Bei einem Interventionsplan handelt es sich um eine Methode, mit der Sozialdienste und -behörden auf integrierte Art und Weise die Lieferung von Diensten und Aktivitäten planen können, um einem Kunden beim Erreichen einer bestimmten Zielsetzung zu helfen.
Cúram Service Planning kann auf alle Branchensegmente innerhalb des SEM-Modells (Social Enterprise Management, Management von Sozialdiensten und -behörden) angewendet werden. Sozialdienste und -behörden, die in diesen Segmenten tätig sind, bieten ihren Kunden eine Vielzahl verschiedener Leistungen und Services, von versicherungs- bzw. beitragsbasierten Produkten bis hin zu Kindesunterhalt und medizinischer Behandlung. Um dieser Vielfalt Rechnung zu tragen, beinhaltet Cúram Service Planning ein Framework, das der Organisation die nahtlose Integration der spezifischen Anforderungen in einen Interventionsplan ermöglicht.
Cúram Service Planning stellt die Interventionspläne auf der Grundlage eines umfassenden, ergebnisbasierten Modells bereit.
Dieser Ansatz, der die zur Erstellung des Plans und anschließenden Nachverfolgung und Überwachung des Fortschritts erforderlichen Tools beinhaltet, hilft Agenturen, sich auf das Erreichen eines angestrebten Ergebnisses für einen Kunden zu konzentrieren. Fallbearbeiter können die mit den bereitgestellten Tools ermittelten qualitativen und quantitativen Daten zur Entscheidungsfindung nutzen.
Die Kernelemente eines Interventionsplans umfassen ein Ziel für den gesamten Interventionsplan, ein oder mehrere Unterziele sowie einen oder mehrere Planposten für jedes Unterziel. Es können auch Meilensteine für Interventionspläne festgelegt werden, um wichtige Ereignisse zu verfolgen, die im Lebenszyklus des Interventionsplans abgeschlossen werden sollen. Im folgenden Unterabschnitt wird jedes dieser Elemente detailliert beschrieben.