Datenspeicher (DS)

Die vom Benutzer während einer Scriptausführung angegebenen Daten werden nicht direkt von IEG selbst persistent gespeichert. Diese Aufgabe wird an den DS delegiert. Beim DS handelt es sich um eine konfigurierbare Datenbank. So wie ein IEG-Script festlegt, welche Fragen und Fragenseiten dem Benutzer angezeigt werden sollen, kann von einem XML-Schema dynamisch festgelegt werden, welche Daten im DS gespeichert werden sollen. Das Schema beschreibt die Struktur der Informationen, die gespeichert werden sollen, sowie eventuell vorhandene Beziehungen zwischen den Daten. Die Daten werden im DS im XML-Format gespeichert und entsprechen der W3C XML Schema Definition Language. Weitere Informationen zum DS und seiner Arbeitsweise finden Sie im Handbuch Creating Datastore Schemas (Datenspeicherschemata erstellen).

Ein IEG-Script ist sehr eng mit einem DS-Schema verknüpft. Es ist mit Verweisen auf die in einem Schema enthaltenen Elemente definiert. Aus diesem Grund muss zum Bearbeiten eines Scripts ein Schema bereitgestellt werden. Dasselbe Schema ist erforderlich, wenn ein Script ausgeführt wird. Schemata können wiederverwendet werden, um mehrere Scripts zu bearbeiten und auszuführen, so dass man dieselben Datenstrukturen unter unterschiedlichen Bedingungen verwenden kann.