In dieser Tabelle werden die Erweiterungen und
Programmkorrekturen im Fixpack Version 6.1.0.3 aufgelistet |
Erweiterungen |
1 | 86210 | | Unterstützung für
asynchrone Inbound-Verarbeitung von BAPI-Aufrufen ist erforderlich. |
Symptom: Bis zum vorherigen Release hat der Adapter die
synchrone Verarbeitung von Inbound-Ereignissen unterstützt. Der Adapter kann nun nur die asynchrone
Verarbeitung von Ereignissen unterstützen. |
Problemlösung: Mit diesem Fixpack unterstützt der
Adapter die asynchronen Protokolle tRFC und qRFC für die Inbound-Verarbeitung. Werden
diese Protokolle verwende, wartet die SAP-Clientanwendung nicht aus eine Antwort des
Adapters. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Adapterdokumentation. |
|
2 | 95726 | | Unterstützung für
asynchrone Outbound-Verarbeitung von BAPI-Aufrufen ist erforderlich. |
Symptom: Bis zum vorherigen Release hat der Adapter die
synchrone Verarbeitung von Outbound-Ereignissen unterstützt. Der Adapter kann nun nur die asynchrone
Verarbeitung von Ereignissen unterstützen. |
Problemlösung: Mit diesem Fixpack unterstützt der
Adapter die asynchronen Protokolle tRFC und qRFC für die Outbound-Verarbeitung. Werden
diese Protokolle verwende, wartet der Adapter nicht auf eine Antwort des
SAP-Servers. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Adapterdokumentation. |
|
Programmkorrekturen |
1 | 96046 | JR28793 | Der Benutzername
und das Kennwort werden im Abschnitt für die erweiterte Konfiguration
gespeichert, obwohl sie Basiseigenschaften sind. |
Symptom: Wird SAP Adapter 6.1 mit WebSphere Message
Broker verwendet, werden der Benutzername und das Kennwort im Abschnitt für die
erweiterte Konfiguration der Adaptereigenschaften gespeichert, obwohl es sich um
verbindliche Eigenschaften handelt.
|
Problemlösung: Da es sich um verbindliche
Eigenschaften handelt, wurden sie in den Abschnitt für die Basiseigenschaften versetzt. |
|
2 | 96221 | JR29142 | SAP Adapter Version 6.1.0
bettet die Anwendungsausnahmebedingung nicht ein. |
Symptom: SAP Adapter Version 6.1.0
bettet die Anwendungsausnahmebedingung nicht in 'FaultException' ein, wenn ein BAPI-Outbound-Aufruf fehlschlägt. |
Problemlösung: Der Adapter wurde geändert und dieses
Problem behoben. Der Adapter schließt die Anwendungsausnahmebedingung jetzt in
'FaultException' ein, wenn ein BAPI-Outbound-Aufruf fehlschlägt. |
|
3 | 96094 | JR28825 | ALE-Inbound-Ereignisse schlagen mit einer Ausnahmebedingung 'NullPointerException' fehl. |
Symptom: Nach dem Anwenden der WPS-Programmkorrektur 6.0.2.1 für APAR
JR26701 schlagen ALE-Inbound-Ereignisse mit einer Ausnahmebedingung 'NullPointerException' fehl. |
Problemlösung: Der Adapter wurde geändert und dieses
Problem behoben. |
|
4 | 96095 | JR28827 | Nach dem
Auftreten eines Fehlers schlagen nachfolgende Aufrufe von SAP fehl. |
Symptom: In bestimmten Fällen wird die zugrunde
liegende Tabelle gesperrt, wenn ein Outbound-BAPI-Aufruf von SAP Adapter fehlschlägt.
Hierdurch schlagen auch alle nachfolgenden BAPI-Aufrufe fehl.
|
Problemlösung: Der Adapter wurde geändert und dieses
Problem behoben. Der Adapter ruft nun BAPI_TRANSACTION_ROLLBACK auf, wenn ein
Outbound-Aufruf an SAP fehlschlägt. Hierdurch können die zugrunde liegenden Ressourcen
innerhalb von SAP freigegeben werden. |
|
In dieser Tabelle werden die Erweiterungen und
Programmkorrekturen im Fixpack Version 6.1.0.2 aufgelistet |
Erweiterungen |
1 | 95574 | | Unterstützung für den generischen IDoc-Typ in der ALE-Durchgriffsschnittstelle ist erforderlich. |
Symptom: Für jedes IDoc, das vom Adapter verarbeitet
werden soll, ist eine separate IDoc-Definition erforderlich. Dies kann sehr unhandlich werden, wenn
die ALE-Durchgriffsschnittstelle verwendet wird, um viele verschiedene IDoc-Typen zu verarbeiten. |
Problemlösung: Die ALE-Durchgriffsschnittstelle
unterstützt eine generische IDoc-Definition. Diese Definition kann vom Adapter verwendet
werden, um beliebige IDoc-Typen zu verarbeiten. Zum Angeben des IDoc-Typs wird ein Feld
für den IDoc-Typ in der Objektdefinition verwendet. |
|
2 | 95236 | | Unterstützung für
angepasstes SAP-Funktionsmodul in der QISS-Schnittstelle ist erforderlich. |
Symptom: Die QISS-Schnittstelle verwendet das
Funktionsmodul SAP RFC_READ_TABLE, um Daten abzurufen. Auf bestimmten SAP-Systemen ist
schlägt das Funktionsmodul RFC_READ_TABLE fehl, was zu SAP-Kurzspeicherauszügen
führt. Dies führt dazu, dass der Adapter eine Ausnahmebedingung mit der Nachricht "Error in ASSIGN statement in the
program SAPLSDTX" (Fehler in der Anweisung ASSIGN im Programm SAPLSDTX) auslöst. |
Problemlösung: Um diesen Fehler zu umgehen, wird in
der SAP-OSS-Anmerkung 758278 empfohlen, ein angepasstes Funktionsmodul an Stelle von
RFC_READ_TABLE zu erstellen und zu verwenden. Nachdem dieses angepasste Funktionsmodul im
SAP-System erstellt wurde, können Sie den Namen des angepassten Funktionsmoduls angeben,
wenn Sie den Assistenten für externe Services ausführen. Der Adapter verwendet dieses
angepasste Funktionsmodul zur Laufzeit. |
|
3 | 95594 | | Unterstützung für geteilte IDoc-Pakete in der ALE-Durchgriffsschnittstelle ist erforderlich. |
Symptom: Die ALE-Durchgriffsschnittstelle für eingehende Pakete
unterstützt keine geteilten IDoc-Pakete. |
Problemlösung: Die Option, jedes IDoc im eingehenden Paket als
einzelnes Geschäftsobjekt zu senden, wird jetzt bereitgestellt. |
|
4 | 95622 | | Die Transaktions-ID
(Ereignis-ID) für eingehende ALE-Operationen muss weitergegeben werden. |
Symptom: Die Transaktions-ID (Ereignis-ID) wird nicht in das Geschäftsobjekt übernommen. |
Problemlösung: Die Transaktions-ID (Ereignis-ID) wird nun in das Geschäftsobjekt übernommen. |
|
In dieser Tabelle werden die Erweiterungen und
Programmkorrekturen im Fixpack Version 6.1.0.1 aufgelistet |
Erweiterungen |
Dieses Fixpack enthält keine Erweiterungen. |
Programmkorrekturen |
1 | 86215 | | Unterstützung für IDoc-Datenströme
ohne partielles Parsing. |
Symptom: Die Schnittstelle für eingehendes (inbound)
ALE unterstützt die Verarbeitung eines IDoc als nicht
geparsten Datenstrom nicht. |
Problemlösung: Die Schnittstelle für eingehendes (inbound)
ALE unterstützt nun die Verarbeitung eingehender IDocs als nicht
geparsten Datenstrom. Der EMD-Assistent (EMD - Enterprise Metadata Discovery) wurde
geändert und generiert nun die zum Bereitstellen dieser Unterstützung erforderlichen
Artefakte. |
|
2 | 89221 | | Unterstützung für Secure Network Connections (SNC) ist
erforderlich. |
Symptom: Der Adapter unterstützt Secure Network Connections nicht. |
Problemlösung: Die Unterstützung wurde hinzugefügt. |
|
3 | 90957 | | Wiederholungen für fehlgeschlagene Ereignisse müssen konfigurierbar sein. |
Symptom: Der Adapter versucht unbegrenzt,
fehlgeschlagene Ereignisse erneut zuzustellen. |
Problemlösung: Die neue Eigenschaft
"FailedEventRetryLimit" wurde zur Aktivierungsspezifikation (ActivationSpec)
hinzugefügt. Mit der Eigenschaft "FailedEventRetryLimit" können Sie festlegen, wie oft
der Adapter versuchen soll, ein Ergebnis zuzustellen, bevor er es als fehlgeschlagen
(FAILED) markiert. Dies gilt nur für Fehlschläge, die üblicherweise erneut zugestellt
werden; Datenbindungsfehler und Fehler im Funktionsselektor sind hiervon
ausgeschlossen. Wird der Adapter oder Server gestoppt und neu gestartet, beginnt der
Adapter von vorn und stellt das Ereignis so oft zu, wie in der Eigenschaft angegeben,
ohne die Wiederholungen zu berücksichtigen, die vor dem Stoppen des Adapters ausgeführt
wurden.
|
|
|