Willkommen bei IBM WebSphere Message Broker. Dies ist die Readme-Datei für Version 6.1 der Tooling- und Runtime-Komponenten.
In dieser Readme-Datei werden bekannte Probleme beschrieben. Außerdem enthält sie Aktualisierungen zur Dokumentation, die nicht rechtzeitig für die Aufnahme in das Online-Informationszentrum zur Verfügung standen.
Verwenden Sie stets die neueste Version dieser Readme-Datei. Sie finden Sie (nur auf englisch) unter:
http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=171&uid=swg27006917
Landessprachliche Versionen der Readme-Datei sind unter folgender Adresse erhältlich: ftp://ftp.software.ibm.com/software/integration/wbibrokers/docs/V6.1
Nähere Informationen zum Abschluss der Installation finden Sie im WebSphere Message Broker Installation Guide. Dazu gehören auch Informationen zu Tasks, die Sie ausführen müssen, bevor Sie das Produkt installieren. Greifen Sie über das IBM Publications Center online auf das Installationshandbuch zu:
http://publib.boulder.ibm.com/epubs/pdf/c3468660.pdf
Das eigenständige Information Center für WebSphere Message Broker finden Sie sowohl auf der Quick Start-CD als auch unter der Adresse http://www.ibm.com/software/integration/wbimessagebroker/library/.
Des Weiteren kann es unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
ftp://ftp.software.ibm.com/software/integration/wbibrokers/docs/V6.1/wmb_help_lin.zip (Linux-Version)
und
ftp://ftp.software.ibm.com/software/integration/wbibrokers/docs/V6.1/wmb_help_win.zip (Windows-Version).
Lesen Sie die Datei "installing_and_managing.htm". Sie finden sie in den komprimierten Dateien "wmb_help_lin.zip" und "wmb_help_win.zip".
Ausdruckbare Informationsthemen sowie die gesamte Dokumentation zu Rules und
Formatter finden Sie unter:
ftp://ftp.software.ibm.com/software/integration/wbibrokers/docs/V6.1/
Mängel: Diese Readme-Datei enthält durchgängig Verweise auf Fehlernummern. Diese Nummern beziehen sich auf interne IBM Problemnummern; unter Umständen ist es hilfreich, wenn Sie Ihrem zuständigen IBM Ansprechpartner bei der Erläuterung von Problemen diese Nummern nennen können.
Technische Hinweise: Aktuelle Informationen zu bekannten Problemen und verfügbaren Korrekturen finden Sie unter:
http://www.ibm.com/software/integration/wbimessagebroker/support/
Informationen erhalten Sie auf zwei Arten:
Versionen: Aktuelle Informationen darüber, welche Betriebssystem- und
Datenbankversionen von WebSphere Message Broker unterstützt werden, finden Sie auf der Website von WebSphere MQ Family Supported Software unter:
http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27007065
In diesem Abschnitt werden die Einschränkungen im Hinblick auf die einzelnen Komponenten von WebSphere Message Broker beschrieben.
Das SupportPac SA02 (WebSphere Service-Registry und Repository Eclipse-Plug-in) ermöglicht es Entwicklern, mit der WebSphere Service-Registry und dem Repository-Server zu interagieren, um Artefakte durch das Message Broker-Toolkit zu erstellen, empfangen und zu aktualisieren.
Dieses SupportPac wird momentan nicht unterstützt, wenn Sie Message Broker Version 6.1 verwenden, und es kann dazu führen, dass Ihr Toolkit unbrauchbar wird, was eine vollständige Neuinstallation des Toolkits erforderlich machen würde.
Die bereitgestellten Installationsmedien von WebSphere Message Broker Version 6.1 beinhalten eine Kopie von DB2 Enterprise Server Version 9.1 Fixpack 3, was APAR IZ05854 unterliegt.
Das Script 'db2chgpath', welches normalerweise bei der Anwendung eines speziellen Builds verwendet wird, um die Bibliothekspfade innerhalb der DB2-Binärdateien zu ändern, ändert die Bibliothekspfade u. U. nicht ordnungsgemäß. Dieser Fall kann nur auftreten, wenn der aktuelle DB2-Installationspfad den Standardinstallationspfad für die gegebene Plattform enthält. Beispiel unter AIX:
Aktueller Installationspfad: /usr/opt/IBM/db2/V9.1
Standardinstallationspfad: /opt/IBM/db2/V9.1
(/opt/IBM/db2/V9.1 ist eine Unterzeichenfolge von /usr/opt/IBM/db2/V9.1).
Wenn das Problem nach der Ausführung von 'db2chgpath' auftritt, schlagen die meisten DB2-Befehle (einschließlich 'db2iupdt' und 'db2start') mit Ladefehlern für die gemeinsam genutzte Bibliothek fehl. Beispiel unter AIX:
$ db2ilist exec(): 0509-036 Cannot load program /usr/opt/IBM/db2/V9.1/ bin/db2greg because of the following errors: 0509-150 Dependent module /(/libdb2osse.a) could not be loaded. 0509-022 Cannot load module /(/libdb2osse.a). 0509-026 System error: A file or path name is too long.
Dieses Problem trat zuerst in DB2 Universal Database V9.1 Fixpack 3 auf und betrifft alle UNIX- und Linux-Plattformen.
Lokale Fixes:
$ db2chgpath -f instance/native/install/libdb2install_install.a $ db2chgpath -f lib64/db2o.o $ db2chgpath -f lib64/libdb2.a $ db2chgpath -f lib64/libdb2e.a $ db2chgpath -f lib64/libdb2install.a
Führen Sie 'db2chgpath' nicht ohne Argumente (wodurch die ganze Instanz aktualisiert wird) oder gegen einzelne Dateien aus, die im speziellen Build nicht geändert wurden.
In Kapitel 4 des WebSphere Message Broker-Installationshandbuchs werden die Inhalte des physischen Medienpakets beschrieben. Die Beschreibung der Message Broker Toolkit-CDs und die Ergänzungs-CDs sind in folgenden Punkten falsch:
Der Abschnitt "Installation im unbeaufsichtigten Modus" auf Seite 100 enthält eine Liste der Schritte, die Sie befolgen müssen, um Message Broker Toolkit im unbeaufsichtigten Modus zu installieren. Die in Schritt 2 angezeigten Beispielbefehle sind falsch und sollten durch die folgenden Befehle ersetzt werden:
Hierbei steht mbtoolkit-silent.xml für den Namen der Antwortdatei.
Alternativ können Sie das Toolkit mit Hilfe der batch/sh-Datei installieren, die auf CD 1 bereitgestellt wird. Mit der Datei 'installToolkit-silent.bat' wird das Toolkit mit den Standardpfaden und der Standardeinstellung mit Hilfe der Antwortdatei 'mbtoolkit-silent.xml' installiert. Die zweite Batchdatei, die auf CD 1 bereitgestellt wurde (installToolkit.bat) installiert das Toolkit im grafischen Modus.
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden.
Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Veröffentlichung ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanfragen müssen schriftlich und auf englisch an folgende Adresse gesendet werden:
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Website dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen, mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der IBM Kundenvereinbarung oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Informationen über Produkte anderer Hersteller als IBM wurden von den Herstellern dieser Produkte zur Verfügung gestellt, bzw. aus von ihnen veröffentlichten Ankündigungen oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen entnommen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und übernimmt im Hinblick auf Produkte anderer Hersteller keine Verantwortung für einwandfreie Funktion, Kompatibilität oder andere Ansprüche. Fragen zu Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Informationen des alltäglichen Geschäftsablaufs. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
COPYRIGHTLIZENZ:
Diese Veröffentlichung enthält Beispielanwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Beispielprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Die in diesem Handbuch aufgeführten Beispiele sollen lediglich der Veranschaulichung und zu keinem anderen Zweck dienen. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilten, die mit den Anwendungsprogrammierschnittstellen von IBM konform sind.
Folgende Namen sind in gewissen Ländern Marken der International Business
Machines Corporation:
AIX, DB2, Everyplace, IBM, Universal Database, WebSphere, z/OS und zSeries.
Java und alle auf Java basierenden Marken sind in gewissen
Ländern Marken der Sun Microsystems Inc.
Microsoft und Windows sind in gewissen Ländern
Marken der Microsoft Corporation.
UNIX ist in gewissen Ländern eine eingetragene Marke von The Open Group.
Linux ist in gewissen Ländern eine Marke von Linus Torvalds.
Andere Namen von
Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen können Marken oder Dienstleistungsmarken anderer
Unternehmen sein.
DB2-Fixpacks
DB2-Fixpacks sind auf CD-ROM erhältlich oder können aus dem Web heruntergeladen werden. Da diese Fixpacks jedoch sehr umfangreich sein können, wird empfohlen, die CD-ROM-Versionen anzufordern, um zeitaufwändige Downloads zu vermeiden.
Wenn Sie über einen aktuellen Support-Vertrag verfügen, können Sie den DB2-Support anrufen und die DB2-Fixpacks auf CD-ROM bestellen.
Kontaktinformationen sind unter folgender Adresse erhältlich:
http://www.ibm.com/software/data/db2/udb/support.html
Sie können von dieser Website auch heruntergeladen werden.
WebSphere MQ-Fixpacks
http://www.ibm.com/software/integration/wmq/support/
WebSphere Message Broker-Fixpacks
http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=171&uid=swg27006367
WebSphere Message Broker - Anforderungen
http://www.ibm.com/software/integration/wbimessagebroker/requirements/
WebSphere Message Broker-Readme
http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=171&uid=swg27006917
WebSphere Message Broker Stand-alone-Information Center
Für Linux:
ftp://ftp.software.ibm.com/software/integration/wbibrokers/docs/V6.1/wmb_help_lin.zip
Für Windows:
ftp://ftp.software.ibm.com/software/integration/wbibrokers/docs/V6.1/wmb_help_win.zip
WebSphere Message Broker V6.1-Onlinehilfe
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wmbhelp/v6r1m0/index.jsp
IBM Zentrum für Downloads zu Java Technology Development
http://www.ibm.com/developerworks/java/jdk/
Spezifikation 'Web Services Description Language' (WSDL)
http://www.w3.org/TR/wsdl
Grundlegende Informationen zu WebSphere Message Broker (Redbook)
http://publib-b.boulder.ibm.com/Redbooks.nsf/RedbookAbstracts/sg247090.html