IBM WebSphere Integration Developer Version 6.2

Handbuch Erweiterte Installation

Version 6 Release 2

Hinweis

Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten die Informationen unter gelesen werden.

Diese Ausgabe gilt für Version 6, Release 2 von WebSphere Integration Developer.

Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs

IBM WebSphere Integration Developer Version 6.2 Advanced Installation Guide

herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA

(C) Copyright International Business Machines Corporation 2009

(C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2009

Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.

Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.

Änderung des Textes bleibt vorbehalten.

Herausgegeben von:

SW NLS Center
Kst. 2877
April 2009
Copyright International Business Machines Corporation 2009.

Quick Links

Willkommen beim Handbuch Erweiterte Installation für WebSphere Integration Developer.

Hier haben wir einige Quick Links zu den wichtigsten Abschnitten der Installation für Sie zusammengestellt:

Tabelle 1. WebSphere Integration Developer - Quick Links
Kapitel In diesem Kapitel enthaltene Themen
Mit IBM Installation Manager installieren Anweisungen zur Installation von WebSphere Integration Developer mit IBM Installation Manager.
Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren Anweisungen zur Verwendung des Launchpadprogramms für die Installation von WebSphere Integration Developer.
Die Software Lotus Forms installieren Installation folgender optionaler Softwarekomponenten:
  • IBM Lotus Forms Designer 3.5
  • IBM Lotus Forms Viewer 3.5
  • IBM Lotus Forms Server - API 3.5
  • Rational AM
Ressourcenrepository installieren Asset Manager ist eine optionale Komponente, die mit WebSphere Integration Developer installiert werden kann, um die gemeinsame Nutzung von Geschäftsartefakten zu verwalten.
Installationen ändern und WebSphere Integration Developer aktualisieren Diese Abschnitte enthalten Anweisungen zur Änderung Ihrer Installation sowie dazu, Ihre Version von WebSphere Integration Developer immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Inhaltsverzeichnis

Quick Links
Kapitel 1. Übersicht
IBM Installation Manager
Kurzübersicht über die Installation
Kapitel 2. Installationsvoraussetzungen
Hardwarevoraussetzungen
Softwarevoraussetzungen
Betriebssysteme
Weitere Softwarevoraussetzungen
Anforderungen an die Benutzerberechtigungen
Kapitel 3. Installationsplanung
Installationsszenarios
Auswahl der zu installierenden Komponenten
Komponenten
Sicherheitsaspekte
Überlegungen zur Koexistenz
Hinweise zur Koexistenz
Installationsrepositorys
Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen
Paketgruppen und gemeinsam genutztes Ressourcenverzeichnis
Kapitel 4. Schritte zur Installationsvorbereitung
Kapitel 5. Installationsübersicht
Installation von der DVD
Installation von einem Installationsimage auf Ihrer Workstation
Installation von einem Installationsimage
Installation von einem Installationsimage auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk
Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren
Launchpadprogramm starten
Kapitel 7. Mit IBM Installation Manager installieren
Installationsprotokolldateien
Kapitel 8. Unbeaufsichtigte Installation
Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus installieren und ausführen
Verfügbare Produkte suchen und unbeaufsichtigt installieren
Aktualisierungen für alle installierten Produkte unbeaufsichtigt installieren
Mit Installation Manager eine Antwortdatei erstellen
Antwortdatei mit dem Installation Manager-Installationsprogramm aufzeichnen
Befehle für die Antwortdatei
Einstellungsbefehle für die unbeaufsichtigte Installation
Referenz: Beispielantwortdatei
Befehle für die unbeaufsichtigte Installation
Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation
Mit IBM Installation Manager arbeiten
Installation Manager unter Windows installieren
Installation Manager unter Linux installieren
Installation Manager unter Windows starten
Installation Manager unter Linux starten
Installation Manager unter Windows deinstallieren
Installation Manager unter Linux deinstallieren
Installation Manager unbeaufsichtigt installieren und deinstallieren
Installation Manager unbeaufsichtigt installieren
Installation Manager unter Windows unbeaufsichtigt deinstallieren
Installation Manager unter Linux unbeaufsichtigt deinstallieren
Kapitel 9. Anzahl der Dateikennungen für Linux-Workstations erhöhen
Kapitel 10. WebSphere Integration Developer starten
Option "-clean" beim Starten von WebSphere Integration Developer verwenden
Die Komponententestumgebung für direkte Implementierung aktivieren
Kapitel 11. Auf Citrix Presentation Server installieren
Citrix Presentation Server konfigurieren
Kapitel 12. Installationen ändern
Kapitel 13. WebSphere Integration Developer aktualisieren
Kapitel 14. WebSphere Integration Developer deinstallieren
Erneute Installation von WebSphere Integration Developer nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation vorbereiten
Kapitel 15. Aktualisierung rückgängig machen
Kapitel 16. Zusatzsoftware und -dokumentation installieren
Die Software Lotus Forms installieren
Informationen für Lotus Forms Designer-Installationen
Informationen für Lotus Forms Server-Installationen
Ressourcenrepository installieren
Zusatzdokumentation installieren
Bemerkungen
Rechtliche Hinweise

Kapitel 1. Übersicht

Dieses Installationshandbuch stellt Anweisungen zur Installation, Aktualisierung und Deinstallation von WebSphere Integration Developer mit IBM Installation Manager zur Verfügung.

Die aktualisierte Dokumentation sowie Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf der Unterstützungssite für WebSphere Integration Developer.

IBM Installation Manager

IBM Installation Manager ist ein Programm, dass Sie bei der Installation der WebSphere Integration Developer-Pakete auf Ihrer Workstation unterstützt. Es unterstützt Sie auch beim Aktualisieren, Ändern und Deinstallieren dieser und anderer Pakete, die Sie installieren. Ein Paket kann ein Produkt, eine Gruppe von Komponenten oder eine einzelne Komponente sein, die für die Installation durch Installation Manager vorgesehen ist.

IBM Installation Manager bietet eine Reihe zeitsparender Funktionen. Es verfolgt, was Sie gerade installieren, stellt fest, welche Softwarekomponenten Sie bereits installiert haben und ermittelt Komponenten, die Ihnen zur Installation zur Verfügung stehen. Das Programm sucht nach Aktualisierungen, damit Sie wissen, dass Sie die aktuellste Version eines WebSphere Integration Developer-Produktpakets installieren. Installation Manager bietet ferner Tools zur Lizenzverwaltung für die von Installation Manager installierten Produktpakete. Es verfügt auch über Tools zum Aktualisieren und Ändern der Pakete. Sie können Installation Manager auch verwenden, um Produktpakete zu deinstallieren.

Installation Manager enthält sechs Assistenten, die die Verwaltung Ihres Produktpakets durch Ihre Lebenszyklen vereinfachen:

Kurzübersicht über die Installation

Die Installation Ihres WebSphere Integration Developer-Pakets umfasst mehrere Tasks, zum Beispiel die Installation von Paketen, die Anwendung von Aktualisierungen und das Hinzufügen weiterer zusätzlicher Komponenten zum Paket.

Die folgende Tabelle stellt eine Liste mit Zielen dar, die mit der Verwaltung Ihres WebSphere Integration Developer-Pakets, einer Reihe von allgemeinen Schritten zur Erreichung der einzelnen Ziele und dem Ergebnis bei der Durchführung dieser Schritte zusammenhängen.

Tabelle 2. Zusammenfassung der Installationstasks.
Installationsziele Installationsschritte Ergebnis
Installieren Sie WebSphere Integration Developer als eigenständiges Produkt. Installieren Sie das WebSphere Integration Developer-Paket in seiner eigenen Paketgruppe:
  1. Beginnen Sie mit der Installation, indem Sie die Schritte in Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren befolgen.
  2. Wählen Sie in der zweiten Anzeige zum Thema Position des Assistenten 'Pakete installieren' die Option zum Erstellen einer neuen Paketgruppe (Standardeinstellung) aus.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten 'Pakete installieren' am Bildschirm, um die Installation zu beenden.
Das Produkt WebSphere Integration Developer verwendet keine gemeinsame Benutzerschnittstelle oder Workbench mit anderen Eclipse-basierten Produkten.
WebSphere Integration Developer in einer vorhandenen Paketgruppe mit einem kompatiblen Produkt bzw. mehreren kompatiblen Produkten installieren.
Anmerkung: Die Installation von WebSphere Integration Developer in eine vorhandene Umgebung mit einer nur für Eclipse vorgesehenen Workbench wird nicht unterstützt.
Installieren Sie WebSphere Integration Developer in einer Paketgruppe mit anderen kompatiblen Eclipse-basierten Produkten:
  1. Beginnen Sie mit der Installation, indem Sie die Schritte in Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren befolgen.
  2. Wählen Sie in der zweiten Anzeige zum Thema Position des Assistenten 'Pakete installieren' die Option zur Auswahl der vorhandenen Paketgruppe.
  3. Wählen Sie die Paketgruppe aus, in die Sie installieren möchten. Wenn Sie zum Beispiel WebSphere Integration Developer mit einer vorhandenen, kompatiblen Installation von WebSphere Business Modeler auf Ihrem System verwenden möchten, wählen Sie die Paketgruppe aus, in der Sie WebSphere Business Modeler installiert haben.
  4. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten 'Pakete installieren' am Bildschirm, um die Installation zu beenden.
WebSphere Integration Developer verwendet eine gemeinsam genutzte Benutzerschnittstelle oder Workbench mit allen Produkten, die in derselben Paketgruppe installiert sind.
WebSphere Integration Developer mit der Absicht installieren, in Zukunft weitere Eclipse-basierte Produkte mit Installation Manager zu installieren (zum Beispiel WebSphere Business Modeler) Installieren Sie WebSphere Integration Developer in einer eigenen Paketgruppe:
  1. Beginnen Sie mit der Installation, indem Sie die Schritte in Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren befolgen.
  2. Wählen Sie in der zweiten Anzeige zum Thema Position des Assistenten 'Pakete installieren' die Option zum Erstellen einer neuen Paketgruppe (Standardeinstellung) aus.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten 'Pakete installieren' am Bildschirm, um die Installation zu beenden.
  4. Während nachfolgender Installationen kompatibler Eclipse-basierter Produkte, installieren Sie weitere Produktpakete in derselben Paketgruppe, in der WebSphere Integration Developer installiert wurde.
WebSphere Integration Developer wird zuerst installiert. Später werden weitere Eclipse-basierte Produktpakete installiert, die eine Benutzerschnittstelle oder Workbench gemeinsam mit WebSphere Integration Developer nutzen.
WebSphere Process Server Test Environment nach der Installation von WebSphere Integration Developer installieren Installieren Sie das WebSphere Process Server Test Environment-Paket:
  1. Beginnen Sie mit der Installation, indem Sie die Schritte in Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren befolgen.
  2. Wählen Sie das WebSphere Process Server Test Environment-Paket aus der Liste der Installationspakete aus.
    Wichtig: Wählen Sie das WebSphere Integration Developer-Paket ab, um zu vermeiden, dass das Paket erneut in einer neuen Paketgruppe installiert wird.
  3. Wählen Sie in der zweiten Anzeige zum Thema Position des Assistenten 'Pakete installieren' die Option zur Auswahl der vorhandenen Paketgruppe.
  4. Wählen Sie die Paketgruppe aus, die das installierte WebSphere Integration Developer-Paket enthält.
  5. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten 'Pakete installieren' am Bildschirm, um die Installation zu beenden.
    Anmerkung: Wenn Sie die Testumgebung installieren, wird als Ergebnis der Installation nicht mehr eine nur teilweise erfolgreiche Installation zurückgemeldet. Wenn Fehler bei der Profilerstellung (Löschen oder Erstellen von Authorized Program Analysis Reports) vorliegen, wird die Installation als erfolgreich dokumentiert. Wenn Sie WebSphere Integration Developer starten, wird eine Nachricht mit den Details zu den Fehlern angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10. WebSphere Integration Developer starten.
WebSphere Process Server Test Environment wird zu derselben Paketgruppe hinzugefügt wie WebSphere Integration Developer und beide Produkte nutzen gemeinsam eine einheitliche Benutzerschnittstelle oder Workbench.
Installieren Sie zusätzliche WebSphere Integration Developer-Komponenten in eine vorhandene Installation von WebSphere Integration Developer Version 6.2 oder entfernen Sie bereits installierte Komponenten im WebSphere Integration Developer-Paket. Ändern Sie das installierte WebSphere Integration Developer-Paket:
  1. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Pakete ändern.
  2. Befolgen Sie die Schritte im Assistenten, um die gewünschten Komponenten hinzuzufügen. Durch die Abwahl von Komponenten werden diese aus dem Paket entfernt.
Zusätzliche WebSphere Integration Developer-Komponenten werden installiert und stehen über die WebSphere Integration Developer-Workbench zur Verfügung. Zum Beispiel: IBM WebSphere Adapter. Komponenten, die abgewählt wurden, werden entfernt.
Aktualisierungen für WebSphere Integration Developer installieren Verwenden Sie den Assistenten 'Pakete aktualisieren', um das WebSphere Integration Developer-Paket zu aktualisieren:
  1. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Pakete aktualisieren.
  2. Befolgen Sie die Schritte im Assistenten, um die empfohlenen Aktualisierungen hinzuzufügen.
Empfohlene Fixes werden heruntergeladen und auf das WebSphere Integration Developer-Paket angewendet.
WebSphere Integration Developer Version 6.2 in einer anderen unterstützten Sprache verwenden. Installieren Sie die landessprachlichen Versionen der Pakete und ändern Sie die Spracheinstellung für die Paketgruppe:
  1. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Pakete aktualisieren.
  2. Befolgen Sie die Schritte im Assistenten, um die Aktualisierung mit der Unterstützung in der Landessprache für WebSphere Integration Developer anzuwenden.
  3. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Pakete ändern.
  4. Befolgen Sie die Schritte im Assistenten, um die Spracheinstellungen für die Paketgruppe zu ändern, in der WebSphere Integration Developer installiert ist.
Zusätzliche Unterstützung in der Landessprache wird installiert. Diese Spracheinstellung gilt für WebSphere Integration Developer und alle Pakete, die in derselben Paketgruppe installiert sind.
WebSphere Integration Developer deinstallieren Verwenden Sie den Assistenten 'Pakete deinstallieren', um das WebSphere Integration Developer-Paket zu deinstallieren:
  1. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Pakete deinstallieren.
  2. Befolgen Sie die Schritte im Assistenten, um die Deinstallation zu beenden.
WebSphere Integration Developer wird deinstalliert. Installation Manager und andere Produkte, die in derselben Paketgruppe installiert wurden, bleiben installiert.
Installieren Sie eine Reihe von Eclipse-Komponenten und -Plug-ins in eine vorhandene Installation von WebSphere Integration Developer Version 6.2 (z. B. mit dem Eclipse-Update-Manager). Installieren Sie Eclipse-Komponenten und -Plug-ins in einer vorhandenen Installation von WebSphere Integration Developer.
  1. Fügen Sie die Eclipse-Komponenten im Verzeichnis \features und die Plug-ins im Verzeichnis \plugins der Paketgruppe, die WebSphere Integration Developer enthält, hinzu (z. B.
    Für Windows
    C:\Program Files\IBM\WID62 oder
    Für Linux
    /opt/IBM/WID62).
  2. Starten Sie WebSphere Integration Developer erneut mit der Option -clean (siehe Option "-clean" beim Starten von WebSphere Integration Developer verwenden.
Eclipse-Plug-ins werden in derselben Paketgruppe wie WebSphere Integration Developer installiert und nutzen die Benutzerschnittstelle oder Workbench gemeinsam mit allen in dieser Paketgruppe installierten Produkten.

Kapitel 2. Installationsvoraussetzungen

In diesem Abschnitt werden detaillierte Angaben zu den Anforderungen an Hardware, Software und Benutzerberechtigungen aufgeführt, die erfüllt sein müssen, damit die Software erfolgreich installiert und ausgeführt werden kann.

Ausführliche und aktuelle Angaben zu Systemvoraussetzungen finden Sie unter List of supported software for WebSphere Integration Developer.

Frühere Versionen von WebSphere Integration Developer können nicht auf Version 6.2 aktualisiert werden. Auf Ihrer Workstation können unterschiedliche Versionen von WebSphere Integration Developer installiert sein, es müssen jedoch unterschiedliche Installationsverzeichnisse verwendet werden.

Hardwarevoraussetzungen

Hardwareanforderungen zur Installation von WebSphere Integration Developer werden beschrieben.

Die folgende Hardware muss installiert sein, bevor Sie WebSphere Integration Developer installieren:

Softwarevoraussetzungen

Software. und Betriebssystemvoraussetzungen zur Installation von WebSphere Integration Developer werden beschrieben.

Betriebssysteme

Die folgende Software muss installiert sein, bevor Sie WebSphere Integration Developer installieren:

Anmerkung: RHEL 4.0 erfordert 'libXp-1.0.0-8.i386.rpm' und 'compat-libstdc++-33-3.2.3-55.fc5.i386.rpm'.

Weitere Softwarevoraussetzungen

Zusätzliche Softwareanforderungen zur Installation von WebSphere Integration Developer werden beschrieben.

Für Linux Zur Anzeige bestimmter Produktübersichtsinformationen, Links zu Lernprogrammen, Beispielen und Migrationsinformationen muss ein kompatibler Browser installiert werden. Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte, um eine kompatible Version von Mozilla zu installieren, die mit WebSphere Integration Developer verwendet werden kann. Diese Änderungen ersetzen nicht Ihren vorhandenen Browser.

Wenn Sie SUSE LINUX Enterprise Server verwenden, sind die folgenden Einstellungen für Umgebungsvariablen erforderlich:

Diese können auf der Systemebene, der Benutzerebene oder innerhalb eines Scripts zum Starten des Produkts gesetzt werden.

Fügen Sie die oben angegebenen Zeilen Ihrer Datei .profile hinzu, um diese Umgebungsvariablen auf der Benutzerebene zu setzen. Damit die neuen Umgebungsvariablen wirksam werden, müssen Sie sich abmelden und wieder anmelden.

Wenn dies nicht funktioniert oder wenn Sie eine andere Linux-Distribution verwenden, führen Sie diese Schritte aus, um eine kompatible Version von Mozilla zu installieren, die mit WebSphere Integration Developer verwendet werden kann. Durch diese Änderungen wird Ihr bereits vorhandener Browser nicht ersetzt.

  1. Laden Sie eine vorkompilierte Version des Mozilla-Browsers von folgender Site herunter: http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/mozilla/releases/mozilla1.7.12/contrib/mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.7.12-gtk2+xft.tar.gz Falls dieser Link nicht funktioniert, suchen Sie auf folgender Site nach einem Build 'Linux (x86) for GTK2 and Xft': http://www.mozilla.org/releases/
  2. Extrahieren Sie diese Datei an einer Position auf Ihrer Workstation. Zum Beispiel: /opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft.
  3. Melden Sie sich als Root an oder machen Sie sich durch Eingabe des Befehls 'su' zum Root.
  4. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und führen Sie die folgenden Befehle aus:
    cd /opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft/plugins 
    tar xvfz install_flash_player_9_linux.tar.gz
    mv install_flash_player_9_linux/flashplayer.xpt . 
    mv install_flash_player_9_linux/libflashplayer.so . 
    Optional:
    rm -rf install_flash_player_9_linux 
  5. Melden Sie sich als Root ab.
  6. Führen Sie die folgenden Befehle über eine Eingabeaufforderung aus:
    cd /opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft 
    ./mozilla 
  7. Beenden Sie WebSphere Integration Developer und starten Sie das Programm mit demselben Arbeitsbereichsverzeichnis erneut.
  8. Aktualisieren Sie Ihre .profile-Datei, um diese Umgebungsvariablen auf der Benutzerebene zu setzen. Damit die neuen Umgebungsvariablen wirksam werden, müssen Sie sich abmelden und wieder anmelden.
    export MOZILLA_FIVE_HOME=/opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft
    export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY:/opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft 
  9. Wenn die Willkommenssicht angezeigt wird, drücken Sie das Symbol 'Home', um den Inhalt zu aktualisieren. Wenn die Willkommenssicht nicht angezeigt wird, öffnen Sie sie über 'Hilfe > Willkommen'.

Anmerkung: Falls Mozilla sich im Pfad /usr/lib befindet, verwenden Sie /usr/../usr/lib und nicht /usr/lib, wenn Sie die Variablen LD_LIBRARY_PATH und MOZILLA_FIVE_HOME setzen.

Technische Informationen zu kompatiblen Browserversionen finden Sie unter http://www.eclipse.org/swt/faq.php#whatisbrowser

Anforderungen an die Benutzerberechtigungen

Sie müssen über eine Benutzer-ID verfügen, die die folgenden Anforderungen erfüllt, bevor Sie WebSphere Integration Developer installieren können.

Kapitel 3. Installationsplanung

Lesen Sie die Themen in diesem Abschnitt, bevor Sie mit der Installation der Produktmerkmale beginnen. Effiziente Planung und ein Verständnis der wichtigsten Aspekte des Installationsprozesses sind für eine erfolgreiche Installation unerlässlich.

Installationsszenarios

Es gibt eine Reihe von Szenarios, die Sie bei der Installation von WebSphere Integration Developer als Grundlage verwenden können.

Die folgenden Faktoren sind für die Entscheidung für Ihr passendes Installationsszenario von Bedeutung:

Derzeit stehen Ihnen die folgenden Installationsszenarios zur Verfügung:

Beachten Sie, dass Sie bei den vorigen drei Szenarios auswählen können, dass das Programm Installation Manager unbeaufsichtigt ausgeführt wird, um WebSphere Integration Developer zu installieren. Details zur Ausführung von Installation Manager im Befehlszeilenmodus finden Sie in Kapitel 8. Unbeaufsichtigte Installation.

Beachten Sie, dass Sie Aktualisierungen bei der Installation des Basisproduktpakets installieren können.

Installation von der DVD

In diesem Installationsszenario verfügen Sie über die DVDs, die die Produktpaketdateien enthalten, und installieren WebSphere Integration Developer in der Regel auf Ihrer eigenen Workstation. Eine Übersicht der Schritte finden Sie in Installation von der DVD.

Installation von einem heruntergeladenen elektronischen Installationsimage auf Ihrer Workstation

In diesem Szenario haben Sie die Installationsdateien von IBM Passport Advantage heruntergeladen und installieren WebSphere Integration Developer auf Ihrer eigenen Workstation. Eine Übersicht der Schritte finden Sie in Installation von einem Installationsimage auf Ihrer Workstation.

Installation von einem elektronischen Installationsimage auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk

In diesem Szenario stellen Sie das elektronische Installationsimage in ein gemeinsam genutztes Laufwerk, damit Benutzer in Ihrem Unternehmen von einer zentralen Position aus auf die Installationsdateien für WebSphere Integration Developer zugreifen können. Eine Übersicht der Schritte finden Sie in Installation von einem Installationsimage auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk.

Auswahl der zu installierenden Komponenten

Sie können Ihr Softwareprodukt anpassen, indem Sie auswählen, welche Komponenten von WebSphere Integration Developer installiert werden sollen.

Wenn Sie das WebSphere Integration Developer-Produktpaket mit IBM Installation Manager installieren, zeigt der Installationsassistent die im Produktpaket verfügbaren Komponenten an. Sie können in der Komponentenliste die Komponenten auswählen, die Sie installieren möchten. Eine Standardgruppe ist bereits ausgewählt (einschließlich aller erforderlichen Komponenten). Installation Manager setzt automatisch alle Abhängigkeiten zwischen Komponenten um und verhindert, dass die Auswahl von erforderlichen Komponenten zurückgenommen wird.

Anmerkung: Auch nachdem Sie die Installation des Pakets beendet haben, können Sie noch Komponenten aus Ihrem Softwareprodukt hinzufügen oder entfernen, indem Sie den Assistenten 'Pakete ändern' in Installation Manager ausführen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 12. Installationen ändern.

Komponenten

Die folgende Tabelle zeigt die Komponenten von WebSphere Integration Developer, die Sie zur Installation auswählen können. Die Standardauswahlen der zu installierenden Komponenten können abweichen. Falls eine Komponente bereits installiert wurde, wird sie nicht standardmäßig ausgewählt und nicht erneut installiert.

Funktion Beschreibung Standardmäßig zur Installation ausgewählt
WebSphere-Adapter Adapter greifen auf Programme und Daten in unternehmensweiten Informationssystemen (Enterprise Information Systems, EISs) zu. Ja

Verfügbar, wenn das WebSphere Integration Developer-Paket zur Installation ausgewählt ist.

Portlet- und Portaltools Mit diesen Tools können Sie Portalanwendungen erstellen, anpassen, testen, debuggen und implementieren. Die Portalentwicklungstools unterstützen IBM WebSphere Portal Version 6.0 und Version 6.1. Nein

Verfügbar, wenn das WebSphere Integration Developer-Paket zur Installation ausgewählt ist.

Ressourcenrepositoryclient Der Ressourcenrepositoryclient ist eine zentrale Position, auf die zum Speichern und zur gemeinsamen Nutzung von BPM-Artefakten (BPM, Business Process Management, Geschäftsprozessmanagement) zugegriffen werden kann. IBM Rational Asset Manager Version 7.1 muss auf einem Server installiert und konfiguriert sein, sodass der Ressourcenrepositoryclient eine entsprechende Verbindung herstellen kann. Nein

Verfügbar, wenn das WebSphere Integration Developer-Paket zur Installation ausgewählt ist.

WebSphere Process Server-Profil Ein Profil wird zur Definition einer separaten Laufzeitumgebung mit separaten Befehlsdateien, Konfigurationsdateien und Protokolldateien verwendet. Mithilfe des WebSphere Process Server-Profils können Sie Serviceanwendungen mit BPEL-Geschäftsprozessen, Benutzertasks (Human Tasks), Übergangstabellen, Geschäftsregeln, Selektoren, Mediationsabläufe und anderen Ressourcen ausführen. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Implementierung einer Serviceanwendung mit derartigen Ressourcen auf einem WebSphere Process Server-Produktionsserver geplant ist, sollten Sie das WebSphere Process Server-Profil installieren. Ja

Verfügbar, wenn das WebSphere Process Test Environment-Paket zur Installation ausgewählt ist.

WebSphere Enterprise Server Bus-Profil Ein Profil wird zur Definition einer separaten Laufzeitumgebung mit separaten Befehlsdateien, Konfigurationsdateien und Protokolldateien verwendet. Das WebSphere Enterprise Service Bus-Profil ermöglicht es Ihnen, Serviceanwendungen mit Mediationsabläufen auszuführen. Sie können jedoch keine BPEL-Geschäftsprozesse, Benutzertasks (Human Tasks), Geschäftsregeln, Selektoren und andere Ressourcen ausführen. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Implementierung der Serviceanwendung auf einem WebSphere Enterprise Service Bus-Produktionsserver geplant ist, sollten Sie das WebSphere Enterprise Service Bus-Profil installieren. Nein

Verfügbar, wenn das WebSphere Process Test Environment-Paket zur Installation ausgewählt ist.

Rational ClearCase SCM Adapter Bietet die IBM Rational ClearCase SCM and ClearCase-MVFS-Ülug-ins, die die Versionierung der Softwareartifakte in ClearCase-VOBs (Versioned Object Bases) unter Verwendung von statischen und dynamischen Sichten ermöglichen, wenn ClearCase-VOB- und Sichtserver ebenfalls installiert sind. Nein

Verfügbar, wenn das WebSphere Integration Developer-Paket zur Installation ausgewählt ist.

Sicherheitsaspekte

In WebSphere Integration Developer 6.2 wird sowohl die administrative Sicherheit als auch die Anwendungssicherheit standardmäßig aktiviert.

Die Serversicherheitseinrichtungen inklusive der Einrichtungen für Verwaltungssicherheit und Anwendungssicherheit sind für die Testumgebungsserver automatisch aktiviert, die Sie mit WebSphere Integration Developer 6.2 installieren.

Während der Installation werden Sie zur Eingabe der Kombination von Benutzername und Kennwort aufgefordert, die für die Verwaltung der Serversicherheitseinrichtungen verwendet werden soll.

Dabei ist zu beachten, dass Sie bei einer Inaktivierung oder Aktivierung der Serversicherheitseinrichtungen in einer Serveradministrationskonsole sicherstellen müssen, dass diese Änderungen auch für denselben Server im Serverkonfigurationseditor oder der Einstellungsseite von WebSphere Integration Developer (Fenster -> Benutzervorgaben -> Server -> Sicherheit) angegeben werden.

Informationen zum Ändern von Benutzer-ID und Kennwort sowie zum Inaktivieren und Aktivieren der Serversicherheit finden Sie in der Dokumentation zu den Sicherheitseinrichtungen im Hilfesystem von WebSphere Integration Developer: Hilfe -> Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte -> WebSphere Integration Developer -> Sicherheit verwalten.

Überlegungen zur Koexistenz

Wenn Sie mehrere Produkte auf IBM Eclipse-Basis auf derselben Workstation installieren möchten, lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt.

Hinweise zur Koexistenz

Manche Produkte sind für eine Koexistenz und zur gemeinsamen Nutzung von Funktionen konzipiert, wenn sie in derselben Paketgruppe installiert werden. Eine Paketgruppe ist eine Position, an der Sie ein oder mehrere Softwareprodukte oder -pakete installieren können, damit diese eine einheitliche Benutzerschnittstelle oder Workbench verwenden können. Wenn Sie ein Paket installieren, wählen Sie jeweils aus, ob Sie das Paket in einer vorhandenen Paketgruppe installieren möchten oder ob Sie ein neues erstellen möchten. IBM Installation Manager blockiert Produkte, die nicht für die gemeinsame Nutzung konzipiert sind oder nicht den Anforderungen an die Versionstoleranz bzw. anderen Anforderungen entsprechen. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Produkte installieren möchten, müssen die Produkte in der Lage sein, eine Paketgruppe gemeinsam zu nutzen.

In einer Paketgruppe kann eine beliebige Anzahl an auswählbaren Produkten installiert werden. Wenn ein Produkt installiert ist, wird seine Funktion gemeinsam mit allen anderen Produkten in der Paketgruppe genutzt. Falls Sie ein Entwicklungsprodukt und ein Testprodukt in einer Paketgruppe installieren und eines dieser beiden Produkte starten, stehen Ihnen in der Benutzerschnittstelle sowohl die Funktionen zur Entwicklung als auch die Funktionen zum Testen zur Verfügung. Wenn Sie ein Produkt mit Modellierungstools hinzufügen, verfügen alle Produkte in der Paketgruppe über die Funktionen zur Entwicklung, zum Testen und zum Modellieren.

Wenn neben WebSphere Integration Developer 6.2 auch ein Rational-Softwareprodukt (z. B. Rational Application Developer für WebSphere Software) installiert sein soll, muss es sich bei dem Rational-Softwareprodukt um eine Version ab 7.5.1 handeln. Wenn Sie über eine frühere Version eines Rational-Softwareprodukts verfügen, müssen Sie diese Inkompatibilität korrigieren, indem Sie ein Update auf eine Version ab 7.5.1 vornehmen oder eine neue Paketgruppe auswählen. Wenn Sie ein Rational-Softwareprodukt in derselben Gruppe wie WebSphere Integration Developer 6.2 hinzufügen möchten, müssen Sie das Produkt direkt in der erforderlichen Version (7.5.1 oder höher) installieren. Suchen Sie dazu bei der Rational-Installation mit Nach anderen Versionen und Erweiterungen suchen nach verfügbaren Updates oder verweisen Sie zusammen mit der Position des Rational-Basisrepositorys auf die Position des 7.5.1-Aktualisierungsrepositorys.

Anmerkung: Jedes Produkt, dass an einer eindeutigen Position installiert ist, kann nur einer Paketgruppe zugeordnet werden. Ein Produkt muss an mehreren Positionen installiert werden, damit es mehreren Paketgruppen zugeordnet werden kann.

Installationsrepositorys

IBM Installation Manager ruft Produktpakete aus angegebenen Repositorypositionen ab.

Falls das Launchpad von WebSphere Integration Developer für den Start von Installation Manager verwendet wird, werden die Standardinformationen zum Repository an Installation Manager übergeben. Falls Installation Manager direkt gestartet wird (zum Beispiel über das Menü Start), müssen Sie Installationsrepositorys angeben, die die Produktpakete enthalten, die Sie installieren möchten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen.

IBM Installation Manager verwendet standardmäßig die eingebettete URL in jedem Softwareentwicklungsprodukt, um über das Internet eine Verbindung zu einem Repository-Server herzustellen. Installation Manager sucht dann sowohl nach neuen Produktpaketen als auch nach neuen Komponenten.

Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen

Wenn Sie die Installation von Installation Manager vom Launchpadprogramm von WebSphere Integration Developer starten, wird die Position des Repositorys, das das Produktpaket enthält, das Sie installieren, automatisch beim Starten in IBM Installation Manager definiert. Wenn Sie Installation Manager jedoch direkt starten (zum Beispiel, wenn Sie Installation Manager von einem Repository auf einem Web-Server installieren), dann müssen Sie die Einstellung für das Repository (die URL des Verzeichnisses, das das Produktpaket enthält) in Installation Manager angeben, bevor Sie das Produktpaket installieren können. Sie können diese Repositorypositionen auf der Seite 'Repositorys' im Fenster 'Benutzervorgaben' angeben.

Installation Manager verwendet standardmäßig die eingebettete URL in jedem Softwareentwicklungsprodukt, um über das Internet eine Verbindung zu einem Repository-Server herzustellen und nach installierbaren Paketen und neuen Komponenten zu suchen. Möglicherweise fordert Ihr Unternehmen die Umleitung des Repositorys zur Verwendung von Intranet-Sites an.

Anmerkung: Wenn Sie nicht von einer DVD oder einem lokalen Installationsimage installieren, stellen Sie sicher, dass Sie die URL für das Repository des Installationspakets von Ihrem Administrator erhalten haben, bevor Sie mit dem Installationsprozess beginnen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Repositoryposition in Installation Manager hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen:

  1. Starten Sie Installation Manager.
  2. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Datei -> Benutzervorgaben und anschließend auf Repositorys. Daraufhin wird die Seite 'Repositorys' geöffnet und es werden alle verfügbaren Repositorys und ihre Positionen angezeigt. Außerdem wird angezeigt, ob auf die Repositorys zugegriffen werden kann.
  3. Klicken Sie auf der Seite 'Repositorys' auf Repository hinzufügen.
  4. Geben Sie im Fenster 'Repository hinzufügen' die URL der Repositoryposition ein oder suchen Sie danach und geben Sie einen Dateipfad ein.
  5. Klicken Sie auf OK. Daraufhin wird die neue bzw. die geänderte Repositoryposition aufgeführt. Ist kein Zugriff auf das Repository möglich, wird in der Spalte Zugänglich ein rotes 'x' angezeigt.
  6. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu beenden.

Anmerkung: Damit Installation Manager die standardmäßigen Repositorypositionen nach den installierten Paketen durchsucht, müssen Sie sicherstellen, dass auf der Seite mit den Benutzervorgaben für Repositorys die Einstellung Die Service-Repositorys während Installation und Aktualisierungen durchsuchen aktiviert ist. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.

Paketgruppen und gemeinsam genutztes Ressourcenverzeichnis

Wenn Sie das WebSphere Integration Developer-Paket mit IBM Installation Manager installieren, müssen Sie ein Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen (falls WebSphere Integration Developer das erste Produkt ist, dass mit Installation Manager installiert wird) und eine Paketgruppe auswählen.

Paketgruppen

Während der Installation müssen Sie eine Paketgruppe für das WebSphere Integration Developer-Paket angeben. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete eine einheitliche Benutzerschnittstelle oder Workbench zusammen mit anderen Paketen in derselben Gruppe gemeinsam nutzen. Wenn Sie das WebSphere Integration Developer-Paket mit Installation Manager installieren, können Sie eine neue Paketgruppe erstellen oder die Pakete in einer vorhandenen Paketgruppe installieren. Bei den Paketen, bei denen eine gemeinsame Verwendung von Ressourcen innerhalb einer Paketgruppe nicht möglich ist, ist die Option zum Verwenden einer vorhandenen Paketgruppe inaktiviert.

Beachten Sie, dass bei einer gleichzeitigen Installation mehrerer Pakete alle Pakete automatisch in derselben Paketgruppe installiert werden.

Paketgruppen wird automatisch ein Name zugeordnet, das Installationsverzeichnis für die einzelnen Paketgruppen können Sie jedoch frei wählen.

Sobald Sie eine Paketgruppe erstellt haben (durch die erfolgreiche Installation eines Produktpakets), ist eine Änderung des Installationsverzeichnisses nicht mehr möglich. Das Installationsverzeichnis enthält Dateien und Ressourcen, die für das in dieser Paketgruppe installierte WebSphere Integration Developer-Paket spezifisch sind. Eclipse-Plug-ins im Produktpaket, die auch von anderen Paketgruppen verwendet werden können, werden in das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen gestellt.

Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen

Das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen ist das Verzeichnis, in dem sich die Eclipse-Plug-ins befinden, damit sie von einer bzw. mehreren Produktpaketgruppe(n) verwendet werden können.

Wichtig: Sie können das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen ein Mal angeben: bei der ersten Installation eines Pakets. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie für dieses Verzeichnis das größte Laufwerk verwenden. Sie können die Position dieses Verzeichnisses nur ändern, indem Sie alle Pakete deinstallieren und anschließend neu installieren.

Kapitel 4. Schritte zur Installationsvorbereitung

Es gibt einige Tasks, die vor Beginn des Installationsprozesses abgeschlossen sein sollten.

Führen Sie vor der Installation des Produkts die folgenden Schritte aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass das System die im Abschnitt Kapitel 2. Installationsvoraussetzungen beschriebenen Anforderungen erfüllt.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID über die erforderlichen Zugriffsberechtigungen für die Installation des Produkts verfügt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Anforderungen an die Benutzerberechtigungen.
  3. Lesen Sie den Abschnitt Kapitel 3. Installationsplanung, insbesondere die Informationen unter Überlegungen zur Koexistenz.
  4. Für Linux Wenn Sie anderen Benutzern als 'root' die Verwendung des Produkts ermöglichen möchten, dann müssen Sie die Variable 'umask' mit der Einstellung '0022' konfigurieren, bevor Sie das Produkt installieren. Um diese Variable zu konfigurieren, melden Sie sich als "root" an, starten Sie eine Terminalsitzung und geben Sie umask 0022 ein.

Kapitel 5. Installationsübersicht

Es gibt drei Installationsszenarios. Übersichten für jedes dieser Szenarios werden in diesem Abschnitt vorgestellt.

In den folgenden Abschnitten wird eine Übersicht über die Installationsszenarios bereitgestellt, die im Abschnitt Installationsszenarios beschrieben werden. Auf die detaillierten Anweisungen können Sie über die Links in den Hauptschritten zugreifen.

Installation von der DVD

In diesem Installationsszenario verfügen Sie über die DVDs, die die Installationsdateien enthalten, und installieren WebSphere Integration Developer in der Regel auf Ihrer eigenen Workstation.

Bei einer Installation mithilfe von DVDs sind folgende allgemeine Schritte auszuführen:

  1. Führen Sie die im Abschnitt Kapitel 4. Schritte zur Installationsvorbereitung aufgelisteten Schritte zur Installationsvorbereitung aus.
  2. Legen Sie zuerst die Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein.
  3. Für Linux Hängen Sie das DVD-Laufwerk an.
  4. Falls auf Ihrem System die automatische Ausführung aktiviert ist, wird das Launchpadprogramm von WebSphere Integration Developer automatisch geöffnet. Wenn die Option für automatische Ausführung nicht aktiviert ist und Sie die Installation als Benutzer mit Administratorberechtigung durchführen, müssen Sie das Launchpadprogramm starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Launchpadprogramm starten.
    Anmerkung: Falls IBM Installation Manager auf Ihrer Workstation nicht auffindbar ist, dann wird es gleichzeitig mit dem WebSphere Integration Developer-Paket installiert.
  5. Wenn Sie die Installation als Benutzer ohne Administratorberechtigung durchführen und das Launchpadprogramm ausgeführt wird, stoppen Sie das Launchpadprogramm.
  6. Wenn Sie die Installation als Benutzer ohne Administratorberechtigung durchführen, starten Sie das Programm userinst. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Stammverzeichnis von DVD 1 und geben Sie den folgenden Befehl ein:
  7. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten 'Pakete installieren' am Bildschirm, um die Installation zu beenden.
    Anmerkung: Wenn Sie Installation Manager beenden, bevor die Produktinstallation vollständig abgeschlossen wurde, müssen Sie Installation Manager über das Launchpad starten. Wenn Sie Installation Manager direkt starten, ist Installation Manager nicht mit den erforderlichen Installationsrepositorys vorkonfiguriert.
  8. Für Linux Erhöhen Sie die Anzahl der Dateikennungen in Ihrer Workstation. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 9. Anzahl der Dateikennungen für Linux-Workstations erhöhen.

Um beliebige Teile der optionalen Software Lotus Forms zu installieren, die in WebSphere Integration Developer 6.2 enthalten ist, lesen Sie die Anweisungen in Die Software Lotus Forms installieren.

Installation von einem Installationsimage auf Ihrer Workstation

In diesem Szenario laden Sie die Installationsdateien von IBM Passport Advantage herunter und installieren WebSphere Integration Developer auf Ihrer eigenen Workstation.

Die folgenden Schritte sind allgemeine Schritte für die Installation von WebSphere Integration Developer von einem elektronischen Installationsimage:

  1. Stellen Sie sicher, dass auf der Workstation genügend Speicherplatz zum Speichern der Dateien vorhanden ist, die Sie von IBM Passport Advantage und dem extrahierten Installationsimage herunterladen müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Hardwarevoraussetzungen.
  2. Laden Sie alle erforderlichen Teile für das Produktinstallationsimage von IBM Passport Advantage in ein temporäres Verzeichnis herunter.
  3. Extrahieren Sie die heruntergeladenen Dateien in genau einem Verzeichnis.
    Anmerkung: Für Linux Beachten Sie, dass Sie beim Extrahieren von Dateien keine Leerzeichen in die Verzeichnisnamen einfügen. Sonst können Sie den Befehl launchpad.sh zum Starten des Launchpads von der Befehlszeile nicht ausführen.
  4. Fahren Sie mit den nachfolgenden Schritten im Abschnitt Installation von einem Installationsimage fort.

Installation von einem Installationsimage

  1. Führen Sie die im Abschnitt Kapitel 4. Schritte zur Installationsvorbereitung aufgelisteten Schritte zur Installationsvorbereitung aus.
  2. Zur Innstallation als Benutzer mit Administratorberechtigung starten Sie das Launchpadprogramm. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Launchpadprogramm starten.

    Falls IBM Installation Manager auf Ihrer Workstation nicht auffindbar ist, dann wird es gleichzeitig mit dem WebSphere Integration Developer-Paket installiert.

  3. Zur Innstallation als Benutzer ohne Administratorberechtigung starten Sie das Programm userinst. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Stammverzeichnis des Installationsimages und geben Sie den folgenden Befehl ein:
  4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Pakete installieren', um die Installation durchzuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 7. Mit IBM Installation Manager installieren.
    Anmerkung: Wenn Sie Installation Manager beenden, bevor die Produktinstallation vollständig abgeschlossen wurde, müssen Sie Installation Manager über das Launchpad starten. Wenn Sie Installation Manager direkt starten, ist Installation Manager nicht mit den erforderlichen Installationsrepositorys vorkonfiguriert.
  5. Für Linux Erhöhen Sie die Anzahl der Dateikennungen in Ihrer Workstation. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 9. Anzahl der Dateikennungen für Linux-Workstations erhöhen.

Um beliebige Teile der optionalen Software Lotus Forms zu installieren, die in WebSphere Integration Developer 6.2 enthalten ist, lesen Sie die Anweisungen in Die Software Lotus Forms installieren.

Installation von einem Installationsimage auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk

In diesem Szenario stellen Sie das elektronische Installationsimage in ein gemeinsam genutztes Laufwerk, damit Benutzer in Ihrem Unternehmen von einer zentralen Position aus auf die Installationsdateien für WebSphere Integration Developer zugreifen können.

Die folgenden Schritte werden von der Person ausgeführt, die das Installationsimage auf das gemeinsam genutzte Laufwerk stellt.

  1. Stellen Sie sicher, dass auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk ausreichender Plattenspeicherplatz zum Speichern der Dateien vorhanden ist, die Sie von IBM Passport Advantage und dem extrahierten Installationsimage herunterladen müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Hardwarevoraussetzungen.
  2. Laden Sie alle erforderlichen Teile für das Produktinstallationsimage von IBM Passport Advantage in ein temporäres Verzeichnis auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk herunter.
  3. Extrahieren Sie das Installationsimage aus den heruntergeladenen Dateien in ein einzelnes zugängliches Verzeichnis auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk.
    Anmerkung: Für Linux Beachten Sie, dass Sie beim Dekomprimieren der Dateien keine Leerzeichen in die Verzeichnisnamen einfügen. Sonst können Sie den Befehl 'launchpad.sh' zum Starten des Launchpads von der Befehlszeile nicht ausführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um WebSphere Integration Developer von den Installationsdateien auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk zu installieren:

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis mit dem Installationsimage auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk.
  2. Führen Sie die im Abschnitt Installation von einem Installationsimage aufgelisteten Schritte aus.

Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren

Das Launchpadprogramm des Produkts bietet Ihnen eine zentrale Position für die Anzeige von Release-Informationen und den Start des Installationsprozesses.

Verwenden Sie das Launchpadprogramm des Produkts, um die Installation von WebSphere Integration Developer in den folgenden Fällen zu starten:

Wichtig: Wenn Sie WebSphere Integration Developer als Benutzer ohne Administratorberechtigung installieren wollen, können Sie das Launchpadprogramm zum Starten des Installationsprozesses nichzt verwenden. Stattdessen müssen Sie das Programm userinst manuell von der DVD oder von der Speicherposition für den Download aus ausführen. Das Ausführen des Programms userinst bietet die gleiche Funktionalität wie das Starten der Installation vom Launchpad aus.

Durch den Start des Installationsprozesses über das Launchpadprogramm wird IBM Installation Manager automatisch installiert, falls es noch nicht auf Ihrem Computer installiert ist. Ferner wird Installation Manager automatisch mit der Position des Repositorys konfiguriert, das das WebSphere Integration Developer-Paket enthält. Falls Sie Installation Manager allein installieren und anschließend verwenden, um WebSphere Integration Developer zu installieren, müssen Sie die Repositorypositionen für WebSphere Integration Developer manuell festlegen. Weitere Details dazu, wie Sie Einstellungen für das Repository in Installation Manager vornehmen, finden Sie unter Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen.

Gehen Sie wie folgt vor, um über das Launchpad zu installieren:

  1. Führen Sie die im Abschnitt Kapitel 4. Schritte zur Installationsvorbereitung beschriebenen Tasks zur Installationsvorbereitung aus, falls dieser Schritt noch nicht erfolgt ist.
  2. Starten Sie das Launchpadprogramm. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Launchpadprogramm starten.
  3. Klicken Sie auf IBM WebSphere Integration Developer V6.2 installieren.

Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen im Assistenten 'Pakete installieren', um die Installation durchzuführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 7. Mit IBM Installation Manager installieren.

Launchpadprogramm starten

Führen Sie die im Abschnitt Kapitel 4. Schritte zur Installationsvorbereitung beschriebenen Tasks zur Installationsvorbereitung aus, falls dieser Schritt noch nicht erfolgt ist.

Wenn Sie von einer DVD installieren und die automatische Ausführung aktiviert ist, startet das Launchpad von WebSphere Integration Developer automatisch beim Einlegen der Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk. Wenn Sie von einem elektronischen Installationsimage installieren oder falls die automatische Ausführung nicht auf Ihrer Workstation konfiguriert ist, müssen Sie das Launchpadprogramm manuell starten.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Launchpadprogramm zu starten:

  1. Legen Sie die DVD mit WebSphere Integration Developer in Ihr DVD-Laufwerk ein. Für Linux Stellen Sie sicher, dass Sie das DVD-Laufwerk angehängt haben.
  2. Falls auf Ihrem System die automatische Ausführung aktiviert ist, wird das Launchpadprogramm von WebSphere Integration Developer automatisch geöffnet. Wenn die Option für automatische Ausführung auf Ihrem System nicht aktiviert ist, gehen Sie wie folgt vor:
  3. Klicken Sie im Launchpadfenster (siehe unten) auf IBM WebSphere Integration Developer V6.2 installieren.
    Launchpad für IBM WebSphere Integration Developer Version 6.2
    IBM Installation Manager wird automatisch gestartet oder installiert und ist bereits für die Installation dieser Software konfiguriert.
  4. Installieren Sie das Produkt entsprechend der Anweisungen in Kapitel 7. Mit IBM Installation Manager installieren.

Weitere Informationen zur Installation der Software Lotus Forms finden Sie unter Die Software Lotus Forms installieren.

Kapitel 7. Mit IBM Installation Manager installieren

Die folgenden Schritte beschreiben die Installation des WebSphere Integration Developer-Pakets mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) von Installation Manager.

Wenn Sie dieses Produkt mit Hilfe des Launchpadprogramms installieren, wurde Installation Manager automatisch für Sie installiert und konfiguriert. Sie können daher direkt mit Schritt 4 beginnen.

  1. Starten Sie Installation Manager. Sie sehen ein Fenster, das dem hier angezeigten Fenster ähnelt.
    IBM Installation Manager
    Anmerkung: Falls eine neuere Version von Installation Manager gefunden wurde, werden Sie aufgefordert, die Installation zu bestätigen, bevor Sie fortfahren können. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren. Installation Manager installiert automatisch die neue Version, startet neu und setzt den Betrieb fort.
  2. Definieren Sie die Repositoryposition unter Beachtung der Anweisungen in Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen und entsprechend der folgenden Einstellungen:
    Extrahiertes Installationsimage auf Ihrer Workstation
    Fügen Sie das folgende Repository hinzu: Für Windows \image_verzeichnis\disk1\diskTag.inf oder Für Linux /image_verzeichnis/disk1/diskTag.inf
    Installations-DVD
    Fügen Sie das folgende Repository hinzu: Für Windows WID_DVD\diskTag.inf oder Für Linux WID_DVD/diskTag.inf
  3. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Pakete installieren.
  4. Auf der Installationsseite des Assistenten 'Pakete installieren' werden alle in den von Installation Manager durchsuchten Repositorys gefundenen Pakete aufgelistet. Werden zwei Versionen eines Pakets ermittelt, wird nur die empfohlene, d. h. die aktuelle Version des Pakets angezeigt.
  5. Klicken Sie auf die Option Nach anderen Versionen und Erweiterungen suchen, um nach Aktualisierungen des WebSphere Integration Developer-Pakets zu suchen.
    Anmerkung: Damit Installation Manager die Positionen des vordefinierten IBM Aktualisierungsrepositorys nach den installierten Paketen durchsucht, muss auf der Seite mit den Benutzervorgaben für Repositorys die Einstellung Die verbundenen Repositorys während Installation und Aktualisierungen durchsuchen aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Außerdem ist Internetzugriff erforderlich.
    Installation Manager sucht im vordefinierten IBM Aktualisierungsrepository nach Aktualisierungen des Produktpakets. Ferner werden alle Repositorypositionen durchsucht, die Sie festgelegt haben. In einem Statusanzeiger wird angezeigt, dass der Suchvorgang ausgeführt wird. Aktualisierungen können bei der Installation des Basisproduktpakets installiert werden.
  6. Falls Aktualisierungen für das WebSphere Integration Developer-Paket gefunden werden, werden diese in der Liste der Installationspakete auf der Seite mit den Installationspaketen unter dem entsprechenden Produkt angezeigt. Standardmäßig werden nur empfohlene Aktualisierungen angezeigt.
  7. Wählen Sie das WebSphere Integration Developer-Paket und eventuelle Aktualisierungen des Pakets aus, die Sie installieren möchten. Aktualisierungen, die Abhängigkeiten aufweisen, werden automatisch zusammen ausgewählt und gelöscht. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
    Anmerkung: Wenn Sie mehrere Pakete gleichzeitig installieren, werden alle Pakete automatisch in derselben Paketgruppe installiert.
  8. Lesen Sie auf der Seite für die Lizenzen die Lizenzvereinbarung für das von Ihnen ausgewählte Paket.

    Wenn Sie mehrere Pakete ausgewählt haben, kann es sein, dass für jedes Paket eine Lizenzvereinbarung vorhanden ist. Klicken Sie links auf der Seite Lizenz auf die einzelnen Paketversionen, um die zugehörige Lizenzvereinbarung anzuzeigen. Die ausgewählten Paketversionen (z. B. das Basispaket und eine Aktualisierung) werden unter dem Paketnamen aufgelistet.

    1. Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarungen zustimmen, klicken Sie auf Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarungen.
    2. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  9. Geben Sie den Pfad für das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen im Feld Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen auf der Positionsseite an oder akzeptieren Sie den Standardpfad, wenn WebSphere Integration Developer 6.2 das erste mit Installation Manager installierte Paket ist. ( Für Linux Stellen Sie sicher, dass der Verzeichnispfad keine Leerzeichen enthält.) Das Verzeichnis der gemeinsam genutzten Ressourcen enthält Ressourcen, die von einer oder mehreren Paketgruppen gemeinsam genutzt werden können. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Der Standardpfad für eine Installation durch einen Administrator lautet: Der Standardpfad für eine Installation durch einen Benutzer ohne Administratorberechtigung lautet: Hierbei ist benutzer_home das Basisverzeichnis des Benutzers, der WebSphere Integration Developer installiert.
    Wichtig:
    1. Sie können das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen nur bei der ersten Installation eines Pakets angeben. Verwenden Sie dazu die größte vorhandene Platte, um sicherzustellen, dass für die gemeinsam genutzten Ressourcen zukünftiger Pakete ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Sie können die Position dieses Verzeichnisses nur ändern, indem Sie alle Pakete deinstallieren und anschließend neu installieren.
    2. Stellen Sie sicher, dass der Installationspfad keine runden Klammern enthält.
  10. Auf der nächsten Seite 'Position', können Sie eine Paketgruppe erstellen, um das WebSphere Integration Developer-Paket darin zu installieren. Sie können auch eine vorhandene Paketgruppe verwenden. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete Ressourcen gemeinsam mit anderen Paketen derselben Gruppe verwenden können. Standardmäßig wird eine neue Paketgruppe für WebSphere Integration Developer 6.2 erstellt. Falls Installation Manager eine andere Paketgruppe vorfindet, wird die Option zur Auswahl der vorhandenen Paketgruppe für Sie verfügbar. Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Paketgruppe zu erstellen:
    1. Wählen Sie die Option zum Erstellen einer neuen Paketgruppe aus.
    2. Geben Sie den Pfad für das Installationsverzeichnis der Paketgruppe ein. Stellen Sie sicher, dass der Installationspfad keine runden Klammern enthält. ( Für Linux Stellen Sie sicher, dass sich keine Leerzeichen im Verzeichnispfad befinden.) Der Name für die Paketgruppe wird automatisch erstellt.

      Der Standardpfad für eine Installation durch einen Administrator lautet:

      • Für Windows C:\Program Files\IBM\WID62
      • Für Linux /opt/IBM/WID62

      Der Standardpfad für eine Installation durch einen Administrator lautet:

      • Für Windows benutzer_home\IBM\WID62
      • Für Linux. benutzer_home/IBM/WID62
    3. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  11. Wählen Sie auf der Seite 'Sprachen' alle Sprachen aus, die Sie bei der Verwendung dieser Software unterstützten möchten, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
  12. Wählen Sie auf der Seite 'Komponenten' die Paketkomponenten aus, die Sie installieren möchten.
    1. Optional: Klicken Sie auf das Markierungsfeld Abhängigkeiten anzeigen, wenn die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Komponenten angezeigt werden sollen.
    2. Optional: Klicken Sie auf eine Komponente, um unter Details eine Kurzbeschreibung anzuzeigen.
    3. Sie können in den Paketen Komponenten auswählen oder löschen. Installation Manager setzt automatisch mögliche Abhängigkeiten von anderen Komponenten um und zeigt die aktualisierte Downloadgröße und die aktualisierten Anforderungen an den Plattenspeicherplatz für die Installation an.
    4. Wenn Sie mit der Auswahl an Komponenten fertig sind, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  13. Überprüfen Sie Ihre Auswahlen auf der Übersichtsseite, bevor Sie das WebSphere Integration Developer-Paket installieren. Wenn Sie Ihre Auswahl auf der vorherigen Seite ändern möchten, klicken Sie auf Zurück und nehmen Sie die Änderungen vor. Wenn Sie mit den ausgewählten Installationsoptionen zufrieden sind, klicken Sie auf Installieren, um das Paket zu installieren. Ein Statusanzeiger zeigt den Fortschritt der Installation (in Prozent) an.
  14. Nach Abschluss der Installation wird in einer Nachricht bestätigt, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
    1. Klicken Sie auf Protokolldatei anzeigen, um die Installationsprotokolldatei für die aktuelle Sitzung in einem neuen Fenster zu öffnen. Sie müssen das Fenster 'Installationsprotokoll' schließen, um fortfahren zu können.
    2. Wählen Sie im Assistenten 'Paket installieren' aus, ob Sie WebSphere Integration Developer beim Verlassen starten möchten.
    3. Klicken Sie auf Fertig stellen, um das ausgewählte Paket zu starten.

Installationsprotokolldateien

Sie können die Installationsprotokolldateien verwenden, um die Ergebnisse einer Installationssitzung zu untersuchen.

Um eine detaillierte Analyse durchzuführen, sehen Sie sich die im Datenbereich von Installation Manager generierten Protokolle an. Diese Protokoll stehen in folgendem Verzeichnis zur Verfügung: Für Windows C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\IBM\Installation Manager\logs und Für Linux /var/ibm/InstallationManager/logs.

Kapitel 8. Unbeaufsichtigte Installation

Sie können das WebSphere Integration Developer-Produktpaket installieren, indem Sie Installation Manager im Modus für die unbeaufsichtigte Installation ausführen. Wenn Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, steht die Benutzerschnittstelle nicht zur Verfügung; stattdessen verwendet Installation Manager eine Antwortdatei zur Eingabe der Befehle, die zum Installieren des Produktpakets erforderlich sind. Sie können Installation Manager auch unbeaufsichtigt mit dem Installation Manager-Installationsprogramm installieren. Anschließend können Sie mit dem Installationsprogramm unbeaufsichtigt Produktpakete installieren.

Durch die Ausführung von Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus können Sie über Scripts einen Stapelprozess zur Installation, Aktualisierung, Änderung und Deinstallation von Produktpaketen verwenden.

Beachten Sie, dass Sie Installation Manager installieren müssen, bevor Sie das WebSphere Integration Developer-Paket unbeaufsichtigt installieren können. Weitere Informationen zur Installation von Installation Manager finden Sie im Abschnitt Mit IBM Installation Manager arbeiten.

Für eine unbeaufsichtigte Installation müssen zwei Haupttasks ausgeführt werden:

  1. Erstellen Sie die Antwortdatei.
  2. Führen Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation aus.

Eine Musterantwortdatei steht Ihnen zur Verfügung (siehe Referenz: Beispielantwortdatei).

Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus installieren und ausführen

Mit dem Installation Manager-Installationsprogramm können Sie Installation Manager installieren und anschließend mit dem Installation Manager Produktpakete im unbeaufsichtigten Installationsmodus von einer Befehlszeile aus installieren.

Zusätzliche Informationen darüber, wie Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, finden Sie auf der Website zu Installation Manager. (Ein Beispiel dafür ist eine unbeaufsichtigte Installation von einem Repository, für das eine Authentifizierung mit Benutzer-ID und Kennwort erforderlich ist.)

In der folgenden Tabelle werden die Argumente beschrieben, die mit dem Befehl für eine unbeaufsichtigte Installation verwendet werden:

Argument Beschreibung
-vm
Gibt das Java-Startprogramm an. Verwenden Sie im unbeaufsichtigten Modus unter Windows immer java.exe und auf anderen Plattformen java.
-nosplash
Gibt an, dass die Eingangsanzeige unterdrückt werden soll.
--launcher.suppressErrors
Gibt an, dass der JVM-Fehlerdialog unterdrückt werden soll.
-silent
Gibt an, dass das Installation Manager-Installationsprogramm oder Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus ausgeführt werden sollen.
-input
Gibt eine XML-Antwortdatei als Eingabe in das Installation Manager-Installationsprogramm oder in Installation Manager an. Eine Antwortdatei enthält Befehle, die das Installationsprogramm oder Installation Manager ausführt.
-log
(Optional) Gibt eine Protokolldatei an, die das Ergebnis der unbeaufsichtigten Installation aufzeichnet. Die Protokolldatei ist eine XML-Datei.

Sowohl das Installation Manager-Installationsprogramm als auch Installation Manager verfügen über eine Initialisierungsdatei (.ini-Datei silent-install.ini), die Standardwerte für die Argumente in der Tabelle enthält.

Das Installation Manager-Installationsprogramm wird zur Installation von Installation Manager verwendet. Befolgen Sie diese Schritte, um Installation Manager unbeaufsichtigt zu installieren.

Um Installation Manager unbeaufsichtigt zu installieren, extrahieren Sie das Installationsprogramm und wechseln in das Eclipse-Unterverzeichnis in den extrahierten Dateien. Anschließend verwenden Sie die folgenden Befehle:

Nach der Installation können Sie Installation Manager verwenden, um andere Produkte zu installieren, oder Sie können das Installationsprogramm von Installation Manager verwenden, um die Produkte zu installieren.

Um Installation Manager unbeaufsichtigt auszuführen, führen Sie im Eclipse-Unterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem Sie Installation Manager installiert haben, folgende Befehle aus:

Wenn Sie Produkte mit dem Installationsimage von WebSphere Integration Developer unbeaufsichtigt installieren möchten, geben Sie im Eclipse-Unterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem Sie Installation Manager installiert haben, folgenden Befehl ein:

Wenn das Installation Manager-Installationsprogramm oder Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausgeführt wird, wird die Antwortdatei gelesen und eine Protokolldatei in das angegebene Verzeichnis geschrieben. Im Gegensatz zu einer Antwortdatei, die bei der Ausführung im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation erforderlich ist, sind Protokolldateien optional. Wenn diese Ausführung erfolgreich ist, müsste sich der Status 0 ergeben, bei ihrem Fehlschlagen ein Wert ungleich Null.

Verfügbare Produkte suchen und unbeaufsichtigt installieren

Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach Aktualisierungen durchführen und diese auch unbeaufsichtigt für alle verfügbaren Produkte installieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um nach allen verfügbaren Produkten zu suchen und diese Produkte unbeaufsichtigt zu installieren:

  1. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Eclipse-Unterverzeichnis in dem Verzeichnis, in dem Installation Manager installiert wurde.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein und führen Sie ihn aus. Setzen Sie dabei Ihre Position für die Antwortdatei und, optional, für die Protokolldatei ein:

Alle verfügbaren Produkte für Installation Manager werden nun installiert.

Aktualisierungen für alle installierten Produkte unbeaufsichtigt installieren

Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach Aktualisierungen durchführen und die Aktualisierungen anschließend auch unbeaufsichtigt für alle derzeit installierten Produkte installieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um nach Aktualisierungen aller verfügbaren Produkten zu suchen und diese unbeaufsichtigt zu installieren:

  1. Wechseln Sie in einer Befehlszeile in das Eclipse-Unterverzeichnis in dem Verzeichnis, in dem Installation Manager installiert wurde.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein und führen Sie ihn aus. Setzen Sie dabei Ihre Position für die Antwortdatei und, optional, für die Protokolldatei ein:

Alle verfügbaren Produktaktualisierungen für Installation Manager werden nun installiert.

Mit Installation Manager eine Antwortdatei erstellen

Sie können eine Antwortdatei erstellen, indem Sie Ihre Aktionen bei der Installation des WebSphere Integration Developer-Produktpakets mit Installation Manager oder bei der Installation mit dem Installationsprogramm von Installation Manager aufzeichnen. Wenn Sie eine Antwortdatei aufzeichnen, werden alle Auswahlen, die Sie in der grafischen Benutzerschnittstelle von Installation Manager vornehmen, in einer XML-Datei aufgezeichnet. Wenn Sie Installation Manager unbeaufsichtigt ausführen, verwendet Installation Manager die XML-Antwortdatei, um nach dem Repository zu suchen, in dem das Paket enthalten ist, die zu installierenden Komponenten auszuwählen, etc.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Antwortdatei für die Installation (bzw. Deinstallation) aufzuzeichnen:

  1. Wechseln Sie in der Befehlszeile in das Eclipse-Unterverzeichnis in dem Verzeichnis, in dem Sie Installation Manager installiert haben. Wenn Sie die Installation als Administrator vorgenommen haben: Wenn Sie die Installation als Benutzer ohne Administratorberechtigung vorgenommen haben: Hierbei ist benutzer_home das Ausgangsverzeichnis des Benutzers, der Installation Manager installiert hat.
  2. Geben Sie in einer Befehlszeile den folgenden Befehl ein, um Installation Manager zu starten, und ersetzen Sie dabei Ihren eigenen Dateinamen und die Speicherposition durch die Antwortdatei und (optional) durch die Protokolldatei:
    Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen eingegebenen Dateipfade vorhanden sind. Installation Manager erstellt keine Verzeichnisse für die Antwortdatei und die Protokolldatei.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten 'Pakete installieren' am Bildschirm, um Ihre Auswahlen für die Installation zu treffen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 7. Mit IBM Installation Manager installieren.
  4. Klicken Sie auf Fertig stellen und schließen Sie anschließend Installation Manager.

Es wird eine XML-Antwortdatei erstellt. Sie befindet sich an der in dem Befehl angegebenen Position.

Antwortdatei mit dem Installation Manager-Installationsprogramm aufzeichnen

Sie können mit dem Installation Manager-Installationsprogramm die Installation Manager-Installation und die Installation anderer Produkte aufzeichnen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation von Installation Manager aufzuzeichnen:

  1. Dekomprimieren Sie Installation Manager und wechseln Sie anschließend in das Verzeichnis 'InstallerImage_plattform'.
  2. Um die Aufzeichnung zu starten, geben Sie folgendes ein: install -record <Pfad und Name der Antwortdatei> -skipInstall <agentDataLocation> -vmargs -Dcom.ibm.cic.agent.hidden=false
Produktinstallation mit dem Installationsprogramm aufzeichnen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Aufzeichnung einer Produktinstallation mit dem Installation Manager-Installationsprogramm zu starten:

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis IM_Plattform an der Position, an der Sie Installation Manager extrahiert haben. Für Windows \IM_win32 und Für Linux /IM_linux
  2. Öffnen Sie die Datei 'install.ini' und entfernen Sie die folgenden Zeilen: -input und @osgi.install.area/install.xml
  3. Geben Sie folgenden Befehl ein: install -record <Pfad und Name der Antwortdatei> -skipInstall <agentDataLocation>. Zum Beispiel: install -record
  4. Starten Sie Installation Manager und führen Sie den Assistenten 'Pakete installieren' aus.

Befehle für die Antwortdatei

Wenn Sie die Funktionen von Installation Manager für eine unbeaufsichtigte Installation verwenden möchten, müssen Sie eine Antwortdatei erstellen, die alle Befehle enthält, die Installation Manager ausführen muss. Die empfohlene Methode dazu ist die Erstellung einer Antwortdatei durch Aufzeichnen Ihrer Aktionen bei der Installation des WebSphere Integration Developer-Pakets. Sie können eine Antwortdatei jedoch auch manuell erstellen oder bearbeiten.

Für die Befehle in der Antwortdatei gibt es zwei Kategorien:

Einstellungsbefehle für die unbeaufsichtigte Installation

In der Regel geben Sie Einstellungen mit Hilfe des Fensters Einstellungen an; darüber hinaus können Sie Einstellungen (angegeben als Schlüssel) auch in einer Antwortdatei zur Verwendung bei einer unbeaufsichtigten Installation angeben.

Anmerkung: Sie können in einer Antwortdatei mindestens eine Einstellung angeben.

Wenn Sie Einstellungen in einer Antwortdatei definieren, sieht Ihr XML-Code ähnlich wie folgender aus:

<preference
	name = "Schlüssel der Einstellung"
	value = "Wert der zu definierenden Einstellung">
</preference>

Mit Hilfe der folgenden Tabelle können Sie Schlüssel und deren zugeordnete Werte für Einstellungen für eine unbeaufsichtigte Installation angeben:

Schlüssel Wert Hinweise
com.ibm.cic.common.core.preferences.logLocation Gibt die Position der Installation Manager-Protokolldatei an.
Wichtig: Dieser Schlüssel ist optional und wurde für Test- und Debugzwecke entworfen. Wenn Sie keine Position für die Protokolldatei angeben, wird sowohl für die unbeaufsichtigte Installation als auch für die UI-Version von Installation Manager dieselbe Position verwendet.
com.ibm.cic.license.policy.location Gibt eine URL an, die die Position der fernen Lizenzierungsrichtliniendatei definiert.
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyEnabled True oder False Der Standardwert ist 'False'.
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyHost Hostname oder IP-Adresse
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyPort Portnummer
com.ibm.cic.common.core.preferences.http.proxyUseSocks True oder False Der Standardwert ist 'False'.
com.ibm.cic.common.core.preferences.SOCKS.proxyHost Hostname oder IP-Adresse
com.ibm.cic.common.core.preferences.SOCKS.proxyPort Portnummer
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyEnabled True oder False Der Standardwert ist 'False'.
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyHost Hostname oder IP-Adresse
com.ibm.cic.common.core.preferences.ftp.proxyPort Portnummer
com.ibm.cic.common.core.preferences.eclipseCache c:\IBM\common (Windows)

/opt/IBM/common (Linux)

Anmerkung: Die oben aufgeführten Pfade sind die Standardwerte für diese Einstellung; in der Regel haben Installationspakete ihre eigenen Werte für diese Einstellung.
Sie können diese Position nicht ändern, wenn Sie bereits ein Paket installiert haben.
com.ibm.cic.agent.core.pref.offering.service.repositories. areUsed True oder False Ändern Sie diese Einstellung auf 'False', um sie zu inaktivieren. Bei 'True' werden alle verlinkten Repositorys durchsucht, wenn Produkte installiert oder aktualisiert werden.
com.ibm.cic.common.core.preferences. preserveDownloadedArtifacts True oder False Ändern Sie diese Einstellung auf 'False', um sie zu inaktivieren. Bei 'True' werden die Dateien, die zum Rollback des Pakets zurück auf eine vorherige Version erforderlich sind, auf Ihrem System gespeichert. Bei 'False' werden diese Dateien nicht gespeichert. Wenn Sie diese Dateien nicht speichern, müssen Sie die Verbindung zu Ihrem ursprünglichen Repository oder zu Ihrem ursprünglichen Datenträger herstellen, um das Rollback durchzuführen.

Referenz: Beispielantwortdatei

Sie können eine XML-basierte Antwortdatei zum Angeben von vordefinierten Informationen verwenden, wie z. B. Benutzervorgaben für eine unbeaufsichtigte Installation, Repositorypositionen, Installationsprofile etc. Antwortdateien sind für Teams und Unternehmen hilfreich, die Installationspakete unbeaufsichtigt installieren und die Positionen und Benutzervorgaben für Installationspakete standardisieren möchten.

Eine Musterantwortdatei ist in folgendem Verzeichnis im extrahierten Installationsimage enthalten: Für Windows \image_verzeichnis\disk1\util\responsefile_win.txt und Für Linux /image_verzeichnis/disk1/util/responsefile_linux.txt Ferner ist eine Musterantwortdatei im folgenden Verzeichnis auf der DVD enthalten: Für Windows \WID_DVD\util\responsefile_win.txt und Für Linux /WID_DVD/util/responsefile_linux.txt auf den Produkt-DVDs.

Befehle für die unbeaufsichtigte Installation

Diese Referenztabelle enthält weitere Informationen zu den Befehlen für Antwortdateien, die während einer unbeaufsichtigten Installation verwendet werden.

Befehle für die Antwortdatei Beschreibung

Profil

<profile 
id="the profile (package group) id" 
installLocation="the install location of
 the profile">
<data key="key1" value="value1"/>
<data key="key2" value="value2"/>

</profile>
Mit diesem Befehl können Sie eine Paketgruppe (oder Installationsposition) erstellen. Falls die angegebene Paketgruppe bereits vorhanden ist, hat der Befehl keine Auswirkungen. Momentan werden bei der unbeaufsichtigten Installation während der Profilerstellung auch zwei Installationskontexte erstellt; ein Eclipse-Installationskontext und ein nativer Installationskontext. Ein Profil ist eine Installationsposition.

Sie können das Element <data> zur Einstellung von Profileigenschaften verwenden.

Die folgende Liste enthält die momentan unterstützten Schlüssel und zugehörige Werte:

  • Der Schlüssel eclipseLocation gibt den Wert einer vorhandenen Eclipse-Position an, beispielsweise c:\myeclipse\eclipse.
  • Der Schlüssel cic.selector.nl gibt die Auswahlmöglichkeiten für die natürliche Sprache an, beispielsweise zh, ja und en.
Anmerkung: Trennen Sie mehrere Landessprachenwerte durch Kommata.

Die nachstehende Liste enthält die derzeit unterstützten Sprachencodes:

  • Englisch (en)
  • Französisch (fr)
  • Italienisch (it)
  • Vereinfachtes Chinesisch (zh)
  • Russisch (ru)
  • Traditionelles Chinesisch (Taiwan) (zh_TW)
  • Traditionelles Chinesisch (Hongkong) (zh_HK)
  • Deutsch (de)
  • Japanisch (ja)
  • Polnisch (pl)
  • Spanisch (es)
  • Tschechisch (cs)
  • Ungarisch (hu)
  • Koreanisch (ko)
  • Portugiesisch (pt_BR)

Repositorys

<server>
<repository location="http://example/
repository/">
<repository location="file:/C:/
repository/">
<!--add more repositories below-->
<...>
      </server>
Mit diesem Befehl können Sie die Repositorys angeben, die bei einer unbeaufsichtigten Installation verwendet werden. Geben Sie ferne Repositorys mit einem URL- oder UNC-Pfad an. Verwenden Sie für die Angabe von lokalen Repositorys die entsprechenden Verzeichnispfade.

Installieren

<install>
<offering profile= "profile id" 
features= "feature ids" 
id= "offering id" version= "offering 
version"></offering>

<!--add more offerings below>
<...>

</install>
Mit diesem Befehl können Sie die Installationspakete angeben, die installiert werden.

Die Profil-ID muss mit einem vorhandenen Profil oder mit einem durch den gesetzten Profilbefehl erstellten Profil übereinstimmen.

Komponenten-IDs können bei Bedarf auch in Form einer durch Komma unterteilten Aufzählung, z. B. "Komponente1, Komponente2" etc., angegeben werden. Sind keine Komponenten-IDs angegeben, werden alle Standardkomponenten im angegebenen Angebot installiert.

Die Versionsnummer ist nicht erforderlich. Wenn keine Versionsnummer angegeben ist, installiert Installation Manager das neueste Produkt mit der angegebenen Kennung sowie alle verfügbaren Aktualisierungen und Korrekturen.

Anmerkung: Erforderliche Komponenten werden für die Installation einbezogen, selbst wenn sie nicht explizit in der durch Komma unterteilten Aufzählung angegeben sind.

<install modify="true"> oder <uninstall modify="true"> (optionales Attribut)

<uninstall modify="true">
<offering profile="profileID"
 id="Id" version="Version" 
features="-"/>
</uninstall>

Verwenden Sie das Attribut <install modify="true"> bei Befehlen zum Installieren und Deinstallieren, um anzugeben, dass Sie eine vorhandene Installation ändern möchten. Wenn das Attribut nicht auf true gesetzt wurde, nimmt es standardmäßig den Wert false an. Sollen über die Änderungsoperation lediglich zusätzliche Sprachenpakete installiert werden, muss in der Aufzählung der Komponenten-IDs der Produktangebote ein Bindestrich ("-") verwendet werden, um anzugeben, dass keine neuen Komponenten hinzugefügt werden.

Wichtig: Sie müssen "modify=true" und einen Bindestrich "-" in der Komponentenaufzählung angeben, wie im Beispiel gezeigt. Andernfalls werden mit dem Installationsbefehl die Standardkomponenten des Angebots installiert und mit dem Deinstallationsbefehl sämtliche Komponenten entfernt.

Deinstallieren

<uninstall>
<offering profile= "profile id" 
features= "feature ids" 
id= "offering id" version= "offering 
version"></offering>

<!--add more offerings below>
<...>

</uninstall>
Mit diesem Befehl können Sie die Pakete angeben, die deinstalliert werden.

Die Profil-ID muss mit einem vorhandenen Profil oder mit einem in einem Profilbefehl angegebenen Profil übereinstimmen. Außerdem werden alle Komponenten im angegebenen Angebot deinstalliert, falls keine Komponenten-IDs angegeben sind; wenn keine Angebots-IDs angegeben sind, werden alle installierten Angebote im angegebenen Profil deinstalliert.

Rollback

<rollback>
<offering profile= "profile id"
 id= "offering id" 
version= "offering version">
</offering>

<!--add more offerings below
<...>

</rollback>
Mit diesem Befehl können Sie ein Rollback der gerade auf dem angegebenen Profil installierten Version auf die angegebenen Angebote durchführen. In einem Rollbackbefehl können Sie keine Komponenten angeben.

Alle installieren (InstallAll)

<installALL/>
Anmerkung: Dieser Befehl ist äquivalent zu
-silent -installAll 
.
Mit Hilfe dieses Befehls kann eine unbeaufsichtigte Suche nach allen verfügbaren Paketen und eine anschließende unbeaufsichtigte Installation dieser Pakete durchgeführt werden.

Alle aktualisieren (UpdateAll)

<updateALL/>
Anmerkung: Dieser Befehl ist äquivalent zu
-silent -updateAll 
.
Mit Hilfe dieses Befehls kann eine unbeaufsichtigte Suche nach allen verfügbaren Paketen und eine anschließende unbeaufsichtigte Aktualisierung dieser Pakete durchgeführt werden.

Lizenz

<license policyFile="policy file
 location"/>

Beispiel:

<license policyFile="c:\mylicense.opt"/> 
Mit diesem Befehl können Sie eine Antwortdatei generieren, die einen Lizenzbefehl enthält. Starten Sie dazu den Lizenzassistenten nach dem Start von Installation Manager im Aufzeichnungsmodus.

Die von Ihnen definierten Optionen werden im Aufzeichnungsmodus in einer Lizenzierungsrichtliniendatei mit der Bezeichnung "license.opt" aufgezeichnet, wenn Sie über den Assistenten für Lizenzverwaltung flexible Optionen definieren. Diese Datei befindet sich in denselbem Verzeichnis wie die generierte Antwortdatei. Die Antwortdatei enthält einen Lizenzbefehl, der auf die Richtliniendatei verweist.

Assistent

<launcher -mode wizard -input 
< response file >
Mit diesem Befehl können Sie Installation Manager im UI-Modus (Benutzerschnittstellenmodus) starten. Im UI-Modus wird Installation Manager entweder im Installations- oder im Deinstallationsassistenten gestartet. In diesem Fall kann die Antwortdatei jedoch nur Benutzervorgabenbefehle und Installationsbefehle oder Benutzervorgabenbefehle und Deinstallationsbefehle enthalten. Sie können Installations- und Deinstallationsbefehle bei der Ausführung von Installation Manager im UI-Modus nicht in derselben Antwortdatei mischen.

Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation

Mit Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation können Sie die Ergebnisse einer Sitzung für eine unbeaufsichtigte Installation überprüfen.

Die unbeaufsichtigte Installation erstellt eine XML-basierte Protokolldatei, die das Ergebnis der Ausführung der unbeaufsichtigten Installation aufzeichnet (so lange ein Pfad für die Protokolldatei mit -log <Ihr Pfad für die Protokolldatei>.xml angegeben ist). Wenn Ihre Sitzung mit der unbeaufsichtigten Installation erfolgreich war, enthält die Protokolldatei nur das Stammelement von <result> </result>. Wenn allerdings Fehler bei der Installation auftreten, sind in der Protokolldatei der unbeaufsichtigten Installation Fehlerelemente mit Nachrichten ähnlich der folgenden enthalten:

<result>
	<error> Cannot find profile: profile id</error>
	<error> some other errors</error>
</result>

Um eine detaillierte Analyse durchzuführen, sehen Sie sich die im Datenbereich von Installation Manager generierten Protokolle an. Diese Protokoll stehen in folgendem Verzeichnis zur Verfügung: Für Windows C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\IBM\Installation Manager\logs und Für Linux /var/ibm/InstallationManager/logs. Wenn Sie einen Befehl für Benutzervorgaben verwenden, können Sie den Datenbereich optional auf Ihre bevorzugte Position setzen (siehe Abschnitt zur Antwortdatei).

Mit IBM Installation Manager arbeiten

In diesem Abschnitt werden einige allgemeine Tasks im Zusammenhang mit IBM Installation Manager erläutert. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Installation Manager.

Installation Manager unter Windows installieren

Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. (Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie in Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren.) In anderen Fällen müssen Sie die Installation von Installation Manager manuell starten.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation von Installation Manager manuell zu starten:

  1. Führen Sie die Datei install.exe aus dem Ordner 'IM_win32' im Installationsimage aus.
  2. Klicken Sie auf der Seite Pakete installieren auf Weiter.
  3. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung auf der Seite Lizenzvereinbarung und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Klicken Sie auf der Seite Zielordner auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die Installationsposition bei Bedarf zu ändern. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Klicken Sie auf der Seite Zusammenfassung auf Installieren. Nach Abschluss der Installation wird in einer Nachricht bestätigt, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
  6. Klicken Sie auf Fertig stellen. IBM Installation Manager wird geöffnet.

Installation Manager unter Linux installieren

Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie in Kapitel 6. Vom Launchpadprogramm des Produkts installieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu installieren:

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster mit der Benutzerberechtigung 'root'.
  2. Führen Sie den Befehl install aus dem Ordner 'IM_linux' im Installationsimage aus.
  3. Klicken Sie in der Anzeige Pakete installieren auf Weiter.
  4. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung auf der Seite Lizenzvereinbarung und wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung aus. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Ändern Sie gegebenenfalls die Position des Installationsverzeichnisses. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Klicken Sie auf der Seite Informationsübersicht auf Weiter. Nach Abschluss der Installation wird in einer Nachricht bestätigt, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
  7. Klicken Sie auf Fertig stellen. IBM Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist.

Installation Manager unter Windows starten

Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. Diese automatische Installation startet Installation Manager mit einer konfigurierten Benutzervorgabe für das Repository und ausgewählten WebSphere Integration Developer-Paketen. Wenn Sie Installation Manager direkt starten, müssen Sie eine Benutzervorgabe für das Repository manuell festlegen und Produktpakete manuell auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3. Installationsplanung.

Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu starten:

  1. Öffnen Sie das Startmenü in der Taskleiste.
  2. Wählen Sie Alle Programme -> IBM Installation Manager -> IBM Installation Manager aus.

Installation Manager unter Linux starten

Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. Diese automatische Installation startet Installation Manager mit einer konfigurierten Benutzervorgabe für das Repository und ausgewählten WebSphere Integration Developer-Paketen. Wenn Sie Installation Manager direkt starten, müssen Sie eine Benutzervorgabe für das Repository manuell festlegen und Produktpakete manuell auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3. Installationsplanung.

Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu starten:

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster mit der Benutzerberechtigung 'root'.
  2. Ändern Sie das Verzeichnis in das Installationsverzeichnis für Installation Manager (standardmäßig ist dies /opt/IBM/InstallationManager/eclipse für eine Installation druch einen Root-Benutzer und benutzer_home/IBM/InstallationManager/eclipse für eine Installation druch einen Benutzer ohne Root-Berechtigung) und führen Sie IBMIM aus.

Installation Manager unter Windows deinstallieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager zu deinstallieren:

  1. Öffnen Sie das Startmenü in der Taskleiste.
  2. Wählen Sie Alle Programme -> IBM Installation Manager -> IBM Installation Manager deinstallieren aus.
  3. Klicken Sie auf der Seite Deinstallieren auf Weiter. Installation Manager ist für die Deinstallation ausgewählt.
  4. Klicken Sie auf der Seite Zusammenfassung auf Deinstallieren.

Anmerkung: Sie können Installation Manager auch über die Systemsteuerung deinstallieren. Klicken Sie hierzu auf Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf Programm hinzufügen/entfernen. Wählen Sie den Eintrag für IBM Installation Manager aus und klicken Sie auf Entfernen.

Installation Manager unter Linux deinstallieren

IBM Installation Manager muss mit dem Paket-Management-Tool deinstalliert werden, dass in Ihrer Version von Linux enthalten ist.

Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager unter Linux manuell zu deinstallieren:

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster mit der Benutzerberechtigung 'root'.
  2. Wechseln Sie in das Deinstallationsverzeichnis von Installation Manager. Dieses lautet standardmäßig /var/ibm/InstallationManager/uninstall.
  3. Führen Sie ./uninstall aus.

Installation Manager unbeaufsichtigt installieren und deinstallieren

IBM Installation Manager kann unbeaufsichtigt installiert und deinstalliert werden.

Installation Manager unbeaufsichtigt installieren

Um Installation Manager unbeaufsichtigt zu installieren, extrahieren Sie das Installationsprogramm und wechseln in das Unterverzeichnis 'InstallerImage_Plattform'. Anschließend verwenden Sie die folgenden Befehle:

Nach der Installation können Sie Installation Manager oder das Installation Manager-Installationsprogramm zur unbeaufsichtigten Installation von Paketen verwenden.

Installation Manager unter Windows unbeaufsichtigt deinstallieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager unter Windows unbeaufsichtigt zu deinstallieren:

  1. Wechseln Sie in der Befehlszeile in das Deinstallationsverzeichnis für Installation Manager. Dieses lautet standardmäßig C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\IBM\Installation Manager\uninstall.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein: uninstallc.exe --launcher.ini silent-uninstall.ini

Installation Manager unter Linux unbeaufsichtigt deinstallieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager auf anderen Plattformen unbeaufsichtigt zu deinstallieren:

  1. Wechseln Sie von einem Terminalfenster aus in das Deinstallationsverzeichnis von Installation Manager. Dieses heißt standardmäßig /var/ibm/InstallationManager/uninstall).
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: uninstall --launcher.ini silent-uninstall.ini

Kapitel 9. Anzahl der Dateikennungen für Linux-Workstations erhöhen

Erhöhen Sie die Anzahl der Dateikennungen für WebSphere Integration Developer unter Linux.

Wichtig: Bevor Sie mit Ihrem Produkt arbeiten, sollten Sie die Anzahl der für WebSphere Integration Developer verfügbaren Dateikennungen erhöhen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Grund dafür ist, dass WebSphere Integration Developer mehr als den Standardgrenzwert von 1024 Dateikennungen pro Prozess verwendet. Möglicherweise muss ein Systemadministrator diese Änderung vornehmen.

Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Anzahl Ihrer Dateideskriptoren unter Linux zu erhöhen. Wenn die Anweisungen nicht ordnungsgemäß befolgt werden, kann dies dazu führen, dass der Computer nicht ordnungsgemäß startet. Die optimalen Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie diese Prozedur von Ihrem Systemadministrator durchführen lassen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Dateikennungen zu erhöhen:

  1. Melden Sie sich als "Root" an. Wenn Sie keinen Rootzugriff haben, müssen Sie sich den entsprechenden Zugriff verschaffen, bevor Sie fortfahren können.
  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis etc.
  3. Verwenden Sie den Editor 'vi', um die Datei 'initscript' im Verzeichnis etc zu bearbeiten. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, geben Sie vi initscript ein, um die Datei zu erstellen.
    Wichtig: Wenn Sie die Anzahl der Dateikennungen erhöhen möchten, lassen Sie keine leere Datei 'initscript' auf Ihrem Computer. Falls Sie doch eine leere Datei 'initscript' auf dem Computer lassen, startet die Workstation beim nächsten Einschalten oder Neustart nicht mehr.
  4. Geben Sie in der ersten Zeile ulimit -n 4096 ein (wichtig ist hierbei, dass die Zahl wesentlich größer als 1024 - dem Standardwert der meisten Linux-Computer - ist).
    Achtung:
    Legen Sie keine zu große Zahl fest, da dies die systemweite Leistung stark beeinträchtigen kann.
  5. Geben Sie in die zweite Zeile eval exec "$4" ein.
  6. Speichern und schließen Sie die Datei, nachdem Sie sichergestellt haben, dass Sie die Schritte 4 und 5 ausgeführt haben.
    Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Schritte ordnungsgemäß befolgt haben. Falls Sie dies nicht tun, kann dies dazu führen, dass die Workstation nicht bootet.
  7. Optional: Beschränken Sie Ihre Benutzer oder Gruppen, indem Sie die Datei 'limits.conf' im Verzeichnis etc ändern. Diese Datei ist sowohl unter SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Version 9 als auch unter Red Hat Enterprise Linux Version 4.0 standardmäßig vorhanden. Falls Sie nicht über diese Datei verfügen sollten, können Sie in Schritt 4 eine niedrigere Anzahl angeben (zum Beispiel 2048). Dies ist erforderlich, damit alle Benutzer über eine angemessen niedrige Anzahl zulässiger, geöffneter Dateien pro Prozess verfügen. Wenn Sie in Schritt 4 bereits eine relativ niedrige Anzahl eingegeben haben, ist das Bearbeiten der Datei 'limits.conf' nicht unbedingt erforderlich. Wenn Sie jedoch in Schritt 4 eine höhere Anzahl einstellen und in der Datei 'limits.conf' keine Grenzwerte festlegen, kann dies ernsthafte Auswirkungen auf die Computerleistung haben.

    Im folgenden Beispiel für die Datei 'limits.conf' werden zunächst Grenzwerte für alle Benutzer vorgegeben und anschließend für verschiedene Benutzer unterschiedliche Grenzwerte festgelegt. In diesem Beispiel wird angenommen, dass in Schritt 4 für die Deskriptoren der Wert 8192 eingestellt wurde.

    *      soft nofile 1024
    *      hard nofile 2048
    root    soft nofile 4096
    root    hard nofile 8192
    user1   soft nofile 2048
    user1 hard nofile 2048

    Beachten Sie, dass das Sternsymbol * oben im Beispiel zunächst die Grenzwerte für alle Benutzer festlegt. Diese Grenzwerte liegen unter den anschließend angegebenen Grenzwerten. Für den Root ist eine höhere Anzahl zulässiger, geöffneter Deskriptoren angegeben, während diese Anzahl für user1 zwischen diesen beiden Grenzwerten liegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die in Datei limits.conf enthaltene Dokumentation lesen und verstehen, bevor Sie Änderungen vornehmen.

Weitere Informationen zum Befehl ulimit finden Sie auf der Man-Page für ulimit.

Kapitel 10. WebSphere Integration Developer starten

Sie können WebSphere Integration Developer von der Desktopumgebung oder von einer Befehlszeilenschnittstelle starten.

Gehen Sie wie folgt vor, um WebSphere Integration Developer von der Desktopumgebung zu starten:

Für Windows Klicken Sie auf Start -> Programme -> Name der Paketgruppe -> IBM WebSphere Integration Developer 6.2 -> WebSphere Integration Developer 6.2. Klicken Sie z. B. auf Start -> Programme -> IBM WebSphere Integration Developer -> IBM WebSphere Integration Developer 6.2 -> WebSphere Integration Developer 6.2.

Für Linux Wählen Sie den Produktdirektaufruf im Hauptmenü unter Name der Paketgruppe -> WebSphere Integration Developer 6.2 aus. Klicken Sie z. B. auf IBM WebSphere Integration Developer -> WebSphere Integration Developer 6.2.

Gehen Sie wie folgt vor, um WebSphere Integration Developer von einer Befehlszeile zu starten:

Für Windows Führen Sie vom Installationsverzeichnis der Paketgruppe den Befehl wid.exe aus. Standardmäßig handelt es sich bei dem Installationsverzeichnis der Paketgruppe um das Verzeichnis C:\Programme\IBM\WID62 (wenn Sie die Installation als Benutzer mit Administratorberechtigung durchgeführt haben) bzw. um das Verzeichnis benutzer_home\IBM\WID62 (wenn Sie die Installation als Benutzer ohne Administratorberechtigung durchgeführt haben).

Für Linux. Führen Sie vom Installationsverzeichnis der Paketgruppe den Befehl ./wid.bin aus. Standardmäßig handelt es sich bei dem Installationsverzeichnis der Paketgruppe um das Verzeichnis /opt/IBM/WID62 (wenn Sie die Installation als Benutzer mit Administratorberechtigung durchgeführt haben) bzw. um das Verzeichnis benutzer_home/IBM/WID62 (wenn Sie die Installation als Benutzer ohne Administratorberechtigung durchgeführt haben).

Anmerkung: Unter Windows Stellen Sie sicher, dass das Windows-Datum und die Windows-Zeit korrekt sind und mit den Einstellungen in Ihrem BIOS übereinstimmen. Wenn Datum und Zeit nicht korrekt eingesteltl sind, kann WebSphere Integration Developer nicht gestartet werden und die folgende Fehlernachricht wird angezeigt:
Exception in org.eclipse.equinox.internal.p2.reconciler.dropins.Activator.start()
 of bundle org.eclipse.equinox.p2.reconciler.dropins

WebSphere Integration Developer wird gestartet. Wenn Sie sich für eine Installation der WebSphere Process Server- oder WebSphere Enterprise Service Bus-Testumgebung entschieden haben und als Ergebnis eine nur teilweise erfolgreiche Installation zurückgemeldet wurde, erscheint beim Start von WebSphere Integration Developer die Anzeige Probleme in der Testumgebung. Zu einer teilweise erfolgreichen Installation können Installationsfehler und Profilerstellungsfehler führen. Ziehen Sie die Fehlerbeschreibung zu Rate und ergreifen Sie anschließend die zum Beheben der Fehler erforderlichen Maßnahmen. Sie können die Anzeige dieser Nachricht bei Bedarf für spätere Installationen unterdrücken, indem Sie den betreffenden Fehler im oberen Teil der Anzeige auswählen und auf Entfernen klicken. Die Fehlernachricht wird erst entfernt, wenn Sie anschließend auf OK klicken. Die Anzeige Probleme in der Testumgebung wird bei jedem Start von WebSphere Integration Developer angezeigt, bis alle Fehler behoben oder entfernt wurden.

Option "-clean" beim Starten von WebSphere Integration Developer verwenden

Die Option -clean kann beim Starten von WebSphere Integration Developer verwendet werden und führt mehrere Funktionen aus.

WebSphere Integration Developer basiert auf der Plattform Eclipse, die sämtliche Dateien des Typs plugin.xml in einem einzigen Repository zwischenspeichert, damit sie schneller geladen werden können. Wenn Sie WebSphere Integration Developer vor der Installation eines neuen Plug-ins verwendet haben, sollten Sie WebSphere Integration Developer einmal mit der Option -clean starten.

  1. Wechseln Sie in der Befehlszeile zum Installationsverzeichnis der Paketgruppe, in dem Sie WebSphere Integration Developer installiert haben.
  2. Führen Sie die folgenden Befehle aus: Für Windows wid.exe -clean bzw. Für Linux ./wid.bin -clean Dadurch wird WebSphere Integration Developer gestartet.

Die Option -clean zwingt WebSphere Integration Developer dazu, das Eclipse-Repository erneut zu erstellen. Dies gilt für alles, was in Eclipse durch Dekomprimieren in den Ordner plugins installiert wurde. Die Option führt außerdem Folgendes durch:

Darüber hinaus bleibt es jedem Plug-in, das im Konfigurationsverzeichnis aufgelistet ist, selbst überlassen, was zu tun ist, wenn -clean verwendet wird.

Es empfiehlt sich, WebSphere Integration Developer zusammen mit der Option -clean zu starten, nachdem vorläufige Fixes angewendet wurden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Plug-in-Registry generiert wird und alle Änderungen durch die angewendeten Fixes widerspiegelt. Dies muss nur einmal nach der Anwendung eines vorläufigen Fixes geschehen, da das Ausführen mit der Option -clean eine beträchtliche Zeit für die Neugenerierung der Plug-in-Registry in Anspruch nimmt.

Die Komponententestumgebung für direkte Implementierung aktivieren

Wenn Sie die Komponententestumgebung als Testserver verwenden wollen, richten Sie WebSphere Integration Developer auf einem dedizierten Computer ein. Ihre Komponententestumgebung kann für die direkte Implementierung aktiviert werden.

Der IT-Administrator muss die Komponententestumgebung als Testserver einrichten, wenn fünf oder weniger professionelle Anwender die Prozessimplementierung testen werden. (Beachten Sie, dass in der Lizenzvereinbarung dieses Setup der Komponententestumgebung als verwaltete Testumgebung bezeichnet wird.) Wenn eine größere Zahl professioneller Anwender die Implementierung testen muss, ist es ratsam, eine verwaltete Implementierungsumgebung unter Verwendung von WebSphere Process Server und optional WebSphere Business Monitor einzurichten.

Es wird empfohlen, dass Sie entweder

als Betriebssystem Ihres Testservers verwenden und über mindestens 3 GB RAM auf diesem Server verfügen. Andere Betriebssysteme werden unterstützt - wenn jedoch die Anzahl der Tester anwächst, steigen auch die Speicheranforderungen auf dem Server und die aufgelisteten Betriebssysteme sind dann die bevorzugte Wahl. WebSphere Business Monitor wird unter Linux nicht unterstützt; wenn Sie sowohl WebSphere Process Server als auch WebSphere Business Monitor verwenden wollen, wird empfohlen, dass Sie Windows Server 2008 verwenden.

Empfehlung: Wenn verhindert werden soll, dass Benutzer einen Browserfehler erhalten, dass das Sicherheitszertifikat nicht anerkannt ist, verwenden Sie ein Zertifikat für den Testserver, dass von einer anerkannten Zertifizierungsstelle signiert ist.

Eine Anwendung wird bereitgestellt, die die Komponententestumgebung für direkte Implementierung aktiviert. Diese Anwendung heißt "TestController62". Nehmen Sie die folgenden Schritte vor, um die Anwendung zu installieren und Ihre Testumgebung für direkte Implementierung zu aktivieren.

  1. Stellen Sie sicher, dass TestController62.ear installiert ist.

    Die Anwendung wird automatisch installiert, wenn Sie das erste Mal den Integrationstestclient verwenden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass die Anwendung auf Ihrem Testserver installiert ist.

    1. Öffnen Sie auf Ihrem Testumgebungsserver die Administrationskonsole und navigieren Sie zu Anwendungen -> Enterprise-Anwendungen.
    2. Suchen Sie die Anwendung "TestController" in der Liste der installierten Anwendungen.
    3. Wenn die Anwendung installiert ist, müssen Sie keine weiteren Schritte mehr durchführen.
    Wenn Die Anwendung "TestController" nicht installiert ist, führen Sie den nächsten Schritt aus, um die Anwendung zu installieren.
  2. Installieren Sie Anwendung "TestController".
    1. Navigieren Sie zu Anwendungen > Neue Anwendung installieren.
    2. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die Anwendung TestController62.ear im Verzeichnis WID_installationsverzeichnis\wid\util aus.
    3. Akzeptieren Sie alle Standardeinstellungen während der Installation.
    4. Speichern Sie Ihre Konfiguration nach der Installation.
  3. Starten Sie die Anwendung "TestController" von der Administrationskonsole aus.

    Wählen Sie die Anwendung "TestController" aus der Liste aus und klicken Sie auf Starten.

Ihre Testumgebung ist nun für die direkte Implementierung aktiviert.

Kapitel 11. Auf Citrix Presentation Server installieren

Sie können WebSphere Integration Developer auf einem Citrix Presentation Server installieren, so dass mehrere Benutzer über Fernzugriff von Ihren Citrix Presentation Server-Clients eine Verbindung herstellen können.

Befolgen Sie diese Anweisungen, um WebSphere Integration Developer für die Ausführung auf einem Citrix Presentation Server zu installieren.

Anmerkung: In den vorliegenden Informationen beziehen sich die Begriffe "Installationsverantwortlicher" sowie "Installationsverantwortlicher für das Produkt" auf die Benutzer-ID, unter der WebSphere Integration Developer installiert wurde.

  1. Wenn Sie WebSphere Integration Developer auf dem Server installieren, stellen Sie sicher, dass Sie als Benutzer mit Administratorzugriff angemeldet sind.
  2. Stellen Sie nach der Installation sicher, dass das Installationsverzeichnis schreibgeschützt ist. Dies ist das Produktverzeichnis, nicht das gemeinsam genutzte Installationsverzeichnis. Durch diesen Schritt wird sichergestellt, dass die Konfigurationsdaten in das Ausgangsverzeichnis geschrieben werden. Falls diese Maßnahme nicht ergriffen wird, kommt es zu einer Situation, in der alle Benutzer dieselbe Position für ihre Konfigurationsbereiche verwenden. Dies wird nicht unterstützt.
    Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die Clientbenutzer Schreibzugriff auf das folgende Verzeichnis erhalten: <WID_install_root>\runtimes\base_v62_stub\. Andernfalls kann der Status des Servers für die integrierte Testumgebung nicht ermittelt werden.
  3. Beim Start von WebSphere Integration Developer von einem Client wird der Arbeitsbereich in einem Verzeichnis erstellt, das vom Benutzer angegeben wird.
  4. Für jeden Benutzer ohne Rootberechtigung ist ein Profil erforderlich, um die Server in der Testumgebung verwenden zu können. Der Installationsverantwortliche für das Produkt (der Rootadministrator oder Benutzer ohne Rootberechtigung sein kann) kann anderen Benutzern ohne Rootberechtigung Schreibzugriff auf die entsprechenden WebSphere Process Server-Dateien und -Verzeichnisse gewähren. Die Benutzer ohne Rootberechtigung können dann Profile erstellen. Alternativ kann der Installationsverantwortliche für das Produkt eine Gruppe für Benutzer erstellen, die berechtigt sind, Profile zu erstellen, oder er kann einzelnen Benutzern die Berechtigung zum Erstellen von Profilen erteilen. Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie eine Gruppe erstellt wird, die berechtigt ist, Profile zu erstellen.

Citrix Presentation Server konfigurieren

Der Installationsverantwortliche kann mit den folgenden Schritten die Gruppe "profilers" erstellen und der Gruppe die erforderlichen Berechtigungen zum Erstellen von Profilen erteilen.

  1. Melden Sie sich als Installationsverantwortlicher für das Produkt beim WebSphere Integration Developer-System an (der Installationsverantwortliche für das Produkt kann Rootadministrator oder Benutzer ohne Rootberechtigung sein).
  2. Führen Sie folgende Schritte aus, wobei Sie Betriebssystembefehle verwenden:
    1. Erstellen Sie eine Gruppe mit der Bezeichnung "profilers", die alle Benutzer, die Profile erstellen können, enthält.
    2. Erstellen Sie einen benannten Benutzer benutzer1, der Profile erstellen kann.
    3. Fügen Sie die Benutzer installationsverantwortlicher_für_das_produkt und benutzer1 zur Gruppe der Profilersteller hinzu.
  3. Für Linux Für Unix Melden Sie sich ab und melden Sie sich als Installationsverantwortlicher wieder an, um die neue Gruppe abzunehmen.
  4. Verwenden Sie als Installationsverantwortlicher für das Produkt Betriebssystemtools, um Verzeichnis- und Dateiberechtigungen zu ändern.
    1. Für Linux Für Unix Bei dem folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Variable $WASHOME das WebSphere Process Server-Installationsstammverzeichnis /opt/IBM/WebSphere/ProcServer ist:
      export WASHOME=/opt/IBM/WebSphere/ProcServer
      echo $WASHOME
      echo "Performing chggrp/chmod per WAS directions..."
      chgrp profilers $WASHOME/logs/manageprofiles
      chmod g+wr  $WASHOME/logs/manageprofiles
      chgrp profilers $WASHOME/properties
      chmod g+wr  $WASHOME/properties
      chgrp profilers $WASHOME/properties/fsdb
      chmod g+wr  $WASHOME/properties/fsdb
      chgrp profilers $WASHOME/properties/profileRegistry.xml
      chmod g+wr  $WASHOME/properties/profileRegistry.xml
      chgrp -R profilers $WASHOME/profileTemplates
    2. Für HP-UX Geben Sie den folgenden zusätzlichen Befehl aus, wobei profile_template_name der Standardwert dmgr oder der entsprechende, verwaltete Wert ist.
      chmod -R g+wr $WASHOME/profileTemplates/profile_template_name/documents
      Die Eigentumsrechte an Dateien bleiben erhalten, wenn die Dateien während der Profilerstellung in das Profilverzeichnis kopiert werden. Sie haben dem Profilverzeichnis Schreibzugriff erteilt, so dass in das Profilverzeichnis kopierte Dateien im Prozess der Profilerstellung geändert werden können. Dateien, die sich bereits vor dem Beginn der Profilerstellung in der Verzeichnisstruktur 'profileTemplate' befinden, werden während der Profilerstellung nicht geändert.
    3. Für Linux Geben Sie folgende, zusätzliche Befehle aus:
      chgrp profilers $WASHOME/properties/Profiles.menu
      chmod  g+wr $WASHOME/properties/Profiles.menu
    4. Für Windows Das folgende Beispiel geht davon aus, dass die Variable $WASHOME das WebSphere Process Server-Installationsstammverzeichnis C:\Program Files\IBM\WebSphere\ProcServer ist. Befolgen Sie die Anweisungen in der Windows-Dokumentation, um der Gruppe der Profilersteller Lese- und Schreibzugriff auf folgende Verzeichnisse und deren Dateien zu erteilten:
      @WASHOME\logs\manageprofiles
      @WASHOME\properties
      @WASHOME\properties\fsdb
      @WASHOME\properties\profileRegistry.xml
      Möglicherweise müssen Sie die Berechtigungen für weitere Dateien ändern, falls der Benutzer ohne Rootberechtigung Berechtigungsfehler feststellt. Wenn zum Beispiel ein Installationsverantwortlicher für das Produkt einen Benutzer ohne Rootberechtigung berechtigt, ein Profil zu löschen, dann muss der Installationsverantwortliche für das Produkt möglicherweise die folgende Datei löschen:
    5. Für Linux Für Unix
      install_root/properties/profileRegistry.xml_LOCK
    6. Für Windows
      install_root\properties\profileRegistry.xml_LOCK
      Erteilen Sie dem Benutzer ohne Rootberechtigung Schreibzugriff auf die Datei, um den Benutzer zum Löschen der Datei zu berechtigen. Falls der Benutzer ohne Rootberechtigung das Profil noch immer nicht löschen kann, dann kann der Installationsverantwortliche für das Produkt das Profil löschen.

Der Installationsverantwortliche hat die Gruppe der Profilersteller erstellt und der Gruppe entsprechende Berechtigungen für bestimmte Verzeichnisse und Dateien erteilt, um Profile zu erstellen. Diese Verzeichnisse und Dateien sind die einzigen Dateien im Installationsstammverzeichnis von WebSphere Integration Developer, in die ein Benutzer ohne Rootberechtigung schreiben muss, um ein Profil zu erstellen.

Kapitel 12. Installationen ändern

Mit dem Assistenten 'Pakete ändern' in IBM Installation Manager können Sie die Sprache und die Komponentenauswahl eines installierten Produktpakets ändern.

Anmerkung: Schließen Sie vor der Durchführung von Änderungen alle Programme, die mit Installation Manager installiert wurden.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein installiertes Produktpaket zu ändern:

  1. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf das Symbol Pakete ändern.
  2. Wählen Sie im Assistenten 'Pakete ändern' die Installationsposition für das WebSphere Integration Developer-Produktpaket aus und klicken Sie auf Weiter.
  3. Wählen Sie auf der Seite Ändern unter Sprachen die Sprachen für die Paketgruppe aus und klicken Sie dann auf Weiter. Die entsprechenden Übersetzungen in der Landessprache für die Benutzerschnittstelle und die Dokumentation für die Pakete werden installiert. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Auswahl für alle Pakete gilt, die in dieser Paketgruppe installiert sind.
  4. Wählen Sie auf der Seite 'Komponenten' die Komponenten des Pakets aus, die Sie installieren möchten, und/oder wählen Sie die Komponenten ab, die Sie entfernen möchten.
    1. Klicken Sie auf eine Komponente und lesen Sie die Kurzbeschreibung unter Details, wenn Sie sich näher über eine Komponente informieren möchten.
    2. Klicken Sie auf das Markierungsfeld Abhängigkeiten anzeigen, wenn die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Komponenten angezeigt werden sollen. Wenn Sie auf eine Komponente klicken, werden alle Komponenten, von denen diese Komponente abhängig ist, sowie alle Komponenten, die von dieser Komponente abhängig sind, im Fenster Abhängigkeiten angezeigt. Wenn Sie Komponenten in den Paketen auswählen bzw. ausschließen, setzt Installation Manager automatisch alle Abhängigkeiten von anderen Komponenten um und zeigt den jeweils aktualisierten Umfang der herunterzuladenden Komponenten und den erforderlichen Plattenspeicherplatz für die Installation an.
  5. Wenn Sie die gewünschten Komponenten ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter.
  6. Überprüfen Sie Ihre Auswahl auf der Seite Zusammenfassung, bevor Sie das Installationspaket ändern. Klicken Sie dann auf Ändern.
  7. Optional: Wenn der Änderungsprozess abgeschlossen ist, klicken Sie auf Protokolldatei anzeigen, um das vollständige Protokoll aufzurufen.

Kapitel 13. WebSphere Integration Developer aktualisieren

Sie können Aktualisierungen für Pakete installieren, die mit Hilfe von IBM Installation Manager installiert wurden.

Standardmäßig ist ein Internetzugang erforderlich, es sei denn, Ihre Benutzervorgaben für das Repository verweisen auf eine lokale Aktualisierungssite.

In jedes installierte Paket ist die Position seines standardmäßigen IBM Aktualisierungsrepositorys integriert. Damit Installation Manager die Positionen des IBM Aktualisierungsrepositorys nach den installierten Paketen durchsucht, muss auf der Seite mit den Benutzervorgaben für Repositorys die Einstellung Die Service-Repositorys während Installation und Aktualisierungen durchsuchen aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zu Installation Manager.

Anmerkung: Schließen Sie vor der Durchführung von Aktualisierungen alle Programme, die mit Installation Manager installiert wurden.

Gehen Sie wie folgt vor, um nach Paketaktualisierungen zu suchen und diese zu installieren:

  1. Klicken Sie auf der Startseite von Installation Manager auf Pakete aktualisieren.
  2. Wenn IBM Installation Manager auf Ihrem System nicht vorhanden ist oder wenn eine ältere Version bereits installiert ist, dann müssen Sie mit der Installation des aktuellsten Release fortfahren. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten am Bildschirm, um die Installation von IBM Installation Manager zu beenden.
  3. Wählen Sie im Assistenten 'Pakete aktualisieren' die Position der Paketgruppe aus, an der das zu aktualisierende WebSphere Integration Developer-Produktpaket installiert ist, oder wählen Sie das Markierungsfeld Alle aktualisieren aus und klicken Sie auf Weiter. Installation Manager sucht in seinen Repositorys und den vordefinierten Aktualisierungssites für WebSphere Integration Developer nach Aktualisierungen. In einem Statusanzeiger wird angezeigt, dass der Suchvorgang ausgeführt wird.
  4. Wenn für ein Paket Aktualisierungen gefunden werden, werden diese in der Liste Aktualisierungen auf der Seite 'Aktualisierungspakete' unter dem entsprechenden Paket angezeigt. Standardmäßig werden nur empfohlene Aktualisierungen angezeigt. Klicken Sie auf Alle anzeigen, damit alle Aktualisierungen angezeigt werden, die für die verfügbaren Pakete gefunden wurden.
    1. Klicken Sie auf eine Aktualisierung und lesen Sie die unter Details angezeigte Beschreibung, wenn Sie sich näher über eine Aktualisierung informieren möchten.
    2. Sollten weitere Informationen zu der Aktualisierung verfügbar sein, wird am Ende des Beschreibungstexts der Link Weitere Informationen angezeigt. Klicken Sie auf den Link, damit in einem Browser die weiteren Informationen angezeigt werden. Lesen Sie diese Informationen, bevor Sie die Aktualisierung installieren.
  5. Wählen Sie Aktualisierungen aus, die Sie installieren möchten, oder klicken Sie auf Empfohlene auswählen, um die Standardauswahlen wiederherzustellen. Aktualisierungen, die eine Abhängigkeitsbeziehung aufweisen, werden automatisch gemeinsam ausgewählt bzw. ausgeschlossen.
  6. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  7. Lesen Sie auf der Seite für die Lizenzen die Lizenzvereinbarungen für die ausgewählten Aktualisierungen. Links auf der Seite Lizenz wird eine Liste mit den Lizenzen für die von Ihnen ausgewählten Aktualisierungen angezeigt. Klicken Sie auf die einzelnen Elemente, um den Text der jeweiligen Lizenzvereinbarung anzuzeigen.
    1. Wenn Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zustimmen, klicken Sie auf Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarungen.
    2. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  8. Überprüfen Sie Ihre Auswahl auf der Seite 'Zusammenfassung', bevor Sie die Aktualisierungen installieren.
    1. Wenn Sie Ihre Auswahl auf der vorherigen Seite ändern möchten, klicken Sie auf Zurück und nehmen Sie die Änderungen vor.
    2. Klicken Sie, wenn die Auswahl Ihren Wünschen entspricht, auf Aktualisieren, um die Aktualisierungen herunterzuladen und zu installieren. Ein Statusanzeiger zeigt den Fortschritt der Installation (in Prozent) an.
    Anmerkung: Während des Aktualisierungsprozesses fordert Installation Manager Sie möglicherweise auf, die Position des Repositorys für die Basisversion des Pakets anzugeben. Wenn Sie das Produkt von einer DVD oder einem anderen Datenträger installiert haben, dann müssen diese Datenträger verfügbar sein, wenn Sie die Aktualisierungsfunktion verwenden.
  9. Optional: Nach Abschluss des Aktualisierungsprozesses wird eine Nachricht im oberen Bereich der Seite angezeigt, die bestätigt, dass der Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde. Klicken Sie auf Protokolldatei anzeigen, um die Protokolldatei für die aktuelle Sitzung in einem neuen Fenster zu öffnen. Sie müssen das Fenster 'Installationsprotokoll' schließen, um fortfahren zu können.
  10. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu verlassen.

Kapitel 14. WebSphere Integration Developer deinstallieren

Mit der Option 'Pakete deinstallieren' in Installation Manager können Sie Pakete in einer einzigen Installationsposition deinstallieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, alle installierten Pakete in einer beliebigen Installationsposition zu deinstallieren.

Zum Deinstallieren der Pakete müssen Sie sich am System anmelden und dazu den Benutzeraccount verwenden, den Sie zum Installieren der Produktpakete verwendet haben. Ein Paket kann nicht deinstalliert werden, wenn ein anderes Paket von ihm abhängig ist. Es sei denn, das abhängige Paket ist auch zur Deinstallation ausgewählt worden.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Pakete zu deinstallieren:

  1. Schließen Sie die Programme, die Sie mit Installation Manager installiert haben.
  2. Klicken Sie auf der Startseite auf Pakete deinstallieren.
  3. Wählen Sie auf der Seite 'Pakete deinstallieren' das WebSphere Integration Developer-Produktpaket aus, das Sie deinstallieren möchten. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die Liste der Pakete, die deinstalliert werden sollen. Klicken Sie dann auf Deinstallieren. Nach Abschluss der Deinstallation wird die Seite Fertig angezeigt.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu verlassen.

Wichtig: Löschen Sie das Eclipse-Konfigurationsverzeichnis nicht nach der Deinstallation eines Paketes. Das Löschen dieser Informationen stört die Ausführung von Installation Manager. Dieses Verzeichnis lautet standardmäßig: .

Erneute Installation von WebSphere Integration Developer nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation vorbereiten

Wenn Sie versucht haben, IBM WebSphere Integration Developer zu entfernen und dieser Versuch fehlschlug, bietet dieser Abschnitt Ihnen Anweisungen, wie Sie Ihr System als Vorbereitung auf die erneute Installation des Produkts bereinigen können.

Falls Installation Manager, WebSphere Integration Developer oder WebSphere Process Server Unit Test Environment sich noch auf Ihrem System befinden, brauchen Sie die folgenden Prüfschritte nicht anzuwenden.

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine saubere Deinstallation durchzuführen.

  1. Entfernen Sie die alle Dateien von IBM Installation Manager vollständig:
    1. Überprüfen Sie, dass folgende Verzeichnisse von Ihrem System entfernt wurden:
      Verzeichnis Dateipfad
      Anwendungsdatenverzeichnis
      Wichtig: Wenn Sie Installation Manager auch für die Installation anderer Produkte als WebSphere Integration Developer verwendet haben, löschen Sie das Anwendungsdatenverzeichnis nicht, da Sie sonst die Binärdateien dieser Produkte verlieren.
      C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\IBM\Installation Manager
      Benutzerspezifisches Anwendungsdatenverzeichnis C:\Documents and Settings\Username\IBM\Installation ManagerInstaller
      Temporäres Verzeichnis des Benutzers
      Anmerkung: Um die Position des temporären Verzeichnisses zu ermitteln, greifen Sie auf die Eigenschaften Ihres Computers (My Computer) zu, wählen Sie die Registerkarte Erweitert aus und klicken Sie auf Umgebungsvariablen.
      C:\Documents and Settings\Username\Local Settings\Temp
  2. Entfernen Sie alle Dateien von IBM WebSphere Integration Developer vollständig:
    1. Löschen Sie folgende Verzeichnisse:
      • C:\Program Files\IBM\WID62
      • C:\Programme\SDPShared\
        Wichtig: Wenn Sie Installation Manager verwendet haben, um andere Produkte als WebSphere Integration Developer zu installieren, löschen Sie das Verzeichnis 'SDPShared' nicht, da Sie sonst die Binärdateien dieser Produkte verlieren.
  3. Entfernen Sie alle Dateien von IBM WebSphere Process Server Unit Test Environment vollständig:
    1. Befolgen Sie die Prozedur in Neuinstallation nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation auf Windows-Systemen vorbereiten, (oder Neuinstallation nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation auf Windows-Systemen vorbereiten, wenn Sie WebSphere Process Server installiert haben) um Dateien von WebSphere Process Server Unit Test Environment zu entfernen.
      Anmerkung: Wenn dieser Link fehlschlägt, müssen Sie zusätzliche Dokumentation installieren. Öffnen Sie in WebSphere Integration Developer die Perspektive "Ressource", wenn Sie sich noch nicht in dieser Perspektive befinden; klicken Sie hierzu auf Fenster > Perspektive öffnen > Andere > Ressource. Klicken Sie anschließend im Hauptmenü auf Hilfe > Software-Updates. Wählen Sie im Fenster "Software-Updates und Add-ons" die Registerkarte "Verfügbare Software" aus. Klicken Sie auf Site hinzufügen und geben Sie die folgende Position an: http://publib.boulder.ibm.com/dmndhelp/downloads/v6r2mx/wid/. Erweitern Sie die Ergebnisse unter dieser Repositoryposition, wählen Sie die gewünschte Dokumentation aus und klicken Sie auf Installieren. Sie müssen WebSphere Integration Developer erneut starten, um die zusätzliche Dokumentation anzuzeigen.

Kapitel 15. Aktualisierung rückgängig machen

Mit dem Assistenten für die Ausführung einer ROLLBACK-Operation für Pakete können Sie eine Aktualisierung von einem Paket entfernen und es auf die vorherige Version zurücksetzen.

Während des Rollbackprozesses muss Installation Manager auf Dateien aus der früheren Version des Pakets zugreifen. Diese Dateien werden standardmäßig in Ihrem System gespeichert, wenn Sie ein Paket installieren. Wenn die Dateien nicht auf Ihrer Workstation verfügbar sind, müssen Sie die Position des Repositorys, von dem Sie die vorherige Version des Produkts installiert haben, in Ihre Benutzervorgaben für Installation Manager einschließen (Datei > Benutzervorgaben > Repository). Wenn Sie das Produkt von einer DVD oder einem anderen Datenträger installiert haben, dann müssen diese Datenträger verfügbar sein, wenn Sie die Rollbackfunktion verwenden.

Verwenden Sie die Rollbackfunktion, wenn Sie eine Aktualisierung auf ein Produktpaket angewendet haben und später feststellen, dass Sie die Aktualisierung entfernen und das Produkt auf die vorherige Version zurücksetzen möchten. Wenn Sie die Rollbackfunktion verwenden, deinstalliert Installation Manager die aktualisierten Ressourcen und installiert die Ressourcen erneut von der vorherigen Version. Sie können das Rollback immer nur für eine Versionsstufe pro Arbeitsgang durchführen.

Weitere Informationen zur Verwendung des Assistenten zur Ausführung einer ROLLBACK-Operation finden Sie in der Hilfe zu Installation Manager.

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine ROLLBACK-Operation für ein aktualisiertes Paket auszuführen:

  1. Klicken Sie auf der Startseite auf Rollback für Pakete durchführen, um den Assistenten zur Ausführung einer ROLLBACK-Operation zu starten.
  2. Wählen Sie in der Liste der Installationspakete das Paket aus, für das Sie eine ROLLBACK-Operation ausführen möchten.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten am Bildschirm.

Kapitel 16. Zusatzsoftware und -dokumentation installieren

Zusatzsoftware und -dokumentation für WebSphere Integration Developer 6.2 ist verfügbar und kann optional installiert werden.

Die Software Lotus Forms installieren

Die Software Lotus Forms ist in WebSphere Integration Developer integriert und kann optional installiert werden.

Die Software Lotus Forms, die im Produktpaket von WebSphere Integration Developer enthalten ist, umfasst:

  1. Wenn Sie die Lotus Forms-Software in Form von einzelnen komprimierten Dateien heruntergeladen haben, müssen Sie diese Dateien wie im Folgenden beschrieben extrahieren. Fahren Sie andernfalls mit Schritt 2 fort.
    1. Erstellen Sie die folgenden Ordner und extrahieren Sie die komprimierten Dateien in diese Ordner, wobei das Verzeichnis imageverzeichnis das extrahierte Installationsimage für WebSphere Integration Developer 6.2 enthält.
  2. Wählen Sie im Launchpad das Produkt aus, das Sie installieren möchten. Beachten Sie dabei die Abbildung.

    Beginnen Sie die Installation der einzelnen Produkte, indem Sie das jeweilige Produkt im Launchpad von WebSphere Integration Developer 6.2 auswählen:

    Anmerkung: Für Linux Für das Linux-Betriebssystem ist nur IBM Lotus Forms Server - API 3.5 verfügbar.
  3. Steuern Sie den Installationsassistenten von Lotus Forms zu den Ordnern, die das Material für die Installation enthalten. Wenn Sie mit heruntergeladenen komprimierten Dateien arbeiten, müssen Sie in den Installationsassistenten die in Schritt 1 erstellten Ordner angeben. Wenn Sie über Installationsmedien für Lotus Forms-Produkte verfügen, müssen Sie dagegen die jeweilige DVD in das DVD-Laufwerk einlegen und im Installationsassistenten das Stammverzeichnis der DVD angeben.
  4. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm, um die Installation für jedes Lotus Forms-Produkt zu beenden, das Sie installieren möchten. Beachten Sie dabei die wichtigen Überlegungen, die im Folgenden dokumentiert sind.

Wenn Sie in ein vorhandenes IBM WebSphere Integration Developer-Paket installieren und das vom Installationsassistenten für Lotus Forms angebotene Installationsverzeichnis nicht akzeptieren, stellen Sie sicher, dass Sie ein gültiges Installationsverzeichnis auswählen, in dem das WebSphere Integration Developer-Paket installiert ist.

Beachten Sie, dass das Installationsverzeichnis für ein Paket sich von dem Verzeichnis unterscheidet, in dem die gemeinsam genutzten Ressourcen installiert sind. Gemeinsam genutzte Ressourceb werden beispielsweise standardmäßig wiw folgt installiert:

Wichtig: Wählen Sie diese Verzeichnis nicht für die Installation zusätzlicher Softwareprodukte aus.

Informationen für Lotus Forms Designer-Installationen

Bei der Installation von Lotus Forms Designer 3.5 sind die folgenden Dinge zu beachten.

Informationen für Lotus Forms Server-Installationen

Bei der Installation von Lotus Forms Server API 3.5 sind die folgenden Dinge zu beachten.

Ressourcenrepository installieren

Das Ressourcenrepository ist eine optionale Komponente, die mit WebSphere Integration Developer installiert werden kann, um die gemeinsame Nutzung von Geschäftsartefakten zu verwalten.

Das Ressourcenrepository kann während der Installation von WebSphere Integration Developer als Komponente installiert werden. Wenn Sie WebSphere Integration Developer aber bereits installiert haben, um das Ressourcenrepository gerne hinzufügen möchten, befolgen Sie die nachfolgende Vorgehensweise.

Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Kapitel 12. Installationen ändern und wählen Sie aus der Aktualisierungsliste Ressourcenrepository aus.

Weitere Informationen zum Ressourcenrepository finden Sie unter Gemeinsam genutzte Ressourcen.

Zusatzdokumentation installieren

Sie können die Produktdokumentation für WebSphere Process Server und WebSphere Enterprise Service Bus installieren.

Um die folgenden Schritte auszuführen, müssen Sie WebSphere Integration Developer gestartet und eine Verbindung zum Internet hergestellt haben.

  1. Wechseln Sie im Hauptmenü in die Perspektive "Ressourcen".

    Klicken Sie auf Fenster -> Perspektive öffnen -> Andere -> Ressource.

  2. Wählen Sie Hilfe -> Software-Updates aus.
  3. Wählen Sie im Fenster Software-Updates und Add-ons die Registerkarte Verfügbare Software aus, klicken Sie auf Site hinzufügen und geben Sie eine Position an, die auf http://publib.boulder.ibm.com/dmndhelp/downloads/wid/ verweist. Klicken Sie anschließend auf OK.
  4. Erweitern Sie die Suchergebnisse und wählen Sie die gewünschte Dokumentationskomponenten zur Installation aus. Klicken Sie auf Installieren und beenden Sie den Installationsassistenten. Es ist wichtig, dass das angegebene Installationsverzeichnis für jede ausgewählte Funktion mit dem Installationsverzeichnis von WebSphere Integration Developer 6.2 identisch ist. Zum Beispiel: Für Windows C:\Programme\IBM\WID62\.

Nach einem Neustart von WebSphere Integration Developer 6.2 wird die installierte Dokumentation in Verbindung mit der Dokumentation zu WebSphere Integration Developer nach Auswahl von Hilfe -> Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte angezeigt. Sie profitieren ferner von bestimmten Links innerhalb der Hilfe zu WebSphere Integration Developer, die Ihnen zusätzliche Informationen aus der Laufzeitperspektive zur Verfügung stellen.

Bemerkungen

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden.

Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern oder Regionen nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen bzw. neuen Editionen der Veröffentlichung bekannt gegeben. IBM kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Intellectual Property Dept. for WebSphere Software
IBM Corporation
3600 Steeles Ave. East
Markham, Ontario
Canada L3R 9Z7

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der IBM Kundenvereinbarung, der internationalen IBM Vereinbarung für Programmlizenzen oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.

Informationen zu Produkten anderer Hersteller als IBM wurden von den Herstellern dieser Produkte zur Verfügung gestellt bzw. aus von ihnen veröffentlichten Ankündigungen oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen entnommen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und übernimmt im Hinblick auf Produkte anderer Hersteller keine Verantwortung für einwandfreie Funktion, Kompatibilität oder andere Ansprüche. Fragen hinsichtlich des Leistungsspektrums von Produkten anderer Hersteller als IBM sind an den jeweiligen Hersteller des Produkts zu richten.

Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM.

Alle von IBM angegebenen Preise sind empfohlene Richtpreise und können jederzeit ohne weitere Mitteilung geändert werden. Händlerpreise können u. U. von den hier genannten Preisen abweichen.

Diese Veröffentlichung dient nur zu Planungszwecken. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen können geändert werden, bevor die beschriebenen Produkte verfügbar sind.

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des täglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.

COPYRIGHT-LIZENZ:

Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind und Programmiertechniken in verschiedenen Betriebsumgebungen veranschaulichen. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, zu verwenden, zu vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle für die Betriebsumgebung konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten.

Kopien oder Teile der Beispielprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:

© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. © Copyright IBM Corp. _Jahr/Jahre angeben_. Alle Rechte vorbehalten.

Wenn Sie diese Information als Softcopy anzeigen, können die Fotos und Farbillustrationen möglicherweise nicht angezeigt werden.

Informationen zu Programmierschnittstellen

Die ggf. bereitgestellten Informationen zu Programmierschnittstellen sollen Ihnen bei der Erstellung von Anwendungssoftware unter Verwendung dieses Programms helfen.

Allgemeine Programmierschnittstellen ermöglichen es Ihnen, Programme zu schreiben, die die Services der Tools dieses Programms verwenden.

Diese Informationen dokumentieren möglicherweise auch Informationen zur Diagnose, Modifizierung und Anpassung. Solche Informationen sollen Ihnen beim Debugging Ihrer Programme helfen.

Achtung: Verwenden Sie die Informationen zur Diagnose, Modifizierung und Anpassung nicht als Programmierschnittstelle, da sie ständig Änderungen unterliegen.

Marken und Dienstleistungsmarken

IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Sind diese und weitere Markennamen von IBM bei ihrem ersten Vorkommen in diesen Informationen mit einem Markensymbol (® oder ™) gekennzeichnet, bedeutet dies, dass IBM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Informationen Inhaber der eingetragenen Marken oder der Common-Law-Marken (common law trademarks) in den USA war. Diese Marken können auch eingetragene Marken oder Common-Law-Marken in anderen Ländern sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite "Copyright and trademark information" unter www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.

Adobe, das Adobe-Logo, PostScript und das PostScript-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.

Java und alle auf Java basierenden Marken und Logos sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Intel, das Intel-Logo, Intel Inside, das Intel Inside-Logo, Intel Centrino, das Intel Centrino-Logo, Celeron, Intel Xeon, Intel SpeedStep, Itanium und Pentium sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und anderen Ländern.

Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein.

Rechtliche Hinweise

Die Berechtigungen zur Nutzung von Veröffentlichungen werden Ihnen auf der Basis der folgenden Bedingungen gewährt.

Persönliche Nutzung: Sie dürfen diese Veröffentlichungen für Ihre persönliche, nicht kommerzielle Nutzung unter der Voraussetzung vervielfältigen, dass alle Eigentumsvermerke erhalten bleiben. Sie dürfen diese Veröffentlichungen oder Teile der Veröffentlichungen ohne ausdrückliche Genehmigung von IBM nicht weitergeben, anzeigen oder abgeleitete Werke davon erstellen.

Kommerzielle Nutzung:: Sie dürfen diese Veröffentlichungen nur innerhalb Ihres Unternehmens und unter der Voraussetzung, dass alle Eigentumsvermerke erhalten bleiben, vervielfältigen, weitergeben und anzeigen. Sie dürfen diese Veröffentlichungen oder Teile der Veröffentlichungen ohne ausdrückliche Genehmigung von IBM außerhalb Ihres Unternehmens weder vervielfältigen, weitergeben oder anzeigen noch abgeleitete Werke davon erstellen.

Abgesehen von den hier gewährten Berechtigungen erhalten Sie keine weiteren Berechtigungen, Lizenzen oder Rechte (veröffentlicht oder stillschweigend) in Bezug auf die Veröffentlichungen oder darin enthaltene Informationen, Daten, Software oder geistiges Eigentum.

IBM behält sich das Recht vor, die in diesem Dokument gewährten Berechtigungen nach eigenem Ermessen zurückzuziehen, wenn sich die Nutzung der Veröffentlichungen für IBM als nachteilig erweist oder wenn die obigen Nutzungsbestimmungen nicht genau befolgt werden.

Sie dürfen diese Informationen nur in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen und Vorschriften, einschließlich aller US-amerikanischen Exportgesetze und Verordnungen, herunterladen und exportieren.

IBM übernimmt keine Gewährleistung für den Inhalt dieser Veröffentlichungen. Die Veröffentlichungen werden auf der Grundlage des gegenwärtigen Zustands (auf "as-is"-Basis) und ohne jede Gewährleistung für die Handelsüblichkeit und die Verwendungsfähigkeit für einen bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt.

© Copyright IBM Corporation 2005, 2008. Alle Rechte vorbehalten.