Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten die Informationen unter Bemerkungen gelesen werden.
Diese Ausgabe bezieht sich auf Version 6, Release 1 von WebSphere Integration Developer.
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs
WebSphere Integration Developer Version 6.1 Advanced Integration,
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
Copyright International Business Machines Corporation 2007, 2008
Copyright IBM Deutschland GmbH 2007, 2008
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext bernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Dieses Installationshandbuch stellt Anweisungen zur Installation, Aktualisierung und Deinstallation von WebSphere Integration Developer mit IBM Installation Manager zur Verfügung.
Die aktualisierte Dokumentation sowie Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter http://www.ibm.com/software/integration/wid/support/.
IBM Installation Manager ist ein Programm, dass Sie bei der Installation der WebSphere Integration Developer-Pakete auf Ihrer Workstation unterstützt. Es unterstützt Sie auch beim Aktualisieren, Ändern und Deinstallieren dieser und anderer Pakete, die Sie installieren. Ein Paket kann ein Produkt, eine Gruppe von Komponenten oder eine einzelne Komponente sein, die für die Installation durch Installation Manager vorgesehen ist.
IBM Installation Manager bietet eine Reihe zeitsparender Funktionen. Es verfolgt, was Sie gerade installieren, stellt fest, welche Softwarekomponenten Sie bereits installiert haben und ermittelt Komponenten, die Ihnen zur Installation zur Verfügung stehen. Das Programm sucht nach Aktualisierungen, damit Sie wissen, dass Sie die aktuellste Version eines WebSphere Integration Developer-Produktpakets installieren. Installation Manager bietet ferner Tools zur Lizenzverwaltung für die von Installation Manager installierten Produktpakete. Es verfügt auch über Tools zum Aktualisieren und Ändern der Pakete. Sie können Installation Manager auch verwenden, um Produktpakete zu deinstallieren.
IBM Installation Manager enthält sechs Assistenten, die die Verwaltung Ihres Produktpakets durch Ihre Lebenszyklen vereinfachen:
Die Installation Ihres WebSphere Integration Developer-Pakets umfasst mehrere Tasks, zum Beispiel die Installation von Paketen, die Anwendung von Aktualisierungen und das Hinzufügen weiterer zusätzlicher Komponenten zum Paket.
Die folgende Tabelle stellt eine Liste mit Zielen dar, die mit der Verwaltung Ihres WebSphere Integration Developer-Pakets, einer Reihe von allgemeinen Schritten zur Erreichung der einzelnen Ziele und dem Ergebnis bei der Durchführung dieser Schritte zusammenhängen.
Installationsziele | Installationsschritte | Ergebnis |
---|---|---|
WebSphere Integration Developer als eigenständiges Produkt installieren | Das WebSphere Integration Developer-Paket in seiner eigenen Paketgruppe installieren:
|
Das Produkt WebSphere Integration Developer verwendet keine gemeinsame Benutzerschnittstelle oder Workbench mit anderen Eclipse-basierten Produkten. |
WebSphere Integration Developer in einer vorhandenen Paketgruppe mit einem kompatiblen Produkt bzw. mehreren kompatiblen Produkten installieren
Anmerkung: Die Installation von WebSphere Integration
Developer in eine vorhandene Umgebung mit einer nur für Eclipse vorgesehenen Workbench wird nicht unterstützt. |
Installieren Sie WebSphere Integration Developer in einer Paketgruppe mit anderen kompatiblen Eclipse-basierten Produkten:
|
WebSphere Integration Developer verwendet eine gemeinsam genutzte Benutzerschnittstelle oder Workbench mit allen Produkten, die in derselben Paketgruppe installiert sind. |
WebSphere Integration Developer mit der Absicht installieren, in Zukunft weitere Eclipse-basierte Produkte mit Installation Manager zu installieren (zum Beispiel WebSphere Business Modeler) | Installieren Sie WebSphere Integration Developer in einer eigenen Paketgruppe:
|
WebSphere Integration Developer wird zuerst installiert. Später werden weitere Eclipse-basierte Produktpakete installiert, die eine Benutzerschnittstelle oder Workbench gemeinsam mit WebSphere Integration Developer nutzen. |
WebSphere Process Server Test Environment nach der Installation von WebSphere Integration Developer installieren | Installieren Sie das WebSphere Process Server Test Environment-Paket:
|
WebSphere Process Server Test Environment wird zu derselben Paketgruppe hinzugefügt wie WebSphere Integration Developer, und beide Produkte nutzen gemeinsam eine einheitliche Benutzerschnittstelle oder Workbench. |
Zusätzliche WebSphere Integration Developer-Komponenten in einer vorhandenen Installation von WebSphere Integration Developer Version 6.1 installieren oder bereits installierte Komponenten aus dem WebSphere Integration Developer-Paket entfernen | Ändern Sie das installierte WebSphere Integration Developer-Paket:
|
Zusätzliche WebSphere Integration Developer-Komponenten werden installiert und stehen über die WebSphere Integration Developer-Workbench zur Verfügung. Zum Beispiel: IBM WebSphere Adapter. Komponenten, die abgewählt wurden, werden entfernt. |
Aktualisierungen für WebSphere Integration Developer installieren | Verwenden Sie den Assistenten 'Pakete aktualisieren', um das WebSphere Integration Developer-Paket zu aktualisieren:
|
Empfohlene Fixes werden heruntergeladen und auf das WebSphere Integration Developer-Paket angewendet. |
WebSphere Integration Developer Version 6.1 in einer anderen unterstützten Sprache verwenden | Installieren Sie die landessprachlichen Versionen der Pakete und ändern Sie die
Spracheinstellung für die Paketgruppe:
|
Zusätzliche Unterstützung in der Landessprache wird installiert. Diese Spracheinstellung gilt für WebSphere Integration Developer und alle Pakete, die in derselben Paketgruppe installiert sind. |
WebSphere Integration Developer deinstallieren | Verwenden Sie den Assistenten 'Pakete deinstallieren', um das WebSphere Integration Developer-Paket zu deinstallieren:
|
WebSphere Integration Developer wird deinstalliert. Installation Manager und andere Produkte, die in derselben Paketgruppe installiert wurden, bleiben installiert. |
Eine Gruppe von Eclipse-Komponenten und -Plug-ins in einer vorhandenen Installation von WebSphere Integration Developer Version 6.1 installieren (zum Beispiel unter Verwendung von Eclipse Update Manager) | Installieren Sie Eclipse-Komponenten und -Plug-ins in einer vorhandenen Installation von WebSphere Integration Developer:
|
Eclipse-Plug-ins werden in derselben Paketgruppe wie WebSphere Integration Developer installiert und nutzen die Benutzerschnittstelle oder Workbench gemeinsam mit allen in dieser Paketgruppe installierten Produkten. |
In diesem Abschnitt werden detaillierte Angaben zu den Anforderungen an Hardware, Software und Benutzerberechtigungen aufgeführt, die erfüllt sein müssen, damit die Software erfolgreich installiert und ausgeführt werden kann.
Ausführliche und aktuelle Angaben zu Systemvoraussetzungen finden Sie unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=2308&uid=swg27010621.
Vorherige Versionen von WebSphere Integration Developer können nicht auf Version 6.1 aktualisiert werden. So kann zum Beispiel WebSphere Integration Developer 6.0.2 nicht auf WebSphere Integration Developer 6.1 aktualisiert werden. Unterschiedliche Versionen von WebSphere Integration Developer können auf Ihrer Workstation koexistieren; sie dürfen jedoch nicht in demselben Verzeichnis installiert werden.
Die folgende Hardware muss installiert sein, bevor Sie WebSphere Integration Developer installieren:
Die folgende Software muss installiert sein, bevor Sie WebSphere Integration Developer installieren:
Zur Anzeige bestimmter Produktübersichtsinformationen, Links zu Lernprogrammen, Beispielen und Migrationsinformationen muss ein kompatibler Browser installiert werden. Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte, um eine kompatible Version von Mozilla zu installieren, die mit WebSphere Integration
Developer verwendet werden kann. Diese Änderungen ersetzen nicht Ihren vorhandenen Browser.
Wenn Sie SUSE LINUX Enterprise Server verwenden, sind die folgenden Einstellungen für Umgebungsvariablen erforderlich:
Diese können auf der Systemebene, der Benutzerebene oder innerhalb eines Scripts zum Starten des Produkts gesetzt werden.
Fügen Sie die oben angegebenen Zeilen Ihrer Datei .profile hinzu, um diese Umgebungsvariablen auf der Benutzerebene zu setzen. Damit die neuen Umgebungsvariablen wirksam werden, müssen Sie sich abmelden und wieder anmelden.
Wenn dies nicht funktioniert, oder wenn Sie eine andere Linux-Distribution verwenden, führen Sie diese Schritte aus, um eine kompatible Version von Mozilla zu installieren, die mit WebSphere Integration Developer verwendet werden kann. Durch diese Änderungen wird Ihr bereits vorhandener Browser nicht ersetzt.
cd /opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft/plugins tar xvfz install_flash_player_9_linux.tar.gz mv install_flash_player_9_linux/flashplayer.xpt . mv install_flash_player_9_linux/libflashplayer.so .Optional:
rm -rf install_flash_player_9_linux
cd /opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft ./mozilla
export MOZILLA_FIVE_HOME=/opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY:/opt/mozilla-1.7.12-gtk2+xft
Technische Informationen zu kompatiblen Browserversionen finden Sie unter http://www.eclipse.org/swt/faq.php#whatisbrowser
Sie müssen über eine Benutzer-ID verfügen, die die folgenden Anforderungen erfüllt, bevor Sie WebSphere Integration Developer installieren können.
Lesen Sie die Themen in diesem Abschnitt, bevor Sie mit der Installation der Produktmerkmale beginnen. Effiziente Planung und ein Verständnis der wichtigsten Aspekte des Installationsprozesses sind für eine erfolgreiche Installation unerlässlich.
Es gibt eine Reihe von Szenarios, die Sie bei der Installation von WebSphere Integration Developer als Grundlage verwenden können.
Die folgenden Faktoren sind für die Entscheidung für Ihr passendes Installationsszenario von Bedeutung:
Derzeit stehen Ihnen die folgenden Installationsszenarios zur Verfügung:
Beachten Sie, dass Sie Aktualisierungen bei der Installation des Basisproduktpakets installieren können.
In diesem Installationsszenario verfügen Sie über die DVD, die die Produktpaketdateien enthält und installieren WebSphere Integration Developer in der Regel auf Ihrer eigenen Workstation. Eine Übersicht der Schritte finden Sie in WebSphere Integration Developer von DVD installieren: Übersicht über die Tasks.
In diesem Szenario haben Sie die Installationsdateien von IBM Passport Advantage heruntergeladen und installieren WebSphere Integration Developer auf Ihrer eigenen Workstation. Eine Übersicht der Schritte finden Sie in WebSphere Integration Developer von einem Installationsimage auf Ihrer Workstation installieren: Übersicht über die Tasks.
In diesem Szenario stellen Sie das elektronische Installationsimage in ein gemeinsam genutztes Laufwerk, damit Benutzer in Ihrem Unternehmen von einer zentralen Position aus auf die Installationsdateien für WebSphere Integration Developer zugreifen können. Eine Übersicht der Schritte finden Sie in WebSphere Integration Developer von einem Installationsimage auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk installieren: Übersicht über die Tasks.
Sie können Ihr Softwareprodukt anpassen, indem Sie auswählen, welche Komponenten von WebSphere Integration Developer installiert werden sollen.
Wenn Sie das WebSphere Integration Developer-Produktpaket mit IBM Installation Manager installieren, zeigt der Installationsassistent die im Produktpaket verfügbaren Komponenten an. Sie können in der Komponentenliste die Komponenten auswählen, die Sie installieren möchten. Eine Standardgruppe ist bereits ausgewählt (einschließlich aller erforderlichen Komponenten). Installation Manager setzt automatisch alle Abhängigkeiten zwischen Komponenten um und verhindert, dass die Auswahl von erforderlichen Komponenten zurückgenommen wird.
Die folgende Tabelle zeigt die Komponenten von WebSphere Integration Developer, die Sie zur Installation auswählen können. Die Standardauswahlen der zu installierenden Komponenten können abweichen. Falls eine Komponente bereits installiert wurde, wird sie nicht standardmäßig ausgewählt und nicht erneut installiert.
Funktion | Beschreibung | Standardmäßig zur Installation ausgewählt |
---|---|---|
WebSphere-Adapter | Adapter greifen auf Programme und Daten in unternehmensweiten Informationssystemen (Enterprise Information Systems, EISs) zu. | Ja
Verfügbar, wenn das WebSphere Integration Developer-Paket zur Installation ausgewählt ist. |
Portaltools | Mit diesen Tools können Sie Portalanwendungen erstellen, anpassen, testen, debuggen und implementieren. Die Portal-Entwicklungstools unterstützen IBM WebSphere Portal Version 5.1 und 6.0. | Nein
Verfügbar, wenn das WebSphere Integration Developer-Paket zur Installation ausgewählt ist. |
WebSphere Process Server-Profil | Ein Profil wird zur Definition einer separaten Laufzeitumgebung mit separaten Befehlsdateien, Konfigurationsdateien und Protokolldateien verwendet. Das WebSphere Process Server-Profil ermöglicht Ihnen, SCA-Anwendungen, BPEL-Geschäftsprozesse, Benutzertasks, Übergangstabellen, Geschäftsregeln, Selektoren und weitere Ressourcen auszuführen. Weiterhin können Sie Mediationsabläufe, die in Mediationsmodulen enthalten sind, ausführen. Wenn Sie beabsichtigen, zu einem späteren Zeitpunkt ein Integrationsmodul mit einer oder mehrerer dieser Ressourcen auf einem WebSphere Process Server-Produktionsserver zu implementieren, sollten Sie das WebSphere Process Server-Profil installieren. | Ja
Verfügbar, wenn das WebSphere Process Test Environment-Paket zur Installation ausgewählt ist. |
WebSphere Enterprise Server Bus-Profil | Ein Profil wird zur Definition einer separaten Laufzeitumgebung mit separaten Befehlsdateien, Konfigurationsdateien und Protokolldateien verwendet. Mit dem WebSphere Enterprise Service Bus-Profil können Sie Mediationsabläufe, die in Mediationsmodulen enthalten sind, ausführen. Sie können jedoch keine BPEL-Geschäftsprozesse, Benutzertasks, Geschäftsregeln, Selektoren und andere Ressourcen ausführen. Wenn Sie beabsichtigen, zu einem späteren Zeitpunkt Ihr Mediationsmodul auf einem WebSphere Enterprise Service Bus-Produktionsserver zu implementieren, sollten Sie das WebSphere Enterprise Service Bus-Profil installieren. | Nein
Verfügbar, wenn das WebSphere Process Test Environment-Paket zur Installation ausgewählt ist. |
In WebSphere Integration Developer 6.1 wird sowohl die administrative Sicherheit als auch die Anwendungssicherheit standardmäßig aktiviert.
Serversicherheit einschließlich administrativer Sicherheit und Anwendungssicherheit wird automatisch für Testumgebungsserver aktiviert, die Sie für die Installation von WebSphere Integration Developer 6.1 auswählen. Die Standardbenutzer-ID und das Standardkennwort für Serversicherheit lauten admin und admin. Es wird jedoch dringend empfohlen, diese Standardbenutzer-ID und das Standardkennwort zu ändern, um Ihre Server in der Testumgebung und die Anwendungen der Unternehmensintegration besser zu schützen.
Beachten Sie beim Ändern der Standardbenutzer-ID und des Standardkennworts oder beim Inaktivieren und Aktivieren der Serversicherheit in einer Serververwaltungskonsole, dass Sie gewährleisten müssen, dass diese Änderungen für denselben Server auch im Editor für die Serverkonfiguration oder auf der Benutzervorgabenseite von WebSphere Integration Developer unter Fenster -> Benutzervorgaben -> Server -> Sicherheit nachvollzogen werden.
Informationen zum Ändern der Standardbenutzer-ID und des Standardkennworts sowie zum Inaktivieren oder Aktivieren der Serversicherheit finden Sie in der Dokumentation zur Sicherheit in der Hilfe zu WebSphere Integration Developer: Hilfe -> Hilfeverzeichnis -> WebSphere Integration Developer -> Sicherheit verwalten.
Wenn Sie mehrere Produkte auf IBM Eclipse-Basis auf derselben Workstation installieren möchten, lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt.
Manche Produkte sind für eine Koexistenz und zur gemeinsamen Nutzung von Funktionen konzipiert, wenn sie in derselben Paketgruppe installiert werden. Eine Paketgruppe ist eine Position, an der Sie ein oder mehrere Softwareprodukte oder -pakete installieren können, damit diese eine einheitliche Benutzerschnittstelle oder Workbench verwenden können. Wenn Sie ein Paket installieren, wählen Sie jeweils aus, ob Sie das Paket in einer vorhandenen Paketgruppe installieren möchten, oder ob Sie ein neues erstellen möchten. IBM Installation Manager blockiert Produkte, die nicht für die gemeinsame Nutzung konzipiert sind oder nicht den Anforderungen an die Versionstoleranz bzw. anderen Anforderungen entsprechen. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Produkte installieren möchten, müssen die Produkte in der Lage sein, eine Paketgruppe gemeinsam zu nutzen.
In einer Paketgruppe kann eine beliebige Anzahl an auswählbaren Produkten installiert werden. Wenn ein Produkt installiert ist, wird seine Funktion gemeinsam mit allen anderen Produkten in der Paketgruppe genutzt. Falls Sie ein Entwicklungsprodukt und ein Testprodukt in einer Paketgruppe installieren und eines dieser beiden Produkte starten, stehen Ihnen in der Benutzerschnittstelle sowohl die Funktionen zur Entwicklung als auch die Funktionen zum Testen zur Verfügung. Wenn Sie ein Produkt mit Modellierungstools hinzufügen, verfügen alle Produkte in der Paketgruppe über die Funktionen zur Entwicklung, zum Testen und zum Modellieren.
Wenn Sie eine Koexistenz von WebSphere Integration Developer 6.1 mit einem Rational-Softwareprodukt (zum Beispiel mit Rational Application Developer für WebSphere Software) wünschen, dann muss das Rational-Softwareprodukt mindestens Version 7.0.0.5 aufweisen. Falls Sie über eine ältere Version des Rational-Softwareprodukts verfügen, müssen Sie diese Inkompatibilität durch die Aktualisierung auf Version 7.0.0.5 oder eine neuere Version korrigieren, oder eine neue Paketgruppe auswählen. Wenn Sie ein Rational-Softwareprodukt derselben Paketgruppe wie WebSphere Integration Developer 6.1 hinzufügen möchten, müssen Sie die Installation direkt mit der erforderlichen Version 7.0.0.5 (oder einer neueren Version) vornehmen, indem Sie während der Installation von Rational 7.0 nach verfügbaren Aktualisierungen suchen (über die Option zum Suchen nach anderen Versionen und Erweiterungen), oder Sie müssen zusätzlich zur Position des Repository für die Rational 7.0-Basis auf die Position des 7.0.0.5-Aktualisierungsrepository verweisen.
IBM Installation Manager ruft Produktpakete aus angegebenen Repositorypositionen ab.
Falls das Launchpad von WebSphere Integration Developer für den Start von Installation Manager verwendet wird, werden die Standardinformationen zum Repository an Installation Manager übergeben. Falls Installation Manager direkt gestartet wird (zum Beispiel über das Menü Start), müssen Sie Installationsrepositorys angeben, die die Produktpakete enthalten, die Sie installieren möchten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen.
IBM Installation Manager verwendet standardmäßig die eingebettete URL in jedem Softwareentwicklungsprodukt, um über das Internet eine Verbindung zu einem Repository-Server herzustellen. Installation Manager sucht dann sowohl nach neuen Produktpaketen als auch nach neuen Komponenten.
Wenn Sie die Installation von Installation Manager vom Launchpadprogramm von WebSphere Integration Developer starten, wird die Position des Repositorys, das das Produktpaket enthält, das Sie installieren, automatisch beim Starten in IBM Installation Manager definiert. Wenn Sie Installation Manager jedoch direkt starten (zum Beispiel, wenn Sie Installation Manager von einem Repository auf einem Web-Server installieren), dann müssen Sie die Einstellung für das Repository (die URL des Verzeichnisses, das das Produktpaket enthält) in Installation Manager angeben, bevor Sie das Produktpaket installieren können. Sie können diese Repositorypositionen auf der Seite 'Repositorys' im Fenster 'Benutzervorgaben' angeben.
Installation Manager verwendet standardmäßig die eingebettete URL in jedem Softwareentwicklungsprodukt, um über das Internet eine Verbindung zu einem Repository-Server herzustellen und nach installierbaren Paketen und neuen Komponenten zu suchen. Möglicherweise fordert Ihr Unternehmen die Umleitung des Repositorys zur Verwendung von Intranet-Sites an.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Repositoryposition in Installation Manager hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen:
Wenn Sie das WebSphere Integration Developer-Paket mit IBM Installation Manager installieren, müssen Sie ein Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen (falls WebSphere Integration Developer das erste Produkt ist, dass mit Installation Manager installiert wird) und eine Paketgruppe auswählen.
Während der Installation müssen Sie eine Paketgruppe für das WebSphere Integration Developer-Paket angeben. Eine Paketgruppe stellt ein Verzeichnis dar, in dem Pakete eine einheitliche Benutzerschnittstelle oder Workbench zusammen mit anderen Paketen in derselben Gruppe gemeinsam nutzen. Wenn Sie das WebSphere Integration Developer-Paket mit Installation Manager installieren, können Sie eine neue Paketgruppe erstellen oder die Pakete in einer vorhandenen Paketgruppe installieren. Bei den Paketen, bei denen eine gemeinsame Verwendung von Ressourcen innerhalb einer Paketgruppe nicht möglich ist, ist die Option zum Verwenden einer vorhandenen Paketgruppe inaktiviert.
Beachten Sie, dass bei einer gleichzeitigen Installation mehrerer Pakete alle Pakete automatisch in derselben Paketgruppe installiert werden.
Paketgruppen wird automatisch ein Name zugeordnet, das Installationsverzeichnis für die einzelnen Paketgruppen können Sie jedoch frei wählen.
Sobald Sie eine Paketgruppe erstellt haben (durch die erfolgreiche Installation eines Produktpakets), ist eine Änderung des Installationsverzeichnisses nicht mehr möglich. Das Installationsverzeichnis enthält Dateien und Ressourcen, die für das in dieser Paketgruppe installierte WebSphere Integration Developer-Paket spezifisch sind. Eclipse-Plug-ins im Produktpaket, die auch von anderen Paketgruppen verwendet werden können, werden in das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen gestellt.
Das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen ist das Verzeichnis, in dem sich die Eclipse-Plug-ins befinden, damit sie von einer bzw. mehreren Produktpaketgruppe(n) verwendet werden können.
Es gibt einige Tasks, die vor Beginn des Installationsprozesses abgeschlossen sein sollten.
Führen Sie vor der Installation des Produkts die folgenden Schritte aus:
Es gibt vier Installationsszenarios. Übersichten für jedes dieser Szenarios werden in diesem Abschnitt vorgestellt.
In den folgenden Abschnitten wird eine Übersicht über die Installationsszenarios bereitgestellt, die im Abschnitt Installationsszenarios beschrieben werden. Auf die detaillierten Anweisungen können Sie über die Links in den Hauptschritten zugreifen.
In diesem Installationsszenario verfügen Sie über die DVD, die die Installationsdateien enthält und installieren WebSphere Integration Developer in der Regel auf Ihrer eigenen Workstation.
Die folgenden Schritte sind die allgemeinen Schritte für die Installation von einer DVD:
Um beliebige Teile der optionalen Software Lotus Forms zu installieren, die in WebSphere Integration Developer 6.1 enthalten ist, lesen Sie die Anweisungen in Kapitel 15. Zusatzsoftware und -dokumentation installieren.
Die folgenden Schritte sind allgemeine Schritte für die Installation von WebSphere Integration Developer von einem elektronischen Installationsimage:
Um beliebige Teile der optionalen Software Lotus Forms zu installieren, die in WebSphere Integration Developer 6.1 enthalten ist, lesen Sie die Anweisungen in Kapitel 15. Zusatzsoftware und -dokumentation installieren.
Falls IBM Installation Manager auf Ihrer Workstation nicht auffindbar ist, dann wird es gleichzeitig mit dem WebSphere Integration Developer-Paket installiert.
In diesem Szenario stellen Sie das elektronische Installationsimage in ein gemeinsam genutztes Laufwerk, damit Benutzer in Ihrem Unternehmen von einer zentralen Position aus auf die Installationsdateien für WebSphere Integration Developer zugreifen können.
Die folgenden Schritte werden von der Person ausgeführt, die das Installationsimage auf das gemeinsam genutzte Laufwerk stellt.
Gehen Sie wie folgt vor, um WebSphere Integration Developer von den Installationsdateien auf dem gemeinsam genutzten Laufwerk zu installieren:
Das Launchpadprogramm des Produkts bietet Ihnen eine zentrale Position für die Anzeige von Release-Informationen und den Start des Installationsprozesses.
Verwenden Sie das Launchpadprogramm des Produkts, um die Installation von WebSphere Integration Developer in den folgenden Fällen zu starten:
Durch den Start des Installationsprozesses über das Launchpadprogramm wird IBM Installation Manager automatisch installiert, falls es noch nicht auf Ihrem Computer installiert ist. Ferner wird Installation Manager automatisch mit der Position des Repositorys konfiguriert, das das WebSphere Integration Developer-Paket enthält. Falls Sie Installation Manager allein installieren und anschließend verwenden, um WebSphere Integration Developer zu installieren, müssen Sie die Repositorypositionen für WebSphere Integration Developer manuell festlegen. Weitere Details dazu, wie Sie Einstellungen für das Repository in Installation Manager vornehmen, finden Sie unter Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen.
Gehen Sie wie folgt vor, um über das Launchpad zu installieren:
Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten 'Pakete installieren' am Bildschirm um die Installation zu beenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 7. WebSphere Integration Developer mit der grafischen Oberfläche von IBM Installation Manager installieren.
Führen Sie die im Abschnitt Kapitel 4. Schritte zur Installationsvorbereitung beschriebenen Tasks zur Installationsvorbereitung aus, falls dieser Schritt noch nicht erfolgt ist.
Wenn Sie von einer DVD installieren und die automatische Ausführung aktiviert ist, startet das Launchpad von WebSphere Integration Developer automatisch beim Einlegen der Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk. Wenn Sie von einem elektronischen Installationsimage installieren, oder falls die automatische Ausführung nicht auf Ihrer Workstation konfiguriert ist, müssen Sie das Launchpadprogramm manuell starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Launchpadprogramm zu starten:
Die folgenden Schritte beschreiben die Installation des WebSphere Integration Developer-Pakets mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) von Installation Manager.
Wenn das extrahierte Installationsimage sich auf der Workstation befindet oder wenn Sie über die DVD für die Installation von WebSphere Integration Developer verfügen, befolgen Sie die Schritte in Benutzervorgaben für das Repository in Installation Manager festlegen, um die Repositoryposition der Installationsimages für WebSphere Integration Developer und der Testumgebungen für WebSphere Process Server und WebSphere Enterprise Service Bus anzugeben, indem Sie folgende Informationen verwenden:
Nachdem die Repositoryposition definiert ist, führen Sie die folgenden Schritte in Installation Manager aus:
Wenn Sie mehrere Pakete ausgewählt haben, kann es sein, dass für jedes Paket eine Lizenzvereinbarung vorhanden ist. Klicken Sie links auf der Seite Lizenz auf die einzelnen Paketversionen, um die zugehörige Lizenzvereinbarung anzuzeigen. Die ausgewählten Paketversionen (z. B. das Basispaket und eine Aktualisierung) werden unter dem Paketnamen aufgelistet.
Der Standardpfad lautet:
Sie können die Installationsprotokolldateien verwenden, um die Ergebnisse einer Installationssitzung zu untersuchen.
Um eine detaillierte Analyse durchzuführen, sehen Sie sich die im Datenbereich von Installation Manager generierten Protokolle an. Diese Protokoll stehen in folgendem Verzeichnis zur Verfügung:
C:\Documents and
Settings\All Users\Application Data\IBM\Installation Manager\logs und
/var/ibm/InstallationManager/logs.
Sie können das WebSphere Integration Developer-Produktpaket installieren, indem Sie Installation Manager im Modus für die unbeaufsichtigte Installation ausführen. Wenn Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, steht die Benutzerschnittstelle nicht zur Verfügung; stattdessen verwendet Installation Manager eine Antwortdatei zur Eingabe der Befehle, die zum Installieren des Produktpakets erforderlich sind. Sie können Installation Manager auch unbeaufsichtigt mit dem Installation Manager-Installationsprogramm installieren. Anschließend können Sie mit dem Installationsprogramm unbeaufsichtigt Produktpakete installieren.
Durch die Ausführung von Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus können Sie über Scripts einen Stapelprozess zur Installation, Aktualisierung, Änderung und Deinstallation von Produktpaketen verwenden.
Beachten Sie, dass Sie Installation Manager installieren müssen, bevor Sie das WebSphere Integration Developer-Paket unbeaufsichtigt installieren können. Weitere Informationen zur Installation von Installation Manager finden Sie im Abschnitt Mit IBM Installation Manager arbeiten.
Für eine unbeaufsichtigte Installation müssen zwei Haupttasks ausgeführt werden:
Eine Musterantwortdatei steht Ihnen zur Verfügung (siehe Referenz: Beispielantwortdatei).
Mit dem Installation Manager-Installationsprogramm können Sie Installation Manager installieren und anschließend mit dem Installation Manager Produktpakete im unbeaufsichtigten Installationsmodus von einer Befehlszeile aus installieren.
Zusätzliche Informationen darüber, wie Sie Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausführen, finden Sie auf der Website zu Installation Manager. (Ein Beispiel dafür ist eine unbeaufsichtigte Installation von einem Repository, für das eine Authentifizierung mit Benutzer-ID und Kennwort erforderlich ist.)
In der folgenden Tabelle werden die Argumente beschrieben, die mit dem Befehl für eine unbeaufsichtigte Installation verwendet werden:
Argument | Beschreibung |
---|---|
-vm |
Gibt das Java-Startprogramm an. Verwenden Sie im unbeaufsichtigten Modus unter Windows immer java.exe und auf anderen Plattformen java. |
-nosplash |
Gibt an, dass die Eingangsanzeige unterdrückt werden soll. |
--launcher.suppressErrors |
Gibt an, dass der JVM-Fehlerdialog unterdrückt werden soll. |
-silent |
Gibt an, dass das Installation Manager-Installationsprogramm oder Installation Manager im unbeaufsichtigten Modus ausgeführt werden sollen. |
-input |
Gibt eine XML-Antwortdatei als Eingabe in das Installation Manager-Installationsprogramm oder in Installation Manager an. Eine Antwortdatei enthält Befehle, die das Installationsprogramm oder Installation Manager ausführt. |
-log |
(Optional) Gibt eine Protokolldatei an, die das Ergebnis der unbeaufsichtigten Installation aufzeichnet. Die Protokolldatei ist eine XML-Datei. |
Sowohl das Installation Manager-Installationsprogramm als auch Installation Manager verfügen über eine Initialisierungsdatei (.ini-Datei silent-install.ini), die Standardwerte für die Argumente in der Tabelle enthält.
Das Installation Manager-Installationsprogramm wird zur Installation von Installation Manager verwendet. Befolgen Sie diese Schritte, um Installation Manager unbeaufsichtigt zu installieren.
Um Installation Manager unbeaufsichtigt zu installieren, extrahieren Sie das Installationsprogramm und wechseln in das Eclipse-Unterverzeichnis in den extrahierten Dateien. Anschließend verwenden Sie die folgenden Befehle:
Nach der Installation können Sie Installation Manager verwenden, um andere Produkte zu installieren, oder Sie können das Installationsprogramm von Installation Manager verwenden, um die Produkte zu installieren.
Um Installation Manager unbeaufsichtigt auszuführen, führen Sie im Eclipse-Unterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem Sie Installation Manager installiert haben, folgende Befehle aus:
Wenn Sie Produkte mit dem Installationsimage von WebSphere Integration Developer unbeaufsichtigt installieren möchten, geben Sie im Eclipse-Unterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem Sie Installation Manager installiert haben, folgenden Befehl ein:
Wenn das Installation Manager-Installationsprogramm oder Installation Manager im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation ausgeführt wird, wird die Antwortdatei gelesen und eine Protokolldatei in das angegebene Verzeichnis geschrieben. Im Gegensatz zu einer Antwortdatei, die bei der Ausführung im Modus für eine unbeaufsichtigte Installation erforderlich ist, sind Protokolldateien optional. Wenn diese Ausführung erfolgreich ist, müsste sich der Status 0 ergeben, bei ihrem Fehlschlagen ein Wert ungleich Null.
Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach Aktualisierungen durchführen und diese auch unbeaufsichtigt für alle verfügbaren Produkte installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach allen verfügbaren Produkten zu suchen und diese Produkte unbeaufsichtigt zu installieren:
Alle verfügbaren Produkte für Installation Manager werden nun installiert.
Sie können eine unbeaufsichtigte Suche nach Aktualisierungen durchführen und die Aktualisierungen anschließend auch unbeaufsichtigt für alle derzeit installierten Produkte installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach Aktualisierungen aller verfügbaren Produkten zu suchen und diese unbeaufsichtigt zu installieren:
Alle verfügbaren Produktaktualisierungen für Installation Manager werden nun installiert.
Sie können eine Antwortdatei erstellen, indem Sie Ihre Aktionen bei der Installation des WebSphere Integration Developer-Produktpakets mit Installation Manager oder bei der Installation mit dem Installationsprogramm von Installation Manager aufzeichnen. Wenn Sie eine Antwortdatei aufzeichnen, werden alle Auswahlen, die Sie in der grafischen Benutzerschnittstelle von Installation Manager vornehmen, in einer XML-Datei aufgezeichnet. Wenn Sie Installation Manager unbeaufsichtigt ausführen, verwendet Installation Manager die XML-Antwortdatei, um nach dem Repository zu suchen, in dem das Paket enthalten ist, die zu installierenden Komponenten auszuwählen, etc.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Antwortdatei für die Installation (bzw. Deinstallation) aufzuzeichnen:
Die Syntax für die Verwendung des Arguments 'skipInstall' lautet: IBMIM -record <Pfad und Name der Antwortdatei> -skipInstall <ein Verzeichnis mit Schreibzugriff für die Position der Agentendaten>. Beispiel: IBMIM -record c:\mylog\responsefile.xml -skipInstall c:\temp\recordData
Es wird eine XML-Antwortdatei erstellt. Sie befindet sich an der in dem Befehl angegebenen Position.
Sie können mit dem Installation Manager-Installationsprogramm die Installation Manager-Installation und die Installation anderer Produkte aufzeichnen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation von Installation Manager aufzuzeichnen:
Gehen Sie wie folgt vor, um die Aufzeichnung einer Produktinstallation mit dem Installation Manager-Installationsprogramm zu starten:
Wenn Sie die Funktionen von Installation Manager für eine unbeaufsichtigte Installation verwenden möchten, müssen Sie eine Antwortdatei erstellen, die alle Befehle enthält, die Installation Manager ausführen muss. Die empfohlene Methode dazu ist die Erstellung einer Antwortdatei durch Aufzeichnen Ihrer Aktionen bei der Installation des WebSphere Integration Developer-Pakets. Sie können eine Antwortdatei jedoch auch manuell erstellen oder bearbeiten.
Für die Befehle in der Antwortdatei gibt es zwei Kategorien:
In der Regel geben Sie Einstellungen mit Hilfe des Fensters Einstellungen an; darüber hinaus können Sie Einstellungen (angegeben als Schlüssel) auch in einer Antwortdatei zur Verwendung bei einer unbeaufsichtigten Installation angeben.
Wenn Sie Einstellungen in einer Antwortdatei definieren, sieht Ihr XML-Code ähnlich wie folgender aus:
<preference name = "Schlüssel der Einstellung" value = "Wert der zu definierenden Einstellung"> </preference>
Mit Hilfe der folgenden Tabelle können Sie Schlüssel und deren zugeordnete Werte für Einstellungen für eine unbeaufsichtigte Installation angeben:
Sie können eine XML-basierte Antwortdatei zum Angeben von vordefinierten Informationen verwenden, wie z. B. Benutzervorgaben für eine unbeaufsichtigte Installation, Repositorypositionen, Installationsprofile etc. Antwortdateien sind für Teams und Unternehmen hilfreich, die Installationspakete unbeaufsichtigt installieren und die Positionen und Benutzervorgaben für Installationspakete standardisieren möchten.
Eine Musterantwortdatei ist in folgendem Verzeichnis im extrahierten Installationsimage enthalten:
\image_verzeichnis\disk1\util\responsefile_win.txt und
/image_verzeichnis/disk1/util/responsefile_linux.txt Ferner ist eine Musterantwortdatei im folgenden Verzeichnis auf der DVD enthalten:
\<WID_DVD>\util\responsefile_win.txt und
/<WID_DVD>/util/responsefile_linux.txt
Diese Referenztabelle enthält weitere Informationen zu den Befehlen für Antwortdateien, die während einer unbeaufsichtigten Installation verwendet werden.
Mit Protokolldateien für die unbeaufsichtigte Installation können Sie die Ergebnisse einer Sitzung für eine unbeaufsichtigte Installation überprüfen.
Die unbeaufsichtigte Installation erstellt eine XML-basierte Protokolldatei, die das Ergebnis der Ausführung der unbeaufsichtigten Installation aufzeichnet (so lange ein Pfad für die Protokolldatei mit -log <Ihr Pfad für die Protokolldatei>.xml angegeben ist). Wenn Ihre Sitzung mit der unbeaufsichtigten Installation erfolgreich war, enthält die Protokolldatei nur das Stammelement von <result> </result>. Wenn allerdings Fehler bei der Installation auftreten, sind in der Protokolldatei der unbeaufsichtigten Installation Fehlerelemente mit Nachrichten ähnlich der folgenden enthalten:
<result> <error> Cannot find profile: profile id</error> <error> some other errors</error> </result> |
Um eine detaillierte Analyse durchzuführen, sehen Sie sich die im Datenbereich von Installation Manager generierten Protokolle an. Diese Protokoll stehen in folgendem Verzeichnis zur Verfügung:
C:\Documents and
Settings\All Users\Application Data\IBM\Installation Manager\logs und
/var/ibm/InstallationManager/logs.
Wenn Sie einen Befehl für Benutzervorgaben verwenden, können Sie den Datenbereich optional auf Ihre bevorzugte Position setzen (siehe Abschnitt zur Antwortdatei).
In diesem Abschnitt werden einige allgemeine Tasks im Zusammenhang mit IBM Installation Manager erläutert. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Installation Manager.
Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. (Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie in Kapitel 6. WebSphere Integration Developer vom Launchpadprogramm des Produkts installieren.) In anderen Fällen müssen Sie die Installation von Installation Manager manuell starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Installation von Installation Manager manuell zu starten:
Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie in Kapitel 6. WebSphere Integration Developer vom Launchpadprogramm des Produkts installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu installieren:
Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. Diese automatische Installation startet Installation Manager mit einer konfigurierten Benutzervorgabe für das Repository und ausgewählten WebSphere Integration Developer-Paketen. Wenn Sie Installation Manager direkt starten, müssen Sie eine Benutzervorgabe für das Repository manuell festlegen und Produktpakete manuell auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3. Installationsplanung.
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu starten:
Wenn Sie die Installation Ihres Produkts vom Launchpadprogramm starten, wird die Installation von IBM Installation Manager automatisch ausgeführt, falls Installation Manager noch nicht auf Ihrer Workstation installiert ist. Diese automatische Installation startet Installation Manager mit einer konfigurierten Benutzervorgabe für das Repository und ausgewählten WebSphere Integration Developer-Paketen. Wenn Sie Installation Manager direkt starten, müssen Sie eine Benutzervorgabe für das Repository manuell festlegen und Produktpakete manuell auswählen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3. Installationsplanung.
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager manuell zu starten:
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager zu deinstallieren:
IBM Installation Manager muss mit dem Paket-Management-Tool deinstalliert werden, dass in Ihrer Version von Linux enthalten ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager unter Linux manuell zu deinstallieren:
IBM Installation Manager kann unbeaufsichtigt installiert und deinstalliert werden.
Um Installation Manager unbeaufsichtigt zu installieren, extrahieren Sie das Installationsprogramm und wechseln in das Unterverzeichnis 'InstallerImage_Plattform'. Anschließend verwenden Sie die folgenden Befehle:
Nach der Installation können Sie Installation Manager oder das Installation Manager-Installationsprogramm zur unbeaufsichtigten Installation von Paketen verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager unter Windows unbeaufsichtigt zu deinstallieren:
Gehen Sie wie folgt vor, um Installation Manager auf anderen Plattformen unbeaufsichtigt zu deinstallieren:
Bevor Sie mit Ihrem Produkt arbeiten, sollten Sie die Anzahl der für WebSphere Integration Developer verfügbaren Dateikennungen erhöhen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der Grund dafür ist, dass WebSphere Integration Developer mehr als den Standardgrenzwert von 1024 Dateikennungen pro Prozess verwendet. Möglicherweise muss ein Systemadministrator diese Änderung vornehmen.
Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie die folgenden Schritte ausführen, um die Anzahl Ihrer Dateideskriptoren unter Linux zu erhöhen. Wenn die Anweisungen nicht ordnungsgemäß befolgt werden, kann dies dazu führen, dass der Computer nicht ordnungsgemäß startet. Die optimalen Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie diese Prozedur von Ihrem Systemadministrator durchführen lassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Dateikennungen zu erhöhen:
Im folgenden Beispiel für die Datei 'limits.conf' werden zunächst Grenzwerte für alle Benutzer vorgegeben und anschließend für verschiedene Benutzer unterschiedliche Grenzwerte festgelegt. In diesem Beispiel wird angenommen, dass in Schritt 4 für die Deskriptoren der Wert 8192 eingestellt wurde.
Beachten Sie, dass das Sternsymbol * oben im Beispiel zunächst die Grenzwerte für alle Benutzer festlegt. Diese Grenzwerte liegen unter den anschließend angegebenen Grenzwerten. Für den Root ist eine höhere Anzahl zulässiger, geöffneter Deskriptoren angegeben, während diese Anzahl für user1 zwischen diesen beiden Grenzwerten liegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die in Datei limits.conf enthaltene Dokumentation lesen und verstehen, bevor Sie Änderungen vornehmen.
Weitere Informationen zum Befehl ulimit finden Sie auf der Man-Page für ulimit.
Sie können WebSphere Integration Developer von der Desktopumgebung oder von einer Befehlszeilenschnittstelle starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um WebSphere Integration Developer von der Desktopumgebung zu starten:
Klicken Sie auf Start -> Programme -> Paketgruppenname -> IBM WebSphere Integration Developer
6.1 -> WebSphere Integration Developer 6.1. Klicken Sie zum Beispiel auf Start -> Programme -> IBM WebSphere Integration Developer -> IBM WebSphere Integration Developer 6.1 -> WebSphere
Integration Developer 6.1
Falls das Installationsverzeichnis oder das Verzeichnis für gemeinsam genutzte Ressourcen für WebSphere Integration Developer ein Verzeichnis im Pfad C:\Program Files\ ist, müssen Sie
WebSphere Integration Developer als Administrator ausführen. Zur Ausführung als Administrator klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Direktaufruf für das Programm und auf Als Administrator ausführen.
Unter Windows Vista ist das Verzeichnis mit den Programmdateien virtualisiert, damit Benutzer, die das Programm nicht als Administrator ausführen, Schreibzugriff auf dieses geschützte Verzeichnis haben. Diese Ausweichlösung (die Virtualisierung) ist jedoch nicht mit WebSphere Integration Developer kompatibel.
Wenn Sie eine Installationsposition oder ein Verzeichnis mit gemeinsam genutzten Ressourcen im Pfad C:\Program Files\ unter Windows Vista ausgewählt haben, und WebSphere Integration Developer nicht zwingend als Administrator ausführen möchten, dann führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie den Direktaufruf für das Produkt im Hauptmenü unter
Paketgruppenname -> WebSphere
Integration Developer 6.1 aus. Klicken Sie zum Beispiel auf IBM WebSphere Integration Developer -> WebSphere
Integration Developer 6.1.
Gehen Sie wie folgt vor, um WebSphere Integration Developer von einer Befehlszeile zu starten:
Führen Sie vom Installationsverzeichnis der Paketgruppe den Befehl
wid.exe aus. Das Installationsverzeichnis für die Paketgruppe lautet standardmäßig
C:\Program Files\IBM\WID61 für
Windows XP- und Windows Server- sowie C:\Program Files_IBM\WID61 für
Windows Vista-Installationen.
Führen Sie vom Installationsverzeichnis der Paketgruppe den Befehl
./wid.bin aus. Das Installationsverzeichnis für die Paketgruppe lautet standardmäßig
/opt/IBM/WID61.
Die Option -clean kann beim Starten von WebSphere Integration Developer verwendet werden und führt mehrere Funktionen aus.
WebSphere Integration Developer basiert auf der Plattform Eclipse, die sämtliche Dateien des Typs plugin.xml in einem einzigen Repository zwischenspeichert, damit sie schneller geladen werden können. Wenn Sie WebSphere Integration Developer vor der Installation eines neuen Plug-ins verwendet haben, sollten Sie WebSphere Integration Developer einmal mit der Option -clean starten.
Die Option -clean zwingt WebSphere Integration Developer dazu, das Eclipse-Repository erneut zu erstellen. Dies gilt für alles, was in Eclipse durch Dekomprimieren in den Ordner plugins installiert wurde. Die Option führt außerdem Folgendes durch:
Darüber hinaus bleibt es jedem Plug-in, das im Konfigurationsverzeichnis aufgelistet ist, selbst überlassen, was zu tun ist, wenn -clean verwendet wird.
Es empfiehlt sich, WebSphere Integration Developer zusammen mit der Option -clean zu starten, nachdem vorläufige Fixes angewendet wurden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Plug-in-Registry generiert wird und alle Änderungen durch die angewendeten Fixes widerspiegelt. Dies muss nur einmal nach der Anwendung eines vorläufigen Fixes geschehen, da das Ausführen mit der Option -clean eine beträchtliche Zeit für die Neugenerierung der Plug-in-Registry in Anspruch nimmt.
Mit dem Assistenten 'Pakete ändern' in IBM Installation Manager können Sie die Sprache und die Komponentenauswahl eines installierten Produktpakets ändern.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein installiertes Produktpaket zu ändern:
Sie können Aktualisierungen für Pakete installieren, die mit Hilfe von IBM Installation Manager installiert wurden.
Standardmäßig ist ein Internetzugang erforderlich, es sei denn, Ihre Benutzervorgaben für das Repository verweisen auf eine lokale Aktualisierungssite.
In jedes installierte Paket ist die Position seines standardmäßigen IBM Aktualisierungsrepositorys integriert. Damit Installation Manager die Positionen des IBM Aktualisierungsrepositorys nach den installierten Paketen durchsucht, muss auf der Seite mit den Benutzervorgaben für Repositorys die Einstellung Die Service-Repositorys während Installation und Aktualisierungen durchsuchen aktiviert sein. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zu Installation Manager.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach Paketaktualisierungen zu suchen und diese zu installieren:
Mit der Option 'Pakete deinstallieren' in Installation Manager können Sie Pakete in einer einzigen Installationsposition deinstallieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, alle installierten Pakete in einer beliebigen Installationsposition zu deinstallieren.
Zum Deinstallieren der Pakete müssen Sie sich am System anmelden und dazu den Benutzeraccount verwenden, den Sie zum Installieren der Produktpakete verwendet haben. Ein Paket kann nicht deinstalliert werden, wenn ein anderes Paket von ihm abhängig ist. Es sei denn, das abhängige Paket ist auch zur Deinstallation ausgewählt worden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Pakete zu deinstallieren:
Mit dem Assistenten für die Ausführung einer ROLLBACK-Operation für Pakete können Sie eine Aktualisierung von einem Paket entfernen und es auf die vorherige Version zurücksetzen.
Während des Rollbackprozesses muss Installation Manager auf Dateien aus der früheren Version des Pakets zugreifen. Diese Dateien werden standardmäßig in Ihrem System gespeichert, wenn Sie ein Paket installieren. Wenn die Dateien nicht auf Ihrer Workstation verfügbar sind, müssen Sie die Position des Repositorys, von dem Sie die vorherige Version des Produkts installiert haben, in Ihre Benutzervorgaben für Installation Manager einschließen (Datei > Benutzervorgaben > Repository). Wenn Sie das Produkt von einer DVD oder einem anderen Datenträger installiert haben, dann müssen diese Datenträger verfügbar sein, wenn Sie die Rollbackfunktion verwenden.
Verwenden Sie die Rollbackfunktion, wenn Sie eine Aktualisierung auf ein Produktpaket angewendet haben, und später feststellen, dass Sie die Aktualisierung entfernen und das Produkt auf die vorherige Version zurücksetzen möchten. Wenn Sie die Rollbackfunktion verwenden, deinstalliert Installation Manager die aktualisierten Ressourcen und installiert die Ressourcen erneut von der vorherigen Version. Sie können das Rollback immer nur für eine Versionsstufe pro Arbeitsgang durchführen.
Weitere Informationen zur Verwendung des Assistenten zur Ausführung einer ROLLBACK-Operation finden Sie in der Hilfe zu Installation Manager.
Führen Sie folgende Schritte aus, um eine ROLLBACK-Operation für ein aktualisiertes Paket auszuführen:
Zusätzliche Software steht mit WebSphere Integration Developer 6.1 zur Verfügung und kann optional installiert werden.
Die folgende Zusatzsoftware ist in WebSphere Integration Developer enthalten:
Um mit der Installation der einzelnen Produkte zu beginnen, wählen Sie das Produkt im Launchpad von WebSphere Integration Developer 6.1 aus:
Falls Sie das elektronische Installationsimage von WebSphere Integration Developer 6.1 im Verzeichnis \imageverzeichnis\ extrahiert haben, müssen die Installationsassistenten für Lotus Forms wie folgt gesteuert werden:
wobei imageverzeichnis das extrahierte Installationsimage für WebSphere Integration Developer 6.1 enthält.
Falls Sie über Installationsmedien für die Lotus Forms-Produkte verfügen, legen Sie die CD in das CD-Laufwerk ein und steuern den Installationsassistent zum Stammverzeichnis der CD.
Wenn Sie in ein vorhandenes IBM WebSphere Integration Developer-Paket installieren und das vom Installationsassistenten für Lotus Forms angebotene Installationsverzeichnis nicht akzeptieren, stellen Sie sicher, dass Sie ein gültiges Installationsverzeichnis auswählen, in dem das WebSphere Integration Developer-Paket installiert ist.
Beachten Sie, dass das Installationsverzeichnis für ein Paket sich von dem Verzeichnis unterscheidet, in dem die gemeinsam genutzten Ressourcen installiert sind. Gemeinsam genutzte Ressourcen sind zum Beispiel standardmäßig wie folgt installiert
.Für Windows
C:\Program Files\IBM\SDP70Shared\ und
/IBM/SDP70Shared/
Wenn Sie Lotus Forms Designer 3.0 installieren, beachten Sie folgende Punkte:
Wenn Sie Lotus Forms Server - API 3.0 installieren, beachten Sie folgende Punkte:
Wenn Sie sowohl das IBM WebSphere Process Server-Profil als auch das IBM WebSphere Enterprise Service Bus-Profil für die integrierte Testumgebung installiert haben, wählen Sie für die Profiloption wps aus:
Sie können die Produktdokumentation für WebSphere Process Server und WebSphere Enterprise Service Bus installieren.
Um die folgenden Schritte auszuführen, müssen Sie WebSphere Integration Developer gestartet und eine Verbindung zum Internet hergestellt haben.
Sobald Sie WebSphere Integration Developer 6.1 gestartet haben, sehen Sie die installierte Dokumentation und die in die Dokumentation von WebSphere Integration Developer integrierte Dokumentation unter Hilfe -> Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte. Sie profitieren ferner von bestimmten Links innerhalb der Hilfe zu WebSphere Integration Developer, die Ihnen zusätzliche Informationen aus der Laufzeitperspektive zur Verfügung stellen.
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern oder Regionen nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.
Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
IBM Europe IBM Corporation Tour Descartes 2, avenue Gambetta 92066 Paris La Defense France
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen bzw. neuen Editionen der Veröffentlichung bekannt gegeben. IBM kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:
Intellectual Property Dept. for WebSphere Integration Developer IBM Canada Ltd. 8200 Warden Avenue Markham, Ontario L6G 1C7 Canada
Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.
Die Lieferung des im Handbuch aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der IBM Kundenvereinbarung, der internationalen IBM Vereinbarung für Programmlizenzen oder einer äquivalenten Vereinbarung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.
Informationen zu Produkten anderer Hersteller als IBM wurden von den Herstellern dieser Produkte zur Verfügung gestellt bzw. aus von ihnen veröffentlichten Ankündigungen oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen entnommen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und übernimmt im Hinblick auf Produkte anderer Hersteller keine Verantwortung für einwandfreie Funktion, Kompatibilität oder andere Ansprüche. Fragen hinsichtlich des Leistungsspektrums von Produkten anderer Hersteller als IBM sind an den jeweiligen Hersteller des Produkts zu richten.
Die oben genannten Erklärungen bezüglich der Produktstrategien und Absichtserklärungen von IBM stellen die gegenwärtige Absicht der IBM dar, unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden, und repräsentieren nur die Ziele der IBM.
Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des täglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogrammes illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.
COPYRIGHT-LIZENZ:
Diese Veröffentlichung enthält Beispielanwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Beispielprogramme geschrieben werden. Diese Beispielprogramme wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Die in diesem Handbuch aufgeführten Beispiele sollen lediglich der Veranschaulichung und zu keinem anderen Zweck dienen. Sie dürfen diese Beispielprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der IBM Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Beispielprogramme geschrieben werden.
Kopien oder Teile der Beispielprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
(C) (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. (C) Copyright IBM Corp. 2000, 2007. Alle Rechte vorbehalten.
Wenn Sie diese Information als Softcopy anzeigen, können die Fotos und Farbillustrationen möglicherweise nicht angezeigt werden.
Diese Informationen sollen Ihnen bei der Erstellung von Programmen unter Verwendung dieses Produkts helfen.
Allgemeine Programmierschnittstellen ermöglichen es Ihnen, Programme zu schreiben, die die Services der Tools dieses Programms verwenden.
Diese Informationen dokumentieren möglicherweise auch Informationen zur Diagnose, Modifizierung und Anpassung. Solche Informationen sollen Ihnen beim Debugging Ihrer Programme helfen.
Achtung: Verwenden Sie die Informationen zur Diagnose, Modifizierung und Anpassung nicht als Programmierschnittstelle, da sie ständig Änderungen unterliegen.
IBM, IBM Logo, WebSphere, Rational, DB2, Universal Database DB2, Tivoli, Lotus, Passport Advantage, developerWorks, Redbooks, CICS, z/OS und IMS sind Marken oder eingetragene Marken von International Business Machines Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und/oder in anderen Ländern.
Java und alle Java-basierten Marken und Logos sind Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder in anderen Ländern.
Microsoft und Windows sind Marken oder eingetragene Marken von Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
Linux ist eine Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder in anderen Ländern.
Adobe ist eine eingetragene Marke oder Marke von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder in anderen Ländern.
Andere Namen von Unternehmen, Produkten und Services können Marken oder Servicemarken anderer Unternehmen sein.
Die Berechtigungen zur Nutzung von Veröffentlichungen werden Ihnen auf der Basis der folgenden Bedingungen gewährt.
Persönliche Nutzung: Sie dürfen diese Veröffentlichungen für Ihre persönliche, nicht kommerzielle Nutzung unter der Voraussetzung vervielfältigen, dass alle Eigentumsvermerke erhalten bleiben. Sie dürfen diese Veröffentlichungen oder Teile der Veröffentlichungen ohne ausdrückliche Genehmigung von IBM nicht weitergeben, anzeigen oder abgeleitete Werke davon erstellen.
Kommerzielle Nutzung:: Sie dürfen diese Veröffentlichungen nur innerhalb Ihres Unternehmens und unter der Voraussetzung, dass alle Eigentumsvermerke erhalten bleiben, vervielfältigen, weitergeben und anzeigen. Sie dürfen diese Veröffentlichungen oder Teile der Veröffentlichungen ohne ausdrückliche Genehmigung von IBM außerhalb Ihres Unternehmens weder vervielfältigen, weitergeben oder anzeigen noch abgeleitete Werke davon erstellen.
Abgesehen von den hier gewährten Berechtigungen erhalten Sie keine weiteren Berechtigungen, Lizenzen oder Rechte (veröffentlicht oder stillschweigend) in Bezug auf die Veröffentlichungen oder darin enthaltene Informationen, Daten, Software oder geistiges Eigentum.
IBM behält sich das Recht vor, die in diesem Dokument gewährten Berechtigungen nach eigenem Ermessen zurückzuziehen, wenn sich die Nutzung der Veröffentlichungen für IBM als nachteilig erweist oder wenn die obigen Nutzungsbestimmungen nicht genau befolgt werden.
Sie dürfen diese Informationen nur in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen und Vorschriften, einschließlich aller US-amerikanischen Exportgesetze und Verordnungen, herunterladen und exportieren.
IBM übernimmt keine Gewährleistung für den Inhalt dieser Veröffentlichungen. Die Veröffentlichungen werden auf der Grundlage des gegenwärtigen Zustands (auf "as-is"-Basis) und ohne jede Gewährleistung für die Handelsüblichkeit und die Verwendungsfähigkeit für einen bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt.
(C) Copyright IBM Corporation 2005, 2007. Alle Rechte vorbehalten.