Allgemeine Release-Informationen

© Copyright International Business Machines Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.

Release-Informationen

1.0 Beschreibung
2.0 Einschränkungen
   2.1 Eingeschränktes Refactoring
   2.2 Modulnamen dürfen keine nicht-englischen Zeichen enthalten
   2.3 Funktionsweise bei Auflösungsoperationen während des XSD-Schemaimports
3.0 Bekannte Probleme und Strategien zur Behebung von Problemen
   3.1 Unerwartete Fehler für nicht gefundene Objekte
   3.2 orbtrc<TIMESTAMP>.txt im Ausgangsverzeichnis

1.0 Beschreibung

Diese Datei mit Release-Informationen enthält die neuesten Informationen zu Einschränkungen und bekannten Problemen sowie Strategien zur Behebung von Problemen, die in einem der folgenden Tools auftreten:

2.0 Einschränkungen

2.1 Eingeschränktes Refactoring

WebSphereR Integration Developer V6 ermöglicht es Benutzern, Dateien und Arbeitsbereiche umzubenennen. Diese Änderungen werden nicht für Artefakte refaktoriert, die diese Datei referenzieren.

Aus diesem Grund sollte sorgfältig abgewogen werden, ob die Änderung von Datei- und Arbeitsbereichsnamen wirklich sinnvoll ist.

2.2 Modulnamen dürfen keine nicht-englischen Zeichen enhalten

Nicht-englische Zeichen, Doppelbytezeichen und bidirektionale Zeichen sollten nicht für Modulnamen verwendet werden, wenn die Anwendung eine Webschnittstelle mit einer JSP-Datei enthält.

Die Verwendung nicht-englischer Zeichen führt dazu, dass die Webschnittstelle nicht aufgerufen wird. Folgende Fehlermeldung wird ausgegeben:

  JSPG036E Resource /xxxxxWeb/index.jsp cannot be found.

2.3 Funktionsweise bei Auflösungsoperationen während des XSD-Schemaimports

Der XML-Katalog wird hauptsächlich als Zwischenspeicher zur Leistungsverbesserung eingesetzt. Er vermeidet unnötige Webzugriffe auf Schemata, die im Internet verfügbar sind. Bei allen webbasierten XSD-Importen, für die das Attribut schemaLocation auf eine Webadresse zeigt, wird zunächst der XML-Katalog herangezogen, um die beim Import erforderlichen Auflösungsoperationen auszuführen. Wenn im Katalog kein Eintrag vorhanden ist, dann erfolgt der Zugriff über das Web. Bei dateibezogenen Importen, bei denen das Attribut schemaLocation auf eine Datei zeigt, wird zur Importauflösung die tatsächliche Position des Schemas verwendet.

Außerdem kann der XML-Katalog verwendet werden, um systemspezifische Schemata zu speichern, die in mehreren Schemata referenziert werden. Ein Beispiel dafür ist BusinessGraph.xsd. Wenn das Attribut schemaLocation eines XSD-Imports auf eine Datei verweist, die im Dateisystem nicht gefunden werden kann, das Schema aber im Katalog vorhanden ist, wird die Version aus dem Katalog verwendet. Deshalb sollten Sie, wenn Sie XSDs verwenden, die mit Systemschemata arbeiten, die im XML-Katalog registriert sind, entweder das Systemschema mit den gemeinsam genutzten XSDs einschließen, oder den Inhalt des XML-Katalogs für die gemeinsame Nutzung freigeben.

3.0 Bekannte Probleme und Strategien zur Behebung von Problemen

3.1 Unerwartete Fehler für nicht gefundene Objekte

Es kann vorkommen, dass Sie eine Fehlermeldung erhalten, die Sie darüber informiert, dass ein WSDL-Objekt oder ein Geschäftsobjekt (oder XSD-Typ) nicht gefunden werden kann, dass Sie aber keine Ursache für diesen Fehler feststellen können, weil die Datei, die das Objekt enthält, in einem abhängigen Projekt enthalten ist.

Vergewissern Sie sich, dass die Datei in einem WebSphereR Integration Developer-Modul oder einer WebSphere Integration Developer-Bibliothek gespeichert ist. Es kann sein, dass das Objekt nicht gefunden wird, wenn die zugehörige Datei in einem Java-Projekt gespeichert ist. Dies gilt auch dann, wenn es sich um ein abhängiges Projekt handelt.

Diese Fehlermeldungen werden meistens in der Ansicht Probleme angezeigt. Darüber hinaus können diese aber auch in der Protokolldatei der Workbench aufgezeichnet, oder in einem Nachrichtendialogfenster angezeigt werden.

Diese Fehlermeldung kann dadurch verursacht werden, dass Sie ein Objekt aus einem Java-Projekt in einen der WebSphere Integration Developer-Editoren ziehen und dadurch eine Referenz auf diesen Artefakt in der Datei erstellen, die Sie editieren.

Um das Problem zu umgehen, verschieben Sie die Datei in eine WebSphere Integration Developer-Bibliothek oder ein WebSphere Integration Developer-Modul. Verschieben Sie die Datei in eine WebSphere Integration Developer-Bibliothek, wenn das Objekt von mehreren WebSphere Integration Developer-Modulen gemeinsam benutzt wird.

3.2 orbtrc<TIMESTAMP>.txt im Ausgangsverzeichnis

Eine Datei mit dem Namen orbtrc<TIMESTAMP>.txt kann im WebSphereR Integration Developer-Ausgangsverzeichnis vorhanden sein.

Während der Testphase wurden keine bekannten Probleme festgestellt, die auf den Inhalt dieser Datei zurückzuführen sind. Diese Warnung kann problemlos ignoriert werden.