WebSphere Integration Developer

© Copyright International Business Machines Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.

Readme-Datei für Version 6.0.1

1.0 Beschreibung
2.0 Versionen
3.0 Abwärtskompatibilität
4.0 Systemvoraussetzungen
5.0 Unterstützte Hardware und Software
6.0 Einführung
   6.1 Installation
   6.2 Migration
7.0 Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme
   7.1 Release-Informationen
   7.2 Weitere Informationsquellen
8.0 Kontakt zur IBM Softwareunterstützung aufnehmen

1.0 Beschreibung

IBMR WebSphereR Integration Developer 6.0 ist ein neues Tool, das auf der serviceorientierten Architektur (SOA) und der Technologie von Eclipse basiert und zum schnellen Aufbau von unternehmensweiten Lösungen eingesetzt werden kann. Mit WebSphere Integration Developer können Sie verschiedenste Prozesse mit einem einzigen Programmiermodell beschreiben, das auf der Business Process Execution Language (BPEL) aufbaut. Zur Verwendung dieser benutzerfreundlichen Sprache benötigen Sie nur ein geringes Maß an Fachkenntnissen. BPEL bietet Ihnen leistungsstarke Funktionen für die integrierte Entwicklung sowie zum Testen und Implementieren neuer Komponenten unter WebSphere Process Server 6.0. Im Folgenden sind einige dieser Funktionen aufgeführt:

Die Vertriebsfreigabe für WebSphere Integration Developer 6.0.1 können Sie im Web unter www.ibm.com/common/ssi/OIX finden. Die Vertriebsfreigabe enthält folgende Informationen:

2.0 Versionen

Keine

3.0 Abwärtskompatibilität

Keine

4.0 Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen für WebSphere Integration Developer 6.0 finden Sie in folgendem Dokument:

WebSphere Integration Developer detailed system requirements

5.0 Unterstützte Hardware und Software

Informationen über von WebSphere Integration Developer 6.0 unterstützte Hardware, Software und Betriebssysteme finden Sie in folgenden technischen Dokumenten:

6.0 Einführung

6.1 Installation

Der erste Arbeitsschritt, der zur Nutzung von WebSphere Integration Developer 6.0 ausgeführt werden muss, ist die Installation. Installationsinformationen finden Sie in folgenden Dokumenten:

Weitere Informationen zur Installation sind verfügbar in:

6.2 Migration

Außerdem müssen Sie, wenn Sie WebSphere Integration Developer 6.0 einsetzen wollen, Ihre Ressourcen von WebSphere Studio Application Developer Integration Edition migrieren. Informationen zu diesem Thema finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Weitere Informationen zur Migration finden Sie in:

7.0 Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme

7.1 Release-Informationen

Aktualisierungen, Einschränkungen, bekannte Probleme und Strategien zur Behebung von Problemen bei den Komponenten von WebSphere Integration Developer 6.0 sind in folgenden Release-Informationen für Komponenten beschrieben:

Ein PDF-Dokument, das alle diese Release-Informationen für Komponenten enthält, steht als technisches Dokument unter WebSphere Integration Developer 6.0.1 readme zur Verfügung.

7.2 Weitere Informationsquellen

Die Readme-Datei zu Rational Application Developer 6.0.1 anzeigen

Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme und Strategien zu ihrer Umgehung für WebSphere Integration Developer 6.0 und WebSphere Process Server 6.0 können auch als technische Dokumente oder technische Hinweise auf der Website der IBM Softwareunterstützung IBM Software Support zu finden sein.

Wenn Einschränkungen und Probleme gefunden und behoben werden, aktualisiert das IBM Software Support-Team die Wissensbasis. Sie können durch Suchen in der Wissensbasis schnell Strategien zur Behebung von Problemen oder Lösungen für Probleme finden, die auf Ihrem System aufgetreten sind. Der folgende Link startet eine angepasste Abfrage der aktuellen Wissensbasis. Um Ihre eigene Abfrage zu erstellen, rufen Sie die Seite Advanced search der IBM Softwareunterstützung auf:

View all technotes for WebSphere Integration Developer 6.0

8.0 Kontakt zur IBM Softwareunterstützung aufnehmen

Die IBM Softwareunterstützung hilft Ihnen bei der Behebung von Programmfehlern.

Bevor Sie sich zum Übergeben der Fehlerdaten an die IBM Softwareunterstützung wenden, müssen Sie sich vergewissern, dass Sie über einen aktiven IBM Softwarewartungsvertrag verfügen. Außerdem müssen Sie die erforderliche Berechtigung zur Einreichung von Fehlerdaten an IBM haben. Der benötigte Softwarewartungsvertrag hängt vom Typ des Produkts ab, mit dem Sie arbeiten:

Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Softwarewartungsvertrag für Sie geeignet ist, können Sie in USA unter 1-800-IBMSERV (1-800-426-7378) weiterführende Informationen erhalten. Die für andere Länder geltenden Telefonnummern finden Sie auf der Webseite für Kontakte des IBM Software Support Handbook, die unter der Webadresse http://techsupport.services.ibm.com/guides/contacts.html zur Verfügung steht. Klicken Sie dort auf den Namen der gewünschten geografischen Region, um die Telefonnummern der zuständigen Ansprechpartner aufzurufen.

Gehen Sie wie folgt vor, um Kontakt zur IBM Softwareunterstützung aufzunehmen:

Bestimmen Sie die Unternehmensauswirkungen des bei Ihnen aufgetretenen Fehlers

Wenn Sie einen Fehler an IBM melden, werden Sie zur Angabe seines Schweregrades innerhalb Ihres Unternehmens aufgefordert. Aus diesem Grund müssen Sie die Auswirkungen, die der gemeldete Fehler auf Ihr Unternehmen hat, untersuchen und bewerten. Verwenden Sie hierzu die folgenden Kriterien:

Schweregrad 1 Das Problem hat kritische Unternehmensauswirkungen. Sie können das betroffene Programm nicht mehr verwenden, wodurch sich als kritisch einzustufende negative Auswirkungen auf Ihren Geschäftsbetrieb ergeben. Diese Bedingung erfordert eine sofortige Lösung.
Schweregrad 2 Das Problem hat erhebliche Unternehmensauswirkungen. Das Programm kann zwar noch verwendet werden, seine Funktionalität ist jedoch stark eingeschränkt.
Schweregrad 3 Das Problem hat leichte Unternehmensauswirkungen. Das Programm kann mit Ausnahme einiger weniger wichtigerer Funktionen, die für den Geschäftsbetrieb nicht von kritischer Bedeutung sind, verwendet werden.
Schweregrad 4 Das Problem hat minimale Unternehmensauswirkungen. Der Fehler verursacht keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb, oder Sie verfügen über eine bereits implementierte Möglichkeit zur Umgehung des Problems.

Beschreiben Sie den Fehler, und stellen Sie die benötigten Hintergrundinformationen zusammen

Die an IBM gemeldete Fehlerbeschreibung sollte so präzise wie möglich sein. Berücksichtigen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen, so dass die IBM Softwareunterstützungsspezialisten Sie wirkungsvoll bei der Fehlerbehebung unterstützen können. Um den Zeitaufwand zu reduzieren, sollten Sie bereits die Daten zusammengestellt haben, die zur Beantwortung folgender Fragen erforderlich sind:

Übergeben Sie die Fehlerdaten an die IBM Softwareunterstützung

Zum Übergeben von Fehlerdaten an die IBM Softwareunterstützung gibt es die beiden folgenden Vorgehensweisen:

Wenn sich die übergebenen Fehlerdaten auf einen Softwarefehler oder auf fehlendes bzw. fehlerhaftes Dokumentationsmaterial beziehen, erstellt die IBM Softwareunterstützung einen APAR (Authorized Program Analysis Report). In diesem APAR wird eine detaillierte Fehlerbeschreibung geliefert. Sofern möglich, stellt die IBM Softwareunterstützung eine Fehlerumgehungsmaßnahme zur Verfügung, die bis zur Bearbeitung des APAR und bis zur Bereitstellung einer Programmkorrektur implementiert werden kann. IBM veröffentlicht bearbeitete APARs täglich auf der Website der IBM Softwareunterstützung, so dass auch andere Benutzer, bei denen der gleiche Fehler aufgetreten ist, von den erarbeiteten Lösungen profitieren können.

Bemerkungen

© Copyright IBM Corporation 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.

Die in diesem IBM Produkt enthaltene XDoclet-Dokumentation wird mit Genehmigung verwendet und ist durch folgenden Copyrighttext geschützt: Copyright © 2000-2005, XDoclet Team. Alle Rechte vorbehalten.

Teile des Produkts basieren auf "Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software" von Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson und John Vlissides, Copyright © 1995 von Addison-Wesley Publishing Company, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.

Für in dieser Dokumentation beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Europe
IBM Corporation
92066 Paris La Defense
Cedex
France

For license inquiries regarding double-byte (DBCS) information, contact the IBM Intellectual Property Department in your country or send inquiries, in writing, to:

IBM World Trade Asia Corporation Licensing
Licensing
2-31 Roppongi 3-chome, Minato-ku
Tokyo 106, Japan

The following paragraph does not apply to the United Kingdom or any other country where such provisions are inconsistent with local law: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION PROVIDES THIS PUBLICATION "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OR CONDITIONS OF NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimer of express or implied warranties in certain transactions, therefore, this statement may not apply to you.

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in dieser Veröffentlichung werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in Technical News Letters (TNLs) bekannt gegeben. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängigen, erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

Intellectual Property Dept. for Rational Software
IBM Corporation
3600 Steeles Avenue East
Markham, Ontario
Canada L3R 9Z7

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in der Dokumentation aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt im Rahmen der IBM Rahmenvereinbarung (IBM Customer Agreement), der internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

COPYRIGHTLIZENZ:

Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, verwenden, vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten.

Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:
© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet. © Copyright IBM Corp. 2000, 2005. Alle Rechte vorbehalten.

Werden diese Informationen als Softcopy (Book) angezeigt, erscheinen keine Fotografien oder Farbabbildungen.

Informationen zur Programmierschnittstelle

Werden Informationen zur Programmierschnittstelle bereitgestellt, ermöglichen Ihnen diese das Erstellen von Anwendungssoftwareprogrammen mit Hilfe dieses Programms.

Allgemeine Programmierschnittstellen ermöglichen Ihnen das Schreiben von Anwendungssoftwareprogrammen, die die Services der Tools des vorliegenden Programms nutzen.

Diese Informationen enthalten möglicherweise auch Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen. Diese Informationen werden bereitgestellt, um Ihnen die Behebung von Fehlern in Ihren Anwendungssoftwareprogrammen zu erleichtern.

Achtung: Diese Diagnose-, Änderungs- und Optimierungsinformationen dürfen nicht als Programmierschnittstelle verwendet werden, da sie jederzeit geändert werden können.

Marken und Servicemarken

Siehe http://www.ibm.com/legal/copytrade.shtml