Beim Entwickeln von Geschäftsintegrationsanwendungen müssen Sie möglicherweise mit Ressourcen wie JSP-Dateien, JAR-Dateien, Webprojekten, Java-Projekten und J2EE-Projekten arbeiten. Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen helfen, Ihre Projekte und Ressourcen so zu konfigurieren, dass sie erfolgreich erstellt und in WebSphere Process Server implementiert werden können.
Wenn es sich bei dem Webprojekt um eine andere EAR-Datei handelt, befindet sich die JSP-Datei in einem anderen Modul und es sind Importe und Exporte erforderlich, damit sie mit Services in einem anderen Modul arbeiten kann.
Nachfolgend ist ein JSP-Beispielcode dargestellt, bei dem die eigenständigen Referenzen in der Modul-Assembly verwendet werden:
com.ibm.websphere.sca.Service bankService = (com.ibm.websphere.sca.Service)com.ibm.websphere.sca.ServiceManager.INSTANCE.locateService("BankServicePartner"); => Der Referenzname "BankServicePartner" stammt aus der Datei sca.references im Modul (z. B. <reference name="BankServicePartner">...). Diese Datei ist nach dem Erstellen einer eigenständigen Referenz im Editor für Verbindungen vorhanden. com.ibm.websphere.sca.scdl.OperationType operationType = bankService.getReference().getOperationType("openAccount"); => Der Operationstyp wird verwendet, um die DataObject-Typen abzurufen, die an die Operation zum Aufrufen übergeben werden müssen. com.ibm.websphere.bo.BOFactory factory = (com.ibm.websphere.bo.BOFactory) new com.ibm.websphere.sca.ServiceManager().locateService("com/ibm/websphere/bo/BOFactory"); => Standardmöglichkeit zum Erhalten einer Factory zur Erstellung von Geschäftsobjekten. commonj.sdo.DataObject input = factory.createByType(operationType.getInputType()); => Erstellt die richtige Art von Datenobjekt, die die Operation als Eingabe erwartet. commonj.sdo.DataObject customer = input; => Setzen Sie momentan voraus, dass keine eingeschlossene Eingabe vorliegt. if(operationType.isWrapperType(operationType.getInputType())) { => Zum Aufrufen der Referenz muss in diesem Fall der in der WSDL-Datei der Schnittstelle definierte Wrapper übergeben werden. Das eingeschlossene Datenobjekt wird also erstellt und auf den Wrapper gesetzt (der Name der Eigenschaft stammt vom Inline-Schema in der WSDL-Datei). customer = factory.createByType(operationType.getInputType().getProperty("customer").getType()); input.set("customer", customer); } customer.setString("firstName", "Bob"); customer.setString("lastName", "Smith"); customer.setString("address", "7 Holly Drive"); customer.setBoolean("isGold", true); customer.setInt("birthYear", 1976); => Die letzten 5 Zeilen definieren die Attribute für 'Customer'. commonj.sdo.DataObject output = (commonj.sdo.DataObject)bankService.invoke("openAccount",input); commonj.sdo.DataObject account = null; if(operationType.isWrapperType(operationType.getOutputType())) account = output.getDataObject("account"); else account = output; => Die zurückgegebene Ausgabe kann eingeschlossen sein.
Empfohlene Methode: Wenn Sie Java-Anwendungen entwickeln oder JAR-Dateien importieren müssen, die in einem Geschäftsintegrationsmodul verwendet werden sollen, erstellen Sie ein Java-Projekt für den Code und fügen dem Modul, das den Java-Code verwenden soll, eine Abhängigkeit von dem Java-Projekt hinzu.
Die Java-Eigenschaften der Geschäftsintegrationsbibliothek oder des Geschäftsintegrationsmoduls dürfen nicht geändert werden, da dies zu Problemen bei der Generierung von Implementierungscode führen kann. Daher empfiehlt es sich nicht, komplexe Java-Anwendungen zu entwickeln oder JAR-Dateien für deren Verwendung in eine Bibliothek oder ein Modul zu importieren. Darüber hinaus sollten beim Generieren von Java-Implementierungen für Komponenten in einem Assembly-Diagramm die generierten Java-Implementierungen als Ausgangspunkt zum Aufrufen anderer Java-Klassen verwendet werden.
Beachten Sie, dass in der Sicht 'Geschäftsintegration' nur die Java-Implementierungen und -Schnittstellen angezeigt werden, die in einem Assembly-Diagramm verwendet werden. Sie werden unterhalb des Moduls aufgelistet, das sie verwendet. Wenn Sie mit Java-Projekten arbeiten müssen, können Sie dafür in die Java-Perspektive wechseln.
In die Java-Perspektive wechseln
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Java-Perspektive zu öffnen:
In der Java-Perspektive werden die beiden geöffneten Perspektiven oben rechts im Workbench-Fenster angezeigt. Sie können zur Perspektive 'Geschäftsintegration' wechseln, indem Sie auf die Schaltfläche Perspektive 'Geschäftsintegration' klicken. In der Abbildung unten ist dies dargestellt:
Empfohlene Methode: Wenn Sie Importe und Exporte in Assembly-Diagrammen verwenden möchten, ist es sinnvoll, die Geschäftsobjekte und Schnittstellen, die von den Importen und Exporten verwendet werden, in eine Bibliothek zu stellen, damit sie gemeinsam genutzt werden können. Fügen Sie anschließend allen Modulen, die diese gemeinsamen Ressourcen verwenden, eine Abhängigkeit von der Bibliothek hinzu. Vermeiden Sie das Kopieren derselben Geschäftsobjekte und Schnittstellen in unterschiedliche Module zu deren Verwendung.
Wenn Sie eine WSDL-Datei in einem Modul verwenden müssen, kopieren Sie sie in das Modul. Optional können Sie die WSDL-Datei in eine Bibliothek kopieren und im Modul eine Abhängigkeit von der Bibliothek definieren, damit Sie die Ressourcen der Bibliothek nutzen können. Wenn Sie versuchen, eine WSDL-Datei von einem anderen Projekttyp, z. B. einem Webprojekt, durch Ziehen zu übergeben, werden Sie anhand einer Fehlernachricht dazu aufgefordert, die WSDL-Datei in das Modul oder die Bibliothek zu kopieren.
Vermeiden Sie es, Modulabhängigkeiten außerhalb des Editors für Abhängigkeiten zu ändern.
Wenn Sie eine Abhängigkeit von einer Bibliothek, einem Java-Projekt oder einem J2EE-Projekt hinzufügen, werden an den Eigenschaften des Moduls Änderungen vorgenommen. Die Eigenschaften des Moduls werden wie folgt geändert:
Verwenden Sie den Editor für Abhängigkeiten zum Verwalten von Projektabhängigkeiten für Ihre Module und Bibliotheken, anstatt ihre Eigenschaften zu bearbeiten. Die Eigenschaften von Modulen und Bibliotheken enthalten wichtige Java-Voraussetzungen. Aus diesem Grund sollten Sie die Java-Eigenschaften nicht ändern, um beispielsweise ihre Quell- und Ausgabeordner zu ändern.
Zugehörige Informationen