Diese Abschnitte enthalten die Konzepte und schrittweisen Anleitungen zum Erstellen von
Modulen, Mediationsmodulen und Bibliotheken.
Module und Bibliotheken
Beim Entwickeln von integrierten Geschäftslösungen mit WebSphere Integration
Developer erstellen Sie Module, Mediationsmodule und Bibliotheken, die die Ressourcen und Code enthalten.
Module und Bibliotheken - Abhängigkeiten
Beim Entwickeln und Implementieren von Integrationsanwendungen müssen für die Module, Mediationsmodule und Bibliotheken möglicherweise Abhängigkeiten deklariert werden.
Verwenden Sie zum Verwalten dieser erforderlichen Ressourcen den Editor für Abhängigkeiten.
Geschäftsintegration - Leistungsmerkmale und Aufgabenbereiche
Über Eclipse enthält WebSphere Integration Developer eine Filterfunktion, die so genannten Leistungsmerkmale. Mit Hilfe dieser Leistungsmerkmale können Sie Tools ausblenden, die während der Entwicklung der Geschäftsintegrationsanwendung nicht verwendet werden. Diese Tools können jederzeit wieder eingeblendet werden.
Geschäftsintegration - Perspektive und Sichten
Die Perspektive 'Geschäftsintegration' bietet einfache, gut strukturierte Sichten von wichtigen
Ressourcen zum Modellieren und Erstellen von Geschäftslösungen.
Unnötige Details und nicht verwendete Tools sind ausgeblendet.
Dokumentation von Ressourcen
Neben dem Anzeigen von Ressourcen müssen Sie die von Ihnen erstellten Anwendungen möglicherweise
dokumentieren. WebSphere Integration Developer enthält ein
Tool zum Generieren von Dokumentation für die Ressourcen in Ihren Modulen, Mediationsmodulen und Bibliotheken.
Geschäftsintegration - Cheat-Sheets
WebSphere Integration
Developer stellt so genannte Cheat-Sheets (Spickzettel) zur Verfügung, die Sie durch einige Anwendungsentwicklungsprozesse
führen.
Tutorial: Mit Modulen und Bibliotheken arbeiten
Mit diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie beim Arbeiten mit den WebSphere Integration Developer-Tools Module, Mediationsmodule und Bibliotheken erstellen, anzeigen und drucken können.
Perspektive 'Geschäftsintegration' öffnen
Der Titel des Fensters 'Workbench' entspricht dem Namen der von Ihnen verwendeten Perspektive. Befolgen Sie die unten beschriebenen Anweisungen, um die Perspektive 'Geschäftsintegration' zu öffnen oder zu ihr
zurückzukehren.
Modul für Geschäftsservices erstellen
Ein Modul ist ein WebSphere Business Integration-Projekt, das für die
Entwicklung, die Versionsverwaltung, das Organisieren von Ressourcen und das Implementieren
in der Laufzeitumgebung verwendet wird.
Mediationsmodul erstellen
Ein Mediationsmodul ist ein WebSphere Business Integration-Projekt, das für die
Entwicklung, die Versionsverwaltung, das Organisieren von Ressourcen und das Implementieren
in der Laufzeitumgebung verwendet wird. Es enthält Abläufe, die Nachrichten zwischen Servicenutzern (Exporte) und Serviceanbietern (Importe) abfangen und verändern. Mediationsmodule können in WebSphere Enterprise Server
Bus oder in WebSphere Process Server implementiert werden.
Bibliothek erstellen
Eine Bibliothek ist ein WebSphere Business Integration-Projekt, das für die Entwicklung,
Versionsverwaltung und Organisation von gemeinsam genutzten Ressourcen verwendet wird.
In einer Bibliothek kann nur eine Untergruppe der Artefakttypen erstellt und gespeichert werden.
Modulen und Bibliotheken Abhängigkeiten hinzufügen
Mit Hilfe des Editors für Abhängigkeiten können Sie Bibliotheken und
Java-Projekten
Abhängigkeiten hinzufügen.
Modulen und Mediationsmodulen können Sie auch Abhängigkeiten von J2EE-Projekten hinzufügen.
Standardnamensbereiche ändern
In den Benutzervorgaben können Sie die Standardschablone ändern, die zum Erstellen der Namensbereiche
von neu zu erstellenden Artefakten verwendet wird.
Integrationsprojekt gemeinsam nutzen
WebSphere Integration
Developer stellt die Funktionalität für die Entwicklung von Anwendungen in
einer Teamumgebung bereit. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Ressourcen
mit einem zentralen Repository gemeinsam genutzt werden können.
Über Eclipse stelltWebSphere Integration
Developer einen Client für CVS (Concurrent Versions System) zur Verfügung.
Leistungsmerkmale von Tools aktivieren
Verwenden Sie die Leistungsmerkmale zum Einschränken der Funktionen, die für den Benutzer verfügbar sind. Sie können die Funktionalität der Tools auf mehrere Arten aktivieren oder inaktivieren.
Gesamte Dokumentation im Informationszentrum anzeigen
Standardmäßig ist nur das Handbuch für WebSphere Integration Developer in der Hilfe aktiviert. Die Unterstützung von
Leistungsmerkmalen des Produkts wird zum Ausblenden der
Dokumentation verwendet, die sich nicht auf die Geschäftsintegrationstools bezieht.
Dokumentation generieren
Sie können für die Ressourcen in Ihren Modulen und Bibliotheken Dokumentation generieren.
Bewährte Verfahren: Module und Konfektionierung für Geschäftsservices
Beim Entwickeln von Geschäftsintegrationsanwendungen müssen Sie möglicherweise mit Ressourcen wie
JSP-Dateien, JAR-Dateien, Webprojekten, Java-Projekten und
J2EE-Projekten arbeiten. Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen helfen, Ihre
Projekte und Ressourcen so zu konfigurieren, dass sie erfolgreich erstellt und in
WebSphere Process
Server implementiert werden können.
Bewährte Verfahren: Mediationsmodule und Konfektionierung
Beim Entwickeln von Mediationsserviceanwendungen müssen Sie möglicherweise mit Ressourcen wie
JSP-Dateien, JAR-Dateien, Webprojekten, Java-Projekten und
J2EE-Projekten arbeiten. Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen helfen, Ihre Projekte und Ressourcen so zu konfigurieren, dass sie erfolgreich erstellt und in WebSphere Enterprise Server oder WebSphere Process
Server implementiert werden können.
Bewährte Verfahren: Externen Service ohne Unterbrechung ändern
Wenn
Sie ein System entwerfen oder Module entwickeln, ist es in manchen Fällen
von Vorteil, zwischen einem Modul und einem externen
Service, der von diesem Modul aufgerufen wird,
ein Vermittlermodul zu platzieren. Die hier beschriebene Strategie kann nur
bei Verwendung von SCA-Bindings eingesetzt werden.