Anwendungen, die durch WebSphere Integration Developer erstellt werden, entsprechen branchenweiten Standards für die serviceorientierte Architektur.
Niemand möchte Anwendungen erstellen, die an proprietären Code gebunden sind, der innerhalb weniger Jahre vielleicht schon nicht mehr unterstützt wird oder kostspielige Lizenzierungsgebühren erfordert. Die auf Standards basierende Integration ist daher ein wesentlicher Aspekt von WebSphere Integration Developer. Für die Konnektivität werden J2EE Connector Architecture-Standards genutzt. Für asynchrone Nachrichtenübermittlung, die häufig in großen Anwendungen mit obligatorischer garantierter Datenzustellung zum Einsatz kommt, wird der Java Message Service-Standard (JMS-Standard) verwendet. WebSphere Integration Developer kann Web-Services, die auf dem Simple Object Access Protocol (SOAP) basieren, problemlos integrieren. Zur Beschreibung eines Service wird der anerkannte Standard Web Services Description Language (WSDL) verwendet. Zur Definition eines Geschäftsprozesses wird der Standard Business Process Execution Language (BPEL) verwendet.
Diese auf Standards basierenden Schnittstellen und Komponenten bilden eine endeoffene und modular aufgebaute Architektur. Proprietäre Elemente können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Der Zugriff auf solche Elemente erfolgt unter Verwendung standardisierter Schnittstellen. Dies bedeutet, dass in WebSphere Integration Developer erstellte Anwendungen zum Beispiel mit .NET-Anwendungen interagieren können. Der Abschnitt über die Architektur enthält einen Link zur vollständigen Service Component Architecture, über den auf eine umfassende Liste der zahlreichen unterstützten Standards zugegriffen werden kann.