Zugehörige Informationen

In diesem Abschnitt werden mehrere Themen besprochen, die sich auf die Architektur beziehen.

Diese Themen stellen weitere Informationen zur Verfügung, die sich auf die Architektur des Produkts beziehen.

Services für die Verwendung mit .NET-Services entwickeln

Falls Sie beabsichtigen, Services zu entwickeln, die mit .NET-Services verwendet werden sollen, müssen Sie einige besondere Überlegungen berücksichtigen. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Das Importieren von WSDL-Dateien, die in einer .NET-Entwicklungsumgebung entwickelt wurden, in die Entwicklungsumgebung von WebSphere Integration Developer, und das Exportieren von WSDL-Dateien aus WebSphere Integration Developer, so dass Sie diese mit .NET-Services verwenden können. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Entwicklungsumgebungen ist die Tatsache, dass die .NET-Umgebung Inline-Schemata verwendet und WebSphere Integration Developer nicht. Inline-Schemata sind eine Möglichkeit zum Einschließen des Schemas in eine WSDL-Datei; somit ist die Angabe überflüssig, dass das Schema als separate Datei importiert werden muss. Hilfeinformationen für beide Fälle finden Sie in WebSphere Integration Developer.

[/reference/refbody/section/p/xref/desc {"- topic/desc "}) (desc]Inline-Schemata im Abschnitt 'Schnittstellen erstellen' zeigt auf, wie WSDL-Dateien importiert werden müssen, die Inline-Schemata enthalten, wie dies bei .NET-WSDL-Dateien der Fall ist.

[/reference/refbody/section/p/xref/desc {"- topic/desc "}) (desc]Creating proxies to work with .NET services im Abschnitt 'Geschäftsservice assemblieren' zeigt auf, wie Services so extern veröffentlicht werden, dass sie mit .NET-Services funktionieren. Dieses Thema behandelt vor allem die Erstellung von Proxys, die mit .NET-Services arbeiten.

Bidirektionale Unterstützung

WebSphere Integration Developer arbeitet in einer Mehrsprachenumgebung. Das bedeutet, Daten in unterschiedlichen Sprachen können bearbeitet und angezeigt werden. Diese Unterstützung umfasst auch einige Sprachen, die bidirektionale Scripts besitzen (zum Beispiel Arabisch oder Hebräisch). Diese Sprachen werden von rechts nach links geschrieben, während die Ziffern und eingebettete Textsegmente aus dem lateinischen Zeichensatz (zum Beispiel Kyrillisch, Griechisch, etc) in diesem Text von links nach rechts geschrieben werden.

In Overview of bidirectional script support in IBM WebSphere Integration Developer wird die Unterstützung für bidirektionale Sprachen besprochen; unter anderem werden die erforderliche Konfiguration, eine Reihe technischer Aspekte bei der Verwendung der Unterstützung sowie die Einschränkungen der Unterstützung erläutert.

Zugehörige Konzepte
Servicekomponenten
Servicedatenobjekte (SDO)
Servicequalifikationsmerkmale
Module
Importe und Exporte
Serviceimplementierungstypen

Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.