Im- und Exporte erfordern Bindinginformationen, die das Transportmittel für die Daten aus den Modulen angeben. Ein Importbinding beschreibt die spezielle Methode, mit der ein externer Service an eine Importkomponente gebunden wird. Ein Exportbinding beschreibt die spezielle Methode, mit der die Services eines Moduls für Clients verfügbar gemacht werden.
Das SCA- oder Standardbinding ermöglicht die Kommunikation Ihres Service mit anderen Services in anderen Modulen. Ein Import mit einem SCA-Binding ermöglicht Ihnen den Zugriff auf einen Service in einem anderen Modul. Ein Export mit einem SCA-Binding ermöglicht Ihnen, einen Service anderen Modulen anzubieten. Ein Web-Service-Importbinding ermöglicht Ihnen das Binden eines externen Web-Service an einen Import. Ein Web-Service-Exportbinding ermöglicht Ihnen die Bereitstellung eines Service für externe Clients in Form von Web-Services. Der Erkennungsassistent für Unternehmensservices erstellt Importe und Exporte, die einen Service auf einem EIS-System darstellen. Die erstellten Bindings sind vom Typ EIS oder JMS (Java Message Service). Ein EIS-Binding bietet synchrone Kommunikation mit dem Service auf dem EIS-System. Ein JMS-Binding wird in der Regel in Interaktionen mit großen EIS-Systemen genutzt, bei denen eine asynchrone Kommunikation über eine Nachrichtenwarteschlange von kritischer Bedeutung für die Zuverlässigkeit ist. Ein Import (jedoch kein Export) kann außerdem ein Session-EJB-Binding ohne Status (stateless) haben.
Der Assembly-Editor listet die unterstützten Bindings auf und vereinfacht ihre Erstellung, wenn Sie einen Import oder einen Export erstellen möchten. Eine Eigenschaftensicht im Assembly-Editor zeigt die Bindinginformationen jedes Imports bzw. Exports.