Quellenartefakte für die Migration vorbereiten

Stellen Sie vor der Migration von Quellenartefakten zu WebSphere Integration Developer von WebSphere Studio Application Developer Integration Edition sicher, dass Sie Ihre Umgebung ordnungsgemäß vorbereitet haben.

In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Sie Ihre Umgebung vor der Migration von Quellenartefakten zu WebSphere Integration Developer von WebSphere Studio Application Developer Integration Edition vorbereiten:
  1. Stellen Sie vor der Migration sicher, dass Sie über eine Sicherungskopie des gesamten 5.1 Arbeitsbereichs verfügen.
  2. Die beste Möglichkeit für die Migration der nicht-WBI-spezifischen Projekte in Ihren Arbeitsbereich können Sie im Migrationsabschnitt des Rational Application Developer Information Center unter folgendem Pfad bestimmen: http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/rtnl0600/topic/com.ibm.etools.rad.migration.doc/topics/tmigratefrom51x.html
  3. Hintergrundinformationen zur Web-Service-Funktionalität in Rational Application Developer finden Sie im Web-Serviceabschnitt des Rational Application Developer Information Center unter: http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/rtnl0600/topic/com.ibm.webservices.rad.nav.doc/developingweb.html
  4. Stellen Sie sicher, dass alle geeigneten WebSphere Integration Developer-Funktionen aktiviert sind. Wenn diese Funktionen bei Ihnen nicht aktiviert sind, können Sie möglicherweise nicht alle Menüoptionen sehen, die unten beschrieben werden. So aktivieren Sie die wichtigen Funktionen:
    • Gehen Sie imWebSphere Integrationsentwickler zum Menüelement 'Fenster' und wählen Sie 'Benutzervorgaben'.
    • Gehen Sie zum Arbeitsbereich und wählen Sie die Kategorie 'Leistungsmerkmale'.
    • Wählen Sie alle Funktionen in den folgenden Kategorien:
      • Advanced J2EE
      • Enterprise Java
      • Integration Developer
      • Java Developer
      • Web Developer (typisch)
      • Web Service Developer
      • XML Developer
    • Klicken Sie auf OK.
  5. Verwenden Sie ein neues Arbeitsbereichsverzeichnis für WebSphere Integration Developer. Es wird abgeraten, WebSphere Integration Developer in einem alten WebSphere Studio Application Developer Integration Edition-Arbeitsbereich zu öffnen, der Serviceprojekte enthält, da diese Projekte zunächst in ein Format migriert werden müssen, das von WebSphere Integration Developer gelesen werden kann. Die empfohlenen Schritte für diese Vorgehensweise sind Folgende:
    1. Kopieren Sie alle nicht-Serviceprojekte aus dem alten in den neuen Arbeitsbereich. Kopieren Sie nicht die mit 5.1 erstellten EJB-, Web- und EAR-Projekte, wenn Implementierungscode für ein 5.1-Serviceprojekt erstellt wurde. Der neue 6.0 Implementierungscode wird automatisch neu generiert, wenn das BI-Modul erstellt wird.
    2. Öffnen Sie WebSphere Integration Developer im leeren Arbeitsbereich und importieren Sie alle nicht-Serviceprojekte durch Klicken auf 'Datei' > 'Importieren' > 'Vorhandenes Projekt in Arbeitsbereich' und wählen Sie die Projekte, die Sie in den neuen Arbeitsbereich kopiert haben.
      • Wenn es sich beim Projekt um ein J2EE-Projekt handelt, sollten Sie es durch Verwendung des Rational Application Developer-Migrationsassistenten auf die Ebene von 1.4 migrieren:
        1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt, und wählen Sie die Option 'Migration' > 'J2EE-Migrationsassistent…'.
        2. Überprüfen Sie die Warnmeldungen auf der ersten Seite und klicken Sie auf 'Weiter'.
        3. Stellen Sie sicher, dass das 'J2EE-Projekt' in der Projektliste markiert ist. Lassen Sie 'Projektstruktur migrieren' und 'J2EE-Spezifikationsebene' markiert. Wählen Sie J2EE-Version 1.4 und 'Zielserver WebSphere Process Server V6.0'.
        4. Wählen Sie alle sonstigen Optionen, die für Ihr J2EE-Projekt geeignet sind, und klicken Sie auf 'Fertig stellen'. Wenn dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen wird, wird folgende Nachricht angezeigt: Migration erfolgreich abgeschlossen.
        5. Wenn nach der Migration Fehler im J2EE-Projekt vorhanden sind, entfernen Sie alle Klassenpfadeinträge, die auf V5 .jar-Dateien oder Bibliotheken verweisen und fügen Sie stattdessen die JRE-Systembibliothek und die WPS-Serverziel-Bibliotheken zum Klassenpfad hinzu (unten beschrieben). Dadurch sollten die meisten bzw. alle Fehler gelöst werden.
      • Bei WebSphere Business Integration EJB-Projekten mit erweiterter Nachrichtenübertragung (CMM) oder Container Managed Persistence over Anything (CMP/A) müssen die IBM EJB-Deskriptordateien mit der Erweiterung Jar migriert werden, nachdem das 5.1 Projekt in den 6.0 Arbeitsbereich importiert wurde. Weitere Informationen finden Sie in "Migration von WebSphere Business Integration EJB-Projekten".
      • Fixieren Sie den Klassenpfad für jedes in den Arbeitsbereich importierte nicht-Serviceprojekt. Um die Bibliotheken von JRE und WebSphere Process Server zum Klassenpfad hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das importierte Projekt und wählen Sie 'Eigenschaften'. Gehen Sie zum Eintrag 'Java-Erstellungspfad' und wählen Sie die Registerkarte 'Bibliotheken'. Gehen Sie danach folgendermaßen vor:
        1. Wählen Sie 'Bibliothek hinzufügen' > 'JRE-Systembibliothek' > 'Alternative JRE - WPS-Server V6.0 JRE' > 'Fertig stellen'.
        2. Wählen Sie daraufhin 'Bibliothek hinzufügen' > 'Ziel des WPS-Servers' > 'Klassenpfad des WPS-Servers konfigurieren' > 'Fertig stellen'.
  6. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, wählen Sie vor Ausführung des Migrationsassistenten den Menüpunkt 'Projekt' und stellen Sie sicher, dass 'Automatisch erstellen' NICHT ausgewählt ist. WebSphere Integration Developer unterscheidet sich von WebSphere Studio Application Developer Integration Edition insofern, als dass die Service-Implementierungsoptionen zur Entwicklungszeit angegeben werden. Bei der Erstellung des Projekts wird der Implementierungscode automatisch in der generierten EJB und den Web-Projekten aktualisiert, daher gibt es die Option zum manuellen Implementierungscode erstellen nicht mehr.
  7. Um die .bpel-Dateien innerhalb eines Serviceprojekts vollständig zu migrieren, stellen Sie sicher, dass alle .wsdl- und .xsd-Dateien, auf die von den .bpel-Dateien verwiesen wird, in einem Geschäftsintegrationsprojekt im neuen Arbeitsbereich aufgelöst werden können:
    • Wenn sich die .wsdl- und/oder .xsd-Dateien in demselben Serviceprojekt wie die .bpel-Datei befinden, ist keine weitere Aktion erforderlich.
    • Wenn sich die .wsdl- und/oder .xsd-Dateien in einem anderen Serviceprojekt als dem befinden, das Sie migrieren, müssen die 5.1-Artefakte mithilfe der WebSphere Studio Application Developer Integration Edition vor der Migration reorganisiert werden. Der Grund hierfür ist, dass Geschäftsintegrations-Modulprojekte keine Artefakte gemeinsam nutzen können. Im Folgenden sind zwei Optionen für die Reorganisation der 5.1-Artefakte ausgeführt:
      • Erstellen Sie ein neues Java-Projekt in WebSphere Studio Application Developer Integration Edition, in dem alle allgemeinen Artefakte enthalten sind. Legen Sie alle .wsdl- und .xsd-Dateien, die von mehr als einem Serviceprojekt gemeinsam genutzt werden, in diesem neuen Java-Projekt ab. Fügen Sie eine Abhängigkeit von diesem neuen Java-Projekt zu allen Serviceprojekten hinzu, die diese allgemeinen Artefakte verwenden. Erstellen Sie ein neues Geschäftsintegrations-Bibliotheksprojekt in WebSphere Integration Developer mit demselben Namen wie das 5.1 gemeinsam genutzteJava-Projekt, bevor Sie eins der Serviceprojekte migrieren. Kopieren Sie die alten .wsdl- und .xsd-Dateien aus dem gemeinsam genutzten Java-Projekt von 5.1 in diesen neuen BI-Bibliotheksprojektordner. Dies muss vor der Migration der BPEL-Serviceprojekte geschehen.
      • Eine andere Option besteht darin, eine lokale Kopie dieser gemeinsam genutzten .wsdl- und .xsd-Artefakte in jedem Serviceprojekt zu behalten, so dass es zu keinen Abhängigkeiten zwischen Serviceprojekten kommt.
    • Wenn sich die .wsdl- und/oder .xsd-Dateien in einem anderen Projekttyp befinden (normalerweise andere Java-Projekte), erstellen Sie ein Geschäftsintegrations-Bibliotheksprojekt mit demselben Namen wie der des 5.1- Projekts. Sie sollten außerdem den neuen Klassenpfad des neuen Bibliotheksprojekts einrichten und die Einträge desJava-Projekts aus 5.1 hinzufügen, sofern welche vorhanden sind. Dieser Projekttyp ist nützlich für das Speichern von gemeinsam genutzten Artefakten.
Nun können Sie mit dem Migrationsprozess beginnen.
Zugehörige Tasks
Serviceprojekte mit dem WebSphere Integration Developer-Migrationsassistenten migrieren

Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.