Module und Bibliotheken

Beim Entwickeln von integrierten Geschäftslösungen mit WebSphere Integration Developer erstellen Sie Module, Mediationsmodule und Bibliotheken, die die Ressourcen und Code enthalten.

WebSphere Integration Developer bietet eine einfache Ressourcenorganisation. Auf diese Weise können Sie integrierte Geschäftslösungen rasch erstellen und testen, ohne sich um die Details der generierten Artefakte kümmern zu müssen. Sie können ein Modul (das manchmal als Geschäftsintegrationsmodul bezeichnet wird) oder ein Mediationsmodul erstellen und anschließend unverzüglich mit dem Erstellen von Geschäftsintegrationsanwendungen einschließlich Ressourcen, wie Geschäftsobjekten, Schnittstellen usw. beginnen. Generierter Code wird automatisch an Standardpositionen gespeichert und unterstützende Artefakte, die beim Erstellen der Anwendungen nicht bearbeitet werden müssen, sind in den Sichten ausgeblendet. In diesem Abschnitt werden sowohl der Zweck von Modulen und Bibliotheken als auch das Arbeiten mit diesen Elementen kurz beschrieben.

Module für Geschäftsservices

Ein Modul ist ein WebSphere Business Integration-Projekt, das für die Entwicklung, die Versionsverwaltung, das Organisieren der Ressourcen von Geschäftsservices und zur Implementierung in WebSphere Process Server verwendet wird. Geschäftsservices umfassen Prozesse, Statusmaschinen, Geschäftsregeln und Java-Services. Ein Modul ist die Basiseinheit der Implementierung in dieser Laufzeitumgebung. Sie können einem Modul abhängige Bibliotheken, Java-Projekte und J2EE-Projekte hinzufügen und diese bei Bedarf mit dem Modul implementieren.

Das Modul stellt Geschäftsservices bereit, die in Form von SCA-Komponenten (Service Components Architecture) modelliert und innerhalb der Modul-Assembly verbunden sind. Dieses Modul kann alle Ressourcen enthalten, die im Service verwendet werden. Diese Ressourcen sind jedoch nicht öffentlich und können nur innerhalb des Moduls verwendet werden. Wenn Sie die Logik anderer Module in einem Modul wiederverwenden möchten, können Sie die Schnittstellen der Komponente exportieren. Detaillierte Informationen zu Komponenten finden Sie in den zugehörigen Konzepten, die am Ende dieses Abschnitts aufgelistet sind.

Bibliotheken

Schnittstellen, Geschäftsobjekte, Geschäftsobjektzuordnungen, Aufgabenbereiche und Web-Service-Ports müssen häufig gemeinsam genutzt werden, damit sie von Ressourcen in verschiedenen Modulen verwendet werden können. Die Bibliothek ist ein Projekt, das zum Speichern dieser Ressourcen verwendet wird. Der Inhalt in diesem Projekt kann gemeinsam genutzt werden.

Damit ein Modul oder Mediationsmodul die Ressourcen einer Bibliothek verwenden kann, muss diese dem Modul als Abhängigkeit hinzugefügt werden. Eine Bibliothek kann nicht eigenständig implementiert werden. Sie können dem Modul jedoch eine Bibliothek hinzufügen und auswählen, dass sie mit dem Modul implementiert wird. Außerdem können Sie einer Bibliothek eine Bibliotheksabhängigkeit hinzufügen; wenn eine Bibliothek zum Beispiel die Ressourcen einer anderen Bibliothek verwendet, müssten Sie die Bibliotheksabhängigkeit hinzufügen. Detaillierte Informationen zu Abhängigkeiten finden Sie in den zugehörigen Konzepten, die am Ende dieses Abschnitts aufgelistet sind.

Beispiel: Module und Bibliotheken für Geschäftsservices

Im folgenden Beispiel für eine Anwendung für Kundenanfragen wird die Verwendung von Modulen und Bibliotheken für Geschäftsservices erläutert. Wenn die Kunden-ID angegeben wird, werden die entsprechenden Portfolio-Informationen des Kunden zurückgegeben. Zur Verarbeitung dieser Anfrage sind zwei zusätzliche Services erforderlich: Ein Service zum Zugreifen auf die Accountinformationen des Kunden und ein weiterer, um den aktuellen Börsenkurs herauszufinden. Im folgenden Diagramm wird diese Anwendung angezeigt:
Grafik mit der erforderlichen Anwendung

In dem Beispiel zur Kundenanfrage werden drei Module und eine Bibliothek erstellt. Dies wird in der Sicht 'Geschäftsintegration' angezeigt:

Die drei Module und die Bibliothek werden in der Sicht 'Geschäftsintegration' angezeigt

Diese integrierte Anwendung beinhaltet drei Module und eine Bibliothek:
  • Modul 'CustomerQuery' enthält die integrierte Anwendung für Kundenanfragen in seiner Modul-Assembly.
  • Modul 'CustomerInfo' speichert die Ressourcen für den Service 'CustomerInfo'. Die exportierte Schnittstelle der Komponente 'CustomerInfo' macht den Service in der Assembly des Moduls 'CustomerQuery' verwendbar.
  • Modul 'StockQuote' speichert die Ressourcen für den Service 'StockQuote'. Die exportierte Schnittstelle der Komponente 'StockQuote' macht den Service in der Modul-Assembly 'CustomerQuery' verwendbar.
  • Bibliothek 'SharedLib' speichert die gemeinsamen Geschäftsobjekte und Schnittstellen (z. B. StockQuoteInterface und CustomerInfoInterface), die von den Modulen verwendet werden.

Weitere Informationen zu Komponenten und Modulen finden Sie in den zugehörigen Konzepten.

Mediationsmodul

Ein Mediationsmodul ist ein WebSphere Business Integration-Projekt, das für die Entwicklung, die Versionsverwaltung, das Organisieren der Ressourcen und für die Implementierung in WebSphere Enterprise Service Bus oder WebSphere Process Server verwendet wird. Mediationsservices bestehen aus Abläufen, die Nachrichten zwischen Servicenutzern (Exporte) und Serviceanbietern (Importe) abfangen und ändern. Sie können einem Mediationsmodul abhängige Bibliotheken, Java-Projekte und J2EE-Projekte hinzufügen und diese bei Bedarf mit dem Modul implementieren.

Ein Mediationsmodul stellt einen Mediationsservice bereit, der in Form von SCA-Komponenten (Service Components Architecture) modelliert ist, die innerhalb der Modul-Assembly verbunden sind. Dieses Modul kann alle Ressourcen enthalten, die im Service verwendet werden. Diese Ressourcen sind jedoch nicht öffentlich und können nur innerhalb des Moduls verwendet werden. Wenn Sie die Logik anderer Module in einem Modul wiederverwenden möchten, können Sie die Schnittstellen der Komponente exportieren. Detaillierte Informationen zu Komponenten finden Sie in den zugehörigen Konzepten, die am Ende dieses Abschnitts aufgelistet sind.

Ein Mediationsmodul kann über die folgenden Implementierungstypen verfügen:
  • Mediationsablauf
  • Java
Hinweis: Ein Mediationsmodul kann nur eine Mediationsablaufkomponente enthalten.

Beispiel: Mediationsmodule und Bibliotheken

Zur Veranschaulichung der Verwendung von Mediationsmodulen und -bibliotheken soll ein einfaches Beispiel einer Anwendung für Börsennotierungen dienen. Wenn die Kunden-ID und das Börsenkürzel angegeben werden, wird die Abfrage vom Mediationsablauf verarbeitet. Die Subskriptionsebene des Kunden wird ermittelt, die Abfrage wird abhängig von der Art der Subskription an den entsprechenden Serviceanbieter weitergeleitet, und die Börsennotierung wird an die Clientanwendung zurückgegeben. Im folgenden Bild wird diese Anwendung gezeigt:
Bild mit der Beispielanwendung

In dem Beispiel zur Börsennotierung werden ein Mediationsmodul und eine Bibliothek erstellt. Dies wird in der Sicht 'Geschäftsintegration' angezeigt:

Das Mediationsmodul und die Bibliothek enthalten die folgenden Ressourcen:
  • Das Mediationsmodul 'StockQuote' speichert eine Modul-Assembly und eine Mediationslogik für den Mediationsservice 'Börsennotierung' (Stock Quote). Die exportierte Schnittstelle 'StockQuoteService' macht das Mediationsmodul für die Clientanwendung verwendbar. Die importierten Schnittstellen 'DelayedServicePortType' und 'RealtimeServicePortType' machen den Service von den Anbietern für das Mediationsmodul verfügbar. Die Mediationsablaufkomponente 'StockQuote_MediationFlow' verfügt über die Logik zum Anmelden, Filtern, Weiterleiten und Umsetzen. Die XML-Zuordnungen werden zum Generieren von XSL-Style-Sheets verwendet, die wiederum zum Umsetzen der Nachricht in ein Format verwendet werden, das mit dem empfangenden Service kompatibel ist.
  • Die Ressourcenbibliothek speichert die Geschäftsobjekte, Schnittstellen und Bindings, die von den Mediationsmodulen verwendet werden.

Mit anderen Projekten arbeiten

Wenn Sie mit JSP-Dateien, JAR-Dateien, Webprojekten, Java-Projekten und J2EE-Projekten arbeiten, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt "Bewährte Verfahren: Module und Konfektionierung" unter 'Zugehörige Verweise'.

Zugehörige Konzepte
Module und Bibliotheken - Abhängigkeiten
Geschäftsintegration - Leistungsmerkmale und Aufgabenbereiche
Geschäftsintegration - Cheat-Sheets
Geschäftsservices: Komponenten und Module
Mediationsservices: Komponenten und Mediationsmodule
Zugehörige Tasks
Modul für Geschäftsservices erstellen
Mediationsmodul erstellen
Standardnamensbereiche ändern
Leistungsmerkmale von Tools aktivieren
Modulen und Bibliotheken Abhängigkeiten hinzufügen
Bibliothek erstellen
Exporte erstellen
Zugehörige Verweise
Bewährte Verfahren: Module und Konfektionierung für Geschäftsservices
Bewährte Verfahren: Mediationsmodule und Konfektionierung
Geschäftsintegration - Perspektive und Sichten
Dokumentation von Ressourcen
WSDL- und Java-Schnittstellen und -Verweise

Zugehörige Informationen

Tutorial: Mit Modulen und Bibliotheken arbeiten

Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.