Geschäftsintegration - Perspektive und Sichten

Die Perspektive 'Geschäftsintegration' bietet einfache, gut strukturierte Sichten von wichtigen Ressourcen zum Modellieren und Erstellen von Geschäftslösungen. Unnötige Details und nicht verwendete Tools sind ausgeblendet.

Beim Starten des Programms wird die Perspektive 'Geschäftsintegration' standardmäßig geöffnet. Diese Perspektive besteht aus den folgenden Sichten:

Weitere Informationen zur Perspektive 'Geschäftsintegration' und deren Sichten finden Sie im Tutorial unter 'Referenzinformationen' am Ende dieses Abschnitts.

Sicht 'Geschäftsintegration'

Die Perspektive 'Geschäftsintegration' beinhaltet eine Geschäftsintegrationssicht, die eine logische Sicht der wichtigen Ressourcen in den einzelnen Modulen, Mediationsmodulen und Bibliotheken darstellt. In jedem Modul, jedem Mediationsmodul bzw. in jeder Bibliothek sind die Ressourcen nach Typ klassifiziert. Logische Ressourcen, die in der Navigationsstruktur angezeigt werden, verfügen nicht unbedingt über eine Eins-zu-eins-Zuordnung zu Dateien. Artefakte, die für die Entwicklung von Integrationsanwendungen nicht erforderlich sind, werden in dieser Navigationsstruktur nicht angezeigt.

Unten ist die Sicht der zwei Module 'CustomerQuery' und 'StockQuote' und der Bibliothek 'SharedLib' abgebildet:

Sicht 'Geschäftsintegration'

In der Sicht 'Geschäftsintegration' sind die Ressourcen eines Moduls nach Typ organisiert:

  • Die erste Ressource ist die Modul-Assembly. Ihr Name ist mit dem Namen des Moduls identisch.
  • Geschäftslogik enthält alle Artefakte, die bestimmte Geschäftstasks ausführen. Beispiele für Implementierungen einer Geschäftslogik sind Prozesse, Statusmaschinen und Human Tasks.
  • Datentypen enthält alle Datendarstellungen im System. Darin sind Geschäftsobjekte, Geschäftsgrafiken und einfache benutzerdefinierte Typen enthalten.
  • Schnittstellen enthält die Schnittstellen, die die Operationen definieren, die von den Services aufgerufen werden können.
  • Zuordnung enthält Geschäftsobjektzuordnungen, Schnittstellenzuordnungen, Beziehungen und Aufgabenbereiche.

Nachfolgend werden eine Sicht eines Mediationsmoduls mit der Bezeichnung 'StockQuote' und eine Bibliothek mit der Bezeichnung 'Ressources' dargestellt:

Sicht 'Geschäftsintegration' mit einem Mediationsmodul und einer Bibliothek

Klicken Sie auf die Schaltfläche Namensbereiche anzeigen, Schaltfläche 'Namensbereiche anzeigen', um die Namensbereiche der Ressourcen anzuzeigen. Dies ist in der folgenden Sicht 'Geschäftsintegration' dargestellt:

Modul und Bibliothek erweitert, so dass Namensbereiche von Ressourcen angezeigt werden

Standardmäßig werden die Ressourcen nach Objekttyp sortiert. Sie können die Ressourcen in einem Modul oder einer Bibliothek auch nach den Ordnern sortieren, die die entsprechenden Ressourcen enthalten, oder nach Namensbereichen (wodurch die Namensbereiche aller Ressourcen aktiviert und angezeigt werden). Die Sortieroptionen können mit Hilfe des Abwärtspfeils oben in der Sicht 'Geschäftsintegration' ausgewählt werden:

Auswahl 'Sortieren nach' für die Sicht 'Geschäftsintegration'

Sicht 'Verweise'

In der Sicht 'Verweise' werden alle Artefakte für ein in der Sicht 'Geschäftsintegration' ausgewähltes Objekt angezeigt, die auf dieses Objekt verweisen, sowie die Artefakte, auf die durch das Objekt verwiesen wird. In der folgenden Abbildung ist das in der Baumstruktursicht 'Geschäftsintegration' ausgewählte Geschäftsobjekt Kunde dargestellt. In der Sicht 'Verweise' sind die Geschäftsobjekte Adresse und Telefon graphisch dargestellt, die auf das oben genannte Objekt verweisen.

Sicht 'Verweise'

Klicken Sie doppelt auf ein Objekt in der Sicht 'Verweise', um den Fokus dort zu setzen und zugehörige Objekte anzuzeigen. Verwenden Sie die Schaltfläche Sicht sperren Schaltfläche 'Sicht sperren', um die Sicht 'Verweise' zu sperren. Auf diese Art wird durch das Auswählen von Objekten in der Sicht 'Geschäftsintegration' die Sicht 'Verweise' nicht beeinflusst.

Sicht 'Physische Ressourcen'

In der Sicht 'Physische Ressourcen' sind alle Ressourcen auf Dateiebene in den Modulen und Bibliotheken dargestellt. Zugehörige Projekte, die beim Erstellen von Geschäftsintegrationsanwendungen generiert werden, sind in dieser Sicht noch ausgeblendet. Standardmäßig ist diese Sicht in der Perspektive 'Geschäftsintegration' nicht geöffnet. Wählen Sie ein Modul, ein Mediationsmodul oder eine Bibliothek aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um Dateien anzeigen auswählen zu können. Daraufhin wird die Sicht 'Physische Ressourcen' geöffnet. In der folgenden Abbildung ist die Sicht 'Physische Ressourcen' mit eingeblendeter Bibliothek und einem eingeblendeten Modul dargestellt, so dass die Ressourcen sichtbar sind:

Sicht 'Physische Ressourcen'

Der logische Inhalt der physischen Datei wird in dieser Sicht ebenfalls angezeigt. Wenn Sie beispielsweise über mehrere Geschäftsobjekte in einer XSD-Datei verfügen, können Sie die XSD-Datei in dieser Sicht erweitern, um alle Geschäftsobjekte in der Datei anzuzeigen.

Wenn ein Artefakt in einem Editor geöffnet ist, können Sie in der Sicht 'Editor' auf das geöffnete Artefakt klicken (um den Fokus darauf zu setzen) und anschließend auf die Schaltfläche Mit Editor verbinden Schaltfläche 'Mit Editor verbinden' klicken, um die Datei in der Sicht 'Geschäftsintegration' rasch zu finden.

Weitere Informationen zum besseren Verständnis dieser Sichten enthält das Tutorial, auf das am Ende dieses Abschnitts verwiesen wird.

Sicht 'Editor'

Wenn Sie von der Sicht 'Geschäftsintegration' eine Ressource mit einem Editor öffnen, wird die Ressource in der Sicht 'Editor' angezeigt. Zahlreiche Geschäftsintegrationstools sind Editoren mit graphischer Oberfläche, so dass die Diagramme auf dem Erstellungsbereich des Editors erstellt werden. In der folgenden Abbildung ist eine Modul-Assembly dargestellt, die in der Sicht 'Editor' geöffnet ist:

Sicht 'Editor'

Editoren mit graphischer Oberfläche arbeiten normalerweise mit der Sicht 'Eigenschaften', damit die Eigenschaften der ausgewählten Elemente im Erstellungsbereich angezeigt werden. Schauen Sie sich auch die Sicht 'Gliederung' an, um zu sehen, wie die Sicht 'Editor' mit dieser Sicht arbeitet.

Sicht 'Eigenschaften'

Bei Verwendung der Sicht 'Eigenschaften' mit der Sicht 'Geschäftsintegration' oder 'Physische Ressourcen', ist die Sicht 'Eigenschaften' eine schreibgeschützte Sicht, in der Informationen über ein ausgewähltes Artefakt angezeigt werden. In der folgenden Abbildung ist die Sicht 'Eigenschaften' dargestellt. Darin werden Informationen zu einem in der Sicht 'Geschäftsintegration' ausgewählten Geschäftsobjekt angezeigt:

Sicht 'Eigenschaften'

Wenn Sie die Sicht 'Eigenschaften' in Verbindung mit Editoren verwenden, können Sie Eigenschaften von ausgewählten Elementen im Editor ändern.

Sicht 'Visuelle Snippets'

Die Sicht 'Visuelle Snippets' wird zum Erstellen von angepasstem Verhalten in Form von Java-Code verwendet. Weitere Informationen hierzu enthalten die zugehörigen Abschnitte. Nachfolgend ist die Sicht 'Visuelle Snippets' dargestellt:

Sicht 'Visuelle Snippets'

Sicht 'Gliederung'

Die Sicht 'Gliederung' arbeitet mit der Ressource, die in der Sicht 'Editor' geöffnet ist. Die Sicht 'Gliederung' kann in zwei Modi betrieben werden: 'Gliederung anzeigen' ist eine Navigationsstruktursicht, 'Übersicht anzeigen' ist eine graphische Sicht. Nehmen Sie zum besseren Verständnis der Sicht 'Gliederung' an, in der Sicht 'Editor' sei ein Assembly-Diagramm geöffnet.

Sicht 'Gliederung' im Modus 'Gliederung anzeigen'

In der Sicht 'Gliederung' im Modus 'Gliederung anzeigen' werden alle Elemente des Assembly-Diagramms angezeigt, das in der Sicht 'Editor' geöffnet ist. Wenn Sie auf ein Element in der Sicht 'Gliederung' klicken, werden die Sicht 'Editor' und die Sicht 'Eigenschaften' synchronisiert, so dass das ausgewählte Element angezeigt wird. In der nachfolgenden Abbildung ist die Sicht 'Gliederung' im Modus 'Gliederung anzeigen' dargestellt:

Sicht 'Gliederung'

Sie können von den Elementen in der Sicht 'Gliederung' Aktionen aufrufen. Wählen Sie dazu ein Element aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die verfügbaren Aktionen anzuzeigen.

Sicht 'Gliederung' im Modus 'Übersicht anzeigen'

Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Übersicht anzeigen' Schaltfläche 'Übersicht anzeigen' oben rechts im Fenster 'Gliederung', um die Sicht in eine graphische Sicht eines Assembly-Diagramms zu ändern, das in der Sicht 'Editor' geöffnet ist. Das vollständige Assembly-Diagramm in der Sicht 'Gliederung' wird als Miniaturmodell angezeigt. Das graue Feld des Assembly-Diagramms ist dabei der Teil, der in der Sicht 'Editor' sichtbar ist. Ziehen Sie das graue Feld mit Hilfe der Maus an die Stelle des Assembly-Diagramms, die in der Sicht 'Editor' angezeigt werden soll. Dies ist eine einfache Möglichkeit, die Sicht 'Editor' auf den für Sie interessanten Teil des Diagramms zu verschieben. Nachfolgend wird ein Beispiel eines Assemblydiagramms dargestellt, das in der Sicht 'Gliederung' angezeigt wird:

In der Sicht 'Gliederung' angezeigtes Assemblydiagramm

Sicht 'Probleme'

Verwenden Sie die Sicht 'Probleme' zum Beheben von Fehlern. Durch Klicken auf einen Fehler einer bestimmten Komponente in einer Modul-Assembly wird beispielsweise das Assemblydiagramm in der Sicht 'Editor' geöffnet und die Komponente mit dem Fehler wird hervorgehoben. Nachfolgend ist die Sicht 'Probleme' dargestellt:

Sicht 'Probleme'

Anmerkung: Die Filtereinstellung Bei ausgewählten Ressourcen und deren untergeordneten Elementen funktioniert bei der Sicht 'Geschäftsintegration' nicht einwandfrei.

Sicht 'Server'

Verwenden Sie die Sicht 'Server' zum Erstellen von Servern. Die Sicht dient zum Testen und Implementieren von Geschäftsintegrationsanwendungen. Weitere Informationen hierzu enthalten die zugehörigen Abschnitte.

Zugehörige Konzepte
Module und Bibliotheken
Module und Bibliotheken - Abhängigkeiten
Geschäftsintegration - Leistungsmerkmale und Aufgabenbereiche
Geschäftsintegration - Cheat-Sheets
Zugehörige Tasks
Modul für Geschäftsservices erstellen
Mediationsmodul erstellen
Standardnamensbereiche ändern
Leistungsmerkmale von Tools aktivieren
Modulen und Bibliotheken Abhängigkeiten hinzufügen
Bibliothek erstellen
Perspektive 'Geschäftsintegration' öffnen
Module und Komponenten testen
Module implementieren
Zugehörige Verweise
Editor für visuelle Snippets

Zugehörige Informationen

Tutorial: Mit Modulen und Bibliotheken arbeiten

Feedback
(C) Copyright IBM Corporation 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.