Wie der Visual Editor den Code synchronisiert

Wenn Sie den Inhalt der Java-Quellendatei bei geöffnetem Visual Editor ändern, führt er eine inkrementelle Analyse der Änderungen durch, um festzustellen, wie die Änderung die JavaBeans beeinflusst.

Änderungen am Code können in der Quellenansicht vorgenommen werden, die im Visual Editor enthalten ist, oder in einem anderen Editor, der in derselben Datei innerhalb der Workbench geöffnet ist. Wenn eine Änderung in dem Code vorgenommen wird, synchronisiert der Visual Editor diese Änderungen mit dem Modell der Java-Beans, das in der Entwurfsansicht, der Java-Beans-Ansicht und der Eigenschaftsansicht angezeigt wird.

Wenn die Situation eintritt, dass das Modell der Java-Beans aus irgendeinem Grund nicht mehr mit dem Quellcode übereinstimmt, können Sie auf die Schaltfläche Codesynchronisation erneut laden in der Hauptsymbolleiste klicken.

Wenn Sie den Visual Editor verwenden, gibt es zwei interne Modelle, die gepflegt werden. Das erste Modell ist eine Darstellung der Java-Beans, die von der Java-Beans-Ansicht, der Eigenschaftsansicht und der Entwurfsansicht verwendet wird. Das zweite Modell ist die Quelle, die den Code darstellt, der, wenn er kompiliert und ausgeführt wird, die JavaBeans in einer Laufzeit-VM neu erstellt. Wenn Sie Änderungen an einem der Modelle vornehmen, pflegt der Visual Editor das andere Modell für Sie, indem er eine Synchronisation durchführt. Den Status der Synchronisation der beiden Modelle können Sie in der Statusleiste code in sync im unteren Bereich der Workbench verfolgen.

Es gibt einen Leistungssystemaufwand in Verbindung mit der Synchronisation der beiden Modelle, so dass die notwendigen Prozesse in Hintergrundthreads mit einem Verzögerungstimer ablaufen. Wenn an einem Modell Änderungen vorgenommen werden, entweder durch Bearbeitung der Java-Beans in einer Ansicht oder durch Editieren der Quelle, muss das andere Modell aktualisiert werden, da es sonst nicht mehr synchronisiert wird. Um anzuzeigen, dass die Modelle nicht synchronisiert sind, wechselt die Bezeichnung von In Sync auf Out of Sync.

Wenn die Synchronisation zu häufig erfolgt und die Leistung dadurch vermindert wird, kann die Wartezeit des Synchronisationsprogramms unter Verwendung der Codegenerierungsseite in den Benutzervorgaben des Visual Editors unter Window > Preferences > Java > Visual Editor geändert werden. Dort können Sie die Verzögerungszeit für die Durchführung von Aktualisierungen von der Quelle zur Java-Beans ändern. Der Anfangswert ist 1000 Millisekunden. Dies ist die Zeit, die der Visual Editor wartet, nachdem Sie den Quellcode aktualisiert haben, bevor er die Grafik in der Entwurfsansicht aktualisiert.

Sie können die Synchronisation deaktivieren, indem Sie die Schaltfläche Codesynchronisation anhalten in der Hauptsymbolleiste des Visual Editors betätigen.

Während das Synchronisationsprogramm eine Pause macht, können Sie an der Quelle, ohne Systemaufwand für eine Syntaxanalyse der Quelle, Änderungen vornehmen. Am Java-Beans-Modell jedoch können Sie keine Änderungen mehr vornehmen. Alle Editiervorgänge, die unter Verwendung der Entwurfsansicht, der Java-Beans-Ansicht oder der Eigenschaftsansicht vorgenommen wurden, werden nicht angewendet. Wenn Sie die Aktualisierung der Quelle beendet haben, können Sie das Synchronisationsprogramm wieder fortsetzen, indem Sie die Schaltfläche Codesynchronisation erneut laden in der Hauptsymbolleiste betätigen. Die Schaltfläche Codesynchronisation erneut laden zeigt an, wenn die Synchronisation angehalten ist.

Wenn der Visual Editor feststellt, dass die Quelle Fehler enthält, erscheint in der Symbolleiste die Schaltfläche Codesynchronisationsfehler, um einen Syntaxanalysefehler anzuzeigen. Der Visual Editor wartet, bis die Fehler behoben sind, bevor er eine erneute Synchronisation versucht.

Übergeordnetes Thema: Quellcodegenerierung im Visual Editor

(C) Copyright IBM Corporation 1999, 2004. Alle Rechte vorbehalten."