BeanInfo-Klassen in einer JAR-Datei belassen

Sie können Ihre BeanInfo-Klassen in einer separaten JAR-Datei in demselben Projekt, wie die Java-Beans, die sie definieren, in einem separaten Projekt oder in dem Dateisystem belassen.

Um die BeanInfo-Klassen zu verwenden und ihren Quellcode zu durchsuchen, können Sie als ZIP- oder JAR-Datei in ein Projekt importiert werden. Dann kann der Inhalt der Datei auf ihre einzelnen Einträge erweitert werden. Um Platz zu sparen, können die BeanInfo-Klassen in der JAR-Datei belassen werden und die JAR kann, so wie sie ist, importiert werden.

Damit jedoch die BeanInfo-Klassen in der JAR-Datei während der Introspektion Ihrer visuellen Klassen verwendet werden können, müssen Sie die JAR-Datei in den BeanInfo-Pfad für das Projekt aufnehmen und die Pakete in der JAR-Datei benennen.

Um Ihrem Projekt JAR-Dateien, die BeanInfo-Klassen enthalten, hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Projekt mit Ihren visuellen Klassen und wählen Sie 'Eigenschaften' aus dem Kontextmenü.
  2. Auf der Eigenschaftsseite für den 'BeanInfo-Pfad' gehen Sie auf die Registerkarte 'BeanInfo-Klassen':
    Eigenschaften des BeanInfo-Pfads
  3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche 'JAR hinzufügen', wenn sich die BeanInfo-JAR-Dateien in einem Projekt in Ihrem Arbeitsbereich befinden.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Externe JARs hinzufügen', wenn sich die BeanInfo-JAR-Dateien in dem Dateisystem befinden und nicht in einem Projekt enthalten sind.
    Das JAR-Auswahlfenster wird geöffnet. Wenn Sie externe JAR-Dateien hinzufügen, können Sie nach der Speicherposition im Dateisystem suchen. Wenn Sie JAR-dateien von Projekten in Ihrem Arbeitsbereich hinzufügen, entdeckt das Fenster alle JAR-Dateien, die noch nicht in den BeanInfo-Pfad aufgenommen worden sind.
  4. Wählen Sie die JAR-Dateien aus, die Ihre BeanInfo-Klassen enthalten und klicken Sie auf 'OK'.
  5. Sie müssen nun die Pakete in den JAR-Dateien angeben, die ihre BeanInfo-Klassen enthalten. Führen Sie für jede von Ihnen hinzugefügte JAR-Datei die folgenden Schritte durch:
    1. Wählen Sie die JAR-Datei aus und klicken Si e auf 'Pfade ändern'. Das Fenster 'Suchpfade ändern' wird geöffnet.
    2. Klicken Sie auf 'Pakete auswählen' und geben Sie den Namen des Pakets ein, das Ihre BeanInfo-Klassen enthält. Dann klicken Sie auf 'OK'. Im Falle mehrerer Pakete in derselben JAR-Datei wiederholen Sie diesen Schritt.
      Paketname angeben
      Die Pakete werden der Liste im Fenster 'Suchpfade ändern' hinzugefügt.
    3. Klicken Sie auf 'OK', wenn Sie mit der Auflistung der Pakete in der JAR-Datei, die Ihre BeanInfo-Klassen enthalten, fertig sind.
  6. Klicken Sie auf 'OK', um das Fenster der Projekteigenschaften zu schließen.

Das Projekt 'MyProject' enthält z.B. die Java-Bean runtimeclasses.MyBean. Die JAR-Datei designtime.jar enthält ihre BeanInfo-Klasse in dem Paket beaninfoclasses.

Sie können entweder die Datei designtime.jar in 'MyProject' oder ein anderes Projekt importieren, oder Sie können sie in Ihrem Dateisystem belassen. Dann fügen Sie designtime.jar dem BeanInfo-Pfad von 'MyProject' hinzu und benennen das Paket beaninfoclasses als die Speicherposition der BeanInfo-Klassen.

Denken Sie daran: Da designtime.jar nur während der Entwurfsphase und nicht während der Erstellungsphase verwendet wird, muss sie dem Java-Erstellungspfad nicht hinzugefügt werden.
Tipp: Wenn Sie die JAR-Datei bei deren Import in Ihr Projekt expandieren, müssen Sie einfach nur auf der Registerkarte 'Pakete' das Paket beaninfoclasses dem BeanInfo-Pfad hinzufügen.

Übergeordnetes Thema: Angeben der Speicherposition von BeanInfo-Klassen

Verwandte Konzepte
BeanInfo-Klassen und Introspektion

Verwandte Tasks
Beans und BeanInfo-Klassen in unterschiedlichen Paketen innerhalb desselben Projekts belassen
Beans und BeanInfo-Klassen in unterschiedlichen Projekten belassen
Position von BeanInfo-Klassen explizit definieren
Beans und BeanInfo-Klassen im selben Paket belassen

(C) Copyright IBM Corporation 1999, 2004. Alle Rechte vorbehalten."