Der Visual Editor für Java ist ein code-zentrischer Java-Editor, der Ihnen bei dem Entwurf von Anwendungen behilflich ist, die eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) haben. Der Visual Editor basiert auf dem Java-Beans-Komponentenmodell und unterstützt die visuelle Konstruktion unter Verwendung von Standard Widget Toolkit (SWT), Abstract Window Toolkit (AWT) oder Swing.
Der Visual Editor ist so ausgelegt, dass er mit '.java source'-Dateien arbeitet, die Ihnen das gleichzeitige Editieren der Quelle und des Entwurfs ermöglichen. Der Visual Editor hat keine eigene Perspektive. Wenn Sie den Visual Editor in der Java-Perspektive verwenden, verwendet der Visual Editor für Java alle Anpassungen, die Sie für die Position der Ansichten 'Tasks', 'Konsole' und 'Gliederung' vorgenommen haben.
Sie können den Visual Editor für Java verwenden, um eine Klasse unter Verwendung von visuellen Komponenten oder Java-Beans aus einer Entwurfspalette zu erstellen. Bei dieser Klasse kann es sich um eine ausführbare Anwendung (eine Klasse mit einer Hauptmethode) oder um eine Java-Bean handeln, die sie in eine andere Klasse aufnehmen möchten. Zur Verwendung als eine Java-Bean durch den Visual Editor für Java gibt es keine Schnittstelle, die implementiert werden muss und die einzige Bedingung ist, dass der Editor weiß, wie die Klasse zu realisieren ist. Für die meisten Zwecke bedeutet dies, dass die Klasse öffentlich sein muss und einen öffentlichen Nullkonstruktor haben muss. Der Nullkonstruktor kann explizit oder implizit sein, obschon es einige wenige Ausnahmen gibt, die der Visual Editor für Java erkennt, wie z.B. die Unterklassen 'java.awt.Dialog'. Sie werden realisiert unter Verwendung des Konstruktors der ein Argument von 'java.awt.Frame' übernimmt. Der Visual Editor fügt einen expliziten Konstruktor hinzu, der die Initialisierungsmethode aufruft, die dazu dient, den anfänglichen Status der Java-Bean zu definieren.
Die Workbench verfügt über eine Zahl an Editoren, die dazu verwendet werden können, eine .java-Quellendatei zu editieren. Das Java-Editor lässt Sie Ihre Quelle manuell schreiben, während der Visual Editor für Java eine Quellenansicht mit einer Entwurfsansicht kombiniert, in der Sie visuelle Komponenten entwerfen und mit Hilfe einer Voransicht betrachten können.
Entwurfs- und Quellenansichten des Visual Editors
Der Visual Editor für den Java-Editor ist in zwei Fenster unterteilt: Die Entwurfsansicht zeigt eine Vorschau der Java-Beans in einer grafischen Darstellung und die Quellenansicht zeigt den zugehörigen Java-Code.Die Entwurfspalette des Visual Editors
Der Visual Editor für Java beinhaltet eine Palette von Komponenten und anderen Auswahlwerkzeugen, die Sie in der Entwurfsansicht verwenden können.Die Eigenschaftsansicht des Visual Editors
Die Eigenschaftsansicht zeigt die Eigenschaften der gewählten Java-Bean, die in der Entwurfsansicht oder der Java-Beans-Ansicht ausgewählt wurde.Die Java-Beans-Ansicht
Die Java-Beans-Ansicht des Visual Editors für Java zeigt eine Baumstrukturansicht der Komponenten, Ereignisse und Listener-Funktionen, die durch die Java-Klasse verwendet werden, die Sie zusammenstellen.Quellcodegenerierung im Visual Editor
Wenn Sie Änderungen an einer visuellen Klasse in der Entwurfsansicht vornehmen, wird die Java-Quelle aktualisiert. Genauso wird beim Editieren der Java-Quelle die grafische Entwurfsansicht aktualisiert, um die Codeänderungen widerzugeben.Wie der Visual Editor und Java-Beans funktionieren
Ein Modell der aktiven Java-Beans, das durch den Visual Editor gepflegt wird, ermöglicht Ihnen die grafische Darstellung der Java-Beans, bei denen es sich um Unterklassen von java.awt.Component handelt und die Anzeige der Werte in der Eigenschaftsansicht für ungesetzte Eigenschaften.Benutzervorgaben für den Visual Editor einstellen
Sie können Einstellungen vornehmen, die die Darstellung des Visual Editors, die Art, in der der Visual Editor Java-Codes generiert und syntaktisch analysiert und andere Benutzervorgaben beeinflussen.
Übergeordnetes Thema: Java im Visual Editor bearbeiten