Sie können Ihre BeanInfo-Klassen in einer separaten JAR-Datei in demselben Projekt, wie die Java-Beans, die sie definieren, in einem separaten Projekt oder in dem Dateisystem belassen.
Um die BeanInfo-Klassen zu verwenden und ihren Quellcode zu durchsuchen, können Sie als ZIP- oder JAR-Datei in ein Projekt importiert werden. Dann kann der Inhalt der Datei auf ihre einzelnen Einträge erweitert werden. Um Platz zu sparen, können die BeanInfo-Klassen in der JAR-Datei belassen werden und die JAR kann, so wie sie ist, importiert werden.
Damit jedoch die BeanInfo-Klassen in der JAR-Datei während der Introspektion Ihrer visuellen Klassen verwendet werden können, müssen Sie die JAR-Datei in den BeanInfo-Pfad für das Projekt aufnehmen und die Pakete in der JAR-Datei benennen.
Um Ihrem Projekt JAR-Dateien, die BeanInfo-Klassen enthalten, hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Das Projekt 'MyProject' enthält z.B. die Java-Bean runtimeclasses.MyBean. Die JAR-Datei designtime.jar enthält ihre BeanInfo-Klasse in dem Paket beaninfoclasses.
Sie können entweder die Datei designtime.jar in 'MyProject' oder ein anderes Projekt importieren, oder Sie können sie in Ihrem Dateisystem belassen. Dann fügen Sie designtime.jar dem BeanInfo-Pfad von 'MyProject' hinzu und benennen das Paket beaninfoclasses als die Speicherposition der BeanInfo-Klassen.
Übergeordnetes Thema: Angeben der Speicherposition von BeanInfo-Klassen
Verwandte Konzepte
BeanInfo-Klassen und Introspektion
Verwandte Tasks
Beans und BeanInfo-Klassen in unterschiedlichen Paketen innerhalb desselben Projekts belassen
Beans und BeanInfo-Klassen in unterschiedlichen Projekten belassen
Position von BeanInfo-Klassen explizit definieren
Beans und BeanInfo-Klassen im selben Paket belassen