IBM WebSphere Studio Application Developer Version
5.1.1 für Linux -
Readme-Datei
Willkommen zur integrierten Programmgruppe von WebSphere Studio-Tools, die auf Basis der
Eclipse-Technologie mit Release 2.1.2 betrieben werden.
Um die aktuellste Version dieser Readme-Datei anzuzeigen, gehen Sie zur folgenden
Webadresse:
www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/websphere/studiotools/html/511/wsad/readme.html
Inhaltsverzeichnis
1.0 Hardwarevoraussetzungen
2.0 Unterstützte Software
3.0 Version 5.1.1 - Release-Informationen
4.0 Informationen zu Eclipse
5.0 Weitere Informationen
6.0 Erstellung und Installation vom installierbaren Image
1.0 Hardwarevoraussetzungen
Die Hardwarevoraussetzungen für die Installation von WebSphere Studio Application Developer
finden Sie im Installationshandbuch.
2.0 Unterstützte Software
Details zur Software und den Spezifikationen, die von einem bestimmten Tool in WebSphere Studio unterstützt werden, finden Sie in der Onlinehilfe.
Betriebssysteme |
Informationen hierzu enthält das Installationshandbuch. |
Webbrowser |
-
Netscape Navigator, Version 4.6 oder 6.0
-
Mozilla, Version 0.9 oder höher
Hinweis: Unter Linux ist Mozilla erforderlich, damit die Onlinehilfefunktion
korrekt funktioniert. |
Anwendungsserver |
|
Teamserver |
-
CVS
-
Rational ClearCaseR LT oder Full, Version 4.2 oder höher
Hinweis: Rational ClearCase LT, Version 2002.05.20 (Version 5.0)
ist im Lieferumfang von WebSphere Studio Application Developer enthalten.
|
3.0 Version
5.1.1 - Release-Informationen
Release-Informationen enthalten Release-spezifische Informationen (z. B.
Probleme und Einschränkungen), die erst nach Fertigstellung der Produktdokumentation verfügbar wurden.
Informationen zu
bekannten Problemen und Fehlerumgehungen in der Eclipse-Basis finden Sie in der Datei readme_eclipse.html, die sich im
Verzeichnis ws_installationsverzeichnis\eclipse\readme befindet (dabei steht ws_installationsverzeichnis für
Ihr Installationsverzeichnis von WebSphere Studio). Diese Informationen stehen nur in Englisch zur Verfügung.
Informationen zu den Änderungen seit dem letzten Release finden Sie in der
Produktübersicht, auf die Sie im Hauptmenü zugreifen können (wählen Sie
Hilfe > Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte aus, und wählen Sie das Buch Produktübersicht aus).
Details zu der neuen, im Abschnitt Produktübersicht beschriebenen Funktionalität finden Sie in
der Onlinehilfe.
4.0 Informationen zu Eclipse
Eclipse ist ein quelloffenes Projekt, das gebührenfreie Technologien
sowie eine universelle Plattform für die Toolintegration erstellt. Auf Eclipse
basierende Tools bieten Entwicklern freie Auswahl innerhalb einer mehrsprachigen,
plattformübergreifenden und von mehreren Herstellern unterstützten Umgebung. Eclipse
liefert ein Gerüst zum Entwickeln von Plug-ins, das die Erstellung, Integration und
Verwendung von Softwaretools erleichtert. Durch Kollaboration und gemeinsame Benutzung von Kernintegrationstechnologien können Tool-Hersteller sich auf ihr jeweiliges Spezialgebiet und die Erstellung neuer Entwicklungstechnologien konzentrieren.
Die Eclipse-Plattform ist in der Java-Programmiersprache geschrieben und wird zusammen
mit umfangreichen Toolkits zur Erstellung von Plug-ins und mit entsprechenden Beispielen geliefert. Sie
wurde bereits auf einer Reihe von Betriebssystemumgebungen angewendet, einschließlich
Linux, MAC OS X, QNX und auf Windows basierenden Systemen. Vollständige
Details zur Eclipse-Benutzergemeinschaft sowie White Papers zur Dokumentation des
Eclipse-Plattformdesigns stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
www.eclipse.org.
Toolkits
und ergänzende Middleware von IBM können mit der WebSphere Studio-Umgebung integriert
werden und ermöglichen das schnelle und einfache Hinzufügen von neuer Funktionalität,
die auf spezifische Entwicklungserfordernisse abzielt.
Plug-in-Tools von anderen
Herstellern, die ebenfalls unter Verwendung der offenen
Eclipse-Plattform erstellt wurden, können mit der WebSphere Studio-Umgebung integriert werden
und bieten Entwicklern zusätzliche Vorteile.
5.0 Weitere Informationen
-
Installation, Migration und Koexistenz
-
Neuerungen, Aktualisierungen und Korrekturen zum Produkt
-
Die Produkt-Homepage für WebSphere Studio Application Developer erreichen Sie unter www.ibm.com/software/ad/studioappdev.
Häufig gestellte Fragen (FAQs), Listen von bekannten Problemen und Korrekturen sowie
andere Unterstützungsdaten finden Sie auf dieser Site auf der Seite Support.
-
Technische Artikel und Mustercode
-
Die Website von WebSphere Developer Domain unter www.ibm.com/websphere/developer
liefert technische Artikel, Informationen zur Verwendung, Lernprogramme, Beispiele und
Vorankündigungen neuer Technologien.
-
Produktdokumentation
-
Sowohl die Produkt-Homepage
als auch die WebSphere
Developer Domain haben einen Abschnitt Library, der Aktualisierungen zu
Szenariodokumenten und anderer Dokumentation liefert.
-
Allgemeine Informationen zum Produkt enthalten die Abschnitte
"Produktübersicht" und "Einführung" der Onlinehilfe.
Voraussetzungen
- Sie benötigen mindestens 130 MB an freiem Speicherbereich im Verzeichnis /tmp.
- Sie müssen über ca. 2 GB an freiem Plattenspeicherplatz verfügen, damit der komplette Satz
an herunterladbaren Images gespeichert werden kann; darüber hinaus benötigen Sie weitere
2 GB an Plattenspeicherplatz, um die Images zu entpacken.
Es gibt 18 Komponenten für WebSphere Studio Application Developer, die heruntergeladen werden können. Sie
müssen mindestens die ersten 9 Komponenten herunterladen; der Rest ist optional.
Nachstehend finden Sie eine Liste mit dem jeweiligen Inhalt der einzelnen
Archive:
- Komponente 1 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 2 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 3 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 4 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 5 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 6 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 7 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 8 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 9 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- Komponente 10 - OPTIONAL. Enthält die WebSphere Application Server V5.1
Integrated Test Environment.
- Komponente 11 - OPTIONAL. Enthält die WebSphere Application Server V5.0
Integrated Test Environment.
- Komponente 12 - OPTIONAL. Enthält die WebSphere Application Server V4.0
Integrated Test Environment.
- Komponente 13 - OPTIONAL. Enthält die WebSphere Application Server Express V5.1
Integrated Test Environment.
- Komponente 14 - OPTIONAL. Enthält die WebSphere Application Server Express V5.0
Integrated Test Environment.
- Komponente 15 - OPTIONAL. Enthält das Language Pack.
- Komponente 16 - OPTIONAL. Enthält Agent Controller. Laden Sie diese Komponente herunter, wenn
Sie beabsichtigen, den Agent Controller zur Profilermittlung und zur fernen Implementierung einzusetzen.
- Komponente 17 - OPTIONAL. Enthält Rational ClearCase LT. Laden Sie diese Komponente herunter, wenn
Sie ClearCase für Ihre SCM-Lösung (Software Configuration Management) verwenden wollen und Rational ClearCase (oder Rational ClearCase
LT) Version 4.2 oder höher auf Ihrem System nicht installiert ist.
- Komponente 18 - OPTIONAL. Enthält den eingebetteten Client und Server
für die Nachrichtenübertragung (Messaging). Wichtig: Wenn MQSeries bereits
installiert ist, sollten Sie diese Komponente nicht
installieren, da der Client und der Server für die Nachrichtenübertragung (Messaging)
und Warteschlangensteuerung eine Untergruppe von MQSeries bilden.
Gehen Sie zum Herunterladen und Erstellen der Installationsimages wie folgt vor:
- Laden Sie alle erforderlichen Komponenten und alle optionalen Komponenten
in das gleiche temporäre Verzeichnis herunter.
- Ordnen Sie der Datei wsextract.bin, die sich in diesem temporären Verzeichnis befindet,
die Berechtigung "Ausführbar" zu, indem Sie folgendes eingeben:
chmod +x wsextract.bin
- Führen Sie ./wsextract.bin aus.
- Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten, und geben Sie an,
wo Sie das Image erstellen wollen, und welche Merkmale es enthalten soll.
- Wenn Sie nach der Erstellung des Image das Produkt sofort installieren wollen,
wählen nun Den Installationsassistenten starten aus, bevor Sie auf
Fertig stellen klicken. Sie können auch alternativ hierzu das Installationsprogramm später
durch Starten von temporäres_verzeichnis\IBMWSAppDev-5.1.1\disk1\launchpad.bin ausführen;
hierbei ist temporäres_verzeichnis das Verzeichnis, in dem Sie das Installationsimage
erstellt haben.
- Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Von der CD-ROM aus installieren" im
Installationshandbuch.
Copyright und Bemerkungen
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2003. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.
IBM, ClearCase, Rational, VisualAge und WebSphere sind in gewissen Ländern Marken oder
eingetragene Marken der IBM Corporation.
Java und alle Java-basierten Marken
und Logos sind in gewissen Ländern Marken von Sun Microsystems.
Microsoft und Windows sind in gewissen Ländern Marken
von Microsoft Corporation.
Andere Unternehmens-, Produkt- und Dienstleistungsnamen können Marken oder
Dienstleistungsmarken anderer Unternehmen sein.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung
können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung
nicht ausgeschlossen werden. Die hierin enthaltenen Angaben werden in regelmäßigen
Zeitabständen aktualisiert. Diese Änderungen werden in Überarbeitungen bzw. neuen Editionen
der Veröffentlichung bekannt gegeben. IBM kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen
und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten
und/oder Programmen vornehmen.