IBM WebSphere Studio Site Developer Version 5.1 für Windows - Readme-Datei
Willkommen zur integrierten Programmgruppe von WebSphere Studio-Tools, die auf Basis der
Eclipse-Technologie mit Release 2.1.1 betrieben werden. Aktualisierungen der Readme-Datei können über die folgende URL-Adresse angezeigt werden:
http://www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/websphere/studiotools/html/51/wssd/readme.html
Hinweise:
- Ein Abbrechen der Installation von WebSphere Studio mit dem Konsolmodus
ist nur begrenzt möglich. Die Installation kann nicht mehr abgebrochen werden,
sobald die Installation von WebSphere Studio gestartet worden ist. Sie können
die Installation während der Vorbereitungsschritte für den Installationsprozess
abbrechen, es gibt jedoch keine unterstützte Methode zum Abbrechen der
Installation, nachdem der Kopiervorgang von Dateien auf die Festplatte begonnen
hat. Mit der Tastenkombination Strg+C kann der Abbruch des Installationsvorgangs
erzwungen werden, dies ist jedoch nicht zu empfehlen.
Hinweis: Der letzte Schritt vor Beginn des eigentlichen Installationsvorgangs
zeigt den geschätzten Speicherplatz an, der für die Installation erforderlich ist.
- Wenn Sie WebSphere Studio deinstallieren und demselben Verzeichnis neu installieren, startet das Programm möglicherweise nicht. Dies tritt nur auf, wenn Sie versuchen, WebSphere Studio mit einem Arbeitsbereich zu starten, der vor der Deinstallation erstellt wurde. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie jedes Mal, wenn Sie das Programm installieren, ein eindeutiges Installationsverzeichnis auswählen.
Wenn Sie WebSphere Studio bereits deinstalliert und in demselben Verzeichnis neu installiert haben und versuchen, WebSphere Studio mit einem Arbeitsbereich zu starten, der aus der vorherigen Installation stammt, wird zwar immer wieder die Eingangsanzeige von WebSphere Studio angezeigt, aber WebSphere Studio startet nicht. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dies zu umgehen:
- Öffnen Sie den Task-Manager und klicken Sie auf die Registerkarte Prozesse.
- Wählen Sie die Prozesse eclipse.exe und javaw.exe aus, und klicken Sie auf Prozess beenden.
- Wechseln Sie im Windows-Explorer zu Ihrem alten Arbeitsbereich, und löschen Sie das Verzeichnis '.metadata\.config'. Dies wird keinen Datenverlust in Ihrem Arbeitsbereich verursachen.
- Starten Sie WebSphere Studio neu.
Inhaltsverzeichnis
1.0 Hardwarevoraussetzungen
2.0 Unterstützte Software
3.0 Version 5.1 - Release-Informationen
4.0 Informationen zu Eclipse
5.0 Weitere Informationen
6.0
Beschreibung von elektronischen Images, die für den Download verfügbar sind
Hardwarevoraussetzungen für die Installation von WebSphere Studio Site Developer finden
Sie im Installationshandbuch.
Hinweis: Die Release-Informationen zu den
Aktualisierungen der Dokumentation
enthält mehrere Aktualisierungen des Installationshandbuchs.
Details zur Software und den Spezifikationen, die von einem bestimmten Tool in WebSphere Studio unterstützt werden, finden Sie in der nachfolgenden Liste funktionsspezifischer Release-Informationen.
Entwicklungsplattformen |
Informationen hierzu enthält das Installationshandbuch.
|
Webbrowser |
- Microsoft Internet Explorer 5.5 mit Service Pack 1 oder höher
- Netscape Navigator Version 4.76 oder höher
Siehe auch die Release-Informationen für Tools für Webservices
und Tools für Test und Implementierung für spezifische Informationen zu den Webbrowsern, die für diese Komponenten erforderlich sind.
|
Anwendungsserver |
- WebSphere Application Server, Version 4.0.x mit Korrekturen (Hinweise 1, 2)
- WebSphere Application Server, Version 5.0.x mit Korrekturen (Hinweise 1, 2)
- WebSphere Application Server - Express, Version 5.0.x mit Korrekturen (Hinweise 1, 2)
- Apache Tomcat 3.2
- Apache Tomcat 4.0
- Apache Tomcat 4.1
|
Teamserver (Hinweis 3) |
- Concurrent Versions System (CVS)
|
Datenbanken |
Siehe die Release-Informationen für relationale Datenbanktools (Hinweise 2,4). |
Hinweise:
- Eine Liste der verfügbaren Korrekturen (Fixes) für WebSphere Application Server
kann unter der Webadresse http://www-3.ibm.com/software/webservers/appserv/support.html
abgerufen werden.
- Für die Laufzeitumgebungen, auf denen Sie die Anwendungen implementieren, sind möglicherweise
zusätzliche Softwareprodukte oder Korrekturen (Fixes) erforderlich. Eine Liste der Vorbedingungen für WebSphere Application Server finden Sie unter
www.ibm.com/software/webservers/appserv/doc/latest/prereq.html
oder unter www.ibm.com/software/webservers/appserv/zos_os390/requirements.html.
- Andere SCM-Repositories können über SCM-Teamadapter (SCM: Software Configuration Management) in WebSphere Studio Site
Developer integriert werden. Wenn Sie mit einem anderen
SCM-Lieferanten arbeiten wollen, erhalten Sie die SCM-Teamadapter für kommerzielle
SCM-Produkte beim jeweiligen Hersteller. Eine Liste der durch
IBM Business Partner bereitgestellten SCM-Produkte und Teamadapter finden Sie unter
http://www-3.ibm.com/software/ad/studioappdev/partners/scm.html. Von dieser Liste aus können Sie auf die Websites der jeweiligen
Hersteller von SCM-Produkten zugreifen, um den gewünschten SCM-Teamadapter herunterzuladen. IBM stellt keine Empfehlung oder Gewährleistung für diese Teamadapter zur
Verfügung. Wenn Sie Unterstützung oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller des SCM-Produkts.
- IBM DB2 ist im Lieferumfang von WebSphere Studio Site Developer enthalten. Dies ist optional für WebSphere Studio; für das Arbeiten
mit bestimmten Beispielen oder Lernprogrammen ist es jedoch erforderlich.
Workbench
(IDE)
Onlinehilfe
Aktualisierungen bei der Dokumentation
Java Development Tools (JDT)
Visual Editor for
Java
J2EE-Entwicklung
Web-Tools
XML-Tools
Tools für Webservices
Tools für relationale Datenbanken
Tools für Test und Implementierung
Tools für Profilermittlung und Protokollierung
Agent
Controller
Teamprogrammierung mit CVS
Debugger
Plattformentwicklung (für Toolerstellungsprogramme)
Struts
Assistent für Schablonenanwendung
Eclipse ist ein quelloffenes Projekt, das gebührenfreie Technologien
sowie eine universelle Plattform für die Toolintegration erstellt. Auf Eclipse
basierende Tools bieten Entwicklern freie Auswahl innerhalb einer mehrsprachigen,
plattformübergreifenden und von mehreren Herstellern unterstützten Umgebung. Eclipse liefert ein
Gerüst zum Entwickeln von Plug-ins, das die Erstellung, Integration und Verwendung von Softwaretools
erleichtert und damit zur Zeit- und Geldersparnis beiträgt. Durch Kollaboration und gemeinsame Benutzung von Kernintegrationstechnologien können Tool-Hersteller sich auf ihr jeweiliges Spezialgebiet und die Erstellung neuer Entwicklungstechnologien konzentrieren. Die Eclipse-Plattform ist in der Java-Programmiersprache geschrieben und wird zusammen
mit umfangreichen Toolkits zur Erstellung von Plug-ins und mit entsprechenden Beispielen geliefert. Sie
wurde bereits auf einer Reihe von Betriebssystemumgebungen angewendet, einschließlich Linux, MAC OS X, QNX und auf Windows basierenden Systemen. Vollständige
Details zur Eclipse-Benutzergemeinschaft sowie White Papers zur Dokumentation des
Eclipse-Plattformdesigns stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
www.eclipse.org.
Toolkits
und ergänzende Middleware von IBM können mit der WebSphere Studio-Umgebung integriert
werden und ermöglichen das schnelle und einfache Hinzufügen von neuer Funktionalität,
die auf spezifische Entwicklungserfordernisse abzielt. Plug-in-Tools von anderen
Herstellern, die ebenfalls unter Verwendung der offenen
Eclipse-Plattform erstellt wurden, können mit der WebSphere Studio-Umgebung integriert werden
und bieten Entwicklern zusätzliche Vorteile.
- Installation, Migration und Koexistenz
- Neuerungen, Aktualisierungen und Korrekturen zum Produkt
- Die Produkt-Homepage für WebSphere Studio Site Developer erreichen Sie unter www.ibm.com/software/ad/studioappdev. Häufig gestellte Fragen (FAQs), Listen von bekannten Problemen und Korrekturen sowie
andere Unterstützungsdaten finden Sie auf dieser Site auf der Seite Support .
- Technische Artikel und Mustercode
- Die Website von WebSphere Developer Domain unter www.ibm.com/websphere/developer
liefert technische Artikel, Informationen zur Verwendung, Lernprogramme, Beispiele und
Vorankündigungen neuer Technologien.
- Aktualisierungen der Dokumentation
Es gibt 14 Komponenten für WebSphere Studio Site Developer, die heruntergeladen werden können. Alle 14 Komponenten sind sich selbst extrahierende Archive. Sie müssen zunächst die ersten 13 Komponenten installieren; die restlichen Komponenten sind optional. Nachstehend finden Sie eine Liste mit dem jeweiligen Inhalt der einzelnen
Archive. Laden Sie alle erforderlichen Komponenten und ggf. optionale
Komponenten herunter. HINWEIS: Es ist absolut erforderlich, dass ALLE ERFORDERLICHEN
Komponenten heruntergeladen und extrahiert werden, bevor die Installation des Programms fortgesetzt wird.
Im Folgenden sind die einzelnen Komponenten beschrieben:
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 1 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 2 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 3 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 4 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 5 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 6 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 7 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 8 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 9 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 9 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 10 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 11 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 12 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 13 - ERFORDERLICH. Enthält Kerninstallationsdateien.
- WebSphere Studio Site Developer - Komponente 14 - OPTIONAL. Enthält Agent Controller. Agent Controller
wird im Installationshandbuch ausführlicher beschrieben.
Copyrights und Bemerkungen
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2003. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.
AIX, Cloudscape, DB2, IBM, iSeries, OS/390, VisualAge, WebSphere und z/OS sind Marken oder
eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
Java und alle Java-basierten Marken
und Logos sind Marken der Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder
anderen Ländern.
Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken
der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group.
Andere Unternehmens-, Produkt- und Dienstleistungsnamen können Marken oder
Dienstleistungsmarken anderer Unternehmen sein.
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Großbritannien und andere Länder,
in denen solche Bereitstellungen nicht den gültigen Gesetzen entsprechen:
INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION STELLT DIESE VERÖFFENTLICHUNG "UNTER
ABBEDINGEN DER HAFTUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK" ZUR VERFÜGUNG, OHNE GEWÄHRLEISTUNGEN
JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICHEN NOCH IMPLIZIERTEN, EINSCHLIESSLICH DER, ABER NICHT BESCHRÄNKT
AUF DIE IMPLIZIERTEN GEWÄHRLEISTUNGEN UND BEDINGUNGEN DER NICHT-VERLETZUNG GEWERBLICHER
SCHUTZRECHTE, DER MARKTGÄNGIGEN QUALITÄT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Trotz sorgfältiger Bearbeitung
können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung
nicht ausgeschlossen werden. Die hierin enthaltenen Angaben werden in regelmäßigen
Zeitabständen aktualisiert. Diese Änderungen werden in Überarbeitungen bzw. neuen Editionen
der Veröffentlichung bekannt gegeben. IBM kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen
und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten
und/oder Programmen vornehmen.