Tools für Profilermittlung und Protokollierung - Release-Informationen

1.0 Einführung
2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen
3.0 Einschränkungen
   3.1 Sicherheitsfunktion nicht verfügbar
   3.2 Upgrade von Agent Controller unter Linux
   3.3 Agent Controller kann unter Umständen unter AIX nicht gestartet werden
   3.4 Setup führt ein Upgrade des Windows-Installationsprogramms auf 2.0 durch
   3.5 Fehler 1920 bei Installation
   3.6 Andere Fehler bei Installation und Deinstallation
   3.7 Fehler wegen unzureichendem Hauptspeicher
4.0 Bekannte Probleme
   4.1 Tracedateien öffnen und anzeigen
   4.2 Protokolldateien importieren
   4.3 Große Dateien in der Sicht 'Protokollinteraktionen' anzeigen
   4.4 Aufrufe, die auf sich selbst verweisen und von der Sicht 'Protokollinteraktionen ignoriert werden, verdecken
   4.5 Unterstützung für die Sichten 'Agenteninteraktionen' und 'Prozessinteraktionen'
   4.6 Protokolldateien aus Solaris importieren
   4.7 Protokolldatei, die Nicht-ASCII-Zeichen enthält, kann nicht importiert werden
   4.8 Methoden- und Klassendaten nach dem erneuten Verbinden des Agenten doppelt vorhanden
   4.9 IBM HTTP Server 1.3.26.2 wird nicht im Importassistenten aufgeführt
   4.10 Eigenschaften des Agenten können nicht nach Starten oder Verbinden geändert werden

1.0 Einführung

Diese Readme-Datei behandelt die Tools für Leistung, Speicherprofilermittlung und Analyse, die in den Perspektiven 'Profilermittlung und Protokollierung' der Workbench zur Verfügung stehen (einschließlich Protokollsichten).

Zusätzliche Dokumentationsquellen


Leitfaden für die Verwendung der Beispiele
Wählen Sie im Protokoll-Analyzer und der Analysefunktion für Traces die Optionen Datei > Neu > Beispiel... aus, und wählen Sie die Baumstruktursicht Protokoll-Analyzer und Korrelation - Beispiele aus. Wählen Sie das Menüelement Apache Protokollkorrelation/Analyzer -Beispiel aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Fertig stellen. Das Beispiel wird automatisch erstellt.


Leitfaden für die Erstellung von Parsern, Korrelationskomponenten und Analysekomponenten
Diese Leitfäden stehen unter der folgenden Webadresse zur Verfügung: http://dev.eclipse.org/viewcvs/indextools.cgi/~checkout~/hyades-home/docs/doc.html

2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen

Profilermittlung für ein Java-Applet
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Profil für ein Java-Applet zu ermitteln, das unter Eclipse erstellt wurde:

1. Wählen Sie im Menü 'Ausführen' die Option Ausführen... aus.
2. Wählen Sie Java-Applet aus und klicken Sie auf Neu.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Argumente.
4. Geben Sie als VM-Argumente Folgendes ein: -XrunpiAgent:server=controlled
5. Klicken Sie auf Ausführen. Beachten Sie, dass die Anwendung erst ausgeführt wird, nachdem Sie eine Verbindung zum Prozess hergestellt haben.
6. Wechseln Sie zur Perspektive Profilermittlung und Protokollierung.
7. Wählen Sie im Menü 'Profil' die Optionen Zuordnen->Java-Prozess aus.
8. Verwenden Sie den Assistenten, um eine Verbindung zum Prozess herzustellen.
9. Starten Sie die Überwachung des Agenten. Die Anwendung sollte zu diesem Zeitpunkt ausgeführt werden.
Beachten Sie, dass die Profilermittlung des Prozesses auch im Modus 'Aktiviert' erfolgen kann. Weitere Informationen enthält die RAC-Dokumentation.

Die Readme-Datei Working with the Hyades Apache Commons Logging Sample gibt in Schritt 3 der Ausführungsschritte einen falschen Namen für den Protokollagenten an. Der korrekte Name des Protokollagenten lautet org.eclipse.hyades.logging.commons.sample.HyadesLoggingCommonsSample.

3.0 Einschränkungen

3.1 Sicherheitsfunktion nicht verfügbar

Die Sicherheitsfunktion von IBM Agent Controller ist nicht verfügbar. Wenn Sie während der Installation aufgefordert werden, die Sicherheit zu aktivieren oder einzuschalten, wählen Sie Inaktivieren oder Nein aus.

3.2 Upgrade von Agent Controller unter Linux

Wenn Sie unter Linux ein Upgrade von Agent Controller von Version 5.0.1 oder früher ausführen, müssen Sie zuerst die vorhandene Version mit einem derartigen Befehl deinstallieren:

rpm -e ibmrac-5.0.1-0
Nachdem Sie die ältere Version deinstalliert haben, können Sie die neue Version mit folgendem Befehl installieren:
rpm -U ibmrac-5.1.0-0.i386.rpm

3.3 Agent Controller kann unter Umständen unter AIX nicht gestartet werden

Agent Controller kann möglicherweise unter AIX nicht gestartet werden. Dabei wird die folgende Nachricht angezeigt:

RAServer failed to start. (RAServer konnte nicht gestartet werden.)
Die Ursache hierfür besteht normalerweise darin, dass entweder der TCP/IP-Port 10002 gerade durch einen anderen auf dem System ausgeführten Prozess belegt ist, oder der Agent Controller gerade gestoppt wurde.

Fehlerumgehung: Falls Port 10002 durch einen anderen Prozess verwendet wird, können Sie die Portnummer ändern, indem Sie die Datei 'serviceconfig.xml' bearbeiten. Dieser Vorgang ist in der Dokumentation beschrieben.

3.4 Setup führt ein Upgrade des Windows-Installationsprogramms auf 2.0 durch

Wenn das Windows-Installationsprogramm älter als Version 2.0 ist, führt Setup automatisch ein Upgrade aus. Danach ist ein Warmstart erforderlich. Die Installation von Agent Controller wird nach dem Warmstart des Systems automatisch wieder aufgenommen.

3.5 Fehler 1920 bei Installation


Wenn bei der Installation der Fehler 1920 des Windows-Installationsprogramms auftritt, weist dies auf ein Problem beim Starten des IBM Agent Controller-Service hin. Normalerweise wird dieses Problem durch eine Datei namens Program im Systemlaufwerk verursacht. Ist Windows beispielsweise auf dem Laufwerk D: installiert, so verhindert eine auf D:\ vorhandene Datei mit dem Namen Program das Starten des Agent Controller, wenn dieser unter der Standardposition D:\Program Files\IBM\IBM Agent Controller installiert ist. Der Grund dafür ist, dass Windows versucht, den Agent Controller-Service als D:\Program Files\IBM\IBM Agent Controller\bin\RAServer.exe (bzw. D:\Programme\IBM\IBM Agent Controller\bin\RAServer.exe) zu starten, was jedoch inkorrekt ist.

So können Sie dieses Problem umgehen:

  1. Entfernen Sie die Datei namens Program oder benennen Sie sie um.
  2. Installieren Sie Agent Controller unter Verwendung eines Verzeichnisses ohne Leerzeichen (zum Beispiel D:\IBM_Agent_Controller).
  3. Setzen Sie in der Registrierungsdatenbank von Windows unter dem Schlüsselnamen HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\IBM Agent Controller\ImagePath den Namen der ausführbaren Datei für den Agent Controller in doppelte Anführungszeichen. Beispiel: "D:\Program Files\IBM\IBM Agent Controller\bin\RAServer.exe"

3.6 Andere Fehler bei Installation und Deinstallation

Für während der Installation oder Deinstallation auftretende Fehler kann die Tatsache verantwortlich sein, dass die Objektdateien von Agent Controller von laufenden Verarbeitungen geladen werden. Um sicherzustellen, dass die Objektdateien geändert werden können, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Schließen Sie die Workbench.
  2. Beenden Sie alle Prozesse 'java.exe', die entweder den Java-Profilermittlungsagenten oder die Profilermittlungsfunktion für J2EE-Anforderungen (J2EE Request Profiler) enthalten.
  3. Schließen Sie das Fenster für die Dienste (Services).

3.7 Fehler wegen unzureichendem Hauptspeicher

Bei der Verarbeitung von großen Datenmengen kann es vorkommen, dass die Workbench nicht über genügend Arbeitsspeicher verfügt. Dies tritt in verschiedenen Stadien auf, abhängig davon, welche JRE Sie verwenden. Zum Beispiel kann bei SUN 1.4.1 in manchen Fällen der Hauptspeicher früher ausgelastet sein als bei IBM 1.3.1 oder IBM 1.4.1.

Fehlerumgehung: Verwenden Sie das JVM-Argument -Xmx, um den zugeordneten Heapspeicher zu erweitern. Es wird -Xmx200M empfohlen, möglicherweise ist jedoch abhängig von der Konfiguration des Systems und den Anwendungsanforderungen die Angabe eines größeren Speicherbereichs erforderlich.

4.0 Bekannte Probleme

4.1 Tracedateien öffnen und anzeigen

Tracedateien von WebSphere Application Server, die im Traceausgabeformat Protokoll-Analyzer generiert wurden, können nicht mit den Protokollierungstools geöffnet und angezeigt werden.

Fehlerumgehung: Geben Sie als Ausgabeformat für Tracedateien von WebSphere Application Server entweder Basis oder Erweitert an, bevor Sie Tracedateien generieren, die mit den Protokollierungstools geöffnet und angezeigt werden sollen.

4.2 Protokolldateien importieren

Protokolldateien mit einer Größe von maximal 25 MB können in den Arbeitsbereich importiert und im Protokoll-Analyzer und der Analysefunktion für Traces geöffnet werden. Die zum Öffnen der Protokolldatei erforderlich Zeit hängt von der Anzahl der Protokolleinträge in der Datei ab. Unter Umständen wird eine Ausnahmebedingung wegen unzureichenden Haupspeichers gemeldet.

Fehlerumgehung: Erweitern Sie den Hauptspeicher. Starten Sie dazu Eclipse wie folgt:

'eclipse.exe -vmargs -Xmx800M' Wahlweise können Sie den physischen Hauptspeicher Ihres Systems erweitern.

4.3 Große Dateien in der Sicht 'Protokollinteraktionen' anzeigen

Bei der Anzeige von umfangreichen Protokolldateien in der Sicht 'Protokollinteraktionen' zeigt die Reihenfolgediagrammübersicht keine Protokolldateien an. Die Schaltfläche Übersicht wird vom Ende der Sicht an den Anfang versetzt, die Sicht selbst wird jedoch ohne Breite angezeigt.

Fehlerumgehung: Keine.

4.4 Aufrufe, die auf sich selbst verweisen und von der Sicht 'Protokollinteraktionen ignoriert werden, verdecken

Die Option zum Verdecken von Aufrufen, die auf sich selbst verweisen, ist auf der Seite für die Benutzervorgaben für die Reihenfolgediagrammübersichten vorhanden (Fenster > Benutzervorgaben > Profilermittlung und Protokollierung > Reihenfolgediagramm), wird jedoch von den Protokollinteraktionssichten ignoriert.

Fehlerumgehung: Keine.

4.5 Unterstützung für die Sichten 'Agenteninteraktionen' und 'Prozessinteraktionen'

Die Sichten 'Agenteninteraktionen' und 'Prozessinteraktionen' werden nicht von der Sicht 'Reihenfolgediagramm' für Protokolldateien unterstützt.

Fehlerumgehung: Keine.

4.6 Protokolldateien aus Solaris importieren

Protokolldateien können nicht korrekt von Solaris importiert werden.

Fehlerumgehung: Keine. Der Treiber für Solaris funktioniert nicht zuverlässig. Eine Aktualisierung wird in naher Zukunft zur Verfügung gestellt.

4.7 Protokolldatei, die Nicht-ASCII-Zeichen enthält, kann nicht importiert werden

Wenn der Inhalt einer Protokollldateii Nicht-ASCII-Zeichen (zum Beispiel 0xFF 0xFB usw.) enthält, wird die Protokolldatei nicht korrekt importiert.

Fehlerumgehung: Entfernen Sie diese Nicht-ASCII-Zeichen aus der Protokolldatei.

4.8 Methoden- und Klassendaten nach dem erneuten Verbinden des Agenten doppelt vorhanden

Wenn derselbe Agent unter demselben Projekt und demselben Überwachungsziel erneut verbunden wird, werden die Klasse und die Methode als doppelt vorhanden gemeldet.

Es ist hilfreich, die Verbindung zum Agenten zu trennen, wenn zu erwarten ist, dass der Agent mit einer anderen Ressource verbunden wird.

Fehlerumgehung: Wählen Sie die Option Überwachung anhalten aus, damit keine weiteren Profildaten erfasst werden, und wählen Sie anschließend die Option Überwachung starten aus, damit die Profilermittlung fortgesetzt wird.

4.9 IBM HTTP Server 1.3.26.2 wird nicht im Importassistenten aufgeführt

Die Version 1.3.26.2 von IBM HTTP Server wird im Importassistenten nicht als unterstütztes Protokollformat aufgeführt. Dieser Server wird in WebSphere Application Server Version 5.0.2 verwendet. Sie können Protokolle problemlos von IBM HTTP Server 1.3.26.2 importieren und dazu Version 1.3.26.1 verwenden.

4.10 Eigenschaften des Agenten können nicht nach Starten oder Verbinden geändert werden

Wenn ein Agent erst einmal durch das Starten oder Verbinden erstellt worden ist, können Änderungen an den Eigenschaften des Agenten, zum Beispiel Optionen oder Filter, nicht mehr angewendet werden.

Fehlerumgehung: Beenden Sie die Verbindung und verbinden Sie den Agenten mit den neuen Optionen und Filtern mit einem anderen Überwachungsprogramm.

Zurück zur Readme-Hauptdatei