1.0 Einführung
2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen
3.0 Änderungen seit dem letzten Release
4.0 Bekannte Probleme
4.1 Allgemein
4.2 Assistenten
4.3 Editoren
4.4 Page Designer
Struts ist eine Gruppe von Java-Klassen und JSP-Tagbibliotheken, die ein Gerüst für die Entwicklung von Webanwendungen bereitstellen. Struts ist eine quelloffene Technologie und wurde als Teil des Jakarta-Projekts der Apache Software Foundation entwickelt. Struts ist bei der Entwicklung von Anwendungen behilflich, die in drei funktionelle Bereiche unterteilt werden können: Modell (Geschäftslogik), Sicht (JSPs und zugeordnete Java-Beans) und Controller (Struts-Aktionen und -Konfiguration).
Hinweis: Die Struts-Tools schließen Struts Version 1.0.2 und 1.1 Beta 2 ein, die gemäß den Bestimmungen der Apache-Softwarelizenz, Version 1.1 vertrieben werden (http://www.apache.org/LICENSE). Diese Lizenz definiert die Bedingungen, unter denen Struts sowie andere von Apache lizenzierte Software verwendet werden darf. Weitere Informationen über die Apache Software Foundation finden Sie unter http://www.apache.org/.
Jakarta-Struts
Die Struts-Tools unterstützen Struts 1.0.2 und Struts 1.1. Andere Versionen von Struts, einschließlich von Ihnen oder anderen dritten Parteien ausgeführte Änderungen, werden von den Struts-Tools nicht unterstützt.
- Die enthaltene Version von Struts wurde auf Version 1.1 aktualisiert. Darüber hinaus ist auch Struts 1.0.2 noch enthalten.
- Es wurde eine sehr viel umfassendere Unterstützung für Struts 1.1 hinzugefügt.
- Leistungsverbesserungen:
- Für umfangreiche Arbeitsbereiche, die große Mengen von Java-Code und mindestens ein Struts-Projekt enthalten, wurde die für die Erstellung erforderliche Zeit beträchtlich reduziert. Manche Situationen, in denen früher die Erstellung beispielsweise mehrere Stunden in Anspruch genommen hat, benötigen jetzt nur noch Sekungen.
- Die Zeit, die zum Laden des Arbeitsbereichs zund der J2EE-Perspektive erforderlich ist, wurde bedeutend verkürzt.
- Die Zeit, die zum Öffnen des Webdiagramm-Editors erforderlich ist, wurde stark verkürzt.
- Aktualisierungen des Struts-Konfigurationsdateieditors:
- Der Struts-Konfigurationsdateieditor unterstützt jetzt die DTD-Konfigurationsdatei von Struts 1.1. Außerdem hat es jetzt dieselbe flache Darstellung und Präsentation (Flat Look & Feel) wie der Implementierungsdeskriptor-Editor.
- Aktualisierungen des Webdiagramm-Editors:
- Es wurde eine Kontextmenüoption hinzugefügt, anhand der der Benutzer die Modulzuordnung des Diagramms ändern kann, ohne die Anzeigefunktion für Eigenschaften verwenden zu müssen.
- Aktualisierungen des Assistenten:
- Es gibt jetzt einen Assistenten für Formunlarbeans zum Generieren von Struts-
Formularbeans
, die durchActionForm
-Klassen oder Dynaforms abgesichert werden können.- Der Assistent für Aktionszuordnung und der Assistent für Formularbeans ermöglichen jetzt die Wiederverwendung von vorhandenen Klassen sowie die Generierung von neuen KLassen.
- Der Quellcode für die Struts-Laufzeitklassen ist nicht enthalten. Beispielsweise ist kein Struts-Code verfügbar, wenn der Struts-Laufzeitcode selbst im Debugger mit Hilfe von Step-Aktionen durchlaufen wird. Dies hat keinen Einfluss auf die Sichtbarkeit von anderem Quellcode (beispielsweise Ihrem eigenen). Um den Struts-Laufzeitcode verfügbar zu machen, laden Sie die Quellenverteilung der entsprechenden Version von Struts von der Struts-Website herunter und hängen Sie sie manuell an die Struts-Laufzeit-.jar-Datei(en) in Ihrem Projekt an.
- Bezüglich der Gültigkeitsprüfung von Struts-Konfigurationsdateien:
- Die eingestellten Benutzervorgaben für Gültigkeitsprüfung in der Workbench können einen Einfluss darauf haben, ob alle XML-Syntaxfehler entdeckt werden oder nicht. Um sicherzustellen, dass alle Fehler entdeckt und gemeldet werden, müssen Sie möglicherweise die maximale Anzahl von Nachrichten über Gültigkeitsprüfungen in einem Projekt auf einen Wert erhöhen, der über dem Standardwert von 200 liegt.
- Die Struts-Tools prüfen jetzt, ob alle angegebenen Java-Typen die entsprechende Superklasse oder Schnittstelle korrekt erweitern oder implementieren. Wird allerdings ein derartiger Fehler entdeckt, verschwindet die resultierende Fehlermarkierung nicht automatisch, wenn die Klasse korrigiert wurde (und die entsprechende Superklasse oder Schnittstelle erweitert oder implementiert). Um die Fehlermarkierung zu entfernen, müssen Sie das Ausführen der Gültigkeitsprüfung für die Struts-Konfigurationsdatei erzwingen. Sie können zum Beispiel die Datei öffnen und speichern.
- In den Assistenten Aktionsklasse, Aktionszuordnung, ActionForm und Formularbean können Sie jeweils nur ein einzelnes Element auf ein Mal aus einer der darin enthaltenen Tabellen entfernen. Wenn Sie mehrere Elemente (Zeilen) auswählen und auf den Knopf Entfernen klicken, wird nur das erste ausgewählte Element entfernt.
- Wenn Sie Linux als das Betriebssystem für die Entwicklung verwenden und im Assistenten Neue JSP-Datei eine JSP mit einem Struts JSP-Modell erstellen, wird die Pulldown-Liste Formular-Bean-Eintrag von der Seite Formularfeld auswählen nicht korrekt ausgefüllt. Wird ein gültiger Beanname eingegeben, wird der Textbereich Felder jedoch korrekt ausgefüllt.
- Der Webdiagramm-Editor und der Struts-Konfigurationsdateieditor verhalten sich unvorhersehbar, wenn eine Datei bearbeitet wird, während ein Projekt, in dem sich die Datei befindet, umbenannt wird. Stellen Sie vor dem Umbenennen eines Projekts sicher, dass keinen dieser Editoren verwenden, um Dateien innerhalb dieses Projekts zu bearbeiten.
- Im Webdiagrammeditor wird eine Verbindungslinie zwischen einem Aktionsknoten und einer Bean bzw. einer Form-Bean, die nicht die Eingabeform-Bean der Aktion ist, nicht realisiert. Dies liegt daran, dass die Linie die Absicht darstellt, dass die Aktionsimplementierung (Unterklasse 'Action') auf die Bean verweisen soll. Dies kann von den vorliegenden Tools momentan nicht erkannt werden.
- Der Webdiagramm-Editor führt Weiterleitungen namens "
"input"
" nicht korrekt aus, wenn der Name der Weiterleitung Anführungszeichen enthält. Weiterleitungen namens "input", deren Name keine Anführungszeichen enthält, werden korrekt ausgeführt.- Die Entwurfsicht von Page Designer gibt keine angepassten Tags (einschließlich Struts-Tags) wieder, die außerhalb des Elements
<body>
liegen.- Wenn Sie auf den Seiten
Aktion
oderFormular-Bean
des Struts-Konfigurationsdateieditors einen Eintrag erstellen, zu der Editorseite Zuordnungsinformationen hinzufügen, und dann versuchen, durch Klicken auf die Schaltfläche "Bearbeiten...
" eine implementierende Klasse zu erstellen, werden die eingegebenen Informationen selbst bei Aktivieren des MarkierungsfeldsNeue Zuordnung hinzufügen
nicht auf der Zuordnungsseite des Assistenten angezeigt. In diesem Verwendungsfall wird die Zuordnung jedoch nicht vom Editor, sondern vom Assistenten generiert.
Page Designer gibt in den meisten Fällen Struts 1.1-Tags auf der Designseite korrekt wieder. Die folgenden Einschränkung gelten momentan:
- Die
struts-tiles
-Tags werden nicht wiedergegeben.- Der Tag
html:frame
wird nicht wiedergegeben.- Der Tag des Formatattributs
bean:write
ist nicht für die Wiedergabe aktiviert.
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2003. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.