Webtools - Release-Informationen

1.0 Einführung
2.0 Änderungen seit dem letzten Release
3.0 Einschränkungen
   3.1 Fälle, in denen eine Seitenschablone nicht auf eine Webseite angewendet wird
4.0 Bekannte Probleme
   4.1 Das JSP-Prüfprogramm kompiliert abhängige Java-Änderungen nicht automatisch
   4.2 Tipp zur Leistung: Inaktive Projekte schließen
   4.3 Tipp zur Leistung: Automatische Auswertung inaktivieren
   4.4 Page Designer Classic aktivieren und inaktivieren
   4.5 Anpassungseinschränkungen für das Funktionsleistenmenü von Page Designer
   4.6 Warnung über unterbrochene Verbindung für Applets
   4.7 Applets in HTML- und JSP-Dateien unter Verwendung von Page Designer einfügen
   4.8 Voranzeige einer HTML-Datei, die Shockwave enthält, verursacht möglicherweise abruptes Beenden von WebSphere Studio
   4.9 Probleme beim Anzeigen bestimmter GB18030-Zeichen unter Windows 2000/XP
   4.10 BIDI-Probleme in WebArt Designer, Animated GIF Designer und PageDesigner Classic
   4.11 Überlegungen zu Typumsetzungen (Type Cast) für Code, der mit dem Assistenten für Datenbankwebseiten erstellt wurde
   4.12 JSPs sollten explizite Importanweisungen verwenden
   4.13 Bidirektionale Sprachunterstützung für Page Designer Classic
   4.14 Migration von relationalen Daten in Webprojekte der Version 4.0.3
   4.15 JSPs und Java-Servlets, die in einer DBCS-Umgebung für eine J2EE 1.3-Stufe auf dem WebSphere 5-Server entworfen wurden, erfordern einen gesonderten Code-Ausschnitt
   4.16 Ziehen und Übergeben von Elementen in der Sicht 'Schnellbearbeitung'
   4.17 Elemente der Sicht für Codeausschnitte mit einfachen Aktionen in der Sicht 'Schnellbearbeitung' verwenden
   4.18 Unterstützung von Sprachen für mobile Geräte bei Page Designer
   4.19 Unterstützung von Seitenschablonen für Page Designer
   4.20 Hinweise zur Verwendung von Site-Komponenten mit Web Site Designer
   4.21 Systemeinstellungen für Farben und Schriftarten ändern
   4.22 Suchanmerkungen bei nicht gespeicherten Dateien in Editoren
   4.23 ClearCase-Einschränkungen für die Verwendung von Web Site Designer oder von Schablonen von Page Designer
   4.24 JavaScript-Problem mit der Formularübergabe in JSPs, die vom Assistenten für Datenbankwebseiten generiert wurden

1.0 Einführung

Die Umgebung für die Webentwicklung in WebSphere Studio stellt die zur Entwicklung von Webanwendungen benötigte Ausrüstung zur Verfügung.  Zu Webanwendungen gehören statische Webseiten, JavaServer Pages (JSPs), Java Servlets, ein XML-Deploymentdeskriptor (web.xml) und andere Webressourcen. Diese Readme-Datei beschreibt die bekannten Probleme, Einschränkungen und Umgehungen, die mit den Tools zusammenhängen, die in der Umgebung für die Webentwicklung verwendet werden.

2.0 Änderungen seit dem letzten Release

Die Namen der Ordner für Webinhalte (Web Content) und für die Java-Quelle (Java Source) in einem Webprojekt können jetzt konfiguriert werden. Die Standardnamen lauten WebContent und JavaSource; die Standardnamen für neue Webprojekte können jedoch auf der Seite Webtools->Neues Projekt für Benutzervorgaben geändert werden. Die Ordner für vorhandene Projekte können mit dem Navigator umbenannt werden.
ANMERKUNG: Ordnernamen, die von den Standardnamen abweichen, sind nicht mit WebSphere Studio Version 5.0.0 kompatibel. Ändern Sie die Standardnamen nicht, wenn die Kompatibilität mit Version 5.0.0 gewährleistet sein soll.

Es wurden zwei neue Sichten zur Webperspektive hinzugefügt, die die Bearbeitung von HTML-/JSP-Seiten erleichtern. Die Sicht 'Palette' enthält eine Gruppe von Elementen, die auf eine Webseite in Page Designer gezogen und dort übergeben werden können. In der Sicht 'Schnellbearbeitung' können Benutzer Scripts sowie Scripts von Tag-Ereignissen in Page Designer hinzufügen und bearbeiten. Weitere Informationen hierzu enthält das Hilfesystem.

3.0 Einschränkungen

3.1 Fälle, in denen eine Seitenschablone nicht auf eine Webseite angewendet wird

Es gibt mehrere Situationen, in denen eine Seitenschablone nicht auf eine Webseite angewendet wird, wenn einer der Assistenten für Seitenschablonen verwendet wird:

4.0 Bekannte Probleme

4.1 Das JSP-Prüfprogramm kompiliert abhängige Java-Änderungen nicht automatisch

Das JSP-Prüfprogramm wertet eine JSP-Datei nicht automatisch erneut aus, wenn eine Java-Klasse, auf die sie verweist, geändert wird. Sie können das JSP-Prüfprogramm für die Datei erneut ausführen, indem Sie sie im Projektnavigator auswählen und im Kontextmenü Überprüfung ausführen auswählen.

4.2 Tipp zur Leistung: Inaktive Projekte schließen

Es wird empfohlen, dass Sie alle Projekte, mit denen Sie momentan nicht arbeiten, schließen, um die Leistung zu verbessern. Nur offene Projekte werden erneut erstellt, wenn die Aktion Alle erneut erstellen durchgeführt wird.

4.3 Tipp zur Leistung: Automatische Auswertung inaktivieren

Standardmäßig werden Prüfprogramme automatisch ausgeführt, wenn Sie Ressourcen in einem Webprojekt speichern. Wenn die Prüfprogramme beim Speichern dieser Ressourcen nicht automatisch ausgeführt werden sollen, öffnen Sie den Dialog Eigenschaften des Webprojekts aus dem Kontextmenü in der Sicht 'J2EE Navigator'. Inaktivieren Sie anschließend die Option Überprüfungsvorgaben außer Kraft setzen, und inaktivieren Sie die Option Überprüfung automatisch ausführen, wenn Sie Änderungen an einer Ressource speichern auf der Seite Auswertung. Sie können die automatische Auswertung (und Erstellung) außerdem für alle Projekte inaktivieren, indem Sie Fenster > Benutzervorgaben auswählen und die Option Erstellung bei Ressourcenänderung automatisch ausführen auf der Seite Workbench inaktivieren. Wenn Sie die automatische Erstellung inaktivieren, können Sie die Erstellung (Build) und Auswertung manuell ausführen, indem Sie Projekt > Projekt erneut erstellen auswählen.

4.4 Page Designer Classic aktivieren und inaktivieren

Die WebSphere Studio V4-Version von Page Designer (die jetzt als Page Designer Classic bezeichnet wird) wurde für Version 5 neu entworfen. Der neue Page Designer (der in Benutzerschnittstelle und Produktdokumentation kurz als Page Designer bezeichnet wird) ist die empfohlene Version. Diese Version ist gleichzeitig die Standardversion. Page Designer Classic ist nicht mehr verfügbar als installierbare Komponente, kann jedoch mit Hilfe der unten beschriebenen Anweisungen aktiviert werden.

Page Designer bietet verbesserte Benutzerfreundlichkeit und erweiterte Funktionen wie die sichtbasierte Attributbearbeitung und vereinfachte Unterstützung für Tag-Bibliotheken.

Einige Funktionen wurden nicht von Page Designer Classic übernommen. Dazu gehören:

Wenn Sie keine spezifische Unterstützung für Funktionen in Page Designer Classic benötigen, verwenden Sie die Standardversion von Page Designer. Wenn Sie Page Designer Classic aktivieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Installieren von Page Designer Classic:

  1. Beenden Sie WebSphere Studio, bevor Sie mit der Installation beginnen.
  2. Öffnen Sie im Windows Explorer das Verzeichnis WSAD INSTALL DIR/bin, und klicken Sie doppelt auf die Datei pdclassic.exe.
  3. Wenn Sie WebSphere Studio erneut starten, wird der Dialog Aktualisieren angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja.
    Hinweis: Wenn Sie die Workbench zum ersten Mal verwenden, treten dieser und die nachfolgenden Schritte nicht auf.
  4. Wählen Sie im Dialog Konfigurationsänderungen das Markierungsfeld im Bereich Festgestellte Änderungen aus. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Fertig stellen.
  5. Klicken Sie im Dialog Installieren/Aktualisieren auf die Schaltfläche Ja. Die Workbench wird erneut gestartet, wodurch die Änderungen in Kraft treten.

Zuordnen von Page Designer Classic als Standard-Webeditor:

Nach dem Installieren von Page Designer Classic werden standardmäßig Dateizuordnungen zwischen diesem Editor und verschiedenen HTML- und JSP-Dateitypen (einschließlich *.htm, *.html, *.jsp, *.jhtml, *.shtml, *.shtm und *.html-ss) vorgenommen. Aus diesem Grund können Sie Öffnen mit > Page Designer Classic im Kontextmenü der Sicht 'J2EE Navigator' verwenden, um eine ausgewählte Datei in Page Designer Classic zu öffnen. Wenn Sie Page Designer Classic jedoch als Standardeditor für HTML- und JSP-Dateitypen festlegen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie Fenster > Benutzervorgaben aus.
  2. Erweitern Sie die Workbench-Einstellungen, und öffnen Sie die Seite Dateizuordnungen.
  3. Wählen Sie im Listenfeld Dateitypen nacheinander gültige Dateitypen aus.
  4. Wählen Sie Page Designer Classic im Dialog Editorauswahl aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Standard.
  5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für jeden gültigen Dateityp.

Hinweis: Wenn Sie Page Designer Classic zu einem späteren Zeitpunkt inaktivieren und danach erneut aktivieren, werden die Dateizuordnungen ebenfalls wiederhergestellt. Der Standardeditor für den zugeordneten Dateityp wird jedoch auf den neuen Page Designer zurückgesetzt.

Optional können Sie die Benutzervorgaben von Page Designer Classic für die Bearbeitung aktualisieren. Wählen Sie dazu Fenster > Benutzervorgaben aus, und erweitern Sie anschließend die Einstellungen für Webtools. Erweitern Sie Page Design (Classic), um die gewünschten Aktualisierungen vorzunehmen.

Inaktivieren von Page Designer Classic

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese Komponente (einschließlich der zugehörigen Hilfe) zu inaktivieren und zur Verwendung des standardmäßigen Page Designers zurückzukehren:

  1. Wählen Sie Hilfe > Softwareaktualisierungen > Aktualisierungsmanager aus.
  2. Erweitern Sie in der Sicht Installationskonfiguration die Aktuelle Konfiguration, suchen Sie darin den Eintrag Page Designer Classic 5.1.0, und wählen Sie ihn aus.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inaktivieren unten rechts im Teilfenster Voranzeige.
  4. Klicken Sie im Dialog Komponenteninstallation auf die Schaltfläche Fertig stellen.
  5. Klicken Sie im Dialog Installieren/Aktualisieren auf die Schaltfläche Ja. Die Workbench wird erneut gestartet, wodurch die Änderungen in Kraft treten.

Aktivieren von Page Designer Classic (nachdem er inaktiviert wurde)

Zum erneuten Aktivieren von Page Designer Classic müssen Sie pdclassic.exe nicht erneut ausführen. Führen Sie statt dessen die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie Hilfe > Softwareaktualisierungen > Aktualisierungsmanager aus.
  2. Klicken Sie in der Sicht Installationskonfiguration auf die Schaltfläche Inaktivierte Komponenten anzeigen in der Symbolleiste.
  3. Erweitern Sie Aktuelle Konfiguration, suchen Sie darin den Eintrag Page Designer Classic 5.1.0, und wählen Sie ihn aus.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren unten rechts im Teilfenster Voranzeige.
  5. Klicken Sie im Dialog Komponenteninstallation auf die Schaltfläche Fertig stellen.
  6. Klicken Sie im Dialog Installieren/Aktualisieren auf die Schaltfläche Ja. Die Workbench wird erneut gestartet, wodurch die Änderungen in Kraft treten.

4.5 Anpassungseinschränkungen für das Funktionsleistenmenü von Page Designer

Nach dem Anpassen der Funktionsleiste über den Dialog Perspektive anpassen (durch Auswahl von Fenster > Perspektive anpassen) kann das Page Designer-Menü Funktionsleiste nicht zum weiteren Anpassen der Funktionsleiste verwendet werden. Verwenden Sie in diesem Fall den Dialog Perspektive anpassen um anzupassen, welche Elemente der Funktionsleiste angezeigt werden.

4.6 Warnung über unterbrochene Verbindung für Applets

LinksBuilder markiert eventuell den Codeattributwert eines Applets fälschlicherweise als ungültige Verbindung, wenn ein vollständig qualifizierter Java-Klassenname verwendet wird:

<applet code="aaa.bbb.AnApplet" codebase="MyApplets">
Diese Warnung kann ignoriert werden. Sie beeinflusst das Verhalten des Applets bei seiner Ausführung auf dem Server nicht.

Diese Warnung können Sie vermeiden, indem Sie statt des Pfadtrennzeichens ('.') das Trennzeichen ('/') verwenden und sicherstellen, dass die Erweiterung '.class' explizit angegeben ist. Beispiel:

<applet code="aaa/bbb/AnApplet.class" codebase="MyApplets">

4.7 Applets in HTML- und JSP-Dateien einfügen unter Verwendung von Page Designer

Der Java-Quellenordner eines Webprojekts (standardmäßig 'JavaSource') ist Server-seitigen Klassen vorbehalten. Der Quellcode für Applets kann folglich nicht in diesen Ordner gestellt werden. Aus diesem Grund wird beim Entwickeln von Applets Folgendes empfohlen:

  1. Erstellen Sie ein Java-Projekt für Applets, und erstellen Sie die Applet-Klassen in dem Projekt.
  2. Kopieren Sie Applet-Klassendateien in den Webinhaltsordner (standardmäßig 'WebContent') eines Webprojekts. Kopieren Sie sie nicht in den Ordner WEB-INF, da dieser Ordner ausschließlich Server-seitigen Klassen vorbehalten ist. (Wenn Sie die Klassendateien anzeigen möchten, müssen Sie die Filter der Sicht 'Projektnavigator' durch Auswählen von Filter aus der Dropdown-Liste von Menüknöpfen ändern.
  3. Fügen Sie ein Applet in eine Webseite ein, indem Sie Einfügen > Andere > Java-Applet in Page Designer auswählen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie entsprechenden Code und codebase-Attribute definieren.

    Wenn die Applet-Klasse beispielsweise aaa.bbb.AnApplet ist und die Dateistruktur folgendermaßen aussieht:

     WebContent/index.html
    WebContent/MyApplets/aaa/bbb/AnApplet.class
    code is "aaa.bbb.AnApplet"

    dann sollte der Applet-Tag in index.html Folgendes enthalten:

    codebase is "MyApplets"

4.8 Voranzeige einer HTML-Datei, die Shockwave enthält, verursacht möglicherweise abruptes Beenden von WebSphere Studio

Zu diesem Problem ist derzeit keine Fehlerumgehung bekannt.

4.9 Probleme beim Anzeigen bestimmter GB18030-Zeichen unter Windows 2000/XP

GB18030 ist ein Zeichensatz-Standard der Volksrepublik China, der eine erweiterte Codepage und eine Tabelle für die Zuordnung von Unicode spezifiziert. WebArt Designer und Animated GIF Designer können GB18030-Zeichen im Bereich von 0xA840 bis 0xA9A0 nicht korrekt anzeigen, wenn vereinfachtes Chinesisch als Systemländereinstellung verwendet wird und Microsoft GB18030 Support Package installiert ist.

Für den WebArt Designer tritt dieses Problem in den Textfeldern in der Sicht 'WebArt-Galerie', den Textfeldern im Dialog (Text angeben 1/4) des Logo-Assistenten und in den Menüpunkten im Menü 'Lesezeichen' auf.

Beim Animated GIF Designer tritt dieses Problem im Kommentarfeld im Dialog für Rahmeneigenschaften (Kommentarrahmen), im Kommentarrahmen der Sicht 'Rahmen-Thumbnail' und in den Textfeldern im Dialog zur Erstellung dynamischer Banner auf.

Wenn Sie beispielsweise das GB18030-Zeichen '0xA877' (in Unicode: U+2573 Box Drawings Light Diagonal Cross) eingeben, wird es als GB18030-Zeichen '0xA876' (in Unicode, U+2572 Box Drawings Light Diagonal Upper Left To Lower Right) angezeigt.

4.10 BIDI-Probleme in WebArt Designer, Animated GIF Designer und PageDesigner Classic

In WebArt Designer und Page Designer Classic schlägt manchmal die Erstellung der Logografik für die bidirektionale Sprache unter Windows XP fehl. Wenn Sie bei der Erstellung einer Logografik aus von rechts nach links angeordneten Zeichen einen Zeichenabstand angeben, werden die Zeichen im Logo nicht neu angeordnet. Sie müssen Null als Zeichenabstand angeben, um eine korrekte Logografik aus bidirektionalen Zeichen unter Windows XP zu erhalten.

Das dynamische Banner von Animated Gif Designer unterliegt der gleichen Einschränkung.

4.11 Überlegungen zu Typumsetzungen (Type Cast) für Code, der mit dem Assistenten für Datenbankwebseiten erstellt wurde

Einige Datenbanken haben bei Verwendung des Assistenten für Datenbankwebseiten unter Verwendung von 'IBM Data Access Beans für den Datenzugriff - Hauptdetailmuster' Probleme bei der internen Umsetzung von Zeichenfolgen in den entsprechenden Datentyp. Oracle 8.17i setzt z. B. keine Zahlen aus Zeichenfolgen um.

Zum Beheben dieses Fehlers in der Datei $Prefix$ViewBean.java, die für jede Anforderung DataAccess generiert wird, müssen Sie die Methode prepareStatement() ändern.

Code mit folgendem Aussehen muss geändert werden:
//Parameter Beschreibungen zu Metadaten hinzufügen.
data.DBParameterMetaData metaData = getDBSelect().getParameterMetaData();
metaData.setParameter(1, PARAM1_NAME, DatabaseMetaData.procedureColumnIn,
java.sql.Types.DECIMAL,
java.lang.String.class);

// Parameter festlegen.
getDBSelect().setParameter(PARAM1_NAME, inSAL);

Die Änderungen müssen wie folgt aussehen:
//Parameter Beschreibungen zu Metadaten hinzufügen.
DBParameterMetaData metaData = getDBSelect().getParameterMetaData();
metaData.setParameter(1, PARAM1_NAME, DatabaseMetaData.procedureColumnIn,
java.sql.Types.DECIMAL,
java.math.BigDecimal.class);

// Parameter festlegen.
getDBSelect().setParameterFromString(PARAM1_NAME, inSAL);
Sie müssen dem Parameter Meta Data mitteilen, welchen Typ von Java-Objekt Ihre Datenbank erwartet. Verwenden Sie die Methode setParmeterFromString anstelle der Methode setParameter für das Exemplar DBSelect. Damit wird dem Objekt 'DBSelect' mitgeteilt, dass es an Stelle der Ihrer Datenbank die Typumsetzung vornehmen soll.

4.12 JSPs sollten explizite Importanweisungen verwenden

JSP-Dateien sollten das Attribut 'import' der Seitenanweisung verwenden, um die Typen zu beschreiben, die für die Umgebung zum Erstellen von Scripts in dieser Seite verfügbar sind. Einige Typen sind möglicherweise implizit mit in J2EE1.2-Projekten enthaltenen JSP-Dateien importiert worden, zeigen jedoch bei der Verwendung in einem J2EE1.3-Projekt Fehler auf. Zur Umgehung dieses Problems sollten die Typen stets explizit in die JSP-Seite importiert werden (es sei denn, der betreffende Typ ist in der Standard-Importliste enthalten: java.lang.*, javax.servlet.*, javax.servlet.jsp.* und javax.servlet.http.*).

4.13 Bidirektionale Sprachunterstützung für Page Designer Classic

Sie können die bidirektionale Unterstützung für Page Designer Classic aktivieren, indem Sie Arabisch oder Hebräisch als Standardländereinstellung des Systems sowie als Standardländereinstellung des Benutzers definieren.

4.14 Migration von relationalen Daten in Webprojekte der Version 4.0.3

Sie müssen die folgenden Schritte ausführen, um relationale Daten aus Projekten von WebSphere Studio 4.0.3 zu migrieren:

  1. Generieren Sie in einem Arbeitsbereich der Version 4.0.3 für jede verfügbare Datenbank DLL-Dateien.
  2. Entfernen Sie (mit der Sicht 'Datendefinition') die Datenbank aus dem Quellen-/Datenbankenordner des Webprojekts.
  3. Öffnen Sie den Arbeitsbereich der Version 4.0.3 mit WebSphere Studio Version 5.
  4. Migrieren Sie die Webprojekte, deren relationale Daten Sie wieder herstellen wollen.
  5. Klicken Sie auf Datei > Importieren > Dateisystem, und geben Sie die DLL-Datei(en) Ihres Arbeitsbereichs von Version 4.0.3 an.
  6. Wählen Sie in der Sicht 'Datendefinition' in der Perspektive 'Daten' die Option Gegen lokales Modell ausführen aus und geben Sie das Zielwebprojekt an.

Die Artefakte der relationalen Daten werden wieder hergestellt.

4.15 JSPs und Java Servlets, die in einer DBCS-Umgebung für eine J2EE 1.3-Stufe auf dem WebSphere V5-Server entworfen wurden, erfordern einen gesonderten Code-Ausschnitt

Dieser Eintrag gilt für JSPs und Java Servlets, die in einer DBCS-Umgebung für eine J2EE 1.3-Stufe auf dem WebSphere V5-Server entworfen wurden. Der folgende Code-Ausschnitt muss vor dem Zugriff auf Anforderungsparameter oder Attribute in die Quelle eingeschlossen werden:

  if(request.getCharacterEncoding() == null){  
request.setCharacterEncoding(<encoding>); // typischerweise die Verschlüsselung der JSP oder des Servlets
}
//...normaler JSP-/Servlet-Code für den Zugriff auf Anforderungsobjekte wie
// <%=request.getParameter("message")%>

Wird die oben beschriebene Aktion nicht ausgeführt, und enthält die Anforderung keine Codierungsinformationen, wird das Parsing für alle Parameter der Anforderung in ISO-8859-1 ausgeführt, sodass alle eventuell in den Eingabeparameter enthaltenen DBCS-Zeichen nicht korrekt erscheinen.

4.16 Ziehen und Übergeben von Elementen in der Sicht 'Schnellbearbeitung'

Bevor Sie Elemente oder Text aus der Sicht für Codeausschnitte oder der Palettensicht in die Sicht 'Schnellbearbeitung' ziehen und dort übergeben, stellen Sie sicher, dass die Sicht 'Schnellbearbeitung' die Anweisung 'Eine Aktions-/Code-Vorlage einfügen' nicht mehr enthält.

4.17 Elemente der Sicht für Codeausschnitte mit einfachen Aktionen in der Sicht 'Schnellbearbeitung' verwenden

Für jedes JavaScript-Element der Sicht für Codeausschnitte ist ein entsprechende einfache Aktion in der Sicht 'Schnellbearbeitung' verfügbar. Es wird empfohlen, in der Sicht 'Schnellbearbeitung' einfache Aktionen nicht gemischt mit Elementen aus der Sicht für Codeausschnitte in demselben Ereignisscript zu verwenden. Wenn eine derartige Verwendungskombination unumgänglich ist, achten Sie auf die Platzierung des Codeausschnittelements. Wenn Sie Elemente aus der Sicht für Codeausschnitte in die Sicht 'Schnellbearbeitung' ziehen und dort übergeben, wird das Codeausschnittelement möglicherweise an der falschen Stelle eingefügt, falls der Editor bereits einfache Aktionen enthält. Löschen Sie in diesem Fall die einfache Aktion und fügen Sie sie erneut ein.

4.18 Unterstützung von Sprachen für mobile Geräte bei Page Designer

Attribute, die in Sprachen für mobile Geräte nicht unterstützt werden, zum Beispiel cHTML oder WML, können im Dialog Einfügen oder in der Sicht Attribute eingefügt werden.
Die Gültigkeit von Code kann jedoch bei cHTML-Dokumenten mit Tools > HTML-Syntax auswerten und bei WML-Dokumenten mit Tools > WML-Syntax auswerten geprüft werden.

4.19 Unterstützung von Seitenschablonen für Page Designer

Seitenschablonen werden nur von Page Designer unterstützt, nicht jedoch von Page Designer Classic. Unter Verwendung einer Funktion für Seitenvorlagen können Sie Page Designer zum Bearbeiten einer HTML-/JSP-Seite verwenden.

4.20 Hinweise zur Verwendung von Site-Komponenten mit Web Site Designer

4.21 Systemeinstellungen für Farben und Schriftarten ändern

Wenn Sie die Systemeinstellungen für Farben und Schriftarten ändern, müssen Sie WebSphere Studio neu starten, damit die neuen Einstellungen auf die Designseite in Page Designer und auf die Palettensicht angewendet werden.

4.22 Suchanmerkungen bei nicht gespeicherten Dateien in Editoren

Im Quelleneditor und auf der Quellenseite mehrseitiger Editoren wie zum Beispiel dem XML-Editor erfolgt die Suchfunktion nicht anhand des Inhalts des Editors, sondern wird vielmehr auf der Basis der im Dateisystem gespeicherten Ressource ausgeführt. Die Suchanmerkungen in einem nicht gespeicherten Editor sind daher möglicherweise nicht zuverlässig. Um dieses Problem zu umgehen, sollten Sie die Datei speichern, bevor Sie eine Suche ausführen.

4.23 ClearCase-Einschränkungen für die Verwendung von Web Site Designer oder von Schablonen von Page Designer

Wenn Sie ein Webprojekt mit Web Site Designer bearbeiten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Projektdateien (das heißt, HTML-Dateien, JSP-Dateien und sonstige verwandte Dateien) aus dem ClearCase-Repository ausgecheckt sind.

Darüber hinaus müssen Sie, falls Sie Schablonen von Page Designer in Ihrem Webprojekt verwenden, die entsprechenden Dateien aus ClearCase auschecken.

4.24 JavaScript-Problem mit der Formularübergabe in JSPs, die vom Assistenten für Datenbankwebseiten generiert wurden

In manchen JSPs, die vom vom Assistenten für Datenbankwebseiten generiert wurden, insbesondere denjenigen mit der Bezeichnung '***MasterView.jsp' funktionieren die Verknüpfungen 'Zurück', 'Aktualisieren' und andere auf der Seite möglicherweise nicht in allen Browsern.

Derartige Probleme wurden in manchen Browsern wie insbesondere Mozilla und Konqueror festgestellt.

Um das Problem zu beheben, reicht es bei den meisten Browsern, den JavaScript-Code für die Funktion 'submitForm' in der JSP zu ändern.

Ändern Sie die Variable 'document.<formName>.elements.action' in der Methode in 'document.<formName>.action'.

Beispiel:

Änderung von:

function submitForm(nav){ if(nav == 'SCHEMA_TABLEInputForm'){ document.myForm.elements.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEInputForm.html"; } else if(nav == 'SCHEMA_TABLEMasterView'){ document.myForm.elements.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEMasterView"; } else{ document.myForm.elements.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEDetailsView"; }

in:

function submitForm(nav){ if(nav == 'SCHEMA_TABLEInputForm'){ document.myForm.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEInputForm.html"; } else if(nav == 'SCHEMA_TABLEMasterView'){ document.myForm.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEMasterView"; } else{ document.myForm.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEDetailsView"; }

Zurück zur Readme-Hauptdatei