EJB-Tools - Release-Informationen

1.0 Einführung
2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen
3.0 Bekannte Probleme
   3.1 Probleme beim Aktualisieren
   3.2 Tipps und Einschränkungen für die Meet-in-the-Middle-Zuordnung
   3.3 Unterstützung für Ziehen und Übergeben im Zuordnungseditor
   3.4 Tabellen und Schemata in der Sicht 'Navigator' der J2EE-Perspektive löschen
   3.5 Optimistische Prädikate für 1.1 CMP-Entity-Beans
   3.6 Tipps und Einschränkungen für die Vererbung
   3.7 Zum Zeitpunkt der Entwicklung auf Laufzeit-JAR-Dateien verweisen
   3.8 Erstellte Typen nicht mehreren Tabellen zuordnen
   3.9 Löschen einer CMP-Entität entfernt nicht den Zuordnungseintrag
   3.10 EJB-QL-Einschränkungen
   3.11 Auswertung von EJB-Verweisen erfolgt nicht automatisch
   3.12 Arabische Namen für Java-Beans und -Dateien nicht unterstützt
   3.13 Einschränkungen bei der Generierung von Abfragen
   3.14 Probleme beim Bearbeiten von local-ejb-ref-Link
   3.15 Fehler in der Taskliste nach dem Implementieren von EJB 2.0-Beziehungen
   3.16 Spezielle 'ejbCreate'-Methode fehlt für Spalten mit Fremdschlüsseln, deren Wert nicht Null ist
   3.17 Einschränkung für Änderungen des cmp-Felds in der Quellenseite mit Hilfe von Vererbung
   3.18 EJB-Implementierungscode wird beim Ändern von Beanklassen nicht gelöscht
   3.19 Unbekannter Primärschlüssel wird nicht unterstützt
   3.20 Ändern der Primärschlüsselklasse für 1.1 CMP mit Beziehungen löst Kompilierfehler aus
   3.21 Wiedergabefehler beim Aktualisieren aus dem CVS-Repository
   3.22 Löschen einer Suchabfrage aus der Gliederungssicht
   3.23 Quellenseite und EJB-Vererbung
   3.24 EJB-QL-Abfragen werden für Many-to-Many-Beziehungen in einer Vererbungsstruktur nicht korrekt generiert
   3.25 SQL Server-Zuordnungsproblem mit FLOAT-Datentyp
   3.26 Linux: Verbindungsprobleme beim Ausführen einer 1.1 CMP-Bean für DB2 auf WebSphere Application Server V4 (Einheitentestumgebung)
   3.27 Bei Verwendung von Enterprise-Beans eines anderen Projekts muss möglicherweise implementierter Code generiert werden
   3.28 Unterstützung für die Zuordnung von Enterprise-Beans zu Fremd- und Primärschlüsseln
   3.29 Einschränkung für die Vererbung und Zuordnung von sekundären Tabellen
   3.30 Access-Beans bei der Migration von Beans von EJB 1.1 zu EJB 2.0 bereinigen
   3.31 EJB-Anwendungen mit Umsetzungs- und Erstellungsprogrammen auf WebSphere Application Server v4.0.6 implementieren
   3.32 EJB-Projekte, die Binärklassen enthalten, migrieren
   3.33 Implementierung der Bottom-up-Zuordnung für Sichten

1.0 Einführung

Die EJB-Tools bieten eine spezialisierte Umgebung, die Sie zum Entwickeln von Enterprise-Beans verwenden können. Die EJB-Tools bestehen aus folgenden Entitäten:

Diese Readme-Datei beschreibt die bekannten Probleme, Einschränkungen und Umgehungen, die mit den EJB-Tools zusammenhängen:

2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen

Die Option -dbvendor des Befehls ejbdeploy (EJB-Implementierungstool) unterstützt jetzt die folgenden Werte (in Übereinstimmung mit den unterstützten Datenbanken):

Folgende Werte werden nicht mehr unterstützt:

3.0 Bekannte Probleme

3.1 Probleme beim Aktualisieren

Wenn Dateien oder Ressourcen in der Workbench nicht synchron sind oder ein unerwarteter Fehler auftritt, z. B. dass Editoren und Ansichten nicht die aktuellen Einstellungen des Implementierungsdeskriptors wiedergeben, kann das Problem unter Umständen durch Schließen und erneutes Öffnen des Projekts über das Menü 'Projekt' behoben werden.

3.2 Tipps und Einschränkungen für die Meet-in-the-Middle-Zuordnung

  1. Nach Namen zuordnen bearbeitet nur exakte Übereinstimmungen. Wenn Sie beim Generieren Ihres Schemas den kompatiblen Schalter von WebSphere Application Server Version 3.5 verwendet oder eine JAR-Datei von WebSphere Application Server Version 3.5 importiert haben, ist 'tbl' an Ihre Tabellennamen angehängt, und die Tabellen werden nicht erkannt.
  2. Vererbung bewirkt, dass die Kind-Beans nicht zugeordnet werden, wenn sie keine eigenen Felder haben. Sie müssen diese manuell der übergeordneten Tabelle zuordnen.
  3. java.util.Date wird bei der Feldzuordnung in 1.1 CMP nicht unterstützt.
  4. Gehen Sie bei Verwendung eines Composers in einer Zuordnung folgendermaßen vor: Generieren Sie die Zuordnung, speichern Sie sie, schließen Sie das Projekt und öffnen Sie es anschließend wieder. Danach können Sie implementieren.

3.3 Unterstützung für Ziehen und Übergeben im Zuordnungseditor

Das Ziehen und Übergeben wird nur 'in Richtung' der Zuordnung unterstützt. Wenn beispielsweise die Zuordnung von einer 'Top-down'-Operation erstellt wurde, ist das Ziehen einer Enterprise-Bean auf die Datenbank zulässig. Die folgenden Operationen zum Ziehen und Übergeben sind zulässig:

  1. Beim Ziehen einer Enterprise-Bean auf eine Tabelle wird eine Zuordnung zwischen beiden erstellt.
  2. Beim Ziehen einer Bean auf eine Datenbank wird eine entsprechende Tabelle mit Spalten erstellt, für die eine Zuordnung zur Bean und den Attributen erstellt wird.

3.4 Tabellen und Schemata in der Sicht 'Navigator' der J2EE-Perspektive löschen

Wenn eine Tabelle gelöscht werden muss, verwenden Sie die Datenperspektive oder die Sicht 'J2EE-Hierarchie' der J2EE-Perspektive, dann werden auch alle abhängigen Verknüpfungen gelöscht. Normalerweise dürfen Sie den Navigator bzw. den J2EE-Navigator nicht zum Löschen von J2EE-Ressourcen verwenden, weil Abhängigkeiten nicht aktualisiert werden.

3.5 Optimistische Prädikate für 1.1 CMP-Entity-Beans

Die Funktionen von WSAD 5.0 wurden so erweitert, dass der Bean-Entwickler die Attribute, die für die überqualifizierte Aktualisierung verwendet werden sollen, angeben kann. EJB-JAR-Dateien, die unter Verwendung älterer Releases von WSAD erstellt wurden, enthalten diese Spezifikation für 1.1 CMP-Entity-Beans nicht. Werden sie jedoch mit WSAD 5.1 implementiert, wird die vorherige Semantik verwendet. Insbesondere werden, sofern keine Attributeliste vorhanden ist, alle verfügbaren Prädikate verwendet. Beachten Sie, dass 2.0 CMP-Entity-Beans anders gehandhabt werden. Wenn keine Attribute als Prädikate auswählt werden, werden auch keine zur überqualifizierten Aktualisierung hinzugefügt.

3.6 Tipps und Einschränkungen für die Vererbung

  1. Verwenden Sie keine BLOB-Typen bei einer Stamm-/Blattvererbungsstruktur, wenn Sie Oracle als Datenbank verwenden.
  2. Die Stamm-/Blattvererbungszuordnung kann für MySQL-, InstantDB-, SQL92- und SQL99-Datenbanken nicht unterstützt werden. Sie unterstützen die SQL-Set-Operatoren nicht, die für die komplexen, für eine Stamm-/Blattzuordnung verwendeten Abfragen erforderlich sind. Um mit diesen Datenbanken zu testen, müssen Sie die Einzeltabellenzuordnung verwenden.
  3. Das Zuordnen von CMP-Feldern zu Spalten ungleich Null wird bei übernommenen Beans nicht unterstützt. Optimistische Prädikate können für CMP-Felder nur von der Root-Bean aus gesetzt werden.

3.7 Zum Zeitpunkt der Entwicklung auf Laufzeit-JAR-Dateien verweisen

Wenn Sie gegen JAR-Dateien kompilieren müssen, die für die Websphere Application Server-Laufzeit sichtbar sind (z. B. rt.jar, xerces.jar usw.), gilt als allgemeine Regel, dass Sie diese JAR-Dateien für die entsprechende Laufzeitinstallation mit Hilfe der vordefinierten Klassenpfadvariablen hinzufügen müssen. Sie müssen beispielsweise die Klassenpfadvariable WAS_PLUGINDIR für die Server-JAR-Dateien von WebSphere Application Server v4.0 und die Klassenpfadvariable WAS_50_PLUGINDIR für die Server-JAR-Dateien von WebSphere Application Server v5.0 verwenden.

3.8 Erstellte Typen nicht mehreren Tabellen zuordnen

Der Zuordnungseditor ermöglicht das Zuordnen eines erstellten Typs zu mehreren Spalten in unterschiedlichen Tabellen. Dies führt zu Fehlern bei der Generierung von Implementierungscode. Stellen Sie sicher, dass alle Spalten innerhalb der Zuordnung des erstellten Typs zu derselben Tabelle gehören.

3.9 Löschen einer CMP-Entität entfernt nicht den Zuordnungseintrag

Wenn eine CMP-Entität gelöscht wird, werden die entsprechenden Zuordnungen, auf die diese Bean verweist, nicht ebenfalls gelöscht. Wenn der Zuordnungseditor für diese Dateien geöffnet wird, nachdem eine Entität gelöscht wurde, werden die Zuordnungen gelöscht. Dieses Verhalten ist normal. Sie müssen den Zuordnungseditor vor dem Generieren von Implementierungscode öffnen.

3.10 EJB-QL-Einschränkungen

  1. EJB QL-Abfragen mit Enterprise-Beans mit Schlüsseln, die aus Beziehungen zu anderen Enterprise-Beans bestehen, erscheinen als ungültig und verursachen Fehler zum Zeitpunkt der Implementierung. Dieser Fehler ist bekannt.
  2. Die IBM EJB-QL-Unterstützung erweitert die EJB 2.0-Spezifikation in Bezug auf mehrere Aspekte einschließlich der Lockerung einiger Einschränkungen, dem Hinzufügen von Unterstützung für mehr DB2-Funktionen usw. Wenn die Portierbarkeit zwischen mehreren Herstellerdatenbanken oder EJB-Implementierungstools ein Problem darstellt, ist unbedingt darauf zu achten, dass sämtliche EJB-QL-Abfragen streng gemäß Kapitel 11 in der EJB 2.0-Spezifikation geschrieben werden.

3.11 Auswertung von EJB-Verweisen erfolgt nicht automatisch

Die Auswertung für lokale EJB-Verweise, EJB-Verweise und Ressourcenverweise wird nicht automatisch ausgeführt, wenn Änderungen an diesen Verweisen vorgenommen werden. Damit die Auswertung dieser Verweise ausgeführt wird, muss das EAR-Prüfprogramm explizit ausgelöst werden.

3.12 Arabische Namen für Java-Beans und -Dateien nicht unterstützt

Verwenden Sie keine arabischen Namen für Java-Dateien, Java-Beans oder Access-Beans. Verwenden Sie keine arabischen Namen beim Arbeiten mit dem Beispiel 'MiniBank'.

3.13 Einschränkungen bei der Generierung von Abfragen

  1. Das Pre-Loading (Vorabladen) über m:n-Beziehungen hinweg führt zur Generierung von fehlerhafter SQL. Dies ist eine bekannte Einschränkung, die eventuell in zukünftigen Releases angesprochen wird.
  2. Das Pre-Loading über Beziehungen hinweg, die auf sich selbst verweisen, führt zur Generierung von fehlerhafter SQL.
  3. Beziehungen zwischen übergeordneten und untergeordneten Enterprise-Beans innerhalb derselben Vererbungshierarchie, die nicht klar strukturiert sind, sollten vermieden werden.

3.14 Probleme beim Bearbeiten von local-ejb-ref-Link

Der Versuch zum Bearbeiten des Links eines local-ejb-ref auf der Seite 'Verweise' des EJB-Editors für Implementierungsdeskriptoren Schaltfläche 'Durchsuchen' macht das Auswählen einer Ziel-Bean, die nicht über eine ferne Schnittstelle verfügt, unmöglich. Sie können das Problem umgehen, indem Sie den Verweis löschen und erneut erstellen.

3.15 Fehler in der Taskliste nach dem Implementieren von EJB 2.0-Beziehungen

Wenn Sie eine EJB 2.0-Beziehung löschen und Implementierungscode erneut generieren, werden in der Taskliste möglicherweise Fehler wegen Ungültigkeit angezeigt. Sie können das Problem umgehen, indem Sie zuerst den Implementierungscode für die Beans löschen und anschließend Implementierungscode erneut generieren.

Gelegentlich werden in der Taskliste auch Fehler wegen Ungültigkeit nach dem Hinzufügen einer EJB 2.0-Beziehung und dem erneuten Generieren von Implementierungscode angezeigt. Führen Sie in diesem Fall einfach erneut eine Generierung durch. Damit sollten die Fehler behoben sein.

3.16 Spezielle 'ejbCreate'-Methode fehlt für Spalten mit Fremdschlüsseln, deren Wert nicht Null ist

Bei einer Bottom-up-Zuordnung eines Schemas mit einem Fremdschlüssel, dessen Spalten ungleich Null sind, muss eine spezielle ejbCreate()-Methode erstellt werden, wobei zu der Kennung der Typ der Clientschnittstelle einer Berechtigungsklasse hinzugefügt wird. Dies geschieht nicht automatisch durch die Bottom-up-Zuordnung.

3.17 Einschränkung für Änderungen des cmp-Felds in der Quellenseite mit Hilfe von Vererbung

Damit die Spezifikationen für EJB 1.1 und 2.0 unterstützt werden können, muss für jede Subtyp-Bean innerhalb der EJB-Vererbungsstruktur ein passendes cmp-Feld erstellt werden. Wenn Sie den EJB-Implementierungsdeskriptor-Editor öffnen und den Namen eines dieser Felder auf der Quellenseite ändern, wird der entsprechende Name des cmp-Felds nicht geändert, das für die Subtyp-Bean auf Grund der Anforderungen der EJB-Spezifikationen erstellt wurde. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie zum Ändern des Namens auf der Beans-Seite die Aktion 'Bearbeiten' verwenden.

3.18 EJB-Implementierungscode beim Ändern von Bean-Klassen nicht gelöscht

Zur Unterstützung von mehreren Enterprise-Beans mit den gleichen Java-Klassen muss der generierte Implementierungscode eine Benennungsmethode verwenden, um die Namen der generierten Implementierungsklassen einmalig zu machen. Die Namen werden von der vorhandenen Bean-Klasse sowie von Schnittstellen und Schlüsselklassen abgeleitet.

Wenn Sie den Implementierungscode für eine Bean erstellt haben und eine dieser Klassen ändern möchten, müssen Sie den Implementierungscode zunächst löschen. Wenn Sie den Implementierungscode nicht zuerst löschen, werden die alten generierten Klassen nicht entfernt und enthalten möglicherweise Kompilierfehler. Dies kann auch dann passieren, wenn Sie den Typ Ihres Primärschlüsselfelds unter Verwendung der Aktion 'Bearbeiten' auf der Beans-Seite ändern. Dadurch wird die Schlüsselklasse für den angegebenen Typ automatisch geändert, oder es wird ein neuer Verbundschlüssel (Compound Key) erstellt, wenn das Primärschlüsselfeld nicht mehr gültig ist.

3.19 Unbekannter Primärschlüssel wird nicht unterstützt

Das EJB-Tool unterstützt gegenwärtig nicht die in der EJB 2.0-Spezifikation beschriebene Definition des unbekannten Primärschlüssels. Sie umgehen dieses Problem, indem Sie eine spezifische Primärschlüsselklasse definieren.

3.20 Ändern der Primärschlüsselklasse für 1.1 CMP mit Beziehungen löst Kompilierfehler aus

Zur Unterstützung von 1.1 CMP-Beziehungen werden Linkklassen erstellt. Diese Linkklassen erfordern die Kenntnis der Primärschlüsselklassen der Beans. Ändern Sie die Primärschlüsselklasse für ein 1.1 CMP, das in Beziehungen integriert ist, enthalten die generierten Linkklassen weiterhin Verweise auf die alte Primärschlüsselklasse. Sie umgehen das Problem, indem Sie die Linkklassen manuell aktualisieren. Die Änderung sollte nur in zwei Fällen erforderlich sein.

3.21 Wiedergabefehler beim Aktualisieren aus dem CVS-Repository

Zeigt die Ansicht 'Tasks' nach der Aktualisierung eines EJB-Projekts aus einem CVS-Repository Fehlermeldungen über nicht wiedergegebene Klassen oder Schnittstellen an, versuchen Sie, die Fehler durch erneutes Erstellen des EJB-Projekts zu entfernen.

Beispiel für eine solche Fehlermeldung: 'CHKJ2802E: ejb-class class test.SessionBean oder einer ihrer Supertypen kann nicht wiedergegeben werden. Überprüfen Sie den Klassenpfad.'

3.22 Löschen einer Suchabfrage aus der Gliederungssicht

Durch das Löschen einer Suchabfrage einer 2.0 CMP-Bean mit einer lokalen Schnittstelle aus der Gliederungssicht wird die Methodendeklaration nicht von der lokalen Home-Schnittstelle entfernt. Sie umgehen dieses Problem, indem Sie im Bereich 'Abfragen' des EJB-Implementierungsdeskriptor-Editors die Schaltfläche für Entfernen verwenden.

3.23 Quellenseite und EJB-Vererbung

Wenn Sie die Form von CMP-Beans in einer Vererbungshierarchie verändern, sollten Sie dazu die Designseiten des EJB-Implementierungsdeskriptor-Editors an Stelle der Quellenseite verwenden. Wenn Sie beispielsweise CMP-Felder hinzufügen oder entfernen möchten oder das Primärschlüsselfeld einer CMP-Bean ändern möchten, werden diese Felder von den Tools für alle vererbten Beans synchronisiert, um die EJB-Spezifikation für die Beans zu erfüllen. Eine derartige Synchronisation erfolgt möglicherweise nicht, wenn Sie die Quelle in der Quellenseite ändern.

3.24 EJB-QL-Abfragen werden für Many-to-Many-Beziehungen in einer Vererbungsstruktur nicht korrekt generiert

In diesem Szenario ist eine EJB-Vererbungsstruktur definiert (Stamm-/Blattvererbung oder Einzeltabellenvererbung), die eine Many-to-Many-Beziehung zu einer EJB-Bean enthält. In diesem Fall haben alle für diese Beans definierten EJB-QL-Abfragen falsche Verknüpfungsanweisung.

Beispiel für die Struktur:

Kunde <---- m:m ----> Konto
                            |
                            |
                    ------vererben------
nbsp;                    
                        |         |
                   
Prüfen   Kontostand

3.25 SQL Server-Zuordnungsproblem mit FLOAT-Datentyp

Wurde Ihre CMP-Bean zu einer SQL Server-Datenbank zugeordnet, muss ein Feldtyp 'float' zu einem Spaltentyp FLOAT, nicht REAL, zugeordnet werden.

3.26 Linux: Verbindungsprobleme beim Ausführen einer 1.1 CMP-Bean für DB2 auf WebSphere Application Server V4 (Einheitentestumgebung)

Möglicherweise treten Verbindungsprobleme auf, wenn Sie eine 1.1 CMP-Bean gegen DB2 in der Einheitentestumgebung von WebSphere Application Server V4 ausführen.

Fehlerumgehung: Definieren Sie eine Loopback-Adresse für Ihre Datenbank.

Wenn der Name Ihrer Datenbank zum Beispiel 'MeineDB' lautet, der Name des Hosts LHOST ist und die Portnummer des Datenbankservices 50000, geben Sie die folgendene Befehle aus:

db2 catalog TCPIP node RHOST remote LHOST server 50000
db2 catalog database MeineDB as MeineDBAlias
db2 uncatalog db MeineDB
db2 catalog database MeineDBAlias as MeineDB at node RHOST

Um zu prüfen, ob dies ordnungsgemäß funktioniert hat, geben Sie den folgenden Befehl ein: db2 connect to MeineDB user xxx
Hierbei ist xxx Ihr Kennwort.

3.27 Bei Verwendung von Enterprise-Beans eines anderen Projekts muss möglicherweise implementierter Code generiert werden

Verwendet eine Enterprise-Bean in einem EJB-Projekt die Home- oder die Remote-Schnittstelle einer zweiten Enterprise-Bean in einem anderen Projekt (zum Beispiel wenn sie eine Methode besitzt, die die Remote-Schnittstelle der zweiten Enterprise-Bean als Parameter verwendet), muss für beide Projekte implementierter Code generiert werden, wenn Sie die Home- oder die Remote-Schnittstelle der zweiten Enterprise-Bean ändern.

Dies gewährleistet, dass die mit RMIC generierten Klassen für die zweite Enterprise-Bean in beiden Projekten auf dem aktuellsten Stand sind.

3.28 Unterstützung für die Zuordnung von Enterprise-Beans zu Fremd- und Primärschlüsseln

Wenn Sie eine Enterprise-Bean einer Datenbanktabelle zuordnen, gelten mehrere Einschränkungen für Fremdschlüssel und Primärschlüssel:

3.29 Einschränkung für die Vererbung und Zuordnung von sekundären Tabellen

Wenn Sie die Stamm-/Blattmethode zur Vererbungszuordnunge oder sekundäre Zuordnungen mit mehreren Tabellen verwenden, sollten Sie die Fremdschlüsseleinschränkungen aus der Datenbank entfernen, um etwaige Probleme mit der Reihenfolge der referenziellen Integritäten (das heißt, der Ausführung von SQL-Anweisungen außerhalb der Reihenfolge) zu vermeiden.

3.30 Access-Beans bei der Migration von Beans von EJB 1.1 zu EJB 2.0 bereinigen

Da für Enterprise-Beans, die nur lokale Clientsichten haben, keine Access-Beans unterstützt werden, müssen Sie möglicherweise eine manuelle Bereinigung durchführen, wenn Sie eine Bean von EJB 1.1 zu EJB 2.0 migrieren. Außerdem müssen Sie eine lokale Clientsicht hinzufügen und die ferne Clientsicht löschen. Bei einer Access-Bean für Datenklassen müssen Sie die Factoryklasse löschen, die der Bean zugeordnet ist. Bei einer Access-Bean für Kopier-Helper müssen Sie die Access-Bean selbst löschen, anschließend die Factory löschen und alle Methoden in der Beanklasse bereinigen, die eventuell ungültig sind.

3.31 EJB-Anwendungen mit Umsetzungs- und Erstellungsprogrammen auf WebSphere Application Server v4.0.6 implementieren

Wenn Sie Umsetzer und Erstellungsprogramme (Composer) in der EJB-zu-RDB-Zuordnung verwenden und die Implementierung auf WebSphere Application Server v4.0.6 erfolgt, müssen Sie einen E-Fix für WebSphere Application Server anwenden. Der E-Fix für WAS führt eine Aktualisierung der Datei 'vaprt.jar' durch.

Der E-Fix für WAS ist PQ76109.

In WebSphere Studio Application Developer v5.1 hat sich die Datei 'vaprt.jar', die die Standardumsetzer und -erstellungsprogramme (Composer) enthält, geändert. Als Reaktion auf diese Änderungen muss die Datei 'vaprt.jar' in WebSphere Application Server v4.0.6 aktualisiert werden. Der E-Fix für WAS synchronisiert die Datei 'vaprt.jar'.

Alternativ zum E-Fix kann die Datei 'vaprt.jar' aus dem Plug-in-Laufzeitverzeichnis j2ee.core in das WAS-Verzeichnis runtime/lib kopiert werden. Die folgenden Umsetzer und Erstellungsprogramme (Composer) in WAS v4.0.6 sind ohne die Anwendung des E-Fix veraltet:

VapBigDecimalToBooleanConverter VapBigDecimalToDoubleConverter VapBigDecimalToFloatConverter VapBigDecimalToIntegerConverter VapBigDecimalToLongConverter VapBigDecimalToShortConverter VapTimestampToUtilDateConverter NameComposer VapUSPhoneNumberComposer

3.32 EJB-Projekte, die Binärklassen enthalten, migrieren

Wenn Sie den Migrationsassistenten zum Migrieren eines EJB-Projekts verwenden, das eine oder mehrere binäre Java-Klassen enthält, (Dateien mit der Erweiterung .class), wird die Migration für diejenigen Projektkomponenten erfolgreich ausgeführt, die Java-Quelldateien (Dateien mit der Erweiterung .java) enthalten, die binären Klassen werden jedoch nicht migriert. Eventuelle Fehler müssen manuell behoben werden.

3.33 Implementierung der Bottom-up-Zuordnung für Sichten

Wenn Sie eine Bottom-up-Zuordnung ausführen (Enterprise-Beans basierend auf vorhandenen Tabellen generieren), generiert der Assistent standardmäßig keine Beans für Tabellen, die Sichten zu Grunde liegen. Da jedoch Beziehungen für Fremdschlüssel erstellt werden müssen, erstellt der Assistent automatisch eine Bean für jede Tabelle, die Fremdschlüssel enthält oder auf deren Primärschlüssel durch Fremdschlüssel aus anderen Tabellen verwiesen wird. Wenn Sie die Markierung für das Markierungsfeld Do not create beans for underlying tables for views (Keine Beans für zu Grunde liegende Tabellen für Sichten erstellen) entfernen, generiert der Assistent Beans für alle Tabellen und Sichten in den Datenbankschemata.

Zurück zur Readme-Hauptdatei