Teamprogrammierung mit Rational ClearCase - Release-Informationen

1.0 Einführung
2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen
3.0 Änderungen seit dem letzten Release
4.0 Bekannte Probleme
   4.1 Dynamische Sichten und nicht überwachtes Entnehmen von Dateien
   4.2 xclearcase stürzt unter Red Hat 8.x ab
   4.3 Installieren von ClearCase oder Anwenden von Programmkorrekturen unter Red Hat 8.x nicht möglich
   4.4 Verschieben einer Ressource in einen nicht versionsgesteuerten Ordner nicht möglich
   4.5 ClearCase-Tools zum Ändern von Quellendateien verwenden
   4.6 Fehler 'File has been removed from the file system' (Datei wurde aus dem Dateisystem gelöscht)
   4.7 Importieren einer Projektgruppendatei in eine Sicht für Momentaufnahmen (Snapshot) nicht möglich
   4.8 Befehl 'Hijack widerrufen' funktioniert nicht, nachdem die Änderungen gespeichert wurden
   4.9 Standardeinstellung der Benutzervorgabe: Nach dem Check-in werden Dateien durch einen internen Editor gespeichert

1.0 Einführung

Diese Readme-Datei beschreibt Änderungen der Funktionalität, bekannte Probleme, Einschränkungen und Umgehungen, die mit der Verwendung der ClearCase-Tools in WebSphere Studio zusammenhängen.

Weitere Informationen zum Rational ClearCase-SCM-Adapter finden Sie in der Onlinehilfe. Gehen Sie wie folgt vor, um die Onlinehilfe für den ClearCase-SCM-Adapter anzuzeigen:

  1. Wählen Sie in WebSphere Studio Hilfe > Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster 'Hilfe' Rational ClearCase aus.
Der Hilfetext wird nur angezeigt, wenn der ClearCase-SCM-Adapter installiert ist.

2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen

Für den ClearCase SCM-Adapter ist folgende Software erforderlich:

ClearCase-Version Programmkorrektur erforderlich
4.2 (Full ClearCase) clearcase_p4.2-20
4.2 (ClearCase LT) clearcase_lt_p4.2-9
2002.05.00 (Full ClearCase) clearcase_p2002.05.00-10
2002.05.20 (ClearCase LT) clearcase_lt_p2002.05.00-5

Gehen Sie zum Abrufen von ClearCase-Releases und -Programmkorrekturen auf clearcase.rational.com oder rufen Sie den Support von Rational unter der Nummer 1-800-433-5444 an.

HINWEIS: Für die Unterstützung von Red Hat 7.3 sind die Programmkorrekturen für ClearCase erforderlich, und Red Hat Linux 7.3 wird nur ab Version ClearCase 2002.05.00 oder später unterstützt.

Auf Basis von Eclipse 2.0.1 erstellte Anwendungen wie, z. B. WebSphere Studio Workbench 2.x und WebSphere Studio 5.0.x., werden unterstützt.

3.0 Änderungen seit dem letzten Release

Die folgenden Optionen von ClearCase wurden geändert oder werden in der aktuellen Version des ClearCase-SCM-Adapters nicht mehr unterstützt:

Die folgenden Optionen sind neu in der aktuellen Version des ClearCase-SCM-Adapters:

Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie in der Onlinehilfe für den ClearCase SCM-Adapter.

4.0 Bekannte Probleme

4.1 Dynamische Sichten und nicht überwachtes Entnehmen von Dateien

In WebSphere Studio entnehmen einige nicht-interaktive Editoren möglicherweise Dateien nicht, wenn sie zum ersten Mal geändert werden. Wenn einer dieser Editoren in WebSphere Studio eine eingecheckte Datei bearbeitet, die unter der Steuerung von ClearCase ist, entnehmen diese Editoren die Datei ohne Benutzerinteraktion automatisch, wenn sie die Datei speichern. Wenn Sie innerhalb einer dynamischen Sicht eine gemeinsam benutzte Verzweigung verwenden, könnte das automatische Entnehmen zu Problemen führen. Wenn Sie beginnen, eine Datei zu bearbeiten, die nicht entnommen ist, entnimmt ein anderer Benutzer in der Zwischenzeit möglicherweise die Datei, bearbeitet sie und stellt eine neue Version zurück. In diesem Fall überschreiben Ihre Änderungen anschließend die Änderungen des anderen Benutzers, wenn Sie die Datei speichern. Daher müssen Sie, wenn Sie eine gemeinsam benutzte Verzweigung innerhalb einer dynamischen Sicht verwenden, Dateien entnehmen, bevor Sie sie bearbeiten.

4.2 xclearcase stürzt unter Red Hat 8.x ab

In Release 8.0 hat Red Hat den Standardwert der Umgebungsvariablen LANG in de_DE.UTF-8 geändert, wobei dieser von ClearCase nicht unterstützt wird. Falls Sie grafische Benutzerschnittstellen von ClearCase auf Red Hat Linux 8 verwenden, müssen Sie den Wert der Variablen LANG in der Datei /etc/sysconfig/i18n in eine Codierung ändern, die ClearCase unterstützt, zum Beispiel in C oder in de_DE.iso885915. Wenn Sie für die Umgebungsvariable LANG einen Wert festgelegt haben, den ClearCase unterstützt, stellen Sie sicher, dass die Variable SUPPORTED in der Datei i18n diesen Wert ebenfalls enthält. Sollte dies nicht der Fall sein, fügen Sie diesen Wert zu der Variablen SUPPORTED hinzu.

4.3 Installieren von ClearCase oder Anwenden von Programmkorrekturen unter Red Hat 8.x nicht möglich

Bei dem Versuch, ClearCase zu installieren oder ClearCase-Programmkorrekturen anzuwenden, wird eine Fehlernachricht mit dem folgenden ungefähren Wortlaut angezeigt: "Aktuelles Verzeichnis falsch (Current directory incorrect)." Tatsächlich wird der Fehler durch Perl verursacht und nicht durch ein falsches Verzeichnis. Um den Fehler zu umgehen, installieren Sie das Paket compat-db-3.3.11 für Red Hat 8.x, das libdb.so.3 enthält.

4.4 Verschieben einer Ressource in einen nicht versionsgesteuerten Ordner nicht möglich

Wenn Sie versuchen, eine Ressource, die der Quellensteuerung durch ClearCase unterliegt, in einen Ordner zu verschieben, der nicht der Quellensteuerung durch ClearCase unterliegt, schlägt der Vorgang des Verschiebens fehl und es wird eine Fehlernachricht mit dem Inhalt angezeigt, dass ClearCase das übergeordnete Verzeichnis nicht zur Quellensteuerung hinzugefügt hat. Sie können den Fehler umgehen, indem Sie den Zielordner der Quellensteuerung durch ClearCase unterstellen.

4.5 ClearCase-Tools zum Ändern von Quellendateien verwenden

Es ist möglich, dass Java-Dateien .class nicht synchron sind, da der inkrementelle Compiler nicht ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Datei von einem Tool außerhalb von WebSphere Studio (z. B. Notepad oder ClearCase-Mischtools) aus ändert. Wenn Sie eine Datei außerhalb der Workbench ändern, müssen Sie die Aktion 'Aktualisieren' (aus dem Kontextmenü) ausführen.

4.6 Fehler 'File has been removed from the file system' (Datei wurde aus dem Dateisystem gelöscht)

Unter bestimmten Umständen setzt WebSphere Studio bei dem Versuch, eine "private Anzeigedatei" zur Quellensteuerung hinzuzufügen, die Fehlernachricht "File has been removed from the file system" (Datei wurde aus dem Dateisystem gelöscht) ab. Dieses Problem tritt nur auf, wenn die Datei in einem Editor geöffnet ist. Die Datei wird nicht wirklich gelöscht, und diese Fehlernachricht kann ignoriert werden.

4.7 Importieren einer Projektgruppendatei in eine Sicht für Momentaufnahmen (Snapshot) nicht möglich

Wenn Sie eine Projektgruppendatei in ein Verzeichnis außerhalb einer ClearCase-Sicht exportieren und anschließend versuchen, die Projekte zu importieren, werden Sie von ClearCase aufgefordert, eine dynamische Sicht auszuwählen. Wenn Sie die Projekte aus einer Sicht für Momentaufnahmen importieren wollen, müssen Sie zunächst die Projektgruppendatei in ein Verzeichnis in der Sicht für Momentaufnahmen kopieren, die Sie verwenden wollen.

4.8 Befehl 'Hijack widerrufen' funktioniert nicht, nachdem die Änderungen gespeichert wurden

Das Ausführen einer Operation 'Hijack widerrufen' funktioniert nicht, nachdem eine Datei mit der Hijack-Funktion entnommen, bearbeitet und gespeichert wurde. Der Fehler kann umgangen werden, indem die Datei aus ClearCase ausgecheckt und anschließend die Check-out-Operation widerrufen wird.

4.9 Standardeinstellung der Benutzervorgabe: Nach dem Check-in werden Dateien durch einen internen Editor gespeichert

Die Standardeinstellung für die Option Nach dem Check-in werden Dateien durch einen internen Editor gespeichert der Rational ClearCase-Benutzervorgabe ist Automatischer Check-out für das aktuelle Release. Diese Standardeinstellung wird in zukünftigen Releases geändert in Keine Aktion.

Zurück zur Readme-Hauptdatei