IBM WebSphere Application Server - Express für Linux, Version 5.1 - Readme-Datei

1.0 Hardwarevoraussetzungen
2.0 Unterstützte Software
3.0 Version 5.1 - Release-Informationen
4.0 Informationen zu Eclipse
5.0 Weitere Informationen
6.0 Erstellung und Installation vom Installationsimage

Willkommen zu WebSphere Application Server - Express, der integrierten Programmgruppe der WebSphere Application Server- und WebSphere Studio-Tools, die auf Basis der Eclipse-Technologie mit Release 2.1.2 betrieben werden. Um die aktuellste Version dieser Readme-Datei anzuzeigen, besuchen Sie die folgende Webadresse: www3.software.ibm.com/ibmdl/pub/software/websphere/studiotools/html/51/express51/readme.html

Die wesentlichen Verbesserungen für WebSphere Application Server - Express 5.1 sind die Unterstützung für Java 1.4.1 und verbesserte Funktionen zur schnellen Anwendungsentwicklung. Weitere Informationen enthalten das Installationshandbuch sowie das Handbuch 'Erste Schritte'.

Um die verschiedenen Implementierungsoptionen besser zu verstehen, sollten Sie Folgendes beachten:

1.0 Hardwarevoraussetzungen

Die Hardwarevoraussetzungen für die Installation von WebSphere Application Server - Express finden Sie im Installationshandbuch.

2.0 Unterstützte Software

Details zur Software und den Spezifikationen, die von einem bestimmten Tool in WebSphere Studio unterstützt werden, finden Sie in der Onlinehilfe.

Betriebssysteme Informationen hierzu enthält das Installationshandbuch.
Webbrowser
  • Netscape Navigator, Version 4.6 oder 6.0
  • Mozilla Version 0.9 oder höher

Hinweis: Unter Linux ist Mozilla erforderlich, damit die Onlinehilfefunktion korrekt funktioniert.

Java-Laufzeitumgebungen (JREs) Mit WebSphere Application Server - Express wird automatisch Version 1.4.1 der Laufzeitumgebung installiert. 
Anwendungsserver WebSphere Application Server - Express 5.0.x und 5.1
Teamserver  CVS

3.0 Version 5.1 - Release-Informationen

Release-Informationen enthalten Release-spezifische Informationen (z. B. Probleme und Einschränkungen), die erst nach Fertigstellung der Produktdokumentation verfügbar wurden.

Informationen zu bekannten Problemen und Fehlerumgehungen in der Eclipse-Basis finden Sie in der Datei readme_eclipse.html, die sich im Verzeichnis ws_installationsverzeichnis\SiteDeveloper\eclipse\readme befindet (dabei steht ws_installationsverzeichnis für Ihr Installationsverzeichnis von WebSphere Studio). Diese Informationen stehen nur in Englisch zur Verfügung.

Informationen zu den Änderungen seit dem letzten Release finden Sie in der Produktübersicht, auf die Sie im Hauptmenü zugreifen können (wählen Sie Hilfe > Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte aus, und wählen Sie das Buch Produktübersicht aus). Details zu der neuen, im Abschnitt Produktübersicht beschriebenen Funktionalität finden Sie in der Onlinehilfe.

4.0 Informationen zu Eclipse

Eclipse ist ein quelloffenes Projekt, das gebührenfreie Technologien sowie eine universelle Plattform für die Toolintegration erstellt. Auf Eclipse basierende Tools bieten Entwicklern freie Auswahl innerhalb einer mehrsprachigen, plattformübergreifenden und von mehreren Herstellern unterstützten Umgebung. Eclipse liefert ein Gerüst zum Entwickeln von Plug-ins, das die Erstellung, Integration und Verwendung von Softwaretools erleichtert und damit zur Zeit- und Geldersparnis beiträgt. Durch Kollaboration und gemeinsame Benutzung von Kernintegrationstechnologien können Tool-Hersteller sich auf ihr jeweiliges Spezialgebiet und die Erstellung neuer Entwicklungstechnologien konzentrieren. Die Eclipse-Plattform ist in der Java-Programmiersprache geschrieben und wird zusammen mit umfangreichen Toolkits zur Erstellung von Plug-ins und mit entsprechenden Beispielen geliefert. Sie wurde bereits auf einer Reihe von Betriebssystemumgebungen angewendet, einschließlich Linux, MAC OS X, QNX und auf Windows basierenden Systemen. Vollständige Details zur Eclipse-Benutzergemeinschaft sowie White Papers zur Dokumentation des Eclipse-Plattformdesigns stehen unter folgender Adresse zur Verfügung: www.eclipse.org.

Toolkits und ergänzende Middleware von IBM können mit der WebSphere Studio-Umgebung integriert werden und ermöglichen das schnelle und einfache Hinzufügen von neuer Funktionalität, die auf spezifische Entwicklungserfordernisse abzielt. Plug-in-Tools von anderen Herstellern, die ebenfalls unter Verwendung der offenen Eclipse-Plattform erstellt wurden, können mit der WebSphere Studio-Umgebung integriert werden und bieten Entwicklern zusätzliche Vorteile.

5.0Weitere Informationen

Installation, Migration und Koexistenz

Neuerungen, Aktualisierungen und Korrekturen zum Produkt

Technische Artikel und Mustercode

Aktualisierungen der Dokumentation

Weitere Informationen über WebSphere Application Server - Express, die nicht in der Onlinehilfefunktion enthalten sind, finden Sie auf folgender Website:

6.0 Erstellung und Installation vom Installationsimage 

Prüfen Sie darüber hinaus vor der Installation des Produkts Folgendes:

Es gibt 14 Komponenten für IBM WebSphere Application Server - Express, die heruntergeladen werden können. Sie müssen mindestens die ersten 13 Komponenten herunterladen; der Rest ist optional. Nachstehend finden Sie eine Liste mit dem jeweiligen Inhalt der einzelnen Archive. Im Folgenden sind die einzelnen Komponenten beschrieben:

Gehen Sie zum Herunterladen und Erstellen der Installationsimages wie folgt vor:

  1. Laden Sie alle erforderlichen Komponenten und alle optionalen Komponenten, die Sie benötigen, in das gleiche temporäre Verzeichnis herunter.
  2. Ordnen Sie der Datei wsextract.bin, die sich in diesem temporären Verzeichnis befindet, die Berechtigung "Ausführbar" zu, indem Sie folgendes eingeben: 
    chmod +x wsextract.bin
  3. Führen Sie ./wsextract.bin aus.
  4. Warten Sie, bis die Startseite von WebSphere Application Server - Express geöffnet wird, und klicken Sie auf Weiter, um die Anweisungen zum Erstellen des Installationsimages zu lesen.
  5. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Erstellung des Installationsimages fortzufahren.
  6. Geben Sie im Feld Verzeichnisname den vollständig qualifizierten Verzeichnispfad an, in dem das Installationsimage erstellt werden soll. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  7. Wählen Sie die Komponenten aus, die das Installationsimage enthalten soll. Sie müssen zumindest die Kerninstallationsdateien auswählen. Klicken Sie auf Weiter. Die Seite 'Komponenten extrahieren' wird geöffnet und zeigt den Fortschritt bei der Erstellung des Installationsimages an. Es wird zuerst überprüft, ob die einzelnen Komponenten alle erforderlichen Bestandteile enthalten. Danach wird das Installationsimage erstellt.
  8. Nachdem der Erstellungsprozess des Installationsimages erfolgreich beendet wurde, können Sie das Markierungsfeld 'Installationsassistent jetzt starten' auswählen und dann auf Fertig stellen klicken, um das Startprogramm für die Installation von WebSphere Application Server - Express zu öffnen.
  9. Befolgen Sie die Installationsanweisungen im Abschnitt "Von der CD-ROM aus installieren" im Installationshandbuch.

Copyright und Bemerkungen

(C) Copyright IBM Corporation 2003. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.

AIX, DB2, IBM, iSeries, OS/390, VisualAge, WebSphere und z/OS sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Java und alle Java-basierten Marken und Logos sind Marken der Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group.

Andere Unternehmens-, Produkt- und Dienstleistungsnamen können Marken oder Dienstleistungsmarken anderer Unternehmen sein.

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die hierin enthaltenen Angaben werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Diese Änderungen werden in Überarbeitungen bzw. neuen Editionen der Veröffentlichung bekannt gegeben. IBM kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.