Onlinehilfe - Release-Informationen

1.0 Bekannte Probleme und Einschränkungen
   1.1 Bei bestimmten DBCS-Sprachen wird die Kurzhilfe abgeschnitten
   1.2  Ein- und Ausblenden der Hilfethemenbaumstruktur 
   1.3 Navigation in den Hilfetexten mit der Tastatur bei Verwendung von Mozilla
   1.4 Browser angeben, der verwendet werden soll
   1.5 Mozilla erforderlich, damit die Onlinehilfefunktion korrekt funktioniert
   1.6 Kurzhilfe startet nicht

1.0 Bekannte Probleme und Einschränkungen

1.1 Bei bestimmten DBCS-Sprachen wird die Kurzhilfe abgeschnitten

Bei bestimmten DBCS-Sprachen werden manche Kurzhilfen möglicherweise abgeschnitten, wenn Sie mit einer Bildschirmauflösung von 800 x 600 arbeiten. Erhöhen Sie in diesem Fall die Bildschirmauflösung.

1.2  Ein- und Ausblenden der Hilfethemenbaumstruktur 

Wenn das ausgewählte Thema in der Navigationsbaumstruktur verdeckt ist, führt das Klicken auf das "+"- oder "-"-Symbol zum Erweitern oder Ausblenden eines Knotens lediglich zur Anzeige des Themas, der gewünschte Knoten wird jedoch nicht erweitert oder ausgeblendet. Sie können dies umgehen, indem Sie entweder doppelt auf den Knoten klicken, um ihn zu erweitern oder auszublenden, oder auf ein sichtbares Thema und anschließend auf das Symbol "+" oder das Symbol "-" klicken. 

1.3 Navigation in den Hilfetexten mit der Tastatur bei Verwendung von Mozilla

Bei Releases vor Version 1.0 des Mozilla-Browsers ist die Unterstützung der Zugriffsmöglichkeiten begrenzt. Wenn Sie die Tastatur zum Navigieren in den Hilfetexten verwenden möchten, müssen Sie für Mozilla ein Upgrade auf Version 1.0 ausführen.

1.4 Browser angeben, der verwendet werden soll

Nach der Installation von WebSphere Studio Application Developer können Sie angeben, welchen Browser Sie zum Anzeigen der Onlinehilfe verwenden wollen. Der Standardwert in den Feldern für Browserpfad und -adresse ist /usr/bin/netscape. Wenn dies die korrekte Adresse für Netscape ist und Sie Netscape als Onlinehilfebrowser verwenden möchten, müssen Sie die folgenden Schritte nicht ausführen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Onlinehilfebrowser anzugeben:

  1. Geben Sie in einem Eingabeaufforderungsfenster Netscape bzw. Mozilla ein, um herauszufinden, wo sich Netscape bzw. Mozilla befindet.
  2. Starten Sie WebSphere Studio Application Developer.
  3. Wählen Sie Fenster > Benutzervorgaben aus.
  4. Wählen Sie Hilfe aus.
  5. Geben Sie im Feld für den Browserpfad den Pfad für Netscape bzw. Mozilla ein.
  6. Wählen Sie Webbrowser aus.
  7. Geben Sie im Adressfeld den Pfad für Netscape bzw. Mozilla ein.
  8. Klicken Sie auf Anwendung und anschließend auf Ok.

Bei der Installation von WebSphere Studio Application Developer kann es sein, dass die Informationen zum lokalen Host, die für das ordnungsgemäße Ausführen der Onlinehilfe erforderlich sind, nicht automatisch zu Ihrer Datei etc/hosts hinzugefügt werden. Wenn Sie die Onlinehilfe nicht anzeigen können, öffnen Sie die Datei 'hosts' und stellen Sie sicher, dass sie die folgende Zeile enthält: 127.0.0.1 localhost

Sie sollten beim Anzeigen der Onlinehilfe in Netscape bzw. Mozilla kein Proxy verwenden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Browsereinstellungen so zu ändern, dass Sie eine direkte Verbindung zum Internet haben:

  1. Wählen Sie im Browser Editieren > Benutzervorgaben aus.
  2. Erweitern Sie die Option Erweitert, und wählen Sie Proxies aus.
  3. Wählen Sie den Radioknopf Direktverbindung zum Internet aus, und klicken Sie auf Ok.

1.5 Mozilla erforderlich, damit die Onlinehilfefunktion korrekt funktioniert

Wenn Sie versuchen, die Onlinehilfefunktion zu starten, kann folgende Nachricht angezeigt werden: 'Für das Anzeigen von http://127.0.1:32804/help/index.jsp ist kein Browseradapter konfiguriert. Stellen Sie sicher, dass der erforderliche Browser sowie der erforderliche Adapter installiert sind und dass das Browserprogramm im Systempfad verfügbar ist. Mozilla ist möglicherweise überhaupt nicht oder fehlerhaft installiert. Mozilla muss installiert sein, damit die Onlinehilfefunktion korrekt funktioniert.

1.6 Kurzhilfe startet nicht

Bei Verwendung des KDE-Desktops auf Linux-Systemen erfolgt das Umschalten zwischen mehreren virtuellen Desktops mit der Tastenkombination Strg+Fn. Dies bedeutet, dass WebSphere Studio-Befehle, die an diese Tastenkombinationen gebunden sind, nicht aktiviert werden, auch nicht die Kombination Strg+F1 zum Aufrufen der Hilfetexte.

Diese Tastenkombinationen können in KDE mit der Steuerzentrale neu zugeordnet werden. Wählen Sie hierzu Look & Feel > Shortcuts > Shortcut Schemes > Shortcut Sequences > System > Desktop Switching (Darstellung und Funktionsweise > Direktaufrufe > Verknüpfungsschemata > Tastenkombinationen > Desktop-Umschaltung) aus und setzen Sie alle Elemente auf None (Keine) oder legen Sie eine andere Tastenkombination wie zum Beispiel Strg+Alt+Fn fest.

Zurück zur Readme-Hauptdatei

>