1.0 Einführung
2.0 Änderungen seit dem letzten Release
3.0 Bekannte Probleme
3.1 Datenbankparameter einstellen
3.2 Zielplattformen
3.3 Angepasste Datenbank
3.4 Datenbankspaltentyp - Unterstützung
3.5 Datenbankaktualisierung
3.6 Datenbankspaltennamen
3.7 Gültigkeitsprüfung der Formulareingabe
3.8 Einschränkungen für die Benennung
3.9 Modalität des Assistenten während der Verwendung von GTK
3.10 Probleme mit der Verbindungsherstellung zur Cloudscape-Datenbank
3.11 Generierte Anwendung
Der Assistent für Anwendungsschablonen führt einen Satz von Schablonen ein, in denen jeweils die Beschreibung einer Anwendung zusammen mit angepassten Einstellungen gespeichert ist. Eine Anwendungsschablone ist das Gerüst einer Anwendung - sie enthält die gesamte Anwendung und kann vollständig konfiguriert sein oder bestimmte Einstellungen enthalten, die für die weitere bzw. spätere Konfiguration markiert sind. Diese Einstellungen ermöglichen die assistentengesteuerte Angabe von Parametern und das automatische Generieren von Code, woraus anschließend eine vollständig funktionsfähige Anwendung hervorgeht.
- Eine neue Option ermöglicht jetzt die Voranzeige der generierten Anwendung. In dem Maße, wie Ihre Arbeit im Assistenten voranschreitet, zeigt die Voranzeige eine immer stärker angepasste Version der Anwendung an, die auf Ihren Eingaben basiert.
- Die Seiten des Assistenten wurden so umstrukturiert, dass sie die konfigurierte Anwendung intuitiver darstellen. Bezeichnungen von Menüs und Webseiten können jetzt direkt auf der entsprechenden Seite im Assistenten geändert werden. Datenfelder, die nur in der internen Logik der Anwendung verwendet werden, können auf einer separaten Seite im Assistenten zugeordnet werden.
- Die Fensterobjekte (Widgets) einer Webseite sind nunmehr direkt den Datenbanktabellen und -spalten zugeordnet, ohne dass eine Übergangsstufe erforderlich ist. Zusätzlich können Sie jetzt die Reihenfolge der Fensterobjekte (Widgets) auf der Webseite ändern sowie den Fensterobjekttyp wechseln, sofern dies möglich ist.
- Die Übersicht des Assistenten für Tasks kann jetzt angeklickt werden. Um auf die zu einem früheren Zeitpunkt beendeten Tasks zuzugreifen, klicken Sie für die zu öffnende Seite auf das Symbol für die Übersicht.
- Für generierte Anwendungen sind verbesserte Darstellungen verfügbar.
Wenn Sie auf der Seite 'Verbindung' des Assistenten auf Datenbank einstellen klicken, wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem die Datenbankparameter der letzten Datenbank angezeigt werden, mit der Sie verbunden waren. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um die Parameter für die Datenbank, zu der Sie über den Assistenten eine automatische Verbindung herstellen.
Der Assistent für Schablonenanwendung generiert momentan nur Struts-Anwendungen.
Der Assistent für Schablonenanpassung geht davon aus, dass es sich bei der Datenbank, mit der Sie während der Anpassung verbunden werden, um dieselbe Datenbank handelt, auf die Sie von Ihrer generierten Anwendung aus zugreifen.
Für die Unterstützung des Datenbankspaltentyps gelten einige Einschränkungen: Die Typen BLOB, INTERVAL und REAL werden nicht unterstützt. Darüber hinaus wird 'TimeStamp' (für die Zeitmarke) unter Oracle nicht unterstützt. Wenn Sie Datenbanken von speziellen Softwareanbietern verwenden, die nicht die Unterteilung der SQL-Typdefinition unterstützen, schlägt die generierte Anwendung möglicherweise fehl.
Wenn Sie eine Datenbank von Formular A aktualisieren, das derselben Datentabelle zugeordnet ist wie Formular B, und Sie zu einem früheren Zeitpunkt nur in Formular B neue Felder hinzugefügt haben, ist es möglich, dass der Inhalt dieser Felder in der Datenbank fehlerhaft angezeigt wird. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie die neuen Felder in beiden Formularen darstellen.
Wenn Sie Werte zu einer Datenbank hinzufügen und die Datenbanktabelle Spalten enthält, die keine Nullwerte enthalten dürfen, schlägt die Operation möglicherweise fehl. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie alle Spalten, die keine Nullwerte enthalten dürfen, in ihren zugeordneten Ansichten darstellen und ihre Werte eingeben.
Die Beispieldatenbanken enthalten einige Spaltennamen, die in Datenbanken bestimmter Softwareanbieter nicht verwendet werden können, für die diese Namen reservierte Namen darstellen (z. B. INDEX).
Die Gültigkeitsprüfung der Formulareingabe ist teilweise implementiert. Wenn in einem Eintrag ungültige Daten verwendet werden (z. B. eine leere Zeichenfolge in einem Integerfeld), kann die generierte Anwendung fehlschlagen.
Für die Namen von Datenbankspalten gelten mehrere Einschränkungen. Verwenden Sie für die Benennung von Datenbanktabellen und -spalten keine für Java reservierten Kennungen (wie 'if', 'int' usw.) unter Verwendung von Groß-/Kleinschreibung sowie Leerzeichen. Verwenden Sie keine Zeichen außerhalb des englischen Alphabets für die Namen von Datenbanktabellen und -spalten. Diese Einschränkungen sind zwar strenger als in der aktuellen Version tatsächlich erforderlich; die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet jedoch, dass die generierte Anwendung wie erwartet ausgeführt wird.
Wenn Sie den Assistenten mit GTK verwenden, ist möglicherweise noch Zugriff auf die sonstige Funktionalität von WebSphere möglich. Bitte verwenden Sie keine anderen Funktionen, während der Assistent ausgeführt wird, da dies ansonsten Probleme verursachen könnte.
Die Verwendung des Assistenten bezieht mehrere Verbindungs- und Trennaktionen ein. Als Folge von verbindungsinhärenten Problemen bei Cloudscape-Datenbanken werden Tabellen möglicherweise ohne Spalten angezeigt. Sollte dieses Problem auftreten, starten Sie WebSphere Studio erneut.
Wenn Sie eine generierte Anwendung auf dem Server ausführen und den Server stoppen, ist der Assistent möglicherweise nicht in der Lage, eine Verbindung zu der von der Anwendung verwendeten Datenbank herzustellen. Sollte dieses Problem auftreten, starten Sie WebSphere Studio erneut.
Wenn Sie die Benutzervorgaben für WebSphere Studio so definieren, dass Erstellungen nicht automatisch Ressourcenänderungen ausgeführt werden, wird die generierte Anwendung möglicherweise nicht korrekt gestartet. Um dieses Problem zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Option für die automatische Erstellung bei Ressourcenänderungen ausgewählt ist. bei To prevent this problem, make sure the option for automatic builds is selected.
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2003. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.