1.0 Einführung
2.0 Änderungen seit dem letzten Release
3.0 Einschränkungen
3.1 Farbauswahlfunktion bei GTK-Fenstersystem
3.2 Eingabe von DBCS-Zeichen (Kanji) über das Kandidatenfenster in Web Site Designer nicht möglich
3.3 Fälle, in denen eine Seitenschablone nicht auf eine Webseite angewendet wird
4.0 Bekannte Probleme
4.1 Das JSP-Prüfprogramm kompiliert abhängige Java-Änderungen nicht automatisch
4.2 Tipp zur Leistung: Inaktive Projekte schließen
4.3 Tipp zur Leistung: Automatische Auswertung inaktivieren
4.4 Dateien in schreibgeschützten Ordnern werden auf Linux nicht vom Assistenten für Webtools erstellt
4.5 Anpassungseinschränkungen für das Funktionsleistenmenü von Page Designer
4.6 Warnung über unterbrochene Verbindung für Applets
4.7 Applets in HTML- und JSP-Dateien unter Verwendung von Page Designer einfügen
4.8 JSPs sollten explizite Importanweisungen verwenden
4.9 Migration von relationalen Daten in Webprojekte der Version 4.0.3
4.10 JSPs und Java-Servlets, die in einer DBCS-Umgebung für eine J2EE 1.3-Stufe auf dem WebSphere 5-Server entworfen wurden, erfordern einen gesonderten Codeausschnitt
4.11 Ziehen und Übergeben von Elementen in der Sicht 'Schnellbearbeitung'
4.12 Elemente der Sicht für Codeausschnitte mit einfachen Aktionen in der Sicht 'Schnellbearbeitung' verwenden
4.13 Unterstützung von Sprachen für mobile Geräte bei Page Designer
4.14 Unterstützung von Seitenschablonen für Page Designer
4.15 Hinweise zur Verwendung von Site-Komponenten mit Web Site Designer
4.16 Anzeige des Eurosymbols auf der Seite 'Design' von Page Designer bei Motif
4.17 Doppelklick auf Vorschläge der Unterstützung für den Inhalt bei DBCS-Ländereinstellungen
4.18 Suchanmerkungen bei nicht gespeicherten Dateien in Editoren
4.19 ClearCase-Einschränkungen für die Verwendung von Web Site Designer oder von Schablonen von Page Designer
4.20 JavaScript-Problem mit der Formularübergabe in JSPs, die vom Assistenten für Datenbankwebseiten generiert wurden
Die Umgebung für die Webentwicklung in WebSphere Studio stellt die zur Entwicklung von Webanwendungen benötigte Ausrüstung zur Verfügung. Zu Webanwendungen gehören statische Webseiten, JavaServer Pages (JSPs), Java Servlets, ein XML-Deploymentdeskriptor (web.xml) und andere Webressourcen. Diese Readme-Datei beschreibt die bekannten Probleme, Einschränkungen und Umgehungen, die mit den Tools zusammenhängen, die in der Umgebung für die Webentwicklung verwendet werden.
Die Namen der Ordner für Webinhalte (Web Content) und für die Java-Quelle (Java Source) in einem Webprojekt können jetzt konfiguriert werden. Die Standardnamen lauten WebContent und JavaSource; die Standardnamen für neue Webprojekte können jedoch auf der Seite Webtools->Neues Projekt für Benutzervorgaben geändert werden. Die Ordner für vorhandene Projekte können mit dem Navigator umbenannt werden.
ANMERKUNG: Ordnernamen, die von den Standardnamen abweichen, sind nicht mit WebSphere Studio Version 5.0.0 kompatibel. Ändern Sie die Standardnamen nicht, wenn die Kompatibilität mit Version 5.0.0 gewährleistet sein soll.Es wurden zwei neue Sichten zur Webperspektive hinzugefügt, die die Bearbeitung von HTML-/JSP-Seiten erleichtern. Die Sicht 'Palette' enthält eine Gruppe von Elementen, die auf eine Webseite in Page Designer gezogen und dort übergeben werden können. In der Sicht 'Schnellbearbeitung' können Benutzer Scripts sowie Scripts von Tag-Ereignissen in Page Designer hinzufügen und bearbeiten. Weitere Informationen hierzu enthält das Hilfesystem.
In den Sichten Farben, Attribute und Darstellungen können Sie eine Farbe in der Anzeige auswählen. Diese Funktion steht jedoch nicht bei GTK-Fenstersystemen zur Verfügung. Bitte wählen Sie das Motif-Fenstersystem, wenn Sie die Farbauswahlfunktion verwenden wollen.
Wenn Sie in Web Site Designer das Kandidatenfenster 'canna' zum Bearbeiten von Textfeldern verwenden, schlägt die Eingabe von DBCS-Kanji-Zeichen fehl.
Wählen Sie zur Umgehung dieses Problems 'Wnn' an Stelle von 'canna' aus. Weitere Informationen enthält das Installationshandbuch für das Betriebssystem.
Es gibt mehrere Situationen, in denen eine Seitenschablone nicht auf eine Webseite angewendet wird, wenn einer der Assistenten für Seitenschablonen verwendet wird:
- Die Seitenschablone wird nicht auf eine Webseite angewendet, deren Codierung von der Codierung der ausgewählten Seitenschablone abweicht.
- Die Seitenschablone wird nicht angewendet, wenn die ausgewählte Seitenschablone oder die Webseite durch JSP in XML-Darstellung beschrieben wird.
- Die Seitenschablone wird nicht auf eine Webseite angewendet, der bereits eine Seitenschablone zugeordnet ist.
Das JSP-Prüfprogramm wertet eine JSP-Datei nicht automatisch erneut aus, wenn eine Java-Klasse, auf die sie verweist, geändert wird. Sie können das JSP-Prüfprogramm für die Datei erneut ausführen, indem Sie sie im Projektnavigator auswählen und im Kontextmenü Überprüfung ausführen auswählen.
Es wird empfohlen, dass Sie alle Projekte, mit denen Sie momentan nicht arbeiten, schließen, um die Leistung zu verbessern. Nur offene Projekte werden erneut erstellt, wenn die Aktion Alle erneut erstellen durchgeführt wird.
Standardmäßig werden Prüfprogramme automatisch ausgeführt, wenn Sie Ressourcen in einem Webprojekt speichern. Wenn die Prüfprogramme beim Speichern dieser Ressourcen nicht automatisch ausgeführt werden sollen, öffnen Sie den Dialog Eigenschaften des Webprojekts aus dem Kontextmenü in der Sicht 'J2EE Navigator'. Inaktivieren Sie anschließend die Option Überprüfungsvorgaben außer Kraft setzen, und inaktivieren Sie die Option Überprüfung automatisch ausführen, wenn Sie Änderungen an einer Ressource speichern auf der Seite Auswertung. Sie können die automatische Auswertung (und Erstellung) außerdem für alle Projekte inaktivieren, indem Sie Fenster > Benutzervorgaben auswählen und die Option Erstellung bei Ressourcenänderung automatisch ausführen auf der Seite Workbench inaktivieren. Wenn Sie die automatische Erstellung inaktivieren, können Sie die Erstellung (Build) und Auswertung manuell ausführen, indem Sie Projekt > Projekt erneut erstellen auswählen.
Wenn Sie versuchen, auf Linux Dateien in einem schreibgeschützten Ordner zu erstellen, werden keine Dateien generiert und es wird keine Fehlernachricht ausgegeben.
Nach dem Anpassen der Funktionsleiste über den Dialog Perspektive anpassen (durch Auswahl von Fenster > Perspektive anpassen) kann das Page Designer-Menü Funktionsleiste nicht zum weiteren Anpassen der Funktionsleiste verwendet werden. Verwenden Sie in diesem Fall den Dialog Perspektive anpassen um anzupassen, welche Elemente der Funktionsleiste angezeigt werden.
LinksBuilder markiert eventuell den Codeattributwert eines Applets fälschlicherweise als ungültige Verbindung, wenn ein vollständig qualifizierter Java-Klassenname verwendet wird:
<applet code="aaa.bbb.AnApplet" codebase="MyApplets">Diese Warnung kann ignoriert werden. Sie beeinflusst das Verhalten des Applets bei seiner Ausführung auf dem Server nicht.Diese Warnung können Sie vermeiden, indem Sie statt des Pfadtrennzeichens ('.') das Trennzeichen ('/') verwenden und sicherstellen, dass die Erweiterung '.class' explizit angegeben ist. Beispiel:
<applet code="aaa/bbb/AnApplet.class" codebase="MyApplets">
Der Java-Quellenordner eines Webprojekts (standardmäßig 'JavaSource') ist Server-seitigen Klassen vorbehalten. Der Quellcode für Applets kann folglich nicht in diesen Ordner gestellt werden. Aus diesem Grund wird beim Entwickeln von Applets Folgendes empfohlen:
- Erstellen Sie ein Java-Projekt für Applets, und erstellen Sie die Applet-Klassen in dem Projekt.
- Kopieren Sie Applet-Klassendateien in den Webinhaltsordner (standardmäßig 'WebContent') eines Webprojekts. Kopieren Sie sie nicht in den Ordner WEB-INF, da dieser Ordner ausschließlich Server-seitigen Klassen vorbehalten ist. (Wenn Sie die Klassendateien anzeigen möchten, müssen Sie die Filter der Sicht 'Projektnavigator' durch Auswählen von Filter aus der Dropdown-Liste von Menüknöpfen ändern.
- Fügen Sie ein Applet in eine Webseite ein, indem Sie Einfügen > Andere > Java-Applet in Page Designer auswählen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie entsprechenden Code und codebase-Attribute definieren.
Wenn die Applet-Klasse beispielsweise aaa.bbb.AnApplet ist und die Dateistruktur folgendermaßen aussieht:
WebContent/index.htmlcode is "aaa.bbb.AnApplet"
WebContent/MyApplets/aaa/bbb/AnApplet.classdann sollte der Applet-Tag in index.html Folgendes enthalten:
codebase is "MyApplets"
JSP-Dateien sollten das Attribut 'import' der Seitenanweisung verwenden, um die Typen zu beschreiben, die für die Umgebung zum Erstellen von Scripts in dieser Seite verfügbar sind. Einige Typen sind möglicherweise implizit mit in J2EE1.2-Projekten enthaltenen JSP-Dateien importiert worden, zeigen jedoch bei der Verwendung in einem J2EE1.3-Projekt Fehler auf. Zur Umgehung dieses Problems sollten die Typen stets explizit in die JSP-Seite importiert werden (es sei denn, der betreffende Typ ist in der Standard-Importliste enthalten: java.lang.*, javax.servlet.*, javax.servlet.jsp.* und javax.servlet.http.*).
Sie müssen die folgenden Schritte ausführen, um relationale Daten aus Projekten von WebSphere Studio 4.0.3 zu migrieren:
- Generieren Sie in einem Arbeitsbereich der Version 4.0.3 für jede verfügbare Datenbank DLL-Dateien.
- Entfernen Sie (mit der Sicht 'Datendefinition') die Datenbank aus dem Quellen-/Datenbankenordner des Webprojekts.
- Öffnen Sie den Arbeitsbereich der Version 4.0.3 mit WebSphere Studio Version 5.
- Migrieren Sie die Webprojekte, deren relationale Daten Sie wieder herstellen wollen.
- Klicken Sie auf Datei > Importieren > Dateisystem, und geben Sie die DLL-Datei(en) Ihres Arbeitsbereichs von Version 4.0.3 an.
- Wählen Sie in der Sicht 'Datendefinition' in der Perspektive 'Daten' die Option Gegen lokales Modell ausführen aus und geben Sie das Zielwebprojekt an.
Die Artefakte der relationalen Daten werden wieder hergestellt.
Dieser Eintrag gilt für JSPs und Java Servlets, die in einer DBCS-Umgebung für eine J2EE 1.3-Stufe auf dem WebSphere V5-Server entworfen wurden. Der folgende Code-Ausschnitt muss vor dem Zugriff auf Anforderungsparameter oder Attribute in die Quelle eingeschlossen werden:
if(request.getCharacterEncoding() == null){
request.setCharacterEncoding(<encoding>); // typischerweise die Verschlüsselung der JSP oder des Servlets
}
//...normaler JSP-/Servlet-Code für den Zugriff auf Anforderungsobjekte wie
// <%=request.getParameter("message")%>
Wird die oben beschriebene Aktion nicht ausgeführt, und enthält die Anforderung keine Codierungsinformationen, wird das Parsing für alle Parameter der Anforderung in ISO-8859-1 ausgeführt, sodass alle eventuell in den Eingabeparameter enthaltenen DBCS-Zeichen nicht korrekt erscheinen.
Bevor Sie Elemente oder Text aus der Sicht für Codeausschnitte oder der Palettensicht in die Sicht 'Schnellbearbeitung' ziehen und dort übergeben, stellen Sie sicher, dass die Sicht 'Schnellbearbeitung' die Anweisung 'Eine Aktions-/Code-Vorlage einfügen' nicht mehr enthält.
Für jedes JavaScript-Element der Sicht für Codeausschnitte ist ein entsprechende einfache Aktion in der Sicht 'Schnellbearbeitung' verfügbar. Es wird empfohlen, in der Sicht 'Schnellbearbeitung' einfache Aktionen nicht gemischt mit Elementen aus der Sicht für Codeausschnitte in demselben Ereignisscript zu verwenden. Wenn eine derartige Verwendungskombination unumgänglich ist, achten Sie auf die Platzierung des Codeausschnittelements. Wenn Sie Elemente aus der Sicht für Codeausschnitte in die Sicht 'Schnellbearbeitung' ziehen und dort übergeben, wird das Codeausschnittelement möglicherweise an der falschen Stelle eingefügt, falls der Editor bereits einfache Aktionen enthält. Löschen Sie in diesem Fall die einfache Aktion und fügen Sie sie erneut ein.
Attribute, die in Sprachen für mobile Geräte nicht unterstützt werden, zum Beispiel cHTML oder WML, können im Dialog Einfügen oder in der Sicht Attribute eingefügt werden.
Die Gültigkeit von Code kann jedoch bei cHTML-Dokumenten mit Tools > HTML-Syntax auswerten und bei WML-Dokumenten mit Tools > WML-Syntax auswerten geprüft werden.
Seitenschablonen werden nur von Page Designer unterstützt, nicht jedoch von Page Designer Classic. Unter Verwendung einer Funktion für Seitenvorlagen können Sie Page Designer zum Bearbeiten einer HTML-/JSP-Seite verwenden.
- Manche Site-Komponenten sind bei bestimmten Dokumenttypen für das Einfügen in Seiten nicht zulässig. In diesem Fall wird nach dem Klicken auf OK in dem Dialog zum Einfügen folgender Fehler gemeldet: 'Diese Site-Komponente kann nicht eingefügt werden.' Dies bedeutet, dass eine ungültige Quelle generiert wird, wenn die Spezifikationsdatei der ausgewählten Site-Komponente im Dokumenttyp der Zielseite verwendet wird. Wenn der Dokumenttyp einer Seite zum Beispiel cHTML oder WML ist, enthalten nahezu alle Site-Komponenten Tags, die in diesen Markup-Sprachen ungültig sind.
- Die Navigationsleiste enthält möglicherweise eine ungültige Quelle als Folge der zugeordneten Spezifikationsdatei. Werden in der Sicht 'Tasks' viele Fehler und/oder Warnungen gemeldet, ist die Spezifikationsdatei der Navigationsleiste höchstwahrscheinlich die Ursache. Bearbeiten Sie die Spezifikationsdatei, um die Fehler zu korrigieren.
- Eine Navigationsleiste in einer Seite kann zerstörte Zeichen enthalten. Dies geschieht, wenn ein Navigationskennsatz Zeichen enthält, die nicht gemäß der angegebenen Codierungsregel in der Seite codiert werden können. Dies können Sie vermeiden, indem Sie die in den Navigationskennsätzen verwendeten Zeichentypen auf die in der Seite verwendete Codierung beschränken oder eine explizitere Codierungsregel für die Seite verwenden.
- Alle Beispielspezifikationsdateien, die im Dialog Siteübersicht einfügen aufgelistet sind, sind für die Verarbeitung von Seiten geeignet, die in der Sitestruktur zwischen level-1 und level-5 liegen. Auch wenn Sie in der Attributsicht für den Tag 'siteedit:sitemap' eine Endebene über 5 angeben, werden Links auf Seiten über level-5 nicht in die Siteübersicht eingeschlossen.
Page Designer kann auf der Seite 'Design' keine Eurozeichen anzeigen, wenn die Ausführung auf einem Motif-System erfolgt. Damit das Symbol angezeigt werden kann, muss ein GTK-System verwendet werden.
Bei der Verwendung von Linux (Motif oder GTK) und einer DBCS-Ländereinstellung verursacht das Doppelklicken auf die Liste der Unterstützung für den Inhalt manchmal, dass die Java-VM beendet wird. Verwenden Sie an Stelle eines Doppelklicks die Pfeiltasten und die Eingabetaste, um eine Auswahl in der Liste zu treffen.
Im Quelleneditor und auf der Quellenseite mehrseitiger Editoren wie zum Beispiel dem XML-Editor erfolgt die Suchfunktion nicht anhand des Inhalts des Editors, sondern wird vielmehr auf der Basis der im Dateisystem gespeicherten Ressource ausgeführt. Die Suchanmerkungen in einem nicht gespeicherten Editor sind daher möglicherweise nicht zuverlässig. Um dieses Problem zu umgehen, sollten Sie die Datei speichern, bevor Sie eine Suche ausführen.
Wenn Sie ein Webprojekt mit Web Site Designer bearbeiten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Projektdateien (das heißt, HTML-Dateien, JSP-Dateien und sonstige verwandte Dateien) aus dem ClearCase-Repository ausgecheckt sind.
Darüber hinaus müssen Sie, falls Sie Schablonen von Page Designer in Ihrem Webprojekt verwenden, die entsprechenden Dateien aus ClearCase auschecken.
In manchen JSPs, die vom vom Assistenten für Datenbankwebseiten generiert wurden, insbesondere denjenigen mit der Bezeichnung '***MasterView.jsp' funktionieren die Verknüpfungen 'Zurück', 'Aktualisieren' und andere auf der Seite möglicherweise nicht in allen Browsern.
Derartige Probleme wurden in manchen Browsern wie insbesondere Mozilla und Konqueror festgestellt.
Um das Problem zu beheben, reicht es bei den meisten Browsern, den JavaScript-Code für die Funktion 'submitForm' in der JSP zu ändern.
Ändern Sie die Variable 'document.<formName>.elements.action' in der Methode in 'document.<formName>.action'.
Beispiel:
Änderung von:
function submitForm(nav){ if(nav == 'SCHEMA_TABLEInputForm'){ document.myForm.elements.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEInputForm.html"; } else if(nav == 'SCHEMA_TABLEMasterView'){ document.myForm.elements.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEMasterView"; } else{ document.myForm.elements.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEDetailsView"; }
in:
function submitForm(nav){ if(nav == 'SCHEMA_TABLEInputForm'){ document.myForm.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEInputForm.html"; } else if(nav == 'SCHEMA_TABLEMasterView'){ document.myForm.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEMasterView"; } else{ document.myForm.action = "/Web3/SCHEMA_TABLEDetailsView"; }
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2003. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.