1.0 Einführung
2.0 Bekannte Probleme
2.1 Moduldateien zu einem Unternehmensanwendungsprojekt hinzufügen
2.2 'Alt-dd'-Elemente in Unternehmensanwendungen
2.3 Einstellungen des Java-Erstellungspfads für EJB-/Web-/Anwendungsclientprojekte
2.4 Leerzeichen in JAR-URIs innerhalb einer EAR werden nicht unterstützt
2.5 Namen von Unternehmensanwendungsprojekten sollten keine DBCS-Zeichen enthalten
2.6 Auf binäre Projekte besteht nur Lesezugriff
2.7 Automatisches Entfernen von WebSphere-Bindungen mit 'Löschen'
2.8 Sperren von Ressourcen aufgrund der JSP-Auswertung
2.9 Fehler 'Ungültige Projektbeschreibung' bei der Verwendung einer vom Standard abweichenden Projektposition für ein neues J2EE-Projekt
Die Perspektive 'J2EE' enthält die Sichten, die Sie normalerweise verwenden, wenn Sie Ressourcen für Unternehmensanwendungs-, EJB-, Web- und Anwendungsclientprojekte entwickeln. Diese Readme-Datei beschreibt einige bekannte Probleme, Einschränkungen und Umgehungen, die mit den J2EE-Entwicklungstools in WebSphere Studio zusammenhängen. Einige andere auf J2EE-Ansichten und J2EE-Webprojekte bezogene Elemente werden in der Readme-Datei für Web-Tools dokumentiert.
Beim Importieren eines der Moduldateitypen (EJB-JAR, WAR, RAR und JAR-Datei des Anwendungsclients) in ein Unternehmensanwendungsprojekt müssen Sie den korrekten Importassistenten verwenden und das Modul in den passenden Projekttyp importieren. Importieren Sie nicht in das Unternehmensanwendungsprojekt. Wenn die Moduldatei in das Unternehmensanwendungsprojekt importiert wird, können Sie das Modul nicht mit Hilfe des Editors für die Implementierungsdeskriptoren von Anwendungen hinzufügen.
Die Verwendung von 'Alt-dd' wird momentan nicht durch WebSphere Studio unterstützt. Als Umgehung können Sie die Deploymentdeskriptoren der enthaltenen Module bearbeiten.
Es wird empfohlen, dass Sie möglichst die Standardeinstellungen des Java-Erstellungspfads für die J2EE-Projekttypen akzeptieren. Um die Abhängigkeiten zwischen Projekten zu definieren, die in einer Unternehmensanwendung enthalten sind, verwenden Sie statt dessen den Editor für JAR-Abhängigkeiten oder die Eigenschaftenseite für Java-JAR-Abhängigkeiten. Dadurch bleibt das Attribut für den Klassenpfad in der Datei MANIFEST.MF (für die Serverlaufzeit) synchron mit dem Java-Erstellungspfad des Projekts (für die Java-Kompilierung).
Im Allgemeinen müssen Bibliotheken, die für ein Modul erforderlich sind, entweder in der Unternehmensanwendung enthalten oder für den Server sichtbar sein. Daher ist beim Hinzufügen von externen Bibliotheken zum Erstellungspfad des Projekts Vorsicht geboten, da das Projekt möglicherweise auf dem Server nicht ausgeführt werden kann. Angenommen, Sie haben eine Bibliothek off_the_shelf.jar, auf die Sie in einem WEB-Modul verweisen möchten. Sie können eine der folgenden Vorgehensweisen wählen:
- Fügen Sie off_the_shelf.jar mit Hilfe des Importassistenten für Dateisysteme zur Unternehmensanwendung hinzu und verwenden Sie anschließend den Editor für JAR-Abhängigkeiten, um eine Abhängigkeit zwischen WEB-Modul und JAR-Datei herzustellen.
- Verwenden Sie die Eigenschaften für den Java-Erstellungspfad für das WEB-Projekt, um die JAR-Datei zum Erstellungspfad hinzuzufügen. Für den Server muss die JAR-Datei dann sichtbar sein.
Um dies für den Einheitentest zu erreichen, bearbeiten Sie die Serverkonfiguration und fügen Sie die JAR-Datei zum Klassenpfad hinzu.
Leerzeichen in der URI für Module oder Dienstprogramm-JARs in einer Unternehmensanwendung werden nicht unterstützt. Bei dem Attribut 'Class-Path:' einer Datei MANIFEST.MF in einer JAR oder einem Modul handelt es sich um eine leerzeichenbegrenzte Liste von relativen Pfaden innerhalb einer EAR. Daher kann eine JAR nicht auf eine andere JAR in der EAR verweisen, wenn die URI der JAR, auf die verwiesen wird, Leerzeichen enthält.
Wenn Sie ein Unternehmensanwendungsprojekt erstellen, ist es ratsam, bei seiner Benennung auf die Verwendung von DBCS-Zeichen zu verzichten.
Auf binäre Projekte, die durch EAR-Import erstellt werden (als Option im Importassistenten verfügbar), soll nur Lesezugriff bestehen. Versuchen Sie nicht, Änderungen an dem Inhalt eines binären Projekts vorzunehmen. Sie können allerdings das binäre Projekt löschen und durch eine Quellenversion von einem Repository ersetzen. Die meisten Aktionen müssen bei binären Projekten inaktiviert werden. Vermeiden Sie bei Verwendung von binären Projekten alle Aktionen, die den Inhalt des Projekts/der JAR ändern.
Wenn Sie ein Objekt löschen, das WebSphere-Bindungen enthält, wird automatisch das bindende Objekt ebenfalls gelöscht. Wenn Sie beispielsweise eine Berechtigungsklasse für Sicherheit mit Bindungen in der Sicherheitsseite des Anwendungsimplementierungsdeskriptor-Editors löschen, werden die Bindungen der Berechtigungsklasse für Sicherheit ebenfalls gelöscht. Wenn Sie eine Berechtigungsklasse für Sicherheit mit demselben Namen hinzufügen, stellen Sie sicher, dass diese erneut gebunden wird, falls dies erforderlich ist.
Wenn ein Webprojekt kürzlich durch das JSP-Prüfprogramm ausgewertet wurde, ist es möglich, dass Bibliotheks-JAR-Dateien oder Klassendateien, auf die durch dieses Projekt verwiesen wird, noch immer im Gebrauch sind. Als Ergebnis können die einzelnen JAR- oder Klassendateien möglicherweise nicht gelöscht oder verschoben werden (wenn Sie beispielsweise das Verzeichnis /WEB-INF/lib löschen wollen). Verweist ein Webprojekt auf eine JAR-Datei in einem EAR-Projekt als eine Java-JAR-Abhängigkeit, ist es eventuell nicht möglich, das EAR-Projekt oder die darin enthaltene JAR-Datei zu löschen. Um diese Ressourcen für Dateiverwaltungsaktivitäten 'freizugeben', schließen Sie das Webprojekt und öffnen Sie es erneut.
Wenn Sie ein neues J2EE-Projekt (einschließlich Java-, Unternehmensanwendungs-, Web-, EJB-, Anwendungsclient- und Connectorprojekten) erstellen, können Sie keine Projektposition verwenden, die bereits von einem anderen Projekt in der Workbench benutzt wird. Wenn Sie eine Projektposition auswählen, die von einem anderen Projekt benutzt wird, zeigt der Assistent den Fehlerdialog bzw. die Fehlermeldung ''Ungültige Projektbeschreibung' an. Wenn diese Nachricht angezeigt wird und Sie anschließend durch Klicken auf die Schaltfläche Druchsuchen eine gültige Projektposition auswählen, wird die Projekterstellung trotzdem noch nicht beendet. Die Umgehung des Problems besteht darin, auf Abbrechen zu klicken und anschließend den Assistenten für die Projekterstellung erneut zu öffnen.
(C) Copyright IBM Corporation 2000, 2003. All Rights Reserved. (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2000, 2003. Alle Rechte vorbehalten.