Visual Editor for Java - Release-Informationen

1.0 Einführung
2.0 Änderungen seit dem letzten Release
3.0 Einschränkungen
   3.1 Angepasster JRE-Container
   3.2 Unterstützung für Codegenerierungsstile in VAJ Visual Composition Editor
4.0 Bekannte Probleme
   4.1 Begrenzte Unterstützung für AWT-Menüs
   4.2 Begrenzte Unterstützung für die Funktion zum Wiederherstellen
   4.3 SINE/Aventail-Konflikt
   4.4 Begrenzte Unterstützung für das Eingeben von Unicode-Notierung
   4.5 Eigenschaften zu einer Komponente 'this' hinzufügen
   4.6 Einzelebenenunterstützung für JLayeredPane
   4.7 Unterstützung für das Starten einer nicht öffentlichen Klasse mit dem JavaBean-Startprogramm
   4.8 Eingeschränkte Unterstützung für Aktionen
   4.9 Eingeschränkte Unterstützung bei der Verwendung von Hummingbird Exceed 7.1
   4.10 Ziehen und Übergeben ohne Verwendung der Maus
   4.11 Kein Feld 'Umbenennen' im Dialogfenster von nicht visuellen Komponenten oder untergeordneten Elementen von JMenu
   4.12 JFrame und contentPane
   4.13 Singleton-Unterstützung

1.0 Einführung

Beim Visual Editor for Java handelt es sich um einen quellenzentrischen Editor, der das Entwerfen von GUI-Anwendungen erleichtert. Sie basiert auf dem JavaBeans-Komponentenmodell und unterstützt die visuelle Erstellung durch Verwendung von Abstract Window Toolkit (AWT) oder Swing.

2.0 Änderungen seit dem letzten Release

Wenn Sie Dateien vom Visual Composition Editor in VisualAge für Java migrieren, weisen Fenster der höchsten Ebene in diesem Editor möglicherweise nicht dieselbe Größe auf. Der Visual Editor for Java zeigt das Fenster basierend auf den im Java-Code definierten Grenzen bzw. der Größe an. Diese Größe wird auch zur Laufzeit verwendet. Der VisualAge für Java Visual Composition Editor verwendete dafür hingegen gesonderte Maße, die etwas größer waren.

Wenn Sie das Migrationshilfsprogramm im VisualAge für Java Visual Composition Editor zum Erfassen der Position von unformatierten Java-Beans als Klassenkommentare verwenden, bestehen möglicherweise geringfügige Unterschiede bezüglich den absolut verwendeten Positionen zwischen dem Visual Editor for Java und dem Visual Composition Editor. Der Grund hierfür liegt darin, dass bei der Position des Visual Composition Editor die Bezeichnung einer nicht visuellen Java-Bean nicht berücksichtigt wird. Der Visual Editor for Java berücksichtigt diese jedoch.

3.0 Einschränkungen

3.1 Angepasster JRE-Container

Der Visuelle Editor erfordert, dass entweder für die Variable JRE_LIB oder für den Standard-Java-JRE-Container ein Projektklassenpfad definiert wird, damit eine korrekte Arbeitsweise gewährleistet ist.

Hierbei handelt es sich um die Standardeinträge, die Eclipse für ein Java-Projekt zur Verfügung stellt.

3.2 Unterstützung für Codegenerierungsstile in VAJ Visual Composition Editor

Visual Composition Editor generiert Ereignisse in drei unterschiedlichen Stilen:
Stil 1: Keine Verwendung von inneren Klassen
Stil 2: Verwendung einer inneren Klassen für alle Ereignisse
Stil 3: Verwendung einer inneren Klasse für jedes Ereignis
Visual Editor for Java erkennt die Stile 2 und 3. Wenn Sie eine Klasse haben, die Stil 1 verwendet, sollten Sie sich unter Verwendung von Stil 2 neu generieren, bevor Sie sie in WebSphere Studio exportieren. Um den Stil für die Codegenerierung zu ändern, öffnen Sie im Kontextmenü der Klasse die Eigenschaften und wählen Sie die Registerkarte 'Codegenerierung' aus.

4.0 Bekannte Probleme

4.1 Begrenzte Unterstützung für AWT-Menüs

Der Visual Editor for Java bietet nur begrenzte visuelle Unterstützung für AWT-Menüs. Der Visuelle Editor bietet jedoch Visualisierungsunterstützung für JMenus.

4.2 Begrenzte Unterstützung für die Funktion zum Wiederherstellen

Die Aktion zum Wiederherstellen stellt eine Aktion 'Rückgängig' möglicherweise nicht vollständig wieder her.

4.3 SINE/Aventail-Konflikt

Wenn Sie SINE verwenden, müssen Sie die Aventail-Software so konfigurieren, dass java.exe ignoriert wird. Andernfalls funktioniert der Visual Editor for Java nicht korrekt.

4.4 Begrenzte Unterstützung für das Eingeben von Unicode-Notierung

Die \uXXXX-Notierung wird beim Eingeben von Text auf der Eigenschaftsseite nicht unterstützt. Wenn Sie mit der Unicode-Notierung (oder \t \n und so weiter) arbeiten müssen, verwenden Sie dafür das Quellcodeteilfenster.

4.5 Eigenschaften zu einer Komponente 'this' hinzufügen

In der Grafik wird eine Komponente this für eine Klasse erstellt, die (vererbte oder nicht vererbte) Eigenschaften enthält. Wenn Sie Eigenschaften hinzufügen, müssen Sie die Klasse speichern, schließen und anschließend erneut öffnen, damit die neuen Attribute wiedergegeben werden.

4.6 Einzelebenenunterstützung für JLayeredPane

Der Visual Editor for Java gibt JLayeredPane-Indizes auf einer einzelnen Ebene wieder. Bei Indizes mit mehreren Ebenen zeigt der Visual Editor for Java die Komponenten möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge an.

4.7 Unterstützung für das Starten einer nicht öffentlichen Klasse mit dem JavaBean-Startprogramm

Das JavaBean-Startprogramm unterstützt das Starten einer nicht öffentlichen Klasse nicht.

4.8 Eingeschränkte Unterstützung für Aktionen

Klassen, die die Schnittstelle 'java.awt.Action' implementieren, können sowohl in der Grafik- als auch in der Bean-Anzeigefunktion zu einem JMenu, JPopupMenu oder JToolBar hinzugefügt werden. Das Auswählen, Verschieben oder Entfernen der Klassen ist allerdings nur in der Bean-Anzeigefunktion möglich.

4.9 Eingeschränkte Unterstützung bei der Verwendung von Hummingbird Exceed 7.1

Wenn Sie Hummingbird Exceed 7.1 als einen X-Server unter Windows verwenden, werden das Inhaltsteilfenster für einen 'javax.swing.JFrame' und andere Rahmen nicht ordnungsgemäß angezeigt, und die Größenanpassung schlägt fehl.

Es wird empfohlen, einen Linux X-Server für das Arbeiten mit dem Visual Editor for Java zu verwenden.

4.10 Ziehen und Übergeben ohne Verwendung der Maus

Gehen Sie wie folgt vor, um nur mit Hilfe der Tastatur eine Komponente aus der Palette zu übergeben:

Option 1: Verwenden Sie das Quellcode-Teilfenster.
Option 2: Verwenden Sie das Tool für MS-Zugriffsmöglichkeiten, um die Maus der Tastatur zuzuordnen, und gehen Sie wie folgt vor:

A. Verwenden Sie den IDE-Tastaturdirektaufruf, um zur Funktionsleiste zu gelangen (F10 und Tabulatortaste), und wählen Sie anschließend mit der Abwärtspfeiltaste die Aktion 'ChooseBean' aus. Wählen Sie mit Hilfe der Eingabetaste aus den Menüpunkten die Komponente aus, die Sie übergeben wollen.
B. Verwenden Sie den numerischen Tastenblock, um den belegten Cursor an die Stelle der Grafik zu ziehen, an die Sie übergeben wollen (sie können den Standort später über den Quellcode ändern).
C. Verwenden Sie die numerische Taste +, um die Bean zu übergeben.

Sie können den PropertySheet/Quellcode verwenden, um die Größe bzw. die Begrenzung der Komponente zu ändern.

4.11 Kein Feld 'Umbenennen' im Dialogfenster von nicht visuellen Komponenten oder untergeordneten Elementen von JMenu

Dies ist eine momentane Einschränkung. Die Unterstützung für Umbenennung wird nur in grafischen Komponenten (d. h., aus java.awt.Component übernommenen Komponenten) angezeigt. Die einzige zusätzliche Einschränkung besteht darin, dass die Unterstützung nicht auf einfach oder mehrfach untergeordneten Elementen (Kindern oder Enkeln) von JMenu bzw. JPopupMenu angezeigt wird. Für nicht visuelle Komponenten steht keinerlei Umbenennungsunterstützung zur Verfügung.

Der Grund hierfür liegt darin, dass den Feldnamen von nicht visuellen Komponenten momentan das Präfix ivj vorangestellt sein muss, da sie anderenfalls nicht vom Parser gefunden werden. Um das unbeabsichtigte Ändern und Entfernen des ivj-Präfixes zu verhindern, wurde diese Aktion bewusst erschwert. Der Benutzer muss dazu die Java-Member-Sicht verwenden und die Aktion Refactoring > Umbenennen ausführen, wobei er darauf achten muss, das Präfix ivj beizubehalten.

4.12 JFrame und contentPane

Der Visuelle Editor arbeitet nicht mit impliziten contentPanes. Er generiert Code, um ein JPanel explizit als Inhaltsteilfenster festzulegen, sofern noch keines vorhanden ist.

Es wird normalerweise empfohlen, contentPanes als separate Beans zu generieren, die als contentPane freigegeben/festgelegt werden.

4.13 Singleton-Unterstützung

Die Auswahl-Beans (Choose Beans) des Visuellen Editors ermöglichen das Übergeben von JavaBeans, die über einen Null-Konstruktor verfügen (eine Anforderung der JavaBean-Spezifikation). Das Übergeben von Beans, die das statische Muster getInstance() verwenden, ist nicht zulässig.

Zurück zur Readme-Hauptdatei