XML-Tools - Release-Informationen

1.0 Einführung
2.0 Änderungen seit dem letzten Release
3.0 Einschränkungen
   3.1 XSL-Umsetzung und Debug
4.0 Bekannte Probleme
   4.1 Das Öffnen großer XML-Dateien führt gegebenenfalls zum abrupten Schließen der Workbench
   4.2 XML zu SQL unterstützt die Typen BLOB, CLOB sowie Binärdaten nicht
   4.3 XML zu SQL löst möglicherweise eine SQLException-Ausnahme bei unpassenden Datums- oder Zeitformaten aus
   4.4 Generieren eines XML-Schemas aus einer Datenbanktabelle auf arabischen/hebräischen Systemen
   4.5 Fehlersimulation und DAD-Dateien für DB2-XML-Extender auf DBCS-Systemen generieren
   4.6 Generieren eines XML-Schemas aus einer Datenbanktabelle, die DBCS-Zeichen enthält
   4.7 Ein XSL-Style-Sheet mit einer Endlosschleife auf eine XML-Datei anwenden
   4.8 XML-Katalogeinstellungen werden im fernen XSL-Startprogramm nicht erkannt
   4.9 Generieren von XSL für eine XHTML-Vorlage ohne Verwendung der Option 'XML-Daten von XHTML extrahieren'
   4.10 Erneutes Laden führt zu keinen Änderungen im RMX- oder XMX-Editor
   4.11 Gültigkeitsprüfung und unaufgelöste URIs
   4.12 Probleme bei der Verwendung des Assistenten für JavaBean-XML/XSL-Clients, wenn mehrere Methoden der Bean denselben Parameternamen haben
   4.13 Beim Generieren eines XML-Schemas oder einer DTD-Datei treten unter Umständen Probleme bei der BiDi-Codierung auf
   4.14 Ausgabesicht der XSL-Umsetzung ist bei der Traceverarbeitung ferner XML-Umsetzungen leer
   4.15 Umbenennung eines Namensbereichs in einem XML-Schema erstellt einen neuen Namensbereich
   4.16 Darstellungsprobleme im XML-Editor
   4.17 Bei Verwendung des XSL-Debug- und Umsetzungsassistenten oder beim Erstellen einer digitalen XML-Signatur kann ein externer Toolfehler auftreten
   4.18 XSL-Debugger ignoriert die Markierung für die Aktivierung/Inaktivierung von Unterbrechungspunkten

1.0 Einführung

Die folgenden Tools für die XML-Entwicklungsumgebung sind in WebSphere Studio verfügbar: XML-Editor, DTD-Editor, XML-Schemaeditor, XSL-Editor, XSL-Debug- und Umsetzungs-Tool, Editor für XML-zu-XML-Zuordnungen und der Editor für RDB-zu-XML-Zuordnungen (der zum Generieren von DAD für DB2 XML-Extender verwendet werden kann). Ebenfalls enthalten sind Java-Klassenbibliotheken sowie Assistenten zum Speichern und Abrufen von XML-Daten von beliebigen JDBC-Datenbanken, XML-Sicherheitsunterstützung, ein XPath-Ausdrucksassistent und zahlreiche Generatoren (z. B. XML-DOM/XSL-Generierung aus einer Java-Bean und XSL/XML-Generierung aus einer XHTML-Datei).

2.0 Änderungen seit dem letzten Release

Die folgenden funktionalen Erweiterungen wurden bei WebSphere Studio Version 5.1 vorgenommen:

3.0 Einschränkungen

3.1 XSL-Umsetzung und Debug

Wenn der Pfad- oder Dateiname zu XML-/XSL-Dateien Nicht-ASCII-Zeichen enthält, funktionieren das XSL-Debug und die Umsetzung eventuell nicht korrekt.

4.0 Bekannte Probleme

4.1 Das Öffnen großer XML-Dateien führt gegebenenfalls zum abrupten Schließen der Workbench

Seien Sie vorsichtig beim Öffnen großer Dateien mit einem XML-Editor. Wenn die Speicherkapazitäten der Workbench überschritten sind, wird die Workbench abrupt geschlossen, ohne dass Daten gespeichert werden (ohne Warnung oder Fehlernachrichten). Die Anzahl der Elemente in einer XML-Datei, nicht ihre Größe, ist der beste Anhaltspunkt dafür, wie viel Speicher erforderlich ist. Der Speicherbedarf hängt auch davon ab, welche anderen Komponenten in der Workbench geöffnet sind - in einigen Fällen können Sie eine 15-Megabyte-Datei öffnen, in anderen führt eine 1-Megabyte-Datei zu Problemen. Daher ist zu empfehlen, dass Sie alle Daten in der Workbench speichern, bevor Sie große XML-Dateien öffnen.

Anmerkung: Sie können den maximalen, WebSphere Studio zugeordneten Speicherplatz ändern. Weitere Informationen enthält die Readme-Datei für die Workbench.

4.2 XML zu SQL unterstützt die Typen BLOB, CLOB sowie Binärdaten nicht

XML zu SQL aktualisiert die Datenbanktabelle nicht korrekt, wenn der Spaltentyp binär, BLOB oder CLOB ist. Dies gilt für die Aktionen EINFÜGEN und AKTUALISIEREN.

4.3 XML zu SQL löst möglicherweise eine SQLException-Ausnahme bei unpassenden Datums- oder Zeitformaten aus

Bie der Aktualisierung einer Datenbanktabelle, die Spalten mit den Datentypen 'Date', 'Time' oder 'Timestamp' (Datum, Zeit oder Zeitmarke) enthält, lösen der Assistent für XML zu SQL oder die JAR-Dateien xmltosql und sqltoxml möglicherweise eine SQLException-Ausnahme aus, wenn der Zeichenfolgewert in der XML-Eingabequelle nicht vom Zieldatenbankprodukt akzeptiert wird. Die Datums- und Zeitformat weichen innerhalb der einzelnen Produkte geringfügig voneinander ab. Sie können das Erstellungsprogramm für SQL-Abfragen verwenden und so die korrekten Formate für diese Typen ermitteln.

4.4 Generieren eines XML-Schemas aus einer Datenbanktabelle auf arabischen/hebräischen Systemen

Beim Generieren einer XML-Schemadatei von einer Datenbanktabelle kann im Teilfenster für Tasks die folgende Fehlernachricht angezeigt werden, insbesondere bei arabischen oder hebräischen Plattformen: 'Vorzeitiges Ende der Datei' (Premature end of file).

Die Schemadatei wird trotzdem korrekt generiert. Aktualisieren Sie den angegebenen Zielarbeitsbereichsordner und öffnen Sie anschließend die Datei mit dem XSD-Editor.

4.5 Fehlersimulation und DAD-Dateien für DB2-XML-Extender auf DBCS-Systemen generieren

Wenn Sie die Dateien für die Fehlersimulation unter Windows generieren, verwenden die generierten Stapeldateien CR als Zeilenbegrenzer, obwohl hierzu eigentlich CRLF verwendet werden sollte. Demzufolge können die Dateien möglicherweise nicht korrekt ausgeführt werden. Fügen Sie in diesem Fall die Zeilenbegrenzer manuell in einem Texteditor wie zum Beispiel dem Editor ein.

Beachten Sie außerdem, dass DAD-Dateien in der Standardcodierung der Plattform generiert werden sollten, damit die korrekte Ausführung gewährleistet ist. Dies können Sie erreichen, indem Sie im XML-Editor in den Dateieinstellungen den Wert für die korrekte Codierung auswählen.

4.6 Generieren eines XML-Schemas aus einer Datenbanktabelle, die DBCS-Zeichen enthält

Beim Generieren eines XML-Schemas aus einer Datenbanktabelle, die das Full-Width-Alphabet und Digit-Namen enthält,werden in der Sicht 'Tasks' Fehler angezeigt. Es ist daher ratsam, bei der Benennung von Datenbanktabellen und Spalten auf die Verwendung von DBCS-Zeichen zu verzichten.

4.7 Ein XSL-Style-Sheet mit einer Endlosschleife auf eine XML-Datei anwenden

Wenn das XSL-Style-Sheet, das Sie auf eine XML-Datei anwenden, eine Endlosschleife enthält, wird möglicherweise die folgende Fehlernachricht angezeigt:
Xalan dies with a java.lang.StackOverflowError,
most likely due to deep recursion
(Xalan wird mit einem java.lang.StackOverflowError abgebrochen, wahrscheinlich aufgrund einer tiefen Rekursion).

Sie müssen das Style-Sheet korrigieren, bevor Sie die Umsetzung erneut ausführen. Wenn Sie das Style-Sheet nicht korrigieren und die Umsetzung unmittelbar erneut ausführen, wird möglicherweise eine andere Fehlernachricht angezeigt. Der Grund hierfür liegt darin, dass Speicherfehler an verschiedenen Positionen in der virtuellen Maschine auftreten können. Wenn dieses Problem auftritt, schließen Sie WebSphere Studio, starten Sie es erneut, und korrigieren Sie das XSL-Style-Sheet, um den Fehler zu beheben.

4.8 XML-Katalogeinstellungen werden im fernen XSL-Startprogramm nicht erkannt

Beim Anwenden einer XSL-Datei auf eine XML-Datei, die eine DTD- oder XSD-Datei enthält, werden alle Einstellungen im XML-Katalog beachtet, wenn Sie den XSL-Debugger in einem lokalen XSL-Prozess starten.

Wenn Ihre XSL-Datei externe Java-Beans aufruft und Sie den XSL-Debugger in einem fernen XSL-Prozess starten müssen, werden die URI-zu-Schlüssel-Zuordnungen im XML-Katalog nicht beachtet. Die Ausnahmebedingung java.io.FileNotFound wird ausgegeben.

Um dieses Problem zu umgehen, ändern Sie die XML-Datei so, dass die enthaltene DTD oder XSD direkt (d. h. nicht über den XML-Katalog) geladen werden kann.

4.9 Generieren von XSL für eine XHTML-Vorlage ohne Verwendung der Option 'XML-Daten von XHTML extrahieren'

Wenn in einer XML-Datei bereits Daten gespeichert sind, rufen Sie den Assistenten zum Generieren von XSL für eine XHTML-Vorlage ohne Auswahl der Option 'XML-Daten von XHTML extrahieren' auf.

Aufgrund einer aktuellen Einschränkung muss die vom Assistenten generierte Datei 'dataLogic' manuell bearbeitet werden. Dabei muss die datenbezogene Logik angegeben werden, die für die umzusetzende XML-Datei spezifisch ist. 'dataLogic'-Beispieldateien sind im Beispielprojekt 'XML aus XSL und HTML' enthalten.

Wenn Sie die Datei für datenbezogene Logik nicht manuell bearbeiten, produzieren die XSL-Dateien eine HTML-Entwurfsdatei, die keine Daten enthält.

4.10 Erneutes Laden führt zu keinen Änderungen im RMX- oder XMX-Editor

Die Option zum erneuten Laden, die aufgerufen werden sollte, wenn der Inhalt einer bearbeiteten Datei auf dem Datenträger geändert wird, führt keine Aktion aus. Dies ist besonders bei der Teamunterstützung zu beachten. Wenn der Benutzer eine Datei auscheckt, und sich der Inhalt der Datei vom Inhalt im Editor unterscheidet, fordert der Editor den Benutzer zum erneuten Laden auf. Das erneute Laden wird jedoch nicht ausgeführt. In diesem Fall muss der Benutzer die RMX- bzw. XMX-Sitzung schließen und erneut öffnen, um die neu entnommene Datei zu bearbeiten.

4.11 Gültigkeitsprüfung und unaufgelöste URIs

Trifft der XML-Parser auf eine unauflösbare URI (z. B. in einer DOCTYPE-Deklaration), berichtet er einen schwerwiegenden E/A-Fehler und stoppt die weitere Verarbeitung. Eine unaufgelöste URI wird weder als syntaktischer noch als semantischer Fehler angesehen, weshalb der Parser nicht versucht, ihn zu beheben. Das Dokument bleibt somit ungeprüft.

4.12 Probleme bei der Verwendung des Assistenten für JavaBean-XML/XSL-Clients, wenn mehrere Methoden der Bean denselben Parameternamen haben

Hat die Bean Methoden mit demselben Parameternamen, werden für den Assistenten für JavaBean-XML/XSL-Clients die Felder für das Eingabeformular ebenfalls mit diesem Namen generiert.

Als Umgehung können Sie die Methodenparameter umbenennen, sodass sich die Namen der Parameter für Methoden, die zur Bean-Generierung verwendet werden, nicht überlappen.

4.13 Beim Generieren eines XML-Schemas oder einer DTD-Datei treten unter Umständen Probleme bei der BiDi-Codierung auf

Beim Generieren eines XML-Schemas aus einer DTD, die hebräische oder arabische Elemente enthält, werden bestimmte Elementnamen unter Umständen mit ihren äquivalenten hexadezimalen hebräischen oder arabischen Codierungswerten verschlüsselt. Um dieses Problem zu vermeiden, ändern Sie das Codierungsattribut der ursprünglichen DTD- oder XML-Schemadatei in UTF-8, bevor Sie die Generierung ausführen.  Die XML-Deklaration muss wie folgt lauten:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

Dies sind die betroffenen Codierungswerte:

4.14 Ausgabesicht der XSL-Umsetzung ist bei der Traceverarbeitung ferner XML-Umsetzungen leer

Die Ausgabesicht der XSL-Umsetzung in der XSL-Debugperspektive enthält keinerlei Ausgabe bei der Traceverarbeitung einer XSL-Umsetzung, die auf einer fernen Anwendung gestartet wurde.

4.15 Umbenennung eines Namensbereichs in einem XML-Schema erstellt einen neuen Namensbereich

Wenn Sie den Zielnamensbereich in einem XML-Schema ändern, wird ein neuer Namensbereich mit dem Präfix 'Q1' erstellt. Um dies zu vermeiden, verschieben Sie zuerst die globalen Elemente und Typen an den Anfang des Dokuments (bevor tatsächlich auf sie verwiesen wird). Wenden Sie anschließend die Änderungen des Zielnamensbereichs an.

4.16 Darstellungsprobleme im XML-Editor

Im XML-Editor können Darstellungs- oder Aktualisierungsprobleme auftreten.

4.17 Bei Verwendung des XSL-Debug- und Umsetzungsassistenten oder beim Erstellen einer digitalen XML-Signatur kann ein externer Toolfehler auftreten

Wenn Sie den XSL-Debug- und Umsetzungsassistenten auf Linux verwenden und die Option Remote XSL-Applikation auf der Seite 'XSL-Startprogramm auswählen' auswählen, tritt möglicherweise der Fehler javaw error (javaw-Fehler) auf.

Außerdem kann bei dem Versuch, eine digitale XML-Signatur zu erstellen, ein keytool-Fehler auftreten.

Um beide Fehler zu umgehen, müssen Sie einen Pfad zu JAVA_HOME\bin zur Umgebungsvariablen PATH hinzufügen. Dieser Pfad stammt aus der Standard-JRE wie in Fenster > Benutzervorgaben > Installierte JREs angegeben (zum Beispiel WS_installationsverzeichnis\eclipse\jre\bin).

4.18 XSL-Debugger ignoriert die Markierung für die Aktivierung/Inaktivierung von Unterbrechungspunkten

Im Kontextmenü des XSL-Editors können Sie die Optionen Unterbrechungspunkt aktivieren und Unterbrechungspunkt inaktivieren auswählen. Der XSL-Debugger ignoriert jedoch die Markierung für die Aktivierung/Inaktivierung von Unterbrechungspunkten.

Zurück zur Readme-Hauptdatei