Teamprogrammierung mit Rational ClearCase - Release-Informationen

1.0 Einführung
2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen
3.0 Änderungen zum vorherigen Release
4.0 Bekannte Probleme und Einschränkungen
   4.1 Dynamische Sichten und unbeaufsichtigter Datei-Check-out
   4.2 Quellendateien mit ClearCase-Tools ändern
   4.3 Umgebungen mit Mehrbytezeichensatz    
   4.4 Standardeinstellung der Benutzervorgaben: Speicherung von zurückgestellten Dateien durch internen Editor
   4.5 Fehler "Datei wurde aus Dateisystem entfernt"
   4.6 Verlust des Versionsprotokolls beim Umbenennen von Java-Paketen
   4.7 Projektgruppendateien müssen in VOB stehen
   

1.0 Einführung

Diese Readme-Datei beschreibt Funktionsänderungen, bekannte Probleme, Einschränkungen und Fehlerlösungen, die mit dem Einsatz der ClearCase-Tools in WebSphereR Studio zusammenhängen.

Weitere Informationen zum SCM-Adapter von Rational ClearCase finden Sie in der Onlinehilfe. So rufen Sie die Onlinehilfe für den SCM-Adapter von ClearCase auf:

  1. Wählen Sie in WebSphere Studio die Optionen Hilfe > Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte aus.  
  2. Wählen Sie im Dialog Hilfe den Eintrag Rational ClearCase aus.

2.0 Unterstützte Software und Spezifikationen

Das ClearCase-Plug-in erfordert die folgende Software:

ClearCase-Version Erforderliche Programmkorrektur
4.2 (ClearCase-Vollversion) clearcase_p4.2.NT-14 oder höher
4.2 (ClearCase LT) clearcase_lt_p2001A.04.00.NT-8 oder höher
2002.05.00 (ClearCase-Vollversion) clearcase_p2002.05.00.NT-7 oder höher
2002.05.00 (ClearCase LT) ClearCase LT 2002.05.20 oder höher

ClearCase-Releases und -Programmkorrekturen erhalten Sie über die Website clearcase.rational.com. Sie können sich auch telefonisch mit der Rational-Unterstützung in Verbindung setzen (+31 (0)20 4546 200).

Hinweis: Rational Software unterstützt die Verwendung von Windows XP Pro mit ClearCase LT 4.2 nicht.

Anwendungen, die auf Eclipse 2.0.1 aufgebaut wurden, werden unterstützt (z. B. WebSphere Studio Workbench 2.x, WebSphere Studio 5.0.x).

3.0 Änderungen zum vorherigen Release

Die folgenden ClearCase-Optionen wurden geändert oder werden in der aktuellen Version des ClearCase-SCM-Adapters nicht mehr unterstützt:

Die folgenden Optionen sind in der aktuellen Version des ClearCase-SCM-Adapters neu hinzugekommen:

Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie in der Onlinehilfe.

4.0 Bekannte Probleme und Einschränkungen

4.1 Dynamische Sichten und unbeaufsichtigter Datei-Check-out

In WebSphere Studio gibt es einige wenige, nicht interaktive Editoren, die bei der ersten Änderung möglicherweise keinen Datei-Check-out vornehmen. Wenn in einem dieser Editoren eine Datei nach Check-in bearbeitet wird, die der ClearCase-Steuerung in WebSphere Studio unterliegt, führen diese Editoren beim Speichern der Datei einen automatischen Check-out aus ClearCase durch. Falls Sie eine gemeinsame Verzweigung mit einer dynamischen Sicht verwenden, könnte der Check-out-Prozess ein potenzielles Problem verursachen. Wenn Sie die Bearbeitung einer Datei beginnen, für die kein Check-out ausgeführt wurde, könnte ein anderer Benutzer die Datei entnehmen, sie bearbeiten und zwischenzeitlich eine neuere Version zurückstellen. In diesem Fall würden Ihre Änderungen die Änderungen des anderen Benutzers beim Speichern der Datei überschreiben. Falls Sie also eine gemeinsame Verzweigung mit einer dynamischen Sicht verwenden, müssen Sie Dateien immer entnehmen (Check-out), bevor Sie sie bearbeiten.  

4.2 Quellendateien mit ClearCase-Tools ändern

JavaTM-Dateien .class können ihre Synchronität verlieren, da die schrittweise Kompilierung nicht ausgeführt wird, wenn der Benutzer eine Datei mit einem Tool ändert, das nicht zu WebSphere Studio gehört (z. B. Notepad oder ClearCase-Mischtools). Falls Sie eine Datei außerhalb der Workbench ändern müssen Sie im Kontextmenü die Option "Aktualisieren" auswählen.

4.3 Umgebung mit Mehrbytezeichensatz

UCM-Aktivitäten mit Mehrbytezeichen können im Dialogfenster "Aktuelle Aktivität festlegen" als beschädigt erscheinen.

4.4 Standardeinstellung der Benutzervorgaben: Speicherung von zurückgestellten Dateien durch internen Editor

Die Standardeinstellung für die Rational ClearCase-Benutzervorgabenoption namens Beim Speichern von zurückgestellten Dateien durch internen Editor lautet im aktuellen Release Automatischer Check-out. Diese Einstellung wird in einem künftigen Release in Keine Aktion geändert werden.

4.5 Fehler "Datei wurde aus Dateisystem entfernt"

Unter bestimmten Umständen sendet WebSphere Studio bei dem Versuch, eine private Sichtdatei zur Quellensteuerung hinzuzufügen, eine Fehlernachricht, die etwa wie folgt lautet: "Die Datei wurde aus dem Dateisystem entfernt". Dies Problem tritt nur dann auf, wenn die Datei in einem Editor geöffnet ist. Die Datei wurde nicht gelöscht, und diese Fehlernachricht kann unbesorgt ignoriert werden.

4.6 Verlust des Versionsprotokolls beim Umbenennen von Java-Paketen

Beim WebSphere Studio-Refactoring von Java-Paketnamen wird nicht das Paketverzeichnis umbenannt, sondern stattdessen die alte Position gelöscht, und neue Dateien werden in der neuen Position erstellt. Infolgedessen bleibt das Versionsprotokoll des Java-Pakets in WebSphere Studio nicht erhalten. Außerdem werden Sie von WebSphere Studio aufgefordert, das Java-Paket zur Quellensteuerung hinzuzufügen.

4.7 Projektgruppendateien müssen in VOB stehen

Falls eine Projektgruppendatei nicht in einem Sichtverzeichnis steht, kann der ClearCase-SCM-Adapter nicht bestimmen, welche Sicht für den Zugriff auf die Projekte verwendet werden muss. Dieses Problem umgehen Sie, indem Sie die Projektgruppendatei in einen VOB stellen.