Server-Portnummern

Planen Sie, die Standardportnummern für WebSphere Application Server und den HTTP-Server zu verwenden, lauten diese Standardports wie folgt:

Sind dies nicht die korrekten Standardportnummern, bestimmen Sie zusammen mit Ihrem Systemadministrator diese Ports. Sie können diese Portnummern für Ihre HTTP- und WAS-Exemplare verwenden oder Sie können eigene erstellen. Die entsprechende Dokumentation enthält Informationen zum Erstellen Ihrer eigenen Exemplare.

Die folgende Tabelle listet die Ports auf, die Development Studio Client zur Kommunikation mit dem iSeries-Server verwendet:

Development Studio Client-Funktion Erforderlicher iSeries-Port unter OS/400
Remote System Explorer-Funktionen: einschließlich Filtern, Editieren, Kompilieren und Ausführen
  • 8470: zentraler OS/400-Server
  • 8475: ferner OS/400-Befehlsserver
  • 8476: OS/400-Anmeldeserver
  • 446: OS/400-DRDA-Server (Satzzugriffsserver)
  • 449: OS/400-Server-Mapper-Server
Integrated File System-Zugriff (IFS-Zugriff) 8473: OS/400-Dateiserver
Unterstützung für interaktive Jobs (über den Befehl STRRSESVR) 8472: OS/400-Datenwarteschlangenserver
WebFacing (nur für Laufzeit) 4004: WebFacing-Server

Die Remote System Explorer-Ports (8470, 8475, 8476, 446 und 447) müssen für die korrekte Funktion des Produkts offen bleiben. Die Ports für IFS, die Unterstützung für interaktive Jobs und WebFacing müssen jedoch nur offen bleiben, wenn Sie diese Funktionen benötigen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die lokalen Ports zu ändern, die Ihre Workstation für die Verbindung zum iSeries-Server verwendet:

Außerdem müssen Sie zwei Ports auf Ihrer lokalen Maschine für die TCP/IP-"Callback"-Kommunikation mit dem iSeries-Server reservieren.

Development Studio Client-Funktion Erforderlicher lokaler Port
Unterstützung für interaktive Jobs (über den Befehl STRRSESVR) 3001: Remote System Explorer-DFV-Dämon
Integrated Debugger 8001: Debuggerdämon. Diese Funktion verwendet ebenfalls Port 3001.