Beispielbibliotheken installieren
Um mit den Beispielen in diesem Handbuch zu arbeiten, müssen Sie die
Bibliotheken WHOLESALE und WDSCLAB auf Ihren iSeries-Server zurückspeichern.
Sie sollten dies selbst dann
ausführen, wenn Sie die Bibliotheken bereits für ein vorheriges Release des Produkts
zurückgespeichert haben, da sich ihr Inhalt möglicherweise geändert hat. Statt
des 5250-Emulators können Sie die Eclipse-Workbench verwenden, um die Sicherungsdateien für die Bibliothek zurückzuspeichern. Die Anweisungen
beschreiben, wie die Bibliothek WHOLESALE zurückgespeichert wird. (Die
Anweisungen zum Zurückspeichern der Bibliothek WDSCLAB sind identisch, mit der
Ausnahme, dass in der Workbench wdsclab.savf statt wholesale.savf ausgewählt
werden muss.) Der folgende Prozess lädt die Sicherungsdatei in eine temporäre
Bibliothek auf Ihrem iSeries-Server, QRSETEMP, hoch und speichert diese
Sicherungsdatei dann in eine neue Bibliothek mit dem Namen *SAVLIB oder eine
Bibliothek gemäß Ihrer Angabe zurück.
Anmerkung:
Die Sicherungsdateien zum Installieren der Beispielbibliothek sind für die
Verwendung eines iSeries-Systems bestimmt, auf dem V5R1 oder höher installiert ist.
Die Bibliotheken werden wie folgt zurückgespeichert:
- Schalten Sie in der Workbench in die Remote System Explorer-Perspektive um, falls dies noch nicht geschehen ist. Klicken Sie im Menü der Workbench auf Fenster > Perspektive öffnen > Remote System Explorer.
- Erweitern Sie in der Sicht "Ferne Systeme" Lokal
> Lokale Dateien > Laufwerke.
- Erweitern Sie das Verzeichnis Laufwerke, um
zu dem Verzeichnis zu navigieren, in dem Sie das Produkt installiert haben.
Standardmäßig ist dies c:\WDSC.
- Erweitern Sie im Verzeichnis WDSC
wdscsampl.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
wholesale.savf und wählen Sie
Auf iSeries zurückschreiben aus, um das
Dialogfenster "iSeries-Sicherungsdatei zurückschreiben" aufzurufen.
- Das erste Feld, iSeries-Verbindung, gibt den
iSeries-Server an, auf den die Sicherungsdatei zurückgeschrieben werden soll.
In der Workbench verwenden Sie eine Verbindung für die Kommunikation zwischen
Ihrer lokalen Workstation und dem iSeries-Server. Ist keine Verbindung
vorhanden, klicken Sie auf Neu, um eine
Verbindung zu einem iSeries-Server zu definieren. Ist bereits eine Verbindung
vorhanden, wird in diesem Feld automatisch der Verbindungsname vorgegeben.
- Lassen Sie die Standardwerte für die folgenden Felder unverändert: Sicherungsdateibibliothek und Sicherungsdateiname.
- Geben Sie WHOLESALE in das Feld Gesichert aus Bibliothek ein.
- Im Feld Zurückschreiben in Bibliothek können Sie den Standardwert akzeptieren, den Namen einer vorhandenen Bibliothek eingeben, die verwendet werden soll, oder eine neue Bibliothek erstellen, indem Sie einen neuen Namen, wie z. B. MYLIB, eingeben.
- Klicken Sie auf OK. Geben Sie auf
Anforderung Ihre iSeries-Benutzer-ID und Ihr Kennwort ein.
- Kehren Sie nach Beendigung des Assistenten zur Sicht "Ferne Systeme" zurück, und suchen Sie wdsclab.sav in demselben Verzeichnis (Lokal > Lokale Dateien > Laufwerke > C > WDSC > wdscsampl).
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf wdsclab.sav, und wählen Sie Auf iSeries zurückschreiben aus, um das
Dialogfenster "iSeries-Sicherungsdatei zurückschreiben" aufzurufen.
- Wählen Sie dieselbe iSeries-Verbindung wie zum Zurückschreiben der Sicherungsdatei WHOLESALE im Feld iSeries-Verbindung aus.
- Lassen Sie die Standardwerte für die folgenden Felder unverändert: Sicherungsdateibibliothek und Sicherungsdateiname.
- Geben Sie WDSCLAB in das Feld Gesichert aus Bibliothek ein.
- Im Feld Zurückschreiben in Bibliothek können Sie den Standardwert akzeptieren, den Namen einer vorhandenen Bibliothek eingeben, die verwendet werden soll, oder eine neue Bibliothek erstellen, indem Sie einen neuen Namen, wie z. B. MYLIB2, eingeben.
- Klicken Sie auf OK. Geben Sie auf
Anforderung Ihre iSeries-Benutzer-ID und Ihr Kennwort ein.
(C) Copyright IBM Corporation 1992, 2006. All Rights Reserved.