Sie können eine oder mehrere Teildateien gleichzeitig in einem
iSeries-Projekt kompilieren, die entweder an einen Stapeljob übergeben oder
sofort kompiliert werden. Beim Kompilieren werden zuerst alle Änderungen, die in dem Projekt
vorgenommen wurden, von der Workbench auf den iSeries-Server gestellt, und dann die
ausgewählten Teildateien kompiliert.
Gehen Sie wie folgt
vor, um eine einzelne Teildatei zu kompilieren:- Erweitern Sie Ihr iSeries-Projekt, bis die Teildatei angezeigt wird, die kompiliert
werden soll.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, wählen Sie Ferne Aktionen
aus und wählen Sie dann eine der folgenden Aktionen aus:
- Kompilieren, um die Teildatei ohne Bedienerführung zu kompilieren. Die
Teildatei wird mit dem aktuellen Kompilierbefehl für ihren Quellentyp kompiliert.
- Kompilieren (Bedienerführung), um die Teildatei mit Bedienerführung
zu kompilieren, d. h., um zusätzliche Parameter anzugeben.
- Kompilierbefehl auswählen, um einen bestimmten Befehl als aktuellen
Befehl für diesen Quellentyp zu definieren.
- Mit Kompilierbefehlen arbeiten, um zugeordnete Kompilierbefehle
hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um mehrere Teildateien zu kompilieren:- Erweitern Sie Ihr iSeries-Projekt, bis die Teildateien angezeigt werden, die kompiliert
werden sollen.
- Wählen Sie die Teildateien aus, indem Sie die Taste "Strg" gedrückt halten und auf jede
Teildatei klicken.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste, wählen Sie Ferne Aktionen
aus und wählen Sie dann eine der folgenden Aktionen aus:
- Kompilieren, um einen Kompilierbefehl für jede ausgewählte
Teildatei entsprechend der Reihenfolge zu übergeben, die auf ihrem Typ basiert. (Diese
Reihenfolge kann mit den Einstellungen wie unten erwähnt geändert werden. Siehe
Einstellungen für Kompilierreihenfolge ändern unten auf dieser Seite.) Die Teildateien
werden dann mit dem aktuellen Kompilierbefehl für ihren Quellentyp kompiliert.
- Mit Kompilierbefehlen arbeiten, um zugeordnete
Kompilierbefehle hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen.
Stapelbetrieb oder Direktmodus:
- Wenn Sie im Stapelbetrieb kompilieren, werden alle ausgewählten
Teildateien in einem einzelnen Stapeljob kompiliert. Der Fortschritt des übergebenen
Jobs wird in der iSeries-Sicht "Jobstatus" angezeigt.
- Wenn Sie im Stapelbetrieb kompilieren und OPTION(*EVENTF) in Ihren Kompilierbefehlen
verwenden, werden die Kompilierfehler in einer kombinierten Ereignisdatei zusammengestellt, die nach
der Ausführung der Aktion abgerufen werden kann.
- Wenn Sie im Direktmodus kompilieren, werden die Kompilierbefehle fortlaufend
übergeben. Alle Kompilierfehler werden in einem separaten
Register für jede Teildatei in der Fehlerliste angezeigt.
Sie können die Einstellung für Stapelbetrieb oder Direktmodus auf
der Einstellungsseite für den Erstellungsstil ändern. Klicken Sie
im Workbench-Menü auf
Fenster > Einstellungen. Erweitern Sie dann
iSeries-Projekte und wählen Sie
Erstellung und Kompilierung aus.
Beachten Sie das Markierungsfeld für
Kompilierungen als Stapeljobs ausführen. Falls
ausgewählt, werden Kompilierungen aus iSeries-Projekten in einem Stapeljob übergeben. Falls
abgewählt, werden Kompilierungen im Direktmodus ausgeführt.
Einstellungen für
Kompilierreihenfolge ändern:
Werden mehrere Quellenteildateien gleichzeitig
kompiliert, entspricht die Reihenfolge, in der die Quellenteildateien kompiliert werden,
der Sortierfolge der Teildateitypen auf der Einstellungsseite für die
iSeries-Befehlsausführung. Um auf diese Einstellungsseite zuzugreifen, klicken Sie
im Workbench-Menü auf Fenster > Einstellungen.
Erweitern Sie dann Ferne Systeme > iSeries und klicken Sie auf Befehlsausführung.
In dem Bereich Teildateitypen in dieser Reihenfolge kompilieren können Sie verschiedene
Teildateitypen auswählen und die Teildateitypen in der Hierarchieliste nach oben oder unten
verschieben.