iSeries-Entwicklungstools

Zwei wichtige iSeries-Entwicklungstools, Remote System Explorer und iSeries-Projekte, stellen das Gerüst, die Benutzerschnittstelle, die Editierfunktion und die ausführbaren Aktionen für iSeries-Objekte, -Befehle und -Jobs zur Verfügung.

Tools für den Zugriff auf und das Editieren von nativen iSeries-Anwendungen

Die iSeries-Entwicklungstools unterstützen Sichten, Editoren und Toolerweiterungen, die Sie beim Entwickeln und Verwalten von iSeries-Anwendungen unterstützen, während Sie mit fernen Betriebssystemen arbeiten. Die Remote System Explorer-Perspektive und die iSeries-Projektperspektive sind die iSeries-Programmie- rumgebungen, die zur Ausführung dieser Tasks verwendet werden. Die Perspek- tiven führen Sie durch die verschiedenen Verbindungen zu Ihren fernen Systemen, ermöglichen Ihnen den Zugriff auf Dateien und Ressourcen und unterstützen Sie bei der Überwachung von Jobs und der Ausführung von Befehlen. Außerdem stellen sie Unterstützung für die gemeinsame Nutzung der Arbeit über eine Team-Perspektive zur Verfügung. Die meisten Benutzer können ihre Arbeit problemlos über die Remote System Explorer-Perspektive erledigen. Die iSeries-Projektperspektive wurde insbesondere zu dem Zweck entwickelt, strukturiertes Programmieren, Offline-Entwicklung und Teamarbeit zu unterstützen.

Die Remote System Explorer-Perspektive unterstützt auch andere Systemtypen als iSeries-Systeme, wie z. B. UNIX-, Linux- und Windows-Systeme.

Der Remote System Explorer und die iSeries-Projekte stellen folgende zusätzliche Unterstützung zur Verfügung:

Eine gute Stelle für den Beginn im Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte ist: Einführung in den Remote System Explorer.

Allgemeine Datei- und Befehlssubsysteme

Sie können Dateien exportieren und importieren, ferne Dateien untersuchen und ferne Befehle für andere Server als iSeries-Server ausführen, wie beispielsweise UNIX-, Linux- und Windows-Server. Bei Verwendung des Remote System Explorer können Sie den Workbench-Editor Ihrer Wahl für jede ferne Datei auf jedem Typ von fernem Server verwenden. Funktionalität für ferne Suche, die das Durchsuchen des Inhalts ferner Dateien und Filter in einem nativen iSeries-Dateisystem erleichtert und asynchrone Suche im iSeries Integrated File System (IFS) sowie auf Linux-, Windows- und UNIX-Servern ausführt.

iSeries-Untersuchung und Befehlsausführung

Über den Remote System Explorer können Sie ferne Bibliotheken, Objekte und Quellenteildateien auflisten und diese Elemente mit Hilfe von Filtern verwalten. Sie können Filter für den schnellen Zugriff auf bestimmte Nebenprodukte und Befehle erstellen und gemeinsam benutzen.

Filter können außerdem in Pools untergliedert werden, um die Filter leichter verwalten zu können. Um Zeit zu sparen, können Sie Quellenteildateien auch direkt in der Sicht "Ferne Systeme" öffnen, ohne einen Filter erstellen zu müssen. Sie können mit Dateien des nativen iSeries-Dateisystems (QSYS-Dateien), mit CL-Befehlen und mit generischen Datei- und Befehlssubsystemen arbeiten, die die Integrated File System-Dateien und QSHELL-Befehle beinhalten. Sie können außerdem für jedes ferne Objekt Ihre eigenen Aktionen und Befehle erstellen.

Die folgende Grafik dient sowohl als Zusammenfassung als auch als Einführung in die Struktur von Remote System Explorer und der iSeries-Entwicklungstools:

Die Grafik zeigt die Beziehung zwischen allen Komponenten im Remote System Explorer-Gerüst in einer Art Ablaufstruktur. Profile sind oben in der Abbildung angeordnet. Profile enthalten Filterpools, Kompilierbefehle, Verbindungen und benutzerdefinierte Aktionen. Filterpools enthalten Filter, die wiederum Filterzeichenfolgen enthalten. Verbindungen enthalten Subsysteme, die Filterpoolreferenzen enthalten. Von Filterpoolreferenzen zurück zu den Filterpools ist eine gepunktete Linie gezeichnet.

iSeries-Aktionen zum Editieren, Kompilieren, Prüfen und Ausführen sowie zum Durchführen einer Fehlerbehebung

Remote System Explorer enthält den LPEX-Editor für ferne Systeme, so dass Sie Quellencode direkt in die Workbench editieren können. Die Schnittstelle stellt Aktionen bereit, die durch Klicken mit der rechten Maustaste aufgerufen werden können, mit denen Sie Ihre Programme kompilieren, ausführen und testen können.

Der LPEX-Editor für ferne Systeme unterstützt viele umfangreiche Editierfunktionen für RPG, COBOL, CL und DDS, wie Quellenbedienerführung, Dateivergleich, Syntaxprüfung, automatische Großschreibung, automatische Einrückung etc.

Auch die folgenden Funktionen helfen Ihnen bei Ihren Programmiertasks:

iSeries-Projektperspektive

Die iSeries-Projektperspektive stellt das ideale Tool für die iSeries-Anwendungsentwicklung im Team dar. Die Perspektive fördert strukturiertes Programmieren und ermöglicht, dass die Entwicklung ohne Direktverbindung abläuft. In der Perspektive können Sie die Rückmeldung von Fehlern überwachen und Zeitmarken überprüfen, um Konflikte zwischen fernen und lokalen Dateien zu beheben. Zu den funktionalen Erweiterungen für iSeries-Projekte gehört die Funktionalität für die Kompilierung einzelner Teildateien (eine Ergänzung der Funktion, die Ihnen das Erstellen kompletter Projekte ermöglicht).

Erweiterung von Remote System Explorer und iSeries-Projekten für Geschäftspartner

Mit Hilfe der Workbench können Sie Ihre Toolgruppen in den Remote System Explorer integrieren. Viele führende Hersteller von iSeries-Tools integrieren ihre Tools aktiv in das Produkt.