Bedingten Zeilenunterbrechungspunkt definieren

Beim Definieren eines Zeilenunterbrechungspunkts können Sie optionale Parameter oder Bedingungen für diesen Unterbrechungspunkt angeben. Bei der Eingabe von bedingten Anweisungen wird (abhängig von der Sprache, für die das Debug erfolgt) jeder Wert ungleich Null als wahr betrachtet und die Programmausführung gestoppt.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen bedingten Unterbrechungspunkt zu definieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster "Unterbrechungspunkte" und wählen Sie die Zeilenunterbrechungspunktoption in der Gruppe Unterbrechungspunkt hinzufügen aus.
  2. Geben Sie im Assistenten für Unterbrechungspunkt, der daraufhin angezeigt wird, alle Einträge an, die zum Definieren des Unterbrechungspunkts erforderlich sind. Wurden die erforderlichen Einträge angegeben, wird die Schaltfläche Weiter> verfügbar.
  3. Klicken Sie Weiter> an, um die zweite Seite (Optionale Parameter) des Assistenten für Unterbrechungspunkt anzuzeigen.
  4. Geben Sie auf der Seite Optionale Parameter beliebige oder alle optionalen Parameter an, die als Bedingungen für Ihren Unterbrechungspunkt verwendet werden sollen.
  5. Klicken Sie Fertig stellen an, um den bedingten Unterbrechungspunkt zu definieren und den Dialog zu verlassen.

Informationen zu den einzelnen Parametern und Bedingungen, die auf einen Unterbrechungspunkt angewendet werden können, liefert der zugehörige Verweis weiter unten.

Zugehörige Konzepte
Unterbrechungspunkte
Threadspezifische und jobweite Zeilenunterbrechungspunkte
Überwachungsunterbrechungspunkte
Zeilenunterbrechungspunkte
Zugehörige Tasks
Zeilenunterbrechungspunkt definieren
Eigenschaften von Zeilenunterbrechungspunkten editieren
Überwachungsunterbrechungspunkt definieren
Sicht "Unterbrechungspunkte" verwenden
Unterbrechungspunkte aktivieren und inaktivieren
Unterbrechungspunkte entfernen
Zugehörige Verweise
Überwachungsmerkmale
Optionale Unterbrechungspunktparameter
Überlegungen zur Debuggerleistung