Unterbrechungspunkte aktivieren und inaktivieren

Statt einen Unterbrechungspunkt zu löschen, können Sie ihn inaktivieren, damit er die Programmausführung nicht stoppt.

Wenn Sie einen Unterbrechungspunkt inaktivieren, verbleibt er in der Sicht "Unterbrechungspunkte". Damit Ihr Programm bei einem Unterbrechungspunkt, den Sie inaktiviert haben, stoppt, wählen Sie den Unterbrechungspunkt aus und aktivieren Sie ihn. Der Vorteil, einen Unterbrechungspunkt zu inaktivieren statt ihn zu löschen, liegt darin, dass die Position in der Quelle zum Definieren des Unterbrechungspunkts nicht erneut lokalisiert werden muss. Darüber hinaus sichert ein inaktivierter Unterbrechungspunkt alle zusätzlichen Einstellungen (wie Typ, Position, Bedingung und Häufigkeit), die Sie für den Unterbrechungspunkt festgelegt haben.

Inaktivierte Unterbrechungspunkte sind mit einen unausgefüllten Punkt gekennzeichnet, während aktivierte Unterbrechungspunkte mit einem ausgefüllten Punkt gekennzeichnet sind. Ist ein Unterbrechungspunkt inaktiviert, können Sie im zugehörigen Kontextmenü Aktivieren auswählen; der Menüpunkt Inaktivieren ist nicht verfügbar. Ist ein Unterbrechungspunkt aktiviert, können Sie im zugehörigen Kontextmenü Inaktivieren auswählen; in diesem Fall ist Aktivieren nicht verfügbar.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen einzelnen Unterbrechungspunkt in der Sicht "Unterbrechungspunkte" zu aktivieren oder zu inaktivieren:

  1. Klicken Sie die Sicht "Unterbrechungspunkte" an, um sie in den Vordergrund zu stellen.
  2. Blättern Sie in der Liste der Unterbrechungspunkte, bis der Unterbrechungspunkt angezeigt wird, der aktiviert oder inaktiviert werden soll.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Unterbrechungspunkt an, der aktiviert oder inaktiviert werden soll.
  4. Wählen Sie im Kontextmenü Aktivieren oder Inaktivieren aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen einzelnen Zeilenunterbrechungspunkt vom Editor aus zu aktivieren oder zu inaktivieren:

  1. Lokalisieren Sie im Editormarkierungsbalken den Unterbrechungspunkt, der inaktiviert werden soll.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü des Unterbrechungspunkts im Editor oder im Kontextmenü des Unterbrechungspunkts im Markierungsbalken Unterbrechungspunkt aktivieren aus, wenn der Unterbrechungspunkt inaktiviert ist, oder Unterbrechungspunkt inaktivieren, wenn er aktiviert ist.
  3. Der Unterbrechungspunktanzeiger ändert sich und zeigt an, ob der Unterbrechungspunkt aktiviert oder inaktiviert ist.
Zugehörige Konzepte
Unterbrechungspunkte
Threadspezifische und jobweite Zeilenunterbrechungspunkte
Überwachungsunterbrechungspunkte
Zeilenunterbrechungspunkte
Zugehörige Tasks
Zeilenunterbrechungspunkt definieren
Eigenschaften von Zeilenunterbrechungspunkten editieren
Bedingten Zeilenunterbrechungspunkt definieren
Überwachungsunterbrechungspunkt definieren
Sicht "Unterbrechungspunkte" verwenden
Unterbrechungspunkte entfernen
Zugehörige Verweise
Überwachungsmerkmale
Optionale Unterbrechungspunktparameter
Überlegungen zur Debuggerleistung