Programme unter Verwendung externer Tools über Remotezugriff ausführen

Sie können ferne Programme oder Erstellungen auf verschiedene Art und Weise ausführen: mit Kompilierbefehlen, Startkonfigurationen für die Ausführung, einer fernen Shell oder externen Tools. Wenn Sie Kompilierbefehle verwenden, navigieren Sie zu dem Programm auf dem fernen Server, das ausgeführt werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste und rufen Sie - auf der Basis der Standardeingabe - Kompilierbefehle auf. Wenn Sie eine ferne Shell starten, können Sie zu Ihrem fernen Verzeichnis navigieren und Erstellungen direkt auf dem fernen Server ausführen. Diese Methoden sind geeignet, wenn Sie nur gelegentlich ein Programm auf einem fernen System ausführen müssen; um jedoch in einer Projektumgebung zu arbeiten, die in stärkerem Maße verwaltet ist, können Sie Startkonfigurationen für externe Tools verwenden. Die folgende Dokumentation beschreibt die Verwendung externer Tools zur Ausführung Ihrer Programme über Remotezugriff. Diese Funktion gilt für Programme, die in Ihrem iSeries-Integrated File System (IFS) oder auf einem fernen Windows-, Linux-, UNIX- oder AIX-Server gespeichert ist.

Externe Tools stellen ein Standard-Eclipse-Framework dar, mit dem Sie Tools konfigurieren und aufrufen können, die außerhalb von Eclipse ausgeführt werden. Sobald Sie eine Konfiguration für externe Tools erstellt haben, können Sie dieselbe Aktion schnell und einfach über einen Direktaufruf in der Symbolleiste oder im Workbench-Menü aufrufen. Auf diese Art und Weise können Sie eine Konfiguration zum Erstellen Ihres fernen Projekts konfigurieren. Ist eine derartige Konfiguration erst einmal vorhanden, müssen Sie nur einmal auf die Konfiguration klicken, um sie aufzurufen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Startkonfigurationen für externe Tools zu erstellen:

  1. Klicken Sie im Workbench-Menü auf Ausführen > Externe Tools > Externe Tools....
  2. Wählen Sie in der Liste der Konfigurationen auf der linken Seite des Dialogfensters Ferne Erstellung aus.
  3. Klicken Sie unten im Dialogfenster auf Neu.
  4. Geben Sie im Feld "Name" einen geeigneten Namen für Ihre Konfiguration ein, wie z. B. Projekterstellung A.
  5. Wählen Sie im Feld Verbindung mit Hilfe der Dropdown-Liste die Verbindung aus, mit der die Verbindung zu Ihrem fernen Server hergestellt wird. (Ist noch keine Verbindung zu einem fernen Server vorhanden, erweitern Sie Neue Verbindung und füllen Sie das Dialogfenster aus. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu einem fernen Server konfigurieren.)
  6. Geben Sie im Feld Erstellungsaufruf den Befehl ein, der auf dem Server ausgeführt werden soll, z. B. javac *.java. Dieser Befehl wird ausgeführt, wenn Sie die ferne Erstellung aufrufen.
  7. Klicken Sie im Feld Arbeitsverzeichnis auf Dateisystem durchsuchen. Lokalisieren Sie das Verzeichnis auf dem fernen Server, in dem die Erstellung ausgeführt werden soll. Klicken Sie auf OK. Das folgende Beispiel zeigt, wie Ihr Dialogfenster dann aussehen sollte:

  8. Wählen Sie Verfügt über zugeordnetes Projekt aus, wenn Sie ein lokales Paket des fernen Codes verwenden. Arbeiten Sie in einer verwalteten Projektumgebung, ist ein lokales Projekt von Vorteil, da es einen lokalen Container für Ihre ferne Quelle bereitstellt, mit der Sie offline arbeiten können oder während eine Verbindung zum fernen Server besteht.
  9. Wählen Sie Dateien vor Ausführung der Erstellung exportieren aus, wenn Ihre Quelle unmittelbar vor dem Aufrufen einer fernen Erstellung exportiert werden soll. Damit können Sie das Synchronisieren Ihrer Quelle mit dem fernen Server jedes Mal, wenn eine ferne Erstellung ausgeführt werden soll, überspringen. Diese Option ergänzt die Option zum Arbeiten mit einem zugeordneten lokalen Projekt, da die gesamte Quelle in dem Projekt exportiert wird, bevor die Erstellung beginnt.
  10. Klicken Sie auf die Registerkarte "Umgebung". Hier können Sie neue Umgebungsvariablen eingeben oder vorhandene Umgebungsvariablen zum Ändern auswählen. Klicken Sie für diese Task auf Auswählen und überprüfen Sie die beiden Variablen für HOST und LOGNAME. Klicken Sie auf OK.
  11. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, um zusätzliche Merkmale für die Konfiguration zu definieren:
    1. Wählen Sie aus, ob diese Konfiguration lokal für Ihre Workbench-Instanz vorhanden sein soll oder mit Ihrem Team gemeinsam genutzt werden soll.
    2. Wählen Sie das Markierungsfeld Externe Tools in der Symbolleiste aus, so dass die Konfiguration als ein Favorit (Verknüpfung mit Lesezeichen) angezeigt wird.
  12. Klicken Sie unten im Dialogfenster auf Anwenden, um die Konfiguration zu sichern.
Nachdem Sie die Konfiguration erstellt haben, können Sie sie jetzt in einem einzigen Schritt für Ihre fernen Ressourcen ausführen. Sie können jetzt auf den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche "Externe Tools" in der Symbolleiste klicken und "Projekterstellung A" auswählen. Sie können auch Ausführen > Externe Tools > Projekterstellung A im Workbench-Menü auswählen:

Diese Aktion führt die Konfiguration für alle ausgewählten fernen Ressourcen aus. Um die Konfiguration zu editieren, klicken Sie erneut auf Ausführen > Externe Tools > Externe Tools... und wählen Sie die Konfiguration aus. Führen Sie alle Änderungen durch und klicken Sie auf Anwenden. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Konfiguration klicken und Duplizieren auswählen, um mit einer Kopie der Konfiguration zu arbeiten, so dass Sie beispielsweise eine neue Konfiguration, die eine oder zwei unterschiedliche Umgebungsvariablen enthält, sichern können.

Zugehörige Tasks
Mit Startkonfigurationen für die Ausführung arbeiten
Programm im Job des Remote System Explorer-Datenfernverarbeitungsservers ausführen
Stapelanwendung ausführen
Interaktive Anwendung ausführen
Multithreading-Anwendung ausführen
Mit Startkonfigurationen für die Ausführung für C- und C++-Programme arbeiten - Nur Advanced Edition
Mit Startkonfigurationen für die Ausführung für Java-Programme arbeiten
Debug für ferne Java-Programme ausführen
Debug für ferne C- und C++-Programme ausführen