Um für eine interaktive Anwendung das Debug mit vollständiger Bedienerführung für die Startparameter auszuführen, erstellen Sie eine Startkonfiguration für die Debugsitzung.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Startkonfiguration zu erstellen:
Wählen Sie die Registerkarte Ziel des Debugs aus, um sie in den Vordergrund zu stellen. Falls nicht anders angegeben, müssen alle Felder auf dieser Registerkarte ausgefüllt werden, bevor eine Debugsitzung gestartet werden kann.
Gruppe | Einstellungen |
---|---|
Verbindung | In diesem Abschnitt wählen Sie den Namen einer vorhandenen Verbindung zum fernen System im Pulldown-Menü aus. Diese Verbindung muss für den iSeries-Server gelten, der die Anwendung enthält, für die das Debug ausgeführt werden soll. Wurde die Verbindung noch nicht erstellt, klicken Sie Neu an, um einen Assistenten zu starten, der Ihnen das Erstellen einer neuen Verbindung erlaubt. |
Programme oder Serviceprogramme, für die ein Debug erfolgen soll | In diesem Abschnitt können Sie Informationen zu den Programmen und
Serviceprogrammen angeben, für die ein Debug erfolgen soll. Sie können mehrere
Programme angeben. Klicken Sie Hinzufügen an, um der
Liste ein Programm oder Serviceprogramm hinzuzufügen.
|
Step into | Wird dieses Markierungsfeld nicht ausgewählt, stoppt der Debugger am
ersten gefundenen Unterbrechungspunkt. Dies kann ein Profilunterbrechungspunkt
sein (ein Unterbrechungspunkt, den Sie in einer vorherigen Debugsitzung
definieren) oder ein Quellenunterbrechungspunkt (ein Unterbrechungspunkt, den
Sie im Debugger-Editor definieren, bevor das Debug gestartet wird).
Wird Step into ausgewählt, gilt Folgendes:
|
Debugsitzung bei Programmabschluss beenden | Wird dieses Markierungsfeld ausgewählt und ein gültiges Startprogramm (aber kein Serviceprogramm) in der Gruppe "Programme oder Serviceprogramme, für die ein Debug erfolgen soll" angegeben, wird die Debugsitzung beendet, wenn das Programm bis zum Ende ausgeführt wird. |
Produktionsdateien aktualisieren | Wird dieses Markierungsfeld ausgewählt, wird der Anwendung unter Debugsteuerung erlaubt, Datenbanksätze in Produktionsbibliotheken zu aktualisieren. |
Verwenden Sie diese Seite, um den iSeries-Befehl zum Starten der Anwendung für das Debug anzugeben. Interaktive Anwendungen werden in der Regel über einen Befehl CALL oder einen benutzerdefinierten Befehl gestartet. Sie werden in dem interaktiven Job ausgeführt, der der ausgewählten Verbindung zum fernen System zugeordnet ist. Ist der Verbindung kein interaktiver Job zugeordnet, werden Sie dazu aufgefordert, den interaktiven Job mit dem Befehl STRRSESVR der angegebenen Verbindung zuzuordnen.
Sie können auch Bedienerführung anklicken, um einen Bedienerführungsdialog für den angegebenen Befehl aufzurufen, sofern verfügbar.
Hatten Sie auf der Registerkarte Ziel des Debugs einen Namen für das Startprogramm angegeben oder hatten Sie die Anwendung, für die das Debug ausgeführt werden soll, in Remote System Explorer oder im iSeries-Projektnavigator ausgewählt, wird der Befehl automatisch für Sie erstellt.
Gruppe | Einstellungen |
---|---|
Quellensuchpfad | Standardmäßig werden die Quellencontainer "iSeries-Standardwert" und
"Debug-Engine" aufgelistet. Der Quellencontainer "iSeries-Standardwert"
ermöglicht dem Debugger die Suche nach der Quelle an der Position, von der aus
das Programmobjekt kompiliert wird. Der Quellencontainer "Debug-Engine" gibt
den Text für andere Sichten als die Quellensicht (*SOURCE) an, z. B.
Listensicht (*LISTING) oder Anweisungssicht (*STATEMENT). Sie können Ihren
eigenen Quellensuchpfad angeben:
|
Nach doppelten Quellendateien im Pfad suchen | Wird dieses Markierungsfeld nicht ausgewählt, durchsucht der Debugger die angegebenen Pfade in der festgelegten Reihenfolge und verwendet das erste Vorkommen. Wird dieses Markierungsfeld ausgewählt, durchsucht der Debugger die angegebenen Pfade und listet alle Vorkommen zur Auswahl auf. |
Gruppe | Einstellungen |
---|---|
Hostnamenadresse der Workstation |
|
Wählen Sie die Registerkarte Allgemein aus, um sie in den Vordergrund zu stellen, und führen Sie folgende Schritte aus:
(C) Copyright IBM Corporation 1992, 2006. All Rights Reserved.