Wählen Sie Fenster > Vorgaben in der Workbench-Menüleiste aus, um die Seite Vorgaben zu öffnen. Auf dieser Seite können Sie Ausführen/Debug erweitern, um eine Vielzahl von Debugvorgaben festzulegen.
Wählen Sie Kurzinfoauswertung zulassen aus, wenn der Wert einer Variablen angezeigt werden soll, wenn der Cursor über die Variable im Editor bewegt wird. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt.
Wählen Sie Doppelt in den Debugger-Editor klicken, um den überwachten Ausdruck hinzuzufügen aus, wenn diese Option aktiviert werden soll. Ist sie aktiviert, wenn Sie einen Ausdruck im Editor doppelt anklicken, wird der Ausdruck der Sicht "Überwachungen" hinzugefügt. Diese Option ist standardmäßig inaktiviert (so dass durch Doppelklicken der Ausdruck lediglich hervorgehoben wird).
Wählen Sie das Markierungsfeld Sicht in Ausführungszeile zentrieren aus, wenn die aktuelle Ausführungszeile im Debugger-Editor für alle Debugsitzungen zentriert werden soll. In diesem Abschnitt können Sie auch die Farbe für die Ausführungszeile auswählen.
Zusätzlich zu den Einstellungen für den Editor können Sie auch Programmprofile löschen. Ein Programmprofil wird vom Debugger für jedes Programm gespeichert, für das ein Debug ausgeführt wird. Das Programmprofil umfasst Informationen wie Unterbrechungspunkt- und Überwachungseinstellungen. Um alle derzeit gespeicherten Programmprofile zu löschen, klicken Sie Löschen an.
Alle anderen Einstellungen auf dieser Seite finden keine Anwendung.
Verwenden Sie diese Seite, um Vorgaben zum Starten von iSeries-Debugsitzungen zu definieren. Mit Ausnahme der Markierungsfelder Bedienerführung für Serviceeingangspunkt werden Einstellungen, die Sie auf dieser Seite festlegen, in Startkonfigurationen widergespiegelt (oder vorgegeben) und für die Ausführung eines Schnelldebugs verwendet.
Die Einstellung Produktionsdateien aktualisieren hat zur Folge, dass Anwendungen unter Debugsteuerung erlaubt wird, Datenbanksätze in Produktionsbibliotheken zu aktualisieren. Ist dieses Markierungsfeld ausgewählt, ist auf der Registerkarte Ziel des Debugs diese Einstellung standardmäßig ausgewählt.
Einstellungen, die Sie im Abschnitt Hostnamenadresse der Workstation vornehmen, spiegeln sich im Abschnitt Hostnamenadresse der Workstation auf der Registerkarte Erweitert der Startkonfiguration wider. Lassen Sie in diesem Abschnitt den Radioknopf Hostnamen Ihrer Workstation automatisch feststellen unverändert ausgewählt, es sei denn, der Debugger kann aufgrund spezieller Netzeinstellungen nicht gestartet werden.
Wird das Markierungsfeld Bedienerführung, wenn Serviceeingangspunkt gefunden wird ausgewählt, werden Sie über einen Dialog darüber informiert, wenn ein Serviceeingangspunkt ausgelöst wird, und Sie können in dem Dialog auswählen, ob eine Debugsitzung gestartet werden soll oder nicht. In dem Dialog können Sie außerdem ein Markierungsfeld auswählen, das Ihnen die Möglichkeit bietet, immer eine Debugsitzung zu starten, wenn ein Serviceeingangspunkt gefunden wird. Wird dieses Markierungsfeld ausgewählt, werden Sie nicht mehr über den Dialog benachrichtigt, wenn ein Serviceeingangspunkt gefunden wird. Stattdessen wird automatisch eine Debugsitzung gestartet und die Vorgabeoption Bedienerführung, wenn Serviceeingangspunkt gefunden wird ist nicht mehr ausgewählt. Anmerkung: Die Einstellung Bedienerführung, wenn Serviceeingangspunkt gefunden wird gilt für Serviceeingangspunkte, die von Remote System Explorer aus definiert werden, und für Serviceeingangspunkte, die während einer Debugsitzung definiert werden.
Wird das Markierungsfeld Bedienerführung, wenn Serviceeingangspunkt definiert wird ausgewählt, werden Sie über einen Dialog darüber informiert, wenn ein Serviceeingangspunkt in Remote System Explorer definiert wird.
(C) Copyright IBM Corporation 1992, 2006. All Rights Reserved.