Suchreihenfolge

Bei der Suche nach der Quelle verwendet der Debugger Quellensuchpfade, die auf der Registerkarte "Quelle" der Debugstartkonfiguration festgelegt werden können.

Suchreihenfolge in der Quelle

Unter Debug für einen Job ausführen finden Sie Informationen zur Startkonfiguration.

Steuerelement Einstellungen
Quellensuchpfad Standardmäßig sucht der Debugger nach der Quelle an der Position, von der aus das Programmobjekt kompiliert wird. Sie können Ihren eigenen Quellensuchpfad angeben:
  1. Klicken Sie Hinzufügen an, um Ihren eigenen Quellenpfad hinzuzufügen.
  2. Klicken Sie im Dialog "Quelle hinzufügen" iSeries-Quellendatei oder Ferner Ordner an.
    • Wählen Sie iSeries-Quellendatei aus, wenn Ihre Quelle in physischen Quellendateien gespeichert ist.
    • Wählen Sie Ferner Ordner aus, wenn Ihre Quelle im IFS gespeichert ist.
  3. Navigieren Sie zu Ihrer Quelle. Klicken Sie OK an. Der Pfad für Ihre physische Quellendatei oder Ihr IFS wird der Liste unter "Quellensuchpfad" hinzugefügt. Sie können mehrere Quellenpfade hinzufügen. Die Reihenfolge, in der die Quellenpfade aufgelistet sind, gibt die Reihenfolge an, in der der Debugger nach der Quelle sucht.
Nach doppelten Quellendateien im Pfad suchen Wird dieses Markierungsfeld nicht ausgewählt, durchsucht der Debugger die angegebenen Pfade in der festgelegten Reihenfolge und verwendet das erste Vorkommen. Wird dieses Markierungsfeld ausgewählt, durchsucht der Debugger die angegebenen Pfade und listet alle Vorkommen zur Auswahl auf.

Suchreihenfolge im Programm

Abhängig von dem Format, das Sie zur Angabe des Programmnamens in der Startkonfiguration verwenden, sucht der Debugger an den folgenden Positionen nach einem Programm, für das auf dem iSeries-Server das Debug ausgeführt werden soll:

Bibliothek/Programm Der Debugger durchsucht die angegebene Bibliothek nach dem Programm. Wird das Programm in der angegebenen Bibliothek nicht gefunden, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
*LIBL/Programm Der Debugger durchsucht alle Bibliotheken in der Bibliotheksliste, bis die erste Übereinstimmung für den angegebenen Programmnamen gefunden wird. Wird das Programm in der Bibliotheksliste nicht gefunden, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
*CURLIB/Programm Der Debugger verwendet die aktuelle Bibliothek, um das Programm zu lokalisieren. Ist keine Bibliothek als aktuelle Bibliothek definiert, wird eine Fehlernachricht angezeigt.
Programm Wird nur der Programmname angegeben, wird derselbe Suchpfad wie bei Angabe von *LIBL/Programm verwendet.

Beim Debug im Stapelbetrieb oder beim Multithread-Debug wird die Bibliotheksliste der Verbindung in Remote System Explorer verwendet, von der aus der Debugger gestartet wird.

Beim Debug im Dialogbetrieb umfasst die Bibliotheksliste alle Bibliotheken in der Bibliotheksliste des interaktiven 5250-Jobs sowie die in den Remote System Explorer-Verbindungseigenschaften angegebenen Bibliotheken.

Bei der Zuordnung zu einem aktiven Job wird die Bibliotheksliste dieses Jobs verwendet.

Zugehörige Tasks
Quelle lokalisieren
Editorquellensicht ändern
Zugehörige Verweise
Probleme beim Aufrufen einer Quellen- oder Listensicht