Debug für ferne Java-Programme ausführen

Die folgende Dokumentation erläutert, wie ein Debug für Java-Programme auf Ihrem fernen Server ausgeführt wird. Diese Funktion ist nur für Programme gültig, die auf einem fernen Server vorhanden sind, auf dem das Betriebssystem POWER Linux oder AIX installiert ist. Es gibt zwei Methoden, ein Debug für eine ferne Anwendung auszuführen. Bei der ersten Methode handelt es sich um einen einfachen Prozess, der aus einem einzigen Schritt besteht, der alle Standardwerte für die ferne Anwendung akzeptiert. Bei der zweiten Methode können Sie über eine angepasste Startkonfiguration zusätzliche Variablen und Parameter angeben.

Eine Einführung in die Ausführung des Debugs und in Startkonfigurationen finden Sie unter 'Debug über Remotezugriff ausführen' und 'Korrekten Debugger auswählen'.

Methode 1: Gehen Sie wie folgt vor, um die Standardwerte für Ihre Anwendung zu akzeptieren:

  1. Durchsuchen Sie in der Sicht "Ferne Systeme" mit Drilldown Ihre Ordner und Dateien, bis Sie die ausführbare Java-Klassendatei finden, für die ein Debug ausgeführt werden soll.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie Debug > Host-Java-Anwendung aus.

Methode 2: Gehen Sie wie folgt vor, um zusätzliche Variablen und Parameter anzugeben:

  1. Durchsuchen Sie in der Sicht "Ferne Systeme" mit Drilldown Ihre Ordner und Dateien, bis Sie die ausführbare Java-Klassendatei finden, für die ein Debug ausgeführt werden soll.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie Debug > Host-Java-Anwendung... aus, um das Dialogfenster für die Startkonfiguration für die Ausführung eines Debugs über Remotezugriff aufzurufen.
  3. Geben Sie in das Feld Name einen Namen für die neue Konfiguration ein, wie z. B. Java-Debug.
  4. Ist ein lokales Projekt mit zugeordneten Java-Dateien vorhanden, wählen Sie das Markierungsfeld Verfügt über zugeordnetes Java-Projekt aus. Klicken Sie auf Durchsuchen, um zu dem lokalen Ordner zu navigieren, der alle Ihre Java-Dateien enthält.
  5. Geben Sie im Feld Main-Klasse Ihre main-Java-Klasse an, wenn in dieses Feld nicht automatisch ein Wert eingesetzt wird.
  6. Geben Sie im Feld Fernes Arbeitsverzeichnis das Verzeichnis auf dem fernen Server an, auf dem das Debug ausgeführt werden soll.
  7. Klicken Sie auf die Registerkarte "Argumente". Geben Sie alle erforderlichen Programmargumente oder Virtual Machine-Argumente (VM-Argumente) ein und klicken Sie auf Anwenden.
  8. Klicken Sie auf die Registerkarte "Klassenpfad". Klicken Sie auf Hinzufügen, um alle neuen Klassenpfade anzugeben. Die Mehrfachauswahl wird unterstützt, wenn Dateien mit Hilfe von "Durchsuchen" gesucht werden. Klicken Sie auf Anwenden.
  9. Klicken Sie auf die Registerkarte "Umgebung". Klicken Sie auf Neu, um Umgebungsvariablen hinzuzufügen, sofern diese erforderlich sind.
  10. Klicken Sie auf die Registerkarte "Quelle". Hier geben Sie die Position der fernen Quelle für das Debug an. Standardmäßig ist dies dieselbe Position wie das auf der Registerkarte "Haupt" angegebene ferne Arbeitsverzeichnis. Klicken Sie auf Hinzufügen, um weitere Positionen für ferne Quelle anzugeben.
    1. Das Dialogfenster "Quelle hinzufügen" wird angezeigt. Hier können Sie die Typen der fernen Quelle angeben, für die ein Debug ausgeführt werden soll. Wählen Sie Ferner Ordner für fernes Java oder Klassendateien aus, oder wählen Sie Fernes Archiv für eine Archivdatei, wie z. B. eine JAR-Datei, aus. Klicken Sie auf OK.

    2. Navigieren Sie im Dialogfenster "Nach Ordner durchsuchen" durch die angezeigten Verbindungen, um die Position der fernen Quelle für Ihren Java-Code zu finden. Beachten Sie, dass Sie mehrere Server durchsuchen können, um Klassendateien an verschiedenen Positionen anzugeben. Dies ist hilfreich, wenn die Klassendateien aus irgendeinem Grund während der Laufzeit nicht verfügbar sind und Sie eine andere Serverposition angeben müssen.
    3. Klicken Sie auf den Ordner, der Ihre Java-Quelle enthält, und klicken Sie auf OK.
    4. Jetzt sehen Sie auf der Registerkarte "Quelle" unter "Quellensuchpfad" die Hinzufügung für Ihre ferne Serverposition. Auf diese Art und Weise können Sie in Zukunft Positionen für ferne Quelle angeben. Standardmäßig wird die erste gefundene Quelle für das Debug verwendet. Soll nach allen doppelten Quellenpositionen gesucht werden, wählen Sie das Markierungsfeld Nach doppelten Quellendateien im Pfad suchen aus. Während der Debugsitzung werden Sie dazu aufgefordert, die Quelle, die verwendet werden soll, aus einer Liste doppelter Quellen auszuwählen. Klicken Sie auf Anwenden.
  11. Klicken Sie auf die Registerkarte "Erweitert". Sie können den Host-Port angeben, der für das Debug für fernes Java verwendet werden soll. In der Regel erkennt der Debugger automatisch einen freien Port.
  12. Klicken Sie auf die Registerkarte "Allgemein", um zusätzliche Merkmale für die Konfiguration zu definieren:
    1. Wählen Sie mit Hilfe der Radioknöpfe aus, ob diese Konfiguration lokal für Ihre Workbench-Instanz vorhanden sein soll oder mit Ihrem Team gemeinsam genutzt werden soll.
    2. Wählen Sie eines der Markierungsfelder der Schaltflächen in der Symbolleiste aus, um anzugeben, wo die Konfiguration als Favorit (Verknüpfung mit Lesezeichen) angezeigt werden soll.
    3. Klicken Sie auf Anwenden.
  13. Klicken Sie auf Debug.
Die Debugperspektive wird automatisch geöffnet und zeigt die verschiedenen Sichten, die zur Ausführung des Debugs für Ihr Programm verwendet werden können. Sie können mit dieser Perspektive arbeiten, um Fehler zu diagnostizieren. Unter Debuginformationen finden Sie weitere Anweisungen und Links zu Taskbeschreibungen.

Sie können das Debugdialogfenster auch über das Workbench-Menü Ausführen > Debug starten oder über die Schaltflächen für das Debug in der Symbolleiste .

Beachten Sie, dass Ihre Startkonfiguration gesichert wird. Das nächste Mal, wenn Sie den Startkonfigurationsdialog für die Ausführung des Debugs und für eine ferne Java-Anwendung aufrufen, wird die Konfiguration für die Ausführung des Debugs für eine ferne Java-Anwendung automatisch ausgewählt. Sie können diese Konfiguration verwenden, eine neue Konfiguration erstellen oder mit der rechten Maustaste klicken und die vorhandene Konfiguration duplizieren, wenn nur ein oder zwei Attribute geändert werden sollen.

Zugehörige Konzepte
Programme und Befehle ausführen
Zugehörige Tasks
Programme unter Verwendung externer Tools über Remotezugriff ausführen
Mit Startkonfigurationen für die Ausführung für Java-Programme arbeiten