Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" definieren

Ein Serviceeingangspunkt wird für einen Eintrag definiert. Ein Eintrag kann ein Programm oder Serviceprogramm sein, d. h., ein Serviceeingangspunkt wird für alle Prozeduren in dem Programm definiert. Ein Eintrag kann auch ein Modul sein, d. h., ein Serviceeingangspunkt wird für alle Prozeduren in dem Modul definiert. Ein Eintrag kann auch ein einzelne Prozedur sein.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Serviceeingangspunkt in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" zu definieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" offen ist. Anweisungen zum Öffnen dieser Sicht befinden sich unter Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" verwalten.
  2. Wählen Sie in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" die Schaltfläche Serviceeingangspunkt definieren (Schaltfläche zum Definieren des Serviceeingangspunkts) aus oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Sicht und wählen Sie Definieren im Kontextmenü aus. Damit wird der Dialog Serviceeingangspunkt definieren aufgerufen, in dem Sie alle weiteren Schritte ausführen werden.
  3. Wählen Sie im Feld Verbindung die Verbindung aus, die das Programm oder Serviceprogramm enthält, in dem der Serviceeingangspunkt definiert werden soll. Wurde die Verbindung noch nicht erstellt, wählen Sie die Schaltfläche Neu aus, um die Verbindung zu erstellen.
  4. Geben Sie im Feld Bibliothek die Bibliothek an, die das Programm oder Serviceprogramm enthält, in dem der Serviceeingangspunkt definiert werden soll, indem Sie die Bibliothek auswählen, eingeben oder nach ihr suchen. Um die Bibliothek auszuwählen, die in der Sicht "Ferne Systeme" als aktuelle Bibliothek angegeben ist, wählen Sie in diesem Feld *CURLIB aus.
    Anmerkung: Die Auswahllisten in diesem Dialog können durch Anklicken des Aufwärtspfeils neben dem Feld geändert werden. Daraufhin wird der Dialog Mit Protokoll arbeiten geöffnet, in dem Sie Einträge aus der Auswahlliste entfernen oder die Reihenfolge der Einträge in der Auswahlliste ändern können.
  5. Wählen Sie abhängig von dem Typ von Programm, in dem der Serviceeingangspunkt definiert werden soll, den Radioknopf Programm oder Serviceprogramm aus. Geben Sie im entsprechenden Radioknopfbereich den Programm- oder Serviceprogrammnamen an, indem Sie ihn auswählen, eingeben oder nach ihm suchen.
  6. Soll der Serviceeingangspunkt für das gesamte Programm oder Serviceprogramm gelten, lassen Sie den Standardeintrag für das Feld Modul mit *ALL unverändert. Soll der Serviceeingangspunkt für ein Modul in dem Programm definiert werden, geben Sie das Modul in diesem Feld an, indem Sie es auswählen, eingeben oder nach ihm suchen.

    Anmerkung: Definieren Sie einen Serviceeingangspunkt für ein Programm oder Serviceprogramm, wird ein Serviceeingangspunkt für jede benutzerdefinierte Prozedur in jedem Modul dieses Programms oder Serviceprogramms definiert. Definieren Sie einen Serviceeingangspunkt für ein Modul, wird ein Serviceeingangspunkt für jede benutzerdefinierte Prozedur in diesem Modul definiert.

  7. Hatten Sie im Feld Modul ein Modul angegeben, können Sie eine Prozedur angeben, in der der Serviceeingangspunkt definiert werden soll (die Prozedur muss sich in dem angegebenen Modul befinden). Geben Sie dazu die Prozedur an, in der der Serviceeingangspunkt definiert werden soll, indem Sie sie auswählen, eingeben oder nach ihr suchen.
  8. Geben Sie in das Feld Benutzer-ID die Benutzer-ID ein, deren Job den Serviceeingangspunkt auslösen wird. Überlegungen zum Benutzer-ID-Profil enthalten die Referenzinformationen weiter unten.
  9. Klicken Sie OK an, um den Serviceeingangspunkt zu definieren.
Tipp: Ist in der Sicht "Ferne Systeme" ein Objekt ausgewählt, wenn Sie den Dialog Serviceeingangspunkt definieren starten, sind die Informationen zu dem ausgewählten Objekt bereits in den Dialog eingesetzt, was Ihnen das vollständige Ausfüllen des Dialogs erleichtert.

Der Versuch, einen Serviceeingangspunkt zu definieren, kann einen Konflikt mit einem anderen Serviceeingangspunkt zur Folge haben, der bereits definiert ist. Wird versucht, diese Aktion auszuführen, werden Sie über einen Dialog zum Entfernen des vorhandenen Serviceeingangspunkts aufgefordert. Weitere Informationen zu Konflikten beim Definieren von Serviceeingangspunkten enthalten die Referenzinformationen weiter unten.

Das Definieren eines Serviceeingangspunkts hat eine Aktualisierung der vorhandenen Serviceeingangspunkte, die in demselben Programm definiert sind, zur Folge. Dies kann dazu führen, dass ein oder mehrere Serviceeingangspunkte entfernt werden, wenn sie sich als ungültig herausstellen. Siehe die Referenzinformationen weiter unten.

Zugehörige Konzepte
Debug für iSeries-Anwendungen mit Hilfe von Serviceeingangspunkten ausführen
Zugehörige Tasks
Serviceeingangspunkte in der Sicht "Ferne Systeme" verwalten
Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" verwalten
Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" ändern
Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" aktivieren und inaktivieren
Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" entfernen
Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" filtern
Serviceeingangspunkte in der Sicht "iSeries-Serviceeingangspunkte" aktualisieren
Benutzerprofilübereinstimmung für Serviceeingangspunkt
Konflikte bei Serviceeingangspunkten
Debug starten