Mit Startkonfigurationen für die Ausführung arbeiten

Mit den Startkonfigurationen für die Ausführung können Sie die Informationen angeben und sichern, die für die Ausführung Ihrer Anwendung erforderlich sind. Sie können sie für nachfolgende Ausführungsaktionen wieder verwenden. Sie können auch mehrere Startkonfigurationen für dieselbe Anwendung erstellen. Der Vorteil bei der Erstellung mehrerer Startkonfigurationen für dieselbe Anwendung liegt darin, dass Sie verschiedene Argumente als Parameter für das Programm im Fenster "Startkonfigurationen" definieren können.

Im Fenster "Startkonfigurationen für die Ausführung" können Sie Startkonfigurationen erstellen, entfernen, editieren und duplizieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Fenster "Startkonfigurationen für die Ausführung" zu öffnen:
  • Wählen Sie im Workbench-Menü Ausführen > Ausführen... aus. Sie können auch Ausführen... über den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche "Ausführen" auswählen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Startkonfiguration für die Ausführung zu erstellen:
  1. Im Fenster "Startkonfigurationen für die Ausführung" stehen vier Startkonfigurationstypen für die iSeries-Ausführung zur Verfügung:
    • iSeries: Stapelanwendung ausführen
    • iSeries: Interaktive Anwendung ausführen
    • iSeries: Anwendung im RSE-Job ausführen
    • iSeries: Multithreading-Anwendung ausführen
  2. Wählen Sie den gewünschten Konfigurationstyp für die iSeries-Ausführung aus und klicken Sie auf Neu. Die Registerkarten für die Startkonfiguration und die Eingabefelder werden auf der rechten Seite des Fensters "Startkonfigurationen für die Ausführung" angezeigt.
  3. Geben Sie einen Namen für Ihre neue Konfiguration ein.
  4. Geben Sie über die Registerkarte Startart die Verbindung an, die für diese Konfiguration verwendet werden soll, oder wählen Sie eine Verbindung aus der Dropdown-Liste aus. Sie können auch auf Neu klicken, um eine neue Verbindung zu definieren.
  5. Geben Sie in den Bereich Befehl zum Starten der Anwendung den Befehl ein, der für die Ausführung Ihrer Anwendung verwendet werden soll, und geben Sie alle erforderlichen Parameter ein. Sie können auch Bedienerführung verwenden, um Parameter für den Befehl einzugeben. Befindet sich ein ausgewähltes Programm- oder Befehlsobjekt in der Sicht "Ferne Systeme" oder in der iSeries-Sicht "Tabelle", ist der Bereich für die Befehlszeichenfolge mit dem Namen des ausgewählten Objekts vorab gefüllt.
  6. (Optional) Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, um zusätzliche Merkmale für die Konfiguration zu definieren:
    • Wählen Sie aus, ob diese Konfiguration lokal für Ihre Workbench-Instanz vorhanden sein soll oder mit Ihrem Team gemeinsam genutzt werden soll.
    • Geben Sie mit Hilfe der Dropdown-Liste Ausführungsmodus eine Perspektive an, zu der umgeschaltet werden soll, wenn der Befehl gestartet wird, oder verwenden Sie den Standardwert, wenn die Perspektive nicht geändert werden soll.
  7. Klicken Sie auf Ausführen, um Ihre Anwendung zu starten. (Soll eine Startkonfiguration erstellt werden, ohne dass Ihre Anwendung sofort ausgeführt wird, führen Sie die vorherigen Schritte aus, aber klicken Sie auf Anwenden und nicht auf Ausführen.)

Startkonfigurationen duplizieren

Sie können neue Startkonfigurationen auch erstellen, indem Sie vorhandene Startkonfigurationen kopieren:
  • Klicken Sie im Fenster "Startkonfigurationen für die Ausführung" mit der rechten Maustaste auf die Startkonfiguration, die kopiert werden soll. Sie müssen möglicherweise den Knoten für den Startkonfigurationstyp erweitern, um die zu kopierende Startkonfiguration zu lokalisieren.
  • Wählen Sie im Kontextmenü Duplizieren aus.
  • Die duplizierte Startkonfiguration erscheint unter der ursprünglichen Startkonfiguration (dabei wird (<Nummer>) an den Namen der Startkonfiguration angehängt). Die Einstellungen des Duplikats sind mit den Einstellungen der ursprünglichen Startkonfiguration identisch, und sie werden auf der rechten Seite des Fensters "Startkonfigurationen für die Ausführung" angezeigt. Ändern Sie die Einstellungen für Ihre neue Startkonfiguration wie gewünscht.
  • Wurden alle für die Startkonfiguration erforderlichen Informationen angegeben, werden die Schaltflächen Ausführen und Anwenden aktiviert und die neue Startkonfiguration wird gesichert.
Sie können auch das Kontextmenü verwenden, um vorhandene Konfigurationen zu entfernen oder zu editieren.

Ausführung mit einer vorhandenen Startkonfiguration über das Startprotokoll

Das Startprotokoll ist eine Liste mit den neuesten Ausführungsstarts. In der Workbench wird das Startprotokoll angezeigt, wenn Sie den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche "Ausführen" in der Workbench-Symbolleiste auswählen oder wenn Sie Ausführen > Protokoll ausführen im Workbench-Menü auswählen.

Sie können das Startprotokoll in den Workbench-Einstellungen ändern. Klicken Sie im Workbench-Menü auf Fenster > Einstellungen. Wählen Sie im Fenster "Einstellungen" Debug > Startprotokoll aus, um die Seite "Startprotokoll" zu öffnen. Auf dieser Seite können Sie die maximale Anzahl der Startkonfigurationen definieren, die in dem Startprotokoll angezeigt werden, und Sie können Konfigurationen zur Liste hinzufügen und aus der Liste entfernen.

Erneut starten

Um die zuletzt verwendete Startkonfiguration auszuführen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
  • Wählen Sie Ausführen > Letzte gestartete ausführen im Workbench-Menü aus.
  • Wählen Sie Letzte gestartete ausführen über die Schaltfläche "Ausführen" in der Workbench-Symbolleiste aus.
  • Drücken Sie Strg+F11.
Zugehörige Konzepte
Programme und Befehle ausführen
Zugehörige Tasks
Programm im Job des Remote System Explorer-Datenfernverarbeitungsservers ausführen
Stapelanwendung ausführen
Interaktive Anwendung ausführen
Multithreading-Anwendung ausführen
Mit Startkonfigurationen für die Ausführung für C- und C++-Programme arbeiten - Nur Advanced Edition
Mit Startkonfigurationen für die Ausführung für Java-Programme arbeiten
Programme unter Verwendung externer Tools über Remotezugriff ausführen