Anwendungen mit IBM Agent Controller publizieren und ausführen sowie ein Debug für sie ausführen

Das Programm interagiert mit Agent Controller, um Java- und WebSphere Application Server-Anwendungen (WAS-Anwendungen) auf unterstützten fernen Servern zu publizieren und zu testen sowie eine Profilerstellung und ein Debug für diese Anwendungen auszuführen.

Serverkonfiguration erstellen

Bevor Sie Ihre Anwendung publizieren oder ausführen, müssen Sie zunächst Ihren Server konfigurieren.
  1. Erstellen Sie eine Serverinstanz auf Ihrem WAS-Server. Verwenden Sie beispielsweise WAS Express Edition Version 5.0, gehen Sie wie folgt vor:
    1. Melden Sie sich bei Ihrem iSeries-Server an.
    2. Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:
      qsh
      cd /QIBM/ProdData/WebASE/ASE5/bin
      crtwasinst -instance Instanzenname -portblock 43210
      Dabei ist Instanzenname der Name Ihrer WAS-Instanz. Beachten Sie, dass der WAS-Instanz mit dem oben stehenden Befehl eine Portnummer zugeordnet wird; notieren Sie sich diese Nummer.
  2. Öffnen Sie die Workbench, sofern sie noch nicht bereits offen ist.
  3. Wechseln Sie in die Perspektive "Server", indem Sie Fenster > Perspektive öffnen > Server anklicken.
  4. Klicken Sie, wenn sich der Cursor in der Sicht "Serverkonfiguration" befindet, mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neu > Server und Serverkonfiguration aus.
  5. Geben Sie den Namen Ihrer WAS-Serverinstanz in das Feld Servername ein.
  6. Erweitern Sie im Bereich Servertyp WebSphere Version 5.0, 5.1 oder 6.0, und wählen Sie den korrekten Server aus (z. B. Express Server). Klicken Sie Weiter an.
  7. Geben Sie im Fenster Neuer Server und neue Serverkonfiguration den Servernamen oder die IP-Adresse Ihres iSeries-Servers in das Feld Server ein.
  8. Die WebSphere-Verzeichnisinformationen werden über Remote Access Controller vom iSeries-Server abgerufen.
  9. Geben Sie den Namen der WAS-Instanz ein, die Sie mit dem Befehl crtwasinst (in Schritt 2) erstellt haben. Klicken Sie Weiter an.
  10. Wählen Sie ftp (oder Ihren Übertragungsmechanismus zum Kopieren) aus, und klicken Sie Weiter an.
  11. Hatten Sie ftp ausgewählt, geben Sie Ihr fernes Zielverzeichnis ein. Dies wäre beispielsweise für WAS Express Version 5.0: /QIBM/UserData/WebASE/ASE5/Instanzenname. Für die Standardversion von WAS Version 5.0 wäre dies: /QIBM/UserData/WebASE/BASE/Instanzenname.
  12. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort für FTP ein. Klicken Sie Weiter an.
  13. Wählen Sie den Radioknopf Fortlaufende Portnummern aus.
  14. Geben Sie Ihre Portblocknummer ein. In dieser Übung wurde die folgende Nummer verwendet: 43210.
  15. Klicken Sie Fertig stellen an.
Anmerkung: Ferne Serverkonfigurationen sind nur funktionsfähig, wenn lokale und ferne Kopien von WebSphere Application Server (WAS) übereinstimmen. Das heißt, die Version der WAS-Testumgebung, die Sie verwenden, muss mit der tatsächlichen Version von WAS auf dem iSeries-Server übereinstimmen. Sollten Dateien auf dem fernen Express Server publiziert werden, würden Sie feststellen, dass die Dateien fälschlicherweise in /qibm/userdata/webase/ase5/toshwasexp/installedApps/DefaultNode publiziert würden, während die korrekte Position wie folgt lauten würde: /qibm/userdata/webase/ase5/toshwasexp/installedApps/HOSTNAME_Instanzenname.
Um sicherzustellen, dass die Dateien an der korrekten Position publiziert werden, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Ordnen Sie den Netzlaufwerkbuchstaben Ihrem iSeries-IFS-Stammverzeichnis zu, vorausgesetzt, es ist ein Stammverzeichnis mit Freigabename definiert. Ersetzen Sie andernfalls das Stammverzeichnis durch den von Ihnen definierten Namen.
  2. Wählen Sie Datei > Importieren > Serverkonfiguration im Workbench-Menü aus. Mit dieser Aktion wird die Konfiguration in eine temporäre Serverkonfiguration, z. B. toshtemp, kopiert. Geben Sie unter Verwendung des Netzlaufwerks den Pfadnamen für die exakte Speicherposition der Serverkonfiguration an, z. B. x:\QIBM\UserData\WebASE5\Instanzenname\config. Eine neue Konfiguration wird in der Sicht "Navigator" in der Perspektive "Server" angezeigt. In diesem Fall wird toshtemp.wsc angezeigt.
  3. Wechseln Sie in die Sicht "Serverkonfiguration" in der Perspektive "Server", und klicken Sie mit der rechten Maustaste Ihre Serverinstanz (z. B. toshwasexp5) an. Wählen Sie im Kontextmenü Konfiguration wechseln aus, und wählen Sie die temporäre Serverkonfiguration aus, die Sie im vorherigen Schritt erstellt haben, z. B. toshtemp.wsc.

Ihre Dateien auf einem fernen Server publizieren

Sie können von der Perspektive "Server" der Workbench aus Publizieraktionen für Ihren fernen Server ausführen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste die Konfiguration Ihres fernen Servers an, und wählen Sie Publizieren aus. Mit dieser Aktion werden sowohl Ihre neue Serverkonfiguration als auch alle Webanwendungen in Ihrem Projekt publiziert.
Achtung: Die Ausführung Ihrer ersten Publizierung kann einige Zeit dauern. Nachfolgende Publizierungen erfolgen sehr viel schneller.

Ihre Anwendungen ausführen

Sie können verschiedene Web- und Java-Anwendungen mit Agent Controller ausführen. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Anwendung auszuführen:
  1. Wählen Sie in der Sicht "Navigator" den Eintrag aus, der ausgeführt werden soll (eine EAR-, WAR-, .jsp-Datei usw.).
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Eintrag an, und wählen Sie Ausführen aus, um den Eintrag zu publizieren und dann Ihre Anwendung auszuführen.
Damit werden Ihr Unit Test Controller und Ihre Serverkonfiguration publiziert; anschließend wird der Agent Controller-Server gestartet und ein Browserfenster zum Anzeigen Ihrer Anwendung geöffnet.

Debug und Profilerstellung für Ihre Anwendungen ausführen

Sie können ein Debug und eine Profilerstellung für verschiedene Web- und Java-Anwendungen mit Agent Controller ausführen. Um eine Profilerstellung für Anwendungen auszuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste den Eintrag an, für den die Profilerstellung ausgeführt werden soll, und wählen Sie Profilerstellung auf Server aus. Um ein Debug für eine Anwendung auszuführen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass sich Ihr Remote Agent-Server im Debugmodus befindet. Ist dies nicht der Fall, stoppen und starten Sie den Server, um sicherzustellen, dass die Java Virtual Machine mit den erforderlichen Debugoptionen eingeleitet wird. Sie müssen außerdem eine Reihe von Vorgaben ändern, bevor Sie ein Debug ausführen:
  1. Klicken Sie in der Workbench-Menüleiste Fenster > Vorgaben an.
  2. Erweitern Sie Java, und klicken Sie Debug an.
  3. Ändern Sie den Wert im Feld für das Debuggerzeitlimit in 60000.
  4. Klicken Sie OK an.
  5. Wechseln Sie jetzt, um ein Debug für Ihre Datei auszuführen, in die Sicht "Navigator", klicken Sie mit der rechten Maustaste die Datei an, für die ein Debug ausgeführt werden soll, und wählen Sie Debug auf Server aus.