Statt einen Unterbrechungspunkt zu löschen, können Sie ihn inaktivieren, damit er die Programmausführung nicht stoppt.
Wenn Sie einen Unterbrechungspunkt inaktivieren, verbleibt er in der Sicht "Unterbrechungspunkte". Damit Ihr Programm bei einem Unterbrechungspunkt, den Sie inaktiviert haben, stoppt, wählen Sie den Unterbrechungspunkt aus und aktivieren Sie ihn. Der Vorteil, einen Unterbrechungspunkt zu inaktivieren statt ihn zu löschen, liegt darin, dass die Position in der Quelle zum Definieren des Unterbrechungspunkts nicht erneut lokalisiert werden muss. Darüber hinaus sichert ein inaktivierter Unterbrechungspunkt alle zusätzlichen Einstellungen (wie Typ, Position, Bedingung und Häufigkeit), die Sie für den Unterbrechungspunkt festgelegt haben.
Inaktivierte Unterbrechungspunkte sind mit einen unausgefüllten Punkt gekennzeichnet, während aktivierte Unterbrechungspunkte mit einem ausgefüllten Punkt gekennzeichnet sind. Ist ein Unterbrechungspunkt inaktiviert, können Sie im zugehörigen Kontextmenü Aktivieren auswählen; der Menüpunkt Inaktivieren ist nicht verfügbar. Ist ein Unterbrechungspunkt aktiviert, können Sie im zugehörigen Kontextmenü Inaktivieren auswählen; in diesem Fall ist Aktivieren nicht verfügbar.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen einzelnen Unterbrechungspunkt in der Sicht "Unterbrechungspunkte" zu aktivieren oder zu inaktivieren:
Gehen Sie wie folgt vor, um einen einzelnen Zeilenunterbrechungspunkt vom Editor aus zu aktivieren oder zu inaktivieren:
(C) Copyright IBM Corporation 1992, 2006. All Rights Reserved.