Verbindung zu einem iSeries-Server herstellen

Wenn Sie den Remote System Explorer das erste Mal öffnen, sind Sie mit keinem System verbunden, außer mit Ihrer lokalen Workstation. Um eine Verbindung zu einem fernen iSeries-Server herzustellen, müssen Sie eine Verbindung definieren. Eine Verbindung ist eine TCP/IP-Netzverbindung zu Ihrem iSeries-Server, die es Ihnen ermöglicht, auf alle Elemente auf dem Server zuzugreifen, diese zu editieren, auszuführen, zu kompilieren und ein Debug für diese Elemente auszuführen. Wenn Sie eine Verbindung definieren, geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des fernen Systems an und ordnen der Verbindung selbst einen eindeutigen Namen zu, der als Kennsatz in Ihrem Arbeitsbereich dient, so dass Sie auf einfache Art und Weise eine Verbindung herstellen und unterbrechen können. Wenn Sie die Verbindung zu dem iSeries-Server herstellen, werden Sie von der Workbench aufgefordert, Ihre Benutzer-ID und Ihr Kennwort auf diesem Server einzugeben.

Wenn Sie die Workbench öffnen, müssen Sie ein Profil und eine Verbindung zu Ihrem iSeries-Server definieren, damit Sie auf Ihre iSeries-Daten zugreifen können. Profile werden verwendet, um Verbindungen zu gruppieren, Verbindungen gemeinsam zu benutzen oder die Verbindungen als privat zu definieren. Sie stellen die Verbindung zu Ihrem iSeries-Server im Remote System Explorer her, der Workbench-Perspektive für iSeries-Entwicklungstools. Folgen Sie diesen Links, um schrittweise Anweisungen zu den drei primären Tasks aufzurufen:
  1. Remote System Explorer öffnen
  2. Verbindung zu einem fernen Server konfigurieren
  3. Verbindung zu einem iSeries-Server herstellen

Wenn Sie eine Verbindung haben, können Sie Ihre Daten mit Hilfe von Filtern und Filterpools verwalten, die eine Gruppe von Objekten, Jobs und IFS-Ordnern auf Ihrem iSeries-Server in der Sicht "Ferne Systeme" auflisten.

Bei der Herstellung der ersten Verbindung definieren Sie auch Ihr erstes Profil. Alle Verbindungen, Filter, Filterpools und Filterpoolreferenzen gehören zu Profilen. Profile helfen bei der Partitionierung von Daten, wenn Sie viele Verbindungen haben. Die Stichwörter zur Teamunterstützung im Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte stellen weitere Informationen zu Profilen und gemeinsamen Daten zur Verfügung.

Sie können den Remote System Explorer auch verwenden, um die Verbindung zu anderen Typen von Servern, wie beispielsweise Linux, UNIX, Windows oder Ihre lokale Workstation, herzustellen. Die Links weiter unten stellen Informationen zur Herstellung der Verbindung zu diesen anderen Typen von Servern zur Verfügung.

Wenn Sie mit dem Remote System Explorer arbeiten, stellen Sie sicher, dass die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
  • Sie haben TCP/IP-Zugriff auf einen iSeries-Server.
  • Sie haben den iSeries-Server mit den Befehlen STRHOSTSVR *ALL und STRTCPSVR *DDM gestartet.
Wenn Sie mit der Verwendung des Remote System Explorer vertrauter sind, können Sie den Editier-, Prüfungs-, Kompilierungs-, Ausführungs- und Debugzyklus ausführen:

Werden alle Verbindungs- und Filterdaten in ein Profil gestellt, das vom Team gemeinsam genutzt wird, trägt dies zur Teamunterstützung bei, da alle Verbindungen, Filterpools und Teamprofile von den Teammitgliedern gemeinsam genutzt werden können. Sie steuern, welche Profile in Ihrem Arbeitsbereich angezeigt werden, indem Sie die Profile aktivieren. Das Aktivieren bzw. Inaktivieren eines Profils hat keine Auswirkungen auf die anderen Mitglieder Ihres Teams. Beispielsweise können Sie festlegen, dass eines Ihrer eigenen Profile nicht in Ihrem Arbeitsbereich angezeigt werden soll, ein anderes Mitglied des Teams kann jedoch dieses Profil in seinem Arbeitsbereich aktivieren.

Um Kollisionen bei der Synchronisation zu verringern, werden Benutzer-IDs und die Reihenfolge der Verbindungen innerhalb eines Pools lokal auf Ihrer Workstation gespeichert. Um an der Teamunterstützung teilzunehmen, muss eine Synchronisation mit dem zentralen Server erfolgen, und Sie müssen Ihre Profile auf den zentralen Server hochladen. Mit Ausnahme Ihrer Benutzer-ID werden dann alle Daten auf dem Server gespeichert, und jeder Entwickler kann Profilressourcen von dem zentralen Server abrufen, indem er die Benutzer-ID von der jeweiligen Workstation erneut eingibt.