Ein weiterer guter Ausgangspunkt für die Behebung von Fehlern in Remote System
Explorer ist Ihre Eclipse-Datei .log zusammen mit Ihrer Protokolldatei des LPEX-Editors
und Ihrer Remote System Explorer-DFV-Datei rsecomm.log:
- Die Eclipse-Datei .log befindet sich im Verzeichnis metadata Ihres Arbeitsbereichs.
Standardmäßig lautet dieses Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Eigene
Dokumente\IBM\wdsc\workspace\.metadata.
- Die LPEX-Datei editor.log befindet sich im Plug-in com.ibm.lpex in Ihrem
Verzeichnis \.metadata\.plugins. Standardmäßig lautet dieses Verzeichnis C:\Dokumente
und Einstellungen\Benutzername\Eigene Dokumente\IBM\wdsc\workspace\.metadata\.plugins\com.ibm.lpex.
- Die Remote System Explorer-DFV-Datei rsecomm.log befindet sich standardmäßig im
Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\.eclipse\RSE. Sie können die
Protokollstufe für die Datei rsecomm.log so definieren, dass mehr Informationen aufgezeichnet werden.
Editieren Sie die Datei rsecomm.properties in dem folgenden Verzeichnis
(Standardwert):
C:\Programme\IBM\Rational\SDP\6.0\rse\eclipse\plugins\com.ibm.etools.systems.universal_Version\serverruntime.
Ändern Sie den Wert für die Einstellung debug_level in 3. Sie müssen das Produkt erneut
starten, wenn Sie Änderungen in der Datei rsecomm.properties vornehmen.
Sie können die Protokollstufe für die Eclipse-Datei .log auf der Seite
Einstellungen: Protokollieren definieren. Um zu dieser Einstellungsseite zu navigieren, klicken Sie
auf das Dropdown-Menü

in der Sicht "Ferne Systeme"
und wählen Sie
Einstellungen > Ferne Systeme aus. Klicken Sie im Fenster "Einstellungen"
auf
Protokollieren. Standardmäßig werden nur Fehler protokolliert. Sie können aber
auswählen, dass auch Warnungen und Informationsnachrichten protokolliert werden sollen.
Anmerkung: Das Protokollieren von Warnungen und Informationsnachrichten hat Auswirkungen auf die
Leistung.