Ressourcen aus einem fernen Dateisystem importieren

Es gibt zwei Möglichkeiten, um mit der Quelle auf einem fernen Server zu arbeiten. Sie können auf einzelne Dateien auf dem Server zugreifen und diese aktualisieren (über Remote System Explorer oder eine Befehlsshell) oder Sie können eine Auswahl von Dateien in ein lokales Projekt herunterladen, mit der Quelle lokal arbeiten und dann die Quelle wieder auf den fernen Server exportieren oder mit dem fernen Server synchronisieren. Die zweite Methode bietet für Projekte, die in größerem Maße verwaltet sind, oder für die Anwendungsentwicklung im Team Vorteile, da Sie lokale oder ferne Erstellungen der Quelle ausführen können, die ausgewählten Dateien von einem Server auf einen anderen übertragen können, mit den Dateien arbeiten können, während die Verbindung unterbrochen ist, usw.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ressourcen in den Arbeitsbereich zu importieren:
  1. Stellen Sie zunächst sicher, dass ein lokales Projekt in Ihrem Arbeitsbereich vorhanden ist, das die Dateien aufnehmen soll. Gehen Sie wie folgt vor, um ein lokales Projekt zu erstellen:
    1. Öffnen Sie die Sicht "Navigator". Klicken Sie im Workbench-Menü auf Fenster > Sicht anzeigen > Andere. Erweitern Sie im Dialogfenster Basis, klicken Sie auf Navigator und klicken Sie auf OK.
    2. Klicken Sie im Workbench-Menü auf Datei > Neu > Projekt. Erweitern Sie im Dialogfenster Einfach, klicken Sie auf Projekt und klicken Sie auf Weiter.
    3. Geben Sie einen Namen für Ihr Projekt in das Feld Projektname ein.
    4. Klicken Sie auf Fertig stellen. Das neue Projekt wird der Sicht "Navigator" hinzugefügt.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Projekt und wählen Sie Importieren aus. (Sie können auch im Workbench-Menü auf Datei > Importieren klicken.) Der Importassistent wird geöffnet.
  3. Wählen Sie Fernes Dateisystem aus. Klicken Sie auf Weiter. Die Seite "Fernes Dateisystem" wird geöffnet.
  4. Klicken Sie neben dem Feld Ausgangsverzeichnis auf Durchsuchen. Hier können Sie nach den fernen Serverdateien suchen, die in Ihr lokales Projekt importiert werden sollen. Wenn Sie auf Durchsuchen klicken, können Sie zu einem Server navigieren, der bereits mit einer Serververbindung definiert ist (von Remote System Explorer) oder Sie können Neue Verbindung erweitern, um eine Verbindung zu einem fernen Server herzustellen, indem Sie einen Verbindungsnamen und die IP-Adresse oder den Hostnamen des Servers eingeben.
  5. Navigieren Sie zu dem Ordner auf dem fernen Server, der die Dateien enthält, die importiert werden sollen. Wählen Sie mit Hilfe der linken und rechten Teilfenster Ressourcen aus. Wählen Sie im rechten Teilfenster Einzelressourcen oder im linken Fenster komplette Ordner aus. (Sie können auch Dateien aus mehreren Ordnern auswählen.)
  6. Bei Zielordner ist der Name des Projekts angegeben, das Sie in der Workbench ausgewählt haben. Sie können auch zu einem lokalen Ordner navigieren, indem Sie auf Durchsuchen klicken.
  7. (Optional) Wählen Sie das Markierungsfeld zum Überschreiben (ohne Bedienerführung) von Dateien desselben Namens im Arbeitsbereich aus.
  8. Wählen Sie einen der Radioknöpfe aus, um entweder die Struktur des fernen Ordners im Arbeitsbereich zu replizieren oder um nur die tatsächlich ausgewählten Ordner zu erstellen.
  9. (Erweitert) Sie können auch die Einstellungen der Importaktion als eine Beschreibungsdatei im Arbeitsbereich für die spätere Wiederverwendung sichern, so dass Sie nicht bei jedem Import von Ressourcen den Assistenten ausfüllen müssen. Wählen Sie, falls zutreffend, Die Einstellungen dieses Imports im Arbeitsbereich speichern aus und geben Sie im Feld Beschreibungsdatei ein Verzeichnis für die Beschreibungsdatei an.
  10. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Ressourcen in Ihr lokales Projekt in der Sicht "Navigator" zu importieren.
Die zugehörigen Links liefern weitere Informationen zur Entwicklung über Remotezugriff und zu externen Tools.
Zugehörige Tasks
Ressourcen in ein fernes Dateisystem exportieren
Programme unter Verwendung externer Tools über Remotezugriff ausführen