Verwenden Sie die Sicht, um:
Wenn Sie eine Befehlsshell in Remote System Explorer starten, zeigt die Sicht "Ferne Befehle" die Ausgabe an und stellt eine Möglichkeit zum Arbeiten mit dieser Ausgabe zur Verfügung. Sie können eine Shell von jedem Ordner in Ihrem iSeries-IFS, Ihrer lokalen Verbindung oder Ihrer Windows-, Linux-, UNIX- oder AIX-Verbindung starten. Die einzige Stelle, von der aus Sie keine Shell starten können, ist iSeries-Objekte im nativen iSeries-System.
Die Sicht "Ferne Befehle" öffnen und eine Befehlsshell starten
Navigieren Sie in der Sicht "Ferne Systeme" zu dem Ordner, von dem aus eine Befehlsshell gestartet werden soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Shell starten aus. Sie können auch zur Sicht "Ferne Shell" umschalten, indem Sie in der Workbench-Menüleiste auf Fenster > Sicht anzeigen > Andere > Ferne Systeme > Ferne Shell klicken. Um eine neue Shell in der Sicht "Ferne Shell" zu öffnen, klicken Sie auf den Pfeil für Dropdown-Liste in der Sicht und wählen Sie Shell starten aus.
Sie können eine Shell auch von der Sicht "Ferne Systeme" aus öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner und wählen Sie Shell starten aus, um eine Shell von diesem spezifischen Verzeichnis aus zu starten. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Subsystem Shells unter Ihrer Verbindung klicken und Shell starten auswählen. Der Vorteil des Subsystems liegt darin, dass Ihre spezifischen Shells als Knoten unter dem Subsystem "Shells" in der Sicht "Ferne Befehle" gespeichert werden und Sie auf diese Art und Weise mehrere Shells verfolgen können.
Mit Befehlsshells arbeiten
Wenn die Sicht "Ferne Shell" offen ist, können Sie mit typischen Befehlsshells oder mit QShell-Befehlen für das iSeries-IFS arbeiten. Geben Sie beispielsweise cd .. ein, können Sie das Arbeitsverzeichnis für diese Shell ändern. Die Umgebung für alle Befehle in der Shell kann sich infolge Ihrer Eingabe ändern.
Ausgabe in einem Editor anzeigen
Sie können auf bestimmte Ausgabezeilen doppelt klicken, um sie in einem Editor zu öffnen; Sie können auch auf bestimmte Ausgabezeilen mit der rechten Maustaste klicken, um Dialogfensteraktionen aufzurufen. Wenn Sie beispielsweise bei der Ausführung eines Befehls einen Fehler erkennen, können Sie doppelt auf den Fehler klicken. Der Editor öffnet dann die Quelle bei der Codezeile, in der der Parser einen Fehler gefunden hat.
Shells schließen und löschen
Die Sicht "Ferne Shell" enthält eine Symbolleiste mit Schaltflächen, über die Sie die Shell löschen oder beenden und entfernen können. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Shellknoten in der Sicht "Ferne Systeme" klicken und Aktionen zum Abbrechen oder Entfernen der Shell auswählen.
Shelleingabe und -ausgabe speichern
Die Symbolleiste in der Sicht "Ferne Shell" enthält auch eine Aktion zum Exportieren der Shellausgabe und zum Abrufen des Shelleingabeprotokolls.
Inhaltshilfe
Die Sicht "Ferne Shell" unterstützt die Inhaltshilfe (die auch als Codeunterstützung bezeichnet). Sie können beispielsweise Strg+Leertaste drücken, um Dateinamen oder Umgebungsvariablennamen einzufügen, während Sie Befehle eingeben.
(C) Copyright IBM Corporation 1992, 2006. All Rights Reserved.