Zeilenunterbrechungspunkt definieren

Ein Zeilenunterbrechungspunkt wird in einer ausführbaren Zeile eines Programms definiert.

Zeilenunterbrechungspunkte können in der Sicht "Unterbrechungspunkte" oder im Editor definiert werden. Zeilenunterbrechungspunkte können vor oder während einer Debugsitzung definiert werden. Informationen zum Definieren eines Unterbrechungspunkts vor der Ausführung des Debugs liefert die zugehörige Task weiter unten.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Zeilenunterbrechungspunkt in der Sicht "Unterbrechungspunkte" zu definieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste die Sicht "Unterbrechungspunkte" an und wählen Sie im Kontextmenü Unterbrechungspunkt hinzufügen > Zeile aus. Damit wird der Assistent Zeilenunterbrechungspunkt hinzufügen aufgerufen, in dem Sie alle weiteren Schritte ausführen werden.
  2. Wählen Sie im Feld Programm das Programm, für das der Unterbrechungspunkt gelten soll, aus den Programmnamen in dieser Auswahlliste aus. Geben Sie andernfalls einen neuen Programmnamen ein.
  3. Wählen Sie im Feld Modul das Modul, für das der Unterbrechungspunkt gelten soll, aus den Modulnamen in dieser Auswahlliste aus. Geben Sie andernfalls einen neuen Modulnamen ein.
  4. Unterstützt die Debug-Engine verschiedene Quellensichten, können Sie im Abschnitt Sichten den Radioknopf für die Sicht auswählen, in der der Unterbrechungspunkt definiert werden soll.
  5. Geben Sie in das Feld Quelle den Dateinamen der Quelle ein, der der Unterbrechungspunkt zugeordnet werden soll.

    Besteht der Quellcode aus mehreren Dateien (d. h., enthalten eine oder mehrere Dateien andere Dateien), können Sie angeben, in welcher Quellendatei der Unterbrechungspunkt definiert werden soll. Geben Sie andernfalls einen neuen Quellendateinamen ein.

  6. Geben Sie in das Feld Zeile die Nummer der Zeile ein, in der der Unterbrechungspunkt definiert werden soll.
  7. Um optionale Parameter für den Unterbrechungspunkt zu definieren oder den Unterbrechungspunkt als durch optionale Parameter bedingten Unterbrechungspunkt festzulegen, klicken Sie Weiter > an. Informationen zum Definieren bedingter Unterbrechungspunkte und optionaler Unterbrechungspunktparameter enthalten die Referenzinformationen weiter unten.
  8. Sollen keine optionalen Parameter für den Unterbrechungspunkt definiert werden, klicken Sie Fertig stellen an, um den Unterbrechungspunkt zu definieren und den Assistenten Zeilenunterbrechungspunkt hinzufügen zu schließen.

Im Assistenten Zeilenunterbrechungspunkt hinzufügen müssen alle Felder auf der Seite Erforderliche Informationen gültige Einträge enthalten, bevor der Unterbrechungspunkt definiert werden kann.

Anmerkung: In die Auswahllisten in den Feldern Modul und Quelle sind Werte gemäß dem vorherigen Feld für die aktuelle Debugsitzung eingesetzt. Wird beispielsweise im Feld Programm ein Programm ausgewählt oder eingegeben, enthält die Auswahlliste für das Feld Modul nur die Module, die für dieses Programm gelten (sofern für das angegebene Programm in der aktuellen Debugsitzung ein Debug ausgeführt wird). Die Auswahlliste für das Feld Quelle wiederum enthält nur Quellendateien, die für das angegebene Programm und das angegebene Modul gelten.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Zeilenunterbrechungspunkt im Editor hinzuzufügen:

  1. Öffnen Sie im Editor die Datei, der der Unterbrechungspunkt hinzugefügt werden soll, sofern die Datei noch nicht bereits offen ist.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Verwenden Sie den Debugger-Editor oder den LPEX-Editor, klicken Sie mit der rechten Maustaste direkt links neben die Zeile, in der der Unterbrechungspunkt hinzugefügt werden soll, und wählen Sie im Kontextmenü Unterbrechungspunkt hinzufügen aus.
    • Verwenden Sie den C/C++-Editor, klicken Sie den Markierungsbalken (der vertikale Balken links neben dem Haupttextbereich) direkt links neben der Zeile an, in der der Unterbrechungspunkt hinzugefügt werden soll.
  3. Eine neue Zeilenunterbrechungspunktmarkierung erscheint sowohl in der Sicht "Unterbrechungspunkte" als auch im Markierungsbalken (direkt links neben der Zeile, in der der Unterbrechungspunkt hinzugefügt wurde).

Ist ein Unterbrechungspunkt aktiviert, wird der Thread ausgesetzt, bevor diese Codezeile ausgeführt wird. Der Debugger wählt den Thread, der durch den Unterbrechungspunkt gestoppt wurde, aus und zeigt automatisch die Stackrahmen für diesen Thread an. Die Zeile, in der der Unterbrechungspunkt definiert wurde, wird im Editor hervorgehoben.

Zugehörige Konzepte
Unterbrechungspunkte
Threadspezifische und jobweite Zeilenunterbrechungspunkte
Überwachungsunterbrechungspunkte
Zeilenunterbrechungspunkte
Zugehörige Tasks
Eigenschaften von Zeilenunterbrechungspunkten editieren
Bedingten Zeilenunterbrechungspunkt definieren
Überwachungsunterbrechungspunkt definieren
Sicht "Unterbrechungspunkte" verwenden
Unterbrechungspunkte aktivieren und inaktivieren
Unterbrechungspunkte entfernen
Zugehörige Verweise
Überwachungsmerkmale
Optionale Unterbrechungspunktparameter
Überlegungen zur Debuggerleistung