Universalsysteme

Remote System Explorer stellt mindestens den Zugriff auf  Linux-, UNIX- und Windows-Systeme zur Verfügung.   Diese werden als "Universalsysteme" bezeichnet, da ihre Datei- und Steuerungssysteme sehr ähnlich sind.   Sie können ferne Dateien exportieren, importieren und durchsuchen und ferne Befehle für alle diese Systemtypen ausführen. Sie können auch zwischen zwei Systemen desselben Typs oder mit unterschiedlichen Typen die Funktionen "Ziehen/Übergeben" und "Kopieren/Einfügen" verwenden. Beispielsweise können Sie eine Datei von Ihrem Windows-Host auf Ihren Linux-Host oder von einem Linux-Host auf einen anderen Linux-Host oder von einer Datei auf Ihrem Linux-Host in eine andere Datei auf demselben Host ziehen und übergeben.

Remote System Explorer kann auch den Zugriff auf andere Typen von Systemen bereitstellen, wenn die Unterstützung in der Workbench installiert ist.   Beispiele für derartige Systeme sind IBM iSeries- oder zSeries-Serversysteme.

Erweitern Sie die Stichwörter im Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte oder klicken Sie auf die folgenden Links, um Informationen zum Zugriff auf einen Universalhost aufzurufen:

Zugehörige Konzepte
Shells und Befehle in der Sicht 'Ferne Systeme'

Zugehörige Tasks
Verbindung zu einem fernen Linux- oder UNIX-Host herstellen
Verbindung zu einem fernen Windows-Host herstellen
Zweite Verbindung zu einem fernen Host erstellen
Verbindung löschen
Verbindung zu einem fernen Host unterbrechen
Kopieren und Einfügen in Remote System Explorer
Einträge in Remote System Explorer ziehen und übergeben
Unterstützung von Umgebungsvariablen für Verbindungen konfigurieren