Die folgende Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise beim Installieren des Linux- oder UNIX-Server-Codes, das Starten des Serverdämons und das Herstellen einer Verbindung zu einem fernen Linux- oder UNIX-Server.
Voraussetzungen
Um den Remote System Explorer-Datenfernverarbeitungsserverdämon zu verwenden, müssen Sie Perl installieren. Bei Verwendung des Dämons müssen einige manuelle Schritte bei der Herstellung der Verbindung zum Server nicht ausgeführt werden. Beachten Sie außerdem, dass Java Development Kit (JDK) Version 1.4 oder höher erforderlich ist.
Server-Code installieren
cd /opt/rseserver
jar -xf rseserver.jarAchtung: Der Befehl jar wird mit JDK ausgeliefert und befindet sich möglicherweise nicht in Ihrem Pfad.Empfangen Sie einen Fehler "Befehl nicht gefunden", wenn Sie den Befehl jar ausführen, qualifizieren Sie den Befehl jar mit dem Installationsverzeichnis für JDK. Beispiel: /opt/IBMJava2-131/bin/jar -xf rseserver.jar
dos2unix daemon.linux dos2unix server.linux chmod 755 server.linux chmod 755 daemon.linux chmod 755 auth.pl
Server starten
java -version
java version "1.4.1" Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.4.1) Classic VM (build 1.4.1, J2RE 1.4.1 IBM build cxppc321411-20040301 (JIT enabled: jitc))
ln -s /opt/IBMJava2-131/jre/bin/java /usr/bin/java
su -l root cd /opt/rseserver perl ./daemon.linux
Vorgehensweise beim manuellen Starten des Linux-Servers
cd /opt/rseserver perl ./server.linux [Port]Diese Befehle führen das Script server.linux aus, das sich im Verzeichnis /opt/rseserver befindet. Wenn dies nicht funktioniert, ändern Sie die Berechtigungsattribute in server.linux. Geben Sie beispielsweise chmod 755 server.linux ein. Der Parameter für den Port für das Script server.linux ist optional. Geben Sie keinen Port an, verwendet der Server den ersten verfügbaren Port und gibt die Portnummer an die Standardausgabe aus. Standardmäßig ist der Port 4033. Soll ein anderer Port verwendet werden, müssen Sie diese Portnummer im Merkmal "Port" für das Subsystem "Dateien" für Ihre Verbindung in Remote System Explorer eingeben (siehe Verbindung zum fernen Server herstellen weiter unten). Andernfalls müssen Sie dieses Merkmal nicht ändern.
Vorgehensweise beim manuellen Starten des UNIX-Servers
cd /opt/rseserver perl ./server.unix [Port]Diese Befehle führen das Script server.unix aus, das sich im Verzeichnis /opt/rseserver befindet. Wenn dies nicht funktioniert, ändern Sie die Berechtigungsattribute in server.unix. Geben Sie beispielsweise chmod 755 server.unix ein. Der Parameter für den Port für das Script server.unix ist optional. Geben Sie keinen Port an, verwendet der Server den ersten verfügbaren Port und gibt die Portnummer an die Standardausgabe aus. Standardmäßig ist der Port 4033. Soll ein anderer Port verwendet werden, müssen Sie diese Portnummer im Merkmal "Port" für das Subsystem "Dateien" für Ihre Verbindung in Remote System Explorer eingeben (siehe Verbindung zum fernen Server herstellen weiter unten). Andernfalls müssen Sie dieses Merkmal nicht ändern.
Ausführung des Dämons beim Start
cd /opt/rseserver perl ./daemon.linux &Sie können auch perl ./daemon.unix hinzufügen, wenn der UNIX-Dämon beim Start ausgeführt werden soll.
Verbindung zum fernen Server herstellen
Zugehörige Tasks Verbindung zu einem fernen Windows-Server herstellen
Copyright IBM Corporation 1992, 2004. Alle Rechte vorbehalten.