SOAP-Dokumente über HTTP/S senden

SOAP-Dokumente unterscheiden sich von anderen Typen von Dokumenten, die über HTTP/S ausgetauscht werden. Sie verwenden den Standardadapter für Web-Services, der den SOAP-Data-Handler aufruft, um SOAP-Nachrichten in Geschäftsobjekte und Geschäftsobjekte in SOAP-Nachrichten zu transformieren. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie SOAP-Dokumente über das HTTP-Trans- portprotokoll zwischen WebSphere Partner Gateway und WebSphere InterChange Server gesendet und empfangen werden.

Anmerkung: Informationen zum Senden und Empfangen anderer Dokumente als SOAP-Dokumente zwischen WebSphere Partner Gateway und WebSphere InterChange Server über das HTTP-Transportprotokoll finden Sie im Abschnitt HTTP-Transportprotokoll mit ICS verwenden.

In der Dokumentation zum Adapter für Web-Services finden Sie Informationen zur Geschäftsobjektstruktur und zum WSDL Object Discovery Agent (ODA), einem beim Design verwendeten Tool, mit dem Sie SOAP-Geschäftsobjekte generieren können, die Informationen zu den Ziel-Web-Services enthalten.

Wie im Handbuch Hub-Konfiguration beschrieben, müssen Sie ein Ziel konfiguriert haben, das Web-Service-Aufrufe von einem Back-End-System (dem Web-Services-Ziel) empfängt. Außerdem muss ein Ziel konfiguriert worden sein, das Web-Service-Aufrufe von einem Community-Teilnehmer (dem externen Web-Services-Ziel) empfängt.

Erforderliche Komponenten für den Dokumentenversand und -empfang

Um ein SOAP-Dokument über das HTTP-Transportprotokoll von WebSphere Partner Gateway an InterChange Server zu senden, können Sie die in Tabelle 50 aufgeführte Komponente verwenden.

Tabelle 50. Erforderliche Komponenten für den SOAP-Dokumentenversand an InterChange Server über HTTP
Komponente Beschreibung Anmerkungen und Einschränkungen
WebSphere Business Integration Adapter für Web-Services

Dieser Adapter gibt InterChange Server die Möglichkeit, Geschäftsobjekte mit Anwendungen auszutauschen, die Daten in Form von HTTP-Nachrichten senden oder empfangen.

  1. Dieser Adapter kann ausschließlich mit SOAP-Dokumenten verwendet werden.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie den Adapter für Web-Services 3.4.0 (oder eine höhere Version) verwenden. Vergewissern Sie sich anhand der Informationen im Handbuch Adapter for Web Services User Guide, dass die Version des Adapters mit der von Ihnen verwendeten Version von WebSphere InterChange Server kompatibel ist.

Anmerkung: Wenn ein SOAP-Dokument Anhänge enthält, müssen diese Anhänge nicht mit dem Attachment-Data-Handler verarbeitet werden.

Web-Service-Aufruf durch Community-Teilnehmer

Die folgenden Schritte werden ausgeführt, wenn ein Community-Teilnehmer eine Anforderung für eine Collaboration sendet, die als ein vom Community Manager bereitgestellter Web-Service zugänglich ist:

  1. Der Community-Teilnehmer sendet eine SOAP-Anforderungsnachricht an das Ziel, das in dem für die Collaboration generierten WSDL-Dokument angegeben ist. Beachten Sie, dass der im WSDL-Dokument angegebene Endpunkt das Web-Services-Ziel (URL-Adresse) von WebSphere Partner Gateway und nicht der tatsächliche Endpunkt ist.
  2. WebSphere Partner Gateway empfängt die Nachricht und leitet sie an den Adapter für Web-Services weiter.
  3. Der Adapter für Web-Services sendet die SOAP-Nachricht an den SOAP-Data-Handler, um die SOAP-Nachricht in ein Geschäftsobjekt zu konvertieren. Der Adapter ruft die als Web-Service bereitgestellte Collaboration auf.
  4. Wenn es sich um eine Anforderungs-/Antwortoperation handelt, gibt die Collaboration ein SOAP-Antwortgeschäftsobjekt (bzw. ein entsprechendes Fehlergeschäftsobjekt) zurück.
  5. Wenn die Collaboration ein SOAP-Antwortgeschäftsobjekt (bzw. ein entsprechendes Fehlergeschäftsobjekt) zurückgegeben hat, ruft der Adapter für Web-Services den SOAP-Data-Handler auf, um das SOAP-Antwortgeschäftsobjekt (bzw. das entsprechende Fehlergeschäftsobjekt) in eine SOAP-Antwortnachricht zu konvertieren. Der Adapter gibt die Antwort an WebSphere Partner Gateway zurück. Wenn die Collaboration kein SOAP-Antwortgeschäftsobjekt (bzw. kein entsprechendes Fehlergeschäftsobjekt) zurückgegeben hat, gibt der Adapter für Web-Services den entsprechenden HTTP-Antwortstatuscode zurück.
  6. WebSphere Partner Gateway leitet die Antwort an den Web-Service weiter.

Web-Service-Aufruf durch den Community Manager

Die öffentliche WSDL, die von WebSphere Partner Gateway bereitgestellt wird, kann zur Erstellung von Geschäftsobjekten mit dem WSDL-ODA verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Angabe des Web-Service durch einen Community-Teilnehmer zur Verwendung durch den Community Manager die öffentliche URL-Adresse, die vom Community Manager zum Aufrufen des Web-Service verwendet wird, die folgende Abfragezeichenfolge enthalten muss:

?to=<Geschäfts-ID des Community-Teilnehmers, der als Web-Service-Provider fungiert>

Zum Beispiel teilt die folgende Adresse WebSphere Partner Gateway mit, dass der Provider des Web-Service der Teilnehmer mit der Geschäfts-ID 123456789 ist:

http://<Hub_IP_address>/bcgreceiver/Receiver?to=123456789

Der WSDL-ODA fügt die Abfragezeichenfolge dem Standardwert des URL-Attributs des Web-Service-Geschäftsobjekts der höchsten Ebene nicht hinzu.

Die folgenden Schritte werden ausgeführt, wenn eine Collaboration eine Anforderung (an den Adapter für Web-Services) sendet, um einen Web-Service eines Community-Teilnehmers aufzurufen:

  1. Die Collaboration sendet eine Serviceaufrufanforderung an den Adapter, der wiederum den SOAP-Data-Handler aufruft, um das Geschäftsobjekt in eine SOAP-Anforderungsnachricht zu konvertieren.
  2. Der Adapter ruft den Web-Service auf, indem er die SOAP-Nachricht an das externe Web-Services-Ziel (URL-Adresse) in WebSphere Partner Gateway sendet.
  3. WebSphere Partner Gateway fungiert als Proxy und sendet die SOAP-Nachricht an den Endpunkt, der dem Ziel-Web-Service (Community-Teilnehmer) entspricht. Dadurch wird der Web-Service aufgerufen.
  4. Der aufgerufene Web-Service empfängt die SOAP-Anforderungsnachricht und führt die angeforderte Verarbeitung aus.
  5. Der aufgerufene Web-Service sendet eine SOAP-Antwortnachricht (bzw. eine Fehlernachricht). Im Fall einer Operation, die nur in eine Richtung ausgeführt wird, wird der entsprechende HTTP-Statuscode zurückgegeben.
  6. Bei einem Web-Service mit Anforderungs-/Antwortverarbeitung leitet WebSphere Partner Gateway die SOAP-Antwortnachricht (bzw. die Fehlernachricht) an den Adapter weiter, der den Data-Handler aufruft, um sie in ein Antwort- bzw. Fehlergeschäftsobjekt zu konvertieren. Der Connector gibt das SOAP-Antwortgeschäftsobjekt (bzw. das Fehlergeschäftsobjekt) an die Collaboration zurück.

Copyright IBM Corp. 2003, 2005