Allgemeine Schritte für das Definieren von Dokumentaustauschvorgängen

Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht auf höchster Ebene über die Aufgaben, die Sie ausführen müssen, um den Austausch von Dokumenten für EDI-Austauschvorgänge, die auf dem Hub eingehen, Dokumente oder Transaktionen, die auf dem Hub transformiert werden, sowie für EDI-Austauschvorgänge, die vom Hub gesendet werden, zu erstellen. Die in den folgenden Abschnitten gezeigten Schritte sind allgemein und gelten nur für das Importieren von Zuordnungen und das Konfigurieren von Interaktionen. Die allgemeinen Schritte für das Aktivieren der B2B-Funktionalität für Teilnehmer für alle Dokumentaustauschtypen werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben. Die allgemeinen Schritte für das Verwalten von Verbindungen für alle Dokumentaustauschtypen wird in Verbindungen verwalten beschrieben. Wenn Sie ein umfassendes Beispiel für einen EDI-Dokumentaustausch vom Importieren der Zuordnungen bis zum Verwalten der Verbindungen sehen wollen, lesen Sie Anhang B. EDI-Beispiele. Der Anhang umfasst die folgenden spezifischen Beispiele:

Zuordnungen importieren

Transformationszuordnungen für EDI-, XML- oder ROD-Dokumente können mit dem Data Interchange Services-Clientprogramm erstellt werden. Der Data Interchange Services-Client ist ein Programm, mit dem XML-Schemadokumentdefinitionen, XML-DTD-Dokumentdefinitionen, EDI-Standards, ROD-Dokumentdefinitionen sowie Zuordnungen erstellt und verwaltet werden.

Der Data Interchange Services-Client ist ein separat installiertes Programm, das auf dem WebSphere Partner Gateway-Datenträger enthalten ist, sich aber in der Regel auf einem anderen Computer befindet. Der Zuordnungsexperte von Data Interchange Services erstellt eine Zuordnung, die angibt, wie die Elemente in einem Dokument in die Elemente eines anderen, unterschiedlichen Dokuments versetzt werden. Zusätzlich zu den Anweisungen, die erklären, wie ein Dokument von einem Format in ein anderes konvertiert wird, muss Data Interchange Services auch das Layout oder Format des Quellen- und des Zieldokuments kennen. In Data Interchange Services ist das Layout eines Dokuments eine Dokumentdefinition.

Wenn die Transformationszuordnung in WebSphere Partner Gateway importiert ist, werden die Dokumentdefinitionen, die in Data Interchange Services erstellt wurden, als Dokumentenflussdefinitionen (Paket, Protokoll und Dokumentenfluss) auf der Seite Transformationszuordnung und Dokumentenflussdefinitionen verwalten angezeigt.

Wenn Sie z. B. ein XML-Dokument in eine X12-Transaktion konvertieren, importieren Sie die Zuordnung, die die XML- und X12-Transaktionsdokumentdefinitionen und die Transformation definiert, die durchgeführt werden soll.

Es gibt zwei Methoden für das Empfangen der Zuordnungsdateien von Data Interchange Services. Wenn der Data Interchange Services-Client über eine Direktverbindung zur WebSphere Partner Gateway-Datenbank verfügt, kann der Zuordnungsexperte von Data Interchange Services die Datei direkt in die Datenbank exportieren. Ein wahrscheinlicheres Szenario ist, dass Sie die Dateien per E-Mail oder als eine FTP-Übertragung empfangen. Wenn die Dateien über FTP zu Ihnen übertragen wurden, beachten Sie, dass sie im binären Format sein müssen.

Wenn ein Fehler während des Exports einer Zuordnung vom Data Interchange Services-Client auftritt, können Sie unter Umständen den Namen der Zuordnung in Community Console sehen. Die Zuordnung kann nicht zum Konvertieren von Dokumenten verwendet werden. Sie müssen den Zuordnungsexperten des Data Interchange Services-Clients über das Exportproblem informieren und den Zuordnungsexperten bitten, die Zuordnung erneut zu exportieren, bevor diese zum Konvertieren von Dokumenten verwendet werden kann.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Zuordnung zu importieren:

  1. Öffnen Sie ein Befehlsfenster.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl bzw. das folgende Script ein:
  3. Prüfen Sie für Transformationszuordnungen, ob die Dokumentenflussdefinition importiert worden ist.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Zuordnungen > Transformationszuordnungen.
    2. Klicken Sie über die Seite Transformationszuordnungen auf das Symbol Details anzeigen neben der Zuordnung von Data Interchange Services. Sie werden bemerken, dass die Dokumentenflussdefinitionen für die Quelle und das Ziel angezeigt werden, sie geben das Format an, in dem das Dokument auf dem Hub empfangen wird, und das Format, in dem es vom Hub zugestellt wird.
    3. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen.
    4. Erweitern Sie die Pakete und Protokolle, die den Dokumentdefinitionen zugeordnet sind, welche auf der Seite Transformationszuordnungen angezeigt wurden, um zu überprüfen, ob die Dokumentenflüsse auf der Seite Dokumentenflussdefinitionen verwalten angezeigt werden.

Sie können Validierungszuordnungen zusammen mit Transformationszuordnungen verwenden, um zusätzliche EDI-Standardvalidierung einem beliebigen Konvertie- rungsprozess mit EDI-Standards hinzuzufügen. Validierungszuordnungen geben Ihnen die vollständige Steuerung über die Validierung eines EDI-Dokuments.

Beachten Sie, dass die Transformations- und Validierungszuordnungen, die vom Data Interchange Services-Client exportiert bzw. mit dem Dienstprogramm bcgDISImport importiert wurden, nicht von WebSphere Partner Gateway Community Console heruntergeladen werden können. Der Zuordnungsexperte des Data Interchange Services-Clients verwaltet diese Zuordnungen, indem er eine Verbindung zur WebSphere Partner Gateway-Datenbank über den Data Interchange Services-Client herstellt.

Dokumentenfluss konfigurieren: EDI zu EDI

Dieser Abschnitt beschreibt die nötigen Interaktionen, um einen EDI-Austausch zu empfangen, vom Austausch den Umschlag zu entfernen, eine Transaktion von einem EDI-Format in ein anderes zu transformieren, die Transaktion mit einem Umschlag zu versehen und diese zuzustellen.

  1. Prüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition für den EDI-Austausch vorhanden ist, der auf dem Hub empfangen wird. Denken Sie daran, dass, nachdem vom Austausch der Umschlag entfernt wurde, der ursprüngliche Umschlag nicht weiter verarbeitet wird. Anders gesagt, es gibt für ihn keinen Zustellpunkt. Daher verwenden Sie das Paket N/A für die Zielinteraktion.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Überprüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden ist. Wenn z. B. ein Teilnehmer einen EDI-Austausch in einem AS-Paket, EDI-X12-Protokoll und ISA-Dokumentenfluss sendet, ist die Definition bereits verfügbar. Ebenso ist eine N/A/EDI-X12/ISA-Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden.
    3. Geben Sie für ein beliebiges Attribut einen Wert ein (oder wählen Sie einen in der Liste aus), das Sie dem Profil zuordnen wollen. Wenn Sie z. B. angeben wollen, dass der Umschlag gelöscht werden soll, falls Fehler bei einer der Transaktionen auftreten, klicken Sie auf das Symbol Attributwerte bearbeiten neben Dokumentenfluss. Wählen Sie in der Zeile Umschlag bei Fehlern löschen die Option Ja in der Liste aus.
    4. Wenn eine Dokumentenflussdefinition nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine, indem Sie das Paket, das Protokoll und den Dokumentenfluss auswählen.
  2. Erstellen Sie eine Interaktion für den Austausch.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Wählen Sie Interaktion erstellen aus.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Ziel-Dokumentenflussdefinitionen aus. Mit Ausnahme des Pakets, das für das Ziel N/A ist, werden die Dokumentenflussdefinitionen identisch sein.
    4. Wählen Sie EDI - Umschlag entfernen in der Liste Aktion aus.
  3. Importieren Sie die Transformationszuordnung, die die Dokumentdefinitionen der EDI-Transaktionen bereitstellt und die beschreibt, wie die Transaktion von einem EDI-Format in ein anderes transformiert wird. Siehe Zuordnungen importieren.

    Wenn der Austausch mehr als eine Transaktion enthält, wiederholen Sie diesen Schritt für jede Transaktion.

  4. Wenn Sie Attribute der Dokumentdefinitionen, die der Zuordnung zugeordnet sind, bearbeiten wollen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Klicken Sie auf das Symbol Attributwerte bearbeiten neben dem Teilnehmer. Für EDI-Protokolle wird eine lange Liste mit Attributen angezeigt, die Sie festlegen können.
    3. Geben Sie für ein beliebiges Attribut einen Wert ein (oder wählen Sie einen in der Liste aus), das Sie dem Protokoll zuordnen wollen.
    4. Klicken Sie auf das Symbol Attributwerte bearbeiten neben dem Dokumentenfluss. Es wird in der Regel eine kürzere Liste mit Attributen angezeigt als die, die dem Protokoll zugeordnet ist.
    5. Geben Sie für ein beliebiges Attribut einen Wert ein (oder wählen Sie einen in der Liste aus), das Sie dem Dokumentenfluss zuordnen wollen. Sie können z. B. die Validierungszuordnung ändern, die dem Dokumentenfluss zugeordnet ist.

      Stellen Sie sicher, dass Sie ein Umschlagsprofil für die Transaktion auswählen.

  5. Erstellen Sie eine Interaktion für die Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie unter Quelle den Dokumentenfluss aus, der der Transaktion zugeordnet ist. Erweitern Sie das Paket und das Protokoll, und wählen Sie den Dokumentenfluss aus. Dies wird normalerweise N/A sein, da die Transaktion selbst nicht von einem Teilnehmer stammt, das in der Zuordnung definierte Protokoll, z. B. X12V4R1, und das tatsächliche EDI-Dokument, das in der Zuordnung definiert ist, z. B. 850.
    4. Wählen Sie unter Ziel die Dokumentenflussdefinition für das transformierte Dokument aus. Erweitern Sie das Paket und das Protokoll, und wählen Sie den Dokumentenfluss aus. Da die Transaktion mit einem Umschlag versehen wird, und daher nicht direkt einem Teilnehmer zugestellt wird, wird erneut das Paket N/A verwendet.
    5. Wählen Sie in der Transformationszuordnungsliste die Zuordnung aus, die die Transformation dieses Dokuments definiert.
    6. Wählen Sie in der Liste Aktion die Option EDI validieren und EDI konvertieren aus.
  6. Prüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition für den EDI-Austausch vorhanden ist, der vom Hub gesendet wird, und legen Sie die Attribute fest, die Sie dem Austausch zuordnen wollen.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Überprüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden ist. Das Quellenpaket wird N/A sein und das Protokoll und der Dokumentenfluss stimmen mit dem Protokoll und dem Dokumentenfluss überein, mit denen der Austausch zugestellt wird. Wenn der Austausch z. B. als AS/EDI-X12/ISA zugestellt wird, wird die Quelle N/A/EDI-X12/ISA lauten.
    3. Bearbeiten Sie alle Attribute, die auf den zugestellten Austausch angewendet werden.
    4. Wenn eine Dokumentenflussdefinition nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine, indem Sie das Paket, das Protokoll und den Dokumentenfluss auswählen.
  7. Erstellen Sie eine Interaktion für den EDI-Austausch, der vom Hub gesendet wird, nachdem die Transaktion transformiert wurde.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus. Mit Ausnahme des Pakets, das für das Quellendokument N/A ist, werden die Dokumentenflussdefinitionen identisch sein.
    4. Wählen Sie Pass-Through in der Liste Aktion aus.

Zum Hinzufügen einer Bestätigung zum Dokumentenfluss lesen Sie Bestätigungen konfigurieren.

Nachdem Sie die Interaktionen konfiguriert haben, erstellen Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer.

Die detaillierten Schritte für das Erstellen der B2B-Funktionalität werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben.

Nachdem Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer konfiguriert haben, erstellen Sie Verbindungen. Sie benötigen drei Verbindungen:

Die detaillierten Schritte für das Erstellen von Verbindungen werden in Verbindungen verwalten beschrieben.

Dokumentenfluss konfigurieren: EDI zu XML oder ROD

Dieser Abschnitt beschreibt die nötigen Interaktionen, um einen EDI-Austausch zu empfangen, vom Austausch den Umschlag zu entfernen, eine Transaktion von einem EDI-Format in ein XML- oder ROD-Dokument zu transformieren und die Transaktion zuzustellen.

Anmerkung: Ein umfassendes Beispiel für den Dokumentenfluss von EDI zu XML finden Sie in Beispiel: EDI zu XML. Ein umfassendes Beispiel für den Dokumentenfluss von EDI zu ROD finden Sie in Beispiel: EDI zu ROD.

  1. Prüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition für den EDI-Austausch vorhanden ist, der auf dem Hub empfangen wird. Denken Sie daran, dass, nachdem vom Austausch der Umschlag entfernt wurde, der Umschlag nicht weiter verarbeitet wird. Anders gesagt, es gibt für ihn keinen Zustellpunkt. Daher verwenden Sie das Paket N/A für die Zielinteraktion.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Überprüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden ist. Wenn z. B. ein Teilnehmer einen EDI-Austausch in einem AS-Paket, EDI-X12-Protokoll und ISA-Dokumentenfluss sendet, ist die Definition bereits verfügbar. Ebenso ist eine N/A/EDI-X12/ISA-Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden.
    3. Wenn eine Dokumentenflussdefinition nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine.
  2. Erstellen Sie eine Interaktion für den EDI-Austausch, der auf dem Hub empfangen wird.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Wählen Sie Interaktion erstellen aus.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus. Mit Ausnahme des Pakets, das für das Ziel N/A ist, werden die Dokumentenflussdefinitionen identisch sein.
    4. Wählen Sie EDI - Umschlag entfernen in der Liste Aktion aus.
  3. Importieren Sie die Transformationszuordnung, die die Dokumentdefinitionen der EDI-Transaktion und des XML- oder ROD-Dokuments bereitstellt und beschreibt, wie die Transaktion in das XML- oder ROD-Dokument transformiert wird. Siehe Zuordnungen importieren.

    Wenn der Austausch mehr als eine Transaktion enthält, wiederholen Sie diesen Schritt für jede Transaktion.

  4. Erstellen Sie eine Interaktion für die Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie unter Quelle den Dokumentenfluss aus, der der Transaktion zugeordnet ist. Erweitern Sie das Paket und das Protokoll, und wählen Sie den Dokumentenfluss aus. Dies wird normalerweise N/A sein, da die Transaktion selbst nicht von einem Teilnehmer stammt, das in der Zuordnung definierte Protokoll, z. B. X12V4R1, und das tatsächliche EDI-Dokument, das in der Zuordnung definiert ist, z. B. 850.
    4. Wählen Sie unter Ziel die Dokumentenflussdefinition für das transformierte (XML- oder ROD-) Dokument aus. Erweitern Sie das Paket und das Protokoll, und wählen Sie den Dokumentenfluss aus.
    5. Wählen Sie in der Transformationszuordnungsliste die Zuordnung aus, die die Transformation dieses Dokuments definiert.
    6. Wählen Sie in der Liste Aktion die Option EDI validieren und EDI konvertieren aus.

Zum Hinzufügen einer Bestätigung zum Dokumentenfluss lesen Sie Bestätigungen konfigurieren.

Nachdem Sie die Interaktionen konfiguriert haben, erstellen Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer.

Die detaillierten Schritte für das Erstellen der B2B-Funktionalität werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben.

Nachdem Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer konfiguriert haben, erstellen Sie Verbindungen. Sie benötigen zwei Verbindungen:

Die detaillierten Schritte für das Erstellen von Verbindungen werden in Verbindungen verwalten beschrieben.

Dokumentenfluss konfigurieren: XML oder ROD zu EDI

Dieser Abschnitt beschreibt die nötigen Interaktionen, um ein XML- oder ROD-Dokument zu empfangen, es in eine EDI-Transaktion zu transformieren, die Transaktion mit einem Umschlag zu versehen und diese zuzustellen.

Anmerkung: Ein umfassendes Beispiel für den Dokumentenfluss von XML zu EDI finden Sie in Beispiel: XML zu EDI. Ein umfassendes Beispiel für den Dokumentenfluss von ROD zu EDI finden Sie in Beispiel: ROD zu EDI.

  1. Importieren Sie die Transformationszuordnung, die die Dokumentdefinitionen des XML- oder ROD-Dokuments und der EDI-Transaktion bereitstellt und beschreibt, wie das Dokument in die EDI-Transaktion transformiert wird. Siehe Zuordnungen importieren.
  2. Erstellen Sie eine Interaktion für die Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie unter Quelle die Dokumentenflussdefinition aus, die dem XML- oder ROD-Dokument zugeordnet ist. Erweitern Sie das Paket und das Protokoll, und wählen Sie den Dokumentenfluss aus.
    4. Wählen Sie unter Ziel den Dokumentenfluss aus, der der EDI-Transaktion zugeordnet ist. Erweitern Sie das Paket und das Protokoll, und wählen Sie den Dokumentenfluss aus. Da die Transaktion nicht direkt zugestellt wird, es wird vor der Zustellung mit einem Umschlag versehen, wird N/A als Paket aufgelistet.
    5. Wählen Sie in der Transformationszuordnungsliste die Zuordnung aus, die die Transformation dieses Dokuments definiert.
    6. Wählen Sie in der Liste Aktion die Option XML konvertieren und EDI validieren oder ROD konvertieren und EDI validieren aus.
  3. Prüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition für den EDI-Austausch vorhanden ist, der vom Hub gesendet wird, und legen Sie die Attribute fest, die Sie dem Austausch zuordnen wollen.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Überprüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden ist. N/A sollte als Paket für das Quellendokument verwendet werden (der Austausch wird vom Hub gesendet).
    3. Bearbeiten Sie alle Attribute, die auf den zugestellten Austausch angewendet werden.
    4. Wenn eine Dokumentenflussdefinition nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine, indem Sie das Paket, das Protokoll und den Dokumentenfluss auswählen.
  4. Erstellen Sie eine Interaktion für den EDI-Austausch, der vom Hub gesendet wird, nachdem das Dokument transformiert wurde.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus. Die Quellen- und Zieldokumente sind in unterschiedlichen Paketen (das Quellendokument ist in einem Paket N/A), aber das Protokoll, z. B. EDI-X12, und der Dokumentenfluss, z. B. ISA, sollten identisch sein.
    4. Wählen Sie Pass-Through in der Liste Aktion aus.

Nachdem Sie die Interaktionen konfiguriert haben, erstellen Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer.

Die detaillierten Schritte für das Erstellen der B2B-Funktionalität werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben.

Nachdem Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer konfiguriert haben, erstellen Sie Verbindungen. Sie benötigen zwei Verbindungen:

Die detaillierten Schritte für das Erstellen von Verbindungen werden in Verbindungen verwalten beschrieben.

Dokumentenfluss konfigurieren: Mehrere XML- oder ROD-Dokumente in einer Datei zu EDI

Dieser Abschnitt beschreibt die nötigen Interaktionen, um mehrere XML- oder ROD-Dokumente in einer Datei zu empfangen, die Dokumente in EDI-Transaktionen zu transformieren, die Transaktionen mit einem Umschlag zu versehen und den EDI-Austausch zuzustellen.

  1. Importieren Sie die Transformationszuordnung, die die Dokumentdefinitionen der XML- oder ROD-Dokumente und der EDI-Transaktionen bereitstellt und die Transformation beschreibt. Siehe Zuordnungen importieren.
  2. Erstellen Sie eine Interaktion für die Quellen- und Zieldokumente.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus, und wählen Sie XML konvertieren und EDI validieren oder ROD konvertieren und EDI validieren in der Liste Aktion aus.
  3. Wiederholen Sie Schritt 2 für das Quellendokument und jedes Zieldokument, das durch die Transformationszuordnung hergestellt wurde.
  4. Prüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition für den EDI-Austausch vorhanden ist, der vom Hub gesendet wird, und legen Sie die Attribute fest, die Sie dem Austausch zuordnen wollen.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Überprüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden ist. Die Quelle wird N/A sein und das Protokoll und der Dokumentenfluss stimmen mit dem Protokoll und dem Dokumentenfluss überein, mit denen der Austausch zugestellt wird. Wenn der Austausch z. B. als AS/EDI-X12/ISA zugestellt wird, wird die Quelle N/A/EDI-X12/ISA lauten.
    3. Bearbeiten Sie alle Attribute, die auf den zugestellten Austausch angewendet werden.
    4. Wenn eine Dokumentenflussdefinition nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine, indem Sie das Paket, das Protokoll und den Dokumentenfluss auswählen.
  5. Erstellen Sie eine Interaktion für den EDI-Austausch, der vom Hub gesendet wird, nachdem die Transaktion transformiert wurde.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus. Die Quellen- und Zieldokumente sind in unterschiedlichen Paketen (das Quellendokument ist in einem Paket N/A), aber das Protokoll, z. B. EDI-X12, und der Dokumentenfluss, z. B. ISA, sollten identisch sein.
    4. Wählen Sie Pass-Through in der Liste Aktion aus.

Nachdem Sie die Interaktionen konfiguriert haben, erstellen Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer.

Die detaillierten Schritte für das Erstellen der B2B-Funktionalität werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben.

Nachdem Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer konfiguriert haben, erstellen Sie Verbindungen. Sie benötigen mehrere Verbindungen:

Die detaillierten Schritte für das Erstellen von Verbindungen werden in Verbindungen verwalten beschrieben.

Dokumentenfluss konfigurieren: XML zu ROD oder ROD zu XML

Dieser Abschnitt beschreibt die nötigen Interaktionen, um ein XML- oder ROD-Dokument zu empfangen, es in den anderen Dokumenttyp (XML zu ROD oder ROD zu XML) zu transformieren und es zuzustellen.

  1. Importieren Sie die Transformationszuordnung, die die Dokumentdefinitionen der XML- und ROD-Dokumente bereitstellt und die Transformation der Dokumente beschreibt. Siehe Zuordnungen importieren.
  2. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Zuordnungen > Transformationszuordnungen, und klicken Sie auf das Symbol Details anzeigen neben der Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
  3. Erstellen Sie eine Interaktion für die Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
  4. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus, und wählen Sie XML konvertieren und EDI validieren oder ROD konvertieren und EDI validieren in der Liste Aktion aus.

Nachdem Sie die Interaktionen konfiguriert haben, erstellen Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer.

Die detaillierten Schritte für das Erstellen der B2B-Funktionalität werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben.

Nachdem Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer konfiguriert haben, erstellen Sie Verbindungen. Sie benötigen eine Verbindung für den Dokumentenfluss von XML zu ROD oder für den Dokumentenfluss von ROD zu XML. Die detaillierten Schritte für das Erstellen von Verbindungen werden in Verbindungen verwalten beschrieben.

Dokumentenfluss konfigurieren: XML zu XML oder ROD zu ROD

Dieser Abschnitt beschreibt die nötigen Interaktionen, um ein XML- oder ROD-Dokument zu empfangen, es in ein Dokument desselben Typs (XML zu XML oder ROD zu ROD) zu transformieren und es zuzustellen.

  1. Importieren Sie die Transformationszuordnung, die die Dokumentdefinitionen der XML- oder ROD-Dokumente bereitstellt und die Transformation der Dokumente beschreibt. Siehe Zuordnungen importieren.
  2. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Zuordnungen > Transformationszuordnungen, und klicken Sie auf das Symbol Details anzeigen neben der Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
  3. Erstellen Sie eine Interaktion für die Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus.
    4. Wählen Sie XML konvertieren und EDI validieren oder ROD konvertieren und EDI validieren in der Liste Aktion aus.

Nachdem Sie die Interaktionen konfiguriert haben, erstellen Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer.

Die detaillierten Schritte für das Erstellen der B2B-Funktionalität werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben.

Nachdem Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer konfiguriert haben, erstellen Sie Verbindungen. Sie benötigen eine Verbindung für den Dokumentenfluss von XML zu XML oder für den Dokumentenfluss von ROD zu ROD. Die detaillierten Schritte für das Erstellen von Verbindungen werden in Verbindungen verwalten beschrieben.

Bestätigungen konfigurieren

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Interaktionen installieren, um dem Absender des Dokuments Bestätigungen für den Austausch oder den Transaktionsempfang zu senden.

Funktionale Bestätigungen

Zuordnungen der funktionalen Bestätigungen werden verwendet, um die Generierung von funktionalen Bestätigungen bereitzustellen, wenn auf EDI-Dokumente geantwortet wird, die von einem Teilnehmer empfangen wurden. WebSphere Partner Gateway stellt eine Gruppe von Zuordnungen der funktionalen Bestätigungen bereit, die die häufig verwendeten funktionalen EDI-Bestätigungen herstellen. Der Zuordnungsexperte kann auch FA- und Validierungszuordnungen erstellen, in diesem Fall würden die Zuordnungen in WebSphere Partner Gateway hochgeladen werden.

Anmerkung: Eine Zuordnung der funktionalen Bestätigungen sollte nur erstellt werden, wenn eine angepasste funktionale Bestätigung erforderlich ist.

Neben den Zuordnungen der funktionalen Bestätigungen, die mit WebSphere Partner Gateway bereitgestellt werden, wird das Protokoll &FUNC_ACK_METADATA_DICTIONARY und das zugehörige &FUNC_ACK_META zur Verfügung gestellt. Sie werden unter Paket:None auf der Seite Dokumentenflussdefinitionen aufgelistet. &FUNC_ACK_META ist die Quellendokumentdefinition für alle Zuordnungen der funktionalen Bestätigungen. Diese Zuordnung stellt die Struktur der funktionalen Bestätigung bereit. Eine funktionale Bestätigung fließt zu Teilnehmern und die Zuordnung der funktionalen Bestätigungen teilt dem System mit, wie die Bestätigung generiert werden soll. Der Name der Quellendokumentdefinition kann nicht geändert werden. Der Zuordnungsexperte des Data Interchange Services-Clients kann eine Zuordnung der funktionalen Bestätigungen ohne diese Dokumentdefinition in Ihrer Datenbank nicht erstellen.

Die Zieldokumentdefinition in einer Zuordnung der funktionalen Bestätigungen beschreibt das Layout der funktionalen Bestätigung. Sie muss eine EDI-Dokumentdefinition mit einem der folgenden Namen sein: 997, 999 oder CONTRL.

Die folgenden Zuordnungen der funktionalen Bestätigungen werden mit WebSphere Partner Gateway installiert und auf der Seite Dokumentenflussdefinitionen verwalten unter Paket: N/A angezeigt:

Tabelle 16. Vom System bereitgestellte Zuordnungen der funktionalen Bestätigungen
Protokoll Dokumentenfluss Beschreibung
&DTCTL21 CONTRL Funktionale Bestätigung CONTRL - UN/EDIFACT Version 2 Release 1 (D94B)
&DTCTL CONTRL Funktionale Bestätigung CONTRL - UN/EDIFACT vor D94B
&DT99933 999 Funktionale Bestätigung 999 - UCS Version 3 Release 3
&DT99737 997 Funktionale Bestätigung 997 - X12 Version 3 Release 7
&DT99735 997 Funktionale Bestätigung 997 - X12 Version 3 Release 5
&DT99724 997 Funktionale Bestätigung 997 - X12 Version 2 Release 4

Darüber hinaus werden das Protokoll &X44TA1 und ein zugeordneter TA1-Dokumentenfluss unter Paket: N/A aufgelistet. Diese Zuordnung wird verwendet, um eine TA1 zu generieren. TA1 ist eine funktionale Bestätigung, die für eingehende X12-Austauschvorgänge generiert wird.

Das Protokoll &WDIEVAL und ein zugeordnetes X12ENV wird auch unter Paket: N/A bereitgestellt.

Genau wie EDI-Transaktionen werden auch funktionale Bestätigungen vor ihrer Zustellung stets in einen EDI-Austausch gestellt.

TA1-Bestätigungen

TA1 ist ein EDI-Segment, das eine X12-Austauschbestätigung bereitstellt. Es bestätigt den Empfang und die syntaktische Korrektheit eines X12-Austauschheader- und -trailerpaares (ISA und IEA). Der Absender kann TA1 vom Empfänger anfordern, indem er das Element 14 des ISA-Austauschkontrollheaders mit 1 festlegt. Die Austauschkontrollnummer von TA1 wird mit einem zuvor übertragenen X12-Austausch mit derselben Kontrollnummer in Übereinstimmung gebracht, um den Bestätigungsprozess abzuschließen.

Genau wie EDI-Transaktionen und funktionale Bestätigungen werden auch TA1s vor ihrer Zustellung stets in einen EDI-Austausch gestellt.

Dem Dokumentenfluss eine Bestätigung hinzufügen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einem Dokumentenfluss eine Bestätigung hinzuzufügen:

  1. Wenn die Zuordnung der funktionalen Bestätigungen nicht von WebSphere Partner Gateway bereitgestellt wird, importieren Sie die Zuordnung vom Data Interchange Services-Client. Siehe Zuordnungen importieren.
  2. Ordnen Sie die Zuordnung der funktionalen Bestätigungen einer Dokumentenflussdefinition zu:
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Zuordnungen > EDI FA-Zuordnungen.
    2. Klicken Sie auf das Symbol Details anzeigen neben der Zuordnung.
    3. Klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben einem Paket, um es einzeln auf die gewünschte Ebene zu erweitern, erweitern Sie z. B. die Ordner Paket und Protokoll, und wählen Sie die Transaktion aus.
    4. Klicken Sie auf Speichern.
  3. Erstellen Sie eine Interaktion für die Zuordnung, die Sie gerade importiert haben.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie unter Quelle den Dokumentenfluss aus, der der funktionalen Bestätigung zugeordnet ist. Erweitern Sie das Paket und das Protokoll, und wählen Sie den Dokumentenfluss aus.
    4. Wählen Sie unter Ziel dieselben Werte aus.
    5. Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Pass-Through aus.
  4. Prüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition für den EDI-Austausch vorhanden ist, der vom Hub gesendet wird, und legen Sie die Attribute fest, die Sie dem Austausch zuordnen wollen.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Überprüfen Sie, ob eine Dokumentenflussdefinition bereits vorhanden ist. Die Quelle wird N/A sein und das Protokoll und der Dokumentenfluss stimmen mit dem Protokoll und dem Dokumentenfluss überein, mit denen der Austausch zugestellt wird. Wenn der Austausch z. B. als AS/EDI-X12/ISA zugestellt wird, wird die Quelle N/A/EDI-X12/ISA lauten.
    3. Bearbeiten Sie alle Attribute, die auf den zugestellten Austausch angewendet werden.
    4. Wenn eine Dokumentenflussdefinition nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine, indem Sie das Paket, das Protokoll und den Dokumentenfluss auswählen.
  5. Erstellen Sie eine Interaktion für den EDI-Austausch, der vom Hub gesendet wird, nachdem das Dokument transformiert wurde.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinitionen > Interaktionen verwalten.
    2. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    3. Wählen Sie die Quellen- und Zieldokumente aus.
    4. Wählen Sie Pass-Through in der Liste Aktion aus.

Nachdem Sie die Interaktionen konfiguriert haben, erstellen Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer. Beachten Sie, dass der Zielteilnehmer in einer Übertragung der funktionalen Bestätigung der Quellenteilnehmer des ursprünglichen EDI-Dokuments ist.

Die detaillierten Schritte für das Erstellen der B2B-Funktionalität werden in B2B-Funktionalität konfigurieren beschrieben.

Nachdem Sie die B2B-Funktionalität für die Teilnehmer konfiguriert haben, erstellen Sie Verbindungen. Sie benötigen zwei Verbindungen:

Die detaillierten Schritte für das Erstellen von Verbindungen werden in Verbindungen verwalten beschrieben.

Copyright IBM Corp. 2003, 2005