Informationen zur Validierung

WebSphere Partner Gateway validiert den Serviceinhalt einer RosettaNet-Nachricht mit Hilfe von Validierungszuordnungen. Diese Validierungszuordnungen definieren die Struktur einer gültigen Nachricht und definieren die Kardinalität, das Format und die gültigen Werte (Aufzählung) der Elemente in der Nachricht. In jedem PIP-Dokumentenflusspaket stellt WebSphere Partner Gateway die Validierungszuordnungen als XSD-Dateien im Verzeichnis GuidelineMaps bereit.

Da RosettaNet das Format einer PIP-Nachricht angibt, müssen Sie in der Regel die Validierungszuordnungen nicht anpassen. Wenn Sie dies jedoch durchführen, finden Sie in PIP-Dokumentenflusspakete erstellen Informationen zu den Schritten, die zum Upgraden der XSD-Dateien nötig sind, mit denen die Nachrichten validiert werden, und dazu, wie Sie ein angepasstes PIP-Dokumentenflusspaket erstellen.

Kardinalität

Die Kardinalität bestimmt, wie häufig ein bestimmtes Element in einer Nachricht angezeigt werden kann oder muss. In den Validierungszuordnungen bestimmen die Attribute minOccurs und maxOccurs die Kardinalität des Attributs, wie im folgenden Beispiel aus der Datei BCG_5C4RegistrationStatusNotification_V01.02.xsd gezeigt wird:

<xsd:element name="GeographicRegion" type="GeographicRegionType"
     minOccurs="0"/> 

Wenn WebSphere Partner Gateway nicht die Kardinalität eines Elements überprüfen muss, sind die Werte für die Attribute minOccurs und maxOccurs des Elements in den Validierungszuordnungen mit "0" und "unbounded" angegeben, wie im Beispiel dargestellt:

<xsd:element name="DesignRegistrationIdentification" 
     type="DesignRegistrationIdentificationType2"
     minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/> 

Format

Das Format bestimmt die Anordnung bzw. das Layout der Daten für den Typ eines Elements. In den Validierungszuordnungen verfügt der Typ über mindestens eine Einschränkung, wie in den folgenden Beispielen dargestellt:

Beispiel 1

<xsd:simpleType name="_common_LineNumber_R">
   <xsd:restriction base="xsd:string">
     <xsd:minLength value="1" /> 
     <xsd:maxLength value="6" /> 
     </xsd:restriction>
   </xsd:simpleType>

Alle Elemente des Typs _common_LineNumber_R in einer Nachricht müssen Zeichenfolgen (string) sein und 1 bis 6 Zeichen lang sein.

Beispiel 2

<xsd:simpleType name="_GlobalLocationIdentifier">
   <xsd:restriction base="xsd:string">
     <xsd:pattern value="[0-9]{9}.{1,4}" /> 
     </xsd:restriction>
   </xsd:simpleType>

Alle Elemente des Typs _GlobalLocationIdentifier in einer Nachricht müssen Zeichenfolgen (string) sein und über neun numerische Datenzeichen gefolgt von einem bis vier alphanumerischen Datenzeichen verfügen. Die minimale Länge beträgt daher 10 Zeichen und die maximale Länge sind 13 Zeichen.

Beispiel 3

<xsd:element name="DayOfMonth">
   <xsd:simpleType>
     <xsd:restriction base="xsd:positiveInteger">
       <xsd:totalDigits value="2" /> 
       <xsd:minInclusive value="1" /> 
       <xsd:maxInclusive value="31" /> 
     </xsd:restriction>
   </xsd:simpleType>
 </xsd:element>

Alle Elemente des Typs _DayofMonth in einer Nachricht müssen positive ganze Zahlen (positiveInteger) sein und über ein oder zwei Zeichen verfügen und einen Wert von 1 bis inklusive 31 haben.

Aufzählung

Die Aufzählung bestimmt die gültigen Werte für ein Element. In den Validierungszuordnungen verfügt der Typ des Elements über mindestens eine Aufzählungseinschränkung, wie in dem folgenden Beispiel dargestellt:

<xsd:simpleType name="_local_GlobalDesignRegistrationNotificationCode">
   <xsd:restriction base="xsd:string">
     <xsd:enumeration value="Initial" /> 
     <xsd:enumeration value="Update" /> 
     </xsd:restriction>
   </xsd:simpleType>

Alle Elemente des Typs _local_GlobalDesignRegistrationNotificationCode in einer Nachricht dürfen nur "Initial" oder "Update" als Werte haben.

Copyright IBM Corp. 2003, 2005