Beispiel: XML zu EDI
Dieser Abschnitt enthält ein Beispiel davon, wie Community Manager ein XML-Dokument an den Hub sendet, auf dem es in eine
EDI-Transaktion transformiert, in einem EDI-Austausch mit einem Umschlag versehen und an einen Teilnehmer gesendet wird.
In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass der Zuordnungsexperte von Data Interchange Services eine Transformationszuordnung
erstellt hat, die ein XML-Dokument nimmt und dieses in eine EDI-850-Standardtransaktion (die mit dem Wörterbuch MX12V3R1 definiert ist)
transformiert, die vom Teilnehmer verarbeitet wird. In diesem Beispiel heißt die Zuordnung S_DT_XML_TO_EDI.eif.
Der Zuordnungsexperte von Data Interchange Services kann die Transformationszuordnung direkt in die WebSphere Partner Gateway-Datenbank
exportieren. Alternativ hierzu kann der Zuordnungsexperte von Data Interchange Services Ihnen die Datei senden, in dem Fall verwenden Sie
das Dienstprogramm bcgDISImport, um die Datei in WebSphere Partner Gateway zu importieren. Dieser Anhang geht vom zweiten Szenario aus.
Die Transformationszuordnung importieren
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte, die Sie beim Importieren einer Transfor-
mationszuordnung ausführen, die die XML-Eingabe
nimmt und diese in eine EDI-Transaktion transformiert. Beim Importieren der Transformationszuordnung können Sie auch die Dokumentdefinition
importieren, die der Zuordnung zugeordnet ist.
Bevor Sie die Transformationszuordnung importieren können, muss der Zuord-
nungsexperte von Data Interchange Services Ihnen diese
zusenden. Diese Gruppe von Schritten geht davon aus, dass sich die Datei S_DT_XML_TO_EDI.eif auf Ihrem System befindet.
- Öffnen Sie ein Befehlsfenster.
- Geben Sie den folgenden Befehl bzw. das folgende Script ein:
- Auf einem UNIX-System:
<Produktverz>/bin/bcgDISImport.sh <datenbankbenutzer-ID>
<kennwort> S_DT_XML_TO_EDI.eif
- Auf einem Windows-System:
<Produktverz>\bin\bcgDISImport.bat <datenbankbenutzer-ID>
<kennwort> S_DT_XML_TO_EDI.eif
Dabei gilt Folgendes: <datenbankbenutzer-ID> und <kennwort> sind die Werte, die Sie
verwendet haben, als Sie die Datenbank als Teil der WebSphere Partner Gateway-Installation installiert haben.
Die Transformationszuordnung und Dokumentenflussdefinitionen prüfen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zu prüfen, ob die Transformationszuordnungen und Dokumentdefinitionen, die Sie
importiert haben, in Community Console verfügbar sind:
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Zuordnungen > Transformationszuordnungen.
Die Zuordnung S_DT_XML_TO_EDI wird angezeigt.
- Klicken Sie auf das Symbol Details anzeigen neben der Zuordnung.
Die Dokumentenflussdefinitionen, denen diese Zuordnung zugeordnet ist:
Tabelle 29. Dokumentenflussdefinitionen, die der Zuordnung zugeordnet sind
Quelle |
Ziel |
Paket: None
Protokoll: FVT-XML-TEST (ALL)
Dokumentenfluss: ICGCPO (ALL) |
Paket: N/A
Protokoll: MX12V3R1 (ALL)
Dokumentenfluss: 850 (ALL) |
Die Zuordnung S_DT_XML_TO_EDI wurde definiert, um ein XML-Dokument zu nehmen und es in eine EDI-Transaktion zu transformieren.
Das Ziel konfigurieren
In diesem Abschnitt erstellen Sie ein Dateisystemverzeichnisziel für den Hub:
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Ziele, und klicken Sie dann auf
Ziel erstellen.
- Geben Sie als Zielname den Namen XMLDateiziel ein.
- Wählen Sie in der Liste Transport die Option
Dateiverzeichnis aus.
- Geben Sie als Stammverzeichnispfad /Data/Manager/xmltarget ein.
- Wählen Sie in der Liste Konfigurationspunkt die Option
Vorverarbeitung aus.
- Wählen Sie com.ibm.bcg.edi.receiver.preprocesshandler.XMLSplitterHandler in der Verfügbarkeitsliste
aus, und klicken Sie auf Hinzufügen, um den Handler in die Konfigurationsliste zu versetzen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Community Manager sendet das XML-Dokument an dieses Ziel.
Die Interaktionen erstellen
Sie erstellen zwei Interaktionen: eine für die Transformation XML zu EDI und eine für den EDI-Umschlag.
Erstellen Sie eine Interaktion, die über eine Quelle verfügt, die das XML-Dokument darstellt, und ein Ziel, das die transformierte
850-Transaktion darstellt.
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
- Klicken Sie auf Interaktionen verwalten und dann auf
Interaktion erstellen.
- Erweitern Sie den Eintrag Paket: None und
Protokoll: FVT-XML-TEST, und wählen Sie Dokumentenfluss: ICGCPO aus.
- Erweitern Sie den Eintrag Paket: N/A und
Protokoll: MX12V3R1, und wählen Sie Dokumentenfluss: 850 aus.
- Wählen Sie in der Liste Transformationszuordnung den Eintrag
S_DT_XML_TO_EDI aus.
- Wählen Sie in der Liste Aktion die Option XML konvertieren und EDI
validieren aus.
- Klicken Sie auf Speichern.
Diese Interaktion stellt die Transformation eines XML-Dokuments in eine EDI-Transaktion dar, und daher müssen Sie eine
Transformationszuordnung auswählen.
Erstellen Sie eine Interaktion, die den EDI-Umschlag darstellt.
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
- Klicken Sie auf Interaktionen verwalten und dann auf
Interaktion erstellen.
- Erweitern Sie den Eintrag Paket: N/A und
Protokoll: EDI-X12, und wählen Sie Dokumentenfluss: ISA aus.
- Erweitern Sie den Eintrag Paket: None und
Protokoll: EDI-X12, und wählen Sie Dokumentenfluss: ISA aus.
- Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Pass-Through aus.
Anmerkung: In dieser
Interaktion findet keine Transformation statt.
- Klicken Sie auf Speichern.
Die Teilnehmer erstellen
Sie haben für dieses Beispiel zwei Teilnehmer: Community Manager (Manager) und einen Teilnehmer (TP1).
Erstellen Sie das Profil Community Manager:
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Erstellen.
- Geben Sie als Anmeldename des Unternehmens Folgendes ein: ComManager.
- Geben Sie als Anzeigename des Teilnehmers Folgendes ein: Manager.
- Wählen Sie als Teilnehmertyp Folgendes aus: Community Manager.
- Klicken Sie auf Neu für die Geschäfts-ID, und geben Sie 000000000 als unformatierte ID ein.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie Unformatiert und nicht DUNS ausgewählt haben.
- Klicken Sie erneut auf Neu für die Geschäfts-ID, und geben Sie 01-000000000 als unformatierte ID ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Erstellen Sie den zweiten Teilnehmer:
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Erstellen.
- Geben Sie als Anmeldename des Unternehmens Folgendes ein: TP1.
- Geben Sie als Anzeigename des Teilnehmers Folgendes ein, TP1.
- Wählen Sie als Teilnehmertyp Folgendes aus: Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Neu für die Geschäfts-ID, und geben Sie 000000001 als unformatierte ID ein.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie Unformatiert und nicht DUNS ausgewählt haben.
- Klicken Sie erneut auf Neu für die Geschäfts-ID, und geben Sie 01-000000001 als unformatierte ID ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Die Gateways erstellen
Erstellen Sie Dateiverzeichnisgateways für beide Teilnehmer im Beispiel. Erstellen Sie zuerst ein Gateway für den Manager.
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Suchen.
- Klicken Sie auf das Symbol Details anzeigen neben dem Profil Manager.
- Klicken Sie auf Gateways und dann auf Erstellen.
-
Geben Sie die folgenden Werte für das Gateway ein. Denken Sie daran, dass das Dateiverzeichnis (der vollständige Pfad)
schon auf Ihrem Dateisystem vorhanden sein muss.
- Geben Sie als Name Managerdateigateway ein.
- Wählen Sie in der Liste Transport die Option Dateiverzeichnis aus.
- Geben Sie als Adresse Folgendes ein: file:///Data/Manager/filegateway
- Klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie auf Liste, um alle Gateways für Community Manager aufzulisten.
- Klicken Sie auf Standardgateways anzeigen.
- Wählen Sie in der Liste Produktion das Gateway aus, das Sie in Schritt 4
erstellt haben.
- Klicken Sie auf Speichern.
Erstellen Sie als Nächstes ein Gateway für den Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Suchen.
- Wählen Sie den anderen Teilnehmer aus, den Sie für dieses Beispiel erstellt haben, indem Sie auf das Symbol
Details anzeigen neben TP1 klicken.
- Klicken Sie auf Gateways und dann auf Erstellen.
-
Geben Sie die folgenden Werte für das Gateway ein. Denken Sie daran, dass das Dateiverzeichnis (der vollständige Pfad)
schon vorhanden sein muss.
- Geben Sie als Name TP1Dateigateway ein.
- Wählen Sie in der Liste Transport die Option
Dateiverzeichnis aus.
- Geben Sie als Adresse Folgendes ein: file:///Data/TP1/filegateway
- Klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie auf Liste, um alle Gateways für den Teilnehmer aufzulisten.
- Klicken Sie auf Standardgateways anzeigen.
- Wählen Sie in der Liste Produktion das Gateway aus, das Sie in Schritt 4
erstellt haben.
- Klicken Sie auf Speichern.
B2B-Funktionalität konfigurieren
Aktivieren Sie die B2B-Funktionalität der zwei Teilnehmer in diesem Austausch. In diesem Beispiel stammt das XML-Dokument von
Community Manager und wird dem Teilnehmer übermittelt.
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Suchen.
- Klicken Sie auf das Symbol Details anzeigen für den Quellenteilnehmer dieses Beispiels (ComMan).
- Klicken Sie auf B2B-Funktionalität.
- Aktivieren Sie drei Funktionalitätsgruppen für den Quellenteilnehmer.
- Aktivieren Sie die Dokumentenflussdefinition, die das XML-Dokument darstellt:
- Klicken Sie zum Aktivieren auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Quelle festlegen für
Paket: None.
- Erweitern Sie Paket: None.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Quelle festlegen für Protokoll: FVT-XML-TEST (ALL).
- Erweitern Sie Protokoll: FVT-XML-TEST (ALL).
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Quelle festlegen für Dokumentenfluss: ICGCPO (ALL).
- Aktivieren Sie als Nächstes die Dokumentenflussdefinition, die das transformierte Dokument darstellt:
- Klicken Sie zum Aktivieren auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Quelle festlegen für
Paket: N/A.
- Erweitern Sie Paket: N/A.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Quelle festlegen für Protokoll: MX12V3R1 (ALL).
- Erweitern Sie Protokoll: MX12V3R1 (ALL).
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Quelle festlegen für Dokumentenfluss: 850.
- Aktivieren Sie dann die Dokumentenflussdefinition, die den EDI-Umschlag darstellt:
- Klicken Sie zum Aktivieren auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Quelle festlegen für
Paket: N/A.
- Erweitern Sie Paket: N/A.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Quelle festlegen für Protokoll: EDI-X12 (ALL).
- Erweitern Sie Protokoll: EDI-X12 (ALL).
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Quelle festlegen für Dokumentenfluss: ISA (ALL).
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Suchen.
- Klicken Sie auf das Symbol Details anzeigen für den Zielteilnehmer
dieses Beispiels (TP1).
- Klicken Sie auf B2B-Funktionalität.
- Aktivieren Sie zwei Funktionalitätsgruppen für den Zielteilnehmer.
- Aktivieren Sie zuerst die Dokumentenflussdefinition, die die EDI-850-Transaktion darstellt:
- Klicken Sie zum Aktivieren auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Ziel festlegen für
Paket: N/A.
- Erweitern Sie Paket: N/A.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Ziel festlegen für Protokoll: MX12V3R1 (ALL).
- Erweitern Sie Protokoll: MX12V3R1 (ALL).
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Ziel festlegen für Dokumentenfluss: 850 (ALL).
- Aktivieren Sie als Nächstes die Dokumentenflussdefinition:
- Klicken Sie zum Aktivieren auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Ziel festlegen für
Paket: None.
- Erweitern Sie Paket: None.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Ziel festlegen für Protokoll: EDI-X12 (ALL).
- Erweitern Sie Protokoll: EDI-X12 (ALL).
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter
Ziel festlegen für Dokumentenfluss: ISA (ALL).
Das Umschlagsprofil erstellen
Sie erstellen als Nächstes das Profil für den Umschlag, der die transformierte 850-Transaktion enthalten wird:
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > EDI > Umschlagsprofil.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie den Namen des Profils ein: UmschProf1.
- Wählen Sie in der Liste EDI-Standard die Option X12 aus.
- Die Schaltfläche Allgemein ist standardmäßig ausgewählt.
Geben Sie die folgenden Werte für die allgemeinen Attribute des Umschlags ein:
- INTCTLLEN: 9
- GRPCTLLEN: 9
- TRXCTLLEN: 9
- MAXDOCS: 1000
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Austausch, und geben Sie die folgenden Werte für die Austauschattribute ein:
- ISA01: 01
- ISA02: ISA0000002
- ISA03: 02
- ISA04: ISA0000004
- ISA11: U
- ISA12: 00301
- ISA15: T
- Klicken Sie auf Speichern.
Das XML-Format erstellen
In diesem Abschnitt erstellen Sie das angepasste XML-Format.
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > XML-Formate.
- Klicken Sie auf XML-Format erstellen.
- Wählen Sie als Routing-Format das Format FVT-XML-TEST ALL aus.
- Wählen Sie für Dateityp den Eintrag XML aus.
- Wählen Sie als Kennungstyp Root-Tag aus, und geben Sie MMDoc ein.
- Wählen Sie als Quellengeschäfts-ID Konstante aus, und geben Sie 000000000 ein.
- Wählen Sie als Zielgeschäfts-ID Konstante aus, und geben Sie 000000001 ein.
- Wählen Sie als Quellendokumentenfluss Konstante aus, und geben Sie ICGCPO ein.
- Wählen Sie als Quellendokumentenflussversion Konstante aus, und geben Sie ALLE ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Die Verbindungen aktivieren
Aktivieren Sie die Teilnehmerverbindungen:
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Teilnehmerverbindungen.
- Wählen Sie Manager in der Liste Quelle aus.
- Wählen Sie TP1 in der Liste Ziel aus.
- Klicken Sie auf Suchen.
- Klicken Sie auf Aktivieren für die folgende Verbindung:
Tabelle 30. Verbindung für XML-Dokument zu EDI-Transaktion
Quelle |
Ziel |
Paket: None (N/A)
Protokoll: FVT-XML-TEST (ALL)
Dokumentenfluss: ICGCPO (ALL) |
Paket: N/A (N/A)
Protokoll: MX12V3R1 (ALL)
Dokumentenfluss: 850 (ALL) |
- Klicken Sie auf Aktivieren für die Verbindung, die den EDI-Umschlag darstellt:
Tabelle 31. Verbindung für EDI-Umschlag
Quelle |
Ziel |
Paket: N/A (N/A)
Protokoll: EDI-X12 (ALL)
Dokumentenfluss: ISA (ALL) |
Paket: None (N/A)
Protokoll: EDI-X12 (ALL)
Dokumentenfluss: ISA (ALL) |
Attribute konfigurieren
Konfigurieren Sie die B2B-Funktionalitätsattribute von dem Zielteilnehmer (TP1)
und dem Quellenteilnehmer (Manager):
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Suchen.
- Klicken Sie zum Auswählen auf das Symbol Details anzeigen neben TPI.
- Klicken Sie auf B2B-Funktionalität.
- Klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben Paket: N/A.
- Klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten neben Protokoll: MX12V3R1.
- Geben Sie die folgenden Attribute an:
- Wählen Sie in der Zeile Umschlagsprofil den Eintrag UmschProf1 in der Liste aus.
- Geben Sie in der Zeile Qualifikationsmerkmal für Austausch den Wert 01 ein.
- Geben Sie in der Zeile Kennung für Austausch den Wert 000000001 ein.
- Geben Sie in der Zeile Nutzungsanzeiger für Austausch den Buchstaben T ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer, und klicken Sie auf
Suchen.
- Klicken Sie zum Auswählen auf das Symbol Details anzeigen neben Manager.
- Klicken Sie auf B2B-Funktionalität.
- Klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben Paket: N/A.
- Klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten neben Protokoll: MX12V3R1 (ALL).
- Geben Sie die folgenden Attribute an:
- Geben Sie in der Zeile Qualifikationsmerkmal für Austausch den Wert 01 ein.
- Geben Sie in der Zeile Kennung für Austausch den Wert 000000000 ein.
- Geben Sie in der Zeile Nutzungsanzeiger für Austausch den Buchstaben T ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Wenn der Quellenteilnehmer (Community Manager) jetzt ein XML-Dokument an den Teilnehmer sendet,
würde es auf dem Hub in eine EDI-Transaktion konvertiert, mit einem Umschlag versehen und dann an das Gateway des Teilnehmers gesendet werden.
