JMS-Transportprotokoll mit Message Broker verwenden

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Komponenten zum Senden und Empfangen von Dokumenten zwischen WebSphere Partner Gateway und WebSphere Business Integration Message Broker unter Verwendung des JMS-Transportprotokolls konfiguriert werden. Es enthält die folgenden Informationen zum Senden und Empfangen von Dokumenten:

Erforderliche Komponenten für den Austausch von Dokumenten über den JMS-Transport

Zum Senden oder Empfangen eines Dokuments zwischen WebSphere Partner Gateway und Message Broker Version 5.0 mit Hilfe des JMS-Transportprotokolls ist WebSphere MQ als JMS-Provider erforderlich. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie WebSphere Partner Gateway, Message Broker und WebSphere MQ zusammenarbeiten, um Dokumente über das JMS-Transportprotokoll auszutauschen.

Dokumentenversand über das JMS-Transportprotokoll definieren

Beim Senden eines Dokuments von WebSphere Partner Gateway an Message Broker über das JMS-Transportprotokoll verwenden Sie die JMS-Warteschlangen. WebSphere Partner Gateway sendet ein Dokument an die vorgesehene JMS-Ausgabewarteschlange, von der aus es an die JMS-Eingabewarteschlange übertragen wird, über die Message Broker empfangsbereit ist. Beim Empfangen eines Dokuments ruft Message Broker es aus seiner Eingabewarteschlange ab. Der Nachrichtenfluss von Message Broker enthält spezielle (JMS-)Transportknoten für WebSphere MQ, die den Zugriff auf die JMS-Warteschlangen ausführen. In Abb. 25 ist zusammengefasst, wie WebSphere Partner Gateway über das JMS-Transportprotokoll Dokumente an Message Broker sendet.

Abbildung 25. Nachrichtenfluss über das JMS-Transportprotokoll von WebSphere Partner Gateway an einen Nachrichtenfluss
Diese Abbildung zeigt, wie ein Geschäftsobjekt von einem Teilnehmer an WebSphere Partner Gateway gesendet wird, wie WebSphere Partner Gateway eine JMS-Nachricht an eine Ausgabewarteschlange sendet und wie der Message Broker die Nachricht aus einer Eingabewarteschlange abruft.

Die folgenden Schritte beschreiben, wie WebSphere Partner Gateway über das JMS-Transportprotokoll ein Dokument an einen Nachrichtenfluss in Message Broker sendet:

  1. WebSphere Partner Gateway übergibt eine Nachricht an die JMS-Ausgangswarteschlange.

    Wenn der Pakettyp des Dokuments 'Back-End-Integrationspaket' ist, wurden von WebSphere Partner Gateway angepasste Eigenschaften in dieser Nachricht bereitgestellt. Der JMS-Nachrichtenheader 'JMSType' wird mit dem Inhaltstyp (content-type) der Nutzinformationen (payload) definiert.

    Anmerkung: Innerhalb von WebSphere Partner Gateway müssen Sie ein Gateway konfigurieren, das die JMS-Ausgabewarteschlange angibt, an die WebSphere Partner Gateway die Nachricht sendet und die von Message Broker abgefragt wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Dokumentenempfang über das JMS-Transportprotokoll konfigurieren.
  2. WebSphere MQ überträgt das Dokument aus der Ausgabewarteschlange auf dem Computer, auf dem sich WebSphere Partner Gateway befindet, an die Eingabewarteschlange, die von Message Broker abgefragt wird.
  3. Wenn Message Broker eine Nachricht in seiner Eingabewarteschlange erkennt, ruft Message Broker die Nachricht ab und sendet sie an den entsprechenden Nachrichtenfluss.

    Informationen zur Konfiguration dieser Warteschlange finden Sie im Abschnitt Umgebung für den JMS-Transport einrichten.

  4. Der MQInput-Knoten sendet das Dokument an den nächsten Knoten des Nachrichtenflusses. Dieser Knoten ist in der Regel ein Berechnungsknoten (Compute-Knoten).
  5. Die Knoten des Nachrichtenflusses führen die Geschäftslogik aus.

    Wenn die Geschäftslogik abgeschlossen ist, sendet der Nachrichtenfluss das resultierende Dokument an den MQOutput-Knoten.

  6. Der MQOutput-Knoten sendet das Dokument an die entsprechende Warteschlange.

Dokumentenempfang über das JMS-Transportprotokoll definieren

Zum Empfangen eines Dokuments von Message Broker durch WebSphere Partner Gateway über das JMS-Transportprotokoll verwenden Sie JMS-Warteschlangen. Message Broker sendet ein Dokument an die vorgesehene JMS-Ausgabewarte- schlange, von der aus es an die JMS-Eingabewarteschlange übertragen wird, über die WebSphere Partner Gateway empfangsbereit ist. Wenn WebSphere Partner Gateway ein Dokument empfängt, ruft es es aus seiner Eingabewarteschlange ab. Der Nachrichtenfluss von Message Broker enthält spezielle (JMS-)Transportknoten für WebSphere MQ, die den Zugriff auf die JMS-Warteschlangen ausführen. Abb. 26 veranschaulicht, wie Dokumente von Message Broker an WebSphere Partner Gateway gesendet werden.

Abbildung 26. Nachrichtenfluss über das JMS-Transportprotokoll aus einem Nachrichtenfluss an WebSphere Partner Gateway
Diese Abbildung zeigt, wie eine JMS-Nachricht vom Message Broker an die Ausgabewarteschlange und die Eingabewarteschlange von WebSphere Partner Gateway gesendet wird.

Die folgenden Schritte beschreiben, wie WebSphere Partner Gateway über das JMS-Transportprotokoll ein Dokument von einem Nachrichtenfluss in Message Broker empfängt:

  1. Der Nachrichtenfluss innerhalb von Message Broker empfängt ein Dokument in seinem MQInput-Knoten.

    Der Nachrichtenfluss empfängt die eingehende Nachricht aus einer JMS-Eingabewarteschlange.

  2. Die MQInput-Warteschlange des Nachrichtenflusses empfängt das Dokument und sendet es an den nächsten Knoten des Nachrichtenflusses. Dieser Knoten ist in der Regel ein Berechnungsknoten (Compute-Knoten).
  3. Die Knoten des Nachrichtenflusses führen die Geschäftslogik aus.

    Wenn die Geschäftslogik abgeschlossen ist, sendet der Nachrichtenfluss das resultierende Dokument an den MQOutput-Knoten.

  4. Der MQOutput-Knoten sendet das Dokument an die entsprechende JMS-Ausgabewarteschlange.
  5. WebSphere MQ überträgt das Dokument aus der Warteschlange auf dem Computer, auf dem sich Message Broker befindet, an die Warteschlange, die von WebSphere Partner Gateway abgefragt wird.
  6. WebSphere Partner Gateway empfängt die Nachricht aus der zugehörigen JMS-Eingabewarteschlange, die als Ziel konfiguriert ist.

    Weitere Informationen zum Ziel finden Sie im Abschnitt Dokumenteneingang über das JMS-Transportprotokoll konfigurieren. Informationen zur Einrichtung dieser Warteschlange finden Sie im Abschnitt Umgebung für den JMS-Transport einrichten.

Umgebung für den JMS-Transport einrichten

Für das Senden und Empfangen von Dokumenten mit Message Broker sind (ferne und lokale) JMS-Warteschlangen erforderlich. Informationen zur Konfiguration von WebSphere Partner Gateway zur Verwendung mit Message Broker über JMS finden Sie im Abschnitt WebSphere Partner Gateway für die Verwendung mit Message Broker konfigurieren. Zur Verwendung des JMS-Transportprotokolls mit Message Broker können Sie das von WebSphere MQ zur Verfügung gestellte JMS-System einrichten. Version 5.0 von Message Broker arbeitet mit Version 5.3 von WebSphere MQ als JMS-Provider. Zum Konfigurieren des Mechanismus für das JMS-Transportprotokoll können die Anweisungen im Handbuch Hub-Konfiguration verwendet werden.

Wichtig: Die Schritte im Handbuch Hub-Konfiguration müssen auf dem Computer ausgeführt werden, auf dem sich WebSphere Partner Gateway befindet. In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass der JMS-Transportmechanismus, der für Message Broker erforderlich ist, im Rahmen der Installation von Message Broker bereits konfiguriert wurde.

Wenn Sie Ihre JMS-Warteschlangen für die Verwendung zwischen WebSphere Partner Gateway und Message Broker erstellen, beachten Sie folgende Punkte:

Tabelle 70. Benennen von JMS-Warteschlangen mit Richtungsangabe für Message Broker
Originalwarteschlangenname Richtungsbezogener Warteschlangenname
inQ MB2HUB
outQ HUB2MB

Nachrichtenfluss für den JMS-Transport erstellen

Ein Message Broker-Nachrichtenfluss verwendet zur Verarbeitung von Dokumenten über das JMS-Transportprotokoll die folgenden Transportknoten:

Die Verwendungsreihenfolge dieser Transportknoten hängt wie folgt von der Kommunikationsrichtung ab:

Tabelle 72. Knoten zum Empfangen von Dokumenten von Message Broker
Knotentyp Zweck Anmerkungen und Einschränkungen
MQInput Empfängt das Dokument im Nachrichtenfluss. Dieser Transportknoten empfängt das eingehende Dokument aus einer JMS-Eingabewarteschlange.
Compute Führt die Operationen der Geschäftslogik aus, z. B. die Aktualisierung von Headerinformationen. Keine.
MQOutput Empfängt das Dokument vom Berechnungsknoten und sendet es an WebSphere Partner Gateway. Der Wert im Feld für den Warteschlangennamen (Queue Name) in den Basiseigenschaften (Basic Properties) dieses Transportknotens ist die Ausgabewarteschlange des Nachrichtenflusses. WebSphere MQ muss so eingerichtet werden, dass diese JMS-Warteschlange Dokumente an die Eingabewarteschlange von WebSphere Partner Gateway sendet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Dokumenteneingang über das JMS-Transportprotokoll konfigurieren.

Weitere detaillierte Informationen zur Erstellung und Konfiguration von Nachrichtenflussknoten finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Business Integration Message Broker.

Copyright IBM Corp. 2003, 2005