Basiskonfiguration - EDI-Pass-Through-Dokumente austauschen
In diesem Beispiel ist die Hubkonfiguration relativ einfach gehalten:
Es sind zwei Ziele definiert (eines für Dokumente, die beim Hub von einem Teilnehmer
eingehen, und eines für Dokumente, die beim Hub vom Community Manager-Back-End-System
eingehen). Die Austauschvorgänge, die in diesem Beispiel konfiguriert werden, verwenden
die Dokumentenflussdefinitionen, die von WebSphere Partner Gateway zur Verfügung gestellt werden.
Aus diesem Grund müssen Sie nur Interaktionen auf der Basis dieser Dokumentenflüsse erstellen.
In diesem Beispiel wird kein kundenspezifisches
XML verwendet.
Dieses Beispiel zeigt einen Austausch zwischen einer Back-End-Anwendung von Community Manager und einem Community-Teilnehmer (Partner Zwei).
Den Hub konfigurieren
Der erste Schritt in der Konfiguration des Hubs besteht darin,
die zwei Ziele zu erstellen.
- Ein HTTP-Ziel (namens "HttpZiel") zum Empfangen von Dokumenten über HTTP (von Partner Zwei), die an das Back-End-System
von Community Manager gesendet werden sollen.
- Ein Dateiverzeichnisziel (namens "Dateisystemziel") zum Abrufen
der Dokumente vom Dateisystem (vom Back-End-System von Community Manager),
die an Partner Zwei gesendet werden sollen.
Die Ziele definieren
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Ziel für den Empfang von Dokumenten über HTTP zu erstellen:
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Ziele.
- Klicken Sie auf Ziel erstellen.
- Geben Sie als Zielname den Namen HttpZiel ein.
- Wählen Sie in der Liste Transport die Option
HTTP/S aus.
- Verwenden Sie als Gateway-Typ den Standardwert Produktion.
- Geben Sie als URI Folgendes ein: /bcgreceiver/submit
- Klicken Sie auf Speichern.
Erstellen Sie dann ein Ziel, um ein Verzeichnis im Dateisystem abzufragen.
Durch das Erstellen des Ziels wird automatisch ein neues Verzeichnis im Dateisystem
erstellt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Dateisystemziel zu erstellen:
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Ziele.
- Klicken Sie auf Ziel erstellen.
- Geben Sie Dateisystemziel als Zielname ein.
- Wählen Sie in der Liste Transport die Option
Dateiverzeichnis aus.
- Verwenden Sie als Standardgateway-Typ den Standardwert Produktion.
- Geben Sie als Dokumentstammverzeichnispfad das Folgende ein: \temp\Dateisystemziel
Anmerkung: Dadurch wird ein Verzeichnis Dateisystemziel innerhalb des temporären Verzeichnisses erstellt.
Stellen Sie sicher, dass ein Verzeichnis temp im Dateisystem vorhanden ist.
- Klicken Sie auf Speichern.
Dokumentenflüsse und Interaktionen definieren
In diesem Beispiel konfigurieren Sie den Austausch von Dokumenten, die dem EDI-X12-Standard entsprechen.
In diesem Beispiel werden die Dokumente einfach durch den Hub weitergeleitet. Vom EDI-Austausch wird kein Umschlag entfernt und es
tritt auch keine Transformation auf. Beispiele für das Entfernen von Umschlägen eines Austauschs, dem Transformieren der Transaktionen
und dem Senden von Bestätigungen finden Sie in Anhang B. EDI-Beispiele.
In diesem Abschnitt werden die folgenden Austauschvorgänge beschrieben:
- Ein EDI-X12-Dokument ohne Paket von Community Manager an Partner Zwei senden.
- Ein EDI-X12-Dokument im AS2-Paket von Partner Zwei an Community Manager senden.
Aufgrund der einbezogenen Pakete und Protokolle muss keine neue Dokumentenflussdefinition
erstellt werden. Die Pakete, Protokolle und Dokumentenflüsse sind im System
vordefiniert.
Sie müssen allerdings Interaktionen auf der Basis dieser vordefinierten
Dokumentenflüsse definieren.
Erstellen Sie die erste Interaktion, in der die Quelle ein ISA-formatiertes Dokument ist, das dem EDI-X12-Standard ohne Paket entspricht, und
das Ziel ein ISA-formatiertes Dokument ist, das dem EDI-X12-Standard mit AS2-Paket entspricht.
- Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
- Klicken Sie auf Interaktionen verwalten und dann auf
Interaktion erstellen.
- Erweitern Sie in der Spalte Quelle Folgendes:
- Paket: None
- Protokoll: EDI-X12
- Klicken Sie auf Dokumentenfluss: ISA.
- Erweitern Sie in der Spalte Ziel Folgendes:
- Paket: AS
- Protokoll: EDI-X12
- Klicken Sie auf Dokumentenfluss: ISA.
- Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Pass-Through aus.
- Klicken Sie auf Speichern.
Erstellen Sie eine zweite Interaktion, in der das Quellenformat ein
ISA-formatiertes Dokument ist, das dem EDI-X12-Standard mit AS-Paket entspricht, und das Zielformat ein ISA-formatiertes Dokument
ist, das dem EDI-X12-Standard ohne Paket entspricht:
- Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
- Erweitern Sie in der Spalte Quelle Folgendes:
- Paket:AS
- Protokoll: EDI-X12
- Klicken Sie auf Dokumentenfluss: ISA.
- Erweitern Sie in der Spalte Ziel Folgendes:
- Paket:None
- Protokoll: EDI-X12
- Klicken Sie auf Dokumentenfluss:ISA.
- Wählen Sie in der Liste Aktion die Option Pass-Through aus.
- Klicken Sie auf Speichern.
Teilnehmer und Teilnehmerverbindungen erstellen
In diesem Beispiel wird ein externer Teilnehmer zusätzlich zu
Community Manager erstellt. Die Gateways für die Teilnehmer umfassen Standardtransporte.
Es sind keine Konfigurationspunkte für die Gateways definiert.
Die Teilnehmer erstellen
Erstellen Sie zwei neue Teilnehmer. Gehen Sie wie folgt vor, um Community Manager zu definieren:
- Klicken Sie auf Kontenadmin vom Hauptmenü.
Die Seite Teilnehmersuche ist die Standardanzeige.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie als Anmeldename des Unternehmens Folgendes ein: CommMan.
- Geben Sie als Anzeigename des Teilnehmers Folgendes ein: Comm Man.
- Wählen Sie als Teilnehmertyp Folgendes aus: Community Manager.
- Klicken Sie auf Neu unterhalb von Geschäfts-ID.
- Behalten Sie für Typ den Eintrag DUNS bei, und
geben Sie einen Kennungswert 123456789 ein.
Anmerkung: An dieser Stelle und im ganzen Handbuch sind die verwendeten
DUNS-Nummern, nur als Beispiele zu verstehen.
- Klicken Sie auf Neu unterhalb von Geschäfts-ID.
- Wählen Sie Unformatiert aus, und geben Sie einen Kennungswert
von 12-3456789 ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Gehen Sie wie folgt vor, um Partner Zwei zu definieren:
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie als Anmeldename des Unternehmens Folgendes ein: partnerZwei.
- Geben Sie als Anzeigename des Teilnehmers Folgendes ein: Partner Zwei.
- Wählen Sie als Teilnehmertyp Folgendes aus: Community-Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Neu unterhalb von Geschäfts-ID.
- Behalten Sie für Typ den Eintrag DUNS bei, und
geben Sie als Kennung 987654321 ein.
- Klicken Sie auf Neu unterhalb von Geschäfts-ID.
- Wählen Sie Unformatiert aus, und geben Sie einen Kennungswert
von 98-7654321 ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Jetzt haben Sie sowohl Community Manager als auch Partner Zwei für den Hub definiert.
Zu den nächsten Schritten gehört nun das Konfigurieren von Gateways für Community Manager und
Partner Zwei.
Die Gateways erstellen
Bevor Sie ein Dateiverzeichnisgateway für Community Manager erstellen,
müssen Sie die Verzeichnisstruktur erstellen, die von diesem Gateway verwendet wird.
Erstellen Sie ein neues Verzeichnis Dateisystemgateway auf dem
Stammlaufwerk. In diesem Verzeichnis speichert Community Manager Dateien, die von Teilnehmern empfangen wurden.
In dem Fall von Community Manager stellt das Gateway den Einstiegspunkt in das Back-End-System dar.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Gateway für Community Manager zu erstellen:
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Suchen.
- Wählen Sie Comm Man aus, indem Sie auf das Symbol Details anzeigen klicken.
- Klicken Sie auf Gateways in der horizontalen Navigationsleiste.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie als Gateway-Name Folgendes ein: Dateisystemgateway.
- Wählen Sie als Transport die Option Dateiverzeichnis aus.
- Geben Sie als Adresse Folgendes ein: file://C:\Dateisystemgateway
- Klicken Sie auf Speichern.
Legen Sie nun dieses neu erstellte Gateway als das Standardgateway für Community Manager fest.
- Klicken Sie auf Liste, um alle Gateways anzuzeigen, die für Community Manager konfiguriert sind.
- Klicken Sie auf Standardgateways anzeigen.
- Wählen Sie in der Liste Produktion den Eintrag Dateisystemgateway aus.
- Klicken Sie auf Speichern.
Erstellen Sie ein Gateway für Partner Zwei.
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Suchen, und wählen Sie dann Partner Zwei aus, indem Sie auf das
Symbol Details anzeigen klicken.
- Klicken Sie auf Gateways in der horizontalen Navigationsleiste.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Geben Sie als Gateway-Name Folgendes ein: HttpGateway.
- Wählen Sie als Transport die Option HTTP/1.1 aus.
- Geben Sie als Adresse Folgendes ein: http://<IP-adresse>:80/input/AS2.
Dabei steht <IP-adresse> für den Computer von Partner Zwei.
- Geben Sie als Benutzername Folgendes ein: Comm Man.
- Geben Sie als Kennwort Folgendes ein: commMan.
- Klicken Sie auf Speichern.
Beachten Sie, dass in diesem Beispiel davon ausgegangen wird, dass Teilnehmer, die sich am System von
Partner Zwei anmelden wollen, einen Benutzernamen und ein Kennwort benötigen.
Für diesen Teilnehmer müssen Sie auch einen Standardgateway definieren.
- Klicken Sie auf Liste und dann auf
Standardgateways anzeigen.
- Wählen Sie in der Liste Produktion den Eintrag HttpGateway aus.
- Klicken Sie auf Speichern.
B2B-Funktionalität konfigurieren
Definieren Sie als Nächstes die B2B-Funktionalität für Community Manager.
- Klicken Sie im Hauptmenü auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Suchen.
- Wählen Sie Comm Man aus, indem Sie auf das Symbol Details anzeigen klicken.
- Klicken Sie auf B2B-Funktionalität in der horizontalen Navigationsleiste.
- Legen Sie die Quelle und das Ziel für das
Paket: None, das Protokoll: EDI-X12 und den
Dokumentenfluss: ISA fest, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Quelle festlegen für
Paket: None.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Ziel festlegen für
Paket: None.
- Klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben Paket: None.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv für Protokoll: EDI-X12 (ALL)
für die Quelle und das Ziel.
- Klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben Protokoll: EDI-X12 (ALL).
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv für Dokumentenfluss: ISA
für die Quelle und das Ziel.
Legen Sie dann die B2B-Funktionalität für Partner Zwei fest.
- Klicken Sie im Hauptmenü auf Kontenadmin > Profile > Community-Teilnehmer.
- Klicken Sie auf Suchen.
- Wählen Sie Partner Zwei aus, indem Sie auf das Symbol Details anzeigen klicken.
- Klicken Sie auf B2B-Funktionalität in der horizontalen Navigationsleiste.
- Wählen Sie Quelle festlegen und Ziel festlegen für das
Paket: AS, das Protokoll: EDI-X12 und den
Dokumentenfluss: ISA aus, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Quelle festlegen für
Paket: AS.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv unter Ziel festlegen für
Paket: AS.
- Klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben Paket: AS.
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv für Protokoll: EDI-X12 (ALL)
für die Quelle und das Ziel.
- Klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben Protokoll: EDI-X12 (ALL).
- Klicken Sie auf das Symbol Rolle ist nicht aktiv für Dokumentenfluss: ISA
für die Quelle und das Ziel.
Teilnehmerverbindungen definieren
Definieren Sie die Teilnehmerverbindung für EDI-Dokumente ohne Paket,
die von Community Manager eingehen und Partner Zwei zugestellt werden sollen.
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Teilnehmerverbindungen.
- Wählen Sie in der Liste Quelle den Eintrag Comm Man aus.
- Wählen Sie in der Liste Ziel den Eintrag Partner Zwei aus.
- Klicken Sie auf Suchen.
- Klicken Sie auf Aktivieren für die Verbindung mit den
folgenden Zusatzinformationen:
- Quelle
- Paket: None (N/A)
- Protokoll: EDI-X12 (ALL)
- Dokumentenfluss: ISA(ALL)
- Ziel
- Paket: AS (N/A)
- Protokoll: EDI-X12 (ALL)
- Dokumentenfluss: ISA(ALL)
Definieren Sie als Nächstes die Verbindung für EDI-Dokumente im AS2-Paket,
die von Partner Zwei eingehen und Community Manager ohne Paket zugestellt werden sollen.
Dies ähnelt sehr der Verbindung, die Sie im vorherigen Abschnitt definiert haben,
außer dass Sie auch noch AS2-Attribute konfigurieren.
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Teilnehmerverbindungen.
- Wählen Sie in der Liste Quelle den Eintrag Partner Zwei aus.
- Wählen Sie in der Liste Ziel den Eintrag Comm Man aus.
- Klicken Sie auf Suchen.
- Klicken Sie auf Aktivieren für die Verbindung mit den
folgenden Zusatzinformationen:
- Quelle
- Paket: AS (N/A)
- Protokoll: EDI-X12 (ALL)
- Dokumentenfluss: ISA(ALL)
- Ziel
- Paket: None (N/A)
- Protokoll: EDI-X12 (ALL)
- Dokumentenfluss: ISA(ALL)
Wählen Sie als Nächstes Attribute neben dem Kästchen
Paket: AS (N/A) für Partner Zwei aus.
- Bearbeiten Sie die Attribute von Paket: AS (N/A), indem Sie auf der
Seite abwärts blättern, und klicken Sie auf das Symbol Erweitern neben Paket: AS (N/A).
- Geben Sie einen Wert für AS-MDN-E-Mail-Adresse (AS1) ein. Dies kann eine beliebige
gültige E-Mail-Adresse sein.
- Geben Sie einen Wert für AS-MDN-HTTP-URL-Adresse (AS2) ein.
Dieser sollte wie folgt eingegeben werden: http://<IP-adresse>:57080/bcgreceiver/submit.
Dabei steht <IP-adresse> für den Hub.
- Klicken Sie auf Speichern.
