FTP-Scripting-Gateway einrichten
Ein FTP-Scripting-Gateway wird nach einem von Ihnen definierten Zeitplan ausgeführt. Die Funktionsweise eines FTP-Scripting-Gateways wird über ein FTP-Befehlsscript gesteuert.
FTP-Script erstellen
Zur Verwendung eines FTP-Scripting-Gateways müssen Sie eine Datei erstellen, die alle erforderlichen FTP-Befehle enthält, die vom FTP-Server akzeptiert werden.
- Erstellen Sie ein Script für die Gateways, in dem die auszuführenden Aktionen aufgeführt sind. Das folgende Script stellt ein Beispiel dafür dar, wie eine Verbindung zum angegebenen FTP-Server hergestellt werden kann (für den Name und Kennwort angegeben wurden), wie in das angegebene Verzeichnis des FTP-Servers gewechselt und wie alle Dateien in das angegebene Verzeichnis des Servers hochgeladen werden können.
open %BCGSERVERIP% %BCGUSERID% %BCGPASSWORD% %BCGOPTIONx%
cd %BCGOPTIONx%
mput *
quit
Beim Aktivieren des Gateways werden die Platzhalterzeichen (z. B. %BCGSERVERIP%) durch die Werte ersetzt, die Sie beim Erstellen einer bestimmten Instanz eines FTP-Scripting-Gateways eingeben. Die entsprechenden Angaben sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Tabelle 3. Zuordnung zwischen Scriptparametern und Feldeinträgen des FTP-Scripting-Gateways
Scriptparameter |
Feldeintrag des FTP-Scripting-Gateways |
%BCGSERVERIP% |
Server-IP |
%BCGUSERID% |
Benutzer-ID |
%BCGPASSWORD% |
Kennwort |
%BCGOPTIONx% |
Optionx unter "Benutzerdefinierte Attribute" |
Sie können bis zu 10 benutzerdefinierte Optionen angeben.
- Speichern Sie die Datei.
FTP-Scriptbefehle
Zur Erstellung des Scripts können Sie die folgenden Befehle verwenden:
- ascii, binary, passive
Diese Befehle werden nicht an den FTP-Server gesendet. Sie dienen zur Änderung des Übertragungsmodus (ascii, binary oder passive), der bei der Datenübertragung an den FTP-Server benutzt wird.
- cd
Mit diesem Befehl kann in das angegebene Verzeichnis gewechselt werden.
- delete
Mit diesem Befehl kann eine Datei vom FTP-Server gelöscht werden.
- mkdir
Mit diesem Befehl wird ein Verzeichnis auf dem FTP-Server erstellt.
- mput
Bei diesem Befehl wird ein einziges Argument angegeben, in dem mindestens eine Datei definiert ist, die an ein fernes System übertragen werden soll. Dieses Argument kann die Standard-Platzhalterzeichen enthalten, um mehrere Dateien anzugeben (z. B. "*" und "?").
- open
Dieser Befehl akzeptiert die drei Parameter ftp server ip address, username und password. Diese sind den Variablen %BCGSERVERIP%, %BCGUSERID% und %BCGPASSWORD% zugeordnet. Die erste Zeile im FTP-Scripting-Zielscript lautet wie folgt: open %BCGSERVERIP% %BCGUSERID% %BCGPASSWORD%.
- quit, bye
Dieser Befehl beendet die vorhandene Verbindung zu einem FTP-Server.
- quote
Dieser Befehl gibt an, dass alle Eingaben nach QUOTE als Befehl an das ferne System gesendet werden sollen. Auf diese Weise können Befehle an einen fernen FTP-Server gesendet werden, der im FTP-Standardprotokoll möglicherweise nicht definiert ist.
- rmdir
Dieser Befehl dient zum Entfernen eines Verzeichnisses vom FTP-Server.
- site
Mit diesem Befehl können Sie sitespezifische Befehle für das ferne System eingeben. Das ferne System stellt dann fest, ob der Befehlsinhalt zulässig ist.
FTP-Scripting-Gateways
Wenn Sie mit FTP-Scripting-Gateways arbeiten, müssen Sie die folgenden Arbeitsschritte ausführen:
Gehen Sie wie folgt vor, um ein FTP-Scripting-Gateway zu erstellen:
- Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Gateways.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Gateway-Details
Führen Sie auf der Seite Gateway-Liste die folgenden Arbeitsschritte aus:
- Geben Sie den Namen des Gateways ein. Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
- Geben Sie optional den Status des Gateways an. Die Standardeinstellung lautet Aktiviert. Ein Gateway, der aktiviert wurde, kann zum Senden von Dokumenten verwendet werden.
Ein inaktiviertes Gateway kann hingegen nicht für den Dokumentenversand eingesetzt werden.
- Geben Sie optional an, ob sich das Gateway im Online- oder Offlinemodus befindet.
Die Standardeinstellung ist Online.
- Geben Sie optional eine Beschreibung für das Gateway ein.
Gatewaykonfiguration
Führen Sie im Abschnitt Gatewaykonfiguration der Seite die folgenden Arbeitsschritte aus:
- Wählen Sie in der Liste Transport den Eintrag für FTP-Scripting aus.
- Geben Sie die IP-Adresse des FTP-Servers ein, an den die Dokumente gesendet werden sollen. Der hier eingegebene Wert ersetzt bei der Ausführung des FTP-Scripts den Wert %BCGSERVERIP%.
- Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort ein, die für den Zugriff auf den FTP-Server erforderlich sind.
Die hier eingegebenen Werte ersetzen bei der Ausführung des FTP-Scripts die Werte %BCGUSERID% und %BCGPASSWORD%.
- Wenn die Zieleinheit im sicheren Modus arbeitet, verwenden Sie für den FTPS-Modus die Standardeinstellung Ja.
Klicken Sie andernfalls auf Nein.
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Scriptdatei hochzuladen:
- Klicken Sie auf Scriptdatei hochladen.
- Geben Sie den Namen der Datei ein, die das Script für die Dokumentverarbeitung enthält, oder klicken Sie auf Durchsuchen, um zu der gewünschten Datei zu navigieren.
- Klicken Sie auf Datei laden, um die Scriptdatei ins Dateitextfeld Momentan geladene Scriptdatei zu laden.
- Wenn Sie die gewünschte Scriptdatei geladen haben, klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie auf Fenster schließen.
- Geben Sie im Feld Wiederholungszähler ein, wie oft das Gateway versuchen soll,
ein Dokument zu senden, bevor der Vorgang fehlschlägt.
Der Standardwert ist "3".
- Geben Sie im Feld Wiederholungsintervall die Zeitdauer ein, die das Gateway zwischen den
einzelnen Wiederholungsversuchen warten soll. Der Standardwert ist
300 Sekunden.
- Geben Sie unter Verbindungszeitlimit die Zeitdauer in Sekunden ein, die ein Socket
ohne Datenverkehr geöffnet bleiben soll. Der Standardwert ist
120 Sekunden.
- Geben Sie im Feld Benutzer sperren an, ob das Gateway eine Sperre anfordern soll, so dass keine andere Instanz eines FTP-Scripting-Gateways gleichzeitig auf das gewünschte Verzeichnis des FTP-Servers zugreifen kann.
Benutzerdefinierte Attribute
Wenn Sie zusätzliche Attribute angeben wollen, müssen Sie die im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte ausführen. Der Wert, den Sie für die Option eingeben, wird bei Ausführung des FTP-Scripts an Stelle von
%BCGOPTIONx% eingesetzt. Hierbei steht x für die Nummer der Option.
- Klicken Sie auf Neu.
- Geben Sie neben Option 1 einen Wert ein.
-
Wenn weitere Attribute angegeben werden sollen, müssen Sie nochmals auf Neu klicken und dann einen Wert eingeben.
- Wiederholen Sie Schritt 3 für jedes Attribut, das definiert werden soll.
Beispiel: Sie verwenden das FTP-Script
Open %BCGSERVERIP% %BCGUSERID% %BCGPASSWORD%
cd %BCGOPTION1%
mput *
quit
In diesem Fall gibt %BCGOPTION% einen Verzeichnisnamen an.
Zeitplan
Führen Sie im Abschnitt Zeitplan der Seite die folgenden Arbeitsschritte aus:
- Geben Sie an, ob Sie mit der intervall- oder der kalenderbasierten Zeitplanung arbeiten möchten.
- Wenn Sie Intervallbasierte Zeitplanung auswählen, müssen Sie die Anzahl der Sekunden bis zum Sendeaufruf des Gateways angeben (oder den Standardwert übernehmen).
- Wenn Sie sich für die Kalenderbasierte Zeitplanung entscheiden, müssen Sie den Zeitplanungstyp (Täglicher Zeitplan, Wöchentlicher Zeitplan oder Angepasster Zeitplan) auswählen.
- Wenn Sie Täglicher Zeitplan auswählen, müssen Sie die Uhrzeit eingeben, zu der der Sendeaufruf an das Gateway erfolgen soll.
- Wenn Sie Wöchentlicher Zeitplan auswählen, müssen Sie zusätzlich zur Uhrzeit mindestens einen Wochentag auswählen.
- Wenn Sie Angepasster Zeitplan verwenden wollen, müssen Sie die Uhrzeit und dann die Option Bereich oder Ausgewählte Tage für die gewünschte Woche bzw. den gewünschten Monat auswählen. Mit Hilfe der Option Bereich können Sie das Start- und das Enddatum angeben. (Klicken Sie z. B. auf den Eintrag für Montag und Freitag, wenn der Sendeaufruf an den Server zu einer bestimmten Uhrzeit und nur an Wochentagen ausgeführt werden soll.)
Mit der Option Ausgewählte Tage können Sie bestimmte Wochentage oder Tage innerhalb eines Monats auswählen.
- Wenn Sie den Vorbereitungs- oder Nachbereitungsschritt für das Gateway konfigurieren wollen, sollten Sie die Informationen im Abschnitt Handler konfigurieren lesen.
Klicken Sie andernfalls auf Speichern.
