RosettaNet-Dokumente

Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über RosettaNet-Dokumente und zeigt Ihnen, wie Sie Dokumentenflussdefinitionen und Interaktionen für diese Dokumente konfigurieren.

Übersicht

RosettaNet ist eine Organisation, die offene Standards zur Verfügung stellt, um den Austausch von Geschäftsnachrichten zwischen Handelspartnern zu unterstützen. Weitere Informationen zu RosettaNet finden Sie unter der Internetadresse: http://www.rosettanet.org. Die Standards schließen RNIF- (RosettaNet Implementation Framework) und PIP-Spezifikationen (Partner Interface Process) mit ein. RNIF definiert, wie Handelspartner Nachrichten austauschen, indem es ein Gerüst aus Nachrichtenpaketen, Übertragungsprotokollen und Sicherheit bereitstellt. Es gibt zwei freigegebene Versionen: 1.1 und 2.0. Ein PIP definiert einen öffentlichen Geschäftsprozess und die XML-basierten Nachrichtenformate, um den Prozess zu unterstützen.

WebSphere Partner Gateway unterstützt RosettaNet-Nachrichtenübertragung mit RNIF 1.1 und 2.0. Wenn der Hub eine PIP-Nachricht empfängt, validiert und wandelt er die Nachricht um, um sie an das entsprechende Back-End-System zu senden. WebSphere Partner Gateway stellt ein Protokoll zum Packen der umgewandelten Nachricht in eine RNSC-Nachricht (RosettaNet Service Content) bereit, die das Back-End-System bearbeiten kann. Informationen zu den Paketen, die für diese Nachrichten verwendet werden, um Route-Informationen bereitzustellen, finden Sie im Handbuch Unternehmensintegration.

Der Hub kann auch RNSC-Nachrichten von Back-End-Systemen empfangen und die entsprechende PIP-Nachricht erstellen und die Nachricht an den entsprechenden Handelspartner (einen Teilnehmer) senden. Sie stellen die Dokumentenflussdefinitionen für die RNIF-Version und die PIPs bereit, die Sie verwenden wollen.

Neben der Bereitstellung der Routing-Funktion für RosettaNet-Nachrichten verwaltet WebSphere Partner Gateway einen Status für jede Nachricht, die es bearbeitet. Dadurch kann es beliebige Nachrichten erneut senden, die fehlgeschlagen sind, bis die Anzahl Versuche den angegebenen Schwellenwert erreicht hat. Der Ereignisbenachrichtigungsmechanismus warnt Back-End-Systeme, wenn eine PIP-Nachricht nicht zugestellt werden kann. Der Hub kann außerdem automatisch 0A1 PIPs generieren, die an die entsprechenden Teilnehmer gesendet werden, wenn er bestimmte Ereignisbenachrichtigungsnachrichten von Back-End-Systemen empfängt. Weitere Informationen zur Ereignisbenachrichtigung finden Sie im Handbuch Unternehmensintegration.

RNIF- und PIP-Dokumentenflusspakete

Zur Unterstützung der RosettaNet-Nachrichtenübermittlung stellt WebSphere Partner Gateway zwei Gruppen von komprimierten Dateien, auch Pakete genannt, bereit. Die RNIF-Pakete bestehen aus Dokumentenflussdefinitionen, die zur Unterstützung des RNIF-Protokolls erforderlich sind. Diese Pakete befinden sich im Verzeichnis B2BIntegrate.

Für RNIF V1.1 gibt es folgende Pakete:

Für RNIF V02.00 gibt es folgende Pakete:

Das erste Paket in jedem Paar bietet die Dokumentenflussdefinitionen, die zur Unterstützung der RosettaNet-Kommunikation mit Teilnehmern erforderlich sind, und das zweite Paket bietet die Dokumentenflussdefinitionen, die zur Unterstützung der RosettaNet-Kommunikation mit Back-End-Systemen erforderlich sind.

Die zweite Gruppe von Paketen besteht aus PIP-Dokumentenflusspaketen. Jedes PIP-Dokumentenflusspaket hat ein Verzeichnis Packages, in dem sich eine XML-Datei und ein Verzeichnis GuidelineMaps mit XSD-Dateien befinden. Die XML-Datei gibt die Dokumentenflussdefinitionen an, die definieren, wie WebSphere Partner Gateway den PIP bearbeitet, und die die ausgetauschten Nachrichten und Signale definieren. Die XSD-Dateien geben das Format der PIP-Nachrichten an und definieren akzeptable Werte für XML-Elemente in den Nachrichten. Die komprimierten Dateien für 0A1 PIPs verfügen auch über eine XML-Datei, die der Hub als Vorlage zur Erstellung von 0A1-Dokumenten verwendet.

WebSphere Partner Gateway stellt für die folgenden PIPs PIP-Dokumentenflusspakete bereit:

Für jeden PIP gibt es vier PIP-Dokumentenflusspakete:

Jedes PIP-Dokumentenflusspaket folgt einer spezifischen Namenskonvention, mit der Sie erkennen können, ob das Paket für Nachrichten zwischen WebSphere Partner Gateway und Teilnehmern oder zwischen WebSphere Partner Gateway und Back-End-Systemen ist. Die Namenskonvention gibt auch die RNIF-Version, den PIP und die PIP-Version an, die das Paket unterstützt. Für PIP-Dokumentenflusspakete, die für die Nachrichtenübermittlung zwischen WebSphere Partner Gateway und Teilnehmern verwendet werden, gilt folgendes Format:

BCG_Package_RNIF<RNIF-version>_<PIP><PIP-version>.zip

Für PIP-Dokumentenflusspakete, die für die Nachrichtenübermittlung zwischen WebSphere Partner Gateway und Back-End-Systemen verwendet werden, gilt folgendes Format:

BCG_Package_RNSC<Backend_Integration-version>_RNIF<RNIF-version>_
 <PIP><PIP-version>.zip

BCG_Package_RNIF1.1_3A4V02.02.zip ist z. B. für das Validieren der Dokumente für Version 02.02 des 3A4 PIP, die zwischen Teilnehmern und WebSphere Partner Gateway mit dem RNIF 1.1-Protokoll gesendet werden. Bei PIP-Dokumentenflusspaketen für die Kommunikation mit Back-End-Systemen muss der Name des Pakets ebenfalls das Protokoll angeben, das zum Senden der RosettaNet-Inhalte an Back-End-Systeme verwendet wird. Informationen zu den Paketen, die für diese Nachrichten verwendet werden, finden Sie im Handbuch Unternehmensintegration.

Dokumentenflussdefinitionen erstellen

Für die RosettaNet-Nachrichtenübermittlung benötigt WebSphere Partner Gateway die RNIF-Pakete für die Version von RNIF, mit der die Nachrichten gesendet werden. Für jeden PIP, den WebSphere Partner Gateway unterstützt, benötigt es die zwei PIP-Dokumentenflusspakete für die RNIF-Version. WebSphere Partner Gateway benötigt z. B. die folgenden Pakete, um den 3A4 PIP über RNIF 2.0 zu unterstützen:

Das erste Paket unterstützt die RosettaNet-Nachrichtenübermittlung mit Teilnehmern und das zweite Paket unterstützt die RosettaNet-Nachrichtenübermittlung mit Back-End-Systemen. Das dritte und vierte Paket aktivieren WebSphere Partner Gateway für das Übergeben von 3A4-Nachrichten zwischen Teilnehmern und Back-End-Systemen mit RNIF 2.0.

Gehen Sie wie folgt vor, um RosettaNet-Pakete hochzuladen:

  1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
  2. Klicken Sie auf Pakete hoch-/herunterladen.
  3. Wählen Sie Nein für WSDL-Paket aus.
  4. Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie das RNIF-Paket für die Kommunikation mit Teilnehmern aus.

    Die RNIF-Pakete befinden sich auf dem Installationsdatenträger standardmäßig im Verzeichnis B2BIntegrate/Rosettanet. Wenn Sie z. B. das Paket mit RNIF Version 2.00 hochladen, würden Sie zum Verzeichnis B2BIntegrate/Rosettanet blättern und Package_RNIF_V0200.zip auswählen.

  5. Stellen Sie sicher, dass In Datenbank festschreiben auf Ja gesetzt ist.
  6. Klicken Sie auf Hochladen.
  7. Klicken Sie erneut auf Durchsuchen, und wählen Sie das RNIF-Paket für die Kommunikation mit Back-End-Anwendungen aus.

    Wenn Sie z. B. das Paket mit RNIF Version 2.00 hochladen, würden Sie zum Verzeichnis B2BIntegrate/Rosettanet blättern und Package_RNSC_1.0_RNIF_V02.00.zip auswählen.

  8. Klicken Sie auf Hochladen.

    Die Pakete, die für die Kommunikation mit Teilnehmern oder mit dem Back-End-System benötigt werden, sind jetzt auf dem System installiert. Wenn Sie die Seite Dokumentenflussdefinitionen verwalten überprüfen, finden Sie einen Eintrag für Paket: RNIF/Protokoll: RosettaNet, der das Paket für die Kommunikation mit Teilnehmern darstellt, und einen Eintrag für Paket: Backend Integration/Protokoll: RNSC, der das Paket für die Kommunikation mit Back-End-Anwendungen darstellt.

  9. Laden Sie für jeden PIP, den Sie unterstützen wollen, das PIP-Dokumentenflusspaket für den PIP und für die unterstützte RNIF-Version hoch. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um z. B. den 3A6 PIP (Notify of Remittance Advice) hochzuladen, der zu einem Teilnehmer gesendet werden soll:
    1. Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie BCG_Package_RNIFV02.00_3C6V02.02 im Verzeichnis B2BIntegrate/Rosettanet aus.
    2. Stellen Sie sicher, dass In Datenbank festschreiben auf Ja gesetzt ist.
    3. Klicken Sie auf Hochladen.

    Der 3C6V02.02 PIP wird jetzt als Dokumentenfluss unter Paket:RNIF/Protokoll:RosettaNet auf der Seite Dokumentenflussdefinitionen verwalten angezeigt. Darüber hinaus werden eine Aktivität, eine Aktion und zwei Signale angezeigt. Sie werden in den Upload des PIP einbezogen.

    Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den 3A6 PIP hochzuladen, der zu einer Back-End-Anwendung gesendet werden soll:

    1. Klicken Sie auf Durchsuchen, und wählen Sie BCG_Package_RNSC1.0_RNIFV02.00_3C6V02.02.zip aus.
    2. Stellen Sie sicher, dass In Datenbank festschreiben auf Ja gesetzt ist.
    3. Klicken Sie auf Hochladen.

    Der 3C6V02.02 PIP wird jetzt als Dokumentenfluss unter Paket:Backend Integration/Protokoll:RNSC auf der Seite Dokumentenflussdefinitionen verwalten angezeigt.

    Wenn WebSphere Partner Gateway kein Paket für den PIP oder die PIP-Version bereitstellt, die Sie verwenden wollen, können Sie Ihre eigenen erstellen und hochladen. Weitere Informationen finden Sie in PIP-Dokumentenflusspakete erstellen.

Attributwerte konfigurieren

Für PIP-Dokumentenflussdefinitionen sind die meisten Attributwerte bereits gesetzt und müssen nicht konfiguriert werden. Allerdings müssen Sie die folgenden Attribute festlegen:

RNIF (1.0)-Paket

RNIF (V02.00)-Paket

Beachten Sie, dass die PIPs, für die WebSphere Partner Gateway PIP-Dokumentenflusspakete bereitstellt, nicht synchron sind. Folglich müssen Sie die Attribute Sync-Bestätigung erforderlich und Sync unterstützt für diese PIPs nicht ändern.

Anmerkung: Das Verhalten des Attributs Sync-Bestätigung erforderlich ist für Einweg- und Zweiwege-PIPs verschieden. Bei einem Zweiwege-PIP nimmt, wenn Sync-Bestätigung erforderlich auf Nein gesetzt ist, diese Einstellung die Vorrangstellung ein, wenn Nichtablehnung des Empfangs auf Ja gesetzt ist. Angenommen, Sie senden z. B. ein 3A7 PIP mit den folgenden Einstellungen:

Sie empfangen für ein Zweiwege-PIP eine Fehlernachricht für ein Eingangsdokument. Bei einem Einweg-PIP sehen Sie allerdings das Eingangsdokument auf der Konsole und 0KB 200 wird an den Teilnehmer zurückgegeben.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Attribute festzulegen:

  1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
  2. Klicken Sie auf das Symbol Erweitern, um einen Knoten individuell zur entsprechenden Dokumentenflussdefinitions-Ebene zu erweitern, oder wählen Sie Alle aus, um alle angezeigten Dokumentenflussdefinitions-Knoten zu erweitern.
  3. Klicken Sie in der Spalte Aktionen auf das Symbol Attributwerte bearbeiten für das Paket (z. B. Paket: RNIF (1.1) oder Paket: RNIF (V02.00)), das Sie bearbeiten wollen.
  4. Gehen Sie im Abschnitt Attribute für Dokumentenflusskontexte in die Spalte Aktualisieren des Attributs, das Sie festlegen wollen, und wählen Sie den neuen Wert aus, bzw. geben Sie ihn dort ein. Wiederholen Sie dies für jedes Attribut, das Sie festlegen wollen.
  5. Klicken Sie auf Speichern.

Anmerkung: Sie können auch RosettaNet-Attribute auf der Verbindungsebene aktualisieren, indem Sie für die Quelle oder das Ziel auf Attribute klicken, und dann die Werte in die Spalte Aktualisieren eingeben oder dort ändern. Lesen Sie Attribute angeben oder ändern.

Interaktionen erstellen

Der folgende Prozess beschreibt, wie Sie eine Interaktion zwischen einem Back-End-System und einem Teilnehmer erstellen. Beachten Sie, dass Sie eine Interaktion für jeden PIP erstellen müssen, den Sie senden wollen, und eine Interaktion für jeden PIP, den Sie empfangen wollen.

Bevor Sie anfangen, stellen Sie sicher, dass die entsprechenden RNIF-Dokumentenflussdefinitionen hochgeladen wurden und dass die Pakete für den PIP, den Sie verwenden wollen, hochgeladen wurden. Wenn Sie über die Funktion zum Generieren eines 0A1 PIP (Notification of Failure) verfügen wollen, stellen Sie sicher, dass Sie den PIP hochgeladen haben, wie in Schritt 9 beschrieben.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Interaktion für einen besonderen PIP zu erstellen:

  1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
  2. Klicken Sie auf Interaktionen verwalten.
  3. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
  4. Erweitern Sie die Baumstruktur Quelle auf die Ebene Aktion, und erweitern Sie die Baumstruktur Ziel auf die Ebene Aktion.
  5. Wählen Sie in den Baumstrukturen die Dokumentenflussdefinitionen aus, die für den Quellenkontext und den Zielkontext verwendet werden sollen. Wenn z. B. der Teilnehmer der Initiator eines 3C6 PIP (eines PIP mit einer Aktion) ist, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen aus:
    Tabelle 5. 3C6 PIP von einem Teilnehmer initiiert
    Quelle Ziel
    Paket: RNIF (V02.00) Paket: Backend Integration (1.0)
    Protokoll: RosettaNet (V02.00) Protokoll: RNSC (1.0)
    Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00) Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00)
    Aktivität: Notify of Remittance Advice Aktivität: Notify of Remittance Advice
    Aktion: Remittance Advice Notification Action Aktion: Remittance Advice Notification Action

    Wenn das Back-End-System der Initiator des 3C6 PIP ist, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen aus:

    Tabelle 6. 3C6 PIP von einem Back-End-System initiiert
    Quelle Ziel
    Paket: Backend Integration (1.0) Paket: RNIF (V02.00)
    Protokoll: RNSC (1.0) Protokoll: RosettaNet (V02.00)
    Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00) Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00)
    Aktivität: Notify of Remittance Advice Aktivität: Notify of Remittance Advice
    Aktion: Remittance Advice Notification Action Aktion: Remittance Advice Notification Action

    Für einen Doppelaktions-PIP, wie z. B. 3A4 von einem Teilnehmer initiiert, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen für die erste Aktion aus:

    Tabelle 7. 3A4 PIP von einem Teilnehmer initiiert
    Quelle Ziel
    Paket: RNIF (V02.00) Paket: Backend Integration (1.0)
    Protokoll: RosettaNet (V02.00) Protokoll: RNSC (1.0)
    Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02) Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
    Aktivität: Request Purchase Order Aktivität: Request Purchase Order
    Aktion: Purchase Order Request Action Aktion: Purchase Order Request Action

    Wenn ein Back-End-System den Doppelaktions-3A4 PIP initiiert, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen für die erste Aktion aus:

    Tabelle 8. 3A4 PIP von einem Back-End-System initiiert
    Quelle Ziel
    Paket: Backend Integration (1.0) Paket: RNIF (V02.00)
    Protokoll: RNSC (1.0) Protokoll: RosettaNet (V02.00)
    Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02) Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
    Aktivität: Request Purchase Order Aktivität: Request Purchase Order
    Aktion: Purchase Order Request Action Aktion: Purchase Order Request Action
  6. Wählen Sie im Feld Aktion den Eintrag Bidirektionale Konvertierung von RosettaNet und RosettaNet-Service-Content mit Validierung aus.
  7. Klicken Sie auf Speichern.
  8. Wenn Sie einen Doppelaktions-PIP konfigurieren, wiederholen Sie die benötigten Schritte, um die Interaktion für die zweite Aktion zu erstellen. Wählen Sie z. B. die folgenden Dokumentenflussdefinitionen für die zweite Aktion für einen von einem Teilnehmer initiierten 3A4 PIP aus. Dies ist die Aktion, bei der das Back-End-System die Antwort sendet.
    Tabelle 9. 3A4 PIP von einem Teilnehmer initiiert (zweite Aktion)
    Quelle Ziel
    Paket: Backend Integration (1.0) Paket: RNIF (V02.00)
    Protokoll: RNSC (1.0) Protokoll: RosettaNet (V02.00)
    Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02) Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
    Aktivität: Request Purchase Order Aktivität: Request Purchase Order
    Aktion: Purchase Order Confirmation Action Aktion: Purchase Order Confirmation Action

    Wählen Sie für die zweite Aktion für einen von einem Back-End-System initiierten 3A4 PIP die folgenden Dokumentenflussdefinitionen aus:

    Tabelle 10. 3A4 PIP von einem Back-End-System initiiert (zweite Aktion)
    Quelle Ziel
    Paket: RNIF (V02.00) Paket: Backend Integration (1.0)
    Protokoll: RosettaNet (V02.00) Protokoll: RNSC (1.0)
    Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02) Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
    Aktivität: Request Purchase Order Aktivität: Request Purchase Order
    Aktion: Purchase Order Confirmation Action Aktion: Purchase Order Confirmation Action
  9. Wenn Sie 0A1 Notification of Failure generieren wollen, erstellen Sie eine Interaktion für XMLEvent.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Klicken Sie auf Interaktionen verwalten.
    3. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    4. Erweitern Sie die Baumstruktur Quelle auf die Ebene Dokumentenfluss, und erweitern Sie die Baumstruktur Ziel auf die Ebene Dokumentenfluss.
    5. Wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen aus:
      Tabelle 11. Dokumentenflussdefinition für XMLEvent
      Quelle Ziel
      Paket: Backend Integration (1.0) Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: XMLEvent (1.0) Protokoll: XMLEvent (1.0)
      Dokumentenfluss: XMLEvent (1.0) Dokumentenfluss: XMLEvent (1.0)
    6. Wählen Sie im Feld Aktion die Option Pass-Through aus.
    7. Klicken Sie auf Speichern.
  10. Erstellen Sie eine Interaktion für XMLEvent zu 0A1 RNSC.
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Klicken Sie auf Interaktionen verwalten.
    3. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    4. Erweitern Sie die Baumstruktur Quelle auf die Ebene Dokumentenfluss, und erweitern Sie die Baumstruktur Ziel auf die Ebene Aktivität.
    5. Wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen aus:
      Tabelle 12. Dokumentenflussdefinition für XMLEvent zu 0A1
      Quelle Ziel
      Paket: Backend Integration (1.0) Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: XMLEvent (1.0) Protokoll: RNSC (1.0)
      Dokumentenfluss: XMLEvent (1.0) Dokumentenfluss: 0A1 (V02.00)
      Aktivität: Distribute Notification of Failure.
    6. Wählen Sie im Feld Aktion den Eintrag Bidirektionale Konvertierung von RosettaNet und XML mit Validierung aus.
    7. Klicken Sie auf Speichern.

Copyright IBM Corp. 2003, 2005