Ein FTP-Scripting-Ziel ist ein Abfrageziel, das entsprechend dem von Ihnen festgelegten Zeitplan ausgeführt wird. Das Verhalten eines FTP-Scripting-Ziels wird von einem FTP-Befehlsscript geregelt.
Das FTP-Ziel fragt ein Verzeichnis auf Ihrem FTP-Server ab, im Gegensatz dazu fragt das FTP-Scripting-Ziel Verzeichnisse auf einem anderen Server ab (z. B. ein VAN).
Die FTP-Server können bestimmte Anforderungen an die Befehle stellen, die sie akzeptieren. Um ein FTP-Scripting-Ziel zu verwenden, erstellen Sie eine Datei mit allen FTP-Befehlen, die der FTP-Server erfordert, zu dem Sie eine Verbindung herstellen. (Sie müssen diese Informationen vom Administrator des FTP-Servers anfordern.)
open %BCGSERVERIP% %BCGUSERID% %BCGPASSWORD% cd %BCGOPTION1% mget * quit
Die Platzhalter (z. B. %BCGSERVERIP%) werden ersetzt, wenn das Ziel aktiviert wird durch die Werte, die Sie eingeben, wenn Sie eine bestimmte Instanz eines FTP-Scripting-Ziels erstellen. %BCGOPTION% ist in diesem Beispiel der Name des Verzeichnisses im Befehl cd. Die Scriptparameter und ihre zugeordneten Felder des FTP-Scripting-Ziels werden in Tabelle 2 gezeigt:
Scriptparameter | Feldeintrag für das FTP-Scripting-Ziel |
---|---|
%BCGSERVERIP% | Server-IP |
%BCGUSERID% | Benutzer-ID |
%BCGPASSWORD% | Kennwort |
%BCGOPTIONx% | Optionx unter Benutzerdefinierte Attribute |
Sie können die folgenden Befehle verwenden, wenn Sie das Script erstellen:
Diese Befehle werden nicht an den FTP-Server gesendet. Sie ändern den Modus für die Übertragung (ascii, binary oder passive) zum FTP-Server.
Dieser Befehl wechselt zum angegebenen Verzeichnis.
Dieser Befehl entfernt eine Datei vom FTP-Server.
Dieser Befehl verfügt über ein einzelnes Argument: das ist der Name der Datei, die vom fernen System abgerufen werden soll. Die angeforderte Datei wird dann auf WebSphere Partner Gateway übertragen. Verwenden Sie diesen Befehl nur, wenn Sie eine einzelne Datei abrufen und der Name bekannt ist. Andernfalls sollte der Befehl mget mit Platzhaltern verwendet werden.
Dieser Befehl ist mit dem Befehl get identisch, außer dass die Datei vom fernen System entfernt wird, wenn WebSphere Partner Gateway die Datei zur Verarbeitung abruft.
Dieser Befehl verfügt über ein einzelnes Argument, das eine Dateigruppe beschreibt, die abgerufen werden soll. Die Beschreibung kann die Standardplatzhalterzeichen ('*' und '?') umfassen. Mindestens eine Datei wird dann vom fernen System abgerufen.
Dieser Befehl verfügt über ein einzelnes Argument, das eine Dateigruppe beschreibt, die abgerufen und dann vom FTP-Server gelöscht werden soll. Die Beschreibung kann die Standardplatzhalterzeichen ('*' und '?') umfassen. Mindestens eine Datei wird vom fernen System abgerufen und dann auf dem fernen System gelöscht.
Dieser Befehl erstellt ein Verzeichnis auf dem FTP-Server.
Dieser Befehl verwendet drei Parameter: die IP-Adresse des FTP-Servers, den Benutzernamen und ein Kennwort. Diese Parameter stimmen mit den Variablen %BCGSERVERIP%, %BCGUSERID% und %BCGPASSWORD% überein.
Die erste Zeile Ihres FTP-Scripting-Zielscripts sollte daher wie folgt lauten:
open %BCGSERVERIP% %BCGUSERID% %BCGPASSWORD%
Dieser Befehl beendet eine vorhandene Verbindung zu einem FTP-Server.
Dieser Befehl gibt an, dass alles nach dem Befehl QUOTE an das ferne System als Befehl gesendet werden soll. Dies ermöglicht Ihnen, Befehle an einen fernen FTP-Server zu senden, die möglicherweise nicht im Standard-FTP-Protokoll definiert sind.
Dieser Befehl benennt eine Datei auf dem FTP-Server um.
Dieser Befehl entfernt ein Verzeichnis vom FTP-Server.
Dieser Befehl kann verwendet werden, um sitespezifische Befehle auf dem fernen System abzusetzen. Das ferne System bestimmt, ob der Inhalt dieses Befehls gültig ist.
Die folgenden Schritte beschreiben, was Sie für ein FTP-Scripting-Ziel angeben müssen.
Führen Sie die folgenden Schritte im Abschnitt Zieldetails aus:
Führen Sie die folgenden Schritte im Abschnitt Zielkonfiguration der Seite aus:
Wenn Sie zusätzliche Attribute angeben wollen, führen Sie die folgenden Schritte aus. Der Wert, den Sie für die Option eingeben, wird %BCGOPTIONx% ersetzen, wenn das FTP-Script ausgeführt wird (dabei entspricht x der Optionsnummer).
Angenommen, Ihr FTP-Script sieht z. B. wie folgt aus:
open %BCGSERVERIP% %BCGUSERID% %BCGPASSWORD% cd %BCGOPTION1% mget * quit
%BCGOPTION% wäre in diesem Fall ein Verzeichnisname.
Geben Sie an, ob Sie intervallbasierte Zeitplanung oder kalenderbasierte Zeitplanung verwenden wollen.
Wenn Sie Dateien mit mehreren EDI-Austauschvorgängen bzw. XML- oder ROD-Dokumenten empfangen, die aufgeteilt werden müssen, konfigurieren Sie den entsprechenden Verteilerhandler am Konfigurationspunkt Vorverarbeitung.
In Konfigurationspunkte ändern erfahren Sie, wie Sie den Konfi- gurationspunkt Vorverarbeitung ändern. Ansonsten klicken Sie auf Speichern.