- Wählen Sie JMS in der Liste Transport aus.
-
Geben Sie in das Feld Adresse die URI ein,
der das Dokument zugestellt werden soll. Dieses Feld ist erforderlich.
Für WebSphere MQ-JMS lautet das Format der Ziel-URI wie folgt:
file:///<benutzerdefinierter_MQ_JNDI_bindings_pfad>
Beispiel:
file:///opt/JNDI-Directory
Das Verzeichnis enthält die ".bindings"-Datei für die dateibasierte JNDI. Diese Datei gibt WebSphere Partner Gateway an, wie
das Dokument an sein beabsichtigtes Ziel weitergeleitet wird.
Dieses Feld ist erforderlich.
- Geben Sie optional einen Benutzernamen und ein Kennwort ein, wenn
ein Benutzername und ein Kennwort für den Zugriff auf die
JMS-Warteschlange erforderlich sind.
- Geben Sie in das Feld Wiederholungszahl die Anzahl Versuche ein,
die das Gateway unternehmen soll, um ein Dokument zu senden, bevor es fehlschlägt.
Der Standardwert ist 3.
- Geben Sie in das Feld Wiederholungsintervall die Zeit ein, die das
Gateway warten soll, bevor es versucht, das Dokument erneut zu senden.
Der Standardwert ist 300 Sekunden.
- Geben Sie in das Feld Anzahl Threads die Anzahl
Dokumente ein, die gleichzeitig verarbeitet werden können.
Der Standardwert ist 3.
- Wählen Sie im Feld Client-IP prüfen die Option Ja
aus, wenn Sie wollen, dass die IP-Adresse des Absenders geprüft wird, bevor
das Dokument verarbeitet wird. Wählen Sie andernfalls Nein aus.
Die Standardeinstellung ist Nein.
- Wählen Sie im Feld Autom. Warteschlange die Option Ja
aus, wenn Sie wollen, dass das Gateway (automatisch) offline gehen soll, wenn ein
Übermittlungsfehler auftritt, weil die Anzahl Wiederholungen aufgebraucht ist.
Wählen Sie andernfalls Nein aus.
Die Standardeinstellung ist Nein.
Wenn Sie Autom. Warteschlange
auswählen, bleiben alle Dokumente so lange in der Warteschlange, bis das Gateway wieder manuell online gestellt wird.
- Geben Sie im Feld Authentifizierung erforderlich an, ob ein
Benutzername und ein Kennwort mit dem Dokument bereitgestellt werden.
Die Standardeinstellung ist Nein.
- Geben Sie im Feld JMS-Factory-Name den Namen
der Java-Klasse ein, den der JMS-Provider verwendet, um eine Verbindung zur
JMS-Warteschlange herzustellen. Dieses Feld ist erforderlich.
Für interne JMS-Gateways sollte dieser Name mit dem Namen übereinstimmen, den Sie mit dem Befehl define qcf angegeben haben,
als Sie die .bindungs-Datei erstellt haben (Schritt 4).
Wenn Sie den Unterordner für den JMS-Kontext in Schritt 2 eingegeben haben, geben Sie hier nur
den Factory-Namen ein, z. B. Hub. Wenn Sie den Unterordner für den JMS-Kontext nicht im Feld Adresse eingegeben haben,
geben Sie den Unterordner vor dem Factory-Namen ein, z. B. JMS/Hub.
- Geben Sie im Feld JMS-Nachrichtenklasse die Nachrichtenklasse
ein. Zu den Auswahlmöglichkeiten gehören alle gültigen JMS-Nachrichtenklassen,
wie
z. B. TextMessage oder BytesMessage. Dieses Feld ist erforderlich.
- Geben Sie in das Feld JMS-Nachrichtentyp den Nachrichtentyp ein.
Dies ist ein optionales Feld.
- Geben Sie in das Feld Provider-URL-Pakete den
Namen der Klassen (oder JAR-Datei) ein, mit denen Java den
JMS-Kontext-URL versteht. Dieses Feld ist optional. Wenn Sie keinen Wert
angeben, wird der Dateisystempfad zur ".bindings"-Datei verwendet.
- Geben Sie in das Feld JMS-Warteschlangenname
den Namen der JMS-Warteschlange ein, an die Dokumente gesendet werden.
Dieses Feld ist erforderlich.
Für interne JMS-Gateways sollte dieser Name mit dem Namen übereinstimmen, den Sie mit dem Befehl define q angegeben haben,
als Sie die .bindungs-Datei erstellt haben (Schritt 4).
Wenn Sie den Unterordner für den JMS-Kontext in Schritt 2 eingegeben haben, geben Sie hier nur
den Namen der Warteschlange ein, z. B. outQ. Wenn Sie den Unterordner für den JMS-Kontext nicht im Feld JMS-Provider-URL eingegeben haben,
geben Sie den Unterordner vor dem Namen der Warteschlange ein, z. B. JMS/outQ.
- Geben Sie in das Feld JMS-JNDI-Factory-Name den
Factory-Namen ein, der für den Verbindungsaufbau zum
Namensservice verwendet wird. Dieses Feld ist erforderlich.
Sie werden wahrscheinlich den Wert com.sun.jndi.fscontext.RefFSContextFactory
verwenden, wenn Sie Ihre JMS-Konfiguration, wie in Den Hub für das JMS-Transportprotokoll konfigurieren beschrieben, einrichten.
- Wenn Sie den Vorverarbeitungs- oder den Nachverarbeitungsschritt für
das Gateway konfigurieren wollen, fahren Sie mit Handler konfigurieren fort.
Ansonsten klicken Sie auf Speichern.