Da RosettaNet von Zeit zu Zeit PIPs hinzufügt, müssen Sie möglicherweise Ihre eigenen PIP-Pakete erstellen, um diese neuen PIPs zu unterstützen oder um Upgrades für PIPs zu unterstützen. Die Prozeduren in diesem Abschnitt beschreiben, mit Ausnahme der angegeben Stellen, wie das PIP-Dokumentenflusspaket für PIP 5C4 V01.03.00 erstellt wird. WebSphere Partner Gateway stellt ein PIP-Dokumentenflusspaket für PIP 5C4 V01.02.00 bereit. Die Prozeduren dokumentieren daher tatsächlich, wie ein Upgrade ausgeführt wird. Das Erstellen eines PIP-Dokumentenflusspakets ist allerdings gleich und die Prozeduren geben alle zusätzlichen Schritte an.
Bevor Sie beginnen, laden Sie die PIP-Spezifikationen von www.rosettanet.org für die neue Version und, falls Sie ein Upgrade ausführen, auch für die alte Version herunter. Wenn Sie z. B. das Upgrade ausführen, das in den Prozeduren beschrieben ist, laden Sie 5C4_DistributeRegistrationStatus_V01_03_00.zip und 5C4_DistributeRegistrationStatus_V01_02_00.zip herunter. Die Spezifikation umfasst die folgenden Dateitypen:
Das Erstellen oder Upgraden eines PIP-Dokumentenflusspakets umfasst die folgenden Prozeduren:
Ein PIP-Dokumentenflusspaket enthält XML-Schemadateien, die die Nachrichtenformate und zulässige Werte für Elemente definieren. Die folgende Prozedur beschreibt, wie Sie diese Dateien basierend auf dem Inhalt der PIP-Spezifikationsdatei erstellen.
Sie erstellen mindestens eine XSD-Datei für jede DTD-Datei in der PIP-Spezifi- kationsdatei. Im Falle eines Upgrades auf PIP 5C4 V01.03.00 beschreibt die Prozedur, da das Nachrichtenformat sich geändert hat, als Beispiel wie Sie die Datei BCG_5C4RegistrationStatusNotification_V01.03.xsd erstellen. Weitere Informationen zu XSD-Dateien finden Sie in Informationen zur Validierung.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die XSD-Dateien für das PIP-Dokumentenflusspaket zu erstellen:
Im Allgemeinen stimmen die Elemente in den Richtlinien mit den Definitionen der Elemente in der DTD-Datei überein. Die Richtlinien könnten jedoch einige Elemente enthalten, die denselben Namen aber unterschiedliche Kardinalitäten haben. Da die DTD-Datei in diesem Fall nicht die Kardinalität zur Verfügung stellen kann, müssen Sie die XSD-Datei modifizieren. Die Richtliniendatei 5C4_MG_V01_03_00_RegistrationStatusNotification.htm hat z. B. eine Definition für ContactInformation in Zeile 15, die über fünf untergeordnete Elemente mit den folgenden Kardinalitäten verfügt:
Die Definition für ContactInformation in Zeile 150 verfügt über vier untergeordnete Elemente mit den folgenden Kardinalitäten:
In der XSD-Datei verfügt aber jedes untergeordnete Element von ContactInformation über eine Kardinalität, die beiden Definitionen entspricht:
<xsd:element name="ContactInformation"> <xsd:complexType> <xsd:sequence> <xsd:element ref="contactName"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="EmailAddress"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="facsimileNumber"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="PhysicalLocation"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="telephoneNumber"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType> </xsd:element>
Wenn Sie das PIP-Dokumentenflusspaket auf einer anderen Version des Pakets basierend aktualisieren, und Sie eine Definition von der anderen Version wiederverwenden wollen, führen Sie die folgenden Schritte für jede dieser Definitionen aus:
<xsd:complexType name="ContactInformation_type7"> <xsd:sequence> <xsd:element name="contactName" type="common_FreeFormText_R"/> <xsd:element name="EmailAddress" type="common_EmailAddres_R" minOccurs="0"/> <xsd:element name="facsimileNumber" type="common_CommunicationsNumber_R" minOccurs="0"/> <xsd:element name="PhysicalLocation" type="PhysicalLocation_type1" minOccurs="0" /> <xsd:element name="telephoneNumber" type="common_CommunicationsNumber_R minOccurs="0" /> </xsd:sequence> </xsd:complexType>
<xsd:include schemaLocation="BCG_ContactInformation_Types.xsd"/>
name="ContactInformation" type="ContactInformation_type7"
Wenn Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, oder Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket upgraden, aber die benötigte Definition nicht in der anderen Version vorhanden ist, führen Sie die folgenden Schritte für jede Instanz des Elements aus, das Sie in den Richtlinien gefunden haben:
<xsd:complexType name="ContactInformation_localType1"> <xsd:sequence> <xsd:element ref="contactName"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="EmailAddress"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="facsimileNumber"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="PhysicalLocation"/> <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="telephoneNumber"/> </xsd:sequence> </xsd:complexType>
name="ContactInformation"
type="ContactInformation_localType1"
Abb. 35 zeigt das Element productProviderFieldApplicationEngineer, bevor es geändert wird.
<xsd:element name="productProviderFieldApplicationEngineer">
<xsd:complexType>
<xsd:sequence>
<xsd:element ref="ContactInformation"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
Abb. 36 zeigt das Element productProviderFieldApplicationEngineer, nachdem es geändert wurde.
<xsd:element name="productProviderFieldApplicationEngineer">
<xsd:complexType>
<xsd:sequence>
<xsd:element name="ContactInformation"
type="ContactInformation_localType1"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
In einer PIP 5C4 V01.03.00-Nachricht kann z. B. GlobalRegistrationComplexityLevelCode nur über die folgenden Werte verfügen: Above average (Über dem Durchschnitt), Average (Durchschnitt), Maximum (Maximum), Minimum (Minimum), None (Kein) und Some (Einiges).
Wenn Sie das PIP-Dokumentenflusspaket basierend auf einer anderen Version des Pakets aktualisieren, und Sie eine Gruppe von Aufzählungswerten von der anderen Version wiederverwenden wollen, führen Sie die folgenden Schritte für jede dieser Gruppen aus:
<xsd:simpleType name="_GlobalRegistrationComplexityLevelCode"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:enumeration value="Above average"/> <xsd:enumeration value="Average"/> <xsd:enumeration value="Maximum"/> <xsd:enumeration value="Minimum"/> <xsd:enumeration value="None"/> <xsd:enumeration value="Some"/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType>
<xsd:include schemaLocation= "BCG_GlobalRegistrationComplexityLevelCode_Types.xsd" />
name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode"
type="_GlobalRegistrationComplexityLevelCode"
Wenn Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, oder Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket upgraden, aber die benötigten Aufzählungswertdefinitionen nicht in der anderen Version vorhanden sind, führen Sie die folgenden Schritte für jedes Element mit Aufzählungswerten in den Richtlinien aus:
<xsd:simpleType name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode_localType"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:enumeration value="Above average"/> <xsd:enumeration value="Average"/> <xsd:enumeration value="Maximum"/> <xsd:enumeration value="Minimum"/> <xsd:enumeration value="None"/> <xsd:enumeration value="Some"/> </xsd:restriction> </xsd:simpleType>
name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode" type="GlobalRegistrationComplexityLevelCode_localType"
Abb. 37 zeigt das Element DesignAssemblyInformation, bevor es geändert wird.
<xsd:element name="DesignAssemblyInformation">
<xsd:complexType>
<xsd:sequence>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="assemblyComments"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="demandCreatorTrackingIdentifier"/>
<xsd:element maxOccurs="unbounded" minOccurs="0"
ref="DesignPartInformation"/>
<xsd:element ref="DesignRegistrationIdentification"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="GeographicRegion"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="GlobalRegistrationComplexityLevelCode"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="GlobalRegistrationInvolvementLevelCode"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="RegistrationStatus"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
Abb. 38 zeigt das Element DesignAssemblyInformation, nachdem es geändert wurde.
<xsd:element name="DesignAssemblyInformation">
<xsd:complexType>
<xsd:sequence>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="assemblyComments"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="demandCreatorTrackingIdentifier"/>
<xsd:element maxOccurs="unbounded" minOccurs="0"
ref="DesignPartInformation"/>
<xsd:element ref="DesignRegistrationIdentification"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="GeographicRegion"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode"
type="GlobalRegistrationComplexityLevelCode_localType"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="GlobalRegistrationInvolvementLevelCode"/>
<xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
ref="RegistrationStatus"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
Wenn Sie das PIP-Dokumentenflusspaket basierend auf einer anderen Version des Pakets aktualisieren, und Sie eine Datenentitätsdefinition von der anderen Version wiederverwenden wollen, führen Sie die folgenden Schritte für jede Gruppe aus:
<xsd:simpleType name="_common_DateStamp_R"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:pattern value="[0-9]{8}Z" /> </xsd:restriction> </xsd:simpleType>
<xsd:include schemaLocation="BCG_common.xsd" />
name="DateStamp" type="_common_DateStamp_R"
Wenn Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, oder Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket upgraden, aber die benötigte Datenentitätsdefinition nicht in der anderen Version vorhanden ist, führen Sie die folgenden Schritte für jedes Datenentitätselement aus:
<xsd:simpleType name="DateStamp_localType"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:pattern value="[0-9]{8}Z" /> </xsd:restriction> </xsd:simpleType>
name="DateStamp" type="DateStamp_localType"
Abb. 39 zeigt das Element beginDate, bevor es geändert wird.
<xsd:element name="beginDate">
<xsd:complexType">
<xsd:sequence>
<xsd:element ref="DateStamp"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
Abb. 40 zeigt das Element beginDate, nachdem es geändert wurde.
<xsd:element name="beginDate">
<xsd:complexType">
<xsd:sequence>
<xsd:element name="DateStamp" type="DateStamp_localType"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
Nachdem Sie die XSD-Dateien für Ihr PIP-Dokumentenflusspaket erstellt haben, können Sie nun die XML-Datei für das Paket RNIF und die XML-Datei für das Paket Backend Integration erstellen. Diese Pakete heißen z. B. BCG_Package_RNIFV02.00_5C4V01.03.zip und BCG_Package_RNSC1.0_RNIFV02.00_5C4V01.03.zip. Die folgende Prozedur beschreibt, wie Sie die XML-Datei für das RNIF-Paket erstellen:
Zu ändernde Informationen | Alter Wert | Neuer Wert |
---|---|---|
PIP-ID | 5C4 | 5C4 |
PIP-Version | V01.02 | V01.03 |
Der Name der Anforderungsnachrichten-DTD-Datei ohne Dateierweiterung | 5C4_MS_V01_02_
RegistrationStatusNotification |
5C4_MS_V01_03_
RegistrationStatusNotification |
Der Name der Bestätigungsnachrichten-DTD-Datei ohne Dateierweiterung (nur für Doppelaktions-PIPs) | N/V | N/V |
Der Name der Anforderungsnachrichten-XSD-Datei ohne Dateierweiterung | BCG_5C4RegistrationStatus
Notification_V01.02 |
BCG_5C4RegistrationStatus
Notification_V01.03 |
Der Name der Bestätigungsnachrichten-XSD-Datei ohne Dateierweiterung (nur für Doppelaktions-PIPs) | N/V | N/V |
Rootelementname in der XSD-Datei für die Anforderungsnachricht | Pip5C4RegistrationStatus
Notification |
Pip5C4RegistrationStatus
Notification |
Rootelementname in der XSD-Datei für die Bestätigungsnachricht (nur für Doppelaktions-PIPs) | N/V | N/V |
Zu aktualisierende Informationen | Beschreibung | Wert im 5C4-Paket |
---|---|---|
Aktivitätsname | Angegeben in Tabelle 3-2 | Distribute Registration Status |
Initiatorrollenname | Angegeben in Tabelle 3-1 | Product Provider |
Responderrollenname | Angegeben in Tabelle 3-1 | Demand Creator |
Anforderungsaktionsname | Angegeben in Tabelle 4-2 | Registration Status Notification |
Bestätigungsaktionsname | Angegeben in Tabelle 4-2 (nur für Doppelaktions-PIPs) | N/V |
Zu aktualisierende Informationen | Beschreibung | Wert im 5C4-Paket | Elementpfad in der XML-Datei |
---|---|---|---|
NonRepudiation
Required |
Angegeben in Tabelle 3-3 | N | ns1:Package
ns1:Protocol ns1:Process ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist NonRepudiationRequired) ns1:AttributeValue AttributePickListItem ATTRVALUEKEY |
NonRepudiationOf
Receipt |
Angegeben in Tabelle 3-3 | N | ns1:Package
ns1:Protocol ns1:Process ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist NonRepudiationOfReceipt) ns1:AttributeValue AttributePickListItem ATTRVALUEKEY |
DigitalSignature
Required |
Angegeben in Tabelle 5-1 | Y | ns1:Package
ns1:Protocol ns1:Process ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist DigitalSignatureRequired) ns1:AttributeValue AttributePickListItem ATTRVALUEKEY |
TimeToAcknowledge | Angegeben in Tabelle 3-3 | 2
(120 min) |
ns1:Package
ns1:Protocol ns1:Process ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist TimeToAcknowledge) ns1:AttributeValue ATTRVALUE |
TimeToPerform | Angegeben in Tabelle 3-3 | 2
(120 min) |
ns1:Package
ns1:Protocol ns1:Process ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist TimeToPerform) ns1:AttributeValue ATTRVALUE |
RetryCount | Angegeben in Tabelle 3-3 | 3 | ns1:Package
ns1:Protocol ns1:Process ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist RetryCount) ns1:AttributeValue ATTRVALUE |
Um das Paket Backend Integration zu erstellen, wiederholen Sie Schritt 1 bis 6, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede:
Nachdem Sie die XML- und XSD-Dateien erstellt haben, können Sie die PIP-Dokumentenflusspakete erstellen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das RNIF-Paket zu erstellen:
Um das Paket Backend Integration zu erstellen, führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus, aber verwenden Sie die Backend Integration-XML-Datei anstelle der RNIF-Datei.
Nachdem Sie das PIP-Paket erstellt haben, können Sie es mit der im Abschnitt RNIF- und PIP-Dokumentenflusspakete beschriebenen Prozedur hochladen.