Zu verwendender Pakettyp

Der Pakettyp bestimmt das Format, in dem die Nachricht von WebSphere Partner Gateway an das Back-End-System gesendet wird. Außerdem wird durch den Pakettyp das Format angegeben, in dem das Back-End-System die Nachricht an WebSphere Partner Gateway sendet.

Über die Community Console können Sie die Verbindung mit Ihren Community-Teilnehmern einrichten und den Pakettyp angeben, der zwischen WebSphere Partner Gateway und dem Back-End-System verwendet wird. Welcher Pakettyp dabei zu verwenden ist, hängt von folgenden Gesichtspunkten ab:

Weitere Informationen zur Einrichtung von Partnerverbindungen finden Sie im Handbuch Hub-Konfiguration.

Nicht alle Pakettypen sind gültig, wenn Sie WebSphere Partner Gateway zur Integration verwenden. In Tabelle 4 sind alle Pakettypen aufgelistet, die relevant sind, wenn WebSphere Partner Gateway Dokumente oder Nachrichten mit einer Back-End-Anwendung des Community Managers austauscht.

Tabelle 4. Relevante Pakettypen zur Back-End-Integration
Pakettyp Beschreibung
Kein Paket

Weist das System an, die Nachricht ohne Headerdaten an das Back-End-System oder den Hub zu senden.

Back-End-Integrationspaket

Fügt dem Nachrichtenheader zusätzliche Attribute hinzu und fügt (optional) den Nachrichteninhalt in einen XML-Transportumschlag ein.

Anmerkung: Mit WebSphere Partner Gateway stehen auch andere Pakettypen (wie AS) zur Verfügung. Für die Integration mit Back-End-Systemen werden jedoch nur die Typen 'Kein Paket' und 'Back-End-Integrationspaket' empfohlen.

Kein Paket

Wenn 'Kein Paket' festgelegt ist, wird von WebSphere Partner Gateway weder ein Header der Transportebene beim Senden einer Nachricht an ein Back-End-System hinzugefügt, noch ein solcher Header beim Empfang einer Nachricht von einem Back-End-System erwartet. Stattdessen sendet WebSphere Partner Gateway die reine Nachricht an das Back-End-System. Informationen innerhalb des Dokuments steuern das Routing.

Back-End-Integrationspaket

Wenn der Pakettyp 'Back-End-Integrationspaket' verwendet wird, enthalten Nachrichten, die an ein Back-End-System gesendet oder von diesem empfangen werden, folgende Komponenten:

Der Header und die Nutzinformationen sind verbindlich, während Anhänge optional sind. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Komponenten eines Dokuments beschrieben, das ein Back-End-Integrationspaket verwendet.

Inhalt des Headers der Transportebene

Der Header der Transportebene enthält Informationen, die von WebSphere Partner Gateway zur Verarbeitung und zum Routing der Nachricht an die korrekte Zieladresse verwendet werden.

Der Header der Transportebene ist bidirektional, so dass alle Nachrichten, die von WebSphere Partner Gateway empfangen bzw. gesendet werden, über die verbindlichen Felder und alle relevanten optionalen Felder verfügen.

In Tabelle 5 sind die Felder des Headers der Transportebene aufgelistet.

Tabelle 5. Felder des Headers der Transportebene
Headerfeld Beschreibung Erforderlich?
x-aux-sender-id Kennung des Nachrichtenabsenders, zum Beispiel eine DUNS-Nummer. Ja
x-aux-receiver-id Kennung des Nachrichtenempfängers, zum Beispiel eine DUNS-Nummer. Ja
x-aux-protocol Protokoll des Nachrichteninhalts. Gültige Wert sind RNSC (RosettaNet Service Content), XMLEvent und Binary. Für WebSphere Partner Gateway hat der Wert in diesem Feld Vorrang vor allen Protokollfeldern in den Nutzinformationen. Ja
x-aux-protocol-version Version des Protokolls für den Nachrichteninhalt. Ja
x-aux-process-type Der auszuführende Prozess bzw. der Typ der gesendeten Nachricht. Bei RosettaNet-Nachrichten ist dies der PIP-Code, zum Beispiel 3A4. Bei Ereignisnachrichten hat dieses Feld den Wert 'XMLEvent', bei binären Nachrichten 'Binary'. Für WebSphere Partner Gateway hat der Wert in diesem Feld Vorrang vor allen Prozessfeldern in den Nutzinformationen. Ja
x-aux-process-version Version des Prozesses. Bei RosettaNet-Nachrichten ist dies die Versionsnummer des PIP. Ja
x-aux-create-datetime Gibt an, wann die Nachricht erfolgreich übergeben wurde (im WEZ-Zeitmarkenformat: CCYY-MM-DDThh:mm:ssZ).
x-aux-msg-id Die Kennung des Inhalts der Nutzinformationen. Dies könnte zum Beispiel die Kennung der RNPIPServiceContent-Instanz bei einer RosettaNet-Nachricht oder eine proprietäre Dokumentkennung sein. Dieser Wert stellt zu Tracingzwecken die Verbindung der Nutzinformationen der Nachricht zu einer Komponente des Systems des Nachrichtenabsenders her.
x-aux-production Routing der Nachricht. Gültige Werte: Production und Test. Dieser Wert wird für Anforderungen in beide Richtungen eingetragen. Beachten Sie, dass bei einer Nachricht, die eine Antwort auf einen von einem Community-Teilnehmer eingeleiteten PIP in beide Richtungen ist, WebSphere Partner Gateway den Wert 'GlobalUsageCode' in der Anforderung verwendet und den Wert im Header der Transportebene ignoriert.
x-aux-system-msg-id Globale eindeutige Kennung (Global Unique Identifier - GUID) für die Nachricht, die zur Duplikatprüfung dient. Ja
x-aux-payload-root-tag Das 'root-tag'-Element der Nutzinformationen. Für einen 3A4-RosettaNet-Service-Content wäre der Wert dieses Felds zum Beispiel 'Pip3A4PurchaseOrderRequest'. Bei Ereignisbenachrichtigungen wäre der Wert dieses Felds 'EventNotification'.
x-aux-process-instance-id Kennung, die Dokumente in einem Geschäftsprozess mit mehreren Nachrichten mit einer eindeutigen Prozessinstanz verbindet. Für RosettaNet muss dieser Wert für RosettaNet-Prozesse innerhalb der letzten 30 Tage eindeutig sein. Alle Nachrichten, die im Rahmen einer RosettaNet-Prozessinstanz ausgetauscht werden, einschließlich wiederholter Nachrichten, verwenden die gleiche Prozessinstanz-ID.
x-aux-event-status-code Statuscode für die Ereignisbenachrichtigung. Siehe das Feld 'StatusCode' in Struktur von Ereignisnachrichten.
x-aux-third-party-bus-id Kennung, zum Beispiel eine DUNS-Nummer der Partei, von der die Nachricht zugestellt wurde. Dieser Wert kann sich sowohl von 'x-aux-sender-id' als auch von 'x-aux-receiver-id' unterscheiden, wenn eine dritte Partei im Namen des Community-Eigners als Host für WebSphere Partner Gateway fungiert.
x-aux-transport-retry-count Anzahl der vor diesem Versuch nicht erfolgreichen Versuche, diese Nachricht zu übergeben. Wenn eine Nachricht beim ersten Versuch erfolgreich übergeben wird, erhält dieses Feld den Wert 0.
x-out-file-name Der ursprüngliche Dateiname von Nachrichten, die über JMS gesendet werden und für die der Pakettyp 'Back-End-Integrationspaket' verwendet wird. (Vgl. hierzu Anmerkung 2.)
content-type Der Inhaltstyp der Nachricht.
content-length Die Länge der Nachricht (in Byte).
Anmerkungen:
  1. Aus Gründen der Kompatibilität mit IBM WebSphere MQ (ein JMS-Provider) werden in den Feldern einer Nachricht des JMS-Protokolls Unterstreichungszeichen an Stelle von Silbentrennungsstrichen verwendet. In einer JMS-Nachricht gibt es zum Beispiel ein Feld 'x_aux_sender_id' anstatt eines Felds 'x-aux-sender-id'.
  2. Wenn als Ziel 'HTTP' und als Paket als 'Kein Paket' angegeben ist, wird der ursprüngliche Dateiname in den HTTP-Headern als "Content-Disposition: attachment;po.xml" angegeben.

    Wenn als Ziel 'JMS' und als Pakettyp 'Back-End-Integration' angegeben ist, wird der ursprüngliche Dateiname als 'x-out-file-name' zu den anderen 'x-aux-*'-Headern hinzugefügt.

Tabelle 5 enthält eine Übersicht zu den Headerinformationen der Transportebene. Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zu Headern der Transportebene, die speziell für bestimmte Geschäftsprotokolle gelten:

Header der Transportebene und eine RosettaNet-Nachricht

In Tabelle 6 wird beschrieben, wo WebSphere Partner Gateway Werte für die Felder des Headers der Transportebene aus einer RosettaNet-Nachricht abruft.

Tabelle 6. Felder des Headers der Transportebene und RosettaNet-Inhalt
Headerfeld Quelle des Werts: RosettaNet 2.0 Quelle des Werts: RosettaNet 1.1
x-aux-sender-id
<(DeliveryHeader)>
   <messageSenderIdentification>
     <PartnerIdentification>
            <GlobalBusinessIdentifier>
<ServiceHeader>
   <ProcessControl>
     <TransactionControl>
       <ActionControl> or <SignalControl>
         <PartnerRouter>
           <fromPartner>
             <PartnerDescription>
               <BusinessDescription>
                 <GlobalBusinessIdentifier>
x-aux-receiver-id
<(DeliveryHeader)>
   <messageReceiverIdentification>
     <PartnerIdentification>
            <GlobalBusinessIdentifier>
<ServiceHeader>
   <ProcessControl>
     <TransactionControl>
       <ActionControl> or <SignalControl>
         <PartnerRouter>
           <toPartner>
             <PartnerDescription>
               <BusinessDescription>
                 <GlobalBusinessIdentifier>
x-aux-protocol Festgelegter Wert für RosettaNet: RNSC Wie für RosettaNet 2.0
x-aux-protocol-version Festgelegter Wert: 1.0 Wie für RosettaNet 2.0
x-aux-process-type

Der Quellen-XPath ist:

/ServiceHeader/ProcessControl/
 pipCode/GlobalProcessIndicatorCode 

Der Quellen-XPath ist:

/ServiceHeader/ProcessControl/
 ProcessIdentity/GlobalProcessIndicatorCode
x-aux-process-version

Der Quellen-XPath ist:

/ServiceHeader/ProcessControl/
 pipVersion/VersionIdentifier 

Der Wert der Versionskennung jedes PIP befindet sich in der zugehörigen PIP-Spezifikation.

Der Quellen-XPath ist:

/ServiceHeader/ProcessControl/
 ProcessIdentity/VersionIdentifier

Der Wert der Versionskennung jedes PIP befindet sich in der zugehörigen PIP-Spezifikation.

x-aux-payload- root-tag Name des PIP wie 'Pip3A4PurchaseOrderRequest' Wie für RosettaNet 2.0
x-aux-process-instance-id

Für Prozesse, die von einer Anwendung eingeleitet werden, ist der Wert die ID der Prozessinstanz. Für Prozesse, die von einem Community-Teilnehmer eingeleitet werden und die kein Pass-Through-Arbeitsablauf sind, ist der Wert die Prozess-ID in der einleitenden RosettaNet-Anforderung:

<ServiceHeader>
   <ProcessControl>
     <pipInstanceId>
       <InstanceIdentifier> 
<ServiceHeader>
   <ProcessControl>
     <ProcessIdentity>
       <InstanceIdentifier> 
x-aux-msg-id
<(RNPipServiceContent)>
 <thisDocumentIdentifier>
     <ProprietaryDocumentIdentifier> 
Wie für RosettaNet 2.0
x-aux-production
<ServiceHeader>
   <ProcessIndicator>
   <GlobalUsageCode>
<Preamble>
   <GlobalUsageCode>
Header der Transportebene und eine AS2-Nachricht

In Tabelle 7 wird beschrieben, wo WebSphere Partner Gateway Werte für die Felder des Headers der Transportebene aus einer AS2-Nachricht abruft.

Anmerkung: Die Werte sind von der Groß-/Kleinschreibung abhängig.
Tabelle 7. Felder des Headers der Transportebene aus AS2-Inhalt
Headerfeld Quelle des Werts, wenn ein Community-Teilnehmer eine AS/2-Nachricht an den Hub sendet: Quelle des Werts, wenn eine AS2-Nachricht an einen Community-Teilnehmer gesendet wird:
x-aux-sender-id Das AS2-Headerfeld für den Absender (From) wird in das Feld 'x-aux-sender-id' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-sender-id' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als AS2-Headerwert für den Absender der AS2-Nachricht verwendet.
x-aux-receiver-id Das AS2-Headerfeld für den Empfänger (To) wird in das Feld 'x-aux-receiver-id' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-receiver-id' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als AS2-Headerwert für den Empfänger der AS2-Nachricht verwendet.
x-aux-protocol Das Empfängerprotokoll (ToProtocol) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-protocol' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-protocol' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird zur Ermittlung des Absenderprotokolls (FromProtocol) der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-protocol-version Die Version des Empfängerprotokolls (ToProtocolVersion) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-protocol-version' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-protocol-version' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als Wert für die Version des Empfängerprotokolls der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-process-type Die Prozesscode des Empfängers (ToProcessCode) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-process-type' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-process-type' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als Wert für den Prozesscode des Absenders (FromProcessCode) der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-process-version Die Version des Empfängerprozesses (ToProcessVersion) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-process-version' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-process-version' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als Wert für die Version des Empfängerprozesses (ToProcessVersion) der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-payload- root-tag Nur beim angepassten XML-Protokoll wird der im XPATH angegebene Root-Tag aus der Nachricht herausgefiltert und im Feld 'x-aux-payload-root-tag' verwendet. Bei eingehenden Back-End-Integrationsnachrichten muss für dieses Feld kein Wert angegeben werden.
x-aux-process-instance-id Dieses wird für AS2 nicht verwendet. Dieses wird für AS2 nicht verwendet.
x-aux-msg-id Nur beim angepassten XML-Protokoll wird die in XPATH angegebene Doc-ID aus der Nachricht herausgefiltert und im Feld 'x-aux-msg-id' verwendet. Bei eingehenden Back-End-Integrationsnachrichten muss für dieses Feld kein Wert angegeben werden.
x-aux-system-msg-id Dieses Feld wird auf die intern generierte eindeutige Kennung (ID) für diese Nachricht gesetzt. Bei eingehenden Back-End-Integrationsnachrichten muss für dieses Feld kein Wert angegeben werden.
x-aux-production Dieses wird für AS2 nicht verwendet. Dieses wird für AS2 nicht verwendet.
Header der Transportebene und eine AS1-Nachricht

In Tabelle 8 wird beschrieben, wo WebSphere Partner Gateway Werte für die Felder des Headers der Transportebene aus einer AS1-Nachricht abruft.

Anmerkung: Die Werte sind von der Groß-/Kleinschreibung abhängig.

Tabelle 8. Felder des Headers der Transportebene aus AS1-Inhalt
Headerfeld Quelle des Werts, wenn ein Community-Teilnehmer eine AS/1-Nachricht an den Hub sendet: Quelle des Werts, wenn eine AS/1-Nachricht an einen Community-Teilnehmer gesendet wird:
x-aux-sender-id Die AbsenderID im Headerfeld "Subject: EmpfängerID;AbsenderID" der AS1-Nachricht wird in das Feld 'x-aux-sender-id' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-sender-id' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als AbsenderID im Headerwert "Subject: EmpfängerID;AbsenderID" der AS1-Nachricht verwendet.
x-aux-receiver-id Die EmpfängerID im Headerfeld "Subject: EmpfängerID;AbsenderID" der AS1-Nachricht wird in das Feld 'x-aux-receiver-id' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-receiver-id' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als EmpfängerID im Headerwert "Subject: EmpfängerID;AbsenderID" der AS1-Nachricht verwendet.
x-aux-protocol Das Empfängerprotokoll (ToProtocol) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-protocol' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-protocol' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als Wert des Absenderprotokolls (FromProtocol) der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-protocol-version Die Version des Empfängerprotokolls (ToProtocolVersion) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-protocol-version' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-protocol-version' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als Wert für die Version des Empfängerprotokolls der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-process-type Die Prozesscode des Empfängers (ToProcessCode) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-process-type' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-process-type' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als Wert für den Prozesscode des Absenders (FromProcessCode) der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-process-version Die Version des Empfängerprozesses (ToProcessVersion) der Teilnehmerverbindung wird in das Feld 'x-aux-process-version' der Back-End-Integrationsnachricht eingetragen, die an den Community Manager gesendet wird. Das Feld 'x-aux-process-version' der eingehenden Back-End-Integrationsnachricht wird als Wert für die Version des Empfängerprozesses (ToProcessVersion) der Teilnehmerverbindung verwendet.
x-aux-payload- root-tag Nur beim angepassten XML-Protokoll wird der im XPATH angegebene Root-Tag aus der Nachricht herausgefiltert und im Feld 'x-aux-payload-root-tag' festgelegt. Bei eingehenden Back-End-Integrationsnachrichten muss für dieses Feld kein Wert angegeben werden.
x-aux-process-instance-id Dieses wird für AS1 nicht verwendet. Dieses wird für AS1 nicht verwendet.
x-aux-msg-id Nur beim angepassten XML-Protokoll wird die in XPATH angegebene Doc-ID aus der Nachricht herausgefiltert und im Feld 'x-aux-msg-id' verwendet. Bei eingehenden Back-End-Integrationsnachrichten muss für dieses Feld kein Wert angegeben werden.
x-aux-system-msg-id Dieses Feld wird auf die intern generierte eindeutige Kennung (ID) für diese Nachricht gesetzt. Bei eingehenden Back-End-Integrationsnachrichten muss für dieses Feld kein Wert angegeben werden.
x-aux-production Dieses wird für AS1 nicht verwendet. Dieses wird für AS1 nicht verwendet.

Nutzinformationen

Die Nutzinformationen der Nachricht enthalten den eigentlichen Inhalt der Nachricht. Die Position der Nutzinformationen hängt vom Transportprotokoll ab, mit dem die Nachricht gesendet wird, wie Sie in Tabelle 9 sehen.

Tabelle 9. Position der Nutzinformationen
Transportprotokoll Position der Nutzinformationen
HTTP-Protokollnachrichten Hauptteil der HTTP-Sendung
JMS-Protokollnachrichten Hauptteil der JMS-Nachricht
RosettaNet-Nachrichten Service-Content aus dem PIP
EDI EDI-Umschlag
ROD- oder XML-Dokument ROD- oder XML-Dokument

Wenn eine der beiden folgenden Bedingungen gilt, können die Nutzinformationen im Base64-Format codiert und in einem XML-Transportumschlag enthalten sein:

Dieser XML-Transportumschlag umgibt das Dokument mit dem Root-Tag <transport-envelope>. Innerhalb dieses Root-Tags befindet sich ein <payload>-Tag, der die Nutzinformationen des Dokuments enthält. Wenn Anhänge vorhanden sind, ist jeder Anhang in einem <attachment>-Tag enthalten. Weitere Informationen zur Struktur dieser Tags finden Sie unter Anhänge.

WebSphere Partner Gateway enthält die folgende W3C-XML-Schemadatei, in der die Struktur des XML-Transportumschlags der Back-End-Integration beschrieben ist:

wbipackaging_v1.0_ns.xsd

Diese Schemadatei befindet sich im folgenden Verzeichnis auf dem Installationsdatenträger:

B2BIntegrate\packagingSchemas

Sie können ein beliebiges XML-Bearbeitungstool zur Überprüfung Ihres Back-End-Integrations-XMLs an dieser Schemadatei verwenden, um sicherzustellen, dass das Dokument gültig ist, bevor es an den Document Manager gesendet wird.

Anhänge

Sofern das Geschäftsnachrichtenprotokoll dies zulässt, kann jedes Dokument einen oder mehrere Anhänge haben. Wenn das Dokument Anhänge enthält, muss es in einen XML-Transportumschlag eingefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Nutzinformationen. In Tabelle 10 werden die XML-Attribute in den Tags payload und attachment beschrieben.

Tabelle 10. XML-Attribute der Tags payload und attachment
XML-Attribut Beschreibung Erforderlich?
Content-Type Gibt den MIME-Typ/-Subtyp an, z. B. 'text/xml' oder 'image/gif'. Ja
Encoding Gibt die Codierung an. Da der Anhang und die Nutzinformationen in der Base64-Codierung vorliegen müssen, ist 'Base64' der einzige gültige Wert für dieses Attribut. Nein

Abb. 13 zeigt ein Beispiel für ein Dokument in einem XML-Transportumschlag, das Nutzinformationen und einen Anhang enthält.

Anmerkung: Der Namespace in diesem Beispiel ist erforderlich:
xmlns="http://www.ibm.com/websphere/bcg/2003/v1.0/wbipackaging"
Abbildung 13. Beispiel eines XML-Transportumschlags für Nutzinformationen und einen Anhang
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
 <transport-envelope
     xmlns="http://www.ibm.com/websphere/bcg/2003/v1.0/wbipackaging">
  <payload encoding="base64" contentType="application/xml">
     ...Im Base64-Format codierte XML-Nachricht...
   </payload>
  <attachment encoding="base64" Content-Type="text/xml">
     ...Im Base64-Format codierter XML-Anhang...
   </attachment>
</transport-envelope>
Anmerkung: Zur Verarbeitung von Dokumenten, die mit WebSphere Interchange Server in den XML-Transportumschlag eingefügt wurden, stellt WebSphere Partner Gateway den Attachment-Data-Handler zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Dokumente mit Anhängen verarbeiten.

Welcher Pakettyp eignet sich für Ihre Dokumente?

Dokumente in bestimmten Geschäftsprotokollen können nur bestimmte Typen von Paketen verwenden. Zum Beispiel kann ein RosettaNet-Dokument nur verarbeitet werden, wenn der Pakettyp 'Back-End-Integration' angegeben wurde. Eine vollständige Liste darüber, welche Dokumenttypen welchen Pakettypen zugeordnet werden können, finden Sie in Tabelle 12, Tabelle 13 und Tabelle 14.

Beispiel für ein Back-End-Integrationspaket über HTTP

Abb. 14 zeigt ein Beispiel einer Nachricht, die über das HTTP-Transportprotokoll von WebSphere Partner Gateway an eine Anwendung gesendet wird. Beachten Sie, dass die Nachricht keinen Anhang enthält.

Abbildung 14. Beispielnachricht mit dem HTTP-Transportprotokoll
POST /sample/receive HTTP/1.1
 Host: sample. COM
 Content-Type: application/xml
 Content-Length: nnn    
 x-aux-sender-id: 000000001
 x-aux-receiver-id: 000000002
 x-aux-third-party-bus-id: 000000003 
 x-aux-create-datetime: 2002-10-28T23:05:02Z
 x-aux-protocol: RNSC
 x-aux-protocol-version: 1.0
 x-aux-process-type: 3A4
 x-aux-process-version: V02.00
 x-aux-payload-root-tag: Pip3A4PurchaseOrderRequest
 x-aux-msg-id: 1021358129419
 x-aux-system-msg-id: 2
 x-aux-production: Production
 x-aux-process-instance-id: 123456
 x-aux-transport-retry-count: 0
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 <!DOCTYPE Pip3A4PurchaseOrderRequest SYSTEM
      "3A4PurchaseOrderRequestMessageGuideline_v1_2.dtd">
 <Pip3A4PurchaseOrderRequest>
   <PurchaseOrder>
       ...
    </PurchaseOrder>
       ...   
   <thisDocumentIdentifier>
       <ProprietaryDocumentIdentifier>1021358129419
       </ProprietaryDocumentIdentifier>
    </thisDocumentIdentifier>
    <GlobalDocumentFunctionCode>Request</GlobalDocumentFunctionCode>
</Pip3A4PurchaseOrderRequest>

Copyright IBM Corp. 2003, 2005