Mit Hilfe des Dateisystems von WebSphere Partner Gateway - Express können Sie Nachrichten über ein vorhandenes Netzwerk an andere oder von anderen Unternehmensanwendungen, einschließlich WebSphere Partner Gateway Enterprise, übertragen. Die Verzeichnisse für die Nachrichtenübertragung befinden sich im Verzeichnis EXPRESS_HOME/data/FileSystemAdapter2/partners. Bei einem i5/OS- oder OS/400-System befindet sich das Verzeichnis EXPRESS_HOME in /QIBM/UserData/WSPGExpress60. Das Verzeichnis "partners" enthält ein Unterverzeichnis für jeden Partner, der im System konfiguriert ist. Die Verzeichnisstruktur entspricht ungefähr der folgenden Struktur:
EXPRESS_HOME
data
FileSystemAdapter2
partners
partner1
partner2
...
partnerX
Wenn Sie eine Nachricht an einen Partner senden möchten, zum Beispiel an "partner1", verschieben Sie die Nachricht in das entsprechende Unterverzeichnis "send" im Verzeichnis "partner1". Für jeden Partner ist eine Reihe von Verzeichnissen vorhanden, in denen die Nachrichten enthalten sind, die gesendet werden sollen, die gesendet wurden, die empfangen wurden und für die ein Fehler aufgetreten ist. In jedem Verzeichnis mit der Bezeichnung 'send' befinden sich Unterverzeichnisse für die entsprechenden Sendemethoden und den gesendeten Nachrichteninhalt. Unter dem obigen Beispiel "partner1" gibt es zum Beispiel die folgenden Unterverzeichnisse:
partner1
error
rec_err
received
send
sent
Das Unterverzeichnis "error" enthält Nachrichten, deren Übertragung fehlgeschlagen ist. Das Unterverzeichnis "rec_err" enthält Nachrichten, deren Empfang fehlgeschlagen ist. Das Unterverzeichnis "received" enthält Nachrichten, die erfolgreich empfangen wurden. Das Unterverzeichnis "send" enthält Nachrichten, die kurzfristig gesendet werden. Das Unterverzeichnis "sent" enthält Nachrichten, die erfolgreich gesendet wurden. Jedes der obigen Unterverzeichnisse verfügt wiederum über eigene identische Unterverzeichnisse.
In den Unterverzeichnissen werden der Inhaltstyp und das Nachrichtenprotokoll für die Übertragung der Nachrichten angegeben. In jedem der oben aufgeführten Unterverzeichnisse befindet sich die folgende Unterverzeichnisstruktur:
AS2
binary
EDI-Consent
EDIFACT
EDI-X12
MDN
XML
HTTP
Die Unterverzeichnisse des AS2-Verzeichnisses werden zum Senden und Empfangen von AS2-Nachrichten verwendet. Im Unterverzeichnis "binary" sind die binären Nachrichten enthalten. In "EDI-Consent", "EDIFACT" und "EDI-X12" sind die Nachrichten im EDI-Format enthalten. Im Unterverzeichnis 'MDN' sind empfangene Bestätigungen enthalten; es wird nicht in der Verzeichnisstruktur "send" verwendet. Im Verzeichnis "XML" sind beliebige XML-Nachrichten enthalten.
Im Verzeichnis 'HTTP' sind Nachrichten enthalten, die mit Hilfe der HTTP POST-Methode versendet oder empfangen wurden.
Zum Senden und Empfangen von Nachrichten über das Programm oder manuell ohne die Benutzerschnittstelle von WebSphere Partner Gateway - Express muss das Dateisystem verwendet werden. Bei Verwendung von "partner1" im obigen Beispiel als Handelspartner kann eine EDI-X12-Nachricht durch Versetzen des EDI-X12-Inhalts in Form einer Datei in das Unterverzeichnis EXPRESS_HOME/data/FileSystemAdapter2/partners/partner1/send/AS2/EDI-X12 gesendet werden.
Sobald Express das Dokument sendet, wird die Datei entweder in das Unterverzeichnis sent/AS2/EDI-X12 verschoben, wenn das Senden erfolgreich war, oder in das Unterverzeichnis error/AS2/EDI-X12, wenn das Senden fehlgeschlagen ist. Dokumente, für die MDNs erforderlich sind, werden erst verschoben, wenn die entsprechende MDN empfangen wurde oder das Zeitlimit von Express für die MDN abgelaufen ist. Empfangene MDNs werden immer im Verzeichnis 'MDN' gespeichert. Wenn Dateien aus den Verzeichnissen mit der Bezeichnung "send" verschoben werden, werden Sie mit einem Zeitmarkensuffix versehen, um mehrere Übertragungen mit demselben Dateinamen voneinander unterscheiden zu können.
Empfangene Nachrichten können durch Öffnen der Unterverzeichnisse mit der Bezeichnung "received" abgerufen werden. Wenn zum Beispiel eine EDI-X12-Nachricht von "partner1" über AS2 erwartet wurde, würde die empfangene Nachricht im Verzeichnis EXPRESS_HOME/data/FileSystemAdapter2/partner1/received/AS2/EDI-X12 gespeichert werden. Alle Dateien, die in diesem Verzeichnis angezeigt werden, sind EDI-X12-Nachrichten von 'partner1', deren Übertragung erfolgreich war. Die Nachricht könnte dann abgerufen und verarbeitet werden. Eine leistungsfähige Implementierung würde das Verzeichnis partner1/rec_err/AS2/EDI-X12 auch überwachen, falls Parsingfehler in einer eingehenden Nachricht von 'partner1' auftreten.