WebSphere WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.0.1 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Antwortdatei für DB2-Datenbanken für Linux-, UNIX- und Windows-Systeme

Eine Antwortdatei für DB2-Datenbanken für Linux-, UNIX- und Windows-Systeme gibt die Parameter für das Konfigurieren einer DB2-Ereignisdatenbank an, die in einem dieser Betriebssysteme ausgeführt wird.

Eine Musterantwortdatei für DB2-Datenbanken für Linux, UNIX und Windows mit der Bezeichnung DB2ResponseFile.txt befindet sich im Verzeichnis installallationsstammverzeichnis/event/dbconfig. Diese Antwortdatei für Linux-, UNIX- und Windows-Systeme enthält Angaben zu den folgenden Parameter:

Tabelle 1. Parameter für die Musterantwortdatei für DB2-Datenbanken
WAS_SERVER=server
Der Name des WebSphere ESB, in dem die Datenbank installiert wird. Dieser Parameter ist nur dann anwendbar, wenn der Parameter SHARE_DB auf server festgelegt ist. Wird kein Servername angegeben, lautet der Standardwert server1.
SHARE_DB=[server|node|cell]
Der Bereich, in dem die konfigurierte Datenbank gemeinsam genutzt wird. Dies ist der Bereich, in dem JDBC-Datenquellen (JDBC = Java Database Connectivity) erstellt werden. Dieser Parameter ist optional. Der Standardwert lautet server.
DB_NAME=name
Der Name der Ereignisdatenbank. Dieser Name darf aus maximal 8 Zeichen bestehen. Dieser Parameter ist optional. Der Standardwert lautet event.
DB_NODE_NAME=name
Der Name des Datenbankserverknotens. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn der Datenbankserver nur über Remotezugriff erreichbar ist. Befindet sich der Datenbankserver auf der lokalen Maschine, ist er nicht erforderlich.
JDBC_PROVIDER=provider
Der Name des zu konfigurierenden JDBC-Providers. Als Wert muss der Name eines JDBC-Treibers angegeben werden, der durch WebSphere ESB Version 5.1 und höher unterstützt wird. Die folgenden Treiber werden empfohlen:
  • DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA)
  • DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Provider (XA)
JDBC_CLASSPATH=path
Der Pfad zum JDBC-Treiber (ohne Dateiname). Eine der folgenden Angaben ist erforderlich:
  • Für DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA): der Pfad zu den Dateien db2jcc_license_cu.jar und db2jcc_license_cisuz.jar
  • Für DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA): der Pfad zur Datei db2java.zip
UNIVERSAL_JDBC_CLASSPATH=path
Für DB2 Universal JDBC Driver Provider oder DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA): der Pfad zum JDBC-Treiber (ohne Dateiname). Dies sollte der Pfad zur Datei db2jcc_license_cu.jar sein. Dieser Parameter ist optional.
JDBC_DRIVER_TYPE=type
Der JDBC-Treibertyp. Dies sollte entweder 2 oder 4 sein.
DB_HOST_NAME=hostname
Der Hostname des Datenbankservers. Dieser Parameter ist dann erforderlich, wenn JDBC_DRIVER_TYPE auf 4 festgelegt ist. Der Standardwert lautet localhost.
DB_INSTANCE_PORT=port
Die Portnummer der Datenbankinstanz. Dieser Parameter ist dann erforderlich, wenn JDBC_DRIVER_TYPE auf 4 festgelegt ist. Die Standardportnummer lautet 50000.
EXECUTE_SCRIPTS=[YES|NO]
Gibt an, ob die Scripts zur Datenbankkonfiguration automatisch ausgeführt werden. Wird dieser Parameter auf NO festgelegt, dann werden die Scripts für das Konfigurieren der Datenbank generiert, aber nicht ausgeführt.
DB_TYPE=DB2
Der Typ der zu konfigurierenden Datenbank. Bei einer DB2-Datenbank muss hier DB2 angegeben werden.
PAGE_SIZE_4K_BUFFER_POOL=size
Die Größe des 4K-Pufferpools für die Datenbank in KB. Der Standardwert lautet 1500.
PAGE_SIZE_8K_BUFFER_POOL=size
Die Größe des 8K-Pufferpools für die Datenbank in KB. Der Standardwert lautet 1500.
PAGE_SIZE_16K_BUFFER_POOL=size
Die Größe der 16K-Pufferpoolseite für die Datenbank in KB. Der Standardwert lautet 1000.
LOG_FILE_SIZE=size
Die Größe der primären und sekundären Protokolldateien in Seiten zu je 4 KB. Dieser Parameter ist optional. Der Standardwert lautet 1000.
NUM_PRIMARY_LOG=n
Die Anzahl zu verwendender primärer Protokolldateien. Dieser Parameter ist optional. Der Standardwert lautet 3.
NUM_SECONDARY_LOG=n
Die Anzahl zu verwendender primärer Protokolldateien. Dieser Parameter ist optional. Der Standardwert lautet 2.
TRANSACTION_LOG_FILE=path
Der Pfad zu der Speicherposition, an der die Transaktionsprotokolldateien gespeichert werden. Wenn Sie die Datenbanktransaktionsprotokolle auf einem anderen Datenträger unterbringen als die Tabellen und Indexe für die Ereignisdatenbank, kann die Leistung wesentlich verbessert werden. Dieser Parameter ist optional. Wird kein Wert angegeben, wird das Standardverzeichnis verwendet.

Concept topic

Nutzungsbedingungen | Diese Seite bewerten

Timestamp iconZuletzt aktualisiert: 4 Mar 2006
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6rxmx/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.wesb.doc.nl1_6.0.1\doc\ccei_install_db2responsefile.html

(C) Copyright IBM Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Informationszentrum basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)