WebSphere WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.0.1 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Erstellen einer Antwortdatei für Datenbanken

Eine Antwortdatei für Datenbanken ist eine Textdatei, in der Parameter für das Konfigurieren einer Ereignisdatenbank spezifiziert werden. Diese Parameters variieren je nach dem verwendeten Datenbanktyp.

Beim Upgrade einer vorhandenen Cloudscape-Ereignisdatenbank müssen Sie dieselbe Antwortdatei verwenden, die auch bei der ursprünglichen Konfiguration der Datenbank verwendet wurde. Während der Installation der Common Event Infrastructure wird eine Sicherungskopie dieser Antwortdatei erstellt und unter installationsstammverzeichnis/event/dbconfig/CloudscapeResponseFile.bak gespeichert.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Antwortdatei für Datenbanken zu erstellen:

  1. Öffnen Sie in einem ASCII-Texteditor eine der Musterantwortdateien für Datenbanken. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/event/dbconfig. Wählen Sie die Musterantwortdatei für die Datenbanksoftware aus, die Sie verwenden:
    Datenbank Musterantwortdatei
    Cloudscape CloudscapeResponseFile.txt
    DB2 Universal Database für Linux, UNIX und Windows DB2ResponseFile.txt
    Oracle-Datenbank OracleResponseFile.txt
    Datenbank Musterantwortdatei
    Cloudscape CloudscapeResponseFile.txt
    DB2 Universal Database für z/OS DB2ZOSResponseFile.txt
  2. Modifizieren Sie die Parameter in der Antwortdatei für Ihre Datenbankkonfiguration.
  3. Speichern Sie die Datei in Ihrem Installationsverzeichnis für Common Event Infrastructure. Sie können der geänderten Antwortdatei einen beliebigen Namen geben. Diese Datei wird angegeben, wenn das Script zur Datenbankkonfiguration aufgerufen wird.

Task topic

Nutzungsbedingungen | Diese Seite bewerten

Timestamp iconZuletzt aktualisiert: 4 Mar 2006
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6rxmx/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.wesb.doc.nl1_6.0.1\doc\tcei_install_dbResponseFile.html

(C) Copyright IBM Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Informationszentrum basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)