Vor der Deinstallation von
WebSphere ESB nach dieser Vorgehensweise müssen Sie folgendes sicherstellen:
- Sie möchten WebSphere ESB interaktiv, das heißt im Dialogbetrieb deinstallieren.
- Sie wissen, ob bei der Deinstallation von WebSphere ESB auch das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment deinstalliert werden soll.
- Wenn das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment deinstalliert werden soll, dann entfernt das Deinstallationsprogramm auch alle Profile, einschließlich aller Konfigurationsdaten und Anwendungen in den einzelnen Profilen.
- Wenn das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment nicht deinstalliert werden soll, dann wird für jedes WebSphere ESB-Profil, das erstellt oder erweitert worden ist, die jeweilige Erweiterung bis auf den Stand eines Profils für WebSphere Application Server Network Deployment rückgängig gemacht, falls das jeweilige Profile nach WebSphere ESB durch kein anderes Produkt erweitert wurde.
- Sie führen, soweit notwendig, ein Backup des Ordners config, des Ordners installableApps und des Ordners installedApps für jedes Profil durch.
Sichern Sie alle Anwendungen, die nicht an einer anderen Position gespeichert sind.
- Sie entfernen die Unternehmensanwendung für das Ereignis-Messaging, die Ereignisdatenbank und die Konfiguration für die Common Event Infrastructure-Anwendung in dieser Reihenfolge. Informationen zum Entfernen dieser Anwendungen und der Datenbank finden Sie unter Entfernen der Common Event Infrastructure-Konfiguration
- Sie sind beim Deinstallieren des Produkts bei einem Linux- oder UNIX-System als Root bzw. bei einem Windows-System als Mitglied der Administratorgruppe angemeldet.
Einschränkung: Der Deinstallationsassistent führt Deinstallationen weder teilweise oder schrittweise, noch benutzerdefiniert aus.
Einschränkung: Für Windows-Plattformen: Bei Windows-Plattformen dürfen Dateipfade aus maximal 256 Zeichen bestehen. Wenn ein Dateipfad für ein Profilverzeichnis zu lang ist, kann der Deinstallationsassistent dieses Verzeichnis nicht entfernen.
Der Dateipfad kann durchaus zu lang sein, wenn ein langer Name für das Verzeichnis profilstammverzeichnis, ein langer Zellenname, lange Prozessservernamen oder andere lange Namen als Namen für Dateiordner in den Verzeichnissen innerhalb des Profils verwendet wurden. Obwohl Windows-Plattformen die Erstellung langer Dateipfade zulassen, gestattet das Betriebssystem die Löschung der langen Dateipfade nicht, auch nicht bei einer manuellen Löschung. Damit die Deinstallation auch dann möglich ist, wenn dieses Problem auftritt, benennen Sie die Verzeichnisse und Unterverzeichnisse für die Dateien um, indem Sie kürzere Namen vergeben.
Löschen Sie dann die Verzeichnisse manuell.
Das Deinstallationsprogramm wird während der Produktinstallation erstellt.
Es wird an jede Produktinstallation angepasst, indem die jeweils zutreffenden Verzeichnisse und Routinen für das Entfernen der installierten Komponenten erstellt werden.
Schätzung der erforderlichen Zeit für die Deinstallation: Wie lange eine Deinstallation dauert, hängt von der Verarbeitungsgeschwindigkeit Ihrer Maschine ab. Um einen groben Richtwert zu geben: Die Deinstallation von WebSphere ESB, WebSphere Application Server Network Deployment und eines Profils dauert ungefähr 20 Minuten.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um WebSphere ESB zu deinstallieren.
- Melden Sie sich bei einem Linux- oder UNIX-System als Root bzw. bei einem Windows-System als Benutzer an, der Mitglied der Administratorgruppe ist.
- Wenn Sie das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment deinstallieren, dann führen Sie das Deinstallationsprogramm für die Web-Server-Plug-ins für WebSphere Application Server aus.
Wenn Ihr System einen Web-Server enthält, der für die gemeinsame Ausführung mit WebSphere Application Server Network Deployment konfiguriert wurde, dann deinstallieren Sie die Plug-ins, um die Konfiguration aus dem Web-Server zu entfernen. Das entsprechende Deinstallationsverfahren für dieses Produkt finden Sie im Informationszentrum zu WebSphere Application Server Network
Deployment unter der Adresse http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/ws60help/index.jsp.
- Wenn ein Bereitstellungsmanager installiert ist, dann stoppen Sie mit dem Befehl stopManager den Bereitstellungsmanagerprozess dmgr.
Stoppen Sie alle
dmgr-Prozesse, die auf der Maschine aktiv sind. Verwenden Sie zum Beispiel je nach Plattform die folgenden Befehle (wobei
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Bereitstellungsmanagerprofils repräsentiert):
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/stopManager.sh -user benutzer-id -password kennwort
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin\stopManager.bat -user benutzer-id -password kennwort
- Stoppen Sie mit dem Befehl stopNode den Knotenagentenprozess.
Wenn es Knoten gibt, die in einen Bereitstellungsmanager in Ihrem System eingebunden wurden, dann stoppen Sie auch auf allen Maschinen mit einem eingebundenen Knoten den Prozess nodeagent. Verwenden Sie zum Beispiel je nach Plattform die folgenden Befehle, um den Prozess nodeagent zu stoppen (wobei
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des eingebundenen Knotens repräsentiert):
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/stopNode.sh
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin\stopNode.bat
Wenn Server aktiv sind und die Sicherheit aktiviert wurde, dann verwenden Sie stattdessen einen der folgenden Befehle:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/stopNode.sh -user benutzer-id -password kennwort
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin\stopNode.bat -user benutzer-id -password kennwort
- Stoppen Sie mit dem Befehl stopServer jeden aktiven Server.
Stoppen Sie alle Serverprozesse in allen Profilen auf der Maschine. Verwenden Sie zum Beispiel je nach Plattform einen der folgenden Befehle, um den Server
server1 im Profil zu stoppen. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/stopServer.sh server1
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin\stopServer.bat server1
Wenn Server aktiv sind und die Sicherheit aktiviert wurde, dann verwenden Sie stattdessen einen der folgenden Befehle:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/stopServer.sh server1 -user benutzer-id -password kennwort
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin\stopServer.bat server1 -user benutzer-id -password kennwort
- Optional: Führen Sie bei Bedarf ein Backup der Konfigurationsdateien und Protokolldateien durch, um sie später wiederverwenden zu können.
Das Deinstallationsprogramm entfernt die Protokolldateien im Verzeichnis installationsstammverzeichnis nicht. Wenn das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment deinstalliert werden soll, dann entfernt es alle Profile und alle Daten in allen Profilen.
Führen Sie bei Bedarf ein Backup des Ordners config und des Ordners logs für jedes Profil durch, um sie später wiederverwenden zu können. Profile können nicht wiederverwendet werden; deshalb ist es nicht notwendig, ein gesamtes Profil zu sichern.
- Führen Sie den Befehl uninstall von einer Befehlszeile aus.
Rufen Sie, je nach Plattform, einen der folgenden Befehle auf:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: installationsstammverzeichnis/_uninstwbi/uninstall
- Für Windows-Plattformen: installationsstammverzeichnis\_uninstwbi\uninstall.exe
Der Deinstallationsassistent wird gestartet, und die Eingangsanzeige wird angezeigt.
- Legen Sie in der Eingangsanzeige fest, ob das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment bei der Deinstallation von WebSphere ESB ebenfalls deinstalliert werden soll.
Klicken Sie anschließend auf Weiter. Eines der folgenden Fenster wird angezeigt:
- Wenn in Ihrem System Server aktiv sind, dann werden Sie über eine Warnanzeige aufgefordert, diese zu beenden und die Deinstallation erneut zu starten. Brechen Sie die Deinstallation ab, und stoppen Sie die aktiven Server.
- Wenn keine Server aktiv sind und das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment nicht deinstalliert werden soll, und wenn das Deinstallationsprogramm feststellt, dass die Erweiterung von Profilen erfolgreich bis auf den Stand von Profilen für WebSphere Application Server rückgängig gemacht werden kann, dann wird das Fenster "Deinstallationszusammenfassung" angezeigt. Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
- Wenn keine Server aktiv sind und das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment nicht deinstalliert werden soll, und wenn das Deinstallationsprogramm feststellt, dass die Erweiterung von Profilen nicht erfolgreich rückgängig gemacht werden kann, dann werden Sie über eine Warnanzeige darüber informiert, dass Ihre WebSphere ESB-Profile nicht mehr verwendbar sein werden. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
- Wenn keine Server aktiv sind und das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment deinstalliert werden soll, dann werden Sie über eine Warnanzeige darüber informiert, dass Ihre WebSphere ESB-Profile gelöscht werden. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
- Entscheiden Sie in der Warnanzeige, ob die Deinstallation fortgesetzt werden soll. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Deinstallation fortzufahren, oder auf Zurück, wenn Sie die Deinstallation des Produkts noch einmal überdenken möchten.
In dieser beispielhaften Vorgehensweise wird angenommen, dass die Deinstallation fortgesetzt werden soll. Das Fenster "Deinstallationszusammenfassung" wird angezeigt.
- Überprüfen Sie die Übersicht über das Produkt und die Komponenten für die Deinstallation.
Klicken Sie auf Weiter, um mit der Deinstallation des Produkts fortzufahren, oder auf Zurück, wenn Sie die Deinstallation des Produkts noch einmal überdenken möchten. In dieser beispielhaften Vorgehensweise wird angenommen, dass die Deinstallation fortgesetzt werden soll.
Die Deinstallation des Produkts beginnt.
Wenn Sie festgelegt haben, dass das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment deinstalliert werden soll, dann führt das Deinstallationsprogramm die folgenden Vorgänge in der folgenden Reihenfolge aus: - Die zuletzt durch WebSphere ESB vorgenommenen Profilerweiterungen werden rückgängig gemacht.
- WebSphere ESB wird deinstalliert.
- WebSphere Application Server Network Deployment wird deinstalliert, wobei die Profile gelöscht werden.
Das Fenster "Deinstallation beendet" wird angezeigt.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Deinstallationsassistenten zu schließen.
- Entfernen Sie alle Konfigurationseinträge im verwalteten Knoten, die sich auf einen gelöschten Bereitstellungsmanager beziehen.
Bei einer allgemeinen Topologie werden die Basisproduktdateien auf mehreren Maschinen installiert. Auf einer Maschine befindet sich der Bereitstellungsmanager, und auf anderen Maschinen befinden sich die verwalteten Knoten, die über angepasste Profile erstellt wurden.
Wenn Sie eine Installation löschen, in der Sie ein angepasstes Profil erstellt und den Knoten in eine Bereitstellungsmanagerzelle einer anderen Installation eingebunden haben, dann müssen Sie die Konfiguration aus dem Bereitstellungsmanager entfernen.
Die offizielle Aussage zur Unterstützung für ein Problem bei der Knotenkonfiguration im verwalteten Knoten lautet, dass Sie nach der Erstinstallation den Befehl backupConfig verwenden.
Verwenden Sie diesen Befehl immer dann, wenn Sie an der Konfiguration, die Sie speichern müssen, wesentliche Änderungen vornehmen. Wenn Sie über ein richtiges Backup der Konfiguration verfügen, können Sie mit dem Befehl restoreConfig die Konfiguration jederzeit in einem vorherigen Zustand wiederherstellen.
Wenn der Bereitstellungsmanager nicht aktiv ist, dann können Sie für die Maschine mit dem verwalteten Knoten auch einen der folgenden Befehle verwenden, um den Knoten zu entfernen. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils für den verwalteten Knoten:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin removeNode.sh -force
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin removeNode.bat -force
Wenn Sie die Konfiguration für den verwalteten Knoten manuell entfernen müssen, dann können Sie versuchsweise auch die folgende nicht unterstützte Vorgehensweise verwenden:
- Benennen Sie das Verzeichnis zellenname für Knoten in den ursprünglichen Namen um, wenn der aktuelle Name nicht der ursprüngliche Name ist.
Wechseln Sie in eines der folgenden Verzeichnisse, und benennen Sie das Verzeichnis
zellenname in den ursprünglichen Namen um. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils für den Knoten:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/config/cells/
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\config\cells\
- Löschen Sie das Verzeichnis dmgr-knotenname, falls es vorhanden ist.
Wechseln Sie in eines der folgenden Verzeichnisse, und suchen Sie das Verzeichnis
dmgr-knotenname, das gelöscht werden muss. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils für den Knoten:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/config/cells/ursprünglicher_zellenname/nodes
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\config\cells\ursprünglicher_zellenname\nodes
- Bearbeiten Sie bei einem Linux- oder UNIX-System die Datei setupCmdLine.sh bzw. bei einem Windows-System die Datei setupCmdLine.bat. Ändern Sie dabei den Zellennamen in den ursprünglichen Zellennamen.
Die Datei befindet sich je nach Plattform in einem der folgenden Verzeichnisse. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils für den Knoten:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin
Ändern Sie den Wert der Variablen
WAS_CELL in den ursprünglichen Zellennamen.
- Entfernen Sie alle Konfigurationseinträge im Bereitstellungsmanager, die sich auf einen gelöschten verwalteten Knoten beziehen.
Öffnen Sie die Verwaltungskonsole des Bereitstellungsmanagers, und klicken Sie auf Systemverwaltung > Knoten.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Knoten, der gelöscht werden soll, und wählen Sie dann Knoten entfernen.
Wenn die Verwaltungskonsole den Knoten nicht erfolgreich entfernen kann, dann führen Sie den folgenden Befehl aus, während der Bereitstellungsmanager aktiv ist:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: installationsstammverzeichnis/bin/cleanupNode.shknotenname
- Für Windows-Plattformen: installationsstammverzeichnis\bin\cleanupNode.batknotenname
Die offizielle Aussage zur Unterstützung für ein Problem bei der Knotenkonfiguration im Bereitstellungsmanager lautet, dass Sie nach der Erstinstallation den Befehl backupConfig verwenden. Verwenden Sie diesen Befehl immer dann, wenn Sie an der Konfiguration, die Sie speichern müssen, wesentliche Änderungen vornehmen. Wenn Sie über ein richtiges Backup der Konfiguration verfügen, können Sie mit dem Befehl restoreConfig die Konfiguration jederzeit in einem vorherigen Zustand wiederherstellen.
Wenn Sie die Konfiguration manuell entfernen müssen, dann können Sie versuchsweise auch die folgende nicht unterstützte Vorgehensweise verwenden:
- Entfernen Sie im Verzeichnis nodes des Bereitstellungsmanagers das Konfigurationsverzeichnis für den Knoten, den Sie gelöscht haben.
Wechseln Sie in eines der folgenden Verzeichnisse, und suchen Sie die Datei
name_des_gelöschten_knotens. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Bereitstellungsmanagerprofils:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/config/cells/zellenname/nodes
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\config\cells\zellenname\nodes
- Entfernen Sie im Verzeichnis buses des Bereitstellungsmanagers das Konfigurationsverzeichnis für den Knoten, den Sie gelöscht haben.
Wechseln Sie in eines der folgenden Verzeichnisse, und suchen Sie die Datei
name_des_gelöschten_knotens. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Bereitstellungsmanagerprofils:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/config/cells/zellenname/buses
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\config\cells\zellenname\buses
- Bearbeiten Sie die Datei coregroup.xml in jedem Unterverzeichnis des Verzeichnisses coregroups des Bereitstellungsmanagers. Suchen Sie nach Elementen des Typs coreGroupServers. Entfernen Sie alle coreGroupServers-Elemente, die sich auf den Knoten beziehen, den Sie gelöscht haben.
Suchen Sie die Datei in einem der folgenden Verzeichnisse. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Bereitstellungsmanagerprofils:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/config/cells/zellenname/coregroups/name_des_gelöschten_knotens
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\config\cells\zellenname\coregroups\name_des_gelöschten_knotens
- Bearbeiten Sie die Datei nodegroup.xml in jedem Unterverzeichnis des Verzeichnisses nodegroups des Bereitstellungsmanagers. Suchen Sie nach Elementen des Typs members. Entfernen Sie alle members-Elemente, die sich auf den Knoten beziehen, den Sie gelöscht haben.
Suchen Sie die Datei in einem der folgenden Verzeichnisse. In diesem Beispiel repräsentiert
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Bereitstellungsmanagerprofils:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/config/cells/zellenname/coregroups/name_des_gelöschten_knotens
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\config\cells\zellenname\coregroups\name_des_gelöschten_knotens
Mit dieser Vorgehensweise wird WebSphere ESB und, falls so festgelegt, auch WebSphere Application Server Network Deployment deinstalliert. Nach der Ausführung des Deinstallationsassistenten sind in der Verzeichnisstruktur nur noch wenige Verzeichnisse übrig, wie zum Beispiel das Verzeichnis logs.
Das Deinstallationsprogramm hinterlässt in diesem Verzeichnis einige Protokolldateien, wie zum Beispiel:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: installationsstammverzeichnis/logs/wbi/uninstlog.txt und installationsstammverzeichnis/logs/wbi/uninstconfig.log
- Für Windows-Plattformen: installationsstammverzeichnis\logs\wbi\uninstlog.txt und installationsstammverzeichnis\logs\wbi\uninstconfig.log
In der Datei
uninstlog.txt werden Dateisystemfehler und andere ungewöhnliche Fehler protokolliert. Am Indikator INSTCONFSUCCESS im Protokoll ist ein Erfolg zu erkennen:
Deinstallation, com.ibm.ws.install.ni.ismp.actions.
ISMPLogSuccessMessageAction, msg1,
INSTCONFSUCCESS
Wenn Sie beabsichtigen, das Produkt in demselben Installationsstammverzeichnis erneut zu installieren, dann ist je nach dem Erfolg der Deinstallation eine der folgenden Vorgehensweisen erforderlich:
- Wenn die Deinstallation erfolgreich war, dann müssen Sie das Verzeichnis installationsstammverzeichnis manuell entfernen.
Wichtig: Damit bei der Installation keine Probleme auftreten, sollten Sie sowohl WebSphere ESB als auch das zu Grunde liegende Produkt WebSphere Application Server Network Deployment deinstallieren, wenn Sie beabsichtigen, WebSphere ESB in demselben Verzeichnis erneut zu installieren. Deshalb sollte das Verzeichnis installationsstammverzeichnis, das Sie manuell entfernen müssen, leer sein.
- Wenn die Deinstallation nicht erfolgreich war, dann müssen Sie die übrig gebliebenen Artefakte des Produkts manuell deinstallieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorbereitungen für eine Neuinstallation nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation. Wenn Sie keine erneute Installation beabsichtigen, brauchen Sie diesen Vorgang nicht durchzuführen.
Weitere Informationen zu den in diesem Abschnitt erwähnten Befehlen finden Sie im Informationszentrum zu WebSphere Application Server Network Deployment, Version 6.0, unter der Adresse http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/ws60help/index.jsp.