Sie können mit der Cloudscape-, DB2- oder Oracle-Datenbanksoftware eine Ereignisdatenbank für ein Linux-, UNIX- oder Windows-System konfigurieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ereignisdatenbank zu konfigurieren:
- Wechseln Sie in das Verzeichnis profilpfad/event/dbconfig für das Profil zur Definition der Laufzeitumgebung für WebSphere ESB, in der Sie die Datenbank konfigurieren möchten. (Ersetzen Sie dabei profilpfad durch den Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich das Profil für WebSphere ESB befindet.)
- Öffnen Sie in einem ASCII-Texteditor eine der bereitgestellten Musterantwortdateien für Datenbanken. Wählen Sie die Musterantwortdatei für die Datenbanksoftware aus, die Sie verwenden:
Datenbank |
Musterantwortdatei |
Cloudscape |
CloudscapeResponseFile.txt |
DB2 Universal Database für Linux, UNIX und Windows |
DB2ResponseFile.txt |
Oracle-Datenbank |
OracleResponseFile.txt |
- Modifizieren sie die Antwortdatei für Datenbanken mit den Angaben für Ihre Umgebung. (Weitere Informationen zu den Parametern, einschließlich der kompletten Syntax, finden Sie in den Kommentaren in der Musterantwortdatei.)
Wenn Sie eine DB2-Datenbank für ein Linux-, UNIX oder Windows-System verwenden, dann geben Sie die folgenden Parameterwerte an:
- JDBC_CLASSPATH
- Der Pfad zum DB2-JDBC-Treiber.
- UNIVERSAL_JDBC_CLASSPATH
- Der Pfad zum Universal JDBC-Treiber.
Wenn Sie eine DB2-Datenbank für ein z/OS-System verwenden, dann geben Sie die folgenden Parameterwerte an:
- DB_NAME
- Der Name der z/OS-Datenbank, die Sie für die Ereignisdatenbank erstellt haben.
- JDBC_CLASSPATH
- Der Pfad zum DB2-JDBC-Treiber.
- UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH
- Der Pfad zum nativen Bibliothekspfad für Universal JDBC.
- UNIVERSAL_JDBC_CLASSPATH
- Der Pfad zum Universal JDBC-Treiber.
Wenn Sie eine Oracle-Datenbank verwenden, dann geben Sie die folgenden Parameterwerte an:
- ORACLE_HOME
- Der Pfad zum Oracle-Ausgangsverzeichnis.
- JDBC_CLASSPATH
- Der Klassenpfad des JDBC-Treibers.
- Führen Sie das Script zur Datenbankkonfiguration für Ihr Betriebssystem aus. Geben Sie dabei den Namen der Antwortdatei für Datenbanken als Parameter an. Verwenden Sie einen der folgenden Befehle:
- Windows-Systeme
- config_event_database.bat antwortdatei
- Linux- und UNIX-Systeme
- config_event_database.sh antwortdatei
Der folgende Befehl beispielsweise konfiguriert eine DB2-Ereignisdatenbank für ein Windows-System: config_event_database.bat DB2ResponseFile.txt
Das Script konfiguriert die Ereignisdatenbank und erstellt zwei JDBC-Datenquellen: eine für die Ereignisdatenbank und eine für den Ereigniskatalog. Nach Abschluss der Datenbankkonfiguration wird eine Nachricht angezeigt.
Anmerkung: Wenn in Ihrer Antwortdatei für Datenbanken EXECUTE_SCRIPTS=false angegeben ist, müssen Sie die Datenbankkonfiguration abschließen, indem Sie die generierten Scripts manuell ausführen. Der Standardwert in der Musterantwortdatei für Datenbanken lautet EXECUTE_SCRIPTS=true.
Nach dem Konfigurieren der Ereignisdatenbank muss der Anwendungsserver neu gestartet werden.