Die Unternehmensanwendung für den Ereignisserver muss in jeder Laufzeitumgebung von WebSphere implementiert werden, in der das Profil auf die Verwendung der Common Event Infrastructure erweitert wurde.
Die Unternehmensanwendung für den Ereignisserver ist in der EAR-Datei event-application.ear enthalten. Das Script event-application.jacl installiert diese Anwendung in WebSphere ESB.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis profilpfad/event/application für das Profil zur Definition der Laufzeitumgebung für WebSphere Application Server, in der Sie die Anwendung implementieren möchten. (Ersetzen Sie dabei profilpfad durch den Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich das Profil für WebSphere Application Server befindet.)
- Führen Sie das Script event-application.jacl mit dem Befehl wsadmin aus:
- Windows-Systeme
profilpfad\bin\wsadmin [-conntype none] -profile event-profile.jacl
-f event-application.jacl -action aktion -earfile event-application.ear
-backendid back-end-id -node knotenname -server servername
[-cluster clustername] [-appname anwendungsname] [-trace]
- Linux- und UNIX-Systeme
profilpfad/bin/wsadmin.sh [-conntype none] -profile event-profile.jacl
-f event-application.jacl -action aktion -earfile event-application.ear
-backendid back-end-id -node knotenname -server servername
[-cluster clustername] [-appname anwendungsname] [-trace]
Die folgenden Parameter werden verwendet:
- aktion
- Die auszuführende Aktion. Geben Sie install an, um die Unternehmensanwendung zu installieren.
Wenn eine bereits installierte Anwendung für den Ereignisserver aktualisiert werden soll, dann geben Sie update an. Während einer Aktualisierung erstellt das Script im Arbeitsverzeichnis eine Sicherungskopie der EAR-Datei der vorhandenen Anwendung. Bei Bedarf können Sie zu einem späteren Zeitpunkt mit dieser Sicherungskopie die vorherige Version der Anwendung wiederherstellen.
- back-end-id
- Der Typ der Back-End-Datenbank, die durch die Unternehmensanwendung verwendet werden soll.
Eine der folgenden Angaben ist erforderlich:
- CLOUDSCAPE_V51_1
- DB2UDBNT_V82_1
- DB2UDBNT_V8_1
- ORACLE_V10_1
- ORACLE_V9_1
- DB2UDBOS390_V8_1
- DB2UDBOS390_V7_1
- knotenname
- Der WebSphere ESB-Knoten, in dem der Ereignisserver implementiert werden soll. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Knotennamen zu bestimmen:
- Führen Sie das Script profilpfad/bin/setupCmdLine aus.
- Führen Sie den Befehl echo $WAS_NODE (Linux-/UNIX-Systeme) oder echo %WAS_NODE% (Windows-Systeme) aus.
Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Soll die Unternehmensanwendung in einem Cluster implementiert werden, dann lassen Sie diesen Parameter weg.
- servername
- Der WebSphere-Server, in dem die Unternehmensanwendung für den Ereignisserver implementiert werden soll. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Soll die Unternehmensanwendung in einem Cluster implementiert werden, dann lassen Sie diesen Parameter weg.
- clustername
- Der WebSphere-Cluster, in dem die Unternehmensanwendung für den Ereignisserver implementiert werden soll. Geben Sie diesen Parameter nur dann an, wenn Sie die Anwendung in einem Cluster implementieren und keinen Knoten und keinen Server angeben.
- anwendungsname
- Der Name, der für die Unternehmensanwendung für die Common Event Infrastructure verwendet werden soll. Dieser Parameter ist optional. Der Standardwert lautet CommonEventInfrastructureServer.
Wird der optionale Parameter -trace angegeben, dann werden an die Standardausgabe zusätzliche Debuginformationen ausgegeben.
Anmerkung: - Wenn Sie einen vollständig qualifizierten Pfad für das Verzeichnis der Datei event-application.ear angeben, dann stellen Sie sicher, dass Sie im Pfad normale Schrägstriche (/) verwenden, auch in Windows-Systemen.
- Wenn Sie die Anwendung in einem eigenständigen Knoten implementieren, dann geben Sie den optionalen Parameter -conntype none an, damit wsadmin im Lokalmodus ausgeführt wird.
Weitere Informationen zum Dienstprogramm wsadmin finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Application Server.
Nach Abschluss des Script event-application.jacl wird die Unternehmensanwendung für die Common Event Infrastructure im angegebenen Server oder Cluster implementiert. In einer WebSphere ESB Network
Deployment-Umgebung, in der die Anwendung bereits installiert ist, fügt das Script lediglich die Implementierungsinformationen für den angegebenen Knoten und Server hinzu.