Mit Hilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie bei einer nicht erfolgreichen Installation mögliche Probleme diagnostizieren. Das Installationsprogramm trägt am Ende der primären Protokolldatei mit der Bezeichnung
installationsstammverzeichnis/logs/wbi/log.txt für Linux- und UNIX-Plattformen und
installationsstammverzeichnis\logs\wbi\log.txt für Windows-Plattformen die folgenden Indikatoren für Erfolg/Misserfolg ein:
- INSTCONFSUCCESS: Installation war erfolgreich.
- INSTCONFPARTIALSUCCESS: Installation war teilweise erfolgreich.
Einige Installationsvorgänge sind zwar fehlgeschlagen, können aber wiederholt werden.
- INSTCONFFAILED: Installation war nicht erfolgreich. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich.
Bei den Indikatoren
INSTCONFPARTIALSUCCESS und
INSTCONFFAILED sollten Sie die folgenden Schritte ausführen, um das Problem genauer zu analysieren:
- Wenn während der Installation Fehlernachrichten angezeigt werden, dann finden Sie in Fehlernachrichten: Installation, Profilerstellung und -erweiterung möglicherweise eine Erläuterung.
Wenn Sie die angezeigte Nachricht unter den dort beschriebenen Nachrichten finden, dann beheben Sie das Problem, bereinigen das System um bereits installierte Teile und versuchen dann, erneut zu installieren.
Details zum Deinstallieren bereits installierter Teile vor dem erneuten Installieren finden Sie in Vorbereitungen für eine Neuinstallation nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation.
- Stellen Sie fest, ob die Installation von WebSphere Application Server Network Deployment erfolgreich war. Wenn die Installation von WebSphere ESB nicht erfolgreich war, dann prüfen Sie zuerst die Datei installationsstammverzeichnis/logs/log.txt für Linux- und UNIX-Plattformen bzw. die Datei installationsstammverzeichnis\logs\log.txt für Windows-Plattformen auf Fehler, um festzustellen, ob die Installation von WebSphere Application Server Network Deployment erfolgreich war.
- Wenn die Installation von WebSphere Application Server Network Deployment fehlgeschlagen ist, dann nutzen Sie die Informationen in Behebung von Fehlern bei der Installation für WebSphere Application Server Network Deployment.
Versuchen Sie, mit den dortigen Informationen die Probleme zu beheben, bevor Sie WebSphere ESB erneut installieren.
- Wenn die Installation von WebSphere Application Server Network Deployment erfolgreich war und die Installation von WebSphere ESB fehlgeschlagen ist, dann versuchen Sie, mit den folgenden Informationen die Probleme zu beheben.
- Prüfen Sie nach der Installation die Installationsprotokolldateien für WebSphere ESB auf Fehler.
Unter Protokolldateien finden Sie zu den verschiedenen Protokolldateien, die erstellt werden, die Namen, die Positionen und Beschreibungen. Überprüfen Sie die Protokolldateien in dieser Reihenfolge:
Für Linux- und UNIX-Plattformen:- installationsstammverzeichnis/logs/wbi
- %tmp%, falls sich in installationsstammverzeichnis/logs/wbi keine Dateien befinden
- installationsstammverzeichnis/logs/wasprofile/wasprofile_create_ profilname.log oder installationsstammverzeichnis/logs/wasprofile/wasprofile_augment_ profilname.log.
Nach einer vollständigen Installation, bei der ein eigenständiger Server mit der Bezeichnung default erstellt wurde, hat profilname den Wert default.
- Alle weiteren Protokoll- und Tracedateien, die durch Installationsvorgänge generiert wurden. Tracedateien, die während der Installation (oder Deinstallation) generiert wurden, finden Sie im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/logs/wbi. Protokolldateien, die während der Erstellung oder Erweiterung von Profilen generiert wurden, finden Sie im Verzeichnis profilstammverzeichnis/logs, wobei profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des WebSphere ESB-Profils repräsentiert (standardmäßig installationsstammverzeichnis/profiles/profilname für Linux- und UNIX-Plattformen). Diese Dateien sind in erster Linie für die technische Unterstützung von IBM gedacht.
Für Windows-Plattformen:- installationsstammverzeichnis\logs\wbi
- %tmp%, falls sich in installationsstammverzeichnis\logs\wbi keine Dateien befinden
- installationsstammverzeichnis\logs\wasprofile\wasprofile_create_ profilname.log oder installationsstammverzeichnis\logs\wasprofile\wasprofile_augment_ profilname.log.
Nach einer vollständigen Installation, bei der ein eigenständiger Server mit der Bezeichnung default erstellt wurde, hat profilname den Wert default.
- Alle weiteren Protokolldateien, die durch Installationsvorgänge generiert wurden. Tracedateien, die während der Installation (oder Deinstallation) generiert wurden, finden Sie im Verzeichnis installationsstammverzeichnis\logs\wbi. Protokolldateien, die während der Erstellung oder Erweiterung von Profilen generiert wurden, finden Sie im Verzeichnis profilstammverzeichnis\logs, wobei profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des WebSphere ESB-Profils repräsentiert (standardmäßig installationsstammverzeichnis\profiles\profilname für Windows-Plattformen). Diese Dateien sind in erster Linie für die technische Unterstützung von IBM gedacht.
- Wenn in den Installationsprotokollen keine Informationen vorhanden sind, dann verwenden Sie eine Antwortdatei mit dem Parameter -log.
Bestimmte Ereignisse können den Start des Installationsassistenten durch InstallShield for Multiplatforms (ISMP) verhindern. Dazu zählt zum Beispiel, wenn der Plattenspeicherplatz zum Starten des Installationsassistenten nicht ausreicht. Wenn die Installation fehlgeschlagen ist und in den Installationsprotokollen keine Informationen vorhanden sind, dann verwenden Sie eine Antwortdatei mit dem Parameter
-log, um nach Einträgen zu Ereignissen zu suchen, die den Start des Installationsassistenten durch das Programm ISMP verhindert haben. Dazu sind die folgenden Antwortdateien geeignet:
- responsefile.esb.txt
- responsefile.pcaw.esb.standAloneProfile.txt
- responsefile.pcaw.esb.dmgrProfile.txt
- responsefile.pcaw.esb.managedProfile.txt
Weitere Informationen zu Antwortdateien finden Sie unter Automatisches Installieren von WebSphere ESB.
Um mit einer Antwortdatei arbeiten zu können, müssen Sie zuvor eine Antwortdatei von der WebSphere ESB CD 1 auf das Festplattenlaufwerk Ihres Systems kopieren. Die Syntax des Befehls install für das Protokollieren solcher Ereignisse ist in den folgenden Beispielen dargestellt (Ihre Pfade zur Antwortdatei und zur Protokolldatei sowie der tatsächliche Name der Antwortdatei können natürlich davon abweichen):
Für AIX-Plattformen: install -options "/usr/IBM/WebSphere/silentFiles/myresponsefile.txt"
-silent -log # !/usr/IBM/WebSphere/myOptionFiles/log.txt @ALL
Für HP-UX-, Linux- und Solaris-Plattformen: install -options "/opt/IBM/WebSphere/silentFiles/myresponsefile.txt"
-silent -log # !/opt/IBM/WebSphere/myOptionFiles/log.txt @ALL
Für Windows-Plattformen: install.exe -options "C:\IBM\WebSphere\silentFiles\myresponsefile.txt"
-silent -log # !C:\IBM\WebSphere\silentFiles\log.txt @ALL
- Stellen Sie fest, ob als Ursache für das Installationsproblem ein fehlgeschlagenes Konfigurationsscript in Frage kommt.
In der Datei installationsstammverzeichnis/logs/wbi/instconfig.log für Linux- und UNIX-Plattformen bzw. installationsstammverzeichnis\logs\wbi\instconfig.log für Windows-Plattformen sind Konfigurationsprobleme erfasst, die eine korrekte Funktion des Produkts verhindern können. Suchen Sie nach der Zeichenfolge action failed (Aktion fehlgeschlagen), um den Namen des fehlgeschlagenen Konfigurationsscripts zu finden.
- Im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/classes sollten sich keine Dateien befinden.
Die IBM Unterstützungsfunktion kann manchmal nicht für alle Kunden gleichzeitig arbeiten und stellt einen Testfix oder Debugging-Fix bereit. Ein einheitlich festgelegtes Verzeichnis für diese Programmkorrekturen ist das Verzeichnis installationsstammverzeichnis/classes.
Standardmäßig wird das Verzeichnis installationsstammverzeichnis/classes im Klassenpfad für WebSphere ESB zuerst berücksichtigt, damit andere Klassen überschrieben werden können.
Mit einer Programmkorrektur in diesem Verzeichnis können Sie prüfen, ob diese Programmkorrektur Ihr Problem wirklich löst. Wenn Sie festgestellt haben, dass die Programmkorrektur das Problem löst, sollten Sie die Programmkorrektur aus dem Verzeichnis installationsstammverzeichnis/classes löschen, um das System wieder in den Betriebsstatus zu versetzen.
Werden solche Programmkorrekturen nicht aus dem Verzeichnis installationsstammverzeichnis/classes gelöscht, können Fehler auftreten.
- Wenn die Informationen in den Fehlerprotokollen für eine Ermittlung der Ursache des Problems nicht ausreichen, dann deinstallieren Sie das Produkt, bereinigen das System von den Protokolldateien und sonstigen übrig gebliebenen Artefakten, aktivieren die Tracefunktion und installieren das Produkt dann erneut.
- Lassen Sie die Protokolle stdout und stderr im Konsolfenster anzeigen, indem Sie den Befehl install um den Parameter -is:javaconsole ergänzen:
- Erfassen Sie mit der Option -is:log dateiname zusätzliche Informationen in einem Protokoll.
- Aktivieren Sie die zusätzliche Installationsprotokollierung, indem Sie den Parameter -W Setup.product.install.logAllEvents="true" an den Befehl install übergeben:
- Wenn Sie erfolgreich ein Serverprofil erstellt haben, dann starten Sie den Server über die Konsole "Erste Schritte" oder über die Befehlszeile.
Starten Sie die Konsole "Erste Schritte" für einen bestimmten Knoten, wobei
profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des
WebSphere ESB-Profils repräsentiert (standardmäßig
installationsstammverzeichnis/profiles/profilname für Linux- und UNIX-Plattformen und
installationsstammverzeichnis\profiles\profilname für Windows-Plattformen):
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/firststeps/esb/firststeps.sh
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\firststeps\esb\firststeps.bat
Starten Sie den Server über die Befehlszeile:- Wechseln Sie im Profil in das Verzeichnis profilstammverzeichnis/bin.
- Starten Sie den Serverprozess.
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: ./startServer.sh servername
- Für Windows-Plattformen: startServer.bat servername
- Überprüfen Sie, ob der Server richtig gestartet wird und richtig lädt, indem Sie nach einem aktiven Java-Prozess und in den Dateien SystemOut.log und SystemErr.log nach der Nachricht Betriebsbereit für e-business suchen.
Wenn kein Java-Prozess existiert oder die Nachricht nicht vorhanden ist, dann suchen Sie in denselben Protokollen nach sonstigen Fehlern. Beheben Sie vorhandene Fehler, und wiederholen Sie den Vorgang.
Je nach Plattform finden Sie die Dateien
SystemOut.log und
SystemErr.log in den folgenden Verzeichnissen:
- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/logs/servername
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\profiles\logs\servername
- Verwenden Sie die Konsole "Erste Schritte" oder die Befehlszeile, um den Server servername zu stoppen, falls er aktiv ist, und den Bereitstellungsmanager zu starten, falls ein Bereitstellungsmanager vorhanden ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Server servername über die Befehlszeile zu stoppen:- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/stopServer.sh servername
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin\stopServer.bat servername
Wenn die Sicherheit aktiv ist, dann geben Sie den Befehl mit den Parametern -user und -password an.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bereitstellungsmanager über die Befehlszeile zu starten:- Für Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/startManager.sh
- Für Windows-Plattformen: profilstammverzeichnis\bin\startManager.bat
- Überprüfen Sie, ob der Server richtig gestartet wird und richtig lädt, indem Sie nach einem aktiven Java-Prozess und in der Datei profilstammverzeichnis/logs/servername/SystemOut.log nach der Nachricht Server dmgr betriebsbereit für e-business suchen.
Für Linux- und UNIX-Plattformen: Öffnen Sie ein Befehlsfenster, und geben Sie den Befehl
top ein, damit die aktiven Prozesse angezeigt werden. Wenn der Befehl "top" in Ihrem System nicht verfügbar ist, dann verwenden Sie den Befehl
ps:
ps -ef | grep java
Für Windows-Plattformen: Drücken Sie Strg+Alt+Entf, und geben Sie T ein, um den Task-Manager zu öffnen. Klicken Sie auf die Registerkarte Prozesse und auf den Spaltenkopf Name, um nach Imagename zu sortieren. Suchen Sie Prozesse mit der Bezeichnung java.exe.
Wenn kein Java-Prozess existiert oder die Nachricht nicht vorhanden ist, dann suchen Sie in denselben Protokollen nach sonstigen Fehlern. Beheben Sie vorhandene Fehler, und wiederholen Sie den Vorgang, um den Bereitstellungsmanager zu starten.