WebSphere WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.0.1 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Konfigurieren einer DB2-Datenbank für ein z/OS-System

Sie können mit der DB2-Datenbanksoftware eine Ereignisdatenbank für ein z/OS-System konfigurieren.

Um von einem fernen Client aus eine DB2-Datenbank zu konfigurieren, muss das Produkt DB2 Connect mit den neuesten Fixpacks installiert sein.
Anmerkung: Diese Vorgehensweise gilt nur für das Konfigurieren einer DB2-Ereignisdatenbank für ein z/OS-System.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ereignisdatenbank zu konfigurieren:
  1. Erstellen Sie im z/OS-System über das DB2-Verwaltungsmenü ein neues Subsystem.
  2. Erstellen Sie eine Speichergruppe. Sie müssen in der Antwortdatei für Datenbanken auch den Namen der Speichergruppe angeben. Der Standardwert lautet sysdeflt.
  3. Erteilen Sie der Benutzer-ID, die die Datenquelle des WebSphere Process Server verwenden soll, die notwendigen Zugriffsberechtigungen. Diese Benutzer-ID muss die Berechtigung zum Zugriff auf die Datenbank und die von Ihnen erstellte Speichergruppe aufweisen. Außerdem muss sie zum Erstellen neuer Tabellen, Tabellenbereiche und Indexe für die Datenbank berechtigt sein.
  4. Katalogisieren Sie die ferne Datenbank. Verwenden Sie entweder in einem Script oder in einem DB2-Befehlszeilenfenster die folgenden Befehle:
    catalog tcpip node zosnode remote hostname server IP-port system datenbanksubsystem
    catalog database datenbankname as datenbankname at node zosnode authentication DCS

    Weitere Informationen zur Vorgehensweise bei der Katalogisierung von Knoten und Datenbanken finden Sie in der Dokumentation zu DB2 Connect.

  5. Überprüfen Sie, ob Sie eine Verbindung mit dem fernen Subsystem aufbauen können. Sie können dies überprüfen, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
    db2 connect to subsystem user benutzer-id using kennwort
  6. Stellen Sie eine Bindung zur Hostdatenbank her. Verwenden Sie die folgenden Befehle:
    db2 connect to datenbankname user benutzer-id using kennwort
    db2 bind path/bnd/@ddcsmvs.lst blocking all sqlerror continue message
         mvs.msg grant public
    db2 connect reset

    Weitere Informationen zum Binden eines Client an eine Hostdatenbank finden Sie in der Dokumentation zu DB2 Connect.

  7. Wechseln Sie in das Verzeichnis profilpfad/event/dbconfig für das Profil zur Definition der Laufzeitumgebung für WebSphere ESB, in der Sie die Datenbank konfigurieren möchten. (Ersetzen Sie dabei profilpfad durch den Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich das Profil für WebSphere ESB befindet.)
  8. Öffnen Sie in einem ASCII-Texteditor die Musterantwortdatei für Datenbanken DB2ZOSResponseFile.txt.
  9. Modifizieren sie die Antwortdatei für Datenbanken mit den Angaben für Ihre Umgebung. (Weitere Informationen zu den Parametern, einschließlich der kompletten Syntax, finden Sie in den Kommentaren in der Musterantwortdatei.) Geben Sie die folgenden Parameterwerte an:
    DB_NAME
    Der Name der z/OS-Datenbank, die Sie für die Ereignisdatenbank erstellt haben.
    JDBC_CLASSPATH
    Der Pfad zum DB2-JDBC-Treiber.
    UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH
    Der Pfad zum nativen Bibliothekspfad für Universal JDBC.
    UNIVERSAL_JDBC_CLASSPATH
    Der Pfad zum Universal JDBC-Treiber.
  10. Führen Sie das Script zur Datenbankkonfiguration für das Betriebssystem Ihres Client aus. Geben Sie dabei den Namen der Antwortdatei für Datenbanken als Parameter an. Verwenden Sie einen der folgenden Befehle:
    Windows-Systeme
    config_event_database.bat antwortdatei
    Linux- und UNIX-Systeme
    config_event_database.sh antwortdatei
Das Script konfiguriert die Ereignisdatenbank und erstellt zwei JDBC-Datenquellen: eine für die Ereignisdatenbank und eine für den Ereigniskatalog. Nach Abschluss der Datenbankkonfiguration wird eine Nachricht angezeigt.
Anmerkung: Wenn in Ihrer Antwortdatei für Datenbanken EXECUTE_SCRIPTS=false angegeben ist, müssen Sie die Datenbankkonfiguration abschließen, indem Sie die generierten Scripts manuell ausführen. Der Standardwert in der Musterantwortdatei für Datenbanken lautet EXECUTE_SCRIPTS=true.
Nach dem Konfigurieren der Ereignisdatenbank muss der Anwendungsserver neu gestartet werden.

Task topic

Nutzungsbedingungen | Diese Seite bewerten

Timestamp iconZuletzt aktualisiert: 4 Mar 2006
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6rxmx/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.wesb.doc.nl1_6.0.1\doc\tcei_install_configureDB2ZOS.html

(C) Copyright IBM Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Informationszentrum basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)