WebSphere WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.0.1 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Manuelle Ausführung der Scripts zur Datenbankkonfiguration

Wenn in Ihrer Antwortdatei für Datenbanken "EXECUTE_SCRIPTS=false" angegeben ist, müssen Sie die Datenbankkonfiguration abschließen, indem Sie die generierten Scripts manuell ausführen.

Für die Datenbankkonfiguration sind zwei Schritte erforderlich. Zuerst generiert das Script config_event_database datenbankspezifische Scripts für Ihre Umgebung. Diese generierten Scripts erstellen dann die Datenbank und die Datenquellen. Wenn in Ihrer Antwortdatei für Datenbanken EXECUTE_SCRIPTS=true angegeben ist, dann werden durch config_event_database beide Schritte automatisch ausgeführt. Wenn aber in Ihrer Antwortdatei für Datenbanken EXECUTE_SCRIPTS=false angegeben ist, müssen Sie die Datenbankkonfiguration abschließen, indem Sie die generierten Scripts manuell ausführen.

Der Standardwert in der Musterantwortdatei für Datenbanken lautet EXECUTE_SCRIPTS=true. Wenn Sie diesen Wert in Ihrer angepassten Antwortdatei nicht verändert haben, dann brauchen Sie die generierten Scripts nicht manuell auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die generierten Scripts manuell auszuführen:

  1. Wechseln Sie in das datenbankspezifische Unterverzeichnis, das die generierten Scripts für das Erstellen der Ereignisdatenbank enthält.

    Die Scripts befinden sich je nach der Datenbanksoftware, die Sie verwenden, in einem der folgenden Verzeichnisse:

    • profilpfad/event/dbscripts/cloudscape
    • profilpfad/event/dbscripts/db2
    • profilpfad/event/dbscripts/oracle

    Ersetzen Sie dabei profilpfad durch den Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich das Profil zur Definition der Laufzeitumgebung für WebSphere ESB befindet, in der die Ereignisdatenbank konfiguriert werden soll.

  2. Führen Sie das generierte Script zur Datenbankerstellung für Ihr Betriebssystem und Ihre Datenbanksoftware aus:
    Typ Betriebssystem Datenbankscript
    Cloudscape Windows cr_event_cloudscape.bat
    Cloudscape Linux/UNIX cr_event_cloudscape.sh
    DB2 Windows cr_event_db2.bat
    DB2 Linux/UNIX cr_event_db2.sh
    Oracle Windows cr_event_oracle.bat
    Oracle Linux/UNIX cr_event_oracle.sh
  3. Wechseln Sie in das datenbankspezifische Unterverzeichnis, das die generierten Scripts für das Erstellen der JDBC-Datenquellen enthält.

    Die Scripts befinden sich je nach der Datenbanksoftware, die Sie verwenden, in einem der folgenden Verzeichnisse:

    • profilpfad/event/dsscripts/db2
    • profilpfad/event/dsscripts/db2zos
    • profilpfad/event/dsscripts/cloudscape
    • profilpfad/event/dsscripts/oracle

    Ersetzen Sie dabei profilpfad durch den Pfad zu dem Verzeichnis, in dem sich das Profil zur Definition der Laufzeitumgebung für WebSphere ESB befindet, in der die Ereignisdatenbank konfiguriert werden soll.

  4. Führen Sie das generierte JDBC-Konfigurationsscript für Ihr Betriebssystem und Ihre Datenbanksoftware aus:
    Typ Betriebssystem JDBC-Konfigurationsscript
    Cloudscape Windows cr_cloudscape_jdbc_provider.bat
    Cloudscape Linux/UNIX cr_cloudscape_jdbc_provider.sh
    DB2 Windows cr_db2_jdbc_provider.sh
    DB2 Linux/UNIX cr_db2_jdbc_provider.sh
    Oracle Windows cr_oracle_jdbc_provider.bat
    Oracle Linux/UNIX cr_oracle_jdbc_provider.sh
    Verwenden Sie den folgenden Befehl, um das JDBC-Konfigurationsscript auszuführen:
    Windows-Systeme
    cr_db_jdbc_provider geltungsbereich [servername]
    Linux- und UNIX-Systeme
    cr_db_jdbc_provider.sh geltungsbereich [servername]
    
    
    Die folgenden Parameter werden verwendet:
    scope
    Der Geltungsbereich, für den der JDBC-Provider konfiguriert werden soll. Die gültigen Werte sind cell, node, server und cluster.
    servername
    Der Name des WebSphere-Servers oder Clusters, in dem der JDBC-Provider konfiguriert werden soll, falls für scope der Parameter server oder cluster angegeben wurde. (Wurde für scope der Parameter cell oder node angegeben, dann wird dieser Parameter ignoriert.

Nach dem Konfigurieren der Ereignisdatenbank muss der Anwendungsserver neu gestartet werden.


Task topic

Nutzungsbedingungen | Diese Seite bewerten

Timestamp iconZuletzt aktualisiert: 4 Mar 2006
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6rxmx/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.wesb.doc.nl1_6.0.1\doc\tcei_install_runDbScripts.html

(C) Copyright IBM Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Informationszentrum basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)