WebSphere WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.0.1 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Zusätzliche Informationen zur Datenbankkonfiguration für Common Event Infrastructure

Nach der Auswahl bestimmter Optionen im Common Event Infrastructure-Konfigurationsfenster im Profilassistenten wird das Fenster für die zusätzlichen Informationen zur Datenbankkonfiguration für Common Event Infrastructure angezeigt. In diesem Abschnitt werden für die einzelnen Varianten dieses Fensters die verfügbaren Felder und Standardwerte beschrieben.

Das Fenster für die zusätzlichen Informationen zur Datenbankkonfiguration für Common Event Infrastructure wird angezeigt, wenn im Fenster für die Datenbankkonfiguration eine andere Datenbank als CloudScape V5.1.1, DB2 Universal OS/390 V7.1 oder DB2 Universal OS/390 V8.1 ausgewählt wird.
Wichtig: Bei der Auswahl von CloudScape V5.1.1 ist keine zusätzliche Datenbankkonfiguration notwendig. Bei der Auswahl von DB2 Universal OS/390 V7.1 oder DB2 Universal OS/390 V8.1 müssen Sie Ihre Datenquelle und Datenbank außerhalb des Profilassistenten erstellen. Falls Sie trotzdem eine dieser Datenbanken verwenden möchten, finden Sie Informationen dazu unter Konfigurieren einer DB2-Datenbank in einem z/OS-System.

Das Fenster für die zusätzlichen Informationen zur Datenbankkonfiguration für Common Event Infrastructure enthält je nach dem Datenbankprodukt, das Sie im Common Event Infrastructure-Konfigurationsfenster ausgewählt haben, leicht unterschiedliche Felder und Standardwerte. In allen Varianten dieses Fensters kann entschieden werden, ob die Datenbank während der Profilerstellung oder -erweiterung erstellt wird oder ob im Prozess zur Profilerstellung oder -erweiterung lediglich die Scripts zur Erstellung der Datenbank generiert werden sollen. Durch den Prozess zur Profilerstellung oder -erweiterung wird immer die Datenquelle erstellt. Wenn Sie entschieden haben, dass die Scripts zur Erstellung der Datenbank generiert werden sollen, müssen Sie nach Abschluss der Profilerstellung oder -erweiterung die generierten Scripts ausführen, damit eine funktionale Common Event Infrastructure-Datenbank entsteht. Informationen zur Ausführung der Scripts finden Sie unter Manuelle Ausführung der Scripts zur Datenbankkonfiguration.

Nach der Auswahl einer der folgenden Datenbanken im Common Event Infrastructure-Konfigurationsfenster wird das Fenster für die zusätzlichen Informationen zur Datenbankkonfiguration für Common Event Infrastructure angezeigt. Wenn Sie auf den Link zu Ihrer Auswahl klicken, erhalten Sie eine entsprechende Beschreibung:

DB2 Universal V8.1 oder DB2 Universal V8.2.1

In dem Fenster, das nach der Auswahl von DB2 Universal V8.1 oder DB2 Universal V8.2.1 im Common Event Infrastructure-Konfigurationsfenster angezeigt wird, müssen Sie das entsprechende runde Optionsfeld neben Neue Datenbank erstellen oder Scripts zur Erstellung einer neuen Datenbank generieren aktivieren und Werte für die Felder Datenbankname (oder den Standardwert event akzeptieren - der Datenbankname darf aus maximal acht Zeichen bestehen), Benutzer-ID zur Authentifizierung bei der Datenbank, Kennwort (das Kennwort für die Datenbankauthentifizierung) und Kennwortbestätigung eingeben. Die Werte für Kennwort (das Kennwort für die Datenbankauthentifizierung) und Kennwortbestätigung werden nicht angezeigt und müssen miteinander übereinstimmen.

Wenn Sie Weiter wählen, wird ein weiteres Fenster angezeigt, in dem Sie die folgenden Schritte ausführen müssen:
  • Für das Feld Position (Verzeichnis) der Klassenpfaddateien des JDBC-Treibers akzeptieren Sie entweder den Standardwert (installationsstammverzeichnis/universalDriver_wbi/lib bei Linux- und UNIX-Plattformen oder installationsstammverzeichnis\universalDriver_wbi\lib bei Windows-Plattformen) oder geben ein anderes Verzeichnis ein.
  • Wählen Sie als JDBC-Treibertyp entweder 2 oder 4 (den Standardwert).
    • Bei der Auswahl des JDBC-Treibertyps 2 werden für die Felder Datenbankservername und Server-Port keine Werte benötigt. Wenn jedoch Ihr DB2-Server nur über Remotezugriff erreichbar ist, dann muss für das Feld Datenbankknotenname, wenn der DB2-Server nur über Remotezugriff erreichbar ist ein Wert eingegeben werden.
    • Wenn Sie für den JDBC-Treibertyp den Standardwert 4 akzeptiert haben, müssen Sie für die Felder Datenbankservername und Server-Port Werte eingeben (oder die Standardwerte localhost bzw. 50000 akzeptieren). Wenn Ihr DB2-Server nur über Remotezugriff erreichbar ist, dann muss für das Feld Name des Datenbankserverknotens, wenn der DB2-Server nur über Remotezugriff erreichbar ist ein Wert eingegeben werden.

Klicken Sie auf Weiter. An dieser Stelle kehren Sie zu dem Punkt in der Profilerstellung oder -erweiterung (Erstellen eines neuen Profils für einen eigenständigen Server für WebSphere ESB oder Erweitern eines vorhandenen Profils für einen eigenständigen Server für WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment zu einem eigenständigen WebSphere ESB-Profil) zurück, von der aus Sie in diesen Abschnitt gelangt sind.

Oracle V9.1 oder Oracle V10.1

In dem Fenster, das nach der Auswahl von Oracle V9.1 oder Oracle V10.1 im Common Event Infrastructure-Konfigurationsfenster angezeigt wird, müssen Sie das entsprechende runde Optionsfeld neben Neue Datenbank erstellen (OCI) oder Scripts zur Erstellung einer neuen Datenbank generieren aktivieren und Werte für die Felder Name der Datenbankinstanz (SID) (der Name der Datenbankinstanz darf aus maximal acht Zeichen bestehen), Benutzer-ID zur Erstellung in der Datenbank, Kennwort (das Kennwort für die erstellte Benutzer-ID) und Kennwortbestätigung eingeben. Die Werte für Kennwort (das Kennwort für die erstellte Benutzer-ID) und Kennwortbestätigung werden nicht angezeigt und müssen miteinander übereinstimmen.

Wenn Sie auf Weiter klicken, wird, je nachdem, ob Sie das runde Optionsfeld neben Neue Datenbank erstellen oder neben Scripts zur Erstellung einer neuen Datenbank generieren aktiviert haben, eines der folgenden Fenster angezeigt:
Zugehörige Tasks
Erweitern eines vorhandenen angepassten Profils für WebSphere Application Server Network Deployment in ein angepasstes Profil für WebSphere ESB

Concept topic

Nutzungsbedingungen | Diese Seite bewerten

Timestamp iconZuletzt aktualisiert: 4 Mar 2006
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6rxmx/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.wesb.doc.nl1_6.0.1\doc\cins_cei_database.html

(C) Copyright IBM Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Informationszentrum basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)