WebSphere WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.0.1 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Automatisches Installieren von WebSphere ESB

Statt mit Hilfe des Installationsassistenten kann WebSphere ESB auch ohne Interaktion mit Hilfe einer Antwortdatei installiert werden. Dabei handelt es sich um eine einfache Textdatei mit den Informationen, die für das Installationsprogramm erforderlich sind. Die Antwortdatei responsefile.esb.txt gehört zum Lieferumfang und enthält Standardwerte, die bearbeitet und für eine automatische Installation von WebSphere ESB verwendet werden können.

Vor der automatischen Installation von WebSphere ESB müssen Sie sicherstellen, dass:
Die als Muster verwendbare Antwortdatei responsefile.esb.txt befindet sich im Verzeichnis "WBI" auf der Produkt-CD 1. Sie wird nicht installiert.
Anmerkung: Für AIX-Plattformen: Um die Datei für eine automatische Installation unter AIX vorzubereiten, muss am Ende jeder Zeile in der Antwortdatei für Optionen das Zeilenendezeichen für UNIX (0x0D0A) verwendet werden. Die sicherste Methode zum Vorbereiten der Datei ist die Bearbeitung der Datei in dem Betriebssystem, in dem die Installation erfolgen soll (Zielbetriebssystem).
  1. Kopieren Sie die Datei responsefile.esb.txt aus dem Verzeichnis WBI auf der Produkt-CD 1 an eine Position, die Sie auf Ihrer Maschine leicht identifizieren können, und speichern Sie sie unter einem neuen Namen, zum Beispiel myoptionsfile.
  2. Bearbeiten Sie die Datei im Zielbetriebssystem mit einem einfachen Dateieditor, und passen Sie sie dabei mit den Parametern für Ihr System an. Lesen Sie die Anweisungen innerhalb der Antwortdatei, und legen Sie die geeigneten Werte fest (siehe dazu die Beschreibung im Anpassen der Antwortdatei für Optionen Abschnitt "Anpassen der Antwortdatei für Optionen").

    Eine WebSphere ESB-Umgebung ist erst dann betriebsbereit, wenn ein Profil vorhanden ist. Sie können ein Bereitstellungsmanagerprofil, ein Profil für einen eigenständigen Server oder ein angepasstes Profil erstellen, aus dem ein verwalteter Knoten wird, wenn der Knoten in eine Bereitstellungsmanagerzelle eingefügt wird.

    Sie können ein Profil automatisch erstellen, indem Sie die Antwortdatei mit den Optionen für das zu erstellende Profil entsprechend anpassen (siehe dazu die Beschreibung im Automatisches Erstellen von Profilen Abschnitt "Automatisches Erstellen von Profilen"). Die Namen der Originalantwortdateien für Profile lauten:
    • Profil für einen eigenständigen Server: responsefile.pcaw.esb.standAloneProfile.txt
    • Bereitstellungsmanagerprofil: responsefile.pcaw.esb.dmgrProfile.txt
    • Angepasstes Profil: responsefile.pcaw.esb.managedProfile.txt
    Fügen Sie in eine Antwortdatei für die Profilerstellung keine Zeile mit dem folgenden Parameter hinzu:
    -silent
    Dies ist nicht erforderlich. Wenn bei der automatischen Installation von WebSphere ESB ein Aufruf einer Antwortdatei für Profile mit dem Parameter -silent erfolgt, dann verhindert dieser Parameter die Erstellung des Profils.
  3. Speichern Sie Ihre Änderungen in Ihrer Kopie der Datei responsefile.esb.txt.
  4. Geben Sie den Befehl zur Installation von WebSphere ESB ein:
    • Für Linux- und UNIX-Plattformen: mnt_cdrom/ESB/install -silent -options /tmp/ESB/myoptionsfile.txt (wobei /tmp/ESB/myoptionsfile.txt der Pfad zu Ihrer angepassten Antwortdatei ist).
    • Für Windows-Plattformen: "CD_drive_D:\ESB\install" -silent -options "C:\temp\ESB\myoptionsfile.txt" (wobei C:\temp\ESB\myoptionsfile.txt der Pfad zu Ihrer angepassten Antwortdatei ist).
Der Installationsassistent und der Profilerstellungsassistent erfassen Ereignisse bei der Installation in den folgenden Protokolldateien: wobei installationsstammverzeichnis das Installationsverzeichnis von WebSphere ESB repräsentiert.
Überprüfen Sie anhand dieser Protokolldatei, ob die Installation erfolgreich war. Wenn die letzte Zeile in der Datei das Wort "INSTCONFSUCCESS" enthält, dann wurden die ausgewählten Komponenten von WebSphere ESB sowie WebSphere Application Server erfolgreich installiert.
Anmerkung: Die Protokolldatei kann Begriffe wie "INSTCONFPARTIALSUCCESS" oder "INSTCONFFAILED" enthalten. Solange jedoch in der letzten Zeile "INSTCONFSUCCESS" steht, war die Installation erfolgreich.
Bestimmte Ereignisse können den automatischen Start des Installationsassistenten durch InstallShield for Multiplatforms (ISMP) verhindern. Dazu zählt zum Beispiel, wenn der Plattenspeicherplatz zum Starten des Installationsassistenten nicht ausreicht. Wenn die Installation fehlgeschlagen ist und in den Installationsprotokollen keine Informationen vorhanden sind, dann verwenden Sie den Parameter -log, um nach Einträgen zu Ereignissen zu suchen, die den Start des Installationsassistenten durch das Programm ISMP verhindert haben. Die Syntax des Befehls install für das Protokollieren solcher Ereignisse lautet wie folgt:
install -options fully_qualified_options_response_file_name
         -silent
         -log # !fully_qualified_log_file_name  @ALL 
Das folgende Beispiel gilt für AIX-Systeme:
install -options "/usr/IBM/WebSphere/silentFiles/myresponsefile.txt"
        -silent -log # !/usr/IBM/WebSphere/myOptionFiles/log.txt  @ALL
Das folgende Beispiel gilt für Linux-Systeme, HP-UX-Systeme und Solaris-Systeme:
install -options "/opt/IBM/WebSphere/silentFiles/myresponsefile.txt"
        -silent -log # !/opt/IBM/WebSphere/myOptionFiles/log.txt  @ALL
Das folgende Beispiel gilt für Windows-Systeme:
install.exe -options "C:\IBM\WebSphere\silentFiles\myresponsefile.txt"
            -silent -log # !C:\IBM\WebSphere\silentFiles\log.txt  @ALL
Wenn die Installation erfolgreich war und Sie ein Profil für einen eigenständigen Server oder ein Bereitstellungsmanagerprofil für WebSphere ESB erstellt haben, starten Sie den Server oder Bereitstellungsmanager über seine Konsole "Erste Schritte", um zu überprüfen, ob Ihre Installation richtig funktioniert.

Task topic

Nutzungsbedingungen | Diese Seite bewerten

Timestamp iconZuletzt aktualisiert: 4 Mar 2006
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6rxmx/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.wesb.doc.nl1_6.0.1\tasks\twesb_silentinst.html

(C) Copyright IBM Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Informationszentrum basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)