WebSphere WebSphere Enterprise Service Bus, Version 6.0.1 Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Konfigurieren des Web-Service JNDILookup

Wenn Sie die durch WebSphere ESB bereitgestellten verwalteten JMS-Objekte für Message Service Clients für C/C++ und .NET verwenden, dann müssen Sie den Web-Service JNDILookup von WebSphere ESB konfigurieren, damit auch Nicht-Java-Clients von außerhalb von Java-Umgebungen auf verwaltete JMS-Objekte zugreifen können.

Stellen Sie, bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen, sicher, dass der Web-Service-Anwendung JNDILookup installiert ist.

Web Services Client für C++ ist eine Voraussetzung dafür, dass der Web-Service JNDILookup gemeinsam mit Message Service Client für C/C++ verwendet werden kann. Wenn Sie bei Message Service Client für C/C++-Anwendungen mit verwalteten Objekten arbeiten, dann stellen Sie, bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen, sicher, dass eine kompatible Version von Web Services Client für C++ installiert ist. Die Versionen von Message Service Client für C/C++ und Web Services Client für C++, die sich im Paket für WebSphere ESB befinden, sind kompatibel.

Administrativ definierte ConnectionFactory- und Destination-Objekte sorgen für eine Trennung zwischen einer JMS-Implementierung und der JMS-Interface. Dadurch werden JMS-Clientanwendungen besser portierbar, da sie von den Implementierungsdaten eines JMS-Providers getrennt und damit geschützt sind. Mit Hilfe verwalteter Objekte ist ein Administrator in der Lage, die Verbindungseinstellungen für Clientanwendungen von einer zentralen Repository aus zu verwalten. Die Warteschlange, die durch eine Anwendung verwendet wird, kann beispielsweise geändert werden, indem einfach das verwaltete Destination-Objekt geändert wird, das die Anwendung über JNDI abruft.

Nicht-Java-Clients, wie zum Beispiel Message Service Clients für C/C++ und .NET, können ebenfalls verwaltete Objekte verwenden. Da aber die durch WebSphere ESB bereitgestellten verwalteten JMS-Objekte serialisierte Java-Objekte sind, auf die über JNDI zugegriffen wird, sind Nicht-Java-Clients ohne den Web-Service JNDILookup nicht in der Lage, sie richtig zu interpretieren. Dieser Web-Service stellt eine Suchoperation bereit, mit deren Hilfe Message Service Clients für C/C++ und .NET die Abfrage eines JNDI-Objektes durch die Angabe des Namens dieses Objektes anfordern können. Die Eigenschaften des verwalteten Objektes werden mit Hilfe einer Tabelle aus Name/Wert-Paaren an die Anwendung zurückgegeben.

  1. Installieren und konfigurieren Sie Web Services Client für C++ für die Verwendung innerhalb von Message Service Client für C/C++-Anwendungen. Informationen zum Konfigurieren von Web Services Client für C++ nach der Installation finden Sie unter Konfigurieren nach der Installation.
    Anmerkung: Dieser Schritt gilt nur für Message Service Client für C/C++. Message Service Client für .NET ruft den Web-Service direkt über Microsoft .NET Framework auf.
  2. Definieren Sie den URL für den Web-Service JNDILookup innerhalb der Message Service Client für C/C++- oder der Message Service Client für .NET-Anwendung. Um den URL für den Web-Service innerhalb einer Anwendung zu definieren, legen Sie die Eigenschaft XMSC_IC_URL des InitialContext-Objektes auf den Endpunkt-URL des Web-Service fest. Alternativ dazu kann diese Eigenschaft aber auch als Argument beim Aufbauen des InitialContext-Objektes angegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Web-Service JNDILookup.
Zugehörige Tasks
Installieren der Web-Service-Anwendung JNDILookup

Task topic

Nutzungsbedingungen | Diese Seite bewerten

Timestamp iconZuletzt aktualisiert: 4 Mar 2006
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/dmndhelp/v6rxmx/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.wesb.doc.nl1_6.0.1\tasks\twesb_clients_jndiconfig.html

(C) Copyright IBM Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Informationszentrum basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)