IBM WebSphere Adapter for JDBC (Version 6.0 und höher)
(C) Copyright International Business Machines Corporation 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Release-Informationen
Dieses Dokument enthält Release-Informationen für die folgenden Produkte:
- WebSphere(R) Adapter for JDBC Version 6.0.2
- WebSphere Adapter for JDBC Version 6.0
Beschreibung
Unterstützte Hardware und Software
Wichtige Installationsinformationen
Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme
IBM Softwareunterstützung
Beschreibung
IBM(R) WebSphere Adapter for JDBC stellt die bidirektionale Interaktion
zwischen J2EE-Komponenten auf IBM WebSphere Process Server und einer Datenbank unter
Verwendung von JDBC bereit und unterstützt Sie damit bei der Unternehmensintegration. WebSphere Adapter for
JDBC umfasst die Erkennung von Unternehmensmetadaten und weitere
Funktionalität, die erforderlich ist, um die schnelle Bereitstellung der Services zu
gewährleisten.
IBM WebSphere Adapter for JDBC basiert auf offenen Standards und umfasst die folgenden
Leistungsmerkmale:
Version 6.0.2
- Kompatibilität mit Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Connector
Architecture (JCA) 1.5.
- Unterstützung für IBM WebSphere Process Server Version 6.0.2.
- Unterstützung für die Erkennung von Unternehmensservices mit einer über einen Assistenten gesteuerten
Metadatenkonfiguration unter Verwendung von WebSphere Integration Developer Version 6.0.2.
- Unterstützung für die SQL-Datentypen CLOB und BLOB.
- Unterstützung für gespeicherte Funktionen. Der Adapter prüft, ob
anwendungsspezifische Informationen des Typs "ReturnValue" vorhanden sind, und führt die
gespeicherte Funktion aus, falls dies der Fall ist.
- Angepasste Ereignisverarbeitung: Angepasste Abfragen verwenden standardmäßiges SQL,
eine gespeicherte Prozedur oder eine gespeicherte Funktion.
- Ein neuer Filter kann verwendet werden, um die Liste der gespeicherten Prozeduren bei
der Erkennung von Unternehmensmetadaten einzugrenzen, wenn eine gespeicherte Prozedur
einem Geschäftsobjekt zugeordnet wird.
- Der Adapter kann zu verarbeitende Ereignisse nach dem Geschäftsobjekttyp filtern und
verwendet hierfür die Aktivierungsspezifikationseigenschaft "EventFilterType". Darüber
hinaus kann er Ereignisse nach ihrer Zeitmarke filtern und verwendet hierfür die
Eigenschaft "FilterFutureEvents".
- Der Adapter hat die Fähigkeit, Abfragegeschäftsobjekte während der Erkennung von
Unternehmensservices aus benutzerdefinierten SELECT-Anweisungen zu generieren und diese
mit der Operation "RetrieveAll" zu verarbeiten.
- Die Operation "Execute" unterstützt gespeicherte Prozeduren und gespeicherte
Funktionen.
- Unterstützung für das Erstellen von Datenbankverbindungen über die
"DataSource"-Instanz. Die Eigenschaft "DataSourceJNDIName" wurde zur verwalteten
Verbindungsfactory (J2C) und zu den Aktivierungsspezifikationseigenschaften hinzugefügt.
- Der Adapter unterstützt die Zustellung eines einzelnen Ereignisses an mehrere Endpunktanwendungen.
- Die Überwachung von Ressourcenadaptern ermöglicht es, die Ausführung einer Instanz des Adapters zu überwachen.
- Die Erfassung von Fehlerdaten beim ersten Auftreten (First Failure Data Capture -
FFDC) bietet eine automatisierte Momentaufnahme der Systemumgebung zu dem Zeitpunkt, zu dem
ein unerwarteter Fehler auftritt.
- Das Parser-Plug-In für Adaptertraces kann heruntergeladen und in WebSphere
Integration Developer installiert werden. Mit diesem Plug-In können Tracedateien, die ein
proprietäres Format aufweisen, syntaktisch analysiert und in das CBE-Format (CBE - Common
Base Event) umgesetzt werden. Der Parser kann verwendet werden, um die Protokoll- und
Tracedateien eines Adapters zu korrelieren.
- Der Adapter unterstützt standardmäßig die kontinuierliche Abfrage. Wird er
entsprechend konfiguriert, kann er die Abfrage auch stoppen, wenn in der
Ereignisverarbeitung eine Ausnahmebedingung auftritt.
- Der Adapter wird in einer Clusterumgebung unterstützt, um hohe Verfügbarkeit zu
gewährleisten.
- Der Adapter versucht, die eingehende Verbindung wiederherzustellen, wenn das EIS in
den Offline-Status wechselt.
- Der Adapter versucht, die Verbindung zum EIS (Enterprise Information System - unternehmensweites Informationssystem)
wiederherzustellen, wenn ein Verbindungsfehler im Zusammenhang mit der eingehenden
Verbindung zum EIS auftritt.
- Der Ereignispersistenzmechanismus wird mit Hilfe der Schnittstelle
"EventStoreWithXid" implementiert.
Version 6.0
- Kompatibilität mit Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Connector
Architecture (JCA) 1.5.
- Unterstützung für IBM WebSphere Process Server Version 6.0.
- Unterstützung für die Erkennung von Unternehmensservices mit einer über einen Assistenten gesteuerten
Metadatenkonfiguration unter Verwendung von WebSphere Integration Developer Version 6.0.
Weitere Informationen zur gesamten WebSphere Adapter-Produktfamilie finden Sie unter der folgenden Adresse:
http://www.ibm.com/software/integration/wbiadapters.
Vertriebsfreigaben
In der Vertriebsfreigabe finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Detaillierte Produktbeschreibung, einschließlich einer Beschreibung der neuen Funktionen.
- Aussage zur Produktpositionierung.
- Details zur Produktauswahl und Bestellung.
- Informationen über die internationale Kompatibilität.
Vertriebsfreigabe für WebSphere Adapters Version 6.0.2
Vertriebsfreigabe für WebSphere Adapters Version 6.0
Unterstützte Hardware und Software
Softwarevoraussetzungen werden auf der Website
WebSphere Adapters software requirements aufgelistet.
Hardwarevoraussetzungen werden auf der Website
WebSphere Adapters
hardware requirements aufgelistet.
Wichtige Installationsinformationen
Informationen zur Installation und Konfiguration von WebSphere Adapter for JDBC finden
Sie auf den folgenden Websites:
Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme
Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme für Adapter for JDBC werden in
Form von technischen Hinweisen (Technotes) auf der Website der IBM Softwareunterstützung
dokumentiert. Rufen Sie diese Website unter der folgenden Adresse auf:
http://www.ibm.com/software/integration/wbiadapters/support/.
Werden neue Einschränkungen und Probleme bekannt und behoben, aktualisiert das Team der
IBM Softwareunterstützung die Wissensbasis. Durchsuchen Sie die Wissensbasis, um schnell
Fehlerumgehungsmaßnahmen oder Lösungen für aufgetretene Probleme zu finden. Über den
folgenden Link wird eine angepasste Abfrage der Wissensbasis für die zeitnahe
Unterstützung gestartet. Um eine eigene Abfrage zu erstellen, können Sie die Seite
Advanced search
(Erweiterte Suche) auf der Website für die IBM Softwareunterstützung öffnen:
Technotes für Adapter for JDBC Version 6.0.2 anzeigen
Technotes für Adapter for JDBC Version 6.0 anzeigen
IBM Softwareunterstützung
Die IBM Softwareunterstützung bietet Unterstützung für WebSphere Adapters online und per
Telefon. Bevor Sie sich an die IBM Softwareunterstützung wenden, können Sie Maßnahmen vornehmen,
die die Reaktionszeit der Unterstützung signifikant verkürzen.
IBM Support Assistant installieren oder aktualisieren
IBM Support Assistant (ISA) ist eine gebührenfreie lokale Workbench für die
Servicefreundlichkeit, die Sie dabei unterstützt, Fragen und Probleme im Zusammenhang mit
IBM Softwareprodukten zu klären. Installieren Sie Plug-Ins für die Produkte, die auf Ihren
Systemen installiert sind. ISA bietet schnellen Zugriff auf unterstützungsbezogene Informationen
sowie auf Tools für die Servicefreundlichkeit zur Fehlerbestimmung. Die Installation und
Aktualisierung ist einfach und problemlos.
IBM Support Assistant bietet die folgenden Services:
- Symptombasierte Datenerfassung.
- Zugriff auf IBM Unterstützungsinformationen, IBM Newsgroups und andere Ressourcen
über eine Schnittstelle für die Verbundsuche (eine einzelne Suche in mehreren Ressourcen).
- Einfacher Zugriff auf IBM Schulungsmaterialien.
- Einfacher Zugriff auf IBM Produkthomepages, Produktunterstützungsseiten und
Produktforen oder Newsgroups über komfortable Links.
- Tools-Framework und Update-Manager zum problemlosen Aktualisieren und
Installieren von ISA-Plug-Ins und -Tools.
- Schnelle Klärung von Problem Management Records (PMRs - Fehlermanagementeinträge)
durch die elektronische Übergabe kritischer Systemdaten an IBM.
Es wird empfohlen, dass Sie IBM Support Assistant Version 3.0.1 installieren, um
Unterstützung für ein breites Spektrum an IBM Lösungen zu erhalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um IBM Support Assistant zu installieren und zu
aktualisieren:
- Rufen Sie die Website für IBM Support Assistant unter der folgenden Adresse auf:
http://www.ibm.com/software/support/isa/
- Befolgen Sie die Anweisungen auf der Website, um ISA Version 3.0 herunterzuladen und
das Tool anschließend zu entpacken, zu installieren und zu verwenden.
- Starten Sie ISA.
- Öffnen Sie die Komponente "Updater".
- Verwenden Sie die Registerkarte "Upgrades", und aktualisieren Sie ISA auf Version 3.0.1 oder
höher.
- Verwenden Sie die Registerkarte "New Products and Tools", und installieren Sie die Plug-Ins für
Ihren Adapter. Wählen Sie die Plug-Ins für Ihren Adapter aus der Liste für den
Produktbereich WebSphere(R) aus. Für jeden Adapter ist ein optionales Plug-In
für ein Sprachenpaket verfügbar, mit dem adapterspezifische Informationen in anderen
Sprachen als Englisch angezeigt werden können.
Fehlerbericht mit IBM Support Assistant übergeben
Sie können die in ISA V.3.0.x verfügbare Option "Service" verwenden, um Daten aus dem
System zu erfassen und Problemberichte bei IBM zu protokollieren. Gehen Sie hierzu wie folgt
vor:
- Stellen Sie sicher, dass Sie die ISA V3.0-kompatiblen Plug-Ins und Features für den
Adapter mit Hilfe der Option "Updater" installiert haben.
- Klicken Sie auf "Service > Collect Data > adaptername".
- Geben Sie den Installationsordner an, in dem die Adapterprotokolle erstellt werden.
- Klicken Sie auf "Collect". Das Tool erfasst alle Dateien mit den Erweiterungen .cfg,
.log, .txt und .trc in dem in Schritt 3 angegebenen Ordner und erstellt ein Archiv.
- Verwenden Sie die Option "Log into ESR", um einen Fehlerbericht zu protokollieren,
und generieren Sie eine Serviceanforderung (Service Request - SR). Sie können das
Protokollarchiv anhängen, wenn Sie die Serviceanforderung generieren.
Kontakt zur IBM Softwareunterstützung aufnehmen
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Problem auf einem Programmdefekt beruht, kann Ihnen
die IBM Softwareunterstützung helfen. Um die Leistungen der IBM Softwareunterstützung in
Anspruch nehmen zu können, müssen Sie über einen aktiven IBM Softwarewartungsvertrag
verfügen. Außerdem müssen Sie die erforderliche Berechtigung zum Einreichen von
Fehlerdaten an IBM haben. Der benötigte Softwarewartungsvertrag hängt vom Typ des
Produkts ab, mit dem Sie arbeiten:
- Für IBM Software für dezentrale Plattformen (einschließlich, jedoch nicht begrenzt
auf Tivoli(R)-, Lotus(R)- und Rational(R)-Produkte sowie
DB2(R)- und WebSphere-Produkte, die unter Windows(R),
Linux(R) oder UNIX(R) ausgeführt werden) benötigen Sie eine
Passport Advantage-Registrierung. Sie können sich auf eine der folgenden Weisen
registrieren lassen:
Online - Rufen Sie Webseite von Passport Advantage auf
(http://www-306.ibm.com/software/support/pa.html),
und klicken Sie auf "Passport Advantage home" unter der Überschrift "Related
information". Klicken Sie auf der Seite "Passport Advantage" auf "How to enroll".
Telefonisch - Die für Ihr Land geltende Telefonnummer finden Sie auf der Seite
für Kontakte des IBM Software Support Handbook im Web
(http://techsupport.services.ibm.com/guides/contacts.html).
Klicken Sie dort auf den Namen der gewünschten geographischen Region.
- Für IBM eServerTM-Softwareprodukte (einschließlich, jedoch nicht begrenzt
auf DB2- und WebSphere-Produkte in zSeriesTM-, pSeriesTM- und
iSeriesTM-Umgebungen) können Sie eine direkte Softwarewartungsvereinbarung mit
dem zuständigen IBM Vertriebsbeauftragten oder IBM Business Partner treffen. Weitere
Informationen zur Unterstützung für eServer-Softwareprodukte finden Sie auf der Webseite
von IBM Technical Support Advantage unter der Adresse
http://www-03.ibm.com/servers/eserver/techsupport.html.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Softwarewartungsvertrag Sie benötigen,
können Sie in den USA die Nummer 1-800-IBMSERV (1-800-426-7378) anrufen. Die für andere
Länder geltenden Telefonnummern finden Sie auf der Seite für Kontakte des IBM Software
Support Handbook im Web
(http://techsupport.services.ibm.com/guides/contacts.html).
Klicken Sie dort auf den Namen der gewünschten geographischen Region, um die
Telefonnummern der zuständigen Ansprechpartner aufzurufen.
Das IBM Software Support Handbook enthält detaillierte Informationen zum
Service und zur Unterstützung für Ihre IBM Produkte. Sie können das Handbuch unter
http://techsupport.services.ibm.com/guides/handbook.html
lesen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Kontakt mit der IBM Softwareunterstützung aufzunehmen:
- Beschreiben Sie den Fehler und stellen Sie Hintergrundinformation
zusammen. Die an den IBM Unterstützungsspezialisten gemeldete Fehlerbeschreibung sollte so
präzise wie möglich sein. Geben Sie alle relevanten Hintergrundinformationen an, damit
die IBM Spezialisten Sie wirkungsvoll bei der Fehlerbehebung unterstützen
können. Um den Zeitaufwand zu reduzieren, sollten Sie bereits die Daten zusammengestellt
haben, die zur Beantwortung der folgenden Fragen erforderlich sind:
- Welche Softwareversionen wurden verwendet, als der Fehler aufgetreten ist? Geben Sie die
Version des Betriebssystems und die Versionen zugehöriger Produkte an.
- Ist dieser Fehler zuvor aufgetreten oder handelt es sich um einen einmaligen Fehler?
- Welche Schritte haben zu dem Fehler geführt?
- Kann der Fehler reproduziert werden? Falls ja, welche Arbeitsschritte haben zum
Auftreten des Fehlers geführt?
- Wurden Änderungen am System vorgenommen, beispielsweise an der Hardware, dem Betriebssystem,
der Netzsoftware oder ähnlichen Elementen?
- Wurde bereits eine Fehlerumgehungsmaßnahme implementiert? Falls ja, sollten Sie diese
im Rahmen des Fehlerberichts erläutern.
- Verfügen Sie über Protokolle, Traces und Nachrichten, die sich auf die
Fehlersymptome beziehen? Diese Informationen werden von der IBM Softwareunterstützung mit
hoher Wahrscheinlichkeit benötigt.
- Bestimmen Sie die Unternehmensauswirkungen des Fehlers. Wenn Sie einen Fehler an IBM
melden, werden Sie zur Angabe seines Schweregrades aufgefordert. Daher müssen Sie die
Auswirkungen, die der gemeldete Fehler auf Ihr Unternehmen hat, untersuchen und
bewerten. Verwenden Sie hierzu die Kriterien in der folgenden Tabelle.
Schweregrad |
Beschreibung |
1 |
Kritische Unternehmensauswirkungen: Das betroffene
Programm kann nicht mehr verwendet werden, wodurch sich als kritisch einzustufende negative
Auswirkungen auf Ihren Geschäftsbetrieb ergeben. Diese Bedingung erfordert eine sofortige Lösung. |
2 |
Erhebliche Unternehmensauswirkungen: Das Programm kann zwar noch verwendet
werden, seine Funktionalität ist jedoch stark eingeschränkt. |
3 |
Leichte Unternehmensauswirkungen: Das Programm kann mit Ausnahme
einiger weniger wichtigerer Funktionen, die für den Geschäftsbetrieb nicht von kritischer
Bedeutung sind, verwendet werden. |
4 |
Minimale Unternehmensauswirkungen: Der Fehler verursacht keine
nennenswerten negativen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb, oder Sie verfügen über
eine bereits implementierte Möglichkeit zur Umgehung des Problems. |
- Melden Sie das Problem an die IBM Softwareunterstützung. Sie können das Problem
auf eine der folgenden Weisen melden:
Wenn sich die übergebenen Fehlerdaten auf einen noch nicht gemeldeten Softwarefehler oder
auf fehlendes bzw. fehlerhaftes Dokumentationsmaterial beziehen, erstellt die IBM
Softwareunterstützung einen APAR (Authorized Program Analysis Report). In diesem APAR
wird der Fehler detailliert beschrieben und die Problemlösung verfolgt.
Sofern möglich, stellt die IBM Softwareunterstützung eine Fehlerumgehungsmaßnahme zur
Verfügung, die bis zur Bearbeitung des APAR und bis zur Bereitstellung einer
Programmkorrektur implementiert werden kann. IBM veröffentlicht bearbeitete APARs täglich
auf den Webseiten der IBM Produktunterstützung, so dass auch andere Benutzer, bei denen
der gleiche Fehler aufgetreten ist, von den erarbeiteten Lösungen profitieren können.