Löschoperation modifizieren

Diese Task ist optional. In der vorliegenden Musteranwendung ist WebSphere Adapter for JDBC so konfiguriert, dass für Kundenobjekte, die durch von Oracle gesendete Ereignisdaten als inaktiv identifiziert wurden, eine Löschoperation an den Server gesendet wird. Wenn der Adapter keine Löschoperation für einen inaktiven Kunden übergeben soll, können Sie ein SQL-Script modifizieren und statt einer Löschoperation eine Aktualisierungsoperation ausführen.

Über diese Task

Diese Task ist nur erforderlich, wenn Sie die Operation ändern wollen, die Adapter for JDBC für Kunden, die in der Oracle-Datenbank inaktiv geworden sind, ausführt.

Mit Oracle E-Business Suite können Sie einen Kunden inaktivieren und Daten für einen inaktiven Kunden ändern; Sie können jedoch keine Kundendaten aus den Basistabellen löschen. Wenn die für die eingehende Verarbeitung verwendete gespeicherte Prozedur Ereignisdaten von Oracle empfängt, die angeben, dass ein Kunde inaktiv wurde, legt sie die Operation zum Löschen des Kundenobjekts fest und stellt diese Informationen anschließend in die von Adapter for JDBC verwendete Ereignistabelle. Der Adapter verwendet diese Informationen, um das Objekt zu verarbeiten und an WebSphere Process Server zu übergeben. Wenn das Kundenobjekt jedoch in WebSphere Process Server nicht gelöscht sondern beibehalten werden soll, müssen Sie das SQL-Musterpaket bearbeiten und die Operation, die der Adapter aus der Ereignistabelle liest, ändern.

Task ausführen

  1. Greifen Sie auf die Musterdateien zu, und öffnen Sie die Datei ibm_customer_event_pkg.pls in einem Texteditor.
  2. Entfernen Sie die folgende Anweisung aus dem Script:
    IF v_status <> 'A' THEN
      v_object_function := 'Delete';
    END IF;
  3. Speichern Sie das Script.
  4. Führen Sie das Script mit Hilfe des Tools SQL* Plus oder eines ähnlichen Tools zum Verarbeiten von SQL-Anweisungen aus.

Rechtliche Hinweise |


(c) Copyright IBM Corporation 2005, 2006.
This information center is powered by Eclipse technology (http://www.eclipse.org)