Der Ereignisverarbeitungsmechanismus für Oracle E-Business Suite wird mit WebSphere Adapter for JDBC verwendet, um eingehende Ereignisse aus der Oracle-Datenbank zu verarbeiten. Adapter for JDBC verarbeitet ausgehende Anforderungen zum Erstellen, Aktualisieren oder Abrufen von Daten in der Oracle-Datenbank.
Oracle E-Business Suite baut auf der Oracle-Datenbank auf und arbeitet mit ihr. Oracle E-Business Suite verfügt über einen eigenen Mechanismus für die Ereignisverarbeitung, das so genannte Business Event System (BES). Dieses System ermöglicht es, Ereignisse in der Oracle-Datenbank auszulösen und anschließend Subskriptionen zu verwenden, die diese Ereignisse lesen und auf der Basis der voreingestellten Konfiguration eine Aktion ausführen. Mögliche Aktionen können das Füllen einer Tabelle oder einer Oracle AQ-Warteschlange mit Informationen des Ereignisses oder das Ausführen von SQL- oder Java-Code sein.
Wird ein Ereignis ausgelöst, sucht das Business Event System nach Subskriptionen, die diesen Ereignistyp verwenden, und verarbeitet die in diesen Subskriptionen definierten Aktionen. Der Oracle-Benutzer kann die auszuführenden Aktionen flexibel definieren. So kann ein Ereignis beispielsweise so gestaltet werden, dass es bei Aktualisierungen eines Kundenobjekts in der Oracle-Datenbank ausgelöst wird. Daraufhin wird eine Subskription, die auf das Ereignis einer Kundenänderung ausgerichtet ist, benachrichtigt und führt eine Aktion aus. Diese Aktion kann beispielsweise daraus bestehen, die Schlüsselwerte des geänderten Objekts in eine Ereignistabelle einzufügen, damit sie von einer anderen Komponente verarbeitet werden können.
WebSphere Adapter for JDBC wird verwendet, um die Kommunikation mit Datenbankartefakten zu verarbeiten. Dieser Adapter ermöglicht direkte SQL-Tabellenaufrufe und die Interaktion mit gespeicherten Prozeduren und APIs in der Datenbank. Diese Lösung verwendet die in Oracle E-Business Suite vorhandene integrierte Unterstützung für die Ereignisverarbeitung, um Ereignisse zu verarbeiten, die anschließend von Adapter for JDBC gelesen werden können. Diese Lösung verwendet Adapter for JDBC darüber hinaus, um Informationen in die Oracle-Datenbank einzufügen und um Prozeduren aufzurufen, mit denen Daten in das Oracle-System eingebracht und verarbeitet werden.
In der Musteranwendung für die Verarbeitung eingehender Ereignisse wird Adapter for JDBC verwendet, um eine in der Datenbank der Oracle-Anwendung erstellte Ereignistabelle abzufragen. Der Adapter verwendet die Ereignisinformationen aus der Ereignistabelle, wie beispielsweise den Objektschlüssel und Objekttyp, um Geschäftsobjektinformationen aus den Oracle-Basistabellen abzurufen. Informationen zur Architektur von Adapter for JDBC finden Sie im Handbuch WebSphere Adapters: Adapter for JDBC User Guide.
Das interne Business Event System von Oracle ermöglicht es, die Änderung eines Geschäftsobjekts zu erkennen und diese Informationen in die Ereignistabelle einzufügen. Einzelheiten zur Verwendung des Business Event Systems können Sie der Musteranwendung entnehmen. Weitere Informationen zum Business Event System finden Sie in der Dokumentation für Oracle Applications, insbesondere im Handbuch Workflow Administrator's Guide.
Für die Verarbeitung ausgehender Anforderungen wird Adapter for JDBC verwendet, um Objektinformationen in die Schnittstellentabellen in der Oracle-Anwendung einzufügen. Die Schnittstellentabellen sind Standardtabellen, die verwendet werden, damit eingehende Informationen in die Oracle-Basistabellen eingefügt und dort verarbeitet werden können. Oracle unterstützt diesen Prozess, um unerwünschte Inhaltsänderungen zu vermeiden, die bei direkten Aktualisierungen der Basistabellen auftreten könnten.
Adapter for JDBC füllt die Schnittstellentabellen und wird anschließend verwendet, um eine gespeicherte Prozedur aufzurufen, die ihrerseits einen in der Oracle-Anwendung enthaltenen Standardfunktionsaufruf aufruft. Die Oracle-Datenbank verarbeitet die Daten in den Schnittstellentabellen und fügt sie in die Basistabellen ein.
Um Daten aus der Oracle-Anwendung abzurufen, kann eine "Retrieve"-Operation unter Verwendung von Adapter for JDBC für die Basistabellen ausgeführt werden, da in den Tabellen keine Daten geändert werden.
Darüber hinaus kann Adapter for JDBC verwendet werden, um die in Oracle integrierten Datenbank-APIs (API - Application Programming Interface - Anwendungsprogrammierschnittstelle) direkt aufzurufen. Der JDBC-Treiber begrenzt die verwendbaren Parameter jedoch auf einfache (d. h. "non-record") Datentypen, wenn eine API direkt über Adapter for JDBC aufgerufen wird. Da die meisten der Oracle-APIs Parameter des Typs "record" verwenden, können diese APIs in gespeicherte Prozeduren eingeschlossen werden, die dann von Adapter for JDBC aufgerufen werden können.
(c) Copyright IBM Corporation 2005, 2006.
This information center is powered by Eclipse technology (http://www.eclipse.org)