SCA-Services in einer anderen Zelle synchron aufrufen

Wenn Sie ein SCA-Modul (SCA = Service Component Architecture) in einer anderen Zelle synchron aufrufen, müssen Sie eine Namespace-Bindung hinzufügen, um den fernen SCA-Service zu binden.

Vorbereitungen

In dieser Task wird Folgendes vorausgesetzt:

Gründe und Szenarios für die Ausführung dieser Task

Für die synchrone Kommunikation mit einem SCA-Modul in einer anderen Zelle müssen Sie Ihren JNDI-Namespace so konfigurieren, dass er den Service lokalisieren kann. Führen Sie diese Task aus, um Ihren JNDI-Namespace zu konfigurieren.
Anmerkung: Für diese Task befindet sich das Serviceverbrauchermodul in Zelle A, während das Service-Providermodul in Zelle B ausgeführt wird.

Für diese Task enthält Abbildung 2 die für die Konfiguration zu verwendenden IP-Informationen.

Abbildung 1. Eine zellenübergreifende synchrone Umgebung Die Abbildung zeigt die Service-Providerzelle und die Namespace-Bindnung zwischen ihr und den Verbraucherzellen 1 und 2.

Schritte für diese Task

  1. Holen Sie die Informationen zu den Bootstrap-Hosts vom Administrator der Providerzelle ein.

    Wenn der in Abbildung 2 gezeigte Bootstrap-Port 2810 verwendet wird, sehen diese Informationen beispielsweise wie folgt aus: corbaname:iiop:9.26.237.144:2810 (corbaname:iiop:9.26.237.150:2810).

  2. Erstellen Sie in der aufrufenden Zelle eine neue Namespace-Bindung (im vorliegenden Beispiel Zelle A), die auf den Export in der Providerzelle verweist.

    Wählen Sie in der Anzeige Umgebung > Benennung > Namespace-Bindungen den Geltungsbereich Zelle aus, und klicken Sie auf Anwenden. Wenn der Bereich geändert ist, klicken Sie in der Anzeige auf Neu, um die neue Bindung zu erstellen.

    Geben Sie im Assistenten Folgendes an (die Werte entsprechen der Beispielkonfiguration):
    1. Der Bindungstyp ist 'Indirect'.
    2. Die wesentlichen Merkmale sind folgende:
      • Die Bindungs-ID ist eine eindeutige Zeichenfolge; in diesem Beispiel lautet sie wie folgt: sca_import_test_sca_cross_simple_custinfo_CustomerInfo
      • Der Name im Namespace ist der JNDI-Name der EJB (Enterprise Java Bean) des Service, den Sie in der Providerzelle aufrufen. In diesem Beispiel lautet er wie folgt: sca/SimpleBOCrsmB/export/test/sca/cros/simple/custinfo/CustomerInfo. Dies ist der Name der Exportschnittstelle in der Providerzelle.
      • Die Provider-URL ist die Adresse des Bootstrap-Hosts in der Providerzelle. Diese Information haben Sie in Schritt 1 erhalten. Beispiel: corbaname:iiop:9.26.237.144:2810 (corbaname:iiop:9.26.237.150:2810).
      • Der JNDI-Name ist der JNDI-Name der EJB (Enterprise Java Bean), die den Service darstellt, den Sie in der Providerzelle aufrufen. Beispiel: sca/SimpleBOCrsmB/export/test/sca/cros/simple/custinfo/CustomerInfo. Dieser Wert sollte mit dem Wert im Feld Name im Namespace übereinstimmen.
        Anmerkung: Dieser Name wird automatisch erstellt, wenn das Modul in der Providerzelle implementiert wird. Sie erhalten diesen Namen vom Administrator der Providerzelle.

      Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter, und prüfen Sie die Werte auf der Seite Zusammenfassung. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen.

    Die neue Bindung erscheint in der Administrationskonsole.
  3. Speichern Sie Ihre Änderungen, in dem Sie auf Speichern klicken.

Weitere Schritte

Starten Sie die Anwendung. Das SCA-Modul in Zelle A kann nun das SCA-Modul in Zelle B synchron aufrufen.
Zugehörige Tasks
Synchronen Zugriff auf SCA-Services außerhalb der Zelle bereitstellen
SCA-Services asynchron und zellenübergreifend bereitstellen
SCA-Services asynchron und zellenübergreifend verwenden

(c) Copyright IBM Corporation 2005, 2006.
Das Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).