Die Installation verwendet einen ISMP-Assistenten (InstallShield for
Multiplatforms). Sie können das Produkt auch unbeaufsichtigt installieren. Im
unbeaufsichtigten Modus wird in einer Befehlszeile eine Antwortdatei als Parameter
angegeben, die Sie vor der Installation bearbeiten.
- Melden Sie sich als Benutzer mit Rootberechtigung (root) an.
Sie können das Produkt nur als Benutzer mit Rootberechtigung (root) ordnungsgemäß installieren. Wenn Sie
Kopien der Produkt-CDs erstellen möchten, melden Sie sich dazu ebenfalls als Benutzer mit Rootberechtigung (root) an.
Kopien, die von Benutzern ohne Rootberechtigung angefertigt werden, enthalten nicht
die korrekten Dateiattribute. Dies führt dazu, dass die Kopien nicht verwendbar sind.
- Vergewissern Sie sich, dass umask die Einstellung 022 hat.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Einstellung für umask zu prüfen:
umask
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um
umask auf 022 zu setzen:
umask 022
- Stoppen Sie auf dem System, auf dem Sie das Produkt installieren, alle Java-Prozesse von WebSphere Application Server, WebSphere Application Server Network Deployment, WebSphere Process Server und WebSphere Enterprise Service Bus.
- Stoppen Sie alle Web-Server-Prozesse (wie z. B. IBM HTTP Server).
- Zeigen Sie mit dem System Management Interface Tool (SMIT) die installierten Pakete an, und ermitteln Sie, ob Sie die in den folgenden Schritten beschriebenen Pakete aktualisieren müssen.
- Laden Sie die aktuelle Version des Produkts Info-ZIP herunter, um Probleme mit komprimierten Dateien zu vermeiden. Sie können eine aktuelle Version des Pakets Info-ZIP von der Website http://www.info-zip.org herunterladen.
- Installieren Sie den vorausgesetzten Laufzeitcode xlC.rte 6.0 unter AIX 5.2 Wartungsstufe 07. Sie müssen den Laufzeitcode xlC.rte 6.0 installieren, bevor Sie das Global Security Kit (GSKit) installieren können.
GSKit wird zusammen mit IBM HTTP Server oder den Web-Server-Plug-ins für WebSphere
Application Server installiert. Laden Sie den Laufzeitcode xlC.rte als Fix von der
Unterstützungssite für AIX herunter. Wenn Sie AIX 5.2 besitzen, können Sie den
Laufzeitcode xlC.rte 6.0 von der AIX 5.2-CD installieren.
- Stellen Sie genug Plattenspeicherplatz zur Verfügung. Informationen zum
erforderlichen Speicherplatz für die Installation von
WebSphere Process Server und der
zugehörigen Produkte enthalten die ausführlichen Systemanforderungen für
WebSphere Process Server, die Sie auf der
Seite
http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27006205
abrufen können. Folgen Sie dem Link für Ihre Version des Produkts.
Mit dem JFS-Dateisystem können Sie unter AIX Erweiterungsspeicher für Verzeichnisse zuordnen.
Sollte der Installationsassistent nicht genügend Speicherplatz haben, setzt ISMP einen Systemaufruf
ab, der dafür sorgt, dass der Speicherplatz dynamisch erhöht wird. Wenn eine solche Situation für
das Verzeichnis
/usr eintritt, wird eine Nachricht wie die folgende angezeigt:
NOTE: The following file systems will be expanded during the installation:
/usr
Prüfen Sie manuell, ob der erforderliche Speicherplatz zum Erstellen eines Profils in AIX
verfügbar ist. Ein bekannter Fehler im zugrunde liegenden ISMP-Code (InstallShield for
Multiplatforms) verhindert eine ordnungsgemäße Prüfung des verfügbaren
Plattenspeicherplatzes auf AIX-Systemen.
- Hängen Sie Dateisysteme mit defekten Links ab, um Fehler vom Typ java.lang.NullPointerException zu vermeiden.
Die Installation kann mit dem folgenden Fehler fehlschlagen, wenn defekte Links zu Dateisystemen existieren:
An error occurred during wizard bean change notification:
java.lang.NullPointerException
at com.ibm.wizard.platform.aix.AixFileUtils.
getFileSystemData(AixFileUtils.java:388)
at com.ibm.wizard.platform.aix.AixFileUtils.
getPartitionDataWithExecs(AixFileUtils.java:172)
at com.ibm.wizard.platform.aix.AixFileUtils.
getPartitionData(AixFileUtils.java:104)
at com.ibm.wizard.platform.aix.AixFileServiceImpl.
getPartitionNames(AixFileServiceImpl.java:397)
...
Mit der folgenden Prozedur können Sie problematische Dateisysteme ermitteln und abhängen:
- Verwenden Sie den Befehl df -k, um defekte Links zu Dateisystemen zu ermitteln. Suchen Sie nach Dateisystemen, die einen Leerwert in der Spalte 1024-blocks aufweisen. Einträge mit dem Wert "-" (Gedankenstrich) stellen kein Problem dar.
Im folgenden Beispiel sind Probleme mit dem Dateisystem iw031864:/cdrom/db2_v72_eee_aix32_sbcs und möglicherweise mit dem Dateisystem /dev/lv00 vorhanden. Das Dateisystem /proc stellt kein Problem dar.
> df -k
Filesystem 1024-blocks Free %Used Iused %Iused Mounted on
/dev/hd4 1048576 447924 58% 2497 1% /
/dev/hd3 4259840 2835816 34% 484 1% /tmp
/proc - - - - - /proc
/dev/lv01 2097152 229276 90% 3982 1% /storage
/dev/lv00
/dev/hd2 2097152 458632 79% 42910 9% /usr
iw031864:/cdrom/db2_v72_eee_aix32_sbcs
- Hängen Sie zunächst alle Dateisysteme ab, die eindeutig problematisch sind. In diesem Beispiel muss das Dateisystem iw031864:/cdrom/db2_v72_eee_aix32_sbcs abgehängt werden. Verwenden Sie dazu einen der folgenden Befehle:
> umount /cdrom/db2_v72_eee_aix32_sbcs
> umount /cdrom
- Starten Sie die Installation erneut.
- Sollte das Problem bestehen bleiben, hängen Sie alle Dateisysteme mit Leerwerten ab (/dev/lv00 in diesem Beispiel).
- Sollten Sie das Problem nicht durch Abhängen der Dateisysteme mit defekten Links beheben
können, führen Sie einen Neustart der Maschine durch. Starten Sie anschließend die Installation
erneut.
- Stellen Sie sicher, dass alle vorausgesetzten und gleichzeitig erforderlichen Softwareprodukte die erforderlichen Release-Level aufweisen.
Wenngleich der Installationsassistent die vorausgesetzten
Programmkorrekturen für das Betriebssystem überprüft, sollten Sie die vorausgesetzte
Hardware und Software für
WebSphere Process Server prüfen,
falls Sie dies nicht bereits getan haben. Diese Informationen sind in den ausführlichen
Systemanforderungen für WebSphere Process Server
unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27006205
verfügbar. Folgen Sie dem Link für Ihre Version von WebSphere Process Server.
Wie die Migration vorausgesetzter und gleichzeitig erforderlicher Produkte anderer Hersteller auf unterstützte
Versionen durchzuführen ist, können Sie der Dokumentation zu diesen Produkten entnehmen.
- Stellen Sie sicher, dass der Systembefehl cp an Stelle des Befehls cp von emacs oder aus einem anderen Freewarepaket verwendet wird.
Falls Sie das Produkt anstatt mit dem Systembefehl cp mit einem Befehl
cp aus einem Freewarepaket installieren, wird die Installation zwar möglicherweise
erfolgreich abgeschlossen, jedoch fehlen im installierten Java 2 SDK unter Umständen
Dateien im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/java
(installationsstammverzeichnis stellt das
Installationsverzeichnis von
WebSphere Process Server dar).
Durch fehlende Dateien können erforderliche symbolische Links zerstört werden. Sie müssen den Freewarebefehl cp aus dem Pfad (PATH) entfernen,
um das Produkt WebSphere Process Server erfolgreich zu installieren.
Falls Sie emacs oder eine andere Freeware auf Ihrem Betriebssystem installiert haben,
können Sie anhand der folgenden Schritte den vom System verwendeten Befehl cp
identifizieren und ihn gegebenenfalls inaktivieren:
- Geben Sie in einer Befehlszeile which cp ein, bevor Sie das Installationsprogramm für
WebSphere Process Server ausführen.
- Enthält die Verzeichnisausgabe das Verzeichnis freeware, entfernen Sie das Verzeichnis freeware aus Ihrem Pfad (PATH). Ist die Ausgabe beispielsweise .../freeware/bin/cp, entfernen Sie dieses Verzeichnis aus dem Pfad (PATH).
- Nehmen Sie das Verzeichnis freeware nach Abschluss der Installation von WebSphere Process Server wieder in den Pfad (PATH) auf.
- Stellen Sie sicher, dass das Java 2 SDK auf Ihren Kopien der Produkt-CDs ordnungsgemäß funktioniert.
Falls Sie eigene Produkt-CDs von ISO-Images erstellt oder die im Lieferumfang enthaltenen CDs kopiert haben, können Sie anhand der folgenden Schritte feststellen, ob das Java 2 SDK ordnungsgemäß funktioniert.
- Wechseln Sie auf der von Ihnen erstellten Produkt-CD für WebSphere Process Server CD 1 in das Verzeichnis /mnt/JDK/repository/prereq.jdk/java/bin. Geben Sie dazu den folgenden Befehl ein:
cd /mnt/JDK/repository/prereq.jdk/java/bin
- Prüfen Sie die Version von Java 2 SDK. Geben Sie dazu den folgenden Befehl ein:
./java -version
Wird der Befehl erfolgreich und ohne Fehler ausgeführt, dann ist das Java 2 SDK intakt.
- Wiederholen Sie diese Prozedur auf der von Ihnen erstellten Produkt-CD für WebSphere Process Server CD 2.
- Optional: Installieren Sie den Mozilla-Browser, sofern er nicht bereits installiert ist. Der Mozilla-Browser unterstützt die Launchpad-Konsole. Ermitteln Sie mit SMIT, ob das Paket für Mozilla 1.4, 1.7 oder höher bereits installiert ist. Falls es noch nicht installiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Laden Sie zwei Voraussetzungen aus der AIX-Toolbox für Linux-Anwendungen herunter: glib-1.2.10-2.aix4.3.ppc.rpm und gtkplus-1.2.10-4.aix5.1.ppc.rpm. Sie können die Pakete unter den folgenden Adressen herunterladen:
- Installieren Sie die Pakete, nachdem Sie sie heruntergeladen haben. Verwenden Sie den folgenden Befehl:
rpm -Uvh glib-1.2.10-2.aix4.3.ppc.rpm gtkplus-1.2.10-4.aix5.1.ppc.rpm
- Laden Sie die aktuellste unterstützte Version von Mozilla (1.7.13 oder höher) für AIX herunter. Laden Sie Mozilla für AIX unter der folgenden Adresse herunter:
Website für Web Browsers for AIX.
Laden Sie das installp-Image herunter, und installieren Sie es mit SMIT.
Wichtig: IBM hat die auf der Website
http://www.mozilla.org
angebotenen Mozilla-Images nicht getestet und unterstützt diese Images nicht.
Laden Sie die Mozilla-Images von der Website
Downloads
herunter, um eine getestete und unterstützte Version zu erhalten.
- Optional: Exportieren Sie die Position des unterstützten Browsers.
Exportieren Sie die Position des unterstützten Browsers mit einem Befehl, der die tatsächliche Position des Browsers angibt.
Befindet sich das Mozilla-Paket beispielsweise im Verzeichnis
/usr/bin/mozilla, verwenden Sie den folgenden Befehl:
export BROWSER=/usr/bin/mozilla
- Optional: Betrifft nur die unbeaufsichtigte Installation: Ein bekanntes ISMP-Problem verursacht während einer unbeaufsichtigten Installation einen
Aufruf des X-Window-Service.
Die Umgebungsvariable DISPLAY auf Ihrem AIX-System verweist möglicherweise auf einen
X-Server, der nicht angemeldet ist. Dies tritt üblicherweise in zwei Szenarios auf:
- Auf Ihrem AIX-System ist ein X-Server aktiv, der noch bei der grafischen
Anmeldeanzeige steht, weil Sie sich noch nicht angemeldet haben.
- Ihr AIX-System ist für die Anzeige von X-Window-Anwendungen auf einem fernen X-Server
konfiguriert, der jedoch nicht angemeldet ist.
Eine unbeaufsichtigte Installation kann in beiden Fällen blockieren, da ISMP
X-Window-Services aufruft.
Es gibt zwei Lösungen:
- Melden Sie sich beim lokalen X-Server über die grafische Benutzerschnittstelle an, bevor Sie die unbeaufsichtigte Installation starten.
- Exportieren Sie die Umgebungsvariable DISPLAY mit einem Null- oder Leerwert, wie das folgende Beispiel zeigt:
export DISPLAY=null
Nachdem Sie das Betriebssystem vorbereitet haben, können Sie WebSphere Process Server installieren.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Installationsalternativen finden Sie in Software installieren.