Neuinstallation nach fehlgeschlagener Deinstallation auf einem AIX-System vorbereiten

Diese Prozedur bereinigt ein AIX-System nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation von WebSphere Process Server. Nach der Ausführung des Deinstallationsprogramms müssen Sie Registry-Einträge, die eine erneute Installation des Produkts im ursprünglichen Verzeichnis verhindern könnten, mit den folgenden Schritten manuell entfernen. Führen Sie diese Task nicht aus, wenn Sie keine Neuinstallation planen.

Vorbereitungen

Führen Sie diese Prozedur nur dann aus, wenn Sie WebSphere Process Server mit dem Deinstallationsassistenten oder im Rahmen einer unbeaufsichtigten Deinstallation deinstalliert haben, und diese Prozedur nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. Wenn die Deinstallation erfolgreich war, müssen Sie diese Task nicht ausführen.

Ermitteln Sie das Installationsstammverzeichnis des Produkts, damit Sie das richtige Produkt entfernen und ein bereinigtes System herstellen können.

Tabelle 1 enthält eine Liste der Standardverzeichnisse:

Tabelle 1. Planungstabelle zur Identifizierung des tatsächlichen Produktinstallationsverzeichnisses
ID Standardverzeichnisposition Tatsächliche Verzeichnisposition
Installationsstammverzeichnis /usr/IBM/WebSphere/ProcServer oder /usr/IBM/WebSphere/AppServer  
Profilstammverzeichnis /usr/IBM/WebSphere/ProcServer/profiles /profilname oder /usr/IBM/WebSphere/AppServer/profiles /profilname

Diesen Einträgen wurde ein Leerzeichen hinzugefügt, damit sie in die Tabellenzelle passen. Die tatsächlichen Einträge enthalten kein Leerzeichen.

 
Im Installationsassistenten und im Profilassistenten können Sie eigene Positionen für die Installationsstammverzeichnisse angeben. Die tatsächlichen Positionen können Sie den folgenden Dateien entnehmen:
  • Die Datei ~/.WBIRegistry enthält das Installationsstammverzeichnis für alle installierten WebSphere Process Server-Produkte; die Datei ~/.WASRegistry enthält das Installationsstammverzeichnis für alle installierten WebSphere Application Server-Produkte. Diese Dateien befinden sich im Ausgangsverzeichnis der Benutzer-ID, die zur Installation des Produkts verwendet wurde.
  • Die Datei installationsstammverzeichnis/logs/wasprofile/wasprofile_create_profilname.log enthält für jedes erstellte Profil die Installationsposition in der Zeilengruppe mit dem Tag <method>invokeWSProfile</method>.
Bei der Deinstallation des Produkts wird das Verzeichnis profilstammverzeichnis einschließlich des Unterverzeichnisses profilstammverzeichnis/logs und der Datei pcatLog<zeitmarke>.txt hinterlassen, wobei profilstammverzeichnis das Installationsverzeichnis des Profils darstellt. Das Verzeichnis installationsverzeichnis/logs wird ebenfalls hinterlassen.

Gründe und Szenarios für die Ausführung dieser Task

Wenn Sie eine Neuinstallation des Produkts in ein neues Verzeichnis ausführen, während noch Dateien von einer vorherigen Installation existieren, kann ein Koexistenzszenario entstehen. Sie können WebSphere Process Server jedoch vollständig entfernen, indem Sie alle zugehörigen Dateien und Registry-Einträge löschen. Auf einem bereinigten System können Sie das Produkt in das Ursprungsverzeichnis installieren, ohne dass ein Koexistenzszenario entsteht.

Wichtig: Diese Prozedur beinhaltet Schritte zum Entfernen von Artefakten, die nach der Deinstallation von WebSphere Process Server und WebSphere Application Server bzw. WebSphere Application Server Network Deployment auf dem System verbleiben. Bei dem WebSphere Application Server-Produkt in dieser Prozedur wird vorausgesetzt, dass es der Installation von WebSphere Process Server zugrunde liegt.

Führen Sie die folgende Prozedur aus, um ein System zu bereinigen.

Schritte für diese Task

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Rootberechtigung (root) an.
  2. Beenden Sie mit dem Befehl kill alle aktiven Java-Prozesse.
    Wenn Sie Java-Prozesse ausführen, die nicht zu WebSphere Process Server- oder WebSphere Application Server-Produkten gehören und nicht gestoppt werden können, stoppen Sie alle Prozesse, die zu WebSphere Process Server- und WebSphere Application Server-Produkten gehören. Der folgende Befehl ermittelt alle aktiven Java-Prozesse:
    ps -ef | grep java
    Stoppen Sie alle zugehörigen Prozesse der Produkte WebSphere Process Server und WebSphere Application Server mit dem Befehl kill -9 java-pid_1 java-pid_2...java-pid_n.
  3. Geben Sie eine Liste der installierten WebSphere Process Server- und WebSphere Application Server-Komponenten aus.
    Geben Sie den folgenden Befehl ein, um zugehörige Pakete zu suchen:
    lslpp -l | grep -i WS 
    Sie können Ihre Suche auf WebSphere Process Server-Pakete beschränken, indem Sie den folgenden Befehl verwenden:
    lslpp -l | grep -i WSEAA60 

    Die Paketnamen von WebSphere Process Server haben das Präfix WSE und das Suffix 60. Die Pakete von WebSphere Application Server Network Deployment Version 6.0 haben das Präfix WSB oder WSP und das Suffix 60. Entfernen Sie keine Pakete für WebSphere Process Server- oder WebSphere Application Server-Produkte, die Sie nicht deinstalliert haben.

  4. Verwenden Sie den Befehl geninstall, um die Registry-Informationen für jede Komponente in der Liste zu entfernen (für Produkte, die Sie deinstalliert haben).
    Geben Sie beispielsweise den folgenden Befehl ein, um Pakete mit dem Präfix WSE anzuzeigen:
    lslpp -l | grep -i WSE

    Das System zeigt die übereinstimmenden Pakete in einer Liste an.

    Geben Sie den folgenden Befehl ein, um einen Registry-Eintrag zu entfernen (z. B. WSEAA60WBICoreComponent-6.0-0):
    geninstall -u WSEAA60WBICoreComponent-6.0-0
  5. Entfernen Sie alle Profilverzeichnisse, die sich nicht im Installationsstammverzeichnis befinden.

    Sie können die Positionen der Profilverzeichnisse ermitteln, indem Sie zunächst mit dem Befehl wasprofile -listProfiles die Profilnamen anzeigen. Anschließend ermitteln Sie ihre Position mit dem Befehl wasprofile -getPath -profileName profilname, wobei profilname der Name des Profils ist, das einem gegebenen Verzeichnis entspricht.

  6. Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/IBM oder in das entsprechende Stammverzeichnis Ihrer Installation.
  7. Geben Sie den Befehl rm -rf WebSphere ein, um dieses WebSphere Process Server-Verzeichnis zu löschen - allerdings nur dann, wenn das Verzeichnis ProcServer (oder das Verzeichnis AppServer der entfernten WebSphere Process Server-Installation) das einzige Verzeichnis innerhalb des Verzeichnisses WebSphere ist. Löschen Sie das Verzeichnis nur dann, wenn sich darin ausschließlich Produkte befinden, die Sie löschen möchten.
  8. Bearbeiten Sie die Dateien .WBIRegistry und .WASRegistry.

    Diese Dateien befinden sich im Ausgangsverzeichnis der Benutzer-ID, die zur Installation des Produkts verwendet wurde.

    Die Datei .WBIRegistry enthält einen einzeiligen Eintrag für jede WebSphere Process Server-Produktinstallation; die Datei .WASRegistry enthält einen Eintrag für jede WebSphere Application Server-Produktinstallation.

    Sie können diese Dateien löschen, wenn sie nur eine einzige Zeile enthalten, und diese Zeile das Produkt angibt, das Sie entfernt haben. Entfernen Sie andernfalls mit einem Texteditor die Zeile, die das Installationsstammverzeichnis des von Ihnen entfernten Produkts angibt. Ändern Sie die restlichen Zeilen nicht. Löschen Sie die Dateien .WBIRegistry und .WASRegistry nur dann, wenn Sie alle in den Dateien aufgeführten Installationen entfernt haben.

  9. Öffnen Sie die Datei vpd.properties in einem Texteditor, und entfernen Sie die Einträge für WebSphere Process Server und WebSphere Application Server bzw. WebSphere Application Server Network Deployment.
    Die Datei befindet sich im Installationsverzeichnis des Betriebssystems, also beispielsweise im Verzeichnis root. Entfernen Sie alle Einträge für die Installation von WebSphere Process Server, die Sie deinstalliert haben. Jeder WebSphere Process Server-Eintrag beginnt mit den Buchstaben WSE, gefolgt von einer Releasenummer und dem Pfad des Installationsstammverzeichnisses für die von Ihnen deinstallierte Produktinstallation. Jeder Eintrag befindet sich in einer einzelnen Zeile, sofern die Datei in einem Texteditor mit ausgeschaltetem Zeilenumbruch angezeigt wird. Beispielsweise entspricht die Zeile
    WSEAA60BPC|6|0|0|0|6.0.0.0|1=Bpc|BPC||IBM||6.0.0.0
    |/usr/IBM/WebSphere/ProcServer|0|0|1|WSEAA60|6|0|0|0|6.0.0.0|1|0|true|
    |true|3|WSEAA60BPC|6|0|0|0|6.0.0.0|1
    der Komponente Business Process Choreographer (im Beispiel durch BPC erkennbar). Das übergeordnete Produkt wurde in das Verzeichnis /usr/IBM/WebSphere/ProcServer installiert.
    Anmerkung: Der Text erscheint in diesem Dokument aus Formatierungsgründen in mehreren Zeilen; in der Datei vpd.properties würde er in einer einzelnen Zeile stehen.

    Die Einträge von WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment in der Datei vpd.properties haben ein ähnliches Format. Informationen zu diesen Einträgen, anhand derer Sie leichter bestimmen können, welche Einträge Sie löschen dürfen, sowie weitere Informationen zur Datei vpd.properties enthält der Artikel vpd.properties file im Information Center von WebSphere Application Server Network Deployment Version 6.0.

    Sie dürfen die Datei vpd.properties nicht löschen oder umbenennen, da das Programm ISMP (InstallShield for MultiPlatforms) diese zur Installation anderer Produkte verwendet. Wenn das WebSphere Process Server- oder WebSphere Application Server-Produkt, das Sie deinstallieren, das einzige Produkt mit Einträgen in der Datei vpd.properties ist, können Sie die Datei löschen.

  10. Führen Sie die Scripts odmclean.sh und aixclean.sh aus.

    Führen Sie das Script aixclean.sh nicht aus, falls das Produkt WebSphere MQ installiert ist.

    1. Entnehmen Sie die Scripts dem technischen Hinweis mit dem Titel Manual uninstall on AIX requires odmclean.sh and aixclean.sh auf der Unterstützungssite von WebSphere Application Server.
    2. Öffnen Sie das Script odmclean.sh in einem Texteditor, und ersetzen Sie alle Vorkommen der Zeichenfolge /usr/WebSphere/AppServer durch das tatsächliche Installationsstammverzeichnis.
    3. Führen Sie das Script aixclean.sh in einer Befehlszeile aus:
      ./aixclean.sh
    4. Führen Sie das Script odmclean.sh in einer Befehlszeile aus:
      ./odmclean.sh

Ergebnis

Mit dieser Prozedur wird das System bereinigt. Sie können nun eine Neuinstallation in dasselbe Verzeichnis ausführen. Ein bereinigtes System enthält keine Rückstände einer zuvor gelöschten Installation.

Weitere Schritte

Nachdem Sie Ihr System bereinigt haben, wählen Sie im Software installieren ein Installationsverfahren aus.


(c) Copyright IBM Corporation 2005, 2006.
Das Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).