Mit der folgenden Prozedur können Sie ein Linux-System für die Installation von WebSphere Process Server vorbereiten.
Die Installation verwendet einen ISMP-Assistenten (InstallShield for Multiplatforms). Sie können das Produkt auch unbeaufsichtigt installieren. Im unbeaufsichtigten Modus wird in einer Befehlszeile eine Antwortdatei als Parameter angegeben, die Sie vor der Installation bearbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Betriebssystem für die Installation von WebSphere Process Server vorzubereiten.
Sie können das Produkt nur als Benutzer mit Rootberechtigung (root) ordnungsgemäß installieren. Wenn Sie Kopien der Produkt-CDs erstellen möchten, melden Sie sich dazu ebenfalls als Benutzer mit Rootberechtigung (root) an. Kopien, die von Benutzern ohne Rootberechtigung angefertigt werden, enthalten nicht die korrekten Dateiattribute. Dies führt dazu, dass die Kopien nicht verwendbar sind.
umask
umask 022
Exportieren Sie die Position des unterstützten Browsers mit einem Befehl, der die tatsächliche Position des Browsers angibt.
export BROWSER=/opt/bin/firefox
Wenngleich der Installationsassistent die vorausgesetzten Programmkorrekturen für das Betriebssystem überprüft, sollten Sie die vorausgesetzte Hardware und Software für WebSphere Process Server prüfen, falls Sie dies nicht bereits getan haben. Diese Informationen sind in den ausführlichen Systemanforderungen für WebSphere Process Server unter http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg27006205 verfügbar. Folgen Sie dem Link für Ihre Version von WebSphere Process Server.
Wie die Migration vorausgesetzter und gleichzeitig erforderlicher Produkte anderer Hersteller auf unterstützte Versionen durchzuführen ist, können Sie der Dokumentation zu diesen Produkten entnehmen.
Eine Einschränkung bei der Paketregistrierung unter Linux verhindert, dass das Programm prereqChecker im Installationsprogramm die vorrausgesetzten Pakete auf Linux-Systemen untersuchen kann. Stellen Sie sicher, dass die folgenden vorausgesetzten Pakete installiert sind. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Linux-Pakete installieren und verifizieren.
Pakete für alle Hardwareplattformen installieren
Installieren Sie die folgenden Pakete auf einer beliebigen Hardwareplattform:
Diese Pakete sind Teil des Betriebssystems Red Hat Enterprise Linux 4, werden jedoch standardmäßig nicht installiert. Sie können auch höhere Releases dieser Pakete installieren, falls Red Hat neue Pakete als Errata anbietet.
Pakete für Hardwareplattformen auswählen, die sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Anwendungen ausführen können
Zu den Hardwareplattformen, die in der Lage sind, sowohl 32-Bit-Anwendungen als auch 64-Bit-Anwendungen auszuführen, zählen AMD Opteron, Intel(R) EM64T, iSeries, pSeries (PowerPC(R)) und zSeries (S/390 64-Bit).
Standardmäßig installiert Red Hat Enterprise Linux 4 auf diesen Plattformen nur die 64-Bit-Laufzeitunterstützung. Diverse Anwendungen im Lieferumfang von WebSphere Process Server-Produkten und -Paketen erfordern jedoch zusätzlich die 32-Bit-Laufzeitunterstützung. Aus diesem Grund müssen Sie auch die 32-Bit-Laufzeitunterstützung installieren.
Installieren Sie die folgenden erforderlichen 32-Bit-Pakete, indem Sie bei der Installation von Red Hat Enterprise Linux 4 die Option zum Anpassen dieser Pakete auswählen. Auf einem bestehenden System mit Red Hat Enterprise Linux 4 können Sie in einem grafischen Terminal den Befehl system-config-packages eingeben, um die Pakete anzupassen.
Installieren Sie in der Kategorie 'System' die Komponente Compatibility Architecture Support. Optional können Sie in der Kategorie 'Development' die Komponente Compatibility Architecture Development Support installieren, wenn Sie planen, C- oder C++-Bibliotheken zu erstellen, die für 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen gleichermaßen geeignet sind.
Prüfen Sie mit dem Befehl rpm -qa | grep paketname, ob beide Versionen der einzelnen Pakete vorhanden sind. Ersetzen Sie den Platzhalter paketname durch den Namen des jeweiligen Pakets.
Der Befehl gibt die Namen der installierten Pakete aus. Falls für einen Paketnamen nicht zwei Antworten ausgegeben werden, haben Sie nur eine Version des Pakets installiert. In diesem Fall müssen Sie das fehlende Paket installieren.
Zusätzliche Pakete für bestimmte Plattformen installieren
Bevor Sie Produkte und Pakete von WebSphere Process Server installieren, müssen Sie zusätzlich zu den Paketen, die allen Plattformen gemeinsam sind, die folgenden Pakete auf Hardwareplattformen mit Unterstützung für 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen installieren.
Installieren Sie auf 64-Bit-zSeries-Hardwareplattformen sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Version dieses Pakets.
Fehler bei nicht erfolgter Installation erforderlicher Pakete
Wenn Sie nicht alle erforderlichen Pakete installieren, kann der Installationsassistent nicht gestartet werden. In Fehlernachrichten werden Sie auf fehlende Bibliotheken, Fehler beim Laden der grafischen Oberfläche sowie weitere Fehler hingewiesen, die während der Installation auftreten.
SLES 9 SP1 ist die offiziell unterstützte Plattform für Systeme mit 64-Bit-PowerPC.
00000014 RecoveryManag A WTRN0028I: Der Transaktionsservice stellt 0 Transaktionen wieder her. 0000000a ResourceMgrIm I WSVR0049I: DefaultTimerManager wird als tm/default gebunden. 0000000a WorkAreaServi A ACWA0002I: Auf dmgr ist der WorkArea Service nicht aktiviert. 0000000a AppProfileCom I ACIN0007I: Der Application Profiling Service wurde fehlerfrei gestartet. 0000000a CacheServiceI I DYNA0048I: WebSphere Dynamic Cache wurde initialisiert. 00000015 LogAdapter E DCSV9416E: Es ist ein interner Fehler aufgetreten. Die Ausnahme ist: Clock not changed in 10002 rounds. 00000015 LogAdapter E DCSV9416E: Es ist ein interner Fehler aufgetreten. Die Ausnahme ist: Clock not changed in 10002 rounds.
Falls Sie das Produkt anstatt mit dem Systembefehl cp mit einem Befehl cp aus einem Freewarepaket installieren, wird die Installation zwar möglicherweise erfolgreich abgeschlossen, jedoch fehlen im installierten Java 2 SDK unter Umständen Dateien im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/java (installationsstammverzeichnis stellt das Installationsverzeichnis von WebSphere Process Server dar).
Durch fehlende Dateien können erforderliche symbolische Links zerstört werden. Sie müssen den Freewarebefehl cp aus dem Pfad (PATH) entfernen, um das Produkt WebSphere Process Server erfolgreich zu installieren.
Falls Sie emacs oder eine andere Freeware auf Ihrem Betriebssystem installiert haben, können Sie anhand der folgenden Schritte den vom System verwendeten Befehl cp identifizieren und ihn gegebenenfalls inaktivieren:
Falls Sie eigene Produkt-CDs von ISO-Images erstellt oder die im Lieferumfang enthaltenen CDs kopiert haben, können Sie anhand der folgenden Schritte feststellen, ob das Java 2 SDK ordnungsgemäß funktioniert.
cd /mnt/JDK/repository/prereq.jdk/java/bin
./java -versionWird der Befehl erfolgreich und ohne Fehler ausgeführt, dann ist das Java 2 SDK intakt.
Diese Prozedur bereitet Ihr Betriebssystem für die Installation von WebSphere Process Server vor.
Nachdem Sie das Betriebssystem vorbereitet haben, können Sie WebSphere Process Server installieren. Weitere Informationen zu den verfügbaren Installationsalternativen finden Sie in Software installieren.
(c) Copyright IBM Corporation 2005, 2006.
Das Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).