Mit der grafischen Benutzerschnittstelle des Profilassistenten
können Sie eigenständige Serverprofile, Deployment Manager-Profile oder
benutzerdefinierte Profile erstellen.
Vorbereitungen
Vergewissern Sie sich, dass alle im Abschnitt
Voraussetzungen für die Erstellung oder Erweiterung von Profilen aufgeführten Voraussetzungen für die Erstellung oder
Erweiterung von Profilen erfüllt werden, bevor Sie diese Prozedur ausführen.
Wichtig: Sie können nicht zwei Instanzen des Profilassistenten von WebSphere Process Server oder zwei
Instanzen des Assistenten für Profilerstellung von WebSphere Application Server oder WebSphere
Application Server Network Deployment gleichzeitig in ein und derselben Installation der
Kernproduktdateien ausführen.
Bei dem Versuch der gleichzeitigen Profilerstellung wird eine Warnung angezeigt.
Wenn Sie eine Warnanzeige erhalten, prüfen Sie, ob gleichzeitig noch eine weitere
Profilerstellung oder Profilerweiterung erfolgt.
- Wenn dies der Fall ist, müssen Sie auf den Abschluss dieser Erstellung bzw. Erweiterung warten.
- Wenn dies nicht der Fall ist, löschen Sie die Datei profileRegistry.xml_LOCK im
Verzeichnis installationsstammverzeichnis/properties (sofern die Datei vorhanden ist).
Anschließend können Sie den Profilassistenten ausführen.
Wichtig: Der Profilassistent erscheint in der
Standardsprache des Systems. Falls diese Standardsprache nicht zu den unterstützten
Sprachen gehört, wird Englisch verwendet. Sie können die Standardsprache des
Systems außer Kraft setzen, indem Sie den Profilassistenten in einer Befehlszeile
starten und in der Java-Einstellung user.language eine andere Sprache angeben:
Auf Linux- und UNIX-Plattformen: installationsstammverzeichnis/java/bin/java
-Duser.language=locale -cp installationsstammverzeichnis/bin/ProfileCreator_wbi/pcat.jar
run
Auf Windows-Plattformen: installationsstammverzeichnis\java\bin\java
-Duser.language=locale -cp installationsstammverzeichnis\bin\ProfileCreator_wbi\pcat.jar
run
Wenn Sie den Profilassistenten beispielsweise auf einem Linux-System in deutscher Sprache
starten möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
installationsstammverzeichnis/java/bin/java -Duser.language=de
-cp installationsstammverzeichnis/ \
bin/ProfileCreator_wbi/pcat.jar run
Gründe und Szenarios für die Ausführung dieser Task
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Profil zu erstellen.
Schritte für diese Task
- Starten Sie den Profilassistenten von WebSphere Process Server. Sie können den Assistenten auf verschiedene Weise starten:
- Auf allen Plattformen: Mit der Einstiegskonsole. Eine Anleitung zum Starten
der Einstiegskonsole finden Sie im Abschnitt
Einstiegskonsole starten.
Auf Windows-Plattformen: Im Windows-Startmenü oder
mit dem Befehl installationsstammverzeichnis\bin\ProfileCreator_wbi\pcatWindows.exe.
Auf Linux- und UNIX-Plattformen: Mit dem entsprechenden
Befehl im Verzeichnis installationsstammverzeichnis/bin/ProfileCreator_wbi.
Der Name des Befehls hängt von der Plattform ab:
Auf AIX-Plattformen: ./pcatAIX.bin
Auf HP-UX-Plattformen: ./pcatHPUX.bin
Auf Plattformen mit Linux x86 32-Bit: ./pcatLinux.bin
Auf Plattformen mit Linux x86 64-Bit: ./pcat.bin
Auf Plattformen mit Linux zSeries 31-Bit und 64-Bit: ./pcatLinux390.bin
Auf Linux PowerPC-Plattformen: ./pcatLinuxPPC.bin
Auf Solaris SPARC-Plattformen: ./pcatSolaris.bin
Auf Plattformen mit Solaris x86 64-Bit: ./pcatSolarisx86_64.bin
Wichtig: Führen Sie nicht versehentlich den ähnlichen Befehl pct im
Verzeichnis installationsstammverzeichnis/bin/ProfileCreator (auf Linux-
und UNIX-Plattformen) bzw. im Verzeichnis
installationsstammverzeichnis\bin\ProfileCreator (auf
Windows-Plattformen) aus.
Dieser Befehl erstellt WebSphere Application Server-Profile - keine WebSphere
Process Server-Profile.
Die Eingangsanzeige wird angezeigt.
- Wählen Sie in der Eingangsanzeige die Option Weiter aus. Es erscheint eine der folgenden Anzeigen:
- Wenn bereits ein WebSphere Application Server-Profil oder WebSphere
Application Server Network Deployment-Profil vorhanden ist, wird die Anzeige 'Erkennung
vorhandener Profile' angezeigt. Diese Prozedur setzt voraus, dass Sie ein neues Profil
erstellen möchten, anstatt ein vorhandenes Profil zu einem WebSphere Process Server-Profil
zu erweitern.
Wenn Sie ein neues Profil erstellen möchten, wählen Sie dazu die Option Neues
WebSphere Process Server-Profil erstellen aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
Abhängig vom installierten WebSphere Application Server-Produkt wird eine der folgenden
Anzeigen angezeigt:
- Falls WebSphere Application Server installiert ist, können Sie nur ein eigenständiges
Serverprofil erstellen - daher wird die Anzeige 'Profilname' angezeigt.
Fahren Sie mit dem Abschnitt Eigenständiges Serverprofil konfigurieren fort,
um Ihr eigenständiges Serverprofil zu konfigurieren.
- Falls WebSphere Application Server Network Deployment installiert ist, müssen Sie zunächst in
der Anzeige 'Auswahl des Profiltyps' den Typ des zu erstellenden Profils auswählen.
Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
- Falls kein Profil existiert und WebSphere Application Server installiert
ist, können Sie nur ein eigenständiges Serverprofil erstellen - daher wird die Anzeige
'Profilname' angezeigt.
Fahren Sie mit dem Abschnitt Eigenständiges Serverprofil konfigurieren fort,
um Ihr eigenständiges Serverprofil zu konfigurieren.
- Falls kein Profil existiert und WebSphere Application Server Network
Deployment installiert ist, müssen Sie zunächst in der Anzeige 'Auswahl des
Profiltyps' den Typ des zu erstellenden Profils auswählen.
Fahren Sie mit Schritt
3 fort.
- Wählen Sie das entsprechende Optionsfeld für den gewünschten Profiltyp aus.
Wählen Sie Weiter aus. Es erscheint eine der folgenden Anzeigen:
- Wenn Sie ein eigenständiges Serverprofil oder ein Deployment Manager-Profil erstellen,
wird die Anzeige 'Profilname' angezeigt.
- Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil erstellen, wird die Anzeige 'Zusammenschluss'
angezeigt.
- Fahren Sie mit einem der folgenden Artikel fort, um Ihr Profil zu konfigurieren und
die Profilerstellung abzuschließen.
Ergebnis
Sie können Ihr Profil nun konfigurieren. Dabei werden Sie eine neue Betriebsumgebung
definieren und den gewünschten Typ (eigenständiger Server, Deployment Manager
oder verwalteter Knoten) angeben.