Einführung in WebSphere Process Server

IBM WebSphere Process Server gehört der nächsten Generation von Servern zur Integration von Business-Prozessen an und verbindet bewährte Konzepte zur Business-Integration mit moderner Anwendungsservertechnologie und aktuellen offenen Standards.

IBM WebSphere Process Server ist durch seine Unterstützung einer serviceorientierten Architektur (Service-oriented architecture - SOA) die ideale Plattform für Business-Anwendungen, die eine Business-Integration mit unterschiedlichen Technologien erforderlich machen. Mit den Tools aus WebSphere Integration Developer können unter Verwendung vereinfachter Integrationsverfahren wie dem Programmiermodell SCA (Service Component Architecture - Servicekomponentenarchitektur) und dem Datenmodell SDO (Service Data Objects - Servicedatenobjekte) Lösungen für die Business-Integration erstellt werden. SDO-Business-Objekte können mit SCA-Komponenten definiert, umgewandelt, weitergeleitet und zugeordnet werden. WebSphere Adapters stellen die Konnektivität mit unternehmensweiten Back-End-Informationssystemen bereit. Mit WebSphere Process Server können Anwendungen für die Business-Integration Business-Logik und -Prozesse, die auf Web Services basieren (BPEL, Business Process Execution Language, Benutzertasks und Business-Regeln definieren. Zur Laufzeitüberwachung der Lösungen für die Business-Integration stellt WebSphere Process Server CEI (Common Event Infrastructure) bereit. Diese Infrastruktur zentralisiert die Überwachung der unterschiedlichen Ereignisse, die in solchen Anwendungen auftreten können.

WebSphere Process Server ermöglicht die Implementierung auf Standards basierender Prozessintegrationslösungen in einer SOA. SOA ist ein Verfahren und ein Framework, das gängige Business-Anwendungen in einzelne Business-Funktionen und -Prozesse zerlegt und als Services bereitstellt. Bei SOA handelt es sich um eine konzeptionelle Beschreibung der Struktur eines Softwaresystems hinsichtlich der bereitgestellten Komponenten und Services, wobei die zugrunde liegende Implementierung dieser Komponenten, Services und Verbindungen zwischen den Komponenten nicht von Bedeutung ist. Auf diese Weise kann eine genau definierte Gruppe geschäftsrelevanter Schnittstellen für die Komponenten erstellt und verwaltet werden (unabhängig von Änderungen der untergeordneten Technologie). Auf SOA basierende Integrationsanwendungen zeichnen sich durch Flexibilität und Agilität aus. Sie können Integrationslösungen unabhängig von Plattformen, Protokollen und Produkten implementieren. Weitere Informationen zu SOA finden Sie auf der IBM Website im Bereich Service-Oriented Architecture (SOA).

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

Die offizielle Erklärung zur unterstützten Hardware und Software für WebSphere Process Server finden Sie auf der Website WebSphere Process Server system requirements.

Informationspläne

WebSphere Process Server kann von verschiedenen Benutzertypen eingesetzt werden, darunter Lösungsimplementierer, Lösungsadministratoren und Operatoren. Lösungsimplementierer haben die Aufgabe, in WebSphere Integration Developer entwickelte Lösungen in WebSphere Process Server zu implementieren, während Lösungsadministratoren die bereitgestellten Lösungen in der Administrationskonsole verwalten und Operatoren die Administrationskonsole für die Arbeit mit den verschiedenen Lösungen verwenden.

Die verfügbaren Informationsquellen, zu denen auch die Information Center der verschiedenen Produkte zählen, können Sie online anhand von Plänen (Roadmaps) zu WebSphere Process Server auf den Webseiten von IBM developerWorks durchsuchen. Diese Pläne enthalten eine Liste der Zielstellungen für die einzelnen Benutzeraufgabenbereiche und verweisen auf Dokumentationsressourcen, die hilfreiche Informationen zur Umsetzung dieser Zielstellungen in WebSphere Process Server enthalten.

Informationspläne (Roadmaps) für WebSphere Process Server finden Sie auf der Seite WebSphere Business Integration information roadmaps von IBM developerWorks.

Zugehörige Informationen
Produktübersicht

(c) Copyright IBM Corporation 2005, 2006.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)