Release-Informationen zu IBM WebSphere Process Server Version 6.0

Copyright International Business Machines Corporation 2005, 2007. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Dokument enthält die Release-Informationen für:

Beschreibung
Unterstützte Hardware und Software
Wichtige Installations- und Upgradeinformationen
Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme
   Version 6.0.2
   Version 6.0.1
   Version 6.0.0
IBM Softwareunterstützung

Beschreibung

Aufgrund seiner serviceorientierten Architektur (SOA) und des einheitlichen, vereinfachten Programmiermodels gehört WebSphere Process Server Version 6.0 zur nächsten Generation von Business-Prozessservern, die alle auf offenen Standards basierten Integrationsmöglichkeiten ausschöpfen, um Business-Prozesse für Mitarbeiter, Arbeitsabläufe, Anwendungen, Systeme, Plattformen und Architekturen übergreifend zu automatisieren.

Neuerungen in WebSphere Process Server Version 6.0.2:

Neuerungen in WebSphere Process Server Version 6.0.1:

Neuerungen in WebSphere Process Server Version 6.0:

Basisanwendungen

Informationen zu WebSphere Application Server Network Deployment finden Sie in den Release-Informationen für dieses Produkt.

Vertriebsfreigaben

Unterstützte Hardware und Software

Informationen zur unterstützten Hardware und zu den Softwarevoraussetzungen finden Sie unter WebSphere Process Server detailed system requirements.

Wichtige Installations- und Upgradeinformationen


Upgrade auf WebSphere Process Server Version 6.0.2 durchführen

Upgrade auf WebSphere Process Server Version 6.0.1 durchführen

Informationen zur Installation und Konfiguration

Informationen zur Installation und Konfiguration für alle Versionen von WebSphere Process Server finden Sie auf den folgenden Websites:

Information Center zu WebSphere Process Server
PDF-Version der Installationsanweisungen für WebSphere Process Server
Unterstützungsinformationen für WebSphere Process Server

Aktualisierte versionsspezifische Informationen zur Installation und Konfiguration von WebSphere Process Server finden Sie auf den folgenden Websites:

WebSphere Process Server Version 6.0.2

Über den folgenden Link werden technische Hinweise (Technotes) zu WebSphere Process Server und zu WebSphere Enterprise Service Bus bereitstellt, die auch für WebSphere Process Server gelten:

Aktuelle Informationen und notwendige Korrekturen für WebSphere Process Server Version 6.0.2 anzeigen

WebSphere Process Server Version 6.0.1

Über den folgenden Link werden technische Hinweise (Technotes) zu WebSphere Process Server und zu WebSphere Enterprise Service Bus bereitstellt, die auch für WebSphere Process Server gelten:

Aktuelle Informationen und notwendige Korrekturen für WebSphere Process Server Version 6.0.1 anzeigen

WebSphere Process Server Version 6.0.0

Aktuelle Informationen und notwendige Korrekturen für WebSphere Process Server Version 6.0.0 anzeigen

Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme

Aktualisierungen, Einschränkungen und bekannte Probleme im Zusammenhang mit WebSphere Process Server finden Sie in Form von technischen Hinweisen (Technotes) auf der Website der IBM Softwareunterstützung unter http://www.ibm.com/software/integration/wps/support.

Die Informationsdatenbank (Knowledge Base) wird von IBM Softwareunterstützungsteam ständig mit neuen Problembeschreibungen und -lösungen aktualisiert. Sollten Probleme auftreten, können Sie hier schnell eine Lösung oder eine Anleitung zur Fehlerumgehung finden. Der folgende Link startet eine angepasste Abfrage der Informationsdatenbank für Unterstützungsinformationen. Sie können eigene Abfragen erstellen, indem Sie auf der Website der IBM Softwareunterstützung auf die Seite Advanced search wechseln:

WebSphere Process Server Version 6.0.2

Über die folgenden Links werden technische Hinweise (Technotes) zu WebSphere Process Server und zu WebSphere Enterprise Service Bus bereitstellt, die auch für WebSphere Process Server gelten:

Hinweise zu Aktualisierungen, Einschränkungen und Problemen für WebSphere Process Server Version 6.0.2 anzeigen
Aktuelle Informationen und notwendige Korrekturen für WebSphere Process Server Version 6.0.2 anzeigen

WebSphere Process Server Version 6.0.1

Über die folgenden Links werden technische Hinweise (Technotes) zu WebSphere Process Server und zu WebSphere Enterprise Service Bus bereitstellt, die auch für WebSphere Process Server gelten:

Hinweise zu Aktualisierungen, Einschränkungen und Problemen für WebSphere Process Server Version 6.0.1 anzeigen
Aktuelle Informationen und notwendige Korrekturen für WebSphere Process Server Version 6.0.1 anzeigen

WebSphere Process Server Version 6.0.0

Hinweise zu Aktualisierungen, Einschränkungen und Problemen für WebSphere Process Server Version 6.0.0 anzeigen
Aktuelle Informationen und notwendige Korrekturen für WebSphere Process Server Version 6.0.0 anzeigen

IBM Softwareunterstützung

Die IBM Softwareunterstützung bietet Unterstützung bei Produktmängeln an. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das Tool IBM Support Assistant einsetzen, Kontakt mit IBM aufnehmen und Hilfe von IBM erhalten.

Hinweis: Wenn Sie Probleme an die IBM Softwareunterstützung senden möchten, benötigen Sie einen aktiven Software Maintenance-Vertrag. Weitere Informationen finden Sie unter 'Kontaktaufnahme mit der IBM Softwareunterstützung'.

Die IBM Softwareunterstützung bietet Unterstützung bei Produktmängeln an. Wenn ein Problem im Zusammenhang mit WebSphere Process Server Version 6.0 auftritt, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Laden Sie das Tool IBM Support Assistant herunter, starten Sie es, und durchsuchen Sie die Unterstützungsinformationen nach einer Lösung.
  2. Sollten Sie die benötigten Informationen nicht finden können, senden Sie das Problem mit Hilfe der Servicekomponente von IBM Support Assistant, oder wenden Sie sich an die IBM Softwareunterstützung.

    Hinweis: Wenn Sie Probleme an die IBM Softwareunterstützung senden möchten, benötigen Sie einen aktiven Software Maintenance-Vertrag. Weitere Informationen finden Sie unter Kontaktaufnahme mit der IBM Softwareunterstützung.

IBM Support Assistant

WebSphere Process Server Version 6.0 enthält mit IBM Support Assistant ein Tool, mit dem Sie diverse Ressourcen der IBM Unterstützung innerhalb des Angebots nutzen können. Das Tool enthält die folgenden Komponenten, die Ihnen bei Softwarefragen helfen:

IBM Support Assistant Version 3.0 ist ein Standalonedienstprogramm. Es enthält ein Installationsprogramm und ein Benutzerhandbuch. Gehen Sie wie folgt vor, um IBM Support Assistant zu verwenden:

  1. Laden Sie IBM Support Assistant von der Downloadseite IBM Support Assistant herunter.

    Einigen IBM Produkten liegt IBM Support Assistant auf den Installationsmedien bei. Aktuelle Informationen zu IBM Support Assistant finden Sie im technischen Hinweis IBM Support Assistant auf der Unterstützungssite IBM Software Support.

  2. Starten Sie IBM Support Assistant über das Startmenü auf Windows(R)-Betriebssystemen oder mit dem Befehl startisa.sh auf allen anderen Plattformen.

    Auf Windows-Betriebssystemen wird IBM Support Assistant in einem eigenen Fenster gestartet. Auf allen anderen Plattformen wird das Programm in einem Web-Browser geöffnet.

  3. Laden Sie das IBM Support Assistant-Plug-in für WebSphere Process Server herunter, und installieren Sie es:
    1. Wenn Sie auf Find Plug-ins klicken, werden Links für die Suche nach Plug-ins für bestimmte IBM Produkte angezeigt.
    2. Wählen Sie WebSphere aus, um eine Suche nach allen Plug-ins für WebSphere-Produkte zu starten.

      Diese Liste steht ebenfalls auf der Suchseite der IBM Unterstützung zur Verfügung.

    3. Wählen Sie WebSphere Process Server aus, um die Downloadseite für das Plug-in zu öffnen.
    4. Laden Sie das Plug-in herunter, und installieren Sie es.

Wenn Sie nähere Informationen zur Verwendung von IBM Support Assistant benötigen, klicken Sie im Fenster von IBM Support Assistant auf das Register User Guide.

Kontaktaufnahme mit der IBM Softwareunterstützung

Wenden Sie sich an IBM, falls Sie den Fehler nicht mit Hilfe von IBM Support Assistant beheben können. Bevor Sie einen Fehlerbericht an die IBM Softwareunterstützung abschicken (über IBM Support Assistant oder direkt), müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen über einen aktiven IBM Software Maintenance-Vertrag verfügt, und dass Sie berechtigt sind, Fehler an IBM zu senden. Der Typ des benötigten Software Maintenance-Vertrags hängt vom Typ des eingesetzten Produkts ab:

Sollten Sie nicht sicher sein, welchen Software Maintenance-Vertrag Sie benötigen, rufen Sie, sofern Sie sich in den Vereinigten Staaten befinden, die Rufnummer 1-800-IBMSERV (1-800-426-7378) an. Wenn Sie sich in einem anderen Land befinden, finden Sie auf Seite 'Contacts' des Handbuchs IBM Software Support unter http://techsupport.services.ibm.com/guides/contacts.html die entsprechenden Telefonnummern für Unterstützung in Ihrem Land, indem Sie auf den Namen Ihrer geographischen Region klicken.

Fehlerbericht an IBM Softwareunterstützung senden

Stellen Sie, bevor Sie einen Fehler an IBM senden, zunächst den Einfluss des Fehlers auf Ihre Geschäftsabläufe fest, und holen Sie Hintergrundinformationen zum Fehler ein. Diese Hintergrundinformationen können Ihrem Ansprechpartner der IBM Softwareunterstützung dabei helfen, schnellstmöglich eine Lösung zu finden. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Schritte zum Absenden eines Fehlerberichts erläutert.

Ermitteln Sie den Einfluss des Problems auf Ihre Geschäftsabläufe

Wenn Sie einen Fehler an IBM melden, werden Sie nach dem Schweregrad gefragt. Daher ist es entscheidend, dass Sie die Geschäftsbeeinflussung durch das vorliegende Problem einschätzen und bewerten. Stellen Sie den Schweregrad anhand der folgenden Kriterien fest:

Schweregrad Beschreibung
Schweregrad 1 Das Problem hat kritischen Einfluss auf Ihre Geschäftsabläufe - Sie können das Programm nicht benutzen, wodurch die Unternehmensaktivitäten kritisch beeinträchtigt werden. Dieser Zustand erfordert eine sofortige Lösung.
Schweregrad 2 Dieses Problem hat einen erheblichen Einfluss auf die Geschäftsabläufe - das Programm ist verwendbar, jedoch nur sehr begrenzt.
Schweregrad 3 Das Problem hat einen geringen Einfluss auf die Geschäftsabläufe - das Programm ist verwendbar, jedoch stehen einige unkritische Funktionen nicht zur Verfügung.
Schweregrad 4 Das Problem hat einen minimalen Einfluss auf die Geschäftsabläufe - das Problem hat keine Auswirkungen auf Ihre Unternehmensaktivitäten, oder es wurde eine angemessene Umgehung des Problems implementiert.

Beschreiben Sie das Problem, und holen Sie Hintergrundinformationen ein

Versuchen Sie, IBM das Problem so genau wie möglich zu beschreiben. Schließen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen ein, damit Ihr IBM Softwaresystemberater Ihnen effizient bei der Lösung des Problems helfen kann. Halten Sie die Antworten auf die folgenden Fragen bereit:

Melden Sie den Fehler

Sie haben zwei Möglichkeiten, der IBM Softwareunterstützung das Problem zu melden:

Wenn Ihr Problem einen Softwaremangel oder eine fehlende oder nicht zutreffende Dokumentation betrifft, erstellt die IBM Softwareunterstützung einen Authorized Program Analysis Report (APAR). Dieser APAR enthält eine detaillierte Problembeschreibung. Sofern dies möglich ist, stellt Ihnen die IBM Softwareunterstützung eine Problemumgehung zur Verfügung, bis der APAR aufgelöst werden kann und eine Programmkorrektur für Sie bereitgestellt wird. IBM veröffentlicht aufgelöste APARs täglich auf der Website IBM Software Support, damit andere Benutzer, bei denen das gleiche Problem auftritt, von der Lösung profitieren können.