Verwenden Sie den Befehl addNode, um ein eigenständiges
WebSphere Process Server-Serverprofil in eine
Deployment Manager-Zelle einzubinden. Nach der Einbindung wird ein Prozess nodeagent
erstellt. Dieser Knotenagent und der Serverprozess werden vom Deployment Manager
verwaltet. Wenn Sie ein eigenständiges Serverprofil einschließlich aller darin enthaltenen
Anwendungen einbinden, werden die Anwendungen im Rahmen der Einbindung auf dem Deployment Manager
installiert, von wo aus sie dann erneut implementiert werden können. Wenn Sie einen eingebundenen
Serverknoten aus einem Deployment Manager entfernen, kehrt der Server zu seiner
Anfangskonfiguration als eigenständiger Process Server zurück. Ein eigenständiges
Serverprofil kann nur dann eingebunden werden, wenn keine anderen eingebundenen
Profile existieren.
Vorbereitungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie diese Prozedur verwenden:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie WebSphere Process Server installiert und einen
WebSphere Process Server Deployment
Manager erstellt haben.
- Vergewissern Sie sich, dass das eigenständige Serverprofil ein
WebSphere Process Server-Profil ist. Handelt es sich stattdessen um ein WebSphere Application
Server- oder WebSphere Application Server Network Deployment-Profil, das bereits eingebunden ist,
müssen Sie die Einbindung des Profils zunächst rückgängig machen und dieses Profil dann zu einem
WebSphere Process Server-Profil erweitern. Anschließend können Sie es in einen WebSphere Process
Server Deployment Manager einbinden.
- Vergewissern Sie sich, dass der Deployment Manager aktiv ist Falls er nicht aktiv ist,
können Sie ihn mit der Option Deployment Manager starten in seiner Einstiegskonsole starten.
Alternativ können Sie dazu den folgenden Befehl verwenden (profilstammverzeichnis steht für
das Installationsverzeichnis des Deployment Manager-Profils, das sich auf Linux- und
UNIX-Plattformen standardmäßig im Verzeichnis
installationsstammverzeichnis/profiles/name_des_deployment_manager-profils
und auf Windows-Plattformen standardmäßig unter
installationsstammverzeichnis\profiles\name_des_deployment_manager-profils
befindet):
Auf Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/startManager.sh
Auf Windows-Plattformen (in einer Eingabeaufforderung): profilstammverzeichnis\bin\startManager.bat
- Vergewissern Sie sich, dass der eigenständige Server nicht aktiv ist. Falls er aktiv ist,
können Sie ihn mit der Option Server stoppen in seiner Einstiegskonsole stoppen.
Alternativ können Sie dazu den folgenden Befehl verwenden (profilstammverzeichnis steht für
das Installationsverzeichnis des eigenständigen Serverprofils, das sich auf Linux- und
UNIX-Plattformen standardmäßig im Verzeichnis
installationsstammverzeichnis/profiles/name_des_eigenständigen_serverprofils
und auf Windows-Plattformen standardmäßig unter
installationsstammverzeichnis\profiles\name_des_eigenständigen_serverprofils
befindet):
Auf Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin/stopServer.sh
Auf Windows-Plattformen (in einer Eingabeaufforderung): profilstammverzeichnis\bin\stopServer.bat
- Vergewissern Sie sich, dass der Deployment Manager ein WebSphere Process Server-Profil ist
(kein WebSphere Application Server Network Deployment-Profil).
- Vergewissern Sie sich, dass der Deployment Manager den standardmäßigen SOAP-JMX-Connector-Typ verwendet, und dass der
Connector aktiviert ist.
- Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Profile in den Deployment Manager eingebunden sind.
Achtung: Binden Sie das eigenständige Serverprofil an dieser Stelle
nicht ein, falls eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Der Deployment Manager ist nicht aktiv, oder sein Status ist Ihnen nicht bekannt.
- Der eigenständige Server ist aktiv, oder sein Status ist Ihnen nicht bekannt.
- Der Deployment Manager ist ein WebSphere Application Server Network Deployment-Profil,
welches noch nicht zu einem WebSphere Process Server-Profil erweitert wurde.
- Der SOAP-Connector ist inaktiviert.
- Der Deployment Manager wurde so rekonfiguriert, dass der nicht standardmäßig verwendete
Methodenaufruf über Remotezugriff (RMI, Remote Method Invocation) als bevorzugter JMX-Connector
(JMX = Java Management Extensions) verwendet wird.
(Klicken Sie in der Administrationskonsole des Deployment Manager auf Systemverwaltung
> Deployment Manager > Verwaltungsservices, um den bevorzugten Connector-Typ zu
prüfen.)
- Ein anderes Profil wurde bereits in den Deployment Manager eingebunden.
Wenn Sie ein
eigenständiges Serverprofil einbinden, obwohl der Deployment Manager nicht aktiv ist oder aus einem
anderen Grund nicht verfügbar ist, schlägt die Einbindung des Profils fehl; das resultierende
Profil ist dann nicht funktionsfähig.
Bevor Sie dann ein weiteres Profil mit demselben Profilnamen erstellen, müssen
Sie das Verzeichnis dieses eigenständigen Serverprofils aus dem Profilrepository (standardmäßig das
Verzeichnis
profiles im Installationsverzeichnis von
WebSphere Process Server) heraus in ein anderes Verzeichnis verschieben.
Gründe und Szenarios für die Ausführung dieser Task
Sie müssen diese Task ausführen, wenn ein eigenständiges Serverprofil vorhanden ist und
Sie den Server um Leistungsmerkmale von Network Deployment (zentrale Verwaltung oder Clustering)
erweitern möchten. Diese Funktion stellt einen Erweiterungspfad für ein vorhandenes eigenständiges
Serverprofil bereit. Führen Sie diese Task einmal pro Zelle aus, und führen Sie sie
nur für das erste Profil aus, das in die Zelle eingebunden ist. Führen Sie die Task
nicht aus, wenn in der Zelle bereits eingebundene Knoten existieren. Wenn Sie eine Umgebung
erstellen, in der noch kein eigenständiges Serverprofil existiert, erstellen Sie diese
Umgebung mit benutzerdefinierten Profilen. Informationen zur Erstellung benutzerdefinierter Profile
finden Sie in den Abschnitten
Profile erstellen und
Benutzerdefiniertes Profil erstellen (verwalteter Knoten).
Gehen Sie wie folgt vor, um ein eigenständiges Serverprofil mit dem Befehl addNode
in eine Deployment Manager-Zelle einzubinden.
Schritte für diese Task
- Wechseln Sie in das Verzeichnis bin auf dem eigenständigen Serverprofil, das Sie einbinden möchten. Öffnen Sie ein Befehlsfenster, und wechseln Sie abhängig von der verwendeten Plattform in
eines der folgenden Verzeichnisse (profilstammverzeichnis steht für das
Installationsverzeichnis des eigenständigen Serverprofils, das sich auf Linux- und UNIX-Plattformen
standardmäßig im Verzeichnis
installationsstammverzeichnis/profiles/profilname und auf
Windows-Plattformen standardmäßig unter
installationsstammverzeichnis\profiles\profilname befindet):
Auf Linux- und UNIX-Plattformen: profilstammverzeichnis/bin
Auf Windows-Plattformen (in einer Eingabeaufforderung): profilstammverzeichnis\bin
- Führen Sie den Befehl addNode aus. Geben Sie einen der folgenden Befehle ein, sofern die Sicherheit nicht aktiviert ist:
Auf Linux- und UNIX-Plattformen: ./addNode.sh deployment_manager-host SOAP-port_des_deployment_managers
Auf Windows-Plattformen (in einer Eingabeaufforderung):
addNode.bat deployment_manager-host SOAP-port_des_deployment_managers
Geben Sie einen der folgenden Befehle ein, wenn die Sicherheit aktiviert ist:
Auf Linux- und UNIX-Plattformen: ./addNode.sh deployment_manager-host SOAP-port_des_deployment_managers -username benutzer-id_für_authentifizierung -password kennwort_für_authentifizierung -localusername lokale_benutzer-id_für_authentifizierung -localpassword lokales_kennwort_für_authentifizierung
Auf Windows-Plattformen (in einer Eingabeaufforderung): addNode.bat deployment_manager-host SOAP-port_des_deployment_managers -username benutzer-id_für_authentifizierung -password kennwort_für_authentifizierung -localusername lokale_benutzer-id_für_authentifizierung -localpassword lokales_kennwort_für_authentifizierung
Ein Ausgabefenster wird geöffnet. Wenn eine Nachricht wie die folgende angezeigt wird,
wurde Ihr eigenständiges Serverprofil erfolgreich eingebunden:
ADMU0003I: Der Knoten DMNDID2Node02 wurde erfolgreich eingebunden.
Ergebnis
Das eigenständige Serverprofil wurde in den Deployment Manager eingebunden. Weitere
Informationen zum Befehl
addNode und den zugehörigen Parametern enthält der Artikel
addNode
command im Information Center von WebSphere Application Server Network Deployment Version
6.0.