Spezifikationen für die Datenbank für Messaging-Steuerkomponenten

Die Datenbank für Messaging-Steuerkomponenten wird zum Speichern von operativen Daten verwendet. Außerdem werden in ihr wesentliche Objekte gespeichert, die bei Eintritt eines Fehlers von der Messaging-Steuerkomponente zur Wiederherstellung erfordert werden.

Die Datenbank für Messaging-Steuerkomponenten wird von den Messaging-Steuerkomponenten für SCA (Service Component Architecture), Business Process Choreographer und CEI (Common Event Infrastructure) verwendet. Der Standarddatenbankname für die SCA-Messaging-Steuerkomponente ist SCADB; die anderen Messaging-Steuerkomponenten haben standardmäßig den Namen MEDB. Bei Verwendung der integrierten Cloudscape-Datenbank erhält jede Messaging-Steuerkomponente eine eigene Datenbank oder ein eigenes Schema. Der standardmäßige Schemaname lautet IBMWSSIB.
Anmerkung: Nicht alle Datenbanktypen bieten Unterstützung für mehrere Schemata. Einzelheiten können Sie der Dokumentation zu Ihrer Datenbank entnehmen.

Konfigurieren Sie Ihre SCA-Messaging-Steuerkomponente in der Anzeige 'SCA-Konfiguration (Service Component Architecture)' der Administrationskonsole.

Sie haben viele Einflussmöglichkeiten auf die Datenbanken für Messaging-Steuerkomponenten. So können Sie etwa wählen, ob Sie für jede Messaging-Steuerkomponente eine eigene Datenbank erstellen oder eine Datenbank für alle Messaging-Steuerkomponenten verwenden. In ähnlicher Weise können Sie wählen, ob Sie ein einzelnes oder mehrere Datenbankschemata verwenden möchten. Jede Messaging-Steuerkomponente muss entweder eine eigene Datenbank oder ein eigenes Schema besitzen.

Unterstützte Datenbanktypen

Als Datenbank für Messaging-Steuerkomponenten können alle von WebSphere Application Sever unterstützten Datenbanken verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite WebSphere Application Server supported software.

DBMS-Instanzen (DBMS = Database Management Service)

Jede Messaging-Steuerkomponente besitzt eine eigene Datenbank oder ein eigenes Schema:
  • Eine Datenbank bzw. ein Schema dient als Host für den SCA-Systembus.
  • Eine Datenbank bzw. ein Schema dient als Host für den SCA-Anwendungsbus.
  • Eine Datenbank bzw. ein Schema dient als Host für den Common Event Infrastructure-Bus.
  • Eine Datenbank bzw. ein Schema dient als Host für den Business Process Choreographer-Bus.
Für die JDBC-Datenquelle, welche die Messaging-Steuerkomponente für die Interaktion mit der Datenbank verwendet, gilt die folgende Namenskonvention:
  • Systembus: <knoten><server><cluster>-SCA.SYSTEM.<zelle>.Bus
  • Anwendungsbus: <knoten><server><cluster>-SCA.APPLICATION.<zelle>.Bus
  • Common Event Infrastructure-Bus: <knoten><server>|<cluster>-CommonEventInfrastructure_Bus
  • Business Process Choreographer-Bus: <knoten><server>.-BPC.<zelle>.Bus
Für die Cloudscape-Datenbank gilt die folgende Namenskonvention:
  • Systembus: installationsstammverzeichnis/profiles/profilname/databases/com.ibm.ws.sib/(<knoten>.<server>|<cluster>)-SCA.SYSTEM.<zelle>.Bus
  • Anwendungsbus: installationsstammverzeichnis/profiles/profilname/databases/com.ibm.ws.sib/(<knoten>.<server>|<cluster>)-SCA.APPLICATION.<zelle>.Bus
  • Common Event Infrastructure-Bus: installationsstammverzeichnis/profiles/profilname/event/CloudScapeEventBusDB/(<knoten>.<server>|<cluster>)-CommonEventInfrastructure_Bus
  • Business Process Choreographer-Bus: installationsstammverzeichnis/profiles/profilname/databases/com.ibm.ws.sib/(<knoten>.<server>|<cluster>)-BPC.<zelle>.Bus
Für <zelle> wird häufig der Zellenname als Standardwert verwendet. Wenn allerdings ein eigenständiges Profil eingebunden wird (was nur zulässig ist, wenn es sich um den ersten Knoten der Zelle handelt), ist <zelle> der Name des eigenständigen Profils.

Konfigurationsaktionen während der Profilerstellung

Eigenständiges Profil

Der eigenständige Server wird für SCA konfiguriert. Außerdem werden die Datenbanken für Messaging-Steuerkomponenten erstellt.

Network Deployment

Es werden keine Datenbanken automatisch erstellt.

Nach der Erstellung des Profils können Sie einen Server oder einen Cluster für die Service Component Architecture konfigurieren, indem Sie die geführte Aktivität 'Network Deployment-Umgebung konfigurieren' verwenden. Sie greifen auf diese geführte Aktivität über die Administrationskonsole des Deployment Manager zu, indem Sie die Kategorie Geführte Aktivitäten erweitern und auf Network Deployment-Umgebung konfigurieren klicken.

Sie können die SCA-Konfiguration Ihres Servers in der Anzeige Anwendungsserver > servername > SCA (Service Component Architecture) anzeigen.

Bei der Profilerstellung werden die folgenden Verwaltungstasks ausgeführt:
  • Ferne Zielposition:
    • configSCAAsyncForServer, configSCAJMSForServer (remoteMELocation hat den Wert 'true')
    • configSCAAsyncForCluster, configSCAJMSForCluster (remoteMELocation hat den Wert 'true')
  • Lokale Zielposition:
    • configSCAAsyncForServer, configSCAJMSForServer
    • configSCAAsyncForCluster, configSCAJMSForCluster

Details zur Verwendung dieser Tasks finden Sie in den Artikeln configSCAAsyncForCluster command und configSCAAsyncForServer command.

Wenn Sie eine asynchrone SCA-Konfiguration für einen Server oder Cluster ausführen, wird dadurch eine Messaging-Steuerkomponente für den SCA-Systembus erstellt. Wenn Sie das JMS-Element der SCA-Konfiguration für einen Server oder Cluster ausführen, wird dadurch eine Messaging-Steuerkomponente für den SCA-Anwendungsbus erstellt. Für beide Messaging-Steuerkomponenten muss eine Datenbank oder ein Schema erstellt werden.

Die Konfiguration der Messaging-Steuerkomponente für Business Process Choreographer erfolgt mit dem Script bpeconfig.jacl. Die Messaging-Steuerkomponente der Common Event Infrastructure kann mit den bereitgestellten Scripts konfiguriert werden.

SQL-Scripts

Im Rahmen der Produktinstallation von WebSphere Process Server werden keine SQL-Scripts für Datenbanken für Messaging-Steuerkomponenten erstellt. Wenn erforderlich, können vorhandene WebSphere Application Server Network Deployment Version 6-Scripts zur Erstellung der Datenbank und der Tabellen für Messaging-Steuerkomponenten verwendet werden. In einer Network Deployment-Umgebung muss für jede Messaging-Steuerkomponente zunächst eine Datenbank bzw. ein Schema erstellt werden, bevor die jeweilige Messaging-Steuerkomponente vollständig konfiguriert und gestartet werden kann.

JDBC-Provider

Service Component Architecture

Wenn die Implementierungsklasse des JDBC-Providers mit der in der erweiterten Konfiguration ausgewählten Klasse übereinstimmt, wird der JDBC-Provider wiederverwendet. In der Regel stimmen die Implementierungsklassen überein, wenn derselbe Datenbanktyp verwendet wird. Wird in der Datei resource.xml kein übereinstimmender JDBC-Provider gefunden, dann wird die Datei jdbc-resource-provider-templates.xml im Verzeichnis templates/system (Profilkonfiguration) nach einem übereinstimmenden JDBC-Provider durchsucht. Der Provider wird auch mit der Implementierungsklasse abgeglichen.

Business Process Choreographer

Die Erstellung eines JDBC-Providers für die Datenbank für Messaging-Steuerkomponenten folgt einem ähnlichen Ansatz wie die Erstellung der Datenbank BPEDB. Nähere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Spezifikationen für die Business Process Choreographer-Datenbank.

Common Event infrastructure

Die Erstellung eines JDBC-Providers für die Datenbank für Messaging-Steuerkomponenten folgt einem ähnlichen Ansatz wie die Erstellung der Datenbank CEIDB. Nähere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Spezifikationen für die Common Event Infrastructure-Datenbank.

Einschränkungen

Es sind keine Einschränkungen bekannt.

Tabellen

Informationen zu den Tabellen finden Sie im Artikel Datenspeicher im Information Center von WebSphere Application Server Network Deployment Version 6.

Exportierte Scripts

Im Rahmen der Profilerstellung werden keine Scripts exportiert.

Berechtigungen der Benutzer-ID

Die Benutzeridentität, die Sie im Profilassistenten angeben, muss über die entsprechenden Berechtigungen zum Erstellen von Tabellenbereichen, Tabellen, Indizes und gespeicherten Prozeduren verfügen.


(c) Copyright IBM Corporation 2005, 2006.
Das Information Center basiert auf Eclipse-Technologie (http://www.eclipse.org).