Berechtigungsaufgabenbereiche für Business-Prozesse

Welche Aktionen Sie für Business-Prozesse ausführen können, ist von Ihrem Berechtigungsaufgabenbereich abhängig. Bei diesem Aufgabenbereich kann es sich um einen J2EE-Aufgabenbereich oder einen instanzbasierten Aufgabenbereich handeln.

Ein Aufgabenbereich ist eine Gruppe von Mitarbeitern, die eine gemeinsame Berechtigungsstufe haben. Aufgabenbereiche für Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) werden bei der Konfiguration des Business-Prozesscontainers eingerichtet. Instanzbasierte Aufgabenbereiche werden bei der Modellierung des Prozesses zu Prozessen und Aktivitäten zugeordnet. Zur Verwendung von aufgabenbereichsbasierten Berechtigungen muss die globale Sicherheit in WebSphere Application Server aktiviert sein.

J2EE-Aufgabenbereiche

Die folgenden J2EE-Aufgabenbereiche werden unterstützt:
  • J2EE BPESystemAdministrator: Benutzer, die diesem Aufgabenbereich zugeordnet sind, verfügen über alle Berechtigungen.
  • J2EE BPESystemMonitor: Benutzer, die diesem Aufgabenbereich zugeordnet sind, können die Merkmale aller Business-Prozessobjekte anzeigen.

Mit der Administrationskonsole können Sie die Zuordnung von Benutzern und Gruppen zu diesen Aufgabenbereichen ändern.

Instanzbasierte Aufgabenbereiche

Eine Prozessinstanz oder eine Aktivität wird nicht direkt zu einem Mitarbeiter im Prozessmodell, sondern stattdessen zu einem der verfügbaren Aufgabenbereiche zugeordnet. Jeder Mitarbeiter, der einem instanzbasierten Aufgabenbereich zugeordnet ist, kann die Aktionen für diesen Aufgabenbereich ausführen. Die Zuordnung von Benutzern zu instanzbasierten Aufgabenbereichen wird unter Verwendung der Mitarbeiterauflösung während der Laufzeit ermittelt.

Die folgenden instanzbasierten Aufgabenbereiche werden unterstützt:

Diese Aufgabenbereiche sind berechtigt, die folgenden Aktionen auszuführen:

Aufgabenbereich Berechtigte Aktionen
Aktivitätsleser Mitglieder dieses Aufgabenbereichs können Merkmale der zugeordneten Aktivitätsinstanz und die dazugehörigen Eingabe- und Ausgabenachrichten anzeigen.
Aktivitätseditor Mitglieder dieses Aufgabenbereichs haben die gleiche Berechtigung wie Aktivitätsleser sowie zusätzlich Schreibzugriff auf Nachrichten und andere der Aktivität zugeordnete Daten.
Potenzieller Aktivitätseigner Mitglieder dieses Aufgabenbereichs haben die gleiche Berechtigung wie Aktivitätsleser. Sie können die Aktivität beanspruchen und Nachrichten zum Empfangen oder Auswählen von Aktivitäten senden.
Aktivitätseigner Mitglieder dieses Aufgabenbereichs können eine Aktivität bearbeiten und abschließen. Sie können eigene Arbeitselemente an einen Administrator oder einen potenziellen Eigner übertragen.
Aktivitätsadministrator Mitglieder dieses Aufgabenbereichs können Aktivitäten reparieren, die durch unerwartete Fehler gestoppt wurden, und die Beendigung von Aktivitäten mit langer Laufzeit erzwingen.
Prozess-Starter Mitglieder dieses Aufgabenbereichs können Merkmale der zugeordneten Prozessinstanz und die dazugehörigen Eingabe- und Ausgabenachrichten anzeigen.
Prozessleser Mitglieder dieses Aufgabenbereichs können Merkmale der zugeordneten Prozessinstanz, die dazugehörigen Eingabe- und Ausgabenachrichten sowie alle vom Aktivitätsleser unterstützten Elemente für alle enthaltenen Aktivitäten mit Ausnahme der Unterprozesse anzeigen.
Prozessadministrator Mitglieder dieses Aufgabenbereichs können Prozessinstanzen verwalten und in einen gestarteten Prozess eingreifen. Sie sind berechtigt, Arbeitselemente zu erstellen, zu löschen und zu übertragen. Außerdem verfügen sie über die Berechtigung eines Aktivitätsadministrators.
Löschen Sie auf keinen Fall die Benutzer-ID des Prozess-Starters aus Ihrer Benutzerregistry, solange die Prozessinstanz vorhanden ist. Andernfalls ist kein weiteres Navigieren in diesem Prozess möglich. In der Systemprotokolldatei wird die folgende Ausnahmebedingung gemeldet:
Keine eindeutige ID für: <Benutzer-ID> 

Rechtliche Hinweise |

Letzte Aktualisierung: LASTUPDATEDVAR

(c) Copyright IBM Corporation 2005.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)