Server zum asynchronen Aufrufen von Services konfigurieren

Wenn Sie Servicekomponenten auf unterschiedlichen Servern für die Kommunikation aktivieren möchten, müssen Sie die Server ähnlich konfigurieren. In diesem Abschnitt wird die Konfiguration beschrieben, die Sie durchführen, um die Kommunikation für Anwendungen zu aktivieren, die Services auf einem anderen Server asynchron aufrufen.

Vorbereitungen

Die Task setzt voraus, dass Sie WebSphere Process Server bereits auf den Systemen installiert haben, für die Sie die Kommunikation konfigurieren, aber noch nicht die beteiligten Anwendungen installiert haben. Sie verwenden eine Administrationskonsole, mit der die Konfiguration für beide beteiligten Server überprüft und geändert werden kann.

Anlass und Zeitpunkt für die Ausführung dieser Task

Vor der Installation einer Anwendung, für die die Services einer auf einem anderen System installierten Servicekomponente erforderlich sind, müssen Sie die Systeme so konfigurieren, dass sie die Anforderungen übertragen können. Bei Servicemodulen, die asynchrone Aufrufe verwenden, umfasst der Prozess Fremdbusse und SIBus-Mediationen (SIBus = Service Integration Bus).
Anmerkung: Für diese Task befindet sich das aufrufende Servicemodul auf System A, und das Ziel befindet sich auf System B.
Für diese Task enthält Abbildung 1 die für die Konfiguration zu verwendenden Informationen.
Abbildung 1. Service auf einem anderen System aufrufen
Abbildung einer Umgebung aus zwei Systemen, die in den systemübergreifenden Aufruf involviert sind.
Anmerkung: Der Einfachheit halber werden nur die an der Kommunikation beteiligten Server in den einzelnen Zellen angezeigt, und jeder Server befindet sich auf einer anderen physischen Maschine.

Erforderliche Schritte für diese Task

  1. Sammeln Sie Informationen über die einzelnen an der Kommunikation beteiligten Server. Sowohl für den Ersteller als auch für die Zielserver sind die folgenden Informationen erforderlich:
    • Host-IP-Adresse
    • Zelle
    • Knoten
    • Server
    • Busname
    • Messaging-Engine
    • Name der Warteschlange für fehlgeschlagene Ereignisse
  2. Installieren Sie die Anwendungen.
  3. Erstellen Sie auf jedem Server, der auf einen anderen Server zeigt, einen Fremdbus, und setzen Sie den Definitionstyp routing auf Direct, service integration bus link.

    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Adding a foreign bus" des Information Center von WebSphere Application Server Network Deployment Version 6.

    Beispiel: Der Fremdbus auf System A würde wie folgt lauten: SCA.SYSTEM.SRIKANTHCNode01Cell.Bus. Der Fremdbus auf System B wäre dann SCA.SYSTEM.WBIDev-BGMNode01Cell.Bus.

  4. Konfigurieren Sie eine SIB-Mediationsverknüpfung auf allen Servern, die auf die Messaging-Engine auf dem anderen Server zeigt.

    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Adding a service integration bus link" des Information Center von WebSphere Application Server Network Deployment Version 6.

    Beispiel: Die SIB-Mediationsverknüpfung auf System A würde wie folgt lauten:
    SIB Link: TestCrossCell
    Remote ME: SRIKANTHCNode01.server1-SCA.SYSTEM.SRIKANTHCNode01Cell.Bus
    Bootstrap: 9.26.237.144:7277:BootstrapBasicMessaging
    Die SIB-Mediationsverknüpfung auf System B würde wie folgt lauten:
    SIB Link: TestCrossCell
    Remote ME: WPSNode.server1.SCA.SYSTEM.WBIDev-BGMNode01.Cell.Bus
    Bootstrap: 9.26.237.118.7276:BootstrapBasicMessaging
    Achtung: Die Portnummer im Bootprogramm ist der SIB-Endpunktadressenport. Wenn Sie die Sicherheit aktiviert haben, müssen Sie den sicheren SIB-Endpunktadressenport verwenden.
  5. Synchronisieren Sie die SIB-Mediationsverknüpfungen, indem Sie die Server neu starten.

    Es sollte daraufhin eine Nachricht ähnlich der folgenden angezeigt werden: [8/24/05 11:00:09:741 PDT] 00000086 SibMessage I [SCA.SYSTEM.WBIDev-BGMNode01Cell.Bus:WPSNode.server1-SCA.SYSTEM.WBIDev-BGMNode01Cell.Bus] CWSIP0382I: Messaging-Engine 2D7333574B0CD70B hat auf Subskriptionsanforderung reagiert; Publish/Subscribe-Topologie ist nun konsistent.

  6. Rufen Sie die Ziele der einzelnen Servicemodule auf.
  7. Ändern Sie den Weiterleitungspfad abgehender Ziele des aufrufenden Servicemoduls, das mit Zielen auf dem anderen System verbunden sein muss.
    Das zu verbindende Ziel enthält die Zeichenfolge importlink in seinem Namen; auf System A wäre das Ziel beispielsweise sca/SimpleBoCrsmA/importlink/test/sca/cros/simple/custinfo/CustomerInfo. Ändern Sie den Pfad, indem Sie den Namen des Fremdbusses vor den Zielnamen setzen. Beispiel: Der Name des Fremdbusses auf dem zweiten System würde wie folgt lauten: SCA.SYSTEM.SRIKANTHCNode01Cell.Bus. Das Ergebnis ist dann:
    SCA.SYSTEM.SRIKANTHCNode01Cell.Bus:sca/SimpleBoCrsmA/importlink/
    test/sca/cros/simple/custinfo/CustomerInfo
  8. Erstellen Sie auf dem Zielserver zwei Ziele, und konfigurieren Sie sie so, dass sie auf das aufrufende Servicemodul auf dem anderen Server zurückweisen.
    Auf der Basis des Beispiels würden Sie auf System B Folgendes erstellen:
    sca/SimpleBOCrsmA/import/test/sca/cros/simple/custinfo/CustomerInfo
    sca/SimpleBOCrsmA/component/test/sca/cros/simple/cust/Customer
    Definieren Sie die Weiterleitungspfade anschließend so, dass Sie auf ihre Pendants auf dem aufrufenden Server zeigen. Dies würde dann wie folgt aussehen:
    SCA.SYSTEM.WBIDev-BGMNode01Cell.Bus:
    sca/SimpleBOCrsmA/import/test/sca/cros/simple/custinfo/CustomerInfo
    SCA.SYSTEM.WBIDev-BGMNode01Cell.Bus:
    sca/SimpleBOCrsmA/component/test/sca/cros/simple/cust/Customer
    1. Definieren Sie das Ausnahmeziel für die Warteschlange für fehlgeschlagene Ereignisse für beide erstellten Ziele.

      Der Wert wäre beispielsweise folgender: WBI.FailedEventSRIKANTHCNode01.server1.

  9. Optional: Fügen Sie Aufgabenbereiche für Sender zu den Fremdbussen hinzu, wenn Sie die Sicherheit auf den Systemen aktiviert haben. Stellen Sie sicher, dass Sie den Benutzer, den jede Anwendung auf den beiden Systemen verwendet, in der Eingabeaufforderung des Betriebssystems definieren. Der Befehl zum Hinzufügen des Aufgabenbereichs ist folgender:
    wsadmin $AdminTask addUserToForeignBusRole -bus busname
    		-foreignBus name_des_fremdbusses -role name_des_aufgabenbereichs -user benutzername
    Dabei gilt Folgendes:
    busname
    Der Name des Busses auf dem System, auf dem Sie den Befehl eingeben.
    name_des_fremdbusses
    Der Fremdbus, zu dem Sie den Benutzer hinzufügen.
    benutzername
    Benutzer-ID, die zum Fremdbus hinzugefügt werden soll.

Nächster Schritt

Starten Sie die Anwendungen.
Zugehörige Tasks
Server zum synchronen Aufrufen von Services konfigurieren

Rechtliche Hinweise |

Letzte Aktualisierung: LASTUPDATEDVAR

(c) Copyright IBM Corporation 2005.
Dieses Information Center basiert auf Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)