System Monitor konfigurieren

Vor der Verwendung von System Monitor müssen die erforderlichen Web-Server, Client-Browser sowie weitere Anwendungen auf Ihrem System installiert sein.

Darüber hinaus müssen Sie entscheiden, ob die mit System Monitor zur Verfügung gestellten Standardmonitore verwendet werden sollen oder ob Sie mit Hilfe des Assistenten für die Monitordefinition zusätzliche Monitore erstellen möchten. Beispielsweise könnte ein Monitor mit der Bezeichnung Systemübersicht sinnvoll sein, der den Status und die Startzeit aller Systemkomponenten anzeigt. Sie können diesen Monitor mit Hilfe des Assistenten für die Monitordefinition erstellen; dieses Tool wird über System Manager aufgerufen.

Voraussetzungen für System Monitor

Für System Monitor ist die folgende, in Tabelle 1 aufgeführte Software erforderlich:


Tabelle 1. Erforderliche Software für System Monitor
Unterstützte Web-Server Auf dem Web-Server erforderliche Software Unterstützte Browser

Ein Webanwendungsserver, der JSP ab Version 1.1 und Servlets ab Version 2.2 unterstützt, wie z. B. IBM WebSphere Application Server Version 5.0.2 mit Fixpack 4 oder 5.1, IBM WebSphere Application Server Version 5.0.2 mit Fixpack 4 oder 5.1 oder Tomcat Version 4.1.24 oder 4.1.27 (mit IBM JDK 1.4.2)

DB2-Client (wenn DB2 als Repository-Datenbank verwendet wird)

  • Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2 oder höher mit Plug-in von Adobe SVG Viewer 3.0
  • Netscape 4.7x (ausschließlich), mit Adobe SVG Viewer 3.0 Plug-in (nur auf einem Windows 2000 oder Windows XP Betriebssystem)

Vorgehensweise zur Überprüfung von Standardmonitoren

Die folgende Tabelle (Tabelle 2) enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie entscheiden können, ob Sie die in System Monitor enthaltenen Standardmonitore verwenden möchten.

Hinweis:
Tabelle 3 enthält eine Beschreibung der in Tabelle 2 aufgeführten Anzeigeoptionen. Der Abschnitt Beispiele für Anzeigeoptionen enthält Beispiele für die in Tabelle 2 aufgeführten Anzeigeoptionen.


Tabelle 2. Standardmonitore
Standardmonitor Definition Anzeigeoptionen Beim Anzeigen des Monitors verfügbare Operationen
Systemübersicht Übersicht über den aktuellen Status aller Hauptkomponenten des Systems: Collaborations, Connectors, Zuordnungen und Beziehungen Tabellenbaumstruktur (eine Tabelle mit erweiterbaren Knoten in der ersten Spalte, über die weitere Zeilen angezeigt werden können)
  • Eine Collaboration starten, stoppen, anhalten und beenden
  • Einen Connector starten, stoppen, anhalten und beenden
  • Einen Connectoragenten neu starten
  • Eine Zuordnung starten und stoppen
  • Eine Beziehung starten und stoppen

Collaboration-Statistik Aktueller Status und Statistikdaten für alle Collaborations im System
  • Status
  • Startzeit
  • Gesamte Abläufe
  • Erfolgreiche Abläufe
  • Fehlgeschlagene Abläufe
  • Laufende Ereignisse
  • Ereignisse in Warteschlange
  • Maximale Anzahl gleichzeitig ablaufender Ereignisse
Tabelle
  • Starten, stoppen, anhalten und beenden

Connector-Statistik Aktueller Status und Statistikdaten für alle Connectors:
  • Status
  • Startzeit
  • Gesamtzeit aktiv
  • Empfangene Geschäftsobjekte
  • Gesendete Geschäftsobjekte
  • Agentenstatus
Tabelle
  • Starten, stoppen, anhalten und beenden
  • Connectoragenten neu starten

Zuordnungsstatus Status aller Zuordnungen Tabelle Starten und stoppen
Beziehungsstatus Status aller Beziehungen Tabelle Starten und stoppen
Serverstatistik Aktuelle Statistikdaten des Servers: Anzahl der fehlgeschlagenen und erfolgreichen Aufrufe, Ereignisse und Abläufe Gestapelter Balken Keine
Datenbankverbindungen Aktueller Status der Datenbankverbindungen:
  • Anzahl der freien Verbindungen
  • Anzahl der aktiven Verbindungen
  • Maximale Anzahl der Verbindungen
  • Spitzenwert der Anzahl an Verbindungen
Tabelle Keine
Nachrichtenwarteschlangen Aktueller Status der Nachrichtenwarteschlangen:
  • Aktuelle Tiefe
  • Konfigurierte maximale Tiefe
Tabelle Keine
Geschäftsobjekte Aktuelle Statistikdaten der Geschäftsobjekte für einen bestimmten Connector: gesendete Geschäftsobjekte und empfangene Geschäftsobjekte Tabelle Keine
Connector-Subskriptionen Aktuelle Statistikdaten der Subskriptionen für einen bestimmten Connector:
  • Collaboration-Objekt
  • Initiator
Tabelle Keine
Collaboration-Ereignisse Aktuelle Statistikdaten der Collaboration-Ereignisse, die die folgenden Informationen beinhalten:
  • Laufende Ereignisse
  • Ereignisse in Warteschlange
Balken Keine
Protokollierte Serverstatistik Serverstatistikdaten für einen bestimmten Zeitraum. Statistikdaten:
  • Erfolgreiche Aufrufe
  • Fehlgeschlagene Aufrufe
  • Gesamte Aufrufe
  • Erfolgreiche Ereignisse
  • Fehlgeschlagene Ereignisse
  • Gesamte Ereignisse
  • Erfolgreiche Abläufe
  • Fehlgeschlagene Abläufe
  • Gesamte Abläufe

Zeitintervalle:

  • Startdatum
  • Enddatum
Balken Keine
Protokollierte Serverabläufe Ablaufstatistikdaten des Servers für einen bestimmten Zeitraum in bestimmten Zeitintervallen Statistikdaten:
  • Erfolgreiche Abläufe
  • Fehlgeschlagene Abläufe
  • Gesamte Abläufe

Zeitintervalle:

  • alle 15 min., alle 30 min., stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich
  • Startdatum
  • Enddatum
  • Kurve
  • Gestapelter
    Balken
  • Balken

Keine
Protokollierte Collaboration-Abläufe - Gestapelt Ablaufstatistikdaten einer bestimmten Collaboration für einen bestimmten Zeitraum in bestimmten Intervallen. Statistikdaten:
  • Erfolgreiche Abläufe
  • Fehlgeschlagene Abläufe
  • Gesamte Abläufe

Zeitintervalle:

  • alle 15 min., alle 30 min., stündlich, alle 4 Stunden, alle 12 Stunden, täglich, wöchentlich oder monatlich
  • Startdatum
  • Enddatum
Gestapelter Balken Keine
Protokollierte Collaboration-Abläufe - Kurve Ablaufstatistikdaten einer bestimmten Collaboration für einen bestimmten Zeitraum in bestimmten Intervallen. Statistikdaten:
  • Erfolgreiche Abläufe
  • Fehlgeschlagene Abläufe
  • Gesamte Abläufe

Zeitintervalle:

  • alle 15 min., alle 30 min., stündlich, alle 4 Stunden, alle 12 Stunden, täglich, wöchentlich oder monatlich
  • Startdatum
  • Enddatum
Kurve Keine
Ereignisrate Aktuelle Anzahl der verarbeiteten Ereignisse pro Minute Tachometer Keine
Ablaufsteuerung Aktueller Status von Collaboration-Objekten und Connectors unter Ablaufsteuerung:
  • Gepufferte Ereignisse
  • Maximale Ereigniskapazität
  • Geblockter Status (trifft auf nicht geblockte Collaborations nicht zu)
  • In der Datenbank anstehende Ereignisse (trifft ausschließlich auf nicht geblockte Collaborations zu)
  • Gesättigter Status
Tabelle Keine
Protokoll der Statusänderungen Aktuelle persistente Statusänderungen für eine Komponente in einem bestimmten Zeitraum. Informationen zur Statusänderung:
  • Zeitmarke
  • Status

Zeitintervalle:

  • Startdatum
  • Enddatum
Tabelle Keine

Vorgehensweise zur Erstellung zusätzlicher Monitore

Überprüfen Sie vor der Erstellung zusätzlicher Monitore anhand der in Tabelle 2 aufgeführten vorhandenen Standardmonitore, ob der gewünschte Monitor nicht bereits vorhanden ist.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Monitor zu erstellen:

  1. Öffnen Sie System Manager.
  2. Klicken Sie in der Sicht InterChange Server - Komponentenverwaltung mit der rechten Maustaste auf die Serverinstanz, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie anschließend auf Verbinden. Das Dialogfenster Benutzer-ID und Kennwort für Server wird aufgerufen.
  3. Geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für diesen Server ein, und klicken Sie auf OK. Der Status des Servers wechselt von unbekannt oder getrennt zu verbunden.
    Hinweis:
    Wenn der Status nicht in verbunden wechselt, prüfen Sie, ob die ausgewählte InterChange Server-Instanz aktiv ist.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Serverinstanz, dann klicken Sie auf Assistent für die Monitordefinition. Der Assistent für die Monitordefinition wird aufgerufen. Siehe Abbildung 1.

    Abbildung 1. Assistent für die Monitordefinition, Seite für die Auswahl des Informationstyps und der Anzeigeoption

    In dieser Abbildung ist die erste Anzeige des Assistenten für die Monitordefinition dargestellt. Hier können Sie die Informationstypen und Anzeigeoptionen auswählen. Auf der linken Seite der Anzeige sind die verfügbaren Informationstypen aufgeführt, wie z. B. Systemübersicht, Collaboration-Statistik und Zuordnungsstatus, auf der rechten Seite die Anzeigeoptionen, wie z. B. Tabelle, Tabellenbaumstruktur oder gestapelte Balken.

  5. Wählen Sie den Informationstyp, den der Monitor enthalten soll, in der Liste Informationstypen aus; wählen Sie unter Anzeigeoptionen aus, wie die Informationen angezeigt werden sollen.

    Für jeden Informationstyp sind eine oder mehrere Anzeigeoptionen verfügbar; für jede Anzeigeoption können Eigenschaften konfiguriert werden. Wenn Sie einen Informationstyp auswählen, sind nur die Anzeigeoptionen für den betreffenden Informationstyp unter Anzeigeoptionen verfügbar. Eine Beschreibung der konfigurierbaren Eigenschaften für die einzelnen Anzeigeoptionen finden Sie unter Vorgehensweise zur Verwendung von Monitoranzeigeoptionen. Beispiele für die Darstellung der Anzeigeoption in System Monitor finden Sie unter Beispiele für Anzeigeoptionen.

    Hinweis:
    Wenn Testmonitore für Geschäftsobjekte vorhanden sind, werden sie in der Liste der Informationstypen aufgeführt. Anweisungen zum Hinzufügen von Testmonitoren für Geschäftsobjekte finden Sie in der Dokumentation Collaboration Development Guide.
  6. Klicken Sie auf Weiter. Die Seite Eigenschaften des Monitors angeben wird angezeigt (siehe Abbildung 2).

    Abbildung 2. Assistent für die Monitordefinition, Seite 'Eigenschaften des Monitors angeben'

    In der Abbildung ist die zweite Seite des Assistenten für die Monitordefinition dargestellt. Hier können Sie Eigenschaften des Monitors angeben. Im oberen Bereich der Anzeige können Sie einen Namen für den Monitor festlegen und eine optionale Beschreibung eingeben. In den übrigen Bereichen der Anzeige können Sie das Layout der Tabelle auswählen, z. B. können Sie die Anzahl der Zeilen für die Monitortabelle festlegen, die Attribute für die Tabellenspalten auswählen und die Attribute sortieren.

  7. Fügen Sie auf der Seite Eigenschaften des Monitors angeben die folgenden Informationen hinzu:
  8. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    Abbildung 3. Assistent für die Monitordefinition, Anzeige zur Angabe der Schwellenwerte für die Attribute

    In der Abbildung ist die letzte Anzeige des Assistenten für die Monitordefinition dargestellt, in der Sie Schwellenwerte für Attribute angeben können. Sie können die Anzahl gepufferter Ereignisse, die Anzahl der Ereignisse, die in der Datenbank anstehen, sowie die maximale Ereigniskapazität angeben.

Vorgehensweise zur Verwendung von Monitoranzeigeoptionen

Führen Sie diesen Schritt aus, um Anzeigeoptionen für die mit Hilfe des Assistenten für die Monitordefinition erstellten Monitore oder für die von System Monitor bereitgestellten Monitore zu verwenden.

Anhand von Tabelle 3 können Sie festlegen, wie Anzeigeoptionen bei der Erstellung von Monitoren mit dem Assistenten für die Monitordefinition bzw. bei der Verwendung der von System Monitor bereitgestellten Monitore konfiguriert werden können. (Beispiele für die Anzeigeoptionen finden Sie unter Beispiele für Anzeigeoptionen.)

Tabelle 3. Konfigurierbare Anzeigeoptionen für Monitore
Anzeigeoption Eigenschaften, die Sie bei der Erstellung von Monitoren mit dem Assistenten für die Monitordefinition konfigurieren können Eigenschaften, die Sie bei der Verwendung von Monitoren in System Monitor konfigurieren können
  • Tabelle
  • Tabellenbaumstruktur

  • Anzuzeigende Spalten
  • Reihenfolge der Spalten
  • Anzahl der anzuzeigenden Zeilen

  • Schriftart- und Farbeinstellungen der Bezeichnungen und Daten
  • Anzahl der anzuzeigenden Zeilen

  • Gestapelter Balken
  • Kurve
  • Balken

Keine
  • Schriftart- und Farbeinstellungen der Bezeichnungen und Daten
  • Werte anzeigen oder verdecken

Tachometer Mess-Schwellenwert Schriftart- und Farbeinstellungen der Bezeichnungen und Daten

Beispiele für Anzeigeoptionen

Die folgenden Beispiele stellen die Anzeigeoptionen dar, die Sie beim Erstellen von Monitoren im Assistenten für die Monitordefinition auswählen können, und verdeutlichen deren Darstellungsweise in System Monitor:

Hinweis:
Die Daten in den Beispielen weisen nicht auf tatsächliche Daten in einem InterChange Server-System hin.

Abbildung 4. Anzeigeoption 'Tabelle'

In der Abbildung ist eine Tabellenanzeige mit dem Connectornamen, dem Connectorstatus, der Startzeit, der Gesamtzeit, während der der Connector aktiv war, der Anzahl der vom Connector empfangenen und gesendeten Geschäftsobjekte sowie dem Agentenstatus dargestellt.

Abbildung 5. Anzeigeoption 'Tabellenbaumstruktur'

In der Abbildung ist die Anzeige einer Tabellenbaumstruktur dargestellt, in der der Komponentenname, der Komponententyp, der Komponentenstatus, die Startzeit der Komponente und die Gesamtzeit, während der die Komponente aktiv war, aufgeführt sind.

Abbildung 6. Anzeigeoption 'Kurve'

In der Abbildung ist ein Beispiel für eine Kurvenanzeige dargestellt. Dabei zeigt die linke Achse die Gesamtmenge in ganzen Zahlen, die untere Achse zeigt die verschiedenen Systemelemente, wie z. B. Aufrufe oder Ereignisse. Eine Diagonale zeigt den Aufwärts- bzw. Abwärtsverlauf der aufgezeichneten Daten.

Abbildung 7. Anzeigeoption 'Balken'

In der Abbildung ist ein Beispiel für ein Balkendiagramm dargestellt. Jeder Balken des Diagramms stellt eine eindeutig definierte Einzelinformation dar, der Wert der Information bestimmt die Höhe des Balkens.

Abbildung 8. Anzeigeoption 'Gestapelter Balken'

In der Abbildung ist ein Beispiel für eine Anzeige mit gestapelten Balken dargestellt. Dabei sind ähnliche Informationen übereinander 'gestapelt' und bilden auf diese Weise kombinierte Balken.

Abbildung 9. Anzeigeoption 'Tachometer'

In der Abbildung ist ein Beispiel für eine Tachometeranzeige dargestellt. Dabei werden die Daten in einem Format angezeigt, das einem Tachometer ähnelt.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004