Zeitliches Planen von Collaboration-Objekten - Übersicht

Wenn Sie die Collaboration-Objektoperation zeitlich planen, legt der von Ihnen ausgewählte Status (Starten, Anhalten oder Stoppen) fest, bis zu welchem Punkt die Arbeit verarbeitet wird. Beispiel: Wenn Sie ein Collaboration-Objekt starten, werden die Geschäftsobjekte verarbeitet, die das Collaboration-Objekt von Connectors empfängt. Wenn Sie ein Collaboration-Objekt stoppen, werden alle nachfolgenden Ereignisse ignoriert. Halten Sie das Collaboration-Objekt an, wenn Sie es nicht stoppen müssen.

Achtung:
Das Stoppen eines Collaboration-Objekts kann zur Folge haben, dass der Connector Ereignisse als nicht subskribiert löscht. Als Warnung gibt das System eine Nachricht aus, wenn Sie Stoppen auswählen.

Wenn Sie ein Collaboration-Objekt anhalten, bleiben die Ereignisse in der Warteschlange der Collaboration, bis Sie das Collaboration-Objekt neu starten.

Hinweis:
Wenn ein geplantes Collaboration-Objekt Teil einer Collaboration-Gruppe ist, werden alle Collaboration-Objekte in dieser Gruppe mit derselben Aktion geplant.

Wenn die Collaboration-Objektaktivität mit der Connector-Aktivität bearbeitet wird, kann eine dedizierte Ereignisverarbeitung für eine Anwendung während eines angegebenen Fensters für Zeitrahmen zeitlich geplant werden. Dafür muss sowohl das Collaboration-Objekt als auch der Connector im gleichen Zeitintervall ausgeführt werden. Wenn Sie unterschiedliche Verarbeitungsfenster zu Collaboration-Objekten zuordnen, die an denselben Connector gebunden sind, können Sie die Auslastung verteilen und, bis zu einem gewissen Grad, die Menge an Datenverkehr steuern, die ein Connector verarbeiten muss.

Mehrere Collaboration-Objekte können dasselbe Geschäftsobjekt subskribieren. Dabei wird das Objekt an InterChange Server gesendet, wo es so lange gespeichert wird, bis es von jedem Collaboration-Objekt aufgenommen wird, das dieses Objekt subskribiert, wenn das Collaboration-Objekt wieder gestartet wird, nachdem es angehalten wurde.

Referenzinformationen

Copyright IBM Corp. 1997, 2004