Vorgehensweise zum Suchen nach unaufgelösten Abläufen
Gehen Sie in Flow Manager wie folgt vor, um alle unaufgelösten Abläufe zu finden:
- Starten Sie Flow Manager.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wenn Sie alle unaufgelösten Abläufe finden und anzeigen möchten, akzeptieren Sie die Standardeinstellung Beliebig für alle Felder.
- Alternativ können Sie eine Abfrage konstruieren, um bestimmte Abläufe zu finden. In den folgenden Abschnitten werden die Suchoptionen
auf den einzelnen Registerkarten beschrieben:
- Nachdem Sie Ihre Suchkriterien spezifiziert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen oder klicken auf Ereignis > Suchen.
Die Ergebnisse werden im unteren Bereich des Fensters von Flow Manager angezeigt (siehe Abbildung 55).
Abbildung 55. Gefilterte Ergebnisse in Flow Manager

- Sie können die aktuellen Filterdaten als Abfrage speichern, indem Sie auf Abfrage >
Speichern klicken. Der von Ihnen eingegebene Name der Abfrage erscheint in der Liste Abfrage.
Klicken Sie auf Ereignisattribute, um nach Merkmalen des unaufgelösten Ereignisses zu suchen (siehe Abbildung 56).
Abbildung 56. Flow Manager, Registerkarte "Ereignisattribute"

Auf der Registerkarte Ereignisattribute stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Status: Wählen Sie Ereignisse nach deren Status aus, wobei folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen:
- Beliebig: Alle unaufgelösten Ereignisse auswählen.
- Fehlgeschlagen: Alle unaufgelösten Ereignisse mit dem Status 'Fehlgeschlagen' auswählen.
-
Übergang: Alle unaufgelösten Ereignisse mit dem Status 'Übergang' auswählen.
-
Mögliche Doppelung: Alle unaufgelösten Ereignisse mit dem Status 'Mögliche Doppelung' auswählen.
- Verzögert: Wählt alle unaufgelösten Ereignisse aus, in denen der Fehlerpunkt eine Collaboration mit einem Wiederherstellungsmodus 'Verzögert' war.
- Wartet: Wählt alle unaufgelösten Ereignisse aus, in denen der Fehlerpunkt eine Collaboration mit einem Wiederherstellungsmodus 'Wartet' war.
- Ereigniseigner: Wählen Sie einen Collaboration-Namen oder einen Connector-Namen aus, um Abläufe abzufragen, die innerhalb der angegebenen Collaboration bzw.
des Connectors fehlgeschlagen sind. Sie können mehrere Auswahlen verketten, indem Sie in das neue leere Feld klicken, das unter jeder vorhandenen Auswahl erstellt wird.
Wählen Sie Beliebig aus, um alle Collaborations und Connectors zu durchsuchen.
- Ereignis: Wählen Sie für jede ausgewählte Collaboration oder für jeden Connector ein Ereignis aus,
das von einem Geschäftsobjekt dargestellt wird. Sie können ein einzelnes Ereignis auswählen, mehrere Ereignisse verketten
oder Beliebig auswählen.
- Verb:
Wählen Sie ein abzufragendes Verb für jedes Ereignis aus.
- Quellenconnector
Wählen Sie den Quellenconnector bzw. den Connector aus, dessen Abläufe Sie abfragen möchten, oder wählen Sie Beliebig aus.
Verwenden Sie die Registerkarte Datum und Uhrzeit zum Abfragen der Abläufe, die in einem bestimmten Zeitraum fehlgeschlagen sind (siehe Abbildung 57).
Abbildung 57. Registerkarte "Datum und Uhrzeit"

Auf der Registerkarte Datum und Uhrzeit stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Beliebige Zeit: Fragt alle fehlgeschlagenen Ereignisse ab, ohne Berücksichtigung des Fehlerzeitpunkts.
- Alle Ereignisse suchen: Fragt alle fehlgeschlagenen Ereignisse ab, die in einem bestimmten Zeitraum
aufgetreten sind:
- zwischen (angegebene Zeiträume)
- innerhalb (Zeitraum von Tagen)
- Älter als (Anzahl der Tage)
Auf der Registerkarte Fehlertext und Geschäftsobjektattribute können Sie eine Abfrage erstellen,
die nur bestimmte Geschäftsobjekte, Geschäftsobjektattribute und Attributwerte einschließt (siehe Abbildung 58).
Abbildung 58. Registerkarte "Fehlertext und Geschäftsobjektattribute"

Wählen Sie Werte in den folgenden Spalten aus:
- Geschäftsobjekt
- Attribut
- Operand
- Wert
Sie können die Abfrage auch auf unaufgelöste Abläufe beschränken, die eine Nachricht mit einem bestimmten Text erzeugen. Geben Sie dazu den gewünschten Text
in das Feld Mit folgendem Fehlertext ein.
- Hinweis:
- Bei den Schlüsselwörtern, die Sie in das Feld Mit folgendem Fehlertext eingeben, wird
nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden.
