InterChange Server für Umgebung mit Arabisch konfigurieren

Damit InterChange Server in einer Umgebung mit Arabisch ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie Ihre Software mit den folgenden Schritten konfigurieren. Eine Umgebung mit Arabisch ist eine Softwarekonfiguration, die den Austausch von BiDi-Daten in Arabisch unter Verwendung der InterChange Server-Software zulässt. Für die folgenden ICS-Komponenten gelten hinsichtlich der Konfiguration spezielle Anforderungen: Windows-Betriebssystem, DB2 als ICS-Datenbanksystem für das interne Repository und schließlich WebSphere MQ für die Kommunikation zwischen den ICS-Komponenten.

Windows-Umgebung für Arabisch konfigurieren

Im Kontext des Windows-Betriebssystems wirken sich die folgenden Parameter auf das Verhalten der ICS-Komponenten aus: die Standardländereinstellung für den Benutzer und die Standardcodepage für die DOS-Eingabeaufforderung.

Die Definition der Standardländereinstellung für den Benutzer hat Auswirkungen auf die Schriftartauswahl in der C++-basierten Anwendung "Tools". Der Standardländereinstellung für den Benutzer muss die Schriftart zugeordnet werden, die arabische Zeichen abdeckt, da die Zeichen ansonsten falsch angezeigt werden. Die Standardländereinstellung für den Benutzer muss auf "Arabisch" festgelegt werden. Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie hierzu auf einem System mit Windows 2000 vorgehen:

  1. Wählen Sie die Optionen "Start > Einstellungen > Systemsteuerung" aus.
  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Ländereinstellungen".
  3. Wählen Sie die Registerkarte "Eingabegebietsschemas" aus, und fügen Sie Arabisch als neues Eingabegebietsschema hinzu. Definieren Sie diese Einstellung als Standardwert, indem Sie die Schaltfläche "Als Standard" auswählen.
  4. Wählen Sie die Registerkarte "Allgemein" aus, und wählen Sie unter "Spracheinstellungen für das System" das Markierungsfeld neben der Option "Arabisch" aus. Wählen Sie die Schaltfläche "Als Standard" aus.
  5. Wählen Sie im geöffneten Fenster den Eintrag "Arabisch" im Listenfeld aus, und wählen Sie die Schaltfläche "OK" aus.

  6. Gehen Sie zurück zur Registerkarte "Allgemein", und wählen Sie im Listenfeld "Gebietsschema (Standort)" den Eintrag für Arabisch aus.
  7. Wählen Sie die Schaltfläche "OK" aus.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei diesen Schritten möglicherweise aufgefordert werden, Ihr System erneut zu starten. Führen Sie dies aus, und nehmen Sie dann die Schritte an der Stelle wieder auf, an der Sie unterbrochen wurden.

Codepage für DOS-Eingabeaufforderung ändern

Die Standardcodepagedefinition in der DOS-Eingabeaufforderung kann sich auf die Codierung von Anwendungsdaten, die an STDOUT gesendet werden, auswirken. Wenn diese Daten arabische Zeichen enthalten, sollte die entsprechende Codepage ausgewählt werden, damit diese Daten in den Standardeditoren gelesen werden können. Die Windows-Standardcodepage für Arabisch, die von den meisten Editoren unterstützt wird, ist die Codepage "Windows-1256". Für DOS-Eingabeaufforderungen wird jedoch standardmäßig die Codepage "IBM-864" verwendet. Falls keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden, können die in UTF-8 codierten Daten, die durch Java-Anwendungen an STDOUT ausgegeben werden, möglicherweise von Windows-Standardeditoren und/oder -Anzeigefunktionen nicht gelesen werden.

So legen Sie die Codierung "Windows-1256" als Standardcodierung in der DOS-Eingabeaufforderung fest:

  1. Öffnen Sie die DOS-Eingabeaufforderung.
  2. Geben Sie "chcp 1256" ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Führen Sie die Java-Anwendung aus.
  4. Alternativ können Sie auch das Startscript der Java-Anwendung ändern und diesen Befehl in das Script aufnehmen.

ICS-Datenbank für Arabisch konfigurieren

Damit die korrekte Verarbeitung von BiDi-Daten im ICS-Server unterstützt wird, sollte die Repositorydatenbank die Codierung "UTF-8" verwenden. Jede von ICS unterstützte Datenbank wird mit einer individuellen Methode für die Unterstützung von UTF-8 konfiguriert. Das einfachste (und in vielen Fällen auch das einzige) Verfahren besteht darin, die Datenbank bei ihrer Installation und Konfiguration mit der Unterstützung von UTF-8 zu erstellen.

Bei der Erstellung der Repositorydatenbank verwenden Sie den Standardassistenten für die Datenbankerstellung in der Steuerzentrale. Achten Sie darauf, die Codierung und die Gebietseinstellungen für die Datenbank wie in der folgenden Abbildung gezeigt zu definieren.

Warteschlangen von WebSphere MQSeries für Arabisch konfigurieren

Damit die ICS-Komponenten über die Warteschlangen von MQ Series erfolgreich BiDi-Daten austauschen können, müssen Sie die entsprechenden Warteschlangenmanager wie folgt konfigurieren:

  1. Ermitteln Sie den Namen des MQ-Warteschlangenmanagers, der für die ICS-Kommunikation verwendet wird (prüfen Sie dies unter "ICS-Konfigurationsassistent > Registerkarte "WebSphere MQ" > Name des Warteschlangenmanagers").
  2. Öffnen Sie eine DOS-Eingabeaufforderung, und geben Sie Folgendes ein: runmqsc <name_des_warteschlangenmanagers_aus_dem_vorherigen_schritt>. Drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Geben Sie Folgendes ein: alter qmgr CCSID(850). Drücken Sie die Eingabetaste.
  4. Prüfen Sie, ob die ID des codierten Zeichensatzes (CCSID) in den Wert 850 geändert wurde, indem Sie den folgenden Befehl eingeben: display qmgr.
  5. Starten Sie den Warteschlangenmanager erneut, damit die Änderung wirksam wird.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004