WebSphere MQ bietet mit der Auslöserfunktion ein Tool, das den automatischen Anwendungsstart ermöglicht, wenn Nachrichten für den Abruf verfügbar sind. InterChange Server verwendet einen durch MQ ausgelösten Objektaktivierungsdämon (Object Activation Daemon - OAD), um die folgenden Tasks zu verarbeiten:
Dieser durch MQ ausgelöste Objektaktivierungsdämon verwendet die Auslöserfunktion von WebSphere MQ, um einen Adapteragenten erneut zu starten.
So können Sie diesen OAD konfigurieren:
Der durch MQ ausgelöste OAD benötigt die Installation der MQ-Funktion "Trigger Monitor". Diese Überwachungsfunktion wird zusammen mit der WebSphere MQ-Software wie in WebSphere MQ installieren und konfigurieren beschrieben installiert. Diese Software muss sich auf derselben Maschine wie der Connectoragent befinden.
In der folgenden Abbildung nimmt jeder Connectoragent an fernen
Startvorgängen und/oder automatischen Neustarts teil. Die WebSphere
MQ-Software muss sich auf jeder Maschine befinden, auf der sich ein
teilnehmender Connectoragent befindet. Bitte beachten Sie, dass auf
einer Maschine nur eine MQ-Funktion "Trigger Monitor" benötigt wird, und zwar
ungeachtet dessen, wie viele Connectoragenten sich auf dieser Maschine
befinden. Falls auf der lokalen Maschine WebSphere MQ Server
installiert ist, ruft der Befehl runmqtrm den Dämon für die
MQ-Funktion "Trigger Monitor" auf. Ist auf der lokalen Maschine der
WebSphere MQ-Client installiert, ruft der Befehl runmqtmc den Dämon
für die MQ-Funktion "Trigger Monitor" auf.
Für die obige Abbildung gilt Folgendes:
Weitere Informationen zur Installation von WebSphere MQ finden Sie unter WebSphere MQ installieren und konfigurieren.
Damit der durch MQ ausgelöste OAD unterstützt wird, muss der
Warteschlangenmanager von WebSphere MQ für die Verarbeitung von Auslösern
konfiguriert werden. Diese Unterstützung erfordert es, dass die
MQ-bezogenen Objekte auf derselben Maschine erstellt werden, auf der sich der
MQ-Warteschlangenmanager befindet.
Tabelle 12. MQ-bezogene Objekte für durch MQ ausgelösten OAD
MQ-bezogenes Objekt | Beschreibung |
---|---|
INITIATION.QUEUE | Empfängt Auslösenachrichten für die MQ-Funktion "Trigger Monitor" vom MQ-Warteschlangenmanager. |
Prozessdefinition | Beschreibt den Prozess, den die MQ-Funktion "Trigger Monitor" aufruft, wenn sie eine Auslösenachricht von der Initialisierungswarteschlange empfängt. |
Warteschlange für Adapteraktivierung | Empfängt Auslöseereignisse für einen Adapter von InterChange Server. |
Zur Erstellung dieser MQ-bezogenen Objekte führen Sie das Script mqtriggersetup.bat aus, das sich im Unterverzeichnis bin des Produktverzeichnisses befindet. Führen Sie dieses Script auf der Maschine aus, die den MQ-Warteschlangenmanager enthält.
Das Script mqtriggersetup.bat hat die folgende Syntax:
mqtriggersetup.bat wics-warteschlangenmanager adaptername adapterstartscript ics-instanz:
Hierbei gilt Folgendes:
Um beispielsweise den automatischen und fernen Neustart für einen Adapter namens "MyAdapter" zu konfigurieren, verwenden Sie den folgenden Aufruf von mqtriggersetup.bat:
mqtriggersetup.bat InterChangeServer.queue.manager MyAdapter My_ICS
C:\Program Files\IBM\WebSphereBI\connectors\MyAdapter\start_MyAdapter.
Führen Sie das Script mqtriggersetup.bat für jeden Adapter aus, der sich auf der gleichen Maschine befindet. Außerdem müssen Sie dieses Script auf allen Maschinen ausführen, auf denen der MQ-Warteschlangenmanager installiert ist, wenn sich Connectors auf fernen Maschinen befinden.
Um den durch MQ ausgelösten OAD zu starten, müssen Sie die MQ-Funktion "Trigger Monitor" mit einer der folgenden Methoden starten:
Auf jeder Maschine, auf der Adapter installiert sind, müssen Sie eine MQ-Funktion "Trigger Monitor" starten.
Bei der Installation von WebSphere MQ installiert das Installationsprogramm die Dateien runmqtrm oder runmqtmc. Diese Scripts starten die MQ-Funktion "Trigger Monitor" als Teil des MQ-Servers bzw. MQ-Clients. Der folgende Befehl startet beispielsweise die MQ-Funktion "Trigger Monitor" (in einem MQ-Server-Release):
runmqtrm -m wics-warteschlangenmanager -q INITIATION.QUEUE
Hierbei steht wics-warteschlangenmanager für den Namen des MQ-Warteschlangenmanagers für InterChange Server.
Wenn Sie einen Adapter für den automatischen und fernen Neustart konfigurieren, dürfen Sie ihn nicht für die Ausführung als Windows-Service installieren. Windows-Services können mit WebSphere MQ nicht kommunizieren. Stattdessen muss die MQ-Funktion "Trigger Monitor" für die Ausführung als WebSphere MQ-Service installiert werden. Wenn das Windows-System startet, wird die MQ-Funktion "Trigger Monitor" automatisch gestartet; bei einem Neustart von ICS wird der Adapter über den durch MQ ausgelösten OAD gestartet.
So verwenden Sie WebSphere MQ Service für die Installation der MQ-Funktion "Trigger Monitor" als Service:
Der Trigger Monitor-Service wird im Ordner des MQ-Warteschlangenmanagers angezeigt. Falls die von Ihnen angegebene Initialisierungswarteschlange vorhanden ist, startet WebSphere MQ Services automatisch die MQ-Funktion "Trigger Monitor".
So konfigurieren Sie einen einzelnen Adapter so, dass er den automatischen und fernen Neustart verwendet:
Informationen zum Festlegen dieser Eigenschaften enthält das Handbuch System Administration Guide.