Die Parameter im Abschnitt LDAP der Datei regeln die Verwendung von LDAP zum Speichern der Benutzerinformationen für InterChange Server.
Dieser Parameter gibt den URL der LDAP-Installation im Format ldap://servername:[port] an.
Beispiel: ldap://ldapserver:389
Die Standardportnummer ist 389 (ohne SSL) bzw. 636 (mit SSL).
Dieser Parameter gibt den Benutzereintrag für das LDAP-System an.
Beispiel: cn=admin, ou=SWG, o=IBM, c=us
"" (also ein anonymer Benutzer)
Dieser Parameter gibt das Kennwort an, das dem festgelegten LDAP-Benutzernamen zugeordnet ist.
Beispiel: ldapUserPassword = askjy7
"" (also ein anonymes Benutzerkennwort)
Dieser Parameter gibt den Basis-DN an, der als Root für alle Suchvorgänge und Aktualisierungen von Benutzerinformationen im LDAP-System verwendet wird.
Beispiel: o=IBM, c=us
"" (also Root-DN)
Dieser Parameter gibt das Attribut im LDAP-Schema an, das von ICS als Benutzername verwendet wird.
Beispiel: uid
uid
Dieser Parameter gibt die Suchbedingungen für das Abrufen von LDAP-Benutzern an. Hierbei handelt es sich um einen Zusatzbefehl. Durch die GUI wird die Syntax der Suchbedingungen nicht ausgewertet. Der Benutzer muss daher darauf achten, dass die Suchsyntax von LDAP befolgt wird.
(objectclass=inetOrgPerson)
Dieser Parameter gibt die maximale Anzahl der Rückgaben aus einer Suche an. Der Wert muss eine ganze Zahl größer als 0 sein.
Beispiel: ldapMaxNumEntriesReturn=50
Für diesen Parameter ist standardmäßig kein Höchstwert definiert, was der Rückgabe aller Ergebnisse entspricht.
Mit diesem Attribut wird die Sicherheitsstufe für die Kommunikation zwischen LDAP und ICS ausgewählt. Bei Verwendung der Einstellung "true" wird die Verbindung mit dem SSL-Protokoll geschützt.
Beispiel: ldapSSL=true
ldapSSL=false