Beim Upgrade des Systems müssen Sie mögliche Upgradeanforderungen für die Hardware und die unterstützende Software berücksichtigen. Die Hardware- und Softwarevoraussetzungen sind in Installationsvoraussetzungen angegeben.
Der vorliegende Abschnitt fasst den Upgrade der folgenden unterstützenden Software zusammen:
Wie im Release 4.2.2 verwendet das WebSphere InterChange Server-System nicht mehr den Object-Request-Broker (ORB) von VisiBroker, um die Kommunikation zwischen ICS und seinen Clients (z. B. Connectors, WebSphere Business Integration-Tools, SNMP-Agenten und Zugriffsclients) zu verarbeiten. Stattdessen verwendet das InterChange Server-System den IBM Java ORB. Das Installationsprogramm von ICS 4.3 installiert den IBM Java ORB automatisch als Teil der Java Runtime Environment (JRE). Bei dem IBM Java ORB, der mit dem Release 4.3 ausgeliefert wird, handelt es sich um einen Upgrade der mit dem Release 4.2.2 bereitgestellten Version. Daher ist dieser Schritt unabhängig von der ICS-Version erforderlich, von der aus der Upgrade erfolgt.
InterChange Server verwendet zur Bereitstellung des Namensservices anstelle von VisiBroker Smart Agent nun den IBM Transient Naming Server. Diese Änderung ist bereits seit Version 4.2.2 wirksam. Um einen Upgrade des Systems auf die Verwendung des neuen Namensservers vorzunehmen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus (welche Aktion zu verwenden ist, hängt davon ab, ob VisiBroker Smart Agent auf derselben Maschine wie der IBM Transient Naming Server installiert ist und auf dieser Hostmaschine verbleiben muss):
Die Verwendung der Eigenschaften für die Konfiguration des IBM Java ORB wurde in den Startscripts festgelegt, die von der 4.3-Installation bereitgestellt werden. Falls Sie jedoch ORB-Eigenschaften angepasst haben, müssen Sie eventuell ähnliche Änderungen an den neuen Scripts vornehmen, um die Migration auf die neue Version des IBM ORB zu ermöglichen. Weitere Informationen zu den Eigenschaften von IBM ORB und ihren VisiBroker-Entsprechungen finden Sie unter Object-Request-Broker konfigurieren.
Das WebSphere InterChange Server-System verwendet jetzt die JRE (Java Runtime Environment), die von IBM bereitgestellt wird. Wenn Sie das JDK (Java Development Kit) verwenden, müssen Sie außerdem einen Upgrade Ihrer Version auf den unterstützten Stand vornehmen, der in Tabelle 5, Tabelle 6, Tabelle 7 oder Tabelle 8 (je nach verwendeter Plattform) angegeben ist. Die Schritte für die Installation des JDK sind vom jeweils verwendeten UNIX-System abhängig. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Java-Software installieren. Ein sinnvoller Lösungsansatz kann darin bestehen, die vorhandenen Versionen von JRE und JDK zu deinstallieren, bevor Sie die neue Version des JDK und die neueste Version von InterChange Server installieren.
Bei einem Upgrade von WebSphere MQ können Sie eine der folgenden Methoden anwenden:
Achten Sie bei der Installation von WebSphere 5.3.0.2 darauf, die angepasste Installation und die Option für das Einschließen von Java Messaging auszuwählen. Bei Auswahl der Option für die Standardinstallation werden die erforderlichen Dateien für Java Messaging nicht installiert. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter IBM WebSphere MQ installieren.
Nach dem Upgrade auf WebSphere MQ 5.3 sollten Sie die Programmkorrektur CSD07 von WebSphere MQ anlegen. Falls Sie den Upgrade von fehlgeschlagenen Ereignissen ausgewählt haben und den WebSphere MQ-Transport verwenden, haben Sie die vorhandenen Daten bereits gesichert. Jetzt sollten Sie diese gesicherten Informationen wiederherstellen. Anweisungen zum Wiederherstellen von Daten in der Warteschlange entnehmen Sie bitte der Dokumentation von WebSphere MQ.
Sobald Sie den Upgrade der WebSphere MQ-Software vorgenommen haben, müssen Sie die Software für die Verwendung mit InterChange Server konfigurieren. Weitere Informationen enthält die Beschreibung unter Eigenschaften für WebSphere MQ mit Assistent konfigurieren.
Die Migrationsprozedur kann optional einen Upgrade mit Datenbank an gleicher Stelle umfassen. Wenn die Migration mit Datenbank an gleicher Stelle verwendet wird, liest die neu installierte Version von InterChange Server die vorhandenen Repositorydaten und führt beim ersten Serverstart erforderliche Upgrades aus. Wird nicht die Migration mit Datenbank an gleicher Stelle verwendet, enthält InterChange Server beim Start ein völlig neues und leeres Repository. Im Rest dieses Abschnitts sind Unterschiede, die sich bei der Migration mit Datenbank an gleicher Stelle ergeben, ausdrücklich gekennzeichnet.
Vergleichen Sie die Version der vorhandenen Datenbanksoftware mit der Version, die von Version 4.3 des Produkts unterstützt wird (siehe Softwarevoraussetzungen). Version 4.1.1 unterstützt beispielsweise Version 7.2 von DB2, während Version 4.3 die Version 8.1 von DB2 unterstützt.
Falls Sie eine Migration von einer früheren Version von InterChange Server ausführen, prüfen Sie, ob Sie auch einen Upgrade der Datenbanksoftware vornehmen müssen. Vergleichen Sie die Version der vorhandenen Datenbanksoftware mit den gegenwärtig unterstützten Versionen (siehe Softwarevoraussetzungen). Wenn Sie beispielsweise DB2 benutzen, ist Folgendes erforderlich: Bei einer Migration von 4.2.x müssen Sie lediglich FP5 anlegen. Migrieren Sie jedoch ausgehend von 4.1.1, müssen Sie die Migrationsprozedur in den DB2-Handbüchern ausführen, um von DB2 7.2 auf 8.1 zu migrieren, und anschließend FP5 anlegen.
Falls Sie einen Upgrade der Datenbanksoftware vornehmen müssen, achten Sie darauf, dass der Datenbankadministrator die folgenden Schritte ausführt:
Anweisungen zur Sicherung und zum Upgrade der Datenbanksoftware finden Sie in der Dokumentation des Datenbankservers. Weitere Informationen zur Migration der Datenbank können Sie unter Datenbank importieren nachlesen.