Nachrichtenwarteschlangen von WebSphere MQ konfigurieren

InterChange Server benötigt für jeden aktiven Connector, dessen Konfigurationsparameter DELIVERY_TRANSPORT mit dem Wert für WebSphere MQ festgelegt ist, eine eigene Nachrichtenwarteschlange von WebSphere MQ. Die WebSphere MQ-Warteschlange überträgt Nachrichten vom Connector an InterChange Server. Die Datei configure_mq erstellt den Warteschlangenmanager sowie alle in der Datei crossworlds_mq.tst angegebenen Warteschlangen. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis PRODUKTVERZ/mqseries.

Für WebSphere MQ ist möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration erforderlich, wenn die Nachrichtenwarteschlangen keine großen Mengen an Nachrichten verarbeiten können. WebSphere MQ-Nachrichtenwarteschlangen sind standardmäßig für die Aufnahme von 5.000 Nachrichten konfiguriert. Während Zeiten mit hohem Datenverkehr oder einer erstmaligen Konvertierung von InterChange Server kann dieser Standardwert überschritten werden. Wenn die Nachrichtenwarteschlangen überlastet sind, treten Fehler auf, und die Connectors können keine Nachrichten an InterChange Server senden.

Um eine Nachrichtenwarteschlange zu ändern, ändern Sie die Datei crossworlds_mq.tst mit der folgenden Prozedur:

  1. Legen Sie die maximale Warteschlangenlänge der Nachrichtenwarteschlangen fest.

    Legen Sie nach jeder Warteschlangendefinition den Parameter MAXDEPTH fest, indem Sie Folgendes hinzufügen:

    ALTER QLOCAL (name_der_warteschlange) MAXDEPTH (gewünschte_länge)
     

    Während Konvertierungen sollte die maximale Warteschlangenlänge auf mindestens 20.000 Nachrichten gesetzt sein.

  2. Rekonfigurieren Sie die Größe für die einzelnen Nachrichten.

    Die Standardnachrichtengröße beträgt 4194304 (4 MB). Sie können den Parameter MAXMSGL für Warteschlangen, Warteschlangenmanager und Kanäle festlegen:

    ALTER QUEUE(name_der_warteschlange) MAXMSGL(gewünschte_größe)
      
     ALTER QMGR MAXMSGL (gewünschte_größe)
      
     ALTER CHANNEL(kanalname) CHLTYPE(typ) MAXMSGL(gewünschte_größe)
     
  3. Lassen Sie in allen Warteschlangen insgesamt mehr nicht festgeschriebene Nachrichten zu, als im Standardwert definiert ist.

    Legen Sie nach jeder Warteschlangendefinition den Parameter MAXUMSGS fest, indem Sie Folgendes hinzufügen:

    ALTER QMGR MAXUMSGS (anzahl)
     

    Die Anzahl der zulässigen nicht festgeschriebenen Nachrichten sollte die Summe der maximalen Warteschlangenlängen (MAXDEPTH) aller Warteschlangen sein. Der von InterChange Server belegte Speicher sollte nur dann zunehmen, wenn die Anzahl der nicht festgeschriebenen Nachrichten zunimmt.

Weitere Informationen zu diesen WebSphere MQ-Befehlen finden Sie in der Dokumentation von WebSphere oder im online verfügbaren WebSphere MQ Information Center.

Option KEEPALIVE festlegen

Durch das Festlegen der Option KEEPALIVE ist TCP/IP in der Lage, regelmäßige Prüfungen vorzunehmen und nicht mehr verwendeten Kanäle zu entfernen. TCP/IP prüft, ob das andere Ende der Verbindung noch geöffnet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Kanal geschlossen.

Zur Verwendung dieser Option ändern Sie die Konfigurationsdatei des Warteschlangenmanagers (QM.INI), und fügen Sie den folgenden Eintrag hinzu:

TCP: ;TCP entries
  
 KEEPALIVE=Yes ;Switch TCP/IP KEEPALIVE on
 

Normalerweise beträgt das Zeitintervall für den Mechanismus KEEPALIVE zum Schließen der nicht mehr verwendeten Kanäle zwei Stunden.

Weitere Informationen zu diesen WebSphere MQ-Befehlen finden Sie in der Dokumentation von WebSphere oder im online verfügbaren WebSphere MQ Information Center.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004