Für bestimmte InterChange Server-Komponenten sind zusätzliche Tasks erforderlich, damit der Upgrade abgeschlossen werden kann. Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie diese Upgrades vollständig beenden:
Ab Version 4.2.x erfolgt die Entwicklung von ICS-Komponenten nicht mehr (wie in der Version 4.1.1) in der ICS-Instanz, sondern lokal. Daher müssen Sie bei einem Upgrade ausgehend von Version 4.1.1 eine ICL in System Manager erstellen. Die ICL enthält die InterChange Server-Komponenten. Anweisungen zur Erstellung von ICLs enthält das Handbuch System Integration Guide. Nachdem Sie eine ICL (oder mehrere ICLs) erstellt haben, können Sie Komponenten aus dem InterChange Server-Repository importieren.
Tabelle 17. Importreihenfolge für ICS-Komponenten
Reihenfolge | ICS-Komponente | Importschritte |
---|---|---|
1 | Geschäftsobjekte |
Importieren Sie die bereits vorhandenen Geschäftsobjektdefinitionen aus dem
ICS-Repository in System Manager in eine ICL. Detaillierte Angaben zum
Importieren von Komponenten mit dem System Manager-Assistenten "Komponenten
importieren" finden Sie im Handbuch Implementation Guide for WebSphere
InterChange Server.
|
2 | Zuordnungen | Upgrades von Collaborationschablonen und Zuordnungen vornehmen |
3 | Collaborationschablonen und -objekte | Upgrades von Collaborationschablonen und Zuordnungen vornehmen |
4 | Connectors | Connector-Upgrades abschließen |
5 | Beziehungen |
Importieren Sie die bereits vorhandenen Beziehungsdefinitionen aus dem
ICS-Repository in System Manager in eine ICL. Detaillierte Angaben zum
Importieren von Komponenten mit dem System Manager-Assistenten "Komponenten
importieren" finden Sie im Handbuch Implementation Guide for WebSphere
InterChange Server.
|
Nach dem Upgrade des ICS-Repositorys können Sie den Upgrade von bereits vorhandenen Zuordnungen und Collaborationschablonen vornehmen. Dies umfasst die folgenden Schritte:
Sie müssen unbedingt Ihre bereits vorhandenen Java-Klassendateien (.class) für Zuordnungen und Collaborationschablonen prüfen, um sicherzustellen, dass der Code mit der neuen Version kompatibel ist.
PRODUKTVERZ\DLMs\classes\NativeMaps
PRODUKTVERZ\collaborations\classes\UserCollaborations
Prüfen Sie, ob die bereits vorhandenen Java-Klassendateien den folgenden Code enthalten:
Beim Ändern von Java-Klassendateien müssen Sie den Code erneut kompilieren und die zugeordnete Komponente im ICS-Repository erneut implementieren. Informationen zum Kompilieren von Zuordnungen enthält das Handbuch Map Development Guide. Angaben zur Kompilierung von Collaborationschablonen finden Sie im Handbuch Collaboration Development Guide.
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte für den Upgrade eines Connectors auf die Version 4.3 von InterChange Server:
Damit WebSphere Business Integration Adapters mit InterChange Server verwendet werden kann, müssen Sie Version 2.4 von WebSphere Business Integration Adapter installieren. Bei einer neuen Installation können Sie jedoch nicht einfach alle vorhandenen Adapterverzeichnisse (die Verzeichnisse in den Unterverzeichnissen des Verzeichnisses PRODUKTVERZ\connectors) kopieren, da es sich hierbei um gemeinsam genutzte Komponenten handelt, die vom Installationsprogramm für WebSphere Business Integration Adapters bereitgestellt werden. Weil nicht mehr alle Adapter mit einem einzigen Installationsprogramm installiert werden können, müssen Sie jeden relevanten Adapter mit seinem eigenen Installationsprogramm installieren.
Ausführlichere Anweisungen zur Installation von Adaptern finden Sie in den einzelnen Adapterhandbüchern.
Wenn die ICS-Konfigurationsdatei (InterchangeSystem.cfg) Informationen zu Connectoragenten enthält, wird für jeden angegebenen Connector eine separate connectorspezifische Konfigurationsdatei erstellt.
Legen Sie bei geöffneter Datei im Connector Configurator die Connectoreigenschaften fest, und wählen Sie dann die Option für das Speichern als Projekt aus, um die Konfiguration in System Manager zu speichern. Von System Manager aus können Sie die neue Connectorkonfiguration in InterChange Server implementieren. Dieser Vorgang ist im Handbuch Implementation Guide for WebSphere InterChange Server beschrieben.
Fall Sie einen Upgrade des Produkts "WebSphere Business Integration Adapters" vornehmen und ICS als Integrationsbroker verwenden, müssen Sie alle Anpassungen der Adapterdirektaufrufe erneut anwenden. Die Direktaufrufe werden beim Adapterupgrade überschrieben.
So können Sie Ihre Connectors von einem WebSphere-Nachrichtenbroker (entweder MQ Integrator, MQ Integrator Broker oder Business Integration Message Broker) auf das InterChange Server-System migrieren:
Um sicherzustellen, dass nach dem Upgrade die neuesten connectorspezifischen Eigenschaften für den Connector verwendet werden, lesen Sie die Angaben im zugehörigen Adapterhandbuch nach.
Alle Startscripts von InterChange Server wurden geändert, damit die Migration vom VisiBroker-ORB auf den IBM Java ORB ermöglicht wird. Falls Sie Startscripts für Connectors einer Vorgängerversion von 4.3 geändert haben, müssen Sie an den neuen Startscripts ebenfalls entsprechende Änderungen vornehmen.
Dieses Release führt eine Struktur für die Startscripts ein, die im Wesentlichen in den folgenden Punkten geändert wurde:
Falls Sie in einem Vorgängerrelease Connectorstartscripts angepasst haben, sollten Sie diese Scripts erneut untersuchen und sicherstellen, dass die Anpassungen in dieser neuen Struktur der Startscripts in der korrekten Datei angegeben sind.
Nachdem Sie alle Connectoränderungen oder -Upgrades vorgenommen haben, müssen Sie sicherstellen, dass der Connector für die neue Umgebung korrekt konfiguriert ist. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Da VisiBroker seit Version 4.2.2 durch IBM ORB ersetzt wurde, ist VisiBroker in Version 4.3.0 von InterChange Server möglicherweise nicht vorhanden. Der mit der Installation von 4.3.0 ausgelieferte IBM ORB ist der einzige unterstützte Zugriffsclient. Damit die alten Zugriffsclients mit Version 4.3 weiterhin verwendet werden können, sind einige wenige Änderungen erforderlich. Der Code muss folgendermaßen geändert werden:
... Properties orbProperties=new java.util.Properties(); orbProperties.setProperty("org.omg.CORBA.ORBClass", "com.inprise.vbroker.orb.ORB"); orbProperties.setProperty("org.omg.CORBA.ORBSingletonClass", "com.inprise.vbroker.orb.ORBSingleton"); org.omg.CORBA.ORB orb = org.omg.CORBA.ORB.init((String[])null, orbProperties); ...
Entfernen Sie die beiden Zeilen, die Methodenaufrufe von "setProperty()" mit Verweisen auf VisiBroker-Klassen (com.inprise.vborker.org.*) enthalten, damit das Framework anstelle von VisiBroker die ORB-Standardimplementierung von JDK verwendet.
Zugriffsclients können mit jedem Standard-ORB verwendet werden, der zu CORBA 2.3 konform ist. Bei ORB anderer Hersteller als IBM wenden Sie sich hinsichtlich möglicher Kompatibilitätsanforderungen an den Hersteller des jeweiligen ORB.
Wie im Folgenden gezeigt, kann ein Zugriffsclient weiterhin die Methode "IgetInterchangeAccessSession()" verwenden, um seine Zugriffssitzung zu erhalten:
accessSession = accessEngine.IgetInterchangeAccessSession(userName, passWord);
Aufgrund der in Version 4.3 eingeführten Sicherheitsmechanismen empfiehlt es sich, die Zugriffssitzung stattdessen durch die Verwendung von "SecureLoginUtility" zu erhalten:
Properties props = new Properties(); props.put("username", "admin"); props.put("password", "admin"); accessSession = SecureLoginUtility.login(accessEngine , props);
Auf diese Weise werden der Benutzername und das Kennwort verschlüsselt. So wird verhindert, dass vertrauliche Informationen während der Übertragung ausgespäht werden können.
Falls Sie weitere Komponenten erstellt haben, die angepasste JAR-Dateien enthalten (z. B. Datenhandler), müssen Sie die angepassten JAR-Dateien in die entsprechende Position der neuen Verzeichnisstruktur kopieren. Normalerweise befinden sich angepasste JAR-Dateien im Unterverzeichnis lib des Produktverzeichnisses.
Falls Sie Ihre vorhandenen Benutzerprojekte exportiert hatten, können Sie sie importieren, sobald ICS aktiv ist. Stellen Sie eine Verbindung von System Manager zu Ihrer ICS-Instanz her, und gehen Sie folgendermaßen vor:
Es empfiehlt sich, für jede Schnittstelle ein Projekt sowie ein separates Projekt für allgemeine Komponenten (z. b. Metaobjekte und Connectors) zu erstellen. Stellen Sie eine Verbindung von System Manager zu Ihrer ICS-Instanz her, und gehen Sie folgendermaßen vor:
Weitere Informationen zur Erstellung von Projekten finden Sie im Handbuch Implementation Guide for WebSphere InterChange Server.