Neben dem Benutzereintrag für die Verwaltung von WebSphere Business Integration, mit dem Sie sich an der Verwaltung des Systems anmelden, benötigt eine Umgebung mit InterChange Server drei Berechtigungstypen:
Abbildung 11 veranschaulicht die Voraussetzungen für die Anmeldung.
Abbildung 11. Berechtigungsvoraussetzungen von InterChange Server
Die nächsten Abschnitte beschreiben die einzelnen Berechtigungstypen, die in Abbildung 11 dargestellt sind.
Wenn RBAC aktiv ist, muss ein Anwendungsclientprogramm (z. B. ein Adapter) einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben, um mit der Anwendung interagieren zu können. Um eine Umgebung für InterChange Server einzurichten, benötigen Sie Anwendungsbenutzereinträge für alle IIOP- und MQ-Adapter, die Sie ausführen wollen. Solche Adapter verfügen standardmäßig über einen Anwendungsbenutzereintrag mit dem Benutzernamen "guest" und dem Kennwort "guest". Wenn RBAC inaktiv ist, werden die Benutzereinträge für die Anmeldung bei allen Adaptern nicht verwendet. Die Authentifizierung wird nur bei IIOP- und MQ-Adaptern unterstützt. Andere Adaptertypen benötigen (unabhängig vom RBAC-Status) keine Prüfung der Anmeldung.
Wenn Sie einen Adapter konfigurieren, müssen Sie den Namen und das Kennwort des Anwendungsbenutzereintrags als Werte für die Standardconnectoreigenschaften "ApplicationUserName" und "ApplicationPassword" angeben. Weitere Informationen zur Konfiguration eines Connectors finden Sie im Handbuch System Administration Guide.
Ein Kennwort schützt InterChange Server vor einem unbefugten Zugriff, wenn RBAC aktiviert ist. In diesem Fall ist ein Kennwort für die folgenden Aktionen erforderlich:
Es gibt keinen Standardbenutzereintrag für die Anmeldung. Daher müssen Sie einen Benutzereintrag mit einem Kennwort erstellen, bevor Sie zum ersten Mal auf InterChange Server zugreifen. Abbildung 12 veranschaulicht das Kennwort für InterChange Server.
Abbildung 12. Kennwort für InterChange Server
Wenn Sie einen InterChange Server-Benutzereintrag im DBMS festlegen, können Sie entweder die Standardwerte für den Benutzernamen und das Kennwort verwenden oder aber eigene Werte auswählen. Anweisungen zum Ändern des Datenbankkennworts enthält das Handbuch System Administration Guide.