InterChange Server bei der Installation konfigurieren

Nachdem die InterChange Server-Komponenten installiert worden sind, werden Sie aufgefordert, InterChange Server für Ihre Umgebung zu konfigurieren.

Sie können entweder die Standardwerte verwenden oder aber spezielle Werte für Ihre Umgebung eingeben. In den folgenden Abschnitten enthalten die Angaben unter den Abbildungen die Beschreibungen für die unterschiedlichen Felder in der jeweiligen Anzeige.

Wichtiger Hinweis:
Da die Werte in Ihrer InterChange Server-Konfiguration (oder Rekonfiguration) mit den Werten übereinstimmen müssen, die während der Konfiguration der Datenbank eingegeben wurden, dürfen Sie die Schaltflächen "Standard", "Verwerfen" oder "Übernehmen" erst nach der Aktualisierung aller Registerkarten auswählen. Weitere Informationen zur Durchführung des Konfigurationsprozesses finden Sie unter "InterChange Server-Konfiguration abschließen".
Besondere Informationen zu den Konfigurationsparametern enthält Anhang A, Konfigurationsparameter.

InterChange Server konfigurieren

Abbildung 6. Registerkarte "InterChange Server - Konfiguration"


Der Name einer Ländereinstellung hat folgendes Format:

ss_GG.codesatz

Hierbei steht ss für einen zweistelligen Sprachencode (normalerweise in Kleinbuchstaben), GG für einen zweistelligen Landes- oder Gebietscode (normalerweise in Großbuchstaben) und codesatz für den Namen des zugeordneten Zeichencodesatzes. Der Namensteil codesatz ist häufig optional. Die Ländereinstellung wird in der Regel bei der Installation des Betriebssystems installiert.

Abbildung 7. Konfigurationsanzeige für WebSphere MQ


WebSphere MQ

Anmerkung:
Die Felder "Hostname", "Name des Warteschlangenmanagers" und "Kanal" sind bei der Erstinstallation abgeblendet, weil diese Werte mit den Informationen identisch sein müssen, die in der jeweiligen Konfigurationsdatei des Connectors enthalten sind. Die Werte in der Konfigurationsdatei des Connectors werden während der Installation standardmäßig festgelegt. Sie können diese Werte im Anschluss an die Erstinstallation ändern, indem Sie den Assistenten "InterChange Server - Konfiguration" erneut ausführen. Sie müssen auch den Abschnitt für MQSeries in den Konfigurationsdateien für die Connectors so aktualisieren, dass er mit diesen Angaben übereinstimmt.

Datenbank

Abbildung 8. Konfigurationsanzeige für die Datenbank


Sicherheit

Abbildung 9. Konfigurationsanzeige für die Sicherheit


Auf der Registerkarte "Sicherheit" des Assistenten "InterChange Server - Konfiguration" können Sie auf die Sicherheitsoptionen zugreifen. Der Benutzer kann zwischen dem lokalen WBI-Repository (der Standardeinstellung) oder einem LDAP-Verzeichnis als Position für ein Benutzerregistry wählen. (Ein Benutzerregistry ist eine geschützte Liste von Benutzernamen und Kennwörtern für berechtigte Benutzer.) So konfigurieren Sie die Sicherheitsoptionen:

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
  2. Wählen Sie in der Liste Benutzerregistry entweder den Eintrag Repository (= Verwendung des lokalen WBI-Repositorys) oder den Eintrag LDAP (= Verwendung eines LDAP-Verzeichnisses) als Position für das Benutzerregistry aus.
    Anmerkung:
    Wenn Sie ein LDAP-Verzeichnis als Benutzerregistry verwenden, ist keine der weiteren Optionen aktiviert. Die erweiterten Optionen für LDAP sind über System Manager verfügbar.
  3. Geben Sie im Feld Hostname den Namen des Computers ein, auf dem sich der Datenbankserver befindet.
    Anmerkung:
    Dieses Feld ist inaktiviert, wenn DB2 als Datenbanktreiber ausgewählt wurde.
  4. Geben Sie im Feld Datenbank den Namen der Datenbank ein. Achten Sie darauf, dass der angegebene Datenbankname mit dem Datenbanknamen übereinstimmt, den Sie bei der Erstellung der Datenbank für die Verwendung mit dem WebSphere Business Integration-System festgelegt haben.
  5. Geben Sie im Feld Anmelden den Benutzernamen ein, mit dem sich InterChange Server an der angegebenen Datenbank anmelden soll. Achten Sie darauf, dass der Benutzername für die Datenbank mit dem Namen des ICS-Datenbankbenutzereintrags übereinstimmt, den Sie bei der Konfiguration der Datenbank für die Verwendung mit dem WebSphere Business Integration-System festgelegt haben.
  6. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort für den Benutzernamen ein, den Sie in Schritt 5 angegeben haben. Achten Sie darauf, dass das Kennwort für den Datenbankbenutzer mit dem Datenbankkennwort übereinstimmt, das Sie bei der Konfiguration der Datenbank für die Verwendung mit dem WebSphere Business Integration-System festgelegt haben.
  7. Geben Sie im Feld Portnummer die Portnummer ein, über die die Clients mit dem Datenbankserver kommunizieren.
    Anmerkung:
    Dieses Feld ist inaktiviert, wenn DB2 als Datenbanktreiber ausgewählt wurde.

InterChange Server-Konfiguration abschließen

  1. Nachdem alle erforderlichen Werte in die Konfigurationsanzeigen von InterChange Server eingegeben wurden, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, bevor Sie die Konfiguration beenden:

    Anmerkung:
    Bedenken Sie, dass die Werte aller Registerkarten aktualisiert werden, wenn Sie auf eine dieser Schaltflächen klicken. Falls Sie beispielsweise bei angezeigter Registerkarte "Datenbank" auf die Schaltfläche "Übernehmen" klicken, werden auch die Werte auf den Registerkarten "WebSphereMQ" und "InterChange Server" überprüft und angewendet.
  2. Klicken Sie auf "Beenden".
  3. Klicken Sie auf "Fertig stellen", um den Assistenten des Installationsprogramms zu beenden.
  4. Fahren Sie mit WebSphere MQ konfigurieren fort.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004