Repository laden

Das Repository von InterChange Server ist eine Datenbank, die Metadaten über die InterChange Server-Komponenten enthält. Sie müssen die Repositoryobjekte (Java-Archivdateien(.jar) mit den Metadaten) in die Datenbank laden. Diese Dateien .jar befinden sich in verschiedenen Unterverzeichnissen des Verzeichnisses PRODUKTVERZ. Die Positionen der einzelnen Repositoryobjekte sind in Tabelle 24 angegeben.

Anmerkung:
InterChange Server muss aktiv sein, damit das Repository geladen werden kann.

So laden Sie das Repository:

  1. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem das zu ladende Repositoryobjekt enthalten ist.
  2. Laden Sie das Repository mit dem Script repos_copy, und übergeben Sie hierbei als Argumente den Servernamen, den Benutzernamen und das Kennwort für InterChange Server sowie die jeweilige Eingabedatei:
    ./repos_copy -sservername -ubenutzername -pkennwort -ijar-eingabedatei
     

    Im vorstehenden Befehl steht servername für den Namen von InterChange Server, benutzername für den Namen des InterChange Server-Benutzers, kennwort für das Kennwort für den InterChange Server-Benutzer und jar-eingabedatei für den vollständig qualifizierten Pfad und Namen der Datei .jar, die in das Repository geladen werden soll.

    Der Befehl repos_copy lädt die Daten in die Repositorytabellen. Weitere Informationen zum Laden des Repositorys und zum Befehl repos_copy enthält das Handbuch Implementation Guide for WebSphere InterChange Server.

    Anmerkung:
    Es gibt mehrere optionale Argumente, die Sie zum Befehl repos_copy hinzufügen können. Detaillierte Angaben zu diesen Argumenten finden Sie im Handbuch WebSphere InterChange Server: System Administration Guide. Das Argument -xmsp ist ein neues optionales Attribut, mit dem Informationen zur Zugehörigkeit und zur Sicherheitsrichtlinie importiert werden. Die Zugehörigkeit und die Sicherheitsrichtlinie sind Bestandteil der berechtigungsklassenbasierten Zugriffssteuerung (Role-based access control - RBAC), mit der der Zugriff und die Berechtigungen von Benutzern entsprechend eingeschränkt werden können (weitere Details finden Sie im Handbuch WebSphere InterChange Server: System Administration Guide).
  3. Starten Sie InterChange Server folgendermaßen erneut:

    1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Shutting down InterChange Server" des Handbuchs Implementation Guide for WebSphere InterChange Server, um den Server zu beenden.
    2. Starten Sie den Server anhand der Anweisungen unter InterChange Server starten erneut.

    Sie können InterChange Server mit der Option -stop beenden. Sobald der Server erneut gestartet wird, werden alle in das Repository geladenen Elemente im Hauptspeicher gespeichert und sind verfügbar.

  4. Nachdem Sie InterChange Server aktiviert haben, stellen Sie mit System Manager eine Verbindung zur Serverinstanz her (siehe Abschnitt "Registering an InterChange Server instance" im Handbuch Implementation Guide for WebSphere InterChange Server).

    In der System Manager-Sicht "InterChange Server - Komponentenverwaltung" können Sie die Komponenten ansehen, die in den Server geladen wurden.

Anmerkung:
Während einer Neuinstallation von InterChange Server schlägt der Befehl repos_copy für die Datei Email.jar bekanntermaßen fehl. Die Implementierung von Komponenten wie Email.jar kann mit System Manager vorgenommen werden. So laden Sie die Datei Email.jar in das Repository:

  1. Rufen Sie System Manager auf (Details finden Sie im Handbuch WebSphere InterChange Server: System Administration Guide).
  2. Importieren Sie die Datei Email.jar in InterChange Server.
  3. Erstellen Sie ein Benutzerprojekt.
  4. Implementieren Sie das Benutzerprojekt.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004