Sie sollten Datenbankverbindungspools nicht zum Aufbau direkter Verbindungen von der Datenbank zu einer Anwendung verwenden. Verwenden Sie zur Interaktion mit einer Anwendungsdatenbank nur Adapter. Datenbankverbindungen sollten nur zu Datenbanken aufgebaut werden, die die jeweilige Anwendung nicht unterstützen, da Adapter die von den Programmierschnittstellen der Anwendung bereitgestellte Geschäftslogik verwenden. Wenn Sie eine direkte Verbindung zu einer Anwendungsdatenbank herstellen, um z. B. die SQL-Anweisung "Update" auszuführen, umgehen Sie die zugehörige Logik, die die API als Antwort zu der Aktualisierungsoperation ausführen würde. Dies gefährdet die Integrität der Anwendung und des Geschäftsprozesses.
Wenn Daten von einer Anwendung aus abgerufen werden müssen und Sie keinen Adapter verwenden möchten, um die Systemleistung nicht durch das Senden einer Geschäftsobjektanforderung an die Anwendung und das Empfangen der Antwort zu beeinträchtigen, können Sie auf folgende Alternativen zurückgreifen:
Diese Vorgehensweise empfiehlt sich für den Abruf von Daten aus einer Anwendungsdatenbank, die häufig geändert wird, da auf diese Weise bei allen Anforderungen die jeweils aktuellen Daten abgerufen werden.
Diese Vorgehensweise empfiehlt sich für kleine Mengen unstrukturierter und statischer Daten, wie es bei einer Referenztabelle der Fall ist. Sie sollten diese Vorgehensweise jedoch nicht für umfangreichere Einheiten heranziehen, die sich beispielsweise über mehrere Tabellen erstrecken, da sich die zugehörigen Abfragen nur schwer erstellen und verwalten lassen, während bei einer Verwendung von Geschäftsobjekten zur Darstellung der Einheiten nur ein geringfügiger Enwicklungs- und Verwaltungsaufwand entstehen würde. Die Vorgehensweise empfiehlt sich auch nicht für sehr dynamische Tabellen bzw. Tabellen, denen häufig neue Sätze hinzugefügt werden, da Sie die replizierten Tabellen in diesem Fall entweder häufig manuell aktualisieren müssen oder riskieren, dass die Schnittstelle über veraltete Daten verfügt.