Sicht "Clientsimulator" verwenden

In der Sicht "Clientsimulator" können Sie die Clients in Schnittstellen von IBM WebSphere Business Integration Server Express - also Connectoragenten und Zugriffsclients - emulieren. Die Sicht bietet Schnittstellen, in denen Sie die Clients mit dem Server verbinden, Geschäftsobjektanforderungen erstellen und senden sowie mit Geschäftsobjektantworten antworten können.

Sichten "Clientsimulator" anzeigen und schließen

Die folgenden Abschnitte beschreiben die unterschiedlichen Methoden, mit denen Sie die Sichten "Clientsimulator" anzeigen und schließen können.

Die Spalte "Standardschnittstellenposition" in Tabelle 33 enthält eine Liste der Sichten, deren Standardpositionen in der Schnittstelle durch die Sichten "Clientsimulator" überlagert werden, die in der Spalte "Nummer der Sicht "Clientsimulator"" angegeben sind.

Tabelle 33. Standardpositionen der Sicht "Clientsimulator"
Nummer der Sicht "Clientsimulator" Standardschnittstellenposition
Test Connector 1 Integrierte Testumgebung - Navigator
Test Connector 2 Gliederung
Test Connector 3 Eigenschaften
Test Connector 4 Abhängigkeit
Test Connector 5 Integrierte Testumgebung - Navigator
Test Connector 6 Gliederung
Test Connector 7 Eigenschaften
Test Connector 8 Abhängigkeit
Test Connector 9 Integrierte Testumgebung - Navigator

Sichten "Clientsimulator" anzeigen

Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um Sichten "Clientsimulator" für die Connectors und Zugriffsclients in der getesteten Schnittstelle anzuzeigen:

Tabelle 33 zeigt die Standardschnittstellenpositionen, in denen die verschiedenen Sichten "Clientsimulator" angezeigt werden.

Sichten "Clientsimulator" schließen

Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um Sichten "Clientsimulator" zu schließen:

Sicht "Clientsimulator" mit dem Server verbinden

Sie müssen Sichten "Clientsimulator" mit dem Server verbinden, damit der Connector im Rahmen eines Schnittstellentests emuliert wird.

Bei der Verwendung der Sicht "Clientsimulator" können Sie einen Connector entweder unter Verwendung der Definition im Repository oder unter Verwendung einer Konfigurationsdatei emulieren. Außerdem können Sie die Sicht "Clientsimulator" zur Emulation eines Zugriffsclients nutzen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Agenten auch über die Sicht "Task-Manager" mit dem Server verbinden können. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 29.

Connector unter Verwendung der Repositorydefinition emulieren

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Verbindung zum Server unter Verwendung der Repositorydefinition für den Connector herzustellen:

Anmerkung:
Die Eigenschaft DeliveryTransport des emulierten Connectors muss auf den Wert IDL gesetzt sein, damit die Verbindung zum Server unter Verwendung der Repositorydefinition hergestellt werden kann.

Connector unter Verwendung einer Konfigurationsdatei emulieren

Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zum Server unter Verwendung einer Konfigurationsdatei herzustellen:

  1. Klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Server > Verbindung mit *.cfg herstellen aus.
  2. Navigieren Sie zur Konfigurationsdatei für den Connector, und öffnen Sie die Datei.
Anmerkung:
Falls die Eigenschaft DeliveryTransport des emulierten Connectors nicht auf den Wert IDL gesetzt ist und Sie die Optionen Server > Verbindung herstellen im Menü auswählen, ruft die integrierte Testumgebung den Dialog auf, in dem die zu verwendende Konfigurationsdatei angegeben werden muss.

Zugriffsclient emulieren

Zur Emulation eines Zugriffsclients klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Server > Verbindung herstellen aus.

Verbindung eines Clients zum Server prüfen

Anhand der folgenden Hinweise können Sie ermitteln, ob ein Clientsimulator erfolgreich mit dem Server verbunden wurde:

Weitere Informationen zum Statusteilfenster finden Sie unter Statusteilfenster verwenden.

Zusätzliche Angaben zum Eingabeteilfenster können Sie im Abschnitt Eingabeteilfenster verwenden nachlesen.

Verbindung zum Server trennen

Die Serververbindung eines Clientsimulators, der einen Connector emuliert, können Sie trennen, indem Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste klicken und die Optionen Server > Verbindung trennen auswählen.

Die Verbindung einer Sicht "Clientsimulator" zum Server wird ebenfalls beim Schließen der Sicht getrennt. Die einzige Möglichkeit, um die Serververbindung einer Sicht "Clientsimulator", die einen Zugriffsclient emuliert, zu trennen, ist das Schließen der Sicht "Clientsimulator". Weitere Informationen zum Schließen von Sichten "Clientsimulator" finden Sie unter Sichten "Clientsimulator" schließen.

Teilfenster der Sicht "Clientsimulator" und ihre Anordnung

Die Sicht "Clientsimulator" enthält mehrere Teilfenster, die Sie bei der Simulation des Verhaltens eines Connectors oder Zugriffsclients verwenden.

Eingabeteilfenster verwenden

Das Eingabeteilfenster der Sicht "Clientsimulator" verwenden Sie, um Geschäftsobjektanforderungen zu senden und mit ihnen zu arbeiten. Sie können Geschäftsobjektinstanzen erstellen, Daten zu deren Attributen hinzufügen und sie als Anforderungen senden. In der Regel verwenden Sie das Eingabeteilfenster, wenn Sie mit einer Sicht "Clientsimulator" arbeiten, die einen Quellenclient in einer Schnittstelle emuliert.

Abb. 72 zeigt das Eingabeteilfenster für eine Sicht "Clientsimulator", die einen Quellenconnector emuliert.

Abbildung 72. Eingabeteilfenster der Sicht "Clientsimulator"

Ergebnisteilfenster verwenden

Das Ergebnisteilfenster der Sicht "Clientsimulator" verwenden Sie, um mit empfangenen Geschäftsobjektanforderungen zu arbeiten und um Geschäftsobjektantworten zu senden. In der Regel nutzen Sie das Ergebnisteilfenster, wenn Sie mit einer Sicht "Clientsimulator" arbeiten, die einen Zielclient in einer Schnittstelle emuliert.

Abb. 73 zeigt das Ergebnisteilfenster für eine Sicht "Clientsimulator", die einen Zielconnector emuliert.

Abbildung 73. Ergebnisteilfenster der Sicht "Clientsimulator"

Statusteilfenster verwenden

Das Statusteilfenster enthält Nachrichten über die Ausführung der Sicht "Clientsimulator". Beispielsweise wird die Nachricht "[AppConnector: Der Connector wurde wiederhergestellt]" in das Statusteilfenster geschrieben, wenn ein Connector erfolgreich eine Verbindung zum Server hergestellt hat.

In erster Linie dient das Statusteilfenster dazu, die erfolgreiche Verbindung des Clientsimulators zum Server prüfen zu können und die Fehlerbehebung auszuführen. Falls Sie beispielsweise eine Geschäftsobjektanforderung aus einer Sicht "Clientsimulator" heraus senden und es keine Subskription für den Geschäftsobjekttyp gibt, wird eine Nachricht in das Statusteilfenster geschrieben. Hierdurch können Sie leichter feststellen, warum eine Geschäftsobjektanforderung nicht im Ergebnisteilfenster einer Sicht "Clientsimulator" angezeigt wird, die einen Zielclient in einer Schnittstelle emuliert.

Abb. 74 zeigt das Statusteilfenster für eine Sicht "Clientsimulator".

Abbildung 74. Statusteilfenster der Sicht "Clientsimulator"

Alle Teilfenster vertikal anordnen

Sie können eine Sicht "Clientsimulator" so anordnen, dass das Eingabeteilfenster, das Ergebnisteilfenster und das Statusteilfenster gleichzeitig übereinander angezeigt werden. Diese Anordnung ist hilfreich, wenn eine Sicht "Clientsimulator" einen Client emuliert, der sowohl eine Ereignisbenachrichtigung als auch eine Anforderungsverarbeitung vornehmen muss.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Teilfenster in der Sicht "Clientsimulator" vertikal anzuordnen:

Abb. 75 zeigt die vertikale Anordnung der Teilfenster in der Sicht "Clientsimulator".

Abbildung 75. Vertikal angeordnete Teilfenster der Sicht "Clientsimulator"

Alle Teilfenster horizontal anordnen

Sie können eine Sicht "Clientsimulator" so anordnen, dass das Eingabeteilfenster, das Ergebnisteilfenster und das Statusteilfenster gleichzeitig nebeneinander angezeigt werden. Diese Anordnung ist hilfreich, wenn eine Sicht "Clientsimulator" einen Client emuliert, der sowohl eine Ereignisbenachrichtigung als auch eine Anforderungsverarbeitung vornehmen muss.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Teilfenster in der Sicht "Clientsimulator" horizontal anzuordnen:

Abb. 75 zeigt die horizontale Anordnung der Teilfenster in der Sicht "Clientsimulator".

Abbildung 76. Horizontal angeordnete Teilfenster der Sicht "Clientsimulator"

Mit Geschäftsobjektanforderungen in der Sicht "Clientsimulator" arbeiten

Anforderungsgeschäftsobjekte sind Objekte, die Sie aus einer Sicht "Clientsimulator" heraus senden, wenn diese einen Connector emuliert, bei dem es sich um die Quelle von Ereignissen handelt, mit denen eine Schnittstelle ausgelöst wird. Das Arbeiten mit Anforderungsgeschäftsobjekten umfasst das Erstellen einer Geschäftsobjektinstanz, das Füllen dieser Instanz mit Daten und das Senden der Anforderung.

Anforderungsgeschäftsobjekte erstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Geschäftsobjektinstanz zu erstellen:

  1. Wählen Sie im Eingabeteilfenster den Namen des Geschäftsobjekts, das Sie erstellen wollen, im Dropdown-Menü Geschäftsobjekttyp aus.
  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
  3. Sobald der Dialog "Neue Instanz" aufgerufen wurde, geben Sie im Feld Namen eingeben einen Namen für die Instanz ein.
  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü Verb das gewünschte Verb aus.
  5. Wählen Sie im Dropdown-Menü Locale des Geschäftsobjekts das gewünschte Locale aus.
  6. Geben Sie Werte für die einfachen Attribute und die untergeordneten Geschäftsobjekte im Objekt der höchsten Ebene an (siehe Werte für Geschäftsobjektattribute festlegen).
  7. Klicken Sie auf OK.

Anforderungsgeschäftsobjekte asynchron senden

Wenn ein Quellenclient ein Anforderungsgeschäftsobjekt im asynchronen Modus sendet, erwartet er nicht, ein Antwortgeschäftsobjekt zurück zu erhalten. Sobald das Anforderungsgeschäftsobjekt versendet wurde, ist die Aufgabe des Quellenclients in der Transaktion erfüllt. Das Antwortgeschäftsobjekt wird normalerweise durch den Integrationsbroker verarbeitet. Der Standardmodus für eine Sicht "Clientsimulator" ist der asynchrone Modus.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Geschäftsobjekt asynchron zu senden:

  1. Erstellen Sie die Instanz des Anforderungsgeschäftsobjekts (siehe Anforderungsgeschäftsobjekte erstellen).
  2. Klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Server > Modus > Asynchron aus.
    Anmerkung:
    Die Sicht "Clientsimulator"verwendet standardmäßig den Modus "Asynchron". Daher müssen Sie den vorstehenden Schritt nur dann ausführen, wenn Sie zuvor synchrone Anforderungen aus der Sicht gesendet haben. Sie müssen den Modus nicht vor dem Senden jeder Anforderung festlegen.
  3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Anforderung zu senden:

Geschäftsobjektanforderungen synchron senden

Wenn ein Quellenclient ein Anforderungsgeschäftsobjekt im synchronen Modus sendet, erwartet er, vom Integrationsbroker ein Antwortgeschäftsobjekt zurück zu erhalten, nachdem alle Zielanwendungen die Anforderung verarbeitet haben.

  1. Erstellen Sie die Instanz des Anforderungsgeschäftsobjekts (siehe Anforderungsgeschäftsobjekte erstellen).
  2. Klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Server > Modus > Synchron aus, um die Sicht "Clientsimulator" in den Synchronmodus zu versetzen.
  3. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Anforderung zu senden:
  4. Nachdem der Dialog "Collaboration auswählen" aufgerufen wurde, wählen Sie im Dropdown-Menü Collaboration die Collaboration aus, an die das Geschäftsobjekt gesendet werden soll, und klicken Sie auf OK.

    Die Geschäftsobjektanforderung wird nun an den konfigurierten Port des Collaboration-Objekts gesendet, das für die Verarbeitung ausgewählt wurde.

Geschäftsobjektanforderungen im Stapelbetrieb senden

Im Stapelbetrieb können Sie in der Sicht "Clientsimulator" die Anzahl der Instanzen eines bestimmten Geschäftsobjekts angeben, die Sie senden wollen, sowie ein Attribut im Objekt der höchsten Ebene (beispielsweise ein Primärschlüsselattribut), das für jede Instanz auf einen eindeutigen Wert gesetzt werden soll. Die Sicht "Clientsimulator" kopiert das Geschäftsobjekt so häufig wie von Ihnen angegeben und erhöht dabei den Wert des von Ihnen angegebenen Attributs bei jeder Instanz. Anschließend werden alle Instanzen gesendet. Dank dieser Option können Sie schnell und ohne großen Aufwand eine große Anzahl von Geschäftsobjekten erstellen.

Falls es sich bei dem ausgewählten Attribut um ein Schlüsselfeld handelt, das im Rahmen einer Identitätsbeziehung an dynamischen Querverweisen beteiligt ist, müssen Sie sicherstellen, dass der Anfangswert und alle folgenden Werte eindeutig sind. Andernfalls schlägt die Querverweislogik fehl, was zu einem Fehlschlagen der Anforderungsgeschäftsobjekte führt.

Die Eindeutigkeit der Werte können Sie durch die Verwendung von Relationship Manager oder durch die Ausführung von SQL-Anweisungen für die Tabelle der Beziehungsteilnehmer sicherstellen. Dies ist nachfolgend beschrieben.

Gehen Sie wie folgt vor, um Geschäftsobjekte im Stapelbetrieb zu senden:

  1. Klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Server > Stapel senden aus.
  2. Wählen Sie im Fenster "Stapelbetrieb" das gewünschte Verb im Dropdown-Menü Verb aus.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü Locale des Geschäftsobjekts das gewünschte Locale aus.
  4. Wählen Sie in der Liste Attribut das Attribut im Geschäftsobjekt der höchsten Ebene aus, das bei jeder Geschäftsobjektanforderung im Stapel erhöht werden soll.

    Das ausgewählte Attribut sollte in der Regel ein Attribut sein, mit dem das Geschäftsobjekt eindeutig gekennzeichnet wird, beispielsweise ein Primärschlüssel.

  5. Geben Sie im Feld Anfangswert den Anfangswert für das Attribut an, der erhöht werden soll.
  6. Geben Sie im Feld Anzahl der Geschäftsobjekte an, wie viele Instanzen des Geschäftsobjekts erstellt und gesendet werden sollen.
  7. Klicken Sie auf OK.

    Die Sicht "Clientsimulator" generiert die von Ihnen angegebene Anzahl der Geschäftsobjekte. Alle Instanzen sind, mit Ausnahme des angegebenen Attributs, dessen Wert bei jeder Instanz erhöht wird, identisch.

Abb. 77 zeigt eine Konfiguration für den Stapelbetrieb mit den folgenden Merkmalen:

Abbildung 77. Geschäftsobjektanforderungen im Stapelbetrieb senden

Werte für Geschäftsobjektattribute festlegen

Sie können Werte für Geschäftsobjektattribute festlegen, wenn Sie eine Geschäftsobjektanforderung erstellen und wenn Sie eine empfangene Geschäftsobjektanforderung bearbeiten, um sie als Antwort zurückzugeben.

Verwenden Sie zum Festlegen der Werte für die Attribute eines Geschäftsobjekts, das Sie als Anforderung senden möchten, das Eingabeteilfenster der Sicht "Clientsimulator". Weitere Informationen finden Sie unter Eingabeteilfenster verwenden.

Zum Festlegen der Werte für die Attribute eines Geschäftsobjekts, das Sie bearbeiten und als Antwort senden wollen, verwenden Sie das Fenster "Antwortgeschäftsobjekt". Weitere Informationen finden Sie unter Antwortgeschäftsobjekte bearbeiten.

Werte für einfache Attribute festlegen

Zur Angabe eines Wertes für ein einfaches Attribut klicken Sie im Eingabeteilfenster oder im Fenster "Antwortgeschäftsobjekt" in der Spalte Wert auf die Zelle des Attributs, und geben Sie einen Wert ein.

Untergeordnete Geschäftsobjekte hinzufügen

Eine Instanz eines untergeordneten Geschäftsobjekts können Sie hinzufügen, indem Sie im Eingabeteilfenster oder im Fenster "Antwortgeschäftsobjekt" mit der rechten Maustaste auf das Attribut klicken, das das untergeordnete Objekt darstellt, und anschließend im Kontextmenü die Option Instanz hinzufügen auswählen.

Neben dem Attribut, das das untergeordnete Geschäftsobjekt darstellt, wird ein Pluszeichen (+) hinzugefügt und auf diese Weise angegeben, dass mindestens eine Instanz des untergeordneten Geschäftsobjektes vorhanden ist. Wenn Sie das Attribut für das untergeordnete Objekt erweitern, werden für jede Instanz nummerierte Einträge angezeigt. Neben den einzelnen Instanzen werden ebenfalls Pluszeichen (+) angezeigt, damit Sie diese erweitern und Werte für die Attribute festlegen können.

Wenn Sie weitere Instanzen untergeordneter Geschäftsobjekte hinzufügen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Attribut, das das untergeordnete Objekt darstellt, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Instanz hinzufügen aus.

Anmerkung:
Falls die Eigenschaft Karte des Attributs, das auf das untergeordnete Geschäftsobjekt verweist, auf den Wert 1 gesetzt ist (und somit ein Attribut mit Einzelkardinalität angibt), können Sie lediglich eine Instanz des untergeordneten Objekts hinzufügen.

Untergeordnete Geschäftsobjekte entfernen

Eine Instanz eines untergeordneten Geschäftsobjekts können Sie entfernen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Instanz klicken und anschließend im Kontextmenü die Option Instanz entfernen auswählen.

Wenn Sie alle Instanzen eines untergeordneten Geschäftsobjekts entfernen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Attribut, das das untergeordnete Geschäftsobjekt darstellt, und wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option Alle Instanzen löschen aus.

Verb eines untergeordneten Geschäftsobjekts festlegen

Sie können das Verb eines untergeordneten Geschäftsobjekts festlegen, um die Auswirkungen dieses Wertes auf den Geschäftsprozess zu testen. Dies kann bei der Fehlerbehebung für Logik hilfreich sein, an der Querverweise auf untergeordnete Objekte beteiligt sind.

Zur Festlegung des Verbs für die Instanz eines untergeordneten Geschäftsobjekts klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Instanz, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option Verb festlegen aus. Nachdem die Bedienerführung "Verb auswählen" aufgerufen wurde, wählen Sie das gewünschte Verb aus, und klicken Sie auf OK.

Geschäftsobjektattribute auf die Standardwerte zurücksetzen

Wenn Sie die Attribute einer Geschäftsobjektanforderung auf ihre Standardwerte zurücksetzen wollen, klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Bearbeiten > Geschäftsobjekt zurücksetzen aus.

Um die Attribute einer Geschäftsobjektantwort auf deren Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie in der Symbolleiste des Fensters "Antwortgeschäftsobjekt" auf die Schaltfläche Geschäftsobjekt auf die Standardeinstellung zurücksetzen.

Werte von Geschäftsobjektattributen löschen

Wenn Sie die Werte der Attribute in einer Geschäftsobjektanforderung löschen wollen, klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Bearbeiten > Inhalt des Geschäftsobjekts löschen aus.

Um die Werte der Attribute in einer Geschäftsobjektantwort zu löschen, klicken Sie in der Symbolleiste des Fensters "Antwortgeschäftsobjekt" auf die Schaltfläche Geschäftsobjektwerte löschen.

Mit Antwortgeschäftsobjekten arbeiten

Antwortgeschäftsobjekte sind diejenigen Geschäftsobjekte, die Sie von einer Sicht "Clientsimulator" aus senden, wenn diese einen Connector emuliert, bei dem es sich um den Empfänger von Geschäftsobjektanforderungen in einer Schnittstelle handelt. Das Arbeiten mit Anforderungsgeschäftsobjekten umfasst das Bearbeiten der Werte in der Geschäftsobjektinstanz und das Senden der Antwort zurück an den Server.

Falls Sie eine Geschäftsobjektanforderung wie unter Mit Geschäftsobjektanforderungen in der Sicht "Clientsimulator" arbeiten beschrieben erstellen sowie senden und sie durch die Schnittstelle erfolgreich verarbeitet wird, wird das Geschäftsobjekt im Ergebnisteilfenster aller Zielconnectors in der Schnittstelle angezeigt. Abb. 73 zeigt ein Ergebnisteilfenster, in dem eine Geschäftsobjektanforderung empfangen wurde.

Der Abschnitt Antwortgeschäftsobjekte bearbeiten beschreibt, wie eine empfangene Geschäftsobjektanforderung bearbeitet wird. Unter Antwortgeschäftsobjekte senden ist beschrieben, wie Sie die Instanz als Antwort senden.

Antwortgeschäftsobjekte bearbeiten

Wenn Sie eine Geschäftsobjektanforderung in einer Sicht "Clientsimulator" empfangen, die einen Zielclient in einer Schnittstelle emuliert, werden Sie häufig die Werte der Attribute bearbeiten wollen. Beispielsweise kann es sein, dass Sie eindeutige Werte für Primärschlüsselattribute angeben wollen, die an Beziehungen beteiligt sind. Denkbar ist auch eine Änderung des Wertes von anderen Attributen, um die Zuordnung oder die Collaboration-Logik zu testen, die abhängig von den exakten Werten im Geschäftsobjekt unterschiedlich reagiert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Werte von Geschäftsobjektattributen festzulegen:

  1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Geschäftsobjektanforderung im Fenster "Antwortgeschäftsobjekt" zu bearbeiten:
  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Attribute des Geschäftsobjekts zu bearbeiten:

Antwortgeschäftsobjekte senden

Nachdem Sie ein Anforderungsgeschäftsobjekt (sofern erforderlich) bearbeitet haben, senden Sie es als Antwort zurück an den Server.

In Tabelle 34 sind die Antwortoptionen sowie die entsprechenden Connectorrückkehrcodes für C++- und Java-Connectors aufgelistet. Ausführlichere Informationen zu Rückkehrcodes von C++- oder Java-Connectors enthält das Handbuch WebSphere InterChange Server: Connector Development Guide for Java or C++.

Tabelle 34. Antworttypen der Sicht "Clientsimulator" und Connectorrückkehrcodes
Antworttyp der Sicht "Clientsimulator" C++-Connectorrückkehrcode Java-Connectorrückkehrcode
Erfolg BON_SUCCESS SUCCESS
Fehlgeschlagen BON_FAIL FAIL
Mehrfachtreffer BON_MULTIPLE_HITS MULTIPLE_HITS
Abrufen nach Inhalt fehlgeschlagen BON_FAIL_RETRIEVE_BY_CONTENT RETRIEVEBYCONTENT_FAILED
Nicht gefunden BON_BO_DOES_NOT_EXIST BO_DOES_NOT_EXIST
Wert doppelt BON_VALDUPES VALDUPES

Gehen Sie wie folgt vor, um auf ein Anforderungsgeschäftsobjekt zu antworten:

  1. Wählen Sie die Geschäftsobjektinstanz im Anforderungsteilfenster aus.
  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

Geschäftsobjekte speichern

Eine Geschäftsobjektinstanz, die Sie im Eingabeteilfenster erstellt haben, können Sie speichern, damit sie bei jedem Öffnen der Sicht "Clientsimulator" zur Emulierung der speziellen Connectordefinition verfügbar ist. Sie können die Instanz im Feld Geschäftsobjektinstanz anhand des Namens auswählen, was Ihnen die Durcharbeitung des gesamten Prozesses für die Erstellung einer neuen Anforderung erspart.

Zum Speichern der Geschäftsobjektinstanzen, die gegenwärtig im Feld Geschäftsobjektinstanz aufgelistet sind, klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil rechts in der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Bearbeiten > Alle Geschäftsobjekte speichern aus.

Das Geschäftsobjekt wird in einer Datei gespeichert, die den Namen der Geschäftsobjektinstanz trägt und keine Dateierweiterung hat. Speicherposition ist ein Verzeichnis, das nach dem Geschäftsobjekttyp benannt ist und sich im Verzeichnis .bos des Verzeichnisses für das Testprojekt befindet, in dem die Testeinheit definiert ist. Die Datei wird in dem Format gespeichert, das auch von Test Connector und Map Designer Express verwendet wird, und kann daher auch für Tests in diesen Tools verwendet werden.

Geschäftsobjekte löschen

Zum Löschen einer Geschäftsobjektinstanz aus einer Sicht "Clientsimulator" klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil rechts in der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Bearbeiten > Geschäftsobjekt löschen aus.

Geschäftsobjekte exportieren

Durch das Exportieren einer Geschäftsobjektinstanz in eine Datei können Sie Daten ganz bequem archivieren und mit der technischen Unterstützung gemeinsam nutzen. Die Testdatendatei wird mit der Erweiterung .bo gespeichert und kann bei Tests in der integrierten Testumgebung, aber auch mit Test Connector und Map Designer Express verwendet werden.

Anforderungsgeschäftsobjekt exportieren

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Geschäftsobjektinstanz aus dem Eingabeteilfenster der Sicht "Clientsimulator" zu exportieren:

  1. Wählen Sie die Geschäftsobjektinstanz, die Sie exportieren wollen, im Feld Geschäftsobjektinstanz aus.
  2. Klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil rechts in der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Bearbeiten > Geschäftsobjekt exportieren aus.
  3. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem die Datei gespeichert werden soll, und geben Sie im Feld Dateiname einen Namen ein.
  4. Klicken Sie auf Speichern.

Antwortgeschäftsobjekt exportieren

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Geschäftsobjektinstanz aus dem Fenster "Antwortgeschäftsobjekt" zu exportieren, wenn Sie gerade eine Geschäftsobjektantwort im Ergebnisteilfenster bearbeiten:

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste des Fensters "Antwortgeschäftsobjekt" auf die Schaltfläche Geschäftsobjekt speichern.
  2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem die Datei gespeichert werden soll, und geben Sie im Feld Dateiname einen Namen ein.
  3. Klicken Sie auf Speichern.

Geschäftsobjekte importieren

Sie können eine Datei mit Testdaten für ein Geschäftsobjekt importieren, die in Map Designer Express oder Test Connector gespeichert bzw. aus der integrierten Testumgebung exportiert wurde.

Anforderungsgeschäftsobjekt importieren

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Geschäftsobjektinstanz in das Eingabeteilfenster der Sicht "Clientsimulator" zu importieren:

  1. Klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil rechts in der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Bearbeiten > Geschäftsobjekt importieren aus.
  2. Navigieren Sie zur Testdatendatei, und öffnen Sie die Datei.

Antwortgeschäftsobjekt importieren

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Geschäftsobjektinstanz in das Fenster "Antwortgeschäftsobjekt" zu importieren, wenn Sie gerade eine Geschäftsobjektantwort im Ergebnisteilfenster bearbeiten:

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste des Fensters "Antwortgeschäftsobjekt" auf die Schaltfläche Geschäftsobjekt laden.
  2. Navigieren Sie zur Testdatendatei, und öffnen Sie die Datei.

Geschäftsobjektinstanzen vergleichen

In einer Sicht "Clientsimulator können Sie zwei Geschäftsobjekte desselben Typs vergleichen und die Attribute mit abweichenden Werten anzeigen. Durch diese Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Änderungen an einem Geschäftsobjekt an unterschiedlichen Stellen bei der Ausführung einer Transaktion anzuzeigen. Beispielsweise könnten Sie ein Geschäftsobjekt, das an den Server gesendet wurde, mit dem gleichen Geschäftsobjekt vergleichen, nachdem es durch den Server verarbeitet und an den Quellenconnector zurückgegeben wurde. Gehen Sie wie folgt vor, um zwei Geschäftsobjektinstanzen zu vergleichen:

  1. Wählen Sie die Instanz des Anforderungsgeschäftsobjekts, die Sie vergleichen wollen, im Eingabeteilfenster aus.
  2. Wählen Sie das Antwortgeschäftsobjekt, das Sie vergleichen wollen, im Antwortteilfenster aus.
  3. Klicken Sie in der Sicht "Clientsimulator" auf den Abwärtspfeil in der rechten Ecke der Titelleiste, und wählen Sie die Optionen Antworten > Geschäftsobjekte vergleichen aus.

Copyright IBM Corp. 2004, 2005