Diese Release-Informationen enthalten Informationen für IBM(R) WebSphere(R) Business Integration Server Express, Version 4.3.1, für Linux(TM). Sie sind in folgende Abschnitte unterteilt:
Übersicht | |
Hardware- und Softwareanforderungen | Bekannte Probleme und Lösungen |
Informationen zur Installation und Konfiguration | Dokumentation |
Hinweis: Wichtige Informationen über das Produkt können in 'Flashes' (Mitteilungen) des Technischen Supports enthalten sein, die nach der Veröffentlichung dieser Release-Informationen herausgegeben werden. Diese Mitteilungen finden Sie auf der Website 'WebSphere Business Integration Support' unter http://www.ibm.com/software/integration/wbiserverexpress/support. Wählen Sie den für Sie interessanten Komponentenbereich aus und suchen Sie nach dem Abschnitt 'Flashes'.
IBM WebSphere Business Integration Server Express und IBM WebSphere Business Integration Server Express Plus umfassen die folgenden Komponenten:
Zusätzlich zu der vorhandenen Unterstützung bei Windows(R) 2000, fügt dieses Release Unterstützung für InterChange Server Express auf den folgenden Betriebssystemen hinzu:
Die Hardware- und Softwareanforderungen werden in der Produktdokumentation aufgeführt. Links zu diesen Handbüchern finden Sie unter Informationen zu Installation, Migration, Upgrade und Konfiguration.
Unabhängig davon, ob Sie die Software von der CD installieren oder sie von Passport Advantage herunterladen und sie aus einem lokalen Verzeichnis installieren, beziehen Sie sich auf das Handbuch WebSphere Business Integration Server Express Installation für Linux.
Hinweis: Wenn Sie die Technologieadapter und die Anwendungsadapter auf derselben Maschine installieren, installieren Sie die Technologieadapter zuerst durch Server Express Plus, dann installieren Sie jeden Anwendungsadapter durch das Installationsprogramm des Adapter Capacity Pack.
Die folgenden Probleme wurden in diesem Release festgestellt:
Komponentenname | Kontrollnummer | Beschreibung |
Activity Editor | 42343 | In Activity Editor können Sie aus einer Liste globaler Variablen im Bibliotheksfenster auswählen, die Sie dann in einer angepassten Aktivität verwenden. Globale Variablen können so einfach wie eine Java-Variable sein (z.B. vom Typ Zeichenfolge) oder sie können so anspruchsvoll wie eine Geschäftsobjektvariable sein (z.B. vom Typ BusObj).
Wenn eine globale Variable in einer Aktivität verwendet wird, erfolgt ihre Zuordnung erst am Ende der Aktivität, so dass Sie also die Verwendung separater Variablen, die dieselbe Stammvariable haben, in einer Aktivität vermeiden sollten. Statt dessen können Sie zwei Unteraktivitäten in verschiedenen Aktionen einsetzen. Wenn Sie Variablen mit derselben Stammvariable verwenden müssen, versuchen Sie statt dessen die einzelne Stammvariable wiederzuverwenden. |
Adapter | 43586 | Die Eigenschaft 'AgentTraceLevel' für einen Connector, der über JMS-Zustellungstransport läuft und eine lokale Connector-Konfiguration (angegeben durch die Befehlszeilenoption '-c') verwendet, kann nur einmal während der Lebensdauer des Connectors durch den System Manager dynamisch aktualisiert werden. Nachfolgende Versuche der dynamischen Aktualisierung dieser Eigenschaft werden fehlschlagen. Eine Nachricht ähnlich der folgenden wird in den Protokollen angezeigt: [Typ: Warnung] [MsgID: 14211] [Nachricht: Dynamische Aktualisierung für AgentTraceLevel nicht zulässig. In der Konfigurationsdatei wurde der Wert für den Connectoragenten bereits festgelegt und der zuvor festgelegte Wert wird verwendet.] Die Eigenschaft 'AgentTraceLevel' für einen Connector, der über JMS-Zustellungstransport läuft und eine lokale Connector-Konfiguration verwendet, sollte nicht dynamisch über den System Manager aktualisiert werden. Wenn die Eigenschaft geändert werden muss, müssen Sie die Connector-Konfigurationsdatei aktualisieren und den Connectoragenten neu starten. Andernfalls wird der zuvor beschriebene Fehler und eine Diskrepanz zwischen der Einstellung des Connector-Controllers und der Einstellung des Connectoragenten auftreten. |
Adapter für JDBC | 43503 | Wenn Sie den ODA zur Erzeugung eines Geschäftsobjektes von einem DB2 Datenbankserver unter Linux verwenden, wird der Business Object Designer blockiert. Dies liegt daran, dass der DB2 JDBC Applet Server nicht startet.
Um dies zu umgehen, loggen Sie sich in den DB2 Server ein und führen den folgenden Befehl aus: db2jstrt LISTENPORT. |
Adapter für JDBC und Adapter für Oracle-Anwendungen | 43246 | Das Start-Script für den OracleAppsODA enthält die Datei 'xworacle.jar' im DRIVERPATH, die nicht alle Tabellen in der Oracle-Datenbank wie erwartet aufführt. Wenn Sie alle Tabellen in der Datenbank auflisten möchten, können Sie dieses Problem umgehen, indem Sie die durch Oracle zur Verfügung gestellte, lokal vorhandene Datei 'JDBC driver-classes12.zip' verwenden. Legen Sie den Treiberpfad in den Startscripts entsprechend in Übereinstimmung mit den Anweisungen im Benutzerhandbuch des Adapters fest. |
Adapter für JMS und Adapter für WebSphere MQ | 37094 | Bei der Verarbeitung einer Nachricht über einen unbestätigten Status (von InProgressQueue), die von einer von mehreren konfigurierten Eingabewarteschlangen stammt, ruft der Adapter die Konvertierungseigenschaften ab, die auf der ersten Eingabewarteschlange in den connectorspezifischen Eigenschaften basieren. |
Adapter für JMS | 36438 | Bei den Namen der Konvertierungseigenschaften in den anwendungsspezifischen Informationen des Konvertierungs-Meta-Objekts und bei den Namen des dynamischen Meta-Objekts ist Groß-/Kleinschreibung zu beachten. |
Adapter für JMS | 36128 | Wenn die Eigenschaft 'InputQueue' nicht konfiguriert ist, schlägt die Initialisierung des Adapters fehl. |
Adapter für JMS und Adapter für WebSphere MQ | 34323 | Die Beispiele für die JMS- und WebSphere-MQ-Adapter dienen dazu, die Konfiguration und die Verwendung der Adapter in einer WebSphere InterChange Server Express-Umgebung zur Verfügung zu stellen. Die Anweisungen zur Verwendung dieser Beispiele sind in technischen Mitteilungen enthalten, die beschreiben, wie Sie die Beispiele verwenden können, um Geschäftsobjekte in einer WebSphere Business Integration Server Express-Umgebung zu senden und zu empfangen. Die technische Mitteilung für den JMS-Adapter finden Sie unter: http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?rs=0&q1=JMS+adapter&uid=swg21174512&loc=en_US&cs=utf-8&cc=us&lang=en Die technische Mitteilung für den WebSphere MQ-Adapter finden Sie unter: http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?rs=0&q1=WebSphereMQ+adapter&uid=swg21174510&loc=en_US&cs=utf-8&cc=us&lang=en |
Adapter für JMS und Adapter für WebSphere MQ | 33728 | Wenn bei der Ereignisverarbeitung mehrere Konvertierungseigenschaften entweder mit 'InputFormat' oder mit 'InputQueue' oder mit beiden von einer Eingabenachricht übereinstimmen, versucht der Adapter fälschlicherweise das letzte übereinstimmende Geschäftsobjektattribut in dem statischen Meta-Objekt als Zuordnung für die Eingabenachricht zu verwenden. In solchen Fällen sollte der Adapter den Inhalt der Nachricht an die Datensteuerroutine übergeben, damit diese den Namen des Geschäftsobjekts feststellen kann.
Um dies zu umgehen, konfigurieren Sie eindeutige InputFormat- und InputQueue-Schlüssel für jedes der Attribute BusinessObjectType_verb in dem statischen Meta-Objekt. |
Adapter für JText | 46499 | Wenn mehr als eine Datei mit der Ereignismaske in MVS PDS übereinstimmt und FTPRenameExt angegeben ist, archiviert der Connector nur eine Datei und ist nicht in der Lage, die zweite Datei umzubenennen und zu archivieren. Um dies zu umgehen, geben Sie sowohl FTPArchiveDir als auch FTPRenameExt als nicht belegt an, so dass die MVS-Ereignisdatei gelöscht wird, ohne umbenannt zu werden. |
Adapter für JText | 43454 | Wenn der JText-Adapter aufgerufen wird und dabei das Attribut 'EventExt' des JText-Konfigurations-Meta-Objekts 'MO_JTextConnector_Default' nicht belegt ist, schlägt der Aufruf fehl und der Adapter wird beendet. |
Adapter für JText | 35571 | Es ist eine Bedingung zur Angabe von 'EOF' als ein Wert für 'EndBODelimiter' im binären Verarbeitungsmodus erforderlich. Um dies zu umgehen, verwenden Sie für alle Dateien, die keinen anderen EndBODelimiter als EOF selbst haben, einen Hex-Editor, um ein Byte-Paar (z.B. FF02) als Begrenzer aufzunehmen und geben Sie diese Byte als EndBODelimiter an. |
Adapter für JText | 34834 | JText erfordert eine sichere FTP-Unterstützung. Das Kennwortfeld, das nun für den JText-Systemadministrator sichtbar ist, wäre für jeden mit einer sicheren FTP-Unterstützung nicht sichtbar. |
Adapter für WebSphere Commerce | 42516 | Wenn WebSphere Commerce, Business Edition, Version 5.5 mit Fix Pack 4 (oder eine frühere Version) auf dem Commerce-Server verwendet wird, kann der Geschäftsbenutzer mit dem WebSphere Commerce-Adapter nicht ordnungsgemäß angelegt werden. Der Geschäftsbenutzer kann sich nicht in das Geschäft einloggen, da die Berechtigung nicht korrekt ist. Um dieses Problem zu beseitigen, ist ein Websphere Commerce E-Fix erforderlich. Das E-Fix ist JR20090 bei WebSphere Commerce 5.5 mit Fix Pack 4. |
Adapter für WebSphere MQ | 34969 | Bei synchroner Ereignisverarbeitung wird bei Fehlern des Daten-Handlers keine Berichtsnachricht gesendet. |
DB2(R) Enterprise unter Windows | 35380 | DB2 Enterprise startet den Datenbankmanager nicht neu, wenn Windows neu gestartet wird.
Da der Datenbankmanager nicht läuft, können zwei Probleme auftreten, wenn Windows während der Installation von WebSphere Business Integration Server Express oder Express Plus neu gestartet wird:
Sie können beide Probleme mit Hilfe der folgenden Schritte angehen:
Nachdem Sie diese Schritte durchgeführt haben, können Sie ein Repository erstellen und InterChange Server Express erfolgreich starten. |
Deinstallationsprogramme für DB2 Enterprise und DB2 Express unter Windows | 35380 | Wenn zuvor entweder DB2 Enterprise oder DB2 Express und WebSphere Business Integration Server Express oder Express Plus installiert und deinstalliert worden sind, wird die Repository-Erstellung während der erneuten Installation von WebSphere Business Integration Server Express oder Express Plus fehlschlagen. Dies liegt daran, dass der Deinstallationsprozess für DB2 Enterprise und DB2 Express keine Aliasnamen für Datenbanken aus dem Verzeichnis C:\DB2\aliases_directory entfernt. Daher bleibt das Alias für das InterChange Server Express-Repository namens SMB_DB, das während der ursprünglichen Installation von WebSphere Business Integration Server Express oder Express Plus erstellt wurde, nach der Deinstallation von DB2 erhalten. Obschon das Vorhandensein dieses Alias die Neuinstallation von DB2 Enterprise oder DB2 Express nicht beeinträchtigt, wenn WebSphere Business Integration Server Express oder Express Plus erneut installiert wird, schlägt die Erstellung des Repository fehl, das das System das alte Alias SMB_DB findet. Um dies zu umgehen, löschen Sie die Datenbank SMB_DB database manuell, bevor Sie DB2 Enterprise oder DB2 Express deinstallieren und erneut installieren. Durch das tatsächliche Löschen der Datenbank wird auch das Alias eliminiert. |
Dokumentation | 44024 | WebSphere Business Integration Server Express Installationshandbuch für Linux In dem Abschnitt "Konfiguration von System Monitor und Failed Event Manager bei Verwendung eines Web-Servers" ist der Beispielbefehl falsch. Er sollte wie folgt aussehen: Home_directory/IBM/WebSphereServer/CWDashboard.sh \ "/opt/IBM/WebSphere/Express502/AppServer" \ hostname.ibm.com "Home_directory/IBM/WebSphereServer" \ "DB2_Installation_Dir/java" y |
Dokumentation | 44025 | WebSphere Business Integration Server Express Installationshandbuch für Linux In dem Abschnitt "Anzeigen von Dateien und Verzeichnissen in WebSphere Business Integration Server Express und Express Plus" fehlt ein Tabelleneintrag. Zusätzlich zu dem Eintrag "Protokolle" muss es einen Eintrag namens "Protokoll" mit der folgenden Beschreibung geben: "Dieses Verzeichnis enthält mehrere Protokolldateien in Bezug auf die die Installation und Deinstallation des Produkts, wie z.B. Installationsprogrammprotokolle für InterChange Server Express (wbi_server_exp_install_log.txt), für das Adapter Capacity Pack (adapterCPInstallLog.txt) und das Collaboration Capacity Pack (collabCPInstallLog.txt)." Eine ähnliche Korrektur muss in dem Abschnitt "Installation von WebSphere Business Integration Server Express und Express Plus unter Verwendung von GUI." Der letzte Satz im zweiten Absatz nach der Installationsprozedur muss wie folgt lauten: "Die Protokolldatei namens 'wbi_server_exp_install_log.txt', die detaillierte Informationen zum Installationsprozess gibt, befindet sich in dem Verzeichnis 'ProductDir/log'." |
Dokumentation | 44026 | WebSphere Business Integration Server Express Installationshandbuch für Linux In dem Abschnitt "Installation von WebSphere Business Integration Server Express und Express Plus unter Verwendung von GUI," befindet sich in der mit Aufzählungspunkten versehenen Liste, die der Installationsprozedur folgt, ein Aufzählungspunkt, der wie folgt lautet: "Fügt eine neue Systemvariable namens 'LD_ASSUME_KERNEL' zu der Datei '/etc/profile' hinzu und setzt deren Wert auf 2.4.19." Das Installationsprogramm erstellt diese Systemvariable nur auf Red Hat Linux-Systemen; auf SuSE Linux-Systemen wird sie nicht erstellt. |
Dokumentation | Das Handbuch Daten-Handler enthält fälschlicherweise Verweise auf und Dokumentation für binären Host-Daten-Handler. Der binäre Host-Daten-Handler ist jedoch nicht im Produkt enthalten. | |
Dokumentation | Das Handbuch für den MetaSolv-Adapter sollte darauf hinweisen, dass der Metasolv-Adapter nun die Module Product Service Request (PSR) und Local Service Request (LSR) unterstützt. | |
Dokumentation | In allen Handbüchern sollte der Abschnitt "Neues in diesem Release" wie folgt lauten: Zusätzlich zu der vorhandenen Unterstützung unter Windows 2000, fügt dieses Release Unterstützung für InterChange Server Express auf en folgenden Betriebssystemen hinzu:
|
|
Dokumentation | In dem Quick Start Guide ist der folgende Pfad, der sich in Schritt 1 des Abschnitts "Starten von InterChange Server Express" im Kapitel "Prüfen Ihrer Linux-Installation" befindet, falsch: $cd /home/USER/IBM/WebSphereICS/bin Der richtige Pfad lautet: $cd/home/USER/IBM/WebSphereServer/bin or $cd/ProductDir/bin Die folgende erläuternde Pfadinformation wurde ebenfalls diesem Abschnitt hinzugefügt. Hinweise: In den oben aufgeführten Scripts ist: "$" die Linux-Befehlszeilenanfrage "cd" ein Befehl zum Wechseln von Verzeichnissen "bin" ein Ordner innerhalb des Produktinstallationsverzeichnisses |
|
Installationsprogramm (Adapter Capacity Pack) | 44001 | Wenn Sie eine ferne oder lokale Installation von Capacity Pack für den Adapter für Metasolv und JD Edwards OneWorld unter Windows 2000 vornehmen und versuchen, den Adapter zu starten, wird er mit der Fehlermeldung 'Die Eingabezeile ist zu lang' beendet. Dies liegt an den Problemen mit der Länge der Befehlszeile unter Windows 2000. Sie werden bei WebSphere Business Integration-Adaptern für Siebel- und Oracle-Anwendungen auf dasselbe Problem stoßen, wenn Sie eine ferne CP-Installation vornehmen. Eine Lösung für dieses Problem ist für eine technische Mitteilung geplant, die nach diesem Release zur Verfügung stehen wird. |
Installationsprogramm (Alle) | 46851 | Unaufgelöster Text vom Ressourcenpaket kann während der Dateiübertragung im Fenster erscheinen. Insbesondere kann folgender Text angezeigt werden:
$L(com.ibm.wbi.install.common.i18n.WBIProductResources, businessIntegrationServerExpressPlusProduct.Richtig sollte angezeigt werden: WebSphere Business Integration Server Express Plus V4.3.1 |
Installationsprogramm (Alle) | 43593 | Der Titeltext kann in den Nachrichtendialogfenstern aufgrund seiner Länge abgeschnitten sein; der vorgesehene Inhalt der Nachricht wird jedoch angezeigt. |
Launchpad | 43688 | IBM WebSphere Application Server V5.0.2.4 für Linux kann unter Red Hat Enterprise Linux AS 3.0 nicht installiert werden. Verwenden Sie statt dessen IBM WebSphere Application Server - Express V5.1. |
Launchpad | 58560 | Die Komponente Toolset-Express wird automatisch installiert, wenn die Beispielkomponente installiert wird, selbst wenn Sie das Markierungsfeld neben Verwaltungstools und Entwicklungstools löschen. Dies liegt daran, dass Launchpad GUI nicht korrekt aktualisiert, so dass die Markierungsfelder zurückgesetzt werden. |
Server (Beispiele) | 43775 | Es gibt einen Fehler in der Datei '\mqseries\RemoteServerSample.mqsc'. In dem folgenden Ausdruck ist der hervorgehobene Text falsch: DEFINE CHANNEL(CH_ICS_TO_AGENT) CHLTYPE(SDR) TRPTYPE(TCP) REPLACE + XMITQ(TO_AGENT) DESCR('Server to Agent') + CONNAME('172.16.15.96(1415)') Der Ausdruck muss wie folgt lauten (siehe hervorgehobenen Text): DEFINE CHANNEL(CH_ICS_TO_AGENT) CHLTYPE(SDR) TRPTYPE(TCP) REPLACE + XMITQ(XMITQ_TO_AGENT) DESCR('Server to Agent') + CONNAME('172.16.15.96(1415)') Um dies zu umgehen, ändern Sie die Datei '\mqseries\RemoteServerSample.mqsc' nach der Installation. |
System Monitor | 43360 | Wenn Sie eine Sicht mit mehr als 20 Monitoren über die Seite Erstellung und Konfiguration von Sichten, können Sie auf eine Ausnahmebedingung treffen, wenn Sie die Sicht auswählen. Begrenzen Sie die Zahl der Monitore in einer Sicht auf weniger als 20. |
System Monitor | 42481 | System Monitor unterstützt die Ausführung von Web Application Server und Client in derselben Ländereinstellung. Wenn Server und Client unterschiedliche Ländereinstellungen haben, wird Text in beiden Sprachen angezeigt. Wenn es nicht möglich ist, den Server mit derselben Ländereinstellung wie den Client zu betreiben, legen Sie die Ländereinstellung auf der JVM so fest, dass sie der Ländereinstellung des Client entspricht. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
|
System Monitor | 43759 | Wenn Sie Netscape 4.7x und Sprachen mit Doppelbyte-Zeichensatz verwenden, kann es sein, dass die Zeichen in Netscape nicht angezeigt werden. Um Netscape so zu konfigurieren, dass Sprachen mit Doppelbyte-Zeichensatz angezeigt werden, gehen Sie wie folgt vor:
|
Tools - Activity Editor | 36145 | Die Farbmarkierung im Java(TM)-Code-Editor innerhalb des Activity Editors kann keine Anführungszeichen in einer Zeichenfolge verarbeiten; dies sollte die Kompilierung jedoch nicht beeinflussen. |
Die Produktdokumentation ist nicht im Produktpaket enthalten, weder als CD noch in elektronischer Form. Die Dokumentation für dieses Produkt finden Sie unter IBM WebSphere Business Integration Server Express InfoCenter.
Auf dieser Website finden Sie die folgenden Dokumente:
Map Entwicklungshandbuch
Geschäftsobjekt Entwicklungshandbuch
Collaboration Entwicklungshandbuch
Daten-Handler Handbuch
Access Entwicklungshandbuch
WebSphere Business Integration Server Express Installationshandbuch für Windows
WebSphere Business Integration Server Express Installationshandbuch für Linux
WebSphere Business Integration Server Express Installationshandbuch für OS/400
Quick Start Guide
Systemimplementierungshandbuch
Systemverwaltungshandbuch
Adapter für COM Benutzerhandbuch
Adapter für e-Mail Benutzerhandbuch
Adapter für Exchange Benutzerhandbuch
Adapter für iSeries Benutzerhandbuch
Adapter für JD Edwards OneWorld Benutzerhandbuch
Adapter für JDBC Benutzerhandbuch
Adapter für JMS Benutzerhandbuch
Adapter für JText Benutzerhandbuch
Adapter für Lotus Domino Benutzerhandbuch
Adapter für MetaSolv Applications Benutzerhandbuch
Adapter für mySAP.com (SAP R/3 V. 4.x) Benutzerhandbuch
Adapter für Oracle Applications Benutzerhandbuch
Adapter für PeopleSoft Benutzerhandbuch
Adapter für Portal Infranet Benutzerhandbuch
Adapter für Siebel eBusiness-Anwendungen Benutzerhandbuch
Adapter für SWIFT Benutzerhandbuch
Adapter für Telcordia Benutzerhandbuch
Adapter für Web Services Benutzerhandbuch
Adapter für WebSphere Commerce Benutzerhandbuch
Adapter für WebSphere MQ Benutzerhandbuch
Adapter für XML Benutzerhandbuch
Collaborations für Customer Relationship Management
Collaborations für Procurement
Collaborations für Financials and Human Resources
Collaborations für Order Management