HTTP-Transportprotokoll mit Message Broker verwenden

In diesem Abschnitt wird das Senden und Empfangen von Dokumenten zwischen WebSphere Business Integration Connect und WebSphere Business Integration Message Broker unter Verwendung des HTTP-Transportprotokolls beschrieben.

Anmerkung:
Alle Verweise auf das HTTP-Transportprotokoll sind ebenso auf HTTPS anwendbar.

Erforderliche Komponenten für den Austausch von Dokumenten über den HTTP-Transport

Zum Senden oder Empfangen eines Dokuments zwischen Business Integration Connect und Message Broker über das HTTP-Transportprotokoll sind keine besonderen Komponenten erforderlich. Benötigt werden lediglich Business Integration Connect und Message Broker. Für die Kommunikation von Business Integration Connect mit einer Version 5.0 von Message Broker über das HTTP-Transportprotokoll müssen diese beiden Komponenten konfiguriert werden. Tabelle 84 fasst diese Konfigurationsschritte zusammen.

Tabelle 84. Konfigurieren von Business Integration Connect und Message Broker
Komponente Version Weitere Informationen in
WebSphere Business Integration Connect 4.2.2

Für ausgehende Dokumente über das HTTP-Transportprotokoll konfigurieren

Für eingehende Dokumente über das HTTP-Transportprotokoll konfigurieren

WebSphere Business Integration Message Broker 5.0 Message Broker konfigurieren

Darüber hinaus müssen Sie zum Senden oder Empfangen eines Dokuments zwischen Business Integration Connect und Message Broker über das HTTP-Transportprotokoll die Version 5.3 von IBM WebSphere MQ als JMS-Provider einsetzen.

Dokumente über den HTTP-Transport senden

Beim Senden eines Dokuments von Business Integration Connect an Message Broker über das HTTP-Transportprotokoll verwenden Sie spezielle HTTP-Transportknoten innerhalb des Message Broker-Nachrichtenflusses, um das von Business Integration Connect als HTTP-Datenstrom gesendete Dokument abzurufen. Die Knoten des Nachrichtenflusses führen die erforderliche Verarbeitung aus und leiten das Dokument anschließend an ein Ziel (eine JMS-Ausgabewarteschlange) weiter.

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Business Integration Connect ein Dokument an einen Nachrichtenfluss innerhalb von Message Broker über das HTTP-Transportprotokoll sendet:

  1. Business Integration Connect sendet eine HTTP-Nachricht an Message Broker.

    Wenn der Pakettyp des Dokuments 'Back-End-Integrationspaket' ist, wurden von Business Integration Connect angepasste Eigenschaften in dieser Nachricht bereitgestellt.

    Anmerkung:
    Innerhalb von Business Integration Connect müssen Sie ein Gateway konfigurieren, das die URL-Adresse angibt, an die Business Integration Connect die Nachricht sendet und die von Message Broker abgefragt wird. Weitere Informationen finden Sie in Für ausgehende Dokumente über das HTTP-Transportprotokoll konfigurieren.
  2. Der HTTPInput-Knoten des Nachrichtenflusses nimmt das Dokument auf und sendet es an den nächsten Knoten des Nachrichtenflusses. Dieser Knoten ist in der Regel ein Berechnungsknoten (Compute-Knoten).
  3. Die Knoten des Nachrichtenflusses werden ausgeführt, um die Geschäftslogik anzuwenden.

    Wenn die Geschäftslogik abgeschlossen ist, sendet der Nachrichtenfluss das resultierende Dokument an den HTTPReply-Knoten.

  4. Der HTTPReply-Knoten sendet die Ausgabenachricht standardmäßig an den Client (Business Integration Connect) zurück.

    Alternativ kann der Nachrichtenfluss die Nachricht in einen MQOutput-Knoten stellen. Der MQOutput-Knoten empfängt das Dokument und sendet es an die vorgesehene JMS-Warteschlange bzw. an eine andere Anwendung.

Dokumente über den HTTP-Transport empfangen

Zum Empfangen eines Dokuments von Message Broker durch Business Integration Connect über das HTTP-Transportprotokoll verwenden Sie spezielle HTTP-Transportknoten innerhalb des Message Broker-Nachrichtenflusses, um das Dokument, das von Business Integration Connect empfangen werden soll, als HTTP-Datenstrom zu senden. Die Knoten des Nachrichtenflusses führen die erforderliche Verarbeitung aus und erledigen die Anforderung und die Antwort (bei synchroner Interaktion) mit Business Integration Connect.

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Business Integration Connect ein Dokument von einem Nachrichtenfluss innerhalb von Message Broker über das HTTP-Transportprotokoll empfängt:

  1. Der Nachrichtenfluss innerhalb von Message Broker empfängt ein Dokument in seinem MQInput-Knoten (einer JMS-Eingabewarteschlange).
  2. Der MQInput-Knoten des Nachrichtenflusses empfängt das Dokument und sendet es an den HTTPRequest-Knoten.
  3. Der HTTPRequest-Knoten führt die Anforderungs- und Antwortinteraktionen mit dem Client (Business Integration Connect) über die angegebene URL-Adresse aus.
  4. Business Integration Connect empfängt die Nachricht von der URL-Adresse, die als Ziel konfiguriert ist.

    Weitere Informationen zum Ziel finden Sie in Für eingehende Dokumente über das HTTP-Transportprotokoll konfigurieren.

Nachrichtenfluss für den HTTP-Transport erstellen

Ein Message Broker-Nachrichtenfluss verwendet zur Verarbeitung von Dokumenten über das HTTP-Transportprotokoll die folgenden Transportknoten:

Die Verwendungsreihenfolge dieser Transportknoten hängt wie folgt von der Kommunikationsrichtung ab:


Tabelle 85. Knoten zum Senden von Dokumenten an Message Broker über HTTP
Knotentyp Zweck Anmerkungen
HTTPInput Empfängt das Business Integration Connect-Anforderungsdokument in einem Nachrichtenfluss.

Setzen Sie das Feld für den URL-Selektor (URL Selector) in den Basiseigenschaften (Basic Properties) dieses Transportknotens auf die URL-Adresse, an die Business Integration Connect Dokumente sendet. Dieses Feld muss also auf die im Business Integration Connect-Gateway konfigurierte URL-Adresse gesetzt werden. Die URL-Adresse muss folgendes Format haben:

http://hostname:port/pfad
 

Dabei ist hostname der Name der Maschine, auf der sich Message Broker befindet, port die HTTP-Portnummer, an der Message Broker empfangsbereit ist, und pfad die Angabe der Position auf dieser Maschine.

Weitere Informationen finden Sie in Für ausgehende Dokumente über das HTTP-Transportprotokoll konfigurieren.

Compute Führt die Operationen der Geschäftslogik aus, z. B. die Aktualisierung von Headerinformationen. Verwenden Sie ESQL zur Ausführung der Geschäftslogik. Der Berechnungsknoten sendet die resultierende Nachricht an den HTTPReply-Knoten.
HTTPReply Gibt eine Antwort an Business Integration Connect zurück. Standardmäßig sendet dieser Knoten die Ausgabenachricht an den Client. Sie können ihn jedoch auch zum Senden an einen MQOutput-Knoten konfigurieren.
MQOutput Empfängt das Dokument vom HTTPReply-Knoten und sendet es an Business Integration Connect. Dieser Transportknoten sendet das resultierende Dokument an eine JMS-Ausgabewarteschlange, die sie an das nächste Ziel weiterleitet.

Tabelle 86. Knoten zum Empfangen von Dokumenten von Message Broker über HTTP
Knotentyp Zweck Anmerkungen
MQInput Empfängt das Dokument von Business Integration Connect. Dieser Transportknoten empfängt das eingehende Dokument aus einer JMS-Eingabewarteschlange.
HTTPRequest Führt Anforderungs-/Antwortinteraktionen mit Business Integration Connect aus.

In diesem Transportknoten muss das Feld der Web-Services-URL-Adresse in den Basiseigenschaften (Basic Properties) auf die URL-Adresse gesetzt werden, an der Business Integration Connect für Dokumente empfangsbereit ist. Dieses Feld muss also auf die im Business Integration Connect-Ziel konfigurierte URL-Adresse gesetzt werden. Die URL-Adresse muss folgendes Format haben:

http://hostname:port/bcgreceiver/pfad
 

Dabei ist hostname der Name der Maschine, auf der sich Business Integration Connect befindet, port die HTTP-Portnummer, an der die Empfangskomponente (Receiver) von Business Integration Connect empfangsbereit ist, und pfad die Angabe der Position auf dieser Maschine.

Weitere Informationen finden Sie in Für eingehende Dokumente über das HTTP-Transportprotokoll konfigurieren.

Weitere detaillierte Informationen zur Erstellung und Konfiguration von Nachrichtenflussknoten finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Business Integration Message Broker.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004