Nachdem Sie alle Ziele erstellt haben, die Sie zum Empfangen der Dokumente von Community-Teilnehmern und Community Manager benötigen, geben Sie als nächsten Schritt die Dokumententypen an, deren Empfang Sie auf dem Hub erwarten. Sie führen dies über die Seite Dokumentenflussdefinitionen verwalten aus.
Eine Dokumentenflussdefinition besteht aus mindestens einem Paket, einem Protokoll und einem Dokumentenfluss. Für einige Protokolle kann eine Aktivität, eine Aktion und ein Signal angegeben werden.
Wenn Sie WebSphere Business Integration Connect installieren, wird eine Gruppe von Standardpaketen (AS, None, Backend Integration) auf dieser Seite angezeigt. Alle Standardpakete sind (standardmäßig) zur Verwendung aktiviert. Wenn Sie die Pakete erweitern, dann sehen Sie die Auswahl der Protokolle, die für dieses Paket verwendet werden können.
Abbildung 23. Die Standardpakete
Sie sehen z. B. unter AS das Protokoll EDI-X12. Wenn Sie EDI-X12 unter AS auswählen, wäre WebSphere Business Integration Connect in der Lage, EDI-X12-Dokumente in AS2-Paketen zu senden und zu empfangen. Wenn Sie None und dann Web Service auswählen, wäre WebSphere Business Integration Connect in der Lage, einen Web-Service von einem Teilnehmer anzufordern oder einem Teilnehmer einen Web-Service zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie Dokumente mit dem Protokoll Web Service senden oder empfangen, müssen Sie die WSDL-Datei hochladen, die dem Web-Service zugeordnet ist, dies wird in Pakete hochladen beschrieben. Weitere detaillierte Informationen zur Verwendung von Web-Services finden Sie in Anhang C, "Web-Serviceanforderungen konfigurieren".
Wenn Ihre Hub-Community nur diese Kombinationen von Paketen und Protokollen verwendet, Web-Services ausgenommen, können Sie mit Interaktionen erstellen fortfahren. Wenn Sie jedoch ein Paket oder Protokoll verwenden wollen, das nicht auf der Seite Dokumentenflussdefinitionen verwalten bereitgestellt ist, oder wenn Sie Web-Services unterstützen wollen, befolgen Sie die Prozeduren im verbleibenden Teil dieses Abschnitts. Wenn Sie außerdem die Schritte für Eingangs- oder Ausgangsarbeitsablauf modifizieren oder Sie Aktionen modifizieren bzw. erstellen wollen, lesen Sie Dokumentverarbeitung konfigurieren.
Business Integration Connect bietet die Möglichkeit, vordefinierte RNIF-Dokumentenflussdefinitionen und WSDL-Dateien zu importieren. RNIF-Dokumentenflussdefinitionen werden in ZIP-Archiven, die als Pakete bezeichnet werden, hochgeladen. WSDL-Dateien können einzeln oder zusammen in einem ZIP-Archiv hochgeladen werden. Wenn Sie keine RosettaNet-Dokumente austauschen oder keine Web-Services unterstützen, überspringen Sie diesen Abschnitt, und fahren Sie mit Dokumentverarbeitung konfigurieren fort.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein WSDL-Paket hochladen, das einem Web-Service zugeordnet ist. Die vollständigen Informationen zur Verwendung von Web-Services mit WebSphere Business Integration Connect finden Sie in Anhang C, "Web-Serviceanforderungen konfigurieren".
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein WSDL-Paket hochzuladen:
http(s)://<ziel host:port>/bcgreceiver/Receiver
Die URL-Adresse ist in der Regel dieselbe wie das HTTP-Produktionsziel.
http(s)://<ziel host:port>/bcgreceiver/Receiver?to=<teilnehmergeschäfts-ID>
Die WSDL-Datei wird auf dem System installiert.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein RNIF-Paket hochladen, das zum Senden und Empfangen von RosettaNet-Dokumenten verwendet werden soll. Die vollständigen Informationen zur Verwendung von RosettaNet-Dokumenten mit WebSphere Business Integration Connect finden Sie in Anhang B, "RosettaNet-Austauschvorgänge konfigurieren".
Gehen Sie wie folgt vor, um ein RNIF-Paket hochzuladen:
Anmerkung: Die Datei im ZIP-Archiv muss sich in einem Verzeichnis mit dem Namen Packages befinden. Beispiel: Packages/AS1.xml.
Das Paket wird auf dem System installiert.