Inhaltsverzeichnis

Neu in diesem Release

  • Neu in Release 4.2.2
  • Vorwort

  • Zu diesem Handbuch
  • Zielgruppe
  • Typografische Konventionen
  • Zugehörige Dokumente
  • Hilfe anfordern
  • Onlinehilfe
  • Softwareunterstützung
  • Passport Advantage
  • Produktdokmentation
  • Einführung

  • Für die Hubkonfiguration benötigte Informationen
  • Übersicht über die Dokumentverarbeitung
  • Dokumentverarbeitungskomponenten mit Handler konfigurieren
  • Ziele
  • Document Manager
  • Fester Eingangsarbeitsablauf
  • Aktionen
  • Fester Ausgangsarbeitsablauf
  • Gateways
  • Die Konfiguration des Hubs vorbereiten

  • Verzeichnis für ein Dateiverzeichnisgateway erstellen
  • Den FTP-Server für das Empfangen von Dokumenten konfigurieren
  • Die erforderliche Verzeichnisstruktur auf dem FTP-Server konfigurieren
  • Verarbeitung der über FTP gesendeten Dateien
  • Zusätzliche FTP-Serverkonfiguration
  • Sicherheitserwägungen für den FTPS-Server
  • Den Hub für das JMS-Transportprotokoll konfigurieren
  • Verzeichnis für JMS erstellen
  • Die Standard-JMS-Konfiguration modifizieren
  • Warteschlangen und den Kanal erstellen
  • Ihrer Umgebung eine Java-Laufzeit hinzufügen
  • Die JMS-Konfiguration definieren
  • Den Server starten und Community Console anzeigen

  • WebSphere MQ starten
  • Die WebSphere Business Integration Connect-Komponenten starten
  • An Community Console anmelden
  • Community Console konfigurieren

  • Locale-Informationen und Konsolbranding angeben
  • Konsolbranding durchführen
  • Die Konsoldaten lokalisieren
  • Kennwortrichtlinie konfigurieren
  • Berechtigungen konfigurieren
  • Benutzern Berechtigungen erteilen
  • Berechtigungen aktivieren oder inaktivieren
  • Den Hub konfigurieren

  • Benutzerdefinierte Handler hochladen
  • Ziele konfigurieren
  • HTTP/S-Ziel konfigurieren
  • FTP-Ziel konfigurieren
  • SMTP-Ziel konfigurieren
  • JMS-Ziel konfigurieren
  • Dateisystemziel konfigurieren
  • Konfigurationspunkte modifizieren
  • Dokumentenflüsse und Interaktionen definieren
  • Vom System bereitgestellte Pakete und Protokolle verwenden
  • Pakete hochladen
  • Dokumentverarbeitung konfigurieren
  • Feste Arbeitsabläufe konfigurieren
  • Aktionen konfigurieren
  • Aktionen erstellen
  • Angepasstes XML verwalten
  • Protokolldefinitionsformat CustomXML erstellen
  • Dokumentenflussdefinition erstellen
  • XML-Format erstellen
  • Validierungszuordnungen verwenden
  • Interaktionen erstellen
  • Zusammenfassung
  • Teilnehmer und Teilnehmerverbindungen erstellen

  • Teilnehmer erstellen
  • Gateways für die Teilnehmer konfigurieren
  • Gateways erstellen
  • B2B-Funktionalität konfigurieren
  • Teilnehmerverbindungen aktivieren
  • Zusammenfassung
  • Sicherheit für Eingangs- und Ausgangsaustauschvorgänge konfigurieren

  • Begriffe und Konzepte
  • Sicherheitstypen
  • Das Dienstprogramm ikeyman
  • Community Console
  • Keystores und Truststores
  • Zertifikate erstellen und installieren
  • Eingehende SSL-Zertifikate
  • Ausgehende SSL-Zertifikate
  • Zertifikatswiderrufsliste (CRL) hinzufügen
  • Eingehendes Unterschriftszertifikat
  • Ausgehendes Unterschriftszertifikat
  • Eingehendes Verschlüsselungszertifikat
  • Ausgehendes Verschlüsselungszertifikat
  • Eingangs-SSL für Konsole und Empfänger konfigurieren
  • Die Konfiguration fertig stellen

  • Die Verwendung von APIs aktivieren
  • Die für Ereignisse verwendeten Warteschlangen angeben
  • Alertfähige Ereignisse angeben
  • Benutzerdefiniertes Transportprotokoll aktualisieren
  • Anhang A. Beispiele

  • Basiskonfiguration - EDI-Dokumente mit AS-Paket über HTTP austauschen
  • Den Hub konfigurieren
  • Teilnehmer und Teilnehmerverbindungen erstellen
  • Basiskonfiguration - Sicherheit für eingehende und ausgehende Dokumente konfigurieren
  • SSL-Authentifizierung für Eingangsdokumente konfigurieren
  • Verschlüsselung konfigurieren
  • Dokumentenunterschrift konfigurieren
  • Die Basiskonfiguration erweitern
  • FTP-Ziel erstellen
  • Den Hub zum Empfangen von Binärdateien konfigurieren
  • Den Hub für angepasste XML-Dokumente konfigurieren
  • Anhang B. RosettaNet-Austauschvorgänge konfigurieren

  • RNIF- und PIP-Dokumentenflusspakete
  • RosettaNet-Unterstützung konfigurieren
  • Verbindungen zu Teilnehmern erstellen
  • RosettaNet-Attributwerte bearbeiten
  • Attributwerte konfigurieren
  • PIPs inaktivieren
  • Fehlerbenachrichtigung bereitstellen
  • Kontaktinformationen aktualisieren
  • PIP-Dokumentenflusspakete erstellen
  • Die XSD-Dateien erstellen
  • Die XML-Datei erstellen
  • Das Paket erstellen
  • Informationen zur Validierung
  • Kardinalität
  • Format
  • Aufzählung
  • Inhalt der PIP-Dokumentenflusspakete
  • Anhang C. Web-Serviceanforderungen konfigurieren

  • Die Teilnehmer für einen Web-Service angeben
  • Dokumentenflussdefinitionen für einen Web-Service konfigurieren
  • Die WSDL-Dateien für einen Web-Service hochladen
  • Interaktion für einen neuen Web-Service konfigurieren
  • Dokumentenflüsse der B2B-Funktionalität von Teilnehmern hinzufügen
  • Die Teilnehmerverbindung aktivieren
  • Einschränkungen und Begrenzungen der Web-Serviceunterstützung
  • Anhang D. cXML-Austauschvorgänge konfigurieren

  • cXML-Unterstützungsübersicht
  • cXML-Dokumenttypen
  • Die Header "Content-Type" und angehängte Dokumente
  • Gültige cXML-Interaktionen
  • cXML-Dokumentenflussdefinition erstellen
  • Hinweise und Marken

  • Hinweise
  • Informationen zur Programmierschnittstelle
  • Marken und Servicemarken
  • Copyright IBM Corp. 1997, 2004