JMS-Warteschlangen erstellen

Das JMS-Transportprotokoll verwendet JMS-Warteschlangen zur Aufnahme der JMS-Nachrichten, die zwischen Business Integration Connect und dem Back-End-System übergeben werden. Bei WebSphere MQ Version 5.3 gehören zur Erstellung der JMS-Warteschlangen die folgenden Schritte:

  1. MQ-Warteschlangenmanager erstellen
  2. MQ-Kanäle und Übertragungswarteschlange erstellen
  3. Lokale JMS-Warteschlangen für MQ erstellen

MQ-Warteschlangenmanager erstellen

Wenn Sie noch keinen Warteschlangenmanager für Business Integration Connect und das Back-End-System definiert haben, müssen Sie dies tun, bevor Sie die MQ-JMS-Warteschlangen erstellen. Sie benötigen einen Warteschlangenmanager, wenn Sie die JMS-Integration nutzen möchten. Sie müssen entscheiden, ob ein neuer Warteschlangenmanager installiert oder ein vorhandener Warteschlangenmanager verwendet werden soll. Ein vorhandener Warteschlangenmanager kann derselbe Warteschlangenmanager wie für Business Integration Connect, derselbe wie für das Back-End-System oder ein anderer Warteschlangenmanager sein. Anweisungen zur Erstellung eines Warteschlangenmanagers finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere MQ.

Anmerkung:
Wenn sich Ihr Back-End-System und Business Integration Connect auf verschiedenen Maschinen befinden, kann sich der Warteschlangenmanager auf jeder der beiden Maschinen befinden. Sowohl Business Integration Connect als auch das Back-End-System geben den Maschinenhostnamen an, wenn sie auf den Warteschlangenmanager zugreifen.

Die Beispiele in diesem Kapitel setzen voraus, dass ein WebSphere MQ-Warteschlangenmanager vorhanden ist und den folgenden Namen hat:

bcg.queue.manager
 

MQ-Kanäle und Übertragungswarteschlange erstellen

Wenn der Warteschlangenmanager vorhanden ist, stellen Sie sicher, dass die folgenden Objekte erstellt werden:

Zur Erstellung der MQ-Kanäle und der Übertragungswarteschlange verwenden Sie die WebSphere MQ-Befehlsumgebung runmqsc, die von WebSphere MQ bereitgestellt wird. Dieses Tool stellt eine Befehlszeilenschnittstelle zur Eingabe von Befehlen zur Warteschlangenverwaltung zur Verfügung.

Anmerkung:
Die Art, wie Sie diese MQ-Objekte erstellen, hängt von der verwendeten Plattform ab. Anweisungen zur Erstellung dieser Objekte finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere MQ.

Zur Verwendung des Tools runmqsc zur Erstellung Ihrer MQ-Kanäle und der Übertragungswarteschlange befolgen Sie die folgenden Schritte:

  1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das folgende Verzeichnis:
    WebSphereMQ_Stammverzeichnis\java\bin
     

    Dabei steht WebSphereMQ_Stammverzeichnis für das Installationsverzeichnis von WebSphere MQ.

  2. Geben Sie den folgenden Befehl zum Starten der WebSphere MQ-Befehlsumgebung ein:
    runmqsc warteschlangenmanager
     

    Dabei ist warteschlangenmanager der Name Ihres WebSphere MQ-Warteschlangenmanagers.

    Anmerkung:
    Sie müssen als Benutzer mqm angemeldet sein, um das Tool runmqsc verwenden zu können.
  3. In die runmqsc-Befehlszeile können Sie die folgenden Befehle eingeben:

    1. Zum Definieren einer JMS-Übertragungswarteschlange:
      define qlocal(übertragungswarteschlange) usage(xmitq) put(enabled)
          get(enabled)
       

      Dabei ist übertragungswarteschlange der gewünschte Name für Ihre JMS-Übertragungswarteschlange.

    2. Zum Definieren eines Absenderkanals:
      define channel(absenderkanalname) chltype(sdr) xmitq(übertragungswarteschlange)
          conname('remote m/c ip')
       stop channel(absenderkanalname)
       

      Dabei ist absenderkanalname der gewünschte Name für Ihren JMS-Absenderkanal und übertragungswarteschlange ist der Name der JMS-Übertragungswarteschlange, die Sie in Schritt 3a erstellt haben.

    3. Zum Definieren eines Empfängerkanals:
      define channel(empfkanalname) chltype(rcvr) xmitq(übertragungswarteschlange)
       stop channel(empfkanalname)
       

      Dabei ist empfkanalname der gewünschte Name Ihres JMS-Empfängerkanals und übertragungswarteschlange ist der Name der JMS-Übertragungswarteschlange, die Sie in Schritt 3a erstellt haben.

  4. Sie können die WebSphere MQ-Befehlsumgebung geöffnet lassen, da Sie sie für nachfolgende Befehle zur Warteschlangenverwaltung noch benötigen.

Abbildung 30 zeigt die Erstellung von Beispielen für JMS-Kanäle und eine Übertragungswarteschlange, für die der Warteschlangenmanager bcg.queue.manager als Host fungiert.

Abbildung 30. Befehle zur Erstellung von Beispielen für JMS-Kanäle und eine Übertragungswarteschlange

runmqsc bcg.queue.manager
 
   define qlocal(TRANSQ) usage(xmitq) put(enabled) get(enabled) 
    define channel(SENDER) chltype(sdr) xmitq(TRANSQ)
       conname('remote m/c ip')
    stop channel(SENDER)
    define channel(RECEIVER) chltype(rcvr)
    stop channel(RECEIVER)
 

Die Befehle in Abbildung 30 erstellen die folgenden MQ-Objekte:

Lokale JMS-Warteschlangen für MQ erstellen

Zur Erstellung der lokalen JMS-Warteschlangen für MQ verwenden Sie die WebSphere MQ-Befehlsumgebung (runmqsc).

Anmerkung:
Sie müssen diese JMS-Warteschlangen für MQ auf der Maschine erstellen, auf der sich Business Integration Connect befindet.

Zur Verwendung des Tools runmqsc zur Erstellung der lokalen MQ-Warteschlangen führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. In die runmqsc-Befehlszeile können Sie die folgenden Befehle eingeben:

    1. Zum Definieren der JMS-Eingangswarteschlange, die Nachrichten vom Back-End-System empfängt:
      define qlocal(eingangswarteschlange)
       

      Dabei ist eingangswarteschlange der gewünschte Name für Ihre JMS-Eingangswarteschlange.

    2. Zum Definieren der JMS-Ausgangswarteschlange, die Nachrichten an das Back-End-System sendet:
      define qlocal(ausgangswarteschlange)
       

      Dabei ist ausgangswarteschlange der gewünschte Name für Ihre JMS-Ausgangswarteschlange.

  2. Beenden Sie die WebSphere MQ-Befehlsumgebung:
    end
     

    Sie können Ihre Eingabeaufforderung geöffnet lassen, da Sie sie in den nachfolgenden Konfigurationsschritten noch benötigen.

Anmerkung:
Wenn Ihre Interaktionen mit Business Integration Connect nur eine Richtung der Kommunikation mit dem Back-End-System erfordern, können Sie nur die Warteschlange für die Richtung erstellen, die Business Integration Connect unterstützen soll.

Abbildung 31 zeigt die Erstellung von Beispielen für JMS-Warteschlangen, für die der Warteschlangenmanager bcg.queue.manager als Host fungiert.

Abbildung 31. Befehle zur Erstellung von Beispielen für JMS-Warteschlangen

   define qlocal(JMSIN)
    define qlocal(JMSOUT)
  
 

Die Befehle in Abbildung 31 erstellen die folgenden JMS-Warteschlangen:

Copyright IBM Corp. 1997, 2004