Ein digitales Zertifikat ist ein Online-Identitätsnachweis, ähnlich einem Führerschein oder Ausweis. Es bestätigt die Identität einer Einzelperson. Teil eines digitalen Zertifikats sind die digitalen Unterschriften. Digitale Unterschriften sind Berechnungen auf der Basis eines elektronischen Dokuments, das für die Verschlüsselung einen öffentlichen Schlüssel verwendet. Durch diesen Prozess ist die digitale Unterschrift an das unterzeichnete Dokument und an den Unterzeichner gebunden, und kann nicht reproduziert werden. Mittlerweile haben digital unterschriebene elektronische Transaktionen juristisch gesehen dasselbe Gewicht, wie konventionell unterschriebene Dokumente.
Business Integration Connect verwendet digitale Zertifikate, um die Authentizität von Geschäftsdokumenttransaktionen zwischen dem Community-Manager und den -Teilnehmern zu prüfen. Sie werden außerdem für Verschlüsselung und Entschlüsselung verwendet. Digitale Zertifikate werden hochgeladen und während des Konfigurationsprozesses identifiziert.
Wenn keine Zertifikate in das System geladen wurden, werden jede Minute die folgenden Ereigniscodes generiert:
Wenn für Business Integration Connect keine Zertifikate erforderlich sind, können diese Ereignisse unterdrückt werden, indem das folgende Merkmal der Datei bcg.properties für den Document Manager hinzugefügt wird:
bcg.event_log_exclude=240018,240019
Verwenden Sie die folgende Prozedur, um eine Liste der digitalen Zertifikate, die für das System definiert wurden, anzuzeigen und zu bearbeiten.
Tabelle 5. Parameter für digitale Zertifikate
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Zertifikatstyp
|
Typ des digitalen Zertifikats:
|
Beschreibung
|
Text, der das Zertifikat beschreibt.
|
Status
|
Aktiviert oder inaktiviert das Zertifikat.
|
Gatewaytyp
|
Wählt den Gatewaytyp aus, der dem Zertifikat zugeordnet ist.
|
Wenn Sie kein digitales Zertifikat verwenden möchten, gehen Sie nach der folgenden Prozedur vor, um es zu inaktivieren.