Einführung

WebSphere Data Interchange ermöglicht eine Integration des elektronischen Datenaustauschs (EDI - Electronic Data Interchange) in die WebSphere-Funktionen für Geschäftsprozesse, Nachrichtenübertragung und internetbasierte Business-to-Business-Funktionalität (B2B). Dokumente und Nachrichten werden zwischen Business Integration Connect und WebSphere Data Interchange über das JMS-Transportprotokoll ausgetauscht. Sie müssen den Pakettyp 'Kein Paket' angeben, wenn Sie ein Dokument an WebSphere Data Interchange senden.

Anmerkung:
WebSphere Data Interchange stellt andere Typen von Integrationsoptionen zur Verfügung, wie zum Beispiel eine dateibasierte Integration. Detaillierte Informationen zur Aktivierung des Dokumentenaustauschs durch dateibasierte Integration finden Sie in der Dokumentation zu WebSphere Data Interchange.

Dokumente an WebSphere Data Interchange senden

Das Senden eines EDI-Dokuments von Business Integration Connect an WebSphere Data Interchange erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Ein Community-Teilnehmer sendet ein EDI-Dokument an Business Integration Connect. Das Dokument wird über das Transportprotokoll AS2 über HTTP gesendet. Business Integration Connect entfernt das AS2-Paket vom EDI-Dokument.
  2. Business Integration Connect stellt das EDI-Dokument in eine Warteschlange.
    Anmerkung:
    Business Integration Connect bestimmt das im Dokument verwendete Protokoll durch Untersuchen der ersten drei Zeichen des EDI-Dokuments. Anschließend werden die Absender- und Empfängerdaten aus dem Protokolltyp ermittelt. Einzelheiten finden Sie in Übersicht über die EDI-Weiterleitung.
  3. WebSphere Data Interchange liest das EDI-Dokument aus der Warteschlange. Es führt die Aufgaben der Paketentfernung, Prüfung und Übersetzung des EDI-Dokuments aus.
    Anmerkung:
    WebSphere Data Interchange muss für Benutzerprofile und die gewünschten Zuordnungen konfiguriert sein.
  4. WebSphere Data Interchange gibt das Dokument an ein Back-End-System weiter. Wenn WebSphere InterChange Server das Back-End-System ist, sendet WebSphere Data Interchange das Dokument an den WebSphere Business Integration Adapter für MQ, um ein Geschäftsobjekt zu erstellen und eine Collaboration innerhalb von InterChange Server aufzurufen.

Abbildung 25. EDI-Dokument aus Business Integration Connect


In Abbildung 25 sendet ein Community-Teilnehmer ein AS2-Dokument an Business Integration Connect, welches es wiederum an die Warteschlange EDI_IN auf der WebSphere Data Interchange-Seite sendet. Beachten Sie, dass die ferne Warteschlange, die Übertragungswarteschlange, die Empfängerwarteschlange (in diesem Beispiel EDI_IN) und die Absender- und Empfängerkanäle konfiguriert sein müssen, so dass die an Business Integration Connect gesendete Nachricht an die Warteschlange EDI_IN übertragen wird. Der WebSphere Data Interchange-Server nimmt das EDI-Dokument auf, sucht nach den Benutzerprofilen, Zuordnungen usw., konvertiert das Dokument in XML und stellt es in die Warteschlange XML_OUT.

Dokumente von WebSphere Data Interchange empfangen

Das Empfangen eines EDI-Dokuments durch Business Integration Connect von WebSphere Data Interchange erfolgt in folgenden Schritten:

  1. WebSphere Data Interchange stellt das EDI-Dokument in eine Warteschlange.
  2. Business Integration Connect liest die Nachricht aus der Warteschlange.
    Anmerkung:
    Business Integration Connect bestimmt, wie das Dokument weiterzuleiten ist, wie in Übersicht über die EDI-Weiterleitung beschrieben.
  3. Business Integration Connect leitet das Dokument an den entsprechenden Community-Teilnehmer weiter.

Abbildung 26. Senden eines EDI-Dokuments an WebSphere Business Integration Connect


In Abbildung 26 wird ein XML-Dokument in die Warteschlange XML_IN zur Übersetzung durch WebSphere Data Interchange gestellt. Es wird angenommen, dass die Benutzerprofile, Zuordnungen usw. bereits ausgeführt wurden. Bei Empfang eines gültigen XML-Dokuments konvertiert WebSphere Data Interchange dieses in das EDI-Format und stellt die Ausgabe in die Warteschlange EDI_OUT (eine ferne Warteschlange). Es wird außerdem angenommen, dass die Übertragungswarteschlange, Absender- und Empfängerkanäle und die Empfängerwarteschlange auf der Business Integration Connect-Seite eingerichtet sind. Bei Empfang des Dokuments leitet Business Integration Connect es an den Community-Teilnehmer weiter.

Beispielszenario dieses Kapitels

In diesem Kapitel werden die Schritte zur Einrichtung des Austauschs von EDI-Dokumenten zwischen zwei Handelspartnern beschrieben. Die EDI-Dokumente werden über Internet gesendet, wobei AS2 (über HTTP) als Kommunikationsprotokoll eingesetzt wird.

In diesem Beispiel sind die Handelspartner Partner 1 und Partner 2. Abbildung 27 veranschaulicht die Konfigurationen der beiden Partner.

Abbildung 27. Konfiguration zweier Partner im Beispielszenario


Zur Implementierung dieses Beispielszenarios wird die folgende Software verwendet:

Eine vollständige Liste der Softwarevoraussetzungen finden Sie im Handbuch Business Integration Connect Installation und in der Dokumentation zu WebSphere Data Interchange.

In diesem Beispiel betreibt Partner 1 zwei Maschinen. Auf Maschine A sind sowohl WebSphere MQ als auch WebSphere Data Interchange Server installiert. Auf Maschine B sind WebSphere MQ sowie WebSphere Business Integration Connect Enterprise Edition installiert. Maschine B unterstützt die Kommunikation zwischen den beiden Handelspartnern.

WebSphere Data Interchange unterstützt die Integration mit WebSphere MQ, die eine Interoperabilität mit einer breiten Auswahl an Unternehmensanwendungen und Geschäftsprozesssteuerkomponenten ermöglicht. WebSphere Business Integration Connect arbeitet mit WebSphere MQ als JMS-Provider. Die Integration zwischen WebSphere Data Interchange und WebSphere Business Integration Connect als solche erfolgt über MQ-Nachrichten, die an JMS-API-Clients adressiert sind.

WebSphere Business Integration Connect dient zur Kommunikation von EDI-Transaktionen über das Internet unter Verwendung des AS2-Protokolls.

Beachten Sie, dass in diesem Beispiel Partner 2 das Produkt WebSphere Business Integration Connect - Express zum Empfangen von Transaktionen über AS2 verwendet und eine eigene WebSphere Data Interchange-Umgebung zur Ausführung von Übersetzungen und Bestätigungen besitzt.

In diesem Kapitel werden die Details zur Konfiguration der in diesem Beispielszenario verwendeten Maschinen erläutert. Der Fluss der Nachrichten erfolgt bidirektional, so dass Artefakte zum Senden und zum Empfangen behandelt werden.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004