Anhang B. RosettaNet-Austauschvorgänge konfigurieren

RosettaNet ist eine Organisation, die offene Standards zur Verfügung stellt, um den Austausch von Geschäftsnachrichten zwischen Handelspartnern zu unterstützen. Weitere Informationen zu RosettaNet finden Sie unter http://www.rosettanet.org. Die Standards schließen RNIF- (RosettaNet Implementation Framework) und PIP-Spezifikationen (Partner Interface Process) mit ein. RNIF definiert, wie Handelspartner Nachrichten austauschen, indem es ein Gerüst aus Nachrichtenpaketen, Übertragungsprotokollen und Sicherheit bereitstellt. Es gibt zwei freigegebene Versionen: 1.1 und 2.0. Ein PIP definiert einen öffentlichen Geschäftsprozess und die XML-basierten Nachrichtenformate, um den Prozess zu unterstützen.

WebSphere Business Integration Connect unterstützt RosettaNet-Nachrichtenübertragung mit RNIF 1.1 und 2.0. Wenn der Hub eine PIP-Nachricht empfängt, prüft und wandelt er die Nachricht um, um sie an das entsprechende Back-End-System zu senden. WebSphere Business Integration Connect stellt ein Protokoll für das Packen der umgewandelten Nachricht in eine RNSC-Nachricht (RosettaNet Service Content) bereit, die das Back-End-System bearbeiten kann. Informationen zu den Paketen, die für diese Nachrichten verwendet wurden, um Route-Informationen bereitzustellen, finden Sie im Handbuch Unternehmensintegration.

Der Hub kann auch RNSC-Nachrichten von Back-End-Systemen empfangen und die entsprechende PIP-Nachricht erstellen und die Nachricht an den entsprechenden Handelspartner (einen Teilnehmer) senden. Sie stellen die Dokumentenflussdefinitionen für die RNIF-Version und die PIPs, die Sie verwenden wollen, bereit.

Neben der Bereitstellung der Routing-Funktion für RosettaNet-Nachrichten verwaltet WebSphere Business Integration Connect einen Status für jede Nachricht, die es bearbeitet. Dadurch kann es beliebige Nachrichten erneut senden, die fehlgeschlagen sind, bis die Anzahl Versuche den angegebenen Schwellenwert erreicht hat. Der Ereignisbenachrichtigungsmechanismus warnt Back-End-Systeme, wenn eine PIP-Nachricht nicht übermittelt werden kann. Der Hub kann außerdem automatisch 0A1 PIPs generieren, die an die entsprechenden Teilnehmer gesendet werden, wenn er bestimmte Ereignisbenachrichtigungsnachrichten von Back-End-Systemen empfängt. Weitere Informationen zur Ereignisbenachrichtigung finden Sie im Handbuch Unternehmensintegration.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004