PIP-Dokumentenflusspakete erstellen

Da RosettaNet von Zeit zu Zeit PIPs hinzufügt, müssen Sie möglicherweise Ihre eigenen PIP-Pakete erstellen, um diese neuen PIPs zu unterstützen oder um Upgrades für PIPs zu unterstützen. Die Prozeduren in diesem Abschnitt beschreiben, mit Ausnahme der angegeben Stellen, wie das PIP-Dokumentenflusspaket für PIP 5C4 V01.03.00 erstellt wird. Business Integration Connect stellt ein PIP-Dokumentenflusspaket für PIP 5C4 V01.02.00 bereit, so dass die Prozeduren tatsächlich dokumentieren, wie ein Upgrade ausgeführt wird. Das Erstellen eines PIP-Dokumentenflusspakets ist allerdings gleich und die Prozeduren geben alle zusätzlichen Schritte an.

Bevor Sie beginnen, laden Sie die PIP-Spezifikationen von www.rosettanet.org für die neue Version und, falls Sie ein Upgrade ausführen, auch für die alte Version herunter. Wenn Sie z. B. das Upgrade ausführen, das in den Prozeduren beschrieben ist, laden Sie 5C4_DistributeRegistrationStatus_V01_03_00.zip und 5C4_DistributeRegistrationStatus_V01_02_00.zip herunter. Die Spezifikation umfasst die folgenden Dateitypen:

Das Erstellen oder Upgraden eines PIP-Dokumentenflusspakets umfasst die folgenden Prozeduren:

Die XSD-Dateien erstellen

Ein PIP-Dokumentenflusspaket enthält XML-Schemadateien, die die Nachrichtenformate und zulässige Werte für Elemente definieren. Die folgende Prozedur beschreibt, wie Sie diese Dateien basierend auf dem Inhalt der PIP-Spezifikationsdatei erstellen.

Sie erstellen mindestens eine XSD-Datei für jede DTD-Datei in der PIP-Spezifikationsdatei. Im Falle eines Upgrades auf PIP 5C4 V01.03.00 beschreibt die Prozedur, da das Nachrichtenformat sich geändert hat, als Beispiel wie Sie die Datei BCG_5C4RegistrationStatusNotification_V01.03.xsd erstellen. Weitere Informationen zu XSD-Dateien finden Sie in Informationen zur Validierung.

Gehen Sie wie folgt vor, um die XSD-Dateien für das PIP-Dokumentenflusspaket zu erstellen:

  1. Importieren oder laden Sie die DTD-Datei in einen XML-Editor, wie z. B. WebSphere Studio Application Developer. Laden Sie z. B. die Datei 5C4_MS_V01_03_RegistrationStatusNotification.dtd.
  2. Konvertieren Sie mit dem XML-Editor die DTD-Datei in ein XML-Schema. Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie dies mit Application Developer ausführen:
    1. Öffnen Sie in der Anzeige Navigation der Perspektive XML das Projekt mit der importierten DTD-Datei.
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die DTD-Datei, und wählen Sie Generieren > XML-Schema aus.
    3. Geben Sie in der Anzeige Generieren die Position ein, bzw. wählen Sie diese dort aus, wo Sie die neue XSD-Datei speichern wollen. Geben Sie in das Feld Dateiname den Namen der neuen XSD-Datei ein. Im vorliegenden Beispiel würden Sie einen Namen, wie z. B. BCG_5C4RegistrationStatusNotification_V01.03.xsd, eingeben. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  3. Kompensieren Sie die Elemente, die über mehrere Kardinalitätswerte in den RosettaNet-XML-Richtlinien verfügen, indem Sie der neuen XSD-Datei Spezifikationen hinzufügen. Die Richtlinien stellen die Elemente in der Nachricht mit einer Baumstruktur dar und zeigen die Kardinalität jedes Elements links neben dem Element an:




    Im Allgemeinen stimmen die Elemente in den Richtlinien mit den Definitionen der Elemente in der DTD-Datei überein. Die Richtlinien könnten jedoch einige Elemente enthalten, die denselben Namen aber unterschiedliche Kardinalitäten haben. Da die DTD-Datei in diesem Fall nicht die Kardinalität zur Verfügung stellen kann, müssen Sie die XSD-Datei modifizieren. Die Richtliniendatei 5C4_MG_V01_03_00_RegistrationStatusNotification.htm hat z. B. eine Definition für ContactInformation in Zeile 15, die über fünf untergeordnete Elemente mit den folgenden Kardinalitäten verfügt:

    1 contactName

    0..1 EmailAddress

    0..1 facsimileNumber

    0..1 PhysicalLocation

    0..1 telephoneNumber

    Die Definition für ContactInformation in Zeile 150 verfügt über vier untergeordnete Elemente mit den folgenden Kardinalitäten:

    1 contactName

    1 EmailAddress

    0..1 facsimileNumber

    1 telephoneNumber

    In der XSD-Datei verfügt aber jedes untergeordnete Element von ContactInformation über eine Kardinalität, die beiden Definitionen entspricht:

    <xsd:element name="ContactInformation">
       <xsd:complexType>
         <xsd:sequence>
           <xsd:element ref="contactName"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="EmailAddress"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="facsimileNumber"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="PhysicalLocation"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="telephoneNumber"/>
         </xsd:sequence>
       </xsd:complexType>
     </xsd:element>
     

    Wenn Sie das PIP-Dokumentenflusspaket basierend auf einer anderen Version des Pakets aktualisieren, und Sie eine Definition von der anderen Version wiederverwenden wollen, führen Sie für jede dieser Definitionen Folgendes aus:

    1. Löschen Sie die Definition des Elements. Löschen Sie z. B. das Element ContactInformation.
    2. Öffnen Sie das PIP-Dokumentenflusspaket der Version, die ersetzt wird. Öffnen Sie z. B. die Datei BCG_Package_RNIFV02.00_5C4V01.02.zip.
    3. Suchen Sie die Definition, die Sie wiederverwenden wollen. Die Definition von ContactInformation_type7 in der Datei BCG_ContactInformation_Types.xsd stimmt z. B. mit der Definition überein, die Sie für Zeile 15 der Richtlinien benötigen.
      <xsd:complexType name="ContactInformation_type7">
         <xsd:sequence>
           <xsd:element name="contactName" type="common_FreeFormText_R"/>
           <xsd:element name="EmailAddress" type="common_EmailAddres_R"
               minOccurs="0"/>
           <xsd:element name="facsimileNumber"
               type="common_CommunicationsNumber_R" minOccurs="0"/>
           <xsd:element name="PhysicalLocation"
               type="PhysicalLocation_type1" minOccurs="0" />
           <xsd:element name="telephoneNumber"
               type="common_CommunicationsNumber_R minOccurs="0" />
         </xsd:sequence>
       </xsd:complexType>
       
    4. Erstellen Sie in der neuen XSD-Datei, die Sie für das aktualisierte PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, einen Verweis auf die XSD-Datei, die die wiederzuverwendende Definition enthält. Erstellen Sie z. B. einen Verweis auf BCG_ContactInformation_Types.xsd in der Datei BCG_5C4RegistrationStatusNotification_V01.03.xsd wie folgt:

      <xsd:include schemaLocation="BCG_ContactInformation_Types.xsd"/>

    5. Löschen Sie in der neuen XSD-Datei das Attribut ref jedes Elements, das auf das gelöschte Element verweist. Fügen Sie ein Attribut type hinzu, das auf die wiederzuverwendende Definition verweist. Löschen Sie z. B. im Element productProviderFieldApplicationEngineer den Verweis ref="Contact Information", und fügen Sie Folgendes hinzu:
      name="ContactInformation
       type="ContactInformation_type7"
       

    Wenn Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, oder Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket upgraden, aber die benötigte Definition nicht in der anderen Version vorhanden ist, führen Sie Folgendes für jedes Exemplar des Elements aus, das Sie in den Richtlinien gefunden haben:

    1. Löschen Sie die Definition des Elements. Löschen Sie z. B. das Element ContactInformation.
    2. Erstellen Sie die Ersetzungsdefinition. Erstellen Sie z. B. die Definition ContactInformation_localType1 so, dass diese mit der Definition in Zeile 15 der Richtlinien übereinstimmt.
      <xsd:complexType name="ContactInformation_localType1">
         <xsd:sequence>
           <xsd:element ref="contactName"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0" ref="EmailAddress"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
               ref="facsimileNumber"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
               ref="PhysicalLocation"/>
           <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
               ref="telephoneNumber"/>
         </xsd:sequence>
       </xsd:complexType>
       
    3. Löschen Sie für jedes Element, das auf das gelöschte Element verweist, sein Attribut ref, und fügen Sie ein Attribut type hinzu, das auf den entsprechenden komplexen Typ verweist, welchen Sie im vorherigen Schritt definiert haben. Löschen Sie z. B. im Element productProviderFieldApplicationEngineer den Verweis ref="Contact Information", und fügen Sie Folgendes hinzu:
      name="ContactInformation
       type="ContactInformation_localType1" 
       

      Element productProviderFieldApplicationEngineer vor der Modifikation

      <xsd:element name="productProviderFieldApplicationEngineer">
         <xsd:complexType>
           <xsd:sequence>
             <xsd:element ref="ContactInformation"/>
           </xsd:sequence>
         </xsd:complexType>
       </xsd:element>
       

      Element productProviderFieldApplicationEngineer nach der Modifikation

      <xsd:element name="productProviderFieldApplicationEngineer">
         <xsd:complexType>
           <xsd:sequence>
             <xsd:element name="ContactInformation"
                 type="ContactInformation_localType1"/>
           </xsd:sequence>
         </xsd:complexType>
       </xsd:element>
       
  4. Geben Sie die Aufzählungswerte für Elemente an, die nur über spezifische Werte verfügen können. Die Richtlinien definieren die Aufzählungswerte in den Tabellen des Abschnitts Guideline Information (Richtlinieninformationen). GlobalRegistrationComplexityLevelCode verfügt über die folgende Tabelle:




    Daher kann in einer PIP 5C4 V01.03.00-Nachricht GlobalRegistrationComplexityLevelCode nur über die folgenden Werte verfügen: Above average (Über dem Durchschnitt), Average (Durchschnitt), Maximum (Maximum), Minimum (Minimum), None (Kein) und Some (Einiges).

    Wenn Sie das PIP-Dokumentenflusspaket basierend auf einer anderen Version des Pakets aktualisieren, und Sie eine Gruppe von Aufzählungswerten von der anderen Version wiederverwenden wollen, führen Sie für jede dieser Gruppen Folgendes aus:

    1. Löschen Sie die Definition für das Element. Löschen Sie z. B. das Element GlobalRegistrationComplexityLevelCode:
    2. Öffnen Sie das PIP-Dokumentenflusspaket der Version, die ersetzt wird. Öffnen Sie z. B. die Datei BCG_Package_RNIFV02.00_5C4V01.02.zip.
    3. Suchen Sie die Definition mit den Aufzählungswerten, die Sie wiederverwenden wollen. Die Definition _GlobalRegistrationComplexityLevelCode in der Datei BCG_GlobalRegistrationComplexityLevelCode.xsd enthält die Aufzählungswertdefinitionen, die durch die Tabelle Entity Instances (Entitätsexemplare) definiert werden.
      <xsd:simpleType name="_GlobalRegistrationComplexityLevelCode">
         <xsd:restriction base="xsd:string">
           <xsd:enumeration value="Above average"/>
           <xsd:enumeration value="Average"/>
           <xsd:enumeration value="Maximum"/>
           <xsd:enumeration value="Minimum"/>
           <xsd:enumeration value="None"/>
           <xsd:enumeration value="Some"/>
         </xsd:restriction>
       </xsd:simpleType>
       
    4. Erstellen Sie in der neuen XSD-Datei, die Sie für das aktualisierte PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, einen Verweis auf die XSD-Datei, die die wiederzuverwendende Definition enthält. Erstellen Sie z. B. einen Verweis auf BCG_GlobalRegistrationComplexityLevelCode.xsd in der Datei BCG_5C4RegistrationStatusNotification_V01.03.xsd wie folgt:
      <xsd:include schemaLocation=
           "BCG_GlobalRegistrationComplexityLevelCode_Types.xsd" />
       
    5. Löschen Sie in der neuen XSD-Datei das Attribut ref jedes Elements, das auf das gelöschte Element verweist. Fügen Sie ein Attribut type hinzu, das auf die wiederzuverwendende Definition verweist. Löschen Sie z. B. im Element DesignAssemblyInformation den Verweis ref="GlobalRegistrationComplexityLevelCode", und fügen Sie Folgendes hinzu:
      name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode"
       type="_GlobalRegistrationComplexityLevelCode"
       

    Wenn Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, oder Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket upgraden, aber die benötigten Aufzählungswertdefinitionen nicht in der anderen Version vorhanden sind, führen Sie Folgendes für jedes Element mit Aufzählungswerten in den Richtlinien aus:

    1. Löschen Sie die Definition des Elements. Löschen Sie z. B. das Element GlobalRegistrationComplexityLevelCode.
    2. Erstellen Sie die Ersetzungsdefinition. Erstellen Sie z. B. die Definition GlobalRegistrationComplexityLevelCode_localType, und schließen Sie die Aufzählungswertdefinitionen, wie von der Tabelle beschrieben, mit ein.
      <xsd:simpleType
           name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode_localType">
         <xsd:restriction base="xsd:string">
           <xsd:enumeration value="Above average"/>
           <xsd:enumeration value="Average"/>
           <xsd:enumeration value="Maximum"/>
           <xsd:enumeration value="Minimum"/>
           <xsd:enumeration value="None"/>
           <xsd:enumeration value="Some"/>
         </xsd:restriction>
       </xsd:simpleType>
       
    3. Löschen Sie für jedes Element, das auf das gelöschte Element verweist, sein Attribut ref, und fügen Sie ein Attribut type hinzu, das auf den entsprechenden komplexen Typ verweist, welchen Sie im vorherigen Schritt definiert haben. Löschen Sie z. B. ref="GlobalRegistrationComplexityLevelCode", und fügen Sie Folgendes hinzu:
      name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode"
       type="GlobalRegistrationComplexityLevelCode_localType" 
       

      Element DesignAssemblyInformation vor der Modifikation

      <xsd:element name="DesignAssemblyInformation">
         <xsd:complexType>
           <xsd:sequence>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                 ref="assemblyComments"/>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                 ref="demandCreatorTrackingIdentifier"/>
             <xsd:element maxOccurs="unbounded" minOccurs="0"
                 ref="DesignPartInformation"/>
             <xsd:element ref="DesignRegistrationIdentification"/>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                 ref="GeographicRegion"/> 
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                 ref="GlobalRegistrationComplexityLevelCode"/>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                 ref="GlobalRegistrationInvolvementLevelCode"/>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                 ref="RegistrationStatus"/>
           </xsd:sequence>
         </xsd:complexType>
       </xsd:element>
       

      Element DesignAssemblyInformation nach der Modifikation

      <xsd:element name="DesignAssemblyInformation">
         <xsd:complexType>
           <xsd:sequence>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                ref="assemblyComments"/>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                ref="demandCreatorTrackingIdentifier"/>
             <xsd:element maxOccurs="unbounded" minOccurs="0"
                ref="DesignPartInformation"/>
             <xsd:element ref="DesignRegistrationIdentification"/>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                ref="GeographicRegion"/> 
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                name="GlobalRegistrationComplexityLevelCode"
                  type="GlobalRegistrationComplexityLevelCode_localType"/>
        
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                ref="GlobalRegistrationInvolvementLevelCode"/>
             <xsd:element maxOccurs="1" minOccurs="0"
                ref="RegistrationStatus"/>
           </xsd:sequence>
         </xsd:complexType>
       </xsd:element>
       
  5. Legen Sie Data Type (Datentyp), Min (minimale Länge) und Max (maximale Länge) und Representation (Darstellung) von Data Entities (Datenentitäten) fest. Die RosettaNet-XML-Nachrichtenrichtlinien stellen diese Informationen in der Tabelle Fundamental Business Data Entities (Grundlegende Geschäftsdatenentitäten) bereit, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:




    Wenn Sie das PIP-Dokumentenflusspaket basierend auf einer anderen Version des Pakets aktualisieren, und Sie eine Datenentitätsdefinition von der anderen Version wiederverwenden wollen, führen Sie für jede Gruppe Folgendes aus:

    1. Löschen Sie die Definition für das Datenentitätselement. Löschen Sie z. B. das Element DateStamp (Datumszeitmarke):
    2. Öffnen Sie das PIP-Dokumentenflusspaket der Version, die Sie ersetzen. Öffnen Sie z. B. die Datei BCG_Package_RNIFV02.00_5C4V01.02.zip.
    3. Suchen Sie die Definition, die Sie wiederverwenden wollen. Die Definition _common_DateStamp_R in der Datei BCG_common.xsd enthält die folgende Definition, welche den in den Richtlinien gegebenen Informationen entspricht.
      <xsd:simpleType name="_common_DateStamp_R">
         <xsd:restriction base="xsd:string">
           <xsd:pattern value="[0-9]{8}Z" /> 
         </xsd:restriction>
       </xsd:simpleType>
       
    4. Erstellen Sie in der neuen XSD-Datei, die Sie für das aktualisierte PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, einen Verweis auf die XSD-Datei, die die wiederzuverwendende Definition enthält. Erstellen Sie z. B. einen Verweis auf BCG_common.xsd in der Datei BCG_5C4RegistrationStatusNotification_V01.03.xsd wie folgt:
      <xsd:include schemaLocation="BCG_common.xsd" />
       
    5. Löschen Sie in der neuen XSD-Datei das Attribut ref jedes Elements, das auf das gelöschte Element verweist. Fügen Sie ein Attribut type hinzu, das auf die wiederzuverwendende Definition verweist. Löschen Sie z. B. im Element DesignAssemblyInformation den Verweis ref="DateStamp", und fügen Sie Folgendes hinzu:
      name="DateStamp" type="_common_DateStamp_R" 
       

    Wenn Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket erstellen, oder Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket upgraden, aber die benötigte Datenentitätsdefinition nicht in der anderen Version vorhanden ist, führen Sie Folgendes für jedes Datenentitätselement aus:

    1. Löschen Sie die Definition des Elements. Löschen Sie z. B. das Element DateStamp.
    2. Erstellen Sie die Ersetzungsdefinition. Verwenden Sie z. B. die Informationen zum Datentyp, zur minimalen Länge und zur maximalen Länge sowie zur Darstellung, um die Definition DateStamp_localType zu erstellen.
      <xsd:simpleType name="DateStamp_localType">
         <xsd:restriction base="xsd:string">
           <xsd:pattern value="[0-9]{8}Z" /> 
         </xsd:restriction>
       </xsd:simpleType>
       
    3. Löschen Sie für jedes Element, das auf das gelöschte Element verweist, sein Attribut ref, und fügen Sie ein Attribut type hinzu, das auf den entsprechenden komplexen Typ verweist, welchen Sie im vorherigen Schritt definiert haben. Löschen Sie z. B. ref="DateStamp", und fügen Sie Folgendes hinzu:
      name="DateStamp" type="DateStamp_localType"
       

      Element beginDate vor der Modifikation

      <xsd:element name="beginDate">
         <xsd:complexType">
           <xsd:sequence>
             <xsd:element ref="DateStamp"/> 
           </xsd:sequence>
         </xsd:complexType>
       </xsd:element>
       

      Element beginDate nach der Modifikation

      <xsd:element name="beginDate">
         <xsd:complexType">
           <xsd:sequence>
             <xsd:element name="DateStamp" type="DateStamp_localType"/> 
           </xsd:sequence>
         </xsd:complexType>
       </xsd:element>
       

Die XML-Datei erstellen

Nachdem Sie die XSD-Dateien für Ihr PIP-Dokumentenflusspaket erstellt haben, können Sie nun die XML-Datei für das Paket RNIF und die XML-Datei für das Paket Backend Integration erstellen. Diese Pakete heißen z. B. jeweils BCG_RNIFV02.00_5C4V01.03.zip und BCG_RNSC1.0_RNIFV02.00_5C4V01.03.zip. Die folgende Prozedur beschreibt, wie Sie die XML-Datei für das RNIF-Paket erstellen:

  1. Extrahieren Sie die XML-Datei von einer RNIF-PIP-Dokumentenflusspaketdatei. Wenn Sie ein Upgrade durchführen, extrahieren Sie die Datei von der vorherigen Version des Pakets, wie z. B. BCG_Package_RNIFV02.00_5C4V01.02.zip. Wenn Sie ein neues Paket erstellen, extrahieren Sie die Datei von einem PIP-Dokumentenflusspaket, das dem zu erstellenden Paket gleicht. Wenn Sie z. B. ein Paket erstellen, um einen Doppelaktions-PIP zu unterstützen, kopieren Sie die XML-Datei von einem anderen Doppelaktions-PIP-Paket.
  2. Kopieren Sie die Datei, und benennen Sie diese entsprechend um, wie z. B. RNIFV02.00_5C4V01.03.xml.
  3. Aktualisieren Sie in der neuen Datei die Elemente, die Informationen zum PIP enthalten. Die folgende Tabelle listet z. B. die Informationen auf, die Sie im 5C4 PIP-Beispiel aktualisieren müssen. Beachten Sie, dass die Informationen mehr als einmal in der Datei vorkommen können, stellen Sie daher sicher, dass Sie alle Exemplare aktualisieren.

    Tabelle 8. 5C4 PIP-Aktualisierungsinformationen
    Zu ändernde Informationen Alter Wert Neuer Wert

    PIP-ID

    5C4

    5C4

    PIP-Version

    V01.02

    V01.03

    Der Name der Anforderungsnachrichten-DTD-Datei ohne Dateierweiterung

    5C4_MS_V01_02_
    RegistrationStatusNotification

    5C4_MS_V01_03_
    RegistrationStatusNotification

    Der Name der Bestätigungsnachrichten-DTD-Datei ohne Dateierweiterung (nur für Doppelaktions-PIPs)

    N/A

    N/A

    Der Name der Anforderungsnachrichten-XSD-Datei ohne Dateierweiterung

    BCG_5C4RegistrationStatusNotification_
    V01.02

    BCG_5C4RegistrationStatusNotification_
    V01.03

    Der Name der Bestätigungsnachrichten-XSD-Datei ohne Dateierweiterung (nur für Doppelaktions-PIPs)

    N/A

    N/A

    Rootelementname in der XSD-Datei für die Anforderungsnachricht

    Pip5C4RegistrationStatusNotification

    Pip5C4RegistrationStatusNotification

    Rootelementname in der XSD-Datei für die Bestätigungsnachricht (nur für Doppelaktions-PIPs)

    N/A

    N/A

  4. Öffnen Sie das PIP-Spezifikationsdokument, und verwenden Sie es, um die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Informationen zu aktualisieren. Wenn Sie eine Aktualisierung durchführen, vergleichen Sie die Spezifikationen für die Versionen, da Sie diese Werte unter Umständen nicht aktualisieren müssen.

    Tabelle 9. 5C4 PIP-Aktualisierungsinformationen von der PIP-Spezifikation
    Zu aktualisierende Informationen Beschreibung Wert im 5C4-Paket

    Aktivitätsname

    Angegeben in Tabelle 3-2

    Distribute Registration Status

    Initiatorrollenname

    Angegeben in Tabelle 3-1

    Product Provider

    Responderrollenname

    Angegeben in Tabelle 3-1

    Demand Creator

    Anforderungsaktionsname

    Angegeben in Tabelle 4-2

    Registration Status Notification

    Bestätigungsaktionsname

    Angegeben in Tabelle 4-2 (nur für Doppelaktions-PIPs)

    N/A

  5. Aktualisieren Sie die Paketattributwerte. Wenn Sie eine Aktualisierung durchführen, vergleichen Sie die Spezifikationen für die Versionen, da Sie diese Werte unter Umständen nicht aktualisieren müssen.

    Tabelle 10. 5C4 PIP-Attributaktualisierungen
    Zu aktualisierende Informationen Beschreibung Wert im 5C4-Paket Elementpfad in der XML-Datei

    NonRepudiationRequired

    Angegeben in Tabelle 3-3

    N

    ns1:Package
    ns1:Protocol
    ns1:Process
    ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist NonRepudiationRequired)
    ns1:AttributeValue
    AttributePickListItem
    ATTRVALUEKEY

    NonRepudiationOfReceipt

    Angegeben in Tabelle 3-3

    N

    ns1:Package
    ns1:Protocol
    ns1:Process
    ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist NonRepudiationOfReceipt)
    ns1:AttributeValue
    AttributePickListItem
    ATTRVALUEKEY

    DigitalSignatureRequired

    Angegeben in Tabelle 5-1

    Y

    ns1:Package
    ns1:Protocol
    ns1:Process
    ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist DigitalSignatureRequired)
    ns1:AttributeValue
    AttributePickListItem
    ATTRVALUEKEY

    TimeToAcknowledge

    Angegeben in Tabelle 3-3

    2
    (120 min)

    ns1:Package
    ns1:Protocol
    ns1:Process
    ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist TimeToAcknowledge)
    ns1:AttributeValue
    ATTRVALUE

    TimeToPerform

    Angegeben in Tabelle 3-3

    2
    (120 min)

    ns1:Package
    ns1:Protocol
    ns1:Process
    ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist TimeToPerform)
    ns1:AttributeValue
    ATTRVALUE

    RetryCount

    Angegeben in Tabelle 3-3

    3

    ns1:Package
    ns1:Protocol
    ns1:Process
    ns1:Attribute (sein ATTRIBUTEKEY ist RetryCount)
    ns1:AttributeValue
    ATTRVALUE

  6. Aktualisieren Sie die Elemente ns1:Package/ns1:Protocol/GuidelineMap, um nicht mehr verwendete XSD-Dateien zu entfernen und um jede XSD-Datei hinzuzufügen, die Sie erstellt oder auf die Sie verwiesen haben, wie im folgenden Beispiel für BCG_common.xsd gezeigt wird.

Um das Paket Backend Integration zu erstellen, wiederholen Sie die oben aufgeführte Prozedur, mit Ausnahme der folgenden Unterschiede:

Nachdem Sie die XML- und XSD-Dateien erstellt haben, können Sie die PIP-Dokumentenflusspakete erstellen.

Das Paket erstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um das RNIF-Paket zu erstellen:

  1. Erstellen Sie ein Verzeichnis GuidelineMaps, und kopieren Sie die XSD-Dateien des Pakets in dieses Verzeichnis.
  2. Erstellen Sie ein Verzeichnis Packages, und kopieren Sie die RNIF-XML-Datei in dieses Verzeichnis.
  3. Gehen Sie in das übergeordnete Verzeichnis, und erstellen Sie ein PIP-Dokumentenflusspaket (ZIP-Datei), die die Verzeichnisse GuidelineMaps und Packages enthält. Sie müssen die Verzeichnisstruktur in der ZIP-Datei beibehalten.

Um das Paket Backend Integration zu erstellen, führen Sie die oben aufgeführte Prozedur aus, aber verwenden Sie die Backend Integration-XML-Datei anstelle der RNIF-Datei.

Nachdem Sie das PIP-Paket erstellt haben, können Sie es mit der im Abschnitt RNIF-Pakete hochladen beschriebenen Prozedur hochladen.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004