Business Integration Connect stellt den Attachment-Data-Handler zur Verarbeitung von Dokumenten zur Verfügung, die zwischen Business Integration Connect und InterChange Server gesendet werden. Der Attachment-Data-Handler konvertiert ein Dokument in der XML-Transporthülle (mit oder ohne Anhänge) zwischen seinem serialisierten Format und seiner Geschäftsobjektdarstellung. In den beiden folgenden Fällen müssen Sie den Attachment-Data-Handler als Payload-Data-Handler konfigurieren:
Wenn diese Markierung auf 'Ja' gesetzt ist, packt Business Integration Connect ein Dokument immer in eine XML-Transporthülle, unabhängig davon, ob es Anhänge enthält. Diese Markierung für das Back-End-Integrationspaket wird über die Anzeige 'B2B-Funktionalität' des Profils auf 'Ja' gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in Nutzinformationen.
Wenn ein Dokument Anhänge enthält, wird es von Business Integration Connect in eine XML-Transporthülle gepackt. In jedem Dokumentenfluss gibt es einen Teil mit Nutzinformationen (payload) und optional mehrere Anhänge. Wenn Sie Dokumente mit Anhängen senden oder empfangen, muss Ihr Geschäftsobjekt für Nutzinformationen Informationen über die Anhänge enthalten.
Der Attachment-Data-Handler kann in jedem der folgenden Kontexte aufgerufen werden:
Wenn Business Integration Connect und eine Version von InterChange Server vor 4.2.2 an einer Ereignisbenachrichtigung (d. h. die Anforderung wird von Business Integration Connect eingeleitet) teilnehmen, sendet das WebSphere Business Integration Connect Servlet (als Zugriffsclient) das Dokument an Server Access, das wiederum den Wrapper-Data-Handler aufruft, um das Dokument in seine Geschäftsobjektdarstellung zu konvertieren. Wenn dieses Dokument in eine XML-Transporthülle gepackt ist, ruft der Wrapper-Data-Handler den Attachment-Data-Handler auf, um die serialisierte Form des Dokuments (in seiner XML-Transporthülle) in das entsprechende Geschäftsobjekt zu konvertieren.
Unabhängig davon, ob die aufrufende Entität ein Adapter oder Server Access ist, ruft sie bei Empfang eines Dokuments in einer XML-Transporthülle den Attachment-Data-Handler auf, um dieses Dokument in die geeignete Geschäftsobjektdarstellung zu konvertieren. Zum Beispiel zeigt Abbildung 20, wie der Adapter für JMS den Attachment-Data-Handler aufruft, um das serialisierte Format des Dokuments in die entsprechende Geschäftsobjektdarstellung zu konvertieren. Umgekehrt ruft die aufrufende Entität bei Empfang einer Geschäftsobjektdarstellung für ein Dokument in einer XML-Transporthülle den Attachment-Data-Handler auf, um diese Geschäftsobjektstruktur in das entsprechende Dokumentformat zu konvertieren. Zum Beispiel zeigt Abbildung 21, wie der Adapter für JMS den Attachment-Data-Handler aufruft, um die Geschäftsobjektdarstellung des Dokuments in das entsprechende serialisierte Format zu konvertieren.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen zum Attachment-Data-Handler:
Der Attachment-Data-Handler kann die Struktur dieser XML-Transporthülle interpretieren und die Konvertierung zwischen den enthaltenen Daten und der entsprechenden Geschäftsobjektdarstellung wie folgt ausführen:
Bevor Business Integration Connect ein Dokument an InterChange Server sendet, muss festgestellt werden, ob der Inhalt in eine XML-Transporthülle zu packen ist. Wenn Business Integration Connect die Transporthülle erstellt, werden die Nutzinformationen (payload) und jegliche Anhänge in Base64 codiert. Anschließend sendet Business Integration Connect die XML-Transporthülle mit den entsprechenden Headern der Transportebene an die vorgesehene ICS-kompatible Komponente. Diese ICS-kompatible Komponente (ein WebSphere Business Integration-Adapter oder der Wrapper-Data-Handler) kann so konfiguriert werden, dass sie den Attachment-Data-Handler zur Ausführung der Konvertierung der Nutzinformationen und aller Anhänge in einem XML-umhüllten Dokument in die entsprechende Geschäftsobjektdarstellung aufruft.
Zur Konvertierung eines in eine XML-Transporthülle gepackten Dokuments in seine Geschäftsobjektdarstellung erstellt die aufrufende Entität eine Instanz des Attachment-Data-Handlers, indem sie ihr das Dokument (in der Transporthülle) übergibt. Der Attachment-Data-Handler führt daraufhin die folgenden Schritte aus:
Die Inhaltstypzuordnungen sind in den Konfigurationseigenschaften der Form ContentTypeMap_x des untergeordneten Metaobjekts (child-Metaobjekts) definiert. Das untergeordnete Metaobjekt ist ein Geschäftsobjekt, das die Konfigurationsdaten für den Attachment-Data-Handler enthält. Attribute in diesem Geschäftsobjekt ordnen Inhaltstypen Inhaltstypzuordnungen (content-type maps) zu. Weitere Informationen finden Sie in Untergeordnetes Metaobjekt für den Attachment-Data-Handler erstellen.
Das Dokument enthält nur Nutzinformationen, die vom Attachment-Data-Handler in die entsprechende Geschäftsobjektdarstellung konvertiert werden müssen. Weitere Informationen finden Sie in Dokument ohne Transporthülle verarbeiten.
Das Dokument enthält Nutzinformationen und möglicherweise mehrere Anhänge. Daher muss der Attachment-Data-Handler die Nutzinformationen und alle vorhandenen Anhänge in ihre zugeordnete Geschäftsobjektdarstellung konvertieren. Weitere Informationen finden Sie in Dokument in einer Transporthülle verarbeiten.
Wenn der Attachment-Data-Handler feststellt, dass das Dokument nicht in einer XML-Transporthülle enthalten ist, muss er die Nutzinformationen nicht aus der Umhüllungsstruktur extrahieren. Daher verwendet der Data-Handler die Konfigurationseigenschaft PayloadDataHandlerMimeType (die im untergeordneten Metaobjekt definiert ist), um den MIME-Type zu ermitteln, der den Standard-Payload-Data-Handler angibt, der für die Nutzinformationen des Dokuments zu instanzieren ist. Dieser Data-Handler konvertiert die Nutzinformationen in das entsprechende Geschäftsobjekt für Nutzinformationen und gibt das resultierende Geschäftsobjekt an die aufrufende Entität zurück.
Wenn der Attachment-Data-Handler feststellt, dass das Dokument in einer XML-Transporthülle enthalten ist, muss er die Nutzinformationen und alle vorhandenen Anhänge aus dieser Umhüllungsstruktur extrahieren, bevor er sie verarbeiten kann. Daher führt der Data-Handler die folgenden Schritte zur Verarbeitung und Konvertierung des Dokuments aus:
Die Nutzinformationen sind im XML-Tag <payload> enthalten. Jeder Anhang ist in einem XML-Tag <attachment> enthalten.
Er verwendet den in der übereinstimmenden Inhaltstypzuordnung angegebenen MIME-Typ, um eine Instanz eines Data-Handlers zu erstellen. Dieser Data-Handler konvertiert die Nutzinformationen in das entsprechende Geschäftsobjekt für Nutzinformationen und gibt das resultierende Geschäftsobjekt an den Attachment-Data-Handler zurück.
Er untersucht die anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene der Geschäftsobjektdefinition für Nutzinformationen und bestimmt den Namen des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen, dessen Attributname durch den Tag cw_mo_bcg_content_info angegeben wird. Er erstellt eine Instanz dieses Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen und definiert die Werte für den Inhaltstyp (content-type) und die Codierung (encoding) für die Nutzinformationen.
Er untersucht die anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene des Geschäftsobjekts für Nutzinformationen und bestimmt den Namen des Geschäftsobjekts für Anhangscontainer, dessen Attributname durch den Tag cw_mo_bcg_attachment angegeben wird. Er erstellt eine Instanz des Geschäftsobjekts für Anhangscontainer und speichert es im entsprechenden Attribut des Geschäftsobjekts für Nutzinformationen.
Wenn der Tag cw_mo_bcg_attachment nicht vorhanden (oder leer) ist, wird angenommen, dass im Dokument keine Anhänge enthalten sind. In diesem Fall sind keine weiteren Verarbeitungsschritte erforderlich. Der Attachment-Data-Handler gibt das konvertierte Geschäftsobjekt für Nutzinformationen zurück.
Er untersucht die anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene des Geschäftsobjekts für Anhangscontainer und bestimmt den Namen des Standardanhangsgeschäftsobjekts, dessen Attributname durch den Tag cw_mo_bcg_default_attribute angegeben wird. Er erstellt eine Instanz des Standardanhangsgeschäftsobjekts und speichert es im entsprechenden Attribut des Geschäftsobjekts für Anhangscontainer.
Er ruft den Inhaltstyp (content-type) und die Zeichensatzcodierung (character-set encoding) aus dem Anhang ab und prüft, ob es einen entsprechenden Eintrag in einer Inhaltstypzuordnung gibt.
In diesem Fall erstellt der Data-Handler eine Instanz des Standardanhangsgeschäftsobjekts, definiert die Werte für den Inhaltstyp und die Codierung innerhalb des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen und platziert die Base64-codierten Anhangsdaten (als Zeichenfolge) in das Attribut attachment.
Anschließend füllt der Attachment-Data-Handler das Geschäftsobjekt für Anhangscontainer mit dem Standardanhangsgeschäftsobjekt.
Anschließend füllt der Attachment-Data-Handler das Geschäftsobjekt für Anhangscontainer mit dem Standardanhangsgeschäftsobjekt.
Der Attachment-Data-Handler untersucht anschließend die anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene der Definition des Anhangsgeschäftsobjekts und bestimmt den Namen des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen, dessen Attributname durch den Tag cw_mo_bcg_content_info angegeben wird. Wenn dieser Tag vorhanden ist, erstellt der Data-Handler das Geschäftsobjekt für Inhaltsinformationen für den Anhang und legt die Werte für den Inhaltstyp und die Codierung des Anhangs fest.
Schließlich füllt der Attachment-Data-Handler das Geschäftsobjekt für Anhangscontainer mit dem Anhangsgeschäftsobjekt.
Bevor Business Integration Connect ein Dokument von InterChange Server empfängt, muss eine ICS-kompatible Komponente feststellen, ob die Geschäftsobjektdarstellung der Nutzinformationen und aller vorhandenen Anhänge in eine XML-Transporthülle zu packen ist. InterChange Server sendet das Geschäftsobjekt an die vorgesehene ICS-kompatible Komponente, welche die eigentliche Konvertierung ausführt. Diese ICS-kompatible Komponente (ein WebSphere Business Integration-Adapter oder der Wrapper-Data-Handler) kann so konfiguriert werden, dass sie den Attachment-Data-Handler zur Ausführung der Konvertierung des Geschäftsobjekts für Nutzinformationen und aller Geschäftsobjekte für Anhänge in die entsprechenden Nutzinformationen und Anhänge sowie zur Erstellung einer XML-Transporthülle aufruft.
Zur Konvertierung eines Geschäftsobjekts für Nutzinformationen mit Anhängen in die entsprechende Darstellung mit Transporthülle erstellt die aufrufende Entität eine Instanz des Attachment-Data-Handlers, indem sie ihr das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen übergibt. Der Attachment-Data-Handler führt die folgenden Schritte aus:
Die Inhaltstypzuordnungen sind in den Konfigurationseigenschaften der Form ContentTypeMap_x des untergeordneten Metaobjekts (child-Metaobjekts) definiert. Das untergeordnete Metaobjekt ist ein Geschäftsobjekt, das die Konfigurationsdaten für den Attachment-Data-Handler enthält. Attribute in diesem Geschäftsobjekt ordnen Inhaltstypen Inhaltstypzuordnungen (content-type maps) zu. Weitere Informationen finden Sie in Untergeordnetes Metaobjekt für den Attachment-Data-Handler erstellen.
Das Dokument enthält nur Nutzinformationen, die vom Attachment-Data-Handler aus der zugeordneten Geschäftsobjektdarstellung erstellt werden müssen. Der Data-Handler braucht keine Transporthülle für das Dokument zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie in Ein Dokument ohne Transporthülle erstellen.
Das Dokument enthält Nutzinformationen und möglicherweise mehrere Anhänge. Daher muss der Attachment-Data-Handler die Geschäftsobjektdarstellung der Nutzinformationen in Nutzinformationen und alle vorhandenen Anhänge konvertieren und diese Komponenten in eine Transporthülle packen. Weitere Informationen finden Sie in Dokument mit einer Transporthülle erstellen.
Wenn der Attachment-Data-Handler feststellt, dass das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen keine XML-Transporthülle erfordert, muss er die Nutzinformationen nicht in die Umhüllungsstruktur packen. In diesem Fall verwendet der Data-Handler den Standard-Payload-Data-Handler, um das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen in das entsprechende Dokument mit Nutzinformationen zu konvertieren. Die Konfigurationseigenschaft PayloadDataHandlerMimeType (die im untergeordneten Metaobjekt des Attachment-Data-Handlers definiert ist) enthält den MIME-Typ, der den Standard-Payload-Data-Handler angibt, der für das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen zu instanzieren ist. Dieser Data-Handler empfängt das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen als Argument und gibt das resultierende Dokument mit Nutzinformationen an die aufrufende Entität zurück.
Wenn der Attachment-Data-Handler feststellt, dass das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen eine XML-Transporthülle erfordert, muss er die Dokumente mit Nutzinformationen und die Anhangsdokumente in diese Umhüllungsstruktur packen. Daher führt der Data-Handler die folgenden Schritte zur Verarbeitung und Konvertierung des Geschäftsobjekts aus:
Der Tag cw_mo_bcg_content_info in den anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene des Geschäftsobjekts für Nutzinformationen gibt den Namen des Attributs für Inhaltsinformationen an. Dieses Attribut enthält den Inhaltstyp und die Codierung für die Nutzinformationen.
Er verwendet den in der übereinstimmenden Inhaltstypzuordnung angegebenen MIME-Typ, um eine Instanz eines Payload-Data-Handlers zu erstellen. Dieser Data-Handler konvertiert das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen in das entsprechende Dokument für Nutzinformationen und gibt das resultierende Dokument an den Attachment-Data-Handler zurück. Die Byte der Zeichenfolge, die vom Payload-Data-Handler zurückgegeben wird, codiert der Attachment-Data-Handler mit Base64 und speichert das Ergebnis im payload-Tag der XML-Transporthülle.
Der Anhangscontainer befindet sich im Attribut für Anhangscontainer (attachment-container) des Geschäftsobjekts für Nutzinformationen. Die anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene des Geschäftsobjekts für Nutzinformationen enthalten den Tag cw_mo_bcg_attachment, der das Attribut für Anhangscontainer angibt. Dieses Attribut enthält die Anhänge.
Wenn der Tag cw_mo_bcg_attachment nicht vorhanden (oder leer) ist, wird angenommen, dass im Dokument keine Anhänge enthalten sind. In diesem Fall sind keine weiteren Verarbeitungsschritte erforderlich. Der Attachment-Data-Handler gibt die konvertierten Nutzinformationen in der entsprechenden Transporthülle zurück.
Der Attachment-Data-Handler führt die folgenden Schritte aus, um das Anhangsgeschäftsobjekt zu verarbeiten:
Die anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene des Anhangsgeschäftsobjekts enthalten den Tag cw_mo_bcg_content_info, der das Attribut für Inhaltsinformationen angibt. Dieses Attribut enthält den Inhaltstyp und die Codierung für diesen Anhang. Der Attachment-Data-Handler speichert diese Inhaltsinformationen im attachment-Tag des Dokuments.
Er verwendet den in der übereinstimmenden Inhaltstypzuordnung angegebenen MIME-Typ, um eine Instanz eines Data-Handlers zu erstellen. Dieser Data-Handler konvertiert das Anhangsgeschäftsobjekt in das entsprechende Anhangsdokument und gibt das resultierende Dokument (als Zeichenfolge) an den Attachment-Data-Handler zurück.
Der Attachment-Data-Handler ruft die Byte aus der zurückgegebenen Zeichenfolge (unter Verwendung des Zeichensatzes, falls einer vorhanden war) ab und codiert die Byte mit Base64. Anschließend speichert er das Ergebnis im attachment-Tag.
Für die Verwendung des von Business Integration Connect zur Verfügung gestellten Attachment-Data-Handlers sind folgende Schritte erforderlich:
Der Attachment-Data-Handler und die zugeordnete Repository-Datei stehen auf
dem Installationsdatenträger von Business Integration Connect an den in Tabelle 38 aufgelisteten Positionen zur Verfügung.
Tabelle 38. Positionen der Komponenten für den Attachment-Data-Handler
Komponente | Position |
---|---|
Attachment-Data-Handler |
Integration/WBI/WICS/Attachment/ bcgwbiattachmentdh.jar |
Repository-Datei |
Integration/WBI/WICS/Attachment/ MO_DataHandler_DefaultAttachmentConfig.in |
Richten Sie die Dateien im Webserver entsprechend der Dokumentation zu diesem Webserver ein.
WebSphere InterChange Server muss die Speicherposition des Attachment-Data-Handlers kennen, um ihn während der Ausführung laden zu können. Zur Angabe der Speicherposition des Attachment-Data-Handlers führen Sie folgende Schritte aus:
Fügen Sie die JAR-Datei für den Attachment-Data-Handler bcgwbiattachmentdh.jar der Liste der JAR-Dateien hinzu, die beim Starten von ICS berücksichtigt werden.
Die Konfiguration des Attachment-Data-Handlers besteht aus den folgenden Schritten zur Erstellung der Konfigurationsgeschäftsobjekte:
Zur Konfiguration des Attachment-Data-Handlers müssen Sie ein untergeordnetes Metaobjekt (child-Metaobjekt) erstellen, um den Klassennamen und Konfigurationseigenschaften, die vom Attachment-Data-Handler benötigt werden, zur Verfügung zu stellen. Zur Erstellung dieses Metaobjekts erstellen Sie eine Geschäftsobjektdefinition, die die in Tabelle 39 aufgeführten Attribute enthält. Verwenden Sie das zum WebSphere Business Integration Toolset gehörende Tool 'Business Object Designer' zur Erstellung dieser Geschäftsobjektdefinition.
Das untergeordnete Metaobjekt stellt den Klassennamen und die Konfigurationseigenschaften zur Verfügung, die vom Attachment-Data-Handler benötigt werden. Erstellen Sie im Business Object Designer ein untergeordnetes Metaobjekt, das die MIME-Typen für die Nutzinformationen (payload) und für die Typen von Anhängen enthält, deren Empfang Sie erwarten.
Die Attribute des untergeordneten Metaobjekts sind in Tabelle 39 aufgeführt. Ein Beispiel für ein untergeordnetes Metaobjekt für den Attachment-Data-Handler sehen Sie in Abbildung 6.
Attributname | Beschreibung |
---|---|
ClassName |
Der Klassenname (erforderlich), der auf die folgende DataHandler-Klasse verweist: com.ibm.bcg.DataHandlers.AttachmentDataHandler |
ContentTypeMap_x |
Die Inhaltstypzuordnung für die Nutzinformationen (payload) und für jeden einzelnen Typ von Anhang, dessen Empfang im XML-Wrapper zu erwarten ist. Weitere Informationen finden Sie in Inhaltstypzuordnungen.
|
PayloadDataHandlerMimeType | Der MIME-Typ, der zur Angabe des Standard-Data-Handlers dient, der Nutzinformationen verarbeitet, die keine zugeordneten Anhänge haben. |
Die Inhaltstypzuordnung bestimmt den Data-Handler, der vom Attachment-Data-Handler zum Konvertieren von Informationen aufgerufen wird, die im zugeordneten Inhaltstyp formatiert sind. Wenn als Inhaltstyp (Content-Type) der Nutzinformationen zum Beispiel application/xml angegeben ist, sucht der Attachment-Data-Handler nach einer Inhaltstypzuordnung, deren Attribut ContentType den Wert application/xml enthält. Wenn kein übereinstimmender Inhaltstyp gefunden wird, nimmt der Data-Handler an, dass der zugeordnete Anhang nicht in ein Geschäftsobjekt konvertiert werden soll.
Sie erstellen eine Inhaltstypzuordnung für jeden dieser Inhaltstypen mit den in Tabelle 41 gezeigten anwendungsspezifischen Informationen auf Attributebene.
Wenn Sie ein Attribut im untergeordneten Metaobjekt erstellen, das eine Inhaltstypzuordnung darstellt, sind folgende Punkte zu beachten:
ContentTypeMap_x
Dabei ist x eine ganze Zahl, welche die Inhaltstypzuordnung innerhalb der Geschäftsobjektdefinition eindeutig identifiziert.
In Tabelle 40 sind die Tags aufgeführt, die der Standardwert für dieses
Attribut enthalten kann.
Tabelle 40. Gültige Tags für den Standardwert des Attributs für Inhaltstypzuordnung
Tagname | Beschreibung | Erforderlich? |
---|---|---|
ContentType |
Der tatsächliche Inhaltstyp, der in der Transporthülle ankommt
(z. B. text/xml).
| Ja |
MimeType |
Der MIME-Typ, der zur Angabe des Data-Handlers zur Konvertierung des
zugeordneten Inhaltstyps in ein Geschäftsobjekt dient. Wenn Sie
MimeType nicht angeben, verwendet der Data-Handler den Wert
ContentType, um eine Instanz des Data-Handlers zu erstellen.
| Nein |
CharSet |
Der Name eines Zeichensatzes (z. B. UTF-8), der vom Attachment-Data-Handler zum Konvertieren von Byte in eine Zeichenfolge bzw. einer Zeichenfolge in Byte verwendet wird. Wenn Sie CharSet nicht angeben, führt der Attachment-Data-Handler folgende Aktionen aus:
| Nein |
ConvertAttachment |
Ein Boolescher Wert, der angibt, ob der Anhang in ein Geschäftsobjekt zu
konvertieren ist. Der Standardwert ist false.
| Nein |
Die Inhaltstypzuordnung kann darüber hinaus den Zeichensatz zur Codierung sowie eine Angabe enthalten, ob ein Anhang in ein Geschäftsobjekt konvertiert werden soll. Eine Beschreibung der Attribute des untergeordneten Metaobjekts und ein Beispiel finden Sie in Untergeordnetes Metaobjekt für den Attachment-Data-Handler erstellen.
Nehmen Sie zum Beispiel an, Sie haben die folgenden Inhaltstypen in Ihrem Dokument:
Tabelle 41. Beispiele für Inhaltstypzuordnungen
Inhaltstyp | Attributname | Standardwert |
---|---|---|
text/xml | ContentType_1 | ContentType=text/xml;MimeType=myxml; CharSet=UTF-8;ConvertAttachment=false; |
application/xml | ContentType_2 | ContentType=application/xml; MimeType=mynewxml;CharSet=UTF-16; ConvertAttachment=true; |
application/octet-stream | ContentType_3 | ContentType=application/octet-stream; MimeType=myoctet |
Business Integration Connect stellt die folgende Repository-Eingabedatei für InterChange Server zur Verfügung, die ein Muster für ein untergeordnetes Metaobjekt für den Attachment-Data-Handler enthält:
Produktverzeichnis/Integration/WBI/WICS/Attachment/ MO_DataHandler_DefaultAttachmentConfig.in
Dabei steht Produktverzeichnis für das Verzeichnis, in dem Ihr Produkt Business Integration Connect installiert ist. Diese Repository-Datei definiert einen einzigen Attachment-Data-Handler, dessen MIME-Typ wbic_attachment ist und dessen zugehöriges untergeordnetes Metaobjekt MO_DataHandler_DefaultAttachmentConfig ist. Abbildung 6 zeigt ein Beispiel eines untergeordneten Metaobjekts für den Attachment-Data-Handler. Dieses Metaobjekt definiert zwei Inhaltstypzuordnungen: ContentTypeMap_1 und ContentTypeMap_2.
Abbildung 6. Beispiel eines untergeordneten Metaobjekts für den Attachment-Data-Handler
Ein WebSphere Business Integration Adapter (z. B. der Adapter für JMS) verwendet das Metaobjekt MO_DataHandler_Default, um die Data-Handler anzugeben, die er verwenden kann. WebSphere Server Access verwendet das Metaobjekt MO_Server_DataHandler für den gleichen Zweck. Fügen Sie einen Verweis auf den Attachment-Data-Handler in einem dieser Metaobjekte hinzu.
Um MIME-Typen, die in Dokumenten enthalten sein können, den Data-Handlern
zuzuordnen, die Unterstützung für diese MIME-Typen bereitstellen, verweist
eine ICS-kompatible Komponente auf ein Data-Handler-Metaobjekt der höchsten
Ebene. Tabelle 42 enthält eine Übersicht über die Namen der Metaobjekte der
höchsten Ebene in Abhängigkeit von der Komponente, die auf einen Data-Handler
zugreifen muss.
Tabelle 42. Data-Handler-Metaobjekte der höchsten Ebene für InterChange Server
Am Metaobjekt MO_Server_DataHandler bzw. MO_DataHandler_Default nehmen Sie die folgenden Änderungen vor:
Der Attributtyp dieses Attributs ist die Geschäftsobjektdefinition für das untergeordnete Metaobjekt des Attachment-Data-Handlers (siehe Untergeordnetes Metaobjekt für den Attachment-Data-Handler erstellen).
Der Attributtyp dieser Attribute ist jeweils das untergeordnete Metaobjekt des zugeordneten Data-Handlers.
Nehmen Sie zum Beispiel an, Sie haben den Attachment-Data-Handler wie in Abbildung 6 konfiguriert. Abbildung 7 zeigt das Metaobjekt MO_DataHandler_Default mit einem Attribut, das den MIME-Typ wbic_attachment der Instanz des Attachment-Data-Handlers zuordnet, die durch das untergeordnete Metaobjekt MO_DataHandler_DefaultAttachmentConfig konfiguriert wird. Durch dieses Data-Handler-Metaobjekt der höchsten Ebene wird außerdem der MIME-Typ für Dokumente (text/xml) dem untergeordneten Metaobjekt des XML-Data-Handlers zugeordnet.
Abbildung 7. Zuordnen des MIME-Typs 'wbic_attachment' zum Attachment-Data-Handler
Wiederholen Sie den Prozess für jede eindeutige Kombination aus unterstützten Inhaltstypen, die Sie unterstützen müssen, indem Sie ein Attribut im entsprechenden Data-Handler-Metaobjekt der höchsten Ebene hinzufügen, dessen Attributname der der Instanz des Attachment-Data-Handlers zugeordnete MIME-Typ ist und dessen Typ der Name des zugeordneten untergeordneten Metaobjekts ist. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die konfigurierten MIME-Typen (und ihre untergeordneten Metaobjekte) im Metaobjekt der höchsten Ebene vorhanden sind.
Wenn Sie Dokumente, die in eine XML-Transporthülle gepackt sind, senden oder empfangen, muss Ihr Geschäftsobjekt für Nutzinformationen Informationen über die Anhänge enthalten. In jedem Dokumentenfluss gibt es einen Teil mit Nutzinformationen (payload) und optional mehrere Anhänge. Der Attachment-Data-Handler erwartet, dass sich diese Anhangsinformationen in anhangsbezogenen Geschäftsobjekten befinden. Daher müssen Sie Geschäftsobjektdefinitionen erstellen, die diese Informationen darstellen. Eine Geschäftsobjektdefinition ist die Form von Informationen, die von InterChange Server verwendet wird. Geschäftsobjektdefinitionen werden mit Hilfe des Tools Business Object Designer erstellt.
Abbildung 8 zeigt die Geschäftsobjektstruktur für einen Teil mit Nutzinformationen (payload), der in eine XML-Transporthülle gepackt ist.
Wie Abbildung 8 zu entnehmen ist, sind alle Anhänge in dem Geschäftsobjekt für Anhangscontainer enthalten. Wenn Anhänge vorhanden sind, besitzt das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen ein Attribut, das dem Geschäftsobjekt für Anhangscontainer entspricht.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschäftsobjektstruktur anhangsbezogene Geschäftsobjekte enthält, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Jeder dieser Schritte wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Zum Speichern des Inhaltstyps und der Codierung der zugeordneten
Nutzinformationen oder des zugeordneten Anhangs, erstellen Sie das
Geschäftsobjekt für Inhaltsinformationen. Zur Erstellung
einer Geschäftsobjektdefinition für Inhaltsinformationen erstellen Sie die in Tabelle 43 aufgeführten Attribute.
Tabelle 43. Attribute des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen
Attribut | Attributtyp | Beschreibung | Schlüsselattribut? |
---|---|---|---|
contentType | String |
Der Inhaltstyp für die zugeordneten Nutzinformationen oder den zugeordneten
Anhang
| Ja |
encoding | String | Die Zeichencodierung für die zugeordneten Nutzinformationen oder den zugeordneten Anhang | Nein |
In Abbildung 8 enthält die Geschäftsobjektdefinition contentInfo_BusObj Attribute für den Inhaltstyp und die Codierung des Anhangs. Diese Attribute haben alle anwendungsspezifische Informationen auf Attributebene zur Angabe des Namens des zugehörigen Protokollheaders. Zum Beispiel sind für das Attribut x-aux-sender-id die anwendungsspezifischen Informationen wie folgt definiert:
name=x-aux-sender-id
Sie können einen beliebigen Namen zur Identifikation der Geschäftsobjektdefinition für Inhaltsinformationen auswählen. Durch die anwendungsspezifischen Informationen des Anhangsgeschäftsobjekts wird bestimmt, ob es sich um einen Geschäftsobjekttyp für Inhaltstyp und Codierung (Content Type Encoding) handelt. Abbildung 8 zeigt ein Beispiel für eine Geschäftsobjektdefinition für Inhaltstyp und Codierung mit dem Namen contentType_BusObj.
Für Anhangsdaten, die nicht in ein Geschäftsobjekt konvertiert werden sollen, erstellen Sie das Geschäftsobjekt für Standardanhänge. Dieses Geschäftsobjekt eignet sich zur Aufnahme von Base64-codierten Daten, die aus der Transporthülle kommen.
Zur Erstellung einer Geschäftsobjektdefinition für Standardanhänge führen Sie die folgenden Schritte aus:
Der Tag cw_mo_bcg_content_info hat folgendes Format:
cw_mo_bcg_content_info=InhaltsInfoAttr
Dabei ist InhaltsInfoAttr der Name des Attributs, in dem das Geschäftsobjekt für Anhangscontainer enthalten ist.
Tabelle 44. Attribute des Geschäftsobjekts für Standardanhänge
Attribut | Attributtyp | Beschreibung | Schlüsselattribut? |
---|---|---|---|
attachment | String |
Die einzelne Anhangsinformation.
| Ja |
Ein Attribut zur Aufnahme der Inhaltsinformationen.
| Geschäftsobjekt |
Ein optionales Attribut zur Aufnahme des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen, das den Inhaltstyp und die Codierung für die Anhangsdaten definiert. Dieses Attribut sollte eine einfache Kardinalität haben.
Weitere Informationen zum Format des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen finden Sie in Inhaltsinformationen darstellen. | Nein |
In Abbildung 8 enthält die Geschäftsobjektdefinition defaultAttach_BusObj Attribute für den Teil der Anhangsdaten, einschließlich des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen zur Angabe des zugehörigen Inhaltstyps und der zugehörigen Codierung. Der Teil der Anhangsdaten, der von diesem Standardanhangsgeschäftsobjekt dargestellt wird, besitzt einen Inhaltstyp und eine Codierung, die durch das Attribut contentType_attach dargestellt wird. Daher enthält die Geschäftsobjektdefinition für Standardanhänge den folgenden Tag in ihren anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene:
cw_mo_bcg_content_info=contentType_attach
Für jede Art von Anhang in Ihrem Dokument, die in ein Geschäftsobjekt konvertiert wird, müssen Sie eine separate Anhangsgeschäftsobjektdefinition erstellen. Die Anhangsgeschäftsobjektdefinition stellt die tatsächlichen Daten in einem Dokumentanhang dar. Zur Erstellung der Anhangsgeschäftsobjektdefinition führen Sie die folgenden Schritte aus:
Mögliche Attributtypen sind eine Zeichenfolge (für einfache Daten) oder eine Geschäftsobjektdefinition (für komplexe Daten).
Der Attributtyp für dieses Attribut ist die Geschäftsobjektdefinition für Inhaltstyp- und Codierungsinformationen (siehe Inhaltsinformationen darstellen).
Der Tag cw_mo_bcg_content_info hat folgendes Format:
cw_mo_bcg_content_info=InhaltsTypCodierungAttr
Dabei ist InhaltsTypCodierungAttr der Name des Attributs, in dem das Geschäftsobjekt für Inhaltstyp und Codierung enthalten ist.
In Abbildung 8 hat das Dokument mit Nutzinformationen (payload) einen Anhang, der durch die Geschäftsobjektdefinition attachment1_BusObj dargestellt wird. Dieser Anhang besitzt einen Inhaltstyp und eine Codierung, die durch das Attribut contentTypeEncoding dargestellt werden. Daher enthält die Anhangsgeschäftsobjektdefinition den folgenden Tag in ihren anwendungsspezifischen Informationen auf Geschäftsobjektebene:
cw_mo_bcg_content_info=contentTypeEncoding
Der Anhangscontainer enthält alle Dokumentanhänge in der Transporthülle. Zur Darstellung des Anhangscontainers für InterChange Server erstellen Sie das Geschäftsobjekt für Anhangscontainer. Jedes Attribut im Geschäftsobjekt für Anhangscontainer stellt einen Anhang dar.
Zur Erstellung einer Geschäftsobjektdefinition für Anhangscontainer führen Sie die folgenden Schritte aus:
Der Attributtyp für jedes dieser Attribute ist das zugeordnete Anhangsgeschäftsobjekt (siehe Anhänge darstellen). Jedes Attribut sollte eine mehrfache Kardinalität haben.
Der Tag wbic_type hat folgendes Format:
wbic_type=Attachment
Der Attributtyp für dieses Attribut ist die Geschäftsobjektdefinition für Standardanhänge (siehe Anhangsdaten darstellen). Es ist das Schlüsselattribut für das Geschäftsobjekt für Anhangscontainer. Dieses Attribut benötigt keinen Tag wbic_type in seinen anwendungsspezifischen Informationen.
Der Tag cw_mo_bcg_default_attribute hat folgendes Format:
cw_mo_bcg_default_attribute=StandardAnhangAttr
Dabei ist StandardAnhangAttr der Name des Attributs, in dem das Standardanhangsgeschäftsobjekt enthalten ist.
In Abbildung 8 wird der Anhangscontainer durch die Geschäftsobjektdefinition attachContainer_BusObj dargestellt. Diese Geschäftsobjektdefinition für Anhangscontainer besitzt die folgenden Attribute:
wbic_type=Attachment
Dieser Anhang wird durch die Geschäftsobjektdefinition attachment1_BusObj dargestellt.
cw_mo_bcg_default_attribute=defaultAttach
Die Geschäftsobjektdefinition für Nutzinformationen (payload) stellt die Informationen in Ihrem Dokument dar. Sie enthält ein Attribut für jede Einzelinformation, die Sie zwischen Business Integration Connect und InterChange Server übertragen. Informationen zur Erstellung der Geschäftsobjektdefinition für Nutzinformationen finden Sie in Geschäftsobjekt für das Dokument.
Wenn Sie Dokumente mit Anhängen senden oder empfangen, muss Ihr Geschäftsobjekt für Nutzinformationen Informationen über die Anhänge enthalten. In jedem Dokumentenfluss gibt es einen Teil mit Nutzinformationen (payload) und optional mehrere Anhänge. Wenn die Nutzinformationen Ihres Dokuments Anhänge enthalten, müssen Sie die Geschäftsobjektdefinition für Nutzinformationen wie folgt ändern:
Die Verwendung der Informationen gestaltet sich möglicherweise einfacher, wenn Ihre tatsächlichen Nutzinformationen in einer separaten Geschäftsobjektdefinition für Nutzinformationen gespeichert werden. In diesem Fall enthält das Geschäftsobjekt für Nutzinformationen auf der höchsten Ebene ein Attribut für die Nutzinformationen, dessen Attributtyp die Geschäftsobjektdefinition für die tatsächlichen Nutzinformationen ist.
Der Attributtyp dieses Attributs ist die Geschäftsobjektdefinition für Anhangscontainer (siehe Anhangscontainer darstellen). Dieses Attribut sollte eine einfache Kardinalität haben.
Der Tag cw_mo_bcg_attachment hat folgendes Format:
cw_mo_bcg_attachment=AnhangsContainerAttr
Dabei ist AnhangsContainerAttr der Name des Attributs, in dem das Geschäftsobjekt für Anhangscontainer enthalten ist.
Der Tag cw_mo_bcg_content_info hat folgendes Format:
cw_mo_bcg_content_info=InhaltsInfoAttr
Dabei ist InhaltsInfoAttr der Name des Attributs, in dem das Geschäftsobjekt für Inhaltsinformationen enthalten ist. Weitere Informationen zum Format des Geschäftsobjekts für Inhaltsinformationen finden Sie in Inhaltsinformationen darstellen.
Wenn Sie zum Beispiel das JMS-Transportprotokoll verwenden, muss Ihre Geschäftsobjektdefinition für Nutzinformationen das dynamische JMS-Geschäftsobjekt enthalten. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt zur Erstellung von Geschäftsobjektdefinitionen zur Unterstützung Ihres Transportprotokolls.