Diese Release-Informationen enthalten Hinweise für IBM(R) WebSphere(R) Business Integration Connect Enterprise und Advanced Edition Version 4.2.2. Das Dokument enthält die folgenden Abschnitte:
Hinweis: Möglicherweise sind zu diesem Produkt wichtige Informationen in so genannten "Technical Support Flashes" verfügbar, die nach der Veröffentlichung dieser Release-Informationen herausgegeben wurden. Sie finden die Technical Support Flashes auf der Website für die Unterstützung von WebSphere Business Integration an der folgenden Adresse: http://www.ibm.com/software/integration/wbiconnect/support. Wählen Sie den Bereich für die gewünschte Komponente aus, und durchsuchen Sie den Abschnitt für Technical Support Flashes.
In diesem abschnitt werden die neuen und erweiterten Funktionen aufgelistet, die in diesem Release verfügbar sind.
Zwischen den Releases 4.2.1 und 4.2.2 wurden die folgenden Probleme, die aufgrund von Kundenberichten dokumentiert wurden, behoben.
Tracking- nummer |
Beschreibung |
34416 | Prozesse von Business Integration Connect belegen zeitweise 100 % der CPU-Kapazität, nachdem die Verbindung zu WebSphere MQ unterbrochen wurde. Dieses Problem wurde behoben. |
34552 | Die Funktion für die Markenkennzeichnung der Konsole (Console Branding) hat hochgeladene Banner oder Konsolenlogos nicht angezeigt. Dieses Problem wurde behoben. |
35095 | Das letzte Zeichen bestimmter XML-Dokumente wurde zu < oder > abgesschnitten. Dieses Problem wurde behoben. |
35975 | PIP-Beispiele konnten nicht kompiliert werden, nachdem sie in System Manager importiert wurden. Dieses Problem wurde behoben. |
Die Hardware- und Softwarevoraussetzungen werden in der Produktdokumentation beschrieben. Im Abschnitt Informationen zu Installation, Migration, Upgrade und Konfiguration finden Sie einen Link zu der entsprechenden Dokumentation.
Unabhängig davon, ob Sie die Software von CD installieren oder sie von Passport Advantage herunterladen und aus einem lokalen Verzeichnis installieren, finden Sie Informationen zur Installation im Handbuch Installation.
Dieses Handbuch enthält auch allgemeine Informationen zur Migration, zu Upgrades und zur Konfiguration. Weitere Hinweise zur Migration auf Version 4.2.2 finden Sie in den Abschnitten Einschränkungen und Bekannte Probleme und Möglichkeiten der Abhilfe im vorliegenden Dokument.
Business Integration Connect kann keine PIPs unterstützen, die XML-Dokumente mit mehr als einem Format pro Aktion versenden. Eine normale PIP mit einer Aktion sendet beispielsweise ein XML-Dokument mit nur einem Format an einen Empfänger. PIP 2A1 V1.0 verwendet jedoch zwei unterschiedliche Formate für den Serviceinhalt.
Wenn Sie ein PIP-Dokumentflusspaket erstellen, dürfen die Namen des PIP oder seiner DTD und die Namen der XML- und XSD-Dateien im PIP-Dokumentflusspaket nicht länger als 120 Zeichen sein. Ist einer der Namen länger als diese Begrenzung, kann Business Integration Connect das PIP-Dokumentflusspaket nicht hochladen.
Bei synchronem Einweg-Routing in RosettaNet bestimmt das Attribut "Sync-Bestätigung erforderlich", ob die Attribute "Digitale Unterschrift erforderlich" und "Nichtablehnung des Empfangs" wirksam werden. Diese Funktionalität wird in den folgenden beiden Beispielen beschrieben.
In Beispiel 1 wird ein von einem Teilnehmer eingeleiteter synchroner Einweg-PIP mit den folgenden Verbindungsattributen dargestellt:
In diesem Beispiel hat das Attribut "Sync-Bestätigung erforderlich" Vorrang vor den anderen Attributen. Business Integration Connect gibt eine Nachricht "http 200" an den Teilnehmer zurück und generiert kein Empfangsbestätigungsereignis, obwohl das Attribut "Nichtablehnung des Empfangs" auf "Ja" gesetzt ist. Auch wenn der Community-Manager eine Einweg-PIP an einen Teilnehmer einleitet, erwartet Business Integration Connect nur den Status "http 200" und keine Empfangsbestätigung.
In Beispiel 2 wird ein von einem Teilnehmer eingeleiteter synchroner Einweg-PIP mit den folgenden Verbindungsattributen dargestellt:
In diesem Beispiel generiert Business Integration Connect eine Empfangsbestätigung mit dem aktuellen Nachrichtenauszug und einer Signatur. Auch wenn der Community-Manager eine Einweg-PIP an einen Teilnehmer einleitet, erwartet Business Integration Connect eine Empfangsbestätigung mit dem korrekten Nachrichtenauszug und der korrekten Signatur.
Verzeichnisnamen dürfen keine Nicht-ASCII-Zeichen enthalten
Dies ist eine Einschränkung in WebSphere Application Server, der auf
Anforderungen von WebSphere Business Integration Connect
antwortet. WebSphere Application Server kann keine Nicht-ASCII-Zeichen (d. h.
keine Sonderzeichen, wie etwa Umlaute) in Verzeichnisnamen
verarbeiten. Dieser Einschränkung unterliegen alle Installationsverzeichnisse.
0C-PIPs können nicht mit dem Community Participant Simulator verwendet werden
Der Community Particpant Simulator (CPS), der verwendet wird, um Verbindungen
zwischen dem Community-Manager und einem konfigurierten Teilnehmer zu testen,
kann nicht mit RosettaNet-PIPs des Typs "0C" verwendet werden. PIPs
anderer Typen können jedoch mit dem Simulator getestet werden.
In diesem Release wurden die folgenden Probleme festgestellt:
Nach Abschluss der Installation wird beim Starten des Routers, des Empfängers und der Konsolenservices über den Befehl "./startServer.sh server1" die folgende Fehlernachricht generiert: ./startServer.sh server1Dies ist eine Informationsnachricht des Systems und kein Fehler. Alle Services werden normal ausgeführt. |
Das Beenden des Routers und des Empfängers schlägt auf
Solaris-Plattformen möglicherweise fehl. Die Ausführung des Befehls zum Beenden
(stopServer.sh server1) für den Router oder Empfänger wird begonnen; die
Verarbeitung wird jedoch möglicherwiese unbegrenzt fortgesetzt.
Abhilfe: Stoppen Sie die Verarbeitung des Befehls zum Beenden und
führen Sie anschließend die folgenden Befehle aus: |
Eine Sicht der Windows-Services zeigt den Status eines
bcgDocumentManager-Services von IBM WebSphere Application Server möglicherweise
fehlerhaft an.
Abhilfe: Stoppen Sie den Server über eine DOS-Eingabeaufforderung und starten Sie ihn erneut. Stoppen Sie den Server, indem Sie den Befehl "shutdown_bcg" oder den Befehl "stopserver" ausführen. Zum Stoppen des Servers ist der Servername nicht erforderlich. Starten Sie den Server neu, indem Sie im Verzeichnis "<WBICRoot>\router\was\bin" den folgenden Befehl ausführen: startserver server1. |
Ereignisse werden möglicherweise nicht in der
Ereignisanzeige angezeigt.
Abhilfe: Stoppen Sie die Konsole, den Router und den Empfänger von WebSphere Application Server und starten Sie sie neu. Die hierzu verwendeten Befehle hängen vom Betriebssystem ab und werden im Installationshandbuch beschrieben. Es handelt sich um die selben Befehle, die während der Installation zum Starten der Konsole, des Routers und des Empfängers verwendet werden. |
Neuen Benutzern wird möglicherweise nicht sofort die
standardmäßige Zeitzone des Hub-Administratorbenutzers zugeordnet. Wählt ein
Benutzer keine lokale Zeitzoneneinstellung aus, ist der Standardwert bei der
ersten Anmeldung möglicherweise leer oder wird auf GMT (Greenwich Mean Time)
gesetzt.
Abhilfe: Neue Benutzer sollten sich abmelden und wieder anmelden. Anschließend sollten sie die Zeitzone des Hub-Administratorbenutzers auswählen. |
Es wird nur jeweils ein Thema der Onlinehilfe angezeigt. Ist bereits ein Hilfethema geöffnet, das sich im Hintergrund befindet, wird ein neu ausgewähltes Hilfethema nicht angezeigt. Das ursprünglich angezeigte Hilfethema bleibt im Hintergrund, bis es geschlossen wird. |
Wird eine Datenbankverbindung unterbrochen, während der Konsolenserver gestartet wird,werden keine Fehlernachrichten angezeigt. In der Anmeldeanzeige für die Konsole werden jedoch keine Grafiken angezeigt, und das in der Konsole eingegebene Kennwort wird als ungültig zurückgewiesen, auch wenn es korrekt ist. |
Nach der erfolgreichen Installation des Produkts und der Anmeldung wird möglicherweise die folgende Fehlernachricht in der Konsole angezeigt: SystemOut.log and the wbic_console.log: "ToString::generate() -- java.lang.ClassCastException: java.lang.Object. Dies ist ein irreführender Fehler, der von der Protokollfunktion selbst verursacht wird. Er stellt kein Problem mit der Programmfunktionalität dar und kann gefahrlos ignoriert werden. |
Die Nachricht "font specified in font.properties not found" wird auf machen UNIX-Systemen möglicherweise in dem Befehlsfenster, in dem der Befehl "LaunchPad.sh" ausgeführt wird, angezeigt. Dieser Fehler führt nicht zu bekannten Problemen mit der Anwendung und kann gefahrlos ignoriert werden. |
Beim Aktivieren oder Inaktivieren der API für die Verwaltung sollte das Ereignis BCG104013 protokolliert werden. Statt dessen wird das Ereignis BCG104011 protokolliert werden. |
Dateien, die mit Hilfe der Option " -options-generate" generiert werden, enthalten nicht die korrekten Daten. Zeichenfolgeplatzhalter mit dem Format $P() oder $W() sollten durch die Werte ersetzt werden, die in den Anzeigen des Installationsassistenten dargestellt werden. Um dies zu erreichen, können Sie vor dem Ausführen einer unbeaufsichtigten Installation eine bereitgestellte Beispielantwortdatei bearbeiten oder die generierte Optionsdatei in einem Editor öffnen und die Zeichenfolgeplatzhalter durch die korrekten Werte ersetzen. Dieses Problem tritt bei den Assistenten für den Database Loader und für die Hub-Installation auf. |
Nach dem Installieren von Business Integration Connect auf AIX- oder Solaris-Systemen und dem Starten der Community Console, enthält die Anmeldeanzeige eine Reihe von Fragezeichen ("???"), und die Protokolldatei "wbic_router.log" einhält die SQL-Fehlernachricht -1022. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie nach der Installation des Produkts die DB2-Instanz stoppen und erneut starten. Hierzu werden die DB2-Befehle "db2stop" zum Stoppen und "db2start" zum Starten der Datenbankinstanz verwendet. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Datenbankadministrators für das Ausführen dieser Befehle in Ihrer spezifischen Datenbankumgebung. |
Nach der Migration von Business Integration Connect 4.2.1 Fixpack 1
auf Version 4.2.2 hat der Index UK_TRANSPORT_1 auf Systemen mit DB2 ein
fehlerhaftes Schema.
Abhilfe: Führen Sie nach der Ausführung der Migrationsscripts die folgenden Befehle in der DB2-Befehlszeile aus:
|
Wenn die Anwendungsprogrammierschnittstelle für die Ereignispublizierung verwendet wird, um Ereignisse in einer externen Warteschlange zu publizieren, sind der Ereigniscode (BCG_EVENTCD) und die Fehlerkategorie nicht im publizierten Ereignis enthalten. Diese Problem wird im ersten Fixpack für dieses Release behoben. Wenden Sie sich an die technische Unterstützung von IBM, wenn Sie einen vorläufigen Fix benötigen. |
Die Produktdokumentation ist weder auf CD noch bei der elektronischen Produktverteilung im Produktpaket enthalten. Die Dokumentation für dieses Produkt befindet sich im folgenden Information Center:
http://www.ibm.com/software/integration/wbiconnect/library/infocenter/
Besuchen Sie diese Website und laden Sie das aktuellen Dokumentationspaket für das von Ihnen verwendete Release herunter. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Seite des Information Center, um die Installation abzuschließen.