Einen Gateway erstellen

Sie müssen einen Standardgateway erstellen und pflegen. Andernfalls können Sie keine Verbindungen herstellen. Sie können den Standardgateway nicht inaktivieren, da durch diese Aktion der Kanal des Gateways inaktiviert wird. Der Standardgateway kann jedoch geändert werden, indem Sie einen anderen Gateway bestimmen. Die Bildschirmansicht Gateways gibt Ihren Standardgateway an.

Die erforderlichen Informationen für das Hinzufügen eines Gateways sind abhängig von dem Transporttyp, den der Gateway verwenden soll.

Ein Gateway ist eine B2B-Netzposition, die als Eingang zu einem anderen Netzwerk fungiert. Ein Gateway kann Datenumsetzung und Kompatibilitätsanforderungen zur Sicherstellung des Datentransfers ermitteln. Bei Verwendung im Zusammenhang mit Teilnehmerverbindungen, die die Verbindung zwischen zwei bestimmten Community-Teilnehmern definieren, steuern Gateways das erfolgreiche Routing von Geschäftsdokumenten.

Business Integration Connect verwendet Gateways zum Identifizieren der Adressierung sowie der Quellen- und Zielkonfigurationen.

Erstellen Sie einen Gateway wie folgt:

  1. Klicken Sie auf Kontenadmin > Profile > Gateways.
  2. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Anzeige auf Erstellen.
  3. Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Gateway ein.
  4. Wählen Sie den Status des Gateways aus: Aktiviert oder Inaktiviert. Dokumente, die durch ein Gateway mit inaktiviertem Status geleitet werden, können nicht verarbeitet werden. Wenn Sie einen Gateway inaktivieren, wird damit auch die Teilnehmerverbindung inaktiviert, die dem Gateway zugeordnet ist.
  5. Wählen Sie Online oder Offline aus. Im Offlinemodus werden die Dokumente in einer Warteschlange gehalten, bis der Gateway wieder online gesetzt wird.
  6. Geben Sie eine Beschreibung des Gateways ein.
  7. Wählen Sie die Transportmethode des Gateways aus (z. B. HTTP 1.1 oder SMTP). Beispiele zu Transportinformationen finden Sie in Tabelle 3.
    Anmerkung:
    Während der Erstellung eines Benutzerexitgateways kann der Benutzer seine eigene zu verwendende Transportmethode erstellen.

    Tabelle 3.
    Erforderliche Informationen für Transportmethoden
    Transport HTTP HTTPS FTP FTPS Dateiverzeichnis JMS SMTP

    Transport-
    protokollversion

    Nur 1.1

    1.0 oder 1.1

    -



    -

    -

    Ziel-URI

    Muss übereinstimmen mit http://...

    Muss übereinstimmen mit https://...

    Muss übereinstimmen mit ftp://...

    Muss übereinstimmen mit ftp://...

    Muss übereinstimmen mit file://...

    Muss übereinstimmen mit file://...

    Muss übereinstimmen mit mailto:...

    Benutzername
    für URI

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.


    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Kennwort
    für URI

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.


    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Erforderlich, falls Authen... erforderlich ist.

    Authen..
    erforderlich






    Optional

    Optional

  8. Geben Sie den Benutzernamen für den URI ein (nicht erforderlich für JMS). Dieser Schritt ist immer dann erforderlich, wenn eine Authentifizierung erfordert wird. Bei Verwendung von FTP ist dies die Anmeldung beim FTP-Server eines Teilnehmers.
    Wichtig:
    Wenn Sie JMS als Transportmethode verwenden, stellt der Ziel-URI die URL für den JNDI-Service dar.

    Für MQ-JMS lautet das Format des Ziel-URIs wie folgt:
    file:///<Pfad der benutzerdefinierten MQ-JNDI-Bindungen>.

    Dieses Verzeichnis enthält die Datei MQ.bindings für dateibasierte JNDI. Beachten Sie die drei Schrägstriche nach 'file'.

  9. Geben Sie das Kennwort für den URI ein (nicht erforderlich für JMS). Dieser Schritt ist immer dann erforderlich, wenn eine Authentifizierung erfordert wird.
  10. Wählen Sie Ja oder Nein aus, um Authentifizierung anzufordern. Diese ist bei JMS oder SMTP häufig erforderlich. In diesem Fall müssen der Benutzername und das Kennwort ebenfalls konfiguriert werden.
  11. Wenn Sie JMS nicht als Transportmethode ausgewählt haben, klicken Sie nun auf Speichern. Ist JMS die ausgewählte Transportmethode, gehen Sie weiter zum nächsten Schritt.
  12. Geben Sie die übrigen erforderlichen Informationen für den ausgewählten Gatewaytyp ein.
  13. Klicken Sie auf Speichern. Wiederholen Sie diese Schritte, um zusätzliche Gateways hinzuzufügen.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004