Mit dem CPS können
Sie die folgenden Szenarios zwischen sich und Ihren Teilnehmern testen:
Szenario | Bestimmungsort für Verbindung | URL |
---|---|---|
In einer Richtung ausgehend, von Community-Manager an Teilnehmer. Simulieren des Community-Managers.
|
VTP_Owner
|
VTP_OWNER
|
In eine Richtung eingehend, von Teilnehmer an Community-Manager. Simulieren des Teilnehmers.
|
VTP_TP
|
Nicht zutreffend für dieses Szenario.
|
In zwei Richtungen ausgehend, von Community-Manager an Teilnehmer (Anforderung hochladen). Simulieren des Community-Managers.
|
VTP_Owner
|
VTP_OWNER
|
In zwei Richtungen eingehend, von Teilnehmer an Community-Manager (Anforderung hochladen). Simulieren des Teilnehmers.
|
VTP_TP
|
VTP_TP
|
In zwei Richtungen ausgehend, von Community-Manager an Teilnehmer (Antwort hochladen). Simulieren des Teilnehmers.
|
VTP_TP
|
VTP_TP
|
In zwei Richtungen eingehend, von Teilnehmer an Community-Manager (Antwort hochladen). Simulieren des Eigners.
|
VTP_Owner
|
VTP_Owner
|
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte zum Konfigurieren des CPS, damit zwei in eine Richtung gehende RosettaNet-(RN)-Interaktionen simuliert werden können. Die Schritte werden hier nicht vollständig beschrieben. Sie werden näher im Handbuch Hub-Konfiguration erläutert.
Sie sehen die Verzeichnisse und die Hub-Konfigurationseinstellungen, die der CPS verwendet, so dass Sie besser nachvollziehen können, wie Sie der CPS beim Debugging von Weiterleitungen zwischen Teilnehmern unterstützen kann.
Community-Manager:
Richten Sie für den Teilnehmer ebenfalls einen HTTP-Sink-Gateway ein, wie zuvor für den Manager. Dies ist ein HTTP-Gateway, der an die URL http://<console-ip>:<console-port>/console/sink sendet.
Der Sink-Gateway sollte als Standardgateway des CPS-Teilnehmers und CPS-Managers für den Community-Manager angegeben werden.
Community-Teilnehmer:
Richten Sie für den Teilnehmer ebenfalls einen HTTP-Sink-Gateway ein, wie zuvor für den Manager.
RosettaNet-PIP-XML-Dateien:
Das hier beschriebene Szenario ist die 3A4-Interaktion. Die Simulation "Teilnehmer-an-Manager" verwendet XML, welches den Inhalt "3A4 Purchase Order Confirmation" enthält.
Die Simulation "Manager-an-Teilnehmer" verwendet XML, das dem RNSC-Inhalt "3A4 Purchase Order Confirmation" entspricht. Diese XML-Dateien befinden sich in Ihrem lokalen Dateisystem.
Im Handbuch Hub-Konfiguration finden Sie zugehörige Informationen. Wenn Sie die Dateien erstellen, achten Sie darauf, dass Empfänger- und Absender-IDs mit denen des Managers und Teilnehmers an den betreffenden Stellen in den Dateien übereinstimmen.
Konfigurieren des Konsolenservers und des Routerservers:
Wenn Sie für Ihre Simulation Verschlüsselung oder digitale Unterschriften verwenden möchten, benötigen Sie Zertifikate mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Verwenden Sie für den privaten Schlüsselspeicher das p8-Format und das DER-Format für das öffentliche Zertifikat.
## VTP
ibm.bcg.certs.vtp.CertificateDir=C:/WBIConnect/common/security/vtp
ibm.bcg.certs.vtp.Certificate=testcert.der
ibm.bcg.certs.vtp.PrivateKey=testkey.p8
ibm.bcg.certs.vtp.Passwd=password
ibm.bcg.certs.vtp.VerifySig=false
ibm.bcg.vtp.RouterIn=C:/WBIConnect/common/router_in
Konfigurieren der 3A4-Konnektivität:
Wenn Sie mit RosettaNet-Routing vertraut sind, konfigurieren Sie die RosettaNet-Konnektivität zwischen einem Community-Teilnehmer und dem Community-Manager anhand der folgenden Schritte.
Wenn Sie nicht mit dem RosettaNet-Routing vertraut sind, finden Sie im Handbuch Hub-Konfiguration Unterstützung beim Ausführen der folgenden Tasks:
Laden Sie die folgenden Dateien in der gezeigten Reihenfolge hoch. Die Dateien befinden sich im Verzeichnis /B2Bintegrate/rosettanet auf der Installations-CD:
Wenn Sie in Ihrem Dateisystem 3A4-Request-XML- und 3A4-RNSC-XML-Beispieldateien haben, können Sie mit dem Community Participant Simulator alle internen Weiterleitungsfunktionen ausprobieren. Klicken Sie auf die Registerkarte Community Participant Simulator und anschließend auf Durchsuchen. Wählen Sie eine Datei aus dem Dateisystem aus, die den Inhalt enthält, den Sie weiterleiten möchten, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Weiterleiten.
Das Dokument wird aus dem Dateisystem gelesen und in den Hub hochgeladen. Es wird an den Document Manager zur Weiterleitung übergeben; die Weiterleitung, die Sie entsprechend im Hub konfiguriert haben, wird verwendet.