JMS-Ziel erstellen

Kopieren Sie die in Das JMS-Konfigurationsverzeichnis konfigurieren erstellte Bindungsdatei in das Verzeichnis, in dem sie sich befinden soll. Wenn Sie den JMS-Kontext beibehalten wollen, kopieren Sie den Teilordner (mit dem gleichen Namen wie der Kontext) und die Bindungsdatei in das Verzeichnis, so dass der vollständige Pfad zu dieser Bindungsdatei wie folgt aussieht:

/übergeordnetes_verzeicnis/kontextunterverzeichnis/.bindings
 

Ein Beispielpfad für die Bindungsdatei ist folgender:

/meinverzeichnis/meinctx/.bindings
 

Erstellen Sie über die Anzeige 'Ziele' der Community Consol ein Ziel, indem Sie die in Tabelle 115 gezeigten Informationen angeben.

Tabelle 115. Informationen für die Anzeige 'Zieldetails' der Community Console
Feldname Wert Beispiel
Transport JMS Gleich
JMS-Provider-URL

Der Dateisystempfad zum JMS-Konfigurationsverzeichnis, in dem sich der Kontextteilordner (falls ein Kontext vorhanden ist) und die Bindungsdatei befinden, in folgender Form:

file://JMSkonfigverzeichnis
 

Dabei ist JMSkonfigverzeichnis der vollständige Pfadname. Optional kann dieses JMSkonfigverzeichnis den Kontextteilordner enthalten, in dem sich die Datei .bindings befindet.

Dieser Wert beinhaltet den JMS-Kontext in der JMS-Provider-URL-Adresse:

file://C:/filesender/config/jms
 
JMS-Warteschlangenname

Der Aliasname für die JMS-Warteschlange, den Sie beim Erstellen der JMS-Bindungsdatei angegeben haben. Dieser Warteschlangenaliasname ist relativ zu dem Pfad, den Sie im Feld 'JMS-Provider-URL' angegeben haben:

  • Wenn die JMS-Provider-URL-Adresse den Kontextnamen enthält, brauchen Sie den Kontextnamen nicht als Teil des JMS-Warteschlangenaliasnamens anzugeben.
  • Wenn die JMS-Provider-URL-Adresse den Kontextnamen nicht enthält, müssen Sie ihn im JMS-Warteschlangenaliasnamen in folgender Form angeben:
    JMSkontext/JMSwarteschlangenaliasname
     
inQ
JMS-Factory-Name

Die Factory zur Zuordnung von Warteschlangen. Sie haben diesen Namen mit dem Befehl define qcf beim Erstellen der Bindungsdatei angegeben. Dieser Factory-Name ist relativ zu dem Pfad, den Sie im Feld 'JMS-Provider-URL' angegeben haben:

  • Wenn die JMS-Provider-URL-Adresse den Kontextnamen enthält, brauchen Sie den Kontextnamen nicht als Teil des JMS-Factory-Namens anzugeben.
  • Wenn die JMS-Provider-URL-Adresse den Kontextnamen nicht enthält, müssen Sie ihn im JMS-Factory-Namen in folgender Form angeben:
    JMSkontext/JMSfactory
     
WBICHub
JNDI-Factory-Name
com.sun.jndi.fscontext.RefFSContextFactory
 
Gleich

Anmerkung:
Das Ziel muss in der Lage sein, auf das Verzeichnis zuzugreifen, in dem sich der Teilordner und die JMS-Bindungsdatei befinden.

In Tabelle 115 enthält die Spalte 'Beispiel' die Zielwerte für die JMS-Konfiguration, die in Abbildung 31 und Abbildung 32 definiert wird.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004