Verbindungen zu Teilnehmern erstellen

Der folgende Prozess beschreibt, wie Sie eine Verbindung zwischen einem Back-End-System und einem Teilnehmer erstellen. Beachten Sie, dass Sie eine Verbindung für jeden PIP erstellen müssen, den Sie senden wollen, und eine Verbindung für jeden PIP, den Sie empfangen wollen.

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen zutreffen:

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung für einen bestimmten PIP zu erstellen:

  1. Erstellen Sie die Interaktion für die Verbindung:
    1. Klicken Sie auf Hubadmin > Hubkonfiguration > Dokumentenflussdefinition.
    2. Klicken Sie auf Interaktionen verwalten.
    3. Klicken Sie auf Interaktion erstellen.
    4. Erweitern Sie die Quellenbaumstruktur der Dokumentenflussdefinition auf die Ebene Aktion, und erweitern Sie die Zielbaumstruktur der Dokumentenflussdefinition auf die Ebene Aktion.
    5. Wählen Sie in den Baumstrukturen die Dokumentenflussdefinitionen aus, die für den Quellenkontext und den Zielkontext verwendet werden sollen. Wenn z. B. der Teilnehmer der Initiator eines 3C6 PIP (eines PIP mit einer Aktion) ist, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen in den Baumstrukturen aus:

      Tabelle 1. 3C6 PIP von einem Teilnehmer initiiert
      Quelle Ziel

      Paket: RNIF (V02.00)
      Protokoll: RosettaNet (V02.00)
      Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00)
      Aktivität: Notify of Remittance Advice
      Aktion: Remittance Advice Notification Action

      Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: RNSC (1.0)
      Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00)
      Aktivität: Notify of Remittance Advice
      Aktion: Remittance Advice Notification Action

      Wenn das Back-End-System der Initiator des 3C6 PIP ist, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen in den Baumstrukturen aus:

      Tabelle 2. 3C6 PIP von einem Back-End-System initiiert
      Quelle Ziel

      Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: RNSC (1.0)
      Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00)
      Aktivität: Notify of Remittance Advice
      Aktion: Remittance Advice Notification Action

      Paket: RNIF (V02.00)
      Protokoll: RosettaNet (V02.00)
      Dokumentenfluss: 3C6 (V01.00)
      Aktivität: Notify of Remittance Advice
      Aktion: Remittance Advice Notification Action

      Für einen Doppelaktions-PIP, wie z. B. 3A4 von einem Teilnehmer initiiert, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen für die erste Aktion aus:

      Tabelle 3. 3A4 PIP von einem Teilnehmer initiiert
      Quelle Ziel

      Paket: RNIF (V02.00)
      Protokoll: RosettaNet (V02.00)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Request Action

      Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: RNSC (1.0)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Request Action

      Wenn ein Back-End-System den Doppelaktions-3A4 PIP initiiert, wählen Sie die folgenden Dokumentenflussdefinitionen für die erste Aktion aus:

      Tabelle 4. 3A4 PIP von einem Back-End-System initiiert
      Quelle Ziel

      Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: RNSC (1.0)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Request Action

      Paket: RNIF (V02.00)
      Protokoll: RosettaNet (V02.00)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Request Action

    6. Wählen Sie im Feld Aktion den Eintrag Bidirektionale Übersetzung von RosettaNet und RosettaNet-Service-Content mit Prüfung aus.
    7. Klicken Sie auf Speichern.
    8. Wenn Sie einen Doppelaktions-PIP konfigurieren, wiederholen Sie die Schritte c bis g, um die Interaktion für die zweite Aktion zu erstellen. Wählen Sie z. B. die folgenden Dokumentenflussdefinitionen für die zweite Aktion für einen von einem Teilnehmer initiierten 3A4 PIP aus. Dies ist die Aktion, bei der das Back-End-System die Antwort sendet.

      Tabelle 5. 3A4 PIP von einem Teilnehmer initiiert (zweite Aktion)
      Quelle Ziel

      Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: RNSC (1.0)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Confirmation Action

      Paket: RNIF (V02.00)
      Protokoll: RosettaNet (V02.00)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Confirmation Action

      Wählen Sie für die zweite Aktion für einen von einem Back-End-System initiierten 3A4 PIP die folgenden Dokumentenflussdefinitionen aus:

      Tabelle 6. 3A4 PIP von einem Back-End-System initiiert (zweite Aktion)
      Quelle Ziel

      Paket: RNIF (V02.00)
      Protokoll: RosettaNet (V02.00)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Confirmation Action

      Paket: Backend Integration (1.0)
      Protokoll: RNSC (1.0)
      Dokumentenfluss: 3A4 (V02.02)
      Aktivität: Request Purchase Order
      Aktion: Purchase Order Confirmation Action

  2. Wenn ein Teilnehmerprofil für den Teilnehmer nicht vorhanden ist, erstellen Sie eines. Informationen darüber, wie Sie dies ausführen, finden Sie in Teilnehmer erstellen. Es muss ebenfalls ein Teilnehmerprofil des Typs Community Manager für das Back-End-System vorhanden sein.
  3. Wenn ein Gateway mit dem unterstützten Protokoll nicht zwischen dem Teilnehmer und Business Integration Connect bzw. zwischen einem Back-End-System und Business Integration Connect vorhanden ist, erstellen Sie eines. Informationen darüber, wie Sie dies ausführen, finden Sie in Gateways erstellen. Die unterstützten Protokolle für RosettaNet-Nachrichten zwischen einem Teilnehmer und Business Integration Connect sind HTTP und HTTPS. Die unterstützten Protokolle für RosettaNet-Nachrichten zwischen einem Back-End-System und Business Integration Connect sind HTTP, HTTPS und JMS.
  4. Aktivieren Sie die Dokumentenflussdefinitionen, die Business Integration Connect verwendet, um den PIP zu verarbeiten. Aktivieren Sie hierzu die Definitionen des Teilnehmers und des Back-End-Systems für das Paket, das Protokoll und den Dokumentenfluss für den PIP. Die Richtung der Nachricht bestimmt die Quelle und das Ziel. Business Integration Connect aktiviert automatisch die Aktivität, Aktionen und Signale, wenn Sie den übergeordneten Dokumentenfluss aktivieren. Informationen dazu, wie Sie Dokumentenflussdefinitionen aktivieren, finden Sie in B2B-Funktionalität konfigurieren.

    Teilnehmer

    Back-End-System

  5. Aktivieren Sie die Verbindung, indem Sie die Quelle und das Ziel in der Anzeige Teilnehmerverbindungen konfigurieren. Wenn der Teilnehmer der Initiator des PIP ist, legen Sie das Profil des Teilnehmers als Quelle und das Community Manager-Profil als Ziel fest. Wenn das Back-End-System der Initiator ist, legen Sie das Community Manager-Profil als Quelle und das Teilnehmerprofil als Ziel fest. Informationen dazu, wie Sie nach Verbindungen suchen und diese aktivieren, finden Sie in Interaktionen erstellen. Wenn der PIP ein Doppelaktions-PIP ist, müssen Sie auch die Verbindung in die andere Richtung aktivieren, um die zweite Aktion des PIP zu unterstützen. Um dies durchzuführen, definieren Sie die Quelle und das Ziel der zweiten Aktion als das Gegenüber der Quelle und des Ziels von der ersten Aktion.
  6. Wenn in Business Integration Connect kein Ziel für jedes der Protokolle definiert ist, dann erstellen Sie es. Informationen darüber, wie Sie dies ausführen, finden Sie in Ziele konfigurieren.

Copyright IBM Corp. 1997, 2004