Im vorliegenden Abschnitt finden Sie Informationen zu den Standardports,
die Ihnen bei der Planung Ihrer Installation helfen. Diese
Informationen ermöglichen Ihnen die Überprüfung der Portverfügbarkeit, bevor
Sie die Installation von Business Integration Connect ausführen.
Tabelle 1. Standardports für das Installationsprogramm - Für Benutzer sichtbar
Für Benutzer sichtbar | Console | Empfänger | Router |
---|---|---|---|
HTTP | 58080 | 57080 | 56080 |
HTTPS | 58443 | 57443 | 56443 |
Tabelle 2. Standardports für das Installationsprogramm - Für Benutzer nicht sichtbar
Für Benutzer nicht sichtbar | Console | Empfänger | Router |
---|---|---|---|
HTTP2 | 58090 | 57090 | 56090 |
HTTPS2 | 58043 | 57043 | 56043 |
SOAP_CONNECTOR | 58880 | 57880 | 56880 |
BOOTSTRAP | 58809 | 57809 | 56809 |
Darüber hinaus sollten auch die folgenden Ports bei der Planung
berücksichtigt werden:
Tabelle 3. Standardports für Verbindungen über Einheiten von Fremdanbietern
Voraussetzung | Standardport |
---|---|
Port für die Verbindung zum WebSphere MQ-Warteschlangenmanager | 9999 |
Port für die Verbindung zu DB2 | 50000 |
Port für die Verbindung zu Oracle | 1521 |
Port für die SMTP-Verbindung zwischen Router und E-Mail-Server | 25 |
Überlegungen zur Firewall
Sie müssen den Portzugriff für alle Business Integration
Connect-Komponenten konfigurieren, die über Firewalls installiert
werden. Tabelle 4 enthält eine Liste der Voraussetzungen für den
Portzugriff.
Tabelle 4. Komponentenverbindungen über Firewalls
Komponente | Komponenten mit Zugriffsbedarf |
---|---|
WebSphere MQ-Warteschlangenmanager | Console, Empfänger und Document Manager benötigen Zugriff auf den WebSphere MQ-Warteschlangenmanager. |
DB2 oder Oracle | Console, Empfänger und Document Manager benötigen Zugriff auf DB2 oder Oracle. |
Allgemeine gemeinsame Datei | Console, Empfänger und Document Manager benötigen Zugriff auf die allgemeine gemeinsame Datei. |
Empfänger |
Der Document Manager benötigt Zugriff auf den HTTP-Port des Empfängers für
synchrone Antworten. Beispiel: synchrone MDNs für AS2.
|