Die Kunden können die im Einkaufskorb (shoppingcart.jsp) ausgewählten Artikel anzeigen und ändern, wie im Verwendungsbeispiel Einkaufskorb anzeigen beschrieben.
Befehle
shoppingcart.jsp verwendet die folgenden Befehle:
Beans
shoppingcart.jsp verwendet die folgenden Beans:
Implementierungsdetails
Hinweis: Informationen zu Implementierungstechniken, die allen Beispielgeschäftsseiten gemein sind, finden Sie in Beispielgeschäftsseiten: Allgemeine Implementierungstechniken.
Wenn ein Kunde in der Kopf- oder der Fußzeile die Option EINKAUFSKORB anklickt, wird der Befehl "OrderItemDisplay" aufgerufen, der den Anzeigebefehl "OrderItemDisplayViewShiptoAssoc" zurückgibt. Der Anzeigebefehl "OrderItemDisplayViewShiptoAssoc" ist mit OrderItemDisplay.jsp in der Datenbank registriert. OrderItemDisplay.jsp enthält unterschiedliche JSP-Dateien (JavaServer Page), die auf dem Parameter page basieren. Wenn für den Parameter page kein Wert zur Verfügung gestellt wird, wird die Seite Einkaufskorb (shoppingcart.jsp) geladen.
Hinweis: "OrderItemDisplay.jsp" führt "OrderPrepare" aus, wodurch die Gesamtsumme für die Bestellung erneut berechnet und die Standardwährung zur vom Kunden verwendeten Währung konvertiert wird. Geschäfte mit einer einer einzelnen Währung müssen "OrderPrepare" nicht ausführen.
Die Seite Einkaufskorb enthält einen Knopf Gesamtsummen aktualisieren und einen Knopf Zur Kasse. Durch Anklicken von Gesamtsummen aktualisieren wird die Menge der bestellten Artikel aktualisiert und anschließend erneut die Seite Einkaufskorb angezeigt. Wenn Zur Kasse angeklickt wird, wird die Menge der bestellten Artikel aktualisiert und anschließend die Seite 1. Rechnungsadresse auswählen der Seiten Zur Kasse aufgerufen.
Die Knöpfe Zur Kasse und Gesamtsummen aktualisieren verwenden dasselbe HTML-Formular. Klickt der Kunde jedoch vor dem Abschicken des Formulars den Knopf Zur Kasse an, wird mit einem Java-Script ein zusätzlicher Parameter page hinzugefügt, dessen Wert auf billingaddress gesetzt ist.
Für die Ausführung der Option für die Schnellkasse wird wird der Befehl "QuickCheckoutView" verwendet. Dies ist ein Anzeigebefehl, der in der Tabelle VIEWREG registriert und der Seite QuickCheckout.jsp zugeordnet ist. QuickCheckout.jsp führt die folgenden Serverbefehle aus:
QuickCheckout.jsp ruft unter Verwendung der Bean "OrderAccessBean" die Rechnungs- und Versandadressen, die Versandmethode sowie die Zahlungsinformationen aus dem Profil für die Schnellkasse des Kunden ab. Anschließend ordnet er diese Informationen den im Bestellungs-ID angegebenen Bestellungen zu und führt den Befehl "OrderPrepare" aus.
Nach Abschluss des Schnellkassenprozesses zeigt der Befehl eine neue, in der URL angegebene Seite an. WebFashion gibt "QuickCheckoutSummaryView" als die URL für den Befehl "QuickCheckout" an. Das heißt, dass nach Abschluss der Schnellkasse die Zusammenfassungsseite für die Schnellkasse angezeigt wird.
Fehlerbehandlung
Wenn dem Geschäft kein Fulfillment-Center zugeordnet ist oder das Produkt nicht vorrätig ist, ruft der Befehl "OrderItemAdd/OrderItemUpdate" den Befehl "ResolveFulfillmentCenterErrorView" auf, der unter shoppingcart.jsp in der Datenbank registriert ist. Wenn Kunden ein ungültiges Zeichen im Mengenfeld eingeben, wird "InvalidInputErrorView" aufgerufen. "InvalidInputErrorView" ist ebenfalls über shoppingcart.jsp in der Datenbank registriert.
Da Fehler sowohl vom Befehl "OrderItemUpdate" als auch vom
Befehl "OrderItemAdd" verursacht werden können, prüft
shoppingcart.jsp, welcher Befehl den Fehler verursacht hat
und zeigt die entsprechende Fehlernachricht an. War der letzte Befehl
"OrderItemUpdate", wird die Seite Einkaufskorb
mit einer Fehlernachricht neu angezeigt. Andernfalls wird eine separate
Fehlerseite mit einer Fehlernachricht angezeigt. Dies wird im
nachstehenden Code dargestellt:
String lastCmdName = cmdcontext.getCommandName().trim();
shoppingcart.jsp wird sowohl unter Normalbedingungen als auch unter Fehlerbedingungen verwendet. Die "ErrorDataBean" und die Fehlerüberprüfung bestimmen, unter welcher Bedingung shoppingcart.jsp angezeigt wird. Wenn ein Fehler vorliegt, zeigt shoppingcart.jsp eine entsprechende Fehlernachricht an.
Kann QuickCheckout.jsp (QuickCheckoutView) das Profil für die Schnellkasse nicht finden, ruft sie QuickCheckoutError.jsp auf, um eine Fehlernachricht anzuzeigen. Als Ergebnis wird quickcheckouterrorview.jsp angezeigt.
quickcheckouterrorview.jsp überprüft, ob der Kunde registriert ist. Wenn der Kunde registriert ist, zeigt das System eine Nachricht an, die den Kunden auffordert, ein Profil für die Schnellkasse zu erstellen. Ist der Kunde nicht registriert, so wird er vom System aufgefordert, sich zunächst zu registrieren und anschließend ein Profil für die Schnellkasse zu erstellen.
![]() |