Produktkategorie anzeigen - Verwendungsbeispiel

Kataloggruppenseiten zeigen eine Liste mit Unterkategorien und Produkten an. Mit Hilfe von Kataloggruppenseiten können Kunden durch die Produkte navigieren. Die ersten Kataloggruppenseiten führen durch die Hauptbereiche; die folgenden Kataloggruppenseiten grenzen die Suche weiter ein.
Normalerweise gibt es drei Arten von Kataloggruppenseiten:

Handelnder

Kunde

Hauptablauf

Die Produktkategorien der obersten Ebene werden in der Homepage aufgelistet, beispielsweise "Herren", "Damen" und "Brandneue Artikel". Klickt der Kunde "Herren" oder "Damen" an, ruft das System die Unterkategorien innerhalb der ausgewählten Kategorie aus der Datenbank ab und zeigt die entsprechenden Kategorieinformationen an. Klickt der Kunde den Link "Brandneue Artikel" an, werden neue Produkte angezeigt. Für jede Kategorie und jedes Produkt werden die folgenden Informationen angezeigt:

Die Kategorieseiten für NewFashion und WebFashion enthalten außerdem ein spezielles Sonderangebot in Form eines Pakets oder Bundles. Das Sonderangebot enthält eine Abbildung und eine Kurzbeschreibung des Pakets bzw. Bundles. Das spezielle Sonderangebot von InFashion ist stets nur ein einzelnes Produkt.

Der Kunde klickt das Piktogramm bzw. den Namen an. Daraufhin zeigt das System die zugeordnete Seite an (A1, A2, A3, A4).

Alternativer Ablauf

A1: Kunde wählt Kategorie aus
Wenn der Kunde eine Kategorie auswählt, zeigt das System eine andere Kategorieseite an; dieses Verwendungsbeispiel wird vom Beginn an fortgesetzt.
A2: Kunde wählt Produkt aus
Wenn der Kunde ein Produkt auswählt, wird die Produktseite wie in Verwendungsbeispiel Produktseite anzeigen beschrieben angezeigt.
A3: Kunde wählt Bundle aus (nur WebFashion und NewFashion)
Wenn der Kunde ein Bundle auswählt, wird die Bundle-Seite angezeigt, wie unter Bundle-Seite anzeigen - Verwendungsbeispiel beschrieben.
A4: Kunde wählt Paket aus (nur WebFashion und NewFashion)
Wenn der Kunde ein Paket auswählt, wird die Paketseite angezeigt, wie unter Paketseite anzeigen - Verwendungsbeispiel beschrieben.

Abläufe für Ausnahmebedingungen

Keiner.

Verwandte Konzepte

Verwandte Referenzen

 
IBM Copyright