Mit den folgenden Schritten können Sie die Methode anpassen, mit der der ID Resolver Zeitmarken, Speicher und Datenbanktreiber behandelt:
![]()
![]()
![]()
![]()
DB2ConnectionCustomizer.properties befindet sich im Archiv IdResGen.zip.Extrahieren Sie diese Datei, aber behalten Sie die Erweiterung .properties bei, und stellen Sie die Datei in ein Verzeichnis, das sich im Klassenpfad befindet.
ISeries_RESWCSID_Customizer.properties befindet sich im Verzeichnis
/QIBM/ProdData/WebCommerce/properties. Kopieren Sie diese Datei in das Verzeichnis
/instroot/xml, benennen Sie die neue Datei
um, behalten Sie jedoch die Erweiterung .properties bei, nehmen Sie anschließend
die erforderlichen Änderungen in der neuen Datei vor.Wichtig: Entfernen oder ändern Sie die
ursprüngliche Datei ISeries_RESWCSID_Customizer.properties nicht.
Anpassen der Methode, mit der der ID Resolver Zeitmarken behandelt
Die folgenden Standardmasken für Eingabezeitmarken stehen in der property-Eigenschaftsdatei zur Anpassung des ID Resolver zur Verfügung:
InputTimeStampFormat.1 = yyyy-DD hh:mm:ss.SSSSSS InputTimeStampFormat.2 = yyyy-MM-dd hh:mm:ss.SSSSSS InputTimeStampFormat.3 = yyyy-DD-hh.mm.ss.SSSSSS InputTimeStampFormat.4 = yyyy-MM-dd-HH.mm.ss.SSSSSS InputTimeStampFormat.5 = yyyy-MM-dd-hh.mm.ss.SSSSSS InputTimeStampFormat.6 = yyyy-MM-dd HH:mm:ss.SSSSSS InputTimeStampFormat.7 = yyyy-DD HH:mm:ss.SSSSSS
Sie können diese Zeitmarkenmasken ändern oder eine beliebige Anzahl von Masken zu Ihrer property-Eigenschaftsdatei zur Anpassung des ID Resolver hinzufügen. Wenn Sie eine Eingabezeitmarke hinzufügen, müssen Sie die nächste Nummer in der aktuellen Reihenfolge verwenden. (Beim Hinzufügen zu der oben beschriebenen Liste wäre die nächste Eingabezeitmarke beispielsweise InputTimeStampFormat.8.)
Sie können ebenfalls das Ausgabezeitmarkenformat, die Mikrosekundenmaske sowie das datenbankspezifische Format anpassen, indem Sie die Werte der folgenden Eigenschaften in Ihrer property-Eigenschaftsdatei zur Anpassung des ID Resolver ändern:
TargetTimeStampFormat = yyyy-MM-dd HH:mm:ss.SSSSSS MicroSecondMask = SSSSSS DatabaseSpecificFormat = YYYY-MM-DD HH24:MI:SS
Anpassen der Methode, mit der der ID Resolver Speicher behandelt
Der folgende Abschnitt aus der property-Eigenschaftsdatei zur Anpassung des ID Resolver
gibt die Standardwerte für relevante Eigenschaften für persistente Hashmaps an:
//////////////////////////////////////////////////////////////////////// /// 0 = Normal hashmap with no backend storage /// 1 = JDBM //////////////////////////////////////////////////////////////////////// PersistentStorageType = 0 //////////////////////////////////////////////////////////////////////// /// If PersistentStorageType != 0, set MemoryStorageSize to the maximum size /// of the hashmap in memory data and after that the hashmap will stream /// the data to a persistent storage as specified /// If -1, then it uses the normal hashmap with no backend storage //////////////////////////////////////////////////////////////////////// MemoryStorageSize = 1
Sie können die Methode, mit der der ID Resolver persistente Speicher behandelt, angeben, indem Sie einen Wert für PersistentStorageType in Ihrer property-Eigenschaftsdatei zur Anpassung des ID Resolver setzen.
Sie können die Anzahl der im Speicher gesicherten Datensätze angeben, indem Sie einen Wert für MemoryStorageSize in Ihrer property-Eigenschaftsdatei zur Anpassung des ID Resolver setzen.
In diesem Fall kehrt der ID Resolver zu seinem "normalen" Verhalten zurück.
Anpassen der Methode, mit der der ID Resolver Datenbanktreiber behandelt
Die folgenden Zeilen in der property-Eigenschaftsdatei zur Anpassung des ID Resolver geben die Standardwerte für Datenbanktreiber an:
DBVendorName = DB2 DBDriverName = COM.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver DBURL = jdbc:db2:Hierbei gilt Folgendes:
- DBVendorName wird zum Auswählen des Datenbanktyps verwendet.
Die verfügbaren Optionen sind DB2 Universal Database für iSeries (DB2/iSeries), DB2 für andere Betriebssysteme (DB2) und die Oracle-Datenbank (oracle).
- DBDriverName wird zum Auswählen des JDBC-Treibers verwendet.
Die verfügbaren Optionen sind DB2 Universal Database für iSeries (com.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver), DB2 für andere Betriebssysteme (COM.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver) und die Oracle-Datenbank (oracle.jdbc.driver.OracleDriver).
- DBURL wird zum Angeben der URL für den Zugriff auf die Datenbank verwendet.
Die verfügbaren Optionen sind DB2 Universal Database für iSeries (jdbc:db2://), DB2 für andere Betriebssysteme (jdbc:db2:) und die Oracle-Datenbank (jdbc:oracle:oci8:@).
Erstellen einer Fremdbeziehung über die Tabelle REFKEYS
Die Tabelle REFKEYS wird zur Darstellung einer Fremdbeziehung zwischen Tabellen erstellt, die noch nicht in der Datenbank existiert. In der Regel beschreibt das Datenbankschema die Fremdbeziehung, indem eine Fremdschlüsseldeklaration erstellt wird, die eine Spalte einer Tabelle mit einer anderen Tabelle verknüpft. Wenn für das Datenbankschema keine Fremdbeziehung definiert ist und die Kennungen als Fremdschlüssel aufgelöst werden müssen, gehen Sie wie folgt vor:
CREATE TABLE "REFKEYS" ( "FKTABLE_NAME" CHAR(18) NOT NULL , "FKCOLUMN_NAME" CHAR(18) NOT NULL , "TABLENAME" CHAR(18) NOT NULL );
Hierbei gilt Folgendes:
FKTABLE_NAME ist der Name der Fremdtabelle (oder "untergeordneten" Tabelle).
FKCOLUMN_NAME ist der Name der Fremdspalte.
TABLENAME ist der Name der Primärtabelle (oder "übergeordneten" Tabelle).
![]() |