Ein Geschäftsarchiv mit Hilfe der Befehlszeile publizieren

Obwohl das Publizieren eines Geschäftsarchivs meistens über die Geschäftsservices ausgeführt wird, können Sie ein Geschäftsarchiv auch über die Befehlszeile publizieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Geschäftsarchiv über die Befehlszeile zu publizieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie über die Zugriffsberechtigung eines Site-Administrators oder eines Geschäftsadministrators verfügen. Wenn Sie über die Zugriffsberechtigung eines Geschäftsadministrators verfügen, stellen Sie sicher, dass der Zugriff für alle Geschäfte gilt.
  2. Ordnen Sie in NT Explorer ein Laufwerk dem iSeries WebSphere Commerce-Server zu, für den Sie publizieren.
  3. Geben Sie in einer iSeries-Befehlszeile PUBWCSSTO ein. Drücken Sie anschließend die Taste F4. Daraufhin erscheint die Anzeige 'Geschäft publizieren' (PUBWCSSTO).
  4. Geben Sie anhand der folgenden Informationen die entsprechenden Daten ein.

    Wichtig: Um erfolgreich zu publizieren, müssen Sie mindestens einen Wert für die Parameter XML sowie ASSET angeben. Wenn die Werte für diese beiden Parameter gleich Null sind, wird eine Warnung angezeigt und die Publizierung wird so lange unterbrochen, bis eine Eingabe von Werten erfolgt ist. 

    Hinweis:
    Diese Informationen können Sie wahlweise auch in der Anzeige zur Befehlseingabe angeben. Beispiel:
    PUBWCSSTO SARNAME() INSTHOST(HOSTNAME) WCSUSER(userID) WCSUSRPWD(password) MODE(*insert|*update) XML(ALL|NOCATLG) ASSET(destination1=warfile1,destination2=warfile2)

  5. Wenn die Nachricht "Java-Programm abgeschlossen (Java program completed)" angezeigt wird, drücken Sie die Eingabetaste.
  6. Öffnen Sie den Internet Explorer. Rufen Sie die folgende Web-Adresse auf: 
    http://hostname/webapp/wcs/stores/geschäftsverzeichnis/index.jsp - hierbei ist das geschäftsverzeichnis das Verzeichnis des Geschäfts, das Sie soeben publiziert haben.

    Daraufhin wird Ihr Geschäft angezeigt.

Hinweis: Wenn Sie ein Geschäftsarchiv publizieren, das mit WebSphere Commerce Suite Version 5.1 erstellt wurde, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen, bevor Sie das Geschäft über die URL aufrufen können:

  1. Geben Sie in einer iSeries-Befehlszeile STRSQL ein.
  2. Geben Sie select * from exemplarname/store ein.
    Daraufhin wird eine Liste mit Geschäften angezeigt. Notieren Sie die Nummer des von Ihnen erstellten Geschäfts.
  3. Geben Sie select * from exemplarname/catalog ein. 
    Eine Liste der Kataloge wird angezeigt. Notieren Sie die Nummer des InFashion-Katalogs.
  4. Öffnen Sie den Internet Explorer. Gehen Sie zur folgenden Web-Adresse:  http://instancehostname/webapp/wcs/stores/servlet/StoreCatalogDisplay?storeId=storeId from step2 &langId=-1&catalogId=catalogId from step 3
    Wenn Sie Probleme beim Anzeigen Ihres Geschäfts haben, siehe Fehlerbehebung beim Publizieren.

Wichtig:  

  1. Es kann immer nur ein Geschäftsarchiv auf ein Mal publiziert werden. Ein gleichzeitiges Publizieren wird nicht unterstützt und führt dazu, dass das Publizieren beider Geschäfte fehlschlägt.
  2. Während des Publizierens bestätigt das Konsistenzprüfprogramm (Consistency Checker), dass die Dateien vorhanden sind, auf die vom Geschäftsarchiv verwiesen wird. Findet das Konsistenzprüfprogramm einen Fehler, wird dieser in das Protokoll geschrieben. Mit dem Publizieren wird wie gehabt fortgefahren.
  3. Bevor Sie ein Geschäft erneut publizieren, löschen Sie die Dateien aus dem folgenden Verzeichnis:
    QIBM/UserData/WebCommerce/instances/exemplarname/cache
  4. Während der Geschäftsentwicklungsphase kann es unter Umständen von Vorteil sein, die Caching-Auslöser und die Cache-Funktion zu deaktivieren. Bleibt der Cache aktiv, können folgende Situationen eintreten:
  5. Wenn Sie als der Standardadministrator angemeldet sind, können Sie ein Geschäft auf der Basis des Business-to-Business-Beispielgeschäfts nicht durchsuchen. Erstellen Sie statt dessen einen neuen Benutzer, der der Standardorganisation angehört, und durchsuchen Sie anschließend das Geschäft.  

Verwandte Konzepte

Verwandte Aufgaben

IBM Copyright