Befehle
WebSphere Commerce-Befehle sind Java-Beans, die die Programmlogik
zur Bearbeitung einer bestimmten Anforderung enthalten. Befehle führen einen spezifischen Geschäftsprozess aus -
z. B. dem Einkaufskorb ein Artikel hinzufügen, eine
Bestellung verarbeiten, das Adressbuch eines Kunden aktualisieren oder eine bestimmte
Produktseite anzeigen.
Je nach Art eines Befehls kann er eine der folgenden
Funktionen haben:
- Aufruf von Enterprise-Beans zur Ausführung von Datenbankoperationen.
- Ein oder mehrere Task-Befehle aufrufen, die
Prozess-Tasks zugeordnet sind, um Informationen zu
verarbeiten und Informationen in die Datenbank zu schreiben.
- Rückgabe einer Anzeige-Task an den Web-Controller nach Abschluss eines Controller-Befehls. Nur der Web-Controller kann den Anzeigebefehl aufrufen.
Es stehen vier Arten von WebSphere Commerce-Befehlen zur Verfügung.
- Controller-Befehle führen eine direkte Interaktion mit einem Web-Controller aus. Controller-Befehle
sind auf ein Ziel ausgerichtet. Nach Beendigung gibt ein Controller-Befehl den Namen der
auszuführenden Anzeige-Task zurück. Der Web-Controller ermittelt die richtige Implementierungsklasse des Anzeigebefehls und ruft diesen Befehl anschließend auf.
- Task-Befehle implementieren eine spezifische Anwendungslogik. Zusammen implementieren ein Controller-Befehl und eine Sammlung von
Task-Befehlen normalerweise die Anwendungslogik für eine URL-Anforderung. Ein Task-Befehl
kann nicht auf ein Ziel ausgerichtet werden, da er immer im gleichen Container wie der Controller-Befehl ausgeführt wird.
- Data-Bean-Befehle sind einer Data-Bean zugeordnet und
werden von einer JSP-Datei aufgerufen, wenn eine Datenzugriffs-Bean instantialisiert
werden soll. Daten werden aus einem permanenten Objekt in eine Data-Bean eingetragen.
- Anzeigebefehle reagieren auf Client-Anforderungen durch Erstellen eines Befehls. Anzeigebefehle können auf zwei Arten funktionieren:
zum einen, wenn ein Controller-Befehl nach erfolgtem Abschluss einer Anforderung
den Namen eines Anzeigebefehls angibt, und zum anderen, wenn ein Befehl
einen Fehler erkennt, eine Fehler-Task zur Verarbeitung des Fehlers ausführt und
anschließend eine Ausnahmebedingung mit einem Anzeigebefehlsnamen ausgibt. Wenn die Ausnahmebedingung an den Web-Controller weitergegeben wird,
führt dieser den Anzeigebefehl aus und sendet die Antwort zurück an den Client. Es
gibt drei Arten von Anzeigebefehlen.
- Umgeleitete Anzeigebefehle senden die Anzeige über ein Umleitungsprotokoll,
wie beispielsweise die URL-Umleitung. Bei Eingabe eines Schlüssels zum erneuten Laden wird die umgeleitete URL ausgeführt statt der ursprünglichen URL.
- Direkte Anzeigebefehle senden die Antwort direkt an den Client.
- Vorwärtegerichtet Anzeigebefehle senden die Antwort direkt an an eine andere Web-Komponente, wie beispielsweise eine JSP-Datei.
Befehle sind den Datenbanktabellen CMDREG, URLREG und VIEWREG
zugeordnet.