Ein Bestellartikel ist ein Produkt, das Bestandteil einer Bestellung ist. Beispielsweise kann die Bestellung Nummer 123 drei Bestellartikel enthalten: eine CD und zwei Bücher. Zurückgegebene Artikel, die auf einem Bestellartikel basieren, sind wünschenswert, da für diese Artikel die Erstattungsbeträge und der Anpassungskredit auf der Basis des Bestellartikels automatisch berechnet werden. Wenn der Kunde für Bestellung Nummer 123 beispielsweise die zuvor bestellte CD zurückgeben möchte, kann ein Kundendienstmitarbeiter einfach die Bestellnummer 123 nachschlagen, um den Preis zu ermitteln, den der Kunde für die CD bezahlt hat.
Ein Katalogeintrag ist ein Produkt, das im Online-Katalog eines Geschäfts zum Verkauf angeboten wird. Rückgaben, die auf einer Katalogeintragsnummer (statt auf einer Bestellartikelnummer) basieren, können etwas komplexer sein. Beispielsweise kann sich der Preis des Produkts zum Zeitpunkt der Rückgabe vom ursprünglichen Kaufpreis des Produkts unterscheiden, oder ältere Bestellungen wurden aus der Datenbank entfernt, bevor die Rückgabe eingeleitet wurde (Beispiel: Wenn die CD aus dem oben beschriebenen Szenario am 15. September gekauft wurde und der Kunde sie einen Monat später zurückgeben möchte, muss der Rückgabeartikel ggf. durch den Katalogeintrag angegeben werden, falls die ursprüngliche Bestellung aus der Datenbank entfernt wurde).
Beim Analysieren von Rückgaben ist es vorteilhaft, genau anzugeben, von welchem Produkt ein Bestellartikel ausgeht. Diese Informationen helfen auch beim Berechnen des korrekten Erstattungsbetrags und aller anwendbaren Steuern für ein Produkt. Der ursprüngliche Bestellartikel ist nicht in allen Fällen bekannt, noch ist es immer praktikabel, ihn zu ermitteln. In diesem Fall werden Produkte ohne Angabe einer Bestellartikelkennung über ihren Katalogeintrag identifiziert.
Für die Rückgabe einer Bestellung (oder eines Bestellartikels bzw. Produkts in einer Bestellung) muss zunächst eine der folgenden Statusangaben vorliegen:
Der typische Status von Bestellartikeln, die vom Rückgabeverwaltungssystem verarbeitet werden, hängt davon ab, ob die Erfüllungsfunktionalität von WebSphere Commerce verwendet wird. Sie können vorhandene Benutzerschnittstellen anpassen oder neue Schnittstellen erstellen (beispielsweise eine E-Commerce-Website), die exakt ihrem Geschäftsprozess entsprechen.
Es hängt von Ihren Geschäftsrichtlinien ab, ob Sie zulassen, dass ein Kunde ein Produkt, das keinem Bestellartikel zugeordnet ist, einer Rückgabe hinzufügt (d. h., es wird nur ein Katalogeintrag angegeben). Diese Entscheidung wird über die Methode 'isCatEntryWithoutOrderItemReturnAllowedForShopper' gesteuert. Die Standardimplementierung lässt diese Option für den Kunden zu.
![]() |