Artikelzuordnungen
Artikelzuordnungen sind Zuordnungen zwischen verschiedenen
Katalogobjekten zu Werbezwecken. Diese Zuordnungen definieren die gewünschten Beziehungen zwischen Katalogobjekten. Als Produktempfehlungsstrategien zur Steigerung der Verkäufe über das Geschäft definieren Artikelzuordnungen die Beziehungen zwischen ausgewählten Katalogeinträgen oder Kataloggruppen.
Zusätzlich zu den werbungsorientierten Zuordnungen wie beispielsweise Cross-Selling, Up-Selling und Vorschlägen für Zubehör heben Schlüsselwörter spezielle semantische Informationen von Artikelbeziehungen hervor, beispielsweise
erfordert, optional und im Lieferumfang enthalten bei.
Artikelzuordnungen werden in Kategorien unterteilt:
- Katalogeintrag
- Cross-Sell, wobei ein Händler weitere Katalogeinträge vorschlägt auf der Basis eines bereits ausgewählten Katalogeintrags. Der Händler kann beim Kauf einer Digitalkamera
beispielsweise einen Farbdrucker mit einer hohen Auflösung vorschlagen,
oder er kann eine bestimmte Art von Batterien vorschlagen, wenn ein Blitzlicht gekauft wird.
- Up-Sell, wobei der Händler einen hochwertigeren Katalogeintrag auf der Basis des ausgewählten vorschlägt. Ein Händler kann beispielsweise
ein hochwertigeres Fernsehgerät vorschlagen, wenn der Kunde ein einfacheres Modell ausgewählt hat.
- Zubehörverkauf, wobei der Händler ein Zubehörteil vorschlägt als Ergänzung zu dem ausgewählten Katalogeintrag. Ein Händler kann beispielsweise einen zusätzlichen
Game-Controller vorschlagen, wenn der Kunde ein Videospielsystem ausgewählt hat.
- Kataloggruppe, wobei eine bestimmte Kataloggruppe einer anderen Kataloggruppe zugeordnet wird. Beachten Sie, dass alle vorangegangenen Beschreibungen zu Katalogeintragszuordnungen und Beispiele auch für die Artikelzuordnung bei Kataloggruppen gilt.
Artikelzuordnungen können statisch sein; dies entspricht einer festen Abhängigkeit. Sie können aber auch dynamisch sein; dies erfordert die Anpassung von Regeln und Abfragen zur Bildung personalisierter Zuordnungen.