Befehl 'AddressAdd'
Dieser Befehl fügt einen neuen Adresseintrag für einen Benutzer oder eine Organisation hinzu.
Verwenden Sie diesen Befehl zusammen mit dem
SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer), um sicherzustellen, dass
das Anmeldekennwort des Mitglieds und die persönlichen Daten
verschlüsselt werden. Geben Sie hierzu den Befehl mit dem sicheren HTTPS-Protokoll ein.

Parameterwerte
- http://host_name/pfad/
- (Obligatorisch) Der vollständig qualifizierte Name Ihres WebSphere Commerce Servers und der Konfigurationspfad.
- langId
- Setzt die bevorzugte Sprache für die Dauer der Sitzung oder setzt die bevorzugte
Sprache zurück; die unterstützten Sprachen sind in der Tabelle
STORELANG enthalten.
- forUser
- Die Anmelde-ID des Benutzers oder der Organisation in dessen bzw. deren Namen der Befehl ausgeführt wird;
nur eine Person mit dem Sicherheitsaufgabenbereich
eines Kundendienstmitarbeiters kann diesen Parameter angeben.
- forUserId
- Identisch mit "forUser"; hier wird jedoch der Benutzer mit
einer internen Benutzer-ID identifiziert, wie in der Tabelle
USERS angegeben.
- memberId
- Wenn memberId nicht angegeben wird, ist der Standardwert der aktuelle Benutzer
(der Benutzer, der sich anmeldet).
Dieser Parameter kann dazu verwendet werden,
Adressen für Organisationseinheiten oder andere Benutzer hinzuzufügen.
- URL
- (Obligatorisch) Die URL-Adresse, die nach der erfolgreichen Ausführung des
Befehls aufgerufen werden soll.
- businessTitle
- Die Position der aktualisierten Person innerhalb des Unternehmens, deren Adresse hinzugefügt wird; z. B. "Präsident" oder "Manager".
- nickName
- (Obligatorisch) Der Kurzname der die Kennung für die hinzugefügte Adresse. Ein Mitglied kann über eine Sammlung von Adressen verfügen, die
jeweils einen Kurznamen haben. Die Adresse, die ein Benutzer beim Registrieren angibt, wird vom
System als Adresse der registrierenden Person behandelt. Das System
setzt den Kurznamen dieser Adresse daraufhin auf die Anmelde-ID des
Benutzers.
- personTitle
- Der Titel des Benutzers, dessen Adresse eingegeben wird; z. B. Dr., Herr oder Frau.
- lastName
- Der Nachname des Benutzers.
- firstName
-
Der Vorname des Benutzers.
- middleName
-
Der zweite Vorname oder die Initialen des Benutzers.
- organizationName
-
Das Unternehmen, das der Benutzer vertritt.
- organizationUnitName
- Der Name der Einheit im Unternehmen des Benutzers.
- officeAddress
- Die interne Adresse des Unternehmens, z. B. per Post.
- primary
- Angabe, ob die angegebene Adresse eine Primäradresse für
eine bestimmte Adressart ist:
1=Primäradresse
0=Nicht Primäradresse (Standard)
- addressType
- Die Adressart, z. B.:
R=Wohnsitzadresse (Standard)
M=Postadresse
S=Versandadresse
B=Rechnungsadresse
SB=Versand- und Rechnungsadresse
Wenn addressType nicht angegeben wird, ist der Standardwert "SB".
- address1
-
Die erste Adresszeile der Straßenadresse des Benutzers.
- address2
-
Die zweite Adresszeile der Straßenadresse des Benutzers.
- address3
-
Die dritte Adresszeile der Straßenadresse des Benutzers.
- city
-
Der Name des Orts, an dem der Benutzer ansässig ist.
- state
-
Der Name des Bundeslands, Kantons o.ä, an dem der Benutzer ansässig ist.
- zipCode
-
Die Postleitzahl für die Adresse des Benutzers.
- country
-
Der Name des Landes oder der Region, in dem/der der Benutzer ansässig ist.
- bestCallingTime
- Gibt an, ob der Benutzer bevorzugt tagsüber oder abends angerufen werden soll:
- phone1
- Die primäre Telefonnummer des Benutzers.
- phone1Type
-
Der Typ des Telefons, das für die primäre Rufnummer des Benutzers verwendet wird. Beispiel:
TTY für Schwerhörige, PCM für Pulse-Coded-Modulation oder CEL für
Mobilfunk. Dieses Feld enthält 3 Zeichen.
- publishPhone1
-
Gibt an, ob die primäre Rufnummer des Benutzers aufgelistet werden soll:
Y=yes
N=no
- phone2
- Die sekundäre Telefonnummer des Benutzers.
- phone2Type
-
Der Typ des Telefons, das für die sekundäre Rufnummer des Benutzers verwendet wird. Beispiel:
TTY für Schwerhörige, PCM für Pulse-Coded-Modulation oder CEL für
Mobilfunk. Dieses Feld enthält 3 Zeichen.
- publishPhone2
-
Gibt an, ob die sekundäre Rufnummer des Benutzers aufgelistet werden soll:
Y=yes
N=no
- fax1
-
Die primäre Telefaxnummer des Benutzers.
- fax2
-
Die sekundäre Telefaxnummer des Benutzers.
- email1
-
Die primäre E-Mail- oder Web-Adresse des Benutzers.
- email2
-
Die sekundäre E-Mail- oder Web-Adresse des Benutzers.
- billingCode
- Der Code der Käuferorganisation zur Identifizierung der Versandadresse oder Rechnungsadresse
und des Kostenzentrums.
- billingCodeType
- Der Code, der die Methode der Codestruktur bestimmt, die für den Rechnungscode
verwendet wird. Der Standardwert ist D (vom Käufer zugeordnet). Der Wert
02 gibt an, dass die Zuordnung über Ariba erfolgt.
- taxPayerId
- Eine Zeichenfolge, die den Benutzer für die Besteuerung
identifiziert, besonders nützlich bei Steuersoftware.
- packageSuppression
-
Gibt an, ob der gelieferten Bestellung Werbematerial beigelegt werden soll.
1=Beilegen
0=Nicht beilegen
- addressfield1 bis addressfield3
-
Anpassbare Felder.
- shippingGeoCode
- Ein Versandcode auf der Basis der
geographischen Region, besonders nützlich bei Steuersoftware.
- taxGeoCode
- Ein Steuercode auf der Basis der geographischen Region,
besonders nützlich bei Steuersoftware.
Beispiel 1
Beim folgenden Beispiel wird zur Adressentabelle ein Eintrag mit dem
Kurznamen "mother_address" hinzugefügt:
https://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/AddressAdd?
nickName=mother_address&address1=7+Elm+St.&city=Toronto&state=Ontario
&country=Canada&zipCode=M4M+2T1&lastName=Lee&URL=/
Beispiel 2
Beim folgenden Beispiel wird eine vollständige Rechnungsadresse hinzugefügt:
https://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/AddressAdd?URL=basemall.jsp&nickName=msur1nickB
&addressType=B&primary=1&personTitle=Dr&lastName=last&firstName=first
&middleName=middle&address1=address1&address2=address2
&address3=address3&city=Toronto&state=Ontario&country=Canada
&zipCode=A1A1A1&phone1=111-111-1111&phone2=222-222-2222
&phone1Type=PHN&phone2Type=TTY&publishPhone1=1&publishPhone2=0
&bestCallingTime=E&fax1=333-333-3333&fax2=444-444-4444
&email1=msur1nickB@email1.com&email2=msur1nickB@email2.com
&businessTitle=bustitle&organizationName=organization
&organizationUnitName=oraganizationunit&officeAddress=officeaddress
&packageSuppression=0&addressField1=field1&addressField2=field2
&addressField3=field3&billingCode=billingCode&billingCodeType=BT
&shippingGeoCode=shippinggeocode&taxGeoCode=taxgeocode
Hinweis: Für temporäre und permanente Adressen,
kann jedes Mitglied über eine Sammlung von Adressen verfügen.
Beim Erstellen einer Adresse wird deren Status mit einem "P"
für "permanent" und damit als aktuelle Adresse
markiert. Beim Aktualisieren einer Adresse wird ein neuer
Datensatz der Adresse bei den Aktualisierungen erstellt. Der
neue Datensatz wird mit einem "P" markiert, und der
vorherige Datensatz erhält daraufhin ein "T" für
"temporary" (temporär). Diese Markierung zeigt an, dass es sich bei
dieser Adresse um die alte Adresse handelt.
Wird
eine Adresse mit dem Befehl
AddressDelete gelöscht, wird ihr
Status mit einem "T" markiert.
Verhalten
- Für jede Adressart kann keine oder eine Primäradresse angegeben
werden (das Feld 'primary' ist gleich 1).
Ist die neue Adresse die Primäradresse, ändert dieser Befehl die
vorhandene Primäradresse in dieser Adressart
(falls vorhanden) in nicht primär.
- Wenn der Parameter 'primary' nicht angegeben wird, wird der
Standardwert 0 (nicht primär) verwendet.
- Wenn der Parameter addressType nicht angegeben wird, wird der
Standardwert 'R' (Wohnsitzadresse) verwendet.
- Prüft, ob der angegebene Kurzname bereits im Gebrauch ist.
- Rufen Sie den Task-Befehl
AuditAddressCmd
auf, um zusätzliche Parameterprüfungen durchzuführen.
Geschäftsentwickler müssen zum Task-Befehl
AuditAddressCmd neuen Code hinzufügen, wenn sie die Prüfung anpassen
möchten.
- Erstellen Sie eine neue Adresse in der Tabelle
ADDRESS.
- Wenn das Mitglied nicht über ein Adressbuch verfügt, wird ein
neuer Datensatz in der Tabelle
ADDRBOOK erstellt.
- Schlägt der Befehl fehl, wird der Befehl AddressErrorView
aufgerufen.
- Bei erfolgreicher Ausführung ruft der Befehl die
angegebene URL auf.
Ausnahmebedingungen
- Der Parameter URL muss ungleich Null sein und eine Länge größer als 0 haben.
- Der Parameter nickName darf nicht Null sein, muss eine Länge größer als 0 haben und darf im aktuellen
Adressbuch nicht bereits enthalten sein.
- Der Parameter primary muss entweder Null oder gleich 0 oder 1 sein.
- Die Parameter publishPhone1, publishPhone2 und packageSupression müssen entweder Null oder eine ganze
Zahl sein.