Vertragsbasiertes Einkaufen ohne einen im Voraus ausgewählten Vertrag - Anwendungsbeispiel (Business Edition)

Dieses Anwendungsbeispiel beschreibt den Beschaffungsfluss, wenn ein Einkäufer eine Bestellung bei einem Verkäufer aufgibt, wobei ein Vertrag zwischen dem Einkäufer und dem Verkäufer (Geschäft) vorliegt.

In diesem Fall wählt der Einkäufer den Vertrag für jedes eingekaufte Produkt aus. 

Handelnder

Einkäufer (Kunde)

Hauptablauf

Ein Einkäufer gibt die URL des Geschäfts im Web-Browser ein. Das System zeigt anschließend die Homepage an. Auf der Homepage wählt der Einkäufer den Link zum Anmelden bei dem Geschäft aus.

Das System lokalisiert alle Verträge, unter denen der Einkäufer einkaufen kann, und füllt die Sitzung mit den Vertrags-IDs auf.

Der Einkäufer kann anschließend anfangen, den Geschäftskatalog zu durchblättern. Es werden alle Produkte angezeigt, die von den Verträgen abgedeckt sind, für die der Einkäufer eine Berechtigung besitzt. Produkte, die nicht von Verträgen abgedeckt sind, für die der Einkäufer eine Berechtigung besitzt, werden nicht angezeigt. Ist ein Produkt durch mehrere Verträge abgedeckt, wird der Preis des Produkts unter jedem der Verträge angezeigt.

Um ein Produkt zu einer Bestellung hinzuzufügen, wählt der Einkäufer den Vertrag aus, unter dem das Produkt gekauft werden soll. Die Methode, die der Einkäufer zur Vertragsauswahl verwenden kann, hängt vom Design des Geschäfts ab. Die folgenden Auswahlmechanismen für Verträge sind möglich:

Andererseits kann das Geschäftsdesign vorschreiben, dass der Vertrag beim Hinzufügen eines Produkts zu einer Bestellung automatisch ausgewählt wird. Weitere Details hierzu finden Sie im Abschnitt 'Alternativer Fluss - A1'.

Besteht eine Bestellung aus Artikeln, die unter verschiedenen Verträgen eingekauft wurden, gelten die folgenden Regeln:

Nachdem der Einkäufer alle Artikel ausgewählt hat, die er bestellen möchte, übergibt er die Bestellung.

Je nach den Liefer- und Zahlungsbedingungen der Verträge muss der Einkäufer möglicherweise die folgenden Informationen zum Abschließen der Bestellung angeben:

Wenn eines der Produkte in der Bestellung unter einem Vertrag gekauft wird, der angibt, dass eine Bestellgenehmigung erforderlich ist, unterliegt die gesamte Bestellung der Genehmigungspflicht.

Alternativer Ablauf

  • A1 - Vertrag wird automatisch für einen Bestellartikel ausgewählt
    Ein Einkäufer gibt die URL des Geschäfts im Web-Browser ein. Das System zeigt anschließend die Homepage an. Auf der Homepage wählt der Einkäufer den Link zum Anmelden bei dem Geschäft aus.

    Das System lokalisiert alle Verträge, unter denen der Einkäufer einkaufen kann, und füllt die Sitzung mit den Vertrags-IDs auf.

    Der Einkäufer kann anschließend anfangen, den Geschäftskatalog zu durchblättern. Es werden alle Produkte angezeigt, die von den Verträgen abgedeckt sind, für die der Einkäufer eine Berechtigung besitzt. Produkte, die nicht von Verträgen abgedeckt sind, für die der Einkäufer eine Berechtigung besitzt, werden nicht angezeigt. Ist ein Produkt durch mehrere Verträge abgedeckt, wird der Preis des Produkts unter jedem der Verträge angezeigt.

    Um ein Produkt zu einer Bestellung hinzuzufügen, wählt der Einkäufer das Produkt aus. Der Vertrag für das Produkt wird automatisch auf der Basis des niedrigsten verfügbaren Preises für das Produkt ausgewählt.

    Zu jeder Zeit während des Einkaufsvorgangs kann der Einkäufer die Seiten zur Bestellungsübersicht anzeigen und die Verträge für Produkte ändern, die bereits in der Bestellung enthalten sind.

    Nachdem der Einkäufer alle Produkte ausgewählt hat, die er bestellen möchte, übergibt er die Bestellung.

  • Abläufe für Ausnahmebedingungen

    Keine.

    Verwandte Konzepte

    IBM Copyright