Befehl 'OrderItemUpdate'

Dieser Befehl kann alle Aufgaben des Befehls OrderItemAdd ausführen, also einer oder mehreren Bestellungen in der Liste der Bestellungen Produkte und Artikel hinzufügen. Außerdem kann der Befehl Bestellartikel (OrderItems) in einer bestehenden Bestellung aktualisieren.

osoiupda.gif (15097 Byte)

Parameterwerte

http://host_name/pfad/
(Obligatorisch) Der vollständig qualifizierte Name Ihres WebSphere Commerce Servers und der Konfigurationspfad.
forUser
Die Anmelde-ID des Benutzers in dessen Namen der Befehl ausgeführt wird; nur eine Person mit der Berechtigung, Bestellungen verarbeiten zu können, kann diesen Parameter angeben.
forUserId
Identisch mit "forUser"; hier wird jedoch der Benutzer mit einer internen Benutzer-ID identifiziert, wie in der Tabelle USERS angegeben.
langId
Setzt die bevorzugte Sprache für die Dauer der Sitzung oder setzt die bevorzugte Sprache zurück; die unterstützten Sprachen sind in der Tabelle STORELANG enthalten.
URL
(Obligatorisch) Die URL-Adresse, die nach der erfolgreichen Ausführung des Befehls aufgerufen werden soll.
orderItemId_i
Die Kennung des zu aktualisierenden Bestellartikels. Wenn dieser Parameter angegeben wird, werden die Parameter catEntryId_i und partNumber_i (für denselben i-Wert) ignoriert.
storeId
Die Geschäftskennung; diese ist nur obligatorisch, wenn den Bestellungen Produkte oder Artikel hinzugefügt werden sollen. Die storeId ist erforderlich, um zu überprüfen, ob der Artikel im Geschäft verfügbar ist. Wenn Sie die storeId einmal angegeben haben, wird sie für die zukünftige Verwendung in den Cache gestellt.
catEntryId_i
Die Kennung eines Katalogeintrags, der zur Erstellung eines neuen Bestellartikels verwendet werden soll.
partNumber_i
Wenn dieser Parameter angegeben ist, wird der Parameter catEntryId_i ignoriert. Wenn partNumber_i und memberId_i angegeben werden, bestimmen sie durch Auswahl der Spalten PARTNUMBER und MEMBER_ID in der Tabelle CATENTRY einen Katalogeintrag. Dieser Befehl verhält sich so, als würde die Kennung des Katalogeintrags als Wert für catEntryId_i angegeben.
memberId_i
Die Kennung für das Mitglied, das der Eigner des Katalogs ist, in dem die Bestellung platziert wird.
attrName_i
Ein beliebiges eindeutiges Attribut, das für den Artikel definiert ist.
attrValue_i
Der Wert des Attributs in attrName.
quantity_i
Die Menge des der Bestellung hinzuzufügenden Artikels. Dieser Parameter ist erforderlich, wenn catEntryId_i oder partNumber_id angegeben werden. Er ist optional, wenn OrderItemId_i angegeben wird.
UOM_i
Die Maßeinheit für quantity_i. Dieser Wert muss mit einem der primären Schlüssel in der Tabelle QTYUNIT übereinstimmen. Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, wird der Wert der Spalte QUANTITYMEASURE in der Tabelle CATENTSHIP für die Zeile verwendet, deren CATENTRY_ID mit dem Bestellartikel übereinstimmt, und der Wert des Parameters quantity_i wird mit der Spalte NOMINALQUANTITY derselben Zeile in der Tabelle CATENTSHIP multipliziert.
addressId_i
Die Kenung der Adresse, an die die Produkte und Artikel versendet werden.
shipModeId_i
Die Referenznummer des Versandmodus, nach dem das Produkt oder der Artikel versendet werden soll.
comment_i
Ein Kommentar, der in die erstellten oder aktualisierten Bestellartikel aufgenommen werden soll.
contractId_i
Die Kennung des Vertrags, der der Bestellung zugeordnet ist.
field1_i
Ein für das Geschäft reservierter ganzzahliger Wert.
field2_i
Ein für das Geschäft reservierter Textwert. Dieser Parameter kann maximal 254 Zeichen enthalten.
offerId_i
Die Kennung des Angebots, das der Bestellung zugeordnet ist.
orderId
Eine intern generierte Kennung, die Null oder mehr zu aktualisierende Bestellungen angibt, wobei die Bestellreferenznummern oder eine der Sonderabkürzungen "**", ".", "*", ".t", "*t" verwendet werden. In Abkürzungen für Bestellungen sind entsprechende Beschreibungen hierzu enthalten.  Sind für ein bestimmtes Geschäft keine anstehenden Bestellungen vorhanden, wird eine neue anstehende Bestellung erstellt.  Werden mehrere anstehende Bestellungen angegeben, werden für jede der angegebenen Bestellungen Bestellartikeleinträge erstellt oder aktualisiert.
outOrderName
Gibt die Namen von Name/Wert-Paaren an, die der Umleitungs-URL hinzugefügt werden sollen. Die Werte der hinzugefügten Name/Wert-Paare sind die Referenznummern der erstellten oder aktualisierten Bestellungen.
outOrderItemName
Gibt die Namen von Name/Wert-Paaren an, die der Umleitungs-URL hinzugefügt werden sollen. Die Werte der hinzugefügten Name/Wert-Paare sind die Referenznummern der erstellten oder aktualisierten Bestellartikel.
listId
Die Kennung der Liste interessanter Artikel.  Wenn Sie diesen Parameter angeben, erstellt der Befehl OrderItemUpdate eine neue Bestellung, die alle Artikel in der Liste enthält. Sie können eine der Sonderabkürzungen "." and "*" verwenden. Eine Beschreibung hierzu finden Sie unter Abkürzungen für Kataloge.
orderDesc
Gibt die Beschreibung der Bestellung für die von diesem Befehl erstellte neue Bestellung an
remerge
Eine Liste der Bestellartikel (OrderItems), die (wenn möglich) mit anderen Bestellartikeln in derselben Bestellung und mit dem gleichen Attribut 'correlationGroup' zusammengefügt werden sollen. OrderItems werden nur zusammengefügt, wenn ihr Lagerbestandsstatus "NALC" ist oder wenn sie in einem der Parameter allocate, backorder und reverse angegeben werden.
merge
Eine Liste der OrderItems, die (wenn möglich) mit anderen OrderItems in der selben Bestellung - unabhängig vom Attribut correlationGroup - zusammengefügt werden sollen.
check
Eine Liste der OrderItems, die vom Task-Befehl CheckInventoryAvailability geprüft werden sollen.
allocate
Eine Liste der OrderItems, die von einem bestehenden Lagerbestand zugeordnet werden sollen.
backorder
Eine Liste der OrderItems, die von einem erwarteten Lagerbestand zugeordnet werden sollen, wenn sie nicht aus bestehendem Lagerbestand zugeordnet werden.
reverse
Eine Liste der OrderItems, deren Zuordnungen freigegeben werden sollen (deren Zuordnung also vom vorhandenen oder erwarteten Lagerbestand rückgängig gemacht werden soll).
configurationId_i
Wenn dieser Bestellartikel ein konfiguriertes dynamische Kit ist, ist dies die Konfigurations-ID.

Hinweis: Die Parameter 'remerge', 'merge', 'check', 'allocate', 'backorder' und 'reverse' sind nur dann anwendbar, wenn ATP-LagerbestandZUORDNUNG aktiviert ist (siehe die Spalte ALLOCATIONGOODFOR in der Tabelle STORE). Sie stellen Listen von OrderItems (Bestellartikeln) dar, die an den Task-Befehl 'AllocateInventory' weitergegeben werden, der wiederum die Task-Befehle 'CheckInventoryAvailability', 'AllocateExistingInventory', 'AllocateExpectedInventory', 'DeallocateExistingInventory' und 'DeallocateExpectedInventory' aufruft, wie unten angegeben. Darüber hinaus akzeptieren diese Parameter OrderItem-Abkürzungen, die in der Hilfe für die Befehle des Bestellsubsystems detailliert beschrieben sind.

Folgendes sind die ATP-Standardparameterwerte:

Beispiel 1
Im folgenden Beispiel wird ein Versanddatensatz für eine einzige Einheit eines Katalogs mit der Referenznummer 18 und dem Monogrammattribut CJK erstellt. Der Versanddatensatz wird den aktuell anstehenden Bestellungen des Kunden hinzugefügt. Wenn der Befehl abgeschlossen ist, wird der Befehl OrderItemDisplay aufgerufen.
    http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemUpdate?addressId=2
    &catEntryId=18&attrName=monogram&attrValue=CJK&quantity=1&shipModeId=4
    &URL=OrderItemDisplay

Beispiel 2
Im folgenden Beispiel werden zehn Einheiten von Katalogeintragsnummer 2 allen aktuell anstehenden Bestellungen des Kunden hinzugefügt. Wenn der Befehl abgeschlossen ist, wird der Befehl OrderItemDisplay aufgerufen.
    http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemUpdate?catEntryId=2
    &quantity=10&orderId=*&outOrderName=orderId&URL=/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemDisplay

Beispiel 3
Das folgende Beispiel aktualisiert drei Bestellartikel-IDs.
    http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemUpdate?URL=OrderItemDisplay
    &quantity_1=2&quantity_2=7&orderItemId_1=117&orderItemId_2=118
    &orderItemId_3=113&quantity_3=2

Verhalten

Ausnahmebedingungen

Verwandte Konzepte

Verwandte Referenzen

IBM Copyright