Befehl 'OrderItemMove'
Dieser Befehl verschiebt Bestellartikel (OrderItems) aus einer Bestellung in eine andere Bestellung.

Parameterwerte
- http://host_name/pfad/
- (Obligatorisch) Der vollständig qualifizierte Name Ihres WebSphere Commerce Servers und der Konfigurationspfad.
- fromOrderItemId
- Die eingegebenen Bestellartikel. Bestellartikel, die sich nicht in den vom Parameter
fromOrderId angegebenen Bestellungen befinden, werden ignoriert. Bestellabkürzungen
werden anhand der mit fromOrderId angegebenen Bestellungen aufgelöst.
- fromOrderId
- Die Bestellungen, aus denen Bestellartikel verschoben werden. Dieser Parameter wird zur Auflösung
der in fromOrderItemId angegebenen Bestellabkürzungen verwendet.
- toOrderId
- Gibt eine Zielbestellung für die ausgegebenen Bestellartikel an. Wenn dieser
Parameter nicht angegeben wird, existiert keine Ausgabebestellung, und die Eingabe-OrderItems werden lediglich aus der durch den Parameter 'fromOrderId' angegebenen Quellenbestellung entfernt.
- URL
- (Obligatorisch) Die URL-Adresse, die nach der erfolgreichen Ausführung des
Befehls aufgerufen werden soll.
- deleteIfEmpty
- Gibt an, dass die Bestellungen gelöscht werden sollen, wenn sie nach Ausführung
des Befehls keine Bestellartikel mehr enthalten.
- inOrderName
- Gibt die Namen von Name/Wert-Paaren an, die der Umleitungs-URL
hinzugefügt werden sollen. Der Wert der einzelnen Name/Wert-Paare ist die Referenznummer
der eingegebenen Bestellung.
- outOrderName
- Gibt die Namen von Name/Wert-Paaren an, die der Umleitungs-URL
hinzugefügt werden sollen. Der Wert der einzelnen Name/Wert-Paare ist die Referenznummer
der ausgegebenen Bestellung.
- outOrderItemName
- Gibt die Namen von Name/Wert-Paaren an, die der Umleitungs-URL
hinzugefügt werden sollen. Der Wert der einzelnen Name/Wert-Paare ist die Referenznummer
der ausgegebenen OrderItem.
- inRemerge
- Eine Liste der OrderItems, die (wenn möglich) mit anderen OrderItems
in derselben Bestellung und mit dem gleichen Attribut 'correlationGroup' zusammengefügt werden sollen.
- inMerge
- Eine Liste der OrderItems, die (wenn möglich) mit anderen OrderItems
in derselben Bestellung - unabhängig vom Attribut 'correlationGroup' - zusammengefügt werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der eingegebenen Bestellung.
- inCheck
- Eine Liste der OrderItems, die vom Task-Befehl 'CheckInventory'
geprüft werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der eingegebenen Bestellung.
- inAllocate
- Eine Liste der OrderItems, die von einem bestehenden Lagerbestand
zugeordnet werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der eingegebenen Bestellung.
- inBackorder
- Eine Liste der OrderItems, die von einem erwarteten Lagerbestand
zugeordnet werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der eingegebenen Bestellung.
- inReverse
- Eine Liste der OrderItems, deren Zuordnungen freigegeben werden sollen
(deren Zuordnung also vom vorhandenen oder erwarteten Lagerbestand rückgängig gemacht werden
soll). Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der eingegebenen Bestellung.
- outRemerge
- Eine Liste der OrderItems, die (wenn möglich) mit anderen OrderItems
in derselben Bestellung und mit dem gleichen Attribut 'correlationGroup' zusammengefügt werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der ausgegebenen Bestellung.
- outMerge
- Eine Liste der OrderItems, die (wenn möglich) mit anderen OrderItems
in derselben Bestellung - unabhängig vom Attribut 'correlationGroup' - zusammengefügt werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der ausgegebenen Bestellung.
- outCheck
- Eine Liste der OrderItems, die vom Task-Befehl 'CheckInventory'
geprüft werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der ausgegebenen Bestellung.
- outAllocate
- Eine Liste der OrderItems, die von einem bestehenden Lagerbestand
zugeordnet werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der ausgegebenen Bestellung.
- outBackorder
- Eine Liste der OrderItems, die von einem erwarteten Lagerbestand
zugeordnet werden sollen. Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der ausgegebenen Bestellung.
- outReverse
- Eine Liste der OrderItems, deren Zuordnungen freigegeben werden sollen
(deren Zuordnung also vom vorhandenen oder erwarteten Lagerbestand rückgängig gemacht werden
soll). Der Wert jedes einzelnen ist die Referenznummer
der ausgegebenen Bestellung.
Beispiel 1
Das folgende Beispiel erstellt zunächst eine neue Bestellung, die alle Bestellungen ohne
Lagerbestandszuordnung bzw. mit Lieferrückstand enthält, die derzeit in Bestellung
123 und 456 enthalten sind, und zeigt dann die Bestellungen 123 und 456 sowie
die neue Bestellung an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderId=123
&fromOderId=456&fromOderItemId=*ub&toOrderId=**&inOrderName=orderId&outOrderName=orderId
&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 2
Das folgende Beispiel erstellt zunächst eine neue Bestellung, die alle Bestellartikel
ohne Lagerbestandszuordnung aus Bestellung 123 und 456 sowie alle sonstigen Bestellartikel
mit demselben CorrelationGroup-Attribut enthält, und zeigt dann die Bestellungen 123 und 456 sowie
die neue Bestellung an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=*ug
&fromOderItemId=*bg&fromOderId=123&fromOrderId=&456&toOrderId=**&inOrderName=orderId
&outOrderName=orderId&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 3
Das folgende Beispiel erstellt zunächst eine neue Bestellung, die alle nicht zugeordneten
Mengen in Bestellung 123 und 456 für Bestellartikel enthält, deren Artikel nicht auslaufen,
und zeigt dann die Bestellungen 123 und 456 sowie
die neue Bestellung an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=*cub
&fromOderId=123&fromOrderId=&456&toOrderId=**&inOrderName=orderId
&outOrderName=orderId&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 4
Das folgende Beispiel entfernt zunächst alle Bestellartikel ohne Lagerbestandszuordnung in
Bestellung 123 und 456 für auslaufende Artikel und zeigt dann Bestellung 123 und 456 an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=*dub
&fromOderId=123&fromOrderId=&456&inOrderName=orderId&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 5
Das folgende Beispiel erstellt zunächst eine neue Bestellung mit allen Bestellartikeln
in Bestellung 123 und 456 für Bestellartikel ohne gültige Lagerbestandszuordnung und gültigen
Lieferrückstand, deren Artikel nicht auslaufen, sowie für alle sonstigen Bestellartikel
mit demselben CorrelationGroup-Attribut, und zeigt dann die Bestellungen 123 und 456 sowie
die neue Bestellung an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=*igc
&fromOderId=123&fromOrderId=&456&toOrderId=**&inOrderName=orderId&outOrderId=orderId
&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 6
Das folgende Beispiel entfernt zunächst auslaufende Bestellartikel und sonstige Bestellartikel
mit demselben CorrelationGroup-Attribut aus Bestellung 123 und 456, sofern diese
keinen gültigen Lieferrückstand aufweisen, und zeigt dann die Bestellungen 123 und 456 an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=*igd
&fromOderId=123&fromOrderId=&456&toOrderId=**&inOrderName=orderId
&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 7
Das folgende Beispiel mischt alle Bestellartikel in Bestellung 123 und 456, die keine
gültige Lagerbestandszuordnung und keinen gültigen Lieferrückstand aufweisen und deren
Artikel nicht auslaufen, in eine bestehende Bestellung mit dem Namen 789 und zeigt
dann die Bestellungen 123, 456 und 789 an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=*ic
&fromOderId=123&fromOrderId=&456&toOrderId=&789&inOrderName=orderId&outOrderName=orderId
&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 8
Das folgende Beispiel entfernt zunächst auslaufende Bestellartikel aus Bestellung
123 und 456, sofern diese keine gültige Lagerbestandszuordnung und keinen gültigen
Lieferrückstand aufweisen, und zeigt dann die Bestellungen 123 und 456 an.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=*id
&fromOderId=123&fromOrderId=&456&inOrderName=orderId&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 9
Das folgende Beispiel erstellt zunächst eine neue Bestellung und verschiebt Bestellartikel
1001 und 1004 in die neue Bestellung. Wenn möglich, werden die Bestellartikel mit der
neuen Bestellung gemischt. (Um dies zu verhindern, können Sie auch outMerge=*n angeben.)
Anschließend werden die betroffenen Bestellungen angezeigt.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=1001
&fromOrderItemId=1004&&toOrderId=**&outMerge=**&inOrderName=orderId&outOrderName=OrderId
&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Beispiel 10
Das folgende Beispiel verschiebt zunächst die Bestellartikel 1002 und 1003 in Bestellung 1001. Wenn möglich, werden die Bestellartikel
mit den Bestellartikeln in Bestellung 1001 gemischt. (Um dies zu verhindern, können Sie auch outMerge=*n angeben.)
Anschließend werden die betroffenen Bestellungen angezeigt.
http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderItemMove?fromOrderItemId=1002
&fromOrderItemId=1003&&toOrderId=1001&outMerge=**&inOrderName=orderId&outOrderName=OrderId
&URL=/webapp/commerce/OrderDisplay
Verhalten
- Dient zum Verschieben von Bestellartikeln aus einer oder mehrerer eingegebenen
Bestellungen in eine ausgegebene Bestellung.
- 'AllocateInventory' wird zunächst für die eingegebenen Bestellungen und dann für die ausgegebene
Bestellung aufgerufen, sofern diese nicht ebenfalls eine eingegebene Bestellung ist. Die
eingegebenen Bestellungen sind die über den Parameter 'fromOrderId' angegebenen Bestellungen. Die ausgegebene
Bestellung ist die über den Parameter 'toOrderId' angegebene Bestellung.
Durch Aufrufen von
'AllocateInventory' soll die Möglichkeit geschaffen werden, Lagerbestandszuordnungen
aus der eingegebenen in die ausgegebene Bestellung zu übertragen. Da die Aufrufe innerhalb
derselben Transaktion erfolgen, stehen alle in dieser Transaktion freigegebenen Zuordnungen
nur für nachfolgende Zuordnungsanforderungen innerhalb derselben Transaktion zur Verfügung.
- Wenn eine neue Bestellung erstellt wird, werden Bestelldaten wie Zahlungsinformationen
und die Rechnungsadresse aus einer der entsprechenden eingegebenen Bestellungen kopiert.
- Bestellartikel werden verschoben, indem in der ausgegebenen Bestellung neue Bestellartikel
erstellt werden und Bestellartikeldaten wie CorrelationGroup,
ShippingAddress, ShippingMode, Offer, Contract, CatalogEntry, ItemSpec,
Quantity und NeededQuantity vom eingegebenen Bestellartikel zum ausgegebenen
Bestellartikel kopiert werden. Anschließend wird die Lagerbestandszuordnung zum
eingegebenen Bestellartikel rückgängig gemacht und der Bestellartikel wird aus der eingegebenen
Bestellung gelöscht. Wenn die ausgegebene Bestellung mit der eingegebenen Bestellung eines
eingegebenen Bestellartikels identisch ist, werden keine Änderungen vorgenommen.
- Bestellungen, die geändert werden, werden "entsperrt", damit OrderPrepare
von OrderDisplay aufgerufen wird, wenn eine dieser
Bestellungen das nächste Mal mit 'OrderDisplay' angezeigt wird.
- Bestellungen, deren Bestellartikel alle gelöscht wurden, werden gelöscht, sofern
sie im Parameter 'deleteIfEmpty' aufgelistet sind. Andernfalls werden die Bestellungen
nicht gelöscht, sondern bleiben als leere Bestellungen bestehen.
Ausnahmebedingung
Keine.