Euro - Richtlinien
Die folgenden Punkte fassen die Richtlinien der Europäischen
Währungsunion zur Verwendung des Euro zusammen, der am 1. Januar 1999 als gesetzliche
Währung eingeführt wurde:
- Die einzelnen Umrechnungskurse werden als Betrag, der
in der jeweiligen Landeswährung der teilnehmenden Mitgliedstaaten
einem Euro entspricht, ausgedrückt. Die Kurse werden mit sechs gültigen Ziffern angegeben.
- Die Umrechnungskurse werden bei der Umrechnung nicht auf-
oder abgerundet.
- Aufgrund der sich daraus ergebenden Ungenauigkeit dürfen
Umrechnungen nicht mit Hilfe der umgekehrten
Umrechnungsfaktoren berechnet werden. Die Umrechnung in den Euro erfordert die Division durch den
gesetzlich vorgeschriebenen Umrechnungsfaktor. Die Umrechnung aus dem Euro erfordert die Multiplikation mit
demselben Faktor.
- Bei Umrechnungen zwischen verschiedenen Währungen von
Mitgliedstaaten ist zunächst eine Umrechnung in den Euro und
anschließend in die Währung des anderen Landes vorzunehmen. Die
Ableitung und Umrechnung von Kursen zwischen den teilnehmenden
Landeswährungen ist nicht zulässig. Um beispielsweise eine Umrechnung von Italienischen Lira in
Französische Francs durchzuführen, müssen die Italienischen Lira
zunächst zum festgelegten Wechselkurs Lira/Euro mit
mindestens drei Dezimalstellen in Euro umgerechnet werden. Anschließend
kann der sich daraus ergebende Betrag in Euro zum festgelegten Wechselkurs
Euro/Französische Francs in Französische Francs umgerechnet werden.
- Das Endergebnis einer Umrechnung in den Euro wird auf den
nächsten Cent auf- oder abgerundet. Das Endergebnis einer Umrechnung in eine Landeswährung wird auf die
nächste Untereinheit der Währung auf- oder abgerundet. Falls keine Untereinheit vorhanden ist, wird auf die nächste
Einheit gerundet oder entsprechend den
Landesgesetzen oder der üblichen Praxis auf ein Vielfaches oder einen
Bruchteil der Untereinheit oder Einheit der Landeswährung. Geldbeträge, die sich aus Umrechnungen in Französische Francs
ergeben, können beispielsweise auf die nächsten fünf Centimes auf-
oder abgerundet werden. Liegt der umgerechnete Betrag genau in der Mitte zwischen dem
nächsten Cent oder der kleinsten Einheit, wird der Betrag
aufgerundet.