Führen Sie den folgenden Befehl aus:
insert into language (LANGUAGE_ID, ENCODING, LOCALENAME,
LANGUAGE, COUNTRY) values (ID_Value, ENCODING_VALUE, 'x', 'y', 'z')Hierbei gilt Folgendes:
- ID_VALUE
- Der in Schritt 2 ausgewählte Wert.
- LANGUAGE_ID
- (Obligatorisch) Eine Kennung zur eindeutigen Identifizierung des Anzeigeformats.
- ENCODING_VALUE
- (Obligatorisch) Der Wert für die Zeichenverschlüsselung, den der Browser zur Anzeige der Seite für diese Sprache
verwenden soll. Eine Liste der vom Sun JDK unterstützten Verschlüsselungswerte steht auf der Sun Java-Site unter www.java.sun.com zur Verfügung.
- LOCALENAME
- (Obligatorisch) Eine Java-Ländereinstellung für eine politische, geografische oder kulturelle Region mit einer
spezifischen Sprache und Formatierungsvorgaben. Der Name des Landeskürzels
ist der zweistellige ISO 639--Sprachencode, gefolgt vom
zweistelligen ISO 3166-Landescode, der durch ein Unterstreichungszeichen
getrennt ist.
- LANGUAGE
- (Optional) Der Name der Sprache.
- COUNTRY
- (Optional) Das Land bzw. die Region für das Anzeigeformat.
- VARIANT
- (Optional) Die Spalte VARIANT ist eine Sonderspalte, in der Sie eine Untergruppe
einer bestimmten Kategorie wie beispielsweise 'Teenager' oder
'Technisch' oder eine beliebige andere Klassifikation eingeben
können.
Um beispielsweise ein Anzeigeformat für in den Vereinigten
Staaten gesprochenes Italienisch hinzuzufügen, können Sie die
folgende Anweisung ausführen:
insert into
language (LANGUAGE_ID, ENCODING, LOCALENAME, LANGUAGE, COUNTRY) values ('333',
'ISO8859-1', 'it_US', 'Italian', 'United States')
Wenn Sie eine andere Sprache als Alternative angeben wollen, lesen Sie Beispiel für das Erstellen eines neuen Anzeigeformats.