Befehl 'OrderDisplay'

Dieser Befehl zeigt den Inhalt der angegebenen Bestellungen an. Wenn keine Bestellreferenznummer angegeben ist, zeigt dieser Befehl die Liste der Bestellungen an, die den Eingabeparametern entsprechen.  

osodispl.gif (9182 Byte)

Parameterwerte

http://host_name/pfad/
(Obligatorisch) Der vollständig qualifizierte Name Ihres WebSphere Commerce Servers und der Konfigurationspfad.
langId
Setzt die bevorzugte Sprache für die Dauer der Sitzung oder setzt die bevorzugte Sprache zurück; die unterstützten Sprachen sind in der Tabelle STORELANG enthalten.
forUser
Die Anmelde-ID des Benutzers in dessen Namen der Befehl ausgeführt wird; nur eine Person mit der Berechtigung, Bestellungen verarbeiten zu können, kann diesen Parameter angeben.
forUserId
Identisch mit "forUser"; hier wird jedoch der Benutzer mit einer internen Benutzer-ID identifiziert, wie in der Tabelle USERS angegeben.
storeId
Die Referenznummer des Geschäfts, für das die Bestellung angezeigt werden soll.
outOrderName
Gibt die Namen von Name/Wert-Paaren an, die an eine JSP übergeben werden sollen. Der Wert der einzelnen Name/Wert-Paare ist die Referenznummer der Bestellung, die angezeigt werden soll. Ist kein Name angegeben, wird der Standardname, "orderId", verwendet.
status
Der Status der aufgelisteten Bestellungen.  Wenn der Status fehlt, wird davon ausgegangen, dass er auf 'P' (Pending=Anstehend) gesetzt ist.  Nur bei anstehenden Bestellungen können Abkürzungen mit orderId verwendet werden. Der Status kann nicht auf X gesetzt werden.
orderId
Die Referenznummer der Bestellung, die angezeigt werden soll. Wird dieser Parameter weggelassen, verhält sich der Befehl so, als ob alle Bestellungen des Kunden mit dem angegebenen Status für das angegebene Geschäft angegeben worden wären. Abkürzungen können verwendet werden, jedoch nur mit anstehenden Bestellungen (Status ist P).  Eine Beschreibung der Abkürzungen finden Sie unter Abkürzungen für Bestellungen
remerge
Eine Liste der OrderItems, die (wenn möglich) mit anderen OrderItems in der selben Bestellung und mit dem gleichen Attribut correlationGroup zusammengefügt werden sollen.
merge
Eine Liste der Bestellartikel, die (wenn möglich) mit anderen Bestellartikeln in derselben Bestellung - unabhängig vom Attribut 'correlationGroup' - zusammengefügt werden sollen.
check
Eine Liste der Bestellartikel, die vom Task-Befehl 'CheckInventory' geprüft werden sollen.
allocate
Eine Liste der Bestellartikel, die aus einem bestehenden Lagerbestand zugeordnet werden sollen.
backorder
Eine Liste der Bestellartikel, die aus einem erwarteten Lagerbestand zugeordnet werden sollen.
reverse
Eine Liste der Bestellartikel, deren Zuordnungen freigegeben werden sollen (d. h., deren Zuordnung aus dem vorhandenen oder erwarteten Lagerbestand rückgängig gemacht werden soll).

Hinweis: Die Parameter remerge, merge, check, allocate, backorder und reverse sind nur dann anwendbar, wenn ein ATP-Lagerbestand aktiviert ist (siehe die Spalte ALLOCATIONGOODFOR in der Tabelle STORE). Sie stellen Listen von OrderItems (Bestellartikeln) dar, die an den Task-Befehl 'AllocateInventory' weitergegeben werden, der wiederum die Task-Befehle 'CheckInventoryAvailability', 'AllocateExistingInventory', 'AllocateExpectedInventory', 'DeallocateExistingInventory' und 'DeallocateExpectedInventory' wie unten angegeben aufruft. Darüber hinaus akzeptieren diese Parameter OrderItem-Abkürzungen, die in der Hilfe für die Befehle des Bestellsubsystems detailliert beschrieben sind.

Folgendes sind die ATP-Standardparameterwerte:

Beispiel 1
Im folgenden Beispiel wird der Inhalt der anstehenden Bestellungen mit der Referenznummer 1 angezeigt. 
     http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderDisplay?orderId=1

Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wird eine Bestellung mit einer gegebenen orderId und dem status=P angezeigt. 
     http://myhostname/webapp/wcs/stores/servlet/OrderDisplay?orderId=63&status=P

Verhalten

Ausnahmebedingung
Wenn keine Bestellung den angegebenen Parametern entspricht, generiert der Befehl die Ausnahmebedingung ECApplicationException, die den Fehlersichtbefehl ErrorOrderNoneCmd angibt.

Verwandte Konzepte

Verwandte Referenzen

IBM Copyright