Legende für Objektmodelle

Unified Modeling Language ist eine grafische Standardsprache zur Darstellung verschiedener Elemente eines Software-Designs. Die folgenden Beispiele zeigen einige der häufigsten Elemente von UML. Weitere Einzelheiten zu formalen Spezifikationen finden Sie unter http://www.rational.com und http://www.omg.org.

Box
UML-Diagramme enthalten Objekte und Beziehungen zwischen Objekten. Die Objekte werden durch Kästchen (Boxen) dargestellt, die Beziehungen durch Linien. Klassennamen werden in der Box angezeigt. Ein Name in Kursivschrift zeigt eine abstrakte Klasse an. Dies ist eine Basisklasse für andere Objekte, die aus dieser übernehmen; die abstrakte Klasse sollte allerdings niemals über Exemplare (exemplarisierte Objekte) verfügen. Klassennamen werden in der Box angezeigt.  Ein Name in Kursivschrift zeigt eine abstrakte Klasse an. Dies ist eine Basisklasse für einige andere Objekte, die aus dieser übernehmen; eine abstrakte Klasse sollte allerdings niemals über Exemplare (exemplarisierte Objekte) verfügen.
Linie, Kreis
Eine Linie stellt eine Beziehung zwischen Objekten dar. Das Kreissymbol  zeigt an, dass es sich bei dem Objekt um eine Enterprise Java Bean handelt. In folgenden Beispiel sehen Sie, dass eine Beziehung zwischen den Objekten Bundle und Paket besteht.   


Unterbrochene Linie
Eine unterbrochene Linie mit einem Pfeil zwischen Klassen und Paketen zeigt das Bestehen einer "Abhängigkeitsbeziehung" an. 


Eine unterbrochene Linie ohne Pfeil, deren eines Ende mit einer Beziehung verbunden ist, zeigt die Attribute der Beziehung an (die Beziehung besitzt eine zugeordnete Klasse).                                              
Durchgehende Linie ohne Pfeil
Wenn eine Linie keine Pfeile aufweist, bedeutet dies, dass die Beziehung zwischen den Objekten normalerweise in beide Richtungen verläuft. Im folgenden Beispiel besteht eine in beide Richtungen verlaufende Beziehung zwischen der Geschäftsentität (StoreEntitity) und dem Katalogeintrag (CatalogEntry).

 
Einfacher Pfeil
Ein einfacher Pfeil zeigt an, dass die Richtung einer Beziehung zwischen zwei Objekten in Pfeilrichtung verläuft.  Das folgende Beispiel zeigt an, dass ein Katalogeintrag eine einseitige Beziehung mit dem Katalogeintragsdeskriptor hat.   
 
Ausgefüllter Rautenpfeil
Eine ausgefüllte Raute zeigt Einschluss nach Wert an. Das von der Raute berührte Objekt ist das Containerobjekt, und das Objekt ohne Raute ist das enthaltene Objekt. Die Liste interessanter Artikel (InterestList) enthält beispielsweise den interessanten Artikel (InterestItem).
 
Offener Rautenpfeil
Ein offener Rautenpfeil zeigt Einschluss nach Verweis an. Das von der offenen Raute berührte Objekt ist ein Gruppierungsobjekt für die Objekte ohne offene Raute. Die Organisation gruppiert beispielsweise die Benutzer.
Offener Dreieckspfeil
Der offene Dreieckspfeil zeigt einfache Vererbung an. Beispielsweise ist ein Geschäft eine Geschäftsentität.
 
+
Ein Pluszeichen zeigt den Aufgabenbereich an, den das Objekt in Bezug auf ein anderes Objekt hat. Im folgenden Beispiel ist die Beziehung die des "Eigners". Eine Geschäftsentität hat nur einen Eigner, der ein Mitglied ist. Ein Mitglied kann Eigner keiner bis mehrerer Geschäftsentitäten sein. Der Pfeil zeigt an, dass Sie den Eigner einer Geschäftsentität normalerweise ermitteln würden, indem Sie die Geschäftsentität nach ihrem Eigner fragen, und nicht durch das Abfragen des Mitglieds nach allen Geschäftsentitäten, die es besitzt.

 
Beziehungsartzahlen in Anmerkungen
Zahlen zeigen Einschränkungen der Beziehungsart an, wie in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
Beziehungsartzahl Beziehungsart
1 eins und nur eins
0..1 null oder eins
0..n null oder mehr
1..n ein oder mehr

Wenn keine Beziehungsarteinschränkung angezeigt wird, wird als Beziehungsart 0..n angenommen, sofern keine ausgefüllte Raute am Ende der Beziehungslinie angezeigt wird. Wird eine ausgefüllte Raute angezeigt, muss die Beziehungsart 1 sein.  

Verwandte Referenzen

IBM Copyright