Befehl 'Load'

Dieser Befehl lädt eine XML-Eingabedatei in eine Zieldatenbank.

Windows NT Windows 2000 AIX Solaris Linux

Load - Syntaxdiagramm

Parameterwerte

-dbname
Der Name der Zieldatenbank.
-dbuser
Der Name des Benutzers, der eine Verbindung zur Datenbank herstellt.
-dbpwd
Das Kennwort für den Benutzer, der eine Verbindung zur Datenbank herstellt.
-infile
Der Name der Eingabe-XML-Datei.
-method
Der Betriebsmodus für den Loader, der verwendet werden soll, wenn Daten in die Datenbank eingefügt werden sollen. Die Lademethode (load) verwendet den nativen Loader vom Datenbankhersteller. Sie können die Load-Methode sowohl für lokale als auch für ferne Oracle-Datenbanken verwenden. Die Load-Methode kann jedoch nur für lokale DB2-Datenbanken verwendet werden. Verwenden Sie die Importoption, um Daten in die ferne DB2-Datenbank zu laden. Die Importmethode verwendet die Import- oder Aktualisierungsoption, wenn diese vom Datenbankhersteller verfügbar ist. Ist die Import- oder Aktualisierungsoption nicht verfügbar, werden zum Aktualisieren der Datenbank SQL-Anweisungen eingesetzt, die JDBC verwenden. Die SQL-Importmethode (sqlimport) kann bei lokalen und auch fernen Datenbanken verwendet werden. Die Löschmethode (delete) löscht Daten aus der Datenbank. Wenn Sie die Synchronisation des Suchbereichs im Produktberater verwenden, müssen Sie entweder die SQL-Importmethode (sqlimport) oder die Löschmethode (delete) verwenden. Der Standardwert ist Import.
-noprimary
Die Aktion, die der Loader vornehmen muss, wenn der Primärschlüssel für einen Datensatz in der Eingabedatei fehlt. Die Option 'error' zeigt an, dass der fehlende Primärschlüssel als Fehler gemeldet werden soll, und dass eine Beendigung erfolgen soll. Mit der Option 'skip' werden alle Datensätze in der Eingabedatei, die über keinen Primärschlüssel verfügen, übersprungen. Die Einfügeoption (*INSERT) versucht, die Daten zu verarbeiten (Einfügen oder Löschen). Die Standardaktion ist 'error'.
-commitcount
Die Anzahl der Datensätze, die verarbeitet werden, bevor die Datenbank Fehler mit einer Commit-Operation festschreibt, wenn der Betriebsmodus SQL Update verwendet wird. Die Standardanzahl ist 1.
-maxerror
Die Anzahl der Fehler, nach denen der Loader im Betriebsmodus SQL Update beendet wird.
-customizer
Der Name der zu verwendenden Customizer-Property-Datei. MassLoadCustomizer.properties ist die Standarddatei. Die Customizer-property-Datei kann wie im folgenden Beispiel dargestellt angegeben werden.
  -customizer d:\wcs\prop\ml.properties

Wenn sich diese Datei in einem Verzeichnis, das in der Systemumgebungsvariablen des Klassenpfads angegeben ist, befindet, kann die selbe Datei angegeben werden, wie im folgenden Beispiel dargestellt:

  -customizer ml
-schemaname
Der Name des Zieldatenbankschemas.

iSeries 

LODWCSDTA - Syntaxdiagramm

Parameterwerte

DATABASE
Der Name der Zieldatenbank, wie im Verzeichnis der relationalen Datenbanken angezeigt.
SCHEMA
Der Name der Zieldatenbank; dieser Name ist mit dem Exemplarnamen identisch.
INSTROOT
Vollständiger Name des Stammpfads des WebSphere Commerce-Exemplars, wie beispielsweise /QIBM/UserData/WebCommerce/instances/exemplarname
PASSWD
Das Kennwort für das WebSphere Commerce-Exemplar.
INFILE
Der Name der Eingabe-XML-Datei.
METHOD
Der Betriebsmodus für den Loader, der verwendet werden soll, wenn Daten in die Datenbank eingefügt werden sollen. Die Lademethode (*LOAD) verwendet den nativen Loader vom Datenbankhersteller. Sie können die Load-Methode (*LOAD) sowohl für lokale als auch für ferne Oracle-Datenbanken verwenden. Die Load-Methode (*LOAD) kann jedoch nur für lokale DB2-Datenbanken verwendet werden. Verwenden Sie die Importoption (*IMP), um Daten in die ferne DB2-Datenbank zu laden. Die Importmethode (*IMP) verwendet die Import- oder Aktualisierungsoption, wenn diese vom Datenbankhersteller verfügbar ist. Ist die Import- oder Aktualisierungsoption nicht verfügbar, werden zum Aktualisieren der Datenbank SQL-Anweisungen eingesetzt, die JDBC verwenden. Die SQL-Importmethode (*SQL) kann bei lokalen und auch fernen Datenbanken verwendet werden. Die Löschmethode (*DLT) löscht Daten aus der Datenbank. Wenn Sie die Synchronisation des Suchbereichs im Produktberater verwenden, müssen Sie entweder die SQL-Importmethode (SQL import) oder die Löschmethode (delete) verwenden. Der Standardwert ist Import.
NOPRIMARY
Die Aktion, die der Loader vornehmen muss, wenn der Primärschlüssel für einen Datensatz in der Eingabedatei fehlt. Die Fehleroption (*ERROR) zeigt an, dass der fehlende Primärschlüssel als Fehler gemeldet werden soll, und dass eine Beendigung erfolgen soll. Mit der Überspringoption (*SKIP) werden alle Datensätze in der Eingabedatei, die über keinen Primärschlüssel verfügen, übersprungen. Die Einfügeoption (*INSERT) versucht, die Daten zu verarbeiten (Einfügen oder Löschen). Die Standardaktion ist 'error'.
COMMITNUM
Die Anzahl der Datensätze, die verarbeitet werden, bevor die Datenbank Fehler mit einer Commit-Operation festschreibt, wenn der Betriebsmodus SQL Update verwendet wird. Die Standardanzahl ist 1.
MAXERROR
Die Anzahl der Fehler, nach denen der Loader im Betriebsmodus SQL Update beendet wird.
CUSTOMIZER
Der Name der zu verwendenden Customizer-Property-Datei. Die Standarddatei ist ISeries_LODWCSDTA_Customizer.properties. Die Customizer-property-Datei kann wie im folgenden Beispiel dargestellt angegeben werden.
  CUSTOMIZER(/wcs/prop/ml.properties)

Wenn sich diese Datei in einem Verzeichnis, das in der Systemumgebungsvariablen des Klassenpfads angegeben ist, befindet, kann die selbe Datei angegeben werden, wie im folgenden Beispiel dargestellt:

  CUSTOMIZER(ml)

Verwandte Konzepte

Verwandte Aufgaben

Verwandte Referenzen

IBM Copyright