JMS mit Hilfe von JMSAdmin konfigurieren

Führen Sie die folgenden Schritte in QShell aus, um den Warteschlangenmanager und die erstellten Warteschlangen zum Namensbereich von WebSphere Commerce hinzuzufügen:

  1. Stellen Sie sicher, dass der WebSphere Application Server aktiv ist und die Umgebungsvariablen sowie der Klassenpfad korrekt festgelegt wurden.
  2. Wechseln Sie in das folgende Verzeichnis:

    Die folgenden Informationen gelten für Windows (301 Byte) MQ_installationspfad\java\bin
    Die folgenden Informationen gelten für AIX (307 Byte) MQ_installationspfad/java/bin
    Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) MQ_installationspfad/java/bin
    Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) /QIBM/ProdData/WebCommerce/bin

    Hierbei ist MQ_installationspfad der Pfad, in dem Sie MQSeries installiert haben.

  3. Öffnen Sie die Datei JMSAdmin.config in einem Texteditor.

    Stellen Sie sicher, dass die folgenden drei Variablen auf die angezeigten Werte gesetzt wurden:
    INITIAL_CONTEXT_FACTORY=com.ibm.ejs.ns.jndi.CNInitialContextFactory
    PROVIDER_URL=iiop://hostname:was_port
    SECURITY_AUTHENTICATION=none

    Hierbei gilt Folgendes:

    hostname
    Der Hostname Ihres Exemplars.
    was_port
    Der WebSphere Application Server-Administration-Port, der zum Konfigurieren des Exemplars verwendet wird.
  4. Führen Sie von einer Befehlszeile des Programm JMSAdmin aus:

    Die folgenden Informationen gelten für Windows (301 Byte) JMSAdmin -cfg JMSAdmin.config -t -v
    Die folgenden Informationen gelten für AIX (307 Byte) ./JMSAdmin -cfg JMSAdmin.config -t -v
    Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) ./JMSAdmin -cfg JMSAdmin.config -v
    Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) ./JMSAdmin -cfg JMSAdmin.config -v

    Warten Sie, bis die Schnittstelle der Verwaltungsbefehlszeile geladen wird und die Eingabeaufforderung Initctx> angezeigt wird.

  5. Registrieren Sie die Warteschlangenverbindungs-Factory beim Warteschlangenmanager im Namensbereich von WebSphere Application Server, indem Sie den folgenden Befehl bei der Eingabeaufforderung eingeben:

    define qcf(JMSQueueConnectionFactory) qmanager(YourQueueManagerName)

    Hierbei gilt Folgendes:

    JMSQueueConnectionFactory
    Dies ist im Attribut 'ConnectionSpec' von 'QueueConnectionFactory' definiert, das sich in der JMS-Konfiguration für MQSeries befindet. Sie können dies auf der Seite ConnectionSpec-JMS Interface CCF Connection im Konfigurationsmanager finden.
    YourQueueManagerName
    Der Name Ihres MQSeries-Warteschlangenmanagers.
  6. Die folgenden Informationen gelten für Windows (301 Byte) Die folgenden Informationen gelten für AIX (307 Byte) Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) Setzen Sie die ID des codierten Zeichensatzes (coded character set identifier) auf 1208 (UTF8):

    alter qcf(JMSQueueConnectionFactory) ccsid(1208)

    Hierbei gilt Folgendes:

    JMSQueueConnectionFactory
    Der Name des MQQueueConnectionFactory-JMS-Objekts.
  7. Definieren Sie die folgenden JMS-Warteschlangen. Zur Definition der Warteschlange geben Sie den entsprechenden Befehl in einer Zeile ein. JMSSerialInboundQueue -- serial inbound queue
    define q(JMSSerialInboundQueue)qmanager(YourQueueManagerName)queue(YourSerialInboundQueueName)
  8. Beispiel:
    define q(JMSSSerialInboundQueue)qmanager(WCSQMGR)queue(JMSSIBQ)

    Der Standardname der Warteschlange ist der gleiche wie der Name, der für die ConnectionSpec-JMS Interface CCF Connection-Werte im Konfigurationsmanager verwendet wird. Wenn Sie den Standardnamen ändern können, müssen Sie ebenfalls den Namen im Konfigurationsmanager ändern. Für ausgehende Nachrichten kann die Namensänderung in der Verwaltungskonsole durchgeführt werden.

  9. Für die eingehende Warteschlange und für die Fehlerwarteschlange ist es erforderlich, dass Sie den Ziel-Client so einrichten, dass angezeigt wird, dass JMS mit einer nativen MQSeries-Anwendung interagiert. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
    alter q(JMSOutboundQueue) targclient(MQ)
    alter q(JMSErrorQueue) targclient(MQ)
  10. Die folgenden Informationen gelten für Windows (301 Byte) Die folgenden Informationen gelten für AIX (307 Byte) Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) Die folgenden Informationen gelten für Solaris (388 Byte) Wenn Sie ein MQSeries-Client/Server-Setup verwenden, in dem sich der MQSeries-Client auf der gleichen Maschine wie der WebSphere Commerce Server befindet, führen Sie die folgenden Befehle aus:
    alter qcf(JMSQueueConnectionFactory) transport(CLIENT)
    alter qcf(JMSQueueConnectionFactory) hostname(YourMQServerHostName)

    Dabei ist YourMQServerHostName der Name des MQSeries-Servers.
    Dieser Befehl verbindet den fernen MQSeries-Server und konfiguriert den Client.
  11. Geben Sie end ein, um die Befehlszeilenschnittstelle der Verwaltung zu verlassen.

Verwandte Konzepte

Verwandte Aufgaben

IBM Copyright