Kataloggruppenseiten für ein Beispielgeschäft

Kataloggruppenseiten helfen den Kunden dabei, durch die verschiedenen Abteilungen oder Gruppen von Produkten und Dienstleistungen im Geschäft zu navigieren. Durch die ersten Kataloggruppenseiten werden die Kunden in die Bereiche geführt, in denen sie ihre Einkäufe erledigen möchten; normalerweise werden hier der Name jeder Kataloggruppe, eine kurze Beschreibung und ein Image angezeigt. Auf den nachfolgenden Kataloggruppen wird der ausgewählte Produkttyp, den der Kunde durchsuchen möchte, weiter eingeengt. Die letzte Kataloggruppenseite in einem Produktpfad enthält Links zu Produktseiten.

Normalerweise gibt es drei Arten von Kataloggruppenseiten:

Weitere Informationen über Kataloggruppenseiten des Beispielgeschäfts und deren Funktionsweise finden Sie unter Produktkategorie anzeigen - Verwendungsbeispiel.

Implementierungsdetails

Hinweis: Informationen zu Implementierungstechniken, die allen Beispielgeschäftsseiten (einschließlich der multikulturellen Informationen) gemein sind, finden Sie in Beispielgeschäftsseiten: Allgemeine Implementierungstechniken.

Anzeige von Kataloggruppenseite und Anzeige von Produktlistenseite
Die Beispielgeschäfte enthalten Kataloggruppenseiten, die die Unterkategorien von allen Kategorien der obersten Ebene (Herren und Damen) sowie Sonderangebote anzeigen, und Produktlistenseiten, die eine Liste der Produkte in der jeweiligen Unterkategorie (Jeans und Shirts) anzeigen.

Alle Hyperlinks zu den Kategorien der obersten Ebene enthalten einen zusätzlichen Parameter top, der auf Y gesetzt ist. Die JSP-Datei (JavaServer Page) categorydisplay.jsp ist in der Datenbank (Tabelle DSPCGREL) als die Seite registriert, die alle Kategorien im Geschäft anzeigt. Auf dieser Seite wird die Existenz des Parameters top geprüft. Wenn er vorhanden ist, enthält die Seite topcategory.jsp. Andernfalls enthält sie subcategory.jsp. topcategory.jsp ist die Kataloggruppenseite, subcategory.jsp ist die Produktlistenseite.
Kataloggruppenseite
topcategory.jsp ruft eine Liste der Unterkategorien ab. Hierzu wird die Methode getSubCategories() in der CategoryDataBean verwendet.Die in InFashion enthaltenen Sonderangebote wurden im Katalog und nicht als Teil einer Kampagne mit WebSphere Commerce Suite Accelerator erstellt. Sonderangebotsprodukte wurden zur Kataloggruppe hinzugefügt und dann durch topcategory.jsp unter Verwendung der der Methode getProducts() in der CategoryDataBean abgerufen.
In WebFashion und NewFashion zeigt topcategory.jsp für Männer ein Bundle, topcategory.jsp für Frauen ein Paket an. Das Bundle wird mit der Methode getBundles() in der CategoryDataBean abgerufen, das Paket mit der Methode getPackages() in der CategoryDataBean.
Produktlistenseite
subcategory.jsp zeigt eine Liste aller Produkte in der Kataloggruppe und eine Liste aller gleichgeordneten Kategorien (d. h. aller anderen Kategorien unterhalb derselben Kategorie der obersten Ebene) in der linken Navigationsleiste an. Für jedes Produkt zeigt subcategory.jsp die Kurzbeschreibung, das Vollbild und den Preis des Produkts unter Verwendung der folgenden Methoden an: getDescription().getShortDescription(), getCalculatedContractPrice() und getDescription().getFullImage(). Die ID der übergeordneten Kategorie wird benötigt, um die Liste der gleichgeordneten Kategorien anzuzeigen. Um die ID der übergeordneten Kategorie abzurufen, wird der Parameter parent_category_rn im Hyperlink zur Verfügung gestellt, der anschließend eine CategoryDataBean für die übergeordnete Kategorie erstellt. Standardmäßig ruft die CategoryDataBean die Kategorie-ID aus dem Parameter CategoryId ab. In diesem Fall ist die ID jedoch im Parameter parent_category_rn gespeichert. Infolgedessen muss die Kategorie-ID explizit wie folgt festgelegt werden:
String parentCategoryId = request.getParameter("parent_category_rn");
parentCategory = new CategoryDataBean ();
parentCategory.setCategoryId(parentCategoryId);
com.ibm.commerce.beans.DataBeanManager.activate(parentCategory, request);

Eine Liste der Produkte, die zu dieser Kataloggruppe gehören, wird anschließend mit der Methode getProducts() in der CategoryDataBean abgerufen.

Hinweis: Im Geschäft 'NewFashion' enthält die Seite subcategory.jsp auch ein Link zur Onlinezusammenarbeitsfunktion 'Kundenbetreuung', falls diese Funktion in den geschäftsservices aktiviert ist. Der Seite subcategory.jsp wurde dem Link hinzugefügt, da sie über eine eigene Seitenleiste verfügt und im Gegensatz zu anderen Seiten nicht sidebar.jsp enthält.  

Wenn Kunden die Option Live-Chat mit der Kundenbetreuung anklicken, wird ein Dialogfenster angezeigt, in dem Kunden in Echtzeit mit einem Kundendienstmitarbeiter chatten können. Dieser Link wird nur angezeigt, wenn diese Funktion in den Geschäftsservices aktiviert wurde. Der Link Live-Chat mit der Kundenunterstützung ist im Hauptteil zwischen zwei angepassten Tags (den Tags <flow:ifEnabled feature="customerCare"> und </flow:ifEnabled>) enthalten und kann je nach der in Geschäftsservices ausgewählten Option aktiviert bzw. inaktiviert werden.  Solange die angepassten Tags beibehalten werden, können die Geschäftsservices verwendet werden, um automatisch zwischen einer Site mit Unterstützung für Onlinezusammenarbeit und einer Site ohne diese Unterstützung hin- und herschalten, ohne die JavaServer-Seite ändern zu müssen. Um die Unterstützung für Onlinezusammenarbeit auf der Seite dauerhaft zu aktivieren bzw. zu inaktivieren, können die angepassten Tags und den Link Live-Chat mit der Kundenbetreuung aus der JavaServer-Seite entfernt werden. Dies geschieht durch Anklicken der Option Dauerhaft übernehmen in der GUI der Geschäftsservices. Es wird empfohlen, die angepassten Tags oder den von ihnen umgebenen Code nicht manuell zu entfernen oder zu verändern. Verwenden Sie statt dessen den Knopf Dauerhaft übernehmen in den Geschäftsservices. 

Hinweis: Der angepasste Tag, der den Link Live-Chat mit der Kundenbetreuung umgibt, kann nicht in die JavaServer-Seiten anderer Geschäfte kopiert werden. Diese Tags sind nur zur Verwendung in dem Geschäft vorgesehen, in dem sie ursprünglich enthalten sind. Weitere Informationen zur Onlinezusammenarbeit finden Sie unter den nachstehenden verwandten Links.

Verwandte Konzepte

Verwandte Aufgaben

Verwandte Referenzen

IBM Copyright