WebSphere Commerce Server

WebSphere Commerce enthält einen Java-basierten Commerce-Server zum Steuern des Informationsflusses im WebSphere Commerce-System. Das folgende Diagramm verdeutlicht die enthaltenen WebSphere Commerce Server-Komponenten:

WebSphere Commerce Server-Diagramm

Die folgenden Punkte bieten einen Überblick zu den einzelnen Komponenten:

Tools
WebSphere Commerce Accelerator
Eine browsergesteuerte Komponente, mit der Sie Online-Geschäfte nach deren Erstellen betreiben und verwalten können. Die Aufgaben basieren auf Zugriffssteuerung und den Berechtigungsstufen.
Geschäftsservices
Eine browsergesteuerte Komponente, die das Erstellen eines Geschäftsarchivs auf der Basis eines mit WebSphere Commerce bereitgestellten Beispiels ermöglicht.
Verwaltungskonsole
Eine browsergesteuerte Komponente, mit der Sie Verwaltungsoperationen auf Site-Ebene und Geschäftsebene durchführen können.
Subsysteme
Mitglied
Das Mitgliedssubsystem stellt die Funktionalität zur Benutzer-, Organisations- und Mitgliedsgruppenverwaltung zur Verfügung. Das Mitgliedssubsystem verwaltet die Registrierung, Authentifizierung, Zugriffssteuerung sowie die Sitzungs- und Profilverwaltungsservices. Das Mitgliedssubsystem definiert die Benutzer, die Organisationen und die Mitglieder des Systems, ihre Aufgabenbereiche und ihre Zugriffssteuerung. Ein Benutzer kann beispielsweise den Aufgabenbereich eines Site-Administrators oder eines Geschäftsadministrators haben. Ein Geschäft kann über einen von zwei Authentifizierungstypen verfügen. Wenn die Datenbank als Benutzer-Registrierungsdatenbank konfiguriert ist, werden Benutzer vom WebSphere Commerce-Server unter Verwendung einer Benutzer-ID und eines Kennworts sowie eines X.509-Zertifikats authentifiziert. Wenn der LDAP-Server als Benutzer-Registrierungsdatenbank konfiguriert ist, erfolgt die Authentifizierung von Benutzern über das angepasste Anmeldeschema des Sicherheitsservers von WebSphere Application Server.
Katalog
Das Katalogsubsystem bietet Navigation im Online-Katalog, Vermarktungsfunktionen, Interessenlisten und Suchfunktionen. Das Katalogsubsystem umfasst die gesamte relevante Logik und die Daten für einen Katalog einschließlich der Kategorien, der Produkte und ihrer Attribute, Artikel sowie die Zuordnungen und Beziehungen zwischen diesen Komponenten. Es interagiert mit dem Mitgliedssubsystem und dem Bestellsubsystem, um Informationen über Anzeigeschablonen und zur Preisgestaltung zu erhalten. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
Gruppierungen
Ein generisches Gruppierungskonstrukt zum Kategoriesieren unterschiedlicher Produkte wird vorgestellt. Der Eigner einer Kataloggruppe muss nicht notwendigerweise der Eigner aller Katalogeinträge in der Gruppe sein. Dies ermöglicht Portal-Eignern, die Kategorien der von ihnen angebotenen Produkte zu definieren, während andere Anbieter ihre Produkte der Kataloggruppe hinzufügen können.
Katalogeinträge
Ein oder mehrere Katalogeinträge können zu einer Kataloggruppe gehören. Eine Gruppe von Basisobjekttypen wird zur Verfügung gestellt, um Produkte, Artikel mit Artikelnummer (SKUs, Stock Keeping Units), Pakete und Bundles in einem Katalogeintrag darzustellen.
Artikelzuordnungen
Artikelzuordnungen bieten die Möglichkeit, eine Zuordnung zwischen zwei beliebigen Katalogobjekten zu erstellen, die zu Cross-Sells, Up-Sells und Rabatten werden.
Multikulturelle Unterstützung
Das Katalogdesign definiert die Anforderungen zur Unterstützung multikultureller Merkmale wie Produktanzeige und Währungsformat entsprechend der Ländereinstellung.
Handeln
Das Handelssubsystem in WebSphere Commerce stellt die Logik, Funktionalität und die Daten zur Verfügung, die zur Verhandlung über Preis und Menge eines Produkts bzw. einer Produktgruppe zwischen der Einkäufer- und Verkäuferorganisation relevant sind. Die Komponenten des Handelssubsystems schließen Auktionen, Verträge und Angebotsanfragen (Request for Quote, RFQ) ein, die zum Ausführen bestimmter Transaktionen zwischen Organisationen verwendet werden.
Bestellung
Das Bestellsubsystem bietet die Funktion zur Unterstützung von Einkaufskörben, Bestellbearbeitung und -verwaltung. Es ermöglicht und integriert außerdem weitere zugehörige Services wie beispielsweise Preisgestaltung, Besteuerung, Zahlung und Erfüllung. Die Möglichkeiten der Bestellbearbeitung umfassen eine schnelle Bestellung bzw. einen Kauf, das Einplanen von Bestellungen, mehrere anstehende Bestellungen und Nachbestellungen.
Marketing
Das Marketing-Subsystem bietet zahlreiche Marketing-Funktionen für Ihre Site. Mit WebSphere Commerce Accelerator kann der Marketingmanager oder der Merchandising-Manager Kundenprofile und Marketing-Kampagnen für unterschiedliche Verkaufspromotionen (Vorschläge für Cross-Sells und Up-Sells, Werbungen, Rabatte und elektronische Coupons) erstellen. Alle diese Komponenten können auf vielfältige Weise angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Marketing-Strategie Ihrer Site der Ihres physischen Geschäfts entspricht.
Lagerbestand
Das Lagerbestandssubsystem ist eine Komponente des WebSphere Commerce-Servers, die Lagerbestandsverwaltung in Echtzeit zur Verfügung stellt. Komponenten des Lagerbestandssubsystems bieten Funktionalität zur Aufzeichnung des Lagerbestands, der von Lieferanten erhalten und von Kunden zurückgegeben wurde, zur Anpassung von Lagerbestandsmengen, zur Ermittlung der Disposition von zurückgegebenem Lagerbestand sowie zum Versand und Empfang von Lagerbestand.
Common Server Runtime
Die Common Server Runtime bietet ein Gerüst, in dem die Handelsanwendungen genutzt und ausgeführt werden. Dieses Gerüst besteht aus dem Programmierungsmodell, dem Prozessmodell, der Ausnahmebehandlung, der Transaktionssteuerung, dem Datenzugriff und dem Permanenzmodell. Common Server Runtime beeinflusst die von WebSphere Application Server zur Unterstützung von WebSphere Commerce Server-Anwendungen zur Verfügung gestellten Laufzeit-Services. Common Server Runtime verwendet zahlreiche der im WebSphere Application Server verfügbaren Funktionen:
Systemverwaltung
Die Systemverwaltungskomponente von WebSphere Commerce trägt zur Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit des Systems bei. WebSphere Commerce protokolliert Nachrichten, um Administratoren über Unregelmäßigkeiten im System zu benachrichtigen. Die Diagnoseinformationen ermöglichen es dem Administrator, die Fehlerursache zu ermitteln und das Problem zu beheben. Darüber hinaus stellen IBM HTTP Server, WebSphere Application Server und DB2 Universal Database eine Reihe von Systemverwaltungs-Tools zur Konfiguration, Überwachung und Optimierung zur Verfügung.
Nachrichtenservice
Der Nachrichtenservice sendet Nachrichten von WebSphere Commerce an Benutzer und Systeme. Er bietet eine allgemeine Anwendungsprogrammierschnittstelle (Application Programming Interface, API) zur Nachrichtenübertragung für unterschiedliche Benachrichtigungsarten. Die unterstützten Arten schließen E-Mail-Rundschreiben für Händler und Kunden sowie Bestellbenachrichtigung über einen SMPT (Simple Mail Transfer Protocol)-Server ein. Der Nachrichtenservice bietet außerdem asynchrone Nachrichtenübermittlung durch MQSeries (kann getrennt bestellt werden).
WebSphere Application Server
Der WebSphere Application Server (WAS) ist eine Java-basierte Anwendungsumgebung zum Erstellen, Nutzen und Verwalten von Internet- und Intranet-Web-Anwendungen. WebSphere Application Server bietet außerdem die Laufzeitunterstützung für JSP-Dateien.

Weitere Informationen zu den WebSphere Commerce Server-Komponenten finden Sie im WebSphere Commerce Programmer's Guide.

Verwandte Konzepte

IBM Copyright