Geschäftsdaten sind die in die WebSphere Commerce Server-Datenbank geladenen Informationen, die für das Funktionieren Ihres Geschäfts erforderlich sind. Für einen ordnungsgemäßes Geschäftsablauf muss das Geschäft über die Daten zur Unterstützung aller Kundenaktivitäten verfügen. Damit ein Kunde einen Einkauf im Geschäft tätigen kann, muss das Geschäft beispielsweise über einen Katalog der Verkaufswaren (Katalogdaten), die Daten zur Bestellverarbeitung (Steuer- und Versanddaten) sowie das Inventar zur Auftragserfüllung (Lagerbestands- und Auftragserfüllungsdaten) verfügen.
Die Daten können exklusiv für ein bestimmtes Geschäft sein oder von mehreren Geschäften gemeinsam benutzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Gemeinsam benutzte Dateninhalte.
Die Geschäftsdatenbankinhalte in den mit WebSphere Commerce bereitgestellten Beispielgeschäftsarchiven sind strukturiert aufgebaute XML-Dateien, die für das Loader-Paket mit den folgenden Ausnahmen gültig sind: Die XML-Dateien für das Geschäftsarchiv müssen portierbar sein und keine generierten Primärschlüssel enthalten, die für ein bestimmtes Exemplar der Datenbank spezifisch sind. Statt dessen verwenden sie interne Aliasnamen (beschrieben in Geschäftsarchiv - Loader-Konventionen), die mit dem IDResolver zum Zeitpunkt des Publizierens aufgelöst werden. The store archives also use a set of DTD macros (known in XML as entities). The macros act as place holders for values you select in Store Services during store creation. Die Verwendung dieser zwei Konventionen ermöglicht das wiederholte Kopieren und Publizieren der Beispielgeschäftsarchive.
Das Beispielgeschäftsarchiv umfasst alle Datenbankinhalte, die zum Erstellen eines funktionalen Geschäfts erforderlich sind. Sie können die Dateien zur Verwendung in Ihrem eigenen Geschäftsarchiv anpassen oder als Anleitung zum Erstellen Ihrer eigenen XML-Dateien verwenden. WebSphere Commerce erfordert zum Erstellen eines funktionsfähigen Geschäfts das Laden bestimmter Daten in die WebSphere Commerce-Datenbank, wobei die im Schema festgelegte Ladereihenfolge eingehalten werden muss. Beispielsweise muss die Tabelle FFMCENTER vor der Tabelle STOREENT aufgefüllt werden. Da die Beispielgeschäfte alle obligatorischen Daten in der von WebSphere Commerce erforderten Reihenfolge und Struktur enthalten, führt die Verwendung eines der Beispielgeschäfte als Basis Ihres eigenen Geschäfts zu einer erheblichen Zeitersparnis während des anfänglichen Erstellungsprozesses.
Eine Liste der in dem Beispielgeschäftsarchiv verwendeten Datenbank-Inhaltsdateien finden Sie unter Datenbankinhalte für Beispielgeschäftsarchive. Detaillierter Informationen zu Geschäftsdaten finden Sie im IBM WebSphere Commerce Store Developer's Guide.
Hinweis: Die DTDs für die XML-Dateien der Beispielgeschäfts-Datenbankinhalte befinden sich nicht in den Geschäftsarchivdateien. Die Dateien befinden sich in dem folgenden Verzeichnis:
laufwerk:\WebSphere\CommerceServer\xml\sar
laufwerk:\Programme\WebSphere\CommerceServer\xml\sar
/usr/WebSphere/CommerceServer/xml/sar
/opt/WebSphere/CommerceServer/xml/sar
/QIBM/ProdData/WebCommerce/xml/sar
![]() |