Einkaufskorb zur Kasse - Verwendungsbeispiel

Der Kunde "geht zur Kasse" und schickt die Bestellung ab, wenn er für die Produkte in seinem Einkaufskorb bezahlt.

Handelnder

Kunde

Hauptablauf

Der Kunde klickt Zur Kasse an, um die Verwendung zu beginnen.

Das System zeigt anschließend die Seite Rechnungsadresse an. Wenn der Kunde über mindestens eine Adresse im Adressbuch verfügt, fordert das System den Kunden auf, eine der Adressen im Adressbuch als Rechnungsadresse auszuwählen. Der Kunde kann eine Adresse auswählen oder Neue Adresse erstellen anklicken. Wenn der Kunde Neue Adresse erstellen anklickt, wird eine neue Adresse unter Verwendung des Neue Adresse hinzufügen - Versandbeispiels hinzugefügt. Der Kunde wählt anschließend eine Adresse aus. Das System definiert dann die ausgewählte Adresse als Rechnungsadresse für die Bestellung. Enthält das Adressbuch des Kunden keine Adressen, wird "A2: Rechnungsadresse eingeben" ausgeführt.

Anschließend zeigt das System die Seite Versandadresse an. Es wird eine Liste der Adressen im Adressbuch aufgerufen. Wenn der Kunde die entsprechende Versandadresse in der Liste findet, wählt er diese aus. Andernfalls klickt der Kunde Neue Adresse erstellen an und fügt mit Hilfe von Neue Adresse hinzufügen - Verwendungsbeispiel eine neue Adresse hinzu. Das System legt dann die ausgewählte Adresse als Versandadresse der Bestellung fest.

Das System zeigt eine Liste mit den entsprechenden Versandmethoden für die Versandadresse an. Für jede Versandmethode werden die folgenden Informationen angezeigt:

Der Kunde wählt die Versandmethode aus. Das System legt die ausgewählte Methode als Versandmethode für die Bestellung fest.

Hinweis: Im Geschäft NewFashion werden für jeden Bestellartikel die Lieferadresse und die Liefermethode angegeben.

Nur für NewFashion

Im Beispielgeschäft NewFashion zeigt das System die Verfügbarkeit jedes einzelnen Artikels in der Bestellung sowie verschiedene Optionen für den Versand der Artikel auf der Basis ihrer Verfügbarkeit an. Für jedes Produkt in der Bestellung zeigt das System Folgendes an:

Ist die die Bestellmenge für einen bestimmten Artikel nicht vorrätig, teilt das System die Bestellung in zwei Teilbestellungen auf. Eine Teilbestellung enthält die verfügbaren Bestellartikel; die andere enthält die nicht verfügbaren Teile des Lagerbestands. Der Kunde wählt eine von drei Versandpräferenzen aus:

Anschließend wählt der Kunde die Versandpräferenz für die Bestellung aus.

Hinweis: Sind alle Artikel verfügbar, wird dem Kunden das Verfügbarkeitsdatum für die einzelnen Artikel nicht angezeigt.

Weitere Informationen über das Lagerbestandssubsystem von NewFashion finden Sie unter Lagerbestandssubsystem.

Für InFashion, WebFashion und NewFashion

Neben den Produktinformationen zeigt das System auch Details zu den Bestellinformationen an. Für jeden Artikel in der Bestellung zeigt das System Folgendes an:

Hinweis: Im Geschäft NewFashion werden für jeden Artikel in der Bestellung Lieferadresse und Liefermethode angezeigt.

Das System fordert den Benutzer anschließend auf, die Informationen zu seiner Kreditkarte einzugeben. Die folgenden Informationen werden angefordert:

Der Kunde gibt die Informationen zu seiner Kreditkarte ein und klickt Jetzt bestellen an. Das System speichert die Zahlungsinformationen (E1) und zeigt eine Bestätigungsseite mit den folgenden Informationen zu der Bestellung an:

Der Kunde druckt die Seite zur späteren Referenz aus.

Alternativer Ablauf

A1: Rechnungsadresse hinzufügen
Der Kunde wird aufgefordert, eine neue Adresse hinzuzufügen. Er gibt - entsprechend der Prozedur unter Neue Adresse hinzufügen - Verwendungsbeispiel eine Adresse ein. Das System definiert dann die neue Adresse als Rechnungsadresse für die Bestellung. Das Verwendungsbeispiel wird fortgesetzt.

Abläufe für Ausnahmebedingungen

E1: Ungültige Kreditkartennummer
Das System überprüft die Gültigkeit der Kreditkartennummer. Wenn die Prüfung fehlschlägt, gibt das System die Fehlernachricht aus:
Ungültige Kreditkartennummer
aus und fordert den Kunden anschließend auf, die Informationen erneut einzugeben. Das Verwendungsbeispiel wird fortgesetzt.
E2: Kreditkarte ist abgelaufen
Wenn das Ablaufdatum der Kreditkarte vor dem aktuellen Datum liegt, zeigt das System eine Fehlernachricht an. Das Verwendungsbeispiel wird vom Beginn an wieder aufgenommen.

Hinweis: Ist ein Artikel nicht verfügbar, wird dem Kunden die Seite Produktverfügbarkeit angezeigt.

Verwandte Konzepte

 

Verwandte Referenzen

IBM Copyright