Einen Artikel einer Anforderungsliste hinzufügen - Verwendungsbeispiel (Business Edition)

Dieses Verwendungsbeispiel beschreibt den Funktionsablauf, wenn ein Kunde einer vorhandenen Anforderungsliste Artikel hinzufügt. 

Voraussetzung

Der Kunde ist beim Geschäft angemeldet und hat mindestens eine Anforderungsliste erstellt.

Grundlegender Ablauf

  1. Der Kunde klickt auf einer beliebigen Seite die Option Anforderungsliste in der Kopfzeile an und wird zur Seite 'Anforderungsliste' weitergeleitet.
  2. Das System zeigt eine Liste mit den Anforderungslisten des Kunden an.
  3. Der Kunde wählt eine Anforderungsliste aus und wird zur Seite 'Anforderungsliste bearbeiten' weitergeleitet.
  4. Das System zeigt die Artikel in der Anforderungsliste sowie Felder zur Eingabe der Artikelnummern und Mengen neuer Artikel an.
  5. Der Kunde füllt die Felder mit den entsprechenden Informationen aus.
  6. Der Kunde klickt Hinzufügen an, und die Informationen werden übergeben.

Danach ausgeführte Aktion

Der Artikel wird der Anforderungsliste hinzugefügt und zusammen mit den anderen Artikeln in der Anforderungsliste angezeigt.

Alternativer Ablauf

  1. Der Kunde wählt aus dem Katalog einen Artikel aus, den er kaufen möchte, und wird zur Seite 'Artikelanzeige' weitergeleitet.
  2. Der Kunde wählt unter 'Anforderungsliste' den Radioknopf Vorhanden aus und klickt die Option Zur Anforderungsliste hinzufügen an.
  3. Der Kunde wird zur Seite 'Zur Anforderungsliste hinzufügen' weitergeleitet.
  4. Das System zeigt eine Seite mit den Anforderungslisten des Kunden an.
  5. Der Kunde wählt eine Anforderungsliste aus, klickt die Option Zur Anforderungsliste hinzufügen an und wird zur Seite 'Anforderungsliste bearbeiten' weitergeleitet.
  6. Das System zeigt die aktuellen Artikel in der Liste sowie den neu ausgewählten Artikel an.
  7. Der Kunde klickt Bestellungsaufgabe an, und die Anforderungsliste wird gesichert.

Danach ausgeführte Aktion

Der Artikel wird der Anforderungsliste hinzugefügt, und der Kunde schließt die Bestellung ab oder setzt den Einkauf fort.

Verwandte Konzepte

Verwandte Referenzen

IBM Copyright