In Katalogen werden Katalogeinträge und Kataloggruppen in sinnvolle Ansichten für Kunden unterteilt. Zur Illustration der Verwendung von Online-Katalogen zur Unterteilung können Sie das folgenden Beispiel eines Kaufhauses als Referenz verwenden.
Viele Einzelhandelsgeschäfte wechseln ihre Artikel entsprechend der Jahreszeit. Ein Katalog kann saisonbezogene Ansichten des jeweiligen Produktspektrums erstellen. Kataloge ermöglichen ein vollständiges oder teilweises Einbeziehen der Kataloggruppen oder eine Kombination dieser Möglichkeiten. Um bei dem Beispiel "Kaufhaus" zu bleiben: Eine Kataloggruppe mit dem Namen Herren und eine Kataloggruppe mit dem Namen Damen werden im Sommer- und im Winterkatalog verwendet. Als Teil des Sommerkatalogs enthalten die Kataloggruppen Herren und Damen typische Sommerartikel wie beispielsweise Sandalen, als Teil des Winterkatalogs enthalten die Kataloggruppen Herren und Damen dagegen Winterkleidung wie beispielsweise Stiefel. Beide Kataloggruppen können bestimmte Katalogeinträge gemeinsam verwenden, die identische, saisonneutrale Bekleidungsartikel enthalten, z. B. Hemden oder Hosen:
Während der Sommersaison kann jedoch nur auf die Kataloggruppen und Katalogeinträge zugegriffen werden, die im Sommerkatalog enthalten sind:
Ebenso wird während der Wintersaison den Kunden nur der Winterkatalog mit seinen entsprechenden Kataloggruppen und Katalogeinträgen angezeigt:
Im Schema hat jedes Geschäftsobjekt im WebSphere Commerce-System einen Bezug zu mindestens einem Katalogobjekt. Kataloge können über mehrere Geschäfte hinweg gemeinsam verwendet werden, und jeder Katalog kann einen Bezug zu einer oder mehreren Kataloggruppen aufweisen (die die Root-Kategorien im Katalog-Navigationsbaum bilden). Ein oder mehrere Katalogeinträge können zu einer Kataloggruppe gehören.
![]() |