Geschäftsservices - Parameter
Mit den folgenden Parametern können Sie das Verhalten der
Geschäftsservices ändern. Diese Parameter befinden sich in der
WebSphere
Commerce-Konfigurationsdatei exemplarname.xml, im folgenden Verzeichnis:
laufwerk:\WebSphere\CommerceServer\instances\exemplarname\
xml\exemplarname.xml
laufwerk:\Programme\WebSphere\CommerceServer\instances
\exemplarname\xml\exemplarname.xml
/usr/WebSphere/CommerceServer/instances/exemplarname/xml/exemplarname.xml

/opt/WebSphere/CommerceServer/instances/exemplarname/xml/exemplarname.xml
/QIBM/UserData/WebCommerce/instances/exemplarname/xml/exemplarname.xml
Im Konfigurationsmanager können Sie auf der Registerkarte
Geschäftsservices konfigurieren die folgenden Parameter
konfigurieren:
'TempPath' (Temporärer Pfad), 'MaxErrors' (Maximalanzahl an Fehlern) und
'CommitCount' (Commit-Zähler).
<DevTools name="Configure
Store Services"
TempPath="laufwerk:\WebSphere\CommerceServer\temp\exemplarname\tools\devtools"
CommitCount="17000"
ConnectionPoolSize="50"
IDResolverMode="mixed"
IDResolverCustomizerFile=="myIDResolverCustomizerFile"
LoaderMode="sqlimport"
LoaderCustomizerFile="myLoaderCustomizerFile"
MaxErrors="1"
SampleSarPath
= "laufwerk:\WebSphere\CommerceServer\samplestores"
SarPath="laufwerk:\WebSphere\CommerceServer\instances\exemplarname\sar"
StoresDocRoot="laufwerk:\WebSphere\AppServer\installedApps\
WC_Enterprise_App_exemplarname.ear"
StoresWebPath="wcstores.war"
StoresPropertiesPath="wcstores.war\WEB-INF\classes"
WebAppPath="\webapp\wcs\stores"
DeleteMasterXML
="true"
DeleteResolvedMasterXML
="true"
MaxErrorsInSarXML
="1"
</DevTools>
- DevTools Name
- Der Name der Registerkarte Geschäftsservices konfigurieren im
Konfigurationsmanager.
Dieser Name darf nicht geändert werde.
- TempPath
- Dies ist das Verzeichnis, das die Geschäftsservices beim Publizieren
zum Kopieren temporärer Dateien verwenden. Die Dateien werden aus diesem
Verzeichnis automatisch gelöscht, sobald das Publizieren abgeschlossen
ist. Das Standardverzeichnis lautet:
laufwerk:\WebSphere\CommerceServer\temp\exemplarname\tools\devtools
laufwerk:\Programme\WebSphere\CommerceServer\temp\
exemplarname\tools\devtools
/usr/WebSphere/CommerceServer/temp/exemplarname/tools/devtools

/opt/WebSphere/CommerceServer/temp/exemplarname/tools/devtools
/QIBM/UserData/WebCommerce/instances/exemplarname/temp/tools/devtools
- CommitCount
- Dieser Zähler wird beim Publizieren verwendet. Die Datenbank wird nach jedem Laden
der im Commit-Zähler angegebenen Anzahl von Datensätzen festgeschrieben. Wenn Fehler in den Daten vorliegen, wird die Datenbank
auf den letzten Commit-Punkt zurückgesetzt. Ändern Sie diese Anzahl
entsprechend der Menge der zu ladenden Daten - der Commit-Zähler muss auf
eine Anzahl gesetzt werden, die größer ist als die Anzahl der Zeilen in
dem Archiv. Außerdem müssen Sie eventuell die Größe des DB2-Protokolls
erhöhen, nachdem Sie den Commit-Zähler heraufgesetzt haben.
- ConnectionPoolSize
- Die Größe des JDBC-Verbindungs-Pools.
- IDResolverMode
- Der Modus 'ID Resolver' ist die Methode, die bei der
Verarbeitung der Eingabe für den ID Resolver angewendet wird. Sie
gibt insbesondere an, ob die Daten so verarbeitet werden sollen, als
ob die Originaldaten Kennungen enthielten (Aktualisierungsmodus) oder
nicht (Lademodus). Wenn manche Kennungen vorhanden sind und andere Kennungen fehlen,
verwenden Sie
den gemischten Modus. Der gemischte Modus ist der für die Geschäftsservices empfohlene
Modus.
- IDResolverCustomizerFile
- Über diesen Parameter können Sie eine Customizer-Datei zur Verwendung mit dem
ID Resolver angeben. Wenn Sie keine Customizer-Datei angeben, verwendet der Publizierungscode
eine der Standard-Customizer-Dateien: 'DBConnectionCustomizer' oder 'OracleConnectionCustomizer'.
Für den Loader wird MassLoadCustomizer verwendet.
Der Parameter
IDResolverCustomizerFile ist verbindlich. Der Standardwert ist ISeries_RESWCSID_Customizer.
- LoaderMode
- Es gibt sechs Moduswerte für den Loader: 'SQL import', 'Native import', 'Load',
'ignore' (nur Publizieren), 'cadelete' und 'delete'. SQL import (SQL-Import), Native import (nativer
Import), load (Laden) und ignore (Ignorieren) werden hier
beschrieben. Weitere Informationen zu
diesen Methoden sowie "cadelete" und "delete" finden Sie unter
Befehl 'Load'.
- SQL-Import: Dieser Modus verwendet Java Database Connectivity (JDBC) zum Einfügen und Aktualisieren von Daten, wodurch er den flexibelsten Operationsmodus darstellt. Allerdings ist dies auch die langsamste Methode
zum Importieren großer Datenmengen in eine kleine Anzahl von Tabellen. Sie ermöglicht eine Aktualisierung
auf Zellebene. Die Verwendung der Modusart 'SQL-Import' wird empfohlen.



Nativer Import: Bei diesem Modus werden die nativen Importfunktionen
von DB2 genutzt.
Eine Aktualisierung auf Zellebene ist mit einer
mittleren Flexibilität und Geschwindigkeit möglich.
Nativer
Import: Bei diesem Modus wird der Befehl CPYFRMIMPF verwendet.



Laden: Dieser Modus verwendet die nativen Funktionen von RDBMS (DB2 Load oder SQLLoad)
und stellt die schnellste Methode für das Laden großer Datenmengen in eine
kleine Anzahl
von Tabellen dar. Bei der Publizierung auf einem
Staging-Server können Sie diese Methode nicht verwenden.
Lademodus: Dieser Modus
verwendet den Befehl CPYFRMIMPF
und stellt die schnellste Methode für das
Laden großer Datenmengen in eine kleine Anzahl von Tabelle dar.
Weitere Informationen finden Sie unter
Loader-Paket.
Ignorieren: Wenn Sie diesen Modus auswählen, lädt die Publizierfunktion keine Daten und ruft
weder die Publizierung der Produktgruppe noch den Vertrags- oder Kontoimport oder
die Zahlungskonfiguration auf.
- LoaderCustomizerFile
- Über diesen Parameter können Sie eine Customizer-Datei zur Verwendung mit dem
Loader-Paket angeben.
Wenn Sie keine Customizer-Datei angeben, verwendet der Publizierungscode
die Standard-Customizer-Datei: 'MassLoadCustomizer'.
Der Parameter LoaderCustomizerFile
ist verbindlich. Der Standardwert ist ISeries_LODWCSDTA_Customizer.
- MaxErrors
- Dies ist die maximale Anzahl an Fehlern, die beim Laden der Geschäftsdaten im Rahmen der Publizierung zulässig sind. Wenn diese Anzahl überschritten wird, wird das Publizieren gestoppt und rückgängig gemacht.
Der Standardwert ist 1.
- SampleSarPath
- Die Position der Beispielgeschäftsarchive, die in der
Dropdown-Liste 'Beispiele' auf der Seite 'Geschäftsservices
erstellen' der Geschäftsservices angezeigt wird. Bei diesem Wert handelt es sich um einen absoluten Pfad.
- SarPath
- Die Position der von den Geschäftsservices erstellten Geschäftsarchive. Der Standardpfad
lautet
laufwerk:\WebSphere\CommerceServer\instances\exemplarname\sar
laufwerk:\Programme\WebSphere\CommerceServer\instances\exemplarname\sar
/usr/WebSphere/CommerceServer/instances/exemplarname/sar

/opt/WebSphere/CommerceServer/instances/exemplarname/sar
/QIBM/UserData/WebCommerce/instances/exemplarname/sar
- StoresDocRoot
- Die Position auf dem WebSphere Commerce Server, in der die
Geschäftsinhalte gespeichert sind. Bei diesem Wert handelt es sich um einen absoluten Pfad.
- StoresWebPath
- Die Position der Web-Inhalte des Geschäfts Der Wert
'StoreWebPath' ist relativ zum Wert 'StoresDocRoot'. Wenn 'StoresDocRoot' beispielsweise den Wert laufwerk:/WebSphere/AppServer/installedApps/
WC_Enterprise_App_exemplarname.earhat, ist laufwerk:/WebSphere/AppServer/installedApps/WC_Enterprise_App_exemplarname.ear/
wcstores.war der Wert für 'StoresWebPath'.
- StoresPropertiesPath
- Die Position der Textinhalte des Geschäfts (in einem
Property-Resource-Bundle enthalten). Der Wert 'StorePropertiesPath' ist relativ zum Wert 'StoresDocRoot'.
Wenn 'StoresDocRoot' beispielsweise den Wert
laufwerk:/WebSphere/AppServer/installedApps/WC_Enterprise_App_exemplarname.ear
hat, ist der PropertiesPath des Geschäfts
laufwerk:/WebSphere/AppServer/installedApps/WC_Enterprise_App_exemplarname.ear/
wcstores.war/WEB-INF/classes
- WebAppPath
- Der Teil der Geschäfts-URL für die WebAppPath-Formulare. Beispiel: Lautet die URL-Adresse des Geschäfts
http://hostname/webapp/wcs/stores/Mystore/index.jsp
- /webapp/wcs/stores
der Wert für 'WebAppPath'.
- DeleteMasterXML
- Der Publizierungsprozess der Geschäftsservices verläuft in zwei
Stufen: in der ersten Stufe werden alle Dateien, die vom Loader-Paket
geladen werden können, publiziert; in der zweiten Stufe werden alle
anderen Dateien durch Befehle publiziert. Der Parameter
"DeleteMasterXML" gilt nur für die erste Stufe.
Die temporäre Datei geschäftsnamemaster.xml wird während der Loader-Phase des Publizierens des Geschäfts erstellt, bevor ID Resolver ausgeführt wird. Durch die Auswahl von "DeleteMasterXML = True" wird diese
temporäre Datei nur dann gelöscht, sofern diese Stufe des Publizierens
erfolgreich war. Wenn Sie "True" auswählen und das Publizieren
während der ersten Stufe fehlschlägt, werden diese Dateien nicht gelöscht
und zum Debugging verwendet.
Durch die Auswahl von "DeleteMasterXML = False" werden die
Dateien unabhängig davon, ob das Publizieren erfolgreich war, beibehalten.
Hinweis: Wenn Sie "True" auswählen und die
erste Stufe des Publizierens erfolgreich ist, die zweite jedoch
fehlschlägt, werden die Dateien dennoch gelöscht.
- DeleteResolvedMasterXML
- Der Publizierungsprozess der Geschäftsservices verläuft in zwei
Stufen: in der ersten Stufe werden alle Dateien, die vom Loader-Paket
geladen werden können, publiziert; in der zweiten Stufe werden alle
anderen Dateien durch Befehle publiziert. Der Parameter
"DeleteResolvedMasterXML" gilt nur für die erste Stufe.
Die temporäre Datei geschäftsname_zeitmarkemaster.xml
wird während der ersten Stufe des Publizierens des Geschäfts erstellt,
nachdem ID Resolver ausgeführt wurde. Durch die Auswahl von
"DeleteResolvedMasterXML = True" wird diese temporäre Datei
gelöscht, sofern diese Stufe des Publizierens erfolgreich war. Wenn Sie
"True" auswählen und das Publizieren während der ersten Stufe
fehlschlägt, wird diese Datei nicht gelöscht und zum Debugging verwendet.
Hinweis: Wenn Sie "True" auswählen
und die erste Stufe des Publizierens erfolgreich ist, die zweite jedoch
fehlschlägt, werden die Dateien dennoch gelöscht.
- MaxErrorsInSarXML
- Wenn das zu publizierende Geschäftsarchiv ungültige XML enthält, werden die zugehörigen Fehlernachrichten auf der Seite zur Publizierungszusammenfassung in den Geschäftsservices angezeigt. Die Datei 'MaxErrorsInSarXML' legt fest, wie viele Fehler auf der Seite zur Publizierungszusammenfassung angezeigt werden.