Glossar
- Abgehende Nachricht
- Eine Nachricht, die von WebSphere Commerce generiert und an das Back-End-System gesendet
wird. Der Übertragungsadapter von WebSphere Commerce unterstützt eine ausgehende Nachricht, die
'Bestellung erstellen' lautet.
Diese Nachricht enthält Bestellinformationen, die vom WebSphere
Commerce Suite-Server auf Back-End-Systeme kopiert werden, wo weitere Prozesse zur Erfüllung der Bestellung
ausgeführt werden. Ausgehende Nachrichten werden zur Integration von
WebSphere Commerce mit anderen Systemen verwendet.
- Access Beans
- Oberflächen für Enterprise-Beans, die üblicherweise von Client-Programmen verwendet werden. Access Beans (Zugriffs-Beans) dienen zur Verbesserung der
Benutzerfreundlichkeit komplexer lokaler und ferner Schnittstellen. Diese Beans werden durch Tooling in
VisualAge(R) für JavaJava(TM) generiert. WebSphere(R) Commerce-Befehle verwenden
Access Beans, um Datenbankoperationen zu erleichtern.
- Adressbuch
- Eine Sammlung von Versand- und Rechnungsadressen eines bestimmten Kunden. Diese sind nützlich für
Kunden, die Geschenke kaufen und an andere Adressen versenden wollen.
Aktionsgruppe
- Eine explizit definierte Gruppe an Operationen, die Java-Befehlen entsprechen, die auf
Ressourcen handeln.
- Aktivieren
- (1) Das Initialisieren eines Merchandising-Programms, z. B. für Rabattangebote. (2) Das Übertragen
einer Enterprise-Bean aus dem Sekundär- in den Hauptspeicher.
- Angebot
- Der Preis für ein Produkt in einer oder mehreren Währungen und eine Reihe von Bedingungen, z. B.
der Gültigkeitszeitraum oder ein akzeptabler Mengenbereich, die erfüllt werden müssen, um den angegebenen
Preis zu erhalten. Angebote werden auch als Handelsposition bezeichnet. Siehe auch
Container für Handelspositionen.
Angebotsanfrage (Request for Quote,
RFQ)
- Der Handelsablauf, der verwendet wird, wenn ein Einkäufer nach Angeboten für ein bestimmtes Set von Waren oder Diensten fragt. Kann verwendet werden, wenn ein Einkäufer einen bestimmten Artikel im Katalog nicht findet, einen Artikel ohne Preis findet oder eine langfristige Liefervereinbarung für einen Festpreisartikel aufbauen will.
Angebotsanfrage, Antwort
- Bei Verwendung des Handelsablaufs 'Angebotsanfrage' (Request for Quote,
RFQ) die Antwort, die ein Verkäufer an einen Einkäufer sendet, der ihm
eine Angebotsanfrage gesendet hat. Die Antwort auf die Angebotsanfrage
zeigt die Vertragsbedingungen an, unter denen der Verkäufer die Produkte oder Dienste diesem Einkäufer verkaufen wird.
- Angebotspreis
- Ein Preis, zu dem Einträge von einem Geschäft angeboten werden. Der Angebotspreis ist der endgültige Preis, der bezahlt wird -
vor Steuern, Rabatten und Versandkosten. Angebotspreise können durch die bestellte Menge
(es ist also ein anderer Preis - je nach bestellter Menge - möglich), Zeitrahmen, Mitgliedsgruppen oder
Verträgen bestimmt werden. Wenn Artikel in eine Liste der interessante Artikel oder in eine Bestellung
gestellt werden, ist der angezeigte Preis der Angebotspreis. Siehe auch Listenpreis.
- Applet
- Ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm, das von einem Web-Server
abgerufen und von einem Web-Browser ausgeführt werden kann. Ein Verweis auf ein Applet ist in der
Formatierung einer Webseite auf die gleiche Art und Weise codiert wie ein Verweis auf eine Grafikdatei.
Das Applet wird vom Browser außerdem auf die gleiche Weise abgerufen wie eine Grafikdatei. Aus Sicherheitsgründen sind die Zugriffsberechtigungen eines Applets begrenzt. Zum einen verfügt das Applet
über keinen Zugriff auf das Dateisystem des Clients, über den es ausgeführt wird, zum anderen ist auch die
Kommunikationsmöglichkeit des Applets über das Netz auf den Server begrenzt, von dem es heruntergeladen
wurde.
Gegensatz zu Servlet.
- Anwendung
- In der Java-Programmierung ein abgeschlossenes und eigenständiges Java-Programm, das über eine
statische Hauptmethode verfügt. Es benötigt keine Applet-Anzeigefunktion. Gegensatz zu
Applet.
- Anwendungs-Server
- Ein Server-Programm in einem verteilten Netz, das die Ausführungsumgebung für ein Anwendungsprogramm
bereitstellt. WebSphere Commerce Server stellt z. B. die
Ausführungsumgebung für Onlinegeschäfte bereit.
- Anwendungspartitionierung
- Im Scheduler,
die Zusammenfassung von aktiven Jobs. Dies hilft dabei, die Überlastung des standardmäßigen Anwendungs-Pools des Schedulers zu umgehen.
- Anzeigebefehl
- Ein Befehl, der auf eine entsprechende Client-Anforderung hin zum Erstellen einer
Sicht verwendet wird.
- Anzeigeformat
- Eine Gruppe von Anzeigevorgaben, die ein Kunde abhängig von der Sprache und den länderspezifischen
Einstellungen in einem multikulturellen Geschäft auswählen kann. Auf einer multikulturellen Commerce-Site können
z. B. unterschiedliche Formate für amerikanisches Englisch und Japanisch definiert sein. Diese Anzeigeformate
unterscheiden sich in Bezug auf die Sprache, in der der Text dargestellt ist, sowie bei Merkmalen wie der
verwendeten Währung, den Maßeinheiten und Datenformaten.
- Anzeigeseite
- (1) Eine Seite in einem Katalog, auf der Kategorie- und Produktinformationen angezeigt werden. (2) Eine
Seite in einem Onlinegeschäft, die nach der Eingabe eines Befehls generiert wird.
- Artikel
- Eine Einheit, der eine Teile- oder Artikelnummer zugeordnet ist. Alle Artikel, die einem
bestimmten Produkt zugeordnet sind, verfügen über dieselbe Gruppe von Attributen und
werden mit Hilfe ihrer Attributwerte unterschieden. Ein Artikel muss nicht unbedingt einem bestimmten Produkt
zugeordnet sein. Wenn ein Artikel über keine spezifischen Attribute verfügt, ist ihm kein Produkt
zugeordnet.
- Artikelnummer
- Eine alphanumerische Kennung für jeden Artikel oder Katalogeintrag. Die Artikelnummer stellt die kleinste
Einheit für die Durchführung von Bestandskontrollen dar. Sie kann variable Elemente zur Angabe der
Abteilung, der Klasse, des Herstellers und des Stils sowie von Farbe, Größe und Lokation enthalten. Dieses Objekt kann aus
einem einzelnen Artikel oder aus einem Produkt, einem Paket oder einem Bundle bestehen.
- Artikelrückgabeberechtigung (RMA)
- Berechtigung von einem Verkäufer an einen Kunden, Artikel, die von einem Geschäft bestellt wurden, zurückzugeben und eine Gutschrift, eine Erstattung oder ein Ersatzprodukt zu erhalten. Nach Maßgabe des Verkäufers muss ein Produkt nicht zurückgegeben werden, um eine Gutschrift, eine Erstattung oder ein Ersatzprodukt zu erhalten.
- Artikelzuordnung
- Eine Zuordnung zwischen zwei Katalogartikeln, die zur Durchführung von Verkaufsaktivitäten
hergestellt wird. Für eine Kamera kann z. B. eine Artikelzuordnung für benötigtes Zubehör zu einem
Batterieset, für ein bestimmtes Hemd hingegen eine Artikelzuordnung zu einer passenden Hose
definiert sein.
- ASCII (American Standard Code for Information Interchange)
- Ein Standardcode zur Darstellung von Zeichen mit Hilfe von binären Werten. Der Standardcode wird für
den Datenaustausch zwischen Datenverarbeitungssystemen, Datenübertragungssystemen sowie den zugehörigen
Einheiten verwendet. Der ASCII-Zeichensatz verwendet die Zahlen 0 bis 127 zur Darstellung aller Zeichen des
englischen Alphabets sowie einer Reihe spezieller Steuerzeichen. Die meisten PC-Systeme verwenden den
erweiterten 8-Bit-ASCII-Code, bei dem zusätzliche 128 Zeichen zur Darstellung spezieller Symbole,
fremdsprachlicher Zeichen und Grafiksymbole benutzt werden. UNIX(R)- und DOS-Betriebssysteme (außer
Windows NT(R)) verwenden den ASCII-Code für Textdateien. Windows NT hingegen verwendet den neueren
Unicode-Standard. Konvertierungsprogramme ermöglichen unterschiedlichen
Betriebssystemen die Umsetzung einer Datei von einem Code in einen anderen.
- ATP-Lagerbestand
- Siehe Bei Zusage verfügbarer Lagerbestand (Available-to-Promise, ATP).
- Attribut
- Die Eigenschaft eines Artikels in einem Onlinegeschäft, z. B. seine Farbe oder
Größe. Artikel können über verschiedene Attribute verfügen.
- Attributwert
- Die Eigenschaften eines Attributs wie beispielsweise eine bestimmte Farbe (blau oder gelb) bzw. Größe (mittel). Sie müssen Attributwerte im Voraus definieren, bevor Sie sie Artikelnummern (SKUs, Stock Keeping Units) zuordnen. Attributwerte sind implizit mit ihren Attributen verwandt. Jede mögliche Kombination von Attributen und Attributswerten erstellen eine neue Artikelnummer.
- Aufgabenbereich
- Definiert, welche Zugriffsebenen ein Benutzer hat und die spezifischen Ressourcen, die sie in diesen Ebenen ändern können. Der Benutzer kann in der Art des Zugriffs auf Daten begrenzt werden, wenn sie nicht den richtigen Aufgabenbereich haben. Mehrfache Aufgabenbereiche sind zulässig.
- Auktion
- Eine Verkaufsmethode, bei der der Preis und weitere Verkaufsbedingungen für Waren und Dienstleistungen
verhandelt und dynamisch festgelegt werden. Der Zuschlag geht normalerweise an den Bieter mit dem höchsten
Gebot.
- Ausgabewarteschlange
- Ein verallgemeinerter Ablauf, um eine Reihe von Produkten zu trennen, die einer besonderen Behandlung im Auftragserfüllungsprozess bedürfen. Eine Ausgabewarteschlange kann Daten zu den bestellten Produkten zu einem Drucker oder in eine Datei übertragen. Zum Beispiel erfordert das Monogramming besondere Aufmerksamkeit; das Senden von Produkten, die zu monogrammieren sind an die gleiche Ausgabewarteschlange würde das ermöglichen.
- Auslöser
- Ein Auslöser ist ein Objekt, das eine bestimmte Aktion initialisiert, wenn für eine Tabelle eine
Aktualisierungs- (UPDATE), Lösch- (DELETE) oder Einfügeoperation (INSERT) ausgeführt wird. Die Aktion wird
als ausgelöste Aktion und die Operation selbst als Auslöserereignis bezeichnet. Ausgelöste Aktionen können
zur Durchführung folgender Tasks eingesetzt werden:
- Synchronisieren anderer Tabellen mit Änderungen, die durch Auslöserereignisse vorgenommen wurden.
- Prüfen von Eingabedaten.
- Generieren von Werten für neu eingefügte Zeilen.
- Ausnahmebedingung
- Eine abnormale Bedingung, die während der Ausführung eines Programms auftreten kann.
- Ausrichtbarer Befehl
- Ein Befehl, der für einen anderen Zielcontainer ausgeführt werden kann. Durch den Aufruf eines auf ein
Ziel ausrichtbaren Befehls entsteht ein gewisser Systemaufwand. Wenn Sie Task-Befehle als nicht ausrichtbar
definieren, kann die Gesamtleistung des Befehls-Frameworks verbessert werden.
- B2B (Business-to-Business, Großhandel)
- E-Commerce-Software für den Großhandel (B2B) erstellt Websites für den Austausch von Produkten, Dienstleistungen oder Informationen zwischen Unternehmen. Typische B2B-Transaktionen erfolgen zwischen Einkäufern, Lieferanten, Herstellern, Wiederverkäufern, Vertreibern und Geschäftspartnern. Steht im Gegensatz zu Einzelhandel (B2C).
- B2C (Business-to-Consumer, Einzelhandel)
- E-Commerce-Software für den Einzelhandel (B2C) erstellt Websites für den Austausch von Produkten, Dienstleistungen oder Informationen zwischen Unternehmen und Konsumenten. Auch bekannt als die Einzelhandelskomponente des E-Commerce.
Gegensatz zu B2B (Großhandel).
- Back-Office-Business-Logik
- Die Implementierung der Business-Logik, unter Verwendung von Befehlen und angepasstem Code, die es einem Benutzer ermöglichen, eine Aktion im Schaufenstervollständig auszuführen. Zum Beispiel die Implementierung der Business-Logik, die es den Kunden, eine Bestellung zu erstellen. Gegensatz zu Schaufensterressourcen.
- Basissuchbereich
- Eine Implementierung des Produktberaters. Diese Darstellung der Implementierung verwendet WebSphere Commerce-Datenbanktabellen, um die Suche nach einer bestimmten Produktkategorie zu erleichtern.
Siehe auch Separater Suchbereich.
- Batch
- Eine Gruppe von Zahlungstransaktionen, z. B. Erfassungen, Gutschriften, Erfassungs- und
Gutschriftenstornierungen, die als Gruppe verarbeitet werden. Ein Batch wird als Einheit an das
Finanzsystem des Geldinstituts übergeben. Unternehmensrichtlinien für die Verwendung der Batch-Verarbeitung
werden von Kreditinstituten entwickelt. Händler können darüber hinaus auch Maßnahmen definieren, die sich
an diesen Richtlinien orientieren.
- Bean
- Eine Definition oder ein Exemplar einer JavaBeans-Komponente. Siehe
Java-Bean.
- beaninfo
- (1) Eine Java-Klasse, die explizite Informationen zu den Eigenschaften, Ereignissen und Methoden einer
Bean-Klasse bereitstellt. (2) In der VisualAge für Java-IDE eine Seite im Klassen-Browser, die Bean-Informationen enthält.
- Bean-Managed Persistence (BMP)
- In der EJB-Entwicklungsumgebung ein Permanenztyp, der von einer Entitäts-Bean verwaltet wird.
Gegensatz zu Container-Managed Persistence (CMP).
Bearbeiter des Kundenkontos
- Der Aufgabenbereich eines Bearbeiter von Kundenkonten ist der primäre
Aufgabenbereich, der für die Erstellung von Verträgen für Konten,
die Änderung von Bestellungen für Konten und die Überwachung
der Kontenaktivität verantwortlich ist. Bearbeiter von Kundenkonten
sind Teil der Verkaufsorganisation und können als solche bei der Erstellung
von zielgerichteten Verkaufspromotionen (wie beispielsweise Rabatte und Coupons)
involviert sein.
- Befehls-Bean
- Eine Java-Bean, die die Programmierungslogik für die Verarbeitung einer bestimmten Anforderung
enthält. Die WebSphere Commerce-Befehle entsprechen dem WebSphere-Befehlsprogrammierungsmodell. Es gibt vier verschiedenen Befehlstypen : Controllerbefehle, Task-Befehle, Databean-Befehle und Anzeigebefehle.
- Bei Zusage verfügbarer Lagerbestand (Available-to-Promise, ATP)
- Verfügbarer Lagerbestand minus dem Lagerbestand, der Bestellungen mit Lieferrückstand und reserviertem Lagerbestand zugeordnet ist.
- Beispielgeschäft
- Ein voll funktionsfähiges Onlinegeschäft, das im Geschäftsarchivformat mit WebSphere Commerce zur Verfügung gestellt wird.
Beispielgeschäfte werden entworfen als Basis, auf der Sie Ihr Onlinegeschäft erstellen können.
- Beispielgeschäftsarchiv
- Ein Geschäftsarchiv, das kopiert und als Basis
verwendet werden soll , auf der neue Geschäfte erstellt werden
können. Beispielgeschäftsarchive können mehrere Male kopiert und publiziert
werden; sie enthalten keine generierten
Primärschlüssel, die für ein bestimmtes Exemplar der Datenbank spezifisch
sind. Statt dessen verwenden Sie interne Aliasnamen, die mit dem
IDResolver zum Zeitpunkt des Publizierens aufgelöst werden. Die in WebSphere Commerce
bereitgestellten Beispielgeschäfte sind
Beispielgeschäftsarchive.
- Benutzergruppe
- Siehe Kundengruppe.
- Berechnungscode
- Dieser Code wird Bestellartikeln, Katalogeinträgen oder Kataloggruppen zugeordnet, um die Berechnung
von Rabatten, Versandspesen, Verkaufs- oder Verbrauchs- sowie Versandsteuern zu definieren.
- Berechnungsbereich
- Eine Gruppe von Bereichen, die von einer Berechnungsregel verwendet
werden kann. Für die Versandspesen kann z. B. eine Gruppe von Gewichtsbereichen definiert sein, die jeweils
einem bestimmten Preis zugeordnet sind. Der Versand eines Produkts, das zwischen 0 und 5 kg wiegt, kostet
z. B. 10,00 DM, während für den Versand eines 5 bis 10 kg schweren Produkts 15,00 DM berechnet werden.
- Berechnungsregel
- Definiert die Art und Weise, in der eine Berechnung ausgeführt wird. Jeder
Berechnungscode umfasst eine Gruppe
von Berechnungsregeln. Im Allgemeinen
gilt immer nur eine Untergruppe der Berechnungsregeln eines Berechnungscodes für eine bestimmte
Gruppe von Bestellartikeln. So werden z. B. beim Versand in verschiedene Regionen unterschiedliche
Regeln angewendet.
- Berichtskontext
- Die Grundlage eines angezeigten Berichts. Der Kontext ändert sich, abhängig von der Funktion, die Sie in
WebSphere Commerce Accelerator verwenden. Verfügbare Berichtskontexte sind Werbekampagnen, Promotionen und kombinierte Kontexte.
Beschaffungseinkäufer
(Einkäuferseite)
- In WebSphere Commerce eine Person mit definiertem Aufgabenbereich, die das Konto der Einkäuferorganisation verwendet, um Einkäufe vom Verkäufer zu tätigen, und die anstehende Bestellungen zur Genehmigung an das Beschaffungssystem sendet.
Beschaffungseinkäufer-Administrator
- In WebSphere Commerce eine Person mit definiertem Aufgabenbereich, die Benutzer als
Beschaffungseinkäufer (Einkaufsseite) registriert und genehmigt. Der Beschaffungseinkäufer-Administrator verwaltet die verschiedenen Benutzer und erstellt und verwaltet die Unterorganisationen innerhalb der Einkäuferorganisation.
Beschaffungskarte
- Siehe Purchasing Card (Kundenkarte).
- Bestellung
- (1) Ein oder mehrere Artikel oder Pakete oder eine
Kombination aus Artikeln und Paketen, die zum Kauf ausgewählt wurden. Eine Bestellung enthält Angaben zur
Menge, zu den Preisen und zum Versand sowie zu den Steuern und Versandspesen. Diese Daten werden
zusammengestellt und dem Kunden angezeigt, nachdem der Bestellprozess eingeleitet wurde. In WebSphere
Commerce kann einer Bestellung eine der folgenden Statusangaben zugeordnet sein: 'Neu', 'Anstehend',
'Geliefert', 'Abgeschlossen' oder 'Storniert'. (2) Ein oder mehrere Produkte, die
ein Kunde zum Kauf ausgewählt oder bereits gekauft hat, sowie die zugehörigen Preise und
Mengenangaben. Ein Kundendienstmitarbeiter kann eine Bestellung
auch im Auftrag eines Kunden aufgeben. Zusätzlich zu den Produktangaben enthält eine Kundenbestellung auch
die folgenden Informationen: Rechnungsadresse, Versandadresse (außer bei gekauften Waren, die
heruntergeladen werden können, z. B. bei Software), Versandmethode, Versandunternehmen, Service,
Zahlungsinformationen, Steuern und Versandspesen sowie alle Kommentare oder Preisanpassungen, die von der
Person, die die Bestellung aufgegeben hat, definiert wurden.
Der Verarbeitungsmanager stellt sicher, dass die Bestellungen korrekt bearbeitet werden, die
Zahlungen eingehen und die Bestellungen geliefert werden.
Der Verkaufsmanager
stellt sicher, dass die Bestellungen korrekt bearbeitet werden, die Zahlungen eingehen und die Bestellungen geliefert werden.
- Bevorzugte Sprache
- Die Sprache, die ein Kunde als bevorzugte Sprache für die Ausführung von Transaktionen angegeben
hat. Die bevorzugte Sprache kann entweder im Kundenprofil oder mit dem Parameter 'langId' definiert werden,
der über die URL-basierten Controllerbefehle zur Verfügung steht. Siehe auch
Einkaufssprache.
- Bevorzugte Währung
- Die Währung, die ein Kunde als bevorzugte Währung für die Anzeige der geltenden Preise angegeben
hat. Die bevorzugte Währung ist im Kundenprofil definiert. Siehe auch
Einkaufswährung und Unterstützte
Währung.
- BMP
- See Bean-Managed Persistence.
- Broadcast-Job
- Ein Job, der auf allen Klonen gleichzeitig ausgeführt wird. Wie andere Jobs auch, wird er vom Scheduler gesteuert.
- Bundle
- Ein Konzept, das Produkt- und Marketingmanagern das Bereitstellen einer Einzel-Klick-Funktion
für den Zugriff auf mehrere Artikel ermöglicht. Ein Bundle kann auch als zusammengesetzter Katalogeintrag
mit mindestens einer Artikelnummer bezeichnet werden. Wenn einer Bestellung ein Bundle hinzugefügt wird, erfolgt eine Untergliederung in die einzeln bestellbaren
Artikel, die der Bestellung dann unter Berechnung eines Gesamtpreises hinzugefügt werden. Ein Bundle kann
nicht direkt gekauft werden.
Siehe auch Paket.
- Business Intelligence
- Die Konsolidierung und Analyse der Daten, die während des täglichen Betriebs eines Unternehmens erfasst werden, die dann als Basis für bessere Unternehmensentscheidungen und Wettbewerbsvorteile verwendet werden.
- Cache
- Ein spezieller Puffer, der kleiner und schneller als der Hauptspeicher ist und zum Speichern einer
Kopie der Instruktionen und Daten dient, die aus dem Hauptspeicher abgerufen und mit hoher Wahrscheinlichkeit
als nächstes vom Prozessor benötigt werden.
ID des aufrufenden Befehls
- Eine numerische Kennung für einen Befehl, der eine
API-Funktion aufruft.
- CCF
- Siehe Common Connector Framework.
- Clickstream
- In der Web-Werbung die Folge von ausgeführten Klicks bzw. der Seiten, die vom Besucher der Website
aufgerufen wurden.
- Clickstream Engine
- Die Macromedia LikeMinds Personalization Server-Komponente, die auf Transaktionsdaten zugreift und anhand des Einkaufsverhaltens des Benutzers, während er auf einer Website navigiert, Empfehlungen generiert. WebSphere Commerce generiert Ereignisse anhand des Einkaufsverhaltens, einschließlich der Anzeige einer Produktdetailseite und Hinzufügen von Artikeln in den Einkaufskorb oder die Wunschliste.
Diese Ereignisse werden an die Steuerkomponente Klickprotokoll weitergeleitet.
- Client
- Eine funktionale Einheit, die gemeinsam benutzte Services von einem Server empfängt. Ein PC, der
HTML-Dokumente von einem Web-Server anfordert, ist z. B. ein Client dieses Servers.
- CMP
- Siehe Container-Managed Persistence.
- Commerce-Server
- Siehe WebSphere Commerce Server.
- COMMIT-Grenze
- Ein Zeitpunkt, zu dem innerhalb eines bestimmten Jobs keine Änderungen an einer Datenbankdatei mehr
anstehen.
- COMMIT-Steuerung
- Ein Verfahren zur Zusammenfassung von Dateioperationen, durch das eine Gruppe von Datenbankänderungen
in einer Arbeitseinheit verarbeitet bzw. entfernt werden kann.
- Common Connector Framework (CCF)
- Schnittstellen- und Klassendefinitionen, die ein einheitliches Verfahren für die Interaktion mit
Unternehmensressourcen (z. B. CICS(R)- und Encina(R)-Transaktionen) in allen Java-Ausführungsumgebungen
zur Verfügung stellen.
- Container für Handelspositionen
- Ein Container, der Angebote (oder Handelspositionen) enthält. Die Handelspositionen in einem solchen
Container werden dem Kunden zur Verfügung gestellt, indem sie einem oder mehreren
Verträgen zugeordnet werden. Ein Container für Handelspositionen kann gewissen
Einschränkungen unterliegen. Ein Kunde, der in einem Geschäft einkauft, kann die Angebote in einem
eingeschränkten Container für Handelspositionen nur dann nutzen, wenn er Mitglied einer oder mehrerer
Kundengruppen ist, die diesem Container zugeordnet sind.
- Container-Managed Persistence (CMP)
- In der EJB-Entwicklungsumgebung ein Permanenztyp, der an den Container einer Enterprise-Bean
delegiert und nicht von der Bean selbst verwaltet wird. Gegensatz zu Bean-Managed
Persistence (BMP).
- Controllerbefehl
- Ein Befehl, der zum direkten Dialog mit dem Web-Controller dient. Nach seiner Beendigung gibt ein
Controllerbefehl den Namen einer auszuführenden Anzeige-Task zurück. Der Web-Controller stellt die korrekte
Implementierungsklasse des Anzeigebefehls fest und ruft diesen anschließend auf.
- Cross-Sell
- Eine Produktempfehlung, die das momentan angezeigte oder
ausgewählte Produkt ergänzt oder zu diesem in Beziehung steht. Siehe auch
Up-Sell.
- CSR (Customer Service Representative)
- Siehe Kundendienstmitarbeiter.
- Data Bean-Befehl
- Ein Befehl, der einer Daten-Bean zugeordnet ist und von einer JSP-Datei aufgerufen wird. Dieser Befehl
dient zum Abrufen von Daten für die Daten-Bean aus einem permanenten Objekt, z. B. aus einer
Entitäts-Bean.
- Data Bean-Manager
- Ein Modul, das einen Daten-Bean-Befehl aufruft, um Daten aus den zugehörigen Entitäts-Beans abzurufen.
- Datamart
- Eine Untergruppe eines Daten-Warehouses, das für bestimmte Anforderungen einer Abteilung oder eines
Teams angepasste Daten enthält. Ein Datamart kann in Ihrem gesamten Unternehmen als Untergruppe eines
Warehouses definiert sein.
- Daten-Bean
- Eine Java-Bean, die in einer JSP-Datei gespeichert wird. Die Daten-Bean (Date Bean) steht für Daten, auf die vom
Geschäftsentwickler zugegriffen werden kann. Daten-Beans können Befehle zugeordnet werden. Diese werden dann
aufgerufen, wenn die JSP zur Laufzeit ein Exemplar der Daten-Bean erstellt.
- Datensatz zum erwarteten Lagerbestand
- Listet den Lagerbestand auf, der von einem Lieferanten bestellt wurde und von dem erwartet wird, dass er vom
Verkäufer empfangen wird. Ein Datensatz zum erwarteten Lagerbestand kann Daten zu mehrfachen Artikeln, Fulfillment-Centers und Daten enthalten. Siehe auch Lagerzugang.
- Demilitarized Zone (DMZ)
- In der Netzsicherheit ein Netz, das von einem gesicherten Netz (z. B. einem privaten Intranet) und einem
nicht gesicherten Netz (z. B. dem Internet) isoliert ist und als neutrale Zone zwischen diesen beiden Netzen
dient. Der Zugriff vom gesicherten oder nicht gesicherten Netz auf die DMZ wird normalerweise von einem oder
mehreren gesicherten Gateways gesteuert.
- Deploymentdeskriptor
- Ein serialisiertes Objekt, das die Laufzeiteinstellungen für ein Enterprise-Bean enthält und die Daten dem EJB-Container übergibt, wie der Enterprise-Bean verwaltet und gesteuert wird.
- Disposition
- Das Disponieren oder Übertragen von Lagerbestand, der in das Fulfillment-Center des Verkäufers durch einen Kunden zurückgeliefert wurde.
- DMZ
- Siehe Demilitarized Zone.
- Dokumentardefinition (DTD)
- Die Regeln, die die Struktur einer bestimmten Klasse von SGML oder XML-Dokumenten angeben.
Die DTD definiert die Struktur mit Elementen, Attributen und Zeichen und richtet Bedingungen ein, wie jedes Element, Attribut und Zeichen innerhalb der jeweiligen Dokumentenklasse verwendet werden kann. Eine DTD entspricht einem Datenbankschema insofern, dass die DTD die Struktur einer Formatierungssprache vollständig beschreibt.
- Dokumentstammverzeichnis für Web-Anwendung
- Die Lokation innerhalb des Dateisystems, an der die Web-Ressourcen einer Anwendung (z. B. statische
HTML-Elemente, JSP- und GIF-Dateien) gespeichert sind.
- Domänenname
- Im Internet-Übertragungsprotokoll der Name eines Host-Systems in einem Netz. Ein Domänenname besteht
aus einer Folge von untergeordneten Namen, die durch ein Begrenzungszeichen voneinander getrennt sind.
- Downstream
- In Richtung des Datenflusses bzw. in Richtung auf das Ziel der Übertragung oder allgemein ausgedrückt,
von einem Informationsserver in Richtung auf den Endbenutzer.
- DTD
- See Dokumentartdefinition.
- Duale Anzeige
- Die gleichzeitige Anzeige eines Geldbetrags in der Einkaufswährung und einer oder mehreren
Gegenwerten in einer anderen Währung.
- Durchklickrate
- In der Web-Werbung das prozentuale Verhältnis zwischen der Anzahl von Klicks, die auf einer Werbung
auf einer HTML-Seite ausgeführt wurden, und der Anzahl der Downloads, die für diese Werbung ausgeführt
wurden. Gegensatz zu Impressionen.
- Dynamisch
- Merkmal einer Operation, die bei Bedarf und nicht zu einem vordefinierten oder festen Zeitpunkt
ausgeführt wird. Gegensatz zu Statisch.
- Dynamisches Kit
- Eine Gruppe von Produkten, die als Einheit bestellt werden. Die Daten zum Produkt, die in einem dynamischen Kit enthalten sind, werden durch ein externes Konfigurationsprogramm
gesteuert und wird bei Auftragseingabe zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Komponenten eines dynamischen Kits können nicht in der Bestellung geändert werden, sie können aber durch das Konfigurationsprogramm neu konfiguriert werden. Die gesamte Konfiguration muss zusammen erfüllt werden. Siehe auch Bundle
und kombinierter Katalogeintrag.
- E-Marketingeinblendung
- In WebSphere Commerce Daten auf einer Webseite, die normalerweise für eine Marketingaktion,
z. B. eine Kampagne, erstellt wurden.
EDI
- Siehe Elektronischer Datenaustausch.
- Eigner
- (1) Ein Mitglied, dem eine bestimmte Entität gehört. (2) Eine Person, die
über Zugriff auf eine Entität und die Berechtigung zum Arbeiten mit dieser Entität verfügt.
- Einkäufer
- Ein definierter Aufgabenbereich in WebSphere Commerce. Der Einkäufer ist die primäre Kontaktperson für die Lieferanten.
Der Einkäufer ist für die Verhandlungen mit Lieferanten und das Bestellen
von Produkten und Artikeln bei den Lieferanten verantwortlich; zum Aufgabenbereich des
Einkäufers gehört darüber hinaus das Verfolgen des Lagerbestands und das Treffen von Entscheidungen
bzgl. Einkaufaufträgen. Weiterhin verfolgt der Einkäufer Datensätze
zum erwarteten Lagerbestand sowie Belege hierzu, und er verfolgt die Gründe für Produktrückgaben.
- Einkäufer (Einkaufsseite)
- In WebSphere Commerce eine Person mit definiertem Aufgabenbereich, die im Namen
eines Kundenkontos Einkäufe auf der Website des Verkäufers tätigt. In der Regel werden Einkäufe unter einem oder mehreren mit dem Verkäufer verhandelten Abkommen getätigt.
Einkäuferadministrator
- In WebSphere Commerce eine Person mit definiertem Aufgabenbereich, die die Informationen für die Einkäuferorganisation verwaltet. Der Einkäuferadministrator erstellt und verwaltet die Unterorganisationen innerhalb der Einkäuferorganisation. Außerdem verwaltet er die verschiedenen Benutzer, einschließlich der Genehmigung von Benutzern als Einkäufer (Einkaufsseite).
- Einheit verlassen
- Ein bestellbarer Artikel, der in einen Einkaufskorb platziert wurde, aber nicht zu dem Zeitpunkt bestellt wurde, an dem die Daten extrahiert wurden.
- EJB
- Siehe Enterprise JavaBeans.
- EJB-Container
- Eine Laufzeitumgebung, die eine oder mehrere Enterprise-Beans
verwaltet. Der EJB-Container verwaltet die Gültigkeitsdauer von Enterprise-Bean-Objekten, koordiniert
verteilte Transaktionen und implementiert die Objektsicherheit. Normalerweise wird jeder EJB-Container
von einem EJB-Server zur Verfügung gestellt und enthält eine Gruppe von Enterprise-Beans, die auf dem
Server ausgeführt werden.
Electronic
Data Interchange (EDI)
- Der Austausch strukturierter elektronischer Daten zwischen Datenverarbeitungssystemen entsprechend
vordefinierter Nachrichtenstandards.
- Eingabemethode
- Eine Komponente, die Tastenanschläge in Texteingabedaten umsetzt, die andernfalls nicht direkt
eingegeben werden könnten. Hierzu gehören Zeichen, die im verwendeten Betriebssystem nicht nativ
sind. Die Komponente 'Eingabemethode' kann z. B. zur Eingabe von japanischen Textelementen auf einer englischen
Tastatur verwendet werden.
- Eingehende Nachricht
- Eine Nachricht, die WebSphere Commerce von einer externen oder Back-End-Anwendung
empfängt. Der Übertragungsadapter unterstützt die fünf folgenden eingehenden Nachrichten im XML-Format:
Aktualisierung des Bestellstatus, Aktualisierung des Produktlagerbestandes, Aktualisierung des
Produktpreises, Kundenaktualisierung und Neukunde. Eingehende Nachrichten werden zur Integration von
WebSphere Commerce mit anderen Systemen verwendet.
- Einkaufskorb
- Eine anstehende Bestellung. Siehe auch
Interessanter Artikel.
- Einkaufssprache
- Die Sprache, die zur Anzeige von Seiten für einen bestimmten Kunden verwendet wird. Wird die
bevorzugte Sprache des Kunden vom Geschäft oder der Site unterstützt, wird diese bevorzugte Sprache
als Einkaufssprache benutzt. Andernfalls wird als Einkaufssprache die im Geschäft oder auf der Site definierte
Standardsprache verwendet. Siehe auch Bevorzugte Sprache.
- Einkaufswährung
- Die Währung, die von einem Geschäft zur Ausführung seiner Transaktionen mit einem bestimmten Kunden
verwendet wird. Siehe auch Bevorzugte Währung
und
Unterstützte Währung.
- Empfänger
- Eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich in WebSphere Commerce, die Lagerbestand im Fulfillment-Center empfängt, Datensätze zum erwarteten Lagerbestand und Ad-Hoc-Belege für bestellte Produkte verfolgt und zurückgegebene Produkte aus Kundenrückgaben empfängt.
- Empfehlungen
- Aufzeichnungen, in denen gezählt wird, wie oft Kunden von einem anderen
Unternehmen oder einer anderen Website auf die aktuelle Website verwiesen wurden. Empfehlungen können
identifiziert werden, wenn der Verkäufer und das andere Unternehmen deren Anzahl zu Identifikationszwecken
protokolliert. Empfehlungen können auch unidentifiziert bleiben, wenn der Verkäufer diese nur für eigene
Zwecke aufzeichnet. Die Zählung von Empfehlungen kann mit Hilfe verschiedener Verfahren einschließlich
einer Klickprotokollanalyse, der Durchklickrate, Marketingservices bei Geschäftspartnern und
entsprechenden Untersuchungen durchgeführt werden.
- Enterprise-Bean
- Ein nicht visuelles Objekt, das der Enterprise JavaBeans-Architektur entspricht. Enterprise-Beans
werden in einem EJB-Container entwickelt und auf einem EJB-Server
ausgeführt. Es gibt zwei Typen von Enterprise-Beans: Sitzungs-Beans
und Entitäts-Beans.
- Enterprise JavaBeans
- Eine Architektur mit verteilten Komponenten, die von Sun Microsystems, Inc. definiert wurde.
- Entität
- Beim objektorientierten Entwurf ein Element, das als Einheit und häufig als Mitglied einer bestimmten
Kategorie oder eines bestimmten Typs behandelt werden kann. Als Entität können konkrete Objekte sowie
abstrakte Konzepte bezeichnet werden.
- Entitäts-Bean
- Eine Enterprise-Bean, die permanente Daten enthält und in
unterschiedlichen permanenten Datensammlungen gespeichert werden kann. Jede Entitäts-Bean verfügt über eine
eigene Identität. Es gibt zwei Arten von Entitäts-Beans: CMP-Entitäts-Beans (CMP =
Container-Managed Persistence) und BMP-Entitäts-Beans (BMP =
Bean-Managed Persistence). Gegensatz zu Sitzungs-Bean.
- Entnahmepacker
- Eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich in WebSphere Commerce, die Produkte aus Fulfillment-Centers entnimmt und die Produkte für den Versand an die Kunden verpackt. Der Entnahmepacker verwaltet auch Entnahmetickets und Verpackungsbelege, die für die Versandbestätigung von Produkten während der Bestellungsauftragserfüllung verwendet werden.
- Entnahmestapel
- Eine Gruppe von Freigaben, die als eine Einheit in einem Fulfillment-Center verwaltet werden.
- Entnahmeticket
- Ein gedrucktes Dokument, das eine Liste aller Produkte, die zur Auftragserfüllung der Freigaben in einem Entnahmestapel erforderlich sind, enthält. Dieses Dokument wird von Kommissionären verwendet, um die Produkte zu sammeln, die für alle Freigaben im Entnahmestapel verpackt und versendet werden müssen.
- Erfassung
- Der Prozess des Zahlungsempfangs vom Geldinstitut des Kunden und der Zahlungsüberweisung an
Sie, der vom Geldinstitut ausgeführt wird. Als "Erfassung" bezeichnet man die Garantie, dass die
Geldsumme verfügbar ist und die Überweisung ausgeführt werden kann.
- Erwarteter Lagerbestand
- Lagerbestand, der von einem Lieferanten bestellt wurde und von dem erwartet wird, dass er vom Verkäufer empfangen wird. Diese Daten sind in einem Datensatz zum erwarteten Lagerbestand enthalten.
- Exemplar
- Siehe Commerce Commerce-Exemplar und
Web-Server-Exemplar.
- Extensible Markup Language
- Siehe XML.
- Factory
- Eine Bean, die zur dynamischen Erstellung von Bean-Exemplaren dient. Die (zum Erstellen von
Befehlsobjekten verwendete) Befehls-Factory ist ein Beispiel für den Einsatz der Factory-Entwurfsmuster in
WebSphere Commerce.
- Festschreiben (COMMIT)
- Das Beenden einer Arbeitseinheit durch das Aufheben der definierten Sperren, so dass die während dieser
Arbeitseinheit vorgenommenen Änderungen für andere Prozesse verfügbar gemacht werden.
- Framework
- Eine Gruppe von Objektklassen, die eine Reihe zusammengehöriger Funktionen für einen Benutzer oder
eine Softwarekomponente bereitstellt.
- Fremdschlüssel
- In einer relationalen Datenbank ein Schlüssel in einer Tabelle, der auf den Primärschlüssel einer
anderen Tabelle verweist.
- Fulfillment-Center
- Dient als ein Warenlager, in dem Produkte für den Versand verpackt
und an Kunden geliefert werden.
Fulfillment-Center, Geschäfte und Transportunternehmen
werden als separate Entitäten behandelt.
- Funktionsattribut
- Gibt an, wie die Informationen zu Produkten dem Kunden angezeigt werden sollen. Artikel mit
numerischen Beschreibungen können dem Kunden z. B. in auf- oder absteigender Folge angezeigt werden.
- Gateway
- Eine Funktionseinheit, die ein lokales Datennetz mit einem anderen Netz verbindet.
- Gegenwert
- Ein angezeigter Geldbetrag, der von der Einkaufswährung in eine andere Währung konvertiert wurde.
- Gemeinsame Benutzungszuordnung des Lagerbestands
- Eine Zuordnung, anhand derer ein Geschäft seine Lagerzugänge für ein anderes Geschäft verfügbar macht für die Lagerbestandszuordnung.
Genehmigbare Aktion
- Ein Befehl oder eine Gruppe von Befehlen, die durch einen Benutzer aufgerufen werden, die nicht ohne vorherige Genehmigung durch eine Person mit Freigabefunktion innerhalb der Organisation ausgeführt werden kann.
- Genehmigender für Einkäufer
- In WebSphere Commerce eine Person mit definiertem Aufgabenbereich, die vom Einkäufer (Einkaufsseite) aufgegebene Bestellungen genehmigt, bevor die Bestellung für den Einkauf an den Verkäufer übergeben wird.
Genehmiger
- Die Person, die zur Genehmigung oder Zurückweisung einer genehmigungsfähigen Aktion berechtigt ist.
Genehmigergruppe
- Die Benutzer in einer bestimmten Organisation, an die eine Anfrage zur Genehmigung gerichtet wird, wenn eine genehmigungsfähige Aktion aufgerufen wird. Anfragen werden an die gesamte Einheit gerichtet, statt an eine einzelne Person.
Genehmigungsfluss
- Die Reihe von Schritten, die eingeleitet werden, wenn ein Benutzer einen Task auszuführen versucht, der mit einer genehmigungsfähigen Aktion zu tun hat. Die Verarbeitung prüft zuerst, ob der Benutzer berechtigt ist, den Befehl aufzurufen. Ist der Benutzer berechtigt, wird die Anfrage zur Aufführung des Befehls an die entsprechende Person mit Freigabefunktion gesendet, die die annimmt oder zurückweist.
Mehrfache Ebenen der Genehmigung sind möglich.
- Geographischer Code
- In WebSphere Commerce ein anwendungsspezifischer Code, der für eine geographische Region steht.
- Geschäft
- Siehe Onlinegeschäft.
- Geschäftsadministrator
- In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die für das Verwalten
der Geschäftsressourcen und das Implementieren von Änderungen der Versandunternehmen und
Geschäftsinformationen verantwortlich ist.
- Geschäftsarchiv
- Eine komprimierte Datei, die alle Ressourcen (einschließlich der Dateiressourcen und
Datenbankinformationen) enthält, die zum Erstellen eines Geschäfts benötigt werden. Durch das Publizieren
des Geschäftsarchivs auf einem WebSphere Commerce Server kann ein betriebsbereites Geschäft erstellt
werden. Siehe SAR.
- Geschäftseigner
- In WebSphere Commerce ist diese Person der Eigner der Datenbank und der Dateiressourcen für das
Onlinegeschäft und für deren Steuerung zuständig. Als Geschäftseigner kann ein Unternehmen definiert sein.
- Geschäftsentität
- Eine abstrakte Superklasse, die entweder ein Geschäft oder eine
Geschäftsgruppe darstellen kann.
- Geschäftsentwickler
- In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die für das Erstellen
des ursprünglichen Geschäfts und der Mitgliedsgruppen, für das Anzeigen von Produkten und anderen
Geschäftsseiten sowie für Einkaufsmetaphern und Bestell- und Zahlungssysteme verantwortlich ist, die
auch zur Berechnung von Steuern und Versandspesen eingesetzt werden können. Der Geschäftsentwickler ist
darüber hinaus auch für die Benutzeroberfläche des Geschäfts und alle erforderlichen Codeanpassungen
zuständig.
Geschäftsrichtlinie
- Ein Satz von Regeln, die von einem Geschäft oder einer Gruppe von Geschäften befolgt werden, die Geschäftsprozesse, Branchenpraktiken oder den Bereich und Kenndaten von Geschäftsangeboten definieren.
- Gestaffeltes Löschen
- Ein DB2(R)-Prozess, bei dem für bestimmte Datenbankzeilen eine Aktion ausgeführt wird, wenn eine andere
Zeile gelöscht wird.
- Händler
- Überwacht die
übergeordneten Geschäftsziele und die Geschäftsverwaltung sowie die Protokollierung
der Geschäftsverkäufe. Der Begriff
'Händler' ist gleichbedeutend mit dem Begriff Verkäufer.
Handelsmechanismus
- Innerhalb WebSphere Commerce eine Methode, mit der Einkäufer und Verkäufer Geschäftstransaktionen durchführen. Abhängig von der Edition von WebSphere Commerce enthalten diese Methoden: Festpreis, Vertrag,
Angebotsanfrage (Request for Quote, RFQ) und Auktion.
- Handelsposition
- Siehe Angebot.
- Hauptkatalog
- Der Hauptkatalog ist der wichtigste Katalog, der alle Produkte,
Artikelnummern, Beschreibungen und die Standardpreisgestaltung für jedes Produkt
enthält. Jedes Produkt gehört einer einzigen Kategorie an. Siehe hierzu
auch Onlinekatalog.
- Horizontale Skalierbarkeit
- Die Fähigkeit, JVM-Prozesse über mehrere physische Maschinen zu verteilen.
- Host
- Ein Computer, der einen Zugriffspunkt für ein Netz bereitstellt. Ein Host kann als
Client, als Server oder gleichzeitig als Client und als Server
eingesetzt werden.
- Host-Name
- In der Internet-Protokollgruppe der Name, der einem Computer zugeordnet ist. In bestimmten Fällen wird
der Terminus Host-Name auch verwendet, um den vollständig qualifizierten Domänennamen oder den
Teil des vollständig qualifizierten Domänennamens zu bezeichnen, der die gewünschte Einheit am
genauesten beschreibt. Wenn der vollständig qualifizierte Domänenname z. B. mycomputer.city.company.com
lautet, können die folgenden Komponenten als Host-Name bezeichnet werden:
- mycomputer.city.company.com
- mycomputer
- HTML
- Siehe Hypertext Markup Language.
- HTTP
- Siehe Hypertext Transfer Protocol.
- HTTP-Web-Controller
- Siehe Web-Controller.
- Hypertext Markup Language (HTML)
- Eine Formatierungssprache, die dem SGML-Standard entspricht und hauptsächlich zur Unterstützung der
Onlineanzeige von Text- und Grafikdaten entwickelt wurde, die Hypertextverbindungen enthalten. HTML wird zum Erstellen von Seiten für elektronische Geschäfte im Web verwendet.
- Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
- In der Internet-Protokollgruppe das Protokoll, das zum Übertragen und Anzeigen von Hypertextdokumenten
im Web verwendet wird.
- ID-Auflösung
- Die Generierung von Referenznummern vor dem Laden von XML-Elementen in eine Datenbank. ID-Auflösung wird verwendet, um Daten innerhalb eines Datenbanksystems eindeutig zu kennzeichnen.
- IDE
- Siehe Integrated Development Environment.
- Inhaltsverzeichnis
- Eine Lieferungsbestätigung, die Rückverfolgungs-ID-Daten enthält.
- Implementierung
- (1) Der Vorgang des Packens der Enterprise-Beans
in eine JAR-Datei zur Verteilung an einen Container auf einem Enterprise-Bean-Server.
(2) Der Prozess, in dem der WebSphere Commerce-Anwendungscode zur Verwendung verfügbar gemacht wird. Dieser Prozess schließt das Verpacken angepasster Befehle, Data Beans und Enterprise-Beans in JAR-Dateien ein.
Die JAR-Dateien müssen dann in einem Container installiert und konfiguriert werden.
- Impression
- In der Web-Werbung die Darstellung eines Werbeelements auf einer Seite, auf die zugegriffen wurde. Wenn
auf einer Webseite z. B. drei Werbeelemente angezeigt werden, verfügt jedes dieser Elemente über eine
Impression. Online-Publisher verkaufen Werbeflächen häufig auf der Basis von Impressionen. Gegensatz zu
Durchklickrate.
- Integrated Development Environment (IDE)
- Eine Gruppe integrierter Tools zum Entwickeln von Software. In VisualAge für Java eine Gruppe von
Fenstern, die dem Benutzer den Zugriff auf Entwicklungs-Tools ermöglichen. Die Primärfenster sind die
Fenster für die Workbench, das Protokoll (Log), die Konsole, den Debugger und den Repository-Explorer.
- Interessanter Artikel
- Ein Artikel, den ein Kunde für wiederholte oder mögliche Käufe angegeben hat. Ein interessanter
Artikel wird mit Mengen-, jedoch nicht mit Preisinformationen gespeichert. Eine Liste interessanter Artikel
kann einen oder mehrere interessante Artikel enthalten.
- IP-Adresse
- Eine eindeutige 32-Bit-Adresse, die die Lokation aller Einheiten oder Workstations im Internet
angibt. Der Wert 9.41.41.103 stellt z. B. eine IP-Adresse dar.
- ISO 4217
- Ein Standard für einen aus drei Buchstaben bestehenden Code, der von der International Organization for
Standardization übernommen wurde und zur Angabe der Währung dient, in der ein bestimmter Geldbetrag angegeben
wird.
US-Dollar werden z. B. durch den Code USD dargestellt.
- JAR-Dateiformat
- JAR (Java Archive) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, mit dessen Hilfe zahlreiche Dateien in
einem Objekt zusammengefasst werden können. Mehrere Java-Applets und ihre Komponenten (Klassendateien, Bild-,
Ton- und andere Ressourcendateien) können in einer JAR-Datei gepackt und anschließend in einer einzigen
HTTP-Transaktion in einen Browser heruntergeladen werden.
- Java(TM)
- Eine objektorientierte Programmiersprache für portierbaren Interpreter-Code, die die Interaktion
zwischen fernen Objekten ermöglicht. Java wurde von der Sun Microsystems, Inc. entwickelt und definiert.
- JavaBeans
- Ein von Sun Microsystems, Inc. definiertes Modell für portierbare, plattformunabhängige und wieder
verwendbare Komponenten.
- Java-Bean
- Eine wieder verwendbare Softwarekomponente, die sich an den
JavaBeans-Spezifikationen von Sun Microsystems, Inc. orientiert. Beans unterstützen
Standardverfahren zum Implementieren ihrer Eigenschaften, Methoden und Ereignisse, so dass sie
programmtechnisch geprüft und bearbeitet werden können. WebSphere Commerce und Commerce Studio umfassen
WebSphere Commerce-spezifische Beans, die Sie zum Hinzufügen dynamischer
Informationen zu Geschäftsseiten verwenden können, die mit dem
JavaServer Pages-Verfahren erstellt wurden.
- Java Database Connectivity (JDBC)
- Eine Spezifikation zum Aktivieren von Java-Programmen für den Zugriff auf Datenbanken mit Hilfe von
SQL-Abfragen.
- Java Message Service (JMS)
- Eine API von Sun Microsystems, Inc., die die formale Kommunikation mit Hilfe von Nachrichten
unterstützt, die zwischen den Computern eines Netzes ausgeführt werden kann. Mit der JMS-Schnittstelle kann
ein Programmierer Unternehmensnachrichtensysteme wie z. B. MQSeries(R) aufrufen.
- JavaScript
- Eine Script-basierte Web-Sprache, die Ähnlichkeiten mit Java aufweist.
- JavaServer Pages (JSP)
- Ein Script-Verfahren, das auf Servern eingesetzt wird und Ihnen die Einbettung von Java-Code in
statische Webseiten (HTML-Dateien) sowie die Ausführung des Java-Codes ermöglicht, wenn die Seite vom
Server verarbeitet wird. Aus diesem Grund können Sie das JSP-Verfahren zum Erstellen von Produktdatenseiten
verwenden, die normalerweise dynamische Inhalte wie z. B. Produkte, Produktpreise und Attribute enthalten.
- JDBC
- Siehe Java Database Connectivity.
- Job
- Ein WebSphere Commerce-Befehl, dessen Ausführung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in
bestimmten Intervallen geplant ist.
- JSP
- Siehe JavaServer Pages.
- JSP-Datei
- Eine Datei mit der Erweiterung .jsp, die ein Anwendungsentwickler anhand standardmäßiger HTML-Zuweisungen, JSP-Kernzuweisungen und angepasster JSP-Zuweisungen und Script-basierte Sprachanweisungen verfasst, um dynamische Seiten in einem Web-Browser anzuzeigen. [Sun Microsystems, Inc.]
- JSP-Seite
- Ein textbasiertes Dokument, das fixierte Schablonendaten und JSP-Elemente verwendet, das beschreibt, wie eine Anfrage zu verarbeiten ist, damit eine Antwort erstellt wird. [Sun Microsystems, Inc.]
- Jurisdiktion
- Eine geographische Region für Steuer- und Versandzwecke, die ein bestimmtes Land, ein bestimmtes Bundesland,
eine bestimmte Region oder einen
bestimmten Kanton, einen Postleitzahlenbereich oder einen anwendungsspezifischen
geographischen Code darstellt.
- Kampagne
- Eine geplante Serie von Operationen, z. B. Werbung und suggestive Verkaufstechniken, die zur Erreichung einer definierten Gruppe von Unternehmenszielen ausgeführt werden. In WebSphere Commerce Commerce
Accelerator werden Kampagnen zum Koordinieren und Zusammenstellen von Kampagnenpromotionsgruppen
verwendet.
- Katalog
- Siehe Onlinekatalog.
- Katalogeintrag
- Ein Objekt in einem Onlinekatalog. Ein Eintrag verfügt über einen Namen, eine Beschreibung, einen
Listenpreis sowie weitere Details. Der Eintrag kann einfach aus einer Artikelnummer bestehen, jedoch auch
aus einem Produkt, das automatisch in seine Einzelartikel unterteilt wird, z. B. ein Bundle oder ein Paket.
- Kataloggruppe
- Eine Zusammenstellung aus einem oder mehreren Katalogeinträgen oder Kataloggruppen, die eine Navigationshierarchie für einen Onlinekatalog erstellen.
- Kategorie
- Eine Gruppe von Objekten, die über ähnliche Eigenschaften verfügen. In WebSphere Commerce werden
Kategorien zum Strukturieren von Produkten oder Services verwendet, die in einem Geschäft angeboten
werden. In einem Bekleidungsgeschäft können z. B. Kategorien für bestimmte Anlässe (Freizeit, Feste,
sportliche Aktivitäten), Geschlechts- (Herren und Damen) oder Altersgruppen (Babies, Kinder, Erwachsene)
definiert sein. Eine Kategorie wird normalerweise als Kataloggruppe
implementiert. Siehe auch Untergeordnete Kategorie und
Übergeordnete Kategorie.
- Kategoriemanager
- In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die die Kategoriehierarchie durch Erstellen, Ändern und Löschen von Kategorien verwaltet. Die Kategoriehierarchie verwaltet Produkte oder Dienste, die in einem Geschäft angeboten werden. Der Kategoriemanager verwaltet auch Produkte, Datensätze zum erwarteten Lagerbestand, Lieferantendaten, Lagerbestand und Rückgabegründe.
- Kategorieseite
- Eine Webseite in einem Onlinegeschäft, auf der Produktkategorien angezeigt
werden. Kategorieseiten stellen für Kunden eine Verbindung zu den Seiten
untergeordneter Kategorien oder zu Produkten her, die der ausgewählten
Kategorie angehören.
- Kategorietabelle
- Eine dynamische Tabelle, in der Kategorieinformationen in einer Gruppe von Zeilen und Spalten
angezeigt werden.
- Kernkatalogeintrag
- Eine Sammlung nicht aufteilbarer Katalogeinträge, die zum Kauf verfügbar sind. Sie werden im Allgemeinen als Paket bezeichnet.
- Klon
- Eine identisch konfigurierte Kopie eines Objekts, z. B. eines Anwendungs-Servers. Klone können bei der
Workload-Verwaltung z. B. zur Unterstützung der horizontalen und vertikalen Skalierung verwendet werden.
- Knoten
- Ein Verbindungspunkt in einem Netz, bei dem es sich entweder um einen Punkt für die erneute Verteilung
oder einen Endpunkt für die Datenübertragung handelt. Im Allgemeinen verfügt ein Knoten über Funktionen zum
Erkennen, Verarbeiten und Weiterleiten von Übertragungen an andere Knoten.
- Kollaboratives Filtern
- Eine Technologie, die die Ähnlichkeit zwischen Benutzern berechnet anhand der Meinungen und Beurteilungen anderer Leute. Kollaboratives Filtern verwendet das Verhalten jener Kunden, die dem aktuellen Kunden am meisten ähneln als Basis zur Erstellung von Voraussagen und Empfehlungen für den aktuellen Benutzer.
- Kombinierter Katalogeintrag
- Eine Sammlung von Katalogeinträgen, die sich in ihre getrennten Komponenten aufteilt, wenn sie bestellt wird. Sie werden im Allgemeinen als Bundle (Bündel) bezeichnet.
- Kompositionsservices
- Die Komponente des WebSphere Commerce-Nachrichtensystems, die zur Bereitstellung einer formatierten Ausgabe
für Nachrichten mit JSP-Schablonen dient.
- Komprimieren
- Das Reduzieren der Größe von Daten, z. B. von Dateien, um Einsparungen beim Speicherplatzbedarf oder
bei den Übertragungszeiten zu erzielen.
- Konfigurationsprogramm
- Software, die eine dynamische, regelbasierte Kit-Fähigkeit (bundling) bereitstellt, um eine Gruppe von Artikeln zu bestimmen, die gemeinsam verkauft wird. Das Konfigurationsprogramm kann einen Preis für die Konfiguration liefern. Diese Gruppierung basiert auf vordefinierten Regeln, zusätzlich zur Benutzerinteraktion mit dem Konfigurationsprogramm.
- Konsument
- Siehe Kunde.
- Kunde
- Ein Benutzer eines Onlinegeschäfts.
- Kundendienstmitarbeiter
- Eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich in WebSphere Commerce, die Kundenanfragen
bearbeitet. Der Kundendienstmitarbeiter verarbeitet auch die Kundenregistrierung, Bestellungen und Rücklieferungen. Einige Unternehmen können einen Kundendienst-Supervisor haben,
der die Berechtigung zur Ausführung von Aktionen hat, auf die ein Kundendienstmitarbeiter nicht zugreifen kann, wie zum Beispiel das Genehmigen von Rücklieferungsdatensätzen, die
durch das System zurückgewiesen wurden. Der Kundendienstmitarbeiter arbeitet auch mit Auktionen und zieht z. B. Gebote zurück oder
führt Diskussionsforen.
- Kundendienst-Supervisor
- In WebSphere Commerce eine Person, die Zugriff auf alle Kundendienst-Tasks hat. Der Kundendienst-Supervisor verwaltet Kundenanfragen (wie z. B. Kundenregistrierung, Bestellungen, Rücklieferungen und Auktionen) und hat die Berechtigung, Tasks auszuführen, auf die durch einen Kundendienstmitarbeiter
nicht zugegriffen werden kann, wie z. B. das Genehmigen von Rücklieferungsdatensätzen, die vom System zurückgewiesen wurden und das Kontaktieren von Kunden bezüglich Zahlungsausnahmebedingungen (wie z. B. Berechtigungsfehler der Kreditkarte).
- Kundengruppe
- Eine Mitgliedsgruppe, die aus einer Reihe von Kunden besteht, die
von einem Site-Administrator zusammengefasst wurden, weil sie über ein ähnliches Kaufverhalten oder ähnliche Merkmale
verfügen. Üblicherweise basieren Kundengruppen auf Daten, die Kunden während ihrer Registrierung angeben. Kundengruppen
können bestimmte Rabatte oder andere finanzielle Anreize geboten, oder
es können ihnen andere Produkt- oder Kategorieseiten angezeigt werden als anderen Kunden. Ein Kunde kann
innerhalb eines Geschäfts zu einer oder mehreren Kundengruppen gehören.
- Kundenprofil
- Alle Informationen über den Kunden, die von einem Händler
Verkäufer
gespeichert werden. Diese Informationen
können grundlegende demographische Daten, das Bestellungsprotokoll oder Betriebsdaten wie z. B. die
Benutzer-ID und die Versandadresse umfassen. Kundenprofile sind dynamisch; Marketingmanager
definieren die Bedingungen für das Aufnehmen eines Kunden in ein Kundenprofil. Kundenprofile können Ziele von Werbekampagnen sein.
- Lagerbestandszuordnung
- Kennzeichnet Lagerbestand für eine Bestellung gegen Lagerbestand, der tatsächlich in einem Fulfillment-Center existiert. Zuordnung entspricht nicht derReservierung,
die eine stringentere Maßnahme darstellt und üblicherweise nicht auf Bestellungen angewendet wird. Gegensatz
zu Lagerbestandszuordnung gegen erwarteter Lagerbestand.
- Lagerbestandszuordnung gegen erwarteter Lagerbestand
- Kennzeichnet Lagerbestand für eine Bestellung gegen Lagerbestand, der in einem Fulfillment-Center erwartet wird. Diese Daten sind in einem
Datensatz zum erwarteten Lagerbestand zu finden. Gegensatz zu Lagerbestandszuordnung.
- Lagerzugang
- Der Beleg von Produkten in einem Fulfillment-Center. Produkte können erwartet und aufgezeichnet worden sein in den Datensätzen zum erwarteten Lagerbestand, oder Ad Hoc empfangen werden.Ad-Hoc-Lagerzugänge werden nicht in den Datensätzen zum erwarteten Lagerbestand aufgezeichnet.
- Lastausgleich
- Ein Verfahren, um die von einem Computer zu verarbeitenden Daten auf zwei oder mehr Computer zu
verteilen, damit allen Onlinebenutzern schnellere Antwortzeiten zur Verfügung gestellt werden können. Wenn
ein Server überlastet ist, werden die Anforderungen an einen anderen Server mit einer höheren Kapazität
weitergeleitet. Normalerweise ist der Lastausgleich der Hauptgrund für die Implementierung eines
Server-Clusters. Da hierbei mehrere Server erforderlich sind, wird der Lastausgleich im Allgemeinen mit
Überbrückungs- und Sicherungsservices kombiniert.
- Laufzeitumgebung
- (1) Eine Ausführungsumgebung. (2) In WebSphere Commerce eine aktive Website, die Geschäfte ausführt.
- LDAP
- Siehe Lightweight Directory Access Protocol.
- Lieferrückstand
- Der Status eines bestellten Produkts, wenn die Lagerbestandzuordnung feststellt, dass das Produkt nicht verfügbar ist.
- Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
- Ein offenes Protokoll, das TCP/IP verwendet, um den Zugriff auf Datenverzeichnisse zur Verfügung zu
stellen.
- Listenpreis
- Ein Preis ist Teil des Katalogeintrags. Da ein Katalog
von einem Hersteller erzeugt werden kann, der einen Listenpreis als Teil der Beschreibung jedes
Eintrags bereitstellt, ist der Listenpreis nicht notwendigerweise der Preis, zu dem ein Eintrag
verkauft wird. Der Preis, zu dem Einträge verkauft werden, wird von einem Geschäft bestimmt,
und wird als Angebotspreis bezeichnet. Daher ist die Anzeige des Listenpreises im allgemeinen
nicht immer passend. Wenn ein Geschäft eigene Katalogeinträge erstellt, kann entweder der Listenpreis
oder der Angebotspreis im Katalog des Geschäfts angezeigt werden.
Logistikmanager
- Eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich in WebSphere Commerce, die die Auftragserfüllung verwaltet. Der Logistikmanager hat
Zugriff auf alle Tasks, einschließlich den Aufgaben des Entnahmepackers,
Empfängers und
Rückgabeadministrators.
- Löschbedingung
- Eine Regel, die einer referenziellen Integritätsbedingung zugeordnet ist, die entweder das Löschen einer übergeordneten Zeile beschränkt oder die Wirkung einer solchen Löschung auf die abhängigen Zeilen angibt.
- LUHN-Formel
- Ein Branchenstandard, der von vielen Kreditkartenunternehmen als grundlegende Präventivmaßnahme gegen
Kreditkartenbetrug eingesetzt wird.
- Marketingereignis
- In WebSphere Commerce alle Ereignisse im System, die marketingrelevant sind. Die meisten
Marketingereignisse werden direkt durch das Kundenverhalten gesteuert. Als Beispiele sind das Durchsuchen von
Katalogen, Navigations- und Einkaufskorbaktivitäten aufzuführen.
- Marketingmanager
- Eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich in WebSphere Commerce, die das Kundenverhalten
überwacht, analysiert und kennt. Der Marketingmanager erstellt und ändert
auch Kundenprofile
für gezielte Verkaufsaktionen
und erstellt und verwaltet Kampagnen.
Marketplace
- Eine elektronische Business-to-Business-Commerce-Web-Site bei der die
Organisationen, denen der Zugriff auf die Site erteilt wurde,
eine einheitliche Sicht der Produkte und Services haben, die auf dieser Site gehandelt werden.
Weiterhin stehen den Organisationen eine Vielzahl
von Handelsmechanismen zur Verfügung, um den Handel untereinander zu vereinfachen.
- Merchandising-Manager
- Der Merchandising Manager verfolgt Kundeneinkäufe, schlägt Rabatte vor und ermittelt
das beste Verfahren für die Präsentation, Preisgestaltung und den Verkauf von Produkten in einem
Onlinegeschäft.
Der Begriff 'Merchandising-Manager' ist gleichbedeutend mit dem Begriff Produktmanager.
- Merchant Initiated SET
- Eine Erweiterung von SET Secure Electronic Transaction LLC für
SET Secure Electronic Transaction(TM)-Nachrichten. Die Erweiterung Merchant Initiated SET ermöglicht einem Händler die Verwendung von SET(TM)-Nachrichten für
die Berechtigung und Erfassung von Bestellungen, die vom Karteninhaber mit einer anderen Übertragungsmethode
als SET aufgegeben wurden.
- Mit Statusaufzeichnung
- Ein Merkmal eines Systems oder Prozesses, das bzw. der den Status einer Interaktion protokolliert.
Gegensatz zu Ohne Statusaufzeichnung.
- Mitglied
- Eine Person, Gruppe oder Organisation, die im System definiert ist. Ein Mitglied kann ein Benutzer,
eine Organisation, Organisationseinheit oder eine Mitgliedsgruppe sein. Es kann als Kunde,
Administrator oder als Entitäteneigner fungieren.
Ein Mitglied muss zuerst ein Mitglied des Marktplatzes (Marketplace)
werden, bevor er ein Benutzer wird.
- Mitgliedsgruppe
- Mitgliedsgruppen implementieren auf der Basis des jeweiligen Aufgabenbereichs Steuerfunktionen in
WebSphere Commerce. Die Art der Mitgliedsgruppe gibt deren vorgesehene Verwendung an. Eine
Kundengruppe dient allgemeinen Zwecken, während eine
Zugriffsgruppe für die Zugriffssteuerung eingesetzt wird.
- MQSeries(R)-Klassen für Java Message Service
- Eine Gruppe von Java-Klassen, die JMS-Schnittstellen (Java Message
Service) von Sun Microsystems, Inc. implementieren, um JMS-Programmen den Zugriff auf MQSeries-Systeme
zu ermöglichen.
Nachträgliche Genehmigung
- Die Ausführung des Befehls zur nachträglichen Genehmigung, wenn eine genehmigungsfähige Aktion genehmigt wird. Zum Beispiel kann der Befehl zur nachträglichen Genehmigung einen besonderen Benachrichtigungsprozess übertragen. Siehe auch Vorherige Genehmigung
und Nachträgliche Zurückweisung.
Nachträgliche Zurückweisung
- Die Ausführung des Befehls zur nachträglichen Zurückweisung, wenn eine genehmigungsfähige Aktion zurückgewiesen wird. Zum Beispiel kann der Befehl zur nachträglichen Zurückweisung die Größe der Bestellung überprüfen und einen Manager benachrichtigen, wenn sie einen bestimmten Wert überschreitet. Siehe
auch Nachträgliche Genehmigung und Vorherige Genehmigung.
- Nicht registrierter Kunde
- Ein Kunde, der in einem Geschäft nicht registriert ist. Nicht registrierte Kunden werden erstellt, wenn
ein Kunde einen Artikel in den Einkaufskorb legt, jedoch noch nicht registriert wurde.
- Oberfläche
- Ein Programm oder Script, das den Rahmen und die Voraussetzungen für die Ausführung eines anderen,
wichtigeren Programms bereitstellt.
- Oberste Kategorie (TOPCAT)
- In einem Onlinekatalog eine Kategorie mit Artikeln, für die keine übergeordnete Kategorie definiert
ist.
- Objekt
- (1) Ein Element, das vom Benutzer als Einheit bearbeitet werden kann, um eine Task auszuführen. Ein
Objekt kann als Text und/oder Symbol dargestellt werden. (2) Beim objektorientierten Entwerfen oder
Programmieren werden Objekte in Klassen zusammengefasst, die allgemeine Datendefinitionen und
Member-Funktionen gemeinsam verwenden. Jedes Objekt in der Klasse wird als Exemplar der Klasse
bezeichnet.
- Ohne Statusaufzeichnung
- Das Fehlen von Aufzeichnungen für zuvor ausgeführte Interaktionen. Ein Server ohne Statusaufzeichnung
verarbeitet Anforderungen ausschließlich auf der Basis der Informationen, die mit der Anforderung
bereitgestellt werden, und nicht auf der Basis von Aufzeichnungen, die bei früheren Anforderungen gesammelt
wurden. Gegensatz zu Mit Statusaufzeichnung.
- Onlinegeschäft
- (1) Ein Geschäft, das Internet-Technologien zum Verkaufen oder Austauschen von Waren und
Dienstleistungen nutzt. (2) Eine Gruppe von HTML- und JavaServer Pages-Dateien sowie Steuer-, Versand-,
Zahlungs-, Katalog- und andere Datenbankressourcen. In WebSphere Commerce sind diese Dateien und
Datenbankressourcen in einem Geschäftsarchiv enthalten. WebSphere Commerce bietet Beispielgeschäfte und Referenzgeschäfte, die von Kunden verwendet werden können.
- Onlinekatalog
- Allgemeine Bezeichnung für eine Reihe von Kataloggruppen oder
Katalogeinträgen, die in einem Onlinegeschäft angezeigt und verkauft werden
können.
Open Database Connectivity (ODBC)
- Eine Standard-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für den Zugriff auf Daten in Verwaltungssystemen
für relationale und nicht relationale Datenbanken. Die Verwendung dieser API ermöglicht Datenbankanwendungen
den Zugriff auf Daten, die in Datenbankverwaltungssystemen auf einer Vielzahl verschiedener Computer
gespeichert sind. Dies gilt auch dann, wenn die Datenbankverwaltungssysteme unterschiedliche Formate für die
Datenspeicherung und andere Programmierschnittstellen verwenden.
Gegensatz zu Java Database Connectivity.
Open Database
Connectivity (ODBC)-Treiber
- Jede Datenbank, die ODBC (Open Database Connectivity)
unterstützt, verfügt über eigene ODBC-Treiber. Ein Treiber stellt eine Reihe von
Standard-Anwendungsprogrammierschnittstellen zur Ausführung einer Vielzahl von Datenbankfunktionen bereit.
Hierzu gehören z. B. Funktionen zur Herstellung einer Datenbankverbindung, zur Ausführung dynamischer
SQL-Funktionen und zum Festschreiben (COMMIT) und Zurücksetzen (ROLLBACK) von Datenbanktransaktionen.
Organisationsadministrator
- In WebSphere Commerce der Repräsentant einer Mitgliedsorganisation, der Genehmigungsabläufe der Organisation aufbaut und den Benutzern innerhalb ihrer Organisation Aufgabenbereiche zuweist.
p-card
- Siehe Purchasing Card (Kundenkarte).
- Paket
- (1) Eine Gruppe von Katalogeinträgen, der eine Artikelnummer
zugeordnet ist und die als ein Artikel bestellt werden kann. Siehe auch
Bundle. (2) Eine Versandeinheit, die durch ein Transportunternehmen verfolgt werden kann.
- Paketartikel
- Ein Artikel, der als Teil eines Pakets verkauft wird.
- Parametrische Suche
- Eine Suche in einem Onlinekatalog, bei der der Benutzer Attribute oder Werte als Kriterien angibt.
- Permanenz
- Ein Merkmal von Daten, die sitzungsübergreifend verwaltet werden. Diese Daten werden
normalerweise in nicht flüchtigen Speichereinheiten, z. B. in Datenbanksystemen oder einem Verzeichnis
gespeichert. Eine Bean wird als permanent bezeichnet, weil ihre Eigenschaften, Felder und die
zugehörigen Statusinformationen gespeichert und bei Bedarf aus dem Speicher abgerufen werden, anstatt
gelöscht zu werden, wenn die Anwendung, die zur Erstellung der Bean verwendet wurde, nicht aktiv ist.
Personalisierte Attribute
- Im Handelsablauf 'Angebotsanfrage' (Request for Quote, RFQ) eine Liste von Attributen, die von einer verkaufenden Organisation erstellt wurden, die ein Einkäufer verwenden muss, wenn er eine Angebotsanfrage an diese Organisation sendet. Zusätzlich zu den vordefinierten Attributen, die vom Verkäufer bereitgestellt werden, können Einkäufer eindeutige Attribute in den vorgesehenen Attributsfeldern angeben.
- Personalisierung
- (1) Die Verwendung von Kundeninformationen zur Bereitstellung einer angepassten Einkaufsumgebung. (2) Die Erstellung eines Sets zugehöriger Informationen für einen Benutzer, die zur Anpassung von Ressourcen für diese Person verwendet werden kann.
- Personalisierungs-Engine
- Die Macromedia LikeMinds Personalization Server-Komponente, die kennzeichnet, welcher Algorithmus zur Generierung von Kundenempfehlungen verwendet wird. Der LikeMinds Personalization-Server unterstützt fünf Steuerkomponenten: Klickprotokoll, Einkauf, Artikelaffinität, Vorgabe und Produktabgleich. WebSphere Commerce interagiert mit der Steuerkomponente Klickprotokoll.
- PGP
- Siehe Pretty Good Privacy.
- Pretty Good Privacy (PGP)
- Ein Protokoll für die elektronische Datenübertragung, das den privaten Austausch von Dateien oder
E-Mails und die Verschlüsselung dieser Daten mit Hilfe eines öffentlichen Schlüssels ermöglicht.
- Primärschlüssel
- In einer relationalen Datenbank ein Schlüssel, der eine Zeile einer Datenbanktabelle eindeutig kennzeichnet.
- Produkt
- Eine Entität, die als Gruppe von Artikelnummern angezeigt werden kann, die bestimmte
gemeinsame Attribute aufweisen. Alle Artikelnummern zu einem bestimmten Produkt haben dieselbe Sammlung von Attributen und
sind durch ihre Attributwerte gekennzeichnet. (2)
Für WebSphere Commerce Accelerator-Benutzer wird der bestellbare Artikel Produkt
genannt. Obwohl
Produkte und Artikelnummern aus Gründen der niedrigen Ebene nicht unterschieden werden (wie z. B. im WebSphere Commerce-Datenbankschema), nimmt WebSphere Commerce Accelerator diese Unterscheidung nicht vor.
- Produktempfehlung
- Ein Verkaufs- und Marketingverfahren, bei dem die in einem Katalog verfügbaren Produkte einem Kunden
auf der Basis der Informationen in seinem Kundenprofil oder auf der Basis unabhängiger Kriterien zum Kauf
vorgeschlagen werden. Siehe Cross-Sell
und Up-Sell.
- Produktmanager
- In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die für die Ermittlung
des besten Verfahrens für die Präsentation, Preisgestaltung und den Verkauf von Produkten in einem
Onlinegeschäft verantwortlich ist. Der Produktmanager protokolliert die Kundeneinkäufe und bietet
Rabatte an. Der Produktmanager stellt außerdem suggestive Verkaufsverfahren fest und erstellt
und verwaltet Auktionen sowie die Verfahren zur Gebotssteuerung. Der Aufgabenbereich eines
'Produktmanagers' ist gleichbedeutend mit dem Begriff Merchandising-Manager.
- Produktionsserver
- Ein WebSphere Commerce Server, der für die Abwicklung von Geschäftsoperationen genutzt wird.
- Produktseite
- Eine Webseite, auf der detaillierte Informationen zu einem Produkt in einem Onlinegeschäft angezeigt
werden.
- Projekt
- Eine Organisationseinheit mit Dateien und Ressourcen in WebSphere Studio. Sie können z. B. ein Projekt
in WebSphere Studio erstellen, in dem alle Web-Ressourcen für Ihr Geschäft verwaltet werden.
- Publizieren
- Das Übertragen von Dateien an eine Lokation auf dem WebSphere Commerce Server. Es sind hierbei drei
verschiedene Kontextvarianten verfügbar. (1) Die Verwendung von Geschäftsservices zum Publizieren des
Geschäftsarchivs auf einem WebSphere Commerce Server. Hierdurch wird ein betriebsbereites Geschäft
erstellt. Das Geschäftsarchiv muss zuerst auf einem WebSphere Commerce Server publiziert werden, bevor Sie
ein betriebsbereites Geschäft anzeigen können. (2) Die Verwendung von WebSphere Studio zum Publizieren von
Web-Ressourcen in einem Geschäftsarchiv oder einem betriebsbereiten Geschäft, das sich auf einer lokalen
Workstation, einem gemeinsam benutzten Dateisystem oder einem fernen System befindet, auf das via FTP
zugegriffen werden kann.
- Puffer
- Ein Speicherbereich, der zur temporären Speicherung von Text, Formatierungsbefehlen und anderen
Objekten verwendet wird.
Purchasing
Card (Kundenkarte)
- Eine Kreditkarte, die ein Geschäft den Abteilungen oder Angestellten anbieten kann mit der diese dann geschäftsrelevante
Artikel einkaufen können. Ein Geschäft trifft Abmachungen mit dem Kartenherausgeber, die
die Einkäufe abdecken, die Karteninhaber tätigen. Es können beispielsweise Maximalbeträge
festgesetzt werden und die Karte kann so eingegrenzt werden, dass nur
bestimmte Artikel gekauft werden können.
Kundenkarten haben außerdem vorab programmierte Grenzen für
Einkaufsbeträge. Auch als Beschaffungskarte bezeichnet.
QWEBCOMM
- (1) Der Name der WebSphere Commerce-Produktbibliothek. (2) Ein Subsystembereich für
WebSphere Commerce-Jobs. (3) Der Name des standardmäßigen Web-Server-Exemplars; dieses
Web-Server-Exemplar wird zum Ausführen mehrerer WebSphere Commerce-Exemplare verwendet.
- Rabatt
- Ein preislicher Kaufanreiz, der Kunden geboten wird.
- Referenzgeschäft
- Ein Onlinegeschäft, das den vollständig funktionsfähigen Code für ausgewählte Funktionen eines Onlinegeschäfts enthält. Referenzgeschäfte werden entworfen, um von Geschäftsentwicklern als ein Code-Beispiel der hervorgehobenen Funktionen verwendet zu werden.
- Referenzielle Integrität
- (1) Der Status einer Datenbank, in der alle Werte aller Fremdschlüssel gültig sind.
(2) Die Bedingung, die besteht, wenn alle vorgesehenen Referenzen von Daten in einer Spalte einer Tabelle zu einer anderen Spalte derselben oder einer anderen Tabelle gültig sind. Das Warten der referenziellen Integrität erfordert, dass DB2 UDB für z/OS referenzielle Integritätsbedingungen in allen Operationen LOAD (laden), RECOVER (wiederherstellen), INSERT (einfügen), UPDATE (aktualisieren) und DELETE (löschen) durchsetzt.
- Regel
- Eine Anweisung, die einer Gruppe von Aktionen eine Gruppe von Testbedingungen zuordnet. Das
grundlegende Format einer Regel ist: if 'Bedingung', then 'Aktion'. Regeln werden bei der Personalisierung
häufig eingesetzt.
- Regelprojekt
- Enthält Daten, die Ihre Seite für die Interaktion mit dem Blaze Advisor Rule-Server erfordert.
- Regelservice
- Eine Schnittstelle, die zur Kommunikation mit dem Blaze Advisor-Regel-Server
verwendet wird. Ein Regelservice verfügt über definierte Ein- und Ausgabemethoden, um die Kommunikation
zwischen den beiden Anwendungen zu ermöglichen.
- Registrierter Kunde
- Ein Kunde, der in einem Geschäft registriert ist. Zur Registrierung muss der Kunde persönliche
Informationen im WebSphere Commerce-System eingeben. Hierzu gehört z. B. seine E-Mail-Adresse.
- Release
- Ein Set von Produkten in einer Bestellung, die die gleiche Lieferadresse, das gleiche Fulfillment-Center und das gleiche Transportunternehmen haben. Produkte in einer Freigabe können in mehreren Paketen versendet werden.
Zum Beispiel kann eine Freigabe vier Computermonitore enthalten. Es wäre unpraktisch, sie alle in einer großen Kiste zu versenden, dennoch werden sie als eine Freigabe betrachtet. Produkte, die ansonsten Teil einer einzelnen Freigabe wären, können getrennt freigegeben werden, wenn es die Verkäuferrichtlinien erfordern.
- Reservierter Lagerbestand
- Lagerbestand, der für einen bestimmten Zweck bestimmt wurde und für die Zuordnung zu Bestellungen nicht verfügbar ist.
- Ressourcen-Bundle
- Diese Objekte enthalten den Text für Geschäftsseiten. Wenn im Geschäft mehrere Sprachen unterstützt
werden, enthält das Ressourcen-Bundle mehrere "Pakete", wobei für jede unterstützte Sprache ein
Bundle definiert ist. Die Erstellung von und der Zugriff auf Bundle-Dateien erfolgt entsprechend den Regeln
der Java-API PropertyResourceBundle.
Ressourcengruppe
- Eine Ressourcengruppe
kann Geschäftsobjekte, wie beispielsweise
Verträge oder eine Gruppe
verwandter Befehle enthalten. In der Richtlinien zur Zugriffssteuerung
geben Ressourcengruppen die Ressourcen an, auf die die Richtlinie den Zugriff genehmigt.
RFQ
- Siehe Angebotsanfrage.
- RMA (Return Merchandise Authorization)
- See Artikelrückgabeberechtigung.
- Rückgabe
- Ein Produkt oder mehrere Produkte, ihre Preise und die angegebene Menge, die ein Kunde für eine Erstattung von dem Geschäft ausgewählt hat, in dem das Produkt gekauft wurde. Die Erstattung kann in Form einer Gutschrift, Erstattung oder Ersatzprodukt erfolgen. Abhängig von Ihrem Unternehmen ist es nicht immer erforderlich, dass der Kunde das ungewollte Produkt physisch zurückgibt. Die Erstattung für ein Zeitschriftenabonnement würde keine physische Rückgabe erfordern.
- Rückgabe-Administrator
- In WebSphere Commerce eine Person mit definiertem Aufgabenbereich, die die Disposition zurückgegebener Produkte verwaltet.
- SAR-Dateiformat
- In WebSphere Commerce ist SAR (Store Archive, Geschäftsarchiv) ein
plattformunabhängiges Dateiformat, mit dessen Hilfe zahlreiche Dateien in
einem Objekt zusammengefasst werden können. Siehe Geschäftsarchiv.
- Schablone
- In WebSphere Commerce ein Gerüst oder ein Muster, mit dem festgelegt wird, wie die Informationen
in der WebSphere Commerce-Datenbank auf einer Webseite dargestellt werden sollen. Von der Schablone werden Position und Art von Text und Bildern
auf der Seite sowie andere Seitenattribute, z. B. eine
Hintergrundfarbe, festgelegt. Die Schablonen werden mit JSP-Verfahren (JSP = JavaServer Pages) erstellt und
mit HTML-Befehlen oder Beans codiert, die über eine Verbindung zur WebSphere Commerce-Datenbank verfügen.
- Schaufensterressourcen
- Der Teil eines Onlinegeschäfts, den Kunden sehen, während sie einkaufen. Schaufensterressourcen enthalten HTML-Seiten, JSP-Dateien, Formatvorlagen, Bilder, Grafiken und andere Multimedia-Dateitypen. Gegensatz zu Back-Office Business-Logik.
- Scheduler
- Ein Mehrprozess-Server, der im Multithreading-Modus im Hintergrund ausgeführt wird und zur zeitlichen
Steuerung und zum Starten von Jobs auf der Basis eines einfachen Zeitschemas verwendet wird.
- Schema
- Ein Set von Anweisungen, die in einer Datendefinitionssprache ausgedrückt werden, die die Struktur einer Datenbank vollständig beschreibt. In einer relationalen Datenbank definiert das Schema die Tabellen, die Felder in den Tabellen und die Beziehungen zwischen Feldern und Tabellen.
- Secure Hypertext Transfer Protocol
(S-HTTP)
- Eine Variante von HTTP mit verbesserten
Sicherheitsfunktionen. S-HTTP ermöglicht Servern und Clients die gegenseitige Authentifizierung und die Art
der Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Datenübertragung eingesetzt werden. Das Protokoll stellt eine
Alternative zu dem ebenfalls weit verbreiteten Sicherheitsprotokoll SSL (Secure Sockets Layer)
dar. Siehe auch Sicherheits-Server.
- Secure Sockets Layer (SSL)
- Ein Sicherheitsprotokoll, das dem Client die Authentifizierung des Servers und das Verschlüsseln aller
Daten und Anforderungen ermöglicht. Die URL-Adresse eines durch SSL geschützten Sicherheits-Servers beginnt
nicht mit HTTP, sondern mit HTTPS. Siehe auch Sicherheits-Server.
- Separater Suchbereich
- Eine Implementierung des Produktberaters. Für diese Darstellung der Implementierung müssen Sie zusätzliche Datenbanktabellen erstellen, die Metadaten enthalten, um die Suche nach einer bestimmten Produktkategorie zu erleichtern. Siehe auch Basissuchbereich.
- Server
- (1) Eine Funktionseinheit, die über das Netz einem oder mehreren Clients gemeinsam benutzte Services
zur Verfügung stellt. (2) Ein Computer oder ein Programm, der bzw. das auf Befehle reagiert, die von einem
Client abgesetzt werden. Als Beispiele für Server sind Datei-, Druck- und Mail-Server
zu nennen. Siehe auch WebSphere Commerce Server und
Web-Server.
- Servlet
- Ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm, das auf einem Web-Server
ausgeführt wird. Ein Verweis auf ein Servlet ist in der Formatierung einer Webseite auf die gleiche Art und
Weise codiert wie ein Verweis auf eine Grafikdatei. Der Web-Server führt das Servlet aus und sendet die
Ergebnisse der Ausführung (sofern vorhanden) an den Web-Browser. Gegensatz zu
Applet.
- Servlet-Steuerkomponente
- Die Funktion des Web-Anwendungs-Servers, die zum Verwalten von Servlets dient. Sie verwaltet das Erstellen und Löschen von Servlets, teilt allen empfangenen URL-Adressen das korrekte
Servlet zu und gibt an, welche Servlets beim Starten automatisch und welche nur bei
einer entsprechenden Anforderung in den Hauptspeicher geladen werden sollen.
- SET Secure Electronic Transaction(TM)
- Ein Branchenstandard für gesicherte Kreditkarten- und Kundenkartenzahlungen über offene Netze wie z. B.
das Internet. Das SET(TM)-Protokoll gewährleistet die Vertraulichkeit von Informationen, die Integrität
aller übertragenen Daten, die Authentifizierung des Karteninhabers und des Händlers sowie die
Interoperabilität.
- S-HTTP
- Siehe Secure Hypertext Transfer
Protocol.
- Sicherheit
- Lösung, die von einem Datenverarbeitungssystem verwendet wird, um sicherzustellen, dass interne Ressourcen vor unbeabsichtigtem oder vorsätzlich böswilligem Lesen, Ändern oder Löschen geschützt sind.
- Sicherheits-Server
- Ein Server, der gesendete Dateien verschlüsselt und empfangene Dateien entschlüsselt, um die
gesicherte Kommunikation mit einem Client zu gewährleisten.
- Sicht
- Eine alternative Darstellung von Daten aus einer oder mehreren Tabellen. Eine Sicht kann alle oder nur
bestimmte Spalten der Tabellen umfassen, für die sie definiert ist.
- Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)
- In der Internet-Protokollgruppe ein Anwendungsprotokoll zur Übertragung von E-Mails zwischen Benutzern
in der Internet-Umgebung. SMTP definiert die E-Mail-Austauschsequenzen und das verwendete
Nachrichtenformat. Hierbei wird davon ausgegangen, dass als zu Grunde liegendes Protokoll TCP (Transmission
Control Protocol) verwendet wird.
- Site-Administrator
- In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die für das Installieren,
Konfigurieren und Verwalten von WebSphere Commerce und der zugehörigen Soft- und Hardware
verantwortlich ist. Der Site-Administrator bearbeitet Systemwarnungen, Alerts sowie Fehler und analysiert
und behebt Probleme, die im System auftreten. Dieser Aufgabenbereich umfasst normalerweise auch die
Zugriffssteuerung und die Vergabe von Berechtigungen, das Verwalten von Websites, die Leistungsüberwachung
und die Steuerung von Lastausgleichs-Tasks.
- Sitzungs-Bean
- Eine Enterprise-Bean mit einer relativ kurzen
Lebensdauer. Es gibt zwei
Typen von Sitzungs-Beans: Sitzungs-Beans mit Statusaufzeichnung
und Sitzungs-Beans ohne Statusaufzeichnung. Gegensatz zu
Entitäts-Bean.
- Sitzungs-Bean mit Statusaufzeichnung
- Eine Sitzungs-Enterprise-Bean, die Aktionen für einen einzelnen Client ausführt und
Client-spezifische Sitzungsinformationen (Statusinformationen zum Dialogbetrieb) für mehrere Methodenaufrufe
und Transaktionen verwaltet. Gegensatz zu Sitzungs-Bean ohne
Statusaufzeichnung.
- Sitzungs-Bean ohne Statusaufzeichnung
- Eine Sitzungs-Enterprise-Bean, die keine Statusinformationen zum Dialogbetrieb verwaltet. Sitzungs-Beans
ohne Statusaufzeichnung werden zusammen mit anderen Beans dieses Typs in einem Container
gespeichert. Gegensatz zu Sitzungs-Bean mit Statusaufzeichnung.
- Sitzungs-ID
- Eine eindeutige Kennung, die zugeordnet wird, wenn ein Kunde auf WebSphere Commerce
zugreift. Bei einem nicht registrierten Kunden wird die Sitzungs-ID vom System zugeordnet. Bei einem registrierten
Kunden stimmt die Sitzungs-ID mit der Benutzer-ID überein, die für die Anmeldung verwendet wird.
- Skalierbarkeit
- Die Fähigkeit eines Systems, spontan an eine höhere oder niedrigere Systemauslastung
angepasst zu werden. Ein skalierbares System kann z. B. wirkungsvoll an das Arbeiten mit größeren oder
kleineren Netzen angepasst werden, die Tasks mit unterschiedlicher Komplexität ausführen.
- SKU (Stock Keeping Unit)
- Siehe Artikelnummer.
- SMTP
- Siehe Simple Mail Transfer Protocol.
- Sortiment
- Eine spontane Zusammenstellung von Produkten, die in keiner konkreten Beziehung zueinander
stehen. Sortimente werden normalerweise zum Gruppieren von Produkten zu Merchandising-Zwecken
eingesetzt. Als Beispiele sind hier Sortimente aufzuführen, die zu bestimmten Festtagen wie Ostern oder
Valentinstag zusammengestellt werden.
- Spontaner Lagerzugang
- Ein Datensatz der Inventur, die an einem bestimmten Fulfillment-Center zu einer bestimmten Zeit angekommen ist, und nicht erwartet wurde.
- SQL (Structured Query Language)
- Eine genormte Programmiersprache, die zum Definieren und Bearbeiten von Daten verwendet wird, die in
einer relationalen Datenbank gespeichert sind.
- SSL
- Siehe Secure Sockets Layer.
- Staging-Server
- Ein Exemplar eines WebSphere Commerce Servers, auf dem neue Funktionen oder Daten getestet werden,
bevor diese auf dem Produktionsserver implementiert werden.
- Standardvertrag
- In WebSphere Commerce eine Vereinbarung zu den Bedingungen, die für die Ausführung aller
Transaktion gelten. Ein Standardvertrag ist für alle Geschäfte erforderlich.
- Statisch
- Merkmal einer Operation, die zu einem vordefinierten oder festen Zeitpunkt
ausgeführt wird. Gegensatz zu Dynamisch.
- Statisches Kit
- Siehe auch Paket.
- Status
- (1) Abschnitte im Lebenszyklus eines Objekts, die den aktuellen Status dieses Objekts kennzeichnen. Mehrfache Statusangaben werden angeordnet, um einen Geschäftsablauf zu erstellen. Siehe auch Statusmaschine.(2) In VisualAge für Java das Merkmal eines Objekts, das sich in seinen öffentlichen und privaten Datenmitgliedern zeigt und in zwei Kategorien aufgeteilt werden kann: unbedingt erforderlicher Status und nicht unbedingt erforderlicher Status.
- Statusmaschine
- In WebSphere Commerce setzt die Statusmaschine die Gültigkeit der Benutzeraktionen durch, verfolgt die Ausführung von Aktionen innerhalb eines Exemplars des Geschäftsprozesses und stellt die Laufzeit-Benutzerschnittstelle mit einer Liste von Aktionen für ein Exemplar des Geschäftsprozesses zur Verfügung. Dabei aktiviert die Statusmaschine die Konfiguration und Ausführung von aufeinander folgenden Schritten im Arbeitsablaufprozess.
- Steuerkategorie
- Gibt die unterschiedlichen Kategorien von Steuern an, die in einem Geschäft berechnet werden müssen.
Hier sind z. B. Steuern auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene aufzuführen. Jeder Steuerkategorie muss eine der Steuertypen zugewiesen werden; entweder Verkauf oder Versand.
- Steuertyp
- Gibt den Typ der zu berechnenden Steuern, z. B. Verkaufs- oder Versandsteuern, an. Jeder Steuertyp
verfügt über eine eigene, eindeutige Gruppe von Steuerkategorien.
- Structured Query Language
- Siehe SQL.
- Task-Befehl
- Ein Befehl, der zur Implementierung einer spezifischen Anwendungslogik dient. Im Allgemeinen
implementieren ein Controllerbefehl und eine Gruppe von Task-Befehlen
zusammen die Anwendungslogik für eine URL-Anforderung. Ein Task-Befehl kann nicht auf ein Ziel ausgerichtet
werden, d. h., er wird immer im gleichen Container wie der zugehörige Controllerbefehl ausgeführt.
- TCP/IP
- Siehe Transmission Control Protocol/Internet Protocol.
- Teilbestellung
- Der Teil einer Bestellung, der an eine bestimmte Adresse geliefert wird. Eine Bestellung kann aus
mehreren Teilbestellungen bestehen. Ein Kunde kann z. B. mehrere Versandadressen für die verschiedenen
Produkte in seinem Einkaufskorb angeben. Jede Versandadresse und die an diese Adresse zu liefernden Produkte
bilden eine Teilbestellung.
- Telefonservicecenter
- In WebSphere Commerce ein Mitarbeiterteam, dessen Mitglieder in der Zugriffsgruppe für den
Kundendienst als Benutzer definiert sind, wo sie bestimmte Funktionen für Benutzer aufrufen
können. Diese Mitarbeiter können z. B. Kundeninformationen (einschließlich des Kennworts) und
bereits vorhandene Bestellungen aktualisieren sowie neue Bestellungen aufgeben. Telefonservicecenter
können mit dem Parameter 'forUser' aktiviert werden.
- Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)
- Eine Gruppe von Übertragungsprotokollen, die Peer-zu-Peer-Konnektivitätsfunktionen für lokale Netze
(LANs) und Weitverkehrsnetze (WANs) unterstützen.
- Transport
- Ein Verfahren zum Senden von ausgehenden Nachrichten von WebSphere Commerce.
- Transportunternehmen
- Ein Unternehmen, das Transportdienste von einem Fulfillment-Center zu einem Kunden anbietet.
UBF
- See Unified Business Flow.
- Überbrückung (Failover)
- In Cluster-Mehrprozessorsystemen mit hoher Verfügbarkeit (HACMP) eine Operation, bei der von einem
aktiven Knoten Ressourcen übernommen werden, deren Eigner zuvor ein anderer Clusterknoten war. Diese
Operation wird ausgeführt, um die kontinuierliche Verfügbarkeit der Ressourcen zu gewährleisten.
- Übergeordnete Kategorie
- Eine Kategorie, die innerhalb einer Hierarchie andere Kategorien enthält. Siehe
auch Untergeordnete Kategorie.
- Umleitungs-URL
- Eine URL-Adresse, die in einem URL-Befehl zur Angabe der Seite verwendet
wird, die dem Kunden nach der Ausführung des Befehls gesendet werden soll.
- Unicode
- Ein universeller Standard für die Zeichencodierung, der den Austausch, die Verarbeitung und
Anzeige von Text ermöglicht, der in einer beliebigen modernen Sprache geschrieben wurde. Außerdem unterstützt
Unicode die Darstellung zahlreicher klassischer und historischer Texte in einer Reihe anderer Sprachen. Der
Unicode-Standard basiert auf einem internationalen 16-Bit-Zeichensatz, der in ISO 10646 definiert ist.
Unified Business Flow (UBF)
- Eine Funktion, die die flexible Erstellung und Änderung von Geschäftsprozess ermöglicht. Unified Business Flow ermöglicht es Anwendungsentwicklern, die Geschäftsabläufe in den verschiedenen Subkomponenten von WebSphere Commerce zu ändern.
Unified Trading Framework (UTF)
- Die allgemeine Architektur, auf der alle Handelsabläufe aufgebaut werden können. Dies schließt Handelsmechanismen, die intern entwickelt werden ein.
- Untergeordnete Kategorie
- Eine Kategorie, die innerhalb einer Hierarchie unterhalb einer anderen
Kategorie angeordnet ist. Siehe auch Übergeordnete Kategorie.
- Unterstützte Währung
- Eine Währung, die in einem Onlinegeschäft angezeigt und verwendet werden kann. Siehe auch
Einkaufswährung und Bevorzugte
Währung.
- Up-Sell
- Eine Produktempfehlung eines ähnlichen, jedoch teureren Produkts
aus derselben Produktlinie, der das momentan angezeigte oder ausgewählte Produkt angehört. Siehe auch
Cross-Sell.
- URL
- Die Adresse einer Datei im Internet. Die URL-Adresse enthält den Namen des verwendeten Protokolls, den
vollständig qualifizierten Domänennamen sowie den Pfad und die Dateilokation. Siehe auch
URL-Befehl.
- URL-Befehl
- Ein Controllerbefehl, der über eine URL-Schnittstelle verfügt. Ein
URL-Befehl kann durch Eingabe einer URL-Adresse im Browser aufgerufen werden.
UTF
- Siehe Unified Trading Framework.
Verarbeitungsmanager
- In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die die Verwaltung von
Bestellungen durchführt und sicherstellt, dass diese korrekt bearbeitet werden, die Zahlungen eingehen und
die Bestellungen geliefert werden. Der Verarbeitungsmanager kann nach Kundenbestellungen suchen, Details anzeigen, Bestellinformationen verwalten und Rücklieferungen erstellen und bearbeiten.
Siehe Verkaufsmanager.
- Verbundschlüssel
- In einer relationalen Datenbank ein Schlüssel, der aus zwei oder mehreren Attributen in einer Relation besteht.
- Verfügbarer Lagerbestand
- Lagerbestand, der physisch verfügbar ist, um Bestellungen zu erfüllen.
- Verkäufer
- (1) In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die Zugriff auf alle
WebSphere Commerce Accelerator-Funktionen hat. (2) Der Aufgabenbereich, der für die Überwachung der
übergeordneten Geschäftsziele und die Geschäftsverwaltung sowie die Protokollierung der Geschäftsverkäufe
verantwortlich ist. Der Aufgabenbereich eines
'Verkäufers' ist gleichbedeutend mit dem Begriff Händler.
Verkäuferadministrator
- Der Verkäuferadministrator verwaltet die Informationen für die Verkäuferorganisation. Der
Verkäuferadministrator erstellt und verwaltet die Unterorganisationen innerhalb
der Verkäuferorganisation und führt Verwaltungsaufgaben für die unterschiedlichen
Benutzer aus, einschließlich der Zuordnung der entsprechenden Geschäftsaufgabenbereiche.
Verkaufsmanager
- In WebSphere Commerce eine Person mit einem definierten Aufgabenbereich, die die Verwaltung von
Bestellungen durchführt und sicherstellt, dass diese korrekt bearbeitet werden, die Zahlungen eingehen und
die Bestellungen geliefert werden. Der Verkaufsmanager kann nach Kundenbestellungen suchen, Details anzeigen, Bestellinformationen verwalten und Rücklieferungen erstellen und bearbeiten.
Siehe Verarbeitungsmanager.
- Verpackungsbeleg
- Ein gedrucktes Dokument, das eine Liste aller Produkte in einer Freigabe enthält. Für gewöhnlich enthält dieses Dokument auch die Lieferadresse, Transportunternehmensdaten und manchmal Preisdaten. Der Verpackungsbeleg wird von Packern verwendet, um die Produkte in einer Freigabe für den Versand zu verpacken. Er kann dann dem Paket beigelegt werden, so dass der Kunde prüfen kann, ob die korrekten Produkte gesendet wurden.
- Versandkategorie
- Definiert
Versandspezifikationen und wird in der Regel durch einen
Gewichts-, Größen- oder Mengenbereich festgelegt. Möglich wäre
z. B. eine Versandkategorie für Produkte in Normalgröße und eine
für Produkte in Übergröße. Diesen Versandkategorien werden
unterschiedliche Versandspesen zugeordnet. WebSphere Commerce definiert zwei
Standardversandkategorien: Kosten pro Artikel und Kosten
pro Bestellung. Diese beiden Kategorien können nicht geändert oder
gelöscht werden.
- Versandunternehmen
- Die Kombination aus einem Transportunternehmen und einem Typ von Service, der durch dieses Transportunternehmen
angeboten wird. Ein mögliches Versandunternehmen wäre z. B. der
Über-Nacht-Service von XYZ Courier.
- Verschlüsselung
- Die Konvertierung von Daten in ein nicht direkt lesbares Format, um den unbefugten Zugriff insbesondere
bei der Übertragung dieser Daten zu verhindern.
- Vertikale Skalierbarkeit
- Die Erstellung mehrerer JVM-Prozesse (JVM = Java Virtual Machine) auf einer einzigen Maschine.
Vertrag
- In WebSphere Commerce eine Vereinbarung zu den Bedingungen, die für die Ausführung einer
bestimmten Transaktion gelten. Siehe auch Standardvertrag.
- Verwendungsbeispiel
- In WebSphere Commerce zeigt ein Verwendungsbeispiel die Abfolge der Benutzerinteraktionen im
Beispielgeschäft und dient als Schablone für die Erstellung eigener Geschäfte.
Vorherige Genehmigung
- Die Ausführung eines Befehls vor der Genehmigung der genehmigungsfähigen Aktion, die die Genehmigungsanfrage eingeleitet hat. Zum Beispiel wird vor der Genehmigung für eine Bestellung der Befehl, der den Lagerbestand überprüft, ausgeführt, um sicherzustellen, dass das Produkt vorrätig ist. Siehe auch Nachträgliche Genehmigung
und Nachträgliche Zurückweisung.
- Web-Controller
- Ein Adapter für die WebSphere Commerce-Befehle. Es gibt unterschiedliche Arten von
Web-Controllern, die jeweils einem bestimmten Client-Aufrufprotokoll zugeordnet sind. Hier sind z. B.
HTTP- oder MQSeries-Anforderungen zu nennen.
- Web-Pfad für Web-Anwendung
- Der Teil einer URL-Adresse, der einer Web-Anwendung zugeordnet ist.
- Web-Server
- Ein Server im Web, der Anforderungen für HTTP-Dokumente verarbeitet. Der Web-Server steuert die
Abfolge von Transaktionen, die von WebSphere Commerce ausgeführt und angefordert werden. Er schützt
darüber hinaus die Vertraulichkeit der Kundentransaktionen und stellt sicher, dass die Identität des
Benutzers sicher an den WebSphere Commerce Server übertragen werden kann. Der Web-Server implementiert das
Protokoll SSL (Secure Sockets Layer), um dieses Sicherheitsniveau zu erreichen.
- Web-Server-Exemplar
- Eine bestimmte Konfiguration des Web-Servers zur Unterstützung einer oder mehrerer
WebSphere Commerce-Exemplare.
- WebSphere Application Server
- Ein auf Java-Servlets basierender Web-Anwendungs-Server, der zur Implementierung und Verwaltung von
Web-Anwendungen dient. Beim WebSphere-Anwendungs-Server handelt es sich um eine
Plug-In-Web-Server-Komponente, die auf einem Server-seitigen Java-Programmierungsmodell basiert, das
Servlets, JSP-Dateien und Enterprise-Beans verwendet.
- WebSphere Catalog Manager
- Ein Tool zur Katalogverwaltung zum Erstellen und Verwalten von Online-Kataloginformationen.
- WebSphere Commerce Accelerator
- In WebSphere Commerce eine Workbench mit Online-Tools, die zum Verwalten von Onlinegeschäften
mit Hilfe verschiedener Geschäftsoperationen benutzt wird. Wenn auf der WebSphere Commerce-Maschine mehrere
Sprachen verfügbar sind, können Sie diese Tasks für alle diese Sprachen ausführen. Wenn Ihnen ein Aufgabenbereich mit Auftragserfüllungspflicht zugeordnet wurde, können Sie anhand WebSphere Commerce Accelerator auch das Fulfillment-Center auswählen, das dem Geschäft zugeordnet ist. Aufgaben, die Sie
entsprechend Ihrem Aufgabenbereich ausführen dürfen, werden in den Homepage-Menüs des WebSphere Commerce
Accelerator angezeigt.
Diese Aufgaben basieren auf den
Benutzeraufgabenbereichen und den Berechtigungsstufen.
- WebSphere Commerce-Beans
- Eine Gruppe von Java-Beans, die in WebSphere Commerce und Commerce Studio enthalten sind und zum Zugreifen
auf Informationen in den Datenbanktabellen dienen. Wenn Sie Geschäftsseiten mit diesen Beans erstellen,
können Sie Informationen anzeigen, die sich häufig ändern. Hierzu gehören z. B. Kategorie- und Produktlisten
oder Produktpreise.
- WebSphere Commerce-Datenbank
- Die Datenbank, die die für den Betrieb von Onlinegeschäften erforderlichen Daten enthält.
- WebSphere Commerce-Exemplar
- Eine spezielle Konfiguration von WebSphere Commerce zur Unterstützung einer Website für den
elektronischen Handel, die ein oder mehrere Geschäfte umfassen kann.
- WebSphere Commerce Recommendation Engine
- Powered by LikeMinds. Die Software, die für die Implementierung der Collaborative Filtering-Empfehlungen verantwortlich ist.
- WebSphere Commerce Server
- Der Server, der zur Verarbeitung der geschäfts- und handelsrelevanten Funktionen einer
e-Commerce-Lösung dient. WebSphere Commerce Server stellt die gesamte WebSphere Commerce-Funktionalität in
einem Web- und einem EJB-Container bereit.
- WebSphere Commerce Studio
- WebSphere Commerce Studio ist in drei Editionen verfügbar: Developer Edition,
Professional Developer Edition und Business Developer Edition. Alle Editionen enthalten die Tools, die
zum Entwickeln der Web-Ressourcen eines Geschäfts erforderlich sind.
- WebSphere Studio
- WebSphere Studio besteht aus einer Reihe von Tools, durch die alle Aspekte der Website-Entwicklung
durch eine allgemeine Schnittstelle abgedeckt werden können. Auf diese Weise können Sie Ihre Site von
einer zentralen Lokation aus erstellen, verwalten und warten.
- Werbung
- Die zur Unterstützung einer Marketingaktion genutzten Informationen, Bilder und sonstiges
Material. Synonym für kolaterale Verkaufsartikel.
- Widget
- (1) Ein Element einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI), das zum Anzeigen von Informationen oder
Bereitstellen spezifischer Möglichkeiten dient, wie der Benutzer mit dem Betriebssystem und der
Anwendung kommunizieren kann. Widgets umfassen Symbole, Pulldown-Menüs, Knöpfe, Markierungsfelder,
Schiebeleisten, Fenster, Formulare und zahlreiche weitere Einrichtungen für die Anzeige von Informationen
und die Aufforderung des Benutzers zur Ausführung bestimmter Aktionen sowie zum Akzeptieren und Verarbeiten
dieser Aktionen. (2) In der objektorientierten Programmierung sind alle Widget-Typen als Klassen (oder
Unterklassen einer großen generischen Widget-Klasse) definiert und immer einem bestimmten Fenster
zugeordnet. Ein Widget implementiert über seine Klassenstruktur bestimmte Prozeduren. Die Mehrzahl bzw. alle
Sprachen für die Anwendungsentwicklung, z. B. Java, verfügen heute über eine vordefinierte Bibliothek mit
Widgets, die der Programmierer dann integrieren und entsprechend seinen spezifischen Anforderungen ändern
kann.
- WYSIWYG (What You See Is What You Get)
- Die Fähigkeit eines Texteditors, die bearbeiteten Seiten genau in der Formatierung darzustellen, in der
sie ausgedruckt oder in einem Web-Browser angezeigt werden.
- X.509-Zertifikat
- Die Authentifizierung von Client-Zertifikaten für Benutzer, die auf eine gesicherte WebSphere
Commerce-Site zugreifen.
- XML (Extensible Markup Language)
- Eine Standardmetasprache zum Definieren von Formatierungssprachen, die von SGML abgeleitet wurde und
eine Untervariante dieser Sprache darstellt. XML übergeht die komplexeren und weniger häufig genutzten
Teile von SGML und vereinfacht das Schreiben von Anwendungen, die zum Verarbeiten von Dokumenttypen,
Schreiben und Verwalten strukturierter Informationen sowie zum Übertragen und gemeinsamen Benutzen
strukturierter Informationen in unterschiedlichen Datenverarbeitungssystemen dienen. XML wird vom
World Wide Web Consortium (W3C) definiert.
- Zertifizierungsstelle (CA)
- Eine Organisation, die Zertifikate ausstellt. Die CA authentifiziert die Identität des
Zertifikatseigners sowie die Services, zu deren Verwendung der Eigner berechtigt ist. Darüber hinaus dient
sie zum Ausstellen neuer Zertifikate, zum Erneuern bereits vorhandener Zertifikate sowie zum Widerrufen von
Zertifikaten von Benutzern, die nicht mehr zu deren Verwendung berechtigt sind.
- Zielgerichtete E-Mail
- Ein Verfahren, um eine Kampagne via E-Mail an bestimmte Empfänger zu übertragen, die auf der Basis
von Kundenprofilen ermittelt wurden.
- Zugriffsgruppe
- Eine bestimmte Art der Mitgliedsgruppe, die zum Definieren der
Zugriffssteuerung verwendet wird. Befehle und Sichten sind einer oder mehreren Zugriffsgruppen zugeordnet und ermöglichen den Mitgliedern,
denen dieser Aufgabenbereich zugewiesen ist, den Zugriff auf diese Sichten und Befehle. WebSphere Commerce
definiert ein Set an Zugriffsgruppen vor. Der Site-Administrator
verwendet die WebSphere Commerce-Verwaltungskonsole, um diesen Gruppen Zugriffe zuzuordnen und, wenn nötig, neu Gruppen hinzuzufügen.
- Zugriffssteuerung, Richtlinie zur
- Eine Gruppe von Einschränkungen und Bedingungen, die durch den Site-Administrator und den Geschäftsadministrator,
aufgebaut wird und den Zugriff des Benutzers auf die Ressourcen beschränkt, die zur Ausführung der Zuständigkeiten, die für ihren zugeordneten Aufgabenbereich relevant sind, notwendig sind.
- Zurücksetzen (ROLLBACK)
- Das Entfernen von Änderungen, die an Datenbankdateien unter
COMMIT-Steuerung seit der letzten
COMMIT-Grenze vorgenommen wurden. Hierdurch wird die Datenbank in den
letzten stabilen (konsistenten) Zustand zurückversetzt.

 |