Erwarteter Lagerbestand wird von einem Lieferant empfangen und wird in der Regel über einen Einkaufsauftrag bezahlt. Der WebSphere Commerce Accelerator verfolgt erwarteten Lagerbestand mit Datensätzen für erwarteten Lagerbestand und ermöglicht Ihnen das Aufzeichnen einer externen Kennung, in der Regel eine Einkaufsauftragsnummer aus einem externen System. Auf diese Weise können Sie leicht den Überblick über den von Ihnen bestellten Lagerbestand behalten und sehen, was bereits eingetroffen ist und was noch aussteht. Details zum erwarteten Lagerbestand sind die spezifischen Informationen zu Produkten in einem Datensatz für erwarteten Lagerbestand (beispielsweise das Fulfillment-Center, das das Produkt erwartet, das voraussichtliche Empfangsdatum sowie Kommentare).
Ein Datensatz für erwarteten Lagerbestand kann nicht gelöscht werden, sobald der zugehörige Lagerbestand eingetroffen ist, und Details zu erwartetem Lagerbestand können nicht geändert oder gelöscht werden, wenn ein Teil des Lagerbestands empfangen wurde.
Wenn Bestellungen für in einem Fulfillment-Center verfügbaren Lagerbestand aufgegeben werden, ordnet das Bestellsubsystem diesen Bestellungen Lagerbestand zu. Nach Zuordnung von Lagerbestand zu einer Bestellung steht dieser nicht länger dem Bestellsystem zur Verfügung. Wird die Bestellung storniert, steht der Lagerbestand erneut zur Verfügung.
Wird eine Bestellung für nicht verfügbaren Lagerbestand aufgegeben, kann ein Lieferrückstand erstellt werden. Wenn ein erwarteter Lagerbestand vorhanden ist, der zur Erfüllung der Bestellung mit Lieferrückstand verwendet werden könnte, wird der erwartete Lagerbestand der Bestellung mit Lieferrückstand zugeordnet, und dem Kunden kann ein voraussichtliches Lieferdatum mitgeteilt werden.
Produkte müssen im WebSphere Commerce-System vorhanden sein, um empfangen werden zu können, unabhängig davon, ob der Lagerzugang erwartet oder spontan ist.