WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist eine Gruppe von Erweiterungen zum HTTP-Protokoll, die es Benutzern ermöglicht, gemeinsam Dateien auf fernen Web-Servern zu editieren und zu verwalten.
DAV bietet Funktionen, mit denen Sie Dateien und Verzeichnisse auf einem fernen Web-Server erstellen, verschieben, kopieren und löschen können. Um DAV verwenden zu können, benötigen Sie einen DAV-fähigen Client und einen DAV-fähigen Server. Die Anzahl der DAV-fähigen Clients nimmt ständig zu. Unter anderem gehören dazu auch die 'Webordner' im Microsoft Internet Explorer 5.0 sowie Word, Excel und PowerPoint in Office 2000.
Die häufigsten Probleme mit mod_dav beziehen sich auf die Einstellungen für die Dateiberechtigungen auf Unix-Servern. Der Web-Server-Prozess muss berechtigt sein, die angeforderte Aktion auf dem Server auszuführen. Wenn der Web-Server als nobody ausgeführt wird, benötigt niemand Schreibzugriff auf die Dateien und Verzeichnisse, die laut Benutzer geändert werden sollen. Außerdem wird eine lokale (also Server-seitige) Bearbeitung der Dateien in einem DAV-Repository nicht empfohlen. Insbesondere Dateisperren werden von mod_dav und nicht vom Dateisystem implementiert. Sie sollten die Datei wecerr.txt ignorieren, wenn ein Windows-Fehler auftritt. Verwenden Sie statt dessen das Server-Protokoll, um festzustellen, welcher Fehler aufgetreten ist.