|
<AdminRoot "/usr/local/apache"> AdminAlias "Mein bevorzugter Server" TargetServerRoot "/usr/local/apache" TargetServerConfig conf/httpd_test.conf TargetAdminAllowDir /usr/local/apachea AdminAllowDir /usr/local/apacheb deep </AdminRoot>
Aktualisierungen der Verzeichnisse, auf die die Konfiguration zugreifen kann, generieren eine Unteranweisung "AdminAllowDir" im Abschnitt AdminRoot. Mit dieser Anweisung wird der Verzeichniszugriff in der GUI des Verwaltungs-Servers gesteuert. The Administration Server allows access to configuration data located in specified directories in the AdminAllowDir subdirective of AdminRoot.
Beim START ODER NEUSTART des IBM HTTP Server ist ein Laufzeitfehler aufgetreten.
Überprüfen Sie die vom Server zurückgegebenen Nachrichten. Wenn eine Nachricht darauf hinweist, dass eine Anweisung falsch eingegeben oder ein Modul nicht geladen wurde, können Sie davon ausgehen, dass das Modul, das die Anweisung verarbeitet hat, nicht geladen wurde. Die folgenden Anweisungen helfen Ihnen dabei, das zu ladende Modul zu ermitteln:
Überprüfen Sie die vom Server zurückgegebenen Nachrichten. In diesen Nachrichten sind der Name der Anweisung und die Art des Syntaxfehlers aufgeführt. Anhand der folgenden Erläuterungen können Sie feststellen, auf welcher Seite Sie die Anweisung definieren und wie Sie den Fehler beheben können:
Ein Bereich ist in einem ungültigen Elternbereich enthalten. Bereiche sind in einer hierarchischen Struktur angeordnet, in der die folgenden hierarchischen Abhängigkeiten gelten:
Der angegebene Verzeichnispfad ist nicht vorhanden oder kann syntaktisch nicht als Verzeichnispfad analysiert werden.
Der Fehler kann aufgetreten sein, weil entweder die Datei nicht existiert oder Sie keine Zugriffsberechtigung dafür haben. Zusätzlich zu den auf dem Verwaltungs-Server erteilten Zugriffsberechtigungen müssen möglicherweise auf Betriebssystemebene weitere Verzeichnis- und Dateiberechtigungen erteilt werden. (Siehe Dateiberechtigungen)
Die Datei, auf die Sie zugreifen wollten, befindet sich nicht in einem Verzeichnis, auf das der Verwaltungs-Server zugreifen kann. Im Formular "Erste Schritte > Server verwalten" können Sie die Verzeichnisse in Ihrem Dateisystem angeben, auf die der Verwaltungs-Server zugreifen kann. (Anmerkung: Diese Einstellungen müssen zusätzlich zu allen möglicherweise auf Betriebssystemebene zu definierenden Zugriffsberechtigungen definiert werden.)
Zusätzlich zu den auf dem Verwaltungs-Server erteilten Zugriffsberechtigungen müssen möglicherweise auf Betriebssystemebene weitere Verzeichnis- und Dateiberechtigungen erteilt werden. (Siehe Dateiberechtigungen)
Die Tasks sind nach den Einstellungen zusammengehörender Anweisungen organisiert, die in definierten Bereichen gültig sind. In den folgenden Listen sind alle gültigen Bereiche für jede Task aufgeführt. (Nicht auf Bereiche beschränkte Tasks sind nicht aufgeführt.)
TASK-NAME | GÜLTIGE BEREICHE | |
Basiseinstellungen
|
||
Feineinstellungen: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Erweiterte Eigenschaften: | <Global> | |
Server-Optionen: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Header: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Cache-Verfall: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Modulreihenfolge: | <Global> | |
Zusätzliche Dateien: | <Global> | |
Maschinelle Übersetzung: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Meta-Header: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Indexierung | ||
Optionen: | <Global>, <Virtueller Host>, <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl> | |
Dateien: | <Global>, <Virtueller Host>, <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl> | |
Symbole: | <Global>, <Virtueller Host>, <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl> | |
Dateibeschreibungen: | <Global>, <Virtueller Host>, <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl> | |
Symbolbeschreibungen: | <Global>, <Virtueller Host>, <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl> | |
Zugriffsberechtigungen | ||
Allgemeiner Zugriff: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl>, <Einschränkung> | |
Einzelzugriff: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl>, <Einschränkung> | |
Gruppenzugriff: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl>, <Einschränkung> | |
Weitere Zugriffsmöglichkeiten: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl>, <Einschränkung> | |
Anonymer Zugriff: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl>, <Einschränkung> | |
Sicherheit | ||
Server-Sicherheit: | <Global> | |
Host-Berechtigung: | <Virtueller Host> | |
Verzeichnisberechtigung: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl> | |
Protokolle | ||
Hauptprotokolle: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Andere Protokolle: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Verzeichnisprotokollierung: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Protokolle anzeigen: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Zuordnungen | ||
Nachrichten: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Aliasnamen: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Umleitungen: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Benutzername/Verzeichnisse: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Scripts | ||
Aktionen zuordnen: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Variablen definieren: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Variablen löschen: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Bedingungsvariablen: | <Global> | |
Browser-Erkennung: | <Global> | |
Leistung | ||
Server-Einstellungen: | <Global> | |
Cache festlegen: | <Global>,<Virtual Host>, <Directory>, <Directory Match>, <Location>, <Location Match> | |
SNMP: | <SNMP> | |
MIME | ||
MIME-Dateien: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
MIME-Typen: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
MIME-Codierungen: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Steuerroutinen für Dokumente: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Steuerroutingen entfernen: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl> | |
Sprachenspezifische Dateien: | alle Bereiche außer <Einschränkung> und <SNMP> | |
Typverarbeitung: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl> | |
Fast CGI | ||
Interner Server: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Konfiguration: | <Global> | |
Externer Server: | <Global> | |
Zugriff: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl> | |
Dateisysteme | ||
DAV aktivieren: | <Verzeichnis>, <Verzeichnisauswahl>, <Dateien>, <Dateiauswahl>, <Adresse>, <Adressenauswahl> | |
DAV-Einstellungen: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Proxy-Server | ||
Proxy-Cache: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Proxy-Einstellungen: | <Global>, <Virtueller Host> | |
Konfiguration anzeigen | ||
Konfiguration bearbeiten: | alle Bereiche |
Es wurde kein Verzeichnis angegeben, auf das der Verwaltungs-Server zugreifen kann. Im Formular "Erste Schritte > Server verwalten" können Sie die Verzeichnisse in Ihrem Dateisystem angeben, auf die der Verwaltungs-Server zugreifen kann. (Anmerkung: Diese Einstellungen müssen zusätzlich zu allen möglicherweise auf Betriebssystemebene zu definierenden Zugriffsberechtigungen definiert werden.)
Zusätzlich zu dem auf dem Verwaltungs-Server erteilten Zugriffsberechtigungen gibt es Verzeichnis- und Dateiberechtigungen, die im Rahmen der normalen UNIX-Systemverwaltung definiert werden müssen. Der IBM Verwaltungs-Server leitet seine Dateiberechtigungen für die einzelnen Anforderungen von den Anweisungen (User) und (Group) in der Konfigurationsdatei des Verwaltungs-Servers (admin.conf) ab.
[Weitere Informationen zur Konfiguration von Benutzern und Gruppen finden Sie auf der Einstiegsseite des Administrations-Servers ("Erste Schritte").]
[Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Benutzer- oder Gruppenauthentifizierungsdatei erstellen.] [Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt AdminAllowDir.]
Die Gruppen- und Dateiberechtigungen dieser Dateien werden geändert...
Mit der Prozedur "setupadm" können die Gruppen- und Dateiberechtigungen der Konfigurationsdateien, Authentifizierungsdateien und einer kleinen ausführbaren Datei mit dem Namen "admrestart" geändert werden.
Der Verwaltungs-Server benötigt für die Verwaltung der Konfigurationsdaten des Web-Servers Schreib-/Lesezugriff auf die Konfigurations- und Authentifizierungsdateien.
Ferner muss der Verwaltungs-Server als 'root' den Befehl admrestart ausführen, damit der Verwaltungs-Server und der IBM HTTP Server neu gestartet werden.