Register 'Datenbank'
Auf der Registerseite Datenbank können Sie die folgenden Operationen ausführen:
Informationen zu den unterstützten SQL-J-Anweisungen finden Sie im Index des Cloudscape Reference Manual unter "SQL-J Grammar".
Wenn im linken Fenster ein Datenbankknoten hervorgehoben wird, erscheint rechts das SQL-Fenster.
Gehen Sie wie folgt vor, um SQL-J-Anweisungen für eine Datenbank auszuführen:
- Heben Sie im linken Fenster die Datenbank hervor. Anweisungen werden nur an die ausgewählte Datenbank gesendet.
- Löschen Sie ggf. den Inhalt des SQL-Fensters. Klicken Sie dazu auf das Symbol
für "Inhalt löschen".
- Geben Sie rechts in der Anzeige im oberen Fenster SQL-J-Anweisungen ein. Sie können jeden unterstützten SQL-J-Befehl einschließlich DDL-Anweisungen eingeben. Mehrere Anweisungen müssen Sie durch ein Semikolon voneinander trennen.
Im Index des Cloudscape Reference Manual finden Sie unter "SQL-J Grammar" eine Liste aller von Cloudscape-Produkten unterstützten SQL-J-Anweisungen.
- Klicken Sie auf das Ausführungssymbol oder drücken Sie die Tastenkombination <Strg-e>.
Zurückgegebene Ergebnisse werden im unteren Teilfenster angezeigt.
Die Ergebnisse erscheinen jeweils nach Ausführung einer Anweisung. Die derzeit ausgeführte Anweisung ist hervorgehoben. Wenn Sie während der Ausführung von Anweisungen auf den Knopf "Stoppen" klicken, werden für die gerade in Ausführung befindliche Anweisung die bis zum Anhalten verfügbaren Teilergebnisse angezeigt. Wird die Ausführung nicht gestoppt, werden nur die Ergebnisse der letzten Anweisung angezeigt, nachdem deren Ausführung abgeschlossen ist.
Wenn Sie eine SQL-J-Anweisung ausführen, die die Datenbank oder Daten ändert, werden alle Änderungen automatisch gespeichert. Cview wird immer im Modus für automatisches Festschreiben ausgeführt.
ANMERKUNG: Es kann hilfreich sein, zwei Cview-Fenster zu öffnen. In einem dieser Fenster können Sie das
SQL-Fenster im Modus "Nur Details" anzeigen. Dadurch wird das Durchsuchen der Datenbank vereinfacht. Sie müssen nicht jedesmal, wenn Sie eine
SQL-J-Anweisung ausführen möchten, zum SQL-Fenster zurücknavigieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um SQL-J-Anweisungen aus einer Datei auszuführen:
- Klicken Sie über dem SQL-Fenster auf das Script-Symbol und dann auf "Öffnen".
- Wählen Sie mit dem Dateibrowser eine Datei aus und klicken Sie auf "Öffnen".
Der Inhalt der Datei wird im SQL-Fenster angezeigt.
- Bei Bedarf können Sie die SQL-J-Anweisungen bearbeiten.
- Klicken Sie auf das Ausführungssymbol
.
Falls Abfragen ausgeführt werden, erscheinen deren Ergebnisse im unteren Fenster.
Gehen Sie wie folgt vor, um den im SQL-Fenster angezeigten SQL-J-Stapel in einer neuen Datei zu speichern:
- Klicken Sie auf das Script-Symbol und dann auf "Speichern".
- Navigieren Sie mit dem Dateibrowser zum gewünschten Verzeichnis.
- Geben Sie im Feld Dateiname den Namen der Datei ein.
- Klicken Sie auf "Speichern".
Wenn Sie den Stapel in derselben Datei speichern möchten, klicken Sie auf das Script-Symbol und dann auf "Speichern". Die von Ihnen angegebene Datei wird jedesmal, wenn Sie den SQL-J-Stapel speichern, überschrieben. Zum Speichern des Stapels in einer anderen Datei müssen Sie das Script-Symbol auswählen, "Speichern unter" auswählen und einen anderen Dateinamen angeben.
Mit dem automatischen Text ist es einfach, nach Namen von Tabellen, Ansichten oder Spalten zu suchen und diese in die SQL-J-Anweisungen aufzunehmen.
Verwenden Sie das Feature für automatischen Text wie folgt:
- Klicken Sie im SQL-Fenster auf das Symbol
für automatischen Text.
- Wählen Sie im Popup-Menü den Eintrag Tabellen oder Ansichten aus.
Das Menü wird erweitert und zeigt die Namen aller in der aktuellen Datenbank enthaltenen Objekte des ausgewählten Typs an.
- Wenn Sie eine Liste der Spaltennamen für ein bestimmtes Objekt sehen möchten, wählen Sie im Menü den Namen der Tabelle oder Ansicht aus.
- Klicken Sie auf den gewünschten Namen. Dieser erscheint automatisch im SQL-Fenster an der aktuellen Cursorposition.
Laufzeitstatistiken geben Auskunft darüber, wie eine Anweisung in Cloudscape verarbeitet wird.
Gehen Sie zum Generieren von Statistiken wie folgt vor:
- Markieren Sie auf der Registerseite Datenbank, die angezeigt wird, wenn im linken Teilfenster ein Datenbankknoten hervorgehoben ist, den Eintrag Statistik verwenden.
- Wählen Sie zum Anzeigen der Statistik nach Ausführung einer Anweisung das Register Statistik aus.
Informationen zur Verwendung von Laufzeitstatistiken in Cview finden Sie im Handbuch Tuning Cloudscape.
Wenn Sie die Ausführung einer Anweisung stoppen möchten, klicken Sie unterhalb des unteren Fensters auf den Knopf "Stoppen". Die Anweisung wird unmittelbar vor dem Abrufen der nächsten Zeile gestoppt. In der Statusleiste wird neben der Kompilierungs- und Ausführungszeit der abgebrochenen Anweisung angezeigt, wie viele Zeilen bisher abgerufen wurden.
Wenn Sie Anweisungen sehen möchten, die vorher für die aktuelle Datenbank ausgeführt wurden, verwenden Sie den Vorwärts- und Rückwärtspfeil über dem SQL-Fenster.
Falls Sie mehrere Anweisungen in einem Stapel absetzen und dann diese Pfeile verwenden, erscheint im Fenster der gesamte Stapel.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Anweisung auszuführen, die zuvor für eine andere Datenbank ausgeführt wurde:
- Wählen Sie die Datenbank aus, für die die Anweisung ursprünglich ausgeführt wurde.
- Heben Sie die Anweisung hervor und kopieren Sie sie in die Zwischenablage. Verwenden Sie zum Hervorheben und Kopieren die entsprechenden Funktionen des Betriebssystems.
- Wählen Sie die Datenbank aus, für die Sie die Anweisung ausführen möchten.
- Kopieren Sie die Anweisung in das SQL-Fenster. Verwenden Sie zum Einfügen die entsprechende Funktion des Betriebssystems.
- Klicken Sie auf das Ausführungssymbol
.
Datenbankeinträge werden in Cloudscape standardmäßig ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung erstellt und intern in Großschreibung gespeichert. Wenn Sie die Groß-/Kleinschreibung eines Eintrags beibehalten möchten, setzen Sie den Eintrag im SQL-Fenster in Anführungszeichen (").
Die folgende Anweisung im SQL-Fenster erstellt beispielsweise eine Tabelle, deren Name als MEINETABELLE gespeichert und angezeigt wird:
CREATE TABLE MeineTabelle (counter INT)
Die folgende Anweisung erstellt jedoch eine Tabelle unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung, so dass der Name als MeineTabelle gespeichert und angezeigt wird:
CREATE TABLE "MeineTabelle" (counter INT)
Die folgende Anweisung ruft Daten aus MEINETABELLE, jedoch nicht aus MeineTabelle ab, da vorausgesetzt wird, dass die Groß-/Kleinschreibung vernachlässigt werden kann:
SELECT * FROM MeineTabelle
Weitere Informationen zur Beachtung der Groß-/Kleinschreibung in SQL-J finden Sie im Cloudscape Reference Manual.
Beim Erstellen von Einträgen im SQL-Fenster gelten andere Regeln für die Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung als beim direkten Erstellen mit Cview-Tools. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Groß-/Kleinschreibung von Tabellen- und Spaltennamen.
Version 5.2
[zurück] | [vor]