Tabellen und Tabellenobjekte erstellen und ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tabelle zu einer Datenbank hinzuzufügen:
- Wählen Sie im linken Fenster eine Datenbank aus.
ANMERKUNG: Informationen zum Öffnen einer Datenbank finden Sie im
Abschnitt Vorhandene Datenbank
öffnen. Informationen zum Erstellen einer neuen Datenbank können Sie dem Abschnitt Datenbank
erstellen entnehmen.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Geben Sie im Feld "Name" den Namen der Tabelle ein.
Informationen zur Groß-/Kleinschreibung bei Tabellennamen finden Sie im Abschnitt Groß-/Kleinschreibung von Tabellen- und Spaltennamen.
- Wählen Sie das Schema für die Tabelle aus. Das Standardschema ist APP.
- Fügen Sie neue Spalten zum Raster hinzu und definieren Sie die Spalten. Führen Sie für jede Spalte die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie nach dem Definieren einer Spalte jeweils auf das Pluszeichen (+) über dem Spaltenraster, um eine weitere Spalte hinzuzufügen. (Im Gegenzug können Sie eine ausgewählte Spalte durch Klicken auf das Minuszeichen (-) löschen.)
- Geben Sie bei Bedarf die Sperrstufe für die Tabelle (Sperrung auf Zeilen- oder Tabellenebene) ein. Klicken Sie auf das Register Merkmale, um die Tabellensperrstufe festzulegen.
- Klicken Sie nach dem Definieren der Tabelle auf OK, um die Tabelle zu erstellen.
ANMERKUNG: Sofern Sie
unter Systemeinstellungen (Registerseite Merkmal)
den Eintrag Änderungen ohne Aufforderung speichern markiert haben, werden neue Tabellen und Spalten
automatisch gespeichert, wenn Sie außerhalb des Tabellenregisters mit der Maus klicken. Sie können die Tabelle oder Spalte aber auch explizit
speichern, indem Sie auf OK klicken. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt Neue Tabellen und Spalten automatisch speichern.
Für eine erstellte Tabelle können Sie in Cview eine Untergruppe von Tabellenelementen ändern.
Zu einer erstellten Tabelle können Sie Spalten hinzufügen.
- Öffnen Sie die Tabelle, indem Sie sie im linken Fenster hervorheben.
- Klicken Sie im rechten Fenster auf das Plussymbol (+), um eine Spalte hinzuzufügen.
- Geben Sie die Spalteninformationen wie im Abschnitt Tabelle erstellen beschrieben an.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jede hinzuzufügende Spalte.
- Klicken Sie abschließend auf OK, um die geänderte Tabelle zu speichern.
Nach dem Erstellen einer Tabelle können Sie die Länge von Spalten des Typs BIT VARYING oder ausgewählter Zeichentypen (CHAR, NATIONAL CHAR, VARCHAR und NATIONAL VARCHAR) ändern.
- Heben Sie im linken Fenster den Namen der Tabelle hervor.
- Wählen Sie auf der Registerseite Tabelle für die Spalte, die Sie ändern möchten, das Längenfeld aus.
- Geben Sie die neue Länge ein und klicken Sie auf OK.
Für eine erstellte Tabelle können Sie Spalten mit Eintragspflicht in Spalten ändern, die Nullwerte akzeptieren.
- Heben Sie im linken Fenster den Namen der Tabelle hervor.
- Wählen Sie auf der Registerseite Tabelle ein Feld aus, das Nullwerte akzeptiert und "Nein" enthält.
- Klicken Sie auf den Pfeil für Dropdown-Liste und wählen Sie "Ja" aus.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jede Spalte, die Sie ändern möchten.
- Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf OK.
Sie können eine Spalte eines INT-Typs so ändern, dass ein Standardwert für automatische Erhöhung hinzugefügt oder gelöscht wird. Zum Hinzufügen oder Löschen eines Standardwerts für automatische Erhöhung müssen Sie für die betreffende Spalte auf der Registerseite Tabelle den Eintrag "Automatische Erhöhung" markieren bzw. die Markierung für den Eintrag löschen.
Für eine Spalte mit automatischer Erhöhung können Sie außerdem den Anfangswert und das Inkrement ändern. Editieren Sie dazu die Felder "Anfangswert" und "Inkrement".
Weitere Informationen zum Standardwert für automatische Erhöhung finden Sie im Abschnitt Spaltenspezifikationen.
ANMERKUNG: In eine Tabelle, bei der mindestens eine Spalte mit einem Standardwert für automatische Erhöhung definiert ist, können Sie keine Daten
importieren. Vor dem Importieren von Daten müssen Sie den Standardwert löschen, indem Sie die Markierung für "Automatische Erhöhung" der entsprechenden
Spalten löschen. Nach dem Import können Sie den Standardwert wieder hinzufügen.
Standardmäßig wird bei Tabellen- und Spaltennamen die Groß- oder Kleinschreibung nicht beachtet. Alle Namen werden in Großbuchstaben erstellt. Wie Sie die Beachtung der Groß-/Kleinschreibung angeben müssen, hängt davon ab, ob Sie explizit DDL-Befehle im Cview-SQL-Fenster ausführen oder im Editierfenster von Cview Objekte erstellen.
Wenn Sie explizit DDL-Befehle im Cview-SQL-Fenster ausführen, können Sie durch Anführungszeichen angeben, dass die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Groß-/Kleinschreibung im SQL-Fenster.
Wenn Sie Objekte im Editierfenster erstellen, müssen Sie durch das Setzen eines Systemmerkmals angeben, dass die Groß-/Kleinschreibung von Objektnamen beachtet werden soll.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Beachtung der Groß-/Kleinschreibung zu inaktivieren:
- Wählen Sie im linken Fenster "System" aus.
- Wählen Sie im rechten Fenster das Register Vorgaben aus.
- Löschen Sie die Markierung für den Eintrag "DDL unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung speichern".
Ausführliche Informationen zum Erstellen von Tabellen und Spaltennamen im SQL-Fenster unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung finden Sie im Abschnitt Groß-/Kleinschreibung im SQL-Fenster.
Gehen Sie zum Erstellen eines neuen Index wie folgt vor:
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie das Register Index aus, sofern dies nicht bereits geschehen ist.
- Geben Sie im Feld Name den Indexnamen ein.
- Wählen Sie im Feld Typ den Eintrag "Eindeutig" oder "Nicht eindeutig" aus.
ANMERKUNG: Eindeutige Schlüssel und Indizes funktionieren auf dieselbe Weise. Sie unterscheiden sich lediglich
bezüglich der SQL-Syntax, die für ihre Erstellung verwendet wird. Für einen eindeutigen Index wird die Anweisung
CREATE UNIQUE INDEX verwendet und für einen eindeutigen Schlüssel die SQL-Standardsyntax
ALTER TABLE ADD CONSTRAINT.
- Wählen Sie im Spaltenraster die Spalten aus, die in den Index aufgenommen werden sollen. (Das Vorgehen für die Auswahl mehrerer Spalten richtet sich nach dem verwendeten Betriebssystem.) Wenn der Index mehrere Spalten umfasst, prüfen Sie in der Spalte "Reihenfolge" des Rasters deren Reihenfolge.
- Wählen Sie das Register Merkmale aus.
- Wenn Sie die Standardwerte ändern möchten, geben Sie die Seitengröße und die Anzahl der Anfangsseiten an.
ANMERKUNG: Die Indexzeile muss auf die Seite passen. Legen Sie die Seitengröße deshalb entsprechend
fest.
- Wählen Sie das Register SQL aus, um die SQL-Anweisung für den Index anzusehen.
- Überprüfen Sie die Werte, die Sie auf den Registerseiten Index und Merkmale eingegeben haben, auf ihre Richtigkeit.
- Klicken Sie auf OK.
Gehen Sie zum Erstellen eines Schlüssels wie folgt vor:
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Geben Sie auf der Registerseite Schlüssel im Feld Name den Namen des Schlüssels ein.
- Wählen Sie im Feld Typ einen Typ für den Schlüssel aus. Es gibt eindeutige Schlüssel, Primärschlüssel und Fremdschlüssel.
ANMERKUNG: Eindeutige Schlüssel funktionieren wie eindeutige Indizes. Sie unterscheiden sich lediglich
bezüglich der SQL-Syntax, die für ihre Erstellung verwendet wird. Für einen eindeutigen Index wird die Anweisung
CREATE UNIQUE INDEX verwendet und für einen eindeutigen Schlüssel die SQL-Standardsyntax
ALTER TABLE ADD CONSTRAINT.
- Wählen Sie im Spaltenraster die Spalten aus, die in den Schlüssel aufgenommen werden sollen. (Das Vorgehen für die Auswahl mehrerer Spalten richtet sich nach dem verwendeten Betriebssystem.) Wenn der Schlüssel mehrere Spalten umfasst, prüfen Sie in der Spalte "Reihenfolge" des Rasters deren Reihenfolge.
- Wählen Sie das Register SQL aus, um die SQL-Anweisung für den Schlüssel anzusehen.
- Klicken Sie auf OK.
NEU: In Version 5.2 stehen beim Erstellen eines Fremdschlüssels
die Felder ON DELETE und ON UPDATE zur Verfügung, in denen
Sie die entsprechende referenzielle Aktion angeben können. Sie können referenzielle Aktionen nur angeben, wenn Sie einen
Fremdschlüssel erstellen. In der Anzeige eines vorhandenen Fremdschlüssels haben Sie nur Lesezugriff auf diese Felder.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Bedingung für Integritätsprüfung zu erstellen:
- Heben Sie im linken Fenster den Knoten "Integritätsbedingung", eine bestimmte Integritätsbedingung oder den Namen der Tabelle, für die Sie eine Integritätsbedingung erstellen möchten, hervor.
- Drücken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie im Popup-Menü Neu -> Überprüfung aus. Sie können diese Option auch im Menü "Bearbeiten" auswählen. Alternativ dazu können Sie im rechten Fenster auf das Symbol "Überprüfung" oder den Knopf "Neu" klicken.
Daraufhin wird das Definitionsformular für Integritätsbedingungen angezeigt.
- Wählen Sie das Register Überprüfung aus, sofern dies nicht bereits geschehen ist.
- Geben Sie im Feld Name den Namen der Bedingung für Integritätsprüfung ein.
- Geben Sie im Feld Bedingung die Bedingung ein.
Verwenden Sie das Symbol "Automatischer Text" über dem Feld Bedingung, wenn Sie Hilfe beim Schreiben der Bedingung benötigen. Zum Auswählen einer Tabellenspalten können Sie auf das Symbol "Automatischer Text" klicken, "Spalten" auswählen und dann auf die gewünschte Spalte klicken. Wenn Sie einen Operator oder ein Schlüsselwort hinzufügen möchten, klicken Sie auf das Symbol "Automatischer Text", wählen Sie "Schlüsselwörter" aus und klicken Sie auf das gewünschte Schlüsselwort oder Symbol.
Durch Verwendung des automatischen Textes lassen sich Benutzereingaben im Feld Bedingung nicht immer gänzlich vermeiden. Wenn Sie in der Spalte ID beispielsweise nur Werte größer als 0 zulassen möchten, können Sie über den automatischen Text die Spalte ID und den Operator ">" auswählen. Anschließend müssten Sie im Feld Bedingung direkt die Zahl 0 eingeben.
- Klicken Sie auf OK.
Version 5.2
[zurück] | [vor]