Verwaltung mit dem Dienstprogramm xscmd

Mit xscmd können Sie Verwaltungsaufgaben in der Umgebung, wie z. B. Multimasterreplikationsverbindungen erstellen, Quorum überschreiben und Servergruppen mit dem Befehl teardown stoppen, ausführen.

Vorbereitende Schritte

Informationen zu diesem Vorgang

Das Dienstprogramm xscmd ersetzt das Beispieldienstprogramm xsadmin als vollständig unterstütztes Überwachungs- und Verwaltungstool. Sie können ähnliche Operationen mit dem Tool xsadmin ausführen, aber dieses Tool wird nicht unterstützt. Das Beispieldienstprogramm xsadmin stellt eine Methode für die Syntaxanalyse und die Erkennung aktuelle Implementierungsdaten bereit und kann als Grundlage für das Schreiben angepasster Dienstprogramme verwendet werden. Wenn Sie das Tool xsadmin zuvor für die Überwachung und Verwaltung verwendet haben, können Sie Ihre Scripts für die Verwendung des Dienstprogramms xscmd aktualisieren. Informationen zum Zuordnen der xsadmin-Befehle zu den neuen xscmd-Befehlen finden Sie unter Tool xsadmin auf das Tool xscmd migrieren.

Vorgehensweise

  1. Optional: Wenn die Clientauthentifizierung aktiviert ist: Öffnen Sie ein Befehlszeilenfenster. Setzen Sie in der Befehlszeile die entsprechenden Umgebungsvariablen.
    1. Setzen Sie die Umgebungsvariable CLIENT_AUTH_LIB:
      • [Windows] set CLIENT_AUTH_LIB=<Pfad_zu_Sicherheits-JARs_oder_Klassen>
      • [Unix] set CLIENT_AUTH_LIB=<Pfad_zu_Sicherheits-JARs_oder_Klassen> export CLIENT_AUTH_LIB
  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis WXS-Ausgangsverzeichnis/bin.

    cd WXS-Ausgangsverzeichnis/bin

  3. Zeigen Sie die Hilfe für die verschiedenen xscmd-Optionen an.
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die allgemeine Hilfe anzuzeigen:
      • [Unix] ./xscmd.sh -h
      • [Windows] xscmd.bat -h
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Liste aller Befehle anzuzeigen:
      • [Unix] ./xscmd.sh -lc
      • [Windows] xscmd.bat -lc
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Hilfe für einen bestimmten Befehl anzuzeigen:
      • [Unix] ./xscmd.sh -h Befehlsname
      • [Windows] xscmd.bat -h Befehlsname
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Liste der Befehlsgruppen anzuzeigen:
      • [Unix] ./xscmd.sh -lcg
      • [Windows] xscmd.bat -lcg
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Liste der Befehle in einer Befehlsgruppe anzuzeigen:
      • [Unix] ./xscmd.sh -lc Name_der_Befehlsgruppe
      • [Windows] xscmd.bat -lc Name_der_Befehlsgruppe
  4. Führen Sie Befehle aus, die Verbindungen zu bestimmten Katalogservern herstellen. Standardmäßig stellt der Befehl xscmd eine Verbindung zum Katalogserver auf dem lokalen Host unter Verwendung der Hostnamen/Port-Kombination localhost:2809 her. Sie können auch eine Liste mit Hostnamen und Ports mit dem Befehl angeben, um Verbindungen zu Katalogservern auf anderen Hosts herzustellen. Das Dienstprogramm xscmd stellt eine Verbindung zu einem Host aus der Liste her. Die Hosts, die Sie angeben, müssen in derselben Katalogservicedomäne enthalten sein.
    • Geben Sie eine Liste mit eigenständigen Katalogservern an, zu denen eine Verbindung hergestellt werden soll:
      • [Unix] ./xscmd.sh -c <Befehlsname> -cep Hostname:Port(,Hostname:Port)
      • [Windows] xscmd.bat -c <Befehlsname> -cep Hostname:Port(,Hostname:Port)
      In den vorherigen Befehlen steht Befehlsname für den Namen des Befehls, den Sie ausführen. Hostname:Port steht für den Hostnamen und den Listener-Port des Katalogservers. Der Listener-Port-Wert in einem eigenständigen Katalogserver wird bei der Ausführung des Befehls startOgServer angegeben.
    • Geben Sie eine Liste von Katalogservern von WebSphere Application Server an, zu denen eine Verbindung hergestellt werden soll. Sie können keine Verbindung zu Katalogservern herstellen, die in WebSphere Application Server mit dem Standardwert "localhost" ausgeführt werden:
      • [Unix] ./xscmd.sh -c <Befehlsname> -cep WAS-Hostname:Port(,Hostname:Port)
      • [Windows] xscmd.bat -c <Befehlsname> -cep WAS-Hostname:Port(,Hostname:Port)
      In den vorherigen Befehlen steht Befehlsname für den Namen des Befehls, den Sie ausführen. WAS-Hostname steht für den Hostnamen des Katalogservers in der Zelle von WebSphere Application Server. Port steht für den Listener-Port. Der Listener-Port-Wert in WebSphere Application Server wird von der Konfiguration des BOOTSTRAP_ADDRESS-Ports übernommen. Der Standardwert ist 9809, wenn der Katalogserver im Deployment Manager ausgeführt wird. Wenn Sie den Katalogserver in einem Anwendungsserver ausführen, überprüfen Sie die Konfiguration des BOOTSTRAP_ADDRESS-Ports des Anwendungsservers, um die Portnummer zu bestimmen.