Beispiel: Dienstprogramm xsadmin

Mit dem Dienstprogramm xsadmin können Sie Textinformationen zu Ihrer Topologie von WebSphere eXtreme Scale formatieren und anzeigen. Das Beispieldienstprogramm stellt eine Methode für die Syntaxanalyse und die Erkennung aktuelle Implementierungsdaten bereit und kann als Grundlage für das Schreiben angepasster Dienstprogramme verwendet werden.

Vorbereitende Schritte

Informationen zu diesem Vorgang

Das Beispieldienstprogramm xsadmin verwendet eine Implementierung von Managed Beans (MBeans). Diese Beispielüberwachungsanwendung aktiviert schnell integrierte Überwachungsfunktionen, die Sie mit den Schnittstellen aus dem Paket com.ibm.websphere.objectgrid.management erweitern können. Sie finden Quellcode der Beispielanwendung xsadmin in der Datei WXS-Ausgangsverzeichnis/samples/xsadmin.jar in einer eigenständigen Installation bzw. in der Datei WXS-Ausgangsverzeichnis/xsadmin.jar in einer Installation mit WebSphere Application Server.

Sie können das Beispieldienstprogramm xsadmin verwenden, um das aktuelle Layout und den jeweiligen Status des Datengrids, z. B. den Map-Inhalt, anzuzeigen. In diesem Beispiel setzt sich das Layout des Datengrids in dieser Aufgabe aus einem einzigen Datengrid (ObjectGridA) mit einer einzigen Map (MapA) zusammen, die zum MapSet MapSetA gehört. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie Sie alle aktiven Container in einem Datengrid anzeigen und gefilterte Metriken zur Map-Größe der Map MapA ausgeben. Zum Anzeigen aller möglichen Befehlsoptionen führen Sie das Dienstprogramm xsadmin ohne Argumente oder mit der Option -help aus.

Vorgehensweise

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis bin.
    cd WXS-Ausgangsverzeichnis/bin
  2. Führen Sie das Dienstprogramm xsadmin aus.
    • Zum Anzeigen der Onlinehilfe führen Sie den folgenden Befehl aus:
      [Unix]
      xsadmin.sh
      [Windows]
      xsadmin.bat

      Sie dürfen nur eine einzige der aufgelisteten Optionen übergeben, damit das Dienstprogramm funktioniert. Wenn Sie keine Option -g oder -m angeben, gibt das Dienstprogramm xsadmin Informationen zu jedem Grid in der Topologie aus.

    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Statistiken für alle Server zu aktivieren:
      [Unix]
      xsadmin.sh -g ObjectGridA -setstatsspec ALL=enabled
      [Windows]
      xsadmin.bat -g ObjectGridA -setstatsspec ALL=enabled
    • Wenn Sie alle Onlinecontainer für ein Grid anzeigen möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
      [Unix]
      xsadmin.sh -g ObjectGridA -m MapSetA -containers
      [Windows]
      xsadmin.bat -g ObjectGridA -m MapSetA -containers

      Alle Containerinformationen werden angezeigt. Es folgt ein Beispiel für die Ausgabe:

      Connecting to Catalog service at localhost:1099
      
      
      *** Show all online containers for grid - ObjectGridA & mapset - MapSetA
      
      Host: 192.168.0.186
      Container: server1_C-0, Server:server1, Zone:DefaultZone
      Partition Shard Type
              0 Primary
      
      Num containers matching = 1
      Total known containers = 1
      Total known hosts = 1
      Achtung: Zum Abrufen dieser Informationen, wenn Transport Layer Security/Secure Sockets Layer (TLS/SSL) aktiviert ist, müssen Sie die Katalog- und Container-Server mit definiertem JMX-Service-Port starten. Für die Definition des JMX-Service-Ports können Sie die Option -JMXServicePort im Script startOgServer verwenden oder die Methode setJMXServicePort in der Schnittstelle ServerProperties aufrufen.
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Verbindung zum Katalogservice herzustellen und Informationen zu MapA anzuzeigen:
      [Unix]
      xsadmin.sh -g ObjectGridA -m MapSetA -mapsizes -fm MapA
      [Windows]
      xsadmin.bat -g ObjectGridA -m MapSetA -mapsizes -fm MapA

      Die Größe der angegebenen Map wird angezeigt. Es folgt ein Beispiel für die Ausgabe:

      Connecting to Catalog service at localhost:1099
      
      ****Displaying Results for Grid - ObjectGridA, MapSet - MapSetA*****
      
      
      *** Listing Maps for server1 ***
       Map Name Partition Map Size Used Bytes (B) Shard Type
       MapA     0         0        0              Primary
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Verbindung zum Katalogservice unter Verwendung eines bestimmten JMX-Ports herzustellen und Informationen zu MapA anzuzeigen:
      [Unix]
      xsadmin.sh -g ObjectGridA -m MapSetA -mapsizes -fm MapA 
      		-ch CatalogMachine -p 6645

      [Windows]
      xsadmin.bat -g ObjectGridA -m MapSetA -mapsizes -fm MapA 
      		-ch CatalogMachine -p 6645

      Das Beispieldienstprogramm xsadmin stellt eine Verbindung zum MBean-Server her, der in einem Katalogserver ausgeführt wird. Ein Katalogserver kann als eigenständiger Prozess, als Prozess von WebSphere Application Server oder integriert in einem angepassten Anwendungsprozess ausgeführt werden. Verwenden Sie die Option -ch, um den Hostnamen des Katalogservice anzugeben, und die Option -p, um den Port des Katalogservice anzugeben.

      Die Größe der angegebenen Map wird angezeigt. Es folgt ein Beispiel für die Ausgabe:

      Connecting to Catalog service at CatalogMachine:6645
      
      *****Displaying Results for Grid - ObjectGridA, MapSet - MapSetA*****
      
      
      *** Listing Maps for server1 ***
      Map Name: MapA  Partition #: 0  Map Size: 0  Shard Type: Primary
      Server Total: 0
    • Wenn Sie eine Verbindung zu einem Katalogservice in einem Prozess von WebSphere Application Server herzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

      Die Option -dmgr ist erforderlich, wenn eine Verbindung zu einem Katalogservice in einem Prozess oder Prozesscluster von WebSphere Application Server hergestellt werden soll. Verwenden Sie die Option -ch, um den Hostnamen anzugeben, falls dieser nicht localhost ist, und die Option -p, um den Bootstrap-Port des Katalogservice zu überschreiben, der den mit BOOTSTRAP_ADDRESS angegebenen Prozess verwendet. Die Option -p ist nur erforderlich, wenn BOOTSTRAP_ADDRESS nicht auf den Standardwert von 9809 gesetzt ist.

      Anmerkung: Die eigenständige Version von WebSphere eXtreme Scale kann nicht verwendet werden, um eine Verbindung zu einem Katalogservice in einem Prozess von WebSphere Application Server herzustellen. Verwenden Sie das Script xsadmin im Verzeichnis WAS-Stammverzeichnis/bin, das verfügbar ist, wenn Sie WebSphere eXtreme Scale in WebSphere Application Server oder WebSphere Application Server Network Deployment installieren.
      1. Navigieren Sie zum Verzeichnis "bin" von WebSphere Application Server.
        cd WAS-Stammverzeichnis/bin
      2. Starten Sie das Dienstprogramm xsadmin mit dem folgenden Befehl:
        [Unix]
         xsadmin.sh -g ObjectGridA -m MapSetA -mapsizes -fm MapA -dmgr
        [Windows]
        xsadmin.bat -g ObjectGridA -m MapSetA -mapsizes -fm MapA -dmgr

      Die Größe der angegebenen Map wird angezeigt.

      Connecting to Catalog service at localhost:9809
      
      ****Displaying Results for Grid - ObjectGridA, MapSet - MapSetA*****
      
      
      *** Listing Maps for server1 ***
      Map Name: MapA  Partition #: 0  Map Size: 0  Shard Type: Primary
      Server Total: 0
    • Führen Sie einen der folgenden Befehle aus, um die konfigurierte und die Laufzeitverteilung Ihrer Konfiguration anzuzeigen:
      xsadmin -placementStatus
      xsadmin -placementStatus -g myOG -m myMapSet
      xsadmin -placementStatus -m myMapSet
      xsadmin -placementStatus -g myOG
      Sie können den Befehl so ausführen, dass Verteilungsinformationen für die gesamte Konfiguration, für ein einzelnes Datengrid, für ein einzelnes MapSet oder für eine Kombination aus einem Datengrid und einem MapSet angezeigt werden. Es folgt ein Beispiel für die Ausgabe:
      ***********Printing Placement Status for Grid - Grid, MapSet - mapSet**************
      
      <objectGrid name="Grid" mapSetName="mapSet">
        <configuration>
          <attribute name="placementStrategy" value="FIXED_PARTITIONS"/>
          <attribute name="numInitialContainers" value="3"/>
          <attribute name="minSyncReplicas" value="0"/>
          <attribute name="developmentMode" value="true"/>
        </configuration>
        <runtime>
          <attribute name="numContainers" value="3"/>
          <attribute name="numMachines" value="1"/>
          <attribute name="numOutstandingWorkItems" value="0"/>
        </runtime>
      </objectGrid>