Produktübersicht
Übersicht über WebSphere eXtreme Scale
Neuerungen
Releaseinformationen
Bemerkungen
Hardware- und Softwarevoraussetzungen
Verzeichniskonventionen
Technische Übersicht über WebSphere eXtreme Scale
Übersicht über Caching
Caching-Architektur
Katalogservice
Container-Server, Partitionen und Shards
Maps
Clients
Zonen
Bereinigungsprogramme
Übersicht über das OSGi-Framework
Übersicht über die Cacheintegration
JPA-L2-Cache-Plug-in
Verwaltung von HTTP-Sitzungen
Dynamischer Cache-Provider
Übersicht über die Datenbankintegration
Teilcache und vollständiger Cache
Nebencache
Inline-Cache
Write-behind-Caching
Loader
Vorheriges Laden von Daten und Vorbereitung
Datenbanksynchronisation
Dateninvalidierung
Indexierung
JPA-Loader
Übersicht über die Serialisierung
Serialisierung mit Java
ObjectTransformer-Plug-in
Serialisierung mit den DataSerializer-Plug-ins
Übersicht über die Skalierbarkeit
Datengrids, Partitionen und Shards
Partitionierung
Verteilung und Partitionen
Einzelpartitionstransaktionen und datengridübergreifende Partitionstransaktionen
Skalierung in Einheiten oder Pods
Übersicht über Verfügbarkeit
Hohe Verfügbarkeit
Replikation für Verfügbarkeit
Katalogservice mit hoher Verfügbarkeit
Katalogserverquorum
Replikate und Shards
Shardverteilung
Aus Replikaten lesen
Lastausgleich mit Replikaten
Lebenszyklen von Shards
MapSets für die Replikation
Übersicht über die Transaktionsverarbeitung
Transaktionen
Transaktionsverarbeitung in Java-EE-Anwendungen
Attribut "CopyMode"
Sperrenmanager
Sperrstrategien
Transaktionen verteilen
Einzelpartitionstransaktionen und datengridübergreifende Partitionstransaktionen
Übersicht über die Sicherheit
Übersicht über REST-Datenservices
Szenarien
OSGi-Umgebung für die Entwicklung und Ausführung von eXtreme-Scale-Plug-ins verwenden
Übersicht über das OSGi-Framework
Eclipse-Equinox-OSGi-Framework mit Eclipse Gemini für Clients und Server installieren
eXtreme-Scale-Bundles installieren
eXtreme-Scale-Container mit nicht dynamischen Plug-ins in einer OSGi-Umgebung ausführen
eXtreme-Scale-Server und -Anwendungen in einer OSGi-Umgebung verwalten
Dynamische eXtreme-Scale-Plug-ins für die Verwendung in einer OSGi-Umgebung erstellen und ausführen
Dynamische eXtreme-Scale-Plug-ins erstellen
eXtreme-Scale-Plug-ins mit OSGi Blueprint konfigurieren
OSGi-fähige Plug-ins installieren und starten
eXtreme-Scale-Container mit dynamischen Plug-ins in einer OSGi-Umgebung ausführen
OSGi-fähige Plug-ins mit der ObjectGrid-XML-Deskriptordatei konfigurieren
Server von eXtreme Scale mit dem Eclipse-Equinox-OSGi-Framework starten
OSGi-fähige Services mit dem Dienstprogramm xscmd verwalten
Server mit OSGi Blueprint konfigurieren
JCA für die Verbindung transaktionsorientierter Anwendungen mit Clients von eXtreme Scale verwenden
Transaktionsverarbeitung in Java-EE-Anwendungen
Ressourcenadapter von eXtreme Scale installieren
Verbindungsfactorys von eXtreme Scale konfigurieren
Eclipse-Umgebungen für die Verwendung von eXtreme-Scale-Verbindungsfactorys konfigurieren
Anwendungen für das Herstellen von Verbindungen zu eXtreme Scale konfigurieren
J2C-Clientverbindungen sichern
eXtreme-Scale-Clientkomponenten für die Verwendung von Transaktionen entwickeln
J2C-Clientverbindungen verwalten
Beispiele
Kostenlose Testversion
Beispieleigenschaftendateien
Beispiel: Dienstprogramm xsadmin
Konfigurationsprofil für das Dienstprogramm xsadmin erstellen
Referenzinformationen zum Dienstprogramm xsadmin
Option "verbose" des Dienstprogramms xsadmin
Lernprogramme
Lernprogramm: Lokales speicherinternes Datengrid abfragen
Lernprogramm zu ObjectQuery - Schritt 1
Lernprogramm zu ObjectQuery - Schritt 2
Lernprogramm zu ObjectQuery - Schritt 3
Lernprogramm zu ObjectQuery - Schritt 4
Lernprogramm: Auftragsinformationen in Entitäten speichern
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6
Lernprogramm: Sicherheit von Java SE konfigurieren
Lernprogramm zur Java-SE-Sicherheit - Schritt 1
Lernprogramm zur Java-SE-Sicherheit - Schritt 2
Lernprogramm zur Java-SE-Sicherheit - Schritt 3
Lernprogramm zur Java-SE-Sicherheit - Schritt 4
Lernprogramm zur Java-SE-Sicherheit - Schritt 5
Lernprogramm zur Java-SE-Sicherheit - Schritt 6
Lernprogramm: Sicherheit von WebSphere eXtreme Scale mit WebSphere Application Server integrieren
Einführung
Modul 1: WebSphere Application Server vorbereiten
Lerneinheit 1.1: Topologie verstehen und Lernprogrammdateien abrufen
Lerneinheit 1.2: Umgebung von WebSphere Application Server konfigurieren
Modul 2: WebSphere eXtreme Scale für die Verwendung der Authentifizierungs-Plug-ins von WebSphere Application Server konfigurieren
Lerneinheit 2.1: Client/Server-Sicherheit konfigurieren
Lerneinheit 2.2: Sicherheit des Katalogservers konfigurieren
Lerneinheit 2.3: Sicherheit des Container-Servers konfigurieren
Lerneinheit 2.4: Beispiel installieren und ausführen
Modul 3: Transportsicherheit konfigurieren
Lerneinheit 3.1: Eingehenden und abgehenden CSIv2-Transport konfigurieren
Lerneinheit 3.2: SSL-Eigenschaften der Eigenschaftendatei des Katalogservers hinzufügen
Lerneinheit 3.3: Beispiel ausführen
Modul 4: JAAS-Berechtigung (Java Authentication and Authorization Service) in WebSphere Application Server verwenden
Lerneinheit 4.1: eXtreme-Scale-Berechtigung aktivieren
Lerneinheit 4.2: Benutzerbasierte Berechtigung aktivieren
Lerneinheit 4.3: Gruppenbasierte Berechtigung konfigurieren
Modul 5: Tool xscmd für die Überwachung von Datengrids und Maps verwenden
Lernprogramm: Sicherheit in einer heterogenen Umgebung
Einführung
Modul 1: Umgebung vorbereiten
Lerneinheit 1.1: Topologie verstehen und Lernprogrammdateien abrufen
Lerneinheit 1.2: Umgebung von WebSphere Application Server konfigurieren
Modul 2: Authentifizierung konfigurieren
Lerneinheit 2.1: Clientsicherheit in WebSphere eXtreme Scale konfigurieren
Lerneinheit 2.2: Sicherheit des Katalogservers konfigurieren
Lerneinheit 2.3: Sicherheit des Container-Servers konfigurieren
Lerneinheit 2.4: Beispiel installieren und ausführen
Modul 3: Transportsicherheit konfigurieren
Lerneinheit 3.1: Eingehenden und abgehenden CSIv2-Transport konfigurieren
Lerneinheit 3.2: SSL-Eigenschaften der Eigenschaftendatei des Katalogservers hinzufügen
Lerneinheit 3.3: Beispiel ausführen
Modul 4: JAAS-Berechtigung (Java Authentication and Authorization Service) in WebSphere Application Server verwenden
Lerneinheit 4.1: eXtreme-Scale-Berechtigung aktivieren
Lerneinheit 4.2: Benutzerbasierte Berechtigung aktivieren
Modul 5: Dienstprogramm xscmd für die Überwachung von Datengrids und Maps verwenden
Lernprogramm: eXtreme-Scale-Bundles im OSGi-Framework ausführen
Einführung: eXtreme-Scale-Server und -Container für die Ausführung von Plug-ins im OSGi-Framework starten und konfigurieren
Modul 1: Installation und Konfiguration von Serverbundles von eXtreme Scale vorbereiten
Lerneinheit 1.1: OSGi-Beispielbundles kennenlernen
Lerneinheit 1.2: OSGi-Konfigurationsdateien verstehen
Modul 2: eXtreme-Scale-Bundles im OSGi-Framework installieren und starten
Lerneinheit 2.1: Konsole starten und das Server-Bundle von eXtreme Scale installieren
Lerneinheit 2.2: eXtreme-Scale-Server anpassen und konfigurieren
Lerneinheit 2.3: eXtreme-Scale-Container konfigurieren
Lerneinheit 2.4: Bundles für Google-Protokollpuffer und Beispiel-Plug-ins installieren
Lerneinheit 2.5: OSGi-Bundles starten
Modul 3: Beispielclient von eXtreme Scale ausführen
Lerneinheit 3.1: Eclipse für die Ausführung des Clients und die Erstellung der Beispiele einrichten
Lerneinheit 3.2: Client starten und Daten in das Grid einfügen
Modul 4: Beispielbundle abfragen und aktualisieren
Lerneinheit 4.1: Service-Rankings für Abfragen
Lerneinheit 4.2: Bestimmen, ob bestimmte Service-Rankings verfügbar sind.
Lerneinheit 4.3: Service-Rankings aktualisieren
Einführung
Lernprogramm: Einführung in WebSphere eXtreme Scale
Lerneinheit 1: Datengrids konfigurieren
Lerneinheit 2: Clientanwendung erstellen
Lerneinheit 3: Beispielclientanwendung "gettingstarted" ausführen.
Lerneinheit 4: Umgebung überwachen
Einführung in die Entwicklung von Anwendungen
Planung
Übersicht über die Planung
Topologie planen
Lokaler Speichercache
Auf Peers replizierter lokaler Cache
Integrierter Cache
Verteilter Cache
Übersicht über die Datenbankintegration
Teilcache und vollständiger Cache
Nebencache
Inline-Cache
Write-behind-Caching
Loader
Vorheriges Laden von Daten und Vorbereitung
Datenbanksynchronisation
Dateninvalidierung
Indexierung
Topologien mit mehreren Rechenzentren
Topologien für Multimasterreplikation
Konfigurationshinweise für Multimastertopologien
Hinweise zu Ladeprogrammen in einer Multimastertopologie
Designhinweise für die Multimasterreplikation
Interoperabilität mit anderen Produkten
Konfiguration planen
Netzports planen
Übersicht über die Sicherheit
Installation planen
Hardware- und Softwarevoraussetzungen
Hinweise zu Java SE
Hinweise zu Java EE
Verzeichniskonventionen
Umgebungskapazität planen
Speicher dimensionieren und Partitionsanzahl berechnen
CPU-Dimensionierung pro Partition für Transaktionen
CPU-Dimensionierung für parallele Transaktionen
Kapazitätsplanung für den dynamischen Cache
Entwicklung von WebSphere-eXtreme-Scale-Anwendungen planen
API-Übersicht
Übersicht über Plug-ins
Übersicht über REST-Datenservices
Übersicht über das Spring-Framework
Hinweise zu Klassenladeprogrammen und Klassenpfaden
Verwaltung von Beziehungen
Wichtige Hinweise zu Caches
Daten für verschiedene Zeitzonen
Installation
Installationsübersicht
Installation planen
Installationstopologien
Hardware- und Softwarevoraussetzungen
IDs der Produktangebote von WebSphere eXtreme Scale
Hinweise zu Java SE
Hinweise zu Java EE
Verzeichniskonventionen
Laufzeitdateien für eine Installation von WebSphere Application Server
Laufzeitdateien für die Installation
IBM Installation Manager und Produktangebote von WebSphere eXtreme Scale installieren
IBM Installation Manager über die grafische Benutzerschnittstelle installieren
Produkt über die grafische Benutzerschnittstelle installieren
IBM Installation Manager über die Befehlszeile installieren
Produkt über die Befehlszeile installieren
IBM Installation Manager mit Antwortdateien installieren
Produkt mit einer Antwortdatei installieren
Schlüsselring erstellen
Eclipse-Equinox-OSGi-Framework mit Eclipse Gemini für Clients und Server installieren
REST-Datenservice installieren
eXtreme-Scale-Bundles installieren
Installation in WebSphere Application Server
Fixpacks mit IBM Installation Manager installieren
Fixpack über die grafische Benutzerschnittstelle installieren
Fixpacks über die Befehlszeile installieren
Fixpack mit einer Antwortdatei installieren
Fixpacks mit IBM Installation Manager deinstallieren
Fixpack über die grafische Benutzerschnittstelle deinstallieren
Fixpacks über die Befehlszeile deinstallieren
Fixpacks mit Antwortdateien deinstallieren
Produkt mit IBM Installation Manager deinstallieren
Produkt über die grafische Benutzerschnittstelle deinstallieren
Produkt über die Befehlszeile deinstallieren
Produkt mit Antwortdateien deinstallieren
WebSphere eXtreme Scale for z/OS anpassen
WebSphere Customization Toolbox installieren
Anpassungsdefinitionen generieren
Angepasste Jobs hochladen und ausführen
Profile erstellen und erweitern
Grafische Benutzerschnittstelle für die Erstellung von Profilen verwenden
Grafische Benutzerschnittstelle für die Erweiterung von Profilen verwenden
Befehl "manageprofiles"
Profile ohne Rootrechte
Erste Schritte nach der Installation
Fehlerbehebung für die Produktinstallation
Aktualisierung und Migration
eXtreme-Scale-Server aktualisieren
Migration auf WebSphere eXtreme Scale Version 8.5
WebSphere eXtreme Scale in WebSphere Application Server aktualisieren
Tool xsadmin auf das Tool xscmd migrieren
Veraltete Eigenschaften und APIs
Entfernte Eigenschaften und APIs
Konfigurieren
Konfigurationsmethoden
Prüfliste für die Betriebsbereitschaft
Datengrids konfigurieren
Lokale Implementierungen konfigurieren
Bereinigungsprogramme (Evictor) über XML-Konfiguration aktivieren
Sperrstrategie konfigurieren
Peer-to-Peer-Replikation mit JMS konfigurieren
Änderungen an Peer-JVMs verteilen
JMS-Ereignis-Listener
Implementierungsrichtlinien konfigurieren
Verteilte Implementierungen konfigurieren
Shardverteilung mit Zonen steuern
Zonen für die Verteilung von Replikaten konfigurieren
Routing an bevorzugte Zonen
Zonen für Container-Server definieren
Beispiel: Zonendefinitionen in der XML-Implementierungsrichtliniendeskriptordatei
Zoneninformationen mit dem Dienstprogramm xscmd anzeigen
Katalog- und Container-Server konfigurieren
Katalogserver und Katalogservicedomänen konfigurieren
Beispiel: Katalogservicedomänen konfigurieren
WebSphere eXtreme Scale mit WebSphere Application Server konfigurieren
Katalogservice in WebSphere Application Server konfigurieren
Katalogservicedomänen in WebSphere Application Server erstellen
Verwaltungstasks für Katalogservicedomäne
Katalogservicedomänen
Einstellungen der Katalogservicedomäne
Clientsicherheitseigenschaften
Angepasste Eigenschaften der Katalogservicedomäne
Quorummechanismus konfigurieren
Failover-Erkennung optimieren
Container-Server konfigurieren
Container-Server erneut starten
Container-Server in WebSphere Application Server konfigurieren
Anwendungen von WebSphere Application Server für den automatischen Start von Container-Servern konfigurieren
IBM eXtremeMemory und IBM eXtremeIO konfigurieren
Topologien mit mehreren Rechenzentren konfigurieren
Ports konfigurieren
Ports im eigenständigen Modus konfigurieren
Ports in einer Umgebung mit WebSphere Application Server konfigurieren
Server mit mehreren Netzkarten
Transporte konfigurieren
Object Request Broker konfigurieren
Object Request Broker in einer Umgebung von WebSphere Application Server konfigurieren
Object Request Broker mit eigenständigen eXtreme-Scale-Prozessen konfigurieren
Angepassten Object Request Broker konfigurieren
Clients konfigurieren
Clients mit XML-Konfiguration konfigurieren
Mechanismus für Clientinvalidierung aktivieren
Zeitlimit für Anforderungswiederholung konfigurieren
Verbindungsfactorys von eXtreme Scale konfigurieren
Eclipse-Umgebungen für die Verwendung von eXtreme-Scale-Verbindungsfactorys konfigurieren
Anwendungen für das Herstellen von Verbindungen zu eXtreme Scale konfigurieren
Cacheintegration konfigurieren
HTTP-Sitzungsmanager konfigurieren
HTTP-Sitzungsmanager mit WebSphere Application Server konfigurieren
Anwendungen für die HTTP-Sitzungsverwaltung in WebSphere Application Server
Einstellungen für die Sitzungsverwaltung in eXtreme Scale
WebSphere eXtreme Scale für die Verwaltung von SIP-Sitzungen verwenden
HTTP-Sitzungsmanager mit WebSphere Portal konfigurieren
HTTP-Sitzungsmanager für verschiedene Anwendungsserver konfigurieren
XML-Dateien für die Konfiguration des HTTP-Sitzungsmanagers
Initialisierungsparameter für den Servlet-Kontext
Datei splicer.properties
Dynamischen Cache-Provider für WebSphere eXtreme Scale konfigurieren
JPA-L2-Cache-Plug-in
Konfigurationseigenschaften des JPA-Caches
OpenJPA-Cache-Plug-in konfigurieren
Beispiel: OpenJPA-ObjectGrid-XML-Dateien
Hibernate-Cache-Plug-in konfigurieren
Beispiel: Hibernate-ObjectGrid-XML-Dateien
Spring-Cache-Provider konfigurieren
Datenbankintegration konfigurieren
JPA-Loader konfigurieren
Zeitbasierte JPA-Aktualisierungskomponente konfigurieren
REST-Datenservices konfigurieren
REST-Datenservice aktivieren
Skalierbares Datenmodell in eXtreme Scale
Daten mit REST abrufen und aktualisieren
Eigenständiges Datengrid für REST-Datenservices starten
Datengrid für REST-Datenservices in WebSphere Application Server starten
Anwendungsserver für den REST-Datenservice konfigurieren
REST-Datenservice in WebSphere Application Server implementieren
REST-Datenservices mit WebSphere eXtreme Scale integrated in WebSphere Application Server 7.0 starten
REST-Datenservice in WebSphere Application Server Community Edition implementieren
REST-Datenservice in WebSphere Application Server Community Edition starten
REST-Datenservice in Apache Tomcat implementieren
REST-Datenservices in Apache Tomcat starten
Web-Browser für den Zugriff auf ATOM-Feeds des REST-Datenservice konfigurieren
Java-Client mit REST-Datenservices verwenden
WCF-Client von Visual Studio 2008 mit dem REST-Datenservice
OSGi-fähige Plug-ins mit der ObjectGrid-XML-Deskriptordatei konfigurieren
Server für OSGi konfigurieren
eXtreme-Scale-Plug-ins mit OSGi Blueprint konfigurieren
Server mit OSGi Blueprint konfigurieren
Server mit der OSGI-Konfigurationsverwaltung konfigurieren
Verwalten
Eigenständige Server starten und stoppen
Eigenständige Server starten
Eigenständigen Katalogservice starten
Container-Server starten
Script startOgServer
Eigenständige Server stoppen
Script "stopOgServer"
Server mit dem Dienstprogramm xscmd normal stoppen
Server in einer Umgebung von WebSphere Application Server starten und stoppen
Integrierte Server-API zum Starten und Stoppen von Servern verwenden
Integrierte Server-API
Verwaltung mit dem Dienstprogramm xscmd
Verteilung steuern
ObjectGrid-Verfügbarkeit verwalten
Ausfälle in Rechenzentren verwalten
Daten abfragen und ungültig machen
Information zur Umgebung von eXtreme Scale mit dem Dienstprogramm xscmd abrufen
Server von eXtreme Scale mit dem Eclipse-Equinox-OSGi-Framework starten
OSGi-fähige Plug-ins installieren und starten
OSGi-fähige Services mit dem Dienstprogramm xscmd verwalten
OSGi-Services für eXtreme-Scale-Plug-ins mit xscmd aktualisieren
Verwaltung mit Managed Beans (MBeans)
Mit dem Tool "wsadmin" auf Managed Bean (MBeans) zugreifen
Über das Programm auf Managed Beans (MBeans) zugreifen
J2C-Clientverbindungen verwalten
Anwendungen entwickeln
Entwicklungsumgebung einrichten
Eigenständige Entwicklungsumgebung einrichten
Client- oder Serveranwendung von WebSphere eXtreme Scale mit Apache Tomcat in Rational Application Developer ausführen
Integrierte Client- oder Severanwendung mit WebSphere Application Server in Rational Application Developer ausführen
Mit Clientanwendungen auf Daten zugreifen
Verbindung zu verteilten ObjectGrid-Instanzen über das Programm herstellen
Map-Aktualisierungen verfolgen
Interaktion mit einem ObjectGrid über die Schnittstelle ObjectGridManager
ObjectGrid-Instanzen mit der Schnittstelle ObjectGridManager erstellen
ObjectGrid-Instanz über die Schnittstelle ObjectGridManager abrufen
ObjectGrid-Instanzen mit der Schnittstelle ObjectGridManager entfernen
Lebenszyklus eines ObjectGrids mit der Schnittstelle ObjectGridManager steuern
Auf das ObjectGrid-Shard zugreifen
Zugriff auf Daten mit Indizes (API Index)
Schnittstelle DynamicIndexCallback
Session-Objekte für den Zugriff auf Daten im Grid verwenden
SessionHandle für Routing
SessionHandle-Integration
Caching von Objekten ohne Beziehungen (API ObjectMap)
Cacheobjekte an dieselbe Partition weiterleiten
Einführung in ObjectMap
Dynamische Maps
ObjectMap und JavaMap
Maps als FIFO-Warteschlangen
Caching von Objekten und ihren Beziehungen (API EntityManager)
Verwaltung von Beziehungen
Entitätsschema definieren
EntityManager in einer verteilten Umgebung
Interaktion mit EntityManager
Entitäts-Listener und Callback-Methoden
Beispiele für Entität-Listener
Unterstützung von EntityManager-Abrufplänen
Abfragewarteschlangen für Entitäten
Schnittstelle "EntityTransaction"
Entitäten und Objekte abrufen (API "Query")
Daten in mehreren Zeitzonen abfragen
Daten für verschiedene Zeitzonen
API "ObjectQuery" verwenden
ObjectQuery-Schema konfigurieren
EntityManager-API "Query"
Beispielabfragen mit EntityManager
Referenzinformationen zu eXtreme-Scale-Abfragen
Backus-Naur-Form für ObjectGrid-Abfragen
Programmierung für Transaktionen
Übersicht über die Transaktionsverarbeitung
Datenzugriff und Transaktionen
Transaktionen
Attribut "CopyMode"
Sperrenmanager
Sperrstrategien
Transaktionen verteilen
Einzelpartitionstransaktionen und datengridübergreifende Partitionstransaktionen
eXtreme-Scale-Clientkomponenten für die Verwendung von Transaktionen entwickeln
Sperren verwenden
Sperren
Ausnahmebehandlung für Sperren
Sperrstrategie konfigurieren
Zeitlimit für Sperren konfigurieren
Sperren von Map-Einträgen mit Abfragen und Indizes
Transaktionsisolation
Optimistische Kollisionsausnahme
Parallele Logik mit der DataGrid-API ausführen
DataGrid-APIs und Partitionierung
DataGrid-Agenten und entitätsbasierte Maps
Beispiel für die DataGrid-APIs
Clients über das Programm konfigurieren
Clientseitige Map-Replikation aktivieren
Zugriff auf Daten mit dem REST-Datenservice
Operationen mit dem REST-Datenservice
Optimistischer gemeinsamer Zugriff im REST-Datenservice
Anforderungsprotokolle für den REST-Datenservice
Abrufanforderungen mit dem REST-Datenservice
Daten, die keine Entitäten sind, mit dem REST-Datenservice abrufen
Insert-Anforderungen mit REST-Datenservices
Anforderungen mit REST-Datenservices aktualisieren
Anforderungen mit REST-Datenservices löschen
Systemanwendungsprogrammierschnittstellen und -Plug-ins
Plug-in-Lebenszyklen verwalten
ObjectGridPlugin-Plug-in schreiben
BackingMapPlugin-Plug-in schreiben
Plug-ins für Multimasterreplikation
Angepasste Arbiter für Replikation mehrerer Master entwickeln
Plug-ins für die Versionssteuerung und den Vergleich von Cacheobjekten
Plug-ins für die Serialisierung zwischengespeicherter Objekte
Übersicht über die Programmierung von Serialisierungsmethoden (Serializer)
Objektdeserialisierung beim Aktualisieren und Abrufen von Cachedaten vermeiden
ObjectTransformer-Plug-in
Plug-ins für die Bereitstellung von Ereignis-Listenern
MapEventListener-Plug-in
ObjectGridEventListener-Plug-in
BackingMapLifecycleListener-Plug-in
ObjectGridLifecycleListener-Plug-in
Plug-ins für die Indexierung von Daten
Plug-in HashIndex konfigurieren
Attribute des Plug-ins HashIndex
Plug-ins für die angepasste Indexierung
Zusammengesetzten Index verwenden
Plug-ins für die Kommunikation mit Datenbanken
Datenbankloader konfigurieren
Loader schreiben
Vorabladen von Maps
Unterstützung für Write-behind-Loader konfigurieren
Write-behind-Caching
Hinweise zum Entwurf von Write-behind-Ladeanwendungen
Behandlung fehlgeschlagener Write-behind-Aktualisierungen
Beispiel: Write-behind-Dumper-Klasse schreiben
Hinweise zur Programmierung von JPA-Loadern
JPAEntityLoader-Plug-in
Loader mit Entitäts-Maps und Tupeln verwenden
Loader mit einem Preload-Controller für Replikate schreiben
Plug-ins für die Verwaltung von Ereignissen im Lebenszyklus von Transaktionen
Übersicht über die Transaktionsverarbeitung
Einführung in Plug-in-Slots
Externe Transaktionsmanager
WebSphereTransactionCallback-Plug-in
Programmierung für die Verwendung des OSGi-Frameworks
Dynamische eXtreme-Scale-Plug-ins erstellen
Programmierung für JPA-Integration
JPA-Loader
Clientbasierte JPA-Loader entwickeln
Übersicht über das clientbasierte JPA-Preload-Dienstprogramm
Beispiel: Map mit der Schnittstelle ClientLoader vorher laden
Beispiel: Map mit der Schnittstelle ClientLoader erneut laden
Beispiel: Client-Loader aufrufen
Beispiel: Angepassten clientbasierten JPA-Loader erstellen
Clientbasiertes JPA-Ladeprogramm mit dem DataGrid-Agenten entwickeln
Beispiel: Hibernate-Plug-in zum vorherigen Laden von Daten in den ObjectGrid-Cache verwenden
Zeitbasierte JPA-Aktualisierungskomponente starten
Zeitbasierte JPA-Datenaktualisierungskomponente
Anwendungen mit dem Spring-Framework entwickeln
Übersicht über das Spring-Framework
Transaktionen mit Spring verwalten
Über Spring verwaltete Erweiterungs-Beans
Spring-Erweiterungs-Beans und Unterstützung von Namespaces
Container-Server mit Spring starten
Clients im Spring-Framework konfigurieren
Überwachung
Übersicht über Statistiken
Überwachung mit der Webkonsole
Webkonsole starten und anmelden
Webkonsole mit Katalogservern verbinden
Statistiken mit der Webkonsole anzeigen
Webkonsolstatistiken
Überwachung mit angepassten Berichten
Überwachung mit CSV-Dateien
Statistikdefinitionen in CSV-Dateien
Statistiken aktivieren
Statistikmodule
Überwachung mit der Statistik-API
Überwachung mit dem Dienstprogramm xscmd
Überwachung mit WebSphere Application Server PMI
PMI aktivieren
PMI-Statistiken abrufen
PMI-Module
Mit dem Tool "wsadmin" auf Managed Bean (MBeans) zugreifen
Überwachung mit Managed Beans (MBeans)
Überwachung mit Tools eines anderen Anbieters
IBM Agent für Tivoli Monitoring
CA Wily Introscope
eXtreme Scale mit Hyperic HQ überwachen
Informationen von eXtreme Scale in DB2 überwachen
Leistung optimieren
Betriebssystem- und Netzeinstellungen optimieren
ORB-Eigenschften optimieren
Java Virtual Machines optimieren
Failover-Erkennung optimieren
Garbage-Collection mit WebSphere Real Time optimieren
WebSphere Real Time in einer eigenständigen Umgebung
WebSphere Real Time in WebSphere Application Server
Dynamischen Cache-Provider optimieren
Agenten für die Messung der Cachegröße optimieren
Messung der Cachebelegung
Optimierung und Leistung bei der Anwendungsimplementierung
Kopiermodus optimieren
Leistung mit Bytefeldgruppen-Maps verbessern
Kopieroperationen mit der Schnittstelle "ObjectTransformer" optimieren
Bereinigungsprogramme optimieren
Leistung von Sperren optimieren
Serialisierungsleistung optimieren
Serialisierung optimieren
Abfrageleistung optimieren
Abfrageplan
Abfrageoptimierung mit Indizes
Leistung der Schnittstelle EntityManager optimieren
Instrumentierungsagent für die Entitätsleistung
Sicherheit
Anwendungsclientauthentifizierung
Anwendungsclientberechtigung
Datengridauthentifizierung
Datengridsicherheit
Transport Layer Security und Secure Sockets Layer
Sichere Transporttypen konfigurieren
SSL-Parameter konfigurieren
JMX-Sicherheit (Java Management Extensions)
Sicherheitsintegration mit externen Providern
REST-Datenservice sichern
Integration der Sicherheit mit WebSphere Application Server
Clientsicherheit in einer Katalogservicedomäne konfigurieren
Lokale Sicherheit aktivieren
Sichere Server starten und stoppen
Sichere Server in einer eigenständigen Umgebung starten
Sichere Server in WebSphere Application Server starten
Sichere Server stoppen
Sicherheitsprofile für das Dienstprogramm xscmd konfigurieren
J2C-Clientverbindungen sichern
Programmierung für Sicherheit
Sicherheits-API
Programmierung der Clientauthentifizierung
Programmierung der Clientberechtigung
Datengridauthentifizierung
Lokale Programmierung der Sicherheit
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung und Unterstützung für WebSphere eXtreme Scale
Techniken für die Behebung von Problemen
Knowledge Bases durchsuchen
Fixes abrufen
Fixes von Fix Central herunterladen
Kontaktaufnahme mit dem IBM Support
Informationen mit IBM austauschen
Updates des Support abonnieren
Protokollierung aktivieren
Trace erfassen
Traceoptionen
Protokoll- und Tracedaten analysieren
Übersicht über die Protokollanalyse
Protokollanalyse durchführen
Angepasste Scanner für die Protokollanalyse erstellen
Fehlerbehebung bei der Protokollanalyse
Fehlerbehebung bei der Installation
Fehlerbehebung bei Clientkonnektivitäten
Fehlerbehebung bei der Cacheintegration
Fehlerbehebung beim JPA-Cache-Plug-in
Fehlerbehebung für IBM eXtremeMemory und IBM eXtremeIO
Fehlerbehebung bei der Verwaltung
Fehler in Konfigurationen mit mehreren Rechenzentren beheben
Fehlerbehebung bei Loadern
Fehler in der XML-Konfiguration beheben
Fehlerbehebung bei Deadlocks
Fehlerbehebung bei der Sicherheit
IBM Support Assistant für WebSphere eXtreme Scale
Referenzinformationen
Schnittstelle "ObjectGrid"
Schnittstelle "BackingMap"
Schnittstelle "ExceptionMapper"
Referenzinformationen zum Dienstprogramm xscmd
Konfigurationsdateien
Servereigenschaftendatei
Clienteigenschaftendatei
Eigenschaftendatei des REST-Datenservice
ObjectGrid-XML-Deskriptordatei
Datei objectGrid.xsd
XML-Deskriptordatei für Implementierungsrichtlinie
Datei deploymentPolicy.xsd
XML-Deskriptordatei für Entitätsmetadaten
Datei emd.xsd
XML-Sicherheitsdeskriptordatei
Datei objectGridSecurity.xsd
Spring-XML-Deskriptordatei
Spring-Datei objectgrid.xsd
Nachrichten
Benutzerschnittstelleneinstellungen
Einstellungen für die Sitzungsverwaltung in eXtreme Scale
Katalogservicedomänen
Einstellungen der Katalogservicedomäne
Clientsicherheitseigenschaften
Angepasste Eigenschaften der Katalogservicedomäne
Siteübersicht