Sie können die meisten Aspekte des Produkts mit
XML- und Eigenschaftendateien konfigurieren.
Sie können auch Programmiermethoden, einschließlich Anwendungs- und Systemprogrammierschnittstellen, Plug-ins
und Managed Beans, verwenden.
Informationen zu diesem Vorgang
Verwenden Sie die folgenden Dateien, um eine Basiskonfiguration zu erstellen:
- Servereigenschaftendatei
- Verwenden Sie die Servereigenschaftendadtei, um Einstellungen für Katalog- und Container-Server zu definieren, wie z. B.
Trace, Protokollierung, Sicherheit, Ports usw.
Sie können eine Servereigenschaftendatei an das Script startOgServer
übergeben, die Datei in Ihrem Klassenpfad speichern oder die Datei mit Systemeigenschaften definieren.
- Clienteigenschaftendatei
- Verwenden Sie die Clienteigenschaftendatei, um Eigenschaften in Ihren Clients
festzulegen, einschließlich Ports und Sicherheitseinstellungen.
Sie können die zu verwendende Clienteigenschaftendatei mit einer Systemeigenschaft
angeben, indem Sie die Datei im Klassenpfad speichern oder die Methode
ClientClusterContext.getClientProperties verwenden.
- ObjectGrid-XML-Deskriptordatei
- Die ObjectGrid-XML-Deskriptordatei beschreibt das Datengrid und die Map-Konfiguration.
Geben Sie die zu verwendende Datei mit dem Script startOgServer für eigenständige
Konfigurationen an, oder fügen Sie für Konfigurationen mit
WebSphere Application
Server die Datei dem Anwendungsmodul hinzu.
- XML-Deskriptordatei für Implementierungsrichtlinie
- Die XML-Implementierungsrichtliniendatei steuert die Verteilung von Shards und Daten auf die verschiedenden
Container-Server in der Konfiguration.
Geben Sie die zu verwendende Datei mit dem Script startOgServer für eigenständige
Konfigurationen an, oder fügen Sie für Konfigurationen mit
WebSphere Application
Server die Datei dem Anwendungsmodul hinzu.