Sie können die Write-behind-Unterstützung über die ObjectGrid-XML-Deskriptordatei oder programmgesteuert über die Schnittstelle "BackingMap" aktivieren.
Verwenden Sie die ObjectGrid-XML-Deskriptordatei oder den programmgesteuerten Ansatz über die Schnittstelle "BackingMap", um die Write-behind-Unterstützung zu aktivieren.
<objectGrid name="library" >
<backingMap name="book" writeBehind="T300;C900" pluginCollectionRef="bookPlugins"/>
Attribut "writeBehind" ::= <Standardwerte> | <Aktualisierungszeit> | <Schlüsselaktualisierungsanzahl> |
<Aktualisierungszeit> ";" <Schlüsselaktualisierungsanzahl>
Aktualisierungszeit ::= "T" <positive ganze Zahl>
Schlüsselaktualisierungsanzahl ::= "C" <positive ganze Zahl>
defaults ::= "" {table}
Diese Parameter sind lediglich Hinweise. Der echte Aktualisierungszähler und die echte Aktualisierungszeit liegen nah bei den Parametern. Es ist jedoch nicht garantiert, dass der echte Aktualisierungszähler und die echte Aktualisierungszeit den definierten Parametern entsprechen. Außerdem könnte die erste Write-behind-Aktualisierung erst nach zwei Aktualisierungszeitintervallen stattfinden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ObjectGrid die Startzeit für die Aktualisierung zufällig wählt, so dass nicht alle Partitionen gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen.
Im vorherigen Beispiel (T300;C900) schreibt der Loader die Daten 300 Sekunden nach der letzten Aktualisierung bzw. bei 900 zu aktualisierenden Schlüsseln in die Datenbank. Die Standardaktualisierungszeit sind 300 Sekunden, und die Standardanzahl der Schlüsselaktualisierungen ist 1000.
Attributwert | Zeit |
T100 | Die Aktualisierungszeit sind 100 Sekunden, und die Anzahl der Schlüsselaktualisierungen ist 1000 (Standardwert). |
C2000 | Die Aktualisierungszeit sind 300 Sekunden (Standardwert), und die Anzahl der Schlüsselaktualisierungen ist 2000. |
T300;C900 | Die Aktualisierungszeit sind 300 Sekunden, und die Anzahl der Schlüsselaktualisierungen ist 900. |
"" | Die Aktualisierungszeit sind 300 Sekunden (Standardwert), und die Anzahl der Schlüsselaktualisierungen ist
1000 (Standardwert). Anmerkung: Wenn Sie den Write-behind-Loader als leere Zeichenfolge
konfigurieren (writeBehind=""), wird der Write-behind-Loader mit den Standardwerten aktualisiert.
Geben Sie das Attribut "writeBehind" nicht an, wenn die Write-behind-Unterstützung nicht aktiviert werden soll.
|
Wenn Sie eine BackingMap für eine lokale speicherinterne eXtreme-Scale-Instanz programmgesteuert erstellen, können Sie die folgende Methode in der Schnittstelle BackingMap verwenden, um die Write-behind-Unterstützung zu aktivieren und zu inaktivieren.
public void setWriteBehind(String writeBehindParam);
Weitere Einzelheiten zur Verwendung der Methode setWriteBehind finden Sie in Schnittstelle "BackingMap".