WebSphere eXtreme Scale stellt mehrere Features bereit, die programmgesteuert mit der Programmiersprache Java über Anwendungsprogrammierschnittstellen (API, Application Programming Interfaces) und Systemprogrammierschnittstellen (SPI, System Programming Interfaces) aufgerufen werden.
Wenn Sie Anwendungsprogrammierschnittstellen (API, Application Programming Interface) von eXtreme Scale verwenden, müssen Sie zwischen transaktionsorientierten und nicht transaktionsorientierten Operationen unterscheiden. Eine transaktionsorientierte Operation ist eine Operation, die innerhalb einer Transaktion durchgeführt wird. ObjectMap, EntityManager, Query und DataGrid sind transaktionsorientierte APIs, die im Session-Objekt enthalten sind, das ein transaktionsorientierter Container ist. Nicht transaktionsorientierte Operationen haben nichts mit einer Transaktion zu tun, wie z. B. Konfigurationsoperationen.
ObjectGrid, BackingMap und Plug-in-APIs sind nicht transaktionsorientiert. ObjectGrid, BackingMap und andere Konfigurations-APIs werden in die Kategorie der ObjectGrid-Kern-APIs eingeordnet. Plug-ins sind für die Anpassung des Caches bestimmt, um gewünschte Funktionen ausführen zu können, und werden in die Kategorie der Systemprogrammier-APIs eingeordnet. Ein Plug-in in eXtreme Scale ist eine Komponente, die einen bestimmten Typ von Funktion für die Plug-in-Komponenten von eXtreme Scale bereitstellt, zu denen ObjectGrid und BackingMap gehören. Ein Feature stellt eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Leistungsmerkmal einer eXtreme-Scale-Komponente, einschließlich ObjectGrid, Session, BackingMap usw., dar. Gewöhnlich sind Features über Konfigurations-APIs konfigurierbar. Plug-ins können integriert werden, erfordern aber in manchen Situationen möglicherweise, dass Sie eigene Plug-ins entwickeln.
In der Regel können Sie ObjectGrid und BackingMap für Ihre Anwendungsanforderungen konfigurieren. Wenn die Anwendung spezielle Anforderungen hat, sollten Sie die Verwendung spezieller Plug-ins in Betracht ziehen. WebSphere eXtreme Scale bietet Ihnen integrierte Plug-ins, die Ihre Anforderungen möglicherweise erfüllen. Wenn Sie beispielsweise ein Modell für die Peer-to-Peer-Replikation zwischen zwei lokalen ObjectGrid-Instanzen oder zwei verteilten eXtreme-Scale-Grids benötigen, ist das integrierte JMSObjectGridEventListener-Plug-in verfügbar. Wenn keines der integrierten Plug-ins Ihre Geschäftsprobleme lösen kann, ziehen Sie die Dokumentation zu den Systemprogrammier-APIs zu Rate, um eigene Plug-ins zu schreiben.
ObjectMap ist eine einfache Map-basierte API. Wenn die zwischengespeicherten Objekte einfach sind und keine Beziehungen haben, eignet sich die API "ObjectMap" ideal für Ihre Anwendung. Wenn Objektbeziehungen vorhanden sind, verwenden Sie die API "EntityManager", die graphenähnliche Beziehungen unterstützt.
Die API "Query" ist ein leistungsstarker Mechanismus für das Suchen von Daten im ObjectGrid. Die APIs "Session" und "EntityManager" bieten die traditionellen Abfragefunktionen.
Die API "DataGrid" ist eine leistungsstarke Datenverarbeitungsfunktion in einer verteilten eXtreme-Scale-Umgebung mit vielen Maschinen, Replikaten und Partitionen. Anwendungen können Geschäftslogik parallel auf allen Knoten in der verteilten eXtreme-Scale-Umgebung ausführen. Die Anwendung kann die API "DataGrid" über die API "ObjectMap" abrufen.
Der REST-Datenservice von WebSphere eXtreme Scale ist ein Java-HTTP-Service, der mit Microsoft WCF Data Services (offiziell ADO.NET Data Services) kompatibel ist und Open Data Protocol (OData) implementiert. Der REST-Datenservice ermöglicht HTTP-Clients den Zugriff auf ein eXtreme-Scale-Grid. Er ist mit der Unterstützung der WCF Data Services kompatibel, die mit Microsoft .NET Framework 3.5 SP1 bereitgestellt wird. Anwendungen, die REST unterstützen, können mit den zahlreichen Tools, die im Lieferumfang von Microsoft Visual Studio 2008 SP1 enthalten sind, entwickelt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch zum REST-Datenservice von eXtreme Scale.