Topologien mit mehreren Rechenzentren konfigurieren

Bei der asynchronen Multimasterreplikation verbinden Sie eine Gruppe von Katalogservicedomänen miteinander. Die verbundenen Katalogservicedomänen werden anschließend durch Replikation über die Verbindungen synchronisiert. Sie können die Verbindungen mithilfe von Eigenschaftendateien, zur Laufzeit mit JMX-Programmen (Java Management Extensions) oder mit Befehlszeilendienstprogrammen definieren. Die Gruppe aktueller Verbindungen für eine Domäne wird im Katalogservice gespeichert. Sie können Verbindungen hinzufügen und entfernen, ohne die Katalogservicedomäne, die das Datengrid hostet, erneut starten zu müssen.

Vorbereitende Schritte

  • Weitere Informationen zu Multimasterreplikationstopologien und Designhinweise finden Sie unter Topologien mit mehreren Rechenzentren planen. Sie können Verbindungen zwischen Katalogservicedomänen mithilfe der Servereigenschaftendatei konfigurieren, um die Topologie während des Serverstarts zu bilden. Verbindungen können auch zur Laufzeit konfiguriert werden.
  • Wenn Sie Ladeprogramme (Loader) in Ihrer Multimasterreplikationstopologie verwenden, müssen Sie planen, wie Sie die Datengenauigkeit zwischen den Rechenzentren verwalten möchten. Die Methoden, die Sie verwenden können, variieren je nach verwendeter Topologie. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Hinweise zu Ladeprogrammen in einer Multimastertopologie.

Vorgehensweise

Verbindungen zwischen zwei Katalogservicedomänen

Angenommen, Sie möchten ein Setup mit zwei Katalogservicedomänen, Domäne A und Domäne B, konfigurieren.

Abbildung 1. Verbindung zwischen Katalogservicedomänen
Verbindung zwischen Katalogservicedomänen
Im Folgenden sehen Sie die Servereigenschaftendatei für den Katalogserver in Domäne A:
domainName=A
foreignDomains=B
B.endPoints=hostB1:2809, hostB2:2809
Im Folgenden sehen Sie die Servereigenschaftendatei für den Katalogserver in Domäne B. Beachten Sie die Ähnlichkeit der beiden Eigenschaftendateien.
domainName=B
foreignDomains=A
A.endPoints=hostA1:2809,hostA2:2809
Nach dem Start der beiden Domänen werden alle Datengrids mit den folgenden Merkmalen zwischen den Domänen repliziert.
  • Das Datengrid hat einen privaten Katalogservice mit einem eindeutigen Domänennamen.
  • Das Datengrid hat denselben Gridnamen wie andere Grids in der Domäne.
  • Das Datengrid hat dieselbe Anzahl an Partitionen wie andere Datengrids in der Domäne.
  • Das Datengrid hat den Typ FIXED_PARTITION (Datengrids des Typs PER_CONTAINER können nicht repliziert werden).
  • Das Datengrid hat dieselbe Anzahl an Partitionen (kann, muss aber nicht dieselbe Anzahl und dieselben Typen von Replikaten haben).
  • Das Datengrid hat dieselben Replikationsdatentypen wie andere Datengrids in der Domäne.
  • Das Datengrid hat dieselben MapSet-Namen, Map-Namen und dynamischen Map-Schablonen wie andere Datengrids in der Domäne.
Die Replikationsrichtlinie einer Katalogservicedomäne wird ignoriert.

Das vorherige Beispiel zeigt, wie jede Domäne mit einer Verbindung zur anderen Domäne konfiguriert wird, aber es muss nur in eine einzige Richtung eine Verbindung definiert werden. Diese Tatsache ist insbesondere in Hub- und Peripherietopologien hilfreich, weil die Konfiguration sehr viel einfacher ist. Die Hub-Eigenschaftendatei muss nicht aktualisiert werden, wenn Peripheriegeräte hinzugefügt werden, und jede Peripheriegerätedatei muss nur Hub-Informationen enthalten. Auch in einer Ringtopologie muss jede Domäne nur eine Verbindung zur vorherigen Domäne und zur nächsten Domäne im Ring haben.

Beispiel: Hub- und Peripherietopologie
Abbildung 2. Hub- und Peripherietopologie
Hub- und Peripherietopologie
Der Hubs und die vier und Peripheriedomänen (Domänen A, B, C und D) haben Servereigenschaftendateien wie die folgenden:
domainName=Hub
Peripheriedomäne A hat die folgenden Servereigenschaften:
domainName=A
foreignDomains=Hub
Hub.endPoints=hostH1:2809, hostH2:2809
Peripheriedomäne B hat die folgenden Servereigenschaften:
domainName=B
foreignDomains=Hub
Hub.endPoints=hostH1:2809, hostH2:2809
Peripheriedomäne C hat die folgenden Servereigenschaften:
domainName=C
foreignDomains=Hub
Hub.endPoints=hostH1:2809, hostH2:2809
Peripheriedomäne D hat die folgenden Eigenschaften:
domainName=D
foreignDomains=Hub
Hub.endPoints=hostH1:2809, hostH2:2809

Nächste Schritte

Sie können einen angepassten Kollisionsarbiter für die Behebung von Kollisionen zwischen den Katalogservicedomänen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Angepasste Arbiter für Replikation mehrerer Master entwickeln.