Lernprogramm zu ObjectQuery - Schritt 2

Mit den folgenden Schritten erstellen Sie ein ObjectGrid mit einer einzigen Map und einem Index sowie ein Schema für die Map. Anschließend fügen Sie ein Objekt in den Cache ein und rufen dieses später über eine einfache Abfrage ab.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen im Abschnitt Lernprogramm zu ObjectQuery - Schritt 1 ausgeführt haben, bevor Sie mit diesem Schritt des Lernprogramms fortfahren.

Vorgehensweise

Schema und Index
Application.java


// Index erstellen
    HashIndex idx= new HashIndex();
    idx.setName("theItemName");
    idx.setAttributeName("itemName");
    idx.setRangeIndex(true);
    idx.setFieldAccessAttribute(true);
    orderBMap.addMapIndexPlugin(idx);
}
Der Index muss eine Instanz von "com.ibm.websphere.objectgrid.plugins.index.HashIndex" mit den folgenden Einstellungen sein:
  • Der Wert für das Attribut "name" kann frei gewählt werden, muss aber für eine bestimmte BackingMap eindeutig sein.
  • Das Attribut "AttributeName" gibt den Namen des Felds bzw. der Bean-Eigenschaft an, das bzw. die von der Indexierungssteuerkomponente verwendet wird, um die Klasse selbst zu überwachen. In diesem Fall ist es der Name des Felds, für das Sie einen Index erstellen.
  • Das Attribut "RangeIndex" muss immer "true" sein.
  • Der Wert des Attributs "FieldAccessAttribute" muss mit dem Wert übereinstimmen, der im QueryMapping-Objekt bei der Erstellung des Abfrageschemas festgelegt wurde. In diesem Fall erfolgt der Zugriff auf das Java-Objekt direkt über die Felder.

Wenn eine Abfrage ausgeführt wird, die die Ergebnisse nach dem Feld "itemName" filtert, verwendet die Abfragesteuerkomponente automatisch den definierten Index. Durch die Verwendung des Index kann die Abfrage schneller ausgeführt werden, und das Durchsuchen der Map ist nicht erforderlich. Im nächsten Schritt wird demonstriert, wie eine Abfrage mit einem Index optimiert werden kann.

Nächster Schritt