< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 3 des Lernprogramms "Einführung": Beispielclientanwendung "gettingstarted" ausführen.

Verwenden Sie die folgenden Schritte, um das erste Datengrid zu starten und einen Client für die Interaktion mit dem Datengrid auszuführen. Der Katalogserver, der Container-Server und der Client werden in diesem Beispiel alle in einem einzigen Server ausgeführt.

Das Script env.sh|bat wird von den anderen Scripts aufgerufen, um die erforderlichen Umgebungsvariablen zu setzen. Normalerweise müssen Sie dieses Script nicht ändern.
  • [Unix][Linux] ./env.sh
  • [Windows] env.bat
Zum Ausführen der Anwendung müssen Sie zuerst den Katalogserviceprozess starten. Der Katalogservice ist die Steuerzentrale des Datengrids. Der Katalogservice überwacht die Positionen der Container-Server und steuert die Verteilung der Daten auf die Host-Container-Server. Nach dem Starten des Katalogservice können Sie die Container-Server starten, in denen die Anwendungsdaten für das Datengrid gespeichert werden. Wenn Sie mehrere Kopien der Daten speichern möchten, können Sie mehrere Container-Server starten. Nach dem Start aller Server können Sie die Clientanwendung ausführen, um Daten aus dem Datengrid einzufügen, zu aktualisieren, zu entfernen und abzurufen.
  1. Öffnen Sie eine Terminalsitzung oder ein Befehlszeilenfenster.
  2. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um zum Verzeichnis gettingstarted zu navigieren:
    cd WXS-Installationsstammverzeichnis/ObjectGrid/gettingstarted
  3. Führen Sie das folgende Script aus, um einen Katalogserviceprozess auf dem lokalen Host (localhost) zu starten:
    • [Unix][Linux] ./runcat.sh
    • [Windows] runcat.bat

    Der Katalogserviceprozess wird im aktuellen Terminalfenster ausgeführt.

    Sie können den Katalogservice auch mit dem Befehl startOgServer starten. Führen Sie startOgServer im Verzeichnis WXS-Installationsstammverzeichnis/ObjectGrid/bin aus:
    • [Unix][Linux] ./startOgServer.sh cs0 -catalogServiceEndPoints cs0:localhost:6600:6601 -listenerPort 2809
    • [Windows] startOgServer.bat cs0 -catalogServiceEndPoints cs0:localhost:6600:6601 -listenerPort 2809
  4. Öffnen Sie eine weitere Terminalsitzung bzw. ein weiteres Befehlszeilenfenster, und führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Containerserverinstanz zu starten:
    • [Unix][Linux] ./runcontainer.sh server0
    • [Windows] runcontainer.bat server0

    Der Container-Server wird im aktuellen Terminalfenster ausgeführt. Wenn Sie weitere Container-Server-Instanzen für die Unterstützung der Replikation starten möchten, können Sie diesen Schritt mit einem anderen Servernamen wiederholen.

    Sie können die Container-Server auch mit dem Befehl startOgServer starten. Führen Sie startOgServer im Verzeichnis WXS-Installationsstammverzeichnis/ObjectGrid/bin aus:
    • [Unix][Linux] ./startOgServer.sh c0 -catalogServiceEndPoints localhost:2809 -objectgridFile gettingstarted\xml\objectgrid.xml -deploymentPolicyFile gettingstarted/xml/deployment.xml
    • [Windows] startOgServer.bat c0 -catalogServiceEndPoints localhost:2809 -objectgridFile gettingstarted\xml\objectgrid.xml -deploymentPolicyFile gettingstarted\xml\deployment.xml
  5. Öffnen Sie eine weitere Terminalsitzung bzw. ein weiteres Befehlszeilenfenster, um Clientbefehle auszuführen.
    Das Script runclient.sh|bat führt den einfachen CRUD-Client aus und startet die angegebene Operation.Das Script runclient.sh|bat wird mit den folgenden Parametern ausgeführt:
    • [Unix][Linux] ./runclient.sh Befehl Wert1 Wert2
    • [Windows] runclient.bat Befehl Wert1 Wert2
    Für Befehl können Sie eine der folgenden Optionen einsetzen:
    • Geben Sie i ein, um Wert2 in das Datengrid mit dem Schlüssel Wert1 einzufügen.
    • Geben Sie u ein, um das Objekt mit dem Schlüssel Wert1 in Wert2 zu aktualisieren.
    • Geben Sie d ein, um das Objekt mit dem Schlüssel Wert1 zu löschen.
    • Geben Sie g ein, um das Objekt mit dem Schlüssel Wert1 abzurufen und anzuzeigen.
    1. Fügen Sie dem Datengrid Daten hinzu.
      Wichtig: Wenn Ihr System Doppelbytezeichensätze (DBCS) verwendet, kann verwürfelter oder beschädigter Text angezeigt werden, wenn Sie mit dem Script runClient Daten in das Datengrid einfügen. Dieser Text kann in der Ausgabe oder im Cache angezeigt werden. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie den Java-Aufruf im Script runClient aktualisieren, das Argument -Xargencoding einfügen und dann den DBCS als Unicodezeichensatz angeben. Verwenden Sie beispielsweise den folgenden Befehl: \u runClient i key\u2e81 Hello\2e84World
      • [Unix][Linux] ./runclient.sh i key1 helloWorld
      • [Windows] runclient.bat i key1 helloWorld
    2. Suchen und zeigen Sie den Wert an:
      • [Unix][Linux] ./runclient.sh g key1
      • [Windows] runclient.bat g key1
    3. Aktualisieren Sie den Wert:
      • [Unix][Linux] ./runclient.sh u key1 goodbyeWorld
      • [Windows] runclient.bat u key1 goodbyeWorld
    4. Löschen Sie den Wert:
      • [Unix][Linux] ./runclient.sh d key1
      • [Windows] runclient.bat d key1

Prüfpunkt der Lerneinheit

In dieser Lerneinheit haben Sie Folgendes gelernt:
  • Katalogserver und Container-Server starten
  • Beispielclientanwendung ausführen
< Zurück | Weiter >