Die CSV-Dateien, die Sie für einen Server herunterladen können, enthalten
Statistiken, die Sie verwenden können, um Langzeitdiagramme oder andere Informationen zu erstellen.
JVM-Statistikprotokoll
- TimeStamp (Spalte 1)
- Gibt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Statistikmomentaufnahme für die JVM erstellt wurde.
- ServerName (Spalte 2)
- Gibt den Servernamen der JVM an.
- Hostname (Spalte 3)
- Gibt den Hostnamen der JVM an.
- DomainName (Spalte 4)
- Gibt die Katalogservicedomäne an, zu der die JVM gehört.
- FreeMemory (Spalte 5)
- Gibt die Anzahl verfügbarer Bytes für die JVM an.
- MaxMemory (Spalte 6)
- Gibt die maximale Anzahl an Bytes an, die für die JVM reserviert werden kann.
- TotalMemory (Spalte 7)
- Zeigt die wirkliche Speichernutzung in der Laufzeitumgebung des Servers an.
- AvailProcs (Spalte 8)
- Zeigt die Anzahl der Prozessoren an, die diesem Katalogservice und dessen Maps zur Verfügung steht.
Die höchste Stabilität erzielen Sie, wenn Sie Ihre
Server mit einer Prozessorauslastung von 60 % und Ihre JVMs mit einer Heapspeicherauslastung von
60 % betreiben. So können Lastspitzen die Prozessorauslastung auf 80–90 % hochtreiben. Ein dauerhafter
Betrieb der Server mit diesen Ständen oder höher sollte aber vermieden werden.
Map-Statistikprotokoll
- TimeStamp (Spalte 1)
- Gibt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Statistikmomentaufnahme für die Map erstellt wurde.
- MapName (Spalte 2)
- Gibt den Namen der Map an.
- PartitionId (Spalte 3)
- Gibt die ID der Partition an.
- OgName (Spalte 4)
- Gibt den Namen des Datengrids an, zu dem diese Map gehört.
- MapSetName (Spalte 5)
- Gibt das MapSet an, zu dem diese Map gehört.
- HitRate (Spalte 6)
- Zeigt die Trefferrate für die ausgewählte Map an.
Eine hohe Trefferrate ist wünschenswert. Die Trefferrate zeigt an, wie dienlich das Datengrid bei der Vermeidung von Zugriffen
auf den persistenten Speicher ist.
- Count (Spalte 7)
- Gibt die Anzahl der Datenstichproben an, die seit dem Serverstart erfasst wurden.
Der Wert 100 gibt beispielsweise an, dass der Eintrag der hundertste Stichprobeneintrag ist, der seit dem Serverstart erfasst wurde.
- TotalGetCount (Spalte 8)
- Zeigt an, wie oft die Map auf den persistenten Speicher zugreifen musste, um Daten abzurufen.
- TotalHitCount (Spalte 9)
- Zeigt an, wie oft die angeforderten Daten in der Map gefunden wurden und somit kein Zugriff auf den persistenten Speicher stattfinden musste.
- StartTime (Spalte 10)
- Gibt die Zeit des letzten reset-Aufrufs an, bei dem die Zähler zurückgesetzt wurden.
Die Zähler werden zurückgesetzt, wenn der Server gestartet bzw. erneut gestartet wird.
- LastCount (Spalte 11)
- Gibt die Zeit seit der letzten Datenstichprobenentnahme an.
- LastTotalGetCount (Spalte 12)
- Gibt die aktuelle Gesamtanzahl der Get-Operationen im Cache abzüglich der Anzahl
der Get-Operationen im vorherigen Zeitraum an.
- LastTotalHitCount (Spalte 13)
- Gibt die aktuelle Gesamtanzahl der Treffer im Cache abzüglich der Anzahl
der Treffer im vorherigen Zeitraum an.
- UsedBytes (Spalte 14)
- Zeigt die Speicherbelegung durch diese Map an. Die Statistiken zur
Belegung in Bytes sind nur genau, wenn Sie einfache Objekte oder den Kopiermodus
COPY_TO_BYTES verwenden.
- MinUsedBytes (Spalte 15)
- Zeigt die niedrigste Speicherbelegung durch diesen Katalogservice und die zugehörigen Maps an.
Die Statistiken zur
Belegung in Bytes sind nur genau, wenn Sie einfache Objekte oder den Kopiermodus
COPY_TO_BYTES verwenden.
- MaxUsedBytes (Spalte 16)
- Zeigt die höchste Speicherbelegung durch diesen Katalogservice und die zugehörigen Maps an.
Die Statistiken zur
Belegung in Bytes sind nur genau, wenn Sie einfache Objekte oder den Kopiermodus
COPY_TO_BYTES verwenden.
- LastUsedBytes (Spalte 17)
- Gibt den aktuellen UsedBytes-Wert abzüglich des UsedBytes-Werts aus dem vorherigen Statistikerfassungszeitraum an.
- SampleLen (Spalte 18)
- Gibt die Länge (in Millisekunden) des Zeitraums für die Datenstichprobenentnahme an.
ObjectGrid-Statistikprotokoll
- TimeStamp (Spalte 1)
- Gibt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Statistikmomentaufnahme für das Datengrid erstellt wurde.
- OgName (Spalte 2)
- Gibt den Namen des Datengrids an.
- Count (Spalte 3)
- Gibt die Anzahl der Datenstichproben an, die seit dem Serverstart erfasst wurden.
Der Wert 100 gibt beispielsweise an, dass der Eintrag der hundertste Stichprobeneintrag ist, der seit dem Serverstart erfasst wurde.
- PartitionId (Spalte 4)
- Gibt die Partitions-ID an.
- Hostname (Spalte 5)
- Gibt den Hostnamen an.
- DomainName (Spalte 6)
- Gibt die Katalogservicedomäne an, zu der dieses Datengrid gehört.
- MaxTime (Spalte 7)
- Zeigt die Dauer der längsten Transaktion für diesen Server an.
- MinTime (Spalte 8)
- Zeigt die Dauer der kürzesten Transaktion für diesen Server an.
- MeanTime (Spalte 9)
- Gibt die durchschnittliche Dauer einer Transaktion an.
- TotalTime (Spalte 10)
- Zeigt die Gesamtzeit an, die für Transaktionen für diesen Server seit dessen Initialisierung
aufgebracht wurde.
- AvgTransTime (Spalte 11)
- Zeigt die durchschnittlich erforderliche Zeit für die Fertigstellung einer Transaktion für diesen Server
an.
- AvgThroughPut (Spalte 12)
- Zeigt die durchschnittliche Anzahl an Transaktionen pro Sekunde für diesen Server an.
- SumOfSquares (Spalte 13)
- Gibt die Quadratsumme für die Transaktionsdauer an. Mit diesem Wert wird die Abweichung vom Durchschnittswert zu einem bestimmten
Zeitpunkt gemessen.
- SampleLen (Spalte 14)
- Gibt die Länge (in Millisekunden) des Zeitraums für die Datenstichprobenentnahme an.
- LastDataSample (Spalte 15)
- Gibt die Zeit seit der letzten Datenstichprobenentnahme an.
- LastTotalTime (Spalte 16)
- Gibt die aktuelle Gesamtzeit abzüglich der vorherigen Gesamtzeit für die Datenstichprobe an.
- StartTime (Spalte 17)
- Gibt die Startzeit der Statistikerfassung seit der letzten Zurücksetzung der Daten an.
Die Daten werden zurückgesetzt, wenn der Server erneut gestartet wird.