Daten-Grids für den dynamischen Cache erstellen

Sie können IBM® WebSphere DataPower XC10 Appliance verwenden, um Daten aus dem dynamischen Cache von WebSphere Application Server zu speichern. Indem Sie die Funktionalität konfigurieren, ermöglichen Sie Anwendungen, die mit der API für dynamischen Cache geschrieben wurden, und Anwendungen, die Caching auf Containerebene verwenden (z. B. Servlets), die Nutzung der Features und des Leistungsspektrums des Geräts.

Vorbereitende Schritte

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Sie den dynamischen Cacheprovider in WebSphere Application Server für die Verwendung von DataPower XC10 Appliance konfigurieren, werden die Cachedaten außerhalb der Topologie von WebSphere Application Server gespeichert. Alle Cachedaten werden im Gerät gespeichert. Der Speicher, der für das Caching in Ihren Anwendungsservern wurde, kann für andere Zwecke verwendet werden.
Informationen zur Verwendung der Daten-Grids für den dynamischen Cache von WebSphere eXtreme Scale Client und DataPower XC10 Appliance mit IBM WebSphere Commerce finden Sie in der Dokumentation zu IBM WebSphere Commerce:

Vorgehensweise

  1. Geben Sie den Katalogservice, der auf dem Gerät ausgeführt wird, in WebSphere Application Server an. Der Katalogservice ermöglicht der dynamischen Cachekonfiguration von WebSphere Application Server die Kommunikation mit DataPower XC10 Appliance. Sie können den Katalogservice in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server konfigurieren, indem Sie eine Katalogservicedomäne erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Katalogservicedomänen in WebSphere Application Server erstellen.
  2. Erstellen Sie das Daten-Grid in DataPower XC10 Appliance, und konfigurieren Sie die erforderlichen Sicherheitseinstellungen. Sie können das Script dynaCfgToAppliance ausführen oder die Konfiguration manuell erstellen.
    Daten-Grid-Konfiguration mit dem Script dynaCfgToAppliance erstellen:
    Dieses Script wird im Verzeichnis bin des Deployment-Manager-Profils installiert, wenn Sie WebSphere eXtreme Scale Client installieren. Bevor Sie dieses Script ausführen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät und der Deployment Manager aktiv sind:
    dynaCfgToAppliance <IP-Adresse> <Cachename> <Geräteadministrator> <Administratorkennwort> <SOAP-Port> <soap.client.props>
    IP-Adresse
    Gibt die IP-Adresse des DataPower XC10 Appliance an, auf dem Sie die dynamischen Cachedaten speichern möchten.
    Cachename
    Gibt den JNDI-Namen des dynamischen Cache an. Wenn der JNDI-Name des dynamischen Cache Schrägstriche (/) enthält, so werden diese für den Namen des Daten-Grids in der DataPower XC10 Appliance in einen Gedankenstrich umgewandelt. Wenn der Name des dynamischen Cache zum Beispiel services/cache1 lautet, so erhält das Daten-Grid, das auf dem Gerät erstellt wird, den Namen services-cache1. Die folgenden Zeichen können im Namen des Daten-Grids in DataPower XC10 Appliance nicht verwendet werden: ^ . \\ / , # $ @ : ; \ * ? < > | = + & % [ ] " ".
    Geräteadministrator
    Gibt die Administrator-ID für die Anmeldung an der Benutzerschnittstelle von DataPower XC10 Appliance an.
    Administratorkennwort
    Gibt das Administratorkennwort für die Anmeldung an der Benutzerschnittstelle von DataPower XC10 Appliance an.
    SOAP-Port
    (Optional) Gibt den SOAP-Port für den Deployment Manager an, wenn Sie eine andere Portnummer als die Standardportnummer 8879 verwenden.
    soap.client.props
    (Optional) Gibt den Pfad zur Datei soap.client.props an. Sie müssen diese Datei angeben, wenn Sie die Sicherheit in WebSphere Application Server aktiviert haben. Diese Datei bewirkt die Aktivierung der SOAP-Sicherheit und gibt den Benutzernamen und das zugehörige Kennwort für die Verwaltung des Deployment Manager für WebSphere Application Server an:
    com.ibm.SOAP.securityEnabled=true
    com.ibm.SOAP.loginUserid=
    com.ibm.SOAP.loginPassword=
    Weitere Informationen zur Datei soap.client.props enthält SOAP- und IPC-Connector-Eigenschaftendateien.
    Dieses Script erstellt das Daten-Grid auf dem Gerät. Das Script setzt auch die ID und das Kennwort für DataPower XC10 Appliance, die Sie mit den Parametern Geräteadministrator und Administratorkennwort mit den folgenden angepassten Eigenschaften angegeben haben:
    • xc10.<Daten-Grid-Name>.userid
    • xc10.<Daten-Grid-Name>.password
    Bei den Namen dieser Eigenschaften muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. der Kennwortwert wird verschlüsselt. Wenn Sie das Script nach der Erstkonfiguration erneut ausführen, werden die angepassten Eigenschaften aktualisiert.
    Daten-Grid-Konfiguration manuell erstellen:
    1. Erstellen Sie das Daten-Grid für den dynamischen Cache in der Benutzerschnittstelle von DataPower XC10 Appliance. Klicken Sie auf Daten-Grid > Dynamischer Cache. Der Name des Cache muss mit dem JNDI-Namen des dynamischen Cache in der WebSphere Application Server-Konfiguration übereinstimmen. Ersetzen Sie bei der Eingabe des JNDI-Namens alle eventuell vorhandenen Schrägstriche (/) für den Namen des Daten-Grids in DataPower XC10 Appliance jeweils durch einen Gedankenstrich. Wenn der Name des dynamischen Cache zum Beispiel services/cache1 lautet, sollten Sie services-cache1 eingeben.
    2. Erstellen Sie die angepassten Eigenschaften "xc10.<Daten-Grid-Name>.userid" und "xc10.<Daten-Grid-Name>.password" in der Zelle von WebSphere Application Server. Der Wert des für <Daten-Grid-Name> in jeder angepassten Eigenschaft steht für den JNDI-Namen des Daten-Grids, wobei eventuelle Schrägstriche (/) jeweils durch Gedankenstriche ersetzt werden. Bei dem vorherigen Beispiel würden die Namen der angepassten Eigenschaften xc10.services-cache1.userid und xc10.services-cache1.password lauten. Die Werte müssen auf eine Benutzer-ID/Kennwort-Kombination gesetzt werden, die auf das Daten-Grid in der Konfiguration von DataPower XC10 Appliance zugreifen kann. Sie können das Kennwort mit dem Script encodePassword im Verzeichnis bin des Deployment Manager verschlüsseln.
  3. Führen Sie die Konfiguration für Ihre Version von WebSphere Application Server durch. Erstellen Sie eine Cacheinstanz, die Sie mit DataPower XC10 Appliance konfigurieren möchten. Der Name dieser Cacheinstanz muss dem Wert entsprechen, den Sie für den Parameter Cachename im Script dynaCfgToAppliance angegeben haben. Sie können auch die baseCache-Instanz konfigurieren. Wenn Sie die baseCache-Instanz verwenden, müssen Sie jedoch die folgenden angepassten Eigenschaften in der Java Virtual Machine erstellen. Wenn Sie die baseCache-Instanz konfigurieren, werden die Eigenschaften auch für alle Cacheinstanzen in der JVM gesetzt. Sie können die Werte der angepassten baseCache-Eigenschaften überschreiben, indem Sie angepasste Eigenschaften in den einzelnen Cacheinstanzen erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen von Cacheinstanzen finden Sie unter den folgenden Links: Zum Erstellen einer angepassten Eigenschaft in der Cacheinstanz klicken Sie in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server auf Ressourcen > Cacheinstanzen > Typ_der_Cacheinstanz > Name_der_Cacheinstanz > Angepasste Eigenschaften.

    Für WebSphere Application Server Version 7.0:

    1. Aktivieren Sie DataPower XC10 Appliance als dynamischen Cacheprovider.

      Wählen Sie den dynamischen Cacheprovider von WebSphere eXtreme Scale in der Administrationskonsole aus. Weitere Informationen finden Sie unter Cacheserviceprovider auswählen.

    2. Konfigurieren Sie die Replikationseinstellung für den Cache.

      Sie können die Cachereplikation in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server Version 7.0 aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Cachereplikation konfigurieren.

    3. Setzen Sie die angepasste Eigenschaft "topology" in der Cacheinstanz, die Sie ändern möchten. Geben Sie com.ibm.websphere.xs.dynacache.topology als Namen der angepassten Eigenschaft und remote als Wert der angepassten Eigenschaft an.

    Für WebSphere Application Server Version 6.1:

    1. Aktivieren Sie DataPower XC10 Appliance als dynamischen Cacheprovider.

      Konfigurieren Sie den dynamischen Cacheprovider für die Cacheinstanz, indem Sie die angepasste Eigenschaft "com.ibm.ws.cache.CacheConfig.cacheProviderName" in der Cacheinstanz definieren. Setzen Sie die Eigenschaft auf den Wert com.ibm.ws.objectgrid.dynacache.CacheProviderImpl, damit der Provider DataPower XC10 Appliance verwendet.

      Wenn Sie den Provider auf den dynamischen Standardcacheprovider von WebSphere Application Server zurücksetzen müssen, damit eine bestimmte Cacheinstanz verwendet wird, können Sie die angepasste Eigenschaft auf den Namen default setzen. Wenn Sie die baseCache-Instanz für die Verwendung des Cacheproviders von DataPower XC10 Appliance konfigurieren, müssen Sie die Eigenschaft in den anderen Cacheinstanzen möglicherweise auf default setzen, wenn diese den Standardcacheprovider verwenden sollen.
    2. Konfigurieren Sie die Replikationseinstellung für den Cache.
      Sie müssen auch eine Replikationsdomäne erstellen. Die Replikationsdomäne kann über die Administrationskonsole oder eine angepasste Eigenschaft konfiguriert werden:
      • Administrationskonsole: Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit einer Multibroker-Replikationsdomäne replizieren.
      • Angepasste Eigenschaft: Sie können auch die angepasste Eigenschaft "com.ibm.ws.cache.CacheConfig.enableCacheReplication" in der Cacheinstanz verwenden, um den Cache zu zwingen zu melden, dass er ein replizierter Cache ist, obwohl keine Replikationsdomäne zugeordnet wurde. Geben Sie com.ibm.ws.cache.CacheConfig.enableCacheReplication als Namen der angepassten Eigenschaft und true als Wert der angepassten Eigenschaft an.
    3. Setzen Sie die angepasste Eigenschaft "topology" in der Cacheinstanz, die Sie ändern möchten. Geben Sie com.ibm.websphere.xs.dynacache.topology als Namen der angepassten Eigenschaft und remote als Wert der angepassten Eigenschaft an.

Ergebnisse

Indem Sie den dynamischen Cacheservice so konfigurieren, dass er das Gerät als Cacheprovider verwenden, wird weniger Speicher von Ihren Anwendungsservern belegt. Alle Cachedaten werden auf das Gerät ausgelagert und nicht mehr im Hauptspeicher des Anwendungsservers gespeichert.

Nächste Schritte