Sie können die Scripting-Sprachen Jacl und Jython verwenden, um Katalogservicedomänen in Ihrer Konfiguration von WebSphere Application Server zu verwalten.
wsadmin>$AdminTask help XSDomainManagement
Argument | Beschreibung |
---|---|
-name (erforderlich) | Gibt den Namen der Katalogservicedomäne an, die Sie erstellen möchten. |
-default | Gibt an, ob die Katalogservicedomäne die Standarddomäne für die Zelle ist. Der Standardwert ist true. (Boolescher Wert: true oder false) |
-properties | Gibt angepasste Eigenschaften für die Katalogservicedomäne. |
Argument | Beschreibung |
---|---|
name_des_endpunkts | Gibt den Namen des Katalogserviceendpunkts an.
|
angepasste_eigenschaften | Gibt angepasste Eigenschaften für den Endpunkt der Katalogservicedomäne an. Wenn Sie über keine angepassten Eigenschaften verfügen, geben Sie für dieses Argument ein Paar hochgestellter Anführungszeichen ("") an. |
endpunkt-ports | Gibt die Portnummern für den Endpunkt der Katalogservicedomäne an. Die Ports müssen in der folgenden Reihenfolge angegeben werden: <client-port>,<listener-port>
|
Rückgabewert:
Beispielsyntax für den Stapelmodus
Für den Stapelmodus ist die korrekte Formatierung des Befehlseintrags erforderlich. Erwägen Sie die Verwendung des interaktiven Modus, um sicherzustellen, dass die von Ihnen eingegebenen Werte korrekt verarbeitet werden. Bei Verwendung des Stapelmodus müssen Sie die Argumente für den Schritt -defineDomainServers anhand eines bestimmten Arrays von Eigenschaften definieren. Dieser Array von Eigenschaften wird im Format name_des_endpunkts angepasste_eigenschaften endpunktports angegeben. Bei dem Wert für endpunkt-ports handelt es sich um eine Liste von Ports, deren Angabe in der folgenden Reihenfolge erfolgen muss: <client-port>,<listener-port>.
$AdminTask createXSDomain {-name TestDomain -default true -defineDomainServers {{xhost1.ibm.com "" ,2809}}}
AdminTask.createXSDomain('[-name TestDomain -default true -defineDomainServers [[xhost1.ibm.com "" ,2809] [xhost2.ibm.com "" ,2809]]]')
$AdminTask createXSDomain {-name TestDomain -default true -defineDomainServers {{cellName/nodeName/serverName "" 1109}}}
$AdminTask createXSDomain {-interactive}
AdminTask.createXSDomain ('[-interactive]')
Der Befehl deleteXSDomain löscht eine Katalogservicedomäne.
Rückgabewert::
$AdminTask deleteXSDomain {-name TestDomain }
AdminTask.deleteXSDomain('[-name TestDomain ]')
$AdminTask deleteXSDomain {-interactive}
AdminTask.deleteXSDomain ('[-interactive]')
Der Befehl getDefaultXSDomain gibt die Standardkatalogservicedomäne für die Zelle zurück.
Erforderliche Parameter: Ohne
Rückgabewert: Der Name der Standardkatalogservicedomäne.
$AdminTask getDefaultXSDomain
AdminTask.getDefaultXSDomain
$AdminTask getDefaultXSDomain {-interactive}
AdminTask.getDefaultXSDomain ('[-interactive]')
Der Befehl listXSDomains gibt eine Liste vorhandener Katalogservicedomänen zurück.
Erforderliche Parameter: Ohne
Rückgabewert: Eine Liste aller Katalogservicedomänen in der Zelle.
$AdminTask listXSDomains
AdminTask.listXSDomains
$AdminTask listXSDomains {-interactive}
AdminTask.listXSDomains ('[-interactive]')
Der Befehl modifyXSDomain ändert eine vorhandene Katalogservicedomäne.
Für den Stapelmodus ist die korrekte Formatierung des Befehlseintrags erforderlich. Erwägen Sie die Verwendung des interaktiven Modus, um sicherzustellen, dass die von Ihnen eingegebenen Werte korrekt verarbeitet werden. Bei Verwendung des Stapelmodus müssen Sie die Argumente für die Schritte -modifyEndpoints, -addEndpoints und -removeEndpoints anhand eines bestimmten Arrays von Eigenschaften definieren. Dieser Array von Eigenschaften wird im Format name_des_endpunkts hostname angepasste_eigenschaften endpunkt-ports angegeben. Bei dem Wert für endpunkt-ports handelt es sich um eine Liste von Ports, deren Angabe in der folgenden Reihenfolge erfolgen muss: <client-port>,<listener-port>.
Argument | Beschreibung |
---|---|
-name (erforderlich) | Gibt den Namen der Katalogservicedomäne an, die Sie bearbeiten möchten. |
-default | Wenn dieses Argument auf true gesetzt wird, ist die ausgewählte Katalogservicedomäne die Standarddomäne für die Zelle. (Boolean) |
-properties | Gibt angepasste Eigenschaften für die Katalogservicedomäne. |
Argument | Beschreibung |
---|---|
name_des_endpunkts | Gibt den Namen des Katalogserviceendpunkts an.
|
endpunkt-ports | Gibt die Portnummern für den Endpunkt der Katalogservicedomäne an. Die Endpunkte müssen in der folgenden Reihenfolge angegeben werden: <client-port>,<listener-port>
|
Argument | Beschreibung |
---|---|
name_des_endpunkts | Gibt den Namen des zu löschenden Katalogserviceendpunkts an. |
Rückgabewert::
$AdminTask modifyXSDomain {-name TestDomain -default true -modifyEndpoints {{xhost1.ibm.com "" ,2809}} -addEndpoints {{xhost2.ibm.com "" ,2809}}} -removeEndpoints {{xhost3.ibm.com}}}
AdminTask.modifyXSDomain('[-name TestDomain -default false -modifyEndpoints [[xhost1.ibm.com "" ,2809]] -addEndpoints [[xhost3.ibm.com "" ,2809]] -removeEndpoints [[xhost2.ibm.com]]]')
$AdminTask modifyXSDomain {-interactive}
AdminTask.modifyXSDomain ('[-interactive]')
Der Befehl testXSDomainConnection testet die Verbindung zu einer Katalogservicedomäne.
Rückgabewert: Wenn eine Verbindung hergestellt werden kann, gibt der Befehl true zurück. Andernfalls werden Informationen zum Verbindungsfehler zurückgegeben.
$Admintask testXSDomainConnection
AdminTask.testXSDomainConnection
$AdminTask testXSDomainConnection {-interactive}
AdminTask.testXSDomainConnection ('[-interactive]')
Der Befehl testXSServerConnection testet die Verbindung zu einem Katalogserver. Dieser Befehl funktioniert für eigenständige Server und für Server, die zu einer Katalogservicedomäne gehören.
Rückgabewert::
$Admintask testXSServerConnection {-host xhost1.ibm.com -listenerPort 2809}
AdminTask.testXSServerConnection('[-host xshost3.ibm.com -listenerPort 2809]')
$AdminTask testXSServerConnection {-interactive}
AdminTask.testXSServerConnection ('[-interactive]')