Datenobjekt "ChangeControl"

Das Datenobjekt "ChangeControl" versetzt eine Clientanwendung in die Lage, föderierte Repositorys ab einem angegebenen Prüfpunkt nach geänderten Entitäten wie beispielsweise neuen, geänderten oder gelöschten Entitäten abzufragen.

Eine Clientanwendung kann das Datenobjekt "ChangeControl" verwenden, um seinen internen Cache oder andere Repositorys mit der Benutzerregistry zu synchronisieren und unter Verwendung der neuesten Informationen aus einem Cache bzw. seinen Repositorys ein sichere Umgebung bereitzustellen.

Die Struktur des Datenobjekts "ChangeControl" ist nachfolgend beschrieben.
checkPoint
Definiert den Prüfpunkt für Repositorys, die in Virtual Member Manager konfiguriert sind.
Es handelt sich um eine Liste mit den Werten für "repositoryId" und "repositoryCheckPoint". Im folgenden Beispiel für IBM Tivoli Directory Server ist "TDS_LDAP" die Repository-ID für IBM Tivoli Directory Server und "21" die Prüfpunktnummer für den konfigurierten LDAP.
<wim:checkPoint>
  <wim:repositoryId>TDS_LDAP</wim:repositoryId>
  <wim:repositoryCheckPoint>21</wim:repositoryCheckPoint>
</wim:checkPoint>	
Abhängig von der Anzahl der Repositorys, die in eine Suche einbezogen werden, kann es in einem Datenobjekt "ChangeControl" mehrere Instanzen von "checkPoint" geben.
changeTypes
Stellt den Typ der zurückzugebenden Änderungen dar. Es handelt sich um eine Liste mit gültigen Änderungstypen. Die Liste könnte beispielsweise die Werte add und modify enthalten, um anzugeben, dass nur hinzugefügte oder geänderte Entitäten zurückgegeben werden sollen. Um alle Änderungstypen abzurufen, übergeben Sie einen Stern (*).
Die gültigen Werte und Zeichenfolgekonstanten des Merkmals "changeTypes" sind add (für CHANGETYPE_ADD), delete (für CHANGETYPE_DELETE), modify (für CHANGETYPE_MODIFY), rename (für CHANGETYPE_RENAME) und * (für CHANGETYPE_ALL, um alle Typen von Änderungen abzurufen). Auch bei Übergabe eines Nullwertes werden alle Typen von Änderungen abgerufen.

Da das Datenobjekt "ChangeControl" aus dem Datenobjekt "SearchControl" abgeleitet ist, können alle anderen für eine normale Suche gültigen Parameter wie beispielsweise Größen- und Zeitbegrenzungen, zurückzugebende Merkmale, Ein- oder Ausschluss von Subtypen, Filterausdrücke und Suchbasen auf eine Suche nach geänderten Entitäten ebenfalls angewendet werden.

XML-Schemadefinition

Die XML-Schemadefinition für das Datenobjekt "ChangeControl" sieht folgendermaßen aus:
<xsd:complexType name="ChangeControl">
  <xsd:complexContent>
    <xsd:extension base="SearchControl">
      <xsd:sequence>
        <xsd:element name="checkPoint" type="CheckPointType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"></xsd:element>
        <xsd:element name="changeTypes" type="xsd:token" maxOccurs="unbounded" minOccurs="0"></xsd:element>
      </xsd:sequence> 
    </xsd:extension>
  </xsd:complexContent>
</xsd:complexType>

Beispieldatenobjekte

Das folgende Beispiel zeigt ein Datenobjekt "ChangeControl" ohne Prüfpunkt, das in der API "search" während der ersten Suche nach geänderten Entitäten verwendet wird, um den Prüfpunkt abzurufen:
<wim:controls xsi:type="wim:ChangeControl" changeTypes="*"/>
Das folgende Beispiel zeigt ein Datenobjekt "ChangeControl" mit einem aus einer vorherigen Suche gespeicherten Prüfpunkt, das in der API "search" während einer nachfolgenden Suche verwendet wird:
<wim:controls xsi:type="wim:ChangeControl" >
  <wim:changeTypes>*</wim:changeTypes>
  <wim:checkPoint>
    <wim:repositoryId>TDS_LDAP</wim:repositoryId>
    <wim:repositoryCheckPoint>21</wim:repositoryCheckPoint>
  </wim:checkPoint>
  <wim:checkPoint>
    <wim:repositoryId>AD_LDAP</wim:repositoryId>
    <wim:repositoryCheckPoint>41</wim:repositoryCheckPoint>
  </wim:checkPoint>
</wim:controls>


Rechtliche Hinweise | Feedback