[Linux]

Red Hat Enterprise Linux 7 für die Installation vorbereiten

Sie müssen zusätzliche Schritte ausführen, um ein System mit Red Hat Enterprise Linux Version 7 für eine WebSphere Application Server-Installation vorzubereiten.

Vorbereitende Schritte

Führen Sie alle Schritte im Artikel Linux-Systeme für die Installation vorbereiten aus. Diese Schritte gelten allgemein für die Installation von WebSphere Application Server auf einem beliebigen Linux-System.

Informationen zu diesem Vorgang

Nach der Ausführung der allgemeinen Schritte, die für die Installation auf einem Linux-System erforderlich sind, müssen Sie außerdem zusätzliche systemspezifische Schritte ausführen, die für Red Hat Enterprise Linux Version 7 erforderlich sind.

Vergewissern Sie sich, dass die vorausgesetzten Pakete installiert sind. Eine Einschränkung bei der Registrierung von Linux-Paketen verhindert, dass das Programm für die Überprüfung von Voraussetzungen die vorausgesetzten Pakete auf Linux-Systemen untersucht. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Linux-Pakete installieren und verifizieren.

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Security-Enhanced Linux (SELinux) unter Ihrem Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux Version 7 aktiviert ist:
  • Wenn SELinux während der Installation des Produkts vom Datenträger aktiviert und eingesetzt wird, müssen Sie den Datenträger mit der folgenden Option anhängen:
    -o context=system_u:object_r:textrel_shlib_t
  • Wenn Sie SELinux nach der Installation des Produkts, bei der SELinux inaktiviert war, aktivieren, werden die Dateibezeichnungen beim Warmstart des Systems zurückgesetzt. In diesem Szenario müssen Sie das Script relabel_linux.sh im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/properties/install/script/ ausführen, um den Laufzeitdateien des Produkts erneut Bezeichnungen zuzuweisen. Die Ausführung des Befehls relabel_linux.sh ist nicht erforderlich, wenn Sie mit dem Befehl setenforce Sicherheitsmodusänderungen vorgenommen haben, denn dafür ist kein Warmstart des Systems erforderlich.

Vorgehensweise

  1. Installieren Sie die folgenden erforderlichen Pakete und die zugehörigen Abhängigkeiten. Führen Sie den folgenden yum-Befehl aus, der für die 64-Bit-Version von IBM Installation Manager und Profile Management Tool auf jeder Hardwareplattform erforderlich ist:
    yum install gtk2 libXtst xorg-x11-fonts-Type1
  2. Vergewissern Sie sich auf POWER-Systemen, dass der Kernel-Level mindestens auf 3.10.0-123.6.3.el7 gesetzt ist. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
    uname -r
  3. Berücksichtigen Sie für POWER Little Endian (LE) die folgenden plattformspezifischen Einschränkungen:
    • Edge Caching Proxy wird in dieser Architektur nicht unterstützt.
    • Die Komponenten "Content Based Routing" (CBR) und "Site Selector" von Load Balancer for IPv4 and IPv6 werden nicht unterstützt.
    • Für Load Balancer for IPv4 and IPv6 sind die Laufzeitpakete von IBM® Advanced Toolchain 7.1 erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu IBM Advance Toolchain for PowerLinux.

Ergebnisse

Wenn Sie nicht alle erforderlichen Pakete installieren, wird die Installation nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Fehlernachrichten weisen darauf hin, wenn Bibliotheken fehlen, grafische Oberflächen nicht geladen werden können oder andere Fehler während der Installation auftreten.

Nächste Schritte

Nachdem Sie die Voraussetzungen und den Produktdatenträger geprüft und Ihre Installationsziele definiert haben, können Sie mit der Installation von WebSphere Application Server beginnen, indem Sie eine der folgenden Installationsprozeduren auswählen:

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-dist&topic=tins_linuxsetup_rhel7
Dateiname:tins_linuxsetup_rhel7.html