Die Hinweise auf Besonderheiten im Zusammenhang mit ASCII und EBCDIC gelten für die Plattformen "zSeries" und "i5series".
- Script-Dateien:
- Wenn eine Script-Datei eine andere Script-Datei aufruft, ist dies eventuell nicht möglich, wenn die zweite Script-Datei nicht EBCDIC-codiert ist. In einem solchen Fall muss der Inhalt der zweiten Script-Datei in die erste kopiert werden.
- Eigenschaftendateien:
- Zur Vermeidung von Problemen mit Codepages wird empfohlen, die Eigenschaftendateien in JAR-Dateien zu packen und mit Hilfe von "ResourceBundle.getBundle()" zu lesen. Eine XML-Datei oder eine Eigenschaftendatei, die in einer JAR-Datei enthalten ist, muss das Format ASCII aufweisen, wohingegen eine
Eigenschaftendatei, die im hierarchischen Dateisystem gespeichert wird (für iSeries: integriertes Dateisystem),
das EBCDIC-Format benötigt.
- JNI:
- Wenn eine c- oder eine c++-Routine von Java™ aufgerufen wird, oder wenn eine JVM von einem c- oder c++-Programm
aufgerufen wird, wird die ASCII-EBCDIC-Konvertierung nicht automatisch ausgeführt.
- Socketkommunikation:
- Wenn zwischen einem ASCII-Client und einem EBCDIC-Server Kommunikation stattfindet, erfolgt die Konvertierung möglicherweise nicht automatisch. Wenn jedoch beide Programme in Java vorliegen und UTF verwendet wird, um Daten zu empfangen oder zu senden, findet die Konvertierung automatisch statt.
Anmerkung: Text und Binärdateien werden unterschiedlich behandelt. Verwenden Sie für den Zugriff auf Binärdateien die entsprechenden binärspezifischen Methoden.