Sie müssen die Konfiguration des Web-Servers Lotus Domino
aktualisieren, bevor Sie den Web-Server mit WebSphere Application Server verwenden können.
Vorbereitende Schritte
Informationen zu den unterstützten Versionen von Lotus Domino Web
Server finden Sie auf der Webseite WebSphere Application Server detailed system requirements.
Informationen zum Installieren und Konfigurieren von
Domino-Servern unter IBM® i finden Sie in der Administrationshilfe zu Ihrer Version von Domino.
Die Hilfedatenbank ist im
Lieferumfang von Lotus Domino enthalten und auch in der Dokumentationsbibliothek Notes.net enthalten.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie müssen jede Instanz des Domino-Servers auf Ihrem
IBM i-Server konfigurieren.
Vorgehensweise
- Definieren Sie Ihren Web-Server in der Anwendungsserverkonfiguration.
- Starten Sie die Qshell.
Geben Sie in der CL-Befehlszeile STRQSH ein.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis mit der Konfiguration.
Führen Sie an der Qshell-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl aus:
cd Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin
- Geben Sie einen Namen und einen Port für Ihren Domino-Server an.
Führen Sie an der Qshell-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl aus:
configureOs400WebServerDefinition -webserver.name Ihr_Domino-Server \
-webserver.type DOMINO \
-webserver.port
Port
Die Variable Ihr_Domino-Server gibt den Namen Ihres Domino-Servers an.
Die Variable Port gibt den HTTP-Port für den Domino-Server an.
Wenn Sie ein anderes Profil als das Standardprofil von WebSphere
Application Server verwenden möchten, geben Sie den Parameter -profileName meinProfil an, wenn Sie das Script
configureOs400WebserverDefinition ausführen.
- Generieren Sie die Datei plugin-cfg.xml. Führen Sie an der Qshell-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl aus:
GenPluginCfg -webserver.name Ihr_Domino-Server
Wenn Sie im vorherigen Schritt einen Profilnamen angegeben haben, geben Sie den Parameter
-profileName meinProfil an, wenn Sie das Script GenPluginCfg ausführen.
- Notieren Sie die Position der Datei plugin-cfg.xml. Sie benötigen diese Informationen im nächsten Schritt.
- Aktualisieren Sie die Datei notes.ini des Domino-Servers.
- Geben Sie in der CL-Befehlszeile den Befehl WRKDOMSVR (Work with Domino Servers) ein.
- Geben Sie für die entsprechende Instanz des Domino-Servers Option 13
(Edit NOTES.INI) an, um die Datei notes.ini des Servers zu ändern.
- Fügen Sie die folgende Zeile am Ende der Datei notes.ini hinzu:
WebSphereInit=Plug-in-Datei
Die Variable Plug-in-Datei steht für den vollständig qualifizierten Pfad
der Datei plugin-cfg.xml, die Sie im vorherigen Schritt generiert haben.
- Drücken Sie die Taste F3 zweimal und verlassen Sie die Datei notes.ini.
- Starten Sie den Domino-Server.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Benutzerprofil die Sonderberechtigung *JOBCTL hat.
- Geben Sie in der CL-Befehlszeile den Befehl strdomsvr ein.
- Drücken Sie die Taste F4, damit Sie das System zur Eingabe des Servernamens auffordert.
- Geben Sie im angezeigten Feld den Servernamen ein.
Wenn Sie den Namen nicht kennen,
drücken Sie die Taste F4, um eine Liste mit den Domino-Servern auf Ihrem
IBM i-Server anzuzeigen.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
Während das System den Domino-Server startet, erscheint eine Nachricht, die Sie genau darüber informiert.
Wenn die Nachricht länger als 1 bis 2 Minuten angezeigt wird, wartet der Server unter Umständen darauf, dass Sie ein Kennwort eingeben.
Um festzustellen, ob der Server auf die Eingabe eines Kennworts wartet, geben Sie
den Befehl WRKDOMCSL ein, um eine Serverkonsolsitzung für den Server zu starten.
In dieser Konsolsitzung können Sie das Kennwort eingeben.
- Aktivieren Sie den DSAPI-Filter von WebSphere Application Server.
- Editieren Sie über einen Lotus Notes-Client,
der mit dem entsprechenden Domino-Server verbunden ist, das Domino-Dokument. Dieses befindet sich im Verzeichnis Domino des Domino-Servers.
Der Name der Datei ist names.nsf.
Geben Sie beispielsweise in Ihrem Browser die URL http://Name.Ihres.Servers:Port/names.nsf an, wobei die Variable
Name.Ihres.Servers für den Namen Ihres IBM i-Servers und die Variable Port für den Port Ihres Web-Servers steht.
Geben Sie Benutzernamen und Kennwort des Administrators für Domino ein. Weitere Techniken für die
Bearbeitung des Domino-Dokuments finden Sie in der Dokumentation zu Domino.
- Wählen Sie im Serverdokument das Register Internet Protocols und anschließend
das Register HTTP aus.
- Geben Sie für DSAPI filter file names Folgendes ein:
/QSYS.LIB/Produktbibliothek.LIB/LIBDOMINO.SRVPGM
Vergewissern Sie sich,
dass sich vor und hinter dem Befehl kein Leerzeichen befindet, oder der Filter schlägt fehl.
- Speichern und verlassen Sie das Domino-Serverdokument.
Wenn Sie den Web-Server Lotus Domino
mit WebSphere Application Server verwenden möchten, müssen Sie das Feld
Java servlet support im Domino-Serverdokument nicht ändern.
- Stoppen Sie die HTTP-Task für den Domino-Server, und starten Sie sie anschließend erneut.
- Geben Sie in der CL-Befehlszeile den Befehl WRKDOMSVR (Work with Domino Servers)
ein.
- Geben Sie für Ihre Instanz des Domino-Servers Option 8 (Work
console) an, um die Domino-Serverkonsole auszuwählen.
- Geben Sie in der Domino-Serverkonsole den folgenden Befehl ein, um die HTTP-Task für den
Domino-Server zu stoppen.
tell http quit
- Geben Sie in der Domino-Serverkonsole den folgenden Befehl ein, um die HTTP-Task für den
Domino-Server zu starten.
load http
Nächste Schritte
Sie haben Schritt 3 von 5 abgeschlossen.
Fahren Sie mit dem Artikel
WebSphere Application Server unter IBM i starten fort, um die Installation fortzusetzen.