z/OS-Protokolldatenströme

Die z/OS-Systemprotokollfunktion (Logger) unterstützt Datensammlungen, so genannte Protokolldatenströme, die in lokale Speicherpuffer und anschließend eine Coupling-Facility des Sysplex oder zur Langzeitspeicherung auf eine DASD-Einheit geschrieben werden. Protokolldatenströme ermöglichen bestimmten Anwendungen eine Hochleistungsprotokollierung.

Allgemeine Informationen zu Protokolldatenströmen finden Sie in der Veröffentlichung z/OS Setting Up a Sysplex (IBM Form SA22-7625).

WebSphere Application Server for z/OS kann Protokolldatenströme für die folgenden Datentypen verwenden:
  • Daten im Fehlerprotokoll von WebSphere Application Server, die an einen Protokolldatenstrom anstatt an eine Druckdatei gesendet werden können,
  • Daten in Transaktionsprotokollen von WebSphere Application Server, die an einen Protokolldatenstrom anstatt an eine HFS-Datei (Hierarchical File System, hierarchisches Dateisystem) gesendet werden können.
  • Daten in SIP-Wiederherstellungsprotokollen (Session Initiation Protocol) von WebSphere Application Server, die an einen Protokolldatenstrom weitergeleitet werden.

Fehlerprotokoll von WebSphere Application Server

Im Fehlerprotokoll von WebSphere Application Server werden detaillierte Laufzeitfehler- und Statusnachrichten aufgezeichnet. Wenn die Variable "ras_log_logstreamName" gesetzt ist, werden Fehlerprotokollnachrichten in den benannten z/OS-Protokolldatenstrom geschrieben. Wenn die Variable "ras_log_logstreamName" nicht gesetzt ist oder der benannte Protokolldatenstrom nicht vorhanden ist, werden Fehlerprotokollsätze nach STDERR geschrieben.

Der Hauptvorteil des Sendens des Fehlerprotokolls von WebSphere Application Server an einen z/OS-Protokolldatenstrom ist die Möglichkeit, Fehlerprotokolle mehrerer Server und Servant-Regionen konsolidieren zu können. Wenn Sie den Fehlerprotokolldatenstrom in eine Coupling-Facility schreiben, können Sie auch die Fehlerprotokolle unterschiedlicher Systeme in demselben Sysplex konsolidieren.

WebSphere Application Server for z/OS stellt die folgenden Beispieljobs für die Erstellung von Fehlerprotokolldatenströmen bereit:
BBOERRLC
Erstellt einen Coupling-Facility-Protokolldatenstrom für das Fehlerprotokoll von WebSphere Application Server.
BBOERRLD
Erstellt einen reinen DASD-Protokolldatenstrom für das Fehlerprotokoll von WebSphere Application Server.
Verwenden Sie das Script copyZOS.sh, um diese Jobs in einen partitionierten Datensatz zu schreiben.

Nachdem Sie den Protokolldatenstrom erstellt haben, können Sie über Scripting oder die Administrationskonsole die Variable "ras_log_logstreamName" auf den Namen des Protokolldatenstroms für alle Server setzen, deren Ausgabe in den neu erstellten Protokolldatenstrom geschrieben werden soll.

Verwenden Sie das Script BBORBLOG in der SBBOEXEC-Profildatei, um das Fehlerprotokoll anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Inhalt des Fehlerprotokolls mit dem Log Browse Utility anzeigen im Information Center.

Partnerprotokoll für Transaktionen (XA)

Im Partnerprotokoll für Transaktionen (XA) von The WebSphere Application Server werden (JTA-)Transaktionsinformationen aufgezeichnet. Diese Informationen werden je nach Einstellung der Transaktionsverzeichnisdatei für einen bestimmten Server in eine HFS-Datei oder in einen z/OS-Protokolldatenstrom geschrieben.
  • Wenn der Wert für das Transaktionsverzeichnis dir://Verzeichnisname lautet, wird das benannte Dateisystemverzeichnis für die Speicherung von Transaktionsinformationen verwendet.
  • Wenn der Wert für das Transaktionsverzeichnis logstream://Name_des_Protokolldatenstroms lautet, werden die Transaktionsinformationen in den benannten Protokolldatenstrom geschrieben.
Die Standardeinstellung ist dir://Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/tranlog/Servername.

Wenn Sie einen z/OS-Protokolldatenstrom für das Transaktionsprotokoll von WebSphere Application Server verwenden und diesen Protokolldatenstrom in einer Coupling-Facility speichern, können Sie damit die Leistung von systemübergreifenden Neustartoptionen verbessern.

WebSphere Application Server for z/OS stellt die folgenden Beispieljobs in der SBBOJCL-Produktdatei für die Erstellung von Transaktionsprotokolldatenströmen bereit:
BBOTXALC
Erstellt einen Coupling-Facility-Protokolldatenstrom für ein Transaktionsprotokoll von WebSphere Application Server.
BBOTXALD
Erstellt einen reinen DASD-Protokolldatenstrom für ein Transaktionsprotokoll von WebSphere Application Server.
Verwenden Sie das Script copyZOS.sh, um diese Jobs in einen partitionierten Datensatz zu schreiben.

Nachdem Sie den Protokolldatenstrom erstellt haben, verwenden Sie die Administrationskonsole, um auf der Registerkarte "Konfiguration" in der Anzeige mit den Einstellungen für Servertransaktionsservices (Server > Servertypen > WebSphere-Anwendungsserver > Servername > Containerservices > Transaktionsservice) das Transaktionsprotokoll eines einzelnen Servers auf logstream://Name_des_Protokolldatenstroms zu setzen, und starten Sie anschließend den Server neu. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen des Transaktionsservice im Information Center.

Anmerkung: Wenn ein Anwendungsserver in eine Network-Deployment-Zelle eingebunden wird, müssen Sie alle vorhandenen Transaktionsfehler bereinigen. Wenn für die Transaktionsprotokollierung ein z/OS-Protokolldatenstrom verwendet wird, löschen Sie nach der Beendigung des Anwendungsservers das Transaktionsprotokoll des Servers, und erstellen Sie es erneut, bevor Sie den neu eingebundenen Anwendungsserver starten.

Protokolldatenstrom für SIP-Wiederherstellung erstellen

Wenn die Konfiguration Ihrer Network-Deployment-Zelle Replikationspartner mit verschiedenen LPARs enthält, müssen Protokolldatenströme für die SIP-Wiederherstellung in einer Coupling-Facility enthalten sein. DASD-Wiederherstellungsprotokolldatenströme können nur verwendet werden, wenn alle Replikationspartner denselben LPAR verwenden.

SIP-Protokolldatenströme müssen einem ganz spezifischen Beispiel hinsichtlich der Namen folgen: Zellenname.Servername.D und Zellenname.Servername.M.

Es können Fehler auftreten, die auf einen vollen oder beschädigten Protokolldatenstrom hinweisen. In solchen Fällen müssen Sie den Protokolldatenstrom unter Umständen löschen und erneut definieren. Die folgenden Beispiele zeigen Jobs, mit denen diese Aktionen ausgeführt werden können:

Protokolldatenstrom löschen:
//DEFLOGA  JOB MSGLEVEL=(1,1),MSGCLASS=H,NOTIFY=&SYSUID,REGION=0M  
//*                            
//LOGDEFN  EXEC PGM=IXCMIAPU,REGION=4M      
//SYSPRINT DD   SYSOUT=*       
//*                            
//SYSIN    DD   *              
     DATA TYPE(LOGR)           
     DELETE LOGSTREAM          
     NAME(WT0CELL.WT0S000.M)   
     DELETE LOGSTREAM          
     NAME(WT0CELL.WT0S000.D)   
     DELETE LOGSTREAM          
     NAME(WT0CELL.WT0S001.M)   
     DELETE LOGSTREAM          
     NAME(WT0CELL.WT0S001.D)
/* 
Protokolldatenstrom erneut erstellen:
//DEFLOGA  JOB MSGLEVEL=(1,1),MSGCLASS=H,NOTIFY=&SYSUID,REGION=0M  
//*                                
//LOGDEFN  EXEC PGM=IXCMIAPU,REGION=4M             
//SYSPRINT DD   SYSOUT=*           
//*                                
//SYSIN    DD   *
     DATA TYPE(LOGR)
     DEFINE LOGSTREAM 
     NAME(WT0CELL.WT0S000.M)
     DASDONLY(YES)
     HLQ(LOCAL) MODEL(NO)
     LS_SIZE(2048)
     STG_SIZE(2048)
     LOWOFFLOAD(60)
     HIGHOFFLOAD(80)
     DEFINE LOGSTREAM
     NAME(WT0CELL.WT0S000.D)     
     DASDONLY(YES)
     HLQ(LOCAL) MODEL(NO)
     LS_SIZE(2048)
     STG_SIZE(2048)
     LOWOFFLOAD(60) 
     HIGHOFFLOAD(80)
     DEFINE LOGSTREAM
     NAME(WT0CELL.WT0S001.M)
     DASDONLY(YES)
     HLQ(LOCAL) MODEL(NO)
     LS_SIZE(2048)
     STG_SIZE(2048)
     LOWOFFLOAD(60) 
     HIGHOFFLOAD(80)
     DEFINE LOGSTREAM
     NAME(WT0CELL.WT0S001.D)
     DASDONLY(YES)
     HLQ(LOCAL) MODEL(NO)
     LS_SIZE(2048)
     STG_SIZE(2048)
     LOWOFFLOAD(60)    
     HIGHOFFLOAD(80)       
/*     
//

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-zos&topic=cins_logstrm
Dateiname:cins_logstrm.html