[IBM i]

TCP/IP unter IBM i konfigurieren

Konfigurieren Sie TCP/IP für die Ausführung von WebSphere Application Server unter IBM® i.

Vorbereitende Schritte

Bevor Sie die TCP/IP-Einstellungen konfigurieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Benutzerprofil die Sonderberechtigung *IOSYSCFG hat.

Informationen zu diesem Vorgang

Verwenden Sie das Menü "Configure TCP/IP", um auf Optionen zuzugreifen, mit denen Sie TCP/IP konfigurieren können.

Vorgehensweise

  1. Geben Sie in einer CL-Befehlszeile (Control Language, Steuersprache) den Befehl CFGTCP (Configure TCP/IP, TCP/IP konfigurieren) ein.
  2. Vergewissern Sie sich, dass Ihre TCP/IP-Adresse und Ihre LOOPBACK-Schnittstelle aktiv sind.
    1. Wählen Sie im Menü "Configure TCP/IP" die Option 1 (Work with TCP/IP interfaces) aus.
    2. Drücken Sie die Taste F11, um den Schnittstellenstatus anzuzeigen.
    3. Vergewissern Sie sich, dass die TCP/IP-Adresse aktiv ist. Wenn Sie nicht aktiv ist, geben Sie Option 9 (Start) an.
    4. Vergewissern Sie sich, dass die LOOPBACK-Schnittstelle an der IP-Adresse 127.0.0.1 aktiv ist.

      Wenn 127.0.0.1 nicht aktiv ist, geben Sie Option 9 (Start) neben dem Eintrag mit der IP-Adresse 127.0.0.1 an, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

    5. Drücken Sie die Taste F3, um in das Menü "Configure TCP/IP" zurückzukehren.
  3. Überprüfen Sie den TCP/IP-Hostnamen.
    1. Wählen Sie im Menü "Configure TCP/IP" die Option 12 (Change TCP/IP domain information) aus.
    2. Vergewissern Sie sich, dass der TCP/IP-Hostname korrekt ist.

      Wenn der Hostname nicht korrekt ist, geben Sie im Feld "Host name" den richtigen Hostnamen ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Ist der Hostname korrekt, drücken Sie die Taste F3, um in das Menü "Configure TCP/IP" zurückzukehren.

      *NONE ist als Hostname nicht gültig.

    3. Drücken Sie die Taste F3, um in die Befehlszeile zurückzukehren.
  4. Starten Sie TCP/IP.

    Wenn TCP/IP nicht gestartet wird oder Sie nicht wissen, ob TCP/IP gestartet wurde, geben Sie in der CL-Befehlszeile den Befehl STRTCP (Start TCP/IP, TCP/IP starten) ein.

  5. Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse des Servers dem Hostnamen zugeordnet ist.

    Setzen Sie in der CL-Befehlszeile den folgenden Befehl ab:

    ping Hostname

    Die folgende Beispielausgabe zeigt das Resultat eines erfolgreichen Befehls ping:

    Verifying connection to host system MYSYSTEM.MYCOMPANY.COM at address
        1.2.3.4.
      PING reply 1 from 1.2.3.4 took 0 ms. 256 bytes. TTL 64.
      PING reply 2 from 1.2.3.4 took 0 ms. 256 bytes. TTL 64.
      PING reply 3 from 1.2.3.4 took 0 ms. 256 bytes. TTL 64.
      PING reply 4 from 1.2.3.4 took 0 ms. 256 bytes. TTL 64.
      PING reply 5 from 1.2.3.4 took 0 ms. 256 bytes. TTL 64.
      Round-trip (in milliseconds) min/avg/max = 0/0/0
      Connection verification statistics: 5 of 5 successful (100 %).

    Wenn der Befehl ping scheitert, führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Geben Sie in der CL-Befehlszeile den Befehl CFGTCP ein.
    2. Wählen Sie im Menü "Configure TCP/IP" die Option 10 (Work with TCP/IP host table entries) aus.
    3. Setzen Sie den Kurznamen des Systems IBM i auf die aktive IP-Adresse, die in Schritt 2 aufgelistet wurde:
      1. Wählen Sie die Option 2 (Change) aus, und geben Sie Ihre IP-Adresse im Feld "Internet address" ein. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
      2. Ändern Sie im Menü "Change TCP/IP Host Table Entry (CHGTCPHTE)" den Wert im Feld Hostnames: Name so, dass er dem Kurznamen Ihres IBM i-Servers entspricht, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
    Wichtig: Die Instanz *ADMIN des HTTP-Servers kann ohne Hostnamen nicht gestartet werden.
  6. Überprüfen Sie Ihre Systemkonfiguration.

    Mit WebSphere Application Server wird das Java™-Dienstprogramm IPTest geliefert, das zum Beheben von TCP/IP-Konfigurationsfehlern verwendet werden kann. Zum Ausführen dieses Dienstprogramms setzen Sie in der QShell-Befehlszeile den Befehl IPTest ab.

    Die Befehlsdatei ist in dem folgenden Unterverzeichnis von Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin gespeichert:
    Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/IPTest 

Ergebnisse

Wenn TCP/IP erfolgreich konfiguriert wurde, gleicht die Ausgabe des Befehls IPTest dem folgenden Beispiel:

Local Address: 12.34.56.78
Local Name: MYSYSTEM.MYCOMPANY.COM
All addresses for MYSYSTEM.MYCOMPANY.COM:
12.34.56.78

Local Address steht für die IP-Adresse Ihres IBM i-Servers. Dieser Wert darf nicht leer sein und muss mit der IP-Adresse übereinstimmen, die Sie in Schritt 2 geprüft haben. Local Name ist der domänenqualifizierte Hostname Ihres IBM i-Servers. Wenn dieser Wert leer ist, führen Sie die Anweisungen in Schritt 2 aus. Drücken Sie die Taste F3, um das Programm zu beenden.

Wenn kein Hostname für Ihren IBM i-Server konfiguriert wurde, erhalten Sie eine Nachricht vom Typ UnknownHostException.

Nächste Schritte

Rufen Sie den Artikel Instanz von HTTP Server unter IBM i konfigurieren auf, um mit der Installation fortzufahren.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-dist&topic=tins_is_cfgtcp
Dateiname:tins_is_cfgtcp.html