[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]

Befehl chutils

Sie können den Befehl chutils verwenden, um Dateieigentumsrecht und -berechtigungen für eine vollständige Installation auf einen Eigner oder eine Gruppe festzulegen, der bzw. die sich von dem Benutzer unterscheidet, der die Erstinstallation durchgeführt hat.

Hinweise und Einschränkungen:
  • Das Verhalten des Befehls chutils, der mit WebSphere Application Server Version 8.0 und höher bereitgestellt wird, funktioniert nicht in WebSphere Application Server bis Version 7, und der Befehl chutils, der mit WebSphere Application Server bis Version 7 bereitgestellt wird, funktioniert nicht in WebSphere Application Server Version 8.0 und höher.
  • [Windows]Der Befehl chutils ist auf Windows-Betriebssystemen nicht verfügbar.
  • Der Befehl chutils muss von Root ausgeführt werden.
  • Der Befehl chutils kann mit mehreren Optionen gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Sie können den Befehl chutils nicht verwenden, um Berechtigungen für Verzeichnisse zu ändern, die dem Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers übergeordnet sind.

    Wenn sich das Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers beispielsweise im Ausgangsverzeichnis von Benutzer A befindet und Root den Befehl chutils verwendet, um das Eigentumsrecht von Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers auf Benutzer B zu übertragen, ist Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers für Benutzer B unter Umständen weiterhin nicht zugänglich, weil es weiterhin ein Unterverzeichnis des Ausgangsverzeichnisses von Benutzer A ist.

  • Die Berechtigungen für den Eigner oder andere Benutzer ("world") können nicht geändert werden, obwohl die Gruppenberechtigungen an die Eignerberechtigungen angepasst werden können.

Position

Der Befehl chutils befindet sich im folgenden Verzeichnis:
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/instutils

Syntax

Die Syntax des Befehls chutils ist wie folgt:
chutils.sh
  -installlocation=Installationsverzeichnis
  -setowner=Benutzername
  -setgroup=Gruppenname
  -setmod=[reset | grp2owner | patchperm]
  -help   -debug

Parameter

Die folgenden Optionen sind für den Befehl chutils verfügbar:

-installlocation=Installationsverzeichnis
Der absolute Pfad des Installationsstammverzeichnisses.

Dieser Parameter ist erforderlich, sofern Sie sich momentan nicht im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers befinden.

-setowner=Benutzername
Setzt den Eigner für jede Datei und jedes Verzeichnis auf einen vorhandenen Benutzer.
-setgroup=Gruppenname
Setzt die Gruppe für jede Datei und jedes Verzeichnis auf eine vorhandene Gruppe.
-setmod=[reset | grp2owner | patchperm]
Legt die Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse fest.
  • reset

    Setzt die Eignerberechtigungen, Gruppenberechtigungen und Berechtigungen anderer Benutzer auf die Standardwerte zurück.

  • grp2owner

    Definiert die Gruppenberechtigung so, dass sie mit der Eignerberechtigung übereinstimmt.

    Einschränkung: Verwenden Sie chutils -setmod=grp2owner nicht zum Setzen von Berechtigungen, wenn Sie das Produkt mit einem Fixpack im Gruppenmodus aktualisieren möchten. In diesem Fall verwenden Sie chutils -setowner=Benutzername.
  • patchperm

    Hat in WebSphere Application Server ab Version 8.0 keine Auswirkungen.

-help
Zeigt die Hilfe an.
-debug
Zeigt weitere Laufzeitinformationen an.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-dist&topic=rxml_chutils
Dateiname:rxml_chutils.html