Verarbeitung ferner Benutzerinformationen durch das Web-Server-Plug-in

Sie können Ihren Web-Server mit einem Authentifizierungsmodul eines Fremdanbieters konfigurieren und das Web-Server-Plug-in anschließend so konfigurieren, dass Anforderungen an einen Anwendungsserver weitergeleitet werden.

Wenn eine Anwendung die Methode getRemoteUser() aufruft, stützt sie sich auf einen privaten HTTP-Header, der die fernen Benutzerinformationen enthält und vom Plug-in syntaktisch analysiert wird. Das Plug-in setzt den Wert für den privaten HTTP-Header, wenn ein Authentifizierungsmodul des Web-Servers den fernen Benutzer in die Datenstruktur des Web-Servers übernimmt. Wenn der Wert für den privaten HTTP-Header nicht gesetzt wird, gibt der Anwendungsaufruf der Methode getRemoteUser() einen Nullwert zurück.
  • Bei der Verwendung eines Apache-Web-Servers oder von IBM® HTTP Server erstellt das Plug-in den privaten Header anhand der im zugeordneten Anforderungsdatensatz enthaltenen Informationen.
  • Für den Web-Server Sun One erstellt das Plug-in den privaten Header aus den Informationen, die in der Eigenschaft auth_user der Anforderung enthalten sind. Als privater Header wird in der Regel der Name des lokalen HTTP-Benutzers des Web-Browsers verwendet, wenn die HTTP-Zugriffsberechtigung für den URL aktiviert ist.
  • Bei der Verwendung eines Domino-Web-Servers erstellt das Plug-in den privaten Header anhand der in der Umgebungsvariablen REMOTE_USER enthaltenen Informationen. Das Plug-in setzt diese Variable für Benutzer, die nicht an der Anwendung anmeldet sind, auf anonymous und für angemeldete Benutzer auf den jeweiligen Benutzernamen.
  • Für den Web-Server Internet Information Services (IIS) erstellt das Plug-in den privaten Header aus den Informationen, die in der Umgebungsvariablen REMOTE_USER enthalten sind. Das Plug-in setzt diese Variable auf den Namen des Benutzers, der aus dem Berechtigungsheader abgeleitet wird, der vom Client gesendet wird.
Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn der private Header nicht im Sun One-, IIS- oder Domino-Web-Server-Plug-in festgelegt ist, vergewissern Sie sich, dass der Anforderungsdatensatz Informationen zu dem Benutzer enthält, der die Daten anfordert. gotcha
Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn ein Aufruf von getRemoteUser() einer Anwendung einen Nullwert zurückgibt oder wenn der Datenstruktur des Web-Server-Plug-ins nicht die richtigen Informationen zum fernen Benutzer hinzugefügt werden, müssen Sie sicherstellen, dass der Parameter für ferne Benutzer in dem vom Lieferanten erworbenen Authentifizierungsmodul weiterhin auf YES eingestellt ist. (Manchmal wird dieser Parameter beim Anwenden eines Service auf NO gesetzt.)gotcha

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cwsv_plugin_getuser
Dateiname:cwsv_plugin_getuser.html