Typen von Clientanwendungen
Sie können Clientanwendungen schreiben, die unabhängig vom Anwendungsserver ausgeführt werden. Eine Clientanwendung verwendet das von einem zugrunde liegenden Client bereitgestellte Framework, um auf die von WebSphere Application Server bereitgestellten Ressourcen zuzugreifen.
Verschiedene Typen von Clients werden mit WebSphere Application Server oder optional mit Application Client for WebSphere Application Server installiert.

- Die eigenständigen Thin Clients sind kleine, integrierbare Java™-SE-Clients, die Sie eigenständig ausführen oder ausführen können, um zusammen mit einem oder mehreren anderen eigenständigen Thin Clients verschiedene Features bereitzustellen. Der Ressourcenadapter für JMS ist ein eigenständiger Ressourcenadapter, der Anwendungsservern anderer Anbieter die vollständige Konnektivität zu Serviceintegrationsressourcen ermöglicht, die in WebSphere Application Server ausgeführt werden.
Der Java EE-Client (Java Platform, Enterprise Edition) ist ein Java EE-Modus für die Verwendung der Laufzeitumgebung einer Application-Client-Installation oder einer Installation von WebSphere Application Server. Der Java EE-Client verwendet den Client-Container in der Laufzeitumgebung, um den Zugriff auf die Systemservices wie Sicherheit, Transaktionen, Benennung und Datenbankzugriff für Java EE-Clientanwendungen zu vereinfachen.
Der Java-Thin-Client ist ein Java-SE-Modus (Java Platform, Standard Edition) für die Verwendung der Laufzeitumgebung einer Application-Client-Installation oder einer Installation von WebSphere Application Server. Die Laufzeitumgebung des Java-Thin-Clients stellt die Unterstützung bereit, die Java-SE-Clientanwendungen mit vollem Funktionsumfang für die Objektauflösung, die Sicherheit, RAS (Reliability Availability and Serviceability) und andere Services benötigen. Der Java-Thin-Client unterstützt jedoch keinen Client-Container, der einen einfachen Zugriff auf diese Services ermöglicht.
Im Applet-Client-Modell ist ein Java-Applet in einem HTML-Dokument (HyperText Markup Language) integriert, das sich auf einer für WebSphere Application Server (Base) fernen Clientmaschine befindet. Bei diesem Typ von Client greift der Benutzer über ein Java-Applet im HTML-Dokument auf eine Enterprise-Bean in WebSphere Application Server (Base) zu.
Das ActiveX-Anwendungsclientmodell verwendet die JNI-Architektur (Java Native Interface), um programmgesteuert auf die JVM-API (Java Virtual Machine) zuzugreifen. Deshalb ist der JVM-Code in demselben Prozessbereich wie die ActiveX-Anwendung (Visual Basic, VBScript oder ASP-Dateien) vorhanden und bleibt mit dem Prozess verbunden, bis dieser beendet wird.
Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich der verschiedenen verfügbaren Clienttypen.
Eigenständige Thin Clients | Ressourcenadapter für JMS | Java EE-Client (Java EE-Modus von Application Client) | Java Thin Client (Java-SE-Modus von Application Client) | Java EE-Client (Java EE-Modus von Application Server)1 | Java Thin Client (Java-SE-Modus von Application Server)1 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eindeutige Merkmale | Einzelne integrierbare JAR-Datei mit geringem Speicherbedarf | JCA-Ressourcenadapter der Version 1.5 mit geringem Speicherbedarf | Hoher Speicherbedarf im Client bei vielen Dateien | Hoher Speicherbedarf im Client bei vielen Dateien | Sehr hoher Speicherbedarf im Server bei vielen Dateien | Sehr hoher Speicherbedarf im Server bei vielen Dateien |
Unterstützte Ausführungsumgebung | Java SE | Anwendungsserver der Java EE Version 1.4: Apache Geronimo, WebSphere Application Server Community Edition, JBoss | Java EE-Client-Container | Java SE | Java EE-Client-Container | Java SE |
Unterstützte Java-Anbieter | IBM®, Sun, HP-UX | Je nach J2EE-Anbieter | Bereitgestellter IBM Anwendungsserver | Bereitgestellter IBM Anwendungsserver | Bereitgestellter IBM Anwendungsserver | Bereitgestellter IBM Anwendungsserver |
Unterstützte Java-Versionen | Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Tabelle 2. | Bereitgestellte IBM JRE | Bereitgestellte IBM JRE | Bereitgestellte IBM JRE | Bereitgestellte IBM JRE | |
Unterstützte Transaktionen | Keine Transaktionen und lokale Transaktionen | Keine Transaktionen, lokale Transaktionen und XA-Transaktionen für JMS | Keine Transaktionen und lokale Transaktionen für JMS | Keine Transaktionen und lokale Transaktionen für JMS | Keine Transaktionen und lokale Transaktionen für JMS | Keine Transaktionen und lokale Transaktionen für JMS |
Integration ohne großen Aufwand | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Einschluss von JNDI-Suchfunktionen in WebSphere Application Server | Verfügbar über Thin Client for Enterprise JavaBeans (EJB) | Nicht anwendbar (stützt sich auf das Java Naming and Directory Interface des Hostanwendungsservers) | Ja | Ja | Ja | Ja |
Konnektivitätsunterstützung | TCP und SSL | TCP und SSL | TCP, HTTP und SSL | TCP, HTTP und SSL | TCP, HTTP und SSL | TCP, HTTP und SSL |
Nennenswerte Einschränkungen | Thin Client for JMS unterstützt keine HTTP-Konnektivität. Für Web-Services wird die Verwendung von SOAP/JMS von der Thin-Client-Umgebung nicht unterstützt. |
Keine HTTP-Konnektivität | Ohne | Ohne | Ohne | Keine |
Lizenztyp | IPLA (uneingeschränkte Kopie, aber keine Weitergabe) und ILAN (Weitergabe) | IPLA (uneingeschränkte Kopie, aber keine Weitergabe) und ILAN (Weitergabe) | IPLA (uneingeschränkte Kopie, aber keine Weitergabe) und ILAN (Weitergabe) | IPLA (uneingeschränkte Kopie, aber keine Weitergabe) und ILAN (Weitergabe) | IPLA | IPLA |
1 Die Informationen in dieser Spalte beziehen sich auf den Einsatz von WebSphere Application Server als Clientlaufzeitumgebung.
Die folgende Tabelle enthält weitere Informationen zu den unterstützten JRE-Versionen für eigenständige Thin Clients.
Typ | JRE-Versionen |
---|---|
EJB-Thin-Client (Enterprise JavaBeans) | |
JMS-Thin-Client (Java Message Service) | |
JAX-RPC-Thin-Client (Java API for XML-based RPC) | |
JAX-WS-Thin-Client (Java API for XML-based Web Services) | |
Administrative Thin Client | |
Java Persistence API (JPA) |