![[Windows]](../images/windows.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
Befehl WASService
Mit dem Befehlszeilentool WASService können Sie einen Dienst für einen Java™-Prozess des Produkts auf Linux- und Windows-Betriebssystemen erstellen.
![[Windows]](../images/windows.gif)

![[Windows]](../images/windows.gif)
Position der Befehlsdatei
Die Befehlsdatei wasservice.sh befindet sich im Verzeichnis
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin.
Die Befehlsdatei WASService.exe befindet sich im Verzeichnis
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin.
Befehlssyntax
Befehlssyntax für das Starten eines vorhandenen Dienstes
Der Befehl hat die folgende Syntax:
![[Linux]](../images/linux.gif)
wasservice.sh -start Dienstname [optional startServer.bat parameters]
![[Windows]](../images/windows.gif)
WASService.exe -start Dienstname [optional Parameter für startServer.bat]
Befehlssyntax für das Erstellen eines Dienstes oder Aktualisieren eines vorhandenen Dienstes
Der Befehl hat die folgende Syntax:
![[Linux]](../images/linux.gif)
wasservice.sh -add Dienstname
-serverName Servername -profilePath Verzeichnis_für_Serverprofil
[-wasHome Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers]
[-startArgs weitere_Startargumente]
[-stopArgs weitere_Stoppargumente]
[-userid Benutzer-ID -password Kennwort]
![[Linux]](../images/linux.gif)
wasservice.sh darf in Version 7.0 und höher nicht mit -userid @myuser angegeben werden.
![[Windows]](../images/windows.gif)
WASService.exe -add Dienstname
-serverName Servername -profilePath Verzeichnis_für_Serverprofil
[-wasHome Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers]
[-configRoot Verzeichnis_für_Konfigurationsrepository]
[-startArgs weitere_Startargumente]
[-stopArgs weitere_Stoppargumente]
[-userid Benutzer-ID -password Kennwort]
[-logFile Protokolldatei_des_Dienstes]
[-logRoot Verzeichnis_für_Serverprotokoll]
[-restart true | false]
[-startType automatic | manual | disabled]

Befehlssyntax für das Löschen eines Dienstes
Der Befehl hat die folgende Syntax:
![[Linux]](../images/linux.gif)
wasservice.sh -remove Dienstname
![[Windows]](../images/windows.gif)
WASService.exe -remove Dienstname
Befehlssyntax für das Stoppen eines Dienstes
Der Befehl hat die folgende Syntax:
![[Linux]](../images/linux.gif)
wasservice.sh -stop Dienstname [optional stopServer.bat parameters]
![[Windows]](../images/windows.gif)
WASService.exe -stop Dienstname [optional Parameter für stopServer.bat]
Befehlssyntax für das Abrufen des Dienststatus
Der Befehl hat die folgende Syntax:
![[Linux]](../images/linux.gif)
wasservice.sh -status Dienstname
![[Windows]](../images/windows.gif)
WASService.exe -status Dienstname
Erforderliche Parameter
Die folgenden Parameter müssen mit diesem Befehl angegeben werden:
- Geben Sie mit dieser Option den Verzeichnispfad des Profils an, das den Serverprozess definiert.
- Geben Sie mit dieser Option den Server an, der vom Dienst gesteuert wird.
Optionale Parameter
Die folgenden Parameter sind für diesen Befehl optional:
- -add Dienstname
- Verwenden Sie diese Option, um einen Dienst mit dem Namen Dienstname zu erstellen oder einen vorhandenen Dienst zu aktualisieren. Die Syntax ist in beiden Fällen dieselbe.
- -configRoot Konfigurationsrepository-Verzeichnis (nur Windows)
- Verwenden Sie diese Option, um das Konfigurationsverzeichnis des Installationsstammverzeichnisses eines WebSphere Application Server-Produkts anzugeben.
- -encodeParams Dienstname (nur Windows)
- Verwenden Sie diese Option, um den
den Dienst anzuweisen,
die Argumente -startArgs und
-stopArgs zu verschlüsseln, damit die Argumente nicht durch Editieren der Registry ermittelt werden können.
Verwenden Sie den Parameter, wenn Sie einen Dienst mit dem Parameter -add erstellen. Geben Sie den Parameter
-encodeParams in der Befehlszeile ohne Argumente an.
Verwenden Sie folgende Eingabe, um die Parameter eines vorhandenen Dienstes zu verschlüsseln:
WASService -encodeParams Dienstname
- -logFile Dienstprotokolldatei (nur Windows)
- Verwenden Sie diese Option, um eine Protokolldatei anzugeben,
die vom Befehl WASService aufgezeichnet wird.
Fehler vermeiden: Achten Sie darauf, die Serviceprotokolldatei als vollständig qualifizierten Namen mit einem eindeutigen Pfad anzugeben. Wenn Ihr System mehrere Instanzen hat, sind ohne diese Qualifikation unvorhersehbare Ergebnisse zu erwarten und WASService kann nicht feststellen, wann die Initialisierung abgeschlossen ist. gotcha
- -logRoot Serverprotokollverzeichnis (nur Windows)
- Verwenden Sie diese Option, um das Serverprotokollverzeichnis für das Profil anzugeben. Der Befehl WASService sucht eine Datei mit dem Namen Servername.pid, um festzustellen, ob der Server aktiv ist.
- -remove Dienstname
- Verwenden Sie diese Option, um den angegebenen Dienst zu löschen.
- -restart true | false (nur Windows)
- Geben Sie mit diesem Parameter an, ob der vorhandene Dienst nach Auftreten eines Fehlers automatisch erneut gestartet werden soll. Der vorhandene Dienst wird nicht automatisch erneut gestartet, wenn Sie den Wert "false" angeben. Standardmäßig ist "restart" auf "true" gesetzt, wodurch der vorhandene Dienst in die Lage versetzt wird, im Falle eines Fehlers automatisch erneut zu starten.
- -start Dienstname [optionale Parameter für startServer.bat]
- Verwenden Sie diese Seite, um den vorhandenen Dienst zu starten.
- -startArgs weitere_Startargumente
- Verwenden Sie diese Option, um weitere Parameter anzugeben.
- -startType automatic | manual | disabled (nur Windows)
- Verwenden Sie diese Option, um den Starttyp für den neuen Dienst zu definieren. Bei Auswahl der Start "automatic" wird der Dienst automatisch gestartet, wenn der Dienst zum ersten Mal aufgerufen wird. Ein manueller Dienst muss gestartet werden, damit das Betriebssystem ihn laden und bereitstellen kann. Ein inaktivierter Dienst kann erst nach Änderung des Starttyps gestartet werden. Der Wert für diesen Parameter ist standardmäßig auf manual (manuell) gesetzt.
- -status Dienstname
- Verwenden Sie diese Option, um den aktuellen Dienststatus zurückzugeben, der angibt, ob der Dienst aktiv ist oder gestoppt wurde.
- -stop Dienstname [optionale Parameter für stopServer.bat]
- Verwenden Sie diese Option, um den angegebenen Dienst zu stoppen.
- -stopArgs zusätzliche_Stoppargumente
- Verwenden Sie diese Option, um weitere Parameter anzugeben.
- -userid Benutzer-ID -password Kennwort
- Verwenden Sie diese Option, um eine privilegierter Benutzer-ID und ein privilegiertes Kennwort anzugeben, mit denen der Windows-Dienst ausgeführt werden soll.
- -wasHome Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
- Verwenden Sie diese Option, um das Installationsstammverzeichnis des Produkts anzugeben.
- -configRoot
- -encodeParams
- -logFile
- -logRoot
- -restart
- -startType
Standardnamen für Dienste, die vom Assistenten erstellt werden
- IBM WebSphere Application Server V9.x - Knotenname_des_Deployment-Manager-Knotens
- IBM WebSphere Application Server V9.x - Knotenname_des_Knotens_von_server1
- Nachdem Sie den Knoten eingebunden und einen Anwendungsserver erstellt haben, können Sie einen Dienst mit dem Namen IBM WebSphere Application Server V9.x - Knotenname_des_verwalteten_Knotens erstellen.
Nach dem Erstellen eines angepassten Profils müssen Sie den Knoten einbinden, um einen Node-Agent-Server auf dem Knoten zu erstellen. Anwendungsserverprozesse für den Knoten können auch mit der Administrationskonsole des Deployment Manager erstellt werden. Sie können einen Windows-Dienst für den Node-Agent-Serverprozess erstellen.
Ein Node-Agent-Server wird auch erstellt, wenn ein Anwendungsserverknoten einer Deployment-Manager-Zelle hinzugefügt wird. Sie können einen Dienst für den Node-Agent-Serverprozess erstellen. Dies wird später beschrieben.
Anzeige "Dienste" aufrufen
Wenn Sie die Dienste anzeigen möchten, öffnen Sie die Systemsteuerung, und klicken Sie anschließend auf Verwaltung > Dienste. Wählen Sie einen Dienst aus, um Informationen zu diesem Dienst anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dienst, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Die Informationen zu dem Dienst und seiner Funktionalität werden auf vier Registerkarten anzeigt. Wählen Sie beispielsweise auf der Registerkarte Allgemein das Feld Starttyp aus, wenn Sie den Starttyp ändern möchten.
![[Windows]](../images/windows.gif)
Beispiele
Deployment-Manager-Dienst erstellen
In diesem Beispiel wird ein Dienst mit dem Namen IBM® WebSphere Application Server V9.x - Name_des_Deployment-Manager-Dienstes erstellt, der den Prozess "dmgr" startet:
WASService -add Name_des_Deployment-Manager-Dienstes
-servername Name_des_Deployment-Manager-Servers
-profilePath Profilstammverzeichnis
-wasHome Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
-logFile WS_startManager.log
-logRoot Profilstammverzeichnis\logs\Name_des_Deployment-Manager-Servers
-restart true
Für diese Angaben gilt Folgendes: Nach der Eingabe des Befehls werden Nachrichten ähnlich den folgenden im Befehlsfenster angezeigt:
Adding Service: Name_des_Deployment-Manager-Dienstes
Config Root: Profilstammverzeichnis\config
Server Name: Name_des_Deployment-Manager-Servers
Profile Path: Profilstammverzeichnis
Was Home: Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
Start Args:
Restart: 1
IBM WebSphere Application Server V9.x - Name_des_Deployment-Manager-Dienstes service successfully added.
Klicken Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste, um mit dem neuen Dienst zu arbeiten.
Node-Agent-Dienst erstellen
In diesem Beispiel wird ein Dienst mit dem Namen IBM WebSphere Application Server V9.x - Knotenname_des_Node-Agent-Dienstes erstellt, der den Node-Agent-Serverprozess startet:
WASService -add Name_des_Node-Agent-Dienstes
-servername Name_des_Node-Agent-Servers
-profilePath Profilstammverzeichnis
-wasHome Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
-logFile WS_startNode.log
-logRoot Profilstammverzeichnis\logs\Name_des_Node-Agent-Servers
-restart true
Für diese Angaben gilt Folgendes: Nach der Eingabe des Befehls werden Nachrichten ähnlich den folgenden im Befehlsfenster angezeigt:
Adding Service: Name_des_Node-Agent-Dienstes
Config Root: Profilstammverzeichnis\config
Server Name: Name_des_Node-Agent-Servers
Profile Path: Profilstammverzeichnis
Was Home: Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
Start Args:
Restart: 1
IBM WebSphere Application Server V9.x - Name_des_Node-Agent-Dienstes service successfully added.
Anwendungsserverdienst erstellen
In diesem Beispiel wird ein Dienst mit dem Namen IBM WebSphere Application Server V9.x - Name_des_Anwendungsserverdienstes erstellt, der einen Anwendungsserverprozess startet:
WASService -add Name_des_Anwendungsserverdienstes
-servername Name_des_Anwendungsservers
-profilePath Profilstammverzeichnis
-wasHome Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
-logFile WS_startServer.log
-logRoot Profilstammverzeichnis\logs\Name_des_Anwendungsservers
-restart true
Für diese Angaben gilt Folgendes: Nach der Eingabe des Befehls werden Nachrichten ähnlich den folgenden im Befehlsfenster angezeigt:
Adding Service: Name_des_Anwendungsserverdienstes
Config Root: Profilstammverzeichnis\config
Server Name: Name_des_Anwendungsservers
Profile Path: Profilstammverzeichnis
Was Home: Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
Start Args:
Restart: 1
IBM WebSphere Application Server V9.x - Name_des_Anwendungsserverdienstes service successfully added.
Vorhandenen Anwendungsserverdienst aktualisieren
In diesem Beispiel für das Betriebssystem Windows wird ein vorhandener Dienst mit dem Namen IBM WebSphere Application Server V9.x - Server2 Service mit zusätzlichen Stoppargumenten, dem Benutzernamen und dem Kennwort, aktualisiert. Die Parameter werden automatisch an das Script übergeben, das der Windows-Dienst verwendet, um das System herunterzufahren.
WASService -add "Server2 Service"
-servername server2
-profilePath Profilstammverzeichnis
-logRoot Profilstammverzeichnis\logs\server2
-stopArgs "-username Benutzername -password Kennwort"
-encodeParams
![[Windows]](../images/windows.gif)
Einen Serverprozess nach dem Erstellen eines Windows-Dienstes starten und stoppen
Wenn Sie in diesem Beispiel für das Betriebssystem Windows den Befehl startServer server1 oder den Befehl stopServer server1 absetzen, nachdem Sie einen Windows-Dienst für server1 erstellt haben, wird eine Nachricht ähnlich der folgenden angezeigt:
Da server1 als Windows-Dienst registriert ist, wird die Anforderung zum Starten dieses Servers durch Starten des zugehörigen Windows-Dienstes ausgeführt.
Wenn Sie den Befehl startNode oder den Befehl stopNode absetzen, nachdem Sie einen Windows-Dienst für den Node-Agent-Prozess erstellt haben, wird eine Nachricht ähnlich der folgenden angezeigt:
Da nodeagent als Windows-Dienst registriert ist, wird die Anforderung zum Starten oder Stoppen dieses Servers durch Starten des zugehörigen Windows-Dienstes ausgeführt.
Suchen Sie in den Protokolldateien nach Nachrichten, die sich auf diesen Befehl beziehen.
Wenn Sie den Befehl startManager oder den Befehl stopManager absetzen, nachdem Sie einen Windows-Dienst für den Deployment Manager erstellt haben, wird eine Nachricht ähnlich der folgenden angezeigt:
Da dmgr als Windows-Dienst registriert ist, wird die Anforderung zum Starten oder Stoppen dieses Servers durch Starten des zugehörigen Windows-Dienstes ausgeführt.
Suchen Sie in den Protokolldateien nach Nachrichten, die sich auf diesen Befehl beziehen.
