Configuration file descriptions
Look up a configuration file by its name, to find details about the syntax and usage of the file.
The server configuration interfaces are documented separately. You can also search for configuration files descriptions using keywords.
Unterartikel
Berechtigungen in der Datei "app.policy"
Die Java™ 2-Sicherheit bestimmt anhand mehrerer Richtliniendateien die Berechtigung für jedes Java-Programm. Alle in den folgenden Dateien enthaltenen Berechtigungen werden auf die WebSphere® Application Server-Unternehmensanwendung angewendet. Die Gesamtheit dieser Dateien bestimmt, welche Berechtigungen erteilt werden.Sicherheitsanforderungen für Applet-Clients
Wenn Code geladen wird, werden dem Code Berechtigungen zugeordnet, die auf der gültigen Sicherheitsrichtlinie basieren. Diese Richtlinie gibt die Berechtigungen an, die für Code in verschiedenen Verzeichnissen verfügbar sind. Sie können diese Richtlinie über eine externe Richtliniendatei initialisieren.Datei "cacheinstances.properties"
Verwenden Sie die Informationen in diesem Dokument als Referenz für die Namen, Werte und Erläuterungen, die Sie in der Datei "cacheinstances.properties" verwenden können.Datei "cachespec.xml"
Der Cache führt eine Syntaxanalyse für die Datei cachespec.xml beim Start durch und extrahiert aus jedem Element "cache-entry" eine Reihe von Konfigurationsparametern. Anschließend versucht der Cache jedes Mal, wenn ein neues Servlet oder ein anderes cachefähiges Objekt initialisiert wird, dieses Servlet mit jedem der cache-entry-Elemente abzugleichen, um die Konfigurationsdaten für dieses Objekt zu ermitteln.Angepasste Eigenschaften für CDI (Contexts and Dependency Injection)
Die CDI-Implementierung (Contexts and Dependency Injection) von WebSphere Application Server Traditional basiert auf OpenWebBeans und ist über die Datei openwebbeans.properties konfigurierbar.Berechtigungen in der Datei client.policy
Die Java-2-Sicherheit bestimmt anhand mehrerer Richtliniendateien die Berechtigung für jedes Java-Programm.JNLP-Implementierungsdeskriptordatei der Clientanwendung
Die Implementierungsdeskriptordatei ist die JNLP-Hauptdeskriptordatei (Java Network Launcher Protocol) für die Clientanwendung.CBE-Struktur
Ein Common Base Event ist eine einheitliche Struktur für ein Ereignis. Es definiert gemeinsame Felder, die möglichen Werte für diese Felder sowie die exakte Bedeutung der Werte für ein Ereignis.Beschreibung der Konfigurationsdokumente
Die meisten Konfigurationsdokumente haben einen XML-Inhalt. Die Tabelle beschreibt die Dokumente und gibt an, ob sie mit einem Verwaltungstool bearbeitet werden können oder direkt bearbeitet werden müssen.Konfigurationseigenschaften des integrierbaren EJB-Containers
Verwenden Sie die folgenden Konfigurationseigenschaften des integrierbaren EJB-Containers.Berechtigungen in der Datei filter.policy
Die Java-2-Sicherheit bestimmt anhand mehrerer Richtliniendateien die Berechtigung für jedes Java-Programm. Der Richtlinienfilter der Java-2-Sicherheit wird nur angewendet, wenn die Java-2-Sicherheit aktiviert ist.Datei groups.props
Das folgende Beispiel veranschaulicht das Format der Datei groups.props.Assemblierungseigenschaften in "ibm-webservicesclient-bnd.xmi" für JAX-Anwendungen
Die Implementierungsdeskriptordatei "ibm-webservicesclient-bnd.xmi" enthält Informationen zur Laufzeit von Web-Services, die für das Produkt WebSphere spezifisch sind. Diese Implementierungsdeskriptordatei wird mit JAX-Web-Services (Java API for XML) verwendet.Berechtigungen in der Datei "java.policy"
Die Java 2-Sicherheit verwendet mehrere Richtliniendateien, um die erteilte Berechtigung für jedes Java-Programm zu bestimmen.Richtliniendateien für die Java-2-Sicherheit
Die Spezifikation Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) Version 1.3 und höher hat ein klar definiertes Programmiermodell der Zuständigkeiten zwischen Ressourcenprovidern und Anwendungscode. Die Verwendung des Java-2-Sicherheitsmanagers für die Umsetzung dieses Programmiermodells wird empfohlen. Gewisse Operationen werden im Anwendungscode nicht unterstützt, weil sie sich störend auf das Verhalten und die Ausführung der Container auswirken. Der Java-2-Sicherheitsmanager wird im Produkt verwendet, um die Zuständigkeiten des Containers und des Anwendungscodes umzusetzen.Web-Service-fähiges JAX-RPC-Modul - Einstellungen für den Implementierungsdeskriptor (Datei ibm-webservices-bnd.xmi)
Die Datei ibm-webservices-bnd.xmi ist ein Implementierungsdeskriptor für ein Webmodul, das JAX-RPC-Web-Services (Java API for XML-based RPC) unterstützt, oder für ein EJB- Modul (Enterprise JavaBeans). Diese Datei enthält Informationen für die Laufzeitumgebung von Web-Services, die WebSphere Application Server benötigt.JNLP-Deskriptordatei für eine Java EE-Application-Client-Anwendung
Die Implementierungsdeskriptordatei ist die JNLP-Hauptdeskriptordatei (Java Network Launcher Protocol) für die Clientanwendung.JNLP-Deskriptordatei für eine Thin-Application-Client-Anwendung
Die Implementierungsdeskriptordatei ist die JNLP-Hauptdeskriptordatei (Java Network Launcher Protocol) für die Clientanwendung. Wenn es sich um eine Thin-Application-Client-Anwendung handelt, verwendet die Launcher-Klasse die aktuelle, von Application Client für die Laufzeit bereitgestellte JVM und ruft die Methode main der Thin-Application-Client-Anwendung auf.Berechtigungen in der Datei "library.policy"
Die Java-2-Sicherheit verwendet mehrere Richtliniendateien, um die erteilte Berechtigung für jedes Java-Programm zu bestimmen.Datei Logger.properties
In der Datei Logger.properties können Sie Protokollfunktionsattribute für Ihre Komponente definieren.Datei Logger.properties für die Konfiguration von Protokollfunktionseinstellungen
Verwenden Sie die Datei Logger.properties, um die Attribute für bestimmte Protokollfunktionen (Logger) festzulegen.Dateipositionen und Tipps zur Fehlerbehebung für Lotus Domino
Der Lotus® Domino®-Server ist einer der Web-Server, die von WebSphere Application Server unterstützt werden. Sie müssen Konfigurationsdateipositionen und weitere nützliche Tipps für die Verwendung von Lotus Domino kennen.OAuth-MBeans
Eine OAuth-Konfiguration kann mithilfe der MBean-Programmierung verwaltet werden.Datei plugin.xml
Ein Plug-in wird in einer XML-Manifestdatei mit dem Namen plugin.xml beschrieben, die zu den Implementierungsdateien für Plug-ins gehört. Die Manifestdatei teilt der Laufzeitumgebung der Portalanwendung die erforderlichen Informationen für die Registrierung und Aktivierung des Plug-in mit. Die Manifestdatei ist im Wesentlichen ein Vertrag zwischen der Plug-in-Komponente und der Laufzeitumgebung der Portalanwendung. Obwohl die Datei plugin.xml von WebSphere Application Server eng an die Datei für die Eclipse-Workbench angelehnt ist, weicht sie an verschiedenen Stellen von Eclipse-Workbench-Version ab.Datei "plugin-cfg.xml"
Die Datei plugin-cfg.xml enthält Konfigurationsdaten, die bestimmen, wie Web-Server-Plug-ins Anforderungen weiterleiten.Produktbibliothek, Verzeichnisse, Subsystem, Jobwarteschlange, Jobbeschreibung und Ausgabewarteschlangen
Die Plattform IBM® i verwendet andere Konfigurationen als Installationen von WebSphere Application Server auf anderen Plattformen.Datei rrdSecurity.props
RRD (Remote Request Dispatcher) unterstützt LTPA und die Weitergabe von Sicherheitsattributen für Web Services Security (WS-Security). Sie können die Tokenweitergabe in der Datei <WAS-Installation>/profiles/<Profilname>/properties/rrdSecurity.props aktivieren.Konfigurationseigenschaften des SAML-Ausstellers
Wenn Sie ein neues selbst ausgestelltes SAML-Token erstellen, können Sie Konfigurationseigenschaften angeben, um die Konfiguration des Tokens zu steuern. Die Konfigurationseigenschaften sind Name/Wert-Paare, die Informationen auf der Providerseite beschreiben, wie z. B. die Position des Ausstellers und die Dateipfade der Keystores und Truststores.Berechtigungen der Datei "server.policy"
Die Java-2-Sicherheit verwendet mehrere Richtliniendateien, um die erteilte Berechtigung für jedes Java-Programm zu bestimmen.SMF-Datensatztyp 120: Übersicht
Aus dem SMF-Datenerfassungsprozess für WebSphere Application Server for z/OS® resultierende Informationen sind im SMF-Datensatztyp 120 enthalten.SOAP- und IPC-Connector-Eigenschaftendateien
Verwenden Sie die Datei soap.client.props, um Eigenschaften für den SOAP-Connector festzulegen, und die Datei ipc.client.props, um Eigenschaften für den IPC-Connector (Inter-Process Communications) festzulegen. Die meisten Eigenschaften in der Datei ipc.client.props haben entsprechende Eigenschaften in der Datei soap.client.props.Berechtigungen in der Datei spi.policy
Die Java-2-Sicherheit bestimmt anhand mehrerer Richtliniendateien die Berechtigung für jedes Java-Programm.Clientkonfigurationsdatei ssl.client.props
Mit der Datei ssl.client.props können Sie SSL (Secure Sockets Layer) für Clients konfigurieren. In früheren Releases von WebSphere Application Server wurden SSL-Eigenschaften in der Datei sas.client.props bzw. soap.client.props oder als Systemeigenschaften angegeben. Durch die Konsolidierung der Konfigurationen ist die Verwaltung der Sicherheit in WebSphere Application Server mit der serverseitigen Konfigurationsverwaltung vergleichbar. Die Datei ssl.client.props können Sie mit mehreren SSL-Konfigurationen konfigurieren.Datei "client_types.xml"
Die Datei client_types.xml bietet Unterstützung der Clienttypermittlung für Servlets, die PageListServlet erweitern. Mit Hilfe der Konfigurationsdaten in der Datei client_types.xml können Servlets den Sprachtyp erkennen, den aufrufende Clients für die Antwort benötigen.Die Kerberos-Konfigurationsdatei
Die Datei mit den Kerberos-Konfigurationseigenschaften, krb5.ini bzw. krb5.conf, muss in jeder Instanz von WebSphere Application Server in einer Zelle konfiguriert werden, damit Simple and Protected GSS-API Negotiation Mechanism (SPNEGO) Trust Association Interceptor (TAI) für WebSphere Application Server verwendet werden kann.Zeitlimitüberschreitungen: Diagnosedaten analysieren
Die folgenden Richtlinien enthalten Anweisungen zur Lokalisierung von Diagnosedaten in einem SVC-Speicherauszug. Anhand dieser Daten können Sie festlegen, welche Zeitlimitüberschreitungen eingetreten ist.Zeitlimitwerte: Richtlinien für die Änderung von Zeitlimitwerten
In dieser Datei sind allgemeine Zeitgebervariablen und Tools zur Überwachung dieser Bedingungen für die Zeitlimitüberschreitung aufgelistet.Einträge in der Zuordnungsdatei für Transaktionsklassen
Einträge in der Zuordnungsdatei für Transaktionsklassen geben das WLM-Ziel (Workload-Management) für jede Klasse von Clientarbeit an. Jede Clienttransaktion wird an eine eigene WLM-Enklave in einem Servantregionsprozess weitergeleitet und gemäß den in der Serviceklasse definierten Zielen verwaltet.Datei users.props
Dieses Beispiel veranschaulicht das Format für die Datei users.props.Datei web.xml
Die Datei web.xml enthält Konfigurations- und Deployment-Informationen für die Webkomponenten, die eine Webanwendung enthalten.Web-Container-Konfiguration für den Zugriff auf JSP- und statische Dateien
Konfigurationsdatei des Web-Servers
Auf dieser Seite können Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei des Web-Servers im Web-Browser anzeigen oder ändern. Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Server > Servertypen > Web-Server > Name_des_Web-Servers. Klicken Sie unter Weitere Eigenschaften auf Konfigurationsdatei.Angepasste Web-Server-Plug-in-Eigenschaften
Wenn Sie ein Web-Server-Plug-in verwenden, können Sie die folgenden angepassten Eigenschaften den Konfigurationseinstellungen für dieses Plug-in hinzufügen.Datei wsif.properties - Anfangsinhalt
Die WSIF-Eigenschaften (Web Services Invocation Framework) werden in der Datei com.ibm.ws.runtime.jar in einer Eigenschaftendatei mit dem Namen wsif.properties gespeichert.Möglicherweise müssen Sie den Inhalt dieser Datei ändern, z. B. um den SOAP-Standardprovider zu ändern. Im Folgenden sehen Sie eine Kopie des ursprünglichen Inhalts der Datei wsif.properties.Datei "ws-security.xml" - Standardkonfiguration für WebSphere Application Server Network Deployment
Für JAX-RPC-Anwendungen verwendet die Installation von WebSphere Application Server Network Deployment die Datei ws-security.xml, um Standardbindungen für Web Services Security für die gesamte Zelle zu definieren.


http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=welc_ref_adm_file
Dateiname:welc_ref_adm_file.html