Nachrichtenaustausch über einen IBM MQ-Link

Ein WebSphere MQ-Link stellt eine Verbindung zu einem bestimmten fremden Bus her, der ein IBM MQ-Netz darstellt, und ermöglicht Messaging-Engines in einem Service Integration Bus, Nachrichten mit Warteschlangenmanagern im IBM MQ-Netz auszutauschen.

Die Abbildung weiter hinten in diesem Abschnitt enthält eine Übersicht über die Funktion eines WebSphere MQ-Links. Die nachfolgenden Abbildungen enthalten weitere Details zu dieser einfachen Darstellung.

Abbildung 1. Austausch von Nachrichten zwischen WebSphere Application Server und einem IBM MQ-Netz
Diese Abbildung zeigt einen Anwendungsserver mit Serviceintegration, der mit einem WebSphere MQ-Netz verbunden ist.

Ein WebSphere MQ-Link ist ein Verwaltungsobjekt der Serviceintegrationstechnologien, das die Attribute beschreibt, die erforderlich sind, damit eine Messaging-Engine Kanallinks zu einem IBM MQ-Warteschlangenmanager oder (bei IBM MQ for z/OS) zu einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange herstellen kann.

Die Messaging-Engine, die mit IBM MQ über einen WebSphere MQ-Link verbunden ist, wird als Gateway-Messaging-Engine bezeichnet. Der IBM MQ-Warteschlangenmanager oder die Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange, zu dem bzw. der ein WebSphere MQ-Link eine Verbindung herstellt, wird als Gateway-Warteschlangenmanager bezeichnet. Für die Serviceintegration sind der Gateway-Warteschlangenmanager und alle anderen verbundenen Warteschlangenmanager ein fremder Bus. Für den Gateway-Warteschlangenmanager stellt sich der Service Integration Bus als fremder Warteschlangenmanager dar.

Die folgende Abbildung zeigt einen Anwendungsserver, der Member eines Busses ist und deshalb eine Messaging-Engine enthält. Die Messaging-Engine ist eine Gateway-Messaging-Engine, d. h., sie stellt eine Verbindung zu einem Gateway-Warteschlangenmanager in IBM MQ über einen WebSphere MQ-Link her. Der Link stellt sich dem Gateway-Warteschlangenmanager als Senderkanal, als Empfängerkanal oder als Senderkanal/Empfängerkanal-Paar dar.

Abbildung 2. Austausch von Nachrichten zwischen einem Service Integration Bus und einem fremden Bus in einem IBM MQ-Netz
Der Service Integration Bus in WebSphere Application Server hat eine Gateway-Messaging-Engine mit einem WebSphere MQ-Link, über den eine Verbindung zu WebSphere MQ hergestellt wird, das sich als fremder Bus darstellt. WebSphere MQ verwendet Nachrichtenkanäle, um die Nachrichten an den Gateway-Warteschlangenmanager und vom Gateway-Warteschlangenmanager zu übertragen.

Andere Messaging-Engines in demselben Service Integration Bus verwenden die Gateway-Messaging-Engine, um Nachrichten an den Gateway-Warteschlangenmanager in IBM MQ zu senden und Nachrichten von diesem zu empfangen. Auf ähnliche Weise empfängt der Gateway-Warteschlangenmanager Nachrichten über den WebSphere MQ-Link und leitet sie an andere Warteschlangenmanager im IBM MQ-Netz weiter. Der Gateway-Warteschlangenmanager und die anderen Warteschlangenmanager, zu denen er eine Verbindung herstellt, werden gemeinsam als fremder Bus dargestellt, wenn Sie den WebSphere MQ-Link konfigurieren.

Ein WebSphere MQ-Link kann keine Sender- und Empfängerkanäle in Clustern verwenden, um eine Verbindung zu mehreren Warteschlangenmanagern in einem WebSphere MQ-Cluster herzustellen. Selbst wenn der Gateway-Warteschlangenmanager ein Member eines Clusters ist, muss der WebSphere MQ-Link eine direkte Verbindung zum Gateway-Warteschlangenmanager herstellen. Der Gateway-Warteschlangenmanager steuert die Weiterleitung von Nachrichten an andere Warteschlangenmanager im Cluster.

Die folgende Abbildung zeigt, wie Nachrichten, die zwischen der Gateway-Messaging-Engine und dem Gateway-Warteschlangenmanager ausgetauscht werden, von anderen Messaging-Engines an den Gateway-Warteschlangenmanager gesendet und von diesem empfangen werden können.

Abbildung 3. Austausch von Nachrichten zwischen Messaging-Engines in einem Bus und Warteschlangenmanagern, die mit dem Gateway-Warteschlangenmanager in einem fremden Bus verbunden sind
Der Service Integration Bus in WebSphere Application Server hat eine Gateway-Messaging-Engine mit einem WebSphere MQ-Link, über den eine Verbindung zu WebSphere MQ hergestellt wird, das sich als fremder Bus darstellt. WebSphere MQ verwendet Nachrichtenkanäle, um die Nachrichten an den Gateway-Warteschlangenmanager und vom Gateway-Warteschlangenmanager zu übertragen. In WebSphere Application Server gibt es zwei zusätzliche Messaging-Engines, die Nachrichten direkt von der Gateway-Messaging-Engine empfangen. In WebSphere MQ gibt es zwei zusätzliche Warteschlangenmanager, die Nachrichten direkt vom Gateway-Warteschlangenmanager empfangen.

Ein WebSphere MQ-Link kann Definitionen für einen WebSphere MQ-Linksender und/oder einen WebSphere MQ-Linkempfänger haben. Sender und Empfänger des Links emulieren das Verhalten der IBM MQ-Sender- und -Empfängerkanäle. Der Sender des MQ-inks sendet deshalb Nachrichten an den Empfängerkanal des Gateway-Warteschlangenmanagers, und der Empfänger des MQ-Links empfängt Nachrichten vom Senderkanal des Gateway-Warteschlangenmanagers.

Die folgende Abbildung zeigt die Sender- und Empfängerkanäle, die der Gateway-Messaging-Engine und dem Gateway-Warteschlangenmanager den Austausch von Nachrichten ermöglichen.

Abbildung 4. Austausch von Nachrichten zwischen Sender- und Empfängerkanälen des WebSphere MQ-Links und einem Gateway-Warteschlangenmanager mit Empfänger- und Senderkanälen.
Der WebSphere MQ-Link in WebSphere Application Server besteht aus einem Senderkanal und einem Empfängerkanal des MQ-Links. Die Nachrichtenkanäle in WebSphere MQ bestehen aus einem Empfängerkanal und einem Senderkanal.
Die folgende Abbildung zeigt, wie eine einzelne Nachricht von der Gateway-Messaging-Engine mit einem WebSphere MQ-Link an die Zielwarteschlange im IBM MQ-Netz übergeben und eine Antwortnachricht über den WebSphere MQ-Link an ein Antwortziel in WebSphere Application Server zurückgegeben wird.
  1. Eine JMS-Serviceintegrationsanwendung sendet eine Anforderungsnachricht an ein geplantes Ziel, das ein JMS-Ziel ist, das auf eine IBM MQ-Warteschlange zeigt. Die sendende Anwendung schließt das Antwortziel in ein Headerfeld in der Anforderungsnachricht ein. Das Antwortziel ist ein JMS-Ziel, das auf ein Serviceintegrationsziel in dem Service Integration Bus zeigt, mit dem die sendende Anwendung verbunden ist.
  2. Die Messaging-Engine im Service Integration Bus verwendet den IBM MQ-Link, um die Nachricht an IBM MQ zu senden. IBM MQ stellt die Nachricht in die Zielwarteschlange.
  3. Die IBM MQ-Anwendung empfängt die Nachricht aus der Warteschlange, verarbeitet sie und sendet eine Antwort an das Antwortziel. Diese Anwendung kann eine JMS-Anwendung sein.
Abbildung 5. Pfade von Nachrichten und Antworten, die zwischen einer Messaging-Engine in einem Bus und einem Warteschlangenmanager in WebSphere MQ ausgetauscht werden
Eine Anforderungsnachricht wird über eine Messaging-Engine und ihren WebSphere MQ-Link an eine Zielwarteschlange, die von einem WebSphere MQ-Warteschlangenmanager verwaltet wird, gesendet. Die Antwortnachricht wird von einer Übertragungswarteschlange, deren Eigner der WebSphere MQ-Warteschlangenmanager ist, über den WebSphere MQ-Link und die Messaging-Engine in WebSphere Application Server an das Antwortziel gesendet.

Sie können in einem WebSphere MQ-Link eine Publish/Subscribe-Brücke konfigurieren. Diese ermöglicht, subskribierenden Anwendungen, die mit dem Service Integration Bus verbunden sind, Nachrichten von veröffentlichenden Anwendungen zu empfangen, die mit dem IBM MQ-Netz verbunden sind. Über dieselbe Publish/Subscribe-Brücke können subskribierende Anwendungen, die mit dem IBM MQ-Netz verbunden sind, Nachrichten von veröffentlichenden Anwendungen empfangen, die mit dem Service Integration Bus verbunden sind.

Wenn Sie SIB-Zielattribute für eine IBM MQ-Warteschlange angeben oder den Zugriff auf eine IBM MQ-Warteschlange durch SIB-Anwendungen steuern möchten, können Sie ein fremdes Ziel definieren, das die IBM MQ-Warteschlange darstellt. Wenn Sie möchten, dass Ihre SIB-Anwendungen einen anderen Namen für die IBM MQ-Warteschlange verwenden sollen, können Sie ein Aliasziel definieren.

Der WebSphere MQ-Link verwendet für die Kommunikation mit IBM MQ das Format und die Protokolle von IBM MQ. Informationen zu den unterstützten Versionen von IBM MQ finden Sie auf der Seite "Supported hardware and software" unter der Adresse http://www.ibm.com/support/docview.wss?rs=180&uid=swg27006921.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjc0001_
Dateiname:cjc0001_.html