Übersicht über die Anwendung "XML Samples"

Die Anwendung "XML Samples" wurde für die Verwendung mit den XML-Spezifikationen und anderen Dokumenten geschrieben. Die wichtigste Funktion, die diese Beispiele bereitgestellen, ist jedoch die eines Ausgangspunkts, um Erfahrungen mit der XML-API und den unterstützten Spezifikationen zu sammeln.

Einschränkungen

Die Anwendung "XML Samples" ist nicht für die Implementierung in Produktionsservern bestimmt. Sie ist einzig und allein für Entwicklungs- und Lernzwecke bestimmt. Der gesamte Quellcode wird Ihnen unverändert und gebührenfrei bereitgestellt, und Sie können ihn verwenden, kopieren und ändern, um Anwendungen zu entwickeln, die mit WebSphere-Software ausgeführt werden. Sie können den Beispielcode zur internen Nutzung oder zur Weitergabe im Rahmen einer solchen Anwendung oder in eigenen Produkten verwenden.

Inhalt

  • Die einfachen API-Aufrufbeispiele, die in den Beispielen enthalten sind, sind als einfache Beispiele für die Verwendung der wichtigsten neuen Features von XPath 2.0, XSLT 2.0 und XQuery 1.0 gedacht.
    • Beispiele für XPath 2.0
      • Beispiel 1: Einfacher XPath-Aufruf

        Veranschaulicht den Aufruf von XPath.

      • Beispiel 2: Aufruf von XPath 1.0 in einer Laufzeitumgebung von XPath 2.0 im Abwärtskompatibilitätsmodus

        Veranschaulicht die Unterschiede zwischen XPath 1.0 und XPath 2.0 sowie die Ausführung vorhandener Anweisungen der XPath Version 1.0 unter XPath 2.0 im Abwärtskompatibilitätsmodus

      • Beispiel 3: Aufruf von schemafähigen Ausdrücken der XPath Version 2.0

        Veranschaulicht die Ausführung schemafähiger Ausdrücke, das Laden von Schemadokumenten, die Validierung von Eingabedokumenten und die Deklaration von Namespacepräfixen.

      • Beispiel 4: XPath 2.0 - Dokumentfunktion (relative URIs) mit Eingabe- und Ausgabedokumenten

        Veranschaulicht den Aufruf von XPath über die Dokumentfunktion mit relativen URIs

      • Beispiel 5: Ausführung von XPath im kompilierten Modus

        Veranschaulicht den Aufruf von XPath im kompilierten Modus.

      • Beispiel 6: Ausführung von XPath im vorkompilierten Modus

        Veranschaulicht den Aufruf von XPath im vorkompilierten Modus.

      • Beispiel 7: Sortierfolgenunterstützung in XPath 2.0

        Veranschaulicht den Aufruf von XPath mit Unterstützung von Sortierfolgen.

    • Beispiele für XSLT 2.0
      • Beispiel 1: Einfacher XSLT-Aufruf

        Veranschaulicht den Aufruf von XSLT.

      • Beispiel 2: Aufruf von XSLT 1.0 in einer Laufzeitumgebung von XSLT 2.0 im Abwärtskompatibilitätsmodus

        Veranschaulicht die Unterschiede zwischen XPath 1.0 und XPath 2.0 und die Ausführung vorhandener Style-Sheets der XSLT Version 1.0 unter einem Prozessor der XSLT Version 2.0 im Abwärtskompatibilitätsmodus.

      • Beispiel 3: Aktualisierung der for-each-Unterstützung in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der for-each-Funktionalität in XSLT 2.0.

      • Beispiel 4: Gruppierungsunterstützung in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Funktionalität von xsl:for-each-group.

      • Beispiel 5: Unterstützung regulärer Ausdrücke in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Unterstützung regulärer Ausdrücke in XSLT 2.0 für Daten in traditionellen strukturierten Formaten in XML-Zeichenfolgen.

      • Beispiel 6: Datumsformatierung in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Datumsformatierung in XSLT 2.0 mit Internationalisierung.

      • Beispiel 7: Mehrere Ergebnisse in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung einer Anweisung "result-document" in XSLT 2.0, um mehrere Ausgaben gleichzeitig zu schreiben.

      • Beispiel 8: Tunnelparameter in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Tunnelparameter in XSLT 2.0, um die Festlegung von Tunnelparametern und den Zugriff auf diese Parameter während der Style-Sheet-Verarbeitung zu ermöglichen.

      • Beispiel 9: Style-Sheet-Funktionen in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Style-Sheet-Funktionen in XSLT 2.0.

      • Beispiel 10: Anfangsschablone in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Funktion "initial-template" in XSLT 2.0.

      • Beispiel 11: Schablone mit mehreren Modi in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Schablone mit mehreren Modi in XSLT 2.0.

      • Beispiel 12: XHTML-Unterstützung in XSLT 2.0 - ohne Angabe der Ausgabemethode

        Veranschaulicht die Verwendung der XHTML-Unterstützung in XSLT 2.0 mit Angabe der XHTML-Ausgabemethode

      • Beispiel 13: XHTML-Unterstützung in XSLT 2.0 - mit Angabe der Ausgabemethode

        Veranschaulicht die Verwendung der XHTML-Unterstützung in XSLT 2.0 mit Angabe der XHTML-Ausgabemethode

      • Beispiel 14: Zeichentabellen in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung von Zeichentabellen in XSLT 2.0.

      • Beispiel 15: Attribut "as" in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung des Attributs "as" in XSLT 2.0.

      • Beispiel 16: Integrierte Style-Sheets in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der integrierten Style-Sheets in XSLT 2.0.

      • Beispiel 17: Ausführung von XSLT 2.0 im kompilierten Modus

        Veranschaulicht die Ausführung von XSLT im kompilierten Modus.

      • Beispiel 18: Ausführung von XSLT 2.0 im vorkompilierten Modus

        Veranschaulicht die Ausführung von XSLT im vorkompilierten Modus.

      • Beispiel 19: Serialisierungsparameter "undeclare-prefixes" in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung des XSLT-Parameters "undeclare-prefix" beim Generieren von XML-Ausgaben der Version 1.1 oder höher.

      • Beispiel 20: Funktion "next-match" in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der XSLT-Funktion "next-match".

      • Beispiel 21: Verwendung der XPath-2.0-Funktion "collection" in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Funktion "collection".

      • Beispiel 22: Schemafähigkeit in XSLT 2.0 - Eingabevalidierung (gültig)

        Veranschaulicht die Verwendung der Style-Sheets und Schemas für die Validierung von Eingabedokumenten.

      • Beispiel 23: Schemafähigkeit in XSLT 2.0 - Eingabevalidierung (ungültig)

        Veranschaulicht die Verwendung der Style-Sheets und Schemas für die Validierung von Eingabedokumenten.

      • Beispiel 24: Schemafähigkeit in XSLT 2.0 - temporäre Baumstruktur (gültig)

        Veranschaulicht die Verwendung des Attributs "validation" für die Validierung temporärer Baumstrukturen.

      • Beispiel 25: Schemafähigkeit in XSLT 2.0 - temporäre Baumstruktur (ungültig)

        Veranschaulicht die Verwendung des Attributs "validation" für die Validierung temporärer Baumstrukturen.

      • Beispiel 26: Schemafähigkeit in XSLT 2.0 - Ausgabedokument (gültig)

        Veranschaulicht die Verwendung des Attributs "validation" für die Validierung des Hauptausgabedokuments.

      • Beispiel 27: Schemafähigkeit in XSLT 2.0 - Ausgabedokument (ungültig)

        Veranschaulicht die Verwendung des Attributs "validation" für die Validierung des Hauptausgabedokuments.

      • Beispiel 28: Schemafähigkeit in XSLT 2.0 - Funktion "element(*, T)"

        Veranschaulicht die Verwendung der Style-Sheets und Schemas für den Abgleich nach Elementtypen anstelle von Namen.

      • Beispiel 29: Funktion "use-when" in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Funktion "use-when".

      • Beispiel 30: Sortierfolgenunterstützung in XSLT 2.0

        Veranschaulicht die Verwendung der Funktion "for-each-group" mit Sortierfolgen.

      • Beispiel 31: Im Style-Sheet deklarierte externe Funktionen

        Zeigt, wie externe Funktionen in einem Style-Sheet deklariert werden.

    • Beispiele für XQuery 1.0
      • Beispiel 1: Einfacher XQuery-Aufruf

        Veranschaulicht den Aufruf einfacher XQuery-FLOWR-Ausdrücke.

      • Beispiel 2: Unterstützung von XQuery FLWOR - Verwendung der Funktion "doc" und der dokumentübergreifenden Verknüpfungen (Joins)

        Veranschaulicht den Aufruf einer XQuery-Abfrage, die Daten aus mehreren Dokumenten verknüpft.

      • Beispiel 3: XQuery-Deklarationsfunktionen und -variablen

        Veranschaulicht die Definition und Verwendung von XQuery-Funktionen und -Variablen.

      • Beispiel 4: TypeDeclaration-Unterstützung in XQuery

        Veranschaulicht die Verwendung der Funktion "TypeDeclaration".

      • Beispiel 5: Ausführung von XQuery im kompilierten Modus

        Veranschaulicht die Ausführung von XQuery-Funktionen im kompilierten Modus.

      • Beispiel 6: Ausführung von XQuery im vorkompilierten Modus

        Veranschaulicht den Aufruf von XQuery im vorkompilierten Modus.

      • Beispiel 7: XQuery-Operationen für Typen (typeswitch, cast as)

        Veranschaulicht die Verwendung von Operationen für Typen.

      • Beispiel 8: Schemafähigkeit in XQuery - Eingabevalidierung (gültig)

        Zeigt, wie das an die Abfrage übergebene Eingabedokument validiert werden soll.

      • Beispiel 9: Schemafähigkeit in XQuery - Eingabevalidierung (ungültig)

        Zeigt, wie das an die Abfrage übergebene Eingabedokument validiert werden soll.

      • Beispiel 10: Schemafähigkeit in XQuery - Knotenvalidierung (gültig)

        Veranschaulicht die Validierung eines Elements mit dem Ausdruck "validate"

      • Beispiel 11: Schemafähigkeit in XQuery - Knotenvalidierung (ungültig)

        Veranschaulicht die Validierung eines Elements mit dem Ausdruck "validate"

      • Beispiel 12: Schemafähigkeit in XQuery - Funktion "element(*, T)"

        Veranschaulicht die Verwendung der Schemafähigkeit für den Abgleich von Elementtypen anstelle von Namen.

      • Beispiel 13: Unterstützung für XQuery-Module

        Zeigt, wie gängige Funktionen und Variablen in ein wiederverwendbares Bibliotheksmodul eingefügt werden können.

      • Beispiel 14: Unterstützung von XQuery-Modulen mit Schema

        Zeigt, wie Module mit Schemaunterstützung interagieren.

      • Beispiel 15: In Abfragen deklarierte externe Funktionen verwenden

        Zeigt, wie externe Funktionen in einer Abfrage deklariert werden.

  • Die Beispiele für Blog Comment Checker veranschaulichen, wie Sie alle oder eigene Blogs des Blogger™-Web-Publishing-Service nach fragwürdigen Kommentaren durchsuchen können. Es werden Beispiele für übergeordnete Anwendungen bereitgestellt, die XPath 2.0, XSLT 2.0 und XQuery 1.0 verwenden.
    • XPath Blog Checker
    • XSLT Blog Checker
    • XQuery Blog Checker
    • Database Integration Checker

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cins_xml_overviewsamp1
Dateiname:cins_xml_overviewsamp1.html