WebSphere Application
Server stellt ein Web-Server-Plug-in bereit, das Sie für die Kommunikation mit einem bestimmten Web-Server konfigurieren können.
Nachfolgend wird beschrieben, wie der Web-Server und das zugehörige Web Server Plug-in
for WebSphere Application
Server auf einer Maschine installiert werden und wie der Anwendungsserver im Standardprofil auf einer anderen Maschine für die
Kommunikation mit dem Web-Server konfiguriert wird.
Vorbereitende Schritte
Wenn mehrere Profile vorhanden sind, können Sie das Profil
auswählen, das von Web Server Plug-ins Configuration Tool konfiguriert wird.
Eine Beschreibung der Logik, die bestimmt, wie das zu konfigurierende Profil ausgewählt
wird, finden Sie im Artikel Plug-ins konfigurieren.
Wenn mehrere Profile vorhanden sind, können Sie das Profil
auswählen, das von Web Server Plug-ins Configuration Tool konfiguriert wird.
Eine Beschreibung der Logik, die bestimmt, wie das zu konfigurierende Profil ausgewählt
wird, finden Sie im Artikel Plug-ins konfigurieren.
Falls die Produktfamilie WebSphere Application Server
einen bestimmten Typ von Web-Server unterstützt, z. B.
IBM® HTTP Server oder
Microsoft Internet Information Services (IIS), stellt
WebSphere Application Server ein binäres Plug-in für den Web-Server bereit,
das installiert werden muss.
Falls die Produktfamilie WebSphere Application Server
kein binäres Plug-in für einen bestimmten Typ von Web-Server bereitstellt, wird der Web-Server nicht unterstützt.
Das binäre Plug-in dient dazu, das Kommunikationsprotokoll zwischen dem Web-Server und
dem Anwendungsserver bereitzustellen.
Angenommen, Sie erstellen ein neues Profil und möchten einen Web-Server verwenden.
In diesem Fall müssen Sie einen neuen Web-Server für das neue Profil installieren,
Web Server Plug-ins installieren und anschließend den Web-Server und den Anwendungsserver
mit Web Server Plug-ins Configuration Tool konfigurieren.
Ist der Web-Server noch nicht installiert, können Sie Web Server Plug-ins dennoch
für eine künftige Verwendung installieren.
Informationen zu diesem Vorgang
Bei der Installation von Web Server Plug-ins wird das Plug-in-Modul installiert.
Web Server
Plug-ins Configuration Tool konfiguriert den Web-Server für die Kommunikation mit dem Anwendungsserver und erstellt, sofern
möglich, eine Web-Serverkonfigurationsdefinition im Anwendungsserver.
Unterstützte Konfigurationen: Dieses Tool wird nur unter AIX, Linux und Windows unterstützt. Alternativ
zu Web Server Plug-ins Configuration Tool können Sie auch das Befehlszeilentool pct mit einer Antwortdatei für die Konfiguration des Web-Servers verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter
Web-Server-Plug-in mit dem Tool pct konfigurieren.
sptcfg
Bei diesem
Verfahren wird das Anwendungsserverprofil als Standardprofil auf der Maschine konfiguriert. Zwischen einem Web-Server und dem Anwendungsserver
besteht eine Eins-zu-eins-Beziehung.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie die folgende Topologie erstellt wird:
Achtung: Falls Sie den Anwendungsserverknoten zu einer Deployment-Manager-Zelle
hinzufügen möchten, dies jedoch noch nicht getan haben, starten Sie den Deployment Manager und binden Sie den Knoten vor der Konfiguration des Plug-ins ein. Ein Anwendungsserver mit einer
Web-Server-Definition kann nicht zu der Deployment-Manager-Zelle hinzugefügt werden.
Die folgende Topologie
wird als ferne Topologie bezeichnet, weil sich der Web-Server auf einer separaten Maschine befindet.
Die Abbildung zeigt eine typische ferne Topologie für eine verteilte Umgebung:
Dieser Artikel beschreibt die Installation eines Web-Servers
auf einer Maschine und die Installation des Anwendungsservers auf einer anderen Maschine.
In einer solchen Situation ist es nicht möglich,
dass Web Server Plug-ins Configuration Tool auf der einen Maschine
die Web-Server-Definition in der Anwendungsserverkonfiguration auf der anderen Maschine erstellt.
In einem solchen Fall erstellt Web Server Plug-ins Configuration Tool ein Script
auf der Web-Server-Maschine, das Sie auf die Anwendungsservermaschine kopieren können.
Führen Sie das Script auf der Anwendungsservermaschine aus, um die
Web-Server-Konfigurationsdefinition in der Anwendungsserverkonfiguration zu erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Plug-in zu installieren
und sowohl den Web-Server als auch den Anwendungsserver zu konfigurieren.
Vorgehensweise
- Installieren Sie Installation Manager auf Maschine A und auf Maschine B.
- Verwenden Sie Installation Manager für die Installation von WebSphere
Application Server Network Deployment auf Maschine A.
- Erstellen Sie einen eigenständigen Anwendungsserver auf Maschine A.
- Optional: Erstellen Sie einen neuen Hostalias für den virtuellen Standardhost.
Wenn Sie den Web-Server für einen anderen Port als Port 80 konfiguriert haben, müssen Sie einen neuen
Hostalias für diesen Port für den Standardhost hinzufügen.
Wenn Sie ein Benutzer ohne Rootberechtigung sind, wird IBM HTTP Server mit dem Standardport "8080" konfiguriert.
- Verwenden Sie Installation Manager, um auf Maschine B Folgendes zu installieren:
- Web Server Plug-ins for WebSphere Application Server
- WebSphere Customization Toolbox
- Verwenden Sie Installation Manager, um
IBM HTTP Server auf Maschine B zu installieren, oder installieren Sie einen
anderen unterstützten Web-Server auf Maschine B.
Öffnen Sie WebSphere Customization
Toolbox, und starten Sie Web Server Plug-ins Configuration Tool auf der Web-Server-Maschine.
- Wählen Sie eine Laufzeitposition für das Web-Server-Plug-in aus.
Wenn die Position eines vorher installierten Web-Servers, den Sie verwenden möchten, nicht in der Liste erscheint,
gehen Sie wie folgt vor, um diese Position dem Arbeitsbereich hinzuzufügen:
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Geben Sie den Namen einer Position für das Web-Server-Plug-in an.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Geben Sie die Position ein .
- Klicken Sie auf
Durchsuchen, suchen Sie die Position und klicken Sie auf
OK.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Wählen Sie den Typ Web-Server aus, der konfiguriert werden soll, und klicken Sie auf
Weiter.
- Wählen Sie die Architektur Ihres installierten Web-Servers (64 Bit oder 32 Bit) aus und klicken Sie auf Weiter, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Klicken Sie auf
Durchsuchen, um die Konfigurationsdatei(en) für Ihren Web-Server auszuwählen.
Prüfen Sie, ob der richtige Web-Server-Port angegeben ist, und klicken Sie anschließend auf
Weiter.
Wählen Sie die Datei selbst aus, nicht nur das Verzeichnis mit der Datei.
Für manche Web-Server sind zwei Konfigurationsdateien vorhanden, die beide ausgewählt werden müssen.
Die folgende Liste zeigt die Konfigurationsdateien für die unterstützten Web-Server:
- Apache HTTP Server
- Apache-Stammverzeichnis/config/httpd.conf
- Domino Web Server
- names.nsf und Notes.jar
Der Assistent
fordert die Datei notes.jar an. Der tatsächliche Name ist Notes.jar.
Web
Server Plug-ins Configuration Tool prüft, ob die Dateien vorhanden sind, aber das Tool validiert keine Dateien.
- IBM HTTP Server
IHS-Stammverzeichnis/conf/httpd.conf
IHS-Profilstammverzeichnis/conf/httpd.conf
- Microsoft Internet Information Services (IIS)
- Web Server Plug-ins Configuration Tool kann die zu bearbeitenden Dateien bestimmen.
- Sun Java™ System Web Server (früher Sun ONE Web Server und iPlanet Web Server) Version 6.0 und höher
- obj.conf und magnus.conf
- Wenn Sie ein IBM HTTP-Web-Server-Plug-in konfigurieren, führen Sie die folgenden Aktionen aus.
- Definieren Sie die Konfiguration des Verwaltungsservers optional für die Verwaltung des Web-Servers.
Achtung: Wenn Sie Web Server Plug-ins Configuration Tool für die Konfiguration des Verwaltungsservers IBM HTTP Server verwenden,
muss WebSphere Customization Toolbox unter einem lokalen Account mit Administrator- und Rootberechtigungen ausgeführt werden.
- Wählen Sie Verwaltungsserver von IBM HTTP
Server konfigurieren aus.
- Geben Sie eine Portnummer an, über die der Verwaltungsserver von
IBM HTTP kommunizieren soll.
- Wählen Sie optional Benutzer-ID für Authentifizierung beim Verwaltungsserver von IBM HTTP Server erstellen und geben Sie eine Benutzer-ID/Kennwort-Kombination
für die Authentifizierung beim Verwaltungsserver von IBM HTTP Server über die Administrationskonsole ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
Geben Sie die Systembenutzer-ID und Gruppe für den Schreibzugriff auf
IBM HTTP
Server, den Verwaltungsserver von IBM HTTP Server und die Konfigurationsdateien des Web-Server-Plug-ins an.
Falls erforderlich, wählen Sie
Neue eindeutige Systembenutzer-ID und -gruppe mit den Berechtigungsnachweisen erstellen aus.
Einschränkung: Die Konfiguration kann fehlschlagen, wenn Sie eine neue Benutzer-ID
oder einen neuen Gruppennamen angeben,
der die für die Plattform geltende Begrenzung, die normalerweise 8 Zeichen beträgt und manchmal konfigurierbar ist, überschreitet.
Konfigurieren Sie den Verwaltungsserver von
IBM HTTP Server optional für die Ausführung
als Windows-Dienst. - Wählen Sie IBM HTTP Server-Verwaltungsserver
als Windows-Dienst ausführen aus.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wählen Sie Mit lokalem Systemaccount anmelden aus.
- Wählen Sie
Mit angegebenem Benutzeraccount anmelden aus, und geben Sie die Benutzer-ID und das Kennwort für den Account an.
Für die Benutzer-ID sind die folgenden erweiterten Benutzerrechte erforderlich:
- Einsetzen als Teil des Betriebssystems
- Als Dienst anmelden
- Wählen Sie aus, welche "Startart" verwendet werden soll: "Automatisch" oder "Manuell".
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie für die Web-Server-Definition einen eindeutigen Name an und klicken Sie auf
Weiter.
- Wählen Sie das Konfigurationsszenario aus.
- Wählen Sie das ferne Szenario aus.
- Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse der Maschine A, d. h. der Anwendungsservermaschine, an.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie das Profil aus, das mit dem aktuellen Web-Server-Plug-in konfiguriert werden soll,
und klicken Sie auf Weiter.
Diese Anzeige wird nicht aufgerufen, wenn Sie im vorherigen Schritt das Fernszenario ausgewählt haben.
- Sehen Sie sich die Zusammenfassungsanzeige an, und klicken Sie auf
Konfigurieren, um mit der Konfiguration zu beginnen.
In der Anzeige werden Sie darauf hingewiesen,
dass Sie einige Schritte manuell ausführen müssen, um die Installation und Konfiguration abzuschließen.
Web Server Plug-ins Configuration Tool erstellt das Script
configureName_des_Web-Servers
im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/ von Maschine B (der Web-Server-Maschine).
Web Server Plug-ins Configuration Tool erstellt außerdem die Datei plugin-cfg.xml
im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Plug-ins/config/Name_des_Web-Servers.
Der Web-Server liest die Datei
plugin-cfg.xml, um die Anwendungen zu ermitteln, die
der Anwendungsserver auf Maschine A für den Web-Server auf Maschine B
bereitstellen kann. Bei jeder Konfigurationsänderung wird die Datei vom
Anwendungsserver neu generiert.
Jedesmal, wenn die Datei neu generiert wird,
muss diese Datei
plugin-cfg.xml von der Anwendungsservermaschine
auf die Web-Server-Maschine kopiert oder an die Web-Server-Maschine weitergegeben werden.
Die Datei kann an IBM HTTP Server automatisch weitergegeben werden.
- Prüfen Sie in der Zusammenfassungsanzeige
den Erfolg der Installation und klicken Sie auf
Fertigstellen.
Falls ein Fehler auftritt und die Installation
scheitert, überprüfen Sie die Protokolle
im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Plug-ins/logs.
Beheben Sie die Fehler und starten Sie die Konfiguration erneut.
- Kopieren Sie das Script configureName_des_Web-Servers
von Maschine B (der Web-Server-Maschine) in das Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers /bin von Maschine A.
Name_des_Web-Servers steht für den Kurznamen des Web-Servers, den Sie angegeben haben.
Name_des_Web-Servers ist kein Anbietername wie IIS oder Apache.
Unter einem Betriebssystem wie
AIX oder Linux
hat die Datei den Namen configureName_des_Web-Servers.sh.
Auf einem Windows-System hat die Datei den Namen configureName_des_Web-Servers.bat.
Kopieren Sie beispielsweise auf einem Linux-System mit einem
IBM HTTP Server mit dem Namen "web_server_1" im Standardverzeichnis
das Script Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/configureweb_server_1.sh
von Maschine B (der Web-Server-Maschine) in das Verzeichnis
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin von Maschine A (der Anwendungsservermaschine).
Kopieren Sie beispielsweise auf einem IBM i-System mit einem
IBM HTTP Server
mit dem Namen "web_server_1" im Standardverzeichnis
das Script Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/configureweb_server_1
von Maschine B (der Web-Server-Maschine) in das Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin
von Maschine A (der Anwendungsservermaschine).
- Kompensation unterschiedlicher Dateicodierungen zur Vermeidung von Scriptfehlern.
Der Inhalt des Script configureName_des_Web-Servers.bat bzw.
configureName_des_Web-Servers.sh kann beschädigt sein,
wenn die beiden Maschinen unterschiedliche Standarddateicodierungen verwenden.
Dieses Szenario ist möglich, wenn eine Maschine für eine DBCS-Locale
konfiguriert ist und die andere nicht.
Der Inhalt des Script
configureName_des_Web-Servers
kann beschädigt werden, wenn die Standarddateicodierung der beiden Maschinen voneinander abweichen.
Dieses Szenario ist möglich, wenn eine Maschine für eine DBCS-Locale
konfiguriert ist und die andere nicht.
Bestimmen Sie die Dateicodierung, und verwenden Sie eine der folgenden Prozeduren, um den Fehler zu umgehen.
Führen Sie den entsprechenden Befehl aus, um die Standarddateicodierung zu ermitteln.
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
- Führen Sie den Befehl locale charmap auf einem System, wie z. B.
AIX oder Linux, aus.
- Führen Sie den Befehl CHCP auf einer Windows-Maschine aus.
Verwenden Sie das Ergebnis der Befehlsausführung auf jeder Maschine in den folgenden Prozeduren als Wert für die Variable Codierung_der_Web-Server-Maschine bzw.
Codierung_der_Anwendungsservermaschine.
Prozeduren für die Kompensation unterschiedlicher Dateicodierungen
Lassen Sie das Fortsetzungszeichen
(\) weg, wenn Sie den Befehl in einer einzigen Zeile eingeben.
Sollte die Konvertierungszuordnung auf Ihrem System
vom Befehl iconv nicht unterstützt werden, kopieren Sie den Inhalt des Web-Server-Konfigurationsscript
in eine Zwischenablage, und fügen Sie sie anschließend auf der Maschine ein, auf der der Anwendungsserver ausgeführt wird.
Anmerkung: Wenn Sie eine Datei .sh nach der Fernkonfiguration auf einem Windows-Betriebssystem
auf ein UNIX-basiertes Betriebssystem kopieren, müssen Sie chmod 755 ausführen.
- Starten Sie den Anwendungsserver auf Maschine A.
- Öffnen Sie ein Befehlsfenster, und wechseln Sie in das Profilverzeichnis, das dem Web-Server zugeordnet werden soll.
Führen Sie das Script aus, das Sie auf die Maschine A (die Anwendungsservermaschine) kopiert haben. Sie müssen die folgenden Parameter verwenden:
- Profilname
- (Optional) Administrator-ID
- (Optional) Administratorkennwort
Beispieleingabe:
configurewebserver1.sh AppSrv01 Benutzer-ID Kennwort
Der Web-Server wird über wsadmin konfiguriert.Der Inhalt
des Scripts "configurewebserver1.sh" gleicht dem folgenden Beispiel:
wsadmin.bat -profileName AppSrv01 -user meine_Benutzer-ID -password mein_Kennwort
-f "%WAS_HOME%\bin\configureWebserverDefinition.jacl" webserver1 IHS..
- Klicken Sie in der Administrationskonsole des Deployment Manager auf
Systemverwaltung > Änderungen in Masterkonfiguration speichern > Änderungen mit Knoten synchronisieren > Speichern.
Nur Domino Web Server: Legen Sie die Umgebungsvariable WAS_PLUGIN_CONFIG_FILE fest. Auf Plattformen wie AIX oder Linux
können untergeordnete Prozesse durch Ausführen eines Scripts im aktuellen Prozesskontext
die exportierten Variablen übernehmen.
Auf Windows-Systemen wird das Script wie jeder andere Befehl ausgeführt.
Die Ausführung des Scripts erfolgt auf Windows-Systemen automatisch.
- Öffnen Sie ein Befehlsfenster.
- Wechseln Sie in das Plug-in-Installationsstammverzeichnis.
- Setzen Sie den richtigen Befehl für das Script Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/setupPluginCfg.sh ab:
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
. Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/setupPluginCfg.sh (Beachten
Sie das Leerzeichen zwischen dem Punkt und dem Installationsstammverzeichnis.)
source Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/setupPluginCfg.sh
Das Script befindet sich unter Betriebssystemen wie AIX oder Linux auch im Verzeichnis Lotus-Stammverzeichnis/notesdata.
Führen Sie den geeigneten Befehl für das Script aus, bevor Sie Domino Web Server starten.
- Verwenden Sie die Administrationskonsole, um die Datei
plugin-cfg.xml auf der Maschine A (der Anwendungsservermaschine) erneut zu generieren.
Klicken Sie auf Server > Servertypen > Web-Server.
Wählen Sie den Web-Server aus, und klicken Sie auf
Plug-in generieren.
Während der Installation der Plug-ins
wird die Standarddatei plugin-cfg.xml auf Maschine B (der Web-Server-Maschine) im Verzeichnis
Stammverzeichnis_für_Plug-ins/config/Name_des_Web-Servers installiert.
Die Datei plugin-cfg.xml wird vom
Web-Server-Plug-in-Konfigurationsservice automatisch neu generiert.
Damit die aktuelle Datei plugin-cfg.xml des Anwendungsservers verwendet wird, müssen Sie diese Datei
wie im nächsten Schritt beschrieben weitergeben.
Dieser Schritt zeigt, wie die Datei plugin-cfg.xml neu generiert wird.
Die Produkte von WebSphere Application Server sind so konfiguriert, dass sie die Datei
nach jedem signifikanten Ereignis automatisch neu generieren.
Signifikante Ereignisse sind beispielsweise
Installationen von Anwendungen auf dem Anwendungsserver und
auf dem Web-Server.
Das Erstellen eines neuen virtuellen Hosts ist ebenfalls ein solches Ereignis.
- Geben Sie die Datei plugin-cfg.xml in der Administrationskonsole vom Anwendungsserver
an den Web-Server weiter. Klicken Sie auf Server > Web-Server.
Wählen Sie den Web-Server aus, und klicken Sie auf
Plug-in weitergeben.
Alle Web-Server außer IBM HTTP Server erfordern eine manuelle Weitergabe.
Der Web-Server-Plug-in-Konfigurationsservice
gibt die Datei plugin-cfg.xml nur für
IBM HTTP Server automatisch weiter. Für alle anderen Web-Server müssen Sie die Plug-in-Konfigurationsdatei
durch manuelles Kopieren der Datei plugin-cfg.xml
aus dem Verzeichnis Profilstammverzeichnis/config/cells/Zellenname/nodes/Knotenname/servers/Name_des_Web-Servers
von Maschine A (der Anwendungsservermaschine) in das Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Plug-ins/config/Name_des_Web-Servers von Maschine B (der Web-Server-Maschine) weitergeben.
- Starten Sie das Servlet "snoop", um zu prüfen, ob der Web-Server
in der Lage ist, eine Anwendung vom Anwendungsserver abzurufen.
Testen Sie Ihre Umgebung, indem Sie Ihren Anwendungsserver und
Ihren Web-Server starten und das Servlet "Snoop" mit einer IP-Adresse verwenden.
- Starten Sie den Anwendungsserver. In einer Network-Deployment-Umgebung ist das Servlet
"snoop" nur dann in der Zelle verfügbar, wenn Sie beim Hinzufügen des Anwendungsservers
zur Zelle die DefaultApplication (Standardanwendung) verwendet haben.
Mit der Option "-includeapps" des Befehls
addNode wird die DefaultApplication in die Zelle migriert. Wenn die Anwendung nicht vorhanden ist,
überspringen Sie diesen Schritt.
- Starten Sie IBM HTTP Server bzw. Ihren Web-Server.
Verwenden Sie die Seite 2001 oder den Befehl STRTCPSVR SERVER(*HTTP) HTTPSVR(Instanzname),
um IBM HTTP Server zu starten.
Rufen Sie in einem Befehlsfenster das Verzeichnis mit dem Installationsimage von
IBM HTTP Server bzw. mit dem Installationsimage des von Ihnen verwendeten Web-Servers auf. Führen Sie den Befehl
zum Starten des Web-Servers aus. Für IBM HTTP Server lauten die entsprechenden Befehle wie folgt:
Gehen Sie wie folgt vor,
um IBM HTTP Server über die Befehlszeile zu starten:
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Sie finden die Befehle
apache und
apachectl im Verzeichnis
IBMHttpServer/bin.
- Um den vom Anwendungsserver bereitgestellten internen HTTP-Transport zu testen, rufen Sie in Ihrem Browser die URL http://localhost:9080/snoop auf. Rufen Sie in Ihrem Browser die URL
http://Hostname_der_Web-Server-Maschine/snoop auf, um das Web-Server-Plug-in zu testen.
Der
HTTP-Transportport lautet standardmäßig
9080. Er muss für jedes Profil eindeutig sein.
Dem Port wird ein virtueller Host mit dem Namen
"default_host" zugeordnet, der als Host für die installierte
DefaultApplication konfiguriert ist.
Das Servlet "Snoop" ist Teil der
DefaultApplication. Ändern Sie den Port in den
HTTP-Transportport, den Sie tatsächlich verwenden.
- Vergewissern Sie sich, dass Snoop ausgeführt wird.
Beide Webadressen sollten
die Seite "Snoop-Servlet - Anforderungs-/Clientinformation" anzeigen.
- Nur ferner IBM HTTP Server:
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zu prüfen,
ob die automatische Weitergabefunktion auf einem fernen IBM HTTP Server funktioniert.
Für lokale Web-Server ist diese Prozedur nicht erforderlich.
- Erstellen Sie user=adminUser und password=adminPassword in der Datei IHS-Stammverzeichnis/conf/admin.passwd.
Beispiel: c:\ws\ihs85\bin\htpasswd -cb c:\ws\ihs85\conf\admin.passwd
adminUser adminPassword
- Geben Sie in der Administrationskonsole des Deployment Manager oder des Anwendungsservers die Kombination aus Benutzer-ID
und Kennwort ein, die Sie für den Administrator von IBM HTTP Server erstellt haben.
Klicken Sie auf Server > Web-Server > Web-Server-Definition > Verwaltung des fernen Web-Servers. Legen Sie die folgenden Werte fest:
admin Port=8008, User Id=adminUser, Password=adminPassword.
- Legen Sie die korrekten Lese-/Schreibberechtigungen für die Datei httpd.conf und die Datei
"plugin-cfg.xml" fest. Nähere Informationen finden Sie in der Datei IHS-Stammverzeichnis /logs/admin_ERROR.LOG.
Für die automatische Weitergabe der Plug-in-Konfigurationsdatei muss der Verwaltungsserver von
IBM HTTP Server aktiv sein. Wenn Sie einen IBM HTTP Server
mit der Administrationskonsole von WebSphere Application Server
verwalten, kann der folgende Fehler angezeigt werden:
"Verbindung zum IHS-Verwaltungsserver konnte nicht hergestellt werden"
Gehen Sie zur Behebung des Fehlers
wie folgt vor:
- Vergewissern Sie sich, dass der Verwaltungsserver von IBM HTTP Server aktiv ist.
- Vergewissern Sie sich, dass die in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server
definierte Host/Port-Kombination
mit dem Hostnamen und dem Port des Verwaltungsservers von IBM HTTP Server übereinstimmt.
- Vergewissern Sie sich in der Administrationskonsole von WebSphere Application
Server, dass die Firewall nicht den Zugriff auf den Verwaltungsserver
von IBM HTTP Server verhindert.
- Vergewissern Sie sich mit dem Befehl htpasswd, dass die Kombination von Benutzer-ID und Kennwort, die in der WebSphere Application Server-Administrationskonsole
definiert ist, in der Datei admin.passwd erstellt wurde.
- Wenn Sie versuchen, eine sichere Verbindung herzustellen, vergewissern Sie sich, dass das persönliche Zertifikat für die Schlüsseldatenbank
des Verwaltungsservers von IBM HTTP Server als Unterzeichnerzertifikat in die Schlüsseldatenbank von
WebSphere Application Server exportiert wurde.
Diese Schlüsseldatenbank wird mit Anweisung "com.ibm.ssl.trustStore" in
der Datei sas.client.props des Profils, in dem die Konsole ausgeführt wird, angegeben.
Dieser Hinweis gilt hauptsächlich für selbst signierte Zertifikate.
- Sollten weiterhin Probleme auftreten, versuchen Sie, den Fehler anhand der Datei admin_ERROR.LOG von
IBM HTTP Server und der Protokolle von
WebSphere Application Server (trace.log) zu bestimmen.
Ergebnisse
Mit dieser Prozedur
werden die Web Server Plug-ins for WebSphere Application
Server auf einer Web-Server-Maschine installiert. Web Server Plug-ins Configuration
Tool konfiguriert außerdem den Web-Server für die Unterstützung eines Anwendungsservers auf einer separaten Maschine.
Bei der Installation von Web Server Plug-ins werden das Verzeichnis
Plugins und mehrere Unterverzeichnisse erstellt.
Auf einem Linux-System werden beispielsweise folgende Verzeichnisse erstellt:
- Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/32bits oder Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/64bits enthält die binären Plug-ins für alle unterstützten Web-Server.
- Stammverzeichnis_für_Plug-ins/logs enthält die Protokolldateien.
- Stammverzeichnis_für_Plug-ins/properties enthält
Versionsinformationen.
Nächste Schritte
Eine Übersicht über die Installationsprozedur finden Sie im Artikel Abbildung und Übersicht für eine Web-Server-Topologie auswählen.
Weitere Informationen zu den Dateien, die in die Konfiguration eines Web-Servers einbezogen sind, finden Sie im Artikel Web-Server-Konfiguration.
Informationen zur Position
der Plug-in-Konfigurationsdatei können Sie dem Artikel Plug-ins konfigurieren entnehmen.
Informationen zur Konfiguration
unterstützter Web-Server mit Web Server Plug-ins Configuration Tool finden Sie unter
Web-Server-Konfigurationsdateien bearbeiten.