Transportketten
Transportketten sind ein Netzprotokollstapel, der für E/A-Operationen in einer Anwendungsserverumgebung verwendet wird.
Transportketten gehören zum Kanalframeworkmodell, das einheitliche Netzservices für alle Komponenten bereitstellt, wie z. B. den Service Integration Bus der IBM® Serviceintegrationstechnologien, WebSphere Secure Caching Proxy und den Stammgruppenbrückenservice des High Availability Manager.
Eine Transportkette besteht aus einem oder mehreren Kanaltypen, von denen jeder einen anderen E/A-Protokolltyp unterstützt, z. B. TCP, DCS oder HTTP. Alle Kanäle innerhalb einer Kette können Netzports gemeinsam nutzen. Die Kanalframeworkfunktion teilt Anforderung, die an einem solchen Port eingeht, automatisch dem richtigen E/A-Protokollkanal zur Verarbeitung zu.
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Die Konfigurationseinstellungen der Transportkette bestimmen, welche E/A-Protokolle für diese Kette unterstützt werden. Im Folgenden sind einige der häufiger verwendeten Kanäle beschrieben. Angepasste Kanäle, die Anforderungen für einen ganz bestimmten Kunden oder eine Umgebung unterstützten, können einer Transportkette ebenfalls hinzugefügt werden.
- DCS-Kanal
- Wird in einer Umgebung von WebSphere Application Server Network Deployment vom Stammgruppenbrückenservice, vom Datenreplikationsservice (DRS) und vom High Availability Manager verwendet, um Daten, Objekte oder Ereignisse zwischen Anwendungsservern zu übertragen.
- HTTP-Kanal für eingehende Anforderungen
- Ein HTTP-Kanal wird für die Kommunikation mit fernen Servern verwendet. Der Kanal implementiert
die Standards HTTP 1.0 und HTTP 1.1 und wird von anderen Kanälen, wie z. B.
dem Web-Container-Kanal, verwendet, um HTTP-Anforderungen zu verarbeiten und HTTP-spezifische Informationen an
Servlets zu senden, die diesen Typ von Informationen erwarten.
HTTP-Kanäle für eingehende Anforderungen werden anstelle von HTTP-Transporten verwendet, um die Anforderungswarteschlange zwischen einem Web-Server-Plug-in und einem Web-Container, in dem sich die Webmodule einer Anwendung befinden, einzurichten.
- HTTP-Proxy-Kanal für eingehende Anforderungen
- Wird verwendet, um HTTP-Anforderungen zwischen einem Proxy-Server und Anwendungsserverknoten zu verarbeiten.
- Kanal für HTTP-Tunnel
- Mit diesem Kanal können Clientanwendungen persistente HTTP-Verbindungen zu fernen Hosts herstellen, die durch Firewalls blockiert sind und/oder einen HTTP-Proxy-Server, einschließlich Authentifizierung, erfordern. Ein Kanal für HTTP-Tunnel ermöglicht den Austausch von Anwendungsdaten im Hauptteil einer HTTP-Anforderung oder -Antwort, die an einen fernen Server gesendet oder von diesem empfangen wird. Außerdem können Clientanwendungen mit dieser Art von Kanal den fernen Host abfragen und HTTP-Anforderungen für das Senden von Clientdaten oder das Empfangen von Daten von einem Anwendungsserver verwenden. In beiden Fällen haben weder der Client noch der Anwendungsserver Kenntnis davon, dass HTTP für den Datenaustausch verwendet wird.
- JFAP-Kanal
- Ein JFAP-Kanal wird vom JMS-Server (Java™ Message Service) verwendet, um Verbindungen zu JMS-Ressourcen in einem Service Integration Bus herzustellen.
- MQ-Kanal
- Wird in Kombination mit anderen Kanälen, wie z. B. einem TCP-Kanal, innerhalb der Grenzen der WebSphere-MQ-Unterstützung verwendet, um die Kommunikation zwischen einem Service Integration Bus und einem WebSphere-MQ-Client oder -Warteschlangenmanager zu vereinfachen.
Kanal des ORB-Service
Der Kanal des ORB-Service wird in Kombination mit anderen Kanälen, z. B. einem TCP-Kanal, verwendet, um die CORBA- und RMI/IIOP-Nachrichten für den ORB-Service zu verarbeiten. Er ermöglicht Clients, in einer Netzumgebung Anforderungen abzusetzen und Antworten von Servern zu empfangen.
- SIP-Kanal
- Ein SIP-Kanal wird in der Transportkette als Brücke zwischen einem SIP-Kanal für eingehende Anforderungen (Session Initiation Protocol) und einer Servlet- oder JSP-Engine verwendet.
- SIP-Containerkanal für eingehende Anforderungen
- Der SIP-Containerkanal für eingehende Anforderungen wird verwendet, um die Kommunikation zwischen dem SIP-Kanal für eingehende Anforderungen und dem SIP-Servlet-Container abzuwickeln.
- SIP-Kanal für eingehende Anforderungen
- Der SIP-Kanal für eingehende Anforderungen wird verwendet, um die eingehenden SIP-Anforderungen eines fernen Clients abzuwickeln.
- SSL-Kanal
- Der SSL-Kanal wird verwendet, um der Transportkette ein SSL-Konfigurationsrepertoire (Secure Sockets Layer) zuzuordnen. Dieser Kanal ist nur verfügbar, wenn die SSL-Unterstützung für die Transportkette aktiviert ist. Ein SSL-Konfigurationsrepertoire wird in der Administrationskonsole unter "Sicherheit" auf der Seite SSL-Konfigurationsrepertoires definiert.
- TCP-Kanal
- Ein TCP-Kanal wird verwendet, um Clientanwendungen persistente Verbindungen in einem lokalen Netz (LAN) bereitzustellen, wenn ein Knoten mit TCP (Transmission Control Protocol) Daten aus einem Netz abruft.
- UDP-Kanal
- Ein UDP-Kanal wird verwendet, um Clientanwendungen persistente Verbindungen in einem lokalen Netz (LAN) bereitzustellen, wenn ein Knoten mit UDP (User Datagram Protocol) Daten aus einem Netz abruft.
- Web-Container-Kanal
- Ein Web-Container-Kanal wird in der Transportkette als Brücke zwischen einem HTTP-Kanal für eingehende Anforderungen und einer Servlet- oder JSP-Engine verwendet.