[IBM i]

Enterprise-Beans sichern und wiederherstellen - Bewährte Verfahren

Bei Verwendung von Enterprise-Beans sollten folgende Aspekte bezüglich der Sicherung berücksichtigt werden.

Daten der Datenbank

Enterprise-Beans verwenden häufig eine Datenbank für die Back-End-Persistenz. CMP-Beans verwenden immer eine Datenbank für die Back-End-Persistenz. Diese Daten sollten gesichert werden wie andere Geschäftsdaten auch.

Die Datenerfassung für die Persistenz containergesteuerter Entity-Beans wird festgelegt durch den Schemanamen, der während der Implementierung angegeben wurde, oder durch das Schema, das in der Datenquelle angegeben ist, die der Enterprise-Bean zugeordnet ist. Jeder persistente Speicher, der von sitzungs- oder Bean-gesteuerten Beans verwendet wird, wird durch die Bean-Implementierung definiert. Für Datenbanktabellen können Sie festlegen, dass entweder die gesamte Gruppe oder nur eine einzelne Tabelle gesichert wird, indem Sie den entsprechenden Befehl verwenden:
SAVLIB LIB(EJB) DEV(*SAVF) SAVF(WSALIB/WSASAVF)
SAVOBJ OBJ(MYBEANTBL) LIB(EJB) DEV(*SAVF) OBJTYPE(*FILE) SAVF(WSALIB/WSASAVF)

Es kann möglich sein, Datenbankobjekte zu sichern, während das Produkt aktiv ist, sofern die Sicherungsoperation in der Lage ist, eine Momentaufnahme des Datenspeichers zu erstellen. Möglicherweise müssen Sie das System herunterfahren, wenn keine Momentaufnahme erstellt werden kann. Dieser Fall kann eintreten, falls Anforderungen gesichert werden, die Sperren oder offene Transaktionen in der Datenbank haben.

EJB-Quellcode, Klassendateien und implementierter Code

Bei der Implementierung von Enterprise-Beans wird eine WAS-spezifische Implementierung der Enterprise-Beans generiert. Sichern Sie diese implementierten JAR-Dateien (Java-Archiv), um eine erneute Implementierung zu vermeiden und um alle Bindungsinformationen beizubehalten, die während der Anwendungsinstallation festgelegt wurden. Die JAR-Dateien, der Anwendungscode und die Konfiguration, z. B. die Bindungen, befinden sich im Standardverzeichnis "Profilstammverzeichnis/installedApps". Wenn Sie dieses Verzeichnis sichern, dann sichern Sie Ihre installierten Anwendungen, einschließlich HTML, Servlets, JSP-Dateien (JavaServer Pages) und Enterprise-Beans. Normalerweise befindet sich jede Anwendung in einem separaten Unterverzeichnis, daher können Sie entweder alle Anwendungen oder nur eine Untergruppe der Anwendungen für die Sicherung auswählen.

Anmerkung: Die folgenden Befehle wurden aus Anzeigegründen auf mehrere Zeilen umgebrochen. Geben Sie jeden Befehl in einer einzigen Zeile ein.
Der folgende Befehl sichert alle installierten Anwendungen:
SAV DEV('/QSYS.lib/wsalib.lib/wsasavf.file')
 OBJ(('/Profilstammverzeichnis/installedApps'))
Der folgende Befehl sichert nur die Anwendung Beispielanwendung:
SAV DEV('/QSYS.lib/wsalib.lib/wsasavf.file')
 OBJ(('/Profilstammverzeichnis/installedApps/Zellenname/Beispielanwendung.ear'))

Falls Dienstprogrammklassen oder allgemeine Klassen in anderen Verzeichnissen gespeichert sind, z. B. /Profilstammverzeichnis/lib/app oder /Profilstammverzeichnis/lib/ext, achten Sie darauf, dass Sie diese ebenfalls in Ihren Sicherungsplan einbeziehen.

Verwaltungskonfiguration

Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Einführung: Verwaltungskonfigurationsdaten".


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tejb_snrejb_is
Dateiname:tejb_snrejb_is.html