wsadmin-Scripting-Client mit wsadmin-Scripting starten

Sie können das Tool "wsadmin" verwenden, um Anwendungsserver, Anwendungsimplementierungen und Laufzeitoperationen des Servers zu konfigurieren und zu verwalten.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können mit dem Tool "wsadmin" Konfigurationstasks für Ihre Umgebung automatisieren, indem Sie Scripts ausführen. Bei der Verwendung des Tools "wsadmin" sind jedoch einige Einschränkungen zu beachten von denen einige im Folgenden beschrieben sind:
  • Das Tool "wsadmin" unterstützt die Scripting-Sprachen Jython und Jacl.

    Ab WebSphere Application Server Version 6.1 gilt die Jacl-Syntax, die dem Tool wsadmin zugeordnet ist, als veraltet. Die Jacl-Syntax für das Tool wsadmin bleibt weiterhin im Produkt und wird mindestens für zwei weitere Hauptreleases des Produkts unterstützt. Danach wird die Unterstützung der Sprache Jacl aus dem Tool wsadmin entfernt. Die Verwendung der Jython-Syntax für das Tool wsadmin ist die strategische Ausrichtung für die Automatisierung der Verwaltung unter WebSphere Application Server. Der Anwendungsserver enthält deutlich verbesserte Verwaltungsfunktionen und -tools, die die Produktautomatisierung und die Verwendung der Jython-Syntax unterstützen.

    Veraltetes Feature Veraltetes Feature: Jacl ist veraltet und die Standard-Scripting-Sprache ist Jython.depfeat
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Nicht alle Klassen von WebSphere Application Server-Komponenten sind in derselben .jar-Datei gepackt. Wenn Sie das Tool "wsadmin" verwenden, um Jython-Scripts auszuführen, nehmen Sie die Systemeigenschaft "jython.package.path" in Ihren "wsadmin"-Befehl auf, um sicherzustellen, dass für alle erforderlichen JAR-Dateien während des Starts von "wsadmin" derselbe Jython-Paketpfad festgelegt ist.
    ./wsadmin.sh -lang jython -javaoption
    "-Djython.package.path=/usr/WebSphere70/AppServer/plugins/com.ibm.ws.wlm.jar"   

    Wenn Sie WebSphere Application Server-Funktionen aus anderen Klassen von WebSphere Application Server aufrufen möchten, die in anderen .jar-Dateien als den Dateien runtime.jar und admin.jar gepackt sind, können Sie in den mit der Systemeigenschaft "jython.package.path" angegebenen Pfad mehrere JAR-Dateien aufnehmen, die durch ein Semikolon (;) getrennt sind.

    ./wsadmin.sh -lang jython -javaoption
    "-Djython.package.path=/usr/WebSphere70/AppServer/plugins/com.ibm.ws.wlm.jar;com.ibm.ws.wccm.jar"  

    Wenn Sie WebSphere Application Server-Funktionen in einem Jython-Script mit "ws_ant" aufrufen möchten, können Sie eine .prop-Textdatei verwenden und die folgende Zeile in diese Datei aufnehmen:

    jython.package.path=/usr/WebSphere70/AppServer/plugins/com.ibm.ws.wlm.jar  

    Anschließend nehmen Sie die Eigenschaftendatei in die XML-Datei des Ant-Scripts auf. Beispiel:

    <taskdef name="wsadmin" classname="com.ibm.websphere.ant.tasks.WsAdmin"/>
    <target name="main">  
        <wsadmin conntype="NONE" lang="jython" failonerror="true" properties="/tmp/jython.prop"
                 script="/home/fsgapp/MSTWasBuild/project/scripts/socr/socr/jython/configure.py"> 
        </wsadmin>
    </target>  
    gotcha
  • Das Tool "wsadmin" verwaltet Installation, Konfiguration, Implementierung und Laufzeitoperationen für Anwendungsserver, Deployment Manager, Verwaltungsagenten und Job-Manager, die dieselbe Version wie bzw. eine höhere Version als das Produkt haben. Das Tool "wsadmin " kann keine Verbindung zu einem Anwendungsserver, Deployment Manager, Verwaltungsagenten oder Job-Manager herstellen, der eine ältere Produktversion als das Tool "wsadmin" hat. Ein wsadmin-Client der Version 7.x kann beispielsweise keine Verbindung zu einem Anwendungsserver der Version 6.x herstellen. Ein wsadmin-Client der Version 6.x kann jedoch eine Verbindung zu einem Anwendungsserver der Version 7.x herstellen. Diese Einschränkung existiert, weil dem Tool "wsadmin" in jedem Produktrelease neue Funktionen hinzugefügt werden. Sie können die neuen Funktionen nicht in a Anwendungsservern älterer Produktversionen verwenden.
  • Das Tool "wsadmin" arbeitet in einer heterogenen Zellenumgebung auf der Ebene des Deployment-Manager-Knotens. Führen Sie wsadmin nicht auf der Ebene der Anwendungsserverknoten aus, damit sichergestellt ist, dass alle Befehlsfunktionen verfügbar sind.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Das wsadmin-Startprogramm unterstützt mehrere Scripting-Objekte, einschließlich AdminConfig, AdminControl, AdminApp, AdminTask und Help. Scripts verwenden diese Objekte für die Anwendungsverwaltung, Konfiguration, Betriebssteuerung und Kommunikation mit MBeans, die in Produktprozessen ausgeführt werden. Sie müssen den Scripting-Client "wsadmin" starten, bevor Sie eine Task mit Scripting ausführen.

[z/OS]Bevor Sie das Tool "wsadmin" mit aktivierter Sicherheit starten, lesen Sie den Artikel mit SSL-Hinweisen für Administratoren von WebSphere Application Server und den Artikel "SSL-Sicherheit für Clients und Server".

In einer flexiblen Verwaltungsumgebung können Sie eine Verbindung zwischen dem Tool "wsadmin" und einem Basisanwendungsserver-, Deployment-Manager-, Verwaltungsagenten- oder Job-Manager-Prozess herstellen. Wenn Sie den Port des Basisanwendungsservers oder den Profilnamen, der dem Job-Manager zugeordnet ist, nicht angeben, stellt das Tool "wsadmin" automatisch eine Verbindung zum Verwaltungsagent her.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Das Anwendungsmanagementdesign erlaubt keine Installation einer EAR-Datei oder eines Moduls mit einer EE-Spezifikationsstufe die höher ist als die des Clients. Der Client-Code, der in "wsadmin" ausgeführt wird, liest die EAR-Datei und generiert mittels Introspektion des Inhalts die Implementierungskonfigurationsoptionen, die für die betreffende Anwendung geeignet sind. Der Code auf der Clientseite kann keine Spezifikationsstufe verarbeiten, die höher ist als die vom Client unterstützte Stufe.gotcha

Vorgehensweise

  1. Suchen Sie den Befehl, der den Scripting-Client wsadmin startet.

    [z/OS]Der Befehl für den Aufruf eines Scripting-Prozesses befindet sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin. Verwenden Sie die Datei wsadmin.sh.

    [AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Wählen Sie eine der folgenden aus:
    • Rufen Sie den Scripting-Prozess mit einem bestimmten Profil auf. Der QShell-Befehl für den Aufruf eines Scripting-Prozesses befindet sich im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/bin. Der Name des QShell-Scripts ist wsadmin. Wenn Sie diese Option verwenden, müssen Sie den Parameter -profileName Profilname nicht angeben.
    • Rufen Sie den Scripting-Prozess mit dem Standardprofil auf. Der wsadmin-Qshell-Befehl befindet sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin. Wenn Sie keine Verbindung zum Standardprofil herstellen möchten, müssen Sie mit dem Parameter -profileName Profilname das zu verwendende Profil angeben.
  2. In einer flexiblen Verwaltungsumgebung müssen Sie festlegen, ob die Verbindung zu einem Basisanwendungsserver-, Verwaltungsagenten- oder Job-Manager-Prozess hergestellt werden soll.
    • Verbindung zum Verwaltungsagentenprozess herstellen.
      Verbinden Sie das Tool "wsadmin" mit dem Verwaltungsagent, um Server zu konfigurieren und zu verwalten. Wenn Sie keine Verbindungsoptionen angeben, stellt das Tool "wsadmin" automatisch eine Verbindung zum Verwaltungsagent her. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um eine Verbindung zum Verwaltungsagenten herzustellen:
      wsadmin -lang jython
    • Verbindung zu einem Basisanwendungsserverprozess herstellen.
      Verbinden Sie das Tool "wsadmin" mit einem Basisanwendungsserver, um Einstellungen für einen bestimmten Server zu verwalten. Verwenden Sie diesen Verbindungstyp, wenn Sie eine Verbindung zu einem Knoten herstellen, der einen einzigen Server enthält und beim Verwaltungsagenten registriert ist. Verwenden Sie einen Befehl wie den folgenden, um eine Verbindung zu einem Basisanwendungsserver herzustellen:
      wsadmin -conntype SOAP [-port 4213] -lang jython
    • Verbindung zum Job-Manager-Prozess herstellen.
      Verbinden Sie das Tool "wsadmin" mit dem Job-Manager, um Verwaltungsjobs zu übergeben, zu überwachen und zu verwalten. Verwenden Sie einen Befehl wie den folgenden, um eine Verbindung zum Job-Manager herzustellen:
      wsadmin -profileName JobMgr01 -lang jython
  3. Sehen Sie sich die weiteren Verbindungsoptionen für das Tool "wsadmin" an.
    Sie können den Scripting-Client auf verschiedene Weise starten. Nutzen Sie zum Angeben der Methode für die Scriptausführung eine der folgenden Optionen des Tools wsadmin:
    Scripting-Befehle interaktiv ausführen

    Führen Sie wsadmin mit einer anderen Option als -f oder -c aus. Das Tool "wsadmin" wird gestartet und zeigt eine interaktive Shell mit einer wsadmin-Eingabeaufforderung an. Geben Sie an der wsadmin-Eingabeaufforderung einen beliebigen JACL-Befehl oder Jython-Befehl ein. Sie können auch Befehle für die wsadmin-Objekte AdminControl, AdminApp, AdminConfig, AdminTask oder Help aufrufen. Verwenden Sie zum Verlassen einer interaktiven Scripting-Sitzung den Befehl quit oder exit. Diese Befehle werden ohne Argumente verwendet.

    Die folgenden Beispielbefehle starten das Tool "wsadmin":
    • Tool "wsadmin" mit Jython starten:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -lang jython
      [IBM i]
      wsadmin -lang jython
      [Windows]
      wsadmin.bat -lang jython
    • Tool "wsadmin" mit Jython bei aktivierter Sicherheit starten:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -lang jython -user Benuzername -password Kennwort
      [IBM i]
      wsadmin -lang jython -user Benutzername -password Kennwort
      [Windows]
      wsadmin.bat -lang jython -user Benutzername -password Kennwort
    • Tool "wsadmin" mit Jacl ohne Optionen starten:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -lang jacl
      [IBM i]
      wsadmin -lang jacl
      [Windows]
      wsadmin.bat -lang jacl
    Scripting-Befehle einzeln ausführen

    Führen Sie wsadmin mit der Option -c aus.

    [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]Wenn Sie mit der wsadmin-Option "-c" einen Befehl aufrufen, der ein Dollarzeichen ($) enthält, versucht die Befehlszeile, eine Variable einzusetzen. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie dem Dollarzeichen ein Backslash-Zeichen (\) als Escapezeichen voranstellen. Beispiel: wsadmin -c "\$AdminApp install ...".

    In den folgenden Beispielen werden Befehle einzeln ausgeführt:
    • Befehl list für das Objekt "AdminApp" mit Jython ausführen:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -lang jython -c 'AdminApp.list()'
      [IBM i]
      wsadmin -lang jython -c "AdminApp.list()"
      [Windows]
      wsadmin -lang jython -c "AdminApp.list()"
    • Befehl list für das Objekt "AdminApp" mit Jacl ausführen:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -c "\$AdminApp list"
      oder
      wsadmin.sh -c '$AdminApp list'
      [IBM i]
      wsadmin -c "$AdminApp list"
      [Windows]
      wsadmin -c "$AdminApp list"
    Scripting-Befehle in einem Script ausführen

    Führen Sie wsadmin mit der Option -f aus und stellen Sie die auszuführenden Befehle in die Datei.

    [z/OS]WebSphere Application Server for z/OS unterstützt mehrere Arten der Codierung für die Jacl- und Jython-Befehlsdateien. Die Standardcodierung für die Befehlsdateien ist ASCII. Wenn Sie eine EBCDIC-codierte Datei ausführen möchten, nehmen Sie das folgende JVM-Argument in die Datei wsadmin.sh auf, indem Sie das Flag -javaoption verwenden:
    -Dscript.encoding=Cp1047
    Beispiel:
    wsadmin.sh -javaoption -Dprofile.encoding=Cp1047
    Alternativ dazu können Sie zwei Versionen der Datei wsadmin.sh haben, eine mit Referenz auf die ASCII-Version der Datei und eine andere mit Referenz auf die EBCDIC-Version. Sie können beispielsweise die Datei wsadmin.sh in die Datei wsadminE.sh kopieren. Fügen Sie anschließend der Datei wsadminE.sh die Anweisung -Dscript.encoding=Cp1047 hinzu.
    Die folgenden Beispielbefehle führen Scripts aus:
    • Script a1.py mit Jython ausführen:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -lang jython -f  al.py
      [IBM i]
      wsadmin -lang jython -f  al.py
      [Windows]
      wsadmin -lang jython -f  al.py

      Die Datei a1.py enthält die folgenden Befehle:

      apps = AdminApp.list()
      print apps
    Scripting-Befehle in einem Profilscript ausführen

    Ein Profilscript ist ein Script, das vor dem Haupt-Script oder vor dem Wechsel in den Dialogmodus ausgeführt wird. Mit Profilscripts können Sie eine an den Benutzer oder die Installation angepasste Scripting-Umgebung konfigurieren.

    [z/OS]WebSphere Application Server for z/OS unterstützt mehrere Arten der Codierung für die Jacl- und Jython-Profilscripts. Die Standardcodierung für die Profildatei ist ASCII. Wenn Sie eine EBCDIC-codierte Datei ausführen möchten, nehmen Sie das folgende JVM-Argument in die Datei wsadmin.sh auf:
    -Dprofile.encoding=Cp1047
    Beispiel:
    wsadmin.sh -javaoption -Dprofile.encoding=Cp1047
    Alternativ dazu können Sie zwei Versionen der Datei wsadmin.sh haben, eine mit Referenz auf die ASCII-Version der Datei und eine andere mit Referenz auf die EBCDIC-Version. Sie können beispielsweise die Datei wsadmin.sh in die Datei wsadminE.sh kopieren. Fügen Sie anschließend der Datei wsadminE.sh die Anweisung -Dprofile.encoding=Cp1047 hinzu.
    Standardmäßig können die folgenden Profilscriptdateien für die Profileigenschaft com.ibm.ws.scripting.profiles in der Datei Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/properties/wsadmin.properties konfiguriert sein:
    • Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/securityProcs.jacl
    • Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/LTPA_LDAPSecurityProcs.jacl

    Standardmäßig sind diese Dateien in ASCII codiert. Wenn Sie die Option profile.encoding für die Ausführung EBCDIC-codierter Profilscriptdateien verwenden, müssen Sie die Codierung der Dateien in EBCDIC ändern.

    Wenn Sie Scripting-Befehle in einem Profilscript ausführen möchten, führen Sie das Tool "wsadmin" mit der Option -profile aus und geben Sie die Befehle an, die im Profil ausgeführt werden sollen.

    Geben Sie Profilscripts an, die ausgeführt werden sollen, um die Scriptumgebung anzupassen.

    Verwenden Sie beim Erstellen von Profilen keine runden Klammern in Knotennamen.

    Die folgenden Beispielbefehle führen Profilscripts aus:
    • Script a1prof.py mit Jython ausführen:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -lang jython -profile alprof.py
      [IBM i]
      wsadmin -lang jython -profile alprof.py
      [Windows]
      wsadmin.bat -lang jython -profile alprof.py

      Die Datei a1prof.py enthält die folgenden Befehle:

      apps = AdminApp.list()
      print "Derzeit installierte Anwendungen:\n " + apps
    • Script a1prof.py mit Jacl ausführen:
      [AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
      wsadmin.sh -profile alprof.jacl
      [IBM i]
      wsadmin -profile alprof.jacl
      [Windows]
      wsadmin.bat -profile alprof.jacl

      Die Datei a1prof.py enthält die folgenden Befehle:

      set apps [$AdminApp list]
      puts "Derzeit installierte Anwendungen:\n$apps"

Ergebnisse

Das Tool "wsadmin" gibt die folgende Ausgabe zurück, wenn es die Verbindung zum Serverprozess hergestellt hat:

Beispielausgabe für Jython:
Applications currently installed:
 DefaultApplication
ivtApp
query
WASX70311: Wenn Sie Hilfe benötigen, geben Sie "print Help.help()" ein.
wsadmin>
Beispielausgabe für Jacl:
Applications currently installed:
 DefaultApplication
ivtApp
query
WASX70311: Wenn Sie Hilfe benötigen, geben Sie "$Help help" ein.
wsadmin>
[z/OS]Sie empfangen die folgende Nachricht:
[ Unable to allocate an initial java heap of 268435456 bytes. ]
[ **Out of memory, aborting** ]
[ *** panic: JVMST016: Cannot allocate memory for initial java heap ]
CEE5207E The signal SIGABRT was received.
Der wsadmin-Scripting-Client konnte nicht gestartet werden, da die Regionsgröße in Ihrer Anmeldung nicht ausreicht, um die Mindestheapspeichergröße (-Xms) zuzuordnen, die in der Java Virtual Machine (JVM) angegeben ist, die beim Start von wsadmin erstellt wird. Der Standardwert für die Option "-Xms", die in der Datei "wsadmin.sh" mit der Anweisung "PERF_JVM_OPTIONS="-Xms256m -Xmx256m" angegeben wird, sind 256 MB. Zur Behebung dieses Problems melden Sie sich bei TSO ab. Wenn Sie sich wieder bei TSO anmelden, versuchen Sie, den Wert des Parameters Size auf Ihrem Anmeldebildschirm zu erhöhen. Wenn Sie den Wert des Parameters Size auf Ihrem Anmeldebildschirm nicht erhöhen können, prüfen Sie, ob IEFUSI-Exits vorhanden sind, die eine Erhöhung des Parameterwerts verhindern.

[z/OS]Wenn Sie sich über Telnet bei OMVS anmelden, wird der Wert, der zum Bestimmen der für Ihre Anmeldung zugeteilten Adressraumgröße verwendet wird, im Parmlib-Member BPXPRMxx angegeben. BPXPRMxx steuert die vollständige Umgebung von z/OS-UNIX. Deshalb bestimmt der für den Parameter MAXASSIZE angegebene Wert die Größe des Adressraums. Wenn Sie RACF verwenden, kann der Adressraum jedoch auch für einen einzelnen Benutzer im entsprechenden RACF-OMVS-Segment festgelegt werden. In dieser Situation gibt der für den Parameter ASSIZEMAX (in Byte) angegebene Wert den Grenzwert für die Adressraumgröße für diesen Benutzer. Die Einstellung ASSIZEMAX=0268435456 gibt beispielsweise an, dass dem Adressraum für diesen Benutzer 256 MB zugeordnet sind.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=txml_launchscript
Dateiname:txml_launchscript.html