![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Automatisierungs- und Wiederherstellungsszenarios für Web-Server (Servlet)
Diese Tabelle enthält Szenarios für die Automatisierung und Wiederherstellung von Web-Servern (oder Servlets).
Task | Automatisierungs- und Wiederherstellungsszenarios für Web-Server |
---|---|
Starten | Web-Server haben nur insofern eine Beziehung zu WebSphere Application Server for z/OS, als ein Clientanwendungsprogramm, das für die Verwendung der Funktionen von WebSphere Application Server for z/OS geschrieben wird, als Servlet geschrieben werden kann. Die beim Start erforderliche Reihenfolge ist von den jeweiligen Anwendungen abhängig. Vor dem Start der Clientanwendung, die vom Web-Server bereitgestellt wird, sollten Sie die Server von WebSphere Application Server for z/OS aktiviert haben. |
Beenden | Es gibt keine Abhängigkeit vom Produktcode. Wie bei den meisten Anwendungen ist es empfehlenswert, die Clients stillzulegen, bevor die Zielserver von WebSphere Application Server for z/OS heruntergefahren werden. Beenden Sie den Web-Server, um den Eingangsport zu stoppen. |
Handhabung von unvollständigen oder unbestätigten Transaktionen bei einem Ausfall | Da ein Web-Server statusunabhängig ist, gibt es keine unvollständigen oder unbestätigten Transaktionen. |
Bestimmen, ob ein Web-Server aktiv ist | Überwachen Sie den Web-Server mit den z/OS-Anzeigebefehlen und -tools (z. B. SDSF oder die Administrationskonsole). |
Was geschieht mit WebSphere Application Server for z/OS, wenn der Web-Server ausfällt? | WebSphere Application Server for z/OS kann mit einem IBM HTTP-Web-Server für einen stabileren Lastausgleich und ein stabileres Failover erweitert werden. |
Was geschieht mit anderen Subsystemen, wenn ein Web-Server ausfällt? | Der Ausfall des Web-Servers hat keine Auswirkung auf andere Subsysteme. |
Weiterführende Informationen | Veröffentlichung z/OS HTTP Server Planning, Installing, and Using oder Dokumentation zum jeweiligen Web-Server. |