Thin-Verwaltungsclient verwenden

Mit dem Thin-Verwaltungsclient können Sie das Tool "wsadmin" oder ein eigenständiges Java™-Verwaltungsprogramm mit nur einigen wenigen JAR-Dateien ausführen. Dies verkürzt die Startzeit des Tools "wsadmin" und verbessert die Leistung. Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Einrichten von JMX-Clientprogrammen.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass IBM® Software Development Kit (SDK) im Thin-Verwaltungsclient installiert ist. Es wird empfohlen, dasselbe IBM SDK zu verwenden wie der Server, zu dem in der Umgebung des Thin-Verwaltungsclients eine Verbindung hergestellt werden soll.
Wichtig: Der Thin-Verwaltungsclient wird für IBM SDKs unterstützt. Der Thin-Verwaltungsclient wird auch für das entsprechende Oracle Java Development Kit (JDK) mit derselben Hauptversion unterstützt, vorausgesetzt, es treffen die folgenden Bedingungen zu:
  • Die Clientverwaltungsanwendung verwendet nur den SOAP-Connector.
  • Die Clientverwaltungsanwendung verwendet die API com.ibm.websphere.management.AdminClientFactory zum Abrufen des JMX-Clients.
Achtung: Ein Thin-Verwaltungsclient kann nicht mit der Option -conntype NONE ausgeführt werden.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können den Thin-Verwaltungsclient nicht verwenden, um Feature-Packs zu verwalten oder Anwendungsartefakte, die spezifisch für Feature-Packs sind, zu implementieren.

Der Thin-Verwaltungsclient bietet keine Unterstützung für die Installation von SAR-Dateien (SIP Application Archive) oder die Bearbeitung von Anwendungen, die einen externen JACC-Provider (Java Authorization Contract for Containers) wie Tivoli Access Manager verwenden.

Der Thin-Verwaltungsclient bietet keine Unterstützung für die Übergabe des Kerberos-Tokens an einen Server. Der Thin-Verwaltungsclient unterstützt nur die Basisauthentifizierung, bei der die Benutzer-ID und das Kennwort übertragen werden.

Der Thin-Verwaltungsclient bietet keine Unterstützung für die Koexistenz mit anderen Thin Clients.

Der Thin-Verwaltungsclient auf der Plattform z/OS verwendet "localcomm" nicht.

Informationen zur Traceerstellung und Protokollierung für den Thin-Verwaltungsclient finden Sie im Abschnitt zum Aktivieren der Traceerstellung und eigenständiger Anwendungen.

Vorgehensweise

  1. Machen Sie die JAR-Dateien des Thin-Verwaltungsclients verfügbar, indem Sie die Datei com.ibm.ws.admin.clientXXX.jar aus einer Umgebung von WebSphere Application Server in eine Umgebung außerhalb von WebSphere Application Server, z. B. c:\MyThinClient, kopieren. Die JAR-Dateien com.ibm.ws.admin.client_9.0.jar und com.ibm.ws.admin.client.forJython21_9.0.jar des Thin-Verwaltungsclients befindet sich an einer der folgenden Positionen:
    • Verzeichnis Anwendungsserver/runtimes
    • Verzeichnis Anwendungsclient/runtimes, wenn Sie den Thin-Verwaltungsclient bei der Installation des Anwendungsclients ausgewählt haben

    Die Datei com.ibm.ws.admin.client_9.0.jar muss für jython27 und die Datei com.ibm.ws.admin.client.forJython21_9.0.jar für jython21 verwendet werden.

    Anmerkung: In Version 9 verwendet wsadmin standardmäßig jython27. Jython21 wird weiterhin unterstützt und zur Verwendung von jython21 müssen Sie entweder das wsadmin-Argument -usejython21 true verwenden oder com.ibm.ws.scripting.usejython21=true in der Datei wsadmin.properties aktualisieren.
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn ein Fehler angezeigt wird und Jython nicht geladen wird, wurde etwas falsch konfiguriert (Sie verwenden beispielsweise jython21, haben aber den Klassenpfad auf com.ibm.ws.admin.client_9.0.jar gesetzt, oder Sie verwenden jython27, haben den Java-Klassenpfad aber auf com.ibm.ws.admin.client.forJython21_9.0.jar gesetzt). Stellen Sie sicher, dass Sie den Java-Klassenpfad auf die richtige JAR-Datei gesetzt haben. Jython27 bietet keine Unterstützung für Java 7 und ältere Java-Versionen. Sie müssen dieselbe Java-Version verwenden wie der WebSphere-Server, zu dem Sie die Verbindung herstellen möchten. gotcha
  2. Verwenden Sie die JAR-Dateien des Thin-Verwaltungsclients, um Verwaltungsclientprogramme zu kompilieren und zu testen. Für Java-Anwendungen können Sie die JAR-Dateien in einer Standardumgebung von Java 2 Platform, Standard Edition kompilieren und ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Verwaltungsanwendung mit Thin Administration Client kompilieren.
  3. Kopieren Sie das Verzeichnis "messages" aus dem Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/properties in das Verzeichnis C:\MyThinClient\properties.
  4. Wenn die Sicherheit aktiviert ist, benötigen Sie außerdem die folgenden Dateien:
    • Kopieren Sie die Datei com.ibm.ws.security.crypto.jar aus dem Verzeichnis AppServer/plugins bzw. AppClient/plugins in das Verzeichnis C:\MyThinClient.
    • Wenn Sie den IPC-Connector verwenden, kopieren Sie optional die Datei ipc.client.props aus dem Verzeichnis AppServer\profiles\Profilname/properties bzw. AppClient\properties in das Verzeichnis C:\MyThinClient\properties. Alternativ dazu können Sie die Eigenschaften in der Datei ipc.client.props programmgesteuert im Java-Code definieren.
    • Wenn Sie den SOAP-Connector verwenden, kopieren Sie optional die Datei soap.client.props aus dem Verzeichnis AppServer\profiles\Profilname\properties in das Verzeichnis C:\MyThinClient\properties. Aktivieren Sie anschließend die Clientsicherheit, indem Sie die Eigenschaft com.ibm.CORBA.securityEnabled auf true setzen. Alternativ dazu können Sie die Eigenschaften in der Datei soap.client.props programmgesteuert im Java-Code definieren.
    • Wenn Sie RMI- oder JSR160RMI-Connector verwenden, kopieren Sie die Datei sas.client.props aus dem Verzeichnis AppServer/profiles/Profilname/properties in das Verzeichnis C:\MyThinClient\properties.

      Falls es eine Firewall in Ihrer Installation gibt und Ihr Anwendungsclient RMI für den Empfang von Benachrichtigungen verwendet, erhalten Sie nach dem Versuch, eine Anwendung zu implementieren, möglicherweise eine Ausnahme des Typs "RemoteException". Ein Listener für Benachrichtigungen mit RMI funktioniert nicht über eine Firewall, weil er einen Listener-Port im Client für den Empfang von Benachrichtigungen erfordert. Dieser Listener-Port ist nicht direkt zugänglich, wenn der Server versucht, Benachrichtigungen zurück an den Client-Port zu senden. Verwenden Sie anstelle von RMI einen SOAP-Connector, der Benachrichtigungen abfragt.

    • Kopieren Sie die Dateien wsjaas_client.conf aus dem Verzeichnis AppServer\profiles\Profilname/properties bzw. AppClient/properties in das Verzeichnis C:\MyThinClient\properties.
    • Kopieren Sie die Datei ssl.client.props aus dem Verzeichnis AppServer\profiles\Profilname/properties bzw. AppClient/properties in das Verzeichnis C:\MyThinClient\properties oder generieren Sie die Datei in diesem Verzeichnis.
      Achtung: Diese Datei enthält die Eigenschaft "user.root". Sie müssen den Wert dieser Eigenschaft in das Verzeichnis ihres Thin Client ändern, z. B. C:\MyThinClient.
    • Wenn Sie das IBM SDK verwenden, kopieren Sie die Dateien key.p12 und trust.p12 aus dem Verzeichnis AppServer\profiles\Profilname\etc in das Verzeichnis C:\MyThinClient\etc. Kopieren Sie die Datei in Ihr Thin-Client-Verzeichnis oder führen Sie ein Script zum Generieren dieser Datei aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Artikeln:
      • Clientkonfigurationsdatei ssl.client.props
      • Interoperation mit früheren Produktversionen
      • Befehl "retrieveSigners"
      • Sichere Installation zum Abrufen des Clientunterzeichners in SSL
    • Wenn Sie das Sun JDK verwenden, ändern Sie die folgenden Eigenschaften in der Datei ssl.client.props so, dass es die JKS-Keystores und -Truststores und Sun-Microsystems-Implementierungen in den Key- und Trust-Managern verwendet:
      com.ibm.ssl.alias=DefaultSSLSettings
      com.ibm.ssl.protocol=SSL
      com.ibm.ssl.securityLevel=HIGH
      com.ibm.ssl.trustManager=SunX509
      com.ibm.ssl.keyManager=SunX509
      com.ibm.ssl.contextProvider=SunJSSE
      com.ibm.ssl.enableSignerExchangePrompt=gui
      
      # Keystore information
      com.ibm.ssl.keyStoreName=ClientDefaultKeyStore
      com.ibm.ssl.keyStore=${user.root}/etc/Keystore.jks
      com.ibm.ssl.keyStorePassword=Keystore-Kennwort
      com.ibm.ssl.keyStoreType=JKS
      com.ibm.ssl.keyStoreProvider=SUN
      com.ibm.ssl.keyStoreFileBased=true
      
      # Truststore information
      com.ibm.ssl.trustStoreName=ClientDefaultTrustStore
      com.ibm.ssl.trustStore=${user.root}/etc/Truststore.jks
      com.ibm.ssl.trustStorePassword=Truststore-Kennwort
      com.ibm.ssl.trustStoreType=JKS
      com.ibm.ssl.trustStoreProvider=SUN
      com.ibm.ssl.trustStoreFileBased=true
  5. Starten Sie den Thin-Verwaltungsclient, oder führen Sie das Tool wsadmin über Fernzugriff in einer Umgebung mit Java 2 Platform, Standard Edition aus. Verwenden Sie die folgenden Beispielstartscripts, um die Verwaltungsanwendung zu starten:
    Anmerkung: Wenn Sie das Oracle JDK verwenden, setzen Sie die JVM-Eigenschaft com.ibm.websphere.thinclient auf "true".
    [Windows]
    set WAS_HOME=c:\MyThinClient 
    set USER_INSTALL_ROOT=%WAS_HOME%
    set JAVA_HOME=Position_der_JRE-Datei
    
    REM C_PATH ist der Klassenpfad. Fügen Sie nach Bedarf Angaben hinzu.
    REM Der für jython27 zu verwendende Klassenpfad (setzen Sie diese Einstellung auf Kommentar, wenn Sie jython21 verwenden)
    set C_PATH=%WAS_HOME%\com.ibm.ws.admin.client_9.0.jar;%WAS_HOME%\com.ibm.ws.security.crypto.jar 
    
    REM Der für jython21 zu verwendende Klassenpfad (setzen Sie diese Einstellung auf Kommentar, wenn Sie jython21 verwenden)
    REM set C_PATH=%WAS_HOME%\com.ibm.ws.admin.client.forJython21_9.0.jar;%WAS_HOME%\com.ibm.ws.security.crypto.jar 
    
    set SOAPURL=-Dcom.ibm.SOAP.ConfigURL=%WAS_HOME%\properties\soap.client.props 
    set TC=-Dcom.ibm.websphere.thinclient=true
    
    if exist %JAVA_HOME%\bin\java.exe ( 
           set JAVA_EXE=%JAVA_HOME%\bin\java 
    ) else (
           set JAVA_EXE=%JAVA_HOME%\jre\bin\java 
    ) 
    
    %JAVA_EXE% -classpath "%C_PATH%" %TC% -Duser.install.root=%USER_INSTALL_ROOT% -Dcom.ibm.SSL.ConfigURL=file %WAS_HOME%/properties/ssl.client.props %SOAPURL% Ihre_Klassendatei
    [AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
    !/bin/bash 
    WAS_HOME=/MyThinClient 
    USER_INSTALL_ROOT=${WAS_HOME}
    JAVA_HOME=Position_der_JRE-Datei
    
    # C_PATH ist der Klassenpfad. Fügen Sie nach Bedarf Angaben hinzu.
    # Der für jython27 zu verwendende Klassenpfad (setzen Sie diese Einstellung auf Kommentar, wenn Sie jython21 verwenden)
    C_PATH=${WAS_HOME}/com.ibm.ws.admin.client_9.0.jar:${WAS_HOME}/com.ibm.ws.security.crypto.jar 
    
    # Der für jython27 zu verwendende Klassenpfad (setzen Sie diese Einstellung auf Kommentar, wenn Sie jython27 verwenden)
    C_PATH=${WAS_HOME}/com.ibm.ws.admin.client.forJython21_9.0.jar:${WAS_HOME}/com.ibm.ws.security.crypto.jar 
    
    SOAPURL=-Dcom.ibm.SOAP.ConfigURL=${WAS_HOME}/properties/soap.client.props 
    TC=-Dcom.ibm.websphere.thinclient=true
    
    if [[ -f ${JAVA_HOME}/bin/java ]]; then
           JAVA_EXE="${JAVA_HOME}/bin/java"
    else
           JAVA_EXE="${JAVA_HOME}/jre/bin/java"
    fi
    
    ${JAVA_EXE} -classpath "${C_PATH}" $TC -Duser.install.root=${USER_INSTALL_ROOT} -Dcom.ibm.SSL.ConfigURL=file:${WAS_HOME}/properties/ssl.client.props ${SOAPURL} Ihre_Klassendatei

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=txml_adminclient
Dateiname:txml_adminclient.html