[z/OS]

Hinweise zu Verbindungsfactorys für optimierte lokale Adapter

In diesem Artikel finden Sie Hinweise zu Verbindungsfactorys bei der Verwendung optimierter lokaler Adapter.

Eine Verbindungsfactory muss konfiguriert werden, um die optimierten lokalen Adapter unter z/OS für die Unterstützung eingehender und abgehender Anforderungen zu aktivieren, selbst wenn sie nur direkt für abgehende Anforderungen verwendet wird. Es werden mehrere Verbindungsfactorys unterstützt. Die Verbindungsfactory kann einen beliebigen Namen haben.

Jeder konfigurierten Verbindungsfactory können verschiedene Einstellungen zugeordnet werden. Konfigurierbare Einstellungen sind z. B. Verbindungspoolgrößen und angepasste Eigenschaften.

Folgende Einstellungen können in der Verbindungsfactory eines optimierten lokalen Adapters festgelegt werden. Jede dieser Einstellungen kann auch mit einer Setter-Methode für den optimierten lokalen Adapter festgelegt werden:
  • Registrierungsname

    1 bis 12 alphanumerische Zeichen.

    Geben Sie hier den Namen des Registrierungsziels an.

  • IMS-OTMA-Gruppen-ID

    1 bis 8 alphanumerische Zeichen.

    Geben Sie hier den IMS-OTMA-Namen (Information Management System, Open Transaction Manager Access) an.
    Achtung: Diese Einstellung muss mit den Kriterien übereinstimmen, die für einen gültigen OTMA-XCF-Gruppennamen gemäß Definition im Information Center von IMS definiert sind.
  • IMS-OTMA-Servername

    1 bis 16 alphanumerische Zeichen.

    Geben Sie hier den Namen des IMS-OTMA-Zielservers an.

    Achtung: Diese Einstellung muss mit den Kriterien übereinstimmen, die für einen gültigen OTMA-Servernamen gemäß Definition im Information Center von IMS definiert sind.
  • IMS-OTMA-Synchronisationsebene

    1 Zeichen - 0|1

    Setzen Sie diesen Wert für die Synchronisationsebene NONE auf 0 (null) und für die Synchronisationsebene CONFIRM auf 1. Wenn IMS Arbeit für eine verarbeitete Transaktion festschreiben soll, nachdem es die Antwort an den Anwendungsserver gesendet hat, ohne bestätigt zu bekommen, dass die Antwort akzeptiert wurde, wählen Sie "None" als Synchronisationsebene aus. Wenn IMS die Transaktion nur nach Erhalt einer positiven Bestätigung festschreiben soll, wählen Sie "Confirm as the sync level" aus. Ist die Bestätigung negativ, wird die unvollständige Arbeit rückgängig gemacht. Beachten Sie, dass alle Aufrufe von IMS-Transaktionen mit OLA over OTMA als SEND_THEN_COMMIT (CM1) ausgeführt werden. Weitere Informationen zu diesen OTMA-Synchronisationsstufen und zur CM1 SEND_THEN_COMMIT-Verarbeitung finden Sie im Information Center von IMS.

  • IMS OTMA Maximum Segments

    Integer - 1

    Setzen Sie diese Einstellung auf die maximale Anzahl an IMS-Nachrichtensegmenten, die für das Senden von Nachrichten an IMS bzw. den Empfang von Nachrichten von IMS unterstützt werden.

  • IMS OTMA Maximum Message Receive Size

    Integer - 32768

    Setzen Sie diese Einstellung auf die maximal zulässige Größe jeder empfangenen Nachricht (einschließlich aller Nachrichtensegmente).

  • RemoteHostname

    String

    Gibt bei Ausführung auf einer anderen Plattform als z/OS den Namen des Hosts an, an den die JNDI-Suche der OLA-Proxy-EJB gerichtet ist.

  • RemotePort

    Integer

    Gibt bei Ausführung auf einer anderen Plattform als z/OS die Portnummer des fernen Hosts an, an den die JNDI-Suche der OLA-Proxy-EJB gerichtet ist.

  • RemoteJNDIName

    String

    Gibt bei Ausführung auf einer anderen Plattform als z/OS den JNDI-Namen auf dem fernen Host an, an den die OLA-Proxy-EJB gebunden ist. Der ferne Host wird durch die Eigenschaften "RemoteHostname" und "RemotePort" angegeben.

  • Username

    String

    Geben Sie den Benutzer an, der verwendet wird, um Anforderungen an eine Registrierung zu senden, die mit aktivierter Sicherheit ausgeführt wird. Die MVS-Benutzer-ID, die dem Benutzernamen zugeordnet ist, wird verwendet. Wenn dem Benutzernamen keine MVS-Benutzer-ID zugeordnet ist, wird in der Anforderung keine Identität gesendet. Ist kein Benutzername angegeben, wird die Benutzer-ID der aufrufenden Komponente verwendet, um eine MVS-Benutzer-ID anzufordern.

  • Password

    String

    Gibt das Kennwort für den Benutzernamen an.

  • RemoteJNDIUsername

    String

    Gibt bei Ausführung auf einer anderen Plattform als z/OS den Benutzernamen an, der verwendet wird, um den JNDI-Ausgangskontext auf dem fernen System abzurufen. Der JNDI-Kontext wird verwendet, um die OLA-Proxy-EJB zu suchen.

  • RemoteJNDIPassword

    String

    Gibt bei Ausführung auf einer anderen Plattform als z/OS das Kennwort an, das mit dem RemoteJNDIUsername verwendet werden soll.

  • RemoteJNDIRealm

    String

    Gibt bei Ausführung auf einer anderen Plattform als z/OS den Sicherheitsrealm an, der mit dem RemoteJNDIUsername verwendet werden soll.

  • UseCICSContainer

    Integer - 0

    Gibt bei Verwendung des CICS-Link-Servers an, dass die Anforderungs- und Antwortdaten sich in Containern befinden müssen.

  • LinkTaskTranID

    String

    Gibt bei Verwendung des CICS-Link-Servers die Transaktions-ID der Link-Task an.

  • LinkTaskReqContID

    String

    Gibt bei Verwendung des CICS-Link-Servers den Namen der Anforderung oder des Eingabecontainers an.

  • LinkTaskReqContType

    Integer - 1

    Gibt bei Verwendung des CICS-Link-Servers den Typ des Anforderungscontainers (CHAR=0|BIT=1) an.

  • LinkTaskRspContID

    String

    Gibt bei Verwendung des CICS-Link-Servers den Namen der Antwort oder des Ausgabecontainers an.

  • LinkTaskRspContType

    Integer - 1

    Gibt bei Verwendung des CICS-Link-Servers den Typ des Antwortcontainers (CHAR=0|BIT=1) an.

  • ConnectionWaitTimeout

    Integer - 30

    Dieses Attribut gibt an, wie lange (in Sekunden) für den aktuellen Registernamen auf eine passende Clientverbindung gewartet werden soll. Der externe Adressraum muss bereits registriert sein. Dieses Zeitlimit gibt an, wie lange auf die Verfügbarkeit eines Service mit dem passenden Registernamen gewartet werden soll.

Der IMS-OTMA-Clientname, der automatisch generiert wird, ist 16 Zeichen lang und kann nicht mit dem Ressourcenadapter des optimierten lokalen Adapters festgelegt werden. Weitere Informationen zur Verwendung des optimierten lokalen Adapters über IMS OTMA finden Sie im Artikel "Unterstützung optimierter lokaler Adapter über OTMA/IMS aktivieren".

Die Verbindungspooleinstellungen für den Adapter definieren die Anzahl logischer Verbindungen, die im Verbindungspool von WebSphere Application Server definiert werden. Diese Anzahl ist nicht identisch mit der Anzahl physischer Verbindungen zwischen WebSphere Application Server und einem externen Adressraum. Eine logische Verbindung ist in diesem Fall eigentlich die JCA-Sicht (Java™ EE Connector Architecture) einer physischen Verbindung. Logische Verbindungen werden von WebSphere-Anwendungen verwendet, die (abgehende) Anforderungen an einen externen Adressraum absetzen.

Die Verbindungspooleinstellungen für den Adapter definieren die Anzahl logischer Verbindungen, die im Verbindungspool von WebSphere Application Server definiert werden. Diese Anzahl ist nicht identisch mit der Anzahl physischer Verbindungen zwischen WebSphere Application Server und einem externen Adressraum. Eine logische Verbindung ist in diesem Fall eigentlich die JCA-Sicht einer physischen Verbindung.

Die Balance zwischen physischen und logischen Verbindungen ist davon abhängig, wie viele WebSphere-Anwendungsthreads gleichzeitig eine Verbindung abzurufen dürfen (logisch), und wie viele Anforderungen gleichzeitig an einen externen Adressraum gesendet bzw. von einem solchen empfangen werden können (physisch). Die maximale Anzahl physischer Verbindungen kann definiert werden, um sicherzustellen, dass ein externer Adressraum Application Server nicht mit Anforderungen überflutet, da diese für eingehende und für abgehende Kommunikation mit dem externen Adressraum verwendet werden. Wenn ein externer Adressraum versucht, sich bei WebSphere Application Server zu registrieren, und eine Verbindungsanzahl angibt, die der maximal zulässigen Anzahl physischer Verbindungen für einen Server auf diesem Knoten entspricht, weist die Registrierungsanforderung die Registrierung mit einem Ursachencode zurück, der einen Fehler anzeigt. Die Registrierung kann auch scheitern, wenn die maximale Anzahl an Verbindungen für die Dämongruppe überschritten wird. Denken Sie daran, dass physische Verbindungen vom Client angefordert werden und nicht identisch sind mit logischen Verbindungen, die vom JCA-Adapter vergeben werden. Wenn eine abgehende Anforderung abgesetzt wird, wird die logische JCA-Verbindung für die Dauer der Interaktion mit einer physischen Verbindung gepaart.

Nach dem Erstellen und Speichern der Verbindungsfactorys können Sie die in verschiedenen Modulen der Anwendung definierten Ressourcenreferenzen ändern und, soweit erforderlich, die JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) der Verbindungsfactorys angeben.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Sie den Wert für "Maximum Message Receive" definieren, dürfen Sie keinen zu hohen Wert wählen. Dieser Größenwert wird für den Vorababruf eines Speicherbereichs für den Empfang der IMS-Nachricht verwendet. Jeder Thread, der Aufrufe an IMS über OTMA absetzt, hat einen eigenen Nachrichtenempfangsbereich dieser Größe. Die Anwendung kann diesen Wert auch dynamisch mit der Methode "setOTMAMaxRecvSize(nnn)" der Verbindungsspezifikation festlegen.gotcha

Die maximale Anzahl der Segmente auf Verbindungsebene kann auch mit der Methode "setOTMAMaxSegments(nnn)" in der Verbindungsspezifikation festgelegt werden.

Wenn Sie das Feature für hohe Verfügbarkeit des Ressourcenadapters verwenden möchten, mküssen Sie weitere Verbindungspooleigenschaften in jeder Verbindungsfactory konfigurieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren und Verwenden dieses Features finden Sie im Artikel "Unterstützung der hohen Verfügbarkeit im Ressourcenadapter aktivieren".


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cdat_olacfconsid
Dateiname:cdat_olacfconsid.html