Protokollfunktionen

Mit Protokollfunktionen erfassen Anwendungen und Laufzeitkomponenten Nachrichtenereignisse und Traceereignisse.

Wenn durch eine Statusänderung, z. B. nach dem Start eines Servers oder bei Feststellung eines potenziellen Problems, z. B. einer Zeitlimitüberschreitung beim Warten auf eine Ressource, eine signifikante Situation eintritt, wird eine Nachricht in die Protokolle geschrieben. Traceereignisse werden in Debugszenarien protokolliert, bei denen ein Entwickler deutlich erkennen muss, was in den einzelnen Komponenten geschieht, um mögliche Fehler aufzuspüren. Wenn ein Fehler erstmalig bemerkt wird, sind oft nur die protokollierten Ereignisse verfügbar, die dann auch für die Fehlerbehebung verwendet werden.

Protokollfunktionen sind hierarchisch organisiert. Jede Protokollfunktion kann null oder mehrere untergeordnete Protokollfunktionen haben.

Protokollfunktionen können einem Ressourcenpaket zugeordnet werden. Wenn ein Ressourcenpaket angegeben ist, lokalisiert die Protokollfunktion die protokollierten Nachrichten gemäß diesem Paket. Ist kein Ressourcenpaket angegeben, verwendet die Protokollfunktion dasselbe Paket wie die ihm übergeordnete Protokollfunktion.

Protokollfunktionen können mit einer Stufe konfiguriert werden. Ist eine Stufe angegeben, vergleicht die Protokollfunktion sie mit eingehenden Ereignissen. Ereignisse, die unterhalb der festgelegten Stufe klassifiziert sind, werden von der Protokollfunktion ignoriert. Falls keine Stufe angegeben ist, übernimmt die Protokollfunktion die von der übergeordneten Protokollfunktion verwendete Stufe. Die Standardstufe für Protokollfunktionene ist Level.INFO.

Protokollfunktionen können null oder mehrere zugeordnete Handler haben. Wenn Handler angegeben sind, werden alle von der Protokollfunktion protokollierten Ereignisse an die zugeordneten Handler übergeben. Handler senden Ereignisse an Ausgabeziele, z. B. an Protokolldateien oder Netzsockets. Wenn eine Protokollfunktion ein protokolliertes Ereignis an alle ihr zugeordneten Handler übergeben hat, übergibt sie das Ereignis an die Handler, die der übergeordneten Protokollfunktion zugeordnet sind. Dieser Prozess ist beendet, wenn eine übergeordnete Protokollfunktion nicht für die Verwendung der Handler der ihr übergeordneten Protokollfunktion konfiguriert ist. In WebSphere Application Server werden Handler der Stammprotokollfunktion zugeordnet. Setzen Sie die Protokollfunktionseigenschaft "useParentHandlers" auf false, wenn Sie verhindern möchten, dass die Protokollfunktion Ereignisse in Handler schreibt, die ihr in der Hierarchie übergeordnet sind.

Protokollfunktionen können einen Filter verwenden. Wenn ein Filter angegeben ist, wird er für jedes eingehende Ereignis aufgerufen, um festzustellen, ob das Ereignis ignoriert werden kann.

Anwendungen interagieren direkt mit Protokollfunktionen, um Ereignisse zu protokollieren. Zum Abrufen oder Erstellen einer Protokollfunktion wird die Methode "Logger.getLogger" mit einem Protokollfunktionsnamen aufgerufen. Der Protokollfunktionsname ist in der Regel der qualifizierte Paketklassenname oder der Name des Pakets, von dem die Protokollfunktion verwendet wird. Der hierarchische Protokollfunktionsnamespace wird automatisch durch Angabe der Punkte im Protokollfunktionsnamen erstellt. Die Protokollfunktion "com.ibm.websphere.ras" hat beispielsweise eine übergeordnete Protokollfunktion mit dem Namen "com.ibm.websphere", die wiederum eine übergeordnete Protokollfunktion mit dem Namen "com.ibm" hat usw. Die Protokollfunktion an der Spitze der Hierarchie wird als Stammprotokollfunktion bezeichnet. Diese Stammprotokollfunktion wird während der Initialisierung erstellt. Die Stammprotokollfunktion ist der Protokollfunktion "com" übergeordnet.

Protokollfunktionen sind hierarchisch organisiert. Jede Protokollfunktion mit Ausnahme der Stammprotokollfunktion hat eine übergeordnete Protokollfunktion. Jede Protokollfunktion kann außerdem null oder mehrere ihr untergeordnete Protokollfunktionen haben. Eine Protokollfunktion übernimmt von der ihr in der Hierarchie übergeordneten Protokollfunktion Protokollhandler, Namen von Ressourcenpaketen und Einstellungen für Ereignisfilter. Die Hierarchie der Protokollfunktionen wird von der Funktion "LogManager" verwaltet.

Protokollfunktionen erstellen Protokollsätze. Ein Protokollsatz ist das Containerobjekt für die Daten eines Ereignisses. Dieses Objekt wird von Filtern, Handlern und Formattern in der Protokollinfrastruktur verwendet.

Die Protokollfunktion stellt mehrere Methodengruppen für das Generieren von Protokollnachrichten bereit. Einige Methoden verwenden nur eine Stufe und das Minimum an Informationen zum Erstellen einer Nachricht. Andere komplexere logp-Methoden (für präzise Protokollierung) unterstützen den Aufrufer bei der Übergabe von Attributen für den Klassen- und Methodennamen. Bei den logrb-Methoden (Protokoll mit Ressourcenpaket) kommt die Möglichkeit zur Angabe eines Ressourcenpakets sowie zur Angabe von Stufe, Nachrichteninformationen, Klassennamen und Methodennamen hinzu. Mit Methoden wie severe, warning, fine, finer, und finest können Sie Nachrichten auf einer bestimmten Stufe protokollieren. Nähere Informationen zur Protokollierung und zu deren Verwendung in Ihren Anwendungen finden Sie im Artikel Java-Protokollierung in einer Anwendung verwenden. Eine vollständige Liste der Methoden finden Sie in der Dokumentation zu "java.util.logging" unter http://docs.oracle.com/javase/1.4.2/docs/api/index.html.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=ctrb_loggers
Dateiname:ctrb_loggers.html