Cachemonitor

Der Cachemonitor ist eine installierbare Webanwendung, die Ihnen eine Ansicht des aktuellen Status des dynamischen Cache in Echtzeit liefert. Mit dieser Anwendung können Sie überprüfen, ob der dynamische Cache wie erwartet arbeitet. Die Daten im Cache können nur mit dem Cachemonitor geändert werden. Die Anwendung besitzt eine grafische Benutzerschnittstelle, mit der Sie die Daten manuell ändern können.

[z/OS]Der Cachemonitor liefert Informationen zum Cache im Servant, zu der der Browser für die Interaktion mit dem Monitor eine Verbindung herstellt. In einer Umgebung mit mehreren Servants liefert der Cachemonitor damit eine Teilsicht der Caching-Aktivitäten.

Mit dem Cachemonitor können Sie folgende Aktionen durchführen:
  • Die Konfiguration des dynamischer Cacheservice überprüfen

    Nachdem Sie in der Administrationskonsole mehrere Servlet-Cache-Instanzen erstellt haben, können Sie Eigenschaften, wie z. B. die maximale Größe des Caches und die Position für die Auslagerung auf die Platte für jede Cacheinstanz, sowie erweiterte Funktionen wie die Steuerung externer Caches konfigurieren. Sie können die Konfiguration des dynamischen Caches überprüfen, indem Sie die konfigurierten Funktionen und Eigenschaften im Cachemonitor anzeigen.

  • Cacherichtlinie überprüfen

    Damit ein Cache zwischengespeichert werden kann, müssen eindeutige IDs für unterschiedliche Aufrufe des Objekts generiert werden. Dazu werden für jedes cachefähige Objekt Regeln in der Datei cachespec.xml definiert. Diese Datei ist im Verzeichnis WEB-INF des Webmoduls bzw. im Verzeichnis oder META-INF der Enterprise-Bean gespeichert. Weitere Informationen zu cachefähigen Objekten finden Sie im Artikel zur Datei "cachespec.xml". Jedes zwischenspeicherbare Objekt kann mehrere Cache-ID-Regeln haben, die so lange nacheinander ausgeführt werden, bis eine Regel eine Cache-ID zurückgibt oder keine ausführbaren Regeln mehr vorhanden sind. Falls keine der Regeln zur Generierung einer Cache-ID eine gültige Cache-ID erzeugt, dann wird das Objekt nicht zwischengespeichert. Es können mehrere Dateien cachespec.xml mit mehreren Cache-ID-Regeln vorhanden sein. Mit dem Cachemonitor können Sie die Richtlinien für jedes Objekt überprüfen. Außerdem können Sie alle Cacherichtlinien für jede Cacheinstanz anzeigen, die derzeit in dynamischen Cache geladen ist. Mit dieser Ansicht können Sie außerdem prüfen, ob die Datei cachespec.xml fehlerfrei vom dynamischen Cacheservice gelesen wurde.

  • Cachestatistiken überwachen

    Sie können die wichtigen Cachedaten, wie z. B. Anzahl der Cachetreffer, Cachefehltreffer und Anzahl der Einträge in jeder Cacheinstanz, anzeigen. Mit diesen Daten sind Sie in der Lage, die Cachekonfiguration zu optimieren, um die Leistung des dynamischen Cache zu verbessern. Wenn beispielsweise die Anzahl der verwendeten Einträge häufig sehr hoch ist und die Einträge entfernt und erneut erstellt werden, sollten Sie unter Umständen die maximale Größe des Caches heraufsetzen oder die Auslagerung auf Platte aktivieren.

  • Durch den Cache fließende Daten überwachen

    Beim Aufruf eines zwischenspeicherbaren Objekts erstellt der dynamische Cacheservice einen Cacheeintrag, der die Ausgabe der Ausführung und Metadaten, wie z. B. die Lebensdauer, die Richtlinie für die gemeinsame Nutzung usw. enthält. Einträge werden an eindeutigen ID-Zeichenfolgen unterschieden, die auf den in der Datei cachespec.xml für diesen Objektnamen definierten Regeln basieren. Objekte mit demselben Namen können basierend auf den Anforderungsparametern und Attributen mehrere Cache-IDs für unterschiedliche Aufrufe generieren. Sie können alle Cacheeinträge in der Cacheinstanz basierend auf der eindeutigen ID anzeigen. Außerdem können Sie die Gruppe von Cacheeinträgen anzeigen, die einen gemeinsamen Namen haben (z. B. eine Schablone). Cacheeinträge können auch nach Abhängigkeits-ID zusammengefasst werden, die zum Invalidieren einer ganzen Gruppe von Einträgen verwendet wird. Deshalb stellt der Cachemonitor außerdem eine Sicht der Gruppe von Cacheeinträgen bereit, die eine gemeinsame Abhängigkeits-ID haben.

    Für jeden Eintrag zeigt der Cachemonitor auch Metadaten wie die Lebensdauer, die Priorität und die Richtlinie für gemeinsame Nutzung an und stellt eine Sicht der zwischengespeicherten Ausgabe bereit. Mit dieser Sicht können Sie prüfen, welche Seiten zwischengespeichert wurden, ob die Seiten mit den richtigen Attributen (z. B. Lebensdauer, Priorität, usw.) in der richtigen Cacheinstanz zwischengespeichert wurden und ob die Seiten den richtigen Inhalt haben.

  • Daten im Edge-Cache überwachen

    Der dynamische Cache unterstützt die Erkennung eines ESI-Prozessors (Edge Side Include) und das Generieren von ESI-include-Tags sowie der entsprechenden Cacherichtlinien für Fragmente, die in den Edge-Cache gestellt werden können. Mit dem ESI-Prozessor können Sie vollständige Seiten, aber auch Fragmente zwischenspeichern und so eine höhere Trefferquote erzielen. Es können mehrere ESI-Prozessoren auf mehreren Hosts ausgeführt werden, die für Caching konfiguriert sind.

    Sie können eine Liste aller ESI-Prozessoren und der zugehörigen Hosts anzeigen, die für Caching aktiviert sind. Wählen Sie einen Host oder einen Prozessor aus, und zeigen Sie die zugehörigen Edge-Cachestatistiken und die aktuellen Cacheeinträge an.

  • Auf die Platte ausgelagerte Daten anzeigen

    Wenn die Anzahl der Cacheeinträge den für einen bestimmten Server konfigurierten Grenzwert erreicht, werden standardmäßig Cacheeinträge gelöscht, damit neue Einträge in den Cache Service aufgenommen werden können. Wenn die Auslagerung auf Platte aktiviert ist, werden entfernte Cacheeinträge für spätere Zugriffe auf die Platte kopiert. Sie können den Inhalt, der auf die Platte kopiert wird und der Sicht des im Speicher zwischengespeicherten Inhalts entspricht, für jede Cacheinstanz anzeigen.

  • Daten im Cache verwalten
    Die folgenden Basisoperationen können für die Daten im Cache ausgeführt werden:
    • Eintrag aus einer Cacheinstanz entfernen
    • Alle Einträge für eine bestimmte Abhängigkeits-ID entfernen
    • Alle Einträge für einen bestimmten Namen (Schablone) entfernen
    • Einen Eintrag an die Spitze der LRU-Warteschlange (Least Recently Used, Zuletzt verwendet) verschieben, um ein Löschen der Einträge zu verhindern
    • Einen Eintrag von der Platte in den Speicher einer Cacheinstanz verschieben
    • Den gesamten Inhalt der Cacheinstanz löschen
    • Den Inhalt auf der Platte für die Cacheinstanz löschen

    Mit diesen Operationen können Sie den Status des Caches manuell ändern, ohne den Server erneut starten zu müssen.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cdyn_cachemonitor
Dateiname:cdyn_cachemonitor.html