Übersicht: Fehlerbehebung

Machen Sie sich mithilfe der Links in diesem Abschnitt mit den Funktionen zur Fehlerbehebung und Fehlerbestimmung vertraut.

Fehler diagnostizieren (mit Diagnosetools)

Dieser Artikel ist ein guter Ausgangspunkt für die Suche nach Informationen zur Fehlerbehebung.

Fehlerbehebung im Überblick

Die Fehlerbehebung ist ein Prozess, der das Suchen nach einer Fehlerursache und das Beseitigen dieser Fehlerursache umfasst. Wenn Sie ein Problem mit Ihrer IBM® Software haben, beginnt der Fehlerbehebungsprozess bereits mit der Frage, was passiert ist. Zu einer grundlegenden und fundierten Fehlerbehebungsstrategie gehört Folgendes:
  1. Symptome notieren
  2. Problem reproduzieren
  3. Mögliche Fehlerursachen beseitigen
  4. Diagnosetools verwenden

Fehlersymptome notieren

Falls ein Problem bei einer Anwendung, einem Server oder einem Tool auftaucht, kann je nach Art des Problems eine Nachricht angezeigt werden, die Sie auf das Vorliegen eines Fehlers aufmerksam macht. Notieren Sie in jedem Fall die angezeigte Fehlernachricht. Dies klingt simpler, als es tatsächlich ist. Fehlernachrichten enthalten manchmal Codes, die erst einen Sinn ergeben, wenn Sie das Problem näher untersucht haben. Es ist auch möglich, dass mehrere Fehlernachrichten angezeigt werden, die sehr ähnlich aussehen, sich jedoch in wichtigen subtilen Details unterscheiden. Wenn Sie die Einzelheiten aller Fehlernachrichten genau notieren, können Sie schneller herausfinden, wo genau das Problem liegt.

Problem reproduzieren

Überlegen Sie, welche Schritte Sie ausgeführt haben, die zu diesem Fehler geführt haben könnten. Wiederholen Sie diese Schritte, um festzustellen, ob sich der Fehler leicht reproduzieren lässt. Falls ein durchgängig reproduzierbarer Fehler vorliegt, lassen sich leichter die richtigen Lösungen finden.
  • Wie haben Sie das Problem zum ersten Mal bemerkt?
  • Haben Sie einen ungewöhnlichen Schritt ausgeführt und dann das Problem bemerkt?
  • Ist der Prozess, der das Problem verursacht, eine neue oder eine bereits bewährte Prozedur?
  • Falls diese Prozedur bisher funktioniert hat, was hat sich dann geändert? Dies kann jede Art von Änderung am System sein, z. B. das Hinzufügen neuer Hardware oder Software oder Konfigurationsänderungen für bereits vorhandene Software.
  • Welches Fehlersymptom ist Ihnen als erstes aufgefallen? Gab es zu dieser Zeit weitere Symptome?
  • Tritt dieses Problem auch noch an anderer Stelle auf? Ist nur eine Maschine von diesem Problem betroffen?
  • Welche Nachrichten werden generiert, um Hinweise auf das Problem zu geben?

Mögliche Fehlerursachen beseitigen

Engen Sie den möglichen Fehlerbereich ein, indem Sie Komponenten ausschließen, die das Problem nicht verursacht haben können. Durch dieses Ausschlussverfahren sparen Sie Zeit, die Sie andernfalls an falscher Stelle für die Fehlersuche investieren würden. Nutzen Sie die Informationen in dieser Dokumentation und weitere verfügbare Informationsquellen, die Sie beim Anwenden des Ausschlussverfahrens unterstützen können.

Sehen Sie sich die Informationen zur Fehlerbehebung und Unterstützung an, um mehr über die Problembestimmungstools zu erfahren, die mit dem Produkt bereitgestellt werden.

Um festzustellen, ob auch andere Personen dieses Problem haben oder ob es einen Fix gibt, den Sie herunterladen können, suchen Sie im IBM Support Portal nach Antworten.

Diagnosetools verwenden

Für den fortgeschrittenen Benutzer gibt es verschiedene Tools, mit denen Systemfehler analysiert und diagnostiziert werden können. Wenn Sie mehr über diese Tools erfahren möchten, sehen Sie sich die Informationen zur Verwendung der Diagnosetools für die Diagnose von Problemen an.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=welc_content_ctrb
Dateiname:welc_content_ctrb.html