![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Windows]](../images/windows.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
HTTP-Plug-in-Konfiguration ändern
Sie können die Konfiguration des HTTP-Plug-in ändern, ohne den Server zu stoppen und erneut zu starten.
Informationen zu diesem Vorgang
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
Verschiedene Änderungen können an der HTTP-Plug-in-Konfiguration vorgenommen werden, ohne den Server stoppen und erneut starten zu müssen.
Wichtig: Lesen Sie den Artikel Aktualisierung von Unternehmensanwendungsdateien, und stellen Sie fest, ob eine Implementierung im
laufenden Betrieb (Hot Deployment) die richtige Methode für die Aktualisierung Ihrer HTTP-Plug-in-Konfiguration ist.
Andere Methoden sind einfacher. Hot Deployment ist nur für erfahrene Benutzer geeignet.
In der folgenden Tabelle sind die Änderungen aufgelistet, die Sie an der Konfiguration von HTTP-Plug-ins vornehmen können. Außerdem ist in der Tabelle angegeben, ob Sie die Änderungen mit Hot Deployment oder dynamischem Neuladen vornehmen können.
Änderung | Implementierung während des Betriebs | Dynamisches Neuladen |
---|---|---|
Die Datei application.xml ändern, um das Kontextstammverzeichnis eines Webanwendungsarchivs (WAR-Datei) zu ändern. | Ja | Nein |
Die Datei web.xml ändern, um eine Servletzuordnung hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ändern. | Ja | Ja |
Die Datei server.xml ändern, um einen HTTP-Transport hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ändern, oder die Datei virtualhost.xml ändern, um einen virtuellen Host hinzuzufügen oder zu entfernen bzw. einen Alias für einen virtuellen Host hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ändern. | Ja | Ja |
