Nachdem Sie eine Java EE-Clientanwendung auf einer Maschine mit einer Application-Client-Installation oder
auf einem Knoten von WebSphere Application Server implementiert haben, können Sie die Anwendung mit dem befehl launchClient auf dieser Maschine starten.
Vorbereitende Schritte
Bevor Sie den Befehl
launchclient zum Ausführen einer Java EE-Clientanwendung
verwenden können, müssen Sie die Anwendung implementieren.
Diese Task gilt nur für
Java™ EE-Clientanwendungen.
Informationen zu diesem Vorgang
Die Java EE-Spezifikation setzt die Unterstützung für Client-Container voraus, die
Java-Anwendungen (auch bekannt als Java EE-Clientanwendungen) ausführen und den Anwendungen
Java EE-Services bereitstellen. Zu den Java EE-Services zählen Benennungs-, Sicherheits- und Ressourcenverbindungen.
Vorgehensweise
Starten Sie die Qshell-Umgebung. Geben Sie in der CL-Befehlszeile
den folgenden Befehl ein:
STRQSH
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Java EE-Anwendungsclients zu starten:
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/launchClient
Stammverzeichnis_des_Anwendungsclients steht für
/QIBM/ProdData/WebSphere/AppServer/V85/Base oder
/QIBM/ProdData/WebSphere/AppServer/V85/ND.
- Übergeben Sie Parameter an den Befehl launchClient oder auch an Ihr Anwendungsclientprogramm.
Mit dem Befehl launchClient können Sie beides tun. Der Befehl launchClient setzt eine der folgenden Optionen als ersten Parameter voraus:
- Eine EAR-Datei, die den zu startenden Anwendungsclient angibt
- Eine Anforderung der Syntaxinformationen zu launchClient
Das
folgende Beispiel veranschaulicht die Befehlszeilensyntax für den Aufruf des Tools
"launchClient":
launchClient [-profileName pName | -JVMOptions options | -help | -?] Benutzeranwendung [-CCName=Wert] [Anwendung Argumente]
Alle anderen Parameter des Befehls launchClient müssen mit dem
Präfix -CC beginnen. Parameter, die keine EAR-Dateien oder Syntaxanforderungen sind oder Parameter, die nicht mit dem Präfix
-CC beginnen, werden von der Laufzeit des Anwendungsclients ignoriert und direkt
an das Anwendungsclientprogramm übergeben.
Der Befehl
launchClient ruft
Parameter von drei Stellen ab:
- aus der Befehlszeile
- aus einer Eigenschaftendatei
- aus den Systemeigenschaften
Die Parameter werden in der angegebenen Reihenfolge aufgelöst, wobei Befehlszeilenwerte die höchste und
Systemeigenschaften die niedrigste Priorität haben. Nach diesem
Prioritätsprinzip können Sie Standardwerte setzen und überschreiben.
- Geben Sie den Servernamen an.
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Windows]](../images/windows.gif)
Der Befehl "launchClient" verwendet standardmäßig die Angabe "localhost" als Eigenschaftswert für BootstrapHost.
Standardmäßig verwendet der Befehl "launchClient" den Namen_Ihres_Servers als Wert für die Eigenschaft BootstrapHost.
Diese Einstellung gilt für das Testen
Ihres Anwendungsclient, wenn dieser auf demselben Computer wie der Server installiert ist. In anderen Fällen sollten
Sie diesen Wert jedoch mit dem Namen Ihres Servers überschreiben. Sie können den Wert
BootstrapHost überschreiben, indem Sie den Befehl
launchClient mit
den folgenden Parametern aufrufen:
launchClient myapp.ear -CCBootstrapHost=abc.midwest.mycompany.com
Ein Überschreibung des
Standardwerts ist ebenfalls möglich, wenn Sie den Wert in einer Eigenschaftendatei angeben und den
Dateinamen an die launchClient-Shell übergeben.
Die Sicherheit wird vom Server kontrolliert. Sie brauchen die Sicherheit nicht auf dem Client zu konfigurieren, da dieser davon ausgeht, dass die Sicherheit aktiviert ist. Wenn
die Serversicherheit nicht aktiviert ist, ignoriert der Server die Sicherheitsanforderung, und der Anwendungsclient arbeitet wie
erwartet.