Schedulertabellen mit Scripting und Java Management Extensions erstellen

Das Erstellen von Schedulertabellen mit Scripting und Java™ Management Extensions erfordert eine Datenbank, einen JDBC-Provider (Java DataBase Connectivity) und eine Datenquelle.

Vorbereitende Schritte

Achtung: Einschränkungen für Oracle-XA-Datenbanken

Oracle XA lässt erforderliche Schemaoperationen in einer globalen Transaktionsumgebung nicht zu. Lokale Transaktionen werden nicht unterstützt. Wenn Sie Scheduler haben, die eine Oracle-XA-Datenquelle verwenden, müssen Sie die Schedulerkonfiguration vorübergehend ändern und eine andere Datenquelle verwenden oder die Tabellen manuell mit den bereitgestellten DDL-Dateien erstellen. Wenn Sie die Administrationskonsole verwenden, um Schedulertabellen für einen Scheduler zu erstellen oder zu löschen, der für eine Oracle-XA-Datenquelle konfiguriert ist, empfangen Sie eine Fehlernachricht vom Typ SchedulerDataStoreException, und die Operation schlägt fehl.

Achtung: Einschränkungen für DB2-z/OS-Datenbanken

Das Erstellen und Löschen von Tabellen mit der Administrationskonsole wird für DB2-z/OS-Datenbanken nicht unterstützt. Normalerweise ist ein Administrator für die Definition und Verwaltung von Datenbanken auf DB2-z/OS-Systemen zuständig. Die Verwaltungsschnittstelle ist für andere Benutzer als den Administrator oder Entwickler bestimmt, die sich nicht mit den spezifischen Einzelheiten für das Einrichten der Schedulerdatenbank vertraut machen möchten. Der Scheduler hat DDL-Dateien, mit denen der Datenbankadministrator die erforderlichen Tabellen erstellen kann.

Vorgehensweise

  1. Vergewissern Sie sich, dass die für diesen Scheduler zu verwendende Datenbank verfügbar ist und vom Anwendungsserver aufgerufen werden kann. Lesen Sie im Artikel "Schedulerdatenbanken und -tabellen erstellen" die Anweisungen zum Erstellen einer Datenbank. Die verbleibenden Schritte beschreiben, wie Schedulertabellen in einer vorhandenen Datenbank erstellt werden.
  2. Starten Sie das Tool "wsadmin", und stellen Sie eine Verbindung zu einem Deployment Manager oder Anwendungsserver her. Dieser Prozess erfordert einen aktiven Server und schlägt fehl, wenn die Verbindung zum Server getrennt ist.
  3. Erstellen Sie eine JDBC-Datenquelle, die auf die Schedulerdatenbank verweist.
  4. Testen Sie die Verbindung zur Datenquelle.
  5. Scheduler erstellen Dieses Konfigurationsobjekt enthält das gewünschte Tabellenpräfix und den JNDI-Namen der JDBC-Datenquelle. Sie müssen den neuen Scheduler in der Konfiguration speichern, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  6. Führen Sie die MBean-Operation createTables aus.
    1. Suchen Sie das SchedulerConfiguration-Objekt, oder verwenden Sie das Objekt, das Sie in einem der vorherigen Schritte erstellt haben.
    2. Suchen Sie die MBean WASSchedulerConfiguration.
    3. Führen Sie die MBean-Operation createTables für das Objekt WASSchedulerConfiguration aus, um die Tabellen für das angegebene SchedulerConfiguration-Objekt in der zugehörigen Datenbank zu erstellen. Die erstellten Tabellen und Indizes spiegeln das Tabellenpräfix und die Datenquelle wider, die in der Schedulerkonfiguration definiert sind.
  7. Starten Sie den Server erneut, oder starten Sie den Abfragedämon, um Scheduler-Tasks auszuführen.

Ergebnisse

Die Tabellen und das Schema für den Scheduler wurden erstellt.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tsch_datascript
Dateiname:tsch_datascript.html