Serviceintegration sichern

Die Messaging-Sicherheit schützt einen Service Integration Bus vor unbefugten Zugriffen. Wenn die Verwaltungssicherheit für den Anwendungsserver aktiviert wird, wird standardmäßig auch die Standard-Messaging-Sicherheit für den Bus aktiviert. Sie können die Messaging-Sicherheit für den Bus auch manuell verwalten.

Vorbereitende Schritte

Überprüfen Sie die Sicherheitsanforderungen für den Bus. Diesbezügliche Anleitungen finden Sie im Artikel Planung der Sicherheit für die Serviceintegration.

Informationen zu diesem Vorgang

Sofern auch die Verwaltungssicherheit aktiviert ist, setzt die Messging-Sicherheit eine Sicherheitsrichtlinie um, die verhindert, dass nicht berechtigte Clientanwendungen eine Verbindung zum Bus herstellen und auf Busressourcen zugreifen. Es kann Situationen geben, in denen keine Messaging-Sicherheit erforderlich ist, z. B. auf einem Entwicklungssystem. In diesem Fall können Sie die Messaging-Sicherheit inaktivieren.
Sie können die Sicherheitskonfiguration für den Bus über die Administrationskonsole oder mit wsadmin-Scripting-Befehlen anpassen. Die Sicherheitskonfiguration steuert die folgenden Aspekte der Bussicherheit:
  • Berechtigung von Benutzergruppen in der Benutzerregistry für die Auswahl ausgewählter Operationen an Buszielen,
  • Transportrichtlinien, die die Integrität von Nachrichten gewährleisten, die gerade im Bus übertragen werden,
  • Verwendung globaler und mehrerer angepasster Sicherheitsdomänen,
  • Integrität der Verbindungen zwischen Messaging-Engines, fremden Bussen und Datenbanken.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tjr9999_
Dateiname:tjr9999_.html