Java EE-Clientanwendung mit launchClient ausführen

Nachdem Sie eine Java EE-Clientanwendung auf einer Maschine mit einer Application-Client-Installation oder auf einem Knoten von WebSphere Application Server implementiert haben, können Sie die Anwendung mit dem befehl launchClient auf dieser Maschine starten.

Vorbereitende Schritte

Bevor Sie den Befehl launchclient zum Ausführen einer Java EE-Clientanwendung verwenden können, müssen Sie die Anwendung implementieren.

Diese Task gilt nur für Java™ EE-Clientanwendungen.

Informationen zu diesem Vorgang

Die Java EE-Spezifikation setzt die Unterstützung für Client-Container voraus, die Java-Anwendungen (auch bekannt als Java EE-Clientanwendungen) ausführen und den Anwendungen Java EE-Services bereitstellen. Zu den Java EE-Services zählen Benennungs-, Sicherheits- und Ressourcenverbindungen.

Vorgehensweise

  1. [IBM i]Starten Sie die Qshell-Umgebung.
    Geben Sie in der CL-Befehlszeile den folgenden Befehl ein:
    STRQSH
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Java EE-Anwendungsclients zu starten:
    Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/launchClient

    [IBM i]Stammverzeichnis_des_Anwendungsclients steht für /QIBM/ProdData/WebSphere/AppServer/V85/Base oder /QIBM/ProdData/WebSphere/AppServer/V85/ND.

  3. Übergeben Sie Parameter an den Befehl launchClient oder auch an Ihr Anwendungsclientprogramm. Mit dem Befehl launchClient können Sie beides tun. Der Befehl launchClient setzt eine der folgenden Optionen als ersten Parameter voraus:
    • Eine EAR-Datei, die den zu startenden Anwendungsclient angibt
    • Eine Anforderung der Syntaxinformationen zu launchClient

    Das folgende Beispiel veranschaulicht die Befehlszeilensyntax für den Aufruf des Tools "launchClient":

    launchClient [-profileName pName | -JVMOptions options | -help | -?] Benutzeranwendung [-CCName=Wert] [Anwendung Argumente]
    Erläuterungen:
    • Benutzeranwendung steht für den Pfad und den Namen der EAR-Datei, die den Anwendungsclient enthält.
    • -CCname=Wert steht für das Name/Wert-Paar für den Client-Container. Die unterstützten Name/Wert-Paarargumente sind im Abschnitt mit den Parametern für Client-Container beschrieben.
    • Anwendungsargumente steht für Argumente, die an den Anwendungsclient übergeben werden.
    • -profileName definiert das Profil des Anwendungsserverprozesses in einer Installation mit mehreren Profilen. Die Option -profileName ist für Umgebungen mit nur einem Profil und für Application-Clients-Installationen nicht erforderlich.

      [AIX][Linux][HP-UX][Solaris][Windows][z/OS]Die Standardeinstellung ist "default_profile".

    • Mit -JVMOptions wird eine gültige Java-Standardoption oder eine andere gültige Optionszeichenfolge angegeben. Schließen Sie die Zeichenfolge in Anführungszeichen ein.
    • -help, -? gibt die Verwendungsinformationen aus.
    Alle anderen Parameter des Befehls launchClient müssen mit dem Präfix -CC beginnen.

    Parameter, die keine EAR-Dateien oder Syntaxanforderungen sind oder Parameter, die nicht mit dem Präfix -CC beginnen, werden von der Laufzeit des Anwendungsclients ignoriert und direkt an das Anwendungsclientprogramm übergeben.

    Der Befehl launchClient ruft Parameter von drei Stellen ab:
    • aus der Befehlszeile
    • aus einer Eigenschaftendatei
    • aus den Systemeigenschaften
    Die Parameter werden in der angegebenen Reihenfolge aufgelöst, wobei Befehlszeilenwerte die höchste und Systemeigenschaften die niedrigste Priorität haben. Nach diesem Prioritätsprinzip können Sie Standardwerte setzen und überschreiben.
  4. Geben Sie den Servernamen an.

    [AIX][Linux][HP-UX][Solaris][Windows][z/OS]Der Befehl "launchClient" verwendet standardmäßig die Angabe "localhost" als Eigenschaftswert für BootstrapHost.

    [IBM i]Standardmäßig verwendet der Befehl "launchClient" den Namen_Ihres_Servers als Wert für die Eigenschaft BootstrapHost.

    Diese Einstellung gilt für das Testen Ihres Anwendungsclient, wenn dieser auf demselben Computer wie der Server installiert ist. In anderen Fällen sollten Sie diesen Wert jedoch mit dem Namen Ihres Servers überschreiben. Sie können den Wert BootstrapHost überschreiben, indem Sie den Befehl launchClient mit den folgenden Parametern aufrufen:
    launchClient myapp.ear -CCBootstrapHost=abc.midwest.mycompany.com
    Ein Überschreibung des Standardwerts ist ebenfalls möglich, wenn Sie den Wert in einer Eigenschaftendatei angeben und den Dateinamen an die launchClient-Shell übergeben.

    Die Sicherheit wird vom Server kontrolliert. Sie brauchen die Sicherheit nicht auf dem Client zu konfigurieren, da dieser davon ausgeht, dass die Sicherheit aktiviert ist. Wenn die Serversicherheit nicht aktiviert ist, ignoriert der Server die Sicherheitsanforderung, und der Anwendungsclient arbeitet wie erwartet.

Beispiel

Die Werte von launchClient lassen sich in einer Eigenschaftendatei speichern. Diese Methode eignet sich gut zum Verteilen von Standardwerten. Sie können dann einen oder mehrere Werte in der Befehlszeile überschreiben. Das Format der Datei ist ein Parameter launchClient -CC pro Zeile ohne das Präfix -CC. Beispiel:

[Windows]
 verbose=true classpath=c:\mydir\util.jar;c:\mydir\harness.jar;c:\production\G19
\global.jar BootstrapHost=abc.westcoast.mycompany.com tracefile=c:\WebSphere\mylog.txt 
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
 verbose=true classpath=/usr/lpp/mydir/util.jar;/usr/lpp/mydir/harness.jar;/usr/lpp
/production/G19/global.jar BootstrapHost=abc.westcoast.mycompany.com tracefile=/usr
/lpp/WebSphere/mylog.txt 

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tcli_launchclient
Dateiname:tcli_launchclient.html