Funktionen des integrierbaren EJB-Containers

Gemäß der Spezifikation Enterprise JavaBeans (EJB) 3.2 müssen alle integrierbaren EJB-Container, die von Anbietern verwendet werden, mindestens ein EJB-Lite-Subset der EJB-Funktionalität implementieren. Außerdem enthält der Anwendungsserver zusätzliche Features, die das EJB-Lite-Subset unterstützen. Genauere Informationen hierzu enthält die Spezifikation EJB 3.2.

Achtung: Die containergesteuerte Authentifizierung wird nur mit dem Standardaliasnamen für containergesteuerte Authentifizierung unterstützt. Bei Datenquellen werden die Felder für die Benutzer-ID und das Kennwort der Java EE-Datenquellenressource oder der Datenquelle für integrierbare Eigenschaften las Standardaliasname für die containergesteuerte Authentifizierung verwendet.

Das EJB-Lite-Subset umfasst Folgendes:

  • Lokale Session-Beans (und Session-Beans ohne Schnittstelle) mit ausschließlich synchronen Methoden (was die Bean-Typen Stateless, Stateful und Singleton einschließt)
  • Deklarative und programmgesteuerte Sicherheit
  • Interceptor
  • Unterstützung für Annotationen oder XML-Implementierungsdeskriptoren (Datei ejb-jar.xml)
  • Java™ Persistence Architecture (JPA) 2.1.
  • Asynchrone Methoden
  • Nicht persistente Zeitgeber
Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Einschränkung: Der integrierbare Container unterstützt die Verwendung von Kontexten und Abhängigkeitsinjektion (CDI, Contexts and Dependency Injection) nicht. gotcha

Der integrierbare WebSphere-Container stellt die folgenden zusätzlichen Funktionen bereit:

  • Konfiguration und Nutzung der JDBC-Datenquelle (Java Database Connectivity) sowie Abhängigkeitsinjektion
  • Bean Validation
    Wenn Sie Bean Validation mit dem integrierbaren EJB-Container verwenden möchten, müssen die javax.validation-Klassen im Klassenpfad enthalten sein. Es gibt zwei Möglichkeiten:
    • Schließen Sie den JPA-Thin-Client, der sich im Verzeichnis ${WAS_INSTALL_ROOT}\runtimes\ befindet, in den Klassenpfad ein. Verwenden Sie für JPA 2.1 com.ibm.ws.jpa-2.1.thinclient_9.0.jar und für JPA 2.0 com.ibm.ws.jpa-2.0.thinclient_9.0.jar. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Integrierbaren Container ausführen" und in der Beschreibung von JPA.
    • Nehmen Sie die JAR-Datei des Bean-Validation-Providers eines anderen Anbieters in den Klassenpfad der Laufzeitumgebung des integrierbaren EJB-Containers auf.
Anmerkung: Weil die JPA-Provider in ihrem Verhalten und in Bezug auf die anbieterspezifischen APIs verschieden sind, kann für Anwendungen, die von OpenJPA abhängig sind, statt dessen der JPA 2.0-Thin-Client mit dem integrierbarer EJB-Container verwendet werden. Nehmen Sie den JPA 2.0-Thin-Client, der sich im Verzeichnis {WAS_INSTALL_ROOT}\runtimes\com.ibm.ws.jpa-2.0.thinclient_9.0.jar befindet, in den Klassenpfad auf.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rejb_emconfunctions
Dateiname:rejb_emconfunctions.html