Befehle für das Objekt "AdminApp" mit wsadmin-Scripting
Mit dem Objekt "AdminApp" können Sie Anwendungen installieren, ändern und verwalten.
Das Objekt AdminApp interagiert mit den Verwaltungsservices und Konfigurationsservices von WebSphere Application Server, um Abfragen und Änderungen in Anwendungen durchzuführen. Das umfasst die Installation und Deinstallation von Anwendungen, die Auflistung von Modulen, den Export usw.
Sie können den Scripting-Client starten, wenn kein Server ausgeführt wird, falls Sie nur lokale Operationen ausführen möchten. Wenn Sie im lokalen Modus arbeiten möchten, verwenden Sie die Option -conntype NONE zum Starten des Scripting-Clients. Sie empfangen die Nachricht, dass Sie sich im lokalen Modus befinden. Es wird nicht empfohlen, das Objekt AdminApp im lokalen Modus auszuführen, wenn ein Server ausgeführt wird. Alle im lokalen Modus vorgenommenen Konfigurationsänderungen werden nicht in der Konfiguration des aktiven Servers nachvollzogen und umgekehrt. Wenn Sie eine widersprüchliche Konfiguration speichern, können Sie damit die Konfiguration beschädigen.
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
- Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datei Installationsstammverzeichnis/bin/wsadmin.bat bzw. Installationsstammverzeichnis/bin/wsadmin.bat.
- Fügen Sie der wsadmin-Datei direkt hinter dem Aufruf der Datei setupCmdLine.bat oder setupCmdLine.sh
die folgenden Codezeilen hinzu:
LIBPATH="$WAS_LIBPATH":$LIBPATH export LIBPATH EXTSHM
SHLIB_PATH="$WAS_LIBPATH":$SHLIB_PATH export SHLIB_PATH
LD_LIBRARY_PATH="$WAS_LIBPATH":$LD_LIBRARY_PATH export LD_LIBRARY_PATH
SET PATH=%WAS_PATH%
Fehler vermeiden: Geben Sie in der vorherigen Exportanweisung nicht LD_LIBRARY_PATH_64 anstelle von LD_LIBRARY_PATH an. Wenn Sie LD_LIBRARY_PATH_64 in dieser Exportanweisung angeben, werden alle LD_LIBRARY_PATH-Werte überschrieben, die in anderen Scripts vorhanden sind.gotcha
- Speichern Sie die aktualisierte Datei wsadmin.bat oder wsadmin.sh.
- Implementieren Sie die Anwendung.
In einer Deployment-Manager-Umgebung sind Konfigurationsaktualisierungen nur verfügbar, wenn ein Scripting-Client mit einem Deployment Manager verbunden ist.
Besteht eine Verbindung zu einem Node Agent oder einem verwalteten Anwendungsserver, kann die Konfiguration nicht aktualisiert werden, weil die Konfigurationen für diese Serverprozesse Kopien der Masterkonfiguration auf dem Deployment Manager sind. Die Kopien werden auf einer Knotenmaschine erstellt, wenn eine Konfigurationssynchronisation zwischen dem Deployment Manager und dem Node Agent durchgeführt wird. Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration der Serverprozesse vornehmen möchten, stellen Sie eine Verbindung zwischen einem Scripting-Client und einem Deployment Manager her. Aus diesem Grund sollten Sie für die Durchführung von Konfigurationsänderungen den Scripting-Client auf einer Knotenmaschine nicht im lokalen Modus ausführen. Diese Konfiguration wird nicht unterstützt.

Ein Modul von Java EE Version 5 oder einer höheren Version kann jedoch in einer Anwendung, die Dateien einer älteren Java EE-Version als Version 5 enthält, koexistieren.
Die Dateien ibm-webservices-ext.xmi, ibm-webservices-bnd.xmi, ibm-webservicesclient-bnd.xmi, ibm-webservicesclient-ext.xmi und ibm-portlet-ext.xmi können die Dateierweiterung ".xmi" weiterhin verwenden.
sptcfgdeleteUserAndGroupEntries
Verwenden Sie den Befehl deleteUserAndGroupEntries, um Benutzer oder Gruppen für alle Rollen zu löschen und um Benutzer-IDs und Kennwörter für alle RunAs-Rollen zu löschen, die in der Anwendung definiert sind.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp deleteUserAndGroupEntries myapp
- Mit Jython (String):
print AdminApp.deleteUserAndGroupEntries('myapp')
- Mit Jython (List):
print AdminApp.deleteUserAndGroupEntries(['myapp'])
Editieren
Verwenden Sie den Befehl edit, um eine Anwendung oder ein Modul im Stapelmodus zu bearbeiten. Der Befehl edit ändert die für das Argument "Anwendungsname" angegebene Anwendung unter Verwendung der für das Argument "Optionen" angegebenen Optionen. Für den Befehl edit sind keine Optionen erforderlich.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
- Optionen
- Gibt die Optionen an, die auf die Anwendungs- oder Modulkonfiguration angewendet werden sollen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp edit "JavaMail Sample" {-MapWebModToVH {{"JavaMail Sample WebApp" mtcomps.war,WEB-INF/web.xml newVH}}}
- Mit Jython (String):
print AdminApp.edit("JavaMail Sample", '[-MapWebModToVH [["JavaMail 32 Sample WebApp" mtcomps.war,WEB-INF/web.xml newVH]]]')
- Mit Jython (List):
option = [["JavaMail 32 Sample WebApp", "mtcomps.war,WEB-INF/web.xml", "newVH"]] mapVHOption = ["-MapWebModToVH", option] print AdminApp.edit("JavaMail Sample", mapVHOption)
editInteractive
Verwenden Sie den Befehl editInteractive, um eine Anwendung oder ein Modul im Dialogmodus zu bearbeiten. Der Befehl editInteractive ändert das Anwendungs-Deployment. Geben Sie diese Änderungen im Parameter "Optionen" an. Für den Befehl editInteractive sind keine Optionen erforderlich.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
- Optionen
- Gibt die Optionen an, die auf die Anwendungs- oder Modulkonfiguration angewendet werden sollen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp editInteractive ivtApp
- Mit Jython (String):
AdminApp.editInteractive('ivtApp')
Exportieren
Verwenden Sie den Befehl export, um die für den Parameter "Anwendungsname" angegebene Anwendung in eine Datei zu exportieren, die Sie für den Parameter "Dateiname" angeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
- Dateiname
- Gibt den Namen der Datei an, in die die Anwendung exportiert werden soll.
Optionale Parameter
- exportToLocal
- Gibt an, dass das System die gewünschte Anwendung in die angegebene Datei auf der lokalen Clientmaschine exportieren soll.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp export DefaultApplication c:/temp/export.ear {-exportToLocal}
- Mit Jython:
AdminApp.export('DefaultApplication', 'c:/temp/export.ear', '[-exportToLocal]')
exportDDL
Verwenden Sie den Befehl exportDDL, um die Datendefinitionssprache (DDL, Data Definition Language) aus der für den Parameter "Anwendungsname" angegebenen Anwendung in das für den Parameter "Verzeichnisname" angegebene Verzeichnis zu extrahieren. Der Parameter "Optionen" ist optional.
Zielobjekte
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
- Verzeichnisname
- Gibt den Namen des Verzeichnisses an, in das die angegebene Anwendung exportiert werden soll.
Optionale Parameter
- Optionen
- Gibt die Optionen an, die an die angegebene Anwendung übergeben werden sollen.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp exportDDL "My App" /usr/me/DDL {-ddlprefix myApp}
- Mit Jython (String):
print AdminApp.exportDDL("My App", '/usr/me/DDL', '[-ddlprefix myApp]')
exportFile
Verwenden Sie den Befehl exportFile, um den Inhalt einer einzelnen Datei, die über den URI angegeben wird, aus der gewünschten Anwendung zu exportieren.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
- URI
- Gibt die einzelne zu exportierende Datei an. Geben Sie den URI im Kontext einer Anwendung wie im folgenden Beispiel an: META-INF/application.xml. Wenn Sie Dateien in einem Modul angeben möchten, beginnt der URI, wie im folgenden Beispiel gezeigt, mit einem Modul-URI: foo.war/WEB-INF/web.xml.
- Dateiname
- Gibt den vollständig qualifizierten Pfad- und Dateinamen der Datei an, in die exportiert werden soll.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp exportFile "My App" myapp/components.jar/META-INF/ibm-ejb-jar-bnd.xml META-INF/ibm-ejb-jar-bnd.xml
- Mit Jython (String):
AdminApp.exportFile('My App', 'myapp/components.jar/META-INF/ibm-ejb-jar-bnd.xml', 'META-INF/ibm-ejb-jar-bnd.xml')
getDeployStatus
Mit dem Befehl getDeployStatus können Sie den Implementierungsstatus der Anwendung anzeigen. Nach dem Installieren oder Aktualisieren einer großen Anwendung können Sie mit diesem Befehl detaillierte Statusinformationen für die Erweiterung der Binärdateien einer Anwendung anzeigen. Sie können die Anwendung erst starten, wenn das System die Binärdateien der Anwendung extrahiert hat.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt den Namen der gewünschten Anwendung an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp getDeployStatus myApplication
- Mit Jython:
print AdminApp.getDeployStatus('myApplication')
Wenn Sie den Befehl getDeployStatus ausführen und myApplication gleich DefaultApplication ist, werden Statusinformationen ähnlich den folgenden zu DefaultApplication angezeigt:
ADMA5071I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung DefaultApplication wurde gestartet.
WebSphere:cell=myCell01,node=myNode01,distribution=unknown,expansion=unknown
ADMA5011I: Die Bereinigung des temporären Verzeichnisses für die Anwendung DefaultApplication ist abgeschlossen.
ADMA5072I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung DefaultApplication.
WebSphere:cell=myCell01,node=myNode01,distribution=unknown,expansion=unknown
help
Verwenden Sie den Befehl help, um die erweiterte Hilfe für das Objekt "AdminApp" anzuzeigen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
- Operationsname
- Geben Sie diese Option an, um die Hilfe zu einem AdminApp-Befehl oder einer Installationsoption anzuzeigen.
Beispielausgabe
WASX7095I: Mit dem Objekt AdminApp können Sie Anwendungsobjekte bearbeiten. Sie können unter anderem Objekte installieren, deinstallieren, bearbeiten und auflisten. Die meisten Befehle, die von AdminApp unterstützt
werden, können in zwei Modi ausgeführt werden:
Im Standardmodus kommuniziert AdminApp mit dem WebSphere-Server, um die Tasks auszuführen.
Im lokalen Modus findet keine Kommunikation mit einem
Server statt. Der lokale Betriebsmodus wird aufgerufen, indem das Flag
"-conntype NONE" in der an den Befehl übergebenen Optionszeichenfolge angegeben
wird.
Die folgenden Befehle werden von AdminApp unterstützt. Weitere Informationen zu den
einzelnen Befehlen erhalten Sie, wenn Sie den Befehl "help" von AdminApp verwenden und
den Namen des gewünschten Befehls als Argument angeben.
edit Editiert die Eigenschaften einer Anwendung.
editInteractive Editiert die Eigenschaften einer Anwendung interaktiv.
export Exportiert eine Anwendung in eine Datei.
exportDDL Extrahiert eine DDL aus einer Anwendung in ein Verzeichnis.
help Zeigt Hilfetext an.
install Installiert eine Anwendung basierend auf einem Dateinamen und einer Optionszeichenfolge.
installInteractive
Installiert eine Anwendung interaktiv basierend auf einem Dateinamen und einer
Optionszeichenfolge.
list Listet alle installierten Anwendungen auf.
listModules Listet die Module in einer angegebenen Anwendung auf.
Optionen Zeigt die verfügbaren Optionen für eine bestimmte Datei oder allgemein an.
taskInfo Zeigt ausführliche Informationen zur
Installationstask für eine bestimmte Datei an
uninstall Deinstalliert eine Anwendung basierend auf einem Anwendungsnamen
und einer Optionszeichenfolge.
WASX7102I: Method: uninstall
Argumente: Anwendungsname, Optionen
Beschreibung: Deinstalliert die durch "Anwendungsname" angegebene Anwendung unter
Verwendung der von Zeichenfolge 2 angegebenen Optionen.
Methode: uninstall
Argumente: Anwendungsname
Beschreibung: Deinstalliert die durch "Anwendungsname" angegebene Anwendung unter
Verwendung von Standardoptionen.
Beispiele
- Im folgenden Beispiel werden keine Argumente angegeben:
$AdminApp help
- Im folgenden Beispiel wird das Argument "Operationsname" angegeben:
$AdminApp help uninstall
- Im folgenden Beispiel werden keine Argumente angegeben:
print AdminApp.help()
- Im folgenden Beispiel wird das Argument "Operationsname" angegeben:
print AdminApp.help('uninstall')
install
Verwenden Sie den Befehl install, um eine Anwendung im Dialogmodus unter Verwendung eines vollständig qualifizierten Dateinamens und einer Zeichenfolge mit Installationsoptionen zu installieren. Der Parameter "Optionen" ist optional.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- EAR-Datei
- Geben Sie den Pfad der zu installierenden .ear-Datei an.
Optionale Parameter
- Optionen
- Gibt die Installationsoptionen für den Befehl an.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp install c:/apps/myapp.ear
- Mit Jython:
print AdminApp.install('c:/apps/myapp.ear')
Mit Jacl:
$AdminApp options myApp.ear
print AdminApp.options('myApp.ear')
Mit Jacl:
$AdminApp help MapModulesToServers
print AdminApp.help('MapModulesToServers')
installInteractive
Verwenden Sie den Befehl installInteractive, um eine Anwendung im Dialogmodus unter Verwendung eines vollständig qualifizierten Dateinamens und einer Zeichenfolge mit Installationsoptionen zu installieren. Der Parameter "Optionen" ist optional.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- EAR-Datei
- Geben Sie den Pfad der zu installierenden .ear-Datei an.
Optionale Parameter
- Optionen
- Gibt die Installationsoptionen für den Befehl an.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp installInteractive c:/websphere/appserver/installableApps/jmsample.ear
- Mit Jython:
print AdminApp.installInteractive('c:/websphere/appserver/installableApps/jmsample.ear')
isAppReady
Verwenden Sie den Befehl isAppReady, um festzustellen, ob die angegebene Anwendung verteilt wurde und zur Ausführung bereit ist. Gibt den Wert true zurück, wenn die Anwendung bereit ist, andernfalls den Wert false. Ein Script, das "isAppReady" aufruft, installiert oder aktualisiert normalerweise eine Anwendung und wiederholt den Aufruf so lange, bis der Aufruf den Wert "true" vor dem Start der Anwendung zurückgibt. Dieser Befehl wird nicht unterstützt, wenn das Tool wsadmin nicht mit einem Server verbunden ist.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Geben Sie den Namen der gewünschten Anwendung an.
Optionale Parameter
- ignoreUnknownState
- Prüft, ob die angegebene Anwendung verteilt wurde und für die Ausführung bereit ist. Die gültigen Werte für den Parameter ignoreUnknownState sind true und false. Wenn Sie true angeben, werden Knoten und Server mit unbekanntem Status nicht in die endgültigen Rückgabewerte für den Bereitschaftsstatus aufgenommen. Der Befehl gibt den Wert true zurück, wenn die Anwendung bereit ist, andernfalls den Wert false. Dieser Befehl wird nicht unterstützt, wenn das Tool wsadmin nicht mit einem Server verbunden ist.
Beispielausgabe
ADMA5071I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung
DefaultApplication.WebSphere:cell=Node03Cell,node=myNode,distribution=true wurde gestartet.
ADMA5011I: Die Bereinigung des temporären Verzeichnisses für die Anwendung DefaultApplication ist abgeschlossen.
ADMA5072I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung DefaultApplication.true ist abgeschlossen.
ADMA5071I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung TEST.WebSphere:cell=myCell,node=myNode,distribution=unknown wurde gestartet.
ADMA5011I: Die Bereinigung des temporären Verzeichnisses für die Anwendung TEST ist abgeschlossen.
ADMA5072I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung TEST.false ist abgeschlossen.
Beispiele
- Mit Jacl:
set result [$AdminApp isAppReady DefaultApplication] while {$result == "false"} { ### 5 Minuten bis zur nächsten Überprüfung warten after 5000 set result [$AdminApp isAppReady DefaultApplication] } puts "Starting application..."
- Mit Jython:
import time result = AdminApp.isAppReady('DefaultApplication') while (result == "false") ### 5 Minuten bis zur nächsten Überprüfung warten time.sleep(5) result = AdminApp.isAppReady ('DefaultApplication') print("Starting application...")
- Mit Jacl:
set result [$AdminApp isAppReady DefaultApplication] while {$result == "false"} { ### 5 Minuten bis zur nächsten Überprüfung warten after 5000 set result [$AdminApp isAppReady DefaultApplication] } puts "Starting application..."
- Mit Jython:
import time result = AdminApp.isAppReady ('DefaultApplication') while (result == "false"): ### 5 Minuten bis zur nächsten Überprüfung warten time.sleep(5) result = AdminApp.isAppReady ('DefaultApplication') print("Starting application...")
list
Verwenden Sie den Befehl list, um die Anwendungen aufzulisten, die in der Konfiguration installiert sind.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
- target
- Listet die Anwendungen auf, die in einem bestimmten Zielbereich in der Konfiguration installiert sind.
Beispielausgabe
adminconsole
DefaultApplication
ivtApp
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp list
- Mit Jython:
print AdminApp.list()
- Mit Jacl:
$AdminApp list WebSphere:cell=myCell,node=myNode,server=myServer
- Mit Jython:
print AdminApp.list("WebSphere:cell=myCell,node=myNode,server=myServer")
listModules
Verwenden Sie den Befehl listModules, um die Module in einer Anwendung aufzulisten.
Zielobjekte
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
Optionale Parameter
- Optionen
- Gibt die Liste der Anwendungsserver an, in denen die Module installiert sind. Der Parameter "Optionen" ist optional. Die gültige Option ist "-server".
Beispielausgabe
ivtApp#ivtEJB.jar+META-INF/ejb-jar.xml
ivtApp#ivt_app.war+WEB-INF/web.xml
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp listModules ivtApp
- Mit Jython:
print AdminApp.listModules('ivtApp')
Optionen
Verwenden Sie den Befehl options, um eine Liste der Optionen für die Installation einer EAR-Datei anzuzeigen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
- EAR-Datei
- Gibt die gewünschte EAR-Datei an.
- Anwendungsname
- Gibt die Anwendung an, für die Sie eine Liste der Optionen für die Bearbeitung einer vorhandenen Anwendung anzeigen möchten.
- Name des Anwendungsmoduls
- Gibt den Modulnamen an, für den Sie eine Liste der Optionen für die Bearbeitung eines Moduls in einer vorhandenen Anwendung anzeigen möchten. Dieser Parameter muss dasselbe Format für den Modulnamen haben wie die vom Befehl listModules zurückgegebene Ausgabe.
- Datei, Operationen
- Zeigt eine Liste mit Optionen für die Installation oder Aktualisierung einer
Anwendung oder einer Anwendungsmoduldatei an. Geben Sie einen der folgenden gültigen Werte an:
- installapp - Verwenden Sie diese Option, um die angegebene Datei zu installieren.
- updateapp - Verwenden Sie diese Option, um eine vorhandene Anwendung mit der angegebenen Datei zu aktualisieren.
- addmodule - Verwenden Sie diese Option, um die angegebene Moduldatei einer vorhandenen Anwendung hinzuzufügen.
- updatemodule - Verwenden Sie diese Option, um ein vorhandenes Modul in ener Anwendung mit der angegebenen Moduldatei zu aktualisieren.
Beispielausgabe
WASX7112I: Die folgenden Optionen sind für "ivtApp" gültig.
MapRolesToUsers
BindJndiForEJBNonMessageBinding
MapEJBRefToEJB
MapWebModToVH
MapModulesToServers
distributeApp
nodistributeApp
useMetaDataFromBinary
nouseMetaDataFromBinary
createMBeansForResources
nocreateMBeansForResources
reloadEnabled
noreloadEnabled
verbose
installed.ear.destination
reloadInterval
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp options c:/websphere/appserver/installableApps/ivtApp.ear
- Mit Jython:
print AdminApp.options('c:/websphere/appserver/installableApps/ivtApp.ear')
- Mit Jacl:
$AdminApp options ivtApp
- Mit Jython:
print AdminApp.options('ivtApp')
- Mit Jacl:
$AdminApp options ivtApp#ivtEJB.jar+META-INF/ejb-jar.xml
- Mit Jython:
print AdminApp.options('ivtApp#ivtEJB.jar+META-INF/ejb-jar.xml')
- Mit Jacl:
$AdminApp options c:/websphere/appserver/installableApps/ivtApp.ear updateapp
- Mit Jython:
print AdminApp.options('c:/websphere/appserver/installableApps/ivtApp.ear', 'updateapp')
publishWSDL
Verwenden Sie den Befehl publishWSDL, um WSDL-Dateien (Web Services Description Language) für die mit dem Parameter "Anwendungsname" angegebene Anwendung in der mit dem Parameter "Dateiname" angegebenen Datei zu veröffentlichen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Dateiname
- Gibt die gewünschte Datei an.
- Anwendungsname
- Gibt die gewünschte Anwendung an.
Optionale Parameter
- SOAP-Adresspräfixe
- Gibt die zu verwendenden SOAP-Adresspräfixe an.
Beispielausgabe
Der Befehl "publishWSDL" gibt keine Ausgabe zurück.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp publishWSDL JAXRPCHandlerServer c:/temp/a.zip
- Mit Jython:
print AdminApp.publishWSDL('JAXRPCHandlerServer', 'c:/temp/a.zip')
- Mit Jacl:
$AdminApp publishWSDL JAXRPCHandlersServer c:/temp/a.zip {{JAXRPCHandlersServerApp.war {{http http://localhost:9080}}}}
- Mit Jython:
print AdminApp.publishWSDL('JAXRPCHandlersServer', 'c:/temp/a.zip', '[[JAXRPCHandlersServerApp.war [[http http://localhost:9080]]]]')
searchJNDIReferences
Verwenden Sie den Befehl searchJNDIReferences, um Anwendungen aufzulisten, die auf den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) auf einem bestimmten Knoten verweisen.
Zielobjekte
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID des Knotens
- Gibt die Konfigurations-ID für den gewünschten Knoten an.
Optionale Parameter
- Optionen
- Gibt die zu verwendenden Optionen an.
Beispielausgabe
WASX7410W: This operation may take a while depending on the number of applications installed in your system.
MyApp
MapResRefToEJB :ejb-jar-ic.jar : [eis/J2CCF1]
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp searchJNDIReferences $node {-JNDIName eis/J2CCF1 -verbose}
- Mit Jython:
print AdminApp.searchJNDIReferences(node, '[-JNDIName eis/J2CCF1 -verbose]')
taskInfo
Verwenden Sie den Befehl taskInfo, um Informationen für eine bestimmte Taskoption für eine Anwendungsdatei anzugeben. Viele Tasknamen für eine ähnliche oder genau dieselbe Operation wurden zwischen Version 5.x und Version 6.x geändert. Möglicherweise müssen Sie vorhandene Scripts aktualisieren, wenn Sie eine Migration von Version 5.x auf Version 6.x durchführen.
Zielobjekte
Ohne.Erforderliche Parameter
- EAR-Datei
- Gibt die gewünschte EAR-Datei an.
- Taskname
- Gibt die Task an, für die die Informationen angefordert werden.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
MapWebModToVH: Virtuelle Hosts für Webmodule auswählen
Geben Sie den virtuellen Host an, auf dem Sie die in Ihrer Anwendung enthaltenen
Webmodule installieren möchten. Webmodule können auf demselben virtuellen Host
installiert oder auf verschiedene Hosts verteilt werden.
Jedes Element der Task MapWebModToVH besteht aus den folgenden drei Feldern:
"webModule," "uri," "virtualHost".
Von diesen Feldern können dem folgenden Feld neue Werte zugeordnet werden:
"virtualHost". Die folgenden Felder sind erforderlich: "virtualHost".
Der aktuelle Inhalt der Task nach der Ausführung der Standardbindungen lautet:
webModule: JavaMail Sample WebApp
uri: mtcomps.war,WEB-INF/web.xml
virtualHost: default_host
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp taskInfo c:/websphere/appserver/installableApps/jmsample.ear MapWebModToVH
- Mit Jython:
print AdminApp.taskInfo('c:/websphere/appserver/installableApps/jmsample.ear', 'MapWebModToVH')
uninstall
Verwenden Sie den Befehl uninstall, um eine vorhandene Anwendung zu deinstallieren.
Zielobjekte
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt den Namen der zu deinstallierenden Anwendung an.
Optionale Parameter
- Optionen
- gibt die Optionen für die Deinstallation an.
Beispielausgabe
ADMA5017I: Die Deinstallation von myapp wurde gestartet.
ADMA5104I: Der Serverindexeintrag für myCellManager wurde aktualisiert.
ADMA5102I: Die Konfigurationsdaten von MyApp aus dem Konfigurationsrepository wurden gelöscht.
ADMA5011I: Die Bereinigung des temporären Verzeichnisses für Anwendung MyApp ist abgeschlossen.
ADMA5106I: Die Anwendung MyApp wurde deinstalliert.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp uninstall myApp
- Mit Jython:
print AdminApp.uninstall('myApp')
update
Verwenden Sie den Befehl update, um eine Anwendung im nicht interaktiven Modus zu aktualisieren. Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, Unterkomponenten einer Anwendung oder eine gesamte Anwendung hinzuzufügen, zu entfernen und zu aktualisieren. Geben Sie den Anwendungsnamen, den Inhaltstyp und die Aktualisierungsoptionen an.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
- Inhaltstyp
- Verwenden Sie den Parameter
"Inhaltstyp", wenn Sie angeben möchten, dass ein Teil der Anwendung oder die gesamte
Anwendung aktualisiert werden soll. Die folgenden Werte für die Inhaltstypen sind für den Befehl update gültig:
- app - Gibt an, dass Sie die gesamte Anwendung aktualisieren möchten. Diese Option entspricht der Option "update" des Befehls install. Wenn Sie app als Inhaltstyp angeben, müssen Sie die Option "operation" mit dem Wert "update" angeben. Stellen Sie die neue EAR-Datei mit der Option "contents" bereit. Sie können auch Bindungsinformationen und Anwendungsoptionen angeben. Standardmäßig werden die Bindungsinformationen für installierte Module mit den Bindungsinformationen für aktualisierte Module zusammengefügt. Wenn Sie dieses Standardverhalten ändern möchten, geben Sie die Option "update.ignore.old" oder "update.ignore.new" an.
- file - Gibt an, dass Sie eine einzelne Datei aktualisieren möchten. Sie können einzelne Dateien in jedem Geltungsbereich innerhalb der implementierten Anwendung hinzufügen, entfernen oder aktualisieren. Wenn Sie file als Inhaltstyp angeben, müssen Sie Operationen für die Datei mit der Option operation ausführen. Je nach Operationstyp sind weitere Optionen erforderlich. Für das Hinzufügen und Aktualisieren von Dateien müssen Sie den Dateiinhalt und den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der EAR-Datei angeben. Dazu werden die Optionen "contents" und "contenturi" verwendet. Für das Löschen von Dateien müssen Sie den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der EAR-Datei angeben. Dazu wird als einzig erforderliche Eingabe die Option "contenturi" verwendet. Alle anderen Optionen, die Sie angeben, werden ignoriert.
- modulefile - Gibt an, dass Sie ein Modul aktualisieren möchten. Sie können
ein einzelnes Anwendungsmodul hinzufügen, entfernen oder aktualisieren. Wenn Sie den Wert
modulefile als Inhaltstyp angeben, müssen Sie mit der Option "operation" die
Operation festlegen, die Sie für das Modul ausführen möchten.
Je nach Typ der Operation sind weitere Optionen erforderlich. Für die Installation neuer
Module bzw. die Aktualisierung vorhandener Module in einer Anwendung müssen Sie den
Dateiinhalt und den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der EAR-Datei angeben. Dazu
werden die Optionen "contents" und "contenturi" verwendet. Sie können auch
Bindungsinformationen und Anwendungsoptionen für die neuen oder aktualisierten Module
angeben. Standardmäßig werden bei Aktualisierungen von Modulen Bindungsinformationen für das
installierte Modul mit den Bindungsinformationen für das eingegebene Modul
zusammengefügt. Wenn Sie dieses Standardverhalten ändern möchten, geben Sie die Option
"update.ignore.old" oder "update.ignore.new" an.
Zum Löschen eines Moduls geben Sie den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der
EAR-Datei ein. Einschränkung: Im Allgemeinen können Sie kein Modul hinzufügen oder aktualisieren, wenn dieses von anderen Klassen außerhalb des Moduls abhängig ist, z. B. von Klassen in einem optionalen Paket oder einer Bibliothek. Die clientseitige Verarbeitung umfasst die Untersuchung von Eingabemodulklassen, und diese Klassen werden unter Umständen nicht erfolgreich geladen, wenn die Klassenabhängigkeiten nicht auch aufgelöst werden. Sie können ein Modul hinzufügen oder aktualisieren, wenn Sie die erforderlichen Klassen in einem Dateisystem zur Verfügung stellen, das über wsadmin-Scripting zugänglich ist. Mit wsadmin-Scripting können Sie die Eigenschaft "com.ibm.ws.scripting.classpath" in der Datei Profilstammverzeichnis/properties/wsadmin.properties ändern und diese Klassen einfügen, sodass sie vom Klassenladeprogramm aufgelöst werden können.
- partialapp - Gibt an, dass Sie den Teil einer Anwendung aktualisieren möchten. Eine Untergruppe von Anwendungskomponenten, die in einer ZIP-Datei bereitgestellt werden, bietet die Möglichkeit, Dateien und Module zu aktualisieren, hinzuzufügen und zu löschen. Die ZIP-Datei ist kein gültiges J2EE-Archiv (Java 2 Platform, Enterprise Edition). Stattdessen enthält sie Anwendungsartefakte in derselben hierarchischen Struktur wie in einer EAR-Datei. Weitere Informationen zur Erstellung einer ZIP-Datei für den Teil einer Anwendung enthält der Abschnitt zur Java-API. Wenn Sie den Wert partialapp als Inhaltstyp verwenden, müssen mit der Option "contents" die Position der ZIP-Datei angeben. Wenn ein Teil der Anwendung als Aktualisierungseingabe bereitgestellt wird, können Bindungsinformationen und Anwendungsoptionen nicht angegeben werden und werden, falls angegeben, ignoriert.
Optionale Parameter
- Optionen
- Für den Befehl update sind viele Optionen verfügbar. Eine Liste der gültigen Optionen für den Befehl update finden Sie im Artikel Optionen für die Befehle "object install", "installInteractive", "edit", "editInteractive", "update" und "updateInteractive" des Objekts "AdminApp" mit wsadmin-Scripting.
Beispielausgabe
Update of singleFile has started.
ADMA5009I: Ein Anwendungsarchiv wurde in C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a1960f0\ext entpackt.
Added files from partial ear: []
performFileOperation: source=C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a1960f0\ext,
dest=C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a1960f0\mrg, uri= META-INF/web.xml, op= add
Copying file from C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a1960f0\ext/META-INF/web.xml to
C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a1960f0\mrg\META-INF\web.xml
Collapse list is: []
FileMergeTask erfolgreich ausgeführt
ADMA5005I: Die Anwendung singleFile ist im Repository von WebSphere Application Server konfiguriert.
delFiles: []
delM: null
addM: null
Pattern for remove loose and mod:
Loose add pattern: META-INF/[^/]*|WEB-INF/[^/]*|.*wsdl
root file to be copied: META-INF/web.xml to
C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a191b4e\workspace\cells\BAMBIE\applications\
singleFile.ear\deployments\singleFile/META-INF/web.xml
ADMA5005I: Die Anwendung singleFile ist im Repository von WebSphere Application Server konfiguriert: xmlDoc: [#document: null]
root element: [app-delta: null]
****** delta file name: C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a191b4e\workspace\cells\BAMBIE\applications\
singleFile.ear/deltas/delta-1079548405564
ADMA5005I: Die Anwendung singleFile ist im Repository von WebSphere Application Server konfiguriert.
ADMA6011I: Die Verzeichnisstruktur C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a1960f0 wird gelöscht.
ADMA5011I: Die Bereinigung des temporären Verzeichnisses für app singleFile ist abgeschlossen.
Die Aktualisierung für singleFile ist beendet.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp update myApp file {-operation add -contents c:/apps/myApp/web.xml -contenturi META-INF/web.xml}
$AdminApp update myApp file {-operation add -contents /apps/myApp/web.xml -contenturi META-INF/web.xml}
- Mit Jython:
print AdminApp.update('myApp', 'file', '[-operation add -contents c:/apps/myApp/web.xml -contenturi META-INF/web.xml]')
print AdminApp.update('myApp', 'file', '[-operation add -contents /apps/myApp/web.xml -contenturi META-INF/web.xml]')
- Mit Jython (List):
print AdminApp.update('myApp', 'file', ['-operation', 'add', '-contents', 'c:/apps/myApp/web.xml', '-contenturi', 'META-INF/web.xml'])
print AdminApp.update('myApp', 'file', ['-operation', 'add', '-contents', '/apps/myApp/web.xml', '-contenturi', 'META-INF/web.xml'])
updateAccessIDs
Verwenden Sie den Befehl updateAccessIDs, um Zugriffs-IDs für Benutzer und Gruppen zu aktualisieren, die verschiedenen Rollen zugeordnet sind, die in der Anwendung definiert sind. Das System liest die Zugriffs-IDs aus der Benutzerregistry und speichert die IDs in den Anwendungsbindungen. Diese Operation verbessert die Laufzeitleistung der Anwendung. Verwenden Sie diesen Befehl nach der Installation einer Anwendung oder nach dem Bearbeiten der für Sicherheitsrollen spezifischen Informationen für eine installierte Anwendung. Diese Methode kann aufgerufen werden, wenn die Option "-conntype" für das Tool "wsadmin" auf NONE gesetzt ist. Zum Aufruf dieses Befehls muss eine Verbindung zum Server bestehen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt den Namen der gewünschten Anwendung an.
- bALL
- Der Boolesche Parameter "bALL" ruft alle Zugriffs-IDs für Benutzer und Gruppen in den Anwendungsbindungen ab und speichert sie. Geben Sie false an, um die Zugriffs-IDs für Benutzer und Gruppen abzurufen, die keine Zugriffs-ID in den Anwendungsbindungen haben.
Beispiele
- Mit Jacl für true:
$AdminApp updateAccessIDs myapp true
- Mit Jacl für false:
$AdminApp updateAccessIDs myapp false
- Mit Jython für true:
print AdminApp.updateAccessIDs('myapp', 1)
- Mit Jython für false:
print AdminApp.updateAccessIDs('myapp', 0)
updateInteractive
Mit dem Befehl updateInteractive können Sie Unterkomponenten von Anwendungen oder eine gesamte Anwendung hinzufügen, entfernen und aktualisieren. Wenn Sie ein Anwendungsmodul oder eine gesamte Anwendung im Dialogmodus aktualisieren, sind die Schritte, die Sie zur Konfiguration der Bindungsinformationen ausführen, den Schritten, die für den Befehl installInteractive erforderlich sind, ähnlich. Wenn Sie eine Datei oder den Teil einer Anwendung aktualisieren, sind die Schritte, die Sie zur Konfiguration der Bindungsinformationen ausführen, nicht verfügbar. In diesem Fall sind die Schritte mit den Schritten für den Befehl update identisch.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Anwendungsname
- Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
- Inhaltstyp
- Verwenden Sie den Parameter
"Inhaltstyp", wenn Sie angeben möchten, dass ein Teil der Anwendung oder die gesamte
Anwendung aktualisiert werden soll. Die folgende Liste enthält die gültigen Inhalttypwerte für den Befehl
updateInteractive:
- app - Gibt an, dass Sie die gesamte Anwendung aktualisieren möchten. Diese Option entspricht der Option "update" des Befehls install. Wenn Sie app als Inhaltstyp angeben, müssen Sie die Option "operation" mit dem Wert "update" angeben. Stellen Sie die neue EAR-Datei mit der Option "contents" bereit. Sie können auch Bindungsinformationen und Anwendungsoptionen angeben. Standardmäßig werden die Bindungsinformationen für installierte Module mit den Bindungsinformationen für aktualisierte Module zusammengefügt. Wenn Sie dieses Standardverhalten ändern möchten, geben Sie die Option "update.ignore.old" oder "update.ignore.new" an.
- file - Gibt an, dass Sie eine einzelne Datei aktualisieren möchten. Sie können einzelne Dateien in jedem Geltungsbereich innerhalb der implementierten Anwendung hinzufügen, entfernen oder aktualisieren. Wenn Sie file als Inhaltstyp angeben, müssen Sie Operationen für die Datei mit der Option operation ausführen. Je nach Operationstyp sind weitere Optionen erforderlich. Für das Hinzufügen und Aktualisieren von Dateien müssen Sie den Dateiinhalt und den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der EAR-Datei angeben. Dazu werden die Optionen "contents" und "contenturi" verwendet. Für das Löschen von Dateien müssen Sie den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der EAR-Datei angeben. Dazu wird als einzig erforderliche Eingabe die Option "contenturi" verwendet. Alle anderen Optionen, die Sie angeben, werden ignoriert.
- modulefile - Gibt an, dass Sie ein Modul aktualisieren möchten. Sie können
ein einzelnes Anwendungsmodul hinzufügen, entfernen oder aktualisieren. Wenn Sie den Wert
modulefile als Inhaltstyp angeben, müssen Sie mit der Option "operation" die
Operation festlegen, die Sie für das Modul ausführen möchten.
Je nach Typ der Operation sind weitere Optionen erforderlich. Für die Installation neuer
Module bzw. die Aktualisierung vorhandener Module in einer Anwendung müssen Sie den
Dateiinhalt und den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der EAR-Datei angeben. Dazu
werden die Optionen "contents" und "contenturi" verwendet. Sie können auch
Bindungsinformationen und Anwendungsoptionen für die neuen oder aktualisierten Module
angeben. Standardmäßig werden bei Aktualisierungen von Modulen Bindungsinformationen für das
installierte Modul mit den Bindungsinformationen für das eingegebene Modul
zusammengefügt. Wenn Sie dieses Standardverhalten ändern möchten, geben Sie die Option
"update.ignore.old" oder "update.ignore.new" an.
Zum Löschen eines Moduls geben Sie den Datei-URI relativ zum Stammverzeichnis der
EAR-Datei ein. Einschränkung: Im Allgemeinen können Sie kein Modul hinzufügen oder aktualisieren, wenn dieses von anderen Klassen außerhalb des Moduls abhängig ist, z. B. von Klassen in einem optionalen Paket oder einer Bibliothek. Die clientseitige Verarbeitung umfasst die Untersuchung von Eingabemodulklassen, und diese Klassen werden unter Umständen nicht erfolgreich geladen, wenn die Klassenabhängigkeiten nicht auch aufgelöst werden. Sie können ein Modul hinzufügen oder aktualisieren, wenn Sie die erforderlichen Klassen in einem Dateisystem zur Verfügung stellen, das über wsadmin-Scripting zugänglich ist. Mit wsadmin-Scripting können Sie die Eigenschaft "com.ibm.ws.scripting.classpath" in der Datei Profilstammverzeichnis/properties/wsadmin.properties ändern und diese Klassen einfügen, sodass sie vom Klassenladeprogramm aufgelöst werden können.
- partialapp - Gibt an, dass Sie den Teil einer Anwendung aktualisieren möchten. Eine Untergruppe von Anwendungskomponenten, die in einer ZIP-Datei bereitgestellt werden, bietet die Möglichkeit, Dateien und Module zu aktualisieren, hinzuzufügen und zu löschen. Die ZIP-Datei ist kein gültiges J2EE-Archiv (Java 2 Platform, Enterprise Edition). Stattdessen enthält sie Anwendungsartefakte in derselben hierarchischen Struktur wie in einer EAR-Datei. Weitere Informationen zur Erstellung einer ZIP-Datei für den Teil einer Anwendung enthält der Abschnitt zur Java-API. Wenn Sie den Wert partialapp als Inhaltstyp verwenden, müssen mit der Option "contents" die Position der ZIP-Datei angeben. Wenn ein Teil der Anwendung als Aktualisierungseingabe bereitgestellt wird, können Bindungsinformationen und Anwendungsoptionen nicht angegeben werden und werden, falls angegeben, ignoriert.
Optionale Parameter
- Optionen
- Für den Befehl updateInteractive sind viele Optionen verfügbar. Eine Liste der gültigen Optionen für den Befehl updateInteractive finden Sie im Artikel Optionen für die Befehle "object install", "installInteractive", "edit", "editInteractive", "update" und "updateInteractive" des Objekts "AdminApp" mit wsadmin-Scripting.
Beispielausgabe
Getting tasks for: myApp
WASX7266I: Es ist eine Datei was.policy für diese Anwendung vorhanden. Möchten Sie diese Datei anzeigen? [Nein]
Task[4]: Enterprise-Beans an JNDI-Namen binden
Alle Enterprise-Beans in der Anwendung oder im Modul,
die keine MDBs sind, müssen an
einen JNDI-Namen gebunden werden. EJB-Modul: Increment EJB module
EJB: Increment
URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
JNDI-Name: [Inc]:
Task[10]: Standarddatenquelle für EJB-2.x-Module angeben
Geben Sie die Standarddatenquelle für das EJB-2.x-Modul mit 2.x-CMP-Beans an.
WASX7349I: Gültige Werte für die Ressourcenberechtigung sind
"Container" und "Pro Verbindungsfactory".
EJB-Modul: Increment EJB module
URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
JNDI-Name: [DefaultDatasource]:
Ressourcenberechtigung: [Pro Verbindungsfactory]:
Task[12]: Datenquellen für einzelne 2.x-CMP-Beans angeben
Geben Sie die optionale Datenquelle für jede 2.x-CMP-Bean an.
Bei der Zuordnung einer spezifischen Datenquelle zu einer CMP-Bean wird die
Standarddatenquelle für das Modul, das die Enterprise-Bean enthält, überschrieben.
WASX7349I: Gültige Werte für die Ressourcenberechtigung sind
"Container" und "Pro Verbindungsfactory".
EJB-Modul: Increment EJB module
EJB: Increment
URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
JNDI-Name: [DefaultDatasource]:
Ressourcenberechtigung: [pro Verbindungsfactory]:container
"Ressourcenberechtigung" wird auf "cmpBinding.container" gesetzt
Task[14]: Anwendungsserver auswählen
Geben Sie den Anwendungsserver an, auf dem Sie die
in Ihrer Anwendung enthaltenen Module installieren möchten.
Module können auf einem Server installiert oder auf mehrere Server verteilt werden.
Modul: Increment EJB module
URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
Server: [WebSphere:cell=meineZelle,node=meinKnoten,server=server1]:
Task[16]: Zugriffsschutzmaßnahmen für ungeschützte Methoden für 2.x-EJBs auswählen
Geben Sie an, ob Sie der ungeschützten Methode eine Sicherheitsrolle zuordnen,
die Methode der Ausschlussliste hinzufügen oder die Methode als nicht geprüft markieren
möchten. EJB-Modul: Increment EJB module
URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
Art des Zugriffsschutzes: [methodProtection.uncheck]:
Task[18]: Back-End-ID auswählen
Auswahl für Back-End-ID angeben
EJB-Modul: Increment EJB module
URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
Liste der Back-End-IDs: CLOUDSCAPE_V50_1
Aktuelle Back-End-ID: [CLOUDSCAPE_V50_1]:
Task[21]: Anwendungsoptionen angeben
Geben Sie die verschiedenen verfügbaren Optionen an,
um Ihre Anwendung vorzubereiten und zu installieren. JSP vorkompilieren: [Nein]:
EJBs implementieren: [Nein]:
Web Services implementieren: [Nein]:
Task[22]: Implementierungsoptionen für EJB angeben
Geben Sie die Optionen für die Implementierung der EJB an.
.....Die Implementierungsoption für die EJB ist nicht aktiviert.
Task[24]: WSDL-Dateien kopieren
WSDL-Dateien kopieren
.....Diese Task erfordert keine Benutzereingaben.
Task[25]: Optionen für die Implementierung von Web-Services angeben
Optionen für die Implementierung von Web-Services angeben
.....Implementierungsoption für Web-Services ist nicht aktiviert.
Update of myApp has started.
ADMA5009I: Ein Anwendungsarchiv wurde in C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a48e969\ext/Increment.jar entpackt.
FileMergeTask erfolgreich ausgeführt
ADMA5005I: Die Anwendung myApp wurde im WebSphere-Repository konfiguriert.
delFiles: []
delM: null
addM: [Increment.jar, ]
Pattern for remove loose and mod:
Loose add pattern: META-INF/[^/]*|WEB-INF/[^/]*|.*wsdl
root file to be copied:
META-INF/application.xml to C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a487089\workspace\cells\BAMBIE\
applications\testSM.ear\deployments\testSM/META-INF/application.xml
del files for full module add/update: []
ADMA6017I: Das Dokument C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a487089\workspace\cells\BAMBIE\
applications\testSM.ear\deployments\testSM/Increment.jar\META-INF/ejb-jar.xml wurde gespeichert.
ADMA6016I: Zum Arbeitsbereich Increment.jar/META-INF/ejb-jar.xml hinzufügen.
ADMA6017I: Das Dokument C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a487089\workspace\cells\BAMBIE\
applications\testSM.ear\deployments\testSM/Increment.jar\META-INF/MANIFEST.MF wurde gespeichert.
ADMA6016I: Zum Arbeitsbereich Increment.jar/
META-INF/MANIFEST.MF hinzufügen
ADMA6017I: Das Dokument C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a487089\workspace\cells\BAMBIE\
applications\testSM.ear\deployments\testSM/Increment.jar\META-INF/ibm-ejb-jar-bnd.xmi wurde gespeichert.
ADMA6016I: Zum Arbeitsbereich Increment.jar/
META-INF/ibm-ejb-jar-bnd.xmi hinzufügen
ADMA6017I: Das Dokument C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a487089\workspace\cells\BAMBIE\
applications\testSM.ear\deployments\testSM/Increment.jar\META-INF/Table.ddl wurde gespeichert.
ADMA6016I: Zum Arbeitsbereich Increment.jar/
META-INF/Table.ddl hinzufügen
ADMA6017I: Das Dokument C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a487089\workspace\cells\BAMBIE\
applications\testSM.ear\deployments\testSM/Increment.jar\META-INF/ibm-ejb-jar-ext.xmi wurde gespeichert.
ADMA6016I: Zum Arbeitsbereich Increment.jar/
META-INF/ibm-ejb-jar-ext.xmi hinzufügen
add files for full module add/update: [Increment.jar/META-INF/ejb-jar.xml, Increment.jar/META-INF/MANIFEST.MF,
Increment.jar/META-INF/ibm-ejb-jar-bnd.xmi,
Increment.jar/META-INF/Table.ddl, Increment.jar/META-INF/ibm-ejb-jar-ext.xmi]
ADMA5005I: Die Anwendung myApp wurde im WebSphere-Repository konfiguriert.
xmlDoc: [#document: null]
root element: [app-delta: null]
****** delta file name: C:\asv\b0403.04\WebSphere\AppServer\wstemp\Scriptfb5a487089\workspace\cells\BAMBIE\
applications\testSM.ear/deltas/delta-1079551520393
ADMA5005I: Die Anwendung myApp wurde im WebSphere-Repository konfiguriert.
ADMA6011I: Die Verzeichnisstruktur C:\DOCUME~1\lavena\LOCALS~1\Temp\app_fb5a48e969 wird gelöscht.
ADMA5011I: Die Bereinigung des temporären Verzeichnisses für Anwendung myApp ist abgeschlossen.
Die Aktualisierung für myApp ist beendet.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp updateInteractive myApp modulefile {-operation add -contents c:/apps/myApp/Increment.jar -contenturi Increment.jar -nodeployejb -BindJndiForEJBNonMessageBinding {{"Increment EJB module" Increment Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml Inc}}}
$AdminApp updateInteractive myApp modulefile {-operation add -contents /apps/myApp/Increment.jar -contenturi Increment.jar -nodeployejb -BindJndiForEJBNonMessageBinding {{"Increment EJB module" Increment Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml Inc}}}
- Mit Jython:
print AdminApp.updateInteractive('myApp', 'modulefile', '[-operation add -contents c:/apps/myApp/Increment.jar -contenturi Increment.jar -nodeployejb -BindJndiForEJBNonMessageBinding [["Increment EJB module" Increment Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml Inc]]]')
print AdminApp.updateInteractive('myApp', 'modulefile', '[-operation add -contents /apps/myApp/Increment.jar -contenturi Increment.jar -nodeployejb -BindJndiForEJBNonMessageBinding [["Increment EJB module" Increment Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml Inc]]]')
- Mit Jython (List):
bindJndiForEJBValue = [["Increment EJB module", "Increment","Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml", "Inc"]] print AdminApp.updateInteractive('myApp', 'modulefile', ['-operation', 'add', '-contents', 'c:/apps/myApp/Increment.jar', '-contenturi', 'Increment.jar', '-nodeployejb', '-BindJndiForEJBNonMessageBinding', bindJndiForEJBValue])
bindJndiForEJBValue = [["Increment EJB module", "Increment", "Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml", "Inc"]] print AdminApp.updateInteractive('myApp', 'modulefile', ['-operation', 'add', '-contents', '/apps/myApp/Increment.jar', '-contenturi', 'Increment.jar', '-nodeployejb', '-BindJndiForEJBNonMessageBinding', bindJndiForEJBValue])
view
Verwenden Sie den Befehl view, um die für den Parameter "Taskname" angegebene Task für die Anwendung oder das Modul, die bzw. das für den Parameter "Anwendungsname" angegeben wird, anzuzeigen. Verwenden Sie "-tasknames", um eine Liste der gültigen Tasknamen für die Anwendung abzurufen. Sie können als Option aber auch einen oder mehrere Tasknamen angeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- name
- Gibt den Namen der anzuzeigenden Anwendung bzw. des anzuzeigenden Moduls an.
Optionale Parameter
- bALL
- Der Boolesche Parameter "bALL" ruft alle Zugriffs-IDs für Benutzer und Gruppen in den Anwendungsbindungen ab und speichert sie. Geben Sie false an, um die Zugriffs-IDs für Benutzer und Gruppen abzurufen, die keine Zugriffs-ID in den Anwendungsbindungen haben.
- -buildVersion
- Gibt an, ob die Build-Version der gewünschten Anwendung angezeigt werden soll.
Beispielausgabe
MapModulesToServers
MapWebModToVH
MapRolesToUsers
MapModulesToServers: Selecting Application Servers
Geben Sie den Anwendungsserver an, in dem Sie die Module installieren möchten, die in Ihrer Anwendung enthalten sind.
Module können auf einem Server installiert oder auf mehrere Server verteilt werden:
Modul: adminconsole
URI: adminconsole.war,WEB-INF/web.xml
Server: WebSphere:cell=juniartiNetwork,node=juniartiManager,server=dmgr
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminApp view DefaultApplication {-tasknames}
- Mit Jython:
print AdminApp.view('DefaultApplication', ['-tasknames'])
- Mit Jacl:
$AdminApp view DefaultApplication {-MapModulesToServers}
- Mit Jython:
print AdminApp.view('DefaultApplication', ['-MapModulesToServers'])
- Mit Jacl:
$AdminApp view DefaultApplication {-AppDeploymentOptions}
- Mit Jython:
print AdminApp.view('DefaultApplication', '-AppDeploymentOptions')
- Mit Jacl:
$AdminApp view DefaultApplication {-buildVersion}
- Mit Jython:
print AdminApp.view('DefaultApplication', '-buildVersion')