UDDI Utility Tools über die Befehlszeile starten

Sie können UDDI Utility Tools an einer Eingabeaufforderung starten. In einigen Situation müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Befehl ausgeführt werden kann.

Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Stand des Java™-Codes verwenden, indem Sie der Anweisung PATH den Java-Code hinzufügen, der mit WebSphere Application Server bereitgestellt wird. Geben Sie in der Befehlszeile beispielsweise Folgendes ein:[Windows]
set PATH=Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\java\bin;%PATH%
[AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
export PATH=Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/java/bin:$PATH
[AIX][HP-UX][Linux][Solaris]Für DB2 unter den Betriebssystemen UNIX und Linux müssen Sie vor der Verwendung des Befehls zum Starten von UDDI Utility Tools das Script "db2profile" ausführen. Das Script "db2profile" befindet sich im Ausgangsverzeichnis der DB2-Instanz unter sqllib. Geben Sie zum Aufrufen des Scripts Folgendes ein. Beachten Sie, dass dem Punkt (. ) ein einzelnes Leerzeichen folgt..
. /$DB2_HOME/db2profile
Anmerkung: Der DB2-Benutzer muss unter "$HOME/sqllib/db2profile" ein "db2profile" haben.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden zum Starten von UDDI Utility Tools:
  • Geben Sie den folgenden Befehl ein, und verwenden Sie eine angegebene Eigenschaftendatei, die den Klassenpfad und weitere Parameter setzt:
    java - jar UDDIUtilityTools.jar {Funktion} [Optionen]
    Anmerkung: Stellen Sie vor der Ausführung von UDDIUtilityTools.jar in der Befehlszeile sicher, dass die Datei "UDDIUtilityTools.properties" editiert wurde. Wenn Sie diese Eigenschaftendatei in einem anderen Verzeichnis als die Datei "UDDIUtilityTools.jar" speichern, geben Sie die Position der Eigenschaftendatei als Befehlszeilenargument an.
  • Geben Sie den folgenden Befehl ein. "Befehlszeilenprozessor" steht für die Klasse, die Befehlszeilenparameter für UDDI Utility Tools verarbeitet, die Konfiguration einrichtet und die entsprechende Funktion aufruft:
    java CommandLineProcessor
Verwendung von UDDIUtilityTools.jar:
java -jar UDDIUtilityTools.jar {Funktion} [Optionen]
Funktionen:
  -promote <Entitätsquelle>   Entitäten zwischen Registrys umstufen
  -export <Entitätsquelle>   Entitäten aus einer Registry in XML extrahieren
  -delete <Entitätsquelle>   Entitäten aus XML in einer Registry löschen
  -import                          Entitäten aus XML in einer Registry erstellen

<Entitätsquelle> steht hierbei für eine der folgenden Entitäten:
  -tmodel|-business|-service|-binding <Schlüssel> Entitätstyp und Schlüssel angeben
  -keysFile | -f <Dateiname>  Datei angeben, die Entitätstypen und Schlüssel enthält
Optionen:
  -properties <Dateiname>     Pfad einer Konfigurationsdatei angeben
  -overwrite | -o               Entität überschreiben, wenn sie bereits vorhanden ist
  -log | -v                     Ausführliche Nachrichten ausgeben
  -definitionFile <Dateiname> Pfad einer UDDI-Entitätsdefinitionsdatei angeben
  -importReferenced             Von den Quellenentitäten referenzierte Entitäten importieren
Die folgenden Befehlszeilenoptionen überschreiben die Eigenschaftseinstellungen in der Konfigurationsdatei:
  • overwrite
  • log
  • definitionFile
  • importReferenced

Beispiele

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]In den folgenden Beispielen wird das Dateisystem des Windows-Betriebssystems verwendet.

java -jar UDDIUtilityTools.jar -promote -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/uddikeys.txt
Einzelnes Geschäft in die Entitätsdefinitionsdatei exportieren, die in einer Eigenschaftendatei im aktuellen Verzeichnis angegeben ist:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -export -business 28B8B928-2B2E-4EC9-A647-1E40651E4752
Einzelnes Geschäft in die Entitätsdefinitionsdatei exportieren, die in einer Eigenschaftendatei im aktuellen Verzeichnis angegeben ist, und eine Schlüsseldatei verwenden, um die zu exportierenden Entitäten anzugeben:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -export -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myKeyFiles/keyFile01.txt
Einzelnes Geschäft in die Entitätsdefinitionsdatei exportieren, die in einer Eigenschaftendatei im aktuellen Verzeichnis angegeben ist, und eine Schlüsseldatei verwenden, um die zu exportierenden Entitäten anzugeben. Außerdem soll in der Befehlszeile eine ausführliche Ausgabe angezeigt werden:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -export -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myKeyFiles/keyFile02.txt -v
Inhalt der Standardentitätsdefinitionsdatei importieren, die in einer Datei "UDDIUtilityTools.properties" im aktuellen Verzeichnis angegeben ist:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -import
Inhalt der Standardentitätsdefinitionsdatei importieren, die in einer Datei "UDDIUtilityTools.properties" im aktuellen Verzeichnis angegeben ist, und referenzierte tModel-Entitäten in die Zielregistry importieren.
java -jar UDDIUtilityTools.jar -import -importReferenced
Entitäten aus einer Entitätsdefinitionsdatei an der angegebenen Position importieren. [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Beachten Sie die Verwendung der Schrägstriche (/), obwohl das Beispiel für ein Windows-Dateisystem ausgeführt wird.
java -jar UDDIUtilityTools.jar -import -definitionFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myEDFs/entities01.xml
Die Entitäten aus der Standardentitätsdefinitionsdatei importieren, einschließlich der referenzierten tModel-Entitäten. Die Option "overwrite" gibt an, dass alle Entitäten mit Ausnahme der referenzierten tModel-Entitäten, die in der Zielregistry gefunden werden, überschrieben werden sollen:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -import -overwrite -importReferenced
Einen einzelnen Service unter Verwendung der Eigenschaftendatei an der angegebenen Position von einer Quellen- in eine Zielregistry umstufen:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -promote 
-service 67961D67-330F-4F14-8210-E74A58E710F3 
-properties [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/UUT/myUUTProps.properties
Eine Gruppe von Entitäten, die in einer Schlüsseldatei angegeben sind, umstufen:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -promote -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myKeyFiles/keyFile03.txt
Eine Gruppe von Entitäten, die in einer Schlüsseldatei angegeben sind, umstufen und vorhandene Entitäten in der Zielregistry überschreiben:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -promote -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myKeyFiles/keyFile04.txt 
-overwrite
Eine Gruppe von Entitäten, die in einer Schlüsseldatei angegeben sind, einschließlich referenzierter tModel-Entitäten, umstufen:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -promote -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myKeyFiles/keyFile05.txt 
-importReferenced
Eine Gruppe von Entitäten, die in einer Schlüsseldatei angegeben sind, umstufen, aber auch eine Entitätsdefinitionsdatei erstellen, die die umgestuften Entitäten enthält:
java -jar UDDIUtilityTools.jar -promote -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myKeyFiles/keyFile06.txt 
-definitionFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myEDFs/entities02.xml
Eine einzelne tModel-Entität logisch löschen. Es ist nicht möglich, tModel-Entitäten physisch zu löschen.
java -jar UDDIUtilityTools.jar -delete -tModel UUID:1E2B9D1E-E53D-4D36-9D46-6CCC176C466A
Alle Entitäten löschen, die in der Schlüsseldatei angegeben sind. Mit Ausnahme von tModel-Entitäten werden alle anderen Entitäten physisch aus der Zielregistry gelöscht.
java -jar UDDIUtilityTools.jar -delete -keysFile [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]C:/myKeyFiles/keyFile04.txt

Beispiel für eine Bindungsdatei

Im folgenden Beispiel werden die Schlüssel gezeigt, die exportiert, umgestuft oder aus der Zielregistry gelöscht werden sollen:
#
# Schlüssel von Entitäten, die exportiert, aus der Quellenregistry weitergegeben oder aus
# der Zielregistry gelöscht werden sollen.
#
# Anmerkung: Die Schlüssel müssen durch Kommata getrennt und alle in derselben Zeile angegeben werden.
# Anmerkung: In Eigenschaftsnamen wird zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden. ('tmodels=' wird ignoriert)

businesses=97C77097-AC6C-4CA0-A6C4-452F7045C470, 4975E949-581F-4FCA-AD5F-E08280E05F9F
services=BB3864BB-1578-4833-8179-14391F14791F
bindings=
tModels=273F1727-7BFF-4FB5-A1FD-BA5C45BAFD9C

Wenn die Eigenschaft "importReferenced" auf true gesetzt ist, wird die Liste der tModel-Entitäten im Abschnitt "referencedTModels" in die Zielregistry importiert. Wenn das referencedTModel-Objekt neu ist, werden neue, minimale Entitäten erstellt. Sollte das referencedTModel-Objekt bereits vorhanden sein, wird es unabhängig von der Einstellung der Eigenschaft "overwrite" nicht überschrieben. Diese Methode verhindert, dass häufig referenzierte tModel-Entitäten, wie z. B. tModel-Entitäten für Kategorisierung, unnötig aktualisiert werden.

Wenn Sie ein referencedTModel-Objekt aktualisieren möchten, müssen Sie die referencedTModel-Definition manuell in den Abschnitt für die tModel-Entitäten in der Entitätsdefinitionsdatei verschieben und die Option "overwrite" auf true setzen.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwsu_utility_tool_command
Dateiname:rwsu_utility_tool_command.html