Eigenständige Thin-Client-Anwendungen entwickeln
Entwickeln Sie den Anwendungscode, und assemblieren Sie den Code anschließend in einer Clientanwendung, die Sie auf einer Clientmaschine implementieren können.
Vorgehensweise
- Serverobjekte und -ressourcen abrufen.
Eine eigenständige Clientanwendung kann geeignete Serverobjekte und -ressourcen (wie z. B. Verbindungsfactorys, JMS-Warteschlangen und Datenquellen) über das Programm ohne Verwendung von JNDI abrufen. Alternativ kann eine Clientanwendung die vollständige JNDI-Unterstützung verwenden, die von Thin Client for EJB bereitgestellt wird.
- Eigenständige Thin-Client-Anwendungen kompilieren. Zum Kompilieren Ihrer Clientanwendung fügen Sie die
erforderlichen JAR-Dateien in die CLASSPATH-Einstellung für den Befehl javac ein, z. B.
alle zusätzlichen JAR-Dateien für die eigenen Klassen der Clientanwendung, JAR-Dateien für verwendete
IBM® Thin Clients und JAR-Dateien für JDBC-Providerklassen.
Für die eigenständigen Thin Clients werden die folgenden JAR-Dateien im Verzeichnis /runtimes/ der Application-Client- oder Application-Server-Installation bereitgestellt:
Tabelle 1. JAR-Dateien für eigenständige Thin Clients. Das Produkt stellt JAR-Dateien für eigenständige Thin Clients bereit. JAR-Datei Beschreibung com.ibm.jaxws.thinclient_9.0.jar IBM Thin Client for Java™ API for XML-based Web Services (JAX-WS). Diese Datei ermöglicht einer Java-SE-Clientanwendung die Verwendung des Programmiermodells JAX-WS für den Aufruf von Web-Services, die im Anwendungsserver ausgeführt werden. Sie müssen beim Starten von Java die JAR-Datei mit dem empfohlenen APIs verwenden, weil Thin Client for JAX-WS für die Unterstützung der Implementierungen von JAX-WS 2.2 und JAXB 2.2 APIs erfordert, die aktueller sind als die in den JDKs verfügbaren. com.ibm.ws.ejb.thinclient_9.0.jar Thin Client for Enterprise Java Beans (EJB). Diese Datei ermöglicht einer Java-SE-Clientanwendung den Zugriff auf ferne Enterprise JavaBeans in einem Server über JNDI-Lookup-Operationen (Java Naming and Directory Interface). Wenn diese Datei mit einer nicht von IBM stammenden JRE auf einer nicht von IBM stammenden Produktplattform ausgeführt wird, ist auch die IBM ORB-Implementierungsbibliothek "com.ibm.ws.orb_8.5.0.jar" erforderlich. com.ibm.ws.jpa-2.1.thinclient_9.0.jar IBM Thin Client for Java Persistence API (JPA). Diese Datei ermöglicht einer Java SE-Clientanwendung die Verwendung von Java Persistence API (JPA) 2.1 für das Speichern und Abrufen persistenter Daten ohne Anwendungsserver. com.ibm.ws.jpa-2.0.thinclient_9.0.jar IBM Thin Client for Java Persistence API (JPA). Diese Datei ermöglicht einer Java SE-Clientanwendung die Verwendung von Java Persistence API (JPA) 2.0 für das Speichern und Abrufen persistenter Daten ohne Anwendungsserver. com.ibm.ws.messagingClient.jar Zusammen mit der Datei "com.ibm.ws.ejb.thinclient_8.5.0.jar" ermöglicht diese Datei einer Java-SE-Clientanwendung die Verwendung von JMS-Ressourcen des WebSphere-MQ-Messaging-Providers aus dem JNDI-Namespace von WebSphere Application Server. Die JAR-Dateien für den WebSphere MQ-Client werden ebenfalls benötigt und müssen dem WebSphere MQ-Produkt entnommen werden. com.ibm.ws.orb_9.0.jar Die IBM ORB-Implementierungsbibliothek. Diese Datei wird benötigt, wenn IBM Thin Client for EJB mit einer nicht von IBM stammenden JRE auf einer nicht von IBM stammenden Produktplattform ausgeführt wird. com.ibm.ws.sib.client.thin.jms_9.0.jar IBM Thin Client for Java Messaging Service (JMS). Diese Datei ermöglicht einer Java-SE-Clientanwendung die Verwendung von JMS-Ressourcen des Standard-Messaging-Providers. Für andere Sprachen als amerikanisches Englisch benötigen Sie die zusätzlichen Dateien mit sprachabhängigen Anweisungen aus der Datei "sibc.nls.zip", die sprachspezifische Ressourcenpakete enthält. com.ibm.ws.sib.client_ExpeditorDRE_9.0.jar Das JMS-Client-Paket für Lotus Expeditor. com.ibm.ws.webservices.thinclient_9.0.jar IBM Thin Client for Java API for XML-based RPC (JAX-RPC). Diese Datei ermöglicht einer Java-SE-Clientanwendung die Verwendung des Programmiermodells JAX-RPC für den Aufruf von Web-Services, die im Anwendungsserver ausgeführt werden. com.ibm.ws.jpa.thinclient_9.0.jar IBM Thin Client für die EclipseLink-Implementierung von Java Persistence API (JPA) Version 2.1. Diese Datei ermöglicht einer Java SE-Clientanwendung die Verwendung der EclipseLink-Implementierung von JPA 2.1 für das Speichern und Abrufen persistenter Daten ohne Anwendungsserver. Wenn Sie zwei oder mehr dieser eigenständigen Thin Clients zusammen ausführen, müssen Sie alle Clients, die Sie verwenden, aus derselben Installation von Application Client for WebSphere Application Server, derselben Installation von WebSphere Application Server oder aus derselben Serviceaktualisierung abrufen.
Nächste Schritte
Unterartikel
JMS-Ressourcen verwenden
Wenn Sie JMS-Ressourcen für Thin Client for JMS mit WebSphere Application Server verwenden möchten, können Sie diese entweder über das Programm oder über Java Naming and Directory Interface (JNDI) abrufen. Eigenständige Java SE-JMS-Thin-Client-Anwendungen, die eine Verbindung zu einem externen IBM MQ-Warteschlangenmanager herstellen, können administrativ erstellte JMS-Ressourcen des IBM MQ-Messaging-Providers aus dem JNDI-Namespace von WebSphere Application Server abrufen.


http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tcli_developthin
Dateiname:tcli_developthin.html