![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Script "updateZOSStartArgs"
Wenn Sie mit dem Produkt unter z/OS Version 1.9 oder höher arbeiten, können Sie das Script "updateZOSStartArgs" verwenden, das mit dem Produkt bereitgestellt wird, um zu steuern, für welche Server z/OS Adressraumkennungen (ASID, Address Space Identifier) wiederverwenden kann, die prozessübergreifenden Services zugeordnet sind, wenn diese Services beendet werden.
Das Jython-Script "updateZOSStartArgs" fügt REUSASID=YES am Anfang der Befehlsargumente für die angegebenen Server in der Konfiguration hinzu. Alle betroffenen Server, die aktiv sind, wenn Sie dieses Script ausführen, müssen nach Abschluss des Scripts erneut gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden. Wenn Sie in einer heterogenen Zellenumgebung arbeiten, betrifft dieses Script nur Server der Version 6.1 und höher.

- Bei der Ausführung des Produkts in einer heterogenen Zellenumgebung können nur Server der Version 6.1 und höher diese Funktion nutzen, selbst wenn Sie diese Funktion für alle Server aktivieren. Wenn Sie beispielsweise einige Server der Version 6.0 auf Ihrem System ausführen, können diese Server die ASIDs, die prozessübergreifenden Services zugeordnet sind, nicht wiederverwenden.
- Wenn Sie das Script "updateZOSStartArgs" unter z/OS Version 1.6, 1.7 oder 1.8 ausführen, wird keine Fehlernachricht ausgegeben. Diese z/OS-Versionen ignorieren jedoch das z/OS-Startargument, das die Wiederverwendung von ASID aktiviert, weil die Wiederverwendung von ASIDs in diesen Versionen von z/OS nicht unterstützt wird.
Syntax
wsadmin.sh -conntype NONE -lang jython -f /Pfad/zum/Script/updateZOSStartArgs.py [Optionen]
Wenn Sie dieses Script ohne Optionen ausführen, wird die Wiederverwendung von ASIDs für alle Server aktiviert.Optionen
Die folgenden Optionen sind für das Script "updateZOSStartArgs" verfügbar:
- -node <Knotenname>
- Gibt an, dass die Wiederverwendung von ASIDs nur für die Server aktiviert werden soll, die dem angegebenen Knoten zugeordnet sind.
- -server <Servername>
- Gibt an, dass die Wiederverwendung von ASIDs nur für die Server mit dem angegebenen Namen aktiviert werden soll. Wenn Sie diese Option zusammen mit der Option "-node" verwenden, wird die Funktion nur für den Server mit dem angegebenen Namen aktiviert, der dem angegebenen Knoten zugeordnet ist.
- -remove
- Gibt an, dass die Wiederverwendung von ASIDs für alle Server inaktiviert werden soll.
Diese Option entfernt das Argument REUSASID=YES aus dem Startbefehl für die angegebenen Server.
Wenn Sie die Option "–node" zusammen mit der Option "-remove" angeben, wird die Funktion nur für die Server inaktiviert, die dem angegebenen Knoten zugeordnet sind.
Wenn Sie die Option "–server" zusammen mit der Option "-remove" angeben, wird die Funktion nur für den angegebenen Server inaktiviert.
- -scripthelp
- Gibt an, dass die Beschreibung der Syntax und verfügbaren Optionen angezeigt werden soll. Für Debugzwecke wird die Option "–trace" bereitgestellt. Die Debug-Ausgabe wird in stdout geschrieben.
- –trace
- Gibt an, dass ein Trace erstellt werden soll, den Sie für das Debugging eines Problems mit der Anwendung dieser Funktion verwenden können. Die Traceausgabe wird an SYSPRINT gesendet.
Einsatzszenario
In den folgenden Beispielen wird die richtige Syntax veranschaulicht:
wsadmin.sh -conntype NONE -lang jython -f /Pfad/zu/script/updateZOSStartArgs.py -node <Knotenname>
In diesem Beispiel wird die Wiederverwendung von ASIDs für den angegebenen Knoten aktiviert.
wsadmin.sh -conntype NONE -lang jython -f /Pfad/zu/script/updateZOSStartArgs.py -node <Knotenname> -server <Servername>
In diesem Beispiel wird die Wiederverwendung von ASIDs für den angegebenen Server aktiviert, der dem angegebenen Knoten zugeordnet ist.
wsadmin.sh -conntype NONE -lang jython -f /Pfad/zu/script/updateZOSStartArgs.py -remove -node <Knotenname> -server <Servername>
In diesem Beispiel wird die Wiederverwendung von ASIDs für den angegebenen Server inaktiviert, der dem angegebenen Knoten zugeordnet ist.