Service zur Internationalisierung verwalten
Wenn Sie Internationalisierungskontext in einer EJB-Anwendung verwenden möchten, müssen Sie den Service zur Internationalisierung in den Laufzeitumgebungen aller serverseitigen Komponenten (Servlets und Enterprise-Beans, einschließlich der für die Web-Service-Verwendung aktivierten Session-Beans) sowie aller clientseitigen Komponenten (EJB-Clientanwendungen und Web-Service-Clients) aktivieren.
Informationen zu diesem Vorgang
Falls Sie den Service zur Internationalisierung nicht benötigen, aktivieren Sie ihn nicht. Bei inaktiviertem Service fallen alle Leistungsbeeinträchtigungen weg, die durch die implizite Verteilung von Internationalisierungsressourcen auftreten können.
Der Service zur Internationalisierung kann nicht für HTTP-Clients aktiviert werden, weil die Unterstützung für die Internationalisierung in diesem Fall vom Browser und nicht vom Anwendungsserver bereitgestellt wird.
Vorgehensweise
- Service zur Internationalisierung für Servlets und Enterprise-Beans aktivieren oder inaktivieren Standardmäßig ist der Service für serverseitige Komponenten im Anwendungsserver inaktiviert. Sie können den Service in der Administrationskonsole oder mit dem Tool "wsadmin" aktivieren.
- Service zur Internationalisierung für EJB-Clients aktivieren oder inaktivieren Standardmäßig ist der Service im Client-Container inaktiviert. Sie aktivieren den Service mit dem Tool "launchClient".