Angepasste Eigenschaften der Stammgruppenbrücke

Verwenden Sie diese angepassten Eigenschaften für erweiterte Konfigurationen für Stammgruppen und Stammgruppen, die mit der Stammgruppenbrücke kommunizieren.

Sie können auf der Seite "Angepasste Eigenschaften" die folgenden angepassten Eigenschaften der Stammgruppenbrücke definieren:

CGB_ENABLE_602_FEATURES

Veraltetes Feature Veraltetes Feature: Sie müssen die angepasste Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" an Stelle der angepassten Eigenschaft "CGB_ENABLE_602_FEATURES" verwenden. Die angepasste Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" hat dieselbe Funktionalität wie die angepasste Eigenschaft CGB_ENABLE_602_FEATURES aus den Versionen 6.0.x und 6.1.x.

Wenn Sie einen Automationsmechanismus haben, der diese Eigenschaft den Einstellungen für Ihre Stammgruppenbrücke hinzufügt, funktioniert dieser auch in dieser Version des Produkts. Sie müssen Ihren Automationsmechanismus jedoch aktualisieren, damit der die angepasste Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" anstelle der angepassten Eigenschaft CGB_ENABLE_602_FEATURES hinzufügt, da die angepasste Eigenschaft CGB_ENABLE_602_FEATURES in künftigen Releases möglicherweise nicht mehr als gültige Eigenschaft erkannt wird.

depfeat

cgb.allowUndefinedBridges

Sie können die angepasste Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" in allen Zugriffspunktgruppen in der Konfiguration definieren, wenn Sie in der Lage sein möchten, Stammgruppenbrückenserver zur Konfiguration hinzuzufügen, ohne die anderen Server in der Konfiguration erneut starten zu müssen. Wenn Sie diese Eigenschaft aktivieren, können Sie einer Zelle einen Stammgruppenbrückenserver hinzufügen, ohne der Konfiguration in der anderen Zelle Peer-Ports für den Stammgruppenbrückenserver hinzuzufügen. Die Stammgruppe in der anderen Zelle erkennt die Peer-Ports für die erste Zelle automatisch, wenn die erste Zelle die Kommunikation mit der zweiten Zelle aufbaut.

Übergang: Die angepasste Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" hat dieselbe Funktionalität wie die angepasste Eigenschaft CGB_ENABLE_602_FEATURES aus den Versionen 6.0.x und 6.1.x. Wenn Sie einen Automationsmechanmismus haben, der diese Eigenschaft den Einstellungen für Ihre Stammgruppenbrücke hinzufügt, funktioniert dieser auch in dieser Version des Produkts. Sie müssen Ihren Automationsmechanismus jedoch aktualisieren, damit der die angepasste Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" anstelle der angepassten Eigenschaft CGB_ENABLE_602_FEATURES hinzufügt, da die angepasste Eigenschaft CGB_ENABLE_602_FEATURES in künftigen Releases möglicherweise nicht mehr als gültige Eigenschaft erkannt wird.

Durch das Vorhandensein der Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" wird diese Eigenschaft aktiviert. Deshalb können Sie für den Wert eine beliebige Zeichenfolge verwenden. Wenn Sie den Wert auf false setzen, wird die Eigenschaft nicht inaktiviert. Zum Inaktivieren der Eigenschaft müssen Sie sie aus der Liste der definierten angepassten Eigenschaften entfernen oder den Namen der Eigenschaft ändern.

Wenn Sie sich für die Verwendung der angepassten Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" entscheiden, müssen Sie die Listener-Zelle und die Zelle festlegen, die den Kontakt zu den anderen Zellen herstellt, bevor Sie mit der Konfiguration beginnen. Die Listener-Zelle muss keine Peerzugriffspunkte oder Peer-Ports für die anderen Zellen in der Konfiguration enthalten. Konfigurieren Sie beispielsweise in einer Konfiguration, die eine gesicherte Zelle und eine nicht gesicherte Zelle enthält, die nicht gesicherte Zelle als Listener. Die nicht gesicherte Zelle kann nicht auf die Informationen über die gesicherte Zelle zugreifen. Konfigurieren Sie den Service für Stammgruppenbrücken zuerst in der Listener-Zelle.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Konfigurieren Sie die angepasste Eigenschaft "cgb.allowUndefinedBridges" nicht, wenn Sie bereits die angepasste Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER definiert haben. Alle Server, für die die angepasste Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER konfiguriert ist, können keine Verbindung zu anderen Systemen in der Konfiguration herstellen.gotcha

cgb.rebuild.waitTime

Verwenden Sie diese Eigenschaft in einer Stammgruppenbrückenkonfiguration, um festzulegen, wie lange (in Sekunden) der Stammgruppenbrückenservice auf die erneute Erstellung einer Stammgruppenbrücke wartet.

Diese Eigenschaft wird ignoriert, sofern Sie die angepasste Eigenschaft "IBM_CS_HAM_PROTOCOL_VERSION=6.0.2.31" für Stammgruppen nicht für jede Stammgruppe definiert haben, die zur Konfiguration der Stammgruppenbrücke gehört.

FW_PASSIVE_MEMBER

Verwenden Sie diese Eigenschaft in einer Konfiguration mit Stammgruppenbrücke, wenn eine Firewall zwischen den Stammgruppen eingerichtet ist und die gesicherte Seite der Firewall nur für Empfang konfiguriert ist.

Setzen Sie die angepasste Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER, um die Brückenschnittstellen, die im Stammgruppenzugriffspunkt enthalten sind, passiv zu machen. Definieren Sie den Wert für den Stammgruppenzugriffspunkt auf der gesicherten Seite der Firewall so, dass die Schnittstellen der Stammgruppenbrücke auf Verbindungen von der nicht gesicherten Seite der Firewall warten, aber keine Verbindungen einleiten. Die Server auf der gesicherten Seite der Firewall sind passiv. Die angepasste Eigenschaft muss den definierten Firewall-Regeln entsprechen, die nur Verbindungen von der nicht gesicherten Region zur gesicherten Region zulassen.

Zum Konfigurieren dieser angepassten Eigenschaft klicken Sie in der Administrationskonsole auf Server > Stammgruppen > Einstellungen der Stammgruppenbrücke > Zugriffspunktgruppen > Name_der_Zugriffspunktgruppe > Stammgruppenzugriffspunkte > Name_des_Stammgruppenzugriffspunkts > Details zeigen > Angepasste Eigenschaften > Neu.

Außerdem müssen Sie diese angepasste Eigenschaft in allen Peerzugriffspunkten definieren, die auf die Stammgruppenzugriffspunkte verweisen, die Sie mit dieser angepassten Eigenschaft konfigurieren.

Abbildung 1. Angepasste Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER konfigurierenAngepasste Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER konfigurieren

Beispiel: server_A und server_B sind in Stammgruppe_1 konfiguriert. Server_C und server_D sind in Stammgruppe_2 konfiguriert. Stammgruppe_2 befindet sich hinter einer Firewall, die nur an der Firewall wartet. Stammgruppe_1 befindet sich auf der nicht gesicherten Seite der Firewall. Stammgruppe_1 und Stammgruppe_2 können über eine Zugriffspunktgruppe miteinander kommunizieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um server_C und server_D passiv zu machen:

  1. Klicken Sie in der Administrationskonsole für die Zelle, die Stammgruppe_2 enthält, auf Server > Stammgruppen > Einstellungen der Stammgruppenbrücke > Zugriffspunktgruppen > Name_der_Zugriffspunktgruppe > Stammgruppenzugriffspunkte > Name_des_Stammgruppenzugriffspunkts > Details anzeigen > Angepasste Eigenschaften > Neu.
  2. Fügen Sie die angepasste Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER hinzu. Geben Sie einen Wert ein, um die Eigenschaft zu aktivieren.
  3. Klicken Sie in der Administrationskonsole für die Zelle, die Stammgruppe_1 enthält, auf Server > Stammgruppen > Einstellungen der Stammgruppenbrücke > Zugriffspunktgruppen > Name_der_Zugriffspunktgruppe > Peerzugriffspunkte > Name_des_Peerzugriffspunkts > Details anzeigen > Angepasste Eigenschaften > Neu. Der ausgewählte Peerzugriffspunkt muss dem Stammgruppenzugriffspunkt für Stammgruppe_2 entsprechen.
  4. Fügen Sie die angepasste Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER hinzu. Geben Sie einen Wert ein, um die Eigenschaft zu aktivieren.

Mit der angepassten Eigenschaft FW_PASSIVE_MEMBER konfigurieren Sie die Server auf der gesicherten Seite der Firewall, server_C und server_D, als passive Server. Diese Server warten auf Verbindungen von der anderen Seite der Firewall, leiten aber keine Verbindungen mit der nicht gesicherten Seite der Firewall ein.

IBM_CS_LS_DATASTACK_MEG

Verwenden Sie diese angepasste Eigenschaft, um ein Problem zu beheben, das in einer Nachricht in der Datei SystemOut.log mehrfach angezeigt wird.

Anmerkung: Dieser Artikel referenziert eine oder mehrere Protokolldateien des Anwendungsservers. Alternativ dazu wird empfohlen, den Server so zu konfigurieren, dass er die HPEL-Protokoll- und -Traceinfrastruktur (High Performance Extensible Logging) verwendet und nicht die Dateien SystemOut.log , SystemErr.log, trace.log und activity.log auf verteilten oder IBM® i-Systemen. Sie können HPEL auch in Verbindung mit Ihren nativen z/OS-Protokolleinrichtungen verwenden. Wenn Sie HPEL verwenden, können Sie mit dem Befehlszeilentool LogViewer im Verzeichnis "bin" des Serverprofils auf alle Ihre Protokoll- und Tracedaten zugreifen. Weitere Informationen zur Verwendung von HPEL finden Sie in der Dokumentation zum Einsatz von HPEL für die Fehlerbehebung in Anwendungen.
In der Datei SystemOut.log kann eine Nachricht wie die folgende mehrfach angezeigt werden:
[9/24/04 13:28:19:497 CDT] 00000013 VSync         W   
DCSV2005W: DCS Stack DefaultAccessPointGroup.P at Member 172.16.1.86:9353:
Der für die View-Synchronisation verfügbare Speicher ist sehr gering. Die
konfigurierte Speichergröße sind 418816 Bytes. Derzeit sind 420307 Bytes belegt.

Falls die Member-IP-Adresse in Schreibweise mit Trennzeichen (IP-Adresse und Port) angegeben ist, können Sie diese Nachrichten ausschalten, indem Sie den für den Basis-Stack reservierten Speicher, der für die Kommunikation zwischen den Stammgruppen verwendet wird, erhöhen. Erhöhen Sie den Wert dieser Eigenschaft so lange, bis die Nachricht nicht mehr in der Datei SystemOut.log erscheint. Da der Speicher dynamisch reserviert wird, führt das Festlegen eines höheren Wertes für die Stack-Größe, den Sie möglicherweise gar nicht ausschöpfen, nicht zu Problemen.

Definieren Sie die angepasste Eigenschaft in der Brückenschnittstelle, die das in der Nachricht angegebene Member enthält. Sie können die angepasste Eigenschaft auch in der Zugriffspunktgruppe oder im Stammgruppenzugriffspunkt definieren. Wenn Sie den Wert für die Zugriffspunktgruppe oder den Stammgruppenzugriffspunkt definieren, sind alle Brückenschnittstellen in dieser Gruppe betroffen. Wenn Sie den Wert für eine einzelne Brückenschnittstelle und eine Zugriffspunktgruppe oder einen Stammgruppenzugriffspunkt definieren, wird der für die Brückenschnittstelle angegebene Wert verwendet. Falls der Wert für eine Zugriffspunktgruppe und einen Stammgruppenzugriffspunkt definiert ist, wird der für den Stammgruppenzugriffspunkt definierte Wert verwendet.

Führen Sie zum Konfigurieren dieser angepassten Eigenschaft die folgenden Schritte aus:
  1. Definieren Sie die angepasste Eigenschaft in der Administrationskonsole.
    • Wenn Sie die angepasste Eigenschaft für eine Brückenschnittstelle definieren möchten, klicken Sie auf Server > Stammgruppen > Einstellungen der Stammgruppenbrücke > Zugriffspunktgruppen > Name_der_Zugriffspunktgruppe > Stammgruppenzugriffspunkte > Name_des_Stammgruppenzugriffspunkts > Details anzeigen > Brückenschnittstellen > Name_der_Brückenschnittstelle > Angepasste Eigenschaften > Neu .
    • Wenn Sie die angepasste Eigenschaft für einen Stammgruppenzugriffspunkt definieren möchten, klicken Sie auf Server > Stammgruppen > Einstellungen der Stammgruppenbrücke > Zugriffspunktgruppen > Name_der_Zugriffspunktgruppe > Stammgruppenzugriffspunkte > Name_des_Stammgruppenzugriffspunkts > Details anzeigen > Angepasste Eigenschaften > Neu.
    • Wenn Sie die angepasste Eigenschaft für eine Zugriffspunktgruppe definieren möchten, klicken Sie auf Server > Stammgruppen > Einstellungen der Stammgruppenbrücke > Zugriffspunktgruppen > Name_der_Zugriffspunktgruppe > Details anzeigen > Angepasste Eigenschaften > Neu.
  2. Fügen Sie die angepasste Eigenschaft IBM_CS_LS_DATASTACK_MEG hinzu. Geben Sie einen höheren Wert als den Standardwert (5 MB) ein.
Tabelle 1. Einheiten und Standardeinstellungen. In der folgenden Tabelle sind die Einheiten und Standardwerte für die Einstellung beschrieben.
Einheiten Megabyte
Standardwert 5

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=urun_ha_custprop
Dateiname:urun_ha_custprop.html