JAX-RPC-Handler und Proxy-Operationen

Sie können das Web-Service-Gateway als reinen Proxy für Ihren Service konfigurieren und mit JAX-RPC-Handlerlisten die Endpunkte für eingehende Anforderungsnachrichten an den Service definieren.

Wenn Sie einen neuen Proxy-Service erstellen, führt das Gateway in Bezug auf diesen Service keine andere Aktion aus, als diesen aufzurufen. Wenn Sie einen Proxy-Service konfigurieren, konfigurieren Sie auch eine JAX-RPC-Handlerliste, die javax.xml.rpc.service.endpoint.address verwendet, um den Zielendpunkt für den Service festzulegen. Anschließend ordnen Sie die Handlerliste dem eingehenden Port für den Proxy-Service zu.

Beim Empfang einer Nachricht muss das Gateway wissen, ob die aufgerufene Anforderung eine Anforderung mit Antwort oder eine unidirektionale Anforderung ist. Da das Gateway die SOAP-Nachricht syntaktisch nicht analysiert, kann es diese Informationen nicht aus der Nachricht extrahieren. Deshalb müssen die anfordernden Clients einen Zeichenfolgeparameter operationMode für die HTTP-Abfrage an die Webadresse für den Gateway-Service anfügen. Der Wert dieses Parameters ist oneway oder requestResponse. Beispiel: Die Webadresse des Proxy-Services ist folgendermaßen:
http://Hostname:Portnummer/wsgwsoaphttp1/soaphttpengine/Ihr_Bus/ProxyService/ProxyServiceInboundPort
(Hostname und Portnummer stehen für Host und Port für diesen Anwendungsserver) In diesem Fall geben die anfordernden Clients mit dem folgenden URL an, dass sie eine Einweganforderung senden:
http://Hostname:Portnummer/wsgwsoaphttp1/soaphttpengine/your_bus/ProxyService/ProxyServiceInboundPort?operationMode=oneway
Sollte der Parameter operationMode fehlen, geht das Gateway davon aus, dass die angeforderte Methode vom Typ requestResponse ist.
Eine Proxy-Servicekonfiguration hat keine eigentlichen Zielservices und deshalb keine WSDL, die das Gateway verwenden kann, um den Serviceaufruf zu konfigurieren. Die Basisparameter für den Serviceaufruf (z. B. die zu verwendende Bindung) sind in einer Proxy-WSDL-Datei konfiguriert. Sie können die Standardwerte jedoch durch Bereitstellung einer eigenen generischen Proxy-WSDL-Datei überschreiben. Die angegebene Proxy-WSDL-Datei definiert einen einzigen Porttyp mit zwei Operationen: oneway und requestResponse. Im Betriebsmodus oneway wählt das Gateway die unidirektionale Operation (oneway) aus der WSDL aus. Die bereitgestellte Proxy-WSDL-Datei befindet sich hier:
http://Hostname:Portnummer/SIBWS/proxywsdl/ProxyServiceTemplate.wsdl
(z. B. http://Name.Ihres.Servers:9080/SIBWS/proxywsdl/ProxyServiceTemplate.wsdl).

Für einen einzelnen Proxy-Service können Sie die Proxy-WSDL-Standarddatei überschreiben und eine WSDL-Datei angeben, wenn Sie eine neue Proxy-Service-Konfiguration erstellen oder eine vorhandene Proxy-Service-Konfiguration ändern.

Wenn das Gateway eine andere Proxy-WSDL-Standarddatei verwenden soll, geben Sie die Webadresse der neuen WSDL-Datei an, wenn Sie eine neue Gateway-Instanz erstellen. Die neue Proxy-WSDL-Standarddatei muss denselben Porttyp, dieselbe Bindung, denselben Service und dieselben Portnamen wie die bereitgestellte Proxy-WSDL-Standarddatei implementieren. Der einzige Unterschied zwischen der Standardschablone und der neuen Schablone sind die Erweiterungselement, mit denen die Bindung konfiguriert wird. In Ihrer neuen Proxy-WSDL-Standarddatei muss der Wert <soap:target address> zwar eine ordnungsgemäß formatierte Webadresse sein, jedoch nicht auf eine reale Seite verweisen. Der Wert this.is.a.fake.url wird beispielsweise zurückgewiesen, wohingegen der Wert http://this.is.a.fake.url akzeptiert wird. Die JAX-RPC-Handler-Liste verwendet javax.xml.rpc.service.endpoint.address, um diesen Wert zur Laufzeit durch die echte Webadresse zu überschreiben.

Anmerkung: Falls die JAX-RPC-Handlerliste nicht implementiert ist, versucht das Gateway, alle Anforderungen an die vorgetäuschte Webadresse zu senden, die in der Anweisung <soap:target address> in der Proxy-WSDL-Datei angegeben ist.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cwsg_handler_proxy
Dateiname:cwsg_handler_proxy.html