Einführung: Systemverwaltung
Sie können WebSphere Application Server über Scripts, Befehlszeilentools, die Administrationskonsole oder die Java™-Programmierschnittstelle verwalten. Serverprozesse, Topologieeinheiten, die als Knoten und Zellen bezeichnet werden, und das Konfigurationsrepository, in dem die Konfigurationsdaten gespeichert sind, werden als XML-Dateien (Extensible Markup Language) verwaltet.
Es wird eine Vielzahl von Tools, Prozessen und Konfigurationsdateien für die Verwaltung von WebSphere Application Server bereitgestellt:
Verwaltungstopologie
Server, Knoten und Node Agents, Zellen und der Deployment Manager sind die grundlegenden Konzepte bei der Administration des Produkts. Es ist außerdem empfehlenswert, sich mit den verschiedenen Prozessen in der Administrationstopologie und der Betriebsumgebung, in denen die Prozesse ausgeführt werden, vertraut zu machen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Willkommen bei der Basisadministrationsarchitektur.
WebSphere Application Server Operationen
Je nach Task können Sie Verwaltungstasks in der Administrationskonsole, der MVS-Konsole, oder in den TSO- bzw. den RRS-Anzeigen (Resource Recovery Services) ausführen.
Lesen Sie hierzu den Artikel Operationen für WebSphere Application Server ausführen, der eine Tabelle enthält, in der die wichtigsten Operationstasks von Application Server aufgeführt sind. Dort finden Sie auch Links zu weiterführenden Informationen, die Ihnen bei der Ausführung dieser Tasks helfen.
- Konsole
Die Administrationskonsole ist eine grafische Schnittstelle mit zahlreichen Funktionen, die Sie durch die Tasks für Implementierung und Systemverwaltung führen. Verwenden Sie die Administrationskonsole, um sich mit den verfügbaren Verwaltungsoptionen vertraut zu machen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Einführung: Administrationskonsole.
- Scripting
Das WebSphere-Programm für das Erstellen von Verwaltungsscripts (wsadmin) ist eine nicht grafische leistungsstarke Befehlsinterpreterumgebung, in der Sie Verwaltungsoperationen in einer Scriptsprache ausführen können. Sie können auch Scripting-Programme für die Ausführung im Stapelmodus übergeben. Das Tool "wsadmin" ist für Produktionsumgebungen und nicht überwachte Operationen bestimmt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Einführung: Erstellen von Verwaltungsscripts (wsadmin).
- Befehlszeilentools
Befehlszeilentools sind einfache Programme, die Sie in der Befehlszeile des Betriebssystems absetzen, um spezifische Tasks (keine allgemeinen Verwaltungstasks) auszuführen. Mit den Tools können Sie Anwendungsserver starten und stoppen, den Serverstatus überprüfen, Knoten hinzufügen und entfernen und ähnlich Tasks ausführen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Einführung: Verwaltungsbefehle.
- Programmierung
Das Produkt unterstützt eine Java-Programmierschnittstelle für die Entwicklung von Verwaltungsprogrammen. Alle Verwaltungstools, die mit dem Produkt bereitgestellt werden, sind für die API geschrieben, die auf der JMX-Spezifikation (Java Management Extensions) gemäß Industriestandard basiert.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Einführung: Verwaltungsprogramme.
- Daten
Produktkonfigurationsdaten befinden sich in XML-Dateien, die von den oben genannten Verwaltungstools bearbeitet werden.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Einführung: Konfigurationsdaten für die Verwaltung.
Produktbibliothek, Verzeichnisse, Subsystem, Jobwarteschlange, Jobbeschreibung und Ausgabewarteschlangen
Die Plattform IBM® i verwendet andere Konfigurationen als Installationen von WebSphere Application Server auf anderen Plattformen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Produktbibliothek, Verzeichnisse, Subsystem, Jobwarteschlange, Jobbeschreibung und Ausgabewarteschlangen.