WSIF für den Aufruf von Web-Services verwenden
Einen Web-Service rufen Sie dynamisch auf, indem Sie direkt die WSIF-API verwenden.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie geben die Position der WSDL-Datei (Web Services Description Language) für den Service, den Namen der aufzurufenden Operation und alle Operationsargumente an. Alle anderen Informationen, die für den Zugriff auf den Web-Service erforderlich sind (abstrakte Schnittstelle, Bindung und Serviceendpunkt) sind in der WSDL verfügbar.
Diese Art des Aufrufs erfordert keine Stub-Klassen und keinen gesonderten Kompilierungszyklus.
Anmerkung: Sie sollten WSIF nicht für neue Anwendungen in
WebSphere Application Server verwenden, es sei denn, Sie unterstützen eine vorhandene WSIF-Konfiguration.
Stattdessen sollten Sie einen aktuelleren, offenen Standard verwenden, wie z. B. das Programmiermodell
Java™ API
for XML-Based Web Services (JAX-WS).
Weitere Informationen zur Verwendung von Web Services Invocation Framework (WSIF) für den Aufruf von Web-Services finden Sie in den folgenden Artikeln:
Vorgehensweise
- Einen WSIF-Service mit der zugrunde liegenden Implementierung des Service verbinden.
- WSIF-Service entwickeln.
- Komplexe Typen verwenden.
- Mit WSIF eine JNDI-Referenz an einen Web-Service binden.
- Beispiel: SOAP-Nachrichten mit Anhängen über WSIF übergeben.
- Interaktion mit dem Java EE-Container in WebSphere Application Server.
- WSDL-basierten Web-Service über die WSIF-API aufrufen.
- WSIF als Client ausführen