Scripts für die Anwendungsaktualisierung

Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Anwendungskonfigurationen. Dieser Artikel enthält Informationen zur Verwendung der Scripts, die Anwendungen aktualisieren. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.

addSingleFileToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um einer implementierten Anwendung eine einzelne Datei hinzuzufügen.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 1. Beschreibung des Arguments "addSingleFileToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um einer implementierten Anwendung eine Datei hinzuzufügen.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.addSingleFileToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.addSingleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\sample.txt", "META-INFO/sample.txt")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.addSingleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/sample.txt", "META-INFO/sample.txt")

addSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um einer implementierten Anwendung eine einzelne Moduldatei hinzuzufügen.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 2. Beschreibung des Arguments "addSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um einer implementierten Anwendung eine Moduldatei hinzuzufügen.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.addSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.addSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\Increment.jar", "Increment.jar")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.addSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/Increment.jar", "Increment.jar")

addUpdateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um eine einzelne Moduldatei für eine implementierte Anwendung hinzuzufügen und zu aktualisieren.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen, den Inhalts-URI und das Kontextstammverzeichnis als Argumente an:
Tabelle 3. Beschreibung des Arguments "addUpdateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um eine Datei in einer implementierten Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.
Kontextstammverzeichnis Gibt das Kontextstammverzeichnis für die Webmodule in der Anwendung an.

Syntax

AdminApplication.addUpdateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI, Kontextstammverzeichnis)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.addUpdateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp",
"c:\DefaultWebApplication.war", "DefaultWebApplication.war", "/webapp/defaultapp")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.addUpdateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp",
"/DefaultWebApplication.war", "DefaultWebApplication.war", "/webapp/defaultapp")

addPartialAppToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um einer implementierten Anwendung eine Teilanwendung hinzuzufügen.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen und die Inhaltsdatei als Argumente an:
Tabelle 4. Beschreibung des Arguments "addPartialAppToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um einen Teil einer implementierten Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.

Syntax

AdminApplication.addPartialAppToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.addPartialAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\partialadd.zip")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.addPartialAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/partialadd.zip")

deleteSingleFileToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um eine einzelne Datei in einer implementierten Anwendung zu löschen.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 5. Beschreibung des Arguments "deleteSingleFileToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um eine Datei in einer implementierten Anwendung zu löschen.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.deleteSingleFileToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.deleteSingleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\sample.
txt", "META-INFO/sample.txt")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.deleteSingleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/sample.
txt", "META-INFO/sample.txt")

deleteSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um eine einzelne Moduldatei in einer implementierten Anwendung zu löschen.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 6. Beschreibung des Arguments "deleteSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um eine Moduldatei in einer implementierten Anwendung zu löschen.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.deleteSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.deleteSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", 
"c:\Increment.jar", "Increment.jar")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.deleteSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", 
"/Increment.jar", "Increment.jar")

deletePartialAppToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um eine Teilanwendung in einer implementierten Anwendung zu löschen.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 7. Beschreibung des Arguments "deletePartialAppToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um einen Teil einer implementierten Anwendung zu löschen.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.deletePartialAppToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.deletePartialAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\part
ialdelete.zip", "partialdelete")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.deletePartialAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/part
ialdelete.zip", "partialdelete")

updateApplicationUsingDefaultMerge

Dieses Script aktualisiert eine Anwendung über Standardzusammenführung.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen und die EAR-Datei als Argumente an:
Tabelle 8. Beschreibung des Arguments "updateApplicationUsingDefaultMerge". Führen Sie das Script aus, um eine implementierte Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
EAR-Datei Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.

Syntax

AdminApplication.updateApplicationUsingDefaultMerge(Anwendungsname, EAR-Datei)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.updateApplicationUsingDefaultMerge("myApp", "c:\ears\D
efaultApplication.ear")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.updateApplicationUsingDefaultMerge("myApp", "/ears/D
efaultApplication.ear")

updateApplicationWithUpdateIgnoreNewOption

Dieses Script aktualisiert eine Anwendung über die Option "-update.ignore.new". Das System ignoriert die Bindungen aus der neuen Version der Anwendung.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen und die EAR-Datei als Argumente an:
Tabelle 9. Beschreibung des Arguments "updateApplicationWithUpdateIgnoreNewOption". Führen Sie das Script aus, um eine implementierte Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
EAR-Datei Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.

Syntax

AdminApplication.updateApplicationWithUpdateIgnoreNewOption(Anwendungsname, EAR-Datei)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.updateApplicationWithUpdateIgnoreNewOption("myApp", 
"c:\ears\DefaultApplication.ear")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.updateApplicationWithUpdateIgnoreNewOption("myApp", 
"c:/ears/DefaultApplication.ear")

updateApplicationWithUpdateIgnoreOldOption

Dieses Script aktualisiert eine Anwendung über die Option "-update.ignore.old". Das System ignoriert die Bindungen aus der installierten Version der Anwendung.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen und die EAR-Datei als Argumente an:
Tabelle 10. Beschreibung des Arguments "updateApplicationWithUpdateIgnoreOldOption". Führen Sie das Script aus, um eine implementierte Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
EAR-Datei Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.

Syntax

AdminApplication.updateApplicationWithUpdateIgnoreOldOption(Anwendungsname, EAR-Datei)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.updateApplicationWithUpdateIgnoreOldOption("myApp", 
"c:\ears\DefaultApplication.ear")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.updateApplicationWithUpdateIgnoreOldOption("myApp", 
"/ears/DefaultApplication.ear")

updateEntireAppToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl "update", um eine vollständige implementierte Datei zu aktualisieren.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen und die EAR-Datei als Argumente an:
Tabelle 11. Beschreibung des Arguments "updateEntireAppToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um eine implementierte Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
EAR-Datei Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.

Syntax

AdminApplication.updateEntireAppToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, EAR-Datei)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.updateEntireAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\new.ear")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.updateEntireAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/new.ear")

updatePartialAppToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um eine Teilanwendung für eine implementierte Anwendung zu aktualisieren.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 12. Beschreibung des Arguments "updatePartialAppToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um einen Teil einer implementierten Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.updatePartialAppToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.updatePartialAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\part
ialadd.zip", "partialadd")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.updatePartialAppToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/part
ialadd.zip", "partialadd")

updateSingleFileToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um eine einzelne Datei in einer implementierten Anwendung zu aktualisieren.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 13. Beschreibung des Arguments "updateSingleFileToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um eine Datei in einer implementierten Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.updateSingleFileToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.updateSingleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "c:\sample.
txt", "META-INFO/sample.txt")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.updateSingleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", "/sample.
txt", "META-INFO/sample.txt")

updateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand

Dieses Script verwendet den Befehl update, um eine einzelne Moduldatei für eine implementierte Anwendung zu aktualisieren.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, den Dateinamen und den Inhalts-URI als Argumente an:
Tabelle 14. Beschreibung des Arguments "updateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand". Führen Sie das Script aus, um eine Moduldatei in einer implementierten Anwendung zu aktualisieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu aktualisierenden Anwendung an.
Dateiinhalt Gibt den Namen der Datei an, die zum Aktualisieren der Anwendung verwendet werden soll.
Inhalts-URI Gibt den URI des Dateiinhalts an.

Syntax

AdminApplication.updateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand(Anwendungsname, Dateiinhalt, Inhalts-URI)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.updateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", 
"c:\sample.jar", "Increment.jar")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.updateSingleModuleFileToAnAppWithUpdateCommand("myApp", 
"/sample.jar", "Increment.jar")

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rxml_7libapp2
Dateiname:rxml_7libapp2.html