Einstellungen für Transaktionsservice
Verwenden Sie diese Seite, um Einstellungen für den Transaktionsservice anzugeben. Der Transaktionsservice ist eine Laufzeitkomponente des Servers, die die Aktualisierungen mehrerer Resource Manager koordinieren kann, damit autarke Aktualisierungen von Daten durchgeführt werden können. Transaktionen werden von Anwendungen oder von dem Container, in dem die Anwendungen implementiert sind, gestartet und beendet.
Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf
.Verzeichnis für Transaktionsprotokoll
Gibt den Namen eines Verzeichnisses für den Server an, in dem der Transaktionsservice die Protokolldateien für die Wiederherstellung speichert.
Optional können Sie die Größe der Transaktionsprotokolldateien angeben.
Für die Plattform z/OS gibt diese Einstellung die Position
des JTA-Partnerprotokolls an.
- Wenn die Anwendungen verteilte Ressourcen oder XA-Transaktionen verwenden, z. B., wenn in einer einzigen Transaktion auf mehrere Datenbanken und Ressourcen zugegriffen wird.
- Wenn Sie Ihr System für hohe Transaktionsverfügbarkeit konfigurieren. In dieser Situation muss das Transaktionsprotokollverzeichnis
für jeden Server im Cluster eindeutig sein, und alle Server im Cluster müssen in der Lage sein, auf das Transaktionsprotokollverzeichnis zuzugreifen.
In einer Umgebung mit hoher Verfügbarkeit müssen das Transaktionsprotokollverzeichnis und das Kompensationsprotokollverzeichnis für jeden Server in einem Cluster eindeutig sein.
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Wenn Sie dieses Verzeichnis nicht während der Serverkonfiguration angeben, verwendet der Transaktionsservice ein Standardverzeichnis, das auf dem Installationsverzeichnis basiert: Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/ tranlog/Zellenname/Knotenname/Servername.
Wenn eine im Anwendungsserver ausgeführte Anwendung auf mehrere Ressourcen zugreift, speichert der Anwendungsserver Transaktionsinformationen im Produktverzeichnis, sodass er die verteilte Transaktion ordnungsgemäß koordinieren und verwalten kann. Bei einer höheren Transaktionslast kann eine solche Speicherung persistenter Informationen die Leistung des Anwendungsservers beeinträchtigen, weil er vom Betriebssystem und den zugrunde liegenden Speichersystemen abhängig ist. Zur Leistungsverbesserung sollten Sie ein neues Verzeichnis für die Protokolldateien auf einem separaten, physisch größeren Speichersystem festlegen.
- Die CPU-Auslastung bleibt niedrig, obwohl die Anzahl der Transaktionen zunimmt.
- Transaktionen scheitern aufgrund von Zeitlimitüberschreitungen.
- Es werden Rollbacks von Transaktionen mit der Ausnahme "Transaktion kann nicht registriert werden" durchgeführt.
- Der Anwendungsserver wird mitten in der Ausführung einer Operation gestoppt und muss erneut gestartet werden.
- Die Platte, auf der der Anwendungsserver ausgeführt wird, weist eine höhere Auslastung aus.
- Speichern Sie Protokolldateien auf einem RAID-System (Redundant Array of Independent Disks).
In RAID-Konfigurationen wird die Aufgabe, die Daten auf den physischen Datenträger zu schreiben, auf mehrere Laufwerke verteilt. Diese Technik ermöglicht eine höhere Anzahl gleichzeitiger Zugriffe auf den Speicher zum Festschreiben von Transaktionsdaten und einen schnelleren Zugriff auf diese Daten über die Protokolle. Je nach Design der Anwendung und des Speichersubsystems kann eine Leistungssteigerung zwischen 10 % und 100% erzielt werden. In manchen Fällen ist sogar eine höhere Leistungssteigerung möglich.
- Speichern Sie Protokolldateien nicht, wenn im Betriebssystem der E/A-Modus auf CIO (Concurrent I/O) eingestellt ist.
Wenn Sie ein Verzeichnis für die Transaktionsprotokolle festlegen, müssen Sie sicherstellen, dass das Dateisystem nur synchrone Durchschreiboperationen und serialisierte Schreiboperationen verwendet. Einige Betriebssysteme wie AIX JFS2 unterstützen einen optionalen CIO-Modus, in dem das Dateisystem die Serialisierung von Schreiboperationen nicht umsetzt. Verwenden Sie auf solchen Systemen den CIO-Modus nicht für die Anwendungsserverprotokolldateien für die Wiederherstellung von Transaktionen.
Wenn Sie die Größe der Transaktionsprotokolldateien angeben möchten, müssen Sie eine Einstellung für die Dateigröße einfügen. Verwenden Sie eines der folgenden Formate, in denen Verzeichnisname für den Namen des Transaktionsprotokollverzeichnisses und Dateigröße für die neue Plattenspeicherplatzzuordnung für die Transaktionsprotokolldateien in KB (nK) oder MB (nM) steht. Der kleinste Wert, den Sie für die Größe der Transaktionsprotokolldatei angeben können, ist 64K. Wenn Sie einen kleineren Wert als 64K oder keinen Wert für die Dateigröße angeben, wird der Standardwert 1M verwendet.
;Dateigröße <!-- Dieses Format verwendet das Standardverzeichnis -->
Verzeichnisname;Dateigröße
dir://Verzeichnisname/Verzeichnisname;Dateigröße
/Verzeichnisname/Verzeichnisname;Dateigröße
Weitere
Informationen
zur Größe von Transaktionsprotokollen finden Sie im Artikel Transaktionsprotokollierung für optimale Serververfügbarkeit verwalten.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | String |
Standard | Verzeichnisname: Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/tranlog/Zellenname/Knotenname/Servername Dateigröße: 1M |
Empfohlen | Erstellen Sie ein Dateisystem mit mindestens drei bis vier Plattenlaufwerken in einer RAID-Konfiguration der Stufe 0. Anschließend erstellen Sie in diesem Dateisystem das Transaktionsprotokoll mit der Standardgröße. Wenn der Server unter Last ausgeführt wird, überprüfen Sie Plattenein- und -ausgabe. Falls die Zeit für Plattenein- und -ausgabe 5 % übersteigt, können Sie diesen Wert durch Hinzufügen weiterer physischer Platten senken. |
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Unter z/OS wird dieses Protokoll für die Wiederherstellung von XA-Ressourcen verwendet. Wenn die Anwendung, die im WebSphere-Produkt ausgeführt wird, auf XA-Ressourcen zugreift, speichert das WebSphere-Produkt Informationen zu den Ressourcen für die Wiederherstellung von XA-Transaktionen. Verwenden Sie folgende Syntax:
- URL-Tag für Positionstyp gibt den optionalen Positionstyp für das
JTA-Partnerprotokoll an:
- Der Standardwert dir:// gibt an, dass die Position des JTA-Partnerprotokolls ein vollständig qualifiziertes HFS-Verzeichnis ist, das für Positionsspezifikation angegeben wird.
- Positionsspezifikation steht für den Positionsnamen des JTA-Partnerprotokolls:
- Verwenden Sie zur Angabe eines Protokolldatenstroms die Syntax logstream://HLQ. Wenn Ihre Anwendungsserverinstallation der Konvention folgt und Protokolldatenströme zur Coupling Facility (CF) konfiguriert, wird der Protokolldatenstrom gemäß der Syntax HLQ.server.X benannt. HLQ ist ein benutzerdefinierter Wert zwischen 1 und 8 Zeichen, der im Installationsdialog angegeben wird. Verwenden Sie diesen HLQ-Wert, um die Position des JTA-Partnerprotokolls anzugeben.
Fehler vermeiden: Legen Sie AUTODELETE(NO) für alle Protokolldatenströme fest.gotcha
- Wenn dir:// für URL-Tag für Positionstyp angegeben ist, verwenden Sie ein vollständig qualifiziertes HFS-Verzeichnis für die Positionsspezifikation. Der vollständige Name des Verzeichnisses muss auf dem WebSphere-Knoten eindeutig sein.
- Verwenden Sie zur Angabe eines Protokolldatenstroms die Syntax logstream://HLQ.
Der Standardwert ist dir://Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/tranlog/Servername.
Wenn Sie die Größe der Transaktionsprotokolldateien angeben möchten, müssen Sie eine Einstellung für die Dateigröße einfügen. Verwenden Sie eines der folgenden Formate, in denen Verzeichnisname für den Namen des Transaktionsprotokollverzeichnisses und Dateigröße für die neue Plattenspeicherplatzzuordnung für die Transaktionsprotokolldateien in KB (nK) oder MB (nM) steht. Der kleinste Wert, den Sie für die Größe der Transaktionsprotokolldatei angeben können, ist 64K. Wenn Sie einen kleineren Wert als 64K oder keinen Wert für die Dateigröße angeben, wird der Standardwert 1M verwendet.
dir://Verzeichnisname/Verzeichnisname;DateigrößeK
/Verzeichnisname/Verzeichnisname;DateigrößeK
;DateigrößeK <!-- Dieses Format verwendet das Standardverzeichnis -->
Zeitlimit für Gesamtlebensdauer der Transaktion
Gibt die maximale Standardlebensdauer (in Sekunden) einer Transaktion an, die in diesem Server gestartet wurde, bevor der Transaktionsservice eine Zeitlimitüberschreitung auslöst. Alle Transaktionen, die bei Ablauf dieses Zeitlimits noch nicht abgeschlossen sind, werden rückgängig gemacht.
Dieses Zeitlimit wird nur verwendet, wenn die Anwendungskomponente kein eigenes Transaktionszeitlimit setzt.
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Der obere Grenzwert für dieses Zeitlimit wird durch das maximale Transaktionszeitlimit beschränkt. Wenn Sie als Zeitlimit für Gesamtlebensdauer der Transaktion den Wert 500 und für das maximale Transaktionszeitlimit den Wert 300 festlegen, ist das Transaktionszeitlimit 300 Sekunden.
Wenn Sie diese Zeitlimiteinstellung auf 0 setzen, wird diese Einstellung nicht angewendet und stattdessen das maximale Transaktionszeitlimit verwendet.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Einheiten | Sekunden |
Standard | 120 |
![]() ![]() |
![]() ![]()
|
![]() |
![]()
|
Zeitlimit für asynchrone Antworten
Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Server auf eine eingehende WS-AT-Protokollantwort (Web Services Atomic Transaction) wartet, bevor er die vorherige WS-AT-Protokollnachricht erneut sendet.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Einheiten | Sekunden |
Standard | 30 |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 2147483647 |
Zeitlimit für Clientinaktivität
Gibt den maximalen Zeitraum (in Sekunden) zwischen den Transaktionsanforderungen eines fernen Clients an. Alle Clientinaktivitätszeiträume, die dieses Zeitlimit überschreiten, führen dazu, dass die Transaktion in diesem Anwendungsserver rückgängig gemacht wird.
Wenn Sie diese Einstellung auf 0 setzen, besteht kein Zeitlimit.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Einheiten | Sekunden |
Standard | 60 |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 2147483647 |
Maximales Transaktionszeitlimit
Gibt den oberen Grenzwert für das Transaktionszeitlimit (in Sekunden) für die in diesem Server ausgeführten Transaktionen an. Dieser Wert muss größer-gleich dem Gesamttransaktionszeitlimit sein. Gibt die maximale Standardausführungsdauer (in Sekunden) für Transaktionen an, die in diesem Server ausgeführt werden. Dieser Wert muss größer-gleich dem Gesamttransaktionszeitlimit UND größer-gleich dem Anwendungskomponentenzeitlimit sein. Wenn das maximale Transaktionszeitlimit auf einen Wert gesetzt ist, der entweder unter dem Gesamttransaktionszeitlimit oder dem Anwendungskomponentenzeitlimit liegt, erreichen Anwendungskomponententransaktionen, die möglicherweise mehr Zeit erfordern, das Zeitlimit, wenn das maximale Transaktionszeitlimit erreicht wird.
Dieser Zeitlimitwert ist die Obergrenze für alle anderen Zeitlimits.
Einstellung für Zeitlimits | Betroffene Transaktionen |
---|---|
Maximales Transaktionszeitlimit | Alle Transaktionen, die in diesem Server ausgeführt werden und die nicht vom Gesamtzeitlimit für die Transaktionslebensdauer oder von einem Zeitlimit einer Anwendungskomponente betroffen sind. Zu diesen Transaktionen gehören Transaktionen, die von außerhalb dieses Servers, z. B. von einem Client, importiert wurden. |
Zeitlimit für Gesamtlebensdauer der Transaktion | Alle Transaktionen, die in diesem Server erzeugt wurden, sind nicht vom Zeitlimit einer Anwendungskomponenten betroffen, d. h., die zugeordnete Anwendungskomponente setzt kein eigenes Zeitlimit. |
Zeitlimit der Anwendungskomponente | Transaktionen, die für eine Anwendungskomponente spezifisch sind.
Dieses Transaktionszeitlimit kann nicht über die Administrationskonsole festgelegt werden. Wenn die Komponente einer containergesteuerte Bean ist, definieren Sie dieses Zeitlimit im Implementierungsdeskriptor der Komponente. Sie können beispielsweise ein Assembliertool wie Rational Application Developer verwenden. Wenn die Komponente eine Bean-gesteuerte Bean ist, definieren Sie dieses Zeitlimit über das Programm mit der Methode "UserTransaction.setTransactionTimeout". |
Wenn Sie ein Zeitlimit auf 0 setzen, kommt dieses Zeitlimit nicht zur Anwendung und ist praktisch inaktiviert. Wenn Sie alle Zeitlimits auf 0 setzen, treten nie Zeitlimitüberschreitungen bei Transaktionen auf.
Einstellung für Zeitlimits | Wert |
---|---|
Maximales Transaktionszeitlimit | 360 |
Zeitlimit für Gesamtlebensdauer der Transaktion | 240 |
Zeitlimit der Anwendungskomponente | 60 |
Um das Eintreten einer Zeitlimitüberschreitung schnell festzustellen und die weitere Sperrung von Ressourcen zu vermeiden, verhindert der Anwendungsserver weitere transaktionsgebundene Vorgänge unter dem Transaktionspfad, unter dem die Ausnahmebedingung eingetreten ist. Dies gilt in gleicher Weise für die Versuche, Arbeitsvorgänge im aktuellen Transaktionskontext und in einem anderen Transaktionskontext auszuführen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Einheiten | Sekunden |
Standard | 300 |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Heuristisches Wiederholungslimit
Gibt an, wie oft der Anwendungsserver ein Beendigungssignal (z. B. Commit oder Rollback) wiederholt. Wiederholungen werden nach einer vorübergehenden Ausnahme des Ressourcenmanagers oder eines fernen Partners vorgenommen, oder wenn das Zeitlimit für asynchrone Antworten abläuft, bevor alle WS-AT-Partner (Web Services Atomic Transaction) geantwortet haben.
Wenn der Anwendungsserver die Wiederholungen einstellt, muss der Ressourcenmanager oder ferne Partner sicherstellen, dass die Ressource bzw. der Transaktionszweig des Partners ordnungsgemäß durchgeführt wird. Der Anwendungsserver löst (für die Ressource bzw. den Partner) eine Ausname aus, die auf ein heuristisches Risiko hinweist. Falls eine Commit-Anforderung abgesetzt wurde, erhält der Transaktionsersteller eine Ausnahme zur Commit-Operation. Wenn die Transaktion vom Container eingeleitet wurde, gibt der Container eine ferne oder eine EJB-Ausnahme (JavaBeans) an den EJB-Client zurück.
Wenn die Anzahl heuristischer Wiederholungen während der Wiederherstellung eines untergeordneten Servers in einer verteilten Transaktion überschritten wird, gibt diese Eigenschaft an, wie die Transaktion abgeschlossen wird.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Standard | 0 |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 2147483647 Der Wert 0 (Standardeinstellung) bedeutet, dass die Wiederholungen unbegrenzt fortgesetzt werden. |
Heuristische Wartezeit für Wiederholung
Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Anwendungsserver wartet, bevor er ein Beendigungssignal (z. B. Commit oder Rollback) nach einer vorübergehenden Ausnahme von einem Ressourcenmanager oder fernen Partner wiederholt.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Standard | 0 |
Einstellmöglichkeiten | 0 bis 2147483647
|
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Protokollierung für heuristische Berichte aktivieren
Gibt an, ob der Anwendungsserver Ereignisse vom Typ 'Einphasige Ressource wird jetzt festgeschrieben' von Transaktionen protokolliert, an denen einphasige und zweiphasige Ressourcen beteiligt sind.
Diese Eigenschaft aktiviert die Protokollierung für Heuristik. Wenn Anwendungen so konfiguriert sind, dass 1-PC-Ressourcen an 2-PC-Transaktionen teilnehmen können, müssen für die heuristischen Berichte, die bei einem Fehler des Anwendungsservers erstellt werden, zusätzliche Informationen in das Transaktionsprotokoll geschrieben werden. Sofern diese Option aktiviert ist, wird für jede Transaktion, an der 1-PC- und 2-PC-Ressourcen beteiligt sind, eine zusätzliche Schreiboperation in das Protokoll durchgeführt. Es werden keine zusätzlichen Datensätze für Transaktionen geschrieben, die keine 1-PC-Ressourcen enthalten.
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Kontrollkästchen |
Standard | Nicht ausgewählt |
Einstellmöglichkeiten |
|
Heuristische Anweisung für Beendigung
Gibt die Richtung an, die zum Beenden einer Transaktion mit heuristischem Ergebnis verwendet wird. Entweder schreibt der Anwendungsserver die Transaktion fest (COMMIT) oder macht sie rückgängig (ROLLBACK), oder die Transaktion muss durch manuellen Eingriff durch den Administrator (MANUELL) beendet werden.
- Der Transaktionsmanager meldet ein heuristisches Ergebnis für eine LPS-Ressource (Last Participant Support, Unterstützung des letzten Teilnehmers).
- Das heuristische Wiederholungslimit wird während der Wiederherstellung eines untergeordneten Servers in einer verteilten Transaktion überschritten.
- Die Transaktion wird von einem JCA-Provider (Java EE Connector Architecture) importiert.
Diese Eigenschaft gilt nur für Transaktionen in den soeben beschriebenen Situationen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Dropdown-Liste |
Standard | ROLLBACK |
Einstellmöglichkeiten |
|
Heuristisches Risiko akzeptieren
Gibt all, ob alle Anwendungen in diesem Server das heuristische Risiko in zweiphasigen Transaktionen mit einer einphasigen Ressource in Kauf nehmen. Diese Einstellung konfiguriert die Unterstützung des letzten Teilnehmers (LPS, Last Participant Support) für den Server. Die Unterstützung des letzten Teilnehmers ist eine Erweiterung des Transaktionsservice für die Unterstützung einer einzelnen einphasigen Ressource in zweiphasigen Transaktionen mit einer oder mehreren zweiphasigen Ressourcen.
Wenn die Option "Heuristisches Risiko akzeptieren" nicht ausgewählt ist, müssen Sie die Anwendungen einzeln konfigurieren, wenn diese das heuristische Risiko akzeptieren sollen. Sie können Anwendungen während der Assemblierung oder nach der Implementierung über das Teilfenster Erweiterung für Unterstützung des letzten Teilnehmers konfigurieren.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Kontrollkästchen |
Standard | Nicht ausgewählt |
Einstellmöglichkeiten |
|
Dateisperrung aktivieren
Gibt an, ob die Verwendung von Dateisperren beim Öffnen des Wiederherstellungsprotokolls für den Transaktionsservice aktiviert wird.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Kontrollkästchen |
Standard | Ausgewählt |
Berechtigung für Transaktionskoordination aktivieren
Gibt an, ob der sichere Austausch von Protokollnachrichten für den Transaktionsservice aktiviert ist.
Wenn die Berechtigung für Transaktionskoordination aktiviert ist, prüft der Transaktionsservice, bevor er die Transaktion verarbeitet, ob der Caller die Administratorrolle hat.
Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn Sie die Sicherheit von WebSphere Application Server im Server aktivieren.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Kontrollkästchen |
Standard | Ausgewählt |
WS-Transaction-Standardspezifikationsstufe
Gibt die WS-Transaction-Standardspezifikationsstufe an, die für abgehende Anforderungen verwendet werden soll, die einen WS-AT- (Web Services Atomic Transaction) oder WS-BA-Koordinationskontext (Web Services Business Activity) enthalten.
Sie können zwischen WS-Transaction 1.0, WS-Transaction 1.1 und WS-Transaction 1.2 wählen. Details zu diesen Spezifikationen finden Sie in den Artikeln zur WS-AT- bzw. WS-BA-Unterstützung im Anwendungsserver.
Die WS-Transaction-Standardspezifikationsversion wird verwendet, wenn anhand der Providerrichtlinie (WS-Transaction-WS-Policy-Zusicherung) keine Version bestimmt werden kann. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Richtlinienzusicherung weder über die WSDL des Ziel-Web-Service noch über den WS-Transaction-Richtlinientyp des Clients verfügbar ist bzw. wenn die Richtlinienzusicherung zwar verfügbar ist, aber mehrere Spezifikationsversionen infrage kommen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Dropdown-Liste |
Standard | 1.0 |
Präfix für externe WS-Transaction-HTTP(S)-URLs
Wählen Sie das URL-Präfix für externe WS-Transaction-HTTP(S)-Anforderungen aus, oder geben Sie es an.
- Wenn Sie einen zwischengeschalteten Knoten verwenden, wie z. B. einen HTTP-Server oder Proxy Server for WebSphere, um Anforderungen zu senden, die den Protokollen Web Services Atomic Transaction (WS-AT) oder Web Services Business Activity (WS-BA) entsprechen.
- Wenn Sie WS-Transaction-Endpunktreferenzen konfigurieren möchten, die ohne Standardprotokoll-, Standardhost- oder Standardportwerte in den URLs veröffentlicht werden sollen. Wenn Sie beispielsweise eingehende WS-Transaction-Protokollanforderungen an den Anwendungsserver über einen Forward Proxy, wie z. B. den WebSphere-Proxy-Server, konfigurieren, verwenden Sie dieses Feld, um eine SSL-Kanalkette anzugeben, wenn die globale Sicherheit nicht aktiviert ist, oder um einen Nicht-SSL-Kanal anzugeben, wenn die globale Sicherheit aktiviert ist.
Dieses Präfix wird verwendet, wenn entweder ein angegebenes angepasstes Präfix oder ein ausgewähltes Präfix konfiguriert ist. Wenn kein angegebenes angepasstes oder ausgewähltes Präfix konfiguriert wurde, wird standardmäßig bei aktivierter Sicherheit automatisch eine der vom Anwendungsserver aktivierten SSL-Web-Container-Kanalketten ausgewählt. Andernfalls wird automatisch eine aktivierte Web-Container-Kanalkette ohne SSL ausgewählt.

Wenn der zwischengeschaltete Knoten kein Proxy-Server ist, muss das Präfix für jeden Server eindeutig sein.
Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, kann für die Server in einem Cluster dasselbe Präfix verwendet werden, da der Proxy-Server dynamisch bestimmt, an welchen Server die Anforderung weitergeleitet wird.
Präfix auswählen
Wählen Sie diese Option aus, um in der Liste die Angaben zum externen Endpunkt-URL auszuwählen, die für WS-AT- und WS-BA-Serviceendpunkte verwendet werden sollen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Dropdown-Liste |
Standard | Ohne |
Angepasstes Präfix angeben
Wählen Sie diese Option aus, um in dem Feld die Informationen zum externen Endpunkt-URL anzugeben, die für WS-AT- und WS-BA-Serviceendpunkte verwendet werden sollen.
http://Hostname:Port
https://Hostname:Port
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | String |
Standard | Ohne |
Manuelle Transaktionen
Gibt die Anzahl der Transaktionen an, die auf eine manuelle Beendigung durch einen Administrator warten.
Wenn Transaktionen vorhanden sind, die manuell abgeschlossen werden müssen, können Sie auf den Link Überprüfen klicken, um in der Anzeige Manuell zu beendende Transaktionen eine Liste der Transaktionen anzuzeigen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Standard | 0 |
Transaktionswiederholungen
Gibt die Anzahl der Transaktionen an, von denen einige Ressourcen wiederholt werden müssen.
Wenn Transaktionen mit zu wiederholenden Ressourcen vorhanden sind, können Sie auf Überprüfen klicken, um eine Liste dieser Transaktionen in der Anzeige "Transaktionen mit zu wiederholenden Ressourcen" anzuzeigen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Standard | 0 |
Heuristische Transaktionen
Gibt die Anzahl der Transaktionen an, die durch heuristisches Verfahren beendet wurden.
Wenn Transaktionen vorhanden sind, die mit heuristischen Verfahren beendet wurden, können Sie auf Überprüfen klicken, um eine Liste dieser Transaktionen in der Anzeige "Transaktionen mit heuristischem Ergebnis" anzuzeigen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Standard | 0 |
Importierte vorbereitete Transaktionen
Gibt die Anzahl der Transaktionen an, die zwar importiert und vorbereitet, aber noch nicht festgeschrieben wurden.
Wenn Transaktionen vorhanden sind, die zwar importiert und vorbereitet, aber noch nicht festgeschrieben wurden, können Sie auf den Link Überprüfen klicken, um eine Liste dieser Transaktionen in der Anzeige "Importierte und vorbereitete Transaktionen" anzuzeigen.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | Integer |
Standard | 0 |
Weitere Eigenschaften
Klicken Sie unter "Weitere Eigenschaften" auf den Link Angepasste Eigenschaften, um die angepassten Eigenschaften für den Transaktionsservice von WebSphere Application Server anzuzeigen oder zu ändern.
Sie verwenden die Angepassten Eigenschaften, um anzugeben, ob bei der Wiederherstellung der Transaktionsservices Informationsnachrichten in der Administrationskonsole angezeigt und in die Protokolldatei SystemOut.log geschrieben werden sollen.
Weitere Informationen zu den angepassten Eigenschaften für den Transaktionsservice von WebSphere Application Server finden Sie, wenn Sie den zugehörigen Link verwenden.