Unternehmensanwendungen mit wsadmin-Scripting installieren

Verwenden Sie das Objekt "AdminApp" oder die Scriptbibliothek "AdminApplication", um eine Anwendung in der Laufzeitumgebung des Anwendungsservers zu installieren. Sie können eine EAR-Datei (Unternehmensarchiv), eine WAR-Datei (Webarchiv), eine SAR-Datei (Servletarchiv) oder eine JAR-Datei (Java™-Archiv) installieren.

Vorbereitende Schritte

In einer Network Deployment-Installation müssen Sie sicherstellen, dass der Deployment Manager aktiv ist, bevor Sie eine Anwendung installieren. Verwenden Sie das Befehlsdienstprogramm startManager, um den Deployment Manager zu starten.

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Ausführung dieser Task. Führen Sie die Schritte in diesem Artikel aus, um Unternehmensanwendungen mit dem Objekt "AdminApp" zu installieren. Alternativ können Sie die Scripts in der Scriptbibliothek "AdminApplication" verwenden, um Ihre Anwendungskonfigurationen zu installieren, zu deinstallieren und zu verwalten.

Die Scripting-Bibliothek enthält eine Reihe von Prozeduren für die Automatisierung der am häufigsten verwendeten Verwaltungsfunktionen. Sie können jede Scriptprozedur einzeln ausführen oder mehrere Prozeduren kombinieren, um auf schnelle Weise neue Scripts zu entwickeln.

Informationen zu diesem Vorgang

Verwenden Sie diesen Artikel, um eine Anwendung aus einer EAR-Datei (Unternehmensarchiv), einer WAR-Datei (Webarchiv), einer SAR-Datei (Servletarchiv) oder einer JAR-Datei (Java-Archiv) zu installieren. Die Archivdatei muss die Erweiterung .ear, .jar, .sar oder .war haben, damit das Tool "wsadmin" die Installation durchführen kann. Das Tool "wsadmin" verwendet diese Erweiterungen, um den Archivtyp zu bestimmen. Das Tool "wsadmin" packt die WAR- und JAR-Dateien automatisch als EAR-Datei.

Bewährtes Verfahren Bewährtes Verfahren: Verwenden Sie die aktuellste Version des Tools "wsadmin", wenn Sie Anwendungen in heterogenen Umgebungen installieren, um sicherzustellen, dass die aktuellsten wsadmin-Optionen und -Befehle verfügbar sind.bprac

Vorgehensweise

  1. Starten Sie das wsadmin-Scripting-Tool.
  2. Bestimmen Sie die Optionen, die für die Installation der Anwendung in der Konfiguration verwendet werden sollen.

    Wenn Ihre Konfiguration beispielsweise einen Knoten, eine Zelle und einen Server enthält, können Sie diese Informationen bei der Eingabe des Befehls install angeben. Sehen Sie sich die Liste der gültigen Optionen für die Befehle install und installinteractive im Artikel Optionen für die Befehle "object install", "installInteractive", "edit", "editInteractive", "update" und "updateInteractive" des Objekts "AdminApp" mit wsadmin-Scripting an, um die richtige Syntax für die Optionen -node, -cell und -server zu bestimmen. Verwenden Sie für diese Konfiguration die folgenden Befehlsbeispiele:

    Mit Jython:
    AdminApp.install('Position_der_EAR.ear','[-node Knotenname -cell Zellenname -server Servername]')
    Mit Jacl:
    $AdminApp install "Position_der_EAR.ear" {-node Knotenname -cell Zellenname -server Servername}

    Sie können eine Liste mit unterstützten Optionen für eine EAR-Datei auch mit dem Befehl options abrufen. Beispiel:

    Mit Jython:
    print AdminApp.options()
    Mit Jacl:
    $AdminApp options

    Sie können einen Konfigurationswert mit Optionen im Stapelbetrieb definieren oder aktualisieren. Anhand von Werten schreibgeschützter Felder wird festgestellt, welches Konfigurationsobjekt definiert oder aktualisiert werden soll. Alle Werte schreibgeschützter Felder müssen mit einem vorhandenen Konfigurationsobjekt übereinstimmen, da sonst der Befehl fehlschlägt.

    Durch Mustererkennung können Sie die Angabe der erforderlichen Werte für bestimmte komplexe Optionen vereinfachen. Mustererkennung ist nur auf erforderliche oder schreibgeschützte Felder anwendbar.

  3. Verwenden Sie den Befehl install oder den Befehl installInteractive, um die Anwendung zu installieren.

    Sie können die Anwendung im Stapelbetrieb mit dem Befehl install oder im Dialogmodus mit dem Befehl installinteractive installieren. Im Dialogmodus werden Sie durch eine Reihe von Tasks geführt, mit denen Sie Informationen angeben müssen. Die Befehle install und installinteractive unterstützen den Optionssatz, den Sie für Ihre Installation im vorherigen Schritt ausgewählt haben.

  4. Anwendung installieren Für dieses Beispiel wird nur die Option -server mit dem Befehl install verwendet. Als Wert für die Option server wird serv2 verwendet. Passen Sie Ihren Befehl install bzw. installinteractive an die Optionen an, die auf der Basis Ihrer Konfiguration ausgewählt haben.
    • Verwendung des Befehls install zum Installieren der Anwendung im Stapelmodus:
      • Nur bei einer Network Deployment-Installation verwendet der folgende Befehl die EAR-Datei und die Informationen aus den Befehlsoptionen, um die Anwendung in einem Cluster zu installieren:
        • Mit Jython (String):

          [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
          AdminApp.install('c:/MyStuff/application1.ear', '[-cluster cluster1]')
          [z/OS]
          AdminApp.install('MyStuff/application1.ear', '[-cluster cluster1]')
          [IBM i]
          AdminApp.install('/home/myProfile/MyStuff/application1.ear', '[-cluster cluster1]')
        • Mit Jython (List):

          [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
          AdminApp.install('c:/MyStuff/application1.ear', ['-cluster', 'cluster1'])
          [z/OS]
          AdminApp.install('MyStuff/application1.ear', ['-cluster', 'cluster1'])
          [IBM i]
          AdminApp.install('/home/myProfile/MyStuff/application1.ear', ['-cluster', 'cluster1'])
        • Mit Jacl:

          [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
          $AdminApp install "c:/MyStuff/application1.ear" {-cluster cluster1}
          [z/OS]
          $AdminApp install "MyStuff/application1.ear" {-cluster cluster1}
          [IBM i]
          $AdminApp install "/home/myProfile/MyStuff/application1.ear" {-cluster cluster1}
        Tabelle 1. Elemente des Befehls "install cluster". Führen Sie den Befehl install mit der Option "-cluster" aus.
        Element Beschreibung
        $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
        AdminApp Ein Objekt, mit dem Anwendungsobjekte verwaltet werden können
        install AdminApp-Befehl
        MyStuff/application1.ear Name der zu installierenden Anwendung
        cluster Installationsoption
        cluster1 Wert der Option "cluster" ist der Clustername.
    • Verwenden Sie den Befehl installInteractive, um die Anwendung im Dialogmodus zu installieren. Der folgende Befehl ändert die Anwendungsinformationen, indem er Sie durch eine Reihe von Installationstasks führt:
      • Mit Jython:

        [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
        AdminApp.installInteractive('c:/MyStuff/application1.ear')
        [z/OS]
        AdminApp.installInteractive('MyStuff/application1.ear')
        [IBM i]
        AdminApp.installInteractive('/home/myProfile/MyStuff/application1.ear')
      • Mit Jacl:

        [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
        $AdminApp installInteractive "c:/MyStuff/application1.ear"
        [z/OS]
        $AdminApp installInteractive "MyStuff/application1.ear"
        [IBM i]
        $AdminApp installInteractive "/home/myProfile/MyStuff/application1.ear"
      Tabelle 2. Elemente des Befehls "installInteractive". Führen Sie den Befehl installInteractive mit dem Namen der zu installierenden Anwendung aus.
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
      AdminApp Ein Objekt, mit dem Anwendungsobjekte verwaltet werden können
      installInteractive AdminApp-Befehl
      MyStuff/application1.ear Name der zu installierenden Anwendung
  5. Speichern Sie die Konfigurationsänderungen.
    Verwenden Sie den folgenden Beispielbefehl, um Ihre Konfigurationsänderungen zu speichern:
    AdminConfig.save()
  6. Synchronisieren Sie den Knoten nur in einer Network Deployment-Umgebung.

Nächste Schritte

Nach der Ausführung der in dieser Task beschriebenen Schritte wird eine Erfolgsnachricht zurückgegeben, wenn das System die Anwendung erfolgreich installiert hat. Die Schritte können jedoch auch erfolgreich ausgeführt werden, bevor das System jede Binärdatei extrahiert. In einer Network Deployment-Umgebung werden Binärdateien beispielsweise erst nach Abschluss der Knotensynchronisation extrahiert. Sie können die Anwendung erst starten, nachdem das System alle Binärdateien extrahiert hat. Verwenden Sie vor dem Starten der Anwendung die Befehle isAppReady und getDeployStatus für das Objekt "AdminApp", um zu prüfen, ob das System die Binärdateien extrahiert hat.

Der Befehl isAppReady gibt den Wert true zurück, wenn das System für das Starten der Anwendung bereit ist, und den Wert false. wenn das System noch nicht bereit ist, die Anwendung zu starten. Wenn das System nicht zum Starten der Anwendung bereit ist, dekomprimiert das System die Anwendungsbinärdateien möglicherweise noch. Ein Script, das eine Anwendung aktualisiert und dann startet, wiederholt einen Aufruf von "isAppReady" normalerweise so lange, bis der Wert "true" zurückgegeben wird, bevor es versucht, die Anwendung zu starten.

Beispiel mit Jython:
import time
result = AdminApp.isAppReady('application1')
while (result == "false"):
   ### 5 Minuten bis zur nächsten Überprüfung warten
   time.sleep(5)
   result = AdminApp.isAppReady('application1')
print("Starting application...")
Mit Jacl:
set result [$AdminApp isAppReady application1]
while {$result == "false"} {
   ### 5 Minuten bis zur nächsten Überprüfung warten
   after 5000
   set result [$AdminApp isAppReady application1]
}
puts "Starting application..."

Wenn das System nicht zum Starten der Anwendung bereit ist, dekomprimiert das System die Anwendungsbinärdateien möglicherweise noch. Verwenden Sie den Befehl getDeployStatus, um weitere Informationen zum Dekomprimierungsstatus der Binärdateien anzuzeigen. Sehen Sie sich dazu die folgenden Beispiele an:

Mit Jython:
print AdminApp.getDeployStatus('application1')
Mit Jacl:
$AdminApp getDeployStatus application1

Wenn Sie den Befehl getDeployStatus ausführen und application1 gleich DefaultApplication ist, werden Statusinformationen ähnlich den folgenden zu DefaultApplication angezeigt:

ADMA5071I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung DefaultApplication wurde gestartet.
WebSphere:cell=myCell01,node=myNode01,distribution=unknown,expansion=unknown
ADMA5011I: Die Bereinigung des temporären Verzeichnisses für die Anwendung DefaultApplication ist abgeschlossen.
ADMA5072I: Die Überprüfung des Verteilungsstatus für die Anwendung DefaultApplication.
WebSphere:cell=myCell01,node=myNode01,distribution=unknown,expansion=unknown

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=txml_callappinstall
Dateiname:txml_callappinstall.html