Sie können Java EE-Anwendungsmodule (Java Platform, Enterprise Edition) oder
eigenständige Module während der Implementierung über die Klasse "DConfigBean" der Spezifikation
Java EE Application Deployment API (JSR-88) konfigurieren.
Vorbereitende Schritte
Veraltetes Feature: Die Anwendungsinstallation mit der Spezifikation
Java EE Application Deployment API (JSR-88) wird in
WebSphere Application Server Version
8.0 nicht weiter unterstützt. Verwenden Sie eine andere Option zum Implementieren von Anwendungen auf einem Server. Der Verwendung der
Java EE Deployment API am ähnlichsten ist die Verwendung der JMX-MBean-Programmierung
(Java Management
Extensions). Informationen zu den Implementierungsoptionen finden Sie im Artikel
"Methoden für die Installation von Unternehmensanwendungen oder -module".
depfeat
In diesem Artikel wird davon ausgegangen, das Sie Java EE-Module in vom Produkt bereitgestellten
Anwendungsserver unter Verwendung der Unterstützung von WebSphere Application Server für
JSR-88 implementieren (installieren).
Informationen zur Spezifikation JSR-88
und zur Verwendung der Klasse DConfigBean finden Sie auf der Webseite
http://www.oracle.com/technetwork/java/index.html.
Informationen zu diesem Vorgang
Die Klasse DConfigBean in JSR-88 stellt JavaBeans-basierte Unterstützung
für die plattformspezifische Konfiguration von J2EE-Anwendungen und Modulen während der Implementierung bereit.
Ihr Code kann DConfigBean-Instanzen überprüfen, um plattformspezifische Konfigurationsattribute abzurufen.
Die von WebSphere Application Server bereitgestellten DConfigBean-Instanzen enthalten ein einzelnes Attribut mit einem Bereich von java.util.Map-Objekten.
Die Tabelleneinträge enthalten Konfigurationsattribute, für die Ihr Code Werte abrufen und setzen kann.
Vorgehensweise
- Schreiben Sie Code, der Java EE-Module in einem Anwendungsserver mit JSR-88 installiert.
- Schreiben Sie Code, der auf die vom Produkt während der JSR-88-Implementierung generierten
DConfigBeans zugreift. Sie (oder ein Implementierer) können anschließend die aufgerufenen
DConfigBeans-Instanzen anpassen.
Der folgende Pseudocode veranschaulicht, wie ein
Java EE-Toolprovider Attribute für DConfigBean-Instanzen, die vom Produkt während der JSR-88-Implementierung generiert werden, abrufen und Werte für diese Attribute definieren kann.
import javax.enterprise.deploy.model.*;
import javax.enterprise.deploy.spi.*;
{
DeploymentConfiguration dConfig = ___; // Vom Deployment Manager abrufen
DDBeanRoot ddRoot = ___; // Vom J2EE-Tool bereitgestellt
// Stamm-Bean abrufen
DConfigBeanRoot dcRoot = dConfig.getDConfigBeanRoot(dr);
// DConfigBean konfigurieren
configureDCBean (dcRoot);
}
// Untergeordnete Elemente von DConfigBeanRoot abrufen und jedes Element konfigurieren
method configureDCBean (DConfigBean dcBean)
{
// DConfigBean-Attribute für ein bestimmtes Archiv abrufen
BeanInfo bInfo = Introspector.getBeanInfo(dcBean.getClass());
IndexedPropertyDescriptor ipDesc =
(IndexedPropertyDescriptor)bInfo.getPropertyDescriptors()[0];
// Tabelle 0 abrufen
int index = 0;
Map map = (Map)
ipDesc.getIndexedReadMethod().invoke
(dcBean, new Object[]{new Integer(index)});
while (map != null)
{
// Durch die Tabelle iterieren und Werte für die Attribute setzen
// Tabelle in DCBean zurückstellen
ipDesc.getIndexedWriteMethod().invoke
(dcBean, new Object[]{new Integer(index), map});
// Nächsten Eintrag in der indexierten Eigenschaft abrufen
map = (Map)
ipDesc.getIndexedReadMethod().invoke
(dcBean, new Object[]{new Integer(++index)});
}
}