Mit Tivoli Performance Viewer können Sie PMI-Daten (Performance Monitoring Infrastructure) in Diagramm- oder Tabellenform anzeigen.
Vorbereitende Schritte
Tivoli Performance
Viewer überwacht die Leistungsaktivitäten aller Server auf einem Knoten.
Dieser Artikel setzt voraus, dass Sie bereits einen oder mehrere Server erstellt haben und diese auf den Knoten ausgeführt werden. Außerdem wird angenommen, dass
PMI
aktiviert ist.
Veraltetes Feature: Tivoli Performance
Viewer zeigt Grafiken im Format SVT (Scalable Vector Graphics) oder als statische Grafik im Format JPG an. Wenn Sie das SVG-Browser-Plug-in von
Adobe nicht installiert haben, werden Sie aufgefordert, das Plug-in herunterzuladen und zu installieren. Sollten Sie sich gegen die Installation des Plug-ins entscheiden (durch Auswahl von "Abbrechen"), zeigt Tivoli Performance Viewer die statistische Grafik an. Die Installation des SVG-Plug-ins von
Adobe ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. Das Format SVG unterstützt interaktive Grafiken, die zusätzliche Informationen liefern, wenn Sie
den Mauszeiger über einen Punkt, eine Linie oder einen Legendeneintrag in der Grafik bewegen.
Außerdem können Sie auf einen Punkt klicken und weitere Details anzeigen.
Das Format SVG bietet auch in Bezug auf die Leistung Vorteile, da der Aufwand für die Anzeige
der SVG-Grafik auf Clientseite liegt.
Wenn Sie eine statische Grafik anzeigen, muss der Anwendungsserver die SVG-Grafik in eine statische Grafik konvertieren.
Diese Operation ist prozessor- und speicherintensiv. Wenn Sie den Browser Internet Explorer 7 verwenden,
ist die Adobe-SVG-Eingabeaufforderung bei der Installation möglicherweise nicht zugänglich.
Zur Behebung des Problems installieren Sie Adobe SVG erneut.
depfeat
In
Version 8.x verwendet die Grafik von Tivoli Performance Viewer
Dojo-Technologie für das Plotten von Leistungsaktivitäten und nicht das Format Scalable Vector Graphics (SVG). Das Dojo-Format bietet dem Benutzer eine bessere
Funktionalität und ist prozessor- und speichereffizienter für den Anwendungsserver.
Das Format SVG wird zwar weiterhin unterstützt, ist aber ab
Version 8 dieses Produkts veraltet. Wenn Sie das SVG-Format und das Bildformat
verwenden möchten, setzen Sie die JVM-Eigenschaft auf false, z. B. com.ibm.websphere.tpv.DojoGraph=false.
Wenn Sie diese Eigenschaft auf false setzen, wird Dojo inaktiviert, und
Tivoli Performance Viewer
zeigt interaktive Grafiken im Format SVG oder nicht interaktive Grafiken im Format
JPG an. Wenn Sie durch Definition von
com.ibm.websphere.tpv.DojoGraph=false die Verwendung des Formats SVG festlegen
und kein Adobe-SVG-Browser-Plug-in
installiert ist, werden Sie aufgefordert, das Plug-in herunterzuladen und zu installieren.
Sollten Sie sich gegen die Installation des das Plug-in entscheiden (durch Auswahl von Abbrechen),
zeigt Tivoli Performance Viewer die statische Grafik an. Wenn Sie den Browser Internet Explorer 7 verwenden,
ist die Adobe-SVG-Eingabeaufforderung bei der Installation möglicherweise nicht zugänglich.
Zur Behebung des Problems installieren Sie Adobe SVG erneut. Standardmäßig ist
diese Eigenschaft auf true gesetzt.
Informationen zu diesem Vorgang
In der Regel zeigen Sie die Leistungsmodule an, wenn Sie Probleme auf Ihrem Computer feststellen.
Leistungsprobleme treten beispielsweise häufig auf, wenn einzelne Sitzungen zu groß sind.
Für die Anzeige von Daten zu einer Sitzung können Sie das PMI-Modul Servlet
Sitzungsmanager verwenden und den Zähler
SessionObjectSize überwachen, um sicherzustellen, dass
die Objektgröße für die Sitzung nicht zu hoch ist.
Leistungsmodule werden in den
TPV-Einstellungen für aktuelle Aktivitäten in
der Administrationskonsole angezeigt.
Vorgehensweise
- Wählen Sie die anzuzeigenden PMI-Daten aus.
- Klicken Sie in der Navigationsstruktur der Konsole auf Überwachung und Optimierung > Performance Viewer > Aktuelle Aktivität > Servername > Leistungsmodule.
- Wählen Sie die Kontrollkästchen der Leistungsmodule aus, die Sie anzeigen möchten. Sie können die Baumstruktur erweitern, indem Sie auf Pluszeichen (+) neben einem Knoten
klicken, und komprimieren, indem Sie auf das Minuszeichen (–) neben einem Knoten klicken.
Wenn die alle erwarteten PMI-Zähler angezeigt werden oder ein
PM, an dem Sie interessiert sind, zwar angezeigt wird, aber nicht ausgewählt werden kann,
ist PMI für diesen speziellen Zähler bzw. für die Zähler in diesem PM nicht aktiviert.
Navigieren Sie in der Administrationskonsole in den PMI-Steuerbereich, und aktivieren Sie PMI für alle Zähler, die Sie anzeigen möchten. Kehren Sie anschließend in Tivoli Performance Viewer zurück, und wählen Sie diese PMs aus. Klicken Sie zum Anzeigen der PMI-Seite auf
Überwachung und Optimierung
> Performance Monitoring Infrastructure > Servername.
- Klicken Sie auf Module anzeigen. Ein Diagramm oder
eine Tabelle mit den angeforderten Daten erscheint.
Standardmäßig werden Diagramme anzeigt.
Jedem Modul sind mehrere Zähler zugeordnet.
Diese Zähler werden in einer Tabelle unterhalb des Datendiagramms bzw. der Datentabelle angezeigt.
Die ausgewählten Zähler werden im Diagramm bzw. in der Tabelle angezeigt. Durch Aus- bzw. Abwahl einzelner Zähler
können Sie sie dem Diagramm bzw. der Tabelle hinzufügen bzw. entfernen.
Standardmäßig werden die ersten drei Zähler für jedes Modul angezeigt.
Sie können bis zu 20 Zähler auswählen und sie in Tivoli Performance Viewer im Modus Aktuelle Aktivität anzeigen. Die Daten aller PMI-Zähler, die derzeit in jedem PM für alle aktiven Instanzen des PM aktiviert sind, können aufgezeichnet und in einer TPV-Protokolldatei erfasst werden. Weitere Informationen zur TPV-Protokolldatei finden Sie im Artikel Leistungsdaten mit Tivoli Performance Viewer protokollieren.
Sie können die TPV-Protokolldatei für eine bestimmte Zeit mehrfach anzeigen, indem Sie jeweils unterschiedliche Kombinationen von bis zu 20 Zählern auswählen.
Sie können die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Leistungsdaten in einem Server während eines bestimmten Zeitraums flexibel überwachen.
- Optional: Wenn Sie ein Modul aus einem Diagramm bzw. einer Tabelle entfernen möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen
des Moduls ab. Klicken Sie anschließend erneut auf Module anzeigen.
- Optional: Wenn Sie die Daten in einer Tabelle anzeigen möchten, klicken Sie in der Zählerauswahltabelle auf
Tabelle anzeigen. Klicken Sie auf Graph anzeigen, um die Anzeige auf das Diagrammformat zurückzusetzen.
- Optional: Zum Anzeigen der Legende für ein Diagramm klicken Sie auf Legende einblenden. Zum Ausblenden der
Legende klicken Sie auf Legende ausblenden.
- Skalieren Sie die PMI-Daten. Sie können die Skala für jeden Zähler manuell anpassen, damit der
Graph aussagekräftige Vergleiche verschiedner Zähler anzeigt.
- Suchen Sie den Zähler, dessen Skala Sie ändern möchten, in der Tabelle unterhalb des Diagramms.
- Ändern Sie den Wert für Skala wie gewünscht. Tipps:
- Wenn Sie die Skala auf 1 setzen, wird der echte Wert des Zählers im Diagramm angezeigt.
- Wenn Sie einen Wert größer als 1 angeben, wird der Wert um den angezeigten Faktor erhöht.
- Wenn Sie einen Wert kleiner als 1 angeben, wird die Variable um den angezeigten Faktor verringert.
Die Einstellung 0,5 bedeutet beispielsweise, dass die Variable im Graphen um die Hälfte ihres
eigentlichen Werts dargestellt wird. Die Einstellung 2 bedeutet, dass der Zähler im Graphen
um das Doppelte seines eigentlichen Wertes dargestellt wird.
Die Skalierung bezieht sich nur auf die im Graphen dargestellten Werte und hat keine Auswirkung
auf die in Tabellenform dargestellten Daten.
- Klicken Sie auf Aktualisieren.
- Löschen Sie Werte aus Tabellen und Diagrammen.
- Vergewissern Sie sich, dass in der TPV-Navigationsstruktur unter Leistungsmodule mindestens ein Modul ausgewählt ist.
- Klicken Sie unterhalb des Diagramms bzw. der Tabelle auf Puffer löschen. Die PMI-Daten werden aus der Tabelle bzw. dem Diagramm entfernt.
- Setzen Sie die Zähler auf null (0) zurück.
- Vergewissern Sie sich, dass in der TPV-Navigationsstruktur unter Leistungsmodule mindestens ein Modul ausgewählt ist.
- Klicken Sie Auf null zurücksetzen unterhalb des Diagramms bzw. der Tabelle an. Die Option Auf null zurücksetzen setzt ein neues Ausgangsniveau auf der Basis der eingelesenen aktuellen Zähler, sobald die Schaltfläche angeklickt wird.
Künftige Datenpunkte werden im Graphen relativ zu der Position abgebildet, die
sie beim Anklicken von Auf null zurücksetzen hatten. Datenpunkte, die vor dem Anklicken von Auf null zurücksetzen erfasst wurden, werden nicht angezeigt, obwohl sie weiterhin im Puffer von Tivoli Performance
Viewer enthalten sind.
Wenn Sie erneut auf Zurücksetzen auf null rückgängig machen klicken, zeigt Tivoli Performance Viewer alle Daten, die derzeit im Puffer enthalten sind, ausgehend von ihrem ursprünglichen Ausgangsniveau und nicht ausgehend von dem Punkt an,
zu dem Auf null zurücksetzen angeklickt wurde.
Weitere Informationen zur Anzeige der Daten in TPV finden Sie im Artikel TPV-Einstellungen konfigurieren.