Sie können eine Warteschlange erstellen, die ein Busziel ist, die eine Nachrichtenwarteschlange
darstellt und für Punkt-zu-Punkt-Messaging verwendet wird.
Vorbereitende Schritte
Bei der Ausführung dieser Task müssen Sie den Namen eines Busmembers angeben, dem das Busziel
zugeordnet wird.
Dieses Busmember enthält den Warteschlangenpunkt für das neue Busziel und muss bereits konfiguriert sein.
Informationen zu diesem Vorgang
Zum Definieren einer neuen Warteschlange für Punkt-zu-Punkt-Messaging geben Sie nur einen Mindestsatz an Eigenschaften an.
Nach Abschluss dieser Task können Sie diese Eigenschaften ändern und weitere Eigenschaften konfigurieren.
Führen Sie in der Administrationskonsole die folgenden Schritte aus, um eine Warteschlange zu definieren:
Vorgehensweise
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf .
- Klicken Sie im Inhaltsteilfenster auf den Namen des Busses, der den Nachrichtenpunkt für die Warteschlange bereitstellen soll.
- Klicken Sie im Inhaltsteilfenster unter "Zielressourcen"
auf Ziele. Es wird eine Liste vorhandener Busziele angezeigt.
- Zum Erstellen eines Ziels klicken Sie auf Neu.
- Stellen Sie sicher, dass auf der Seite "Neues Ziel erstellen" die Option
Warteschlange ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Feld ID den Namen ein, den Sie dem
Warteschlangenziel für Verwaltungszwecke zuordnen möchten. Der Länge des Namens ist auf
48 Zeichen und auf den folgenden Zeichensatz beschränkt: Zahlen
(0–9), Punkt (.), Schrägstrich (⁄), Unterstreichungszeichen (_), Prozentzeichen (%), Großbuchstaben
A–Z, Kleinbuchstaben a–z (wobei weitere Einschränkungen bei der Verwendung von Kleinbuchstaben
in der Unterstützung der z/OS-Konsole
zu beachten sind). Auf Systemen, auf denen EBCDIC Katakana verwendet wird, können keine Kleinbuchstaben verwendet werden.
- Optional: Geben Sie im Feld Beschreibung für Verwaltungszwecke eine Beschreibung des Ziels ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite "Warteschlange einem Busmember zuordnen" das Busmember aus, das den
Warteschlangenpunkt für das Ziel bereitstellen soll.
Der Warteschlangenpunkt ist die Stelle, an der die Nachrichten für die Warteschlange aufbewahrt werden.
Wenn Sie ein Busmember auswählen, das ein
Server-Cluster ist, erstellen Sie eine Warteschlange, die auf die Server in diesem Cluster verteilt wird.
In diesem Fall wird für jeden Server im Cluster ein Warteschlangenpunkt erstellt.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Optional: Wenn das Busmember ein WebSphere MQ-Server ist, definieren Sie die Attribute für
den WebSphere MQ-Warteschlangenpunkt:
- Geben Sie im Feld Filter für WebSphere MQ-Warteschlangennamen
einen Wert ein, und klicken Sie anschließend auf Starten.
Der Assistent erkennt die verfügbaren IBM MQ-Warteschlangen automatisch. In einigen IBM MQ-Topologien können jedoch
Tausende von Warteschlangen für einen Warteschlangenmanager definiert sein. Verwenden Sie diesen Filter, um die Anzahl der aufgelisteten Warteschlangen einzuschränken.
Der Standardfilterwert ist ein Stern (*). Wenn dieser Wert (oder kein Wert) angegeben wird, werden alle Warteschlangen bzw. alle Warteschlangen eines bestimmten Typs (basierend auf der definieren
angepassten Eigenschaften für den Warteschlangentyp) aufgelistet.
Jeder andere Wert, den Sie angeben, muss die folgenden Kriterien erfüllen:- Er muss zwischen 1 und 48 Zeichen enthalten.
- Er muss den Benennungsregeln für IBM MQ-Warteschlangen entsprechen. (Informationen hierzu finden Sie im Artikel zu den Regeln für die Benennung von IBM MQ-Objekten im Informatinen Center von IBM MQ.)
Sie können auch ein Platzhalterzeichen (*) in Verbindung mit Text verwenden. Wenn Sie beispielsweise den Wert PAYROLL* angeben,
werden alle verfügbaren Warteschlangen aufgelistet, deren Name mit PAYROLL beginnt.
- Geben Sie einen IBM MQ-Warteschlangennamen an.
Wählen Sie in der gefilterten Liste einen Warteschlangennamen aus. Wenn die Liste nicht die gewünschte Warteschlange enthält,
wählen Sie den letzten Eintrag in der Liste, Andere angeben, aus. Daraufhin erscheint ein Texteingabefeld neben der Dropdown-Liste. Geben Sie in diesem Texteingabefeld den Warteschlangennamen ein.
Wenn die Warteschlange auf dem fernen System mit IBM MQ vorhanden ist, werden die
Eigenschaften der Warteschlange, die in IBM MQ definiert sind, als schreibgeschützte Felder angezeigt. Damit können Sie sicherstellen, dass Sie die gewünschte
Warteschlange gefunden haben und dass diese wie erwartet konfiguriert ist.
Wenn die Warteschlange nicht gefunden wird, sind diese schreibgeschützten Felder nicht in der Sicht enthalten.
- Geben Sie die Zuverlässigkeitsstufen an, die Sie benötigen, wenn eingehende nicht persistente und eingehende persistente
IBM MQ-Nachrichten in Nachrichten im Serviceintegrationsformat konvertiert werden. Anwendungen empfangen Nachrichten direkt von der angegebenen IBM MQ-Warteschlange,
so dass die Zuverlässigkeitsstufe für eine Nachricht im Allgemeinen für den Empfänger nicht relevant ist, weil die Nachricht bereits erfolgreich zugestellt wurde. Die Nachricht
wird jedoch beim Empfang in eine Nachricht im Serviceintegrationsformat (und gewöhnlich in eine Serviceintegrationsnachricht im JMS-Format) konvertiert, und diese Option
gibt die Zuverlässigkeitsstufe für die Nachricht im Serviceintegrationsformat an. Informationen zu den verfügbaren Zuverlässigkeitsstufen finden Sie im Artikel
IBM MQ-Warteschlangenpunkte [Einstellungen].
- Geben Sie an, ob IBM MQ einen
MQRFH2-Nachrichten-Header einfügen soll, wenn Nachrichten an die Warteschlange gesendet werden.
Im MQRFH2-Header werden Messaging-Informationen für die Serviceintegration gespeichert, die
kein entsprechendes Headerfeld in der IBM MQ-Nachricht haben. Wenn eine Nachricht an das Ziel gesendet wird, weist die Serviceintegration
IBM MQ an, die Nachricht in die Warteschlange zu schreiben. Diese Option gibt an, ob
die Serviceintegration IBM MQ anweist, die Nachricht mit einem MQRFH2-Header zu schreiben.
Wenn der Konsument der Nachricht eine JMS-Anwendung ist, die in IBM MQ oder in der Serviceintegration ausgeführt wird, eine IBM MQ-XMS-Anwendung oder eine IBM MQ-MQI-Anwendung, die einen MQRFH2 erwartet, wählen Sie diese Option aus. Wenn der Konsument eine IBM MQ-MQI-Anwendung ist, die keinen MQRFH2-Header erwartet, wählen Sie diese Option nicht aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie auf der Seite "Erstellung der Warteschlange bestätigen" die Zusammenfassung der Aktionen.
- Klicken Sie zum Erstellen der Warteschlange auf Fertigstellen.
- Wenn Sie die Eigenschaften, die Sie angegeben haben, ändern möchten, klicken Sie
auf Zurück, und ändern Sie dann auf den vorherigen Seiten die Eigenschaften.
- Speichern Sie Ihre Änderungen in der Masterkonfiguration.
Nächste Schritte
Sie können weitere Eigenschaften der Warteschlange konfigurieren, z. B. Einstellungen für die
Nachrichtenzuverlässigkeit.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel
Eigenschaften für ein Busziel konfigurieren. Wenn Sie
Einstellungen für die Nachrichtenzuverlässigkeit konfigurieren, müssen Sie daran denken, dass die Auswirkungen auf die Leistung mit zunehmender Zuverlässigkeit
stärker werden.
Standardmäßig
werden Nachrichten, die der Warteschlange nicht zugestellt werden können,
an das Standardausnahmeziel für die Messaging-Engine mit
dem Warteschlangenpunkt gesendet. Wenn Sie ein bestimmtes Ausnahmeziel für Nachrichten verwenden möchten, die
diesem Warteschlangenziel nicht zugestellt werden können, muss dieses Ausnahmeziel bereits definiert sein.
Weitere Informationen zum Konfigurieren von Ausnahmezielen finden Sie im Artikel
Ausnahmebusziel konfigurieren.
Wenn die
Warteschlange für JMS-Punkt-zu-Punkt-Messaging verwendet werden soll, geben Sie die Warteschlangenkennung in einer JMS-Warteschlange an. Verwenden Sie dazu die Beschreibung im Artikel
Warteschlange für den Standard-Messaging-Provider konfigurieren.