Sie können einen Service Integration Bus und ein IBM MQ-Netz miteinander verbinden, um Nachrichten
über Punkt-zu-Punkt-Messaging zu senden und zu empfangen. Dazu erstellen Sie eine fremde Busverbindung, in der
das IBM MQ-Netz als fremder Bus betrachtet wird.
Vorbereitende Schritte
Wenn Sie einen Service Integration Bus und ein
IBM MQ-Netz für Publish/Subscribe-Messaging miteinander
verbinden möchten, müssen die folgenden Ressourcen in
WebSphere Application Server definiert sein:
- Ein Service Integration Bus, von dem aus Sie die Verbindung herstellen möchten, der sogenannte lokale Bus.
Der Bus muss mindestens ein Busmember haben.
Die folgenden Ressourcen müssen in
IBM MQ definiert sein:
- ein Warteschlangenmanager bzw. (für IBM MQ for z/OS) eine Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange, der bzw. die als
Gateway für das WebSphere MQ-Netz agiert,
- ein Listener, der konfiguriert und aktiviert ist,
- eine in IBM MQ konfigurierte Topic- und Eingangswarteschlange für den Publish/Subscribe-Datenfluss des Brokers,
- ein Senderkanal (für den Empfang von Nachrichten im lokalen Bus) und/oder ein Empfängerkanal (zum Senden von
Nachrichten vom lokalen Bus aus).
Informationen zu diesem Vorgang
Beim Publish/Subscribe-Messaging veröffentlicht die sendende Anwendung Nachrichten an einem temporären
Brokerziel. Das Ziel kann von mehreren empfangenden Anwendungen subskribiert werden,
um eine Kopie aller veröffentlichten Nachrichten zu empfangen. Wenn eine Nachricht am Ziel ankommt,
verteilt der Messaging-Provider eine Kopie der Nachricht an alle empfangenden Anwendungen, die dieses Ziel
subskribiert haben. Je nachdem, wie viele empfangende Anwendungen bei der Ankunft einer Nachricht ein Ziel subskribiert
haben, kann es eine Eins-zu-viele-Beziehung zwischen dem Sender und dem Empfänger einer Nachricht bestehen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf . Daraufhin wird eine Liste mit SIBs (Service Integration Bus) angezeigt.
- Klicken Sie im Teilfenster "Busse" auf den Service Integration Bus, von dem aus Sie die Verbindung herstellen möchten, d. h. den lokalen Bus.
- Klicken Sie auf der Registerkarte "Konfiguration" unter Topologie auf
Fremde Busverbindungen.
- Klicken Sie im Teilfenster "Fremde Busverbindungen" auf Neu, um den Assistenten
"Fremde Busverbindung" zu starten.
- Vergewissern Sie sich, dass die Option Direkte Verbindung im Teilfenster "Typ der
Busverbindung" ausgewählt ist.
- Wählen Sie im Teilfenster "Typ des fremden Busses" die Option
WebSphere MQ aus.
- Wählen Sie im Teilfenster mit den Details zum lokalen Bus die Messaging-Engine aus, die Sie verwenden möchten,
und geben Sie den Namen des virtuellen Warteschlangenmanagers ein, d. h. den Namen, unter dem der virtuelle Warteschlangenmanager des
Service Integration Bus dem IBM MQ-Netz bekannt ist.
- Geben Sie im Teilfenster mit den Details zu IBM MQ die folgenden Details an:
- Geben Sie einen Namen für den fremden Bus ein, d. h. für den Bus, der das IBM MQ-Netz darstellt.
- Geben Sie einen Namen
für den WebSphere MQ-Link ein, der die Verbindung zum fremden Bus herstellt. Vergewissern Sie sich, dass der Name des fremden Busses und der Name des MQ-Links verschieden sind.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Publish/Subscribe-Messaging für diese Verbindung konfigurieren aus.
- Wenn Sie Nachrichten vom lokalen Bus an das IBM MQ-Netz senden möchten, geben Sie die folgenden
Details an:
- Vergewissern Sie sich, dass die Option Nachrichtenfluss zwischen dem Service Integration Bus und
WebSphere MQ aktivieren ausgewählt ist.
- Geben Sie den Namen des WebSphere MQ-Empfängerkanals, den Hostnamen und den Kommunikationsport ein.
- Wenn der IBM MQ-Gateway-Warteschlangenmanager bzw. die Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange
eine sichere Verbindung erfordert, wählen Sie das Kontrollkästchen
Ist der WebSphere MQ-Empfängerkanal sicher? aus. Wenn diese Option ausgewählt ist, akzeptiert der WebSphere MQ-Empfängerkanal
nur Verbindungen, die eine sichere SSL-basierte (Secure Sockets Layer) Verschlüsselung haben.
Die Verbindung ist nur erfolgreich, wenn dem Ausgangskanal des Service Integration Bus
und dem IBM MQ-Empfängerkanal, zu dem der Service Integration Bus eine Verbindung herstellt,
ein Satz kompatibler SSL-Berechtigungsnachweise zugeordnet ist.
- Wenn Sie Nachrichten vom IBM MQ-Netz im lokalen Bus empfangen möchten, geben Sie die folgenden Details an:
- Vergewissern Sie sich, dass die Option Nachrichtenfluss zwischen WebSphere MQ und dem Service Integration
Bus aktivieren ausgewählt ist.
- Geben Sie den Namen des WebSphere MQ-Senderkanals ein.
- Geben Sie optional die Eingangsbenutzer-ID für den Service Integration Bus ein. Wenn der lokale Bus sicher ist, ersetzt die Eingangsbenutzer-ID die Benutzer-ID in Nachrichten
vom fremden Bus, die beim lokalen Bus ankommen und wird dazu verwendet festzustellen,
ob diese Nachrichten auf ihre Ziele zugreifen können. Geben Sie unter den folgenden Bedingungen
eine Eingangsbenutzer-ID für den lokalen SIB an:
- Der fremde Bus befindet sich in einer anderen Sicherheitsdomäne, deshalb werden die Benutzer-IDs im fremden
Bus im lokalen Bus nicht erkannt.
- Sie möchten den Zugriff auf eingehende Nachrichten für den lokalen Bus lokal steuern.
Wenn der lokale Bus nicht sicher ist, hat die Eingangsbenutzer-ID keine Auswirkungen auf Nachrichten. Wenn der
lokale Bus sicher ist, der fremde Bus nicht sicher ist und keine Eingangsbenutzer-ID definiert ist,
ist eine vom fremden Bus eingehende Nachricht nur für die Ziel berechtigt, die nicht authentifizierten Benutzern
den Zugriff erlauben.
- Wiederholen Sie im Teilfenster mit den Publish/Subscribe-Details die folgenden Schritte für jede Topiczuordnung, die
Sie erstellen möchten:
- Geben Sie den Namen des Topics im lokalen Bus ein.
- Wählen Sie den Namen des Topicbereichs im lokalen Bus aus, der dem Topicbereich im fremden Bus zugeordnet wird.
- Geben Sie den Namen des Gateway-Warteschlangenmanagers bzw. der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange
für den WebSphere MQ-Broker ein, der für den Publish/Subscribe-Nachrichtenfluss konfiguriert ist.
- Wenn Sie Nachrichten vom lokalen Bus an den IBM MQ-Gateway-Warteschlangenmanager bzw. die Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange senden möchten, geben Sie den
Namen der Warteschlange für das IBM MQ-Brokerziel ein.
- Wenn Sie Nachrichten vom IBM MQ-Gateway-Warteschlangenmanager bzw. von der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange im lokalen Bus empfangen möchten, geben Sie den
Namen des Subskriptionspunkts ein, der Nachrichten empfängt.
- Wählen Sie die Richtung des Nachrichtenflusses für die Publish/Subscribe-Topiczuordnung aus. Die verfügbaren Optionen richten sich danach, ob Sie im Teilfenster mit den IBM MQ-Details
Details zum Senden von Nachrichten und oder Empfangen von Nachrichten im lokalen Bus angegeben haben.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Speichern Sie die Änderungen in der Masterkonfiguration, nachdem Sie alle Schritte im Assistenten "Fremde Busverbindung"
ausgeführt haben.
Ergebnisse
Sie haben eine Verbindung zwischen einem Service Integration Bus und einem
IBM MQ-Netz für
Publish/Subscribe-Messaging erstellt. Sie haben eine direkte fremde Busverbindung, die
eine Routing-Definition verwendet oder einen virtuellen Link erstellt. Der physische Link, ein
WebSphere MQ-Link in der Messaging-Engine für den lokalen Bus, wird automatisch erstellt.
Nächste Schritte
Sie können die Verbindung testen.