Erforderliche Mindesteinstellungen für DB2 Universal Database for IBM i

Diese Eigenschaften sind je nach den Anforderungen für JDBC-Treiberimplementierungen, die der Datenbankhersteller festlegt, verschieden. Sie müssen für jede Datenquelle, die Sie konfigurieren, die geeigneten Eigenschaften festlegen. Diese Einstellungen sind für eine Datenquelle von DB2 UDB bestimmt.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]

DB2 UDB for iSeries mit dem Anwendungsserver für AIX, HP-UX, IBM i, Linux, Solaris oder Windows

  • DB2 UDB for iSeries (Nativ)

    Das iSeries Developer Kit for Java™ enthält diesen JDBC-Treiber Typ 2, der auf der Basis der nativen CLI-Bibliotheken (Call Level Interface) von DB2 for iSeries installiert wird.

    Für diesen Provider gilt Folgendes:
    • Er ist für lokale DB2-Verbindungen unter iSeries bestimmt. Der Fernzugriff wird nicht empfohlen.
    • Unterstützt die folgende einphasige Datenquelle:
      com.ibm.db2.jdbc.app.UDBConnectionPoolDataSource
    • setzt die folgenden JDBC-Treiberdateien voraus:
      • db2_classes16.jar - für Knoten der Version 7.0 oder höher. Die Position der JAR-Datei ist /QIBM/Proddata/java400/jdk6/lib/ext/db2_classes16.jar.
      • db2_classes.jar - für Knoten der Version 6.1 oder früher. Die Position dieser JAR-Datei ist /QIBM/ProdData/Java400/ext/db2_classes.jar.
    • setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
      com.ibm.websphere.rsadapter.DB2AS400DataStoreHelper
    • Setzt keinen Authentifizierungsalias voraus.
    • Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
      • databaseName - Der Name der relationalen Datenbank, zu der die Datenquellenverbindungen hergestellt werden. Dieser Name muss im Verzeichnis der relationalen Datenbank von iSeries erscheinen. Die Standardeinstellung ist *LOCAL.
  • DB2 UDB for iSeries (natives XA)

    Das iSeries Developer Kit for Java enthält diesen XA-kompatiblen JDBC-Treiber Typ 2, der auf der Basis der nativen CLI-Bibliotheken (Call Level Interface) von DB2 for iSeries installiert wird.

    Für diesen Provider gilt Folgendes:
    • Er ist für lokale DB2-Verbindungen unter iSeries bestimmt. Der Fernzugriff wird nicht empfohlen.
    • Unterstützt die folgende zweiphasige Datenquelle:
      com.ibm.db2.jdbc.app.UDBXADataSource
    • setzt die folgenden JDBC-Treiberdateien voraus:
      • db2_classes16.jar - für Knoten der Version 7.0 oder höher. Die Position der JAR-Datei ist /QIBM/Proddata/java400/jdk6/lib/ext/db2_classes16.jar.
      • db2_classes.jar - für Knoten der Version 6.1 oder früher. Die Position dieser JAR-Datei ist /QIBM/ProdData/Java400/ext/db2_classes.jar.
    • setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
      com.ibm.websphere.rsadapter.DB2AS400DataStoreHelper
    • Setzt keinen Authentifizierungsalias voraus.
    • Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
      • databaseName - Der Name der relationalen Datenbank, zu der die Datenquellenverbindungen hergestellt werden. Dieser Name muss im Verzeichnis der relationalen Datenbank von iSeries erscheinen. Die Standardeinstellung ist *LOCAL.
  • DB2 UDB for iSeries (Toolbox)

    Dieser JDBC-Treiber, auch als iSeries-Toolbox-Treiber für Java bezeichnet, wird auf dem Datenbankserver von DB2 for iSeries bereitgestellt.

    Für diesen Provider gilt Folgendes:
    • Er ist für ferne DB2-Verbindungen unter iSeries bestimmt. Es wird empfohlen, anstelle des JDBC-Treibers von IBM® Developer Kit for Java diesen Treiber zu verwenden, um auf ferne Systeme von DB2 UDB for iSeries zuzugreifen.
    • Unterstützt die folgende einphasige Datenquelle:
      com.ibm.as400.access.AS400JDBCConnectionPoolDataSource
    • setzt die folgenden JDBC-Treiberdateien voraus:
      • jt400.jar
    • setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
      com.ibm.websphere.rsadapter.DB2AS400DataStoreHelper
    • Setzt keinen Authentifizierungsalias voraus, wenn der Anwendungsserver und DB2 UDB for iSeries auf demselben Server installiert sind. Wenn die beiden Produkte auf unterschiedlichen Servern installiert sind, müssen Benutzer-ID und Kennwort angegeben werden.
    • Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
      • serverName - Der Name des Servers, von dem die Datenquelle Verbindungen abruft. Beispiel: meinserver.meinedomäne.com.
  • DB2 UDB for iSeries (Toolbox XA)

    Dieser XA-kompatible JDBC-Treiber, auch als XA-kompatibler iSeries-Toolbox-Treiber für Java bezeichnet, wird auf dem Datenbankserver von DB2 for iSeries bereitgestellt.

    Für diesen Provider gilt Folgendes:
    • Er ist für ferne DB2-Verbindungen unter iSeries bestimmt. Es wird empfohlen, anstelle des JDBC-Treibers von IBM Developer Kit for Java diesen Treiber zu verwenden, um auf ferne Systeme von DB2 UDB for iSeries zuzugreifen.
    • Unterstützt die folgende zweiphasige Datenquelle:
      com.ibm.as400.access.AS400JDBCXADataSource
    • setzt die folgenden JDBC-Treiberdateien voraus:
      • jt400.jar
    • setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
      com.ibm.websphere.rsadapter.DB2AS400DataStoreHelper
    • Setzt keinen Authentifizierungsalias voraus, wenn der Anwendungsserver und DB2 UDB for iSeries auf demselben Server installiert sind. Wenn die beiden Produkte auf unterschiedlichen Servern installiert sind, müssen Benutzer-ID und Kennwort angegeben werden.
    • Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
      • serverName - Der Name des Servers, von dem die Datenquelle Verbindungen abruft. Beispiel: meinserver.meinedomäne.com.
[z/OS]

DB2 UDB for iSeries mit Verbindung zum Anwendungsserver unter z/OS

Wenn Sie eine Verbindung zu DB2 UDB unter iSeries herstellen müssen, um die JDBC-Konnektivität für eine Anwendung, die im Anwendungsserver für z/OS ausgeführt wird, zu gewährleisten, können Sie den iSeries-Toolbox-Treiber für Java, den XA-kompatiblen iSeries-Toolbox-Treiber für Java oder den DB2 JDBC Universal Driver XA verwenden.

  • DB2 UDB for iSeries (Toolbox)

    Dieser JDBC-Treiber, auch als iSeries-Toolbox-Treiber für Java bezeichnet, wird auf dem Datenbankserver von DB2 for iSeries bereitgestellt. Es wird empfohlen, anstelle des JDBC-Treibers von IBM Developer Kit for Java diesen Treiber zu verwenden, um auf ferne Systeme von DB2 UDB for iSeries zuzugreifen.

    Für diesen Provider gilt Folgendes:
    • Er ist für ferne DB2-Verbindungen unter iSeries bestimmt.
    • Unterstützt die folgende einphasige Datenquelle:
      com.ibm.as400.access.AS400JDBCConnectionPoolDataSource
    • setzt die folgenden JDBC-Treiberdateien voraus:
      • jt400.jar
    • setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
      com.ibm.websphere.rsadapter.DB2AS400DataStoreHelper
    • Setzt einen gültigen Authentifizierungsalias voraus.
    • Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
      • serverName - Der Name des Servers, von dem die Datenquelle Verbindungen abruft. Beispiel: meinserver.meinedomäne.com.
  • DB2 UDB for iSeries (Toolbox XA)

    Dieser XA-kompatible JDBC-Treiber, auch als XA-kompatibler iSeries-Toolbox-Treiber für Java bezeichnet, wird auf dem Datenbankserver von DB2 for iSeries bereitgestellt. Es wird empfohlen, anstelle des JDBC-Treibers von IBM Developer Kit for Java diesen Treiber zu verwenden, um auf ferne Systeme von DB2 UDB for iSeries zuzugreifen.

    Für diesen Provider gilt Folgendes:
    • Er ist für ferne DB2-Verbindungen unter iSeries bestimmt.
    • Unterstützt die folgende zweiphasige Datenquelle:
      com.ibm.as400.access.AS400JDBCXADataSource
    • Setzt die folgenden JDBC-Treiberdateien voraus:
      • jt400.jar
    • setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
      com.ibm.websphere.rsadapter.DB2AS400DataStoreHelper
    • Setzt einen gültigen Authentifizierungsalias voraus.
    • Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
      • serverName - Der Name des Servers, von dem die Datenquelle Verbindungen abruft. Beispiel: meinserver.meinedomäne.com.
  • DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA)
    Dies ist der XA DB2 Universal JDBC Driver Provider, der den DB2 Universal JDBC Driver für den Zugriff auf DB2-Datenbanken verwendet. Der Universal JDBC Driver unterstützt die Java-basierte Konnektivität (Treiber Typ 4), die einen verteilten Zugriff auf DB2 ermöglicht. Wenn Sie den Anwendungsserver für z/OS ausführen und eine Verbindung zu DB2 UDB for iSeries herstellen, können Sie für diesen Provider nicht die JNI-basierte Konnektivität (Treibertyp 2) verwenden.
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Zur Verwendung dieses Providers muss DB2 Universal JDBC Driver for DB2 Version 7 oder DB2 Version 8 für den Anwendungsserver installiert und konfiguriert sein, oder das Feature z/OS Application Connectivity to DB2 for z/OS muss für den Anwendungsserver for z/OS installiert und konfiguriert sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel "DB2 Universal JDBC Driver für den Zugriff auf DB2 for z/OS verwenden". gotcha
    Für diesen Provider gilt Folgendes:
    • Ermöglicht Anwendungen den Zugriff über JDBC und Structured Query Language in Java (SQLJ) auf DB2-Datenbanken. Die Verwendung von SQLJ für CMP wird auch unterstützt.
    • Unterstützt nicht die Erstellung von Datenquellen der Version 4.0.
    • Unterstützt die folgende zweiphasige Datenquelle:
      com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
    • Erfordert die Angabe eines Namens für die Datenquellendefinition.
    • setzt die folgenden JDBC-Treiberdateien voraus:
      • db2jcc.jar - Dies ist die JAR-Datei von DB2 Universal JDBC Driver. Nach der Installation von DB2 finden Sie diese JAR-Datei im Installationsverzeichnis von DB2. Sie müssen den vollständig qualifizierten Pfad dieser JAR-Datei als Wert für die Umgebungsvariable DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_PATH angeben:
        ${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_PATH}/db2jcc.jar
      • db2jcc_license_cu.jar - Die Lizenzdatei von DB2 Universal JDBC Driver, die den Zugriff auf DB2 Universal Database unter Workstations ermöglicht. Sie wird nicht für den Anwendungsserver für z/OS verwendet, wird aber für die Providerdefinition zwischen dem Anwendungsserver für z/OS und anderen Betriebssystemen bereitgestellt. Der Klassenpfad lautet wie folgt:
        ${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cu.jar
      • db2jcc_license_cisuz.jar - Die Lizenzdatei von DB2 Universal JDBC Driver, die den Zugriff auf DB2 Universal Database unter Workstations und z/OS ermöglicht. Nach der Installation von DB2 finden Sie diese JAR-Datei in demselben DB2-Verzeichnis wie "db2jcc.jar". Klassenpfad:
        ${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar
      • Die vom DB2 Universal JDBC Driver im Anwendungsserver für z/OS benötigten nativen Dateien (Dateien mit der Erweiterung .so). Verwenden Sie den folgenden Bibliothekspfad:
        ${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH}
        (Falls die nativen Dateien nicht benötigt werden, setzen Sie DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH auf null.)
    • Setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
      com.ibm.websphere.rsadapter.DB2UniversalDataStoreHelper
    • Setzt einen gültigen Authentifizierungsalias voraus.
    • Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
      • databaseName - Der Name einer lokal katalogisierten Datenbank.
      • driverType - Der JDBC-Konnektivitätstyp einer Datenquelle. Setzen Sie diese Eigenschaft auf Typ 4, wenn Sie den Anwendungsserver für z/OS ausführen und eine Verbindung zu DB2 UDB for iSeries herstellen möchten.
      • serverName - Die TCP/IP-Adresse oder der Hostname des DRDA-Servers (Distributed Relational Database Architecture). Geben Sie nur dann einen Wert für diese Eigenschaft an, wenn driverType auf "4" gesetzt ist. Ist driverType auf "2" gesetzt, ist diese Eigenschaft nicht erforderlich.
      • portNumber - Die Nummer des TCP/IP-Ports für den DRDA-Server. Geben Sie einen Wert für diese Eigenschaft nur an, wenn driverType auf 4 gesetzt ist. Ist driverType auf 2 gesetzt, wird die Eigenschaft nicht verwendet.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rdat_minrequdb
Dateiname:rdat_minrequdb.html