Länge des Steuerzyklus |
Gibt den Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Vitalitätsprüfungen an.
Der Wert wird in Minuten angegeben, und die gültigen Werte liegen zwischen
1 und 60 Minuten. Längere Steuerzyklen verringern die Workload für die Vitalitätsüberwachung.
Der Nachteil längerer Zyklen ist jedoch der, dass die Vitalitätsbedingungen, die
in diesem Zeitraum auftreten, erst im nächsten Steuerzyklus erkannt werden.
Wenn Sie beispielsweise eine Vitalitätsrichtlinie mit einer Workloadbedingung von
10.000 Anforderungen für einen Anwendungsserver definiert und für die Länge des Steuerzyklus
einen Wert von 60 Minuten angegeben haben, prüft der Vitalitätscontroller alle 60 Minuten, ob der
Anwendungsserver 10.000 Anforderungen verarbeitet hat. Wenn sich während einer Vitalitätsprüfung
herausstellt, dass 9.999 Anforderungen verarbeitet worden sind, und die nächste Vitalitätsprüfung nach weiteren 60 Minuten erfolgt (die Länge des Steuerzyklus), kann
der Server im Prinzip mehr als 10.000 Anforderungen bearbeiten, bevor er erneut gestartet wird. |
Maximale Anzahl aufeinanderfolgender Neustarts |
Gibt an, wie oft versucht wird, einen Anwendungsserver erneut zu starten, nachdem eine
Neustartentscheidung getroffen wurde. Wenn die Anzahl der Neustartversuche überschritten wird, wird die Operation als
fehlgeschlagen eingestuft, und weitere Neustarts für den Server sind nicht mehr möglich. Der Wert muss eine
ganze Zahl zwischen 1 und 5 einschließlich sein. |
Mindestintervall für Neustart |
Dieser Parameter steuert, welcher Zeitabstand zwischen den aufeinander folgenden Neustartversuchen
einer Anwendungsserverinstanz mindestens vergehen muss.
Sollte ein Anwendungsserver in dieser Zeit gegen eine Vitalitätsbedingung verstoßen,
wird eine Wartezeit für die Neustartversuche verhängt.
Der Neustart erfolgt nach Ablauf des Mindestintervalls für Neustart.
Die gültigen Werte liegen zwischen 15 Minuten und 365 Tagen einschließlich.
Mit dem Wert 0 können Sie die Einstellung inaktivieren. |
Zeitlimit für Neustart |
Ein Neustart umfasst eine Reihe von Stopp- und Startaktionen für den Server.
Das Zeitlimit für Neustart gibt an,
wie lange ab dem Zeitpunkt, zu dem die Vitalitätsrichtlinie ausgelöst wurde,
auf das Stoppen eines Servers
gewartet wird, bevor der Serverstatus explizit überprüft wird.
Wenn die Vitalitätsrichtlinie ausgelöst wird, tritt der Zeitlimitwert in Kraft und ein Stoppbefehl wird abgesetzt.
Nachdem der Befehl abgesetzt wurde, wird der Status des Serverstopps erst dann überprüft, wenn das Zeitlimit für Neustart erreicht wurde.
Wenn der Server
nach Ablauf des Zeitlimits
für Neustart nicht gestoppt wurde, wird ein aggressiver Stopp abgesetzt, so dass der Server schnell und ohne Sitzungsverluste gestoppt wird.
Anschließend kann ein Startbefehl ausgeführt werden, um den Server erneut zu starten. Sollte der zeitliche Aufwand für das Starten und Stoppen eines Anwendungsservers ungewöhnlich hoch sein, können Sie diesen Wert entsprechend anpassen, so dass das zulässige Zeitlimit für Neustartaktionen nicht überschritten wird.
Geben Sie den Wert immer in Minuten an. Die gültigen Werte sind ganze Zahlen zwischen 1
und 60 (Minuten). Der Standardwert für das Zeitlimit für Neustart beträgt 5 Minuten. |
Vitalitätsüberwachung aktivieren |
Aktiviert oder inaktiviert die Operationen des Vitalitätscontrollers. Wenn die Vitalitätsüberwachung
aktiviert ist, überwacht der Vitalitätscontroller die im System definierten Vitalitätsrichtlinien.
Sie können den Vitalitätscontroller inaktivieren, ohne die Vitalitätsrichtlinien aus dem System entfernen zu müssen. |
Unzulässige Zeiten für Neustart |
In diesem Feld geben Sie die Zeiten und Wochentage an, wenn ein Neustart der Anwendungsserverinstanz nicht zulässig sein soll. Für die Anfangs- und Endzeiten wählen Sie die gewünschten Stunden und Minuten (im 24-Stunden-Format) und die Wochentage aus.
Sie können bei Bedarf auch mehrere Zeitspannen angeben. Wenn Sie Anfangs- und Endzeiten
angeben, müssen Sie auch mindestens einen Wochentag angeben, an dem diese Intervalle nicht zulässig sind.
Die Spanne zwischen der Anfangs- und der Endzeit darf die 0:00-Uhr-Grenze nicht überschreiten.
Wenn Sie beispielsweise eine Zeitspanne von 22:00 bis 1:00 angeben möchten, müssen Sie zwei Zeitspannen angeben, eine von
22:00 bis 23:59 und eine von 00:00 bis 01:00. Klicken Sie auf Hinzufügen, wenn Sie weitere Zeitvorgaben hinzufügen möchten.
Wenn Sie eine vorhandene Vorgabe entfernen möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen neben der entsprechenden Vorgabe aus, und klicken Sie dann auf Entfernen. Wenn eine Neustartzeit eine Vitalitätsbedingung verletzt, wird der Neustart so lange verzögert, bis das nicht zulässige Zeitintervall beendet ist.
|