Befehle für das Objekt "AdminConfig" mit wsadmin-Scripting
Verwenden Sie das Objekt AdminConfig, um Konfigurationsbefehle aufzurufen und Elemente in der Konfiguration von WebSphere Application Server zu erstellen oder zu ändern, z. B., um eine Datenquelle zu erstellen.
Sie können den Scripting-Client ohne einen aktiven Server starten, falls Sie nur lokale Operationen ausführen möchten. Wenn Sie im lokalen Modus arbeiten möchten, verwenden Sie die Option -conntype NONE zum Starten des Scripting-Clients. Sie empfangen die Nachricht, dass Sie sich im lokalen Modus befinden. Wenn ein Server gegenwärtig aktiv ist, wird empfohlen, das AdminConfig-Tool nicht im lokalen Modus auszuführen. Alle im lokalen Modus vorgenommenen Konfigurationsänderungen werden nicht in der Konfiguration des aktiven Servers nachvollzogen und umgekehrt. Wird eine Konfiguration mit Konflikten gespeichert, kann die Konfiguration beschädigt werden.
In einer Deployment-Manager-Umgebung sind Konfigurationsaktualisierungen nur verfügbar, wenn ein Scripting-Client mit einem Deployment Manager verbunden ist.
Besteht eine Verbindung zu einem Node Agent oder einem verwalteten Anwendungsserver, kann die Konfiguration nicht aktualisiert werden, weil die Konfigurationen für diese Serverprozesse Kopien der Masterkonfiguration auf dem Deployment Manager sind. Die Kopien werden auf einer Knotenmaschine erstellt, wenn eine Konfigurationssynchronisation zwischen dem Deployment Manager und dem Node Agent durchgeführt wird. Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration der Serverprozesse vornehmen möchten, stellen Sie eine Verbindung zwischen einem Scripting-Client und einem Deployment Manager her. Aus diesem Grund sollten Sie für die Durchführung von Konfigurationsänderungen den Scripting-Client auf einer Knotenmaschine nicht im lokalen Modus ausführen. Diese Konfiguration wird nicht unterstützt.

params='[[name Name1] [nameInNameSpace Name_des_Namespace] [string_to_bind "value, withComma"]]'
AdminConfig.create(Typ, übergeordnetes Element, params)
Sie können auch den Befehl
"modify" verwenden: AdminConfig.modify(Typ, params)
- attributes
- checkin
- convertToCluster
- create
- createClusterMember
- createDocument
- createUsingTemplate
- defaults
- deleteDocument
- existsDocument
- extract
- getCrossDocumentValidationEnabled
- getid
- getObjectName
- getObjectType
- getSaveMode
- getValidationLevel
- getValidationSeverityResult
- hasChanges
- help
- installResourceAdapter
- list
- listTemplates
- modify
- parents
- queryChanges
- remove
- required
- reset
- resetAttributes
- save
- setCrossDocumentValidationEnabled
- setSaveMode
- setValidationLevel
- show
- showall
- showAttribute
- types
- uninstallResourceAdapter
- unsetAttributes
- validate
attributes
Verwenden Sie den Befehl attributes, um eine Liste der Attribute der höchsten Ebene für einen bestimmten Typ zurückzugeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Objekttyp
- Gibt den Namen des Objekttyps an, der auf den XML-Konfigurationsdateien basiert. Der Objekttyp muss nicht zwangsläufig mit dem von der Administrationskonsole angezeigten Namen übereinstimmen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
"properties Property*" "serverSecurity ServerSecurity"
"server Server@" "id Long" "stateManagement StateManageable"
"name String" "moduleVisibility EEnumLiteral(MODULE,
COMPATIBILITY, SERVER, APPLICATION)" "services Service*"
"statisticsProvider StatisticsProvider"
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig attributes ApplicationServer
- Mit Jython:
print AdminConfig.attributes('ApplicationServer')
checkin
Verwenden Sie den Befehl checkin, um eine Datei in das mit dem Dokument-URI angegebene Konfigurationsrepository einzuchecken. Diese Methode gilt nur für Konfigurationen des Deployment Manager.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- URI
- Der Dokument-URI ist relativ zum Stammverzeichnis des Konfigurationsrepository,
z. B.:
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\config
/WebSphere/AppServer/config
\WebSphere\AppServer\config
- Dateiname
- Gibt den Namen der einzucheckenden Quellendatei an.
- nicht transparentes Objekt
- Gibt ein Objekt an, das vom Befehl extract des Objekts "AdminConfig" in einem früheren Aufruf zurückgegeben wurde.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
"properties Property*" "serverSecurity ServerSecurity"
"server Server@" "id Long" "stateManagement StateManageable"
"name String" "moduleVisibility EEnumLiteral(MODULE,
COMPATIBILITY, SERVER, APPLICATION)" "services Service*"
"statisticsProvider StatisticsProvider"
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig checkin cells/MyCell/Node/MyNode/serverindex.xml /mydir/myfile $obj
$AdminConfig checkin cells/MyCell/Node/MyNode/serverindex.xml c:\\mydir\myfile $obj
$AdminConfig checkin cells/MyCell/Node/MyNode/serverindex.xml \mydir\myfile $obj
- Mit Jython:
print AdminConfig.checkin('cells/MyCell/Node/MyNode/serverindex.xml', '/mydir/myfile', obj)
print AdminConfig.checkin('cells/MyCell/Node/MyNode/serverindex.xml', 'c:\mydir\myfile', obj)
print AdminConfig.checkin('cells/MyCell/Node/MyNode/serverindex.xml', '\mydir\myfile', obj)
convertToCluster
Verwenden Sie den Befehl convertToCluster, um einen Server so zu konvertieren, dass er das erste Member eines neuen Server-Clusters ist.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Server-ID
- Die Konfigurations-ID des gewünschten Servers.
- Clustername
- Gibt den Namen des gewünschten Clusters an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
myCluster(cells/mycell/clusters/myCluster|cluster.xml#ClusterMember_2)
Beispiele
- Mit Jacl:
set serverid [$AdminConfig getid /Server:myServer/] $AdminConfig convertToCluster $serverid myCluster
- Mit Jython:
serverid = AdminConfig.getid('/Server:myServer/') print AdminConfig.convertToCluster(serverid, 'myCluster')
create
Verwenden Sie den Befehl create, um Konfigurationsobjekte zu erstellen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Typ
- Gibt den Namen des Objekttyps an, der auf den XML-Konfigurationsdateien basiert. Dieser Parameterwert muss nicht zwangsläufig mit dem von der Administrationskonsole angezeigten Namen übereinstimmen.
- übergeordnete ID
- Gibt die Konfigurations-ID des übergeordneten Objekts an.
- Attribute
- Gibt die Attribute an, die der Konfigurations-ID hinzugefügt werden sollen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
ds1(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/server1|resources.xml#DataSource_6)
Beispiele
- Mit Jacl:
set jdbc1 [$AdminConfig getid /JDBCProvider:jdbc1/] $AdminConfig create DataSource $jdbc1 {{name ds1}}
- Mit Jython unter Verwendung von Zeichenfolgeattributen:
jdbc1 = AdminConfig.getid('/JDBCProvider:jdbc1/') print AdminConfig.create('DataSource', jdbc1, '[[name ds1]]')
- Mit Jython unter Verwendung von Objektattributen:
jdbc1 = AdminConfig.getid('/JDBCProvider:jdbc1/') print AdminConfig.create('DataSource', jdbc1, [['name', 'ds1']])
- Verwenden Sie das folgende Beispiel zum Erstellen eines Ports:
#replace server1 with your server name serverName = 'server1' #replace smtitant24Node03 with your node name node = AdminConfig.getid('/Node:smtitan24Node03') #print node serverEntries = AdminConfig.list('ServerEntry', node).split(java.lang.System.getProperty('line.separator')) for serverEntry in serverEntries: sName = AdminConfig.showAttribute(serverEntry, "serverName") if sName == serverName: #print serverEntry #replace OVERLAY_TEST with the value you want for your endPointName id = AdminConfig.create('NamedEndPoint', serverEntry, '[[endPointName "OVERLAY_TEST"]]') #print id start = id.find('#') #print start end = id.find(')',start) #print end str = id[start:end] server = id[0:start] #print server #print str #replace 8888 with the value you want for your port AdminConfig.create('EndPoint', server+str+')', '[[port "8888"] [host "*"]]') AdminConfig.save() #AdminConfig.reset()
createClusterMember
Verwenden Sie den Befehl createClusterMember, um ein neues Serverobjekt auf dem mit dem Parameter "Knoten-ID" angegebenen Knoten zu erstellen. Der Server wird als neues Member des vorhandenen Clusters erstellt, der mit dem Parameter "Cluster-ID" angegeben wurde, und enthält Attribute, die mit dem Parameter "Memberattribute" angegeben wurden. Der Server wird anhand der Serverschablone, die mit dem Attribut "Schablonen-ID" angegeben wird, erstellt und enthält den mit dem Attribut "Membername" angegebenen Namen. Das Attribut "Membername" muss angegeben werden. Die Schablonenoptionen sind nur für das erste Cluster-Member verfügbar, das Sie erstellen. Alle Cluster-Member, die Sie nach dem ersten Member erstellen, sind identisch.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Cluster-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Clusters an.
- Knoten-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Knotens an.
- Schablonen-ID
- Gibt die zum Erstellen des Servers zu verwendende Schablonen-ID an.
- Memberattribute
- Gibt die Attribute an, die dem Cluster-Member hinzugefügt werden sollen. Das Attribut "memberName" ist erforderlich und definiert den Namen des zu erstellenden Cluster-Members.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
myCluster(cells/mycell/clusters/myCluster|cluster.xml#ClusterMember_2)
Beispiele
- Mit Jacl:
set clid [$AdminConfig getid /ServerCluster:myCluster/] set nodeid [$AdminConfig getid /Node:mynode/] $AdminConfig createClusterMember $clid $nodeid {{memberName newMem1} {weight 5}}
- Mit Jython unter Verwendung von Zeichenfolgeattributen:
clid = AdminConfig.getid('/ServerCluster:myCluster/') nodeid = AdminConfig.getid('/Node:mynode/') print AdminConfig.createClusterMember(clid, nodeid, '[[memberName newMem1] [weight 5]]')
- Mit Jython unter Verwendung von Objektattributen:
clid = AdminConfig.getid('/ServerCluster:myCluster/') nodeid = AdminConfig.getid('/Node:mynode/') print AdminConfig.createClusterMember(clid, nodeid, [['memberName', 'newMem1'], ['weight', 5]])
createDocument
Verwenden Sie den Befehl createDocument, um ein neues Dokument im Konfigurationsrepository zu erstellen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Dokument-URI
- Gibt den Namen des im Repository zu erstellenden Dokuments an.
- Dateiname
- Gibt einen gültigen lokalen Dateinamen für das zu erstellende Dokument an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig createDocument cells/mycell/myfile.xml /mydir/myfile
$AdminConfig createDocument cells/mycell/myfile.xml c:/mydir/myfile
$AdminConfig createDocument cells/mycell/myfile.xml /mydir/myfile
- Mit Jython unter Verwendung von Zeichenfolgeattributen:
AdminConfig.createDocument('cells/mycell/myfile.xml', 'c:/mydir/myfile')
AdminConfig.createDocument('cells/mycell/myfile.xml', '/mydir/myfile')
AdminConfig.createDocument('cells/mycell/myfile.xml', '/mydir/myfile')
createUsingTemplate
Verwenden Sie den Befehl createUsingTemplate, um unter Verwendung einer Schablone ein Objekt mit dem angegebenen übergeordneten Typ zu erstellen. Sie können diesen Befehl nur für die Erstellung eines Servers des Typs APPLICATION_SERVER verwenden. Wenn Sie einen Server eines anderen Typs als APPLICATION_SERVER erstellen möchten, verwenden Sie den Befehl createGenericServer oder den Befehl createWebServer.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Typ
- Gibt den Typ des zu erstellenden Objekts an.
- Übergeordnete ID
- Gibt die Konfigurations-ID des übergeordneten Objekts an.
- Schablone
- Gibt die Konfigurations-ID eines vorhandenen Objekts an. Dieses Objekt kann ein Schablonenobjekt sein, das vom Befehl "listTemplates" zurückgegeben wird, oder jedes andere vorhandene Objekt des richtigen Typs.
Optionale Parameter
- Attribute
- Gibt Attributwerte für das Objekt an. Die mit diesem Parameter angegebenen Attribute überschreiben die Einstellungen in der Schablone.
Beispielausgabe
myCluster(cells/mycell/clusters/myCluster|cluster.xml#ClusterMember_2)
Beispiele
- Mit Jacl:
set node [$AdminConfig getid /Node:mynode/] set templ [$AdminConfig listTemplates JDBCProvider "DB2 JDBC Provider (XA)"] $AdminConfig createUsingTemplate JDBCProvider $node {{name newdriver}} $templ
- Mit Jython unter Verwendung von Zeichenfolgeattributen:
node = AdminConfig.getid('/Node:mynode/') templ = AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider', "DB2 JDBC Provider (XA)") print AdminConfig.createUsingTemplate('JDBCProvider', node, '[[name newdriver]]', templ)
- Mit Jython unter Verwendung von Objektattributen:
node = AdminConfig.getid('/Node:mynode/') templ = AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider', "DB2 JDBC Provider (XA)") print AdminConfig.createUsingTemplate('JDBCProvider', node, [['name', 'newdriver']], templ)
defaults
Verwenden Sie den Befehl defaults, um die Standardwerte für die Attribute eines bestimmten Typs anzuzeigen. Diese Methode zeigt alle möglichen Attribute, die in einem Objekt eines bestimmten Typs enthalten sind, an. Wenn das Attribut einen Standardwert hat, zeigt diese Methode auch den Typ und den Standardwert für jedes Attribut an.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Typ
- Gibt den Typ des zu zurückzugebenden Objekts an. Der Name des angegebenen Objekttyps basiert auf den XML-Konfigurationsdateien. Dieser Name muss nicht zwangsläufig mit dem von der Administrationskonsole angezeigten Namen übereinstimmen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Attribute Type Default
usingMultiRowSchema Boolean false
maxInMemorySessionCount Integer 1000
allowOverflow Boolean true
scheduleInvalidation Boolean false
writeFrequency ENUM
writeInterval Integer 120
writeContents ENUM
invalidationTimeout Integer 30
invalidationSchedule InvalidationSchedule
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig defaults TuningParams
- Mit Jython:
print AdminConfig.defaults('TuningParams')
deleteDocument
Verwenden Sie den Befehl deleteDocument, um ein Dokument aus dem Konfigurationsrepository zu löschen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Dokument-URI
- Gibt das aus dem Repository zu löschende Dokument an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig deleteDocument cells/mycell/myfile.xml
- Mit Jython:
AdminConfig.deleteDocument('cells/mycell/myfile.xml')
existsDocument
Verwenden Sie den Befehl existsDocument, um zu prüfen, ob ein Dokument im Konfigurationsrepository enthalten ist.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Dokument-URI
- Gibt das Dokument an, nach dem im Repository gesucht werden soll.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
1
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig existsDocument cells/mycell/myfile.xml
- Mit Jython:
print AdminConfig.existsDocument('cells/mycell/myfile.xml')
extract
Verwenden Sie den Befehl extract, um die mit dem Dokument-URI angegebene Konfigurationsrepository-Datei zu extrahieren und in die für Dateiname angegebene Datei zu kopieren. Diese Methode gilt nur für Konfigurationen des Deployment Manager.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Dokument-URI
- Gibt das aus dem Konfigurationsrepository zu extrahierende Dokument an. Der Dokument-URI
muss im Repository vorhanden sein. Der Dokument-URI ist relativ zum Stammverzeichnis des Konfigurationsrepository,
z. B.:
/WebSphere/AppServer/config
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\config
- Dateiname
- Gibt den Namen der Datei an, in die das Dokument extrahiert werden soll. Der Dateiname muss der Name einer gültigen Datei sein, in die der Inhalt des Dokuments geschrieben wird. Wenn die vom Parameter "Dateiname" angegebene Datei vorhanden ist, wird sie durch die extrahierte Datei ersetzt.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Der Befehl gibt ein nicht transparentes "Digest"-Objekt zurück, das mit dem Befehl checkin wieder eingecheckt werden soll.
Beispiele
- Mit Jacl:
set obj [$AdminConfig extract cells/MyCell/nodes/MyNode/serverindex.xml /mydir/myfile]
set obj [$AdminConfig extract cells/MyCell/nodes/MyNode/serverindex.xml c:\\mydir\myfile]
set obj [$AdminConfig extract cells/MyCell/nodes/MyNode/serverindex.xml \mydir\myfile]
- Mit Jython:
obj = AdminConfig.extract('cells/MyCell/nodes/MyNode/serverindex.xml','/mydir/myfile')
obj = AdminConfig.extract('cells/MyCell/nodes/MyNode/serverindex.xml','c:\mydir\myfile')
obj = AdminConfig.extract('cells/MyCell/nodes/MyNode/serverindex.xml','\mydir\myfile')
getCrossDocumentValidationEnabled
Verwenden Sie den Befehl getCrossDocumentValidationEnabled, um eine Nachricht mit der aktuellen Einstellung für dokumentübergreifende Aktivierung zurückzugeben. Diese Methode gibt den Wert "true" zurück, wenn die dokumentenübergreifende Validierung aktiviert ist.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
WASX7188I: Die Option für dokumentübergreifende Validierung ist auf "true" gesetzt.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig getCrossDocumentValidationEnabled
- Mit Jython:
print AdminConfig.getCrossDocumentValidationEnabled()
getid
Verwenden Sie den Befehl getid, um die Konfigurations-ID eines Objekts zurückzugeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Einschlusspfad
- Gibt den gewünschten Einschlusspfad an.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
Db2JdbcDriver(cells/testcell/nodes/testnode|resources.xml#JDBCProvider_1)
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig getid /Cell:testcell/Node:testNode/JDBCProvider:Db2JdbcDriver/
- Mit Jython:
print AdminConfig.getid('/Cell:testcell/Node:testNode/JDBCProvider:Db2JdbcDriver/')
getObjectName
Verwenden Sie den Befehl getObjectName, um eine Zeichenfolgeversion des Objektnamens für die entsprechende aktive MBean zurückzugeben. Diese Methode gibt eine leere Zeichenfolge zurück, wenn keine entsprechende aktive MBean vorhanden ist.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des zurückzugebenden Objektnamens zurück.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
WebSphere:cell=mycell,name=server1,mbeanIdentifier=cells/mycell/nodes/mynode/servers/server1/
server.xml#Server_1,type=Server,node=mynode,process=server1,processType=UnManagedProcess
Beispiele
- Mit Jacl:
set server [$AdminConfig getid /Node:mynode/Server:server1/] $AdminConfig getObjectName $server
- Mit Jython:
server = AdminConfig.getid('/Node:mynode/Server:server1/') print AdminConfig.getObjectName(server)
getObjectType
Der Befehl getObjectType zeigt den Objekttyp für die gewünschte Objektkonfigurations-ID an.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des zurückzugebenden Objektnamens zurück.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispiele
- Mit Jacl:
set server [$AdminConfig getid /Node:mynode/Server:server1/] $AdminConfig getObjectType $server
- Mit Jython:
server = AdminConfig.getid('/Node:mynode/Server:server1/') print AdminConfig.getObjectType(server)
getSaveMode
- overwriteOnConflict - Speichert Änderungen, auch wenn sie mit anderen Konfigurationsänderungen im Konflikt stehen.
- rollbackOnConflict - Lässt eine Speicheroperation fehlschlagen, wenn Änderungen sich mit anderen Konfigurationsänderungen in einem Konflikt befinden. Dieser Wert ist der Standardwert.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
rollbackOnConflict
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig getSaveMode
- Mit Jython:
print AdminConfig.getSaveMode()
getValidationLevel
Verwenden Sie den Befehl getValidationLevel, um die Validierung zurückzugeben, die verwendet wird, wenn Dateien aus dem Repository extrahiert werden.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
WASX7189I:
Die Validierungsebene ist auf HOCH (HIGH) gesetzt.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig getValidationLevel
- Mit Jython:
print AdminConfig.getValidationLevel()
getValidationSeverityResult
Verwenden Sie den Befehl getValidationSeverityResult, um die Anzahl der Validierungsnachrichten mit der angegebenen Bewertung aus der aktuellen Validierung zurückzugeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Bewertung
- Gibt die Bewertung an, zu der Validierungsnachrichten zurückgegeben werden sollen. Geben Sie einen ganzzahligen Wert zwischen 0 und 9 an.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
16
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig getValidationSeverityResult 1
- Mit Jython:
print AdminConfig.getValidationSeverityResult(1)
hasChanges
Verwenden Sie den Befehl hasChanges, um festzustellen, ob nicht gespeicherte Konfigurationsänderungen vorhanden sind.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
1
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig hasChanges
- Mit Jython:
print AdminConfig.hasChanges()
help
Verwenden Sie den Befehl help, um statischen Hilfetext für das Objekt "AdminConfig" anzuzeigen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispielausgabe
WASX7053I: Das AdminConfig-Objekt kommuniziert mit dem
Konfigurationsservice in einem Produkt, um die Konfigurationsdaten
für eine Application Server-Installation zu bearbeiten.
AdminConfig stellt Befehle zum Auflisten, Erstellen, Entfernen, Anzeigen
und Ändern von Konfigurationsdaten sowie Befehle zum Anzeigen von Informationen zu
Konfigurationsdatentypen bereit.
Die meisten von AdminConfig unterstützten Befehle können in zwei Modi ausgeführt werden:
Im Standardmodus kommuniziert AdminConfig zur Ausführung seiner Tasks mit
Application Server. Im lokalen Modus findet keine Kommunikation mit einem
Server statt. Der lokale Ausführungsmodus wird aktiviert, indem der
Scripting-Client ohne verbundenen Server mit der Befehlszeilenoption
"-conntype NONE" oder durch Konfigurieren der Eigenschaft
"com.ibm.ws.scripting.connectionType=NONE"
in der Datei "wsadmin.properties" aufgerufen wird.
Die folgenden Befehle werden vom Objekt AdminConfig unterstützt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Befehlen erhalten Sie,
wenn Sie den Befehl "help" des Objekts AdminConfig verwenden und den Namen
des gewünschten Befehls als Argument angeben.
attributes Zeigt die Attribute für einen bestimmten Typ an.
checkin Stellt eine Datei in das Konfigurationsrepository zurück.
convertToCluster
Konvertiert einen Server so, dass er das erste Member eines neuen
Server-Clusters ist.
create Erstellt ein Konfigurationsobjekt, wenn ein Typ, ein übergeordnetes
Objekt, eine Liste von Attributen und optional ein Attributname für
das neue Objekt vorhanden ist.
createClusterMember
Erstellt einen neuen Server als Member eines vorhandenen Cluster.
createDocument Erstellt ein neues Dokument im Konfigurationsrepository.
installResourceAdapter
Installiert einen J2C-Ressourcenadapter mit dem angegebenen RAR-Dateinamen
und einer Optionszeichenfolge auf dem Knoten.
createUsingTemplate
Erstellt anhand eines bestimmten Schablonentyps ein Objekt.
defaults Zeigt die Standardwerte für die Attribute eines bestimmten Typs an.
deleteDocument Löscht ein Dokument aus dem Konfigurationsrepository.
existsDocument Prüft das Vorhandensein eines Dokuments im Konfigurationsrepository.
extract Extrahiert eine Datei aus dem Konfigurationsrepository.
getCrossDocumentValidationEnabled
Gibt den Wert "true" zurück, wenn die dokumentenübergreifende Validierung aktiviert ist.
getid Zeigt die Konfigurations-ID eines Objekts auf der Basis einer
Containment-Zeichenfolgeversion an.
getObjectName Gibt auf der Basis einer Konfigurations-ID eine Zeichenfolgeversion des
ObjectName für die entsprechende aktive MBean an, falls vorhanden.
getSaveMode Gibt den Modus, der beim Aufrufen von "save" verwendet wird, zurück.
getValidationLevel
Gibt die Validierung zurück, die verwendet wird, wenn Dateien aus dem
Repository extrahiert werden.
getValidationSeverityResult
Gibt die Anzahl der Nachrichten mit einer bestimmten Bewertung aus der letzten Validierung zurück.
hasChanges Gibt den Wert "true" zurück, wenn ungesicherte Konfigurationsänderungen vorhanden sind.
help Zeigt Hilfetext an.
list Listet alle Konfigurationsobjekte eines bestimmten Typs auf.
listTemplates Listet alle verfügbaren Konfigurationsschablonen eines bestimmten Typs auf.
modify Ändert die angegebenen Attribute eines bestimmten Konfigurationsobjekts.
parents Zeigt die Objekte, die einen bestimmten Typ enthalten, an.
queryChanges Gibt eine Liste ungespeicherter Dateien zurück.
remove Löscht das angegebene Konfigurationsobjekt.
required Zeigt die angeforderten Attribute eines bestimmten Typs an.
reset Löscht ungesicherte Konfigurationsänderungen.
save Schreibt ungesicherte Änderungen am Konfigurationsrepository fest.
setCrossDocumentValidationEnabled
Aktiviert den Modus für dokumentübergreifende Validierung.
setSaveMode Ändert den Modus, der beim Aufrufen von "save" verwendet wird.
setValidationLevel
Legt die Validierung fest, die verwendet wird, wenn Dateien aus dem
Repository extrahiert werden.
show Zeigt die Attribute eines bestimmten Konfigurationsobjekts an.
showall Zeigt die Attribute eines bestimmten Konfigurationsobjekts
und alle in den einzelnen Attributen enthaltenen Objekte rekursiv an.
showAttribute Zeigt nur den Wert für das einzelne angegebene Attribut an.
types Zeigt die gültigen Typen für die Konfiguration an.
validate Ruft die Validierung auf.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig help
- Mit Jython:
print AdminConfig.help()
installResourceAdapter
Verwenden Sie den Befehl installResourceAdapter, um einen J2C-Ressourcenadapter (Java 2 Connector) mit dem angegebenen RAR-Dateiennamen (Resource Adapter Archive) und einer Optionszeichenfolge auf dem Knoten zu installieren. Wenn Sie die installierte Anwendung mit dem integriertem RAR editieren, werden nur die vorhandene J2C-Verbindungsfactory, die J2C-Aktivierungsspezifikationen und die J2C-Verwaltungsobjekte editiert. Es werden keine neuen J2C-Objekte erstellt.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Knoten
- Gibt den gewünschten Knoten an.
- Name der RAR-Datei
- Gibt den vollständig qualifizierten Dateinamen der RAR-Datei auf dem angegebenen Knoten an.
Optionale Parameter
- Optionen
- Gibt zusätzliche Optionen für die Installation eines Ressourcenadapters an.
Die gültigen Optionen lauten wie folgt:
- rar.name
- rar.desc
- rar.archivePath
- rar.classpath
- rar.nativePath
- rar.threadPoolAlias
- rar.propertiesSet
Mit rar.archivePath wird der Name des Pfades, unter dem die Datei extrahiert werden soll, angegeben. Wenn Sie diese Option nicht angeben, wird das Archiv in das Verzeichnis $\{CONNECTOR_INSTALL_ROOT\} extrahiert. Die Option rar.classpath bezeichnet den zusätzlichen Klassenpfad.
rar.propertiesSet wird aus folgenden Elementen gebildet:
Jedes Attribut der Eigenschaft wird in geschweiften Klammern ({}) angegeben. Eine Eigenschaft wird in geschweiften Klammern ({}) angegeben. Sie können in geschweiften Klammern {} mehrere Eigenschaften angeben.name String value String type String *desc String *required true/false Der * bedeutet, dass das Element optional ist.
Beispielausgabe
myResourceAdapter(cells/mycell/nodes/mynode|resources.xml#J2CResourceAdapter_1)
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig installResourceAdapter /rar/mine.rar mynode{-rar.name myResourceAdapter -rar.desc "My rar file"}
$AdminConfig installResourceAdapter c:/rar/mine.rar mynode {-rar.name myResourceAdapter -rar.desc "My rar file"}
- Mit Jython:
print AdminConfig.installResourceAdapter('/rar/mine.rar', 'mynode', '[-rar.name myResourceAdapter -rar.desc "My rar file"]')
print AdminConfig.installResourceAdapter('c:/rar/mine.rar', 'mynode', '[-rar.name myResourceAdapter -rar.desc "My rar file"]')
resourceProperties (name=myName,value=myVal)
Führen Sie in der Konfiguration des Ressourcenadapters
folgende Befehle aus: pSet = [['propertySet',[['resourceProperties',[[['name','myName'], ['type', 'String'], ['value','myVal']]]]]]]
myRA =AdminConfig.installResourceAdapter('/query.rar','mynodeCellManager05', ['-rar.desc','mydesc'])
myRA =AdminConfig.installResourceAdapter('c:\query.rar','mynodeCellManager05', ['-rar.desc','mydesc'])
AdminConfig.modify(myRA,pSet)
list
Verwenden Sie den Befehl list, um eine Liste mit Objekten eines bestimmten Typs zurückzugeben, oder passen Sie die Suchabfrage an, indem Sie einen Typ und ein übergeordnetes Element bzw. einen Typ und ein Platzhalterzeichen (*) oder einen regulären Java-Ausdruck (.*) in der Befehlssyntax angeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Objekttyp
- Gibt den Namen des Objekttyps an. Der Name des Objekttyps basiert auf den XML-Konfigurationsdateien und muss nicht zwangsläufig mit dem Namen identisch sein, der in der Administrationskonsole angezeigt wird.
Optionale Parameter
- Geltungsbereich
- Gibt weitere Informationen für die Suchabfrage mit einem übergeordneten Element an.
- Muster
- Gibt weitere Informationen für die Suchabfrage mit Platzhalterzeichen (*) oder regulären Java-Ausdrücken (.*) an.
Beispielausgabe
Db2JdbcDriver(cells/mycell/nodes/DefaultNode|resources.xml#JDBCProvider_1)
Db2JdbcDriver(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/deploymentmgr|
resources.xml#JDBCProvider_1)
Db2JdbcDriver(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/nodeAgent|resources.xml#JDBCProvider_1)
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig list JDBCProvider
- Mit Jython:
print AdminConfig.list('JDBCProvider')
Anmerkung: Ausdrücke müssen in Anführungszeichen gesetzt werden.
- Mit Jacl:
$AdminConfig list JDBCProvider derby*
- Mit Jython:
print AdminConfig.list('JDBCProvider', 'derby*')
Sie können Muster mit regulären Java-Ausdrücken und Platzhalterzeichen verwenden, um den Befehlsnamen für die $AdminConfig-Funktionen "list", "types" und "listTemplates" anzugeben.
- Mit Jacl:
$AdminConfig list Server server1.*
- Mit Jython:
print AdminConfig.list("Server", "server1.*")
In den folgenden Beispielbefehlen werden die Serverkonfigurationsobjekte durch Angabe eines Objekttyps und der Konfigurations-ID eines übergeordneten Elements aufgelistet:
- Mit Jacl:
$AdminConfig list Server myNode(cells/myCell/nodes/myNode|node.xml#Node_1)
- Mit Jython:
print AdminConfig.list("Server", "myNode(cells/myCell/nodes/myNode|node.xml#Node_1)")
- Mit Jacl und regulären Java-Ausdrucksmustern:
$AdminConfig types SSLConfig.*
- Mit Jacl und Platzhaltermustern:
$AdminConfig types SSLConfig*
- Mit Jython und regulären Java-Ausdrucksmustern:
print AdminConfig.types("SSLConfig.*")
- Mit Jython und Platzhaltermustern:
print AdminConfig.types("SSLConfig*")
listTemplates
Verwenden Sie den Befehl listTemplates, um eine Liste mit Schablonenobjekt-IDs anzuzeigen. Sie können Platzhalterzeichen (*) oder reguläre Java-Ausdrücke (.*) in der Befehlssyntax verwenden, um die Suchabfrage anzupassen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Objekttyp
- Gibt den Namen des Objekttyps an. Der Name des Objekttyps basiert auf den XML-Konfigurationsdateien und muss nicht zwangsläufig mit dem Namen identisch sein, der in der Administrationskonsole angezeigt wird.
- Muster
- Gibt weitere Informationen für die Suchabfrage mit Platzhalterzeichen oder regulären Java-Ausdrücken an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
"Derby JDBC Provider (XA)(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/DeveloperServer|resources.xml#builtin_jdbcprovider)"
"Derby JDBC Provider (XA)(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/defaultZOS|resources.xml#builtin_jdbcprovider)"
"Derby JDBC Provider (XA)(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|resources.xml#builtin_jdbcprovider)"
"Derby JDBC Provider (XA)(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)"
"Derby JDBC Provider 40 (XA)(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_2)"
"Derby JDBC Provider 40 Only (XA)(templates/system|jdbc-resource-provider-only-templates.xml#JDBCProvider_derby_2)"
"Derby JDBC Provider 40 Only(templates/system|jdbc-resource-provider-only-templates.xml#JDBCProvider_derby_1)"
"Derby JDBC Provider 40(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_1)"
"Derby JDBC Provider Only (XA)(templates/system|jdbc-resource-provider-only-templates.xml#JDBCProvider_derby_4)"
"Derby JDBC Provider Only(templates/system|jdbc-resource-provider-only-templates.xml#JDBCProvider_derby_3)"
"Derby JDBC Provider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/DeveloperServer|resources.xml#JDBCProvider_1124467079638)"
"Derby JDBC Provider(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_derby_3)"
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig listTemplates JDBCProvider
- Mit Jython:
print AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
- Mit Jacl:
$AdminConfig listTemplates JDBCProvider sybase*
- Mit Jython:
print AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider', 'sybase*')
modify
Verwenden Sie den Befehl modify, um die Änderung von Objektattributen zu unterstützen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des zu ändernden Objekts an.
- Attribute
- Gibt die für die gewünschte Konfigurations-ID zu ändernden Attribute an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig modify ConnFactory1(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/deploymentmgr|resources.xml# GenericJMSConnectionFactory_1) {{userID newID} {password newPW}}
- Mit Jython unter Verwendung von Zeichenfolgeattributen:
AdminConfig.modify('ConnFactory1(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/deploymentmgr|resources.xml# GenericJMSConnectionFactory_1)', '[[userID newID] [password newPW]]')
- Mit Jython unter Verwendung von Objektattributen:
AdminConfig.modify('ConnFactory1(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/deploymentmgr|resources.xml# GenericJMSConnectionFactory_1)', [['userID', 'newID'], ['password', 'newPW']])
parents
Verwenden Sie den Befehl parents, um Informationen zu Objekttypen abzurufen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Objekttyp
- Gibt den gewünschten Objekttyp an. Der Name des Objekttyps basiert auf den XML-Konfigurationsdateien und muss nicht zwangsläufig mit dem Namen identisch sein, der in der Administrationskonsole angezeigt wird.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Cell
Node
Server
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig parents JDBCProvider
- Mit Jython:
print AdminConfig.parents('JDBCProvider')
queryChanges
Verwenden Sie den Befehl queryChanges, um eine Liste der nicht gespeicherten Konfigurationsdateien zurückzugeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
WASX7146I: Die folgenden Konfigurationsdateien enthalten ungesicherte Änderungen:
cells/mycell/nodes/mynode/servers/server1|resources.xml
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig queryChanges
- Mit Jython:
print AdminConfig.queryChanges()
remove
Verwenden Sie den Befehl remove, um ein Konfigurationsobjekt zu entfernen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt das gewünschte Konfigurationsobjekt an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
set ds [$AdminConfig list DataSource "Default Datasource*"] $AdminConfig remove $ds
- Mit Jython:
ds = AdminConfig.list('DataSource', 'Default Datasource*') AdminConfig.remove(ds)
required
Verwenden Sie den Befehl required, um die erforderlichen Attribute anzuzeigen, die in einem Objekt eines bestimmten Typs enthalten sind.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Typ
- Gibt den Objekttyp an, für den die erforderlichen Attribute angezeigt werden sollen. Der Name des Objekttyps basiert auf den XML-Konfigurationsdateien. Der Name muss nicht zwangsläufig mit dem von der Administrationskonsole angezeigten Namen übereinstimmen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Attribute Type
streamHandlerClassName String
protocol String
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig required URLProvider
- Mit Jython:
print AdminConfig.required('URLProvider')
reset
Verwenden Sie den Befehl reset, um den temporären Arbeitsbereich zurückzusetzen, der Aktualisierungen für die Konfiguration enthält.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig reset
- Mit Jython:
AdminConfig.reset()
resetAttributes
Verwenden Sie den Befehl resetAttributes, um bestimmte Attribute für das gewünschte Konfigurationsobjekt zurückzusetzen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Konfigurationsobjekts zurück.
- Attribute
- Gibt das zurückzusetzende Attribut und den Wert an, auf den das Attribut zurückgesetzt werden soll.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
set ds [$AdminConfig list DataSource "Default Datasource*"] $AdminConfig resetAttributes $ds {{"description" "A new description for the data source"}}
- Mit Jython:
ds = AdminConfig.list('DataSource', 'Default Datasource*') AdminConfig.resetAttributes(ds, [["description", "A new description for the data source"]])
save
Verwenden Sie den Befehl save, um Änderungen am Konfigurationsrepository zu speichern.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Der Befehl save gibt keine Ausgabe zurück.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig save
- Mit Jython:
AdminConfig.save()
setCrossDocumentValidationEnabled
Verwenden Sie den Befehl setCrossDocumentValidationEnabled, um den Modus für dokumentübergreifende Validierung zu aktivieren. Der gültigen Werte lauten true und false.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Flag
- Gibt an, ob die dokumentübergreifende Validierung aktiviert oder inaktiviert wird. Geben Sie true für die Aktivierung oder false für die Inaktivierung der dokumentübergreifenden Validierung an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
WASX7188I: Die Option für dokumentübergreifende Validierung ist auf "true" gesetzt.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig setCrossDocumentValidationEnabled true
- Mit Jython:
print AdminConfig.setCrossDocumentValidationEnabled('true')
setSaveMode
Verwenden Sie den Befehl setSaveMode, um das Verhalten des Befehls save zu ändern.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Speichermodus
- Gibt den zu verwendenden Speichermodus an. Die Standardeinstellung ist rollbackOnConflict. Wenn das System beim Speichern einen Konflikt feststellt, werden die nicht gespeicherten Änderungen nicht festgeschrieben. Der Alternativwert, mit dem Änderungen im Konfigurationsrepository selbst bei Konflikten gespeichert werden, ist overwriteOnConflict.Wenn Sie overwriteOnConflict als Wert für diesen Befehl verwenden möchten, muss der Deployment Manager das Überschreiben der Konfiguration unterstützen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Der Befehl setSaveMode gibt keine Ausgabe zurück.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig setSaveMode overwriteOnConflict
- Mit Jython:
AdminConfig.setSaveMode('overwriteOnConflict')
setValidationLevel
Verwenden Sie den Befehl setValidationLevel, um die Validierung festzulegen, die beim Extrahieren von Dateien aus dem Repository verwendet wird.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Stufe
- Gibt die zu verwendende Validierung an. Es stehen fünf Validierungsstufen zur Auswahl: Ohne. (none), Niedrig (low), Mittel (medium), Hoch (high) oder Maximal (highest).
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
WASX7189I:
Die Validierungsebene ist auf HOCH (HIGH) gesetzt.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig setValidationLevel high
- Mit Jython:
print AdminConfig.setValidationLevel('high')
show
Verwenden Sie den Befehl show, um die Attribute der obersten Ebene des angegebenen Objekts zurückzugeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Objekts zurück.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
[name "Sample Datasource"] [description "Data source for the Sample entity beans"]
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig show Db2JdbcDriver(cells/mycell/nodes/DefaultNode|resources.xmlJDBCProvider_1)
- Mit Jython:
print AdminConfig.show('Db2JdbcDriver(cells/mycell/nodes/DefaultNode|resources.xmlJDBCProvider_1)')
showall
Verwenden Sie den Befehl showall, um die Attribute eines bestimmten Konfigurationsobjekts rekursiv anzuzeigen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Objekts zurück.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Attributwert enthält. Beispiel:
tcpNoDelay: null
SoTimeout: 0
bytesRead: 6669
{authMechanismPreference BASIC_PASSWORD}
{connectionPool {{agedTimeout 0}
{connectionTimeout 180}
{freePoolDistributionTableSize 0}
{maxConnections 10}
{minConnections 1}
{numberOfFreePoolPartitions 0}
{numberOfSharedPoolPartitions 0}
{numberOfUnsharedPoolPartitions 0}
{properties {}}
{purgePolicy EntirePool}
{reapTime 180}
{stuckThreshold 0}
{stuckTime 0}
{stuckTimerTime 0}
{surgeCreationInterval 0}
{surgeThreshold -1}
{testConnection false}
{testConnectionInterval 0}
{unusedTimeout 1800}}}
{datasourceHelperClassname com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyDataStoreHelper}
{description "Datasource for the WebSphere Default Application"}
{diagnoseConnectionUsage false}
{jndiName DefaultDatasource}
{logMissingTransactionContext true}
{manageCachedHandles false}
{name "Default Datasource"}
{properties {}}
{propertySet {{resourceProperties {{{name databaseName}
{required false}
{type java.lang.String}
{value ${APP_INSTALL_ROOT}/${CELL}/DefaultApplication.ear/DefaultDB}} {{name shu
tdownDatabase}
{required false}
{type java.lang.String}
{value {}}} {{name dataSourceName}
{required false}
{type java.lang.String}
{value {}}} {{name description}
{required false}
{type java.lang.String}
{value {}}} {{name connectionAttributes}
{required false}
{type java.lang.String}
{value upgrade=true}} {{name createDatabase}
{required false}
{type java.lang.String}
{value {}}}}}}}
{provider "Derby JDBC Provider(cells/isthmusCell04/nodes/isthmusNode14/servers/s
erver1|resources.xml#JDBCProvider_1183122153343)"}
{providerType "Derby JDBC Provider"}
{relationalResourceAdapter "WebSphere Relational Resource Adapter(cells/isthmusC
ell04/nodes/isthmusNode14/servers/server1|resources.xml#builtin_rra)"}
{statementCacheSize 10}
[datasourceHelperClassname com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyDataStoreHelper]
[description "Datenquelle für WebSphere-Standardanwendung"]
[jndiName DefaultDatasource]
[name "Default Datasource"]
[propertySet [[resourceProperties [[[description "Location of Apache Derby default database."]
[name databaseName]
[type string]
[value ${WAS_INSTALL_ROOT}/bin/DefaultDB]] [[name remoteDataSourceProtocol]
[type string]
[value []]] [[name shutdownDatabase]
[type string]
[value []]] [[name dataSourceName]
[type string]
[value []]] [[name description]
[type string]
[value []]] [[name connectionAttributes]
[type string]
[value []]] [[name createDatabase]
[type string]
[value []]]]]]]
[provider "Apache Derby JDBC Driver(cells/pongo/nodes/pongo/servers/server1|resources.xml#JDBCProvider_1)"]
[relationalResourceAdapter "WebSphere Relational Resource Adapter(cells/pongo/nodes/pongo/servers/server1|resources.xml#builtin_rra)"]
[statementCacheSize 0]
Möglicherweise müssen Sie die Jython-Ausgabe für die weitere Verarbeitung von einer Zeichenfolge in eine
Liste konvertieren.Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig showall "Default Datasource(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/server1:resources.xml#DataSource_1)"
- Mit Jython:
print AdminConfig.showall ("Default Datasource(cells/mycell/nodes/DefaultNode/servers/server1:resources.xml#DataSource_1)")
showAttribute
Verwenden Sie den Befehl showAttribute, um nur den Wert für das angegebene Attribut anzuzeigen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Objekts zurück.
- Attribut
- Gibt das abzufragende Attribut an.
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
mynode
Beispiele
- Mit Jacl:
set ns [$AdminConfig getid /Node:mynode/] $AdminConfig showAttribute $ns hostName
- Mit Jython:
ns = AdminConfig.getid('/Node:mynode/') print AdminConfig.showAttribute(ns, 'hostName')
In den Versionen vor Version 7.0.0.5 erkennt die Scripting-Sprache Jython noch keine Sonderzeichen. Außerdem werden Kommas und einzelne Leerzeichen zwischen Attributparametern als Begrenzungszeichen behandelt und beim Speichern des Attributswerts ignoriert. Sie könnten beispielsweise den folgenden Satz an Jython-Befehlen haben:
Zur Ausgabe des Werts können Sie den folgenden Befehl verwenden:value='{"param1","param2"}' serverId=AdminConfig.getid('/Cell:Zellenname/Node:Knotenname/Server:Servername') nameSpace=AdminConfig.create('StringNameSpaceBinding',serverId,[['name','TestName'], ['nameInSpace','TestNameSpace'],['stringToBind',value] ])
Das Ergebnis ist die folgende Ausgabe:print AdminConfig.showAttribute(nameSpace, 'stringToBind')
In Version 7.0.0.5 und höher erkennt die Scripting-Sprache Jython das Komma, wenn Sie ihm ein Backslash-Zeichen (\) voranstellen. Ändern Sie beispielsweise im ursprünglichen Satz an Jython-Befehlen die erste Zeile wie folgt:{"param1" "param2"}
Wenn Sie den Wert ausgeben, wird Folgendes zurückgegeben:value='{"param1"\,"param2"}'
{"param1","param2"}
types
Verwenden Sie den Befehl types, um eine Liste mit Konfigurationsobjekten eines bestimmten Typs zurückzugeben, die Sie bearbeiten können, oder passen Sie die Suchabfrage an, indem Sie ein Muster mit zusätzlichen Platzhalterzeichen (*) oder regulären Java-Ausdrücken (.*) in der Befehlssyntax angeben.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
- Muster
- Gibt weitere Informationen für die Suchabfrage mit einem Muster aus Platzhalterzeichen (*) oder regulären Java-Ausdrücken (.*) an.
Beispielausgabe
AdminService
Agent
ApplicationConfig
ApplicationDeployment
ApplicationServer
AuthMechanism
AuthenticationTarget
AuthorizationConfig
AuthorizationProvider
AuthorizationTableImpl
BackupCluster
CMPConnectionFactory
CORBAObjectNameSpaceBinding
Cell
CellManager
Classloader
ClusterMember
ClusteredTarget
CommonSecureInteropComponent
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig types
- Mit Jython:
print AdminConfig.types()
- Mit Jacl:
$AdminConfig types *security*
- Mit Jython:
print AdminConfig.types('*security*')
uninstallResourceAdapter
Verwenden Sie den Befehl uninstallResourceAdapter, um einen J2C-Ressourcenadapter (Java 2 Connector) mit der angegebenen Konfigurations-ID und einer Optionsliste zu deinstallieren. Wenn Sie ein J2CResourceAdapter-Objekt aus dem Konfigurationsrepository entfernen, wird das installierte Verzeichnis während der Synchronisation entfernt. Es wird eine Stoppanforderung an die MBean J2CResourceAdapter gesendet, die entfernt wurde.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des zu entfernenden Ressourcenadapters an.
Optionale Parameter
- Optionsliste
- Gibt die Deinstallationsoptionen für den Befehl an. Die gültige Option ist force. Diese Option erzwingt die Deinstallation des Ressourcenadapters, ohne dass geprüft wird, ob der Ressourcenadapter von einer Anwendung geprüft wird. Die Anwendung, die den Ressourcenadapter verwendet, wird nicht deinstalliert. Wenn Sie die Option force nicht angeben und der angegebene Ressourcenadapter noch verwendet wird, wird der Ressourcenadapter nicht deinstalliert.
Beispielausgabe
WASX7397I: Die folgenden J2CResourceAdapter-Objekte werden entfernt:
MyJ2CRA(cells/juniarti/nodes/juniarti|resources.xml#J2CResourceAdapter_1069433028609)
Beispiele
- Mit Jacl:
set j2cra [$AdminConfig getid /J2CResourceAdapter:MyJ2CRA/] $AdminConfig uninstallResourceAdapter $j2cra {-force}
- Mit Jython:
j2cra = AdminConfig.getid('/J2CResourceAdapter:MyJ2CRA/') print AdminConfig.uninstallResourceAdapter(j2cra, '[-force]')
unsetAttributes
Verwenden Sie den Befehl unsetAttributes, um bestimmte Attribute für ein Konfigurationsobjekt auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Konfigurationsobjekts zurück.
- Attribute
- Gibt die Attribute an, die auf die Standardwerte zurückgesetzt werden sollen.
Optionale Parameter
Ohne.Beispiele
- Mit Jacl:
set cluster [$AdminConfig getid /ServerCluster:myCluster] $AdminConfig unsetAttributes $cluster {"enableHA", "preferLocal"}
- Mit Jython:
cluster = AdminConfig.getid("/ServerCluster:myCluster") AdminConfig.unsetAttributes(cluster, ["enableHA", "preferLocal"])
validate
Verwenden Sie den Befehl validate, um die Ergebnisse der Konfigurationsvalidierung, die auf den Dateien im Arbeitsbereich, dem Wert des Flags für die Aktivierung der dokumentübergreifenden Validierung und der Einstellung für die Validierungsstufe basieren, anzufordern. Optional können Sie eine Konfigurations-ID angeben, um den Geltungsbereich festzulegen. Wenn Sie eine Konfigurations-ID angeben, ist der Geltungsbereich dieser Anforderung das für den Parameter "Konfigurations-ID" angegebene Objekt.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
- Konfigurations-ID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Objekts zurück.
Beispielausgabe
WASX7193I: Die Validierungsergebnisse werden in c:\WebSphere5\AppServer\logs\wsadmin.valout protokolliert:
Die Gesamtanzahl der Nachrichten ist: 16
WASX7194I: Anzahl der Nachrichten mit der Bewertung 1: 16
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminConfig validate
- Mit Jython:
print AdminConfig.validate()