EJB-Container mit wsadmin konfigurieren

Sie können das Objekt "AdminConfig" oder die wsadmin-Scriptbibliothek verwenden, um EJB-Container (Enterprise JavaBeans) in Ihrer Konfiguration zu konfigurieren.

Informationen zu diesem Vorgang

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Ausführung dieser Task. Führen Sie die Schritte in diesem Artikel aus, um das Objekt "AdminConfig" zu verwenden, um Ihre EJB-Containerkonfiguration zu ändern. Alternativ können Sie das Jython-Script "configureEJBContainer" aus der Scriptbibliothek "AdminServerManagement" verwenden, um EJB-Container zu konfigurieren. Das Tool "wsadmin" lädt das Script automatisch beim Starten. Verwenden Sie die folgende Syntax, um EJB-Container mit dem Script "configureEJBContainer" zu konfigurieren:

AdminServerManagement.configureEJBContainer(Knotenname, Servername, EJB-Name, Auslagerungsverzeichnis,
 JNDI-Name_der_Standarddatenquelle)

Weitere Informationen und Argumentdefinitionen finden Sie in der Dokumentation zur Scriptbibliothek "AdminServerManagement".

Vorgehensweise

  1. Starten Sie das wsadmin-Scripting-Tool.
  2. Identifizieren Sie den gewünschten Anwendungsserver.
    Die folgenden Beispielbefehle identifizieren den Anwendungsserver und ordnen ihn der Variablen serv1 zu:
    • Mit Jacl:

      set serv1 [$AdminConfig getid /Cell:mycell/Node:mynode/Server:server1/]
    • Mit Jython:

      serv1 = AdminConfig.getid('/Cell:mycell/Node:mynode/Server:server1/')
      print serv1
    Die vorherigen Befehle setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen:
    Tabelle 1. Befehlselemente. In der folgenden Tabelle werden Elemente in den Beispielen für Jacl und Jython erläutert:
    Element Beschreibung
    set Jacl-Befehl
    serv1 Variablenname
    $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
    AdminConfig Das Objekt, das die Konfiguration des Anwendungsservers darstellt.
    getid AdminConfig-Befehl
    /Cell:mycell/Node:mynode/Server:server1/ Der hierarchische Einschlusspfad des Konfigurationsobjekts.
    Cell Objekttyp
    mycell Optionaler Name des Objekts.
    Node Objekttyp
    mynode Optionaler Name des Objekts.
    Server Objekttyp
    server1 Optionaler Name des Objekts.
    Beispielausgabe:
    server1(cells/mycell/nodes/mynode/servers/server1|server.xml#Server_1)
  3. Identifizieren Sie den EJB-Container, der zum Server gehört.

    Der folgende Beispielbefehl identifiziert den EJB-Container für den gewünschten Server und ordnet ihn der Variablen ejbc1 zu:

    • Mit Jacl:

      set ejbc1 [$AdminConfig list EJBContainer $serv1]
    • Mit Jython:

      ejbc1 = AdminConfig.list('EJBContainer', serv1)
      print ejbc1

    Die vorherigen Befehle setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen:

    Tabelle 2. Befehlselemente. In der folgenden Tabelle werden Elemente in den Beispielen für Jacl und Jython erläutert:
    Element Beschreibung
    set Jacl-Befehl
    ejbc1 Variablenname
    $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
    AdminConfig Das Objekt, das die Konfiguration des Anwendungsservers darstellt.
    list AdminConfig-Befehl
    EJBContainer Der Objekttyp.

    Der Name des Objekttyps, den Sie angeben, ist der Name, der auf den XML-Konfigurationsdateien basiert, und muss nicht unbedingt mit dem in der Administrationskonsole angezeigten Namen übereinstimmen.

    serv1 Gibt die ID des gewünschten Servers an.
    Beispielausgabe:
    (cells/mycell/nodes/mynode/servers/server1|server.xml#EJBContainer_1)
  4. Zeigen Sie alle Attribute des EJB-Containers an.
    Der folgende Beispielbefehl zeigt die EJB-Containerattribute, aber keine verschachtelten Attribute an:
    • Mit Jacl:

      $AdminConfig show $ejbc1
      Beispielausgabe:
      {cacheSettings (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#EJBCache_1)}
      {components {}}
      {inactivePoolCleanupInterval 30000}
      {parentComponent (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#ApplicationServer_1)
      {passivationDirectory ${USER_INSTALL_ROOT}/temp}
      {properties {}}
      {services {(cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#MessageListenerService_1)}
      {stateManagement (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#StateManageable_10)}
    • Mit Jython:

      print AdminConfig.show(ejbc1)
      Beispielausgabe:
      [cacheSettings (cells/mycell/nodes/myode/servers/
      server1|server.xml#EJBCache_1)]
      [components []]
      [inactivePoolCleanupInterval 30000]
      [parentComponent (cells/mycell/nodes/myode/servers/
      server1|server.xml#ApplicationServer_1)
      [passivationDirectory ${USER_INSTALL_ROOT}/temp]
      [properties []]
      [services [(cells/mycell/nodes/myode/servers/
      server1|server.xml#MessageListenerService_1)]
      [stateManagement (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#StateManageable_10)]
      Die vorherigen Befehle setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen:
      Tabelle 3. Befehlselemente. In der folgenden Tabelle werden Elemente in den Beispielen für Jacl und Jython erläutert:
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
      print Jython-Befehl
      AdminConfig Das Objekt, das die Konfiguration des Anwendungsservers darstellt.
      showall AdminConfig-Befehl
      ejbc1 Gibt die ID des Enterprise-Bean-Containers an.
    Der folgende Beispielbefehl zeigt die EJB-Containerattribute, einschließlich der verschachtelten Attribute an:
    • Mit Jacl:

      $AdminConfig showall $ejbc1
      Beispielausgabe:
      {cacheSettings {{cacheSize 2053}
        {cleanupInterval 3000}}}
      {components {}}
      {inactivePoolCleanupInterval 30000}
      {parentComponent (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#ApplicationServer_1)}
      {passivationDirectory ${USER_INSTALL_ROOT}/temp}
      {properties {}}
      {services {{{context (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#EJBContainer_1)}
        {listenerPorts {}}
        {properties {}}
        {threadPool {{inactivityTimeout 3500}
          {isGrowable false}
          {maximumSize 50}
          {minimumSize 10}}}}}}
      {stateManagement {{initialState START}
        {managedObject (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#EJBContainer_1)}}}
    • Mit Jython:

      print AdminConfig.showall(ejbc1)
      Beispielausgabe:
      [cacheSettings [[cacheSize 2053]
        [cleanupInterval 3000]]]
      [components []]
      [inactivePoolCleanupInterval 30000]
      [parentComponent (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#ApplicationServer_1)]
      [passivationDirectory ${USER_INSTALL_ROOT}/temp]
      [properties []]
      [services [[[context (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#EJBContainer_1)]
        [listenerPorts []]
        [properties []]
        [threadPool [[inactivityTimeout 3500]
          [isGrowable false]
          [maximumSize 50]
          [minimumSize 10]]]]]]
      [stateManagement {{initialState START]
        [managedObject (cells/mycell/nodes/mynode/servers/
      server1|server.xml#EJBContainer_1)]]]
      Die vorherigen Befehle setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen:
      Tabelle 4. Befehlselemente. In der folgenden Tabelle werden Elemente in den Beispielen für Jacl und Jython erläutert:
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
      print Jython-Befehl
      AdminConfig Das Objekt, das die Konfiguration des Anwendungsservers darstellt.
      showall AdminConfig-Befehl
      ejbc1 Gibt die ID des Enterprise-Bean-Containers an.
  5. Die Attribute ändern.

    Das folgende Beispiel ändert die Cacheeinstellungen der Enterprise-Bean und umfasst verschachtelte Attribute:

    • Mit Jacl:

      $AdminConfig modify $ejbc1 {{cacheSettings 
      {{cacheSize 2500} {cleanupInterval 3500}}}}
    • Mit Jython:

      AdminConfig.modify(ejbc1, [['cacheSettings', [['cacheSize', 2500],  ['cleanupInterval', 3500]]]])

      Die vorherigen Befehle setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen:

      Tabelle 5. Befehlselemente. In der folgenden Tabelle werden Elemente in den Beispielen für Jacl und Jython erläutert:
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
      AdminConfig Das Objekt, das die Konfiguration des Anwendungsservers darstellt.
      modify AdminConfig-Befehl
      ejbc1 Gibt die ID des Enterprise-Bean-Containers an.
      cacheSettings Das Attribut der zu ändernden Objekte.
      cacheSize Das Attribut der zu ändernden Objekte.
      2500 Der Wert des Attributs "cacheSize".
      cleanupInterval Das Attribut der zu ändernden Objekte.
      3500 Der Wert des Attributs "cleanupInterval".

    Der folgende Beispielbefehl ändert das Attribut des cleanupInterval:

    • Mit Jacl:

      $AdminConfig modify $ejbc1 {{inactivePoolCleanupInterval 15000}}
    • Mit Jython:

      AdminConfig.modify(ejbc1, [['inactivePoolCleanupInterval', 15000]])

      Die vorherigen Befehle setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen:

      Tabelle 6. Befehlselemente. In der folgenden Tabelle werden Elemente in den Beispielen für Jacl und Jython erläutert:
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt.
      AdminConfig Das Objekt, das die Konfiguration des Anwendungsservers darstellt.
      modify AdminConfig-Befehl
      ejbc1 Gibt die ID des Enterprise-Bean-Containers an.
      inactivePoolCleanupInterval Das Attribut der zu ändernden Objekte.
      15000 Der Wert des Attributs "inactivePoolCleanupInterval".
  6. Speichern Sie die Änderungen.
    Verwenden Sie den folgenden Beispielbefehl, um Ihre Konfigurationsänderungen zu speichern:
    AdminConfig.save()

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=txml_configejb
Dateiname:txml_configejb.html