Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die Konfigurationseinstellungen für
Oracle iPlanet Web Server (früher Sun ONE Web Server, iPlanet
Web Server und Sun Java System Web Server) Version 6.0 und höher ändern.
Vorbereitende Schritte
Web Server Plug-ins Configuration Tool konfiguriert das Web-Server-Plug-in.
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Oracle iPlanet Web Server konfigurieren, wenn Sie Änderungen in der
vorhandenen Konfiguration vornehmen müssen.
Andere Prozeduren im Artikel Web-Server-Konfigurationsdateien bearbeiten
beschreiben die Konfiguration anderer unterstützter Web-Server.
Informationen zu diesem Vorgang
Konfigurieren Sie Sun ONE Web Server 6.0 oder Oracle iPlanet
Web Server Version 6.1 oder höher.
Beispiele und Nachrichten sind in einigen Fällen aus Gründen der Übersichtlichkeit in mehreren Zeilen
angegeben. Sie müssen jede Anweisung in der Konfigurationsdatei eines Web-Servers jeweils in einer einzigen Zeile eingeben.
Vorgehensweise
- Konfigurieren Sie die Einträge in der Konfigurationsdatei obj.conf
und in der Konfigurationsdatei magnus.conf für Oracle iPlanet Web Server Version 6.0 und höher.
- Fügen Sie der Datei obj.conf hinter der Anweisung
<Object name=default> zwei Anweisungen hinzu:
Service fn="as_handler"
AddLog fn="as_term"
- Fügen Sie am Ende der Datei magnus.conf die beiden folgenden Anweisungen hinzu:
Die Position der Anweisung bootstrap.properties richtet sich nach der Konfiguration des Systems.
Wenn der Web-Server und der Anwendungsserver auf unterschiedlichen Maschinen installiert sind, haben Sie eine
ferne Installation.
Wenn die beiden Server auf derselben Maschine installiert sind, haben Sie eine lokale Installation.
Wenn die beiden Server auf derselben Maschine installiert sind und der Anwendungsserver
ein verwalteter Knoten ist, haben Sie eine lokale verteilte Installation.
Fehler vermeiden: Die folgenden Beispiele referenzieren die Datei "libns61_http.so", die nur für
Oracle iPlanet Web Server 7.0 und 6.1 unterstützt wird. Wenn Sie Sun ONE Web Server 6.0 verwenden, müssen Sie die folgenden Referenzen
in "libns41_http.so" ändern.
gotcha
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
Beispiel für lokale verteilte Konfiguration:Init fn="load-modules"
funcs="as_init,as_handler,as_term"
shlib="/opt/IBM/WebSphere/Plugins/bin/libns61_http.so"
Init fn="as_init"
bootstrap.properties="Profilstammverzeichnis/config/
cells/dmgrcell/nodes/managed_node/servers/webserver1/plugin-cfg.xml"
Beispiel:Init fn="load-modules"
funcs="as_init,as_handler,as_term"
shlib="/opt/IBM/WebSphere/Plugins/bin/libns61_http.so"
Init fn="as_init"
bootstrap.properties="/opt/IBM/WebSphere/Plugins/config/webserver1/plugin-cfg.xml"
![[Windows]](../images/windows.gif)
Beispiel für lokale verteilte Konfiguration:Init fn="load-modules"
funcs="as_init,as_handler,as_term"
shlib="C:\IBM\WebSphere\Plugins\bin\ns41_http.dll"
Init fn="as_init"
bootstrap.properties=
"Profilstammverzeichnis\config\cells\
dmgrcell\nodes\managed_node\servers\webserver1\plugin-cfg.xml"
Beispiel:Init fn="load-modules"
funcs="as_init,as_handler,as_term"
shlib="C:\IBM\WebSphere\Plugins\bin\ns41_http.dll"
Init fn="as_init"
bootstrap.properties="C:\IBM\WebSphere\Plugins\config\webserver1\plugin-cfg.xml"
- Pfad für gemeinsam genutzte Bibliotheken auf HP-UX-Maschinen definieren. Bei einigen
Installationen von Oracle iPlanet Web Server
auf einer HP-UX-Maschine muss die Variable
SHLIB_PATH manuell auf /usr/lib gesetzt werden, bevor Oracle iPlanet Web Server
mit einem für SSL konfigurierten Plug-in gestartet wird. Setzen Sie beispielsweise
in der Korn-Shell den folgenden Befehl ab, bevor Sie den Befehl zum Starten von Oracle iPlanet Web Server eingeben:
export SHLIB_PATH=/usr/lib:$SHLIB_PATH
- Inaktivieren Sie das Feature von Oracle iPlanet Web Server
Version 6.1, das standardmäßig Servlets und JSP-Dateien unterstützt. Inaktivieren Sie dieses Feature, damit
das Plug-in von WebSphere Application Server die Anforderungen bearbeiten kann.
Führen Sie zum Inaktivieren
dieses Feature die folgenden Schritte aus:
- Entfernen Sie die folgenden beiden Zeilen in der Konfigurationsdatei obj.conf bzw. setzen Sie sie auf
Kommentar:
NameTrans fn="ntrans-j2ee" name="j2ee"
Error fn="error-j2ee"
- Entfernen Sie die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei magnus.conf bzw. setzen Sie sie auf
Kommentar:
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
Init fn="load-modules"
shlib="C:/Sun/WebServer6.1/bin/https/bin/j2eeplugin.so"
shlib_flags="(global|now)"
![[Windows]](../images/windows.gif)
Init fn="load-modules"
shlib="C:\Sun\WebServer6.1\bin\https\bin\j2eeplugin.dll"
shlib_flags="(global|now)"
- Wenn Sie eine 64-Bit-Version von Oracle iPlanet Web Server
konfigurieren, ändern Sie den Eintrag "loadModule" in der Konfigurationsdatei
magnus.conf so, dass er auf die Datei
Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin/64bit/libns61_http.so verweist.
Ergebnisse
Durch diese Prozedur wird Oracle iPlanet Web Server
bearbeitet und rekonfiguriert.
Nächste Schritte
Nach der Konfiguration eines
Web-Servers können Sie Anwendungen auf dem Web-Server installieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Anwendungen" des Information Center.
Tipp: Wenn
Sie einen Web-Server dekonfigurieren möchten, müssen Sie die genannten manuellen Schritte umkehren
und alle in dieser Prozedur manuell hinzugefügten Elemente entfernen.