Dialogmodusumgebung für Verwaltungsbefehle mit wsadmin-Scripting
Ein Verwaltungsbefehl kann im Dialogmodus ausgeführt werden. Geben Sie dazu beim Aufrufen des Befehls in der Optionszeichenfolge die Option -interactive an.
Auch bei Verwendung der Option -interactive können Sie weitere Optionen angeben. Die angegebenen Optionswerte werden auf den Befehl angewendet, bevor die Befehlsdaten angezeigt werden. Das Tool führt den Benutzer unabhängig von der Angabe weiterer Informationen durch den Befehl, um die Befehlsinformationen zusammenzustellen.
- Zusammenstellen der Benutzereingaben für Zielobjekt und Parameter
- Falls der Befehl keinen Befehlsschritt enthält, wird das Programmausführungsmenü angezeigt, in dem der Befehl ausgeführt oder abgebrochen werden kann.
- Enthält der Befehl einen Befehlsschritt, wird das Menü für die Auswahl des Schrittes angezeigt. Nach Eingabe aller erforderlichen Werte stellt das Menü eine Option für die Ausführung des Befehls bereit.
- Wenn ein Befehlsschritt ausgewählt wurde und dieser Schritt Objektgruppen unterstützt, wird das Menü zur Auswahl eines Objekts in der Gruppe angezeigt. In diesem Menü können Sie den Befehlsschritt auch abbrechen. Wiederholen Sie in diesem Fall die Schritte 1-3.
- Stellen Sie die Benutzereingaben für den ausgewählten Befehlsschritt oder für ein Objekt in der Objektgruppe zusammen.
- Wenn Sie das Objektgruppenmenü aufgerufen haben, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
- Wenn Sie das Auswahlmenü für Befehlsschritte verwendet haben, wiederholen Sie die Schritte 3-5.
Abhängig davon, welcher Eingabebereich von einem Verwaltungsbefehl aktiviert wird, durchlaufen Sie die interaktive Abfolge vollständig oder teilweise. Wird ein Verwaltungsbefehl im Dialogmodus ausgeführt, wird die Syntax für die Befehlsausführung (mit Ausnahme des Löschvorgangs für ein Gruppenobjekt im Stapelbetrieb) generiert und in der interaktiven Sitzung sowie in der Tracedatei von wsadmin als Nachricht WASX7278I protokolliert.
Zusammenstellen der Benutzereingaben für Zielobjekt und Parameter
Mit der folgenden interaktiven Bedienerführung werden die Eingaben für das Zielobjekt und die Eingabebereiche für Argumente zusammengestellt, die in der befehlsspezifischen Hilfe angezeigt werden:
Titel des Befehls
Beschreibung des Befehls
*Titel des Zielobjekts [aktueller Wert oder Standardwert]:
*Titel von Parameter1 (Name von Parameter1) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
*Titel von Parameter2 (Name von Parameter2) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
...
Menü für Befehlsausführung anzeigen
Wenn ein Verwaltungsbefehl keinen Befehlsschritt enthält, wird nach dem Erfassen der Werte für Zielobjekt und Parameter das folgende Menü angezeigt:
Titel des Befehls
F (Finish)
C (Cancel)
Select [F, C]: F
Bei Auswahl der Option 'Finish' wird der Befehl ausgeführt. Die Option 'Cancel' führt zum Abbruch des Befehls. Die Standardauswahl ist F (Finish). Für Befehle ohne Befehlsschritte ist dies das letzte angezeigte Menü, in dem der Dialogmodus durch Abbruch oder Ausführung des Befehls beendet werden kann.
Menü für Auswahl und Ausführung der Befehlsschritte anzeigen
Wenn ein Verwaltungsbefehl einen Befehlsschritt enthält, wird nach dem Erfassen der Werte für Zielobjekt und Parameter das folgende Menü angezeigt:
Titel des Befehls
Beschreibung des Befehls
-> *1. Titel von Schritt1 (Name von Schritt1)
2. Titel von Schritt2 (Name von Schritt2)
*3. Titel von Schritt3 (Name von Schritt3)
(4. Titel von Schritt4 (Name von Schritt4))
…
n. Titel von SchrittN (Name von SchrittN)
S (Select)
N (Next)
P (Previous)
F (Finish)
C (Cancel)
H (Help)
Select [S, N, P, F, C, H]: S
Wie viele Schritte im Menü angezeigt werden, hängt vom Verwaltungsbefehl ab. Der Name des Befehlsschrittes wird zur Information angezeigt. Dieser Name wird verwendet, um die Daten für diesen Schritt im Stapelbetrieb festzulegen. Für die Beschreibung eines Befehlsschritts wird die folgende Schreibweise verwendet:
- Die Angabe “->” vor dem Befehlsschritt bezeichnet die Position des aktuellen Schritts.
- Das Zeichen “*” vor dem Befehlsschritt bezeichnet einen erforderlichen Schritt.
- Wenn der gesamte Befehlsschritt in ( ) eingeschlossen ist, bezeichnet dies einen inaktivierten Schritt. Sie können nicht mit den Optionen 'Next' und 'Previous' zu diesem Schritt navigieren.
Im Menü können Sie durch Auswahl von 'Previous' oder 'Next' durch die Befehlsschritte navigieren. Mit 'Select' wird der aktuelle Schritt ausgewählt, mit 'Finish' der Befehl ausgeführt, mit 'Cancel' der Befehl abgebrochen und mit 'Help' die Onlinehilfe für den Befehl aufgerufen. Nicht immer sind alle Menüoptionen verfügbar. 'Previous' ist nicht verfügbar, wenn der aktuelle Schritt der erste Schritt ist. 'Next' ist nicht verfügbar, wenn der aktuelle Schritt der letzte Schritt ist. 'Finish' ist nicht verfügbar, wenn noch Eingaben für Schritte erforderlich sind. Die Standardauswahl ist S (Select), wenn der aktuelle Schritt ein gültiger Schritt ist und noch Eingaben für Schritte erforderlich sind. Falls keine weiteren Eingaben für Schritte erforderlich sind, ist die Standardauswahl F (Finish).
Bei Befehlen mit Schritten können Sie den Dialogmodus in diesem Menü verlassen, indem Sie den Befehl abbrechen oder ausführen.
Menü für Objektgruppenschritte anzeigen
Es gibt Befehlschritte, die Objektgruppen unterstützen. Eine Objektgruppe besteht aus Objekten desselben Typs. Bei einem Verwaltungsbefehl enthält eine Objektgruppe Objekte mit einer identischen Gruppe von Parametern. Wenn Sie einen Befehl mit Unterstützung für Objektgruppen ausgewählt haben, zeigt das Tool wsadmin das folgende Menü an, in dem Sie ein Objekt zur Gruppe hinzufügen und ein Objekt der Gruppe auswählen können:
Titel des Schritts (Name des Schritts)
| Titel von Schlüsselparameter1 (Name von Schlüsselparameter1), Titel von Schlüsselparameter2 (Name von Schlüsselparameter2), ...
---------------------------------------------------------------------------
-> | Objekt1 Wert von Schlüsselparameter1, Wert von Schlüsselparameter2, ...
*| Objekt2 Wert von Schlüsselparameter1, Wert von Schlüsselparameter2, ...
...
Titel von Schlüsselparameter1, Titel von Schlüsselparameter2, ... muss vorhanden sein, um eine Batch-Zeile anzugeben
S (Select Row)
N (Next)
P (Previous)
A (Add Row oder Add Row Before)
D (Delete Row)
F (Finish)
H (Help)
Select [S, N, P, A, D, F, H]: F
Wie viele Objekte im Menü angezeigt werden, hängt vom Befehlsschritt ab. Die Schlüsselparameter für den Schritt werden angegeben, um ein Objekt in einer Objektgruppe eindeutig zu kennzeichnen. Die Schlüsselparameterwerte werden angezeigt, um ein auszuwählendes Objekt zu bezeichnen. Wie im Menü für die Auswahl der Befehlsschritte wird mit einem Pfeil (->) die Position des aktuellen Objekts markiert. Ein Stern (*) gibt an, dass für das Objekt eine erforderliche Eingabe fehlt.
Im Menü können Sie durch Auswahl von "Previous" oder "Next" durch die Objekte navigieren. Mit "Select Row" wird das aktuelle Objekt ausgewählt, mit "Add Row" wird ein neues Objekt hinzugefügt, mit "Add Row Before" wird vor dem aktuellen Objekt ein neues Objekt hinzugefügt und mit "Delete Row" wird das aktuelle Objekt gelöscht. Bei Auswahl von "Finish" wird die Steuerung wieder an das Menü für Auswahl und Ausführung der Befehlsschritte übergeben. Die Option "Help" ruft die Onlinehilfe für den Schritt auf. Nicht immer sind alle Menüoptionen verfügbar. 'Previous' ist nicht verfügbar, wenn die Objektgruppe keine Objekte enthält oder das aktuelle Objekt das erste Objekt ist. 'Next' ist nicht verfügbar, wenn die Objektgruppe keine Objekte enthält oder das aktuelle Objekt das letzte Objekt ist. 'Select Row' ist nur verfügbar, wenn es ein aktuelles Objekt gibt. 'Add Row' ist nur verfügbar, wenn die Objektgruppe kein Objekt enthält und der Befehlsschritt das Hinzufügen eines neuen Objekts unterstützt. 'Add Row Before' ist verfügbar, wenn der Befehlsschritt das Hinzufügen eines neuen Objekts unterstützt und die Objektgruppe Objekte enthält. 'Delete Row' ist nur verfügbar, wenn es ein aktuelles Objekt gibt und der Schritt das Löschen des Objekts zulässt. 'Finish' ist nicht verfügbar, wenn noch Eingaben für Objekte erforderlich sind. Die Standardauswahl ist A (Add Row), wenn die Objektgruppe kein Objekt enthält und der Befehlsschritt das Hinzufügen von Objekten unterstützt. Die Standardauswahl ist S (Select Row), wenn es ein aktuelles Objekt gibt und noch Eingaben für Objekte erforderlich sind. Die Standardauswahl ist F (Finish), wenn keine weiteren Eingaben für Objekte erforderlich sind.
Benutzereingaben für die Parameter eines Objekts zusammenstellen
Nachdem Sie ein Objekt ausgewählt haben, werden wie im folgenden Beispiel nacheinander die Parameterwerte für die Parameter angefordert:
*Titel von Parameter1 (Name von Parameter1) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
*Titel von Parameter2 (Name von Parameter2) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
...
Die Anzahl der Parameter ist von der Anzahl der Argumente im Argumentenbereich der spezifischen Hilfe für den Befehlsschritt abhängig. Ein Stern (*) bezeichnet einen erforderlichen Parameter. Falls es für einen Parameter eine beschränkte Gruppe von Werten gibt, werden die gültigen Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Wenn ein aktueller Wert oder Standardwert verfügbar ist, wird dieser angezeigt. Für jeden einzugebenden Parameter können Sie durch Drücken der Eingabetaste den vorhandenen Wert übernehmen. Wenn Sie einen Wert hinzufügen oder einen vorhandenen Wert ändern möchten, geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste. Bei schreibgeschützten Parametern wird der Parameter mit dem zugehörigen Wert angezeigt. Sie werden nicht aufgefordert, den Wert des Parameters zu ändern. Nachdem Sie alle Parameter bearbeitet haben, kehrt das Tool wsadmin in das Menü für Befehlsschritte mit Erfassung zurück.
Benutzereingaben für Befehlsschritte ohne Erfassung zusammenstellen
Dieser Schritt läuft in zwei Phasen ab. In der ersten Phase werden die aktuellen bzw. Standardparameterwerte für den ausgewählten Schritt angezeigt. Beispiel:
Titel des Schritts (Name des Schritts)
*Titel von Parameter1 (Name von Parameter1) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
*Titel von Parameter2 (Name von Parameter2) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
...
Select [C (Cancel), E (Edit)]: [E]
In dieser Phase gibt es keine Eingabeaufforderung. Dieser Abschnitt ist eher mit einer Hilfeanzeige mit Parameterdaten für den ausgewählten Befehlsschritt vergleichbar. Die Anzahl der Parameter ist von der Anzahl der Argumente im Bereich argument der spezifischen Hilfe für den Befehlsschritt abhängig. Ein Stern (*) bezeichnet einen erforderlichen Parameter. Falls es für einen Parameter eine beschränkte Gruppe von Werten gibt, werden die gültigen Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Wenn ein aktueller Wert oder Standardwert verfügbar ist, wird dieser angezeigt. Sie können den Befehlsschritt abbrechen oder mit dem nächsten Abschnitt fortfahren, in dem Sie Parameterwerte angeben müssen. Der Standardwert ist Edit.Es ist möglich, dass Sie für Daten, die noch nicht für den Befehlsschritt definiert sind, zugeordnete Standardwerte sehen. Sie können stets die Standardauswahl übernehmen, um mit dem nächsten Abschnitt fortfahren zu können. Falls es für den ausgewählten Befehlsschritt keine Daten gibt, führt die Auswahl von 'Cancel' nicht zur Erstellung der Daten.
Wenn Sie die Standardauswahl Edit übernehmen, werden die Benutzereingaben für die einzelnen Parameter wie im Abschnitt "Zusammenstellen der Benutzereingaben für die Parameter eines Objekts" erfasst.
*param1 title (Name von Parameter1) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
*Titel von Parameter2 (Name von Parameter2) [Auswahl1, Auswahl2, ...]: [aktueller Wert/Standardwert]
...
Für jeden einzugebenden Parameter können Sie durch Drücken der Eingabetaste den vorhandenen Wert übernehmen. Wenn Sie einen Wert hinzufügen oder einen vorhandenen Wert ändern möchten, geben Sie den neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste. Bei schreibgeschützten Parametern wird der Parameter mit dem zugehörigen Wert angezeigt. Sie werden nicht aufgefordert, den Wert des Parameters zu ändern. Nachdem Sie alle Parameter abgearbeitet haben, ruft das Tool wsadmin erneut das Menü für die Auswahl und Ausführung von Befehlsschritten auf.