Warteschlangenziele

Ein Warteschlangenziel stellt eine Nachrichtenwarteschlange dar und wird für Punkt-zu-Punkt-Messaging verwendet. Ein Warteschlangenziel der Serviceintegration befindet sich in einem bestimmten Busmember (Anwendungsserver oder Anwendungs-Server-Cluster). Wenn ein Erzeuger eine Nachricht an das Warteschlangenziel sendet, stellt der Service Integration Bus die Nachricht einer Messaging-Engine in diesem Busmember zu. Anschließend stellt die Messaging-Engine die Nachricht einem Konsumenten zu. Sofern erforderlich, reiht die Messaging-Engine die Nachricht in eine Warteschlange ein, bis ein Konsument die Nachricht empfangen kann..

Der Begriff "Warteschlange" wird als Abkürzung für "Warteschlangenziel" verwendet und verweist auf ein für Punkt-zu-Punkt-Messaging konfiguriertes Busziel.

Anmerkung: Anwendungen verwenden API-spezifische Artefakte wie JMS-Warteschlangen, die den Namen eines Warteschlangenziels kapseln, aber von der Existenz des Serviceintegrationsziels bzw. des Busses, in dem das Ziel konfiguriert ist, nichts wissen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Beziehung zwischen JMS-Zielen und Serviceintegrationszielen.

Der Administrator ordnet ein Warteschlangenziel nur einem einzigen Member (einem Anwendungsserver oder Server-Cluster) des Service Integration Bus oder einen IBM MQ-Server zu. Die Messaging-Engine im Busmember enthält den Nachrichtenpunkt für die Warteschlange, den sogenannten Warteschlangenpunkt. Der Warteschlangenpunkt ist die Position, an der Nachrichten für die Warteschlange gespeichert und verarbeitet werden.

Wenn das Busmember mehrere Messaging-Engines hat, wird das Warteschlangenziel auf die Messaging-Engine verteilt. Jede Messaging-Engine hat einen separaten Warteschlangenpunkt. Jede an ein Warteschlangenziel gesendete Nachricht wird nur an einem einzigen Warteschlangenpunkt des Ziels gehalten. Die Nachricht wird nicht dupliziert und auf die Warteschlangenpunkte verteilt. Jede Messaging-Engine bearbeitet einen Teil der Nachrichten, die am Ziel ankommen, sodass die Messaging-Workload auf alle Messaging-Engines im Busmember des Typs "Cluster" verteilt wird.

Achtung: Wenn eine Warteschlange auf mehrere Messaging-Engines verteilt ist, muss jedem Warteschlangenpunkt ein Konsument zugeordnet sein, um verwaiste Nachrichten zu vermeiden. Standardmäßig wird ein Konsument pro Sitzung einem einzigen Warteschlangenpunkt zugeordnet, aber ein Konsument kann auch für den Konsum von mehreren Warteschlangenpunkten konfiguriert werden.

Eine Anwendung kann auch eigene temporäre Warteschlangen erstellen, die temporär in der Liste der Warteschlangenpunkte für die Messaging-Engine erscheinen, aber normalerweise keine administrativen Eingriffe erfordern.

Wenn ein Ziel für ein Busmember konfigurieren, das ein IBM MQ-Server ist, hat das Ziel einen einzelnen Warteschlangenpunkt, der als IBM MQ-Warteschlangenpunkt bezeichnet wird. Dieser IBM MQ-Warteschlangenpunkt ist eine IBM MQ-Warteschlange im IBM MQ-Warteschlangenmanager oder in der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange, den bzw. die der IBM MQ-Server darstellt. Weitere Informationen zu IBM MQ-Warteschlangenpunkten finden Sie unter "Zugehörige Konzepte".


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjo0011_
Dateiname:cjo0011_.html