UDDI-Registry-Anwendungsumgebung nach der Implementierung ändern

Sie können die Umgebung der UDDI-Registry-Anwendung nach der Implementierung ändern. So können Sie beispielsweise eine UDDI-Registry mit einer Datenbank auswerten und die UDDI-Registry dann mit einer anderen Datenbank in die Produktionsumgebung einführen.

Informationen zu diesem Vorgang

Nach der Implementierung einer UDDI-Registry-Anwendung können Sie die Umgebung der UDDI-Registry ändern. So können Sie beispielsweise die Erstauswertung der UDDI-Registry mit einer Apache Derby-Datenbank durchführen und die UDDI-Registry anschließend mit einer DB2-Datenbank in die Produktionsumgebung einführen.

Alternativ können Sie eine Umstellung von einem eigenständigen Anwendungsserver auf eine Zelle von a WebSphere Application Server Network Deployment vornehmen.

Vorgehensweise

  1. Optional: Zum Integrieren eines eigenständigen Anwendungsservers in eine Zelle von WebSphere Application Server Network Deployment führen Sie den Befehl addNode aus, der in WebSphere Application Server enthalten ist. Verwenden Sie den Parameter includeapps, um sicherzustellen, dass die UDDI-Registry-Anwendung und alle anderen Anwendungen im Server bei der Migration berücksichtigt werden.
  2. Optional: Wenn Sie eine Umstellung von einem UDDI-Standardknoten auf einen angepassten UDDI-Knoten vornehmen möchten, löschen Sie die UDDI-Registry-Datenbank, und erstellen Sie sie mit einer der folgenden Tasks erneut. Dabei dürfen Sie die Standardknotenoptionen an den entsprechend markierten Stellen nicht verwenden.
    Anmerkung: Alle Daten, die auf dem Standardknoten gespeichert werden (Richtlinien, Eigenschaften und Benutzerdaten) gehen verloren, wenn Sie die Datenbank löschen. Wenn Sie die Datenbank nicht löschen möchten, erstellen Sie einen vollständig neuen angepassten UDDI-Knoten in einem gesonderten Anwendungsserver. Der UDDI-Standardknoten steht Ihnen weiterhin für Testzwecke zur Verfügung.
  3. Optional: Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Datenbanktyp für die UDDI-Registry zu ändern:
    1. Stoppen Sie die UDDI-Registry-Anwendung. Klicken Sie auf Anwendungen > Anwendungstypen > WebSphere-Unternehmensanwendungen, wählen Sie das relevante Kontrollkästchen aus, und klicken Sie anschließend auf Stoppen.
    2. Ändern Sie den JNDI-Namen (Java™ Naming and Directory Interface) der vorhandenen Datenquelle von datasources/uddids in einen anderen Wert, oder löschen Sie die Datenquelle. Klicken Sie zum Anzeigen der Datenquelleneigenschaften auf Ressourcen > JDBC > JDBC-Provider > Datenbanktyp JDBC-Provider > [Weitere Eigenschaften] Datenquellen > UDDI-Datenquelle.
    3. Erstellen Sie die neue Datenbank. Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Artikeln:
    4. Verwenden Sie zum Übertragen Ihrer UDDI-Daten die Funktionen der Datenprodukte. Exportieren Sie die Daten aus der alten Datenbank und importieren Sie sie in die neue.
    5. Erstellen Sie die neue Datenquelle. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Datenquelle für die UDDI-Registry erstellen.
    6. Starten Sie die UDDI-Registry-Anwendung erneut.
    7. Vergewissern Sie sich, dass Sie auf die UDDI-Daten zugreifen können (verwenden Sie beispielsweise den IVT (Installation Verification Test, Installationsprüftest) der UDDI-Registry), und löschen Sie anschließend die alte Datenbank.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twsu_change_env
Dateiname:twsu_change_env.html