Mit einem "Installed Optional Package", das die gemeinsam genutzten Bibliotheken in der Manifestdatei der Anwendung
deklariert, können Sie einer Anwendung gemeinsam genutzte Bibliotheken zuordnen. Die von
den gemeinsam genutzten Bibliotheken repräsentierten Klassen werden in den Klassenlader der Anwendung
geladen und so der Anwendung zur Verfügung gestellt.
Vorbereitende Schritte
Informationen zu den
installierten optionalen Paketen finden Sie im Artikel Installed Optional Packages und
im Abschnitt 8.2 der Spezifikation
J2EE Version 1.4 unter http://docs.oracle.com/javaee/1.4/api/index.html.
WebSphere Application Server
bietet keine Unterstützung für die in der J2SE-Spezifikation
(Java 2 Platform Standard Edition) verwendete Semantik der installierten optionalen Pakete
(http://docs.oracle.com/cd/E19455-01/806-7503/6jgceuig7/index.html), die vorrangig der Applet-Umgebung dient. WebSphere Application Server ignoriert appletspezifische Tags
in Manifestdateien.
Informationen zu diesem Vorgang
Der Mechanismus der "Installed Optional Packages"
erweitert das Leistungsspektrum eines Anwendungsservers mit Bezug auf die gemeinsame Benutzung von Bibliotheken. Mit "Installed Optional Packages" kann ein Administrator in der Manifestdatei
einer Anwendung die Abhängigkeit von einer gemeinsam genutzten Bibliothek deklarieren, indem er die Elemente der "Installed Optional Packages"
in der Manifestdatei
auflistet, und die Anwendung automatisch der gemeinsam genutzten Bibliothek zuordnen. Während der Anwendungsinstallation
wird die .jar-Datei
der gemeinsam genutzten Bibliothek zum Klassenpfad des Klassenladers der Anwendung
hinzugefügt.
Wenn Sie einer Anwendung mit einem "Installed Optional Package" eine gemeinsam genutzte
Bibliothek zuordnen, dürfen Sie dieselbe Bibliothek in der Administrationskonsole keinem
Anwendungsklassenlader oder Serverklassenlader zuordnen.
Vorgehensweise
- Assemblieren Sie die Bibliotheksdatei, einschließlich der Manifestinformationen, die sie als Erweiterung
kennzeichnen.
Nachfolgend sehen Sie zwei einfache Manifestdateien.
In der ersten Beispielmanifestdatei referenziert die Anwendung app1.ear die Datei
util.jar einer gemeinsam genutzten Bibliothek:
app1.ear:
META-INF/application.xml
ejb1.jar:
META-INF/MANIFEST.MF:
Extension-List: util
util-Extension-Name: com/example/util
util-Specification-Version: 1.4
META-INF/ejb-jar.xml
util.jar:
META-INF/MANIFEST.MF:
Extension-Name: com/example/util
Specification-Title: example.com's util package
Specification-Version: 1.4
Specification-Vendor: example.com
Implementation-Version: build96
In der zweiten Beispielmanifestdatei referenziert die Anwendung app1.ear die .jar-Dateien mehrerer
gemeinsam genutzter
Bibliotheken:
app1.ear:
META-INF/application.xml
ejb1.jar:
META-INF/MANIFEST.MF:
Extension-List: util1 util2 util3
Util1-Extension-Name: com/example/util1
Util1-Specification-Version: 1.4
Util2-Extension-Name: com/example/util2
Util2-Specification-Version: 1.4
Util3-Extension-Name: com/example/util3
Util3-Specification-Version: 1.4
META-INF/ejb-jar.xml
util1.jar:
META-INF/MANIFEST.MF:
Extension-Name: com/example/util1
Specification-Title: example.com's util package
Specification-Version: 1.4
Specification-Vendor: example.com
Implementation-Version: build96
util2.jar:
META-INF/MANIFEST.MF:
Extension-Name: com/example/util2
Specification-Title: example.com's util package
Specification-Version: 1.4
Specification-Vendor: example.com
Implementation-Version: build96
util3.jar:
META-INF/MANIFEST.MF:
Extension-Name: com/example/util3
Specification-Title: example.com's util package
Specification-Version: 1.4
Specification-Vendor: example.com
Implementation-Version: build96
- Erstellen Sie eine gemeinsam genutzte
Bibliothek, die die in Schritt 1 assemblierte Bibliotheksdatei repräsentiert. Die Bibliotheksdatei wird damit als gemeinsam genutzte Bibliothek installiert.
- Kopieren Sie die .jar-Datei der gemeinsam genutzten Bibliothek auf die Cluster-Member.
- Assemblieren Sie die Anwendung, indem
Sie die Abhängigkeiten der Anwendungsmanifestdatei von den Bibliotheksdateien deklarieren, die in dem für Schritt 1 erstellten
Manifest benannt sind.
- Installieren Sie die Anwendung im Server bzw. Cluster.
Ergebnisse
Während der Anwendungsinstallation
werden die .jar-Dateien
der gemeinsam genutzten Bibliothek zum Klassenpfad des Klassenladers der Anwendung
hinzugefügt.