Code für Applet-Client entwickeln

Applet-Clients sind in der Lage, über die Protokolle HTTP und RMI-IIOP zu kommunizieren.

Informationen zu diesem Vorgang

Im Gegensatz zu typischen Applets, die sich entweder auf Web-Servern oder auf WebSphere Application Servern befinden und nur über das HTTP-Protokoll kommunizieren können, sind Applet-Clients in der Lage, über das HTTP-Protokoll und das RMI-IIOP-Protokoll zu kommunizieren. Diese zusätzliche Fähigkeit ermöglicht dem Applet den direkten Zugriff auf Enterprise-Beans.

Standardapplets erfordern das HTML-Tag <APPLET>, um das Applet für den Browser zu identifizieren. Wenn Sie ersatzweise die Tags <OBJECT> und <EMBED> verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass entsprechende Werte für die Tags <OBJECT> und <EMBED> angegeben werden, insbesondere für <OBJECT classid und <EMBED type.

Wenn Sie eine Instanz der Klasse "InitialContext" initialisieren, müssen Sie im Code Ihres Applet-Clients Eigenschaften definieren, um den Computernamen, die Domäne und den Port festzulegen und um das Programm (den Client) als Applet zu identifizieren.

Beispiel

Tag-Anforderungen für Applet-Clients: Standardapplets erfordern das HTML-Tag <APPLET>, um das Applet für den Browser zu identifizieren. Das Tag <APPLET> ruft die JVM (Java Virtual Machine) des Browsers auf. Es kann auch durch die Tags <OBJECT> und <EMBED> ersetzt werden. Das folgende Codebeispiel zeigt den Appletcode mit dem Tag <APPLET>:

<APPLET code=”MeineAppletklasse.class” archive=”Applet.jar, EJB.jar” width="600" height="500" >
</APPLET>

Das folgende Codebeispiel zeigt den Appletcode mit den Tags <OBJECT> und <EMBED>.

<OBJECT classid="clsid: 8AD9C840-044E-11D1-B3E9-00805F499D93"
width="600" height="500">
<PARAM NAME=CODE VALUE=MeineAppletklasse.class>
<PARAM NAME="archive" VALUE='Applet.jar, EJB.jar'>
<PARAM TYPE="application/x-java-applet;version=1.5.0">
<PARAM NAME="scriptable" VALUE="false">
<PARAM NAME="cache-option" VALUE="Plugin">
<PARAM NAME="cache-archive" VALUE="Applet.jar, EJB.jar">
<COMMENT>
<EMBED type="application/x-java-applet;version=1.5.0" CODE=MyAppletClass.class
ARCHIVE="Applet.jar, EJB.jar" WIDTH="600" HEIGHT="500"
scriptable="false">
<NOEMBED>
</COMMENT>
</NOEMBED>WebSphere Java Application/Applet Thin Client for
Windows is required.
</EMBED>
</OBJECT>
Achtung: Um den Applet-Client in WebSphere Application Server Version 6.1 oder höher erfolgreich aufzurufen, müssen die Werte <OBJECT classid und <EMBED type die aus dem vorherigen Beispiel sein.

Weitere Informationen zum Tag <APPLET> finden Sie im Artikel "Using applet, object and embed Tags".

Codeanforderungen für Applet-Clients: Der von einem Applet für die Kommunikation mit einer Enterprise-Bean verwendete Code ist derselbe, der auch von einem eigenständigen Java™-Programm oder einem Servlet verwendet wird. Die einzige Ausnahme ist eine zusätzliche Eigenschaft mit dem Namen java.naming.applet. Diese Eigenschaft teilt dem InitialContext und dem Object Request Broker (ORB) mit, dass dieser Client ein Applet und keine eigenständige Java-Anwendung oder ein Servlet ist. Das folgende Codebeispiel zeigt den Appletcode mit dem Tag <APPLET>:

Wenn Sie eine Instanz der Klasse InitialContext initialisieren, zeigen die ersten beiden Zeilen des folgenden Code-Snippet, wie eigenständige Java-Programme und Servlets den Systemnamen, die Domäne und den Port angeben. In diesem Beispiel bezeichnet <IhrServer.IhreDomäne.com> den Namen und die Domäne des Computers, auf dem WebSphere Application Server installiert ist. "900" ist der konfigurierte Port. Wenn die Bootstrapwerte definiert sind (<IhrServer.IhreDomäne.com>:900), findet die Datenübertragung zwischen Client und Server in der zugrunde liegenden Infrastruktur statt. Zusätzlich zu den ersten zwei Zeilen müssen Sie für Applets die dritte Zeile zu Ihrem Code hinzufügen, die dieses Programm als Applet identifiziert, z. B.:
prop.put(Context.INITIAL_CONTEXT_FACTORY,      "com.ibm.websphere.naming.WsnInitialContextFactory");
prop.put(Context.PROVIDER_URL, "iiop://<IhrServer.IhreDomäne.com>:900)
5prop.put(Context.APPLET, this); 

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tcli_developapplet
Dateiname:tcli_developapplet.html