JavaMail-Unterstützung für Internet Protocol 6.0
WebSphere Application Server und die Komponente JavaMail unterstützen Internet Protocol Version 6.0 (IPv6).
Unterstützung für IPv6, umfasst Folgendes:
- Beide Komponenten können in einem reinen IPv4-Netz, einem reinen IPv6-Netz und in einem heterogenen IPv4/IPv6-Netz ausgeführt werden.
- Im reinen IPv6-Netz und im heterogenen Netz kann die Komponente JavaMail mit Mail-Servern, z. B. dem Mail-Übertragungsagenten SMTP und den Mail-Speichern IMAP und POP3 eingesetzt werden.
- IPv6-kompatibel. Außerdem kann eine JavaMail-Komponente, die in einem heterogenen IPv4/IPv6-Netz ausgeführt wird, über IPv4 mit Mail-Servern kommunizieren.
Wenn Sie eine Mailsitzung konfigurieren, können Sie die Mail-Server-Hosts (auch bekannt als
Mailtransport- und Mailspeicherhosts) mit domänenqualifizierten Hostnamen oder numerischen IP-Adressen
angeben.
Die Verwendung von Hostnamen wird im Allgemeinen vorgezogen.
Wenn Sie IP-Adressen verwenden, müssen Sie IPv6-Adressen jedoch in eckige Klammern einschließen, um Ungenauigkeiten bei der Syntaxanalyse zu verhindern. Beispiel:
[fe80::202:57ff:fec4:2334]Gemäß Spezifikation der API JavaMail müssen Hostnamen und IP-Adressen in Kombination mit einer Portnummer in der Form Host:Portnummer angegeben werden. Dieser zusätzliche Doppelpunkt kann dazu führen, dass die Portnummer als Teil einer IPv6-Adresse interpretiert wird. Die Verwendung eckiger Klammern verhindert, dass Ihre JavaMail-Implementierung die zusätzlichen Zeichen nicht ordnungsgemäß verarbeitet.