![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Oracle-Datenbank für die UDDI-Registry erstellen
Führen Sie diese Task aus, wenn Sie Oracle als Datenbankspeicher für Ihre UDDI-Registry-Daten verwenden möchten.
Vorbereitende Schritte
Diese Task erstellt drei neue Schemata: ibmuddi, ibmudi30 und ibmuds30. Diese Task kann nicht ausgeführt werden, wenn bereits Schemata mit diesem Namen vorhanden sind.
- Oracle-Benutzer-ID
- Die zum Erstellen der Datenbank verwendete Oracle-Benutzer-ID.
- Oracle-Kennwor
- Das Kennwort für die Oracle-Benutzer-ID.
Die Oracle-Datenbank kann eine lokale Datenbank oder
eine ferne Datenbank sein. Wenn Sie eine ferne Datenbank erstellen möchten, machen Sie sich zuerst mithilfe der Dokumentation
zum Datenbankprodukt mit den relevanten Funktionen des Produkts vertraut.
Die Oracle-Datenbank muss eine ferne Datenbank sein. Eine lokale
Datenbank kann nicht erstellt werden.
Machen Sie sich zuerst mithilfe der Dokumentation
zum Datenbankprodukt mit den relevanten Funktionen des Produkts vertraut.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie führen diese Task nur ein einziges Mal für jede UDDI-Registry aus, wenn Sie eine UDDI-Registry konfigurieren und implementieren.
Einschränkungen der Version 10g und höher | ||
---|---|---|
discoveryURL (Business) | maximal 4000 Bytes | 4096 Zeichen laut UDDI-Spezifikation |
accessPoint (bindingTemplate) | maximal 4000 Bytes | 4096 Zeichen laut UDDI-Spezifikation |
instanceParms (tModelInstanceInfo) | ||
overviewURL (tModelInstanceInfo) | ||
Digitale Signatur |
Vorgehensweise
Nächste Schritte
Fahren Sie mit der Konfiguration und der Implementierung Ihres UDDI-Registry-Knotens fort.