Befehlsgruppe "ServerManagement" für das Objekt "AdminTask"
Sie können die Scripting-Sprachen Jython und Jacl verwenden, um Server mit dem Tool "wsadmin" zu verwalten. Die Befehle und Parameter in der Gruppe "ServerManagement" können verwendet werden, um Konfigurationen für Anwendungsserver, Web-Server, Proxy-Server, generische Server und JVMs zu erstellen und zu verwalten.
changeServerSpecificShortName
- createApplicationServer
- createApplicationServerTemplate
- createGenericServer
- createGenericServerTemplate
- createGenericServerTemplate
- createProxyServer
- createProxyServerTemplate
- createServerType (veraltet)
- createWebServer
- createWebServerTemplate
- deleteServer
- deleteServerTemplate
- getJavaHome
getJVMMode
- getServerType
- listServers
- listServerTemplates
- listServerTypes
- setJVMDebugMode
- setGenericJVMArguments
- setJVMInitialHeapSize
- setJVMMaxHeapSize
setJVMMode
- setJVMProperties
- setJVMSystemProperties
- setProcessDefinition
- setTraceSpecification
- showJVMProperties
- showJVMSystemProperties
- showProcessDefinition
- showServerInfo
- showServerTypeInfo
- showTemplateInfo
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
changeServerSpecificShortName
Verwenden Sie den Befehl changeServerSpecificShortName, um den Kurznamen zu ändern, der einem Server zugeordnet ist.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -serverName
- Der Name des Servers, dessen Kurznamen Sie ändern möchten.
- -nodeName
- Der Name des Knotens, der den Server enthält.
Optionale Parameter
- -specificShortName
- Jeder Server muss einen eindeutigen Kurznamen haben. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, wird automatisch ein eindeutiger Kurzname zugeordnet. Der Wert für diesen Parameter darf maximal acht Zeichen lang sein, und alle Zeichen müssen Großbuchstaben sein.
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask changeServerSpecificShortName {-serverName server1 -nodeName node1 -specificShortName neuer_Kurzname}
- Mit Jython (String):
AdminTask.changeServerSpecificShortName('[-serverName myserver -nodeName myNode -specificShortName neuer_Kurzname]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.changeServerSpecificShortName(['-serverName', 'myserver', '-nodeName', 'myNode', '-specificShortName', 'newshortname'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask changeServerSpecificShortName {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.changeServerSpecificShortName ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.changeServerSpecificShortName (['-interactive'])
createApplicationServer
Verwenden Sie den Befehl createApplicationServer, um einen neuen Anwendungsserver zu erstellen.
Zielobjekt
Gibt den Namen des Knotens an. (String, erforderlich)
Erforderliche Parameter
- -name
- Der Name des zu erstellenden Servers. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -templateName
- Der Name der Schablone, die Sie als Basis für den Server verwenden möchten. (String, optional)
- -genUniquePorts
- Gibt an, ob das System eindeutige HTTP-Ports für den Server generiert. Der Standardwert ist true. Geben Sie "false" an, wenn keine eindeutigen HTTP-Ports für den Server erstellt werden sollen. (Boolean)
- -templateLocation
- -templateLocation (ConfigID, optional)
- Die Konfigurations-ID, die die Position einer Schablone darstellt. Zum Auflisten
aller verfügbaren Schablonen können Sie den folgenden Befehl verwenden:
print AdminTask.listServerTemplates('-serverType WEB_SERVER')
Verwendungsbeispiel:-templateLocation IHS(templates/servertypes/WEB_SERVER/servers/IHS|server.xml)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createApplicationServer ndnode1 {-name Test1 -templateName Standard}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createApplicationServer('ndnode1', '[-name test1 -templateName default]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createApplicationServer('ndnode1', ['-name', 'test1', '-templateName', 'default'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createApplicationServer {-interactive}
- Mit Jython:
AdminTask.createApplicationServer ('-interactive')
createApplicationServerTemplate
Der Befehl createApplicationServerTemplate erstellt eine neue Anwendungsserverschablone.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -templateName
- Gibt den Namen der Anwendungsserverschablone an, die Sie erstellen möchten. (String, erforderlich)
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Knoten des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -description
- Gibt die Beschreibung der Schablone an. (String)
- -templateLocation
- Gibt die Konfigurations-ID an, die die Position für die Schablone darstellt. (String)Das folgende Beispiel zeigt das Format der Konfigurations-ID, in dem der Anzeigename optional ist:
Der Wert für die Konfigurations-ID ist die Anwendungsserverschablone, templates\servertypes\APPLICATION_SERVER|servertype-metadata.xml.Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=Anzeigename,_Websphere_Config_Data_Id= Konfigurations-ID
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createApplicationServerTemplate {-templateName neue_Schablone -serverName server1 -nodeName ndnode1 -description "Dies ist meine neue Schablone" -templateLocation Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=APPLICATION_SERVER,_Websphere_Config_Data_Id= templates/servertypes/APPLICATION_SERVER|servertype-metadata.xml}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createApplicationServerTemplate('[-templateName newTemplate -serverName server1 -nodeName ndnode1 -description "Dies ist meine neue Schablone" -templateLocation Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name= APPLICATION_SERVER,_Websphere_Config_Data_Id=templates/servertypes/APPLICATION_SERVER|servertype- metadata.xml]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createApplicationServerTemplate(['-templateName', 'newTemplate', '-serverName', 'server1', '-nodeName', 'ndnode1', '-description', "This is my new template"])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createApplicationServerTemplate {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createApplicationServerTemplate ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createApplicationServerTemplate (['-interactive'])
createGenericServer
Verwenden Sie den Befehl createGenericServer, um einen neuen generischen Server in der Konfiguration zu erstellen. Ein generischer Server ist ein Server, den das Produkt zwar verwaltet, aber nicht bereitstellt. Der Befehl createGenericServer enthält einen zusätzlichen Schritt, ConfigProcDef, den Sie verwenden können, um die Parameter zu konfigurieren, die für generische Server spezifisch sind.
Zielobjekt
Gibt den Namen des Knotens an. (String, erforderlich)Erforderliche Parameter
- -name
- Der Name des zu erstellenden Servers.
Optionale Parameter
- -templateName
- Wählt eine Serverschablone aus. Dieser Schritt liefert eine Liste mit den Anwendungsserverschablonen für den Knoten und den Servertyp. Der Standardwert sind die Standardschablonen für den Servertyp. (String, optional)
- -genUniquePorts
- Gibt an, ob das System eindeutige HTTP-Ports für den Server generiert. Der Standardwert ist true. Geben Sie "false" an, wenn keine eindeutigen HTTP-Ports für den Server erstellt werden sollen. (Boolean)
- -templateLocation
- Die Konfigurations-ID, die die Position einer Schablone darstellt. Geben Sie die Konfigurations-ID "_Websphere_Config_Data_Id=templates/servertypes/GENERIC_SERVER|servertype-metadata.xml" an, um einen generischen Server zu erstellen. (Objektname)
- -startCommand
- Gibt den Pfad des Befehls an, der beim Starten dieses generischen Servers ausgeführt wird. (String, optional)
- -startCommandArgs
- Gibt die Argumente an, die beim Starten des generischen Servers an startCommand übergeben werden. (String, optional)
- -executableTargetKind
- Gibt an, ob ein Java™-Klassenname (JAVA_CLASS) oder der Name einer ausführbaren JAR-Datei (EXECUTABLE_JAR) als ausführbares Ziel für diesen Prozess verwendet wird. Dieses Feld muss für ausführbare Binärdateien leer bleiben. Dieser Parameter ist nur für Java-Prozesse gültig. (String, optional)
- -executableTarget
- Gibt in Abhängigkeit vom Typ des ausführbaren Ziels den Namen des ausführbaren Ziels (eine Java-Klasse mit der Methode main() oder Name einer ausführbaren JAR-Datei) an. Dieses Feld muss für ausführbare Binärdateien leer bleiben. Dieser Parameter ist nur für Java-Prozesse gültig. (String, optional)
- -workingDirectory
- Gibt das Arbeitsverzeichnis für den generischen Server an.
- -stopCommand
- Gibt den Pfad des Befehls an, der beim Stoppen dieses generischen Servers ausgeführt wird. (String, optional)
- -stopCommandArgs
- Gibt die Argumente an, die beim Stoppen des generischen Servers an stopCommand übergeben werden. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createGenericServer jim667BaseNode {-name jgeneric -ConfigProcDef {{"/usr/bin/myStartCommand" "arg1 arg2" "" "" "/tmp/workingDirectory" "/tmp/stopCommand" "argy argz"}}}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createGenericServer('jim667BaseNode', '[-name jgeneric -ConfigProcDef [[/usr/bin/myStartCommand "arg1 arg2" "" "" /tmp/workingDirectory /tmp/StopCommand "argy argz"]]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createGenericServer('jim667BaseNode', ['-name', 'jgeneric', '-ConfigProcDef', [['/usr/bin/myStartCommand', "arg1 arg2" "" "", '/tmp/workingDirectory', '/tmp/StopCommand', "argy argz"]]])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createGenericServer {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createGenericServer ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createGenericServer (['-interactive'])
createGenericServerTemplate
Der Befehl createGenericServerTemplate erstellt eine neue generische Serverschablone.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -templateName
- Gibt den Namen der generischen Serverschablone an, die Sie erstellen möchten. (String, erforderlich)
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Knoten des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -description
- Gibt die Beschreibung der Schablone an. (String)
- -templateLocation
- Gibt die Konfigurations-ID an, die die Position für die Schablone darstellt. (String)Das folgende Beispiel zeigt das Format der Konfigurations-ID, in dem der Anzeigename optional ist:
Der Wert für die Konfigurations-ID ist die generische Serverschablone, templates\servertypes\GENERIC_SERVER|servertype-metadata.xml.Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=Anzeigename,_Websphere_Config_Data_Id= Konfigurations-ID
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createGenericServerTemplate {-templateName neue_Schablone -serverName server1 -nodeName ndnode1 -description "Dies ist meine neue Schablone" -templateLocation Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=GENERIC_SERVER,_Websphere_Config_Data_Id= templates/servertypes/GENERIC_SERVER|servertype-metadata.xml}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createGenericServerTemplate('[-templateName neue_Schablone -serverName server1 -nodeName ndnode1 -description "Dies ist meine neue Schablone" -templateLocation Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name= GENERIC_SERVER,_Websphere_Config_Data_Id=templates/servertypes/GENERIC_SERVER|servertype-metadata.xml]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createGenericServerTemplate(['-templateName', 'neue_Schablone', '-serverName', 'server1', '-nodeName', 'ndnode1', '-description', "This is my new template"])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createGenericServerTemplate {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createGenericServerTemplate('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createGenericServerTemplate(['-interactive'])
createGenericServerTemplate
Verwenden Sie den Befehl "createGenericServerTemplate", um eine Serverschablone auf der Basis einer Serverkonfiguration zu erstellen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Gibt den Namen des gewünschten Servers an. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. (String, erforderlich)
- -templateName
- Gibt den Namen der zu erstellenden Schablone an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -description
- Gibt eine Beschreibung für die zu erstellende Schablone an. (String, optional)
- -templateLocation
- Gibt die Konfigurations-ID an, die die Position für die Schablone darstellt. Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, verwendet das System die Standardposition.
(String, optional)Das folgende Beispiel zeigt das Format der Konfigurations-ID, in dem der Anzeigename optional ist:
Gültige Werte für die Konfigurations-ID sind im Folgenden aufgelistet:Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=Anzeigename,_Websphere_Config_Data_Id= Konfigurations-ID
- Erstellung einer Web-Server-Schablone:
templates\servertypes\WEB_SERVER|servertype-metadata.xml
- Erstellung einer Anwendungsserverschablone:
templates\servertypes\APPLICATION_SERVER|servertype-metadata.xml
- Erstellung einer generischer Serverschablone:
templates\servertypes\GENERIC_SERVER|servertype-metadata.xml
- Erstellung einer Proxy-Serverschablone:
templates\servertypes\PROXY_SERVER|servertype-metadata.xml
- Erstellung einer Web-Server-Schablone:
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit
Jacl:
$AdminTask createGenericServerTemplate {-interactive}
- Mit Jython:
AdminTask.createGenericServerTemplate('-interactive')
createProxyServer
Verwenden Sie den Befehl createProxyServer, um einen neuen Proxy-Server in der Konfiguration zu erstellen. Der Proxy-Server ist ein spezieller Typ von Anwendungsserver, der HTTP-Anforderungen an Content-Server weiterleitet, die die Anforderungen verarbeiten. Der Proxy-Server ist nach der Firewall der erste Eingangspunkt für Anforderungen in das Unternehmen.
Zielobjekt
Gibt den Namen des Knotens an. (String, erforderlich)Erforderliche Parameter
- -name
- Der Name des zu erstellenden Servers. (String)
Optionale Parameter
- -templateName
- Wählt eine Serverschablone aus. Dieser Schritt liefert eine Liste mit den Anwendungsserverschablonen für den Knoten und den Servertyp. Der Standardwert sind die Standardschablonen für den Servertyp. (String)
- -genUniquePorts
- Gibt an, ob das System eindeutige HTTP-Ports für den Server generiert. Der Standardwert ist true. Geben Sie "false" an, wenn keine eindeutigen HTTP-Ports für den Server erstellt werden sollen. (Boolean)
- -templateLocation
- Geben Sie die Position der Schablone auf Ihrem System an. Verwenden Sie die im System definierte Position, wenn Sie die Position nicht kennen. (String)
-specificShortName
Gibt den spezifischen Kurznamen des Servers an. Jeder Server muss einen eindeutigen Kurznamen haben. Der Wert dieses Parameters kann maximal acht Großbuchstaben haben. Wenn Sie für den Parameter "specificShortName" keinen Wert angeben, generiert das System einen eindeutigen Kurznamen.
-genericShortName
Gibt den generischen Kurznamen des Servers an. Alle Member eines Clusters haben denselben generischen Kurznamen. Weisen Sie Servern, die nicht zu einem Cluster gehören, einen eindeutigen generischen Kurznamen zu. Der Wert dieses Parameters kann maximal acht Großbuchstaben haben. Wenn Sie für den Parameter "genericShortName" keinen Wert angeben, generiert das System einen eindeutigen Kurznamen. (String)
- -clusterName
- Gibt den Namen des Clusters an, dem das System den Server hinzufügt. (String)
-bitmode
Gibt den Bitmodus für den Server an. Die gültigen Werte sind 31 und 64.
Optionale Schritte
- -ConfigCoreGroup
- Name_der_Stammgruppe
- Gibt den Namen der zu konfigurierenden Stammgruppe an. (String)
- -selectProtocols
- list
- Gibt eine Liste mit Protokollen an, die der Proxy-Server unterstützt. (java.util.List)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createProxyServer myNode {-name myProxyServer -templateName myTemplate -ConfigCoreGroup [-coregroupName [myCoreGroup]] -selectProtocols [-list [HTTP, SIP]]}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createProxyServer('myNode', '[-name myProxyServer -templateName myTemplate -ConfigCoreGroup [-coregroupName [myCoreGroup]] -selectProtocols [-list [HTTP, SIP]]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createProxyServer(myNode, ['-name', 'myProxyServer', '-templateName', 'myTemplate', '-ConfigCoreGroup', '[-coregroupName [myCoreGroup]]', '-selectProtocols', '[-list [HTTP, SIP]]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createProxyServer {-interactive}
- Mit Jython:
AdminTask.createProxyServer('-interactive')
createProxyServerTemplate
Verwenden Sie den Befehl createProxyServerTemplate, um eine neue Proxy-Serverschablone auf der Basis einer vorhandenen Proxy-Server-Konfiguration zu erstellen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -templateName
- Gibt den Namen der zu erstellenden Proxy-Serverschablone an. (String)
- -serverName
- Gibt den Namen des gewünschten Proxy-Servers an. (String)
- -nodeName
- Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. (String)
Optionale Parameter
- -description
- Gibt eine Beschreibung für die neue Serverschablone an. (String)
- -templateLocation
- Gibt die Konfigurations-ID an, die die Position für die Schablone darstellt. Verwenden Sie die im System definierte
Position, wenn Sie die Position nicht kennen.
(String)Das folgende Beispiel zeigt das Format der Konfigurations-ID, in dem der Anzeigename optional ist:
Der Wert für die Konfigurations-ID ist die Proxy-Serverschablone, templates\servertypes\PROXY_SERVER|servertype-metadata.xml.Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=Anzeigename,_Websphere_Config_Data_Id= Konfigurations-ID
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createProxyServerTemplate {-templateName proxyServerTemplate -serverName proxyserver1 -nodeName myNode}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createProxyServerTemplate('[-templateName proxyServerTemplate -serverName proxyServer1 -nodeName myNode]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createProxyServerTemplate(['-templateName', 'proxyServerTemplate', '-serverName', 'proxyserver1', '-nodeName', 'myNode'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createProxyServerTemplate {-interactive}
- Mit Jython:
AdminTask.createProxyServerTemplate('[-interactive]')
createServerType

Verwenden Sie den Befehl "createServerType", um einen Servertyp zu definieren.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -version
- Gibt die Produktversion an. (String, erforderlich)
- -serverType
- Gibt den gewünschten Servertyp an. (String, erforderlich)
- -createTemplateCommand
- Gibt den für die Erstellung einer Serverschablone zu verwendenden Befehl an. (String, erforderlich)
- -createCommand
- Gibt den für die Erstellung eines Servers zu verwendenden Befehl an. (String, erforderlich)
- -configValidator
- Gibt den Namen der Konfigurationsvalidatorklasse an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
-defaultTemplateName
Gibt den Namen der Standardschablone an. Der Standardwert ist default. (String, optional)
-defaultzOSTemplateName
Gibt den Namen der Standardschablone an. Der Standardwert ist default_zOS. (String, optional)
Beispielausgabe
Der Befehl gibt den Objektnamen des erstellten Servertyps zurück.Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit
Jacl:
$AdminTask createServerType {-version Version -serverType Servertyp -createTemplateCommand Name -createCommand Name}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createServerType('[-version Version -serverType Servertyp -createTemplateCommand Name -createCommand Name]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createServerType(['-version', 'version', '-serverType', 'serverType', '-createTemplateCommand', 'name', '-createCommand', 'name'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit
Jacl:
$AdminTask createServerType {-interactive}
- Mit Jython:
AdminTask.createServerType('-interactive')
createWebServer
Verwenden Sie den Befehl createWebServer , um eine Web-Server-Definition zu erstellen. Dieser Befehl erstellt eine Web-Server-Definition mithilfe einer Schablone und konfiguriert die Eigenschaften für die Web-Server-Definition. Web-Server-Definitionen generieren die Datei plugin-config.xml für jeden Web-Server und geben diese weiter. Mit den Web-Server-Definitionen können Sie in der Administrationskonsole IBM® HTTP Server verwalten und konfigurieren. Dies gilt jedoch nur für IBM HTTP Server. Zu diesen Funktionen gehören das Starten und Stoppen des Web-Servers, das Anzeigen von Protokollen sowie das Anzeigen und Bearbeiten der Konfigurationsdateien.
Zielobjekt
Gibt den Namen des Knotens an. (String, erforderlich).Erforderliche Parameter
- -name
- Gibt den Namen des Servers an. (String, erforderlich)
- -serverConfig
- Gibt die Eigenschaften für die Web-Server-Definition an. Verwenden Sie diesen Parameter und die zugehörigen
Optionen, um Konfigurationseigenschaften für IBM HTTP Server anzugeben.
Geben Sie die folgenden Werte der Reihe nach in einer Liste mit dem Parameter -serverConfig an:
- webPort
- Gibt die Portnummer des Web-Servers an. Diese Option ist für alle Web-Server erforderlich. (Integer, erforderlich)
- webInstallRoot
- Gibt das Installationspfadverzeichnis für den Web-Server an. Diese Option ist für die Verwaltungsfunktion von IBM HTTP Server erforderlich. (String, erforderlich)
- pluginInstallRoot
- Gibt das Installationsstammverzeichnis an, in dem das Plug-in für den Web-Server installiert wird. Diese Option ist für alle Web-Server erforderlich. (String, erforderlich)
- configurationFile
- Gibt den Dateipfad für IBM HTTP Server an. Diese Option ist nur erforderlich, um die Konfigurationsdatei von IBM HTTP Server anzuzeigen und zu bearbeiten. (String, erforderlich)
- serviceName
- Gibt den Namen des Windows-Diensts an, unter dem IBM HTTP Server gestartet werden soll. Diese Option ist nur erforderlich, um den Web-Server IBM HTTP Server zu starten und zu stoppen. (String, erforderlich)
- errorLogfile
- Gibt den Pfad für das Fehlerprotokoll von IBM HTTP Server (error.log) an. (String, erforderlich)
- accessLogfile
- Gibt den Pfad für das Zugriffsprotokoll von IBM HTTP Server (access.log) an. (String, erforderlich)
- webProtocol
- Gibt den Verwaltungsserver von IBM HTTP Server an, der über einen nicht verwalteten oder fernen Web-Server ausgeführt wird. Die gültigen Optionen sind HTTP und HTTPS. Die Standardeinstellung ist HTTP. (String, erforderlich)
- webAppMapping
- Gibt die Konfigurationsdaten für die Webanwendungszuordnung an. (String, erforderlich)
- -remoteServerConfig
- Gibt zusätzliche Eigenschaften für die Web-Server-Definition an, die nur erforderlich sind, wenn der Web-Server
IBM HTTP Server auf einer anderen (fernen) Maschine
als der Anwendungsserver installiert ist. Geben Sie die folgenden
Werte geordnet in einer Liste mit dem Parameter "remoteServerConfig" an:
- adminPort
- Gibt den Port des Verwaltungsservers von IBM HTTP Server an. Der Verwaltungsserver wird auf derselben Maschine wie IBM HTTP Server installiert und bearbeitet Verwaltungsanforderungen an den Web-Server IBM HTTP Server. (String, erforderlich)
- adminProtocol
- Gibt den Titel des Verwaltungsprotokolls an. Die gültigen Optionen sind HTTP und HTTPS. Die Standardeinstellung ist HTTP. (String, erforderlich)
- adminUserID
- Gibt die Benutzer-ID an, wenn die Authentifizierung im Verwaltungsserver in der Verwaltungskonfigurationsdatei (admin.conf) aktiviert ist. Dieser Wert muss einer der für die Authentifizierung festgelegten Benutzer-IDs in der Datei admin.conf entsprechen. (String, optional)
- adminPasswd
- Gibt das Kennwort für die Benutzer-ID an. Das Kennwort wird vom Dienstprogramm "htpasswd" in der Datei admin.passwd generiert. (String, optional)
Optionale Parameter
- -templateName
- Gibt den Namen der zu verwendenden Schablone an. Die gültigen Schablonen sind IHS, iPlanet, IIS, DOMINO, APACHE. Die Standardschablone ist IHS. (String, erforderlich)
- -genUniquePorts
- Gibt an, ob das System eindeutige HTTP-Ports für den Server generiert. Der Standardwert ist true. Geben Sie "false" an, wenn keine eindeutigen HTTP-Ports für den Server erstellt werden sollen. (Boolean)
- -templateLocation
- Die Konfigurations-ID, die die Position einer Schablone darstellt. Geben Sie die Konfigurations-ID "_Websphere_Config_Data_Id=templates/servertypes/WEB_SERVER|servertype-metadata.xml" an, um einen generischen Server zu erstellen. (Objektname)
-specificShortName
Gibt den spezifischen Kurznamen des Servers an. Alle Server müssen eindeutige Kurznamen haben. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, ordnet das System automatisch einen Namen zu. Der Wert für diesen Parameter darf maximal 8 Zeichen enthalten und alle Zeichen müssen Großbuchstaben sein. (String, optional)
-genericShortName
Gibt den generischen Kurznamen des Servers an. Alle Server müssen eindeutige Kurznamen haben. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, ordnet das System automatisch einen Namen zu. Der Wert für diesen Parameter darf maximal 8 Zeichen enthalten und alle Zeichen müssen Großbuchstaben sein. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createWebServer myNode {-name wsname -serverConfig {{80 /opt/Pfad/zu/ihs /opt/Pfad/zu/plugin /opt/Pfad/zu/plugin.xml "Windows-Dienst" /opt/Pfad/zu/error.log /opt/Pfad/zu/access.log HTTP}} -remoteServerConfig {{8008 Benutzer Kennwort HTTP}}
- Mit Jython (List):
print AdminTask.createWebServer(myNode, ['-name', Name_des_Windows-Diensts, '-serverConfig',[['80','/opt/Pfad/zu/ihs', '/opt/Pfad/zu/plugin', '/opt/Pfad/zu/plugin.xml', 'Windows-Dienst', '/opt/Pfad/zu/error.log', '/opt/Pfad/zu/access.log','HTTP']], '-remoteServerConfig', [['8008','Benutzer','Kennwort','HTTP']]])
- Mit Jython (String):
AdminTask.createWebServer('myNode','-name wsname -serverConfig [80 /opt/Pfad/zu/ihs /opt/Pfad/zu/plugin /opt/Pfad/zu/plugin.xml "Windows-Dienst" /opt/Pfad/zu/error.log /opt/Pfad/zu/access.log HTTP] -remoteServerConfig [8008 Benutzer Kennwort HTTP]')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createWebServer -interactive
- Mit Jython (String):
AdminTask.createWebServer ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createWebServer (['-interactive'])
createWebServerTemplate
Der Befehl createWebServerTemplate erstellt eine neue Web-Serverschablone.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -templateName
- Gibt den Namen der Web-Serverschablone an, die Sie erstellen möchten. (String, erforderlich)
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Knoten des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -description
- Gibt die Beschreibung der Schablone an. (String)
- -templateLocation
- Gibt die Konfigurations-ID an, die die Position für die Schablone darstellt. (String)Das folgende Beispiel zeigt das Format der Konfigurations-ID, in dem der Anzeigename optional ist:
Der Wert für die Konfigurations-ID ist die Web-Server-Schablone, templates\servertypes\WEB_SERVER|servertype-metadata.xml.Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=Anzeigename,_Websphere_Config_Data_Id=Konfigurations-ID
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask createWebServerTemplate {-templateName newTemplate -serverName server1 -nodeName ndnode1 -description "This is my new template" -templateLocation Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name=WEB_SERVER,_Websphere_Config_Data_Id= templates/servertypes/WEB_SERVER|servertype-metadata.xml}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createWebServerTemplate('[-templateName newTemplate -serverName server1 -nodeName ndnode1 -description "This is my new template" -templateLocation Websphere:_Websphere_Config_Data_Display_Name= WEB_SERVER,_Websphere_Config_Data_Id=templates/servertypes/WEB_SERVER|servertype-metadata.xml]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createWebServerTemplate(['-templateName', 'newTemplate', '-serverName', 'server1', '-nodeName', 'ndnode1', '-description', "This is my new template"])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createWebServerTemplate {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createWebServerTemplate ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createWebServerTemplate (['-interactive'])
deleteServer
Verwenden Sie den Befehl deleteServer, um einen Server zu löschen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Der Name des zu löschenden Servers. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Der Name des Knotens für den zu löschenden Server. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask deleteServer {-serverName Servername -nodeName Knotenname}
- Mit Jython (String):
AdminTask.deleteServer('[-serverName Servername -nodeName Knotenname]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.deleteServer(['-serverName', 'Servername', '-nodeName', 'Knotenname'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask deleteServer {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.deleteServer ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.deleteServer (['-interactive'])
deleteServerTemplate
Verwenden Sie den Befehl deleteServerTemplate, um eine Serverschablone zu löschen. Es können keine Schablonen gelöscht werden, die vom System definiert werden. Sie können nur solche Serverschablonen löschen, die Sie erstellt haben. Dieser Befehl löscht das Verzeichnis mit der Serverschablone.
Zielobjekt
Der Name der zu löschenden Schablone. (Objektname, erforderlich)
Erforderliche Parameter
Ohne.
Optionale Parameter
Ohne.
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask deleteServerTemplate Schablonenname(templates/serverTypes/APPLICATION_SERVER/servers /newTemplate|server.xml#Server_1105015708079)
- Mit Jython (String):
AdminTask.deleteServerTemplate('Schablonenname(templates/serverTypes/APPLICATION_SERVER/servers /newTemplate|server.xml#Server_1105015708079)')
- Mit Jython (List):
AdminTask.deleteServerTemplate('Schablonenname(templates/serverTypes/APPLICATION_SERVER/servers /newTemplate|server.xml#Server_1105015708079)')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask deleteServerTemplate {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.deleteServerTemplate ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.deleteServerTemplate (['-interactive'])
getJavaHome
Verwenden Sie den Befehl getJavaHome, um den Wert für die Java-Home-Schnittstelle abzurufen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an. (String, erforderlich)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
- -mode
- Die gültigen Werte sind 64bit und 31bit. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask getJavaHome {-nodeName mynode -serverName myserver}
$AdminTask getJavaHome {-nodeName mynode -serverName myserver -mode 64bit}
- Mit Jython (String):
AdminTask.getJavaHome ('[-nodeName mynode -serverName myserver]')
AdminTask.getJavaHome ('[-nodeName mynode -serverName myserver -mode 64bit]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getJavaHome (['-nodeName' 'mynode' '-serverName' 'myserver'])
AdminTask.getJavaHome (['-nodeName', 'mynode', '-serverName', 'myserver', '-mode', '64bit'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask getJavaHome {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.getJavaHome ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getJavaHome (['-interactive'])
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
getJVMMode
Verwenden Sie den Befehl getJVMMode, um Informationen zum Modus der Java Virtual Machine abzurufen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Der Name des Servers. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Der Name des Knotens. (String, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask getJVMMode {-nodeName mynode -serverName myserver}
- Mit Jython (String):
AdminTask.getJVMMode ('[-nodeName mynode -serverName myserver]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getJVMMode (['-nodeName', 'mynode', '-serverName', 'myserver'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask getJVMMode {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.getJVMMode ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getJVMMode (['-interactive'])
getServerType
Der Befehl getServerType gibt den Typ des angegebenen Servers zurück.Zielobjekt
Ohne.Optionale Parameter
- -serverName
- Der Name des Servers. (String)
- -nodeName
- Der Name des Knotens. (String)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask getServerType {-serverName Test2 -nodeName ndnode1}
- Mit Jython (String):
AdminTask.getServerType('[-serverName Test2 -nodeName ndnode1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getServerType(['-serverName', 'test2', '-nodeName', 'ndnode1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask getServerType {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.getServerType ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getServerType (['-interactive'])
listServers
Der Befehl listServers gibt eine Liste mit Servern zurück.Zielobjekt
Ohne.Optionale Parameter
- serverType
- Gibt den Typ des Servers an. Wird als Filter für die Ergebnisse verwendet. (String, optional)
- nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an. Wird als Filter für die Ergebnisse verwendet. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask listServers {-serverType APPLICATION_SERVER -nodeName ndnode1}
- Mit Jython (String):
AdminTask.listServers('[-serverType APPLICATION_SERVER -nodeName ndnode1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listServers(['-serverType', 'APPLICATION_SERVER', '-nodeName', 'ndnode1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask listServers {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.listServers ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listServers (['-interactive'])
listServerTemplates
Verwenden Sie den Befehl listServerTemplates, um die Serverschablonen aufzulisten.
Zielobjekt
Ohne.Optionale Parameter
- -version
- Die Version der aufzulistenden Schablone. (String, optional)
- -serverType
- Geben Sie diese Option an, wenn Sie Schablonen für einen bestimmten Servertyp auflisten möchten. (String, optional)
- -name
- Geben Sie diese Option an, wenn Sie eine bestimmte Schablone suchen. (String, optional)
- -queryExp
- Gibt ein Schlüssel/Wert-Paar an, das Sie zum Ermitteln von Schablonen nach Eigenschaften verwenden können. Beispiel: com.ibm.websphere.nodeOperatingSystem=os390 (String[], optional).
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask listServerTemplates {-version 6.0.0.0 -serverType APPLICATION_SERVER}
- Mit Jython (String):
AdminTask.listServerTemplates('[-version 6.0.0.0 -serverType APPLICATION_SERVER]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listServerTemplates(['-version', '6.0.0.0', '-serverType', 'APPLICATION_SERVER'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask listServerTemplates {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.listServerTemplates ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listServerTemplates (['-interactive'])
listServerTypes
Verwenden Sie den Befehl listServerTypes, um alle aktuellen Servertypen anzuzeigen. Beispiel: APPLICATION_SERVER, WEB_SERVER, GENERIC_SERVER
Zielobjekt
Der Name des Knotens, für den Sie die gültigen Typen auflisten möchten. Auf einem z/OS-Knoten werden beispielsweise nur die Typen angezeigt, die für z/OS gültig sind. (String, optional)
Parameter und Rückgabewerte
- Parameter: Keine
- Rückgabewerte: Eine Liste mit den Servertypen, die Sie auf einem Knoten definieren können. Wenn Sie das Zielobjekt nicht angeben, gibt der Befehl alle Servertypen zurück, die in der Zelle definiert sind.
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask listServerTypes ndnode1
- Mit Jython (String):
AdminTask.listServerTypes(ndnode1)
- Mit Jython (List):
AdminTask.listServerTypes(ndnode1)
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask listServerTypes {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.listServerTypes ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listServerTypes (['-interactive'])
setJVMDebugMode
Verwenden Sie den Befehl setJVMDebugMode, um den JVM-Debugmodus für den Anwendungsserver festzulegen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Der Name des Servers, dessen JVM-Eigenschaften geändert werden sollen. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Der Name des Knotens, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -debugMode
- Gibt an, ob die JVM im Debugmodus ausgeführt werden soll. Standardmäßig wird der Debugmodus nicht aktiviert. (Boolean, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMDebugMode {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMDebugMode ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMDebugMode (['-interactive'])
setGenericJVMArguments
Verwenden Sie den Befehl setGenericJVMArguments, um Befehlszeilenparameter an den JVM-Code zu übergeben, der den Anwendungsserverprozess startet.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, der die zu ändernden JVM-Eigenschaften enthält. Wenn die Konfiguration nur einen Server enthält, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
-processType
Gibt den Prozesstyp des Servers an. Die gültigen Werte sind Control, Servant und Adjunct. (String, optional)
- -genericJvmArguments
- Gibt die Befehlszeilenparameter an, die an den JVM-Code, der den Anwendungsserverprozess startet, übergeben werden sollen. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask setGenericJVMArguments {-serverName server1 -nodeName node1}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setGenericJVMArguments('[-serverName server1 -nodeName node1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setGenericJVMArguments(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setGenericJVMArguments {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setGenericJVMArguments ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setGenericJVMArguments (['-interactive'])
setJVMInitialHeapSize
Verwenden Sie den Befehl setJVMInitialHeapSize, um die Anfangsgröße des JVM-Heapspeichers für den Anwendungsserver festzulegen.
Zielobjekt
Ohne.
Parameter und Rückgabewerte
- -serverName
- Der Name des Servers, dessen JVM-Eigenschaften geändert werden sollen. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Der Name des Knotens, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -initialHeapSize
- Gibt die Anfangsgröße des Heapspeichers (in MB) an, die dem JVM-Code zur Verfügung steht. (Integer, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMInitialHeapSize {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMInitialHeapSize ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMInitialHeapSize (['-interactive'])
setJVMMaxHeapSize
Verwenden Sie den Befehl setJVMMaxHeapSize, um die maximale Größe des JVM-Heapspeichers für den Anwendungsserver festzulegen.
Zielobjekt
Ohne.
Parameter und Rückgabewerte
- -serverName
- Der Name des Servers, dessen JVM-Eigenschaften geändert werden sollen. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional.
- -nodeName
- Der Name des Knotens, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -maximumHeapSize
- Gibt die maximale Größe des Heapspeichers, die dem JVM-Code zur Verfügung steht, in MB an. (Integer, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMMaxHeapSize {-serverName server1 -nodeName node1 -maximumHeapSize 10}
Konfigurationshinweis: Wenn Sie die Scripting-Sprache Jacl verwenden, können Sie den Befehl subst verwenden, um einen zuvor festgelegten Wert für eine Variable im Befehl zu ersetzen. Mit dem folgenden Befehl können Sie beispielsweise die maximale Größe des Heapspeichers festlegen:set nodeparm "node1" $AdminTask setJVMMaxHeapSize [subst {-serverName server1 -nodeName $nodeparm -maximumHeapSize 100}]
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMMaxHeapSize('[-serverName server1 -nodeName node1 -maximumHeapSize 10]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMMaxHeapSize(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1', '-maximumHeapSize', '10'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMMaxHeapSize {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMMaxHeapSize ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMMaxHeapSize (['-interactive'])
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
setJVMMode
Verwenden Sie den Befehl setJVMMode, um den JVM-Modus festzulegen.
Der Modus kann ein 64-Bit-Modus sein. Der lokale Modus ist für die Änderung des Servers bei getrennter Verbindung zulässig.
Zielobjekt
Ohne.Parameter und Rückgabewerte
- -serverName
- Der Name des Servers. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Der Name des Knotens. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -mode
- Die gültigen Werte sind 64bit und 31bit. (String, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMMode {-nodeName myNode -serverName myserver -mode 64bit}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMMode ('[-nodeName myNode -serverName myserver -mode 64bit]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMMode (['-nodeName', 'myNode', '-serverName', 'myserver', '-mode', '64bit'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMMode {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMMode ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMMode (['-interactive'])
setJVMProperties
Verwenden Sie den Befehl setJVMProperties, um die JVM-Konfiguration für den Anwendungsserver festzulegen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, für den die JVM-Eigenschaften geändert werden sollen. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -classpath
- Gibt den Standardklassenpfad an, in dem der Code der virtuellen Java-Maschine (JVM) nach Klassen sucht. (String, optional)
- -bootClasspath
- Gibt die Klassen des Bootprogramms und die Ressourcen für den JVM-Code an. Diese Option ist nur für JVM-Anweisungen verfügbar, die Klassen des Bootprogramms und Ressourcen unterstützen. Sie können mehrere Pfade je nach Betriebssystem des Knotens mit einem Doppelpunkt (:) oder einem Semikolon (;) trennen. (String, optional)
- -verboseModeClass
- Bei Auswahl dieser Option wird eine ausführliche Debugausgabe zum Laden der Klasse ausgegeben. Der Standardwert sieht vor, den ausführlichen Modus für das Klassenladen nicht zu aktivieren. (Boolean, optional.)
- -verboseModeGarbageCollection
- Bei Auswahl dieser Option wird eine ausführliche Debugausgabe zur Garbage-Collection ausgegeben. Der Standardwert sieht vor, den ausführlichen Modus für die Garbage-Collection nicht zu aktivieren. (Boolean, optional.)
- -verboseModeJNI
- Bei Auswahl dieser Option wird eine ausführliche Debugausgabe zu den Aufrufen nativer Methoden ausgegeben. Standardmäßig wird der ausführliche Modus für JNI-Aktivitäten (Java Native Interface) nicht aktiviert. (Boolean, optional.)
- -initialHeapSize
- Gibt die Anfangsgröße des Heapspeichers (in MB) für den JVM-Code an. (Integer, optional)
- -maximumHeapSize
- Gibt die maximale Größe des Heapspeichers (in MB) für den JVM-Code an. (Integer, optional)
- -runHProf
- Dieser Parameter gilt nur für WebSphere Application Server. Bei Auswahl dieser Option wird die Unterstützung für den HProf-Profiler aktiviert. Wenn Sie einen anderen Profiler verwenden möchten, geben Sie die angepassten Profiler-Einstellungen mit dem Parameter hprofArguments an. Standardmäßig wird die HProf-Profiler-Unterstützung nicht aktiviert. (Boolean, optional.)
- -hprofArguments
- Dieser Parameter gilt nur für WebSphere Application Server. Gibt die Befehlszeilenparameter für Profiler an, die an den JVM-Code, der den Anwendungsserverprozess startet, übergeben werden sollen. Sie können Parameter angeben, wenn die Unterstützung für HProf-Profiler aktiviert ist.(String, optional)
- -debugMode
- Gibt an, ob die JVM im Debugmodus ausgeführt werden soll. Der Standardwert sieht vor, dass der Debugmodus nicht aktiviert wird. (Boolean, optional.)
- -debugArgs
- Gibt die Debugbefehlszeilenparameter an, die an den JVM-Code, der den Anwendungsserverprozess startet, übergeben werden sollen. Sie können Argumente angeben, wenn der Debugmodus aktiviert ist. (String, optional)
- -genericJvmArguments
- Gibt die Befehlszeilenparameter an, die an den JVM-Code, der den Anwendungsserverprozess startet, übergeben werden sollen. (String, optional)
- -executableJarFileName
- Gibt einen vollständigen Pfadnamen für eine ausführbare JAR-Datei an, die vom JVM-Code verwendet wird.(String, optional)
- -disableJIT
- Gibt an, ob der JIT-Compiler des JVM-Codes inaktiviert werden soll. (Boolean, optional.)
- -osName
- Gibt die JVM-Einstellungen für ein bestimmtes Betriebssystem an. Der Prozess verwendet nach dem Start die JVM-Einstellungen für das Betriebssystem des Knotens.(String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMProperties {-serverName server1 -nodeName node1}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMProperties('[-serverName server1 -nodeName node1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMProperties(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMProperties {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMProperties ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMProperties (['-interactive'])
setJVMSystemProperties
Verwenden Sie den Befehl setJVMSystemProperties, um die JVM-Systemeigenschaft für den Prozess des Anwendungsservers festzulegen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Der Name des Servers, dessen JVM-Systemeigenschaften definiert werden. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -propertyName
- Gibt den Namen der Eigenschaft an. (String, erforderlich)
- -propertyValue
- Gibt den Wert der Eigenschaft an. (String, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMSystemProperties {-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft -propertyValue Testwert}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMSystemProperties('[-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft -propertyValue Testwert]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMSystemProperties(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1', '-propertyName', 'test.property', '-propertyValue', 'testValue'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setJVMSystemProperties {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setJVMSystemProperties ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setJVMSystemProperties (['-interactive'])
setProcessDefinition
Verwenden Sie den Befehl setProcessDefinition, um die Prozessdefinition eines Anwendungsservers festzulegen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Der Name des Servers, dessen Prozessdefinition Sie ändern möchten. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Der Name des Knotens, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -executableName
- Gibt den Namen der ausführbaren Datei an, die zum Starten des Prozesses aufgerufen wird. Dieser Parameter gilt nur für WebSphere Application Server. (String, optional)
- -executableArguments
- Gibt die Argumente an, die an den Prozess übergeben werden, wenn er gestartet wird. Dieser Parameter gilt nur für WebSphere Application Server. (String, optional)
- -workingDirectory
- Gibt das Dateisystemverzeichnis an, das der Prozess als aktuelles Arbeitsverzeichnis verwendet. (String, optional)
- -executableTargetKind
- Gibt den Typ des ausführbaren Ziels an. Die gültigen Werte sind JAVA_CLASS und EXECUTABLE JAR. (String, optional)
- -executableTarget
- Gibt den Namen des ausführbaren Ziels an. Die ausführbare Zielfunktion ist eine Java-Klasse, die eine Methode main() oder den Namen einer ausführbaren JAR-Datei enthält. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask setProcessDefinition {-serverName server1 -nodeName node1}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setProcessDefinition('[-serverName server1 -nodeName node1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setProcessDefinition(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setProcessDefinition {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setProcessDefinition ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setProcessDefinition (['-interactive'])
setTraceSpecification
Verwenden Sie den Befehl setTraceSpecification, um die Tracespezifikation für den Server festzulegen. Wenn der Server aktiv ist, wird die neue Tracespezifikation sofort wirksam. Dieser Befehl speichert die Tracespezifikation außerdem in der Konfiguration.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, für den Sie die Tracespezifikation definieren möchten. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -traceSpecification
- Gibt die Tracespezifikation an. (String, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask setTraceSpecification {-serverName server1 -nodeName node1 -traceSpecification com.ibm.*=all=enabled}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setTraceSpecification('[-serverName server1 -nodeName node1 -traceSpecification com.ibm.*=all=enabled]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setTraceSpecification(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1', '-traceSpecification', 'com.ibm.*=all=enabled'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask setTraceSpecification {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.setTraceSpecification ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setTraceSpecification (['-interactive'])
showJVMProperties
Verwenden Sie den Befehl showJVMProperties, um die JVM-Konfiguration für den Server des Anwendungsprozesses aufzulisten.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, dessen JVM-Eigenschaften angezeigt werden. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -propertyName
- Wenn Sie diesen Parameter angeben, wird der Wert der Eigenschaft zurückgegeben. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, werden alle JVM-Eigenschaften in Form einer Liste zurückgegeben. Jedes Element in der Liste ist ein Paar aus Eigenschaftsname und Eigenschaftswert. (String, optional)
Optionale Parameter
- -propertyName
- Wenn Sie diesen Parameter angeben, wird der Wert der Eigenschaft zurückgegeben. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, werden alle JVM-Eigenschaften in Form einer Liste zurückgegeben. Jedes Element in der Liste ist ein Paar aus Eigenschaftsname und Eigenschaftswert. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask showJVMProperties {-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showJVMProperties('[-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showJVMProperties(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1', '-propertyName', 'Testeigenschaft'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask showJVMProperties {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showJVMProperties ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showJVMProperties (['-interactive'])
showJVMSystemProperties
Verwenden Sie den Befehl showJVMSystemProperties, um die JVM-Systemeigenschaften für den Prozess des Anwendungsservers anzuzeigen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Der Name des Servers, dessen JVM-Systemeigenschaften angezeigt werden. Wenn dies der einzige Server in der Konfiguration ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -propertyName
- Wenn Sie diesen Parameter angeben, wird der Wert der Eigenschaft zurückgegeben. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, werden alle Eigenschaften in Form einer Liste zurückgegeben. Jedes Element ist ein Paar aus Eigenschaftsname und Eigenschaftswert. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask showJVMSystemProperties {-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showJVMSystemProperties('[-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showJVMSystemProperties(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1', '-propertyName', 'Testeigenschaft'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask showJVMSystemProperties {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showJVMSystemProperties ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showJVMSystemProperties (['-interactive'])
showProcessDefinition
Verwenden Sie den Befehl showProcessDefinition, um die Prozessdefinition des Servers anzuzeigen.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, für den die Prozessdefinition angezeigt wird. Wenn die Konfiguration nur einen Server enthält, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf dem sich der Server befindet. Wenn der Servername in der Zelle eindeutig ist, ist dieser Parameter optional. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -propertyName
- Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, werden alle Prozessdefinitionen des Servers in Form einer Liste zurückgegeben. Jedes Element in der Liste ist ein Paar aus Eigenschaftsname und Eigenschaftswert. Wenn Sie diesen Parameter angeben, wird der Eigenschaftswert für den angegebenen Eigenschaftsnamen zurückgegeben. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask showProcessDefinition {-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showProcessDefinition('[-serverName server1 -nodeName node1 -propertyName Testeigenschaft]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showProcessDefinition(['-serverName', 'server1', '-nodeName', 'node1', '-propertyName', 'Testeigenschaft'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask showProcessDefinition {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showProcessDefinition ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showProcessDefinition (['-interactive'])
showServerInfo
Der Befehl showServerInfo gibt die Informationen für den angegebenen Server zurück.
Zielobjekt
Die Konfigurations-ID des Servers. (erforderlich)Parameter und Rückgabewerte
- Parameter: Keine
- Rückgabewerte: Eine Liste mit Metadaten.
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask showServerInfo server1(cells/WAS00Network /nodes/ndnode1/servers/server1|server.xml)
- Mit Jython (String):
AdminTask.showServerInfo('server1(cells/WAS00Network/nodes/ndnode1/servers/server1|server.xml)')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showServerInfo('server1(cells/WAS00Network/nodes/ndnode1/servers/server1|server.xml)')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask showServerInfo {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showServerInfo ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showServerInfo (['-interactive'])
showServerTypeInfo
Der Befehl showServerTypeInfo zeigt Informationen zu einem bestimmten Servertyp an.
Zielobjekte
Gibt einen Servertyp an. Beispiel: APPLICATION_SERVER (String, erforderlich)Optionale Parameter
- -version
- Gibt die Version der Schablonen an, die Sie auflisten möchten. Beispiel: 6.0.0.0. (String, optional)
- -serverType
- Gibt an, ob Sie Schablonen für einen bestimmten Servertyp auflisten möchten. (String, optional)
- -name
- Gibt an, ob eine bestimmte Schablone gesucht werden soll. (String, optional)
- -queryExp
- Gibt ein Schlüssel/Wert-Paar an, das Sie zum Ermitteln von Schablonen nach Eigenschaften verwenden können. Beispiel: com.ibm.websphere.nodeOperatingSystem=os390 (String[], optional).
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask showServerTypeInfo APPLICATION_SERVER
- Mit Jython (String):
AdminTask.showServerTypeInfo(APPLICATION_SERVER)
- Mit Jython (List):
AdminTask.showServerTypeInfo(APPLICATION_SERVER)
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask showServerTypeInfo {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showServerTypeInfo ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showServerTypeInfo (['-interactive'])
showTemplateInfo
Verwenden Sie den Befehl showTemplateInfo, um die Metadateninformationen für eine bestimmte Serverschablone anzuzeigen.
Zielobjekt
Gibt die Konfigurations-ID des Servertyps an. (String, erforderlich)
Parameter und Rückgabewerte
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask showTemplateInfo default(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|server.xml) {isSystemTemplate true} {name default} {com.ibm.websphere.baseProductVersion 6.0.0} {description {The WebSphere Default Server Template}} {com.ibm.websphere.baseProductMinorVersion 0.0} {com.ibm.websphere.baseProductMajorVersion 6} {com.ibm.websphere.nodeOperatingSystem {}}{isDefaultTemplate true}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showTemplateInfo(default(templates/serverTypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|server.xml)) '[[isSystemTemplate true] [com.ibm.websphere.baseProductVersion 6.0.0] [name default] [com.ibm.websphere.baseProductMinorVersion 0.0] [description The WebSphere Default Server Template] [isDefaultTemplate true] [com.ibm.websphere.nodeOperatingSystem] [com.ibm.websphere.baseProductMajorVersion 6]]'
- Mit Jython (List):
AdminTask.showTemplateInfo(default(templates/serverTypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|server.xml)) [['isSystemTemplate', 'true'], ['com.ibm.websphere.baseProductVersion', '6.0.0'], ['name', 'default'] ['com.ibm.websphere.baseProductMinorVersion', '0.0'], ['description', 'The WebSphere Default Server Template'] ['isDefaultTemplate', 'true'], ['com.ibm.websphere.nodeOperatingSystem'], ['com.ibm.websphere.baseProductMajorVersion', '6']]
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask showTemplateInfo {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.showTemplateInfo ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.showTemplateInfo (['-interactive'])