Hinweise und Tipps zur Konfiguration der Dateispeichergröße

Sie halten in der Protokolldatei, der permanenten Speicherdatei und der temporären Speicherdatei ausreichenden Speicherplatz vor, damit sich Operationen und Transaktionen erwartungsgemäß verhalten.

Die Standardeinstellungen für die Mindestgröße und die maximale Größe reichen meistens aus, wenn Sie keine dedizierte Platte für Ihren Dateispeicher verwenden, weil sie den Dateispeicher vor anderen Plattenbenutzern und andere Plattenbenutzer vor dem Dateispeicher schützen. Die Standardeinstellungen eignen sich weniger, wenn Sie eine dedizierte Platte für den Dateispeicher verwenden. In diesem Fall können Sie die maximale Größe auf "Unbegrenzt" einstellen.

Die Ein-/Ausgabeleistung stellt in der Regel eine wichtige Anforderung für Dateispeicher dar. Leistungssteigerungen können erzielt werden, indem dedizierte Platten für den Dateispeicher verwendet werden, um Konkurrenzsituationen zu vermeiden.

Wenn sich Ihr Dateispeicher nicht auf einer dedizierten Platte befindet, sollten Sie für die Mindestgröße und die maximale Größe denselben Wert verwenden. Zunächst reserviert der Nachrichtenspeicher den mit der Mindesteinstellung definierten Speicherplatz. Wenn Sie für die maximale Einstellung und die Mindesteinstellung denselben Wert verwenden, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass andere Anwendungen Plattenspeicherplatz nutzen, den Sie für den Dateispeicher vorgesehen haben. Durch die Festlegung eines anderen Werts als "Unbegrenzt" für die maximale Größe verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Dateispeicher Plattenspeicherplatz nutzt, den Sie für andere Anwendungen vorgesehen haben. Zu den anderen Anwendungen kann beispielsweise der Anwendungsserver selbst gehören.

Die bedeutendsten Leistungssteigerungen können erzielt werden, wenn die Plattenhardware so konfiguriert wird, dass sie die vom Betriebssystem festgelegten Flags ignoriert, die angeben, dass bei Verwendung einer zuverlässigen batteriegestützten Speichereinheit synchrone Schreiboperationen erforderlich sind. Eine solche Einheit kann die Protokolle im Speicher behalten und Dateien speichern, sodass die Schreiboperationen nicht auf physische Plattenbewegungen warten müssen. Stattdessen werden die geschriebenen Daten in einem Cache gespeichert. Der Lieferant der Platte garantiert in diesem Fall, dass die Daten nicht verloren gehen, da der Cache aufgrund der Batterie oder aus anderen Gründen zuverlässig ist.

Größe der Protokolldatei
Daten werden zuerst sequenziell in die Protokolldatei geschrieben, d. h. neue Datensätze werden am Ende der Datei hinzugefügt. Wenn das Ende der Protokolldatei erreicht ist, werden die alten Datensätze am Anfang der Protokolldatei mit neuen Datensätzen überschrieben. Dieser Prozess wiederholt sich. Später werden Daten in die permanente Speicherdatei und die temporäre Speicherdatei geschrieben. Eine Ausnahme bilden kurzlebige Daten, die nur in die Protokolldatei geschrieben werden.
Die Größe der Protokolldatei legt die Grenze fest für die maximale Größe der Nachrichten, die gesendet werden können. Wenn die Protokolldatei zu klein für große Nachrichten ist, wird die Ausnahme "LogFileFullException" ausgelöst. Die Ausnahme wird ausgelöst, weil eine oder mehrere große Nachrichten gesendet werden, bevor sie vom Dateispeicher in permanente oder temporäre Speicherdateien verschoben wurden. Wenn diese Ausnahme auftritt, muss die Größe der Protokolldatei erhöht werden. Ansonsten reicht die Standardgröße aus. Sie können nur durch Tests genau feststellen, ob die Standardgröße zu klein ist, indem Sie eine maximale Nachrichtengröße und ein maximales Nachrichtenvolumen verwenden. Es ist nicht immer von Vorteil, einfach eine große Protokolldatei festzulegen, weil die Größe der Protokolldatei von Algorithmen verwendet wird, die die interne Arbeit des Dateispeichers steuern. Eine allzu große Datei führt zu einer hohen Speicherbelegung.
Größe der Speicherdatei
Die permanente Speicherdatei und die die temporäre Speicherdatei haben jeweils eine reservierte Mindestgröße und eine Maximalgröße. Wenn die permanente Speicherdatei und die temporäre Speicherdatei erstellt werden, belegen sie ihre reservierte Mindestgröße zuzüglich der Größe der Protokolldatei. Wenn die maximale Größe auf einen größeren Wert als die reservierte Mindestgröße gesetzt wird, wachsen die Dateien bei Bedarf auf die maximale Größe an.
Die Standardgrößen für die Speicherdateien sind ausreichend. Indem Sie Tests nur mit speziellen Konfigurationen ausführen, können Sie jedoch herausfinden, welche Speicherdateigröße erforderlich ist. Diese Tests beinhalten, dass Sie jeden Warteschlangenpunkt mit Nachrichten der höchsten zu erwartenden Größe (bis zum oberen Grenzwert für Nachrichtengröße) füllen, wenn die Speicherdatei auf unbegrenzte Größe eingestellt ist. Die während dieses Tests erreichte Speicherdateigröße plus die Protokolldateigröße ergibt normalerweise einen zuverlässigen Wert, den Sie als maximale Speicherdateigröße verwenden können.
Die maximale Größe der Speicherdatei ist nicht als Grenzwert zu betrachten, der das Senden weiterer Nachrichten verhindert. Dies liegt daran, dass in der Speicherdatei nicht nur Nachrichtendaten gespeichert werden. Auch Daten in der Warteschlange und Daten zum Protokollstatus werden in der Speicherdatei gespeichert. Um zu verhindern, dass weitere Nachrichten gesendet werden, muss statt dessen der obere Grenzwert der Warteschlangen verwendet werden.
Wenn eine Speicherdatei voll ist, besteht eine geringe Chance, dass der Speicher keine weiteren Daten empfangen kann, selbst wenn alle Nachrichten im Speicher konsumiert werden. Dieser Fall kann eintreten, wenn die Größe der Protokolldatei über die Hälfte der maximalen Speicherdateigröße beträgt. Um das Auftreten solcher Situationen zu minimieren, sollten Sie als Faustregel darauf achten, das die Mindestgröße der Speicherdatei doppelt so hoch ist wie die Größe der Protokolldatei und dass die maximale Größe doppelt so hoch ist wie die Mindestgröße plus die Größe der Protokolldatei.

Beispiel: Wenn die Protokolldatei eine Größe von 100 MB hat, kann als Mindestgröße für die Speicherdatei 200 MB (das Doppelte der Protokolldateigröße) festgelegt werden und als maximale Größe 500 MB (das Doppelte der Mindestgröße der Speicherdatei plus die Größe der Protokolldatei).

Die Standardkonfiguration für Dateispeicherattribute ist so gewählt, dass sie ohne weitere Verwaltung für typische Messaging-Workloads ausreicht. Um die Leistung oder Verfügbarkeit der Protokolldatei bzw. der beiden Speicherdateien zu verbessern, können Sie durch Konfiguration der Dateispeicherattribute steuern, wo diese Dateien abgelegt werden. Außerdem können Sie die Attribute, die die Größe der Protokolldatei und der beiden Speicherdateien steuern, konfigurieren, um beispielsweise Workloads mit vielen aktiven Transaktionen, großen Nachrichten oder große Nachrichtendatenvolumen in der Messaging-Engine zu verarbeiten.

Anmerkung: Diese Methode der Leistungsverbesserung kann in einem komprimierenden Dateisystem, z. B. einem NT-Dateisystem mit ausgewählter Option Dieses Verzeichnis komprimieren, nicht garantiert werden. In Produktionsumgebungen sollten Sie es vermeiden, in Dateispeichern die Verwendung eines komprimierenden Dateisystems zu konfigurieren.

In der folgenden Tabelle sind die Mindest- und Standardwerte für Dateispeicherattribute aufgeführt.

Tabelle 1. Dateispeicherattribute und -werte. In der ersten Spalte werden die Attribute des Dateispeichers aufgelistet. die zweiten Spalte enthält eine Beschreibung der Attribute. Die dritte Spalte enthält die Mindestwerte und die Standardwerte der Attribute.
Attribut Beschreibung Mindest- und Standardwerte
Protokollgröße Größe der Protokolldatei in Megabytes
  • Mindestwert: 10 MB
  • Standardwert: 100 MB
Mindestgröße für permanente Speicher Die minimale Anzahl an Megabytes, die von der permanenten Speicherdatei reserviert wird.
Anmerkung: Die Mindestgröße der Speicherdatei muss mindestens der Größe der Protokolldatei entsprechen.
  • Mindestwert: 0
  • Standardwert: 200 MB
Maximale Größe für permanente Speicher Die maximale Größe der permanenten Speicherdatei in Megabytes.
Anmerkung: Für die maximale Speicherdateigröße sollten Sie die Größe der Protokolldatei verdoppeln. Die maximale Größe der Speicherdatei muss immer über der Größe der Protokolldatei liegen. Wenn die Größe der Protokolldatei der maximalen Speicherdateigröße entspricht, wird die Messaging-Engine nicht gestartet.
  • Mindestwert: 50 MB
  • Standardwert: 500 MB
Mindestgröße des temporären Speichers Die minimale Anzahl an Megabytes, die von der temporären Speicherdatei reserviert wird.
Anmerkung: Die Mindestgröße der Speicherdatei muss mindestens der Größe der Protokolldatei entsprechen.
  • Mindestwert: 0
  • Standardwert: 200 MB
Maximale Größe des temporären Speichers Die maximale Größe der temporären Speicherdatei in Megabytes.
Anmerkung: Für die maximale Speicherdateigröße sollten Sie die Größe der Protokolldatei verdoppeln. Die maximale Größe der Speicherdatei muss immer über der Größe der Protokolldatei liegen. Wenn die Größe der Protokolldatei der maximalen Speicherdateigröße entspricht, wird die Messaging-Engine nicht gestartet.
  • Mindestwert: 50 MB
  • Standardwert: 500 MB
Unbegrenzte Größe für permanenten Speicher Gibt an, ob die permanente Speicherdatei in der Größe unbegrenzt ist.
  • Standardwert: false
Unbegrenzte Größe des temporären Speichers Gibt an, ob die temporäre Speicherdatei in der Größe unbegrenzt ist.
  • Standardwert: false
Protokollverzeichnis Name des Verzeichnisses, das die Protokolldatei enthält.
  • Standardeinstellung: ${USER_INSTALL_ROOT}/filestores/com.ibm.ws.sib/<Name_der_Messaging-Engine>-<UUID_der_Messaging-Engine>/log
Permanentes Speicherverzeichnis Name des Verzeichnisses, das die permanente Speicherdatei enthält.
  • Standardeinstellung: ${USER_INSTALL_ROOT}/filestores/com.ibm.ws.sib/<Name_der_Messaging-Engine>-<UUID_der_Messaging-Engine>/permanentStore
Temporäres Speicherverzeichnis Name des Verzeichnisses, das die temporäre Speicherdatei enthält.
  • Standardeinstellung: ${USER_INSTALL_ROOT}/filestores/com.ibm.ws.sib/<Name_der_Messaging-Engine>-<UUID_der_Messaging-Engine>/temporaryStore

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjm1450_
Dateiname:cjm1450_.html