Konfigurationsdatei von UDDI Utility Tools

Die Konfigurationsdaten für UDDI Utility Tools sind einer Datei mit Konfigurationseigenschaften gespeichert, die die Laufzeitumgebung, die Verzeichnisse von UDDI und Datenbank, Zugriffs- und Protokollinformationen, Sicherheitskonfigurationen, das Verzeichnis der Entity Definition File sowie andere Flags beschreibt, mit denen gesteuert werden kann, ob referenzierte Entitäten importiert und/oder überschrieben werden können.

Mit UDDI Utility Tools wird eine Beispielkonfigurationseigenschaftendatei "UDDIUtilityTools.properties" bereitgestellt. Standardmäßig befindet sich diese Datei im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/UDDIReg/scripts". Wenn Sie keinen Eigenschaftenpfad angeben, wird die Konfigurationseigenschaftendatei standardmäßig im aktuellen Verzeichnis gesucht.

Verwenden Sie die folgende Prozedur, um die Konfigurationsdatei zu konfigurieren und zu verwenden:
  1. [z/OS]Kopieren Sie die Beispielkonfigurationseigenschaftendatei an in eine für den Benutzer beschreibbare Position.
  2. Ändern Sie die Beispielkonfigurationseigenschaftendatei:
    • Setzen Sie den Klassenpfad, der das aktuelle Verzeichnis (.), die Datei "UDDIUtilityTools.jar" und alle abhängigen JAR-Dateien auf der Liste im Artikel Voraussetzungen für UDDI Utility Tools enthalten muss. Der Klassenpfad muss die JAR-Datei des Datenbanktreibers enthalten, z. B. db2java.zip.
    • Wenn Sie einen JSSE-Provider (Java™ Secure Socket Extension) konfigurieren, fügen Sie die Datei mit der Erweiterung ".jar", die den Provider enthält, dem Klassenpfad hinzu. Zum Konfigurieren eines JSSE-Providers setzen Sie die Eigenschaft jsse.provider. Der Standardwert ist "com.ibm.jsse.IBMJSSEProvider". Zum Angeben eines JSSE-Providers nach Federal Information Processing Standard setzen Sie die Eigenschaft jsse.provider auf "com.ibm.fips.jsse.IBMJSSEFIPSProvider".
    • Setzen Sie bei Bedarf weitere Eigenschaften. Einzelheiten finden Sie in den Kommentaren in der Beispieldatei "UDDIUtilityTools.properties".
    • Ändern Sie localhost in den Namen Ihres Servers.
    • Ändern Sie die Portnummer 9080 in den internen HTTP-Port.
  3. Wenn Sie UDDI Utility Tools ausführen, geben Sie die geänderte Konfigurationseigenschaftendatei an.
[Windows]Anmerkung: Verwenden Sie in Pfaden Schrägstriche. Backslashs können als Escape-Zeichenfolgen, wie z. B. Leerschritte, interpretiert werden. Beispiel:
C:\temp\definitions\entities01.xml
wird dann zu:
C:	emp\definitions\entities01.xml

Im Folgenden sehen Sie die Beispielkonfigurationseigenschaftendatei.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
##############################################
# Laufzeitumgebung                           #
# (beim Aufruf mit java -jar...)   #
# Pfade, die Leerzeichen enthalten, müssen   #
# in Anführungszeichen gesetzt werden, z. B: #
# "X Y".                                     #
# Ersetzen Sie WAS_HOME durch den Pfad des   #
# Ausgangsverzeichnisses von WebSphere       #
# Application Server.           #
# Ersetzen Sie DB2_HOME durch DB2-Positionen #
# db2java.zip ist für DB2 - Ersetzen Sie     #
# diese Datei durch die richtige Datenbank-  #
# treiberdatei.                     #
##############################################
classpath=.;WAS_HOME/UDDIReg/scripts/UDDIUtilityTools.jar;
WAS_HOME/plugins/com.ibm.ws.runtime.jar;WAS_HOME/plugins/com.ibm.uddi.jar;
WAS_HOME/dev/javaEE/j2ee.jar;"DB2_HOME/SQLLIB/java/db2java.zip"

##############################################
# SOAP-Eingangspunkte für Quellen-UDDI       #
############################################## 
fromInquiryURL=http://localhost:9080/uddisoap/inquiryapi
fromGetURL=http://localhost:9080/uddisoap/get

##############################################
# SOAP-Eingangspunkte für Ziel-UDDI          #
############################################## 
toInquiryURL=http://localhost:9080/uddisoap/inquiryapi
toPublishURL=http://localhost:9080/uddisoap/publishapi

##############################################
# Benutzerinformationen für UDDI Registry    #
#                                            #
# Anmerkung: Diese Angaben müssen mit den    #
# Benutzerinformationen übereinstimmen, die  #
# für die Veröffentlichung der Entitäten in  #
# der UDDI-Zielregistry verwendet wurden.   #
#
############################################## 
userID=UNAUTHENTICATED
password=NONE

##############################################
# Konfiguration für Ziel-UDDI-Datenbank      #
############################################## 
dbDriver=COM.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver
dbUrl=jdbc:db2:uddi30
dbUser=db2admin
dbPasswd=db2admin

##############################################
# Konfiguration des Sicherheitsproviders     #
##############################################
# Gibt an, ob Sicherheit für die Zielregistry erforderlich ist
secure.connection=true

# Position des Truststore, wenn Sicherheit erforderlich ist
trustStore.fileName=TrustFile.jks

# Kennwort für den Truststore
trustStore.password=WebAS

# Der Klassenname des JSSE-Providers
jsse.provider=com.ibm.jsse.IBMJSSEProvider

##############################################
# Konfiguration von Trace- und Nachrichten-  #
# protokollierung                            #
############################################## 
# Detaillierungsstufe der Nachrichtenausgabe (alle Funktionen)
verbose=true

# Detaillierungsstufe der Traceausgabe.
# 1: schwerwiegend
# 2: normal
# 3: detailliert
traceLevel=3

# Pfad der Nachrichtenprotokolldatei (relativ oder absolut)
messageLogFileName=logs/messages.log

# Pfad der Traceprotokolldatei (relativ oder absolut)
traceLogFileName=logs/trace.log

############################################## 
# Verschiedene Optionen                      #
############################################## 
# Gibt an, ob vorhandene Entitäten überschrieben werden (Import/Weitergabe)
# Anmerkung: tModels im Abschnitt referencedTModels werden nicht überschrieben.
#            Wenn tModels überschrieben werden sollen, müssen sie im
#            Abschnitt tModels angegeben sein.
overwrite=false   

# Gibt an, ob referenzierte Entitäten importiert werden (Import/Weitergabe)
importReferencedEntities=true

# Position der Entity Definition File für Export/Import
UddiEntityDefinitionFile=definitions/entities01.xml

# Namespace-Präfix für die Verwendung in der Entity Definition File (Export)
namespacePrefix=promote
[IBM i]
##############################################
# Laufzeitumgebung                           #
# (beim Aufruf mit java -jar...)   #
# Pfade, die Leerzeichen enthalten, müssen   #
# in Anführungszeichen gesetzt werden, z. B: #
# "X Y".                                     #
# Ersetzen Sie WAS_HOME durch den Pfad des   #
# Ausgangsverzeichnisses von WebSphere       #
# Application Server.           #
# db2java.zip ist für DB2 - Ersetzen Sie     #
# diese Datei durch die richtige Datenbank-  #
# treiberdatei.                     #
##############################################
classpath=.:WAS_HOME/UDDIReg/scripts/UDDIUtilityTools.jar:
WAS_HOME/plugins/com.ibm.ws.runtime.jar:WAS_HOME/plugins/com.ibm.uddi.jar:
WAS_HOME/dev/javaEE/j2ee.jar:/QIBM/UserData/Java400/ext/db2_classes.jar

##############################################
# SOAP-Eingangspunkte für Quellen-UDDI       #
############################################## 
fromInquiryURL=http://localhost:9080/uddisoap/inquiryapi
fromGetURL=http://localhost:9080/uddisoap/get

##############################################
# SOAP-Eingangspunkte für Ziel-UDDI          #
############################################## 
toInquiryURL=http://localhost:9080/uddisoap/inquiryapi
toPublishURL=http://localhost:9080/uddisoap/publishapi

##############################################
# Benutzerinformationen für UDDI Registry    #
#                                            #
# Anmerkung: Diese Angaben müssen mit den    #
# Benutzerinformationen übereinstimmen, die  #
# für die Veröffentlichung der Entitäten in  #
# der UDDI-Zielregistry verwendet wurden.   #
#
############################################## 
userID=UNAUTHENTICATED
password=NONE

##############################################
# Konfiguration für Ziel-UDDI-Datenbank      #
# Benutzer-ID und Kennwort müssen für den    #
# iSeries-Server und die Datenbank           #
# berechtigt sein.                           #
############################################## 
dbDriver=com.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver
dbUrl=jdbc:db2:localhost/ibmudi30
dbUser=iSeriesUserProfile
dbPasswd=iSeriesUserPassword

##############################################
# Konfiguration des Sicherheitsproviders     #
##############################################
# Gibt an, ob Sicherheit für die Zielregistry erforderlich ist
secure.connection=true

# Position des Truststore, wenn Sicherheit erforderlich ist
trustStore.fileName=TrustFile.jks

# Kennwort für den Truststore
trustStore.password=WebAS

# Der Klassenname des JSSE-Providers
jsse.provider=com.ibm.jsse.IBMJSSEProvider

##############################################
# Konfiguration von Trace- und Nachrichten-  #
# protokollierung                            #
############################################## 
# Detaillierungsstufe der Nachrichtenausgabe (alle Funktionen)
verbose=true

# Detaillierungsstufe der Traceausgabe.
# 1: schwerwiegend
# 2: normal
# 3: detailliert
traceLevel=3

# Pfad der Nachrichtenprotokolldatei (relativ oder absolut)
messageLogFileName=logs/messages.log

# Pfad der Traceprotokolldatei (relativ oder absolut)
traceLogFileName=logs/trace.log

############################################## 
# Verschiedene Optionen                      #
############################################## 
# Gibt an, ob vorhandene Entitäten überschrieben werden (Import/Weitergabe)
# Anmerkung: tModels im Abschnitt referencedTModels werden nicht überschrieben.
#            Wenn tModels überschrieben werden sollen, müssen sie im
#            Abschnitt tModels angegeben sein.
overwrite=false   

# Gibt an, ob referenzierte Entitäten importiert werden (Import/Weitergabe)
importReferencedEntities=true

# Position der Entity Definition File für Export/Import
UddiEntityDefinitionFile=definitions/entities01.xml

# Namespace-Präfix für die Verwendung in der Entity Definition File (Export)
namespacePrefix=promote
[z/OS]
##############################################
# Laufzeitumgebung                           #
# (beim Aufruf mit java -jar...)   #
# Pfade, die Leerzeichen enthalten, müssen   #
# in Anführungszeichen gesetzt werden, z. B: #
# "X Y".                                     #
# Ersetzen Sie WAS_HOME durch den Pfad des   #
# Ausgangsverzeichnisses von WebSphere       #
# Application Server.           #
# db2java.jar ist für DB2 - Ersetzen Sie     #
# diese Datei durch die richtige Datenbank-  #
# treiberdatei.                     #
##############################################
classpath=.;WAS_HOME/UDDIReg/scripts/UDDIUtilityTools.jar;
WAS_HOME/plugins/com.ibm.ws.runtime.jar;WAS_HOME/plugins/com.ibm.uddi.jar;
WAS_HOME/dev/javaEE/j2ee.jar;/usr/lpp/db2810/db2810/jcc/classes/db2java.jar

##############################################
# SOAP-Eingangspunkte für Quellen-UDDI       #
# Ersetzen Sie localhost:9080 durch die      #
# erforderlichen Werte.                      #
############################################## 
fromInquiryURL=http://localhost:9080/uddisoap/inquiryapi
fromGetURL=http://localhost:9080/uddisoap/get

##############################################
# SOAP-Eingangspunkte für Ziel-UDDI          #
# Ersetzen Sie localhost:9080 durch die      #
# erforderlichen Werte.                      #
############################################## 
toInquiryURL=http://localhost:9080/uddisoap/inquiryapi
toPublishURL=http://localhost:9080/uddisoap/publishapi

##############################################
# Benutzerinformationen für UDDI-Registry    #
#                                            #
# Anmerkung: Diese Angaben müssen mit den    #
# Benutzerinformationen übereinstimmen, die  #
# für die Veröffentlichung der Entitäten in  #
# der UDDI-Zielregistry verwendet wurden.   #
#
############################################## 
userID=UNAUTHENTICATED
password=NONE

##############################################
# Konfiguration für Ziel-UDDI-Datenbank      #
# Ersetzen Sie DB2LOCATION durch die Position#
# von DB2                                    #
############################################## 
dbDriver=com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
dbUrl=jdbc:db2:DB2LOCATION
dbUser=db2admin
dbPasswd=db2admin

##############################################
# Konfiguration des Sicherheitsproviders     #
##############################################
# Gibt an, ob Sicherheit für die Zielregistry erforderlich ist
secure.connection=true

# Position des Truststore, wenn Sicherheit erforderlich ist
trustStore.fileName=TrustFile.jks


# Kennwort für den Truststore
trustStore.password=WebAS

# Der Klassenname des JSSE-Providers
jsse.provider=com.ibm.jsse.IBMJSSEProvider

##############################################
# Konfiguration von Trace- und Nachrichten-  #
# protokollierung                            #
############################################## 
# Detaillierungsstufe der Nachrichtenausgabe (alle Funktionen)
verbose=true

# Detaillierungsstufe der Traceausgabe.
# 1: schwerwiegend
# 2: normal
# 3: detailliert
traceLevel=3

# Pfad der Nachrichtenprotokolldatei (relativ oder absolut)
messageLogFileName=logs/messages.log

# Pfad der Traceprotokolldatei (relativ oder absolut)
traceLogFileName=logs/trace.log

############################################## 
# Verschiedene Optionen                      #
############################################## 
# Gibt an, ob vorhandene Entitäten überschrieben werden (Import/Weitergabe)
# Anmerkung: tModels im Abschnitt referencedTModels werden nicht überschrieben.
#            Wenn tModels überschrieben werden sollen, müssen sie im
#            Abschnitt tModels angegeben sein.
overwrite=false   

# Gibt an, ob referenzierte Entitäten importiert werden (Import/Weitergabe)
importReferencedEntities=true

# Position der Entity Definition File für Export/Import
UddiEntityDefinitionFile=definitions/entities01.xml

# Namespace-Präfix für die Verwendung in der Entity Definition File (Export)
namespacePrefix=promote

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwsu_utility_tool_config
Dateiname:rwsu_utility_tool_config.html