Beans für Datenzugriff
Beans für Datenzugriff bieten zahlreiche Features und Funktionen. Die Komplexität des Zugriffs auf relationale Datenbanken bleibt dem Benutzer jedoch zum größten Teil verborgen.
Bei den Beans für Datenzugriff handelt es sich um Java™-Klassen, die gemäß der Spezifikation für Enterprise JavaBeans geschrieben werden.
Sie können die Beans für Datenzugriff in JavaBeans-kompatiblen Tools verwenden, wie z. B. IBM® Rational Application Developer. Da es sich bei den Beans für Datenzugriff auch um Java-Klassen handelt, können Sie sie auch wie gewöhnliche Klassen verwenden.
Die Beans für Datenzugriff (im Paket com.ibm.db) bieten die folgenden Funktionen:
- Feature
- Details
- Abfrageergebnisse zwischenspeichern
- Sie können alle Ergebnisse von SQL-Abfragen auf
einmal abrufen und zwischenspeichern.
Programme, die diese Ergebnismenge verwenden, können im Cache
vorwärts und rückwärts blättern oder direkt zu jeder Ergebniszeile im Cache springen.
Für umfangreiche Ergebnissätze bieten die Beans für Datenzugriff Möglichkeiten, Pakete (Teilmengen der vollständigen Ergebnismenge) abzurufen und zu verwalten.
- Aktualisierungen im Ergebniscache
- Programme können Java-Standardanweisungen (anstelle von SQL-Anweisungen) verwenden, um Zeilen im Ergebniscache zu ändern, hinzuzufügen oder zu löschen. Im Cache vorgenommene Änderungen können an die zugrunde liegende relationale Tabelle weitergegeben werden.
- Unterstützung für die Abfrage von Parametern
- Die SQL-Basisabfrage wird als Java-Zeichenfolge definiert, in der Parameter einige der richtigen Werte ersetzen. Bei der Ausführung der Abfrage bieten die Beans für Datenzugriff die Möglichkeit, die Parameter durch Werte zu ersetzen, die zur Laufzeit bereitgestellt werden. Es werden Standardzuordnungen für allgemeine Datentypen zur Verfügung gestellt, Sie können jedoch alle Voraussetzungen einstellen, die das Java-Programm und die -Datenbank benötigen.
- Unterstützung von Metadaten
- Ein Objekt StatementMetaData enthält
die SQL-Basisabfrage. Mit den Informationen zur Abfrage (Metadaten) ist das Objekt in der Lage,
in der Abfrage Parameter als Java-Datentypen zu übergeben.
Metadaten im Objekt ordnen Java-Datentypen SQL-Datentypen (und umgekehrt) zu. Beim Ausführen der Abfrage werden die Parameter für den Java-Datentyp automatisch entsprechend der Angabe in der Metadatenzuordnung in SQL-Datentypen umgewandelt.
Wenn Ergebnisse zurückgegeben werden, wandelt das Metadatenobjekt die SQL-Datentypen automatisch wieder in die Java-Datentypen um, die in der Metadatenzuordnung angegeben wurden.