Befehl "mediateSIBDestination"
Verwenden Sie den Befehl mediateSIBDestination, um ein Busziel für einen Service Integration Bus zu vermitteln.
Bei der Vermittlung eines Ziels wird einem ausgewählten Busziel eine Mediation zugeordnet. Zur Laufzeit wendet die Mediation bestimmte Nachrichtenverarbeitungsschritte auf die Nachrichten an, die vom Busziel behandelt werden. Beachten Sie bitte, dass nur Ziele mit einer einzigen Mediation vermittelt werden können. Mit einer Mediation können jedoch mehrere Ziele vermittelt werden.
Verwenden Sie zum Ausführen des Befehls das Objekt AdminTask des Scripting-Clients wsadmin.
Der Scripting-Client wsadmin wird über die Qshell ausgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter Qshell für die Ausführung von WebSphere-Scripts mit wsadmin-Scripting konfigurieren.
- Geben Sie den folgenden Befehl an der wsadmin-Eingabeaufforderung ein, um eine Liste der verfügbaren SIB-Befehle in Jython und eine Kurzbeschreibung jedes einzelnen Befehls anzuzeigen:
print AdminTask.help('SIBAdminCommands')
- Zum Anzeigen einer übersichtlichen Hilfe zu einem bestimmten Befehl geben Sie an der
wsadmin-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
print AdminTask.help('Befehlsname')
AdminConfig.save()
Zweck
Dieser Befehl vermittelt ein Busziel für einen Service Integration Bus. Es gibt Paramter, die Sie zum Erstellen eines Mediationswarteschlangenpunkts in einem IBM MQ-Server und zum Erstellen des entsprechenden Mediationsausführungspunkts in einem Cluster oder auf einem Server verwenden können.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -bus Busname -destinationName Zielname
- Das zu vermittelnde Ziel.
- -mediationName Mediationsname
- Der Name der auf das Busziel anzuwendenden Mediation. Die Mediation muss vorhanden sein, damit der Befehl verwendet werden kann.
Vorgegebene Parameter
- -wmqServer Name_des_MQ-Servers -wmqQueueName Name_der_MQ-Warteschlange
- [Warteschlange oder Web-Service-Ziel] Wenn Sie den Mediationspunkt einer IBM MQ-Warteschlange zuordnen möchten, geben Sie den Namen des Busmembers vom Typ "IBM MQ-Servers", dem der Mediatioenspunkt zugeordnet werden soll, und den Namen der IBM MQ-Warteschlange an, die zum Speichern der Nachrichten verwendet werden soll, die für die Mediation bereit sind. Name_des_MQ-Servers steht für den Namen des IBM MQ-Servers, der mit dem Parameter -name beim Erstellen des IBM MQ-Servers angegeben wird. Name_der_MQ-Warteschlange steht für den Namen, der der IBM MQ-Warteschlange von der IBM MQ-Verwaltung zugeordnet wird.
- -node Knotenname -server Servername
- [Gilt nicht für Topicbereiche] Wenn Sie das Busziel an ein Busmember des Typs "Server" vermitteln möchten, geben Sie den Namen des Knotens, auf dem der Server ausgeführt wird, und den Namen des Servers an.
- -cluster Clustername
- [Gilt nicht für Topicbereiche] Wenn Sie das Busziel an ein Busmember des Typs "Cluster" vermitteln möchten, geben Sie den Namen des Clusters an.
Optionale Parameter
- -nonPersistentReliability
Geben Sie die Servicequalität der Serviceintegration an, die für nicht persistente IBM MQ-Nachrichten verwendet werden soll, die von der Serviceintegration von einem IBM MQ-Netz empfangen werden. Die Nachrichten in einem IBM MQ-Netz haben eine eigene Stufe der Servicequalität. Diese ist entweder persistent oder nicht persistent. Wenn diese Nachrichten von einer Serviceintegrationsanwendung empfangen werden, wird ihnen eine Servicequalitätsstufe der Serviceintegration zugewiesen, die von der Servicequalitätsstufe in IBM MQ abhängig ist.
Für empfangene nicht persistente IBM MQ-Nachrichten ist die Standardservicequalität der Serviceintegration RELIABLE_NONPERSISTENT. Wenn Sie sich für das Überschreiben dieser Standardeinstellung entscheiden, werden Sie wahrscheinlich eine der anderen nicht persistenten Servicequalitäten der Serviceintegration (BEST_EFFORT_NONPERSISTENT oder EXPRESS_NONPERSISTENT) auswählen. Sie können jedoch jede der fünf möglichen Servicequalitäten der Serviceintegration auswählen:- BEST_EFFORT_NONPERSISTENT
- Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt. Nachrichten können auch verworfen werden, wenn die Verbindung, in der sie übertragen wurden, nicht mehr verfügbar ist oder wenn die Systemressourcen knapp werden.
- EXPRESS_NONPERSISTENT
- Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt. Nachrichten können auch verworfen werden, wenn die Verbindung, in der sie übertragen wurden, nicht mehr verfügbar ist.
- RELIABLE_NONPERSISTENT
- Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt.
- RELIABLE_PERSISTENT
- Nachrichten können verworfen werden, wenn eine Messaging-Engine ausfällt.
- ASSURED_PERSISTENT
- Nachrichten werden nicht verworfen.
Anmerkung: Eine höhere Zuverlässigkeitsstufe hat einen höheren Einfluss auf die Leistung.Weitere Informationen finden Sie im Artikel Zuordnung der JMS-Zustelloption sowie der Nachrichtenzuverlässigkeit und IBM MQ-Persistenzwerten.
- -persistentReliability
Geben Sie die Servicequalität der Serviceintegration an, die für persistente IBM MQ-Nachrichten verwendet werden soll, die von der Serviceintegration von einem IBM MQ-Netz empfangen werden. Die Nachrichten in einem IBM MQ-Netz haben eine eigene Stufe der Servicequalität. Diese ist entweder persistent oder nicht persistent. Wenn diese Nachrichten von einer Serviceintegrationsanwendung empfangen werden, wird ihnen eine Servicequalitätsstufe der Serviceintegration zugewiesen, die von der Servicequalitätsstufe in IBM MQ abhängig ist.
Für empfangene persistente IBM MQ-Nachrichten ist die Standardservicequalität der Serviceintegration ASSURED_PERSISTENT. Wenn Sie sich für das Überschreiben dieser Standardeinstellung entscheiden, werden Sie wahrscheinlich die andere nicht persistente Servicequalität der Serviceintegration (RELIABLE_PERSISTENT) auswählen. Sie können jedoch jede der fünf möglichen Servicequalitäten der Serviceintegration auswählen:- BEST_EFFORT_NONPERSISTENT
- EXPRESS_NONPERSISTENT
- RELIABLE_NONPERSISTENT
- RELIABLE_PERSISTENT
- ASSURED_PERSISTENT
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Zuordnung der JMS-Zustelloption sowie der Nachrichtenzuverlässigkeit und IBM MQ-Persistenzwerten.
- -useRFH2
- Bestimmt, ob
Serviceintegrationstechnologien einen RFH2-Header in Nachrichten einfügen, die sie am Mediationspunkt einreihen. Gültige Werte sind:
- TRUE
- FALSE
- -maintainStrictMessageOrder
- Nachrichtenreihenfolge strikt einhalten.
Gültige Werte:
- Ausgewählt
- Verwaltet die Reihenfolge, in der
ein Erzeuger Nachrichten an das Ziel sendet.
Zur Laufzeit hat diese Eigenschaft Vorrang vor anderen Konfigurationseigenschaftenwerten. Weitere Informationen zu den Konfigurationseigenschaften, die zur Laufzeit überschrieben werden, finden Sie im Artikel Strikte Nachrichtenreihenfolge für Busziele.
- Abgewählt
- Die Nachrichtenreihenfolge wird für das Ziel nicht beibehalten.
Beispiel
- Mit Jython:
wsadmin>AdminTask.mediateSIBDestination("-bus abus -destinationName myqueue -mediationName filterMed -cluster cluster1")
- Mit Jacl:
wsadmin>$AdminTask mediateSIBDestination {-bus abus -destinationName myqueue -mediationName filterMed -cluster cluster1}