Liberty-Ressourcen packen
Liberty-Ressourcen können in einer oder mehreren komprimierten (.zip) Dateien für die Implementierung im Job-Manager von WebSphere Application Server Network Deployment Version 9.0 gepackt werden. Die Gruppierung der Ressourcen in den komprimierten Dateien wirkt sich auf den Geltungsbereich und die gemeinsame Nutzung der Ressourcen aus. Damit die Ressourcen in den komprimierten Dateien ordnungsgemäß implementiert werden, müssen die Pfadnamen der Ressourcen den Regeln des Job-Managers entsprechen.
Vorbereitende Schritte
Im Artikel "Liberty-Server über die Eingabeaufforderung packen" wird beschrieben, wie der Befehl package ausgeführt wird, um eine komprimierte Datei zu erstellen, die eine Libertylaufzeit, Dateien im Verzeichnis für gemeinsame Ressourcen, einen integrierten Server und im Server integrierte Anwendungen enthält. Wenn Sie eine Libertyinstallation dieses Typs implementieren möchten und die Installation nicht in einem Projektverzeichnis enthalten sein muss, können Sie den Befehl package verwenden, um die komprimierte Datei zu erstellen. Für andere Arten von Libertyinstallationen müssen Sie eine oder mehrere komprimierte Dateien manuell erstellen.
Informationen zu diesem Vorgang
Zu den unterstützten Typen von Liberty-Ressourcen gehören die Projektressource, Laufzeitressource, Liberty-Serverressource, Anwendungsbinärressource und SDK-Ressource (Software Development Kit). Weitere Informationen finden Sie unter "Liberty-Ressourcen".
Der Job-Manager unterscheidet anhand der folgenden Regeln zwischen verschiedenen Typen von Liberty-Ressourcen in einer komprimierten Datei:
Vorgehensweise
Bestimmen Sie, welche Art von Liberty-Installation Sie benötigen, und erstellen Sie eine oder mehrere komprimierte Dateien (.zip), die Liberty-Ressourcen enthalten.
Beispiel
- In diesem Beispiel ist zunächst dargestellt, wie eine eigenständige
Installation des Libertys für die Implementierung auf einem oder mehreren Server-Hosts gepackt wird.
deployment to one or more server hosts. Anschließend ist dargestellt, wie eine neue Version eines Servers und die unterstützte Anwendung gepackt werden.
Nachfolgend ist die Basisstruktur der Liberty-Ressourcen dargestellt:
- Server-Host
- Arbeitsressourcen
- Projekt
- Liberty-Laufzeit
- Liberty-Server
1
- Anwendungsbinärressource 1
- Liberty-Server 2
- Anwendungsbinärressource 2
- Liberty-Server
1
- Liberty-Laufzeit
- Projekt
- Arbeitsressourcen
Für diese Beispielinstallation gelten folgende Voraussetzungen:- Struktur nach der Implementierung
- Diese Beispielinstallation des
Libertys hat auf den Server-Hosts die folgende Verzeichnisstruktur:
[-] liberty [-] working [-] samples [-] wlp-08.05.00.00 [+] bin [ ] clients [+] dev [ ] lafiles [+] lib [+] templates [-] usr [-] servers [-] SecuritySample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o SecuritySample-01.00.war [-] ServletSample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o ServletSample-01.00.war
- Struktur des Pakets für die erste Implementierung
- Die komprimierte Datei
(.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien für die erste Implementierung
der Libertyinstallation.
Das Projektverzeichnis
samples befindet sich im Stammverzeichnis der komprimierten
Datei.
[-] samples [-] wlp-08.05.00.00 [+] bin [ ] clients [+] dev [ ] lafiles [+] lib [+] templates [-] usr [-] servers [-] SecuritySample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o SecuritySample-01.00.war [-] ServletSample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o ServletSample-01.00.war
Wenn ein Server ein anderes SDK (JRE) verwenden muss als die standardmäßig festgelegte JRE auf Betriebssystemebene, müssen Sie die Position der geeigneten JRE auf der Laufzeit- oder Serverebene in einer Datei server.env angeben. Beispiel:JAVA_HOME=/opt/jre-06.00.31
- Struktur des Pakets mit der neuen Version des Servers und der Anwendung
- Eine komprimierte Datei
(.zip) für eine neue Version eines Servers und die unterstützte Anwendung umfasst die folgenden Verzeichnisse und Dateien:
Das Projektverzeichnis
samples befindet sich im Stammverzeichnis der komprimierten
Datei.
[-] samples [-] wlp-08.05.00.00 [-] usr [-] servers [-] SecuritySample-01.01-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o SecuritySample-01.01.war
- Server-Host
- In diesem Beispiel wird dargestellt,
wie die
Liberty-Ressourcen für eine Umgebung gepackt werden,
in der jeder Server-Host Folgendes umfasst: eine einzelne gemeinsame Instanz eines SDK (JRE),
eine einzelne gemeinsame Instanz der
Liberty-Laufzeit und zwei isolierte Arbeitsserver, die
auf dem gemeinsamen SDK und der gemeinsamen
Libertylaufzeit basieren.
Anschließend ist dargestellt, wie eine neue Version eines Servers und die unterstützte Anwendung gepackt werden.
In Umgebungen, die isolierte
Liberty-Server enthalten, muss der Job-Manager verwendet werden.
Zum Verwalten der Server kann nicht das
Liberty-Server-Script verwendet werden.
Informationen dazu, wie Sie Serverkonfigurationseinstellungen auf Host- und Netzebene gemeinsam nutzen können, finden Sie in der Dokumentation zu Liberty unter "Include-Elemente in der Konfiguration verwenden".
Nachfolgend ist die Basisstruktur der Liberty-Ressourcen dargestellt. Wenn Sie diese Methode verwenden, können Sie die Verwaltung vereinfachen und Plattenspeicherplatz für eine künftige Implementierung weiterer Server beibehalten.- Server-Hosts
- Gemeinsame Ressourcen
- SDK (JRE)
- Liberty-Laufzeit
- Arbeitsressourcen
- Projekt
- Liberty-Server
1
- Anwendungsbinärressource 1
- Liberty-Server 2
- Anwendungsbinärressource 2
- Liberty-Server
1
- Projekt
- Gemeinsame Ressourcen
Für diese Beispielinstallation gelten folgende Voraussetzungen:- Struktur nach der Implementierung
- Diese
Beispielumgebung des
Libertys hat auf jedem Server-Host die folgende Verzeichnisstruktur:
[-] liberty [-] shared [-] jre-06.00.31 [+] bin [+] lib [-] wlp-08.05.00.00 [+] bin [ ] clients [+] dev [ ] lafiles [+] lib [+] templates [-] working [-] samples [-] servers [-] SecuritySample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o SecuritySample-01.00.war [-] ServletSample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o ServletSample-01.00.war
Jeder isolierte Server ist so konfiguriert, dass er das gemeinsame SDK (JRE) und die gemeinsame Libertylaufzeit verwendet. Die Verzeichnisse für die gemeinsamen Ressourcen sind in jeder Datei server.env gespeichert. Beispiel:
Die Pfade enthalten die WebSphere-Variable WLP_SHARED_DIR anstatt einen fest codierten Pfad. Wenn die isolierten Server auf den Server-Hosts implementiert werden, ersetzt der Job-Manager ${WLP_SHARED_DIR} durch den gemeinsam genutztes Verzeichnispfad, der tatsächlich verwendet wird. In diesem Fall ist dies der Pfad /liberty/shared.JAVA_HOME=${WLP_SHARED_DIR}/jre-06.00.31 WLP_RUNTIME_DIR=${WLP_SHARED_DIR}/wlp-08.05.00.00
- Struktur der Pakete für die erste Implementierung
- Die komprimierte Datei
(.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien
für die erste Implementierung des
SDK (JRE) und der Liberty-Laufzeit in dem
mit der WebSphere-Variablen
WLP_SHARED_DIR definierten Verzeichnis für gemeinsame Ressourcen.
Weil das SDK und die Liberty-Laufzeit wahrscheinlich projektübergreifend verwendet werden, sind diese Ressourcen nicht in einem Projektverzeichnis enthalten.
In diesem Beispiel sind das
SDK und die Libertylaufzeit in einer einzelnen komprimierten Datei gepackt.
Sie können sie jedoch auch in zwei separate komprimierte Dateien packen und zwei separate Installationsjobs übergeben.
[-] jre-06.00.31 [+] bin [+] lib [-] wlp-08.05.00.00 [+] bin [ ] clients [+] dev [ ] lafiles [+] lib [+] templates
Die komprimierte Datei (.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien für die erste Implementierung der Liberty-Server und ihrer Anwendungen in dem mit der WebSphere-Variablen WLP_WORKING_DIR definierten Verzeichnis für Arbeitsressourcen. Das Projektverzeichnis samples befindet sich im Stammverzeichnis der komprimierten Datei.
[-] samples [-] servers [-] SecuritySample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o SecuritySample-01.00.war [-] ServletSample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o ServletSample-01.00.war
- Struktur des Pakets zur Aktualisierung des Servers und der Anwendung
- Die komprimierte Datei
(.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien
für eine spätere Implementierung einer neuen Version eines Servers und seiner Anwendungen in dem
mit der WebSphere-Variablen
WLP_WORKING_DIR definierte Verzeichnis für Arbeitsressourcen.
Das Projektverzeichnis
samples befindet sich im Stammverzeichnis der komprimierten
Datei.
[-] samples [-] servers [-] SecuritySample-01.01-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] apps o SecuritySample-01.01.war
- Server-Hosts
- Einschränkung: Beispiel 3 funktioniert nicht in Windows-Betriebssystemen.
In diesem Beispiel wird zunächst dargestellt, wie die Liberty-Ressourcen für eine Umgebung gepackt werden, in der das SDK (JRE), die Liberty-Laufzeit und mehrere Anwendungen auf einer gemeinsamen Platte gespeichert sind und auf jedem Server-Host zwei isolierte Server (Arbeitsserver) gespeichert sind. Anschließend ist dargestellt, wie eine neue Version eines Servers und die unterstützte Anwendung gepackt werden. In Umgebungen, die isolierte Liberty-Server enthalten, muss der Job-Manager verwendet werden. Zum Verwalten der Server kann nicht das Liberty-Server-Script verwendet werden. Informationen dazu, wie Sie Serverkonfigurationseinstellungen auf Host- und Netzebene gemeinsam nutzen können, finden Sie in der Dokumentation zu Liberty unter "Include-Elemente in der Konfiguration verwenden".
Nachfolgend ist die Basisstruktur der Liberty-Ressourcen dargestellt. Wenn Sie diese Methode verwenden, können Sie die Verwaltung vereinfachen und Plattenspeicherplatz für eine künftige Implementierung weiterer Server beibehalten.- Gemeinsame Platte
- Gemeinsame Ressourcen
- SDK (JRE)
- Liberty-Laufzeit
- Anwendungsbinärressource 1
- Anwendungsbinärressource 2
- Gemeinsame Ressourcen
- Server-Hosts
- Arbeitsressourcen
- Projekt
- Liberty-Server 1
- Liberty-Server 2
- Projekt
- Arbeitsressourcen
Für diese Beispielinstallation gelten folgende Voraussetzungen:- Struktur nach der Implementierung
- Diese Beispielumgebung des
Libertys hat auf gemeinsamen Platten und auf den Server-Hosts die folgende Verzeichnisstruktur:
Gemeinsame Platte [-] liberty [-] shared [-] jre-06.00.31 [+] bin [+] lib [-] wlp-08.05.00.00 [+] bin [ ] clients [+] dev [ ] lafiles [+] lib [+] templates [-] samples [ ] apps o SecuritySample-01.00.war o ServletSample-01.00-01.war
Server-Hosts [-] liberty [-] working [-] samples [-] servers [-] SecuritySample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [-] ServletSample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml
Jeder isolierte Server ist so konfiguriert, dass er das gemeinsame SDK (JRE) und die gemeinsame Libertylaufzeit verwendet. Die Verzeichnisse für die gemeinsamen Ressourcen sind in jeder Datei server.env gespeichert. Beispiel:
Die Pfade enthalten die WebSphere-Variable WLP_SHARED_DIR anstatt einen fest codierten Pfad. Wenn die isolierten Server auf den Server-Hosts implementiert werden, ersetzt der Job-Manager ${WLP_SHARED_DIR} durch den gemeinsam genutztes Verzeichnispfad, der tatsächlich verwendet wird. In diesem Fall ist dies der Pfad /liberty/shared. Das ferne Verzeichnis für gemeinsame Ressourcen ist auf jedem Server-Host mit dem Pfad /liberty/shared angehängt.JAVA_HOME=${WLP_SHARED_DIR}/jre-06.00.31 WLP_RUNTIME_DIR=${WLP_SHARED_DIR}/wlp-08.05.00.00
Weil die Anwendungen in einem gemeinsam genutzter Speicher enthalten sind, der von den Servern getrennt existiert, muss das Element "application" (Anwendung) in jeder Datei server.xml den vollständigen Pfad zur entsprechenden WAR-Datei enthalten. Beispiel:<application id="SecuritySample" location="/liberty/shared/apps/SecuritySample-01.00.war" name="SecuritySample" type="war"/>
Damit Änderungen an der Datei server.xml auf ein Minimum reduziert werden, können das Anwendungsverzeichnis und die Versionsinformationen in zwei Eigenschaften in der Datei bootstrap.properties auf jedem Server gespeichert werden. Beispiel:apps.dir=${WLP_SHARED_DIR}/${CURRENT_PROJECT}/apps security.sample.version=1.00
Anschließend können die WebSphere-Variable WLP_SHARED_DIR und die integrierte Job-Manager-Variable CURRENT_PROJECT in ein Element "application" (Anwendung) in jeder Datei server.xml eingeschlossen werden. Beispiel:<application id="SecuritySample" location="${apps.dir}/SecuritySample-${security.sample.version}.war" name="SecuritySample" type="war"/>
- Struktur der Pakete für die erste Implementierung
- Die komprimierte Datei
(.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien
für die erste Implementierung des
SDK (JRE), der Libertylaufzeit und der Anwendungen
in dem mit der WebSphere-Variablen WLP_SHARED_DIR definierten Verzeichnis der gemeinsamen Platte.
Weil das SDK und die Liberty-Laufzeit wahrscheinlich projektübergreifend verwendet werden, sind diese Ressourcen nicht in einem Projektverzeichnis enthalten.
Die Anwendungen sind im Projektverzeichnis
samples enthalten. In diesem Beispiel werden alle gemeinsamen Ressourcen in eine einzelne komprimierte Datei gepackt.
Sie können sie jedoch auch in drei separate komprimierte Dateien packen und drei separate Installationsjobs übergeben.
[-] jre-06.00.31 [+] bin [+] lib [-] wlp-08.05.00.00 [+] bin [ ] clients [+] dev [ ] lafiles [+] lib [+] templates [-] samples [ ] apps o SecuritySample-01.00.war o ServletSample-01.00.war
Die komprimierte Datei (.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien für die erste Implementierung der Liberty-Server in dem mit der WebSphere-Variablen WLP_WORKING_DIR definierten Verzeichnis für Arbeitsressourcen:
[-] samples [-] servers [-] SecuritySample-01.01-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml [ ] ServletSample-01.00-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml
- Struktur der Pakete zur Aktualisierung der Anwendung und des Servers
- Die komprimierte Datei
(.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien
für eine spätere Implementierung einer neuen Version einer Anwendung in dem mit der WebSphere-Variablen
WLP_SHARED_DIR definierten Verzeichnis der gemeinsamen Platte.
Das Projektverzeichnis
samples befindet sich im Stammverzeichnis der
Datei:
[-] samples [ ] apps o SecuritySample-01.01.war
Die komprimierte Datei (.zip) enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien für eine spätere Implementierung einer neuen Version eines Servers in dem mit der WebSphere-Variablen WLP_WORKING_DIR definierte Verzeichnis für Arbeitsressourcen. Das Projektverzeichnis samples befindet sich im Stammverzeichnis der komprimierten Datei.
[-] samples [-] servers [-] SecuritySample-01.01-01 o bootstrap.properties o server.env o server.xml
Sie müssen das Element "application" (Anwendung) in der Datei server.xml so ändern, dass es Version 1.01 der WAR-Datei enthält. Beispiel:
<application id="SecuritySample" location="/liberty/shared/apps/SecuritySample-01.01.war" name="SecuritySample" type="war"/>
Alternativ dazu können Sie folgendermaßen vorgehen: Falls die Anwendungsversionsinformationen in der Datei bootstrap.properties enthalten sind, müssen Sie diese entsprechend ändern. Beispiel:
security.sample.version=1.01
Anschließend verwenden Sie die aktualisierten Versionsinformationen im Element "application" in der Datei server.xml. Beispiel:
<application id="SecuritySample" location="${apps.dir}/SecuritySample-${security.sample.version}.war" name="SecuritySample" type="war"/>
- Gemeinsame Platte
Nächste Schritte
Legen Sie Variablen fest, die es dem Job-Manager ermöglichen, Liberty-Ressourcen zu installieren und danach zu suchen.