Ein Repository für Eintragszuordnungen, ein Repository für Eigenschaftserweiterungen oder ein angepasstes Datenbankrepository für die Registry mit wsadmin-Befehlen konfigurieren

Mit wsadmin-Befehlen können Sie ein Repository für Eintragszuordnungen, ein Repository für Eigenschaftserweiterungen oder ein angepasstes Datenbankrepository für die Registry konfigurieren.

Vorbereitende Schritte

Wenn Sie ein Repository für Eintragszuordnungen konfigurieren, beginnen Sie mit den im Artikel Repository für Eintragszuordnungen in einer Konfiguration für eingebundene Repositorys konfigurieren beschriebenen Schritten.

Wenn Sie ein Repository für Eigenschaftserweiterungen konfigurieren, beginnen Sie mit den im Artikel Repository für Eigenschaftserweiterungen in einer Konfiguration für eingebundene Repositorys konfigurieren beschriebenen Schritten.

Informationen zu diesem Vorgang

Verwenden Sie beim Erstellen eines Repository die entsprechenden wsadmin-Befehle, um das Datenbankschema zu definieren und die Definitionen für die Datenbankeigenschaften zu erstellen.

Vorgehensweise

  1. Erstellen Sie die Datenbank. Sie können jedes relationale Datenbankprodukt verwenden. Die folgenden Beispiele enthalten Tipps zu bestimmten Anbietern.
    1. Öffnen Sie für DB2 ein DB2-Befehlsfenster oder eine DB2-Befehlszentrale, und geben Sie Folgendes ein:
      db2 create database <Name> using codeset UTF-8 territory US
      Geben Sie die folgenden Befehle für die Datenbankoptimierung ein:
      db2 update database configuration for <Name> using applheapsz 1024
      db2 update database configuration for <Name> using stmtheap 4096 
      db2 update database configuration for <Name> using app_ctl_heap_sz 2048
      db2 update database configuration for <Name> using locklist 1024
      db2 update database configuration for <Name> using indexrec RESTART 
      db2 update database configuration for <Name> using logfilsiz 1000 
      db2 update database configuration for <Name> using logprimary 12 
      db2 update database configuration for <Name> using logsecond 10 
      db2 update db cfg for <Name> using sheapthres_shr MANUAL
      db2 update database configuration for <Name> using sortheap 2048
    2. Optional: Geben Sie für Informix-Datenbanken, die dbaccess verwenden, den folgenden Befehl ein:
      CREATE DATABASE <Name> WITH BUFFERED LOG
    3. Optional: Wenn Sie mit einer Oracle-Datenbank arbeiten, muss die Datenbank bereits während der Oracle-Installation vorhanden sein (z. B. orcl).
  2. Führen Sie den Befehl setupIdMgrEntryMappingRepositoryTables, den Befehl setupIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables oder den Befehl setupIdMgrDBTables (für angepasste Registry-Repositorys) wie folgt aus:
    1. Starten Sie WebSphere Application Server.
    2. Öffnen Sie ein Befehlsfenster, und wechseln Sie in das Verzeichnis <WAS>/Profiles/<Profilname>bin.
    3. Starten Sie wsadmin.
    4. Geben Sie die erforderlichen Befehle, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, ein.

Nächste Schritte

Dieses Befehle unterstützen Folgendes:
  • Angabe von Argumenten in der Befehlszeile.
  • Angabe von Argumenten in einer Datei.

Mit der Option -file können Sie eine Datei angeben, in der einige oder alle Parameter angegeben sind. Wenn Sie das Argument -file in der Befehlszeile verwenden möchten, geben Sie den vollständigen Pfad der Datei ein. Die Parameter in der Datei müssen in Form von Schlüssel=Wert-Paaren, die jeweils in einer separaten Zeile stehen, angegeben werden. Wenn ein Parameter sowohl in der Befehlszeile als auch in der Datei angegeben wird, hat der Wert in der Befehlszeile Priorität.

Tipps für die Diagnose von Argumentfehlern:

  • Wenn ein Argument in der Befehlszeile oder in der Datei nicht ordnungsgemäß angegeben ist, wird eine Nachricht zurückgegeben, die darauf hinweist, dass die Angabe des Arguments nicht korrekt ist. Dies kann auch bedeuten, dass das Argument gar nicht angegeben wurde oder für eine bestimmte Konfiguration erforderlich ist, aber nicht angegeben wurde.
  • Wenn das Argument gar nicht angegeben wurde, müssen Sie sicherstellen, dass der Parameter in der Befehlsdatei oder in der Datei in der korrekten Schreibweise, einschließlich Groß-/Kleinschreibung angegeben wird.
  • Wenn das Argumente für eine bestimmte Konfiguration erforderlich ist, aber nicht angegeben wurde, ist es möglich, dass ein Wert nicht für den Befehl, sondern auch für den Typ von Datenbank und Konfiguration erforderlich ist.

    Wenn Sie beispielsweise den Parameter dn, wasAdminId oder wasAdminPassword setzen, müssen Sie auch den Parameter dbDriver angeben.

    Wenn der Parameter dn, wasAdminId oder wasAdminPassword angegeben ist und der Datenbanktyp nicht Apache Derby Version 10.2 ist, müssen Sie außerdem die Parameter dbAdminId und dbAdminPassword angeben.

[z/OS]Wichtig: Wenn Sie Apache Derby Version 10.2 als Repository verwenden möchten, müssen Sie das Framework Apache Derby Network Server ausführen. Dieses Framework unterstützt mehrere gleichzeitige JVM-Verbindungen zur Datenbank, wohingegen das integrierte Framework nur mit einer einzigen JVM arbeitet, was die meisten Anforderungen bezüglich Lastausgleich nicht erfüllt. Die Ausführung des Frameworks Network Server für Apache Derby Version 10.2 setzt die Treiberdateien und Klassen für Derby Client voraus.

Befehl "setupIdMgrDBTables":

Der Befehl "setupIdMgrDBTables" erstellt die Tabellen in der zuvor erstellten Datenbank und füllt sie anschließend mit Daten. Bei den Argumenten wird sowohl in der Befehlszeile als auch in der Datei zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden.

Parameter:
schemaLocation (String, erforderlich)
Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
dbPropXML (String)
Die Position der XML-Datei mit den Eigenschaftendefinitionen für das Datenbankrepository.
databaseType (String, erforderlich)
Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
dbURL (String, erforderlich)
Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
dbDriver (String)
Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
dbAdminId (String)
Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
dbAdminPassword (String)
Das Kennwort für dbAdminId.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
dn (String)
Der zu ersetzende eindeutige Name der Standardorganisation. Beispiel: o=yourco. Wenn dieser Name nicht gesetzt wird, wird o=Default Organization verwendet.
wasAdminId (String)
Die ID des Benutzers mit Administratorberechtigung für WebSphere Application Server. Die ID muss ein Kurzname und kein eindeutiger Name sein, z. B. wasadmin. Nach der Erstellung lautet der eindeutige Name uid=wasadmin, <defaultOrg>.
wasAdminPassword (String)
Das Kennwort des Benutzers mit Administratorberechtigung für WebSphere Application Server. Wenn wasAdminId gesetzt ist, ist dieser Parameter erforderlich.
saltLength (Integer)
Die Salt-Länge des generierten Zufalls-Salt für das Hash-Verfahren für Kennwörter.
encryptionKey (Chiffrierschlüssel)
Der Schlüssel für die Kennwortverschlüsselung. Setzen Sie den Schlüssel für die Kennwortverschlüsselung auf den Chiffrierschlüssel, der in der Datei wimconfig.xml für das Repository definiert ist. Wenn kein Chiffrierschlüssel angegeben wird, wird der Standardschlüssel verwendet.
derbySystemHome (String)
Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
reportSqlError (String)
Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
file (String)
Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
[z/OS]tablesBufferPool (String)
[z/OS]Die Pufferpoolvariable der Standardtabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
[z/OS]LOBtablesBufferPool (String)
[z/OS]Die Pufferpoolvariable der zusätzlichen LOB-Tabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
[z/OS]indextablesBufferPool (String)
[z/OS]Die Pufferpoolvariable eindeutiger Indextabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]dbSchema (String)
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]dbSchema (String)
[z/OS]Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]tablespacePrefix (String)
[z/OS]Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.
Anmerkung: Wenn Sie die Parameter wasAdminId/wasAdminPassword angeben, wird im Repository ein neuer Benutzer erstellt. Stellen Sie sicher, dass der angegebene Wert kein Duplikat eines vorhandenen Benutzers in einem anderen Repository ist.

Befehl "deleteIdMgrDBTables":

Der Befehl deleteIdMgrDBTables löscht die Tabellen in der Datenbank.

Parameter:
schemaLocation (String, erforderlich)
Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
databaseType (String, erforderlich)
Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
dbURL (String, erforderlich)
Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
dbDriver (String)
Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
dbAdminId (String)
Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
dbAdminPassword (String)
Das Kennwort für dbAdminId.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
derbySystemHome (String)
Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
reportSqlError (String)
Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
file (String)
Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]dbSchema (String)
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]dbSchema (String)
[z/OS]Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]tablespacePrefix (String)
[z/OS]Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.

Befehl "setupIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables":

Der Befehl "setupIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables" definiert das Repository für Eigenschaftserweiterungen. Das Standardverhalten des Befehls umfasst das Erstellen und Füllen der Tabellen in der Datenbank.

Dieser Befehl ist im Modus "Verbunden" oder im lokalen Modus verfügbar.

Parameter:
schemaLocation (String, erforderlich)
Die Position des Verzeichnisses Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/etc/wim/setup.
laPropXML (String)
Die Position der XML-Datei mit den Definitionen für das Repository für Eigenschaftserweiterungen.
databaseType (String, erforderlich)
Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
dbURL (String, erforderlich)
Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
dbAdminId (String)
Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
dbAdminPassword (String)
Das Kennwort für dbAdminId.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
derbySystemHome (String)
Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
reportSqlError (String)
Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
skipDBCreation (Boolean)
Gibt an, ob die Tabellen im Repository für Eigenschaftserweiterungen erstellt werden sollen.

Wenn Sie diesen Parameterwert auf "false" setzen oder keinen Wert angeben, befolgt der Befehl das Standardverhalten für das Erstellen und Füllen der Tabellen in der Datenbank.

Wenn Sie diesen Parameterwert auf "true" setzen, müssen Sie vor Ausführung dieses Befehls Sie das Repository für Eigenschaftserweiterungen manuell definieren, damit die Tabellen gefüllt werden. Weitere Informationen zu diesem manuellen Prozess finden Sie im zugehörigen Artikel über die manuelle Definition des Repositorys für Eigenschaftserweiterungen für Ihre Datenbank.

file (String)
Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
[z/OS]tablesBufferPool (String)
[z/OS]Die Pufferpoolvariable der Standardtabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
[z/OS]LOBtablesBufferPool (String)
[z/OS]Die Pufferpoolvariable der zusätzlichen LOB-Tabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
[z/OS]indextablesBufferPool (String)
[z/OS]Die Pufferpoolvariable eindeutiger Indextabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]dbSchema (String)
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]dbSchema (String)
[z/OS]Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]tablespacePrefix (String)
[z/OS]Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.

Befehl "deleteIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables":

Der Befehl deleteIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables löscht die Tabellen in der Datenbank für Eigenschaftserweiterungen.

Dieser Befehl ist im Modus "Verbunden" oder im lokalen Modus verfügbar.

Parameter:
schemaLocation (String, erforderlich)
Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
databaseType (String, erforderlich)
Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
dbURL (String, erforderlich)
Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
dbDriver (String)
Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
dbAdminId (String)
Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
dbAdminPassword (String)
Das Kennwort für dbAdminId.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
derbySystemHome (String)
Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
reportSqlError (String)
Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
file (String)
Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]dbSchema (String)
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]dbSchema (String)
[z/OS]Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]tablespacePrefix (String)
[z/OS]Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.

Befehl "setupIdMgrEntryMappingRepositoryTables":

Der Befehl setupIdMgrEntryMappingRepositoryTables konfiguriert das Repository für Eintragszuordnungen. Dazu gehören das Erstellen und Füllen der Tabellen des Repository.

Parameter:
schemaLocation (String, erforderlich)
Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
databaseType (String, erforderlich)
Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
dbURL (String, erforderlich)
Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
dbDriver (String)
Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
dbAdminId (String)
Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
dbAdminPassword (String)
Das Kennwort für dbAdminId.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
derbySystemHome (String)
Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
reportSqlError (String)
Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
file (String)
Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
[z/OS]tablesBufferPool (String)
[z/OS]Die Pufferpoolvariable der Standardtabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]dbSchema (String)
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]dbSchema (String)
[z/OS]Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]tablespacePrefix (String)
[z/OS]Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.

Befehl "deleteIdMgrEntryMappingRepositoryTables":

Der Befehl deleteIdMgrEntryMappingRepositoryTables löscht die Tabellen im Repository für Eintragszuordnungen.

Parameter:
schemaLocation (String, erforderlich)
Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
databaseType (String, erforderlich)
Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
dbURL (String, erforderlich)
Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
dbDriver (String)
Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
dbAdminId (String)
Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
dbAdminPassword (String)
Das Kennwort für dbAdminId.
Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
derbySystemHome (String)
Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
reportSqlError (String)
Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
file (String)
Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]dbSchema (String)
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]dbSchema (String)
[z/OS]Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
[z/OS]tablespacePrefix (String)
[z/OS]Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.

Verwendungsbeispiel für die Befehlszeile

Geben Sie Folgendes ein, um eine Datenbank über die Befehlszeile zu konfigurieren:
$AdminTask setupIdMgrDBTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup" -dbPropXML 
"C:/WAS/etc/wim/setup/wimdbproperties.xml" -databaseType db2
-dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin 
-dbDriver com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd 
-reportSqlError true}
Geben Sie Folgendes ein, um Datenbanktabellen über die Befehlszeile zu löschen:
$AdminTask deleteIdMgrDBTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup" 
-databaseType db2  -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin 
-dbDriver com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd 
-reportSqlError true}
Geben Sie Folgendes ein, um ein Repository für Eigenschaftserweiterungen über die Befehlszeile zu konfigurieren:
$AdminTask setupIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables {-schemaLocation 
"C:/WAS/etc/wim/setup"
-laPropXML "C:/WAS/etc/wim/setup/wimlaproperties.xml" -databaseType db2 
-dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver com.ibm.db2.jcc.DB2Driver 
-dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}
Geben Sie Folgendes ein, um ein Repository für Eigenschaftserweiterungen über die Befehlszeile zu löschen:
$AdminTask deleteIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup " 
-databaseType db2 -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver 
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}
Geben Sie Folgendes ein, um ein Repository für Eintragszuordnungen über die Befehlszeile zu konfigurieren:
$AdminTask setupIdMgrEntryMappingRepositoryTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup" 
-databaseType db2 -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver 
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}
Geben Sie Folgendes ein, um ein Repository für Eintragszuordnungen über die Befehlszeile zu löschen:
$AdminTask deleteIdMgrEntryMappingRepositoryTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup" 
-databaseType db2 -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver 
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}

CLI-Beispielsyntax mit der Option -file:

Geben Sie die folgenden Zeilen ein, um eine Datenbank mit der Option -file und der Beispieldatei params.txt zu konfigurieren:
$AdminTask setupIdMgrDBTables {–file C:/params.txt -dbPropXML 
"C:/OverrideDBPropParam/wimdbproperties.xml"}
Params.txt
schemaLocation=C:/WAS/etc/wim/setup
dbPropXML=C:/Program Files/IBM/WebSphere/AppServer/profiles/default
/config/cells/mycell/wim/config/wimdbproperties.xml
laPropXML=C:/Program Files/IBM/WebSphere/AppServer/profiles/default
/config/cells/mycell/wim/config/wimlaproperties.xml
databaseType=db2
dbURL=jdbc:db2:wim
dbDriver=com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
reportSqlError=true
dn=o=db.com
dbAdminId=db2admin
dbAdminPassword=dbPassword
wasAdminId=wasadmin
wasAdminPassword=wasadmin1
Geben Sie Folgendes ein, um eine Datenbank nur mit der Option -file und einer Datei zu konfigurieren:
$AdminTask setupIdMgrDBTables {-file C:/params.txt}
Anmerkung: Die Verwendung einer Datei funktioniert nur, wenn -file der einzige Parameter ist, der in der Befehlszeile angegeben wird. Wenn andere Parameter angegeben werden, wird die Datei vollständig ignoriert, und nur die Parameter in der Befehlszeile werden für die Ausführung des Befehls verwendet.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twim_fedmap_wsadmin
Dateiname:twim_fedmap_wsadmin.html