Einstellungen für asynchrone EJB-Methoden

Verwenden Sie diese Seite, um Einstellungen in dem Arbeitsmanager zu ändern, die für die Unterstützung asynchroner EJB-Methoden (Enterprise JavaBeans) verwendet werden.

Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Server > Servertypen > WebSphere-Anwendungsserver > Servername > EJB-Containereinstellungen > Einstellungen für asynchronen EJB-Methodenaufruf.

Die Optionen "Interne Work-Manager-Instanz" und "Angepasste Work-Manager-Instanz verwenden" schließen sich gegenseitig aus.

Diesen Arbeitsmanager für asynchrone Methoden verwenden

Gibt eine Standard-Work-Manager-Instanz an.

Das Produkt stellt eine interne Work-Manager-Instanz für die Unterstützung asynchroner EJB-Methoden bereit. Die interne Work-Manager-Instanz ist für die Basisfunktionen asynchroner EJB-Methoden vorkonfiguriert und stellt eingeschränkte Konfigurationseinstellungen bereit.

Durch das Klicken auf diese Schaltfläche geben Sie an, dass Sie die interne Work-Manager-Instanz für die Verwaltung asynchroner Methodenaufrufe verwenden möchten. Die Auswahl dieser Option schließt die Verwendung der Option "Angepasste Work-Manager-Instanz verwenden" aus.

Die Option "Interne Work-Manager-Instanz verwenden" ist die Standardoption. Alternativ können Sie eine angepasste Work-Manager-Instanz verwenden.

Angepasste Work-Manager-Instanz verwenden

Gibt eine angepasste Work-Manager-Instanz an.

Durch die Definition einer angepassten Work-Manager-Instanz können Sie eine erweiterte Konfiguration für asynchrone EJB-Methoden bereitstellen.

Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie eine Work-Manager-Instanz verwenden, die Sie bereits optimal für Ihre Umgebung definiert und konfiguriert haben.

Die Auswahl dieser Option schließt die Verwendung der Option "Interne Work-Manager-Instanz verwenden" aus.

Maximale Anzahl Threads

Gibt die maximale Anzahl an Threads an, die für die Ausführung asynchroner EJB-Methoden verwendet werden. Der Standardwert ist 5.

Größe der Warteschlange für Verarbeitungsaufträge

Gibt die Größe der Warteschlange für Verarbeitungsaufträge an. Die Warteschlange für Verarbeitungsaufträge ist ein Puffer, der angeforderte asynchrone Methoden puffert, bis ein Thread verfügbar ist, in dem die Anforderung ausgeführt werden kann. Der Standardwert ist 0 und gibt an, dass die Anfangsgröße in der Mitte zwischen Mindest- und Maximalanzahl der Threads liegt.

Die Summe aus maximaler Thread-Anzahl und Größe der Warteschlange für Verarbeitungsaufträge ist die zulässige Gesamtanzahl in Bearbeitung befindlicher Methodenanforderungen.

Wenn die maximale Thread-Anzahl beispielsweise auf 5 Threads und die Größe der Warteschlange für Verarbeitungsaufträge auf 50 gesetzt ist, ist die zulässige Gesamtanzahl in Bearbeitung befindlicher Methodenanforderungen 55.

Der Standardwert ist 0 und gibt an, dass die Warteschlangengröße von der Laufzeitumgebung verwaltet wird. Die Laufzeitumgebung verwendet derzeit den Wert 20 bzw. den Wert, der als maximale Thread-Anzahl definiert wurde, je nachdem, welcher Wert höher ist.

Aktion bei voller Warteschlange für Verarbeitungsaufträge

Die Aktion, die ausgeführt wird, wenn der Thread-Pool ausgeschöpft und die Warteschlange für Verarbeitungsaufträge voll ist. Der Standardwert ist BLOCK.

Wenn Sie diese Einstellung auf FAIL setzen, wird eine Ausnahme ausgelöst und nicht auf einen verfügbaren Thread oder einen verfügbaren Platz in der Warteschlange gewartet.

Sie können diese Option während der Entwicklung verwenden, um Fehler zu identifizieren, die durch asynchrone Methoden mit langer Laufzeit ausgelöst werden. Mithilfe dieser Option können Sie auch die zu konfigurierende Anzahl der Threads und die zu konfigurierende Warteschlangengröße bestimmen.

Wenn Sie diese Option auf BLOCK setzen, wird gewartet, bis ein Thread oder ein Platz in der Warteschlange verfügbar ist, um die asynchrone Methode auszuführen.

JNDI-Name des Arbeitsmanagers

Gibt den JNDI-Namen (Java™ Naming and Directory Interface) an, der für die Suche des angepassten Arbeitsmanagers im Namespace verwendet wird.

Lebensdauer ferner künftiger Objekte

Gibt an, wie lange der Server das künftige Objekt jedes asynchronen Methodenaufrufs des Typs "fire-and-return-results" aufbewahrt. Wenn eine Anwendung die Ergebnisse nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums abruft, löscht der Server die Ergebnisse dieses Methodenaufrufs, um Speicherverluste und potenzielle Ausnahmen des Typs "OutOfMemory" zu verhindern. Sie können 0 angeben, wenn die Objekte nie gelöscht werden sollen. Der Wert 0 bedeutet jedoch, dass das künftige Objekt nie verfällt und Sie damit den Schutz vor falsch codierten Programmen inaktivieren, die die referenzierte Ausnahme des Typs "OutOfMemory" verursachen. Der Standardwert ist 86400 Sekunden (24 Stunden).

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Sie die Methode "get()" oder "get(time)" für das künftige Objekt aufrufen, kann dies die Leistung beeinträchtigen, weil Blockierungen auftreten können, bis die Arbeit abgeschlossen ist oder bis die angegebene Zeit abgelaufen ist. Um Blockierungen in den Methoden "get(..)" zu vermeiden, rufen Sie deshalb die Methode "isDone()" auf, die sofort zurückkehrt. Rufen Sie anschließend die Methode "get()" auf, nachdem die Methode "isDone()" das Ergebnis "true" zurückgegeben hat.gotcha
Unterstützte Konfigurationen Unterstützte Konfigurationen: Dieser Wert ist nur für Clients gültig, die die Enterprise-Bean über eine ferne Geschäftsschnittstelle aufrufen. Der Wert wird für lokale Geschäftsschnittstellen und Sichten ohne Schnittstellen nicht verwendet. Nach Abschluss der asynchronen Arbeit setzt der Server einen Alarm für die im serverseitigen künftigen Objekt angegebene Dauer. Wenn der Alarm aktiviert wird, gibt der Server alle Ressourcen frei, die dem künftigen Objekt zugeordnet sind, woraufhin das Objekt dem Client nicht mehr zur Verfügung steht. Wenn der Client die Methode "get()" vor Ablauf der Zeit für das künftige Objekt aufruft, wird der Alarm abgebrochen, und alle Ressourcen, die dem künftigen Objekt zugeordnet sind, werden freigegeben.sptcfg

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=uejb_ejbAsynch_settings
Dateiname:uejb_ejbAsynch_settings.html