Scripts für die Serverkonfiguration
Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Anwendungsserverkonfigurationen. Verwenden Sie die Scripts für Anwendungsserver, um Anwendungsserver, Web-Server und generische Server zu erstellen. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.
Alle Scriptprozeduren für die Serververwaltung befinden sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/servers/V70. Wenn Sie ein Argument nicht setzen möchten, geben Sie als Wert für das Argument eine leere Zeichenfolge ein, wie in der folgenden Syntax gezeigt: "".
createApplicationServer
Dieses Script erstellt einen neuen Anwendungsserver in Ihrer Konfiguration. Während des Installationsprozesses erstellt das Produkt einen Standardanwendungsserver mit dem Namen server1. Die meisten Installationen erfordern mehrere Anwendungsserver für die Bewältigung der Anforderungen an die Bereitstellung von Anwendungen in ihrer Produktionsumgebung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des Knotens an, auf dem der Anwendungsserver erstellt werden soll. |
Servername | Gibt den Namen des zu erstellenden Servers an. |
Schablonenname | (Optional) Gibt die zum Erstellen des Anwendungsservers zu verwendende Schablone an. |
Syntax
AdminServerManagement.createApplicationServer(Knotenname, Servername, Schablonenname)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.createApplicationServer("myNode", "myServer", "default")
createAppServerTemplate
Dieses Script erstellt eine neue Anwendungsserverschablone in Ihrer Konfiguration. Eine Serverschablone wird verwendet, um die Konfigurationseinstellungen für einen neuen Anwendungsserver zu definieren. Wenn Sie einen neuen Anwendungsserver erstellen, wählen Sie die Standardserverschablone oder die zuvor erstellte Schablone aus, die auf einem anderen bereits vorhandenen Anwendungsserver basiert. Falls Sie beim Erstellen des Servers keine andere Schablone angeben, wird die Standardschablone verwendet.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Knoten des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. |
Servername | Gibt den Namen des Servers an, der als Basis für die Schablone verwendet werden soll. |
Name_der_neuen_Schablone | Gibt den Namen der neuen Schablone an, die erstellt werden soll. |
Syntax
AdminServerManagement.createAppServerTemplate(Knotenname, Servername, Name_der_neuen_Schablone)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.createAppServerTemplate("myNode", "myServer", "myNewTemplate")
createGenericServer
Dieses Script konfiguriert einen neuen generischen Server in der Konfiguration. Ein generischer Server ist ein Server, den der Anwendungsserver zwar verwaltet, aber nicht bereitstellt. Wenn Sie ein Argument nicht setzen möchten, geben Sie als Wert für das Argument eine leere Zeichenfolge ein, wie in der folgenden Syntax gezeigt: "".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des Knotens an, auf dem der Server erstellt werden soll. |
Name_des_neuen_Servers | Gibt den Namen des zu erstellenden Servers an. |
Schablonenname | (Optional) Gibt die zum Erstellen des Servers zu verwendende Schablone an. |
Pfad_des_Startbefehls | (Optional) Gibt den Pfad des Befehls an, der beim Starten dieses generischen Servers ausgeführt wird. |
Argumente_für_Startbefehl | (Optional) Gibt die Argumente an, die beim Starten des generischen Servers an den Startbefehl übergeben werden. |
Arbeitsverzeichnis | (Optional) Gibt das Arbeitsverzeichnis für den generischen Server an. |
Pfad_des_Stoppbefehls | (Optional) Gibt den Pfad des Befehls an, der beim Stoppen dieses generischen Servers ausgeführt wird. |
Argumente_für_Stoppbefehl | (Optional) Gibt die Argumente an, die beim Stoppen des generischen Servers an den Stoppbefehl übergeben werden. |
Syntax
AdminServerManagement.createGenericServer(Knotenname, Name_des_neuen_Servers, Schablonenname,
Pfad_des_Startbefehls, Argumente_für_Startbefehl, Arbeitsverzeichnis, Pfad_des_Stoppbefehls, Argumente_für_Stoppbefehl)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminServerManagement.createGenericServer("myNode", "myServer",
"default", "", "", "c:\temp", "", "")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminServerManagement.createGenericServer("myNode", "myServer",
"default", "", "", "/temp", "", "")
createWebServer
Dieses Script konfiguriert einen Web-Server in Ihrer Konfiguration. Ein Anwendungsserver verwendet einen Web-Server, um Anforderungen für dynamischen Inhalt, z. B. Servlets, von Webanwendungen zu verarbeiten. Ein Web-Server verwendet Web-Server-Plug-ins, um persistente HTTP- und HTTPS-Verbindungen mit einem Anwendungsserver einzurichten und zu verwalten. Wenn Sie ein Argument nicht setzen möchten, geben Sie als Wert für das Argument eine leere Zeichenfolge ein, wie in der folgenden Syntax gezeigt: "".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des Knotens an, auf dem der Web-Server definiert wird. |
Name_des_neuen_Servers | Gibt den Namen des zu erstellenden Web-Servers an. |
Port | (Optional) Gibt den Port an, über den der Status des Web-Servers mit Ping abgefragt wird. |
Installationsstammverzeichnis_des_Servers | (Optional) Gibt den vollständig qualifizierten Pfad an, unter dem der Web-Server installiert ist. Dieses Feld ist erforderlich, wenn Sie IBM® HTTP Server verwenden. Für alle anderen Web-Server ist dieses Feld nicht erforderlich. Wenn Sie für andere Web-Server als IBM HTTP Server Verwaltungsfunktionen aktivieren, muss der Installationspfad angegeben werden. |
Installationsstammverzeichnis_des_Plug-ins | Gibt den Installationspfad für das Web-Server-Plug-in an. |
Pfad_der_Konfigurationdsdatei | Gibt die Konfigurationsdatei für Ihren Web-Server an. Geben Sie die Datei und nicht nur das Verzeichnis mit der Datei an. Der Anwendungsserver generiert die Datei "plugin-cfg.xml" standardmäßig. Die Konfigurationsdatei definiert die Anwendungen, Anwendungsserver, Cluster und HTTP-Ports für den Web-Server. Der Web-Server verwendet die Datei, um auf die implementierten Anwendungen in verschiedenen Anwendungsservern zuzugreifen. |
![]() |
![]() Gibt den Namen des Windows-Betriebssystems für den Web-Server an. |
Pfad_des_Fehlerprotokolls | Gibt die Position der Fehlerprotokolldatei an. |
Pfad_des_Zugriffsprotokolls | Gibt die Position der Zugriffsprotokolldatei an. |
Webprotokoll | Gibt das Protokoll an, das für die Web-Server-Kommunikation verwendet werden soll. Verwenden Sie das Protokoll HTTPS, um sicher mit dem Web-Server zu kommunizieren. Die Standardeinstellung ist HTTP. |
Syntax
AdminServerManagement.createWebServer(Knotenname, Name_des_neuen_Servers, Port,
Installationstammverzeichnis_des_Servers, Installationsstammverzeichnis_des_Plug-in, Pfad_der_Konfigurationsdatei,
Name_des_Windows-Dienstes, Pfad_des_Fehlerprotokolls, Pfad_des_Zugriffsprotokolls, Webprotokoll)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.createWebServer("myNode", "myWebServer", "", "", "", "", "", "", "", "" )
deleteServer
Dieses Script entfernt einen Server aus der Anwendungsserverkonfiguration.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Typ des zu löschenden Servers an. |
Syntax
AdminServerManagement.deleteServer(Knotenname, Servername)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.deleteServer("myNode", "myServer")
deleteServerTemplate
Dieses Script löscht eine Serverschablone aus Ihrer Konfiguration.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Schablonenname | Gibt den Namen der zu löschenden Schablone an. |
Syntax
AdminServerManagement.deleteServerTemplate(Schablonenname)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.deleteServerTemplate("newServerTemplate")