JSP-Syntax des Tag tsx:dbconnect (veraltet)
Mit dem Tag <tsx:dbconnect> können Sie Informationen angeben, die erforderlich sind, um mit JDBC- (Java™ DataBase Connectivity) oder ODBC-Technologie (Open Database Connectivity) eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen.
Die Unterstützung für tsx-Tags in der JSP-Engine ist in WebSphere Application Server Version 6.0 veraltet. An Stelle der tsx-Tags sollten Sie die entsprechenden Tags aus der JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL) verwenden.
Mit der Syntax von <tsx:dbconnect> wird die Verbindung nicht hergestellt. Verwenden Sie stattdessen die Syntaxen von <tsx:dbquery> und <tsx:dbmodify>, um ein <tsx:dbconnect>-Tag in derselben JSP-Datei (JavaServer Pages) zu referenzieren und die Verbindung herzustellen.
Wenn die JSP-Datei in ein Servlet kompiliert wird, fügt der Java-Prozessor den Java-Code für die <tsx:dbconnect>-Syntax der Servlet-Methode service() hinzu, d. h., es wird eine neue Datenbankverbindung für jede Anforderung der JSP-Datei erstellt.
In diesem Abschnitt wird die Syntax des Tag <tsx:dbconnect> beschrieben.
<tsx:dbconnect id="Verbindungs-ID" userid="Datenbankbenutzer" passwd="Benutzerkennwort" url="jdbc:Subprotokoll:Datenbank" driver="Name_des_Datenbanktreibers" jndiname="JNDI_Kontext/logischer_Name"> </tsx:dbconnect >
Für diese Angaben gilt Folgendes:
- id
Ist eine erforderliche ID. Der Bereich ist die JSP-Datei. Diese ID wird vom Verbindungsattribut eines <tsx:dbquery>-Tag referenziert.
- userid
Ist ein optionales Attribut, das eine gültige Benutzer-ID für die Datenbank, auf die Sie zugreifen möchten, angibt. Geben Sie dieses Attribut an, um das Attribut und dessen Wert dem Anforderungsobjekt hinzuzufügen.
Obwohl das Attribut "userid" optional ist, müssen Sie die Benutzer-ID angeben. Eine Alternative zur festen Codierung dieses Attributs in der JSP-Datei finden Sie unter <tsx:userid> und <tsx:passwd>.
- passwd
Ist ein optionales Attribut, das das Benutzerkennwort für das Attribut "userid" angibt. (Bei Angabe des Attributs "userid" ist dieses Attribute nicht optional.) Wenn Sie dieses Attribut angeben, werden das Attribut und dessen Wert dem Anforderungsobjekt hinzugefügt.
Obwohl das Attribut "passwd" optional ist, müssen Sie das Kennwort angeben. Eine Alternative zur festen Codierung dieses Attributs in der JSP-Datei finden Sie unter <tsx:userid> und <tsx:passwd>.
- url und driver
Stellen ein Attribut dar, das erforderlich ist, um eine Datenbankverbindung herzustellen. Sie müssen den URL und den Treiber angeben.
Der Anwendungsserver unterstützt die Verbindung zu JDBC-Datenbanken oder ODBC-Datenbanken.
- Bei einer JDBC-Datenbank besteht der URL aus den folgenden, durch Doppelpunkte
abgetrennten Elementen: jdbc, der Name des Subprotokolls und der Name der
Datenbank, auf die der Zugriff erfolgen soll.
Ein Beispiel für eine Verbindung zur
Beispieldatenbank, die mit IBM® DB2 geliefert wird, ist nachfolgend aufgeführt:
url="jdbc:db2:sample" driver="com.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver"
- Verwenden Sie bei einer ODBC-Datenbank den JDBC-ODBC-Brückentreiber
von Sun im Java2 Software Developers Kit (SDK) bzw. den ODBC-Treiber eines anderen
Anbieters.
Das Attribut "url" gibt das Verzeichnis der Datenbank an. Das Attribut "driver" gibt den Namen des Treibers an, der beim Herstellen der Datenbankverbindung verwendet werden soll.
Wenn die Datenbank eine ODBC-Datenbank ist, können Sie einen ODBC-Treiber oder die JDBC-ODBC-Brücke von Sun verwenden. Möchten Sie einen ODBC-Treiber verwenden, lesen Sie die Dokumentation zum Treiber. Die Dokumentation enthält Anweisungen zur Angabe des Datenbankverzeichnisses mit den Attributen "url" und "driver".
Bei Verwendung der Brücke lautet die URL-Syntax jdbc:odbc:Datenbank. Es folgt ein Beispiel:
url="jdbc:odbc:autos" driver="sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver"
Anmerkung: Möchten Sie den Anwendungsserver aktivieren, um auf die ODBC-Datenbank zuzugreifen, müssen Sie mit dem ODBC Data Source Administrator die ODBC-Datenquelle der System-DSN-Konfiguration hinzufügen. Möchten Sie auf den ODBC Administrator zugreifen, klicken in der Systemsteuerung von Windows NT auf das Symbol ODBC.
- Bei einer JDBC-Datenbank besteht der URL aus den folgenden, durch Doppelpunkte
abgetrennten Elementen: jdbc, der Name des Subprotokolls und der Name der
Datenbank, auf die der Zugriff erfolgen soll.
Ein Beispiel für eine Verbindung zur
Beispieldatenbank, die mit IBM® DB2 geliefert wird, ist nachfolgend aufgeführt:
- jndiname
Ist ein optionales Attribut, das einen gültigen Kontext im JNDI-Namenskontext (Java Naming and Directory Interface) (JNDI) des Anwendungsservers und den logischen Namen der Datenquelle in diesem Kontext angibt. Der Webadministrator konfiguriert den Kontext mit einem Administrationsclient, wie z. B. der WebSphere-Administrationskonsole.
Wenn Sie das Attribut "jndiname" verwenden, ignoriert der JSP-Prozessor die Attribute "url" und "driver" im Tag <tsx:dbconnect>.
Ein leeres Element (wie z. B. <url></url>) ist gültig.