Fehlerbehebung beim dynamischen Cache-Service

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mögliche Fehler im dynamischen Cache-Service beheben können.

Informationen zu diesem Vorgang

Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie der Meinung sind, dass sich ein Problem auf den dynamischen Cache-Service bezieht.
Anmerkung: Dieser Artikel referenziert eine oder mehrere Protokolldateien des Anwendungsservers. Alternativ dazu wird empfohlen, den Server so zu konfigurieren, dass er die HPEL-Protokoll- und -Traceinfrastruktur (High Performance Extensible Logging) verwendet und nicht die Dateien SystemOut.log , SystemErr.log, trace.log und activity.log auf verteilten oder IBM® i-Systemen. Sie können HPEL auch in Verbindung mit Ihren nativen z/OS-Protokolleinrichtungen verwenden. Wenn Sie HPEL verwenden, können Sie mit dem Befehlszeilentool LogViewer im Verzeichnis "bin" des Serverprofils auf alle Ihre Protokoll- und Tracedaten zugreifen. Weitere Informationen zur Verwendung von HPEL finden Sie in der Dokumentation zum Einsatz von HPEL für die Fehlerbehebung in Anwendungen.

Vorgehensweise

  1. Überprüfen Sie die Protokolle. Nachrichten mit dem Präfix DYNA stammen von Operationen des dynamischen Cache-Service.

    [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Für verteilte Plattformen sehen Sie sich die JVM-Protokolle für Ihren Anwendungsserver an.

    [z/OS]Überprüfen Sie auf der Plattform z/OS die Jobprotokolle für den Controller und den Servant.

    1. [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Auf verteilten Plattformen müssen Sie die JVM-Protokolle Ihres Anwendungsserver überprüfen. Jeder Server hat eine eigene JVM-Protokolldatei. Wenn Ihr Server beispielsweise den Namen Member_1 hat, befindet sich das JVM-Protokoll im Unterverzeichnis Installationsstammverzeichnis/logs/Member_1. Wenn Sie die Administrationskonsole zum Anzeigen der JVM-Protokolle verwenden möchten, klicken Sie auf Fehlerbehebung > Protokolle und Trace > Servername > JVM-Protokolle > Laufzeit > Anzeigen.
    2. Suchen Sie alle Nachrichten mit dem Präfix DYNA in dem angezeigten Protokoll, und notieren Sie die Nachrichten-IDs. Im Folgenden sehen Sie eine Beispielnachricht mit der Nachrichten-ID DYNA0030E:
      DYNA0030E: Für das Element "property" fehlt das erforderliche Attribut "name".
    3. Die zugehörigen Nachrichten zu den Nachrichten-IDs finden Sie im Information Center von WebSphere Application Server. Klicken Sie in der Navigationsstruktur des Information Center auf Produktname > Referenz > Fehlerbehebungsprogramm > Nachrichten > DYNA, um die Nachrichten des dynamischen Cache-Service anzuzeigen.
    4. Lesen Sie die Erläuterung und den Text zur Benutzeraktion für die Nachricht. Wenn Sie nach der Nachrichten-ID DYNA0030E suchen, wird eine Seite mit der folgenden Nachricht angezeigt:
      DYNA0030E: Für das Element "property" fehlt das erforderliche Attribut "name".
        Erläuterung: In der Cachekonfiguration fehlt ein erforderliches Attribut.
        Benutzeraktion: Fügen Sie der Cachekonfigurationsdatei das erforderliche Attribut hinzu.

      Erläuterung und Benutzeraktion schlagen vor, dass Sie das Problem durch Hinzufügen oder Korrigieren des erforderlichen Attributs in der Cachekonfigurationsdatei beheben.

    5. Versuchen Sie die Lösungen, die als Benutzeraktionen in den DYNA-Nachrichten angegeben sind.
  2. Verwenden Sie den Cachemonitor, um festzustellen, ob der dynamische Cache-Service wie erwartet funktioniert. Der Cachemonitor ist eine installierbare Webanwendung, die einfache Cachestatistiken, Cacheeinträge und Informationen zu den Cacherichtlinien anzeigt.
  3. Wenn die zuvor beschriebenen Schritte ausgeführt haben, der Fehler aber immer noch nicht behoben ist, wenden Sie sich an Ihren IBM Ansprechpartner für Softwareunterstützung.

    [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Auf verteilten Plattformen können Sie das Collector-Tool (collector.bat bzw. collector.sh im Verzeichnis "bin") verwenden, um Traceinformationen und andere Konfigurationsdaten zusammenzustellen, damit das Unterstützungsteam das Problem diagnostizieren kann. Das Collector-Tool erfasst die Dateien des dynamischen Cache-Service und packt sie zu einer JAR-Datei. Der IBM Ansprechpartner kann Ihnen sagen, wann und wohin Sie diese JAR-Datei senden können.

    Möglicherweise fordert Sie der IBM Ansprechpartner auf, einen Diagnosetrace durchzuführen. Zum Aktivieren der Traceerstellung klicken Sie in der Administrationskonsole auf Fehlerbehebung > Protokolle und Trace > Servername > Diagnosetrace, und geben Sie dann Trace mit der folgenden Spezifikation aktivieren an. Der IBM Ansprechpartner kann Ihnen sagen, welche Tracespezifikation Sie eingeben müssen. Die Tracedateien für den dynamischen Cache-Service können in kurzer Zeit sehr umfangreich werden. Sie können die Größe der Tracedatei beschränken, indem Sie den Trace starten, den Fehler sofort rekonstruieren und unmittelbar danach den Trace wieder stoppen.

    Aktuelle Informationen der IBM Unterstützungsfunktion zu bekannten Problemen und deren Behebung finden Sie auf der Webseite der IBM Unterstützungsfunktion.

    Technische Unterstützung zum dynamischen Cache-Service finden Sie auf der Webseite des IBM Support.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tdyn_probd
Dateiname:tdyn_probd.html