Globale Konfigurationsdatei für Web-Server-Plug-ins erstellen oder aktualisieren
Wenn alle Anwendungsserver in einer Zelle denselben Web-Server verwenden, um Anforderungen für dynamischen Inhalt, wie z. B. Servlets, von Webanwendungen an Anwendungen weiterzuleiten, können Sie für diese Zelle eine globale Konfigurationsdatei für Web-Server-Plug-ins erstellen. Die erstellte Datei plugin-cfg.xml befindet sich im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/config/cells.
Vorbereitende Schritte


Informationen zu diesem Vorgang
Zum Aktualisieren der Konfigurationseinstellungen für ein globales Web-Server-Plug-in können Sie die Seite für die Aktualisierung der globalen Web-Server-Plug-in-Konfiguration in der Administrationskonsole verwenden oder den folgenden Befehl absetzen:
%was_profile_home%/config/cells/GenPluginCfg.sh|bat
Beide Methoden zum erneuten Generieren der globalen Konfiguration für Web-Server-Plug-ins erstellen eine Datei plugin-cfg.xml im ASCII-Format.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Seite für die Aktualisierung der globalen Web-Server-Plug-in-Konfiguration in der Administrationskonsole zu verwenden:
Vorgehensweise
Ergebnisse
Die Verzögerung ist wichtig, da sie bestimmt, wann die neue Plug-in-Konfiguration wirksam wird. Nehmen Sie an, Sie fügen einen neuen bereitgestellten Pfad für ein Servlet hinzu und generieren dann die Plug-in-Konfigurationen neu. Die Regeneration erfordert 40 Sekunden. Danach muss ein Benutzer über den neuen bereitgestellten Pfad auf das Servlet zugreifen können.
Für ein HTTP-Plug-in wird die Verzögerungsdauer durch das Attribut "Aktualisierungsintervall" des Config-Elements in der Datei plugin-cfg.xml bestimmt. Das Plug-in ruft die Platte oder das Dateisystem in diesem Intervall ab, um festzustellen, ob die Konfiguration geändert wurde. Das Standardintervall ist 60 Sekunden. Zur erneuten Generierung benötigt die Plug-in-Konfiguration einen Zeitraum, der doppelt so lang ist wie das Aktualisierungsintervall.
In einer Entwicklungsumgebung, in der Sie häufig Einstellungen in der Administrationskonsole ändern, wird empfohlen, das Aktualisierungsintervall auf 3 bis 5 Sekunden zu setzen.
Legen Sie in einer Produktionsumgebung ein längeres Aktualisierungsintervall fest, vielleicht 30 Minuten, je nach Änderungshäufigkeit.
Nächste Schritte
Möglicherweise müssen Sie die Anwendungsserver in der Zelle stoppen und dann erneut starten, damit die Änderungen in der Plug-in-Konfiguration wirksam werden.
Klicken Sie, wenn der Web-Server auf einer fernen Maschine ausgeführt wird, auf Aktuelle Konfigurationsdatei für Web-Server-Plug-ins anzeigen oder herunterladen, um eine Kopie der Datei plugin-cfg.xml auf diese Maschine herunterzuladen.
Wenn der Deployment Manager auf einer anderen Maschine installiert wird als der, auf der das Produkt installiert ist, muss eine der folgenden Lösungen implementiert werden, damit die Datei plugin-cfg.xml die Verzeichnisstrukturen des Anwendungsservers beibehält und nicht diejenigen des Deployment Manager voraussetzt, nachdem das Plug-in erneut generiert und eine vollständige Synchronisation durchgeführt wird.
- Befehlszeile:
Geben Sie bei einer Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein, um in das Verzeichnis DeploymentManager/bin zu wechseln und auf der Maschine anzugeben, wo der Deployment Manager installiert ist. Dieser Befehl erstellt oder aktualisiert die Datei plugin-cfg.xml und ändert alle Verzeichnisse in der Datei plugin-cfg.xml in Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers.
GenPluginCfg -destination.root <Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers>
Geben Sie bei einer Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein, um in das Verzeichnis DeploymentManager/bin zu wechseln und auf der Maschine anzugeben, wo der Deployment Manager installiert ist. Dieser Befehl erstellt oder aktualisiert die Datei plugin-cfg.xml und ändert den Pfad aller Verzeichnisse in der Datei plugin-cfg.xml in WAS_HOME/AppServer.
GenPluginCfg.sh -destination.root WAS_HOME/AppServer
Setzen Sie im Verzeichnis DeploymentManager/bin den folgenden Befehl ab.
GenPluginCfg -destination.root "E:\WebSphere\AppServer"
GenPluginCfg -destination.root "/WebSphere/V5R0M0/AppServer"
- Datei plugin-cfg.xml:
Bearbeiten Sie die Datei plugin-cfg.xml so, dass sie auf die richtige Verzeichnisstruktur für die Protokolldatei, den Schlüsselring und die Stash-Datei verweisen.
Führen Sie eine vollständige Synchronisation durch, damit die Datei plugin-cfg.xml in allen Knoten repliziert wird. Sie können die Knoten mit Scripting oder über die Administrationskonsole in der Zelle synchronisieren.
Die Datei plugin-cfg.xml des Deployment Manager kann auf die Anwendungsserververzeichnisse verweisen, ohne dass ein Konflikt auftritt.