UDDI-Registrys: Web-Service-Verzeichnisse, die von busfähigen Web-Services referenziert werden können
Die UDDI-Spezifikation (Universal Description Discovery and Integration) definiert eine Methode zur Veröffentlichung und Erkennung von Informationen zu Web-Services. UDDI-Registrys verwenden die UDDI-Spezifikation, um Verzeichnislisten von Web-Services zu veröffentlichen.
- Jeder Web-Service hat als Eigner ein Business, und jedes Business (und der zugehörige Web-Service) wird von einem berechtigten Namen verwaltet.
- Ein berechtigter Name kann Eigner vieler Businesses sein, und jedes Business kann Eigner vieler Web-Services sein.
Die UDDI-Spezifikation ordnet Web-Services sogenannten technischen Modellen (tModels) zu. Mit diesen Modellen oder generischen Kategorien kann der Benutzer einer UDDI-Registry nach Servicetypen suchen. Er muss also die Zugriffsdetails für einen bestimmten Service nicht mehr kennen.
Weitere allgemeine Informationen über UDDI finden Sie auf der Website der UDDI Community uddi.org.
UDDI-Registrys
Weltweit werden sogenannte Universal Business Registrys (URBs) (auch öffentliche UDDI-Registrys genannt) bereitgestellt, einschließlich einer von IBM. Unternehmen können aber auch eigene interne Registrys hinter den Unternehmens-Firewalls (auch private UDDI-Registrys genannt) verwenden, um ihre interne Implementierung von Web-Services besser verwalten zu können. Die IBM® WebSphere UDDI Registry ist ein Beispiel für eine private UDDI-Registry.So interagieren Serviceintegrationstechnologien mit UDDI-Registrys
- Wenn Sie einen Service für abgehende Daten erstellen, geben Sie die Position der WSDL-Zieldatei an, die den Web-Service beschreibt. Diese WSDL-Datei kann sich an einem URL oder in einer UDDI-Registry befinden.
- Wenn Sie einen Service für eingehende Daten erstellen, können Sie Einträge für den Web-Service in einer oder mehreren UDDI-Registrys erstellen.
- Die Zugriffspunkte für die UDDI-Registry (der Abfrage-URL und den Veröffentlichungs-URL).
- Der berechtigte Name (die Benutzer-ID und das Kennwort) für den Eigner eines oder mehrerer Geschäfte in der UDDI-Registry.
Jede UDDI-Referenz kann nur auf die Web-Services der Businesses eines bestimmten berechtigten Namen zugreifen. Falls Sie auf zwei Web-Services in derselben Registry zugreifen müssen und die beiden Services einem jeweils anderen "berechtigten Namen" zugeordnet sind, müssen Sie zwei UDDI-Referenzen erstellen.
- UDDI-Referenz, die auf den Service zugreifen kann.
- Servicespezifischer Teil des vollständigen Serviceschlüssels, den die UDDI-Registry diesem Service zugeordnet hat.
Wenn ein Service in UDDI veröffentlicht wird, ordnet die Registry dem Service einen Serviceschlüssel zu.
Nach der Veröffentlichung des Service können Sie den Serviceschlüssel aus der UDDI-Zielregistry abrufen.
uddi:blade108node01cell:blade108node01:server1:default:6e3d106e-5394-44e3-be17-aca728ac1791
Der servicespezifische Teil dieses Schlüssels ist der letzte Teil:
6e3d106e-5394-44e3-be17-aca728ac1791
- UDDI-Referenzen (eine für jede Registry), die auf die UDDI-Geschäftskategorie zugreifen können, unter der Sie diesen Service veröffentlichen möchten.
- Geschäftsschlüssel, der die UDDI-Geschäftskategorie angibt.
08A536DC-3482-4E18-BFEC-2E2A23630526
Busfähige Web-Services interagieren mit UDDI-Registrys auf der Ebene einzelner Web-Services und verwenden deshalb keine technischen UDDI-Modelle.
Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Einen Web-Service in einer UDDI-Registry veröffentlichen.