![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Tipps für die Entwicklung von JDBC-Anwendungen
Wenn Sie bewährte Verfahren befolgen, um die Effizienz von JDBC-Abfragen zu maximieren, können Sie die Anwendungsleistung erhöhen.
Die folgenden Empfehlungen gehen davon aus, dass Sie DB2 unterz/OS verwenden.
- Programmieren Sie Ihre Anwendungen auf der Basis der aktuellen JDBC-Spezifikationen.
- Verwenden Sie vorbereitete Anweisungen, um einen dynamischen Anweisungscache für DB2 unterz/OS zu ermöglichen.
- Verwenden Sie in den vorbereiteten Anweisungen keine Literale. Verwenden Sie die Parametermarke "?", um einen dynamischen Anweisungscache für DB2 unterz/OS zu ermöglichen.
- Verwenden Sie für jeden Datentyp von DB2 die geeignete "getXxx"-Methode.
- Inaktivieren Sie automatische COMMIT-Operationen, wenn nur Leseoperationen ausgeführt werden.
- Verwenden Sie Objekte für expliziten Verbindungskontext.
- Wenn Sie einen Iterator codieren, können Sie sich für einen benannten oder einen positionierten Iterator entscheiden. Positionierte Iteratoren haben ein besseres Leistungspotenzial.
- Schließen Sie vorbereitete Anweisungen, bevor Sie innerhalb derselben Verbindung mit der Anweisungskennung eine andere SQL-Anweisung erstellen.
- Als Entwickler von Beans haben Sie die Möglichkeit JDBC-Abfragen oder SQLJ-Abfragen (Structured Query Language in Java™) zu verwenden. JDBC verwendet dynamische SQL. SQLJ ist dagegen generell statisch und verwendet vorab erstellte Pläne. SQLJ erfordert einen gesonderten Schritt für das Erstellen und Einbinden des Plans. Dies ist bei JDBC nicht der Fall. Allgemein kann gesagt werden, dass SQLJ schneller als JDBC ist.
- Für JDBC und SQLJ ist zu empfehlen, spezifische Aufrufe zu schreiben, die exakt die gewünschten Daten abrufen, und auf generische Aufrufe, die die gesamte Zeile abrufen, zu verzichten. Es entstehen hohe Kosten pro Feld.