![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Plug-ins konfigurieren
Web Server Plug-ins Configuration Tool konfiguriert einen Anwendungsserver für einen Web-Server-Typ und erstellt eine Web-Serverkonfigurationsdefinition im Anwendungsserver. Lernen Sie die verschiedenen Verarbeitungspfade kennen, die Web Server Plug-ins Configuration Tool verwenden kann.
Dieser Artikel beschreibt die drei Arten, auf die Web Server Plug-ins Configuration Tool einen Web-Server konfigurieren und die Plug-in-Konfigurationsdatei plugin-cfg.xml erstellen kann.

Außerdem muss die Standardkonfigurationsdatei httpd.conf im Verzeichnis <IHS-Ausgangsverzeichnis>/conf bleiben, und Sie müssen den Befehl setupadm nach der Administrationskonfiguration manuell ausführen.

Konfigurationsablauf für das Produkt Network Deployment
Web Server Plug-ins Configuration Tool löst alle Konfigurationen von Web-Server und WebSphere Application Server in drei Szenarien auf: Ferner Anwendungsserver, lokaler verteilter Anwendungsserver und lokaler eigenständiger Anwendungsserver. Die Logik, die implementiert wird, um festzustellen, welches der Szenarien anzuwenden ist, sehen Sie in der folgenden Abbildung.

- Der Installationstyp ist entweder fern oder lokal.
Wenn sich der Web-Server und der Anwendungsserver nicht auf demselben Computer befinden, wählen Sie das ferne Szenario. Wenn sich sowohl der Web-Server also auch der Anwendungsserver auf demselben Computer befinden, wählen Sie das lokale Szenario.
- Falls das Produkt installiert ist, Profile Management Tool jedoch noch kein Profil erstellt hat, wird von einem Ferninstallationsszenario ausgegangen.
- Wenn das Profil einen Anwendungsserver mit einer vorhandenen Web-Server-Definition hat, wird die Installation als Ferninstallation betrachtet.
- Web Server Plug-ins Configuration Tool kann nur jeweils ein Profil konfigurieren. Die folgenden drei Pfade zeigen die Verarbeitungsunterschiede für die verschiedenen Profiltypen.
- Falls der Anwendungsserverknoten eingebunden ist, konfiguriert Web Server Plug-ins Configuration Tool die Web-Server-Definition auf dem verwalteten Knoten. Dies hat Vorteile. Nehmen wir an, der Web-Server und der verwaltete Knoten befinden sich auf gesonderten Maschinen. Die Datei plugin-cfg.xml wird während der Knotensynchronisation automatisch an den fernen Knoten weitergegeben, da die Web-Server-Definition Teil der Knotenkonfiguration ist.
- Falls es auf dem Deployment Manager einen eingebundenen angepassten Knoten (angepasstes Profil) gibt, konfiguriert Web Server Plug-ins Configuration Tool die Web-Server-Definition auf dem verwalteten Knoten. Dies hat Vorteile. Nehmen wir an, der Web-Server und der verwaltete Knoten befinden sich auf gesonderten Maschinen. Die Datei plugin-cfg.xml wird während der Knotensynchronisation automatisch an den fernen Knoten weitergegeben, da die Web-Server-Definition Teil der Knotenkonfiguration ist.
Web Server Plug-ins Configuration Tool erstellt eine Web-Server-Definition innerhalb des Anwendungsserverprofils.
Web Server Plug-ins Configuration Tool konfiguriert den Web-Server für die Verwendung der Datei plugin-cfg.xml, die im Anwendungsserverprofil enthalten ist. Der eigenständige Anwendungsserver generiert die Datei Profilstammverzeichnis/config/cells/Zellenname/nodes/Name_des_Web-Servers_node/servers/Name_des_Web-Servers/plugin-cfg.xml immer dann neu, wenn an der Anwendungsserverkonfiguration eine Änderung vorgenommen wird, die sich auf implementierte Anwendungen auswirkt.
Unmittelbar nach der Installation des binären Plug-ins für den lokalen Web-Server können Sie den Anwendungsserver und den Web-Server starten.
Profiltyp | Einbindungsstatus | Automatische Erstellung der Web-Server-Definition? | Web-Server bereits in der Anwendungsserverkonfiguration definiert? |
---|---|---|---|
Anwendungsserver | Nicht eingebunden | Ja | Nein |
Ein nicht eingebundener eigenständiger Anwendungsserver mit einer vorhandene Web-Server-Definition wird als ferne Plug-in-Konfiguration verarbeitet.
Wenn ein eigenständiger Anwendungsserver eine Web-Server-Definition enthält, verwendet Web Server Plug-ins Configuration Tool den Pfad für die Ferninstallation. Ein eigenständiger Anwendungsserver kann nur eine Web-Server-Definition haben.
Im Abschnitt Szenario 3 finden Sie eine Beschreibung dieses Knotentyps.
Ein eingebundener eigenständiger Anwendungsserver muss als lokale verteilte Plug-in-Konfiguration verarbeitet werden. Im Abschnitt Szenario 2 finden Sie eine Beschreibung dieses Knotentyps.
Die folgende Übersicht veranschaulicht die Prozedur für die Überprüfung der Web-Server-Konfiguration:
Web Server Plug-ins Configuration Tool erstellt innerhalb eines eingebundenen Anwendungsserverprofils nicht automatisch eine Web-Server-Definition. Das Tool erstellt das Script configureName_des_Web-Servers stattdessen im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Plug-ins/bin.
Web Server Plug-ins Configuration Tool konfiguriert den Web-Server für die Verwendung der Datei plugin-cfg.xml, die im Anwendungsserverprofil erstellt wird, wenn Sie das Script ausführen. Der Deployment Manager generiert die Datei plugin-cfg.xml im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/config/cells/Zellenname/nodes/Knotenname/servers/Name_des_Web-Servers neu. Diese Neugenerierung findet immer dann statt, wenn an der Anwendungsserverkonfiguration eine Änderung vorgenommen wird, die sich auf implementierte Anwendungen auf dem verwalteten Knoten auswirkt.
Profiltyp | Einbindungsstatus | Erstellung der Web-Server-Definition? | Web-Server bereits in der Anwendungsserverkonfiguration definiert? |
---|---|---|---|
Anwendungsserverprofil | Eingebunden | Per Script | Nicht zutreffend |
Angepasstes Profil | Nicht eingebunden | Per Script | Nicht zutreffend |
Angepasstes Profil | Eingebunden | Per Script | Nicht zutreffend |
Deployment-Manager-Profil mit einem verwalteten Knoten (verteiltes Profil) | Nicht zutreffend | Per Script | Nicht zutreffend |
Die folgende Übersicht veranschaulicht die Prozedur für die Durchführung der Konfiguration und die Überprüfung der Web-Server-Konfiguration:
Web Server Plug-ins Configuration Tool erstellt innerhalb des verteilten Profils auf einer fernen Maschine nicht automatisch eine Web-Server-Definition. Stattdessen erstellt das Tool das Script configureName_des_Web-Servers.
Web Server Plug-ins Configuration Tool konfiguriert den Web-Server für die Verwendung der Datei plugin-cfg.xml, die auf der Web-Server-Maschine im Verzeichnis Stammverzeichnis_für_Plug-ins/config/Name_des_Web-Servers verwaltet wird. Diese Datei muss regelmäßig weitergegeben werden. Hierbei wird die aktuelle Datei plugin-cfg.xml von der Anwendungsservermaschine kopiert und ersetzt die Datei Stammverzeichnis_für_Plug-ins/config/Name_des_Web-Servers/plugin-cfg.xml.
Profiltyp | Einbindungsstatus | Erstellung der Web-Server-Definition? | Web-Server bereits in der Anwendungsserverkonfiguration definiert? |
---|---|---|---|
Ein beliebiges Profil, wenn Sie in Web Server Plug-ins Configuration Tool einen fernen Installationstyp auswählen | Nicht zutreffend | Per Script | Nicht zutreffend |
Kein Profil | Nicht zutreffend | Per Script | Nicht zutreffend |
Nicht eingebundenes eigenständiges Anwendungsserverprofil mit vorhandener Web-Server-Definition | Nicht eingebunden | Per Script | Ja |
Deployment-Manager-Profil ohne verwaltete Knoten | Nicht zutreffend | Per Script | Nicht zutreffend |
Die folgende Übersicht veranschaulicht die Prozedur für die Überprüfung der temporären Datei Stammverzeichnis_für_Plug-ins/config/Name_des_Web-Servers/plugin-cfg.xml
Der Web-Server verwendet die temporäre Datei plugin-cfg.xml für die Kommunikation mit dem fernen Anwendungsserver.
Wenn dem HTTP-Transport im Anwendungsserver ein anderer Port als 9080 zugeordnet ist, kann der Test nicht erfolgreich ausgeführt werden. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort, um auf dem Anwendungsserver die Web-Server-Definition zu erstellen und den Test der Konfiguration abzuschließen.
Es gibt insgesamt drei Szenarien für Web-Server-Plug-ins. Jedes Szenario bezieht sich auf eine eindeutige Position der Plug-in-Konfigurationsdatei plugin-cfg.xml. Der Anwendungsserver generiert die Plug-in-Konfigurationsdatei. Aufgabe dieser Datei ist es, die Position aller für einen Web-Server relevanten Anwendungsserverelemente zu publizieren. Zu solchen Elementen gehören beispielsweise Anwendungen, virtuelle Hosts für die Bereitstellung von Anwendungen, Cluster und Cluster-Member.
Falls der Web-Server nicht auf die Datei auf der Anwendungsservermaschine zugreifen kann, müssen Sie die Datei auf den Web-Server kopieren. Dieser Prozess wird als Weitergabe bezeichnet. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich beim Szenario für ferne Plug-in-Konfiguration, in diesem Abschnitt also bei Szenario 3.
In jedem lokalen Szenario kann der Web-Server auf die Datei plugin-cfg.xml zugreifen, da er sich auf derselben Maschine wie die Datei befindet. Es gibt zwei lokale Szenarien, da es zwei verschiedene Positionen einer lokalen Datei plugin-cfg.xml gibt.
Das Konfigurationsschema für WebSphere Application Server stellt die Plug-in-Konfigurationsdatei in eine Web-Server-Definition, die sich entweder auf einem Web-Server-Knoten oder auf einem verwalteten Knoten befindet. Der Unterschied zwischen Szenario 2 und Szenario 1 liegt hier im Knotentyp. Alle Konfigurationen gemäß Szenario 2 erfordern, dass die Web-Server-Definition auf einem verwalteten Anwendungsserverknoten vorhanden ist. Bei allen Konfigurationen gemäß Szenario 1 befindet sich die Web-Server-Definition auf dem eigenen Web-Server-Knoten.
Durch eingeschränkte Verwaltungsoptionen können Sie die einzige Web-Server-Definition in der Administrationskonsole eines eigenständigen Anwendungsservers weder erstellen noch löschen. Da ein eigenständiger Anwendungsserver nicht in der Lage ist, eine Web-Server-Definition zu erstellen, werden die von Web Server Plug-ins Configuration Tool erstellten Konfigurationsscripts benötigt. Ohne diese Scripts können Sie auf einem eigenständigen Anwendungsserverknoten nicht einfach eine Web-Server-Definition erstellen.
Szenario | Profiltyp | Position der Datei plugin-cfg.xml | ||
---|---|---|---|---|
Stammverzeichnis_für_Plug-ins | Profilstammverzeichnis auf dem verwalteten Knoten | Profilstammverzeichnis auf dem Web-Server-Knoten | ||
1 | Anwendungsserverprofil | X | ||
2 | Anwendungsserverprofil | X | ||
Angepasstes Profil | X | |||
Deployment-Manager-Profil mit einem verwalteten Knoten (verteiltes Profil) | X | |||
3 | Ein beliebiges Profil, wenn Sie in Web Server Plug-ins Configuration Tool einen fernen Installationstyp auswählen | X | ||
Kein Profil | X | |||
Nicht eingebundenes (eigenständiges) Anwendungsserverprofil mit vorhandener Web-Server-Definition | X | |||
Deployment-Manager-Profil ohne verwaltete Knoten | X |
- Stammverzeichnis_für_Plug-ins
/config/Name_des_Web-Servers/plugin-cfg.xml
Profilstammverzeichnis/config/cells/Zellenname/nodes/Name_des_Anwendungsserverknotens/servers/Name_des_Web-Servers/plugin-cfg.xml
Profilstammverzeichnis/config/cells/Zellenname/nodes/Name_des_Web-Servers_node/servers/Name_des_Web-Servers/plugin-cfg.xml