In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie das Betriebssystem Linux so einstellen können, dass Sie eine
optimale Leistung in WebSphere Application Server erzielen.
Informationen zu diesem Vorgang
Sollten Sie Bedenken bezüglich der Leistung haben, überprüfen Sie die Betriebssystemeinstellungen daraufhin, ob sie sich für Ihre Anwendung eignen.
Da das Betriebssystem Linux kein Produkt von
WebSphere Application Server ist, beachten Sie bitte, dass an dem
Betriebssystem Änderungen vorgenommen werden können und die Ergebnisse deshalb variieren können.
Vorgehensweise
Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen und Variablen entsprechend Ihren Optimierungsanforderungen: - TCP-Parameter ändern
- Linux-Dateideskriptoren
(ulimit)
- Beschreibung: Dieser Parameter gibt die zulässige Anzahl geöffneter Dateien an. Die Standardeinstellung
ist für die meisten Anwendungen in der Regel ausreichend. Wenn der Wert dieses Parameters zu klein gewählt ist,
kann ein Fehler vom Typ "Datei geöffnet", "Fehler bei der Speicherreservierung" oder "Verbindung aufgebaut" angezeigt werden.
- Anzeige- oder Einstellmöglichkeiten: Die Referenzseiten zu
UNIX enthalten Informationen zur ulimit-Syntax in den
verschiedenen Shells. Wenn Sie das ulimit in der Korn-Shell (ksh) beispielsweise auf 8000 setzen möchten, setzen Sie den Befehl
ulimit -n 8000 ab. Verwenden Sie den Befehl ulimit -a, um die derzeit festgelegten Grenzwerte
für Systemressourcen anzuzeigen.
- Standardeinstellung: Für SUSE Linux Enterprise Server 9 (SLES 9)
ist die Standardeinstellung 1024.
- Empfohlene Einstellung: 8000
- Rückverfolgung von Verbindungen
- TCP_KEEPALIVE_INTERVAL
- TCP_KEEPALIVE_PROBES
Ergebnisse
Diese Optimierungsprozedur verbessert die Leistung von
WebSphere Application Server unter
dem Betriebssystem Linux.
Nächste Schritte
Nach der Optimierung des Betriebssystems sollten Sie die anderen Artikel zur Optimierung lesen, die zahlreiche
Tipps enthalten: