![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Gemeinsame Nutzung von Sperren durch Transaktionsverzweigungen
Sie können festlegen, dass mehrere Anwendungskomponenten in verschiedenen Anwendungsservern im Rahmen derselben globalen Transaktion gemeinsam auf Daten in einer DB2-Datenbank zugreifen sollen. Sie geben an, dass die verschiedenen Transaktionsverzweigungen im Rahmen der globalen Transaktion Sperren gemeinsam nutzen sollen.
Dazu müssen Sie das Attribut für Verzweigungskopplung in den Ressourcenreferenzen für die gemeinsam genutzten DB2-Verbindungen in der Anwendung definieren.
Normalerweise können nur Anwendungskomponenten, die auf demselben Server kollokiert sind, Sperren gemeinsam nutzen.
Die gemeinsame Nutzung von Sperren durch Transaktionsverzweigungen bedeutet, dass im Rahmen einer Transaktion mehrere DB2-JDBC-Verbindungen (Java Database Connectivity) zu einer einzigen Datenbank, die von einem oder verschiedenen Servern hergestellt werden, Sperren beim Datenzugriff gemeinsam nutzen können. Auf diese Weise können mehrere Komponenten auf die Daten zugreifen, ohne Zeitlimitüberschreitungen auszulösen oder andere unerwünschte Situationen zu schaffen.
Die gemeinsame Nutzung von Sperren durch Transaktionsverzweigungen bietet den Vorteil, dass zwei Enterprise JavaBeans (EJBs) auf zwei Servern im Rahmen einer verteilten Transaktion eine Datenanzeige und Datensperren gemeinsam nutzen können. Der gemeinsame Zugriff auf Daten ist also nicht vom Standort der Anwendungskomponente abhängig.
<resource-ref name="jdbc/DataSource_LockSharing" branch-coupling="TIGHT"/>
Wenn Sie keinen Wert für die Verzweigungskopplung angeben,
wird standardmäßig der Wert "Loose" (Lose) verwendet, d. h., dass Transaktionsverzweigungen Sperren nicht gemeinsam nutzen. Sie können RAD-Tools (Rational Application Developer) verwenden, um das Attribut für Verzweigungskopplung in der DB2-Ressourcenreferenz zu definieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Information Center zu Rational Application Developer. Die Anwendungskomponente muss einen Implementierungsdeskriptor verwenden. Dieses Attribut kann nicht angegeben werden, wenn eine Annotation verwendet wurde.
- In einem verteilten Betriebssystem und unter z/OS muss DB2 als Datenbank verwendet werden.
- Der JDBC-Provider muss DB2 sein und IBM® JCC Driver Version 3.51 und höher, Version 3.6 und höher oder Version 4.1 und höher nutzen.
- Verbindungen müssen JDBC-Konnektivität (Typ 4) zu einer der folgenden Komponenten nutzen:
- DB2 Universal Database (DB2 UDB) Version 8 und höher
- DB2 UDB for z/OS Version 8 mit vorläufiger Programmkorrektur UK27815 und höher
- DB2 UDB for z/OS Version 9.1 mit Fix Pack 4 und höher
- DB2 UDB for z/OS Version 9.5 und höher