Anwendungskonfigurationen mit wsadmin-Scripting automatisieren

Die Scripting-Bibliothek enthält Jython-Scriptprozeduren, die Sie bei der Automatisierung Ihrer Umgebung unterstützen. Verwenden Sie die Scripts für die Verwaltung von Anwendungen, um Anwendungen in Ihrer Umgebung zu installieren, zu deinstallieren, zu exportieren, zu starten, zu stoppen und zu verwalten.

Informationen zu diesem Vorgang

Die Scripting-Bibliothek enthält eine Reihe von Prozeduren für die Automatisierung der meisten gebräuchlichen Verwaltungsfunktionen des Anwendungsservers. Die Jython-Scriptbibliothek kann auf verschiedene Arten verwendet werden.
  • Sie können Scripts aus der Jython-Scriptbibliothek im Dialogmodus über das Tool "wsadmin" ausführen. Sie können das Tool "wsadmin" starten und einzelne Scripts aus der Scriptbibliothek mit der folgenden Syntax ausführen:
    wsadmin>AdminServerManagement.createApplicationServer("myNode", "myServer", "default")
  • Verwenden Sie einen Texteditor, um mehrere Scripts aus der Jython-Scriptbibliothek zu kombinieren, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird:
    #
    # My Custom Jython Script - file.py
    #
    AdminServerManagement.createApplicationServer("myNode", "Server1", "default")
    AdminServerManagement.createApplicationServer("myNode", "Server2", "default")
    
    # Ein Member als erstes Member eines Clusters verwenden
    AdminClusterManagement.createClusterWithFirstMember("myCluster", "APPLICATION_SERVER", "myNode", "Server1")
    
    # Dem Cluster ein zweites Member hinzufügen
    AdminClusterManagement.createClusterMember("myCluster", "myNode", "Server3")
    
    # Anwendung installieren
    AdminApplication.installAppWithClusterOption("DefaultApplication",
        "..\installableApps\DefaultApplication.ear", "myCluster") 
    
    # Alle Server und Anwendungen auf dem Knoten starten
    AdminServerManagement.startAllServers("myNode")
    Speichern Sie das angepasste Script, und führen Sie es über die Befehlszeile mit der folgenden Syntax aus:
    bin>wsadmin -language jython -f Pfad/zu/Ihrer/Jython/Datei.py
  • Verwenden Sie den Code aus der Jython-Scripting-Bibliothek als Verwendungsbeispiel, um eigene Scripts zu schreiben. Jedes Scriptbeispiel in der Scriptbibliothek demonstriert bewährte Verfahren für das Schreiben von wsadmin-Scripts. Der Code der Scriptbibliothek befindet sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries. In diesem Verzeichnis sind die Scripts in Unterverzeichnissen nach Funktionalität organisiert. Das Unterverzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/application/V70 enthält beispielsweise Prozeduren, die Tasks für die Anwendungsverwaltung in Version 7.0 und höher des Produkts ausgeführt werden. Das Unterverzeichnis V70 in den Scriptbibliothekspfaden bedeutet nicht, dass die darin enthaltenen Scripts Scripts der Version 7.0 sind.
Die Prozeduren für die Anwendungsverwaltung befinden sich im Unterverzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/application/V70. Alle Scripts im Verzeichnis werden automatisch geladen, wenn Sie das Tool "wsadmin" starten. Damit eigene Jython-Scripts (*.py) beim Starten des Tools "wsadmin" automatisch geladen werden, erstellen Sie ein neues Unterverzeichnis und speichern Sie die vorhandenen Automationsscripts im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries.
Bewährtes Verfahren Bewährtes Verfahren: Wenn Sie über die Prozeduren in der Scripting-Bibliothek angepasste Scripts erstellen möchten, speichern Sie die geänderten Scripts in einem neuen Unterverzeichnis, um zu vermeiden, dass die Prozeduren in der Bibliothek überschrieben werden. Bearbeiten Sie keine Scriptprozeduren in der Scripting-Bibliothek. bprac

Sie können die Scripts AdminApplication.py verwenden, um mehrere Kombinationen der Verwaltungsfunktionen zu erstellen. Verwenden Sie die folgenden Schritte, um die Scripting-Bibliothek für die Installation einer Anwendung in einem Cluster und das Starten der Anwendung zu verwenden:

Vorgehensweise

  1. Optional: Starten Sie das Tool "wsadmin".
    Verwenden Sie diesen Schritt, um das Tool "wsadmin" zu starten und eine Verbindung zu einem Server herzustellen oder um das Tool im lokalen Modus auszuführen. Wenn Sie das Tool "wsadmin" starten, verwenden Sie für die Ausführung der Scripts die Dialogmodusbeispiele in diesem Artikel.
    • Geben Sie den folgenden Befehl im Verzeichnis bin ein, um das Tool "wsadmin" zu starten und eine Verbindung zu einem Server herzustellen:
      wsadmin -lang jython
    • Geben Sie den folgenden Befehl im Verzeichnis bin ein, um das Tool "wsadmin" im lokalen Modus und mit der Scripting-Sprache Jython zu starten:
      wsadmin -conntype none -lang jython
    Beim Starten des Tools "wsadmin" lädt das System alle Scripts aus der Scripting-Bibliothek.
  2. Erstellen Sie einen Cluster.
    Führen Sie die Scriptprozedur "createClusterWithoutMember" aus der Scriptbibliothek "AdminClusterManagement" aus und geben Sie die erforderlichen Argumente an, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
    bin>wsadmin -lang jython -c "AdminClusterManagement.createClusterWithoutMember('myCluster')"
    Sie können zum Ausführen der Scriptprozedur auch den Dialogmodus verwenden, wie im folgenden Bespiel gezeigt wird:
    wsadmin>AdminClusterManagement.createClusterWithoutMember("myCluster")
  3. Erstellen Sie ein Cluster-Member für den neuen Cluster.
    Führen Sie die Scriptprozedur "createClusterMember" aus der Scriptbibliothek "AdminClusterManagement" aus und geben Sie die erforderlichen Argumente an, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
    bin>wsadmin -lang jython -c "AdminClusterManagement.createClusterMember('myCluster', 'myNode, 'myNewMember')"
    Sie können zum Ausführen der Scriptprozedur auch den Dialogmodus verwenden, wie im folgenden Bespiel gezeigt wird:
    wsadmin>AdminClusterManagement.createClusterWithoutMember("myCluster", "myNode", "myNewMember")
  4. Installieren Sie die Anwendung im neu erstellten Cluster.
    Führen Sie die Scriptprozedur "installAppWithClusterOption" aus der Scriptbibliothek "AdminApplication" aus und geben Sie die erforderlichen Argumente an, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
    bin>wsadmin -lang jython -c "AdminApplication.installAppWithClusterOption('myApplication','myApplicationEar.ear','myCluster')"
    Sie können zum Ausführen der Scriptprozedur auch den Dialogmodus verwenden, wie im folgenden Bespiel gezeigt wird:
    wsadmin>AdminApplication.installAppWithClusterOption("myApplication", "myApplicationEar.ear", "myCluster")
  5. Starten Sie die Anwendung im Cluster.
    Führen Sie die Scriptprozedur "startApplicationOnCluster" aus der Scriptbibliothek "AdminApplication" aus und geben Sie die erforderlichen Argumente an, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
    bin>wsadmin -lang jython -c "AdminApplication.startApplicationOnCluster('myApplication','myCluster')"
    Sie können die Scriptprozedur, wie im folgenden Beispiel gezeigt, auch im Dialogmodus ausführen:
    wsadmin>AdminApplication.startApplicationOnCluster("myApplication", "myCluster")

Ergebnisse

Die wsadmin-Scriptbibliotheken geben dieselbe Ausgabe wie die entsprechenden wsadmin-Befehle zurück. Das Script "AdminServerManagement.listServers()" gibt beispielsweise eine Liste mit verfügbaren Servern zurück. Das Script "AdminClusterManagement.checkIfClusterExists()" gibt den Wert true zurück, wenn der Cluster vorhanden ist, bzw. den Wert false, wenn der Cluster nicht vorhanden ist. Wenn der Befehl nicht die erwartete Ausgabe zurückgibt, geben die Scriptbibliotheken den Wert 1 bei erfolgreicher Ausführung des Scripts zurück. Scheitert das Script, geben die Scriptbibliotheken den Wert -1 und eine Fehlernachricht mit der Ausnahme zurück.

Standardmäßig wird die Option "failonerror" vom System inaktiviert. Zum Aktivieren dieser Option geben Sie true als letztes Argument für die Scriptprozedur an, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird:
wsadmin>AdminApplication.startApplicationOnCluster("myApplication","myCluster","true")

Nächste Schritte

Erstellen Sie angepasste Scripts für die Automatisierung Ihrer Umgebung, indem Sie Scriptprozeduren aus der Scripting-Bibliothek miteinander kombinieren. Speichern Sie die angepassten Scripts in einem neuen Unterverzeichnis des Verzeichnisses Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=txml_7libapp
Dateiname:txml_7libapp.html