JDBC-Konfigurationsscripts
Die Scripting-Bibliothek enthält zahlreiche Scriptprozeduren für die Verwaltung von JDBC-Konfigurationen (Java™ Database Connectivity) in Ihrer Umgebung. Dieser Artikel enthält Informationen zur Verwendung der Scripts für die Konfiguration von JDBC-Einstellungen. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder mehrere Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.
Alle AdminJDBC-Scriptprozeduren befinden sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/resources/JDBC/V70".

Format des Arguments für den Geltungsbereich
Das Format des Geltungsbereichs gilt für die Scripts in der Scriptbibliothek, die ein Argument für den Geltungsbereich haben.
Eine Zelle ist in den Geltungsbereichen "node" (Knoten), "server" (Server) und cluster (Cluster) optional. Ein Knoten ist im Geltungsbereich Server erforderlich.
Sie können den Typ durch ein Komma (,) oder einen Doppelpunkt (:) abtrennen. Sie können Kleinbuchstaben für den Typ verwenden (cell=, node=, server= oder cluster=.)
Die Beispiele in der folgenden Tabelle sind zu Veröffentlichungszwecken auf mehrere Zeilen verteilt.
Geltungsbereich | Einschlusspfad | Konfigurations-ID | Typ |
---|---|---|---|
Zelle | /Cell:myCell/ |
|
Cell=myCell oder cell=myCell |
Knoten | /Cell:myCell/Node:myNode/ oder /Node:myNode/ |
|
oder
oder
|
Server |
oder
|
|
oder
oder
|
Cluster |
oder
|
|
oder
oder
|
createDataSource
Dieses Script erstellt eine neue Datenquelle in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID der neuen Datenquelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JDBC-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JDBC-Providers an. |
Datenquellenname | Gibt den Namen an, der der neuen Datenquelle zugeordnet werden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. | |
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JDBC-Verbindungspoolings für die übergeordnete
JDBC-Verbindungsfactory-Instanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
datasourceHelperClassname | Gibt den Namen der DataStoreHelper-Implementierungsklasse an, die die Funktionalität der Implementierungsklasse des JDBC-Treibers erweitert. Die erweiterte Funktionalität ermöglicht dem JDBC-Treiber die Ausführung von Funktionen, die speziell für die Daten gelten. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Datenquelle an. |
|
jndiName | Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) für diese Datenquelle an. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
relationalResourceAdapter | Gibt den relationalen Ressourcenadapter an, den die Datenquelle verwendet. Die verfügbare J2C-Ressourcenadapter-ID (Java 2 Connector) "J2CResourceAdapterID" kann mit dem Befehl AdminConfig.list('J2CResourceAdapter') identifiziert werden. |
|
statementCacheSize | Gibt die Anzahl der Anweisungen an, die das Produkt für jede Verbindung zwischenspeichern kann. Das Produkt optimiert die Verarbeitung vorbereiteter und aufrufbarer Anweisungen durch Zwischenspeicherung der Anweisungen, die nicht in einer aktiven Verbindung verwendet werden. Beide Anweisungstypen verbessern die Leistung von Transaktionen zwischen einer Anwendung und einem Datenspeicher. Durch das Zwischenspeichern der Anweisungen sind diese schneller verfügbar. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
providerType | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten JDBC-Providertyp an. |
|
Syntax
- Optionales Attribut "providerType"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um den Namen des JDBC-Providertyps zu finden. Nur die JDBC-Providerschablonen-IDs, die die Unterzeichenfolge "templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml" enthalten, haben gültige JDBC-Providertypnamen. Der JDBC-Providertypnamen und die zugehörige Unterzeichenfolge bilden zusammen die JDBC-Providerschablonen-ID.AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
Beispielteilergebnis, das die JDBC-Providerschablonen-ID für den JDBC-Providertypnamen des Derby JDBC Provider (XA) anzeigt:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
Einige JDBC-Providerschablonen-IDs:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_4)
DB2 UDB for iSeries (Native - V5R1 and earlier) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_db2400_5)"
DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)
AdminJDBC.createDataSource(Knotenname, Servername,
JDBC-Provider, Datenquellenname, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createDataSource("myNode", "myServer", "myJDBCProvider",
"myDataSource")
AdminJDBC.createDataSource("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JDBC Name2", "MyJDBCDS",
"authDataAlias=cellManager01/myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
datasourceHelperClassname=com.ibm.websphere.rsadapter.DB2DataStoreHelper,
description='My description', diagnoseConnectionUsage=true, jndiName=myJndiName,
logMissingTransactionContext=false, manageCachedHandles=false, providerType='DB2 Using IBM JCC Driver',
xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/xa1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSource("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JDBC Name2", "MyJDBCDS",
[['authDataAlias', 'cellManager01/myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', 100],
['connectionTimeout', 1000], ['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', 12], ['minConnections', 5],
['numberOfFreePoolPartitions', 3], ['numberOfSharedPoolPartitions', 6], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', 3],
['properties', [[['name', 'name1a'], ['value', 'value1a']], [['name', 'name1b'], ['value', 'value1b']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', 10000], ['stuckThreshold', 3], ['stuckTime', 10], ['stuckTimerTime', 10],
['surgeThreshold', 10], ['testConnection', 'true']]], ['datasourceHelperClassname', 'com.ibm.websphere.rsadapter.DB2DataStoreHelper'],
['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'true'], ['jndiName', 'myJndiName'], ['logMissingTransactionContext', 'false'],
['manageCachedHandles', 'false'], ['mapping', [['authDataAlias', 'anAlias'], ['mappingConfigAlias', 'anotherTest']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', 12343], ['retryLimit', 4]]], ['properties',
[[['name', 'name1'], ['value', 'value1']], [['name', 'name2'], ['value', 'value2']]]], ['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'String'], ['value', 'localhost']],
[['name', 'portNumber'], ['type', 'integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'DB2 Using IBM JCC Driver'],
['relationalResourceAdapter', 'SIB JMS Resource Adapter
(cells/IBM-F4A849C57A0Cell01/nodes/IBM-F4A849C57A0Node01/servers/server1|resources.xml#J2CResourceAdapter_1232911649746)'],
['statementCacheSize', 5], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/xa1']] )
createDataSourceUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine neue Datenquelle in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der neuen Datenquelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JDBC-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JDBC-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zum Erstellen der Datenquelle zu verwendenden Schablone an. |
Datenquellenname | Gibt den Namen an, der der neuen Datenquelle zugeordnet werden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. | |
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JDBC-Verbindungspoolings für die übergeordnete
JDBC-Verbindungsfactory-Instanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
datasourceHelperClassname | Gibt den Namen der DataStoreHelper-Implementierungsklasse an, die die Funktionalität der Implementierungsklasse des JDBC-Treibers erweitert. Die erweiterte Funktionalität ermöglicht dem JDBC-Treiber die Ausführung von Funktionen, die speziell für die Daten gelten. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Datenquelle an. |
|
jndiName | Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) für diese Datenquelle an. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
relationalResourceAdapter | Gibt den relationalen Ressourcenadapter an, den die Datenquelle verwendet. Die verfügbare J2C-Ressourcenadapter-ID (Java 2 Connector) "J2CResourceAdapterID" kann mit dem Befehl AdminConfig.list('J2CResourceAdapter') identifiziert werden. |
|
statementCacheSize | Gibt die Anzahl der Anweisungen an, die das Produkt für jede Verbindung zwischenspeichern kann. Das Produkt optimiert die Verarbeitung vorbereiteter und aufrufbarer Anweisungen durch Zwischenspeicherung der Anweisungen, die nicht in einer aktiven Verbindung verwendet werden. Beide Anweisungstypen verbessern die Leistung von Transaktionen zwischen einer Anwendung und einem Datenspeicher. Durch das Zwischenspeichern der Anweisungen sind diese schneller verfügbar. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
providerType | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten JDBC-Providertyp an. |
|
Syntax
- Optionales Attribut "providerType"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um den Namen des JDBC-Providertyps zu finden. Nur die JDBC-Providerschablonen-IDs, die die Unterzeichenfolge "templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml" enthalten, haben gültige JDBC-Providertypnamen. Der JDBC-Providertypnamen und die zugehörige Unterzeichenfolge bilden zusammen die JDBC-Providerschablonen-ID.AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
Beispielteilergebnis, das die JDBC-Providerschablonen-ID für den JDBC-Providertypnamen des Derby JDBC Provider (XA) anzeigt:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
Einige JDBC-Providerschablonen-IDs:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_4)
DB2 UDB for iSeries (Native - V5R1 and earlier) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_db2400_5)"
DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplate(Knotenname,
Servername, JDBC-Provider, Schablonen-ID, Datenquellenname,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplate("myNode", "myServer",
"myJDBCProvider", "Derby JDBC Driver
DataSource(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#DataSource_derby_1)", "myDataSource")
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JDBC Name2",
"DB2 Universal JDBC Driver DataSource(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#DataSource_DB2_UNI_1)",
"MyJDBCDS", "authDataAlias=cellManager01/myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
datasourceHelperClassname=com.ibm.websphere.rsadapter.DB2DataStoreHelper, description='My description',
diagnoseConnectionUsage=true, jndiName=myJndiName, logMissingTransactionContext=false, manageCachedHandles=false,
providerType='DB2 Using IBM JCC Driver', xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/xa1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JDBC Name2",
"DB2 Universal JDBC Driver DataSource(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#DataSource_DB2_UNI_1)",
"MyJDBCDS", [['authDataAlias', 'cellManager01/myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', 100], ['connectionTimeout', 1000], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', 12],
['minConnections', 5], ['numberOfFreePoolPartitions', 3], ['numberOfSharedPoolPartitions', 6], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', 3],
['properties', [[['name', 'name1a'], ['value', 'value1a']], [['name', 'name1b'], ['value', 'value1b']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', 10000], ['stuckThreshold', 3], ['stuckTime', 10], ['stuckTimerTime', 10],
['surgeThreshold', 10], ['testConnection', 'true']]], ['datasourceHelperClassname', 'com.ibm.websphere.rsadapter.DB2DataStoreHelper'],
['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'true'], ['jndiName', 'myJndiName'], ['logMissingTransactionContext', 'false'],
['manageCachedHandles', 'false'], ['mapping', [['authDataAlias', 'anAlias'], ['mappingConfigAlias', 'anotherTest']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', 12343], ['retryLimit', 4]]], ['properties', [[['name', 'name1'],
['value', 'value1']], [['name', 'name2'], ['value', 'value2']]]], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'integer'], ['value', 4]],
[['name', 'serverName'], ['type', 'String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'integer'],
['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'DB2 Using IBM JCC Driver'],
['relationalResourceAdapter', 'SIB JMS Resource Adapter(cells/IBM-F4A849C57A0Cell01/clusters/c1|resources.xml#J2CResourceAdapter_1232911649746)'],
['statementCacheSize', 5], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/xa1']] )
createDataSourceAtScope
Dieses Script erstellt eine neue Datenquelle in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der neuen Datenquelle zurück. Die Scriptprozedur verwendet den Verwaltungsbefehl "createDatasource", um eine neue Datenquelle zu erstellen. Das Script "createDataSource" erstellt eine neue Datenquelle mit dem Befehl "AdminConfig create".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JDBC-Provider an. |
JDBC-Name | Gibt den Namen des gewünschten JDBC-Providers an. |
Datenquellenname | Gibt den Namen an, der der neuen Datenquelle zugeordnet werden soll. |
jndiName | Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) für diese Datenquelle an. |
dataStoreHelperClassName | Gibt den Namen der DataStoreHelper-Implementierungsklasse an, die die Funktionalität der von Ihnen ausgewählten Implementierungsklasse für den JDBC-Treiber erweitert, um datenbankspezifische Funktionen ausführen zu können. |
Datenbankname (URL für die Oracle-Datenbank) | Gibt den Namen an, der der Datenbank für den JDBC-Provider zugeordnet werden soll.
Für einen JDBC-Provider, der die Oracle-Datenbank verwendet, gibt das Argument den URL der Datenbank an, von der die Datenquelle Verbindungen abruft. Beispiele sind jdbc:oracle:thin:@localhost:1521:sample für einen Thin-Treiber und jdbc:oracle:oci8:@sample für einen Thick-Treiber. |
weitere_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Ressourcenattribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
failonerror | Zeigt die Verwaltungsdienstprogramme an, die eine Fehlerbedingung verarbeiten. |
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
componentManagedAuthenticationAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
containerManagedPersistence | Wenn dieses Attribut auf true gesetzt ist, ist die containergesteuerte Persistenz aktiviert. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Datenquelle an. |
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
Attribute | Beschreibung |
---|---|
driverType | Gibt den Datenquellentyp an. Der Datenquellentyp ist nur für JDBC-Provider gültig, die den Datenbanktyp DB2 haben. |
portNumber | Gibt die Portnummer des Datenbankservers an. Die Portnummer ist nur für JDBC-Provider gültig, die den Datenbanktyp DB2, Informix, Sybase oder SQLServer haben. |
Servername | Gibt den Hostnamen des Datenbankservers oder die IP-Adresse an. Der Servername ist nur für JDBC-Provider gültig, die den Datenbanktyp DB2, Informix, Sybase oder SQLServer haben. |
ifxIFHOST | Gibt die Verbindungswartezeit für die Anforderung einer Sperre der Datenbank an. Die Informix-Datenbank gibt standardmäßig einen Fehler zurück, wenn keine Sperre zugeteilt wird, anstatt darauf zu warten, dass der aktuelle Eigner der Sperre diese freigibt. Sie können das Verhalten ändern, indem Sie die Eigenschaft auf die gewünschte Wartezeit in Sekunden setzen. Der Standardwert ist 2 Sekunden. Ein negativer Wert bedeutet eine unbegrenzte Wartezeit. Dieses Attribut ist nur für JDBC-Provider gültig, die den Datenbanktyp Informix haben. |
informixLockModeWait | Gibt den Namen der physischen Maschine des Servers mit der Informix-Instanz an. Sie können einen Hostnamen oder eine IP-Adresse eingeben. Sie können auch eine IPv6-Adresse (Internet Protocol Version 6) eingeben, wenn diese von der Hostdatenbank unterstützt wird. Dieses Attribut ist nur für JDBC-Provider gültig, die den Datenbanktyp Informix haben. |
Syntax
AdminJDBC.createDataSourceAtScope(Geltungsbereich,
JDCB-Provider, Datenquellenname, Datenbankname, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("myScope", "myJDBCProvider",
"myDataSource", "myDatabase")
Beispielscripts für den Datenbanktyp DB2:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"MyTestJDBCProviderName", "newds2", "newds2/jndi", "com.ibm.websphere.rsadapter.DB2UniversalDataStoreHelper", "db1",
" category=myCategory, componentManagedAuthenticationAlias=CellManager01/AuthDataAliase, containerManagedPersistence=true,
description='My description', xaRecoveryAuthAlias=CellManager01/xaAliase", "serverName=localhost,
driverType=4,portNumber=50000")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"MyTestJDBCProviderName", "newds2", "newds2/jndi", "com.ibm.websphere.rsadapter.DB2UniversalDataStoreHelper",
"db1", [['category', 'myCategory'], ['componentManagedAuthenticationAlias',
'CellManager01/AuthDataAliase'], ['containerManagedPersistence', 'true'], ['description', 'My description'],
['xaRecoveryAuthAlias', 'CellManager01/xaAliase']] , [['serverName', 'localhost'], ['driverType', 4], ['portNumber', 50000]])
Beispielscripts für die Derby-Datenbank:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Derby JDBC Provider", "Derby DataSource", "newds2/jndi", "com.ibm.websphere.rsadapter.DB2UniversalDataStoreHelper",
"db1", " category=myCategory, componentManagedAuthenticationAlias=CellManager01/AuthDataAliase,
containerManagedPersistence=true, description=My description, xaRecoveryAuthAlias=CellManager01/xaAliase")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Derby JDBC Provider", "Derby DataSource", "newds2/jndi", "com.ibm.websphere.rsadapter.DB2UniversalDataStoreHelper",
"db1", [['category', 'myCategory'], ['componentManagedAuthenticationAlias', 'CellManager01/AuthDataAliase'],
['containerManagedPersistence', 'true'], ['description', 'My description'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'CellManager01/xaAliase']])
Beispielscripts für die Informix-Datenbank:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01", "Informix JDBC Driver Test", "My DataSource",
"My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.InformixDataStoreHelper", "MyDB", " category=myCategory,
componentManagedAuthenticationAlias=CellManager01/AuthDataAliase, containerManagedPersistence=true,
description='My description',
xaRecoveryAuthAlias=CellManager01/xaAliase", "serverName=ol_myserver, portNumber=50000, ifxIFXHOST=localhost,
informixLockModeWait=2")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01", "Informix JDBC Driver Test", "My DataSource",
"My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.InformixDataStoreHelper", "MyDB", [['category', 'myCategory'],
['componentManagedAuthenticationAlias', 'CellManager01/AuthDataAliase'], ['containerManagedPersistence', 'true'],
['description', 'My description'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'CellManager01/xaAliase']] , [['serverName', 'ol_myserver'],
['portNumber', 1526], ['ifxIFXHOST', 'localhost'], ['informixLockModeWait', 2]])
Beispielscripts für die Oracle-Datenbank:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Oracle JDBC Driver", "My DataSource", "My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.OracleDataStoreHelper",
"http://myURL.com", "category=myCategory, componentManagedAuthenticationAlias=CellManager01/AuthDataAliase,
containerManagedPersistence=true, description='My description', xaRecoveryAuthAlias=CellManager01/xaAliase")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Oracle JDBC Driver", "My DataSource", "My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.OracleDataStoreHelper",
"http://myURL.com",
[['category', 'myCategory'], ['componentManagedAuthenticationAlias', 'CellManager01/AuthDataAliase'],
['containerManagedPersistence', 'true'], ['description', 'My description'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'CellManager01/xaAliase']])
Beispielscripts für die SQLServer-Datenbank:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Microsoft SQL Server JDBC Driver", "My DataSource", "My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.SQLserverDataStoreHelper",
"myDBName", " category=myCategory, componentManagedAuthenticationAlias=CellManager01/AuthDataAliase,
containerManagedPersistence=true, description='My description', xaRecoveryAuthAlias=CellManager01/xaAliase",
"serverName=localhost, portNumber=1433")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Microsoft SQL Server JDBC Driver", "My DataSource", "My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.SQLserverDataStoreHelper",
"myDBName", [['category', 'myCategory'], ['componentManagedAuthenticationAlias', 'CellManager01/AuthDataAliase'],
['containerManagedPersistence', 'true'], ['description', 'My description'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'CellManager01/xaAliase']] ,
[['serverName', 'localhost'], ['portNumber', 1433]])
Beispielscripts für die Sybase-Datenbank:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Sybase JDBC 3 Driver", "My DataSource", "My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.SybaseserverDataStoreHelper",
"myDBName", " category=myCategory, componentManagedAuthenticationAlias=CellManager01/AuthDataAliase,
containerManagedPersistence=true, description='My description', xaRecoveryAuthAlias=CellManager01/xaAliase",
"serverName=localhost, portNumber=1433")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"Sybase JDBC 3 Driver", "My DataSource", "My JNDIName", "com.ibm.websphere.rsadapter.SybaseserverDataStoreHelper",
"myDBName", [['category', 'myCategory'], ['componentManagedAuthenticationAlias', 'CellManager01/AuthDataAliase'],
['containerManagedPersistence', 'true'], ['description', 'My description'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'CellManager01/xaAliase']] ,
[['serverName', 'localhost'], ['portNumber', 2638]])
createDataSourceUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine neue Datenquelle in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der neuen Datenquelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JDBC-Provider an. |
JDBC-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JDBC-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zum Erstellen der Datenquelle zu verwendenden Schablone an. |
Datenquellenname | Gibt den Namen an, der der neuen Datenquelle zugeordnet werden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. | |
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JDBC-Verbindungspoolings für die übergeordnete
JDBC-Verbindungsfactory-Instanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
datasourceHelperClassname | Gibt den Namen der DataStoreHelper-Implementierungsklasse an, die die Funktionalität der Implementierungsklasse des JDBC-Treibers erweitert. Die erweiterte Funktionalität ermöglicht dem JDBC-Treiber die Ausführung von Funktionen, die speziell für die Daten gelten. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Datenquelle an. |
|
jndiName | Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) für diese Datenquelle an. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
relationalResourceAdapter | Gibt den relationalen Ressourcenadapter an, den die Datenquelle verwendet. Die verfügbare J2C-Ressourcenadapter-ID (Java 2 Connector) "J2CResourceAdapterID" kann mit dem Befehl AdminConfig.list('J2CResourceAdapter') identifiziert werden. |
|
statementCacheSize | Gibt die Anzahl der Anweisungen an, die das Produkt für jede Verbindung zwischenspeichern kann. Das Produkt optimiert die Verarbeitung vorbereiteter und aufrufbarer Anweisungen durch Zwischenspeicherung der Anweisungen, die nicht in einer aktiven Verbindung verwendet werden. Beide Anweisungstypen verbessern die Leistung von Transaktionen zwischen einer Anwendung und einem Datenspeicher. Durch das Zwischenspeichern der Anweisungen sind diese schneller verfügbar. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
providerType | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten JDBC-Providertyp an. |
|
Syntax
- Optionales Attribut "providerType"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um den Namen des JDBC-Providertyps zu finden. Nur die JDBC-Providerschablonen-IDs, die die Unterzeichenfolge "templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml" enthalten, haben gültige JDBC-Providertypnamen. Der JDBC-Providertypnamen und die zugehörige Unterzeichenfolge bilden zusammen die JDBC-Providerschablonen-ID.AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
Beispielteilergebnis, das die JDBC-Providerschablonen-ID für den JDBC-Providertypnamen des Derby JDBC Provider (XA) anzeigt:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
Einige JDBC-Providerschablonen-IDs:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_4)
DB2 UDB for iSeries (Native - V5R1 and earlier) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_db2400_5)"
DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplateAtScope(Knotenname,
Servername, JDBC-Provider, Schablonen-ID, Datenquellenname,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplateAtScope("myNode", "myServer",
"myJDBCProvider", "Derby JDBC Driver
DataSource(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#DataSource_derby_1)", "myDataSource")
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplateAtScope("/Cell:IBM-F4A849C57A0Cell01/Node:IBM-F4A849C57A0Node01/Server:server1",
"My JDBC Name2",
"DB2 Universal JDBC Driver DataSource(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#DataSource_DB2_UNI_1)",
"MyJDBCDS", "authDataAlias=cellManager01/myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
datasourceHelperClassname=com.ibm.websphere.rsadapter.DB2DataStoreHelper, description='My description',
diagnoseConnectionUsage=true, jndiName=myJndiName, logMissingTransactionContext=false, manageCachedHandles=false,
providerType='DB2 Using IBM JCC Driver', xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/xa1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createDataSourceUsingTemplateAtScope("/Cell:IBM-F4A849C57A0Cell01/Node:IBM-F4A849C57A0Node01/Server:server1",
"My JDBC Name2",
"DB2 Universal JDBC Driver DataSource(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#DataSource_DB2_UNI_1)",
"MyJDBCDS", [['authDataAlias', 'cellManager01/myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', 100], ['connectionTimeout', 1000], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', 12], ['minConnections', 5], ['numberOfFreePoolPartitions', 3], ['numberOfSharedPoolPartitions', 6],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', 3], ['properties', [[['name', 'name1a'], ['value', 'value1a']], [['name', 'name1b'],
['value', 'value1b']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', 10000], ['stuckThreshold', 3], ['stuckTime', 10],
['stuckTimerTime', 10], ['surgeThreshold', 10], ['testConnection', 'true']]],
['datasourceHelperClassname', 'com.ibm.websphere.rsadapter.DB2DataStoreHelper'],
['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'true'], ['jndiName', 'myJndiName'], ['logMissingTransactionContext', 'false'],
['manageCachedHandles', 'false'], ['mapping', [['authDataAlias', 'anAlias'], ['mappingConfigAlias', 'anotherTest']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', 12343], ['retryLimit', 4]]], ['properties', [[['name', 'name1'],
['value', 'value1']], [['name', 'name2'], ['value', 'value2']]]], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'],
['type', 'String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'],
['type', 'String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'DB2 Using IBM JCC Driver'],
['relationalResourceAdapter', 'SIB JMS Resource Adapter(cells/IBM-F4A849C57A0Cell01/clusters/c1|resources.xml#J2CResourceAdapter_1232911649746)'],
['statementCacheSize', 5], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/xa1']] )
createJDBCProvider
Dieses Script erstellt einen neuen JDBC-Provider in Ihrer Umgebung. Das Script gibt die Konfigurations-ID des neuen JDBC-Providers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JDBC-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JDBC-Provider zugeordnet werden soll. |
Implementierungsklasse | Gibt den Namen der zu verwendenden Implementierungsklasse an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isolatedClassLoader sein, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
providerType | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten JDBC-Providertyp an. |
|
xa | Die gültigen Werte sind true und false. Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, erzeugen Datenquellen für den Provider Verbindungen, die Anwendungen in globalen Transaktionen mit zweiphasiger Festschreibung verwenden. Wenn Sie dieses Attribut auf false setzen, erzeugen die Datenquellen Verbindungen, die Anwendungen in lokalen Transaktionen mit einphasiger Festschreibung verwenden. |
|
Syntax
- Optionale Attribute für die Implementierungsklasse
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um das Attribut "implementationClassName" durch Angabe der ID der JDBC-Providerschablone für JDBCProvID zu suchen:
Verwendungsbeispiel für das Attribut "implementationClassName":AdminConfig.showAttribute(JDBCProvID,'implementationClassName')
Ergebnis:print AdminConfig.showAttribute("DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)", "implementationClassName")
Einige mögliche Implementierungsklassennamen:com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBXADataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCConnectionPoolDataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource
- com.informix.jdbcx.IfxConnectionPoolDataSource
- com.informix.jdbcx.IfxXADataSource oracle.jdbc.pool.OracleConnectionPoolDataSource
- oracle.jdbc.xa.client.OracleXADataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybXADataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybXADataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerConnectionPoolDataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerXADataSource
- com.ddtek.jdbcx.sqlserver.SQLServerDataSource
- Optionales Attribut "providerType"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um den Namen des JDBC-Providertyps zu finden. Nur die JDBC-Providerschablonen-IDs, die die Unterzeichenfolge "templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml" enthalten, haben gültige JDBC-Providertypnamen. Der JDBC-Providertypnamen und die zugehörige Unterzeichenfolge bilden zusammen die JDBC-Providerschablonen-ID.AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
Beispielteilergebnis, das die JDBC-Providerschablonen-ID für den JDBC-Providertypnamen des Derby JDBC Provider (XA) anzeigt:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
Einige JDBC-Providerschablonen-IDs:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_4)
DB2 UDB for iSeries (Native - V5R1 and earlier) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_db2400_5)"
DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)
AdminJDBC.createJDBCProvider(Knotenname, Servername,
JDBC-Provider, Implementierungsklasse, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createJDBCProvider("myNode", "myServer", "myJDBCProvider",
"myImplementationClass")
AdminJDBC.createJDBCProvider("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JDBC Name",
"com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource",
" classpath=${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar,
description='My description', isolatedClassLoader=false, nativepath=${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH},
providerType='DB2 Univesal JDBC Driver Provider', xa=true ")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createJDBCProvider("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JDBC Name",
"com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource",
[['classpath', '${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar; ${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'],
['description', 'My description'], ['isolatedClassLoader', 'false'], ['nativepath', '${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH}'],
['providerType', 'DB2 Univesal JDBC Driver Provider'], ['xa', 'true'], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'integer'],
['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'Integer'], ['value', 50000]]]]]]])
createJDBCProviderUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um einen neuen JDBC-Provider in Ihrer Umgebung zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des neuen JDBC-Providers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zum Erstellen des JDBC-Providers zu verwendenden Schablone an. |
JDBC-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JDBC-Provider zugeordnet werden soll. |
Implementierungsklasse | Gibt den Namen der zu verwendenden Implementierungsklasse an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isolatedClassLoader sein, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
providerType | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten JDBC-Providertyp an. |
|
xa | Die gültigen Werte sind true und false. Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, erzeugen Datenquellen für den Provider Verbindungen, die Anwendungen in globalen Transaktionen mit zweiphasiger Festschreibung verwenden. Wenn Sie dieses Attribut auf false setzen, erzeugen die Datenquellen Verbindungen, die Anwendungen in lokalen Transaktionen mit einphasiger Festschreibung verwenden. |
|
Syntax
- Optionale Attribute für die Implementierungsklasse
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um das Attribut "implementationClassName" durch Angabe der ID der JDBC-Providerschablone für JDBCProvID zu suchen:
Verwendungsbeispiel für das Attribut "implementationClassName":AdminConfig.showAttribute(JDBCProvID,'implementationClassName')
Ergebnis:print AdminConfig.showAttribute("DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)", "implementationClassName")
Einige mögliche Implementierungsklassennamen:com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBXADataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCConnectionPoolDataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource
- com.informix.jdbcx.IfxConnectionPoolDataSource
- com.informix.jdbcx.IfxXADataSource oracle.jdbc.pool.OracleConnectionPoolDataSource
- oracle.jdbc.xa.client.OracleXADataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybXADataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybXADataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerConnectionPoolDataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerXADataSource
- com.ddtek.jdbcx.sqlserver.SQLServerDataSource
- Optionales Attribut "providerType"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um den Namen des JDBC-Providertyps zu finden. Nur die JDBC-Providerschablonen-IDs, die die Unterzeichenfolge "templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml" enthalten, haben gültige JDBC-Providertypnamen. Der JDBC-Providertypnamen und die zugehörige Unterzeichenfolge bilden zusammen die JDBC-Providerschablonen-ID.AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
Beispielteilergebnis, das die JDBC-Providerschablonen-ID für den JDBC-Providertypnamen des Derby JDBC Provider (XA) anzeigt:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
Einige JDBC-Providerschablonen-IDs:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_4)
DB2 UDB for iSeries (Native - V5R1 and earlier) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_db2400_5)"
DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplate(Knotenname,
Servername, Schablonen-ID, JDBC-Provider,
Implementierungsklasse, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplate("myNode", "myServer", "Derby JDBC
Provider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/DeveloperServer|resources.xml#JDBCProvider_1124467079638)",
"myJDBCProvider", "myImplementationClass")
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1",
"DB2 Universal JDBC Driver Provider(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_1)",
"My JDBC Name", "com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource",
"classpath= ${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;
${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar,
description='My description', isolatedClassLoader=false, nativepath=${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH},
providerType='DB2 Univesal JDBC Driver Provider', xa=true ")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1",
"DB2 Universal JDBC Driver Provider(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_1)",
My JDBC Name",
"com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource",
[['classpath', '${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'],
['description', 'My description'], ['isolatedClassLoader', 'false'], ['nativepath', '${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH}'],
['providerType', 'DB2 Univesal JDBC Driver Provider'], ['xa', 'true'], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'integer'],
['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'Integer'], ['value', 50000]]]]]]])
createJDBCProviderAtScope
Dieses Script erstellt einen neuen JDBC-Provider in Ihrer Umgebung in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID des neuen JDBC-Providers zurück. Die Scriptprozedur verwendet den Verwaltungsbefehl "createJDBCProvider", um einen neuen JDBC-Provider zu erstellen. Die Scriptprozedur "createJDBCProvider" erstellt einen neuen JDBC-Provider unter Verwendung des AdminConfig-Befehls "create".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JDBC-Provider an. |
Datenbanktyp | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten Datenbanktyp an. Die gültigen Werte sind DB2, Derby, Informix, Oracle, Sybase, SQL Server und benutzerdefinierte Werte |
providerType | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten JDBC-Providertyp an. |
Implementierungstyp | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten Implementierungstyp an. Die gültigen Werte sind Datenquelle des Verbindungspools und XA-Datenquelle. |
JDBC-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JDBC-Provider zugeordnet werden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isolatedClassLoader sein, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
implementationClassName | Gibt die für eine bestimmte JDBC-Providerschablone zu verwendende Implementierungsklasse an. |
- Optionales Attribut "providerType"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um den Namen des JDBC-Providertyps zu finden. Nur die JDBC-Providerschablonen-IDs, die die Unterzeichenfolge "templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml" enthalten, haben gültige JDBC-Providertypnamen. Der JDBC-Providertypnamen und die zugehörige Unterzeichenfolge bilden zusammen die JDBC-Providerschablonen-ID.AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
Beispielteilergebnis, das die JDBC-Providerschablonen-ID für den JDBC-Providertypnamen des Derby JDBC Provider (XA) anzeigt:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
Einige JDBC-Providerschablonen-IDs:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_4)
DB2 UDB for iSeries (Native - V5R1 and earlier) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_db2400_5)"
DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)
- Attribut "implementationClassName"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um das Attribut "implementationClassName" durch Angabe der ID der JDBC-Providerschablone für JDBCProvID zu suchen:
Verwendungsbeispiel für das Attribut "implementationClassName":AdminConfig.showAttribute(JDBCProvID,'implementationClassName')
Ergebnis:print AdminConfig.showAttribute("DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)", "implementationClassName")
Einige mögliche Implementierungsklassennamen:com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBXADataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCConnectionPoolDataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource
- com.informix.jdbcx.IfxConnectionPoolDataSource
- com.informix.jdbcx.IfxXADataSource oracle.jdbc.pool.OracleConnectionPoolDataSource
- oracle.jdbc.xa.client.OracleXADataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybXADataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybXADataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerConnectionPoolDataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerXADataSource
- com.ddtek.jdbcx.sqlserver.SQLServerDataSource
Script "createJDBCProviderAtScope"
Syntax
AdminJDBC.createJDBCProviderAtScope(Geltungsbereich,
JDBC-Provider, Datenbanktyp, Providertyp, Implementierungstyp,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createJDBCProviderAtScope("myScope", "myJDBCProvider", "myDatabaseType","myProviderType",
"myImplementationClass")
AdminJDBC.createJDBCProviderAtScope("/Cell:IBM-F4A849C57A0Cell01/Node:IBM-F4A849C57A0Node01", "DB2",
"DB2 Universal JDBC Driver Provider", "Connection pool data source", "My JDBCProvider Name",
"description='My description', implementationClassName=com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource,
classpath=${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;
${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar,
nativePath=${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH}, isolatedClassLoader=false”)
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createJDBCProviderAtScope("/Cell:IBM-F4A849C57A0Cell01/Node:IBM-F4A849C57A0Node01", "DB2",
"DB2 Universal JDBC Driver Provider", "Connection pool data source", "My JDBCProvider Name", [['description', 'My description'],
[ 'implementationClassName ', 'com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource'],
[ 'classpath', '${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'],
[ 'nativePath', '${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH}'], ['isolatedClassLoader', 'false'] ])
createJDBCProviderUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um einen neuen JDBC-Provider in Ihrer Umgebung in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des neuen JDBC-Providers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JDBC-Provider an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zum Erstellen des JDBC-Providers zu verwendenden Schablone an. |
JDBC-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JDBC-Provider zugeordnet werden soll. |
implementationClassName | Gibt den Namen der zu verwendenden Implementierungsklasse an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isolatedClassLoader sein, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
providerType | Gibt den von diesem JDBC-Provider verwendeten JDBC-Providertyp an. |
|
xa | Die gültigen Werte sind true und false. Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, erzeugen Datenquellen für den Provider Verbindungen, die Anwendungen in globalen Transaktionen mit zweiphasiger Festschreibung verwenden. Wenn Sie dieses Attribut auf false setzen, erzeugen die Datenquellen Verbindungen, die Anwendungen in lokalen Transaktionen mit einphasiger Festschreibung verwenden. |
|
- Optionale Attribute für die Implementierungsklasse
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um das Attribut "implementationClassName" durch Angabe der ID der JDBC-Providerschablone für JDBCProvID zu suchen:
Verwendungsbeispiel für das Attribut "implementationClassName":AdminConfig.showAttribute(JDBCProvID,'implementationClassName')
Ergebnis:print AdminConfig.showAttribute("DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)", "implementationClassName")
Einige mögliche Implementierungsklassennamen:com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jcc.DB2XADataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBConnectionPoolDataSource
- com.ibm.db2.jdbc.app.UDBXADataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCConnectionPoolDataSource
- com.ibm.as400.access.AS400JDBCXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource
- org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource40
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource
- org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource
- com.informix.jdbcx.IfxConnectionPoolDataSource
- com.informix.jdbcx.IfxXADataSource oracle.jdbc.pool.OracleConnectionPoolDataSource
- oracle.jdbc.xa.client.OracleXADataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc3.jdbc.SybXADataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybConnectionPoolDataSource
- com.sybase.jdbc4.jdbc.SybXADataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerConnectionPoolDataSource
- com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerXADataSource
- com.ddtek.jdbcx.sqlserver.SQLServerDataSource
- Optionales Attribut "providerType"
Syntax
Verwenden Sie die folgende Befehlssyntax, um den Namen des JDBC-Providertyps zu finden. Nur die JDBC-Providerschablonen-IDs, die die Unterzeichenfolge "templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml" enthalten, haben gültige JDBC-Providertypnamen. Der JDBC-Providertypnamen und die zugehörige Unterzeichenfolge bilden zusammen die JDBC-Providerschablonen-ID.AdminConfig.listTemplates('JDBCProvider')
Beispielteilergebnis, das die JDBC-Providerschablonen-ID für den JDBC-Providertypnamen des Derby JDBC Provider (XA) anzeigt:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
Einige JDBC-Providerschablonen-IDs:Derby JDBC Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_Derby_4)
DB2 Legacy CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_4)
DB2 UDB for iSeries (Native - V5R1 and earlier) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_db2400_5)"
DB2 Universal JDBC Driver Provider (XA) (templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_2)
Script "createJDBCProviderUsingTemplateAtScope"
Syntax
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
Schablonen-ID, JDBC-Provider,
Implementierungsklasse, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplateAtScope("myScope", "Derby JDBC
Provider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/DeveloperServer|resources.xml#JDBCProvider_1124467079638)",
"myJDBCProvider", "myImplementationClass")
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplateAtScope("/Cell:IBM-F4A849C57A0Cell01/ServerCluster:cluster1",
"DB2 Universal JDBC Driver Provider(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_1)",
"My JDBC Name001", " com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource",
"classpath= ${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;
${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar,
description='My description', isolatedClassLoader=false, nativepath=${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH},
providerType='DB2 Univesal JDBC Driver Provider', xa=true ")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJDBC.createJDBCProviderUsingTemplateAtScope("/Cell:IBM-F4A849C57A0Cell01/ServerCluster:cluster1",
"DB2 Universal JDBC Driver Provider(templates/system|jdbc-resource-provider-templates.xml#JDBCProvider_DB2_UNI_1)",
"My JDBC Name001", " com.ibm.db2.jcc.DB2ConnectionPoolDataSource",
[['classpath', '${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'],
['description', 'My description'], ['isolatedClassLoader', 'false'], ['nativepath', '${DB2_JCC_DRIVER_NATIVEPATH}'],
['providerType', 'DB2 Univesal JDBC Driver Provider'], ['xa', 'true'], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'integer'],
['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'Integer'],
['value', 50000]]]]]]])