Die Implementierung einer Java-EE-Clientanwendung auf den Clientmaschinen, auf denen die Anwendung ausgeführt werden soll,
umfasst die Verteilung der EAR-Datei für die Clientanwendung und die Konfiguration von Ressourcenreferenzen
für die Clientanwendung.
Vorbereitende Schritte
Zum Ausführen einer implementierten Java-EE-Clientanwendung muss die Anwendung auf eine
Application-Client-Installation oder eine Installation von
WebSphere Application Server
zugreifen können.
Informationen zum Installieren von Application Client auf einer Clientmaschine finden Sie im
Artikel "Application Client for WebSphere Application Server installieren".
- Voraussetzungen
- Java EE-Clientanwendungen entwickeln
Informationen zu diesem Vorgang
Verwenden Sie diesen
Artikel nur, wenn Sie später den Befehl
launchClient verwenden möchten, um die Java-Clientanwendung
in einer Installation von Application Client oder auf einem Knoten von
WebSphere Application Server auszuführen.
Wenn Sie eine Java™-EE-Clientanwendung
über Fernzugriff herunterladen und ausführen möchten, können Sie Java Web Start verwenden, um die Anwendung
mit einem einfachen Klicken in einem Web-Browser auf der Clientmaschine auf der fernen Clientmaschine zu implementieren. Informationen zur Verwendung von Java Web Start für die Implementierung von
Java-EE-Clientanwendungen finden Sie unter "Java-EE-Clientanwendung mit Java Web Start herunterladen und ausführen".
Vorgehensweise
- Verteilen Sie die EAR-Datei.
Die Clientmaschinen, die für die Ausführung einer
Clientanwendung konfiguriert sind, müssen Zugriff auf die EAR-Datei haben.
- Wenn alle Maschinen in Ihrer Umgebung dasselbe Image und dieselbe Plattform nutzen, führen Sie
Application Client Resource Configuration Tool (ACRCT) auf einer einzigen Maschine aus, um die externen Ressourcen
zu konfigurieren, und verteilen Sie anschließend die konfigurierte EAR-Datei auf die anderen Maschinen.
- Wenn Ihre Umgebung mit verschiedenen
Clientinstallationen und -Plattformen konfiguriert ist, führen Sie das
ACRCT für jede dieser Konfigurationen aus.
- Sie können eine EAR-Datei direkt an die richtigen Clientmaschinen verteilen oder die Datei auf einem
Netzlaufwerk zur Verfügung stellen.
- Für die Verteilung von EAR-Dateien ist der System- und Netzadministrator zuständig.
- Konfigurieren Sie die Ressourcen für den Anwendungsclient. Hierbei verwenden Sie
im Allgemeinen Application Client Resource Configuration Tool
(ACRCT), um Referenzen für die Ressourcen zu konfigurieren, die die Anwendung verwenden soll, einschließlich
der Ressourcenadapter, der Ressourcenprovider, der Datenquellen und der JMS-Ressourcen (Java Message Service). Diese Konfigurationen werden in der Client-JAR-Datei in der EAR-Datei der Anwendung gespeichert. Die Clientlaufzeitumgebung verwendet diese Konfigurationen, um eine Instanz
der Ressourcen für die Clientanwendung aufzulösen und zu erstellen.
Für einige Ressourcentypen sind andere Aktionen erforderlich, z. B.
die Installation eines Ressourcenadapters und die Definition der Umgebungsvariablen zum Starten der Clientanwendung.
Weitere Informationen zu den Aktionen für die verschiedenen Ressourcentypen finden Sie in anderen Artikeln zum Konfigurieren von
Ressourcen.
Wenn Sie die Clientanwendung unter z/OS implementieren möchten, führen Sie ACRCT unter Windows aus. Sie
können ACRCT für verteilte Plattformen auch lokal ausführen.
Wenn die Clientanwendung
die lokalen Ressourcen definiert, aber die Ressourcen an einer anderen Position installiert sind, führen Sie
ACRCT (Befehl clientConfig) auf der lokalen Maschine aus, um die Konfiguration in der EAR-Datei zu ändern. Die EAR-Datei kann beispielsweise eine DB2-Ressource enthalten, die mit C:\DB2 konfiguriert ist.
Wenn Sie DB2 jedoch im Verzeichnis D:\Programme\DB2 installiert haben, müssen Sie mit ACRCT eine lokale Version der EAR-Datei erstellen.
Verwenden Sie die WebSphere-Administrationskonsole, um die Clientanwendung
unter z/OS zu installieren.
Nächste Schritte
Nach der Implementierung der Java-EE-Clientanwendung verwenden Sie den Befehl
launchClient, um die Clientanwendung
auszuführen.