Die folgenden Schritte unterstützen Sie beim manuellen Konfigurieren der Verbindungsfactory.
Vorbereitende Schritte
Konfigurieren Sie die Dateien
eim.jar und
jt400.jar.
Informationen zu diesem Vorgang
Nach der Konfiguration der Dateien
eim.jar und
jt400.jar
können Sie zwischen manueller und automatischer Konfiguration der Verbindungsfactory wählen.
Falls Sie die Verbindungsfactory automatisch konfigurieren möchten, lesen Sie die Informationen
im Artikel
Verbindungsfactory automatisch konfigurieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die J2C-Authentifizierungsdaten
(Java 2 Connector), den Ressourcenadapter und die Verbindungsfactory manuell
zu konfigurieren.
Vorgehensweise
- Konfigurieren Sie die J2C-Authentifizierungsdaten.
- Klicken Sie in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server
auf Sicherheit > Globale Sicherheit.
- Klicken Sie unter "Java Authentication and Authorization
Service" auf J2C-Authentifizierungsdaten > Neu.
- Geben Sie in jedem erforderlichen Feld einen Wert an. Die Werte für Benutzer-ID
(beispielsweise cn=administrator) und Kennwort sind die Werte, mit denen die Verbindungsfactory den LDAP-Servers bindet, der Ihre EIM-Daten
(Enterprise Identity Mapping) enthält.
- Klicken Sie auf OK.
- Konfigurieren Sie den Ressourcenadapter.
- Klicken Sie in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server auf
Ressourcen > Ressourcenadapter > Ressourcenadapter.
- Wählen Sie den Knoten aus, auf dem Sie den Ressourcenadapter installieren möchten.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf RAR-Datei installieren.
- Wählen Sie Lokaler Pfad aus, falls eines der Laufwerke Ihrem iSeries-Server zugeordnet ist. Wählen Sie andernfalls Serverpfad aus.
- Geben Sie den Pfadnamen für die RAR-Datei idTokenRA.JCA15.rar an oder durchsuchen Sie die Verzeichnisse nach dem Pfad.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Namensfeld den Namen des Adapters an. Geben Sie beispielsweise
identitytoken an.
- Klicken Sie auf OK.
- Konfigurieren Sie die Verbindungsfactory.
- Klicken Sie in der Anzeige "Ressourcenadapter" auf den Namen des neu erstellten Ressourcenadapters.
- Klicken Sie unter "Weitere Eigenschaften" auf J2C-Verbindungsfactorys
> Neu.
- Geben Sie im Namensfeld den Namen der Verbindungsfactory an. Geben Sie beispielsweise
idtokenconnection an.
- Geben Sie im Feld "JNDI-Name" eis/IdentityToken an. Dieser Name muss mit dem bei der Implementierung der Beispielanwendung verwendeten JNDI-Namen übereinstimmen. Der Name wird für
die Referenzbindung verwendet.
- Wählen Sie in den Feldern "Komponentengesteuerter Authentifizierungsalias" und "Containergesteuerter Authentifizierungsalias" den zuvor erstellten Aliasnamen für
Authentifizierungsdaten aus.
- Wählen Sie im Feld "Alias für Konfigurationszuordnung" DefaultPrincipalMapping aus.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie unter "Weitere Eigenschaften" auf Angepasste Eigenschaften. Die Verbindungsfactory verwendet die angepassten Eigenschaften für die Kommunikation mit dem EIM-Controller. Rufen Sie die Beschreibungen der angepassten Eigenschaften auf, und stellen Sie fest, ob die
Eigenschaften erforderlich oder optional sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Parameter für die Verbindungsfactory für EIM-Identitätstoken.
Führen Sie zum Setzen eines Eigenschaftswerts
die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf den Namen der angepassten Eigenschaft.
- Geben Sie im Feld "Wert" den Wert der Eigenschaft ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Sichern Sie die Konfigurationsänderungen.
- Erweitern Sie die Anzeige für Systemverwaltung, und klicken Sie auf Änderungen im Masterrepository speichern.
- Klicken Sie auf Speichern.
Ergebnisse
Die Verbindungsfactory wurde manuell konfiguriert.
Nächste Schritte
Nach dem Speichern der Konfigurationsänderungen können Sie die EIM-Beispielanwendung in der WebSphere Application Server-Umgebung implementieren. Die in der Beispielanwendung verwendeten Quellcodedateien
können als Modell für die Erstellung eigener Anwendungen genutzt werden. Nähere Informationen finden Sie im Artikel
EIM-Beispielanwendung implementieren.