Einstellungen für SIP-Anwendungsrouter
Verwenden Sie diese Seite, um die Containereinstellungen für den SIP-Anwendungsrouter zu konfigurieren. Der SIP-Anwendungsrouter (Session Initiation Protocol) ermöglicht es Ihnen, die Reihenfolge festzulegen, in der die SIP-Anwendungen ausgeführt werden. Sie können den Standardanwendungsrouter (DAR, Default Application Router) verwenden, oder einen angepassten Anwendungsrouter angeben, der der SIP-Servlet-Spezifikation entsprechen muss.
Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf
, und klicken Sie anschließend in der angezeigten Liste auf Name_des_SIB-Anwendungsrouters.Name des SIP-Anwendungsrouters
Geben Sie einen logischen Namen an, der den Anwendungsrouter darstellt. Wenn Sie den Standardanwendungsrouter ausgewählt haben, kann dieses Feld nicht bearbeitet werden.
Providername des SIP-Anwendungsrouters
Gibt den Providernamen des Anwendungsrouters an. Dieser Name ist in der JAR-Datei des angepassten Anwendungsrouters definiert, die sich im Klassenpfad des Anwendungsservers befinden muss. Dieses Feld ist nicht sichtbar, wenn Sie den DAR bearbeiten.
Ziele
Gibt eine Liste der Server- und Clusterziele an, die einem Anwendungsrouter zugeordnet sind. Standardmäßig werden alle im System definierten Server und Cluster als DAR-Ziele aufgeführt. Jedes Ziel kann nur einem Anwendungsrouter zugeordnet werden. Sie können für den DAR auch die Reihenfolge festlegen, in der die Anwendungen auf jedem Ziel ausgeführt werden.
In Anwendungsrouter verschieben
Gibt die Schaltfläche In Anwendungsrouter verschieben an, über den Sie die Ziele eines Anwendungsrouters ändern können. Jeder Anwendungsrouter kann eine Gruppe von Zielen haben, aus denen Sie auswählen können. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das ausgewählte Ziel in einen anderen Anwendungsrouter zu verschieben.
Ziel
Gibt das einem Anwendungsrouter zugeordnete Ziel an. Klicken Sie auf den Zielnamen, um nähere Informationen zum Zielserver anzuzeigen, z. B. ob eine DAR-Konfigurationsdatei verwendet werden soll, oder um die Anwendungsreihenfolge anzugeben.
Vollständiger Name
Gibt den vollständigen Namen des Ziels an. Dies ist hilfreich, um alle Ziele eindeutig unterscheiden zu können. Wenn Sie beispielsweise mehrere Ziele auf verschiedenen Knoten "server1" genannt haben, können Sie sie unterscheiden, wenn Sie sich den node=-Teil des vollständigen Namens ansehen.