Jobs für die Implementierung und Verwaltung von Liberty-Installationen übergeben

Mit dem Job-Manager können Sie Jobs zur Implementierung und Verwaltung von Liberty-Installationen auf Zielhosts übergeben.

Vorbereitende Schritte

Liberty bietet die folgenden Features:

  • Zentrale Verwaltung über Jobs des Job-Managers
    • Mit dem Job-Manager können Sie Jobs übergeben, die den vollständigen Lebenszyklus der Implementierung von Liberty-Ressourcen beginnend mit der Erstinstallation über Aktualisierungen bis hin zur Deinstallation unterstützen.
    • Ein Deployment Manager ist nicht erforderlich, obwohl Sie die in einem Deployment Manager verfügbare Job-Manager-Funktion verwenden können, um Liberty-Server und deren Ressourcen zu überwachen.
  • Schnellinstallation
    • Liberty-Ressourcen können in einer oder mehreren komprimierten Dateien (.zip) gespeichert werden, die mit dem Job Ressourcen für Liberty-Profil installieren übertragen und entpackt werden können.
    • Für die Installation der Libertyressourcen ist kein formales Installationstool wie IBM Installation Manager erforderlich.
  • Zur Vereinfachung von Implementierung und Verwaltung können ein SDK (Software Development Kit), Laufzeitbinärdateien, Serverkonfigurationsdateien und Anwendungsbinärdateien von vielen isolierten Liberty-Serverinstanzen gemeinsam genutzt werden.
  • Es ist kein Agent auf Zielhosts erforderlich, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
  • Eine nicht zerstörerische Aktualisierung ermöglicht eine einfache Installation neuer Versionen aller Typen von von Libertyressourcen. Sie können einfach zwischen den alten und neuen Versionen der Ressourcen wechseln oder nebeneinander bestehende Versionen von Ressourcen ausführen.

Ihre ID für den Job-Manager muss für die Rolle "Administrator" (Verwaltung) oder "Operator" (Bedienung) berechtigt sein, damit Sie Jobs übergeben können.

Starten Sie den Job-Manager, bevor Sie einen Job übergeben. Eines der Job-Manager-Ziele muss ein nicht verwalteter Host sein, auf dem Jobs für das Liberty ausgeführt werden. Wenn keines der Ziele ein nicht verwalteter Host ist, registrieren Sie einen Host. Weitere Informationen finden Sie unter "Host-Computer bei Job-Managern registrieren".

Wenn Sie auf der Seite Neue Ziele der Administrationskonsole (Jobs > Ziele > Neuer Host) einen Zielhost beim Job-Manager registrieren, geben Sie für Benutzer mit Verwaltungsaufgaben und Installationsberechtigung einen Betriebssystembenutzernamen und ein Kennwort oder Informationen zum öffentlichen und privaten Schlüssel an. Wenn Sie während der Jobübergabe einen Benutzernamen und Sicherheitsberechtigungsnachweise angeben und anschließend mehrere Zielhosts auswählen, werden die Angaben für alle Zielhosts verwendet. Der Benutzername und das Kennwort für die Konsole werden nicht für die Authentifizierung bei den Zielhosts verwendet.

Bewährtes Verfahren Bewährtes Verfahren: Wenn Sie beim Registrieren eines Zielhosts die Option Sicherheitsinformationen speichern in der Konsole ausgewählt oder im Befehl registerHost den Parameter saveSecurity auf true gesetzt haben, müssen Sie keinen Betriebssystembenutzernamen und Sicherheitsberechtigungsnachweise angeben, wenn Sie Jobs übergeben.bprac
Bewährtes Verfahren Bewährtes Verfahren: Sie können die Zielen für die Ausführung eines Jobs auf einfache Weise auswählen, wenn Sie über die Administrationskonsole oder mit wsadmin geeignete Zielgruppen definieren. Anschließend können Sie bei der Jobübergabe die geeignete Zielgruppe auswählen, anstatt die einzelnen Ziele einzugeben oder auszuwählen.bprac
[AIX][HP-UX][Linux][Solaris]Wenn Sie eine OpenSSH-Umgebung verwenden, setzen Sie Umgebungsvariablen für den SSH-exec-Kanal:
  1. Setzen Sie in der Datei /etc/ssh/sshd_config die Einstellung "PermitUserEnvironment" auf yes.
  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis .ssh des Ausgangsverzeichnisses des Benutzers. Erstellen Sie eine Eigenschaftendatei mit dem Namen environment, und setzen Sie in dieser Datei JAVA_HOME=absoluter_Pfad_zum_Java-Ausgangsverzeichnis.
  3. Starten Sie sshd erneut. Führen Sie den Befehl stopsrc -s ssh und anschließend den Befehl startsrc -s ssh aus.

Informationen zu diesem Vorgang

In den Artikeln in diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Liberty-Ressourcen installiert und Liberty-Server mithilfe von Jobs verwaltet werden, die in der Job-Manager-Konsole oder in der Deployment-Manager-Konsole ausgeführt werden.

Welche Jobs Sie ausführen können, richtet sich nach den Jobs, die von Hostzielen und Ihren Sicherheitsberechtigungsnachweisen unterstützt werden.

Anstatt eine Konsole zu verwenden, können Sie auch wsadmin-Befehle aus der Befehlsgruppe "AdministrativeJobs" ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel zu den Typen von Verwaltungsjobs.

Vorgehensweise

  1. Erstellen Sie vor der Installation von Liberty-Ressourcen eine oder mehrere komprimierte Dateien (.zip), die die benötigten Liberty-Ressourcen in einer Verzeichnisstruktur enthalten, die den Regeln des Job-Managers entspricht.

    Sie können das Liberty auf eine der folgenden Arten abrufen:

    • Wählen Sie während der Installation von WebSphere Application Server Network Deployment das optionale Feature WebSphere Application Server Liberty aus. Wenn Sie dieses Feature während der Erstinstallation nicht eingeschlossen haben, können Sie es mit der Funktion Ändern in Installation Manager hinzufügen. Der Liberty-Server wird im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/wlp installiert.
    • Laden Sie die .zip-Datei von https://developer.ibm.com/wasdev/ herunter.

    In Liberty-Ressourcen packen ist beschrieben, wie Sie für mehrere unterschiedliche Implementierungstopologien ordnungsgemäß strukturierte komprimierte Dateien (.zip) erstellen. Zusätzliche Übersichtsinformationen und Beispiele finden Sie in den Modulen und virtuellen Laboren von IBM Education Assistant.

    Ein Software Development Kit (SDK) oder eine Java Runtime Environment (JRE) wird nicht mit dem Liberty bereitgestellt, ist aber für die Ausführung der Server und Server-Management-Jobs erforderlich. Sie müssen ein SDK oder eine JRE mit dem Job-Manager auf den Zielhosts implementieren oder ein SDK oder eine JRE verwenden, die zuvor auf dem Host installiert wurde.

  2. Variablen für Liberty-Installationen setzen.

    Geben Sie einen absoluten Pfad für die WebSphere-Variable WLP_WORKING_DIR an. Abhängig von Ihrer Implementierungstopologie müssen Sie möglicherweise die WebSphere-Variablen WLP_SHARED_DIR und WLP_ADDITIONAL_DIRS definieren. Geben Sie für diese Variablen keine relativen Pfade an.

  3. Optional: Wenn Liberty-Server das Feature serverStatus-1.0 verwenden, wird der Status dieser Server automatisch an den Port STATUS_LISTENER_ADDRESS gesendet. Wenn Sie die STATUS_LISTENER_ADDRESS-Portnummer ändern möchten, verwenden Sie die Seite Ports in einer Deployment-Manager-Konsole (Systemverwaltung > Deployment Manager > Ports) oder in einer Job-Manager-Konsole (Systemverwaltung > Job-Manager > Ports).

    Wenn Sie die STATUS_LISTENER_ADDRESS-Portnummer nach der Installation von Liberty-Ressourcen ändern, erhalten Sie keine automatischen Statusmeldungen von den zuvor installierten Liberty-Ressourcen mehr.

  4. Job zum Installieren der Liberty-Profilressourcen ausführen.
  5. Führen Sie den Inventarjob aus, wenn bereits vorhandene Liberty-Ressourcen beim Job-Manager registriert werden müssen. In Variablen für Liberty-Server setzen wird erläutert, wie die Verzeichnisse konfiguriert werden, die bei Ausführung des Inventarjobs (Inventory) durchsucht werden.
  6. Jobs ausführen, die Liberty-Server und -Ressourcen verwalten:

Nächste Schritte

Nachdem Sie einen Job übergeben haben, rufen Sie die Seite Jobstatus auf und klicken Sie auf die Job-ID, um den Jobsstatus anzuzeigen. Wenn der Job nicht erfolgreich ist, sehen Sie sich alle Fehlernachrichten zur Jobausführung an, beheben Sie alle Fehlerbedingungen, und übergeben Sie den Job anschließend erneut.

Wenn der Job erfolgreich ausgeführt wurde, klicken Sie auf Jobs > Zielressourcen, um die Liberty-Ressourcen in der Liste der Zielressourcen anzuzeigen.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tagt_jobmgr_comp_server
Dateiname:tagt_jobmgr_comp_server.html