wsadmin-Scripting-Objekt "AdminTask" für scriptgesteuerte Verwaltung verwenden
Mit dem Objekt "AdminTask" können Sie auf eine Reihe von Verwaltungsbefehlen zugreifen. Die Verwendung dieses Objekts ist eine Alternative für den Zugriff auf die Konfigurationsbefehle und die aktiven Objektverwaltungsbefehle.
Vorbereitende Schritte
Die Verwaltungsbefehle führen einfache und komplexe Befehle aus. Sie stellen benutzer- und aufgabenorientierte Befehle bereit. Die Verwaltungsbefehle werden dynamisch gefunden, wenn Sie einen Scripting-Client starten. Welche Verwaltungsbefehle verfügbar sind, ist von der installierten Edition von WebSphere Application Server abhängig. Mit den Befehlen des Objekts AdminTask können Sie auf diese Befehle zugreifen.
Informationen zu diesem Vorgang
Verwaltungsbefehle sind in Funktionsgruppen eingeteilt. Anhand dieser Gruppen können Sie zugehörige Befehle finden. Die der Serververwaltung zugeordneten Befehle sind beispielsweise in einer Befehlsgruppe für Serververwaltung zusammengefasst. Die dem Sicherheitsmanagement zugeordneten Befehle sind in einer Befehlsgruppe für Sicherheitsmanagement zusammengefasst usw. Ein Verwaltungsbefehl kann mehreren Befehlsgruppen zugeordnet werden, wenn er für mehrere Bereiche der Systemverwaltung sinnvoll ist. Administrative Befehle und Gruppen mit Verwaltungsbefehlen können über ihren Namen eindeutig identifiziert werden.
Jeder Verwaltungsbefehl kann in zwei Modi ausgeführt werden, im Stapelmodus und im Dialogmodus. Wenn Sie einen Verwaltungsbefehl im Dialogmodus ausführen, stellen Sie die Eingaben interaktiv in einer Reihe von Schritten zusammen. In diesem Modus steht dem Benutzer ein textbasierter Assistent zur Verfügung, der mit dem Assistenten in der Administrationskonsole vergleichbar ist. Mit dem Befehl help können Sie Hilfetexte zu jedem Verwaltungsbefehl und zum Objekt AdminTask aufrufen.
Die Verwaltungsbefehle ersetzen keine vorhandenen Konfigurationsbefehle oder aktiven Befehle für Objektverwaltung, sonder ermöglichen den Zugriff auf diese Befehle und eine organisierte Eingabe. Die Verwaltungsbefehle können im verbundenen oder lokalen Modus verfügbar sein. Welche Verwaltungsbefehle in welchem Modus verfügbar sind, können Sie feststellen, wenn Sie einen Scripting-Client im verbundenen oder lokalen Modus starten. Wenn ein Server aktiv ist, sollten Sie den Scripting-Client nicht im lokalen Modus ausführen, weil sich im lokalen Modus vorgenommene Konfigurationsänderungen nicht auf dem Server widerspiegeln und umgekehrt. Wenn Sie eine widersprüchliche Konfiguration speichern, können Sie damit die Konfiguration beschädigen.
In einer Deployment-Manager-Umgebung sind Konfigurationsaktualisierungen nur verfügbar, wenn ein Scripting-Client mit einem Deployment Manager verbunden ist. Besteht eine Verbindung zu einem Node Agent oder einem verwalteten Anwendungsserver, kann die Konfiguration nicht aktualisiert werden, weil die Konfigurationen für diese Serverprozesse Kopien der Masterkonfiguration auf dem Deployment-Manager sind. Die Kopien werden auf einer Knotenmaschine erstellt, wenn eine Konfigurationssynchronisation zwischen dem Deployment Manager und dem Node Agent durchgeführt wird. Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration der Serverprozesse vornehmen möchten, stellen Sie eine Verbindung zwischen einem Scripting-Client und einem Deployment Manager her. Aus diesem Grund sollten Sie für die Durchführung von Konfigurationsänderungen den Scripting-Client auf einer Knotenmaschine nicht im lokalen Modus ausführen. Diese Konfiguration wird nicht unterstützt.
AdminTask.createCluster('[-clusterConfig [-clusterName cluster1 -preferLocal true]]')
AdminTask.help('createCluster', 'clusterConfig')
Vorgehensweise
- Informationen zur Verwendung der Verwaltungsbefehle im Stapelbetrieb finden Sie im Artikel Verwaltungsbefehl im Stapelbetrieb mit wsadmin-Scripting aufrufen.
- Informationen zur Verwendung der Verwaltungsbefehle im Dialogmodus finden Sie im Artikel Verwaltungsbefehl im Dialogmodus mit wsadmin-Scripting aufrufen.
- Informationen zur Verwendung von Scripting für die Onlinehilfe finden Sie im Artikel Onlinehilfe mit wsadmin-Scripting abrufen.