Einstellungen des neuen Ziels

Verwenden Sie diese Seite, um einen fernen Computer als Ziel beim Job-Manager zu registrieren. Wenn Sie ein Ziel beim Job-Manager registrieren möchten, müssen Sie für die Rolle "Verwaltung" (Administrator) berechtigt sein.

Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Jobs > Ziele > Neuer Host.

Hostname

Gibt den Namen des Computers an, den Sie als Ziel beim Job-Manager registrieren möchten. Der Zielhost muss ein ferner Computer sein.

Geben Sie den Wert für den Hostnamen in einem der folgenden Formate an:
  • Vollständig qualifizierte DNS-Hostnamenszeichenfolge, z. B. xmachine.manhattan.ibm.com
  • Standardkurzname der DNS-Hostnamenszeichenfolge, z. B. xmachine
  • Numerische IP-Adresse, z. B. 127.1.255.3

Betriebssystem

Gibt das Betriebssystem des Zielhosts an. Der Standardwert ist Beliebig für ein beliebiges Betriebssystem. Weitere unterstützte Werte sind AIX, HPUX, IBM i, IBM zOS, Linux, Solaris und Windows. Die Angabe des richtigen Betriebssystemwertes ermöglicht eine schnellere Ausführung von Operationen.

Benutzer mit Verwaltungsaufgaben und Installationsberechtigung

Gibt einen Benutzernamen an, der den Zugriff auf den Zielhost ermöglicht. Der Benutzer muss für die Anmeldung am Zielhost berechtigt sein.

Kennwortauthentifizierung

Gibt das Kennwort für den Benutzernamen auf dem Zielhost an. Geben Sie in den Feldern Kennwort und Kennwort bestätigen dasselbe Kennwort ein.

Wenn der Zielhost kein Kennwort erfordert, lassen Sie die Felder leer.

sudo verwenden

Gibt an, ob ein stellvertretender Benutzer Befehle auf dem Zielhost ausführen kann. sudo steht für "substitute user do". Wählen Sie diese Option aus, um Benutzer vor der Ausführung eines Jobs zu ändern. Wenn Sie sudo verwenden auswählen, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den stellvertretenden Benutzer an. Die folgenden Auswahlkombinationen sind gültig:
  • Wählen Sie sudo verwenden aus, und lassen Sie die Felder für den Benutzernamen und das sudo-Kennwort leer. Diese Optionen verwenden den Standardbenutzer, der in der Datei /etc/sudoers festgelegt ist, und das Kennwort des Verbindungsbenutzers.
  • Wählen Sie sudo verwenden aus, geben Sie einen Benutzernamen an, und lassen Sie das Feld für das sudo-Kennwort leer. Diese Optionen verwenden den angegebenen Benutzer und das Kennwort des Verbindungsbenutzers.
  • Wählen Sie sudo verwenden aus, geben Sie einen Benutzernamen an, und geben Sie ein sudo-Kennwort an. Diese Optionen verwenden den angegebenen Benutzer und das sudo-Kennwort.
  • Verwenden Sie dasselbe Kennwort für die Felder sudo-Kennwort und sudo-Kennwort bestätigen. Wenn der Zielhost kein Kennwort erfordert, lassen Sie die Kennwortfelder leer.
Standardmäßig wird sudo nicht verwendet. Die sudo-Option wird nur unter den Betriebssystemen AIX, HP-UX, Linux und Solaris unterstützt.

Authentifizierung mit öffentlichem und privatem Schlüssel

Gibt den vollständigen Pfad zum Keystore und, sofern erforderlich, die Kennphrase für den Keystore an.

Zur Authentifizierung mit öffentlichem und privatem Schlüssel generieren Sie zuerst mithilfe eines Schlüsselgenerierungstools wie ssh-keygen ein Schlüsselpaar. Fügen Sie als Nächstes den öffentlichen Schlüssel der Datei authorized_keys des Benutzers auf dem Zielhost hinzu. Geben Sie auf dieser Seite anschließend den Benutzernamen, den vollständig qualifizierten Namen der privaten Schlüsseldatei und optional die vollständig qualifizierte Kennphrase an.

Sicherheitsinformationen speichern

Gibt an, ob die auf dieser Seite eingegebenen Sicherheitsinformationen gespeichert werden sollen. Der Host verwendet gespeicherte Eigenschaften für nachfolgende Jobübergaben an den Host als Standardwerte.

Standardmäßig werden keine Sicherheitsinformationen gespeichert.

Datenpositionspfade für Installation Manager

Gibt Pfade auf dem Host an, die als Position für Installation Manager-Daten verwendet werden sollen. Standardmäßig wird kein Datenpositionspfad angegeben.

Geben Sie den vollständig qualifizierten Pfad zu den Installation Manager-Datenpositionen an. Mehrere Pfade können Sie getrennt durch ein Semikolon angeben. Diese Eigenschaft ist sinnvoll, wenn Sie auf Ihren Zielen vom Standard abweichende Positionen für Installation Manager-Daten verwenden. Wenn Sie während der Installation des Installation Manager beispielsweise andere als die Standarddatenpositionen angegeben haben, können diese vom Inventarjob möglicherweise nicht gefunden werden. Beim Registrieren eines Hosts müssen Sie daher unter Umständen zusätzliche Datenpositionen angeben. Wenn eine nicht unterstützte Datenposition angegeben wird, wird diese nicht gespeichert. Falls der Inventarjob die angegebene Datenposition erkennen kann, wird sie nicht gespeichert.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Stellen Sie sicher, dass der Pfad nicht länger als 256 Zeichen ist. Wenn der Pfad länger als 256 Zeichen ist, schneidet das Produkt den Pfad ab. Das Produkt gibt keine Warnung aus, wenn der Pfad länger als 256 Zeichen ist. Sie müssen die Länge des Pfads selbst prüfen. Abgeschnittene Pfade sind nicht gültig und werden nach der Gültigkeitsprüfung aus diesem Feld entfernt.gotcha
Mit dem Suchjob für Datenpositionen können Sie nach Datenpositionen auf dem System suchen. Der Suchjob für Datenpositionen aktualisiert diese Eigenschaft automatisch. Beispiel:
AdminTask.registerHost('[-host hostname -hostProps [ [imDataLocations datalocation1; datalocation2] 
[password ****][saveSecurity true][username username]]]')

Zieleigenschaften

Gibt Namen und Werte von Eigenschaften für den Zielhost an.

Geben Sie zum Angeben einer Eigenschaft für Name einen Eigenschaftsnamen und für Wert einen Eigenschaftswert ein. Wenn Sie eine weitere Eigenschaft hinzufügen möchten, klicken Sie auf Neu. Wenn Sie eine Eigenschaft entfernen möchten, wählen Sie eine Zeile aus, und klicken Sie dann auf Löschen.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=uagt_jobmn_new
Dateiname:uagt_jobmn_new.html