Sie können ein Web-Server-Plug-in konfigurieren, um Anforderungen an einen Proxy-Server weiterzuleiten.
Informationen zu diesem Vorgang
Ein Administrator kann einen Web-Server wie IBM HTTP Server mit dem Web-Server-Plug-in
als Front-End für den Proxy-Server konfigurieren.
Die Plug-in-Konfigurationsdatei für eine solche Topologie kann den
traditionellen Generierungsmechanismus für Plug-in-Konfigurationen nicht verwenden, wenn die
Anforderungen über den Proxy-Server weitergeleitet werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Datei "plugin-cfg.xml" zu generieren, die mit
dem Web-Server-Plug-in für die Weiterleitung von Anforderungen über den Proxy-Server verwendet wird:
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Administrationskonsole auf
Name_des_Proxy-Servers.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü Plug-in-Konfiguration generieren den entsprechende Geltungsbereich aus.
- Optional: Wenn Sie ein Script haben, das die Datei
plugin-cfg.xml manuell vom Knoten in das Installationsverzeichnis für Plug-ins kopiert, geben Sie im Feld
Script für Änderung der Plug-in-Konfiguration den Scriptpfad ein.
- Fügen Sie im Feld "Anerkannter Sicherheitsproxy" den Hostnamen oder die IP-Adresse des Knotens für das Plug-in hinzu, das als
anerkannte Zwischenstation für den Proxy-Server dient.
- Klicken Sie auf OK.
- Inaktivieren Sie die automatische Weitergabe des Plug-ins, wenn Sie
IBM HTTP Server mit Fernverwaltung verwenden. Klicken Sie in der Administrationskonsole auf Name_des_Web-Servers.
Wählen Sie die Option Plug-in-Konfigurationsdatei automatisch weitergeben ab.
Diese Option verhindert, dass WebSphere Application Server
die traditionelle Datei "plugin-cfg.xml" über die Proxy-Server-Datei
"plugin-cfg.xml" kopiert.
- Speichern Sie die Änderungen.
- Stoppen und starten Sie den Proxy-Server erneut. Die Datei "plugin-cfg.xml"
wird im Verzeichnis {WAS_ROOT}/profiles/Profilname/etc abgelegt,
sofern das Plug-in nicht für die Serverebene generiert wurde.
Wenn Sie das Plug-in für die Serverebene generiert haben, befindet sich die Datei
plugin-cfg.xml im Verzeichnis
{WAS_ROOT}/profiles/Profilname/etc/Servername.
Wenn im Feld Script für Änderung der Plug-in-Konfiguration kein Script angegeben ist, müssen Sie die Datei
"plugin-cfg.xml" manuell in das Plug-in kopieren.
Fehler vermeiden: Während der Generierung der Datei "plugin-cfg.xml"
werden temporäre Dateien "plugin-cfg-
xxxx.xml" erstellt.
Falls Sie solche temporären Dateien in demselben Verzeichnis wie die Datei
"plugin-cfg.xml" finden, können Sie sie ignorieren oder manuell löschen.
gotcha
Ergebnisse
Nach der Erstgenerierung der Datei "plugin-cfg.xml" wird diese Datei automatisch neu generiert,
sobald sich die On Demand Configuration (ODC) ändert. Die Datei "plugin-cfg.xml" wird beispielsweise neu
generiert, wenn eine Anwendung installiert oder deinstalliert wird oder wenn die Wertigkeiten
geändert werden, die einem oder mehreren Cluster-Membern des Typs "Proxy-Server" zugeordnet sind.
Nächste Schritte
Um sicherzustellen, dass der Proxy-Server den Web-Server anerkennt, müssen Sie den Hostnamen oder die Adresse des Web-Servers
dem Abschnitt "Anerkannte Sicherheits-Proxy-Server" der Seite "Proxy-Einstellungen" in der Administrationskonsole hinzufügen. Zum Aufrufen dieser Seite
klicken Sie auf Name_des_Proxy-Servers.
Wenn Sie die Einstellung vorgenommen haben, berücksichtigt der Proxy-Server die privaten Header, die vom
vorgeschalteten Server gesetzt werden.