Führen Sie diese Task aus, um eine Apache Derby-Datenbank als Datenbankspeicher für Ihre UDDI-Registry
zu verwenden. Sie können eine integrierte oder eine netzfähige Apache Derby-Datenbank verwenden, und der
Datenbankspeicher kann ein lokaler oder ferner Datenbankspeicher sein.
Vorbereitende Schritte
In den folgenden Schritten wird eine Reihe von Variablen verwendet.
Legen Sie vor Beginn dieser Prozedur die Werte fest, die Sie für diese Variablen verwenden möchten.
Die Variablen und die empfohlenen Werte sind im Folgenden beschrieben:
- arg1
- Der Pfad der SQL-Dateien. In einer Standardinstallation ist der Pfad
"Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/UDDIReg/databasescripts".
- arg2
- Der Pfad der Position, an der Sie die Apache Derby-Datenbank installieren möchten.
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Beispiel: Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/profiles/Profilname/databases/com.ibm.uddi.
Beispiel: Profilstammverzeichnis/databases/com.ibm.uddi.
- arg3
- Der Name der Apache Derby-Datenbank. Ein empfohlener Wert ist "UDDI30".
Dieser Name wird auch in der gesamten UDDI-Dokumentation verwendet. Wenn Sie einen anderen Namen verwenden möchten, verwenden Sie diesen Namen anstelle
von "UDDI30", wenn letzterer in den UDDI-Informationen verwendet wird.
- arg4
- Ein optionales Argument. Verwenden Sie den Wert DEFAULT, oder lassen Sie dieses Argument weg.
Geben Sie DEFAULT an, um die Datenbank als UDDI-Standardknoten zu verwenden.
Sie müssen bei der Angabe dieses Arguments die Groß-/Kleinschreibung beachten.
Wenn Sie eine ferne Datenbank erstellen möchten, machen Sie sich zuerst mithilfe der Dokumentation
zum Datenbankprodukt mit den relevanten Funktionen des Produkts vertraut.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie führen diese Task nur ein einziges Mal für jede UDDI-Registry aus, wenn Sie
eine UDDI-Registry konfigurieren und implementieren.
Vorgehensweise
Starten Sie eine
Qshell-Sitzung. Geben Sie den Befehl STRQSH
in der IBM® i-Befehlszeile ein.
- Erstellen Sie eine UDDI-Apache Derby-Datenbank mit UDDIDerbyCreate.jar. Führen Sie den folgenden Java™-Befehl -jar
im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/UDDIReg/databaseScripts" aus.
![[Windows]](../images/windows.gif)
java -Djava.ext.dirs=Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby/lib;Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/java/jre/lib/ext -jar UDDIDerbyCreate.jar
arg1 arg2 arg3 arg4
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[AIX HP-UX Solaris]](../images/unix.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
java -Djava.ext.dirs=Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby/lib:Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/java/jre/lib/ext -jar UDDIDerbyCreate.jar
arg1 arg2 arg3 arg4
Wenn die Apache Derby-Datenbank bereits vorhanden ist, werden Sie gefragt,
ob Sie sie erneut erstellen möchten. Wenn Sie die Datenbank neu erstellen, wird
die vorhandene Datenbank gelöscht und eine neue erstellt.
Wenn Sie die Datenbank nicht erneut erstellen, wird der Befehl beendet und keine neue Datenbank erstellt.
Anmerkung: Wenn der Anwendungsserver bereits auf die vorhandene Apache Derby-Datenbank zugegriffen hat, kann das Script "uddiDeploy.jacl" die Datenbank nicht erneut erstellen.
Verwenden Sie das Script "uddiRemove.jacl" gemäß der Beschreibung im Artikel zum Entfernen eines
UDDI-Registry-Knotens. Starten Sie den Server erneut, und führen Sie das Script "uddiDeploy.jacl" erneut aus.
Stellen Sie sicher, dass die Datenbank die erforderlichen Berechtigungen hat,
damit WebSphere Application
Server auf sie zugreifen kann. Führen Sie den folgenden Befehl aus: chmod -R 777 Arg2/Arg3
Wie zuvor
beschrieben, sind arg2
und arg3 Pfad und Name der Apache Derby-Datenbank.
- Wenn Sie eine ferne Datenbank verwenden, die eine netzfähige Version von Apache Derby voraussetzt,
oder aus anderen Gründen eine netzfähige Version von Apache Derby verwenden möchten, z. B. um
Apache Derby für einen Cluster zu verwenden, müssen Sie das Framework für Apache Network Server
konfigurieren. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt zur Verwaltung von
Derby Network Server in der Veröffentlichung "Derby Server and Administration Guide".
Nächste Schritte
Fahren Sie mit der Konfiguration und der Implementierung Ihres UDDI-Registry-Knotens fort.