Leistungsmanagement für mehrere Zellen konfigurieren: Peer-Zellen-Topologie
Konfigurieren und verwalten Sie das Leistungsmanagement für mehrere Zellen in Ihrer Umgebung, um eine Überbereitstellung von Ressourcen, z. B. CPU-Auslastung und Speicherbelegung, zu verhindern.
Informationen zu diesem Vorgang
Die Peer-Zellen-Topologie funktioniert gut, wenn Sie zwei oder mehr getrennte Rechenzentren haben, wobei jeweils eine Zelle pro Rechenzentrum verwendet wird, und wenn zwischen beiden die Failover-Funktionalität eingesetzt werden soll. In dieser Topologie verbleiben die On Demand Router (ODRs) in den Zellen. Allerdings sind die beiden Zellen nicht über Stammgruppenbrücken verbunden. Vor den beiden Zellen werden ein oder mehrere Load Balancer, Plug-ins oder Sprayer angeordnet, die einerseits die Sitzungsaffinität aufrechterhalten können (falls zutreffend) und andererseits den Datenverkehr gleichmäßig verteilen können.
Eine Peer-Zellen-Topologie kommt für virtualisierte Serverumgebungen infrage, wie z. B. AIX LPARs/WPARs, Linux on System z, VMware und Solaris Zones, sowie für nicht virtualisierte Umgebungen, in denen mehrere Zellen nicht dieselbe physische Hardware nutzen. In einer Peer-Zellen-Topologie können alle Zellen arbeiten, sie können z. B. ODRs oder Anwendungsserver enthalten und autonome Entscheidungen bezüglich des Startens oder Stoppens von Anwendungsservern treffen.
- Die Zellen sind Peers (beispielsweise sind sie Duplikate voneinander).
- Sie möchten zwei oder mehr getrennte Rechenzentren miteinander verbinden.
- Die Zellen, die Sie verbinden möchten, verwenden keine gemeinsame Hardware.
- Die Zellen, die Sie verbinden möchten, müssen ODRs enthalten.
Die folgende Prozedur beschreibt ein Beispielszenario, in dem das Leistungsmanagement für mehrere Zellen in einer Peer-Zellen-Topologieumgebung konfiguriert ist, so dass Verarbeitungsanforderungen von einem ODR an Member eines dynamischen Clusters in verschiedenen Zellen weitergeleitet werden können. Der ODR ist in CellA, der zentralen Zelle, installiert und aktiv. Die beiden Punktzellen, CellB und CellC, enthalten die dynamischen Cluster und Anwendungen.

- Führen Sie auf dem lokalen DMGR-Knoten folgenden Befehl aus: $WAS_HOME/bin/crossCellCGBCfg clear remote DMGR remote DMGR soap port.
- Stoppen Sie die Prozesse in jeder Zelle. Vergewissern Sie sich, dass alle Prozesse gestoppt wurden, bevor Sie die Prozesse erneut starten. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten der fernen Zelle in der On Demand-Konfiguration gelöscht wurden. Das Profil profiles/Profilname/config/cells/cell name/multicelloverlaybridgesettings.xml sollte nicht existieren.
- Um sicherzustellen, dass die On Demand-Konfiguration keine Daten der fernen Zelle enthält, können Sie folgenden Befehl ausführen: $WAS_HOME/bin/wsadmin.sh -lang jython -f ve_manageODC.py getTargetTree LocalDmgrNodeName dmgr > target.xml.