Wichtige neue Funktionen in XSLT 2.0, XPath 2.0 und XQuery 1.0

XPath 2.0, XSLT 2.0 und XQuery 1.0 wurden wertvolle Features hinzugefügt, die die Produktivitäts- und Featureverbesserungen gegenüber den Standards XPath 1.0 und XSLT 1.0 widerspiegeln.

XPath 2.0

  • XPath 2.0 wurde verbessert und unterstützt jetzt XPath 2.0 und XQuery 1.0 Data Model (XDM), das auf Sequenzen heterogener Elemente, einschließlich Knoten und primitiven Typen, basiert. Dieses Datenmodell ersetzt und verbessert die knotenbasierte Unterstützung in XPath 1.0 und ist die Grundlage für die Datennavigation in XSLT 2.0 und XQuery 1.0.
  • XPath 2.0 wurde eine umfassende Sammlung an Funktionen und Operatoren hinzugefügt, die die Programmierung vereinfachen und die Voraussetzung proprietärer Erweiterungsmechanismen in XPath 1.0 ersetzen. Diese Funktionen und Operationen unterstützen Sie bei der Bearbeitung von Datums- und Zeitangaben, erweitern die Bearbeitung von Zeichenfolgen, unterstützen den Abgleich regulärer Ausdrücke und die Zerlegung in Token, erweitern die Bearbeitung von Zahlen und stellen neue Funktionen für die Bearbeitung von Sequenzen bereit.
  • XPath 2.0 unterstützt eine schemafähige Verarbeitung, die eine Datennavigation auf der Basis von XML-Schemainformationen für integrierte Schematypen und darüber hinaus auch für benutzerdefinierte Schematypen ermöglicht.
  • XPath 2.0 unterstützt jetzt Bedingungs- (if/then/else-Verzweigungen), iterative (for-Schleifen) und quantifizierte Ausdrücke (einige oder alle Tests), die in anderen Programmiersprachen typisch sind.
  • XPath 2.0 unterstützt jetzt benannte Sortierfolgen in mehreren Funktionen und ermöglicht somit ländereinstellungsspezifische Operationen.
  • XPath 2.0 stellt einen Abwärtskompatibilitätsmodus bereit, sodass die meisten Ausdrücke der XPath Version 1.0 unverändert ausgeführt werden können.

XSLT 2.0

  • XSLT 2.0 basiert auf XPath 2.0, was XSLT 2.0 ermöglicht, alle neuen Features von XPath 2.0 zu nutzen. Temporäre Baumstrukturen wurden hinzugefügt, um während der Umsetzung die Navigation in erstellten Baumstrukturen zu ermöglichen. Benutzerdefinierte Funktionen können in der Sprache XSLT definiert und über XPath 2.0 aufgerufen werden.
  • XSLT 2.0 kann in einer einzigen Style-Sheet-Ausführung in mehrere Ergebnisdokumente schreiben.
  • XSLT 2.0 unterstützt reguläre Ausdrücke für die Analyse und Trennung von Zeichenfolgen.
  • XSLT 2.0 unterstützt die Typisierung von Variablen und Parametern und verbessert damit die Zuverlässigkeit von Style-Sheets und Funktionen.
  • XSLT 2.0 unterstützt eine schemafähige Verarbeitung, die XSLT 2.0 ermöglicht zu prüfen, ob Eingaben, temporäre Baumstrukturen und Ausgabedokumente gültig sind.
  • XSLT 2.0 unterstützt benannte Anfangsschablonen, was dem Prozessor ermöglicht, mit einer definierten Schablone zu beginnen, anstatt das Eingabedokument abzugleichen, ein Feature, das häufig beim Laden von Dokumenten über das Programm mit den Sortierfolgen- und Dokumentfunktionen von XPath 2.0 verwendet wird.
  • Vergleiche bei der Sortierung, bei der Gruppierung und bei Schlüsseln werden für jeden Datentyp unterstützt und können ländereinstellungsspezifische benannte Sortierfolgen verwenden.
  • XHTML wurde XSLT 2.0 als gültiges Ausgabeformat hinzugefügt.
  • Die Anweisung "next-match" ermöglicht die Verarbeitung ein- und desselben Knotens mit mehreren Schablonen.
  • Die Anweisung "character-map" ermöglicht eine differenziertere Steuerung der Zeichenserialisierung.
  • In XSLT 2.0 wurden Hinzufügungsanweisungen für die Umsetzung und Formatierung von Datums- und Zeitangaben hinzugefügt.
  • XSLT 2.0 unterstützt jetzt Tunnelparameter, was die Übergabe von Parametern über mehrere Schablonenaufrufe ermöglicht, ohne dass die Parameter in jedem einzelnen Schablonenaufruf deklariert werden müssen.
  • XSLT 2.0 unterstützt jetzt mehrere Modi, damit Schablonen bestimmten Verarbeitungsmodi in einem Style-Sheet zugeordnet werden können.
  • Nicht geparster Text kann in die von einem Style-Sheet verarbeiteten Daten integriert werden, die dann mit der neuen Unterstützung für reguläre Ausdrücke in Token zerlegt werden können.
  • XSLT 2.0 stellt einen Abwärtskompatibilitätsmodus bereit, sodass die meisten Style-Sheets der XSLT Version 1.0 unverändert ausgeführt werden können.

XQuery 1.0

  • XQuery 1.0 basiert auf XPath 2.0, was XQuery 1.0 ermöglicht, alle neuen Features von XPath 2.0 zu nutzen. XQuery 1.0 basiert auf XPath 2.0, damit die vollständige Funktionalität von XML Query bereitgestellt werden kann.
  • Der XQuery-Ausdruck FLOWR (For, Let, Order by, Where, Return) unterstützt komplexe Verknüpfungen (Joins) von XML-Dateien. Mit FLOWR können große Dokumente oder Dokumentsammlungen abgefragt werden. XQuery ermöglicht die Mischung von direkter XML-Erstellung und berechneten Inhalten, die von FLOWR-Ausdrücken zurückgegeben werden.
  • XQuery hat die Möglichkeit, Funktionen und Variablen mit einer Syntax zu definieren, die Benutzern anderer Sprachen ähnlich ist, und lässt damit die Definition größerer Programme um die Datenabfrageoperationen herum zu.
  • XQuery 1.0 unterstützt eine schemafähige Verarbeitung und ermöglicht so die Validierung von Eingabedokumenten, erstellten Dokumenten und Elementen.
  • Die Unterstützung von XQuery-Modulen ermöglicht die Aufteilung von Abfragen in wiederverwendbare Fragmente.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cins_xml_new_funcs
Dateiname:cins_xml_new_funcs.html