Sie können einen JDBC-Provider mit dem Scripting-Tool wsadmin konfigurieren.
Vorbereitende Schritte
Damit diese
Task gestartet werden kann, muss das Tool "wsadmin" aktiv sein. Weitere Informationen finden
Sie im Artikel
wsadmin-Scripting-Client starten.
Unterstützung entfernt: Das Produkt
bietet keine Unterstützung mehr für den DB2 for 390 and z/OS Legacy JDBC driver und den zugehörigen
JDBC-Provider, den DB2 for zOS Local JDBC Provider (RRS).
WebSphere Application Server for z/OS erfordert jetzt den DB2 Universal JDBC
Driver für die Verbindungsherstellung zu DB2 for z/OS. Migrieren Sie Ihre vorhandenen Providereinstellungen auf den
DB2 Universal JDBC Driver Provider. Lesen Sie hierzu den Abschnitt
"Migrating from the JDBC/SQLJ Driver for OS/390
and z/OS to the DB2 Universal JDBC Driver" im Knowledge Center von Information Management Software
for z/OS Solutions im
IBM Knowledge Center.
Vorgehensweise
- Es gibt zwei Möglichkeiten zur Ausführung dieser Task. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte aus:
- Mit dem Objekt "AdminTask":
- Mit dem Objekt AdminConfig:
- Ermitteln Sie die übergeordnete ID, und ordnen Sie sie der Variablen node zu. Im folgenden
Beispiel wird das Knotenkonfigurationsobjekt als übergeordnetes Objekt verwendet.
Sie können dieses Beispiel ändern und das Zellen-, Cluster-, Server- oder Anwendungskonfigurationsobjekt als übergeordnetes
Objekt verwenden:
Beispielausgabe:
mynode(cells/mycell/nodes/mynode|node.xml#Node_1)
- Geben Sie die erforderlichen Attribute an:
Direktaufruf: Für die unterstützten JDBC-Treiber können Sie die JDBC-Provider mit denselben
vorkonfigurierten Schablonen erstellen, die von der Logik der der Administrationskonsole verwendet werden.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel "Konfigurationsobjekte mit dem Tool 'wsadmin' erstellen".
Beispielausgabe:
Attribute Type
name String
implementationClassName String
- Konfigurieren Sie die erforderlichen Attribute, und ordnen Sie sie der Variablen jdbcAttrs zu.
Sie können das folgende Beispiel abändern, um nicht erforderliche Attribute für den JDBC-Provider
zu konfigurieren.
Mit Jacl:
set n1 [list name JDBC1]
set implCN [list implementationClassName myclass]
set jdbcAttrs [list $n1 $implCN]
Beispielausgabe:
{name {JDBC1}} {implementationClassName {myclass}}
Mit Jython:
n1 = ['name', 'JDBC1']
implCN = ['implementationClassName', 'myclass']
jdbcAttrs = [n1, implCN]
print jdbcAttrs
Beispielausgabe:
[['name', 'JDBC1'], ['implementationClassName', 'myclass']]
- Einen neuen JDBC-Treiber erstellen und den Knoten als übergeordnetes Element
verwenden:
Mit Jacl:
$AdminConfig create JDBCProvider $node $jdbcAttrs
Mit Jython:
AdminConfig.create('JDBCProvider', node, jdbcAttrs)
Beispielausgabe:
JDBC1(cells/mycell/nodes/mynode|resources.xml#JDBCProvider_1)
- Speichern Sie die Konfigurationsänderungen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel
"Konfigurationsänderungen mit dem Tool 'wsadmin' speichern".
- Synchronisieren Sie den Knoten nur in einer
Network Deployment-Umgebung.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Knoten mit dem Tool 'wsadmin' synchronisieren".
Nächste Schritte
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Klassenpfad oder den Pfad der nativen Bibliothek eines
JDBC-Providers ändern: Nachdem Sie Ihre Änderungen gespeichert (und in einer Network Deployment-Umgebung den Knoten
synchronisiert) haben, müssen Sie jeden Anwendungsserver im Geltungsbereich dieses JDBC-Providers
erneut starten, damit die neue Konfiguration wirksam wird.
Andernfalls erhalten Sie eine Fehlernachricht für die Datenquelle.