JNLP-Implementierungsdeskriptordatei der Clientanwendung

Die Implementierungsdeskriptordatei ist die JNLP-Hauptdeskriptordatei (Java™ Network Launcher Protocol) für die Clientanwendung.

Position

Die Clientanwendung besitzt eine Laufzeitabhängigkeit von Application Client, die Folgendes bereitstellt:
  • Java SE Runtime Environment von IBM®
  • Laufzeiteigenschaften für Application Client
  • SSL-Keystore- und -Truststore-Datei
  • JAR-Dateien für die Application Client-Laufzeitbibliotheken (optional für Thin-Application-Client-Anwendungen)
Wenn diese laufzeitabhängigen Komponenten von Application Client nicht bereitgestellt werden, werden sie heruntergeladen und, wie in der JNLP-Deskriptordatei des Installationsprogramms für die Application Client-Laufzeitumgebung beschrieben, in JWS installiert. Beispiele:
<j2se version="1.6" href="http://Ihr_Server.com/jws/wasappclient/download.jnlp"/>

Verwendungshinweise

Die Clientanwendung muss auch die Datei WebSphereClientLauncher.jar mit der Startklasse com.ibm.websphere.client.launcher.ClientLauncher enthalten, die eine der folgenden Aktionen ausführt:
  • Wenn es sich um eine Java EE-Application-Client-Anwendung handelt (d. h., die Ressourcen für die Anwendung enthalten eine EAR-Datei mit einer Clientanwendung), muss die EAR-Datei als JAR-Ressource angegeben werden, damit sie in JWS heruntergeladen und in der Systemeigenschaft com.ibm.websphere.client.launcher.ear angegeben werden kann. Ein Beispiel finden Sie im Artikel JNLP-Deskriptordatei für eine Java EE-Application-Client-Anwendung.
  • Wenn es sich um eine Thin-Application-Client-Anwendung handelt, muss die JAR-Datei der Thin-Application-Client-Anwendung als JAR-Ressource angegeben werden, sodass Sie in JWS heruntergeladen werden kann, und der der Name der klasse, die den Einstiegspunkt für die Methode "main" enthält, muss in der Systemeigenschaft com.ibm.websphere.launcher.main angegeben werden. Ein Beispiel finden Sie im Artikel JNLP-Deskriptordatei für eine Thin-Application-Client-Anwendung.

Die JNLP-Spezifikation erfordert, dass alle in einer JNLP-Datei verwendeten Ressourcendateien (JAR oder EAR) signiert sind.

Für eine J2EE-Application-Client-Anwendung können Sie die im Tool "launchClient" definierten "-CC"-Argumente im Abschnitt mit den Anwendungsargumenten der JNLP-Deskriptordateien angeben. In einer Thin-Application-Client-Anwendung kann jedoch nur "–CCD" verwendet werden, um Systemeigenschaften zu definieren. Andernfalls kann auch das JNLP-Tag <property> für die Definition von Systemeigenschaften verwendet werden. Details können Sie dem folgenden Beispiel entnehmen:
<property name="java.naming.provider.url" value="corbaloc:iiop:meinServer.com:9089"/>
Geben Sie für eine J2EE-Application-Client-Anwendung die folgenden Anwendungsargumente wie in JNLP definiert an.
  1. Geben Sie den URL Ihres Zielserverproviders wie im folgenden Beispiel an:
    <Argument> >-CCDjava.naming.provider.url =corbaloc:iiop:meinServer.meineDomäne.com:9080 </argument>
  2. Geben Sie die Position der SSL-Schlüsseldatei und der SSL-Trustdatei an. Es wird vorausgesetzt, dass diese Dateien auf der Clientmaschine verfügbar sind. Wenn Sie die Dateien verwenden möchten, die von Application Client für die Laufzeit bereitgestellt und im JWS-Cache installiert wurden, geben Sie die folgenden Anwendungsargumente an:
    <Argument> -CCDcom.ibm.ssl.keyStore=${WAS_ROOT}/etc/key.p12 </argument>
    <Argument>-CCDcom.ibm.ssl.trustStore=${WAS_ROOT}/etc/trust.p12 </argument>
  3. Geben Sie die Factory für den Ausgangs-Naming-Kontext wie im folgenden Beispiel an:
    <Argument>-CCDjava.naming.factory.initial=com.ibm.websphere.naming.WsnInitialContextFactory </argument>
    Für eine Thin-Application-Client-Anwendung müssen Sie außerdem die tatsächliche Position der Dateien sas.client.props und ssl.client.props angeben, die sich in der im JWS-Cache installierten Laufzeitabhängigkeit von Application Client befinden.
    <Argument>-CCDcom.ibm.CORBA.ConfigURL=file:${WAS_ROOT}/properties/sas.client.props </argument>
    <Argument>-CCDcom.ibm.SSL.ConfigURL=file:${WAS_ROOT}/properties/ssl.client.props </argument>
    Falls eine der Standardeinstellungen in den Dateien sas.client.props und sas.client.props geändert werden muss, ändern Sie die Einstellung wie im folgenden Beispiel mit "–CCD" über die Systemeigenschaften:
    <Argument>-CCDjavacom.ibm.CORBA.securityEnabled=false </argument>
    Wichtig: Das in der JNLP-Datei verwendete Token ${WAS_ROOT} wird von der Launcher-Klasse "com.ibm.websphere.client.launcher.ClientLauncher" durch die tatsächliche Position der von Application Client für die Laufzeit bereitgestellten und im JWS-Cache installierten Komponenten ersetzt. Falls Sie diese JNLP-Beschreibungsdatei mit JSP dynamisch erstellen, müssen Sie dieses Token mit einem Escape-Zeichen versehen, da es in JSP 2.0 eine andere Bedeutung hat. Details können Sie dem folgenden Beispiel entnehmen:
    <Argument>-CCDcom.ibm.ssl.keyStore=\${WAS_ROOT}/etc/key.p12 </argument>
    <Argument>-CCDcom.ibm.ssl.trustStore=\${WAS_ROOT}/etc/trust.p12 </argument>

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rcli_jnlp
Dateiname:rcli_jnlp.html