Scripts für das Exportieren von Anwendungen

Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Anwendungskonfigurationen. Dieser Artikel enthält Informationen zur Verwendung der Scripts, die Anwendungen exportieren. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.

Alle Scriptprozeduren für die Anwendungsverwaltung befinden sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/application/V70". Verwenden Sie die folgenden Scriptprozeduren, um Anwendungen zu exportieren:

exportAnAppToFile

Dieses Script exportiert eine implementierte Anwendung in eine bestimmte Datei.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen und die Exportdatei als Argumente an:
Tabelle 1. Beschreibung der Argumente für "exportAnAppToFile". Führen Sie das Script aus, um eine implementierte Anwendung zu exportieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der gewünschten Anwendung an.
Name_der_Exportdatei Gibt den Namen der Datei an, in die das System die Anwendung exportiert.

Syntax

AdminApplication.exportAnAppToFile(Anwendungsname, Name_der_Exportdatei)

Verwendungsbeispiel

AdminApplication.exportAnAppToFile("myApp", "exported.ear")

exportAllApplicationsToDir

Dieses Script exportiert alle implementierten Anwendungen in ein bestimmtes Verzeichnis.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen und die Exportdatei als Argumente an:
Tabelle 2. Beschreibung der Argumente für "exportAllApplicationsToDir". Führen Sie das Script aus, um alle implementierten Anwendungen zu exportieren.
Argument Beschreibung
Exportverzeichnis Gibt den vollständig qualifizierten Verzeichnispfad an, in den das System die Anwendungen exportiert.

Syntax

AdminApplication.exportAllApplicationsToDir(Exportverzeichnis)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.exportAllApplicationsToDir("c:\export")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.exportAllApplicationsToDir("/export")

exportAnAppDDLToDir

Dieses Script exportiert die DDL (Data Definition Language, Datendefinitionssprache) aus einer Anwendung in ein bestimmtes Verzeichnis.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Anwendungsnamen, das Exportverzeichnis und Optionen als Argumente an:
Tabelle 3. Beschreibung der Argumente für "exportAnAppDDLToDir". Führen Sie das Script aus, um eine DDL (Data Definition Language, Datendefinitionssprache) zu exportieren.
Argument Beschreibung
Anwendungsname Gibt den Namen der zu exportierenden Anwendung an.
Exportverzeichnis Gibt den vollständig qualifizierten Verzeichnispfad an, in den das System die Anwendungen exportiert.
Optionen Gibt optional zusätzliche Exportoptionen an.

Syntax

AdminApplication.exportAnAppDDLToDir(Anwendungsname, Name_der_Exportdatei, Optionen)

Verwendungsbeispiel

[Windows]
AdminApplication.exportAnAppDDLToDir("myApp", "c:\export", "")
[AIX][Solaris][Linux][HP-UX][IBM i][z/OS]
AdminApplication.exportAnAppDDLToDir("myApp", "/export", "")

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rxml_7libapp3
Dateiname:rxml_7libapp3.html