Dieses Produkt unterstützt die Spezifikation Enterprise JavaBeans (EJB) 3.1.
Vorbereitende Schritte
Bei der Verwendung von Beans der EJB Version 3.x sollten keine Migrationsprobleme auftreten.
Vorhandene Anwendungen sollten weiterhin unverändert ausgeführt und fehlerfrei kompiliert werden.
Anmerkung: In den Spezifikationen EJB 3.0 und EJB 3.1 wurde die Verwendung von Entity-Bean im Stil von EJB 1.1 als veraltet
gekennzeichnet.
Obwohl die Verwendung von Modulen der EJB Version 2 im Produkt noch nicht als veraltet gekennzeichnet wurde,
wird empfohlen, bereits mit der Migration auf Java™ Persistence API (JPA) oder JDBC zu beginnen.
Informationen zu diesem Vorgang
Führen Sie von den folgenden Schritten die für die Implementierung Ihrer Anwendung erforderlichen
Schritte aus.
Vorgehensweise
- Modifizieren Sie den Enterprise-Bean-Code entsprechend den Änderungen der Spezifikation.
Sie müssen die Beans der Version 1.1 auf Beans der Version 2.x migrieren und sie erneut im Produkt implementieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise-Bean-Code von Version 1.1 auf Version 2.1 migrieren.
Anmerkung: Version 2.0 der EJB-Spezifikation schreibt zwingend vor,
dass der Status aller in der aktuellen Transaktion aufgelisteten Enterprise-Beans mit dem persistenten Speicher synchronisiert
werden muss, bevor der EJB-Container eine Abfrage des Typs "findByMethode" ausführt. Dies ist notwendig,
damit die Abfrage für aktuelle Daten ausgeführt wird. Werden Beans der Version 1.1 erneut zu einem Modul gemäß EJB 2.x assembliert, synchronisiert der
EJB-Container sowohl den Status von Beans der Version 1.1 als auch den Status von Beans
der Version 2.x. Im Ergebnis dieses Prozesses kann es zu Änderungen des Anwendungsverhaltens kommen, obwohl
sich der Anwendungscode der Beans von Version 1.1
nicht geändert hat.
Stellen Sie die
Kompatibilität von 64-Bit-Umgebungen von WebSphere Application Server sicher. Für eine reine Java-Anwendung ist dies kein Problem. Sollte
Ihr Anwendungscode jedoch den JNI-Code
(Java Native Interface)
verwenden, müssen Sie Folgendes beachten: Mit JNI kann Java-Code,
der auf einer virtuellen Maschine ausgeführt wird, mit Anwendungen und Bibliotheken interagieren,
die in einer anderen Programmiersprache, wie z. B. C, C++ oder Assembler, geschrieben sind.
Es ist möglich, dass die JNI-Aufrufe nach der Kompilierung anders sind, weil sich die JNI-Spezifikationen von Version zu Version ändern können.
- Sie müssen alle Module erneut assemblieren und
erneut implementieren, um den migrierten Code zu integrieren.