Fremde Busse
Sie können einen Service Integration Bus konfigurieren, zu dem Sie zum Austausch von Nachrichten mit anderen Messaging-Netzen eine Verbindung herstellen möchten. Hierfür konfigurieren Sie eine fremde Busverbindung, die einen weiteren Service Integration Bus darstellt, bzw. einen IBM MQ-Warteschlangenmanager oder (für IBM MQ for z/OS) eine Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange, mit dem bzw. der der vorhandene Service Integration Bus Nachrichten austauschen kann. Auf diese Weise können Sie das Netz der Busse, die Nachrichten austauschen können, erweitern.
Wenn eine Anwendung eine Verbindung zu einem Service Integration Bus herstellt, ist dieser Bus der lokale Bus. Ein fremder Bus ist ein weiterer Bus, der eine Verbindung zum lokalen Bus aufweist. Wenn der fremde Bus ein Service Integration Bus ist, kann dieser sich in derselben Zelle wie der lokale Bus oder in einer anderen Zelle befinden.
Für den Austausch von Nachrichten zwischen zwei Bussen konfigurieren Sie eine fremde Busverbindung vom lokalen Bus zum zweiten Bus. Die fremde Busverbindung wird dem lokalen Bus zugeordnet und identifiziert den zweiten Bus als fremden Bus.
Wenn der zweite Bus ein weiterer Service Integration Bus ist, konfigurieren Sie eine fremde Busverbindung vom zweiten Bus zum ersten Bus. Die fremde Busverbindung wird dem zweiten Bus zugeordnet und identifiziert den ersten Bus als fremden Bus, relativ zum zweiten Bus. Wenn sich der zweite Bus in einer anderen Zelle als der erste Bus befindet, verwenden Sie die Administrationskonsole für die zweite Zelle, um diese fremde Busverbindung zu konfigurieren.
Eine fremde Busverbindung kann direkt oder indirekt sein. Für eine direkte fremde Busverbindung werden Nachrichten direkt über eine Verbindung zwischen dem lokalen Bus und dem fremden Bus weitergeleitet. Für eine indirekte fremde Busverbindung werden Nachrichten indirekt über einen oder mehrere zwischengeschaltete Busse weitergeleitet.
- Ein SIB-Link spezifiziert eine Verbindung von einer Messaging-Engine im lokalen Bus zu einer Messaging-Engine in einem fremden Bus.
- Ein IBM MQ-Link spezifiziert eine Verbindung von einer Messaging-Engine im lokalen Bus zu einem IBM MQ-Gateway-Warteschlangenmanager. Das verbundene IBM MQ-Netz stellt sich dem lokalen Bus als fremder Bus dar.
In der folgenden Abbildung verwenden an Bus 2 weitergeleitete Nachrichten für eine Anwendung, die mit Bus 1 verbunden ist, eine direkte fremde Busverbindung. Nachrichten, die an Bus 3 weitergeleitet werden, verwenden eine indirekte fremde Busverbindung und Bus 2 ans zwischengeschalteten Bus.

Wenn Sie eine fremde Busverbindung konfigurieren, wird der SIB-Link bzw. der IBM MQ-Link automatisch erstellt. Bei Bedarf können Sie diese Verbindung anzeigen oder korrigieren.
- Der Name des fremden Busses in der fremden Busverbindung muss mit dem Namen des vorhandenen Service Integration Bus übereinstimmen, den er darstellt.
- Für eine direkte fremde Busverbindung muss der Name jedes Busses eindeutig sein.
- Sie müssen für beide fremde Busverbindungen auf den beiden Seiten der SIB-Link aus den folgenden Gründen
dieselbe Benutzer-ID angeben. Stellen Sie sich zwei Messaging-Engines, A und B, vor, die über einen SIB-Link miteinander verbunden sind:
- Die Messaging-Engine A sendet ihre Benutzer-ID und ihr Kennwort an die Messaging-Engine B, sodass die Messaging-Engine B die Messaging-Engine A authentifizieren kann.
- Die Messaging-Engine A verwendet die Benutzer-ID, um die Messaging-Engine B zu berechtigen.
- Nach der Konfiguration einer fremden Busverbindung darf der Name des Service Integration Bus, den die fremde Busverbindung darstellt, nicht mehr geändert werden.
- Eigenschaften fremder Busverbindungen werden sofort geändert.
- Eigenschaften von IBM MQ-Link werden mit Ausnahme des Ziels (sofort) und des Anfangsstatus (beim Neustart der Messaging-Engine) beim Kanalneustart geändert.
- Eigenschaften des MQ-Senderkanals werden mit Ausnahme des Anfangsstatus (beim Neustart der Messaging-Engine bzw. beim Erstellen des Senderkanals) beim Kanalneustart geändert.
- Eigenschaften des MQ-Empfängerkanals werden mit Ausnahme des Anfangsstatus (beim Neustart der Messaging-Engine bzw. beim Erstellen des Empfängerkanals) beim Kanalneustart geändert.
- Eigenschaften des Publish/Subscribe-Brokerprofils (0 bis n) werden sofort geändert.
- Eigenschaften des SIB-Links werden mit Ausnahme des Ziels (sofort) und des Anfangsstatus (beim Neustart der Messaging-Engine bzw. beim Erstellen der Verbindung) beim Neustart der Verbindung geändert.
Sie können eine explizite Ausnahme in einem fremden Bus definieren, an die eine Anwendung Nachrichten senden kann. Außerdem können Sie Standardeigenschaften konfigurieren, die Nachrichten, die an Ziele in einem fremden Bus gesendet werden, verwenden können, wenn keine explizite fremde Zieldefinition vorhanden ist und die Anwendung nicht explizit Werte für die Eigenschaften spezifiziert. Eine Anwendung kann keine Nachrichten von einem fremden Ziel empfangen, sie kann lediglich Nachrichten von einem Ziel in dem Bus konsumieren, mit dem sie verbunden ist.
Nachrichten, die an einen fremden Bus oder von einem fremden Bus gesendet und nicht erfolgreich verarbeitet werden können, werden an das Systemausnahmeziel der Messaging-Engine umgeleitet, die Eigner der Verbindung zum fremden Bus ist. Dies kann die Nachrichtenreihenfolge unterbrechen. Häufige Ursachen für die Umleitung von Nachrichten an das Ausnahmeziel sind folgende: Das geplante Ziel ist dem fremden Bus nicht bekannt, oder der fremde Bus hat dem sendenden Bus keinen Zugriff auf das geplante Ziel erteilt.
Eine Anwendung, die einen lokalen Topicbereich abonniert hat, kann Nachrichten empfangen, die in einem Topic in einem fremden Bus veröffentlicht wurden. Für die Unterstützung von Publish/Subscribe-Messaging zwischen Bussen, müssen die Namen der Topicbereiche in einem lokalen Bus den Namen der Topicbereiche in einem fremden Bus zugeordnet werden.
Durch die Zuordnung eines Topicbereichs sind Subskribenten im lokalen Topicbereich in der Lage, Nachrichten zu empfangen, die im fremden Topicbereich veröffentlicht wurden. Damit Veröffentlichungen aus dem lokalen Topicbereich an den fremden Bus übertragen werden können, muss eine entsprechende Topicbereichszuordnung im fremden Bus definiert sein.
Sie verwalten Topicbereichszuordnungen, wenn Sie eine fremde Busverbindung erstellen, bzw. über die Routing-Eigenschaften für eine fremde Busverbindung. Die Namen der Topicbereiche für den lokalen Bus werden den Namen der Topicbereiche zugeordnet, die im fremden Bus definiert sind. In der Regel stimmen die beiden Namen überein. Die Zuordnung von zwei Topicbereichen impliziert, dass die darin enthaltenen Topics identisch sind.