Sie können die ANT-Tasks "TaskCompileXPath", "TaskCompileXQuery" und
"TaskCompileXSLT" als Alternativen zu den Befehlen "CompileXPath",
"CompileXQuery" und "CompileXSLT" verwenden.
Informationen zu diesem Vorgang
Elemente von ANT-Tasks:
- argType
- Dieses Element gibt die Typen der Funktionsargumente an, die mit localpart und namespaceURI ausgedrückt werden.
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:- localpart
- Ein verschachteltes Element "localpart" muss angegeben werden, um den Teil "local" des qualifizierten Namens anzugeben.
- namespaceURI
- Ein verschachteltes Element "namespaceURI" kann angegeben werden, um den Namespace-URI anzugeben.
Beispiel:
<argType>
<localpart>boolean</localpart>
<namespaceURI>"http://www.w3.org/2001/XMLSchema"</namespaceURI>
</argType>
- baseURI
- Dieses Element gibt den Basis-URI des übergeordneten Elements an.
Beispiel:
<baseURI>"http://www.ibm.com/Los Angeles"</baseURI>
- bsp
- Dieses Element legt die Richtlinie für Begrenzungsleerzeichen (Boundary Space Policy) fest.
Gültige Werte:
- 1 = Leerzeichen beibehalten
- 2 = strip white spaces
Der Standardwert ist 2 (Leerzeichen entfernen).
- cnmi
- Dieses Element gibt den Teil "inherit" von "copy-namespaces" an.
Gültige Werte:
- 1 = Vererbung
Der Vererbungsmodus muss in einer Namespacebindungszuordnung verwendet werden, wenn ein vorhandener Elementknoten von einem Elementkonstruktor
kopiert wird.
- 2 = Keine Vererbung
Der Modus ohne Vererbung muss in einer Namespacebindungszuordnung verwendet werden, wenn ein vorhandener Elementknoten von einem Elementkonstruktor
kopiert wird.
Der Standardwert ist 1 (Vererbung).
- cnmp
- Dieses Element gibt den Teil "preserve" von "copy-namespaces" an.
Gültige Werte:
- 1 = Beibehaltung
Der Modus für Beibehaltung muss in einer Namespacebindungszuordnung verwendet werden, wenn ein vorhandener Elementknoten von einem Elementkonstruktor
kopiert wird.
- 2 = Keine Beibehaltung
Der Modus ohne Beibehaltung muss in einer Namespacebindungszuordnung verwendet werden, wenn ein vorhandener Elementknoten von einem Elementkonstruktor
kopiert wird.
Der Standardwert ist 1 (Beibehalten).
- cpm
- Dieses Element gibt einen alternativen XPath-Kompatibilitätsmodus an.
Gültige Werte:
Verwenden Sie beispielsweise
1.0 für die Kompatibilität mit XPath Version 1.0.
Der Standardwert ist 2.0.
- csm
- Dieses Element mit den Erstellungsmodus an.
Gültige Werte:
- 1 = Beibehaltung
Der Typ eines erstellten Elementknotens ist xs:anyType, und alle Attribut- und
Elementknoten, die während der Knotenerstellung kopiert werden, behalten ihre ursprünglichen Typen bei.
- 2 = Entfernen
Der Typ des erstellten Elementknotens ist xs:untyped, alle Elementknoten, die während
der Knotenerstellung kopiert werden, erhalten den Typ xs:untyped, und alle Attributknoten, die während
der Knotenerstellung kopiert werden, erhalten den Typ xs:untypedAtomic.
Der Standardwert ist 1 (Beibehalten).
- dir
- Dieses Element gibt ein Zielverzeichnis für das ausführbare Objekt an.
Standardmäßig wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.
Wenn der Wert ein Leerzeichen enthält, schließen Sie ihn in Anführungszeichen ein.
Beispiel:
<dir>C:/precompiledXSLT</dir>
- dnet
- Dieses Element gibt einen Standardnamespace-URI für Element- und Typnamen an.
Der Namespace-URI, sofern vorhanden,
wird für alle qualifizierten Namen (QNames) ohne Präfix verwendet, die an einer Position vorkommen, wo ein Element- oder Typname erwartet wird.
Beispiel:
<dnet>http://example.org/ibm</dnet>
- dnf
- Dieses Element gibt einen Standardnamespace-URI für Funktionsnamen an.
Der Namespace-URI, sofern vorhanden,
wird für alle qualifizierten Namen ohne Präfix verwendet, die an einer Position vorkommen, wo ein Funktionsname erwartet wird.
Beispiel:
<dnf>http://my.org</dnf>
- eso
- Dieses Element gibt die Sortierung für leere Sequenzen an.
Gültige Werte:
Der Standardwert ist 2 (leere Sequenzen zuletzt).
- function
- Für die Task "CompileXSLT", "CompileXPath" und "CompileXQuery" definiert und bindet dieses Element eine Funktion
an den statischen Kontext für ein einzelnes Element.
Damit wird lediglich die Funktion deklariert. Es muss auch ein Methodenobjekt für die Funktion an den dynamischen Kontext gebunden werden.
Anmerkung: Dieses Element kann mehrfach angegeben werden.
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:
- name
- Ein verschachteltes Element "name" muss angegeben werden, um den Namen der Funktion anzugeben.
- type
- Ein verschachteltes Element "type" muss angegeben werden, um den Typ der Funktion anzugeben.
- argType
- Ein verschachteltes Element "argType" kann angegeben werden, um die Typen der Funktionsargumente anzugeben.
Dieses Element ist optional und kann mehrfach angegeben werden.
Beispiel:
<function>
<name>
<localpart>la</localpart>
<namespaceURI>"http://www.ibm.com/Los Angeles"</namespaceURI>
</name>
<type>
<localpart>boolean</localpart>
<namespaceURI>http://www.w3.org/2001/XMLSchema</namespaceURI>
</type>
</function>
- imm
- Dieses Element legt den Rechenmodus für ganze Zahlen fest, eine Konstante, die den
erforderlichen Genauigkeitsgrad darstellt und angibt, ob eine Überlauferkennung
bei der Arbeit mit xs:integer-Werten erforderlich ist.
Gültige Werte:
- 1 = Werte müssen nur die Mindestgenauigkeit unterstützen, die für einen minimal konformen Prozessor erforderlich sind (18 Stellen).
- 2 = Werte müssen eine beliebige Anzahl an Stellen für die Genauigkeit unterstützen. Ein Überlauf darf nicht stattfinden.
- 3 = Werte müssen nur die Mindestgenauigkeit unterstützen, die für einen minimal konformen Prozessor erforderlich sind (18 Stellen),
aber Überlaufbedingungen müssen festgestellt und entsprechende Fehler vom Typ FOAR0002 ausgelöst werden.
- inputfile
- Dieses Element gibt den vollständigen Pfad zu einer Datei an, die ein zu kompilierendes XSL, einen
zu kompilierenden XPath oder eine zu kompilierende XQuery enthält.
Beispiel:
<inputfile>C:/XSLT/simple.xsl</inputfile>
- localpart
- Dieses Element gibt den Teil "local" eines qualifizierten Namens an.
Beispiel:
<localpart>la</localpart>
- name
- Dieses Element gibt den Namen der Funktion oder Variablen an (ausgedrückt mit localpart und namespaceURI).
Bei einer Variablen, die in keinem
Namespace enthalten ist, sollte der Namespace-URI weggelassen werden.
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:
- localpart
- Ein verschachteltes Element "localpart" muss angegeben werden, um den Teil "local" des qualifizierten Namens anzugeben.
- namespaceURI
- Ein verschachteltes Element "namespaceURI" kann angegeben werden, um den Namespace-URI anzugeben.
Beispiel:
<name>
<localpart>la</localpart>
<namespaceURI>"http://www.ibm.com/Los Angeles"</namespaceURI>
</name>
- namespaceURI
- Dieses Element gibt den Teil "namespaceURI" eines qualifizierten Namens an.
Wenn der Wert ein Leerzeichen enthält, schließen Sie ihn in Anführungszeichen ein.
Beispiel:
<namespaceURI>"http://www.ibm.com/Los Angeles"</namespaceURI>
- ns
- Dieses Element gibt einen Namespace an, der während der statischen Verarbeitung verwendet wird.
Der Wert muss
im Format "Präfix=URI" angegeben werden.
Wenn der Wert ein Leerzeichen enthält, schließen Sie ihn in Anführungszeichen ein.
Dieses Element kann mehrfach verwendet werden.
Beispiel:
<ns>my=http://www.example.com/examples</ns>
- ordm
- Dieses Element gibt den Sortiermodus an.
Gültige Werte:
- 1 = Es werden sortierte Ergebnisse von bestimmten Pfadausdrücken, Union-, Intersect- und
Except-Ausdrücken sowie FLWOR-Ausdrücken, die keine "order by"-Klausel haben, zurückgegeben.
- 2 = Es werden unsortierte Ergebnisse von bestimmten Pfadausdrücken, Union-, Intersect- und
Except-Ausdrücken sowie FLWOR-Ausdrücken, die keine "order by"-Klausel haben, zurückgegeben.
Der Standardwert ist 1 (sortiert).
- out
- Dieses Element gibt den Namen des generierten ausführbaren Objekts an.
Der Standardname des ausführbaren Objekts ist je nach Task "XSLTModule", "XPathModule" bzw. "XQueryModule".
Diese Option
wird ignoriert, wenn mehrere Dateien kompiliert werden.
Beispiel:
<out>sample</out>
- dir
- Dieses Element gibt ein Zielverzeichnis für das ausführbare Objekt an.
Standardmäßig wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.
Wenn der Wert ein Leerzeichen enthält, schließen Sie ihn in Anführungszeichen ein.
Beispiel:
<pkg>com.mycompany.precompiled</pkg>
- schema
- Dieses Element gibt ein Schemadokument an, das verwendet wird, um die gültigen Schemadefinitionen einzutragen.
Dieses Element kann mehrfach verwendet werden.
Beispiel:
<schema>C:/samples/xpath/variousTypesNodeTest.xsd</schema>
- type
- Dieses Element gibt den Typ der Funktion oder Variablen an (ausgedrückt mit localpart und namespaceURI).
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:
- localpart
- Ein verschachteltes Element "localpart" muss angegeben werden, um den Teil "local" des qualifizierten Namens anzugeben.
- namespaceURI
- Ein verschachteltes Element "namespaceURI" kann angegeben werden, um den Namespace-URI anzugeben.
Beispiel:
<type>
<localpart>boolean</localpart>
<namespaceURI>"http://www.w3.org/2001/XMLSchema"</namespaceURI>
</type>
- variable
- Dieses Element definiert und bindet eine Variable für ein einzelnes Element an den statischen Kontext.
Diese Option deklariert die Variable lediglich, und es muss noch ein Wert
an den dynamischen Kontext gebunden werden.
Dieses Element kann mehrfach angegeben werden.
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:
- name
- Ein verschachteltes Element "name" muss angegeben werden, um den Namen der Variablen anzugeben.
- type
- Ein verschachteltes Element "type" muss angegeben werden, um den Typ der Variablen anzugeben.
Beispiel:
<variable>
<name>
<localpart>booleanVar</localpart>
</name>
<type>
<localpart>boolean</localpart>
<namespaceURI>http://www.w3.org/2001/XMLSchema</namespaceURI>
</type>
</variable>
Vorgehensweise
- TaskCompileXPath verwenden
Diese Task kann für die Vorkompilierung
von XPath-Ausdrücken verwendet werden.
Die Ausgabe ist eine Gruppe von Java™-Klassen, die nachfolgend verwendet werden kann, um die
Ausdrücke ohne den Aufwand einer dynamischen Kompilierung auszuführen.
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:
- out
- Ein verschachteltes Element out gibt den Namen des generierten ausführbaren Objekts an.
Der Standardname des ausführbaren Objekts ist "XPathModule".
- dir
- Ein verschachteltes Element dir gibt ein Zielverzeichnis für die ausführbaren Objekte an.
Standardmäßig wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.
- pkg
- Ein verschachteltes Element pkg gibt ein Paketnamenspräfix für alle generierten Klassen an.
Der Standardwert ist das Java-Standardpaket.
- cpm
- Ein verschachteltes Element cpm gibt einen alternativen XPath-Kompatibilitätsmodus an.
- ns
- Ein verschachteltes Element ns gibt einen Namespace an, der während der statischen Verarbeitung verwendet wird.
- schema
- Ein verschachteltes Element schema gibt ein Schemadokument an, das verwendet wird, um die gültigen Schemadefinitionen einzutragen.
- function
- Ein verschachteltes Element function kann für eine Funktionsdefinition angegeben werden.
Es wird
eine Funktionsbindung an den statischen Kontext für ein einzelnes Element erstellt.
- variable
- Ein verschachteltes Element variable kann für eine Variablendefinition angegeben werden.
Es wird
eine Variablenbindung zum statischen Kontext für ein einzelnes Element hinzugefügt.
- baseURI
- Ein verschachteltes Element baseURI gibt den Basis-URI des übergeordneten Elements an.
- dnet
- Ein verschachteltes Element dnet gibt einen Standardnamespace-URI für Element- und Typnamen an.
- dnf
- Ein verschachteltes Element dnf gibt einen Standardnamespace-URI für Funktionsnamen an.
- imm
- Ein verschachteltes Element imm legt den Rechenmodus für ganze Zahlen fest, eine Konstante, die den
erforderlichen Genauigkeitsgrad darstellt und angibt, ob eine Überlauferkennung
bei der Arbeit mit xs:integer-Werten erforderlich ist.
- inputfile
- Ein verschachteltes Element inputfile gibt den vollständigen Pfad zu einer Datei an, die den zu kompilierenden
XPath-Ausdruck enthält.
Anmerkung: Dieses Element ist erforderlich und kann mehrfach verwendet werden.
Beispiel:<target name="testXPath">
<taskdef name="compileXPath" classname="com.ibm.xml.xapi.ant.TaskCompileXPath"/>
<compileXPath>
<out>sample</out>
<dir>"C:/precompiledXPath"</dir>
<pkg>com.mycompany.precompiled</pkg>
<variable>
<name>
<localpart>booleanVar</localpart>
</name>
<type>
<localpart>boolean</localpart>
<namespaceURI>http://www.w3.org/2001/XMLSchema</namespaceURI>
</type>
</variable>
<inputfile>C:/XPath/xpath.txt</inputfile>
</compileXPath>
</target>
- TaskCompileXQuery verwenden
Diese Task kann für die Vorkompilierung
von XQuery-Ausdrücken verwendet werden.
Die Ausgabe ist eine Gruppe von Java-Klassen, die nachfolgend verwendet werden kann, um die
Ausdrücke ohne den Aufwand einer dynamischen Kompilierung auszuführen.
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:
- out
- Ein verschachteltes Element out gibt den Namen des generierten ausführbaren Objekts an.
Der Standardname des ausführbaren Objekts ist "XQueryModule".
- dir
- Ein verschachteltes Element dir gibt ein Zielverzeichnis für die ausführbaren Objekte an.
Standardmäßig wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.
- pkg
- Ein verschachteltes Element pkg gibt ein Paketnamenspräfix für alle generierten Klassen an.
Der Standardwert ist das Java-Standardpaket.
- function
- Ein verschachteltes Element function kann für eine Funktionsdefinition angegeben werden.
Es wird
eine Funktionsbindung an den statischen Kontext für ein einzelnes Element erstellt.
- baseURI
- Ein verschachteltes Element baseURI gibt den Basis-URI des übergeordneten Elements an.
- dnet
- Ein verschachteltes Element dnet gibt einen Standardnamespace-URI für Element- und Typnamen an.
- dnf
- Ein verschachteltes Element dnf gibt einen Standardnamespace-URI für Funktionsnamen an.
- imm
- Ein verschachteltes Element imm legt den Rechenmodus für ganze Zahlen fest, eine Konstante, die den
erforderlichen Genauigkeitsgrad darstellt und angibt, ob eine Überlauferkennung
bei der Arbeit mit xs:integer-Werten erforderlich ist.
- bsp
- Ein verschachteltes Element bsp legt die Richtlinie für Begrenzungsleerzeichen (Boundary Space Policy) fest.
- csm
- Ein verschachteltes Element csm gibt den Erstellungsmodus an.
- cnmi
- Ein verschachteltes Element cnmi gibt den Teil "inherit" von "copy-namespaces" an.
- cnmp
- Ein verschachteltes Element cnmp gibt den Teil "preserve" von "copy-namespaces" an.
- eso
- Ein verschachteltes Element eso gibt die Sortierung für leere Sequenzen an.
- ordm
- Ein verschachteltes Element ordm gibt den Sortiermodus an.
- inputfile
- Ein verschachteltes Element inputfile gibt den vollständigen Pfad zu einer Datei an, die den zu kompilierenden
XQuery-Ausdruck enthält.
Anmerkung: Dieses Element ist erforderlich und kann mehrfach verwendet werden.
Beispiel:<target name="testXQuery">
<taskdef name="compileXQuery" classname="com.ibm.xml.xapi.ant.TaskCompileXQuery"/>
<compileXQuery>
<out>sample</out>
<dir>"C:/precompiledXQuery"</dir>
<pkg>com.mycompany.precompiled</pkg>
<inputfile>C:/XQuery/xquery.sq</inputfile>
</compileXQuery>
</target>
- TaskCompileXSLT verwenden
Diese Task kann für die Vorkompilierung
von Style-Sheets verwendet werden.
Die Ausgabe ist eine Gruppe von Java-Klassen, die nachfolgend verwendet werden kann, um die
Umsetzungen ohne den Aufwand einer dynamischen Kompilierung auszuführen.
Als verschachtelte Elemente angegebene Parameter:
- out
- Ein verschachteltes Element out gibt den Namen des generierten ausführbaren Objekts an.
Der Standardname des ausführbaren Objekts ist "XSLTModule".
Dieses Element
wird ignoriert, wenn mehrere Style-Sheets kompiliert werden.
- dir
- Ein verschachteltes Element dir gibt ein Zielverzeichnis für die ausführbaren Objekte an.
Standardmäßig wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet.
- pkg
- Ein verschachteltes Element pkg gibt ein Paketnamenspräfix für alle generierten Klassen an.
Der Standardwert ist das Java-Standardpaket.
- function
- Ein verschachteltes Element function kann für eine Funktionsdefinition angegeben werden.
Es wird
eine Funktionsbindung an den statischen Kontext für ein einzelnes Element erstellt.
- baseURI
- Ein verschachteltes Element baseURI gibt den Basis-URI des übergeordneten Elements an.
- imm
- Ein verschachteltes Element imm legt den Rechenmodus für ganze Zahlen fest, eine Konstante, die den
erforderlichen Genauigkeitsgrad darstellt und angibt, ob eine Überlauferkennung
bei der Arbeit mit xs:integer-Werten erforderlich ist.
- inputfile
- Ein verschachteltes Element inputfile gibt den vollständigen Pfad zu einer Datei an, die ein zu kompilierendes
XML-Style-Sheet enthält.
Anmerkung: Dieses Element ist erforderlich und kann mehrfach verwendet werden.
Beispiel:<target name="testXSLT">
<taskdef name="compileXSLT" classname="com.ibm.xml.xapi.ant.TaskCompileXSLT"/>
<compileXSLT>
<out>sample</out>
<dir>"C:/precompiledXSLT"</dir>
<pkg>com.mycompany.precompiled</pkg>
<function>
<name>
<localpart>la</localpart>
<namespaceURI>"http://www.ibm.com/Los Angeles"</namespaceURI>
</name>
<type>
<localpart>boolean</localpart>
<namespaceURI>http://www.w3.org/2001/XMLSchema</namespaceURI>
</type>
</function>
<inputfile>C:/XSLT/simple.xsl</inputfile>
</compileXSLT>
</target>