Einstellungen für UDP-Kanal für eingehende Anforderungen
Verwenden Sie diese Seite, um die Einstellungen für den UDP-Kanal für eingehende Anforderungen zu konfigurieren.
Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Zugeordnete Transporte anzeigen.
. Klicken Sie für den Port, der dem UDP-Transportkanal, dessen Einstellungen Sie prüfen möchten, zugeordnet ist, aufName des Transportkanals
Gibt den Namen des UDP-Transportkanals für eingehende Anforderungen an.
Das Namensfeld darf keines der folgenden Zeichen enthalten: # \ / , : ; " * ? < > | = + & % '
Alle Kanäle in einer Umgebung mit WebSphere Application Server müssen eindeutige Namen haben. Beispielsweise dürfen ein UDP-Transportkanal und ein TCP-Transportkanal nicht denselben Namen, wenn sie sich auf demselben System befinden.
Information | Wert |
---|---|
Standardeinstellung | UDP_(n), wobei (n) die Anzahl der Instanzen dieses Kanals im System bezeichnet. |
Adressausschlussliste
Gibt die IP-Adressen an, die keine eingehenden Verbindungen herstellen dürfen. Geben Sie die IPv4- und/oder IPv6-Adressen, denen Sie den Zugriff auf Anforderungen für eingehende UDP-Verbindungen verweigern möchten, durch Kommata voneinander getrennt ein.
- Einer Adresse, die in einer der Einschlusslisten definiert ist, wird Zugriff gewährt, sofern sie in keiner der Ausschlusslisten enthalten ist.
- Wenn eine Adresse in einer Einschlussliste und einer Ausschlussliste enthalten ist, wird ihr der Zugriff verweigert.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | String |
Einstellmöglichkeiten | Gültige IPv4- und IPv6-Adressen mit einem Stern (*) als Platzhalterzeichen. Alle vier Elemente einer IPv4-Adresse müssen durch eine Zahl oder ein Platzhalterzeichen dargestellt werden. Alle acht numerischen Werte, aus denen sich eine IPv6-Adresse zusammensetzt, müssen durch eine Zahl oder das Platzhalterzeichen * (Stern) dargestellt werden. |
Beispiel | Die folgenden Beispiele sind gültige IPv4-Adressen, die in eine Adressausschlussliste
eingeschlossen werden können:
*.1.255.0 254.*.*.9 1.*.*.*Alle acht numerischen Werte, aus denen sich eine IPv6-Adresse zusammensetzt, müssen durch eine Zahl oder das Platzhalterzeichen * (Stern) dargestellt werden. Es darf keine Kurzversion der IPv6-Adresse verwendet werden. Obwohl Kurzversionen ohne Ausgabe eines Fehlers verarbeitet werden, sind sie in dieser Liste nicht zulässig. Jeder numerische Eintrag muss eine 1- bis 4-stellige Hexadezimalzahl sein. Die folgenden Beispiele sind gültige IPv6-Adressen, die in eine Adressausschlussliste eingeschlossen werden können: 0:*:*:0:007F:0:0001:0001 F:FF:FFF:FFFF:1:01:001:0001 1234:*:4321:*:9F9f:*:*:0000 |
Adresseinschlussliste
Gibt die IP-Adressen an, die eingehenden Verbindungen aufbauen dürfen. Geben Sie die IPv4- und/oder IPv6-Adressen, denen Sie den Zugriff auf Anforderungen für eingehende UDP-Verbindungen erlauben möchten, durch Kommata voneinander getrennt ein.
Information | Wert |
---|---|
Datentyp | String |
Einstellmöglichkeiten | Gültige IPv4- und IPv6-Adressen mit einem Stern (*) als Platzhalterzeichen. Alle vier Elemente einer IPv4-Adresse müssen durch eine Zahl oder ein Platzhalterzeichen (*) dargestellt werden. Alle acht numerischen Werte, aus denen sich eine IPv6-Adresse zusammensetzt, müssen durch eine Zahl oder das Platzhalterzeichen * (Stern) dargestellt werden. |