[z/OS]

Tabellen in DB2 for z/OS für Scheduler erstellen

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie mit DDL- oder SQL-Dateien Tabellen für Scheduler in DB2 for z/OS-Datenbanken erstellen.

Vorbereitende Schritte

Diese Aufgabe erfordert, dass Sie eine Datenbank konfigurieren und zur Verfügung stellen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Datenbanken vom Typ DB2 for z/OS für Scheduler erstellen".

Außerdem müssen die folgenden beiden Maschinen verfügbar sein:
  1. Die z/OS-Maschine mit der Datenbank
  2. Die WebSphere Application Server-Maschine, auf der der Scheduler ausgeführt wird

Informationen zu diesem Vorgang

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mithilfe von DDL- und SQL-Dateien Tabellen für einen Scheduler in einer Datenbank vom Typ DB2 for z/OS zu erstellen.

Vorgehensweise

  1. Führen Sie auf der z/OS-Maschine mit der Datenbank die folgenden Aktionen aus:
    1. Melden Sie sich an der nativen z/OS-Umgebung an.
    2. Entscheiden Sie sich für das zu verwendende Subsystem, wenn mehrere DB2-Systeme installiert sind.
    3. Notieren Sie den IP-Port (Internet Protocol), den das DB2-Subsystem überwacht.
    4. Verwenden Sie das Verwaltungsmenü von DB2, um eine neue Datenbank, z. B. SCHEDDB, zu erstellen. Notieren Sie den Namen der Datenbank.
    5. Erstellen Sie eine Speichergruppe und notieren Sie deren Namen.
    6. Legen Sie fest, unter welcher Benutzer-ID von der fernen Maschine, auf der das Produkt ausgeführt wird, eine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden soll. Aus Sicherheitsgründen sollte hierfür eine andere Benutzer-ID verwendet werden als die Benutzer-ID, mit der die Datenbank erstellt wurde.
    7. Erteilen Sie der Benutzer-ID die Berechtigungen für den Zugriff auf die Datenbank und die Speichergruppe. Außerdem muss die Benutzer-ID die Berechtigung besitzen, neue Tabellen für die Datenbank zu erstellen.
  2. Führen Sie auf der Application-Server-Maschine die folgenden Schritte aus:
    1. Vergewissern Sie sich, dass DB2 Connect Gateway installiert ist. Diese Komponente gehört zum Paket DB2 UDB ESE, kann jedoch auch separat installiert werden.
    2. Katalogisieren Sie die ferne Datenbank, indem Sie die folgenden Befehle entweder in einem Script oder in einer DB2-Befehlszeile ausführen:
      catalog tcpip node zosnode remote hostname server IP_port ostype mvs; catalog database subsystem as subsystem at node zosnode authentication dcs; catalog dcs database subsystem as subsystem parms ',,INTERRUPT_ENABLED'
      Zwischen DB2 UDB und DB2 for z/OS besteht ein wichtiger Unterschied. DB2 UDB verwendet im Gegensatz zu DB2 for z/OS nicht das Konzept der Subsysteme. Um Verwirrung bezüglich der Begriffe "Datenbankname" und "Subsystemname" zu vermeiden, müssen Sie wissen, dass DB2 for z/OS in einem Subsystem ausgeführt wird und dass die Befehle catalog node und catalog database daher das geeignete Subsystem angeben müssen. In DB2 UDB ist der Subsystemname kein bekanntes Konzept. Daher bezeichnet der Name der Datenbank, zu der eine Verbindung hergestellt wird, eigentlich den Namen des Subsystems von DB2 for z/OS.
    3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um sich zu vergewissern, dass Sie eine Verbindung zum fernen Subsystem herstellen können:
      db2 connect to Subsystem user Benutzer-ID using Kennwort
    4. Wechseln Sie im Installationsstammverzeichnis des Anwendungsservers in das Unterverzeichnis scheduler.
    5. Editieren Sie das Script "createTablespaceDB2ZOS.ddl". Ersetzen Sie @STG@ durch den Namen der Speichergruppe. Ersetzen Sie @DBNAME@ durch den Datenbanknamen (nicht den Subsystemnamen) und ersetzen Sie @SCHED_TABLESPACE@ durch den Namen eines gültigen Tabellenbereichs. Nachdem Sie den Datenbanknamen ersetzt haben, können Sie ihn in eine vorhandene JCL stellen und den Job ausführen.
    6. Führen Sie gemäß den Erläuterungen im Script-Header die angepasste Version von createTablespaceDB2ZOS.ddl aus. Wenn dieses Script nicht funktioniert oder Sie den Tabellenbereich entfernen möchten, müssen Sie das Script "dropTablespaceDB2ZOS.ddl" editieren und ausführen.
    7. Editieren Sie das Script "createSchemaDB2ZOS.ddl". Ersetzen Sie @STG@ durch den Namen der Speichergruppe. Ersetzen Sie @DBNAME@ durch den Datenbanknamen (nicht den Subsystemnamen). Ersetzen Sie @TABLE_PREFIX@ durch das Tabellenpräfix in der konfigurierten Schedulerressource, und ersetzen Sie @SCHED_TABLESPACE@ durch einen gültigen, vom Script createTablespaceDB2ZOS.ddl erstellten Tabellenbereich.
      Tipp: Verwenden Sie für die Angabe des Tabellenpräfix Großbuchstaben.
    8. Führen Sie gemäß den Erläuterungen im Script-Header die angepasste Version von createSchemaDB2ZOS.ddl aus. Wenn dieses Script nicht funktioniert oder Sie die Tabellen und Ansichten entfernen möchten, müssen Sie das Script "dropSchemaDB2ZOS.ddl" zum Löschen des Schemas verwenden.
    9. [IBM i][AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Stellen Sie zur Vermeidung von gegenseitigen Sperren sicher, dass das DB2-Flag DB2_RR_TO_RS auf YES gesetzt ist. Starten Sie gegebenenfalls die DB2-Instanz erneut, um die Änderung zu aktivieren. Vergewissern Sie sich darüber hinaus, dass der Tabellenbereich mit der Anweisung LOCKSIZE ROW erstellt wurde.

Ergebnisse

Die DB2-for-z/OS-Tabellen und das Schema für den Scheduler sind vorhanden.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tsch_dbzadmin
Dateiname:tsch_dbzadmin.html