Einführung: Erstellen von Verwaltungsscripts (wsadmin)
Das WebSphere-Programm für das Erstellen von Verwaltungsscripts (wsadmin) ist eine nicht grafische leistungsstarke Befehlsinterpreterumgebung, in der Sie Verwaltungsoperationen in einer Scriptsprache ausführen können.
Informationen zu diesem Vorgang
Das Tool wsadmin ist für Produktionsumgebungen und nicht überwachte Operationen bestimmt. Mit dem Tool wsadmin können Sie dieselben Tasks wie in der Administrationskonsole ausführen.
Nachfolgend sind die verfügbaren Artikel und Tasks zum Thema Scripting aufgelistet:
Vorgehensweise
- Erste Schritte mit Scripting Dieser Artikel enthält eine Einführung in das WebSphere Application Server-Scripting und Informationen zur Verwendung des Tools wsadmin. In diesem Artikel finden Sie auch Informationen zu Scripting-Sprachen und Scripting-Objekten sowie Anweisungen für das Starten des Tools wsadmin.
- Jython-Scriptbibliothek verwenden Die Scriptbibliothek enthät Jython-Scriptprozeduren, die Sie bei der Automatisierung Ihrer Umgebung unterstützen. Verwenden Sie die Beispielscripts, um Anwendungen, Ressourcen, Server, Knoten und Cluster zu verwalten. Außerdem können Sie die Scriptprozeduren als Beispiele für den Umgang mit der Jython-Syntax verwenden.
- Anwendungen implementieren Enthält Anweisungen zum Implementieren und Deinstallieren von Anwendungen. Beispiele: eigenständige Java-Archivdateien (JAR) und Webarchivdateien (WAR), die Administrationskonsole, Unternehmensarchivdateien (EAR) auf fernen Systemen, Anwendungen für Dateiübertragungen usw.
- Implementierte Anwendungen verwalten Beschreibt Tasks, die Sie nach der Implementierung der Anwendung ausführen. Dazu gehören beispielsweise das Starten und Stoppen von Anwendungen, die Statusprüfung, das Ändern von Listeneradressports, das Abfragen des Anwendungsstatus, das Konfigurieren einer gemeinsam zu nutzenden Bibliothek usw.
- Server konfigurieren Hier finden Sie Anweisungen für das Konfigurieren von Servern, z. B. für das Erstellen eines Servers, das Modifizieren und erneute Starten des Servers, das Konfigurieren der Java Virtual Machine, das Inaktivieren einer Komponente, das Inaktivieren eines Service usw.
- Verbindungen zu Web-Servern konfigurieren Hier finden Sie Artikel zum erneuten Generieren des Plug-ins, zum Erstellen neuer Schablonen für virtuelle Hosts, zum Modifizieren virtueller Hosts usw.
- Server verwalten Beinhaltet Tasks, die Sie zum Verwalten von Servern ausführen. Dazu gehören beispielsweise das Stoppen von Knoten, das Starten und Stoppen von Servern, das Abfragen des Serverstatus, das Starten eines Listener-Port usw.
- Server-Clustering Befasst sich mit Themen, die mit Clustern in Zusammenhang stehen: Cluster erstellen, Cluster-Member erstellen, Clusterstatus abfragen, Cluster entfernen usw.
- Sicherheit konfigurieren Dieser Artikel beschreibt Sicherheitstasks, wie z. B. das Aktivieren und Inaktivieren der Sicherheit.
- Datenzugriff konfigurieren Befasst sich mit Themen wie Konfiguration eines JDBC-Providers, Definition einer Datenquelle, Konfiguration von Verbindungspools usw.
- Messaging konfigurieren Hier finden Sie Artikel zum Messaging, z. B. zur JMS-Verbindung, zum JMS-Provider, zur WebSphere-Warteschlangenverbindungsfactory, zu MQ-Topics usw.
- Mail, URLs und Ressourcenumgebungseinträge konfigurieren Hier finden Sie unter anderem Artikel zu Mail-Providern, Mailsitzungen, Protokollen, Providern von Ressourcenumgebungen, referenzierbaren Einträgen, URL-Providern, URLs usw.
- Dynamisches Caching Hier finden Sie Artikel zum Caching, z. B. zum Erstellen, Anzeigen und Modifizieren einer Cacheinstanz.
- Fehlerbehebung Hier finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung per Scripting, z. B. mit Traces, Threadspeicherauszügen, Profilen usw.
- Produktinformationen abrufen Hier sind Tasks wie das Abfragen der Produkt-ID beschrieben.
- Scripting: Referenzmaterial Hier ist unter anderem das gesamte Referenzmaterial zum Scripting angegeben. Die Artikel beschreiben die Syntax des Tools wsadmin und des Frameworks für Verwaltungsbefehle, enthalten Beispiele und Erläuterungen zu allen Scripting-Objektbefehlen, zu den Scripting-Eigenschaften usw.