Mit Scripting können Sie die Größe von JVM-Protokolldateien (JVM - Java™ Virtual Machine) konfigurieren. In den JVM-Protokollsätzen werden Ereignisse oder Informationen einer aktiven JVM aufgezeichnet.
Vorbereitende Schritte
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Ausführung dieser Task. In diesem Artikel wird veranschaulicht, wie Sie mit dem
Objekt "AdminConfig" Ihre Serverkonfiguration ändern.
Alternativ können Sie
das Jython-Script "configureJavaProcessLogs" in der Scriptbibliothek "AdminServerManagement"
verwenden, um die JVM-Protokolleinstellungen zu ändern. Das Tool "wsadmin" lädt das Script automatisch beim Starten. Verwenden Sie die folgende Syntax, um die JVM-Protokolleinstellungen mit dem Script "configureJavaProcessLogs" zu konfigurieren:
AdminServerManagement.configureJavaProcessLogs(nodeName, serverName, processLogRoot, otherAttributeList)
Weitere Informationen und Argumentdefinitionen finden Sie in der Dokumentation
zur Scriptbibliothek "AdminServerMananagment".
Vorgehensweise
- Starten Sie das wsadmin-Scripting-Tool.
- Identifizieren Sie den gewünschten Anwendungsserver.
Bestimmen Sie die
Konfigurations-ID des gewünschten Anwendungsservers und ordnen Sie sie der Variablen
"server1" zu, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
Beispielausgabe:
server1(cells/mycell/nodes/mynode/servers/server1|server.xml#Server_1)
- Identifizieren Sie das gewünschten Datenstromprotokoll.
Bestimmen Sie das
gewünschte Datenstromprotokoll und ordnen Sie es der Variablen "log" zu. Im
folgenden Beispiel wird das Protokoll des Ausgabedatenstroms angegeben:
- Mit Jacl:
set log [$AdminConfig showAttribute $s1 outputStreamRedirect]
- Mit Jython:
log = AdminConfig.showAttribute(s1, 'outputStreamRedirect')
Im folgenden Beispiel wird das Protokoll für den Fehlerdatenstrom angegeben:
- Mit Jacl:
set log [$AdminConfig showAttribute $s1 errorStreamRedirect]
- Mit Jython:
log = AdminConfig.showAttribute(s1, 'errorStreamRedirect')
Beispielausgabe:(cells/mycell/nodes/mynode/servers/server1|server.xml#StreamRedirect_2)
- Listen Sie die aktuellen Werte des Datenstromprotokolls auf.
Verwenden Sie
das folgende Beispiel, um die aktuellen Werte des gewünschten Datenstromprotokolls anzuzeigen:
- Mit Jacl:
$AdminConfig show $log
- Mit Jython:
AdminConfig.show(log)
Beispielausgabe:
{baseHour 24}
{fileName ${SERVER_LOG_ROOT}/SystemOut.log}
{formatWrites true}
{maxNumberOfBackupFiles 1}
{messageFormatKind BASIC}
{rolloverPeriod 24}
{rolloverSize 1}
{rolloverType SIZE}
{suppressStackTrace false}
{suppressWrites false}
- Ändern Sie die Rotationsrichtlinie für das Datenstromprotokoll.
Im folgenden Beispiel
wird die Dateigröße des Rotationsprotokolls auf zwei Megabyte festgelegt:
- Mit Jacl:
$AdminConfig modify $log {{rolloverSize 2}}
- Mit Jython:
AdminConfig.modify(log, [['rolloverSize', 2]])
Im folgenden Beispiel wird die Rotationsrichtlinie so definiert, dass sie sich selbst
verwaltet. Die Richtlinie basiert auf dem Alter der Datei (der Rollover-Algorithmus wird um
24:00 Uhr geladen) und der Protokolldatei, die alle 12
Stunden fortgeführt wird:
- Mit Jacl:
$AdminConfig modify $log {{rolloverType TIME} {rolloverPeriod 12} {baseHour 24}}
- Mit Jython:
AdminConfig.modify(log, [['rolloverType', 'TIME'],
['rolloverPeriod', 12], ['baseHour', 24]])
Im folgenden Beispiel erfolgt das Rollover der Protokolldatei basierend auf den Kriterien
Zeit und Größe:
- Mit Jacl:
$AdminConfig modify $log {{rolloverType BOTH} {rolloverSize 2} {rolloverPeriod 12} {baseHour 24}}
- Mit Jython:
AdminConfig.modify(log, [['rolloverType', 'BOTH'], ['rolloverSize', 2],
['rolloverPeriod', 12], ['baseHour', 24]])
- Speichern Sie die Konfigurationsänderungen.
Verwenden Sie den folgenden Beispielbefehl, um Ihre Konfigurationsänderungen zu speichern:
AdminConfig.save()
- Synchronisieren Sie den Knoten nur in einer
Network-Deployment-Umgebung.
Verwenden Sie das Script "syncActiveNode" oder "syncNode" aus der Scriptbibliothek "AdminNodeManagement",
um die Konfigurationsänderungen an Knoten weiterzugeben.