Mehrserverbus ohne Cluster
Ein Bus, der aus mehreren Servern besteht, bietet die folgenden Vorteile: höhere Skalierbarkeit, Möglichkeit, mehrere Clientverbindungen zu verarbeiten, und höherer Nachrichtendurchsatz. Ein Mehrserverbus enthält mehrere Messaging-Engines, die sich die Aufgaben für das Speichern und Verteilen der Nachrichten teilen können.
Ein weiterer Vorteil eines Mehrserverbusses ist der, dass Sie die Warteschlange, aus der eine Anwendung konsumiert, in demselben Anwendungsserver wie die Anwendung selbst ansiedeln können, was effizienter sein kann, wenn mehrere Anwendungsserver Anwendungen ausführen.
Sie können einen Bus mit mehreren Servern als Busmember konfigurieren, in denen jeweils eine Messaging-Engine ausgeführt wird. Alle Server im Bus müssen zur selben Zelle gehören.
Alle Messaging-Engines im Bus sind implizit miteinander verbunden, und Anwendungen können auf jede Messaging-Engine im Bus zugreifen. Alle Messaging-Engines im Bus kennen die Ressourcen, die den einzelnen Messaging-Engines in diesem Bus zugeordnet sind.
Die Messaging-Engines müssen nicht alle zur selben Zeit aktiv sein. Wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird, bleiben die anderen Messaging-Engines im Bus betriebsbereit. Wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird, sind die Ressourcen dieser Messaging-Engine jedoch nicht mehr verfügbar, genauer gesagt, die Ziele, die dieser Messaging-Engine zugeordnet sind, sind nicht mehr verfügbar.
