Direktes und indirektes Routing zwischen SIBs

Sie können direkte und indirekte Verbindungen verwenden, um SIBs (Service Integration Bus) miteinander zu verbinden, sodass alle Busse Nachrichten austauschen können.

SIBs (Service Integration Bus) können direkt oder indirekt verbunden werden. Bei einer direkten Verbindung wird ein Bus über einen einzigen SIB-Link direkt mit einem anderen Service Integration Bus bzw. über einen IBM MQ-Link mit einem IBM MQ-Warteschlangenmanager oder einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange (auch als "Gateway-Warteschlangenmanager" bezeichnet) verbunden. Bei einer indirekten Verbindung werden zwei Busse über eine oder mehrere temporäre Busse, die in einer Kette miteinander verbunden sind, miteinander verbunden.

Jeder Bus muss in der Lage sein, jeden anderen Bus, mit dem er verbunden ist, zu erreichen. In diesem Kontext wird der Bus, mit dem Sie beginnen, als lokaler Bus und jeder Bus, mit dem der lokale Bus verbunden ist, als fremder Bus bezeichnet. Informationen dazu, wie Nachrichten vom lokalen Bus zu den einzelnen fremden Bussen weitergeleitet werden, sind im lokalen Bus in den Routing-Eigenschaften der fremden Busverbindung gespeichert. Die Routing-Eigenschaften enthalten die folgenden Informationen:
  • Information dazu, ob es sich um eine direkte oder indirekte Verbindung handelt.
  • Wenn die Verbindung direkt ist, kann die physische Verbindung ein SIB-Link von einer Messaging-Engine im lokalen Bus zu einer Messaging-Engine im fremden Bus oder ein WebSphere MQ-Link von einer Messaging-Engine im lokalen Bus zum Gateway-Warteschlangenmanager im IBM MQ-Netz sein.
  • Wenn es sich um eine indirekte Verbindung handelt, wird der nächste fremde Bus in der Kette, die zum Zielbus führt, angegeben.

In Abbildung 1 sind Bus 1 und Bus 2 direkt über einen einzelnen direkten SIB-Link miteinander verbunden. Die Messaging-Engine in Bus 1 ist über einen direkten SIB-Link mit einer Messaging-Engine in Bus 2 verbunden.

Abbildung 1. Direkte Verbindung zwischen zwei SIBs über einen SIB-Link
Diese Abbildung veranschaulicht die direkte Verbindung zwischen zwei SIBs über einen SIB-Link.

Wenn Sie einen Bus über einen temporären Bus oder eine Buskette mit einem anderen Bus verbinden möchten und die Verbindung zwischen dem temporären Bus bzw. der Buskette und dem Zielbus bereits vorhanden ist, benötigen Sie keine neuen physischen Verbindungen. Stattdessen wird in jeder fremden Busverbindung ein benachbarter Bus auf der Route zum endgültigen Zielbus als "nächster Hop" in der Kette identifiziert. Jeder Bus in der Kette muss den jeweils nächsten Hop in der Kette kennen, damit der Zielbus erreicht werden kann. Der lokale Bus verwendet eine fremde Busverbindung, um den nächsten Bus in der Kette zum Zielbus zu identifizieren, und seine direkte physische Verbindung, um Nachrichten an diesen Bus weiterzuleiten. Anschließend verwendet jeder temporäre Bus seine lokal definierte fremde Busverbindung, um den jeweils nächsten Bus in der Kette zu identifizieren, bis der Zielbus erreicht ist.

Die physische Verbindung in der Kette kann einen SIB-Link oder ein WebSphere MQ-Link sein.

In Abbildung 2 wird für die Weiterleitung einer Nachricht von Bus 1 an Bus 3 zuerst eine Verbindung von Bus 1 zu Bus 2 und anschließend eine weitere Verbindung von Bus 2 zu Bus 3 verwendet. Bus 1 hat eine fremde Busverbindung, die Bus 2 als direkte Verbindung angibt, und eine fremde Busverbindung, die Bus 2 als nächsten fremden Bus auf der Route zu Bus 3 angibt. Bus 2 hat eine fremde Busverbindung, die den nächsten Hop zum Zielbus angibt, der in diesem Beispiel eine direkte Verbindung zu Bus 3 ist.

Abbildung 2. Indirekte Verbindung zwischen zwei SIBs über zwei direkte SIB-Links
Diese Abbildung veranschaulicht die indirekte Verbindung zwischen zwei SIBs über zwei SIB-Links.

Die folgende Abbildung zeigt ein vorhandenes Netz mit drei Bussen: Bus 1, Bus 2 und Bus 3. Ein neuer Bus, Bus n, soll hinzugefügt werden. Bus n wird direkt mit Bus 1 und indirekt mit den Bussen 2 und 3 verbunden.

Abbildung 3. Netz vor dem Hinzufügen von Bus n
Diese Abbildung zeigt ein Netz, bevor ein neuer Bus hinzugefügt wird.
In der folgenden Liste sind die Ressourcen beschrieben, die definiert werden müssen, um Bus n dem Netz hinzufügen und Nachrichten zwischen den Bussen weiterleiten zu können:
  • Für Bus n müssen die folgenden Ressourcen definiert werden:
    • Eine direkte fremde Busverbindung, die Bus 1 darstellt. Ein SIB-Link zwischen der Messaging-Engine in Bus n und der Messaging-Engine in Bus 1 wird automatisch erstellt.
    • Eine indirekte fremde Busverbindung, die Bus 1 als nächsten Bus in der Kette und Bus 2 als Zielbus angibt.
    • Eine indirekte fremde Busverbindung, die Bus 1 als nächsten Bus in der Kette und Bus 3 als Zielbus angibt.
  • Für Bus 1 eine direkte fremde Busverbindung, die Bus n darstellt. Ein SIB-Link zwischen der Messaging-Engine in Bus 1 und der Messaging-Engine in Bus n wird automatisch erstellt. Der Name des SIB-Links muss mit dem Namen des in Bus n erstellten SIB-Links exakt übereinstimmen.
  • Für Bus 2 eine indirekte fremde Busverbindung, die Bus 1 als nächsten Bus in der Kette und Bus n als Zielbus angibt.
  • Für Bus 3 eine indirekte fremde Busverbindung, die Bus 2 als nächsten Bus in der Kette und Bus n als Zielbus angibt.

Die folgende Abbildung zeigt das Netz nach dem Hinzufügen von Bus n. Bus n ist direkt mit Bus 1 verbunden. Die Messaging-Engine in Bus n ist über einen direkten SIB-Link mit der Messaging-Engine in Bus 1 verbunden. Es besteht eine indirekte Verbindung zwischen Bus und Bus 2 und zwischen Bus n und Bus 3.

Abbildung 4. Netz nach dem Hinzufügen von Bus n
Diese Abbildung zeigt ein Netz, nachdem der neue Bus hinzugefügt wurde.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjj0092_
Dateiname:cjj0092_.html