Sie können ein Aliasziel in einem Service Integration Bus erstellen.
Ein Aliasziel weist einem Warteschlangenziel oder einem Topicbereichsziel
einen alternativen Namen zu.
Alle Eigenschaften des Aliasziels, die Sie definieren, überschreiben die Standardeinstellungen des Ziels.
Informationen zu diesem Vorgang
Ein Aliasziel weist einen Aliasbusnamen und einen Aliaszielnamen (Kennung)
einem Zielbusnamen und einem geplanten Zielnamen zu, wobei der Busname und/oder der Zielname verschieden sind.
Führen Sie in der Administrationskonsole die folgenden Schritte aus, um ein neues Aliasziel zu definieren:
Vorgehensweise
- Klicken Sie im Navigationsfenster auf .
- Klicken Sie im Inhaltsteilfenster auf den Namen des Busses, in dem das Aliasziel erstellt werden soll.
- Klicken Sie im Inhaltsteilfenster unter "Zielressourcen"
auf Ziele. Es wird eine Liste vorhandener Busziele angezeigt.
- Zum Erstellen eines Ziels klicken Sie auf Neu.
- Wählen Sie auf der Seite "Neues Ziel erstellen" Alias aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie im Feld Kennung den Namen des Ziels ein, den Anwendungen
für die Referenzierung des Aliasziels verwenden sollen.
- Geben Sie die folgenden Eigenschaften für das Ziel an:
- Bus
- Der Name des Busses, den Anwendungen für die Referenzierung des Aliasziels
verwenden sollen.
Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird der Name des lokalen Busses verwendet.
- Ziel-ID
- Die Kennung des geplanten Ziels, das dieses Aliasziel darstellt.
Wenn das Aliasziel für eine Warteschlange bestimmt ist, die von
IBM MQ bereitgestellt wird, geben Sie den Wert als
Verknüpfung des Warteschlangennamens und des Warteschlangenmanagernamens
(Warteschlangenname@Warteschlangenmanagername) ein, z. B.
Warteschlange1@Wmgr2.
- Zielbus
- Der Name des Busses, der das geplante Ziel enthält. Dies kann ein lokaler Bus, ein fremder
Service Integration Bus oder ein fremder Bus sein, der ein IBM MQ-Netz
darstellt.
Standardmäßig wird der Name verwendet, der für die Eigenschaft
Bus angegeben wurde.
- Optional: Geben Sie die folgenden Eigenschaften
für das Ziel an.
Diese Eigenschaften überschreiben die Standardeigenschaften des Ziels.
- Eine optionale Beschreibung des Ziels für Verwaltungszwecke.
- Erzeugern das Überschreiben der Standardzuverlässigkeit ermöglichen
- Steuert die Servicequalität für Nachrichtenfolgen zwischen Erzeugern und dem Ziel. Wählen Sie diese Option aus, um die von Erzeugern angegebene Servicequalität anstelle der für das Ziel definierten Qualität zu verwenden.
- Standardzuverlässigkeit
- Übernehmen
- Es wird die Zuverlässigkeitseinstellung verwendet, die im geplanten Ziel konfiguriert ist.
- Bestmöglich, nicht persistent
- Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt. Nachrichten können auch verworfen werden, wenn die Verbindung, in der sie übertragen wurden, nicht mehr verfügbar ist oder wenn die Systemressourcen knapp werden.
- Express, nicht persistent
- Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt. Nachrichten können auch verworfen werden, wenn die Verbindung, in der sie übertragen wurden, nicht mehr verfügbar ist.
- Zuverlässig, nicht persistent
- Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt.
- Zuverlässig, persistent
- Nachrichten können verworfen werden, wenn eine Messaging-Engine ausfällt.
- Garantiert, persistent
- Nachrichten werden nicht verworfen.
Anmerkung: Eine höhere Zuverlässigkeitsstufe hat einen höheren Einfluss auf die Leistung.
Weitere Informationen zu den Zuverlässigkeitsstufen
der Serviceintegration finden Sie im Artikel Nachrichtenzuverlässigkeitsstufen - JMS-Zustellmodus und Servicequalität der Serviceintegration.
- Maximale Zuverlässigkeit
Erzeuger können Nachrichten nur mit maximal der für diese Eigenschaft definierten
Zuverlässigkeit an dieses Ziel senden.
- Übernehmen
- Es wird die Zuverlässigkeitseinstellung verwendet, die im geplanten Ziel konfiguriert ist.
- Bestmöglich, nicht persistent
- Express, nicht persistent
- Zuverlässig, nicht persistent
- Zuverlässig, persistent
- Garantiert, persistent
Weitere Informationen zu den Zuverlässigkeitsstufen
der Serviceintegration finden Sie im Artikel Nachrichtenzuverlässigkeitsstufen - JMS-Zustellmodus und Servicequalität der Serviceintegration.
- Senden zulässig
- Übernehmen
- Es wird der Wert verwendet, der im geplanten Ziel konfiguriert ist.
- TRUE
- Erzeuger können Nachrichten an dieses Ziel senden.
- FALSE
- Erzeuger können keine Nachrichten an dieses Ziel senden.
- Empfangen zulässig
- Übernehmen
- Es wird der Wert verwendet, der im geplanten Ziel konfiguriert ist.
- TRUE
- Konsumenten können Nachrichten von diesem Ziel empfangen.
- FALSE
- Konsumenten können keine Nachrichten von diesem Ziel empfangen.
- Standard-Routing-Pfad
- Berechtigungsprüfung an geplantes Ziel delegieren
- Gibt an, welche Zielzugriffsrolle ausgewählt wird, wenn ein Benutzer auf das Aliasziel zugreift.
Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Zielzugriffsrolle des Aliasziels ausgewählt.
Wenn Sie diese Option nicht auswählen, wird die Zielzugriffsrolle des Aliasziels ausgewählt.
Wenn Sie die Sicherheit des geplanten Ziels nicht überschreiben möchten,
wählen Sie diese Option aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie auf der Seite "Erstellung des Aliasziels bestätigen" die Zusammenfassung der Aktionen.
- Klicken Sie zum Erstellen des Ziels auf Fertigstellen.
- Wenn Sie Eigenschaften des Ziels ändern möchten, klicken Sie auf
Zurück, und ändern Sie dann die Eigenschaften auf den vorherigen Seiten.
- Speichern Sie Ihre Änderungen in der Masterkonfiguration.
Nächste Schritte
Sie können Eigenschaften ändern und weitere Eigenschaften des Aliasziels konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel
Eigenschaften des Aliasziels konfigurieren.
Wenn Sie
Sicherheitseinstellungen für das Ziel überschreiben möchten, sehen Sie sich den Artikel
Rollen für Ziele verwalten an.