Script osgiCfgInit
Mit dem Equinox OSGi-Framework werden das Laden von Klassen und Beziehungen zwischen Serverkomponentenpaketen verwaltet. In einigen Fällen kann die Synchronisation der im Cache zwischengespeicherten Paketdaten, die auf Profilbasis verwaltet werden und für installationsweite Prozesse über einen separaten Cache auf der WAS_HOME-Ebene verfügen, mit den tatsächlichen Binärdateien auf dem Server verloren gehen. Sie können mit dem Script osgiCfgInit den OSGi-Cache löschen und erneut erstellen.

Syntax
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
osgiCfgInit.sh [Optionen]
![[Windows]](../images/windows.gif)
osgiCfgInit.bat [Optionen]
Optionen
Für das Script osgiCfgInit gibt es folgende Optionen:
- -all
- Das Script löscht die Caches aller Server in der Installation sowie den Cache auf WAS_HOME-Ebene.
- -washome
- Das Script löscht den Cache auf WAS_HOME-Ebene.
- -profile Profilname
- Das Script löscht den Cache für das angegebene Profil.
- -profileConfig Profilname
- Das Script löscht den Cache auf Profilebene für das angegebene Profil.
- -servers Servername1 Servername2 ...
- Das Script löscht den Cache für die angegebenen Server.
Einsatzszenario
Führen Sie den Befehl wie folgt aus, um den Cache zu löschen:
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
./osgiCfgInit.sh [-all|-washome]
![[Windows]](../images/windows.gif)
osgiCfgInit.bat [-all|-washome]
Wenn das Script erfolgreich ausgeführt wird, wird die Nachricht "OSGi cache successfully cleaned for location." in der Befehlszeile angezeigt.