Terminologie zur UDDI-Registry

In diesem Artikel werden spezifische Begriffe für die UDDI-Registry erläutert. Außerdem wird die Beziehung zwischen den Versionen der UDDI-Registry, der OASIS-Spezifikation (Organization for the Advancement of Structured Information) und der Version von WebSphere Application Server aufgezeigt.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]In den UDDI-Informationen in diesem Information Center wird Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers stellvertretend für die Verzeichnisposition von WebSphere Application Server verwendet.

[IBM i]In den UDDI-Informationen in diesem Information Center werden Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers und Profilstammverzeichnis stellvertretend für die Verzeichnispositionen von WebSphere Application Server verwendet.

UDDI-Definitionen

Bindungsschablone
Eine Bindungschablone (bindingTemplate) enthält technische Informationen zu einem Serviceeingangspunkt und Erstellungsspezifikationen.
Geschäftsentität
Eine Geschäftsentität (businessEntity) enthält Informationen zu der Partei, die Informationen zu einer Servicefamilie veröffentlicht.
Geschäftsservice
Ein Geschäftsservice (businessService) enthält beschreibende Informationen zu einem bestimmten Service.
Angepasster UDDI-Knoten
Ein angepasster UDDI-Knoten ist ein UDDI-Knoten, der mit angepassten Einstellungen für die UDDI-Eigenschaften und UDDI-Richtlinien initialisiert wird. Insbesondere hat der Typ von Knoten keine Standardwerte für Eigenschaften, die nach der Initialisierung schreibgeschützt sind.

Für einfache Testzwecke müssen Sie keinen angepassten UDDI-Knoten verwenden. Hierfür reicht ein UDDI-Standardknoten aus. Zum Konfigurieren eines angepassten UDDI-Knotens finden Sie im Artikel zum Konfigurieren angepasster UDDI-Knoten.

Wenn Sie einen angepassten UDDI-Knoten zum ersten Mal starten, müssen Sie Werte für bestimmte Eigenschaften setzen und den Knoten (über die Administrationskonsole oder die UDDI-Verwaltungsschnittstelle) initialisieren. Erst dann kann der Knoten UDDI-Anforderungen empfangen. Die festzulegenden Eigenschaften steuern Kenndaten des UDDI-Knotens, die nach der Initialisierung nicht mehr geändert werden können.

Der Vorteil eines angepassten UDDI-Knotens besteht darin, dass Sie diese Eigenschaften auf Werte setzen können, die für Ihre Umgebung und Ihre Anforderungen an die UDDI-Nutzung geeignet sind.

Ein angepasster UDDI-Knoten ist nach seiner Initialisierung, abgesehen davon, dass er angepasste UDDI-Eigenschafts- und -Richtlinienwerte enthält, mit einem UDDI-Standardknoten identisch.

UDDI-Standardknoten
Ein UDDI-Standardknoten ist ein UDDI-Knoten, der mit Standardeinstellungen für die UDDI-Eigenschaften und UDDI-Richtlinien initialisiert wird. Dies gilt auch für die Eigenschaften, die nach der Initialisierung schreibgeschützt sind. Ein UDDI-Standardknoten ist für Testzwecke bestimmt und eine gute Möglichkeit, sich mit dem Verhalten der UDDI-Registry vertraut zu machen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Standard-UDDI-Knoten zu konfigurieren. Zum einen können Sie das Script uddiDeploy.jacl mit der Option 'default' ausführen. In diesem Fall wird automatisch eine Apache-Derby-Datenbank als UDDI-Datenbank erstellt.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Zum anderen können Sie die Datenbank manuell erstellen. Wenn Sie eine Apache-Derby-Datenbank erstellen möchten, geben Sie den Parameter DEFAULT in der Datei UDDIDerbyCreate.jar an. Wenn Sie eine DB2- oder Oracle-Datenbank erstellen möchten, müssen Sie das SQL-Script insert_default_database_indicator verwenden.

[z/OS]Zum anderen müssen Sie sicherstellen, dass das PDS-Member INSERT in der JCL angegeben ist, die zum Erstellen der Datenbank verwendet wird. In diesem Fall kann eine Apache-Derby- oder DB2-Datenbank als UDDI-Datenbank erstellt werden.

Ein UDDI-Standardknoten ist nach seiner Initialisierung, abgesehen davon, dass er Standardwerte für die UDDI-Eigenschaften und -Richtlinien enthält, mit einem angepassten UDDI-Knoten identisch.

Richtlinienprofil
Ein Richtlinienprofil ist ein Satz mit UDDI-Richtlinien. Das Standardrichtlinienprofil wird bei Erstellung des UDDI-Standardknotens erzeugt. Im Standardrichtlinienprofil sind die Knoten-ID und der Stammschlüsselgenerator als schreibgeschützte Eigenschaften definiert, die nach der Installation nicht mehr geändert werden können.
Veröffentlichungszusicherung
Eine Veröffentlichungszusicherung (publisherAssertion) enthält Informationen zu einer Beziehung zwischen zwei Parteien, die von einer oder beiden Parteien geprüft wurde.
tModel
Ein tModel (Kurzform für technisches Modell) ist eine Datenstruktur, die ein wiederverwendbares Konzept wie einen Web-Service-Typ, ein von Web-Services verwendetes Protokoll oder ein Kategoriesystem darstellt.

tModel-Schlüssel in einer Servicebeschreibung sind technische "Fingerabdrücke", mit denen Sie die Kompatibilitätsursprünge eines bestimmten Service verfolgen können. Sie sind ein zentraler Referenzpunkt für die Identifikation kompatibler Services.

tModels werden verwendet, um verschiedene Konzepte einzurichten und auf ihre technischen Definitionen zu verweisen. tModels, die Wertegruppen wie eine Kategorie, eine ID oder Beziehungssysteme darstellen, bieten den UDDI-Kernentitäten zusätzliche Daten, die die Datensuche (Discovery) in verschiedenen Dimensionen vereinfachen. Diese zusätzlichen Daten werden in so genannten keyedReferences-Elementen erfasst, die sich in categoryBag-, identifierBag- oder publisherAssertion-Elementen befinden. Die tModelKey-Attribute in diesen keyedReferences beziehen sich auf die Wertegruppe für das dargestellte Konzept oder den dargestellten Namespace. Die keyValues enthalten die Werte aus der Wertegruppe. Manchmal sind keyNames wichtig, z. B. zum Beschreiben von Beziehungen und bei der Verwendung der Wertegruppe für allgemeine Schlüsselwerte. In allen anderen Fällen enthalten keyNames eine Version des keyValue, die Personen lesen können.

UDDI-Anwendung
Die UDDI-Anwendung ist die Unternehmensanwendung für die UDDI-Registry.
UDDI-Berechtigung
Eine UDDI-Berechtigung, die ein UDDI-Benutzer oder -Publisher innerhalb einer UDDI-Registry hat, z. B. die Berechtigung, keyGenerators zu veröffentlichen, oder die Schicht, der der Publisher zugeordnet ist (d. h. die Anzahl der Entitäten, die der Publisher veröffentlichen darf). Jeder UDDI-Publisher hat eine Gruppe von Einstellungen für die verschiedenen UDDI-Berechtigungen. Eine UDDI-Berechtigung kann auch als Benutzerberechtigung oder als eine Gruppe von Benutzerrechten für den UDDI-Publisher bezeichnet werden.
UDDI-Knoten
Ein UDDI-Knoten ist eine Gruppe von Web-Services, die mindestens eine der UDDI-API-Sets unterstützt, sodass die Interaktion mit UDDI-Daten über die UDDI-APIs unterstützt wird. Es gibt keine direkte Zuordnung von UDDI-Knoten und WebSphere Application Server-Knoten. Ein UDDI-Knoten besteht aus einer Instanz der UDDI-Anwendung, die in einem Anwendungsserver ausgeführt wird (oder einem Cluster von UDDI-Anwendungen, der in einem Cluster von Anwendungsservern ausgeführt wird) und einer Instanz der UDDI-Datenbank mit den UDDI-Daten.
Initialisierung des UDDI-Knotens
Die Initialisierung des UDDI-Knotens ist der Prozess, bei dem Werte in der UDDI-Datenbank konfiguriert werden und die Spezifik des UDDI-Knotens realisiert wird. Ein UDDI-Knoten kann erst nach der Initialisierung UDDI-API-Anforderungen akzeptieren.
UDDI-Knotenstatus
Der Status des UDDI-Knotens beschreibt den aktuellen Status des UDDI-Knotens, der sich vom Status der UDDI-Anwendung ("Gestoppt" oder "Gestartet") unterscheidet. Ein UDDI-Knoten kann die folgenden Status annehmen:
  • Nicht initialisiert
  • Initialisierung anstehend
  • Initialisierung in Bearbeitung
  • Migration anstehend
  • Migration in Bearbeitung
  • Erstellung der Wertgruppe anstehend
  • Erstellung der Wertgruppe in Bearbeitung
  • Aktiviert
  • Inaktiviert
UDDI-Knoten-ID
Die UDDI-Knoten-ID ist eine eindeutige Kennung für einen UDDI-Knoten.
UDDI-Richtlinie
Eine UDDI-Richtlinie ist die Festlegung eines geforderten oder erwarteten Verhaltens für eine UDDI-Registry in Form von Richtlinienwerten für die verschiedenen in der UDDI-Spezifikation definierten Richtlinien.
UDDI-Eigenschaft
Eine UDDI-Eigenschaft ist ein Wert für eine Eigenschaft, die die Spezifik oder das Verhalten eines UDDI-Knotens steuert.
UDDI-Publisher
Ein UDDI-Publisher ist ein WebSphere Application Server-Benutzer und berechtigt, UDDI-Entitäten in einer bestimmten UDDI-Registry zu veröffentlichen. Ein UDDI-Publisher kann als "UDDI-Benutzer", im UDDI-Kontext auch nur als Publisher bezeichnet werden.
UDDI-Registry
Eine UDDI-Registry besteht aus UDDI-Knoten. Die UDDI-Registry in dieser Version von WebSphere Application Server unterstützt nur UDDI-Registrys mit einem Knoten.
UDDI-Schicht
Eine UDDI-Schicht legt fest, wie viele UDDI-Entitäten jedes Typs (Geschäft, Services pro Geschäft, Bindungen pro Service, tModel, Veröffentlichungszusicherung) ein UDDI-Publisher veröffentlichen darf. Jeder UDDI-Publisher wird (standardmäßig oder explizit vom UDDI-Administrator) einer bestimmten Schicht zugeordnet und kann nur so viele Entitäten veröffentlichen, wie für diese Schicht zulässig sind. Es gibt einige vordefinierte Schichten für die UDDI-Registry. Ein UDDI-Administrator kann zusätzliche Schichten erstellen. Eine UDDI-Schicht wird im UDDI-Kontext oft einfach als Schicht bezeichnet.
UDDI-Registry der Version 2
Eine UDDI-Registry der Version 2 ist eine UDDI-Registry-Implementierung, die Version 2 und Version 1 der UDDI-Spezifikation unterstützt. Eine UDDI-Registry der Version 2 ist in WebSphere Application Server Network Deployment Version 6.1 enthalten.
UDDI-Registry der Version 3
Eine UDDI-Registry der Version 3 ist eine UDDI-Registry-Implementierung, die Version 3 der UDDI-Spezifikation, aber auch die Versionen 1 und 2 unterstützt. Eine UDDI-Registry der Version 3 ist in WebSphere Application Server enthalten. Beachten Sie, dass die UDDI-Registry der Version 3 keine UDDI-Registry-Implementierung angibt, die nur Anforderungen der UDDI Version 3 unterstützt.
Die folgende Tabelle zeigt, in welcher Relation die verschiedenen Versionen der UDDI-Registry mit den relevanten Versionen der OASIS-Spezifikation von WebSphere Application Server stehen:
Tabelle 1. UDDI-Registry-Versionen und Unterstützung. In der Tabelle sind die verschiedenen UDDI-Registry-Versionen, die zugehörigen unterstützten OASIS-UDDI-Spezifikationsstufen und die Versionen von WebSphere Application Server aufgelistet, die die jeweilige UDDI-Registry unterstützen.
Version der UDDI-Registry Unterstützte Stufen der OASIS-UDDI-Spezifikation Version von WebSphere Application Server, die die UDDI-Registry unterstützt
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]3.0.2 [AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]
  • UDDI Version 1
  • UDDI Version 2.0.4 (APIs), Version 2.0.3 (Datenstrukturen)
  • UDDI Version 3.0.2
[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]6.1 und höher
[z/OS]3.0.2 [z/OS]
  • UDDI Version 1
  • UDDI Version 2.0.4 (APIs), Version 2.0.3 (Datenstrukturen)
  • UDDI Version 3.0.2
[z/OS]6.1 und höher

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwsu_terminology
Dateiname:rwsu_terminology.html