SOAP

SOAP (Simple Object Access Protocol) ist eine Spezifikation für den Austausch strukturierter Daten in einer dezentralisierten, verteilten Umgebung. Als solche ist sie die wichtigste Kommunikationsmethode zwischen den drei Hauptakteuren in einer serviceorientierten Architektur (SOA): dem Service-Provider, dem Serviceanforderer und dem Service-Broker. Die Hauptziele ihres Designs sind Einfachheit und Erweiterbarkeit. SOAP-Nachrichten werden verwendet, um einen Web-Service anzufordern.

SOAP 1.1

WebSphere Application Server folgt den in der Spezifikation SOAP 1.1 beschriebenen Standards.

SOAP wurde als Grundlage für die Extensible Markup Language (XML) Protocol Working Group von mehreren Unternehmen, darunter IBM® und Lotus beim World Wide Web Consortium (W3C) eingereicht. Dieses Protokoll besteht aus drei Teilen:
  • einem sogenannten Envelope, der ein Framework für die Beschreibung des Nachrichteninhalts und der Verarbeitungsanweisungen definiert,
  • einer Gruppe von Codierungsregeln für die Beschreibung von Instanzen anwendungsdefinierter Datentypen,
  • einer Konvention für die Darstellung von Fernprozeduraufrufen und Antworten.

SOAP 1.1 ist ein protokollunabhängiger Transport und kann in Kombination mit zahlreichen Protokollen verwendet werden. In Web-Services, die für WebSphere Application Server entwickelt und implementiert werden, wird SOAP zusammen mit HTTP, HTTP Extension Framework und Java™ Message Service (JMS) verwendet. SOAP ist betriebssystemunabhängig und an keine Programmiersprache oder Komponententechnologie gebunden.

Wegen dieser Eigenschaften ist die Art der Technologie, die zum Implementieren des Clients verwendet, nicht von Bedeutung, solange der Client XML-Nachrichten senden kann. Der Service kann in jeder beliebigen Programmiersprache implementiert werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass er SOAP-Nachrichten verarbeiten kann. Server und Client können sich auf jeder geeigneten Plattform befinden.

SOAP 1.2

Die Spezifikation SOAP 1.2 ist ebenfalls eine W3C-Empfehlung, und WebSphere Application Server folgt den Standards, die in SOAP 1.2 beschrieben sind. Die Spezifikation SOAP 1.2 besteht aus drei Teilen sowie einigen Zusicherungen und einer Testsammlung:
  • Part 0: Primer
  • Part 1: Messaging Framework
  • Part 2: Adjuncts
  • Specification Assertions and Test Collection

SOAP 1.2 ermöglicht eine genauere Definition des SOAP-Verarbeitungsmodells, was die Mehrdeutigkeiten, die manchmal zu Problemen bei der Interoperabilität führen, wenn keine WS-I-Profile (Web Services-Interoperability) vorhanden sind, größtenteils aufhebt. SOAP 1.2 soll das Risiko von Interoperabilitätsproblemen mit Implementierungen der SOAP Version 1.2 zwischen Anbietern verringern.

Im Folgenden sind einige der wichtigeren Änderungen in der Spezifikation SOAP 1.2 beschrieben:
  • Die Fähigkeit, andere Transportprotokolle als HTTP offiziell zu definieren, vorausgesetzt, der Anbieter hält sich an das in SOAP 1.2 definierte Bindungsframework. HTTP ist zwar allgegenwärtig, jedoch nicht so zuverlässig wie andere Transportprotokolle, wie z. B. TCP/IP, MQ usw.
  • SOAP 1.2 basiert auf dem XML Information Set (XML Infoset). Das Information Set bietet eine Möglichkeit, das XML-Dokument über das XSD-Schema zu beschreiben, serialisiert das Dokument aber nicht notwendigerweise über das Serialisierungsverfahren von SOAP 1.1. SOAP 1.1 basiert auf der Serialisierung von XML 1.0. Das Information Set vereinfacht die Verwendung anderer Serialisierungsformate, wie z. B. des binären Protokollformats. Sie können das binäre Protokollformat verwenden, um die Nachricht in ein kompaktes Format zu komprimieren, wenn einige der ausführlichen Tagging-Informationen nicht erforderlich sind.

Der Standard Java API for XML Web Services (JAX-WS) unterstützt die Verwendung von SOAP 1.1 und SOAP 1.2.

Weitere Unterschiede zwischen SOAP 1.1 und SOAP 1.2 sind in der Dokumentation zu den Unterschieden zwischen den SOAP-Versionen beschrieben.

Eine vollständige Liste der unterstützten Standards und Spezifikationen finden Sie in der Dokumentation zu den Web-Service-Spezifikationen und den Anwendungsprogrammierschnittstellen.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cwbs_soap
Dateiname:cwbs_soap.html