WS-Addressing-Unterstützung

Die Unterstützung für WS-Addressing (Web Services Addressing) in diesem Produkt stellt die Umgebung für Web-Services bereit, die die Spezifikationen von World Wide Web Consortium (W3C) WS-Addressing verwenden. Diese Gruppe von Spezifikationen stellen transportneutrale Verfahren zur Adressierung von Web-Services und zur Vereinfachung der End-to-End-Adressierung bereit.

Normalerweise müssen Sie die zu Grunde liegende WS-Addressing-Unterstützung nicht beachten, da WebSphere Application Server sicherstellen wird, dass Ihre Web-Service-Anwendungen mit WS-Addressing kompatibel sind, wenn dies erforderlich ist. Lesen Sie daher diesen Artikel nur dann, wenn Sie die WS-Addressing-Unterstützung direkt verwenden möchten, beispielsweise, wenn Sie zu einer der folgenden Rollen gehören:
  • Sie sind ein Web-Service-Entwickler, der mithilfe von WS-Addressing-APIs Endpunktreferenzen innerhalb einer Anwendung erstellt und diese Referenzen anschließend verwendet, um auf Web-Service-Ressourceninstanzen zu verweisen.
  • Sie sind ein Systemprogrammierer, der mithilfe der IBM proprietären WS-Addressing-SPIs erweiterte WS-Addressing-Operationen ausführt, z. B. Eigenschaften für die Nachrichtenadressierung in Web-Service-Nachrichten angibt.
  • Sie sind ein Administrator, der Richtliniensätze für JAX-WS-Anwendungen konfiguriert.

Die WS-Addressing-Unterstützung besteht aus zwei Standardschnittstellen: den JAX-WS-Standardschnittstellen und der IBM proprietären Implementierung der WS-Addressing-Spezifikation.

Features der WS-Addressing-Unterstützung von JAX-WS

Dieses Produkt bietet Unterstützung für die WS-Addressing-APIs von JAX-WS, mit denen grundlegende Adressierungsfunktionen ausgeführt werden können. Beispielsweise können Sie damit eine Endpunktreferenz erstellen, die WS-Addressing-Unterstützung aktivieren und Aktions-URIs angeben, die mit den WSDL-Operationen des Web-Service verknüpft sind. Verwenden Sie diese APIs, wenn Sie einfache WS-Addressing-Funktionen ausführen und portierbare JAX-WS-Anwendungen erstellen möchten.

Die WS-Addressing-APIs von JAX-WS stellen folgende Features für die zentralen Aufgaben der WS-Addressing-Anwendungsentwicklung bereit:
  • Java™-Darstellungen der WS-AddressingEndpunktreferenzen.
    • Sie können zur Ausführungszeit Java-Endpunktreferenzinstanzen für den Anwendungsendpunkt oder für andere Endpunkte in der Anwendung erstellen. Sie müssen dazu nicht den URI der Endpunktreferenz angeben.
    • Sie können Java-Endpunktreferenzinstanzen für Endpunkte in anderen Anwendungen erstellen, indem Sie den URI der Endpunktreferenz angeben.
    • In Services können Sie über Annotationen angeben, ob die WS-Addressing-Unterstützung aktiviert ist und ob sie erforderlich ist. Außerdem können Sie angeben, welches Muster für den Nachrichtenaustausch verwendet werden soll (Synchron und/oder Asynchron).
    • In Clients können Sie mithilfe von Features festlegen, ob die WS-Addressing-Unterstützung aktiviert ist und ob sie erforderlich ist.
    • Sie können mithilfe von Endpunktreferenzen Client-Proxy- oder Dispatch-Objekte konfigurieren.
  • Java-Unterstützung für Endpunktreferenzen, die WS-Resource-Instanzen (Web Services Resource, Web-Service-Ressource) darstellen.
    • Sie können den Referenzparametern zum Zeitpunkt der Erstellung eine Endpunktreferenz zuordnen, um sie mit einer bestimmten Ressourceninstanz zu korrelieren.
    • In Web-Services für ein bestimmtes Ziel können Sie die Referenzparameter einer ankommenden Nachricht extrahieren, sodass der Web-Service die Nachricht an die geeignete WS-Resource-Instanz weiterleiten kann.
Die folgenden Features sind in der Spezifikation JAX-WS 2.2 neu hinzugekommen und werden von WebSphere Application Server ab Version 8 unterstützt:
  • Im Rahmen der Spezifikation JAX-WS 2.2 können Sie in den Metadaten einer Endpunktreferenz zusätzliche Bindungsinformationen angeben. Diese Funktionalität ist bereits in Version 7 von WebSphere Application Server hinzugekommen. Da sie jedoch nicht Teil der Spezifikation JAX-WS 2.1 war, können bei der Interaktion mit Nicht-WAS-Servern, die keine zusätzlichen Metadaten in Endpunktreferenzen unterstützen, Inkompatibilitätsprobleme aufgetreten sein. JAX-WS 2.2 unterstützt WSDL-Metadaten in Endpunktreferenzen, sodass Anwendungen mit anderen Implementierungen dieser Spezifikation kompatibel sind. Weitere Informationen hierzu enthält der Artikel "Übersicht über Web Services Addressing".
  • Sie können das Web Services Addressing für einen Client oder Service aktivieren und konfigurieren, indem Sie zum WSDL-Dokument WS-Policy-Zusicherungen hinzufügen. WebSphere Application Server verarbeitet im WS-Polidy-Aspekt eines WDSL-Dokuments enthaltene WS-Addressing-Daten und verwendet sie in der Konfiguration dieser Anwendung. Weitere Informationen hierzu enthält der Artikel "Web-Services-Addressing-Unterstützung für JAX-WS-Anwendungen mit WS-Policy aktivieren".
  • Mit der Addressing-Annotation oder der Klasse AddressingFeature können Sie angeben, ob für eine Web-Service-Anwendung ein Muster für den synchronen oder asynchronen Nachrichtenaustausch erforderlich ist. Verwenden Sie den Parameter responses in den Addressing-Annotationen oder im Code in der Klasse AddressingFeature. Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln "Web-Services-Addressing-Unterstützung für JAX-WS-Anwendungen mit Addressing-Annotationen aktivieren" und "Web-Services-Addressing-Unterstützung für JAX-WS-Anwendungen mit Adressierungsfeatures aktivieren".
  • Sie können das WS-Addressing mit Implementierungsdeskriptoren konfigurieren. Fügen Sie der Implementierungsdeskriptordatei für die Anwendung ein Element <addressing> und optionale untergeordnete Elemente hinzu. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Web-Services-Addressing-Unterstützung für JAX-WS-Anwendungen mit Implementierungsdeskriptoren aktivieren".
  • Sie können Code aus einem WSDL-Dokument generieren, und WebSphere Application Server fügt dann automatisch die Annotationen @Action und @FaultAction in den generierten Java-Code ein. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Web-Services-Addressing-Annotationen".

Features der IBM proprietären WS-Addressing-Unterstützung

Dieses Produkt stellt eine IBM proprietäre Implementierung der WS-Addressing-Spezifikation bereit, die Sie zusammen mit JAX-RPC-Anwendungen und mit JAX-WS-Anwendungen verwenden können, um erweiterte Funktionen auszuführen, z. B. um Endpunktreferenzen zu erstellen, die Hochverfügbarkeitsobjekte darstellen, oder um Nachrichtenadressierungseigenschaften direkt im SOAP-Header festzulegen. Verwenden Sie diese APIs und SPIs, wenn Sie JAX-RPC-Anwendungen erstellen möchten, die die Adressierung verwenden, oder wenn Sie erweiterte Funktionen ausführen möchten, die mit den APIs von JAX-WS nicht möglich sind.

Die IBM proprietäre API stellt die folgenden grundlegenden Features bereit:
  • Auf der Basis der Implementierungsumgebung der Anwendung können Sie auf einfache Weise Java-Endpunktreferenzinstanzen erstellen, die jeden Endpunkt im Server darstellen können. Sie müssen dazu nicht den URI der Endpunktreferenz angeben. Darüber hinaus können Endpunktreferenzen Objekte mit hoher Verfügbarkeit oder Objekte mit Workload-Management darstellen.
  • Sie können JAX-WS-BindingProvider-Anforderungskontextobjekte für den Client oder JAX-RPC-Stub- bzw. -Call-Objekte mit einer WS-Addressing-Endpunktreferenz konfigurieren. Künftige Aufrufe dieser Objekte richten sich an den durch die Endpunktreferenz dargestellten Endpunkt. Die Aufrufe stimmen automatisch mit der WS-Addressing-Spezifikation (Namespace) überein, die der betreffenden Endpunktreferenz zugeordnet ist.
Die IBM proprietären WS-Addressing SPIs bieten durch Verwendung der folgenden Features Unterstützung für eine erweiterte WS-Addressing-Systementwicklung:
  • Planung und Bearbeitung von Endpunktreferenzen, die über das, was auf der Ebene der Anwendungsprogrammierung verfügbar ist, hinausgeht.
    • Sie können den Inhalt der Endpunktreferenz gemäß der WS-Addressing-Spezifikation bearbeiten.
    • Sie können einen WS-Addressing-Namespace und folglich ein Spezifikationsverhalten, einer Endpunktreferenz zuordnen.
  • Java-Darstellungen der WS-Addressing-Nachrichtenadressierungseigenschaften.
    • Sie können WS-Addressing-Nachrichtenadressierungseigenschaften für abgehende Web-Service-Nachrichten angeben. Im Web-Service für ein bestimmtes Ziel können Sie Eigenschaften für die Nachrichtenadressierung aus ankommenden Web-Service-Nachrichten extrahieren.
    • Sie können den WS-Addressing-Namespace einer abgehenden WS-Addressing-Nachricht angeben, obwohl dieser in der Regel automatisch auf der Basis der Zielendpunktreferenz abgeleitet wird. In einem Web-Service für ein bestimmtes Ziel können Sie den WS-Addressing-Namespace einer ankommenden Nachricht anfordern.

Unterstützung für WS-Addressing-Spezifikationen und -Interoperabilität

Standardmäßig unterstützt dieses Produkt die Spezifikationen W3C WS-Addressing 1.0 Core und SOAP Binding, die durch den Namespace http://www.w3.org/2005/08/addressing angegeben werden. Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich die in dieser Dokumentation beschriebene Semantik von WS-Addressing auf diese Spezifikationen.

Aus Gründen der Interoperabilität werden in dieser Version des Produkts weitere Ebenen der WS-Addressing-Spezifikation unterstützt, insbesondere die WS-Addressing-W3C-Vorlage mit dem Namespace http://schemas.xmlsoap.org/ws/2004/08/addressing.

Für JAX-WS-Anwendungen unterstützt dieses Produkt die WS-Addressing-Metadatenspezifikation, die durch den Namespace http://www.w3.org/2007/05/addressing/metadata angegeben wird. Diese Spezifikation setzt die WS-Addressing-WSDL-Bindungsspezifikation (Web Services Description Language) außer Kraft, die durch den Namespace http://www.w3.org/2006/05/addressing/wsdl angegeben wird.

Außerdem unterstützt dieses Produkt die folgenden Features der WS-Addressing-WSDL-Bindungsspezifikation:
  • Das Erweiterbarkeitselement "wsaw:UsingAddressing", nur im WSDL-Binding-Element. Die unterstützten Namespaces für dieses Element sind "http://www.w3.org/2006/05/addressing/wsdl" und "http://www.w3.org/2006/02/addressing/wsdl" (veraltet).
  • Das Erweiterbarkeitselement "wsaw:Action". Die unterstützten Namespaces für dieses Element sind "http://www.w3.org/2006/05/addressing/wsdl" "http://www.w3.org/2006/02/addressing/wsdl" (veraltet) und "http://schemas.xmlsoap.org/ws/2004/08/addressing".

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cwbs_wsa
Dateiname:cwbs_wsa.html