Leistungs- und Diagnose-Advisor
In diesem Artikel werden die Funktionen des Leistungs- und Diagnose-Advisor erläutert.
Der Leistungs- und Diagnose-Advisor unterstützt Sie bei der Optimierung des Systemdurchsatzes und wird in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server oder dem Tool "wsadmin" konfiguriert. Der Leistungs- und Diagnose-Advisor wird in der JVM (Java™ Virtual Machine) des Anwendungsservers ausgeführt und sucht regelmäßig nach ineffizienten Einstellungen. Seine Empfehlungen setzt er als standardmäßige Produktwarnungen ab. Diese Empfehlungen werden in der Administrationskonsole in der Statusanzeige von WebSphere Application Server unter "Laufzeitnachrichten" als Warnungen angezeigt und in der Anwendungsserverdatei SystemOut.log als Text. Die Aktivierung des Leistungs- und Diagnose-Advisor wirkt sich nur minimal auf die Systemleistung aus.
Der Leistungs- und Diagnose-Advisor gibt Empfehlungen zur Leistung und Diagnose ab, die helfen, die Systemleistung zu optimieren und den Status des Systems zu erfassen. Die Konfiguration des Advisors wird in der Administrationskonsole von WebSphere Application Server oder über das Tool "wsadmin" ausgeführt. Der Leistungs- und Diagnose-Advisor wird in der Java Virtual Machine des Anwendungsservers ausgeführt und sucht regelmäßig nach ineffizienten Einstellungen. Seine Empfehlungen setzt er als standardmäßige Produktwarnungen ab. Diese Empfehlungen werden in der Administrationskonsole in der Statusanzeige von WebSphere Application Server unter "Laufzeitnachrichten" als Warnungen, in der Anwendungsserverdatei SystemOut.log als Text angezeigt und als JMX-Benachrichtigungen (Java Management Extensions) abgesetzt. Die Aktivierung des Leistungs- und Diagnose-Advisors wirkt sich nur minimal auf die Systemleistung aus.
Ab WebSphere Application Server Version 6.0.2 können Sie mit dem Leistungs- und Diagnose-Advisor die Lightweight-Erkennung von Speicherverlusten a ktivieren, die für eine frühzeitige Erkennung von Speicherproblemen in Test- und Produktionsumgebungen bestimmt ist.
Die Empfehlung des Leistungs- und Diagnose-Advisors gilt ausschließlich für die Serverebene. Der einzige Unterschied bei der Ausführung in einer WebSphere Application Server Network Deployment-Umgebung ist der, dass Sie widersprüchliche Empfehlungen zu Ressourcen erhalten können, die auf Knoten- oder Zellenebene deklariert und auf Serverebene verwendet werden.
Die folgenden Empfehlungen werden beide beispielsweise gegeben, wenn eine Datenquelle auf Knotenebene mit einer Verbindungspoolgröße von {10,50} deklariert ist und von zwei Servern (server1 und server2) verwendet wird. Wenn server1 bei einer Spitzenbelastung nur zwei Verbindungen und server2 alle fünfzig Verbindungen verwendet, ist die optimale Verbindungspoolgröße für die beiden Server verschieden. Deshalb gibt Leistungs- und Diagnose-Advisor zwei Gruppen von Empfehlungen aus (eine für server1 und eine andere für server2). Sie müssen bedenken, dass die Datenquelle auf Knotenebene deklariert wird und Sie Ihre Entscheidungen entsprechend treffen müssen. Sie müssen entweder eine Größe festlegen, die für beide Server geeignet ist, oder zwei unterschiedliche Datenquellen für die Server auf der entsprechenden Ebene deklarieren.
Die Schritte zum Starten und Konfigurieren sind in den Informationen zur Leistungs- und Diagnose-Advisor-Funktion beschrieben.