Verwaltungsbefehl im Stapelbetrieb mit wsadmin-Scripting aufrufen

Verwenden Sie AdminTask-Befehle, um einen Verwaltungsbefehl im Stapelbetrieb aufzurufen.

Informationen zu diesem Vorgang

In diesem Artikel wird beschrieben, wie ein Verwaltungsbefehl im Stapelmodus mit wsadmin-Scripting aufgerufen wird.

Informationen zum Aufrufen eines Verwaltungsbefehls im Dialogmodus finden Sie im Artikel zum Aufruf eines Befehls im Dialgomodus.

Vorgehensweise

  1. Sie können die Befehle des Objekts "AdminTask" interaktiv, in einem Script oder an der Eingabeaufforderung eines Betriebssystems mit dem Befehl wsadmin -c aufrufen.

    Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Starten des wsadmin-Scripting-Clients.

  2. Setzen Sie einen der folgenden Befehle ab:
    • falls ein Verwaltungsbefehl kein Zielobjekt und kein Argument hat, verwenden Sie den folgenden Befehl:
      Mit Jacl:
      $AdminTask Befehlsname
      Mit Jython:
      AdminTask.Befehlsname()
      Tabelle 1. Beschreibung von AdminTask. Rufen Sie einen AdminTask-Befehl über eine wsadmin-Befehlszeile auf.
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt
      AdminTask Objekt, mit dem Verwaltungsbefehle verwaltet werden können
      Befehlsname Name des aufzurufenden Verwaltungsbefehls
    • Wenn ein Verwaltungsbefehl ein Zielobjekt, aber keine Argumente oder Schritte enthält, verwenden Sie den folgenden Befehl:
      Mit Jacl:
      $AdminTask Befehlsname Zielobjekt
      Mit Jython:
      AdminTask.Befehlsname(Zielobjekt)
      Tabelle 2. Beschreibung von "AdminTask targetObject". Rufen Sie einen AdminTask-Befehl über eine wsadmin-Befehlszeile auf.
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt
      AdminTask Objekt, das die Verwaltung von Verwaltungsbefehlen unterstützt
      Befehlsname Name des aufzurufenden Verwaltungsbefehls
      Zielobjekt Die Zielobjektzeichenfolge für den aufgerufenen Verwaltungsbefehl. Das erwartete Zielobjekt variiert je nach Verwaltungsbefehl. Rufen Sie die Onlinehilfe zum aufgerufenen Verwaltungsbefehl auf, um nähere Informationen zu den Optionen für die Angabe des Zielobjekts zu erhalten.
    • Wenn ein Verwaltungsbefehl ein Argument oder einen Schritt, aber kein Zielobjekt enthält, verwenden Sie den folgenden Befehl:
      Mit Jacl:
      $AdminTask Befehlsname Optionen
      Mit Jython:
      AdminTask.Befehlsname(Optionen)
      Tabelle 3. Beschreibung von "AdminTask options". Rufen Sie einen AdminTask-Befehl über eine wsadmin-Befehlszeile auf.
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt
      AdminTask Objekt, das die Verwaltung von Verwaltungsbefehlen unterstützt
      Befehlsname Name des aufzurufenden Verwaltungsbefehls
      Optionen Die Optionszeichenfolge für die aufgerufenen Verwaltungsbefehl. Ein Verwaltungsbefehl kann erforderliche und optionale Optionen haben. Die Optionszeichenfolge ist für jeden Verwaltungsbefehl unterschiedlich. Rufen Sie die Onlinehilfe zum aufgerufenen Verwaltungsbefehl auf, um nähere Informationen zu den verfügbaren Optionen zu erhalten. Argumente und Schritte, die in der Onlinehilfe zu dem Verwaltungsbefehl aufgelistet sind, werden als Optionen in der Optionszeichenfolge angegeben.

      Jede Option setzt sich aus einem Bindestrich, einem Optionsnamen und einem Optionswert zusammen, falls die Option einen Wert erfordert. Falls der aufgerufene Verwaltungsbefehl Zielobjekte, Argumente oder Schritte enthält, ist die Option –interactive für die Aktivierung des Dialogmodus verfügbar. Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe für die Onlinehilfe zum Befehl listDataSource:

      WASX8006I: Detaillierte Hilfe zu Befehl exportServer
      
      Beschreibung: Konfiguration eines Servers in ein Konfigurationsarchiv exportieren.
      
      Zielobjekt: Ohne
      
      Argumente:
      *serverName: Der Name eines Servers.
      *nodeName:   Der Name eines Knotens. Dieser Parameter ist optional, wenn der angegebene Servername in der Zelle eindeutig ist.
      *archive:    Der vollständig qualifizierte Dateipfad eines Konfigurationsarchivs.
      
      Schritte:
      Ohne.

      Optionsnamen werden mit einem Bindestrich vor den Namen angegeben. Für diesen Verwaltungsbefehl sind drei Optionen erforderlich. Die erforderlichen Optionen sind -serverName, -nodename und -archive. Außerdem ist die Option -interactive verfügbar. Die Optionen werden in der Optionszeichenfolge angegeben, die in JACL in geschweifte Klammern ({}) und in Jython in eckige Klammern ([]) eingeschlossen wird.

    • Wenn ein Verwaltungsbefehl ein Zielobjekt und Argumente oder Schritte enthält, geben Sie Folgendes ein:
      Mit Jacl:
      $AdminTask Befehlsname Zielobjekt Optionen
      Mit Jython:
      AdminTask.Befehlsname(Zielobjekt, Optionen)
      Tabelle 4. Beschreibung von "AdminTask targetObject" mit Optionen. Rufen Sie einen AdminTask-Befehl über eine wsadmin-Befehlszeile auf.
      Element Beschreibung
      $ Ein Jacl-Operator, der einen Variablennamen durch den Wert der Variablen ersetzt
      AdminTask Objekt, das die Verwaltung von Verwaltungsbefehlen unterstützt
      Befehlsname Name des aufzurufenden Verwaltungsbefehls
      Zielobjekt Die Zielobjektzeichenfolge für den aufgerufenen Verwaltungsbefehl. Das erwartete Zielobjekt variiert je nach Verwaltungsbefehl. Rufen Sie die Onlinehilfe zum aufgerufenen Verwaltungsbefehl auf, um nähere Informationen zu den Optionen für die Angabe des Zielobjekts zu erhalten. Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe für die Onlinehilfe zum Befehl createJ2CConnectionFactory:
      WASX8006I: Detaillierte Hilfe zum Befehl
      createJ2CConnectionFactory
      Beschreibung: Eine J2C-Verbindungsfactory erstellen
      
      *Zielobjekt: Der übergeordnete J2C-Ressourcenadapter der erstellten
      J2C-Verbindungsfactory.
      
      Argumente:
      *connectionFactoryInterface - Eine Verbindungsfactory-Schnittstelle, die im
      Implementierungsdeskriptor des übergeordneten
      J2C-Ressourcenadapters definiert ist.
      *name - Der Name der J2C-Verbindungsfactory.
      *jndiName - Der JNDI-Name der erstellten J2C-Verbindungsfactory.
      description - Die Beschreibung der erstellten J2C-Verbindungsfactory.
      authDataAlias - Der Authentifizierungsdatenalias der erstellten J2C-Verbindungsfactory.
      
      Schritte:
      Keine
      Das Zielobjekt ist der Name eines Konfigurationsobjekts eines J2C-Ressourcenadapters.
      Optionen Die Optionszeichenfolge für die aufgerufenen Verwaltungsbefehl. Ein Verwaltungsbefehl kann erforderliche und optionale Optionen haben. Die Optionszeichenfolge ist für jeden Verwaltungsbefehl unterschiedlich. Rufen Sie die Onlinehilfe zum aufgerufenen Verwaltungsbefehl auf, um nähere Informationen zu den verfügbaren Optionen zu erhalten. Argumente und Schritte, die in der Onlinehilfe zu dem Verwaltungsbefehl aufgelistet sind, werden als Optionen in der Optionszeichenfolge angegeben. Jede Option setzt sich aus einem Bindestrich, einem Optionsnamen und einem Optionswert zusammen, falls die Option einen Wert erfordert. Falls der aufgerufene Verwaltungsbefehl Zielobjekte, Argumente oder Schritte enthält, ist die Option –interactive für die Aktivierung des Dialogmodus verfügbar. Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe für die Onlinehilfe zum Befehl listDataSource:
      WASX8006I: Detaillierte Hilfe zum Befehl
      createJ2CConnectionFactory
      Beschreibung: Eine J2C-Verbindungsfactory erstellen
      
      *Zielobjekt: Der übergeordnete J2C-Ressourcenadapter der erstellten
      J2C-Verbindungsfactory.
      
      Argumente:
      *connectionFactoryInterface - Eine Verbindungsfactory-Schnittstelle, die im
      Implementierungsdeskriptor des übergeordneten
      J2C-Ressourcenadapters definiert ist.
      *name - Der Name der J2C-Verbindungsfactory.
      *jndiName - Der JNDI-Name der erstellten J2C-Verbindungsfactory.
      description - Die Beschreibung der erstellten J2C-Verbindungsfactory.
      authDataAlias - Der Authentifizierungsdatenalias der erstellten J2C-Verbindungsfactory.
      
      Schritte:
      Ohne.
      Optionsnamen werden mit einem Bindestrich vor den Namen angegeben. Die erforderlichen Optionen für diesen Verwaltungsbefehl sind -connectionFactoryInterface, -name und -jndiName. Die optionalen Optionen sind -description und -authDataAlias. Außerdem können Sie die Option -interactive verwenden. Die Optionen werden in der Optionszeichenfolge angegeben, die in JACL in geschweifte Klammern ({}) und in Jython in eckige Klammern ([]) eingeschlossen wird.

Beispiel

  • Das folgende Beispiel ruft einen Verwaltungsbefehl ohne Zielobjekt, ohne Argument und ohne Schritt auf:
    Mit Jacl:
    $AdminTask listNodes
    Mit Jython:
    print AdminTask.listNodes()

    Beispielausgabe:

    myNode
  • Das folgende Beispiel ruft einen Verwaltungsbefehl mit einem Zielobjekt auf:
    Mit Jacl:
    set s1 [$AdminConfig getid /Server:server1/]
    $AdminTask showServerInfo $s1
    Mit Jython:
    s1 = AdminConfig.getid('/Server:server1/')
    print AdminTask.showServerInfo(s1)
    Beispielausgabe:
    {cell myCell}
    {serverType APPLICATION_SERVER}
    {com.ibm.websphere.baseProductVersion 6.0.0.0}
    {node myNode}
    {server server1}
  • Das folgende Beispiel ruft einen Verwaltungsbefehl mit einer Optionszeichenfolge auf:
    Mit Jacl:
    $AdminTask getNodeMajorVersion {-nodeName myNode}
    Mit Jython:
    print AdminTask.getNodeMajorVersion('[-nodeName myNode]')
    Beispielausgabe:
    6
  • Das folgende Beispiel ruft einen Verwaltungsbefehl mit einem Zielobjekt und einer Optionszeichenfolge ohne Schritte auf:
    Mit Jacl:
    set ra [$AdminConfig getid /J2CResourceAdapter:myResourceAdapter/]
    $AdminTask createJ2CConnectionFactory $ra {-name myJ2CCF -jndiName j2c/cf -connectionFactoryInterface 
    javax.resource.cci.ConnectionFactory}
    Mit Jython:
    ra = AdminConfig.getid('/J2CResourceAdapter:myResourceAdapter/')
    AdminTask.createJ2CConnectionFactory(ra, '[-name myJ2CCF -jndiName j2c/cf -connectionFactoryInterface
    javax.resource.cci.ConnectionFactory]')
    Beispielausgabe:
    myJ2CCF(cells/myCell/nodes/myNode|resources.xml#J2CConnectionFactory_1069690568269)
  • Das folgende Beispiel ruft einen Verwaltungsbefehl mit einem Zielobjekt und einem Schritt auf:
    Mit Jacl:
    set serverCluster [$AdminConfig getid /ServerCluster:myCluster/]
    $AdminTask createClusterMember $serverCluster {-memberConfig {{myNode myClusterMember "" "" false false}}}
    Mit Jython:
    serverCluster = AdminConfig.getid('/ServerCluster:myCluster/')
    AdminTask.createClusterMember(serverCluster, '[-memberConfig [[myNode myClusterMember "" "" false false]]]') 
    Beispielausgabe:
    myClusterMember(cells/myCell/nodes/myNode|cluster.xml#ClusterMember_3673839301876)

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=txml_batchmode
Dateiname:txml_batchmode.html