Assemblierungseigenschaften in "ibm-webservicesclient-bnd.xmi" für JAX-Anwendungen
Die Implementierungsdeskriptordatei "ibm-webservicesclient-bnd.xmi" enthält Informationen zur Laufzeit von Web-Services, die für das Produkt WebSphere spezifisch sind. Diese Implementierungsdeskriptordatei wird mit JAX-Web-Services (Java™ API for XML) verwendet.
Sie können Implementierungsdeskriptoren mit Assembliertools konfigurieren, die mit WebSphere Application Server bereitgestellt werden. Lesen Sie die Informationen zur Konfiguration der Clientbindungen von JAX-RPC-Web-Services im Implementierungsdeskriptor "ibm-webservicesclient-bnd.xmi", um mehr über die Konfiguration dieses Implementierungsdeskriptors zu erfahren.
Assemblierungseigenschaften
Die folgende Liste umfasst die unterstützten Eigenschaften und Attribute, die Sie für Ihre Anwendungen definieren können.
- componentNameLink
- Attribut des Elements componentScopedRefs. Wenn ein Web-Service von einer EJB-Implementierung (Enterprise JavaBeans) implementiert wird, enthält jedes Element <componentScopedRefs> Assemblierungseigenschaften für eine einzelne Enterprise-Bean. Das Attribut componentNameLink des Elements <componentScopedRefs> gibt die Enterprise-Bean an, für die die Assemblierungseigenschaften gelten. Dies geschieht durch Angabe von <ejb-name>. Diese Eigenschaft wird nur verwendet, wenn der Web-Service-Client eine Enterprise-Bean ist.
- serviceRefLink
- Attribut des Elements serviceRefs. Gibt die Verbindung zu <service-ref-name> im Element <service-ref> im Implementierungsdeskriptor des Clients an. Der Implementierungsdeskriptor des Clients ist entweder ejb-jar.xml, web.xml oder application-client.xml.
- deployedWSDLFile
- Attribut des Elements serviceRefs. Erlaubt einer alternativen WSDL-Datei (Web Services Description Language), ein anderes als das im Element <wsdl-file> in <service-ref> angegebene Element im Implementierungsdeskriptor des Clients zu verwenden. Wenn dieses Attribut angegeben ist, muss die alternative WSDL-Datei im selben Modul enthalten und mit der WSDL-Datei für Entwicklung kompatibel sein. Mit der Eigenschaft deployedWSDLFile kann eine neue WSDL-Datei angegeben werden, die eine andere Endpunktwebadresse als die ursprüngliche WSDL-Datei enthält.
- defaultMappings
- Ein Element, das angibt, welcher Port für einen bestimmten portType verwendet werden soll, wenn kein Port explizit angegeben ist. Dieses Element hat die folgenden Attribute: portTypeNamespace, portTypeLocalName, portNamespace, portLocalName. Diese Attribute geben an, welcher wsdl:port für einen wsdl:portType verwendet werden soll.
- syncTimeout
- Attribut des Elements portQnameBindings. Dieses Attribut gibt an, wie lange (in Sekunden) auf eine Antwort von einem synchronen Aufruf gewartet werden soll. Die Standardeinstellung sind 300 Sekunden.
- basicAuth
- Element des Elements portQnameBindings. Mit diesem Element kann ein Service-Client am Serviceendpunkt, unabhängig vom zugrunde liegenden Transport (HTTP, HTTPS und JMS (Java Message Service)) authentifiziert werden. Legen Sie die Attribute für die Benutzer-ID und das Kennwort wie gewünscht fest.
- sslConfig
- Element des Elements portQnameBindings.
Dieses Element gibt die SSL-Konfiguration einer abgehenden HTTPS-Anforderung an.
Das
Namensattribut ist der Name einer SSL-Konfiguration oder eines SSL-Aliasnamens im
SSL-Konfigurationsrepertoire. Dieses Attribut wird nur verwendet, wenn der Client
in WebSphere Application Server ausgeführt wird.
Für WebSphere Application Server for z/OS sind ein digitales Zertifikat und eine Schlüsseldateiverwaltung erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Erstellen von digitalen SSL-Zertifikaten und SAF-Schlüsselringen (System Authorization Facility), die Anwendungen zum Starten von HTTPS-Anforderungen verwenden können.
- overriddenEndpointURI
- Eine Eigenschaft, die den End-URL angibt, an den Anforderungen gesendet werden. Wenn der Client ausgeführt wird, um den Web-Service aufzurufen, wird die Anforderung an den mit dieser Eigenschaft angegebenen URL gesendet. Diese Angabe hat Vorrang vor der in der WSDL-Datei und im Clientcode angegebenen Adresse. Dies ist die einzige Eigenschaft in der Datei "ibm-webservicesclient-bnd.xmi", die für JAX-WS-Services gilt.
Beispiel für eine Bindungsdatei
Im folgenden Beispiel wird die Schreibweise und Position der verschiedenen Attribute veranschaulicht. Sie können diese Beispiele nicht ausschneiden und einfügen, da sie die erforderlichen ID-Attribute nicht enthalten. Wenn Sie Elemente zu einer mit dem Befehl WSDL2Java generierten Bindungsdateischablone hinzufügen, müssen Sie bestätigen, dass jedes Element ein ID-Attribut besitzt, dessen Wert eine eindeutige Zeichenfolge ist. Durchsuchen Sie die vom Befehl WSDL2Java generierten xmi-Schablonendateien nach Beispielen für ID-Zeichenfolgen. Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie in der Beschreibung des Befehlszeilentools WSDL2Java für JAX-RPC-Anwendungen (Java API for XML-based Remote Procedure Call).
<com.ibm.etools.webservice.wscbnd:ClientBinding xmi:version="2.0"
xmlns:xmi="http://www.omg.org/XMI" xmlns:com.ibm.etools.webservice.wscbnd=
"http://www.ibm.com/websphere/appserver/schemas/5.0.2/wscbnd.xmi">
<componentScopedRefs componentNameLink="myComponent ref"/>
<serviceRefs serviceRefLink="myService ref" deployedWSDLFile="META-INF/wsdl/alternate.wsdl">
<defaultMappings portTypeLocalName="AddressBook" portTypeNamespace="http://www.com.ibm"
portLocalName="AddressBookPort" portNamespace="http://www.com.ibm"/>
<portQnameBindings portQnameNamespaceLink="http://www.com.ibm"
portQnameLocalNameLink="AddressBookPort" syncTimeout="99">
<basicAuth userid="myId" password="myPassword"/>
<sslConfig name="mynode/DefaultSSLSettings"/>
</portQnameBindings>
</serviceRefs>
</com.ibm.etools.webservice.wscbnd:ClientBinding>