Busse über eine indirekte Verbindung miteinander verbinden

Sie können einen Service Integration Bus über einen oder mehrere temporäre fremde Busse mit einem anderen Service Integration Bus oder einem IBM MQ-Warteschlangenmanager bzw. einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange (bekannt als "Gateway-Warteschlangenmanager") verbinden. Hierfür erstellen Sie eine indirekte fremde Busverbindung.

Vorbereitende Schritte

Wenn Sie eine indirekte fremde Busverbindung erstellen möchten, müssen die folgenden Ressourcen definiert sein:
  • Ein Service Integration Bus, von dem aus Sie die Verbindung herstellen möchten, der sogenannte lokale Bus.
  • Eine direkte fremde Busverbindung vom lokalen Bus zu dem Bus, den Sie als temporären Bus verwenden möchten.
  • Ein Service Integration Bus oder ein Gateway-Warteschlangenmanager, zu dem Sie eine indirekte Verbindung herstellen möchten, der sogenannte fremde Zielbus.

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Sie zwei Busse indirekt miteinander verbinden möchten, erstellen Sie eine indirekte fremde Busverbindung im lokalen Bus, die einen geeigneten temporären Bus und den erforderlichen Zielbus spezifiziert. Es muss eine direkte oder indirekte Verbindung zwischen dem temporären Bus und dem fremden Zielbus bestehen, d. h. dem Service Integration Bus bzw. einem Gateway-Warteschlangenmanager, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.

Wenn Sie einen Bus über einen temporären Bus oder eine Buskette mit einem anderen Bus verbinden möchten und die Verbindung zwischen dem temporären Bus bzw. der Buskette und dem Zielbus bereits vorhanden ist, benötigen Sie keine neuen physischen Verbindungen. Stattdessen wird in jeder fremden Busverbindung ein benachbarter Bus auf der Route zum endgültigen Zielbus als "nächster Hop" in der Kette identifiziert. Jeder Bus in der Kette muss den jeweils nächsten Hop in der Kette kennen, damit der Zielbus erreicht werden kann. Der lokale Bus verwendet eine fremde Busverbindung, um den nächsten Bus in der Kette zum Zielbus zu identifizieren, und seine direkte physische Verbindung, um Nachrichten an diesen Bus weiterzuleiten. Anschließend verwendet jeder temporäre Bus seine lokal definierte fremde Busverbindung, um den jeweils nächsten Bus in der Kette zu identifizieren, bis der Zielbus erreicht ist.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie im Navigationsfenster auf Serviceintegration -> Busse. Daraufhin wird eine Liste mit SIBs (Service Integration Bus) angezeigt.
  2. Klicken Sie im Teilfenster "Busse" auf den Service Integration Bus, von dem aus Sie die Verbindung herstellen möchten, d. h. den lokalen Bus.
  3. Klicken Sie auf der Registerkarte "Konfiguration" unter Topologie auf Fremde Busverbindungen.
  4. Klicken Sie im Teilfenster "Fremde Busverbindungen" auf Neu, um den Assistenten "Fremde Busverbindung" zu starten.
  5. Wählen Sie im Teilfenster "Typ der Busverbindung" die Option Indirekt über einen anderen Bus aus.
  6. Geben Sie im Teilfenster mit den Details zur indirekten Verbindung die folgenden Details an:
    1. Geben Sie den Namen des fremden Zielbusses ein, zu dem Sie eine indirekte Verbindung herstellen möchten.
    2. Wählen Sie den Namen des vorhandenen, direkt verbundenen fremden Busses aus, der als temporärer Bus zum Zielbus verwendet wird.
  7. Speichern Sie Ihre Änderungen in der Masterkonfiguration, nachdem Sie alle Schritte im Assistenten "Fremde Busverbindung" ausgeführt haben.

Ergebnisse

Sie haben über den temporären Bus eine Verbindung vom lokalen Bus zum Zielbus hergestellt. Sie haben eine indirekte fremde Busverbindung, die eine Routing-Definition enthält, oder eine virtuelle Verbindung erstellt.

Nächste Schritte

Prüfen Sie, ob Verbindungen zwischen dem angegebenen temporären Bus und dem Zielbus bestehen. Wiederholen Sie bei Bedarf die Prozedur, um den "nächsten Hop" in der Kette zu erstellen.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tjj2006_
Dateiname:tjj2006_.html