Ausgabe des Collector-Tools
Verwenden Sie das Collector-Tool, um die Ausgabe von WebSphere Application Server zu erfassen und zu analysieren.
Zur Verwendung des Collector-Tools in WebSphere Application Server müssen Sie das Tool zuerst ausführen, um eine JAR-Datei (Java™-Archiv) als Ausgabe zu generieren. Danach wird die Ausgabe des Collector-Tools analysiert. Für diese Analyse wird die JAR-Datei vorzugsweise an den IBM® Support gesendet. Sie können jedoch auch eine eigene Analyse durchführen. Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen, den Inhalt der JAR-Datei zu verstehen.
Sie können die in der JAR-Datei enthaltenen Dateien anzeigen, ohne die Dateien aus der JAR-Datei
zu extrahieren. Es ist jedoch einfacher, alle Dateien zu extrahieren und den Inhalt dieser Dateien
nacheinander anzuzeigen. Extrahieren Sie die Dateien mit einem der folgenden Befehle:
- jar -xvf WASenv.jar
- unzip WASenv.jar
Wasenv.jar steht für den Namen der JAR-Datei, die das Collector-Tool erstellt.
Die JAR-Datei enthält Folgendes:
- Eine Protokolldatei des Collector-Tools, collector.log
- Kopien gespeicherter WebSphere-Application-Server-Dateien und ihre vollständigen Pfade, die im Stammverzeichnis in der JAR-Datei enthalten sind
Betriebssysteminformationen in einem Verzeichnis mit dem Namen OS
- Java-Informationen in einem Verzeichnis mit dem Namen Java
WebSphere-Application-Server-Informationen in einem Verzeichnis mit dem Namen WAS
Informationen zur Ausführung des Collector-Shell-Script (oder Batch-Datei) in einem Verzeichnis mit dem Namen debug
MQ-Informationen in einem Verzeichnis mit dem Namen MQ, wenn Sie WebSphere MQ oder Embedded Messaging installiert haben
- Inhaltsverzeichnis der JAR-Datei
Tipps und Vorschläge
- Entzippen Sie die JAR-Datei in ein leeres Verzeichnis, um einfacher auf die erfassten Dateien zugreifen und sie besser bereinigen zu können.
- Durchsuchen Sie die Datei collector.log nach Fehlern:
- Einige Fehler sind normal oder erwartet. Wenn der Collector beispielsweise versucht, Dateien oder Verzeichnisse zu erfassen, die für Ihre Installation nicht verfügbar sind, zeichnet er einen Fehler bezüglich der fehlenden Dateien auf.
- Ein Rückkehrcode ungleich Null weist darauf hin, dass versucht wurde, das Collector-Tool auszuführen, das Tool aber nicht verfügbar ist. Dies entspricht in einigen Fällen den Erwartungen. Wenn diese Art von Fehler häufiger auftritt, könnte wirklich ein Fehler vorliegen.
Die Datei OS/commands enthält die Position aller verwendeten Befehle. Wenn Befehlsausgaben fehlen, überprüfen Sie in dieser Datei, ob der Befehl gefunden wurde.
Der Collector führt einige Shell-Scripts aus. Die Ausgabe des Shell-Scripts wird in Dateien im Verzeichnis OS gespeichert. Die zugehörigen Debug-Informationen werden im Verzeichnis debug gespeichert. Sollte die Ausgabe eines Shell-Scripts fehlen, überprüfen Sie die zugehörige Datei im Verzeichnis debug.
Wenn Sie den Befehl collector ausführen und mehrere Installationsinstanzen vorhanden sind, bestimmt die Anweisung PATH, welches Tool ausgeführt wird. Wenn Sie beispielsweise das WebSphere-Application-Server-Basisprodukt und das Produkt Deployment Manager auf derselben Maschine installieren, ist das erste Verzeichnis bin in der Variablen PATH das Verzeichnis für das Collector-Tool. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie beim Aufruf des Collector-Tools einen vollständig qualifizierten Dateipfad angeben. Siehe hierzu das folgende Beispiel für eine Windows-Plattform:
c:\WebSphere\AppServer\bin\collector.bat
Das Verzeichnis OS enthält eine Datei mit dem Namen installed.out. Diese Datei enthält eine Liste der Programme, die in der Liste "Programme hinzufügen/entfernen" zu finden sind. Dieselben Informationen werden unter Desktop\Arbeitsplatz\Systemsteuerung\Software\Programme hinzufügen/Programme entfernen\Installieren/Deinstallieren aufgeführt.