![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Optimierung unter z/OS
Verwenden Sie die folgenden Tipps, um die Leistung von WebSphere Application Server unter dem Betriebssystem z/OS zu optimieren.
Informationen zu diesem Vorgang
Eines der Ziele des Programmiermodells und der Laufzeitumgebung von WebSphere Application Server for z/OS ist, die Arbeit der Anwendungsentwickler zu erleichtern und das Schreiben und die Implementierung von Anwendungen zu vereinfachen. WebSphere Application Server for z/OS soll dem Entwickler vor allem die vielen kleinen unangenehmen und zeitraubenden Nebenarbeiten abnehmen, die bei der Anwendungsentwicklung anfallen. Der Anwendungscode in WebSphere Application Server for z/OS enthält beispielsweise keine direkten Angaben zur Fernübertragung. Er lokalisiert vielmehr Objekte, die lokal oder fern sein können, und führt Methoden aus. Daher gibt es keine direkte Verwendung von Socket-Aufrufen oder TCP/IP-Programmierung in einer Anwendung von WebSphere Application Server for z/OS.
Ein Aspekt, die Nebenarbeiten zu vermeiden, besteht darin, die Tasks zur Anwendungsentwicklung und die Frage, wo die Anwendung auszuführen ist, voneinander zu trennen. Andere Aspekte sind die Vermeidung von Datenaufrufen für verschiedene Bean-Typen, die Unterstützung bei der Benutzerauthentifizierung und die Verwendung von Threads.
Den Anwendungsprogrammierer von der Optimierungsarbeit zu entbinden, bedeutet nicht, dass die gesamte Arbeit getan ist. Es gibt auch Optimierungsarbeit für Datenbankadministratoren, Netzadministratoren, Sicherheitsadministratoren und Leistungsanalytiker.
Verwenden Sie die folgenden Artikel, um die Leistung von WebSphere Application Server unter dem Betriebssystem z/OS zu optimieren.
Vorgehensweise
- Betriebssystem z/OS optimieren
- Laufzeit von WebSphere Application Server for z/OS optimieren
- MDB-Verarbeitung unter z/OS mithilfe von WebSphere MQ als Messaging-Provider im ASF-Modus optimieren
Nächste Schritte
Weitere Informationen zur Optimierung von Anwendung finden Sie in der Dokumentation zur Verwendung von Anwendungsclients.