Konfigurationen für hohe Verfügbarkeit und Lastausgleich für die Serviceintegration

Die Konfiguration von Messaging-Engines in der Serviceintegration ist sehr flexibel. Sie können eine einzige Messaging-Engine verwenden, die keine hohe Verfügbarkeit und keine gleichmäßige Auslastung unterstützt. Mit einem Busmember des Typs "Cluster" können Sie eine einzige hoch verfügbare Messaging-Engine verwenden. Alternativ können Sie mit einem Busmember des Typs "Cluster" mehrere Messaging-Engines verwenden, die eine gleichmäßige Auslastung bzw. eine gleichmäßige Auslastung und hohe Verfügbarkeit unterstützen.

Welche Konfigurationen möglich sind, richtet sich nach dem Typ des Busmembers, das Sie erstellen. Wenn Sie ein Busmember des Typs "Server" erstellen, können Sie nur eine einfache Konfiguration erstellen. Wenn Sie ein Busmember des Typs "Cluster" erstellen, können Sie je nach Anzahl der Messaging-Engines im Cluster und je nach Verhalten dieser Messaging-Engines jede der in der vorherigen Liste beschriebenen Konfiguration verwenden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel zu den Busmembertypen und deren Auswirkungen auf hohe Verfügbarkeit und gleichmäßige Auslastung.

Einzelheiten und Beispiele zu den Konfigurationen, die Sie erstellen können, finden Sie in den untergeordneten Artikeln.

Verhalten der Messaging-Engine konfigurieren

Um das Verhalten der Messaging-Engine zu konfigurieren, fügen Sie einem Bus einen Cluster hinzu und verwenden eine vordefinierte Richtlinie für Messaging-Engines. Die vordefinierten Richtlinien für Messaging-Engines unterstützten gängige Clusterkonfigurationen, wie z. B. gleichmäßige Auslastung und Skalierbarkeit und/oder hohe Verfügbarkeit. Sie verwenden die Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines, die eine oder mehrere Messaging-Engines erstellt und sie für das erforderliche Verhalten konfiguriert. Sie können die Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines auch verwenden, um eine angepasste Konfiguration zu erstellen. Die Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines führt Sie durch die Konfiguration, und viele Einstellungen werden automatisch erstellt. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zur Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines.

Es ist aber auch möglich, ohne die Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines einen Bus hinzuzufügen und das Verhalten der Messaging-Engine zu konfigurieren. Verwenden Sie diese Prozedur, wenn Sie bereits mit ihr vertraut sind. Andernfalls verwenden Sie die Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines.

Wenn Sie einem Bus einen Cluster ohne die Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines hinzufügen, konfigurieren Sie eine Richtlinie, um das Verfügbarkeitsverhalten der Messaging-Engine in diesem Busmember zu steuern.
  • Wenn Sie eine hohe Verfügbarkeit benötigen, können Sie ein Busmember des Typs "Cluster" mit einer einzigen Messaging-Engine und der Standardrichtlinie der Serviceintegration, "Default SIBus Policy", verwenden, sodass die Messaging-Engine von jedem anderen Anwendungsserver im Cluster übernommen werden kann. Alternativ können Sie eine neue Richtlinie mit einem anderen Verfügbarkeitsverhalten konfigurieren, wie z. B. einer Benutzervorgabe für bestimmte Server oder Failback-Möglichkeit.
  • Wenn Sie Lastausgleich, aber keine hohe Verfügbarkeit sicherstellen möchten, können Sie ein Busmember des Typs "Cluster" mit mehreren Messaging-Engines verwenden und für jede Messaging-Engine eine statische Richtlinie erstellen. Eine solche Konfiguration eignet sich für eine skalierbare und schnelle Nachrichtenzustellung, bei der keiner der Messaging-Engines ein persistenter Status zugewiesen wird und kein Failover erforderlich ist.
  • Wenn die Messaging-Engines von einem externen HA-Framework verwaltet werden sollen, erstellen Sie eine Richtlinie des Typs "Verhinderung der Aktivierung" für diese Messaging-Engines.

Weitere Informationen zu Richtlinien und Konfiguration finden Sie im Artikel zu den Richtlinien für die Serviceintegration.

Die folgende Tabelle veranschaulicht, wie Sie verschiedene Konfigurationen ohne die Richtlinienunterstützung für Messaging-Engines erstellen können.
Tabelle 1. Serviceintegrationskonfigurationen. In der ersten Spalte der Tabelle sind die verschiedenen verfügbaren Konfigurationen aufgelistet. In der zweiten Spalte sind die Typen der Busmember aufgelistet, die für die Konfiguration der Messaging-Engines verwendet werden. In der dritten Spalte wird die Anzahl der in der Konfiguration verwendeten Messaging-Engines angezeigt. In der vierten Spalte sind die Richtlinientypen aufgelistet.
Konfiguration Busmembertyp Anzahl der Messaging-Engines Richtlinientyp
Einfach Server 1 Standardeinstellung ("Eins von N")
Einfach Cluster 1 Statisch
Hohe Verfügbarkeit Cluster 1 "Eins von N" oder "Verhinderung der Aktivierung"
Lastausgleich mit hoher Verfügbarkeit Cluster Mehr als 1 (gewöhnlich eine Messaging-Engine für jeden Server) Statisch
Hohe Verfügbarkeit und Lastausgleich Cluster Mehr als 1 (gewöhnlich eine Messaging-Engine für jeden Server) "Eins von N" oder "Verhinderung der Aktivierung"

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjt0007_
Dateiname:cjt0007_.html