Ein Repository für Eintragszuordnungen, ein Repository für Eigenschaftserweiterungen oder ein angepasstes Datenbankrepository für die Registry mit wsadmin-Befehlen konfigurieren
Mit wsadmin-Befehlen können Sie ein Repository für Eintragszuordnungen, ein Repository für Eigenschaftserweiterungen oder ein angepasstes Datenbankrepository für die Registry konfigurieren.
Vorbereitende Schritte
Wenn Sie ein Repository für Eintragszuordnungen konfigurieren, beginnen Sie mit den im Artikel Repository für Eintragszuordnungen in einer Konfiguration für eingebundene Repositorys konfigurieren beschriebenen Schritten.
Wenn Sie ein Repository für Eigenschaftserweiterungen konfigurieren, beginnen Sie mit den im Artikel Repository für Eigenschaftserweiterungen in einer Konfiguration für eingebundene Repositorys konfigurieren beschriebenen Schritten.
Informationen zu diesem Vorgang
Verwenden Sie beim Erstellen eines Repository die entsprechenden wsadmin-Befehle, um das Datenbankschema zu definieren und die Definitionen für die Datenbankeigenschaften zu erstellen.
Vorgehensweise
Nächste Schritte
- Angabe von Argumenten in der Befehlszeile.
- Angabe von Argumenten in einer Datei.
Mit der Option -file können Sie eine Datei angeben, in der einige oder alle Parameter angegeben sind. Wenn Sie das Argument -file in der Befehlszeile verwenden möchten, geben Sie den vollständigen Pfad der Datei ein. Die Parameter in der Datei müssen in Form von Schlüssel=Wert-Paaren, die jeweils in einer separaten Zeile stehen, angegeben werden. Wenn ein Parameter sowohl in der Befehlszeile als auch in der Datei angegeben wird, hat der Wert in der Befehlszeile Priorität.
Tipps für die Diagnose von Argumentfehlern:
- Wenn ein Argument in der Befehlszeile oder in der Datei nicht ordnungsgemäß angegeben ist, wird eine Nachricht zurückgegeben, die darauf hinweist, dass die Angabe des Arguments nicht korrekt ist. Dies kann auch bedeuten, dass das Argument gar nicht angegeben wurde oder für eine bestimmte Konfiguration erforderlich ist, aber nicht angegeben wurde.
- Wenn das Argument gar nicht angegeben wurde, müssen Sie sicherstellen, dass der Parameter in der Befehlsdatei oder in der Datei in der korrekten Schreibweise, einschließlich Groß-/Kleinschreibung angegeben wird.
- Wenn das Argumente für eine bestimmte Konfiguration erforderlich ist, aber nicht angegeben wurde,
ist es möglich, dass ein Wert nicht für den Befehl, sondern auch für den Typ
von Datenbank und Konfiguration erforderlich ist.
Wenn Sie beispielsweise den Parameter dn, wasAdminId oder wasAdminPassword setzen, müssen Sie auch den Parameter dbDriver angeben.
Wenn der Parameter dn, wasAdminId oder wasAdminPassword angegeben ist und der Datenbanktyp nicht Apache Derby Version 10.2 ist, müssen Sie außerdem die Parameter dbAdminId und dbAdminPassword angeben.
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Befehl "setupIdMgrDBTables":
Der Befehl "setupIdMgrDBTables" erstellt die Tabellen in der zuvor erstellten Datenbank und füllt sie anschließend mit Daten. Bei den Argumenten wird sowohl in der Befehlszeile als auch in der Datei zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden.
- schemaLocation (String, erforderlich)
- Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
- dbPropXML (String)
- Die Position der XML-Datei mit den Eigenschaftendefinitionen für das Datenbankrepository.
- databaseType (String, erforderlich)
- Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
- dbURL (String, erforderlich)
- Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
- dbDriver (String)
- Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
- dbAdminId (String)
- Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
- dbAdminPassword (String)
- Das Kennwort für dbAdminId. Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
- dn (String)
- Der zu ersetzende eindeutige Name der Standardorganisation. Beispiel: o=yourco. Wenn dieser Name nicht gesetzt wird, wird o=Default Organization verwendet.
- wasAdminId (String)
- Die ID des Benutzers mit Administratorberechtigung für WebSphere Application Server. Die ID muss ein Kurzname und kein eindeutiger Name sein, z. B. wasadmin. Nach der Erstellung lautet der eindeutige Name uid=wasadmin, <defaultOrg>.
- wasAdminPassword (String)
- Das Kennwort des Benutzers mit Administratorberechtigung für WebSphere Application Server. Wenn wasAdminId gesetzt ist, ist dieser Parameter erforderlich.
- saltLength (Integer)
- Die Salt-Länge des generierten Zufalls-Salt für das Hash-Verfahren für Kennwörter.
- encryptionKey (Chiffrierschlüssel)
- Der Schlüssel für die Kennwortverschlüsselung. Setzen Sie den Schlüssel für die Kennwortverschlüsselung auf den Chiffrierschlüssel, der in der Datei wimconfig.xml für das Repository definiert ist. Wenn kein Chiffrierschlüssel angegeben wird, wird der Standardschlüssel verwendet.
- derbySystemHome (String)
- Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
- reportSqlError (String)
- Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
- file (String)
- Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
tablesBufferPool (String)
Die Pufferpoolvariable der Standardtabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
LOBtablesBufferPool (String)
Die Pufferpoolvariable der zusätzlichen LOB-Tabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
indextablesBufferPool (String)
Die Pufferpoolvariable eindeutiger Indextabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
tablespacePrefix (String)
Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.
Befehl "deleteIdMgrDBTables":
Der Befehl deleteIdMgrDBTables löscht die Tabellen in der Datenbank.
- schemaLocation (String, erforderlich)
- Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
- databaseType (String, erforderlich)
- Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
- dbURL (String, erforderlich)
- Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
- dbDriver (String)
- Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
- dbAdminId (String)
- Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
- dbAdminPassword (String)
- Das Kennwort für dbAdminId. Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
- derbySystemHome (String)
- Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
- reportSqlError (String)
- Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
- file (String)
- Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
tablespacePrefix (String)
Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.
Befehl "setupIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables":
Der Befehl "setupIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables" definiert das Repository für Eigenschaftserweiterungen. Das Standardverhalten des Befehls umfasst das Erstellen und Füllen der Tabellen in der Datenbank.
Dieser Befehl ist im Modus "Verbunden" oder im lokalen Modus verfügbar.
- schemaLocation (String, erforderlich)
- Die Position des Verzeichnisses Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/etc/wim/setup.
- laPropXML (String)
- Die Position der XML-Datei mit den Definitionen für das Repository für Eigenschaftserweiterungen.
- databaseType (String, erforderlich)
- Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
- dbURL (String, erforderlich)
- Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
- dbAdminId (String)
- Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
- dbAdminPassword (String)
- Das Kennwort für dbAdminId. Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
- derbySystemHome (String)
- Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
- reportSqlError (String)
- Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
- skipDBCreation (Boolean)
- Gibt an, ob die Tabellen im Repository für Eigenschaftserweiterungen erstellt werden sollen.
Wenn Sie diesen Parameterwert auf "false" setzen oder keinen Wert angeben, befolgt der Befehl das Standardverhalten für das Erstellen und Füllen der Tabellen in der Datenbank.
Wenn Sie diesen Parameterwert auf "true" setzen, müssen Sie vor Ausführung dieses Befehls Sie das Repository für Eigenschaftserweiterungen manuell definieren, damit die Tabellen gefüllt werden. Weitere Informationen zu diesem manuellen Prozess finden Sie im zugehörigen Artikel über die manuelle Definition des Repositorys für Eigenschaftserweiterungen für Ihre Datenbank.
- file (String)
- Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
tablesBufferPool (String)
Die Pufferpoolvariable der Standardtabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
LOBtablesBufferPool (String)
Die Pufferpoolvariable der zusätzlichen LOB-Tabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
indextablesBufferPool (String)
Die Pufferpoolvariable eindeutiger Indextabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
tablespacePrefix (String)
Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.
Befehl "deleteIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables":
Der Befehl deleteIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables löscht die Tabellen in der Datenbank für Eigenschaftserweiterungen.
Dieser Befehl ist im Modus "Verbunden" oder im lokalen Modus verfügbar.
- schemaLocation (String, erforderlich)
- Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
- databaseType (String, erforderlich)
- Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
- dbURL (String, erforderlich)
- Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
- dbDriver (String)
- Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
- dbAdminId (String)
- Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
- dbAdminPassword (String)
- Das Kennwort für dbAdminId. Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
- derbySystemHome (String)
- Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
- reportSqlError (String)
- Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
- file (String)
- Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
tablespacePrefix (String)
Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.
Befehl "setupIdMgrEntryMappingRepositoryTables":
Der Befehl setupIdMgrEntryMappingRepositoryTables konfiguriert das Repository für Eintragszuordnungen. Dazu gehören das Erstellen und Füllen der Tabellen des Repository.
- schemaLocation (String, erforderlich)
- Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
- databaseType (String, erforderlich)
- Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
- dbURL (String, erforderlich)
- Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
- dbDriver (String)
- Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
- dbAdminId (String)
- Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
- dbAdminPassword (String)
- Das Kennwort für dbAdminId. Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
- derbySystemHome (String)
- Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
- reportSqlError (String)
- Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
- file (String)
- Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
tablesBufferPool (String)
Die Pufferpoolvariable der Standardtabellen in DB2 for z/OS. Der Standardwert ist BP0.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, in dem Sie die Tabellen für das eingebundene Repository erstellen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
tablespacePrefix (String)
Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.
Befehl "deleteIdMgrEntryMappingRepositoryTables":
Der Befehl deleteIdMgrEntryMappingRepositoryTables löscht die Tabellen im Repository für Eintragszuordnungen.
- schemaLocation (String, erforderlich)
- Die Position des Verzeichnisses <WAS>/etc/wim/setup.
- databaseType (String, erforderlich)
- Der Typ der Datenbank. Die unterstützten Datenbanken sind db2, oracle, informix, derby, sqlserver, db2zos und db2iseries.
- dbURL (String, erforderlich)
- Der Datenbank-URL für Direktzugriffsmodus. Beispiel: jdbc:db2:wim.
- dbDriver (String)
- Der Name des Datenbanktreibers, z. B. com.ibm.db2.jcc.DB2Driver.
- dbAdminId (String)
- Die Datenbankadministrator-ID für Direktzugriffsmodus. Beispiel: db2admin.Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminId nicht erforderlich.
- dbAdminPassword (String)
- Das Kennwort für dbAdminId. Anmerkung: Für eine integrierte Datenbank des Typs Apache Derby Version 10.2 ist dbAdminPassword nicht erforderlich.
- derbySystemHome (String)
- Das Ausgangsverzeichnis des Systems Apache Derby Version 10.2, wenn Sie eine Datenbank vom Typ Apache Derby Version 10.2 einrichten.
- reportSqlError (String)
- Gibt an, ob SQL-Fehler beim Einrichten von Datenbanken gemeldet werden.
- file (String)
- Der vollständige Pfad einer Datei, die die Eingabeparameter enthält. Jeder Eingabeparameter muss einem entsprechenden Befehlszeilenparameter entsprechen und in Form eines Schlüssel=Wert-Paars angegeben werden. Jedes Paar muss in einer separaten Zeile stehen.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Das Schema muss in der Datenbank vorhanden sein. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
dbSchema (String)
Das Datenbankschema, aus dem Sie die Tabellen des eingebundenen Repositorys löschen möchten. Der Standardwert ist das Standardschema der Datenbank entsprechend dem Datenbanktyp. Gewöhnlich ist das Standardschema der Namespace des aktuellen Datenbankbenutzers.
tablespacePrefix (String)
Das Tabellenbereichspräfix. Die maximal zulässige Länge für diese Zeichenfolge sind 3 Zeichen. Der Wert des Parameters "tablespacePrefix" ist erforderlich, wenn Sie den Parameter "dbSchema" verwenden. Er gilt speziell für DB2 for z/OS und wird für alle anderen Datenbanktypen ignoriert.
Verwendungsbeispiel für die Befehlszeile
$AdminTask setupIdMgrDBTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup" -dbPropXML
"C:/WAS/etc/wim/setup/wimdbproperties.xml" -databaseType db2
-dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin
-dbDriver com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd
-reportSqlError true}
$AdminTask deleteIdMgrDBTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup"
-databaseType db2 -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin
-dbDriver com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd
-reportSqlError true}
$AdminTask setupIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables {-schemaLocation
"C:/WAS/etc/wim/setup"
-laPropXML "C:/WAS/etc/wim/setup/wimlaproperties.xml" -databaseType db2
-dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
-dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}
$AdminTask deleteIdMgrPropertyExtensionRepositoryTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup "
-databaseType db2 -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}
$AdminTask setupIdMgrEntryMappingRepositoryTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup"
-databaseType db2 -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}
$AdminTask deleteIdMgrEntryMappingRepositoryTables {-schemaLocation "C:/WAS/etc/wim/setup"
-databaseType db2 -dbURL jdbc:db2:wim -dbAdminId db2admin -dbDriver
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver -dbAdminPassword db2adminPwd -reportSqlError true}
CLI-Beispielsyntax mit der Option -file:
$AdminTask setupIdMgrDBTables {–file C:/params.txt -dbPropXML
"C:/OverrideDBPropParam/wimdbproperties.xml"}
Params.txtschemaLocation=C:/WAS/etc/wim/setup
dbPropXML=C:/Program Files/IBM/WebSphere/AppServer/profiles/default
/config/cells/mycell/wim/config/wimdbproperties.xml
laPropXML=C:/Program Files/IBM/WebSphere/AppServer/profiles/default
/config/cells/mycell/wim/config/wimlaproperties.xml
databaseType=db2
dbURL=jdbc:db2:wim
dbDriver=com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
reportSqlError=true
dn=o=db.com
dbAdminId=db2admin
dbAdminPassword=dbPassword
wasAdminId=wasadmin
wasAdminPassword=wasadmin1
$AdminTask setupIdMgrDBTables {-file C:/params.txt}