Schnittstelle "UserCalendarinterface"
Ein Benutzerkalender ist eine benutzerdefinierte Stateless-Session-Bean, die die Tasks dann aufrufen, wenn sie datumbezogene Werte berechnen müssen.
com.ibm.websphere.scheduler.UserCalendarHome com.ibm.websphere.scheduler.UserCalendar
Die Bean selbst muss die Methoden "applyDelta()", "validate()" und "getCalendarNames()", die in der fernen Schnittstelle definiert sind, implementieren. Nähere Einzelheiten finden Sie in der API-Dokumentation zur Schnittstelle "UserCalendar".
Benutzerkalender können zur Berechnung von Zeitintervallen, z. B. der Zeit zwischen dem wiederholten Start einer Task verwendet werden. Ein Benutzerkalender verwendet ein java.util.Date-Objekt, wendet die Intervallzeichenfolge an und gibt das berechnete java.util.Date-Objekt zurück.
Benutzerkalender werden von der Methode "setUserCalendar()" in der Schnittstelle "TaskInfo" konfiguriert und vom Laufzeitcode des Schedulers aufgerufen, wenn eine Deltakalkulation notwendig ist.
- setStartTimeInterval
- setStartByInterval
- setRepeatInterval
- Standardbenutzerkalender
- Wenn kein Benutzerkalender mit der Methode "TaskInfo.setUserCalendar()" angegeben wurde, wird ein Standardbenutzerkalender verwendet. Der Standardbenutzerkalender ermöglicht einfache Deltaangaben, z. B. Sekunden, Minuten, Stunden, Tage und Monate. Einzelheiten zum Standardkalender finden Sie in der API-Dokumentation. Der Standardbenutzerkalender unterstützt auch eine CRON-ähnliche Syntax für die Berechnung absoluter Zeiten im Gegensatz zu Zeitdeltas.
- Kalenderkennungen
- Ein einfacher Benutzerkalender kann Logik für mehrere Kalender enthalten. Eine Kalenderkennung bestimmt, welcher Kalender verwendet wird. Beispielsweise kann eine Kalender-Bean implementiert sein, die das Intervall Tag erkennt. Die Kennunge erkennt jedoch zwei Kalenderimplementierungen: standard (für den Standardkalendertag) und business (für einen Geschäftstag).
- Internationalisierung und Zeitzonen
- Der Scheduler verwendet die Klasse java.util.Date beim Speichern und Verarbeiten von Daten. Intern speichert die Klasse die Zeit in Sekunden. Sie verwendet dabei die Zeitzone GMT (Greenwich Mean Time). Da das Datum erst in die Ortszeit umgewandelt wird, wenn es in eine Zeichenfolge konvertiert wird, respektiert der Scheduler die Zeitzone, in der das Datum erstellt wurde.
- Benutzerkalender schreiben
- Da der Benutzerkalender eine Stateless-Session-Bean ist, kann er auf dasselbe Java™ EE-Programmiermodell (Java Platform Enterprise Edition), das auch für andere Session-Beans verfügbar ist, zugreifen.