Befehle für das Objekt "AdminTask" mit wsadmin-Scripting
Verwenden Sie das Objekt "AdminTask", um Verwaltungsbefehle mit dem Tool wsadmin auszuführen.
Verwaltungsbefehle werden beim Starten des Tools "wsadmin" dynamisch geladen. Es ist von der Edition des Produkts abhängig, welche Verwaltungsbefehle Sie wofür verwenden können.
Sie können den Scripting-Client ohne einen aktiven Server starten, indem Sie die Option -conntype NONE mit dem Tool "wsadmin" verwenden. Die AdminTask-Verwaltungsbefehle sind in den Modi "Verbunden" und "Lokal" verfügbar. Wenn ein Server aktiv ist, sollten Sie die AdminTask-Befehle nicht im lokalen Modus ausführen, weil sich im lokalen Modus vorgenommene Konfigurationsänderungen nicht auf dem Server widerspiegeln und umgekehrt. Wird eine Konfiguration mit Konflikten gespeichert, kann die Konfiguration beschädigt werden.
In einer Deployment-Manager-Umgebung sind Konfigurationsaktualisierungen nur verfügbar, wenn ein Scripting-Client mit einem Deployment Manager verbunden ist. Besteht eine Verbindung zu einem Node Agent oder einem verwalteten Anwendungsserver, kann die Konfiguration nicht aktualisiert werden, weil die Konfigurationen für diese Serverprozesse Kopien der Masterkonfiguration auf dem Deployment-Manager sind. Die Kopien werden auf einer Knotenmaschine erstellt, wenn eine Konfigurationssynchronisation zwischen dem Deployment Manager und dem Node Agent durchgeführt wird. Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration der Serverprozesse vornehmen möchten, stellen Sie eine Verbindung zwischen einem Scripting-Client und einem Deployment Manager her. Da bei Ausführung eines Scripting-Clients im lokalen Modus auf einer Knotenmaschine die Konfiguration nicht geändert werden kann, wird diese Konfiguration nicht unterstützt.
set nodeparm "node1"
$AdminTask setJVMMaxHeapSize [subst {-serverName server1 -nodeName $nodeparm -maximumHeapSize 100}]
createTCPEndPoint
Der Befehl createTCPEndPoint erstellt einen neuen Endpunkt, den Sie einem Kanal für eingehende TCP-Anforderungen zuordnen können.
Zielobjekt
Übergeordnete Instanz des TransportChannelService, der den TCPInboundChannel enthält. (Objektname, erforderlich)Erforderliche Parameter
- -name
- Gibt den Namen für den neuen Endpunkt an. (String, erforderlich)
- -host
- Gibt den Host für den neuen Endpunkt an. (String, erforderlich)
- -port
- Gibt den Port für den neuen Endpunkt an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Der Befehl gibt den Objektnamen des erstellten Endpunkts zurück.Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createTCPEndPoint (cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TransportChannelService_1) {-name Sample_End_Pt_Name -host mybuild.location.ibm.com -port 8978}
- Mit Jython (String):
AdminTask.createTCPEndPoint('cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TransportChannelService_1', '[-name Sample_End_Pt_Name -host mybuild.location.ibm.com -port 8978]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createTCPEndPoint('cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TransportChannelService_1', ['-name', 'Sample_End_Pt_Name', '-host', 'mybuild.location.ibm.com', '-port', '8978'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask createTCPEndPoint {-interactive}
- Mit Jython:
AdminTask.createTCPEndPoint('-interactive')
getTCPEndPoint
Der Befehl getTCPEndPoint ruft den benannten Endpunkt ab, der einem TCP-Kanal für eingehende Anforderungen oder einer Kette mit einem TCP-Kanal für eingehende Anforderungen zugeordnet ist.
Zielobjekt
Instanz des TCPInboundChannel oder der übergeordneten Kette, der bzw. die einem NamedEndPoint zugeordnet ist. (Objektname, erforderlich)Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Der Befehl gibt den Objektnamen eines vorhandenen benannten Endpunkt zurück, der der Instanz des eingehenden TCP-Kanals bzw. der Kette eingehender Kanäle zugeordnet ist.Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask getTCPEndPoint TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01 /servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)
$AdminTask getTCPEndPoint DCS(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01 /servers/dmgr|server.xml#Chain_3)
- Mit Jython (String):
print AdminTask.getTCPEndPoint('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01 /servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)')
print AdminTask.getTCPEndPoint('DCS(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01 /servers/dmgr|server.xml#Chain_3)')
- Mit Jython (List):
print AdminTask.getTCPEndPoint('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01 /servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)')
print AdminTask.getTCPEndPoint('DCS(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01 /servers/dmgr|server.xml#Chain_3)')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask getTCPEndPoint {-interactive}
- Mit Jython:
print AdminTask.getTCPEndPoint('-interactive')
help
Der Befehl help gibt eine Zusammenfassung der help-Befehle und Methoden für den Aufruf eines Verwaltungsbefehls zurück. Sie können Platzhalterzeichen (*) oder reguläre Java-Ausdrücke (.*) in der Befehlssyntax verwenden, um die Suchabfrage anzupassen.
Zielobjekt
Ohne.Optionale Parameter
- -commands
- Der Befehl help gibt eine Liste der verfügbaren Verwaltungsbefehle zurück, wenn Sie den Parameter -commands verwenden. (String, optional)
- -commandGroups
- Der Befehl help gibt eine Liste der Verwaltungsbefehlsgruppen zurück, wenn Sie den Parameter -commandGroups verwenden. (String, optional)
- -commandName
- Der Befehl help gibt Hilfeinformationen für den angegebenen Verwaltungsbefehl zurück. (String, optional)
- -stepName
- Der Befehl help gibt Hilfeinformationen für den angegebenen Schritt eines Verwaltungsbefehls zurück. (String, optional)
Beispielausgabe
Der Befehl gibt die allgemeinen Befehlsinformationen für das Objekt "AdminTask" zurück.Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask help
- Mit Jython:
print AdminTask.help()
- Mit Jacl:
$AdminTask help -commands
- Mit Jython:
print AdminTask.help('-commands')
- Mit Jacl:
$AdminTask help createJ2CConnectionFactory
- Mit Jython:
print AdminTask.help('createJ2CConnectionFactory')
- Mit Jacl:
$AdminTask help -commands *create*
- Mit Jython:
print AdminTask.help('-commands *create*')
- Mit Jacl:
$AdminTask help -commands <Muster>
- Mit Jython:
print AdminTask.help('-commands <Muster>')
listTCPEndPoints
Der Befehl "listTCPEndPoints" listet alle benannten Endpunkte auf, die einem TCP-Kanal für eingehende Anforderungen zugeordnet werden können.
Zielobjekt
Instanz des Kanals für eingehende TCP-Anforderungen, für den die benannten Endpunktkandidaten aufgelistet werden. (Objektname, erforderlich)Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
- -excludeDistinguished
- Gibt an, ob nur die nicht definierten benannten Endpunkte angezeigt werden sollen. Dieser Parameter erfordert keinen Wert. (Boolean, optional)
- -unusedOnly
- Gibt an, ob die benannten Endpunkte angezeigt werden sollen, die noch nicht von eingehenden TCP-Kanalinstanzen verwendet werden. Dieser Parameter erfordert keinen Wert. (Boolean, optional)
Beispielausgabe
Der Befehl gibt eine Liste mit den Objektnamen in Frage kommender benannter Endpunkte zurück.Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask listTCPEndPoints TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)
$AdminTask listTCPEndPoints TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1) {-excludeDistinguished}
$AdminTask listTCPEndPoints TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1) {-excludeDistinguished -unusedOnly}
- Mit Jython (String):
print AdminTask.listTCPEndPoints('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)', '[-excludeDistinguished]')
print AdminTask.listTCPEndPoints('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)', '[-excludeDistinguished]')
print AdminTask.listTCPEndPoints('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)', '[-excludeDistinguished -unusedOnly]')
- Mit Jython (List):
print AdminTask.listTCPEndPoints('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)', ['-excludeDistinguished'])
print AdminTask.listTCPEndPoints('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)', ['-excludeDistinguished'])
print AdminTask.listTCPEndPoints('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)', ['-excludeDistinguished', '-unusedOnly'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask listTCPEndPoints {-interactive}
- Mit Jython:
print AdminTask.listTCPEndPoints('-interactive')
listTCPThreadPools
Der Befehl "listTCPThreadPools" listet alle Thread-Pools auf, die einem TCP-Kanal für eingehende Anforderungen oder einem TCP-Kanal für abgehende Anforderungen zugeordnet werden können.
Zielobjekt
TCPInboundChannel- oder TCPOutboundChannel-Instanz, für die die ThreadPool-Kandidaten aufgelistet werden. (Objektname, erforderlich)Erforderliche Parameter
Ohne.Optionale Parameter
Ohne.Beispielausgabe
Der Befehl gibt eine Liste mit den Objektnamen in Frage kommender Thread-Pools zurück.Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask listTCPThreadPools TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)
- Mit Jython (String):
print AdminTask.listTCPThreadPools('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)')
- Mit Jython (List):
print AdminTask.listTCPThreadPools('TCP_1(cells/mybuildCell01/nodes/mybuildCellManager01/servers/dmgr|server.xml#TCPInboundChannel_1)')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask listTCPThreadPools {-interactive}
- Mit Jython:
print AdminTask.listTCPThreadPools('-interactive')
updateAppOnCluster
Verwenden Sie den Befehl updateAppOnCluster, um nach einer Anwendungsaktualisierung, die in einem Cluster implementiert wird, Knoten zu synchronisieren und Clustermitglieder erneut zu starten. Nach der Anwendungsaktualisierung können Sie mit diesem Befehl die Knoten synchronisieren, ohne die Cluster-Member auf den Knoten gleichzeitig stoppen zu müssen. Dieser Befehl synchronisiert die Knoten nacheinander. Jeder Knoten wird synchronisiert. Hierfür werden zuerst die Cluster-Member, auf denen die Anwendung ausgeführt werden soll, gestoppt. Dann wird die Synchronisation durchgeführt, und anschließend werden die Cluster-Member erneut gestartet.
Je nach Anzahl der Knoten, die im Zielcluster enthalten sind, kann die Ausführung dieses Befehls das Standardverbindungslimit überschreiten. Legen Sie die richtigen Zeitlimitwerte in der Datei soap.client.props im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/properties fest, wenn ein SOAP-Connector verwendet wird, in der Datei sas.client.props, wenn ein JSR160RMI-Connecor oder RMI-Connector verwendet wird, und in der Datei ipc.client.props, wenn ein IPC-Connector verwendet wird.
Dieser Befehl wird im lokalen Modus nicht unterstützt.
Zielobjekt
Ohne.Erforderliche Parameter
- -ApplicationNames
- Gibt die Namen der zu aktualisierenden Anwendungen an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -timeout
- Gibt das Zeitlimit (in Sekunden) für die Synchronisation der einzelnen Knoten an. Der Standardwert ist 300 Sekunden. (Integer, optional)
Beispielausgabe
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask updateAppOnCluster {-ApplicationNames app1}
$AdminTask updateAppOnCluster {-ApplicationNames app1 -timeout 600}
- Mit Jython (String):
AdminTask.updateAppOnCluster('[-ApplicationNames app1]')
AdminTask.updateAppOnCluster('[-ApplicationNames app1 -timeout 600]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.updateAppOnCluster(['-ApplicationNames', 'app1'])
AdminTask.updateAppOnCluster(['-ApplicationNames', 'app1', '-timeout', '600'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask updateAppOnCluster -interactive
- Mit Jython:
AdminTask.updateAppOnCluster('-interactive')