Schnittstellen "DistributedMap" und "DistributedObjectCache" für dynamischen Cache-Service verwenden

Durch Verwendung der Schnittstelle "DistributedMap" bzw. "DistributedObjectCache" können Java™ EE-Anwendungen (Java Platform, Enterprise Edition) und Systemkomponenten Java-Objekte zwischenspeichern und gemeinsam nutzen, indem sie eine Referenz auf das Objekt in den Cache stellen.

Informationen zu diesem Vorgang

Die Schnittstellen "DistributedMap" und "DistributedObjectCache" sind einfache Schnittstellen für den dynamischen Cache. Mit diesen Schnittstellen können Java EE-Anwendungen und Systemkomponenten Java-Objekte zwischenspeichern und gemeinsam nutzen, indem sie eine Referenz auf das Objekt in den Cache stellen. Die Standardinstanz des dynamischen Caches wird erstellt, wenn der dynamische Cache-Service in der Administrationskonsole aktiviert wird. Diese Standardinstanz wird mit dem Namen "services/cache/distributedmap" an den globalen JNDI-Namespace gebunden.

Bei Verwendung mehrerer Instanzen der Schnittstellen "DistributedMap" und "DistributedObjectCache" in einer JVM (Java Virtual Machine) können Anwendungen nach Bedarf gesonderte Cacheinstanzen konfigurieren. Jede Instanz der Schnittstelle "DistributedMap" hat eigene Eigenschaften.

Tipp: Weitere Informationen zu den Schnittstellen "DistributedMap" und "DistributedObjectCache" finden Sie in der API-Dokumentation zum Paket "com.ibm.websphere.cache". Weitere Informationen finden Sie im Artikel Zusätzliche Anwendungsprogrammierschnittstellen.
Wichtig: Wenn Sie angepasste Objektschlüssel verwenden, müssen Sie Ihre Klassen in eine gemeinsam genutzte Bibliothek stellen. Sie können die gemeinsam genutzte Bibliothek auf Zellen-, Knoten- oder Serverebene definieren. Erstellen Sie anschließend in jedem Server einen Klassenlader, und ordnen Sie ihn der gemeinsam genutzten Bibliothek zu, die Sie definiert haben. Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln Gemeinsam genutzte Bibliotheken verwalten und Einstellungen des Klassenladers.

Stellen Sie die JAR-Dateien in eine gemeinsam genutzte Bibliothek, wenn Sie die Anwendung in einem Cluster implementieren und die Replikation aktiviert ist. Das Aktivieren der Replikation allein erfordert noch keine gemeinsam genutzte Bibliothek. Wenn Sie jedoch anwendungsspezifische Java-Objekte verwenden, wie z. B. Cacheschlüssel oder Cachewerte, müssen diese Java-Klassen in die gemeinsam genutzte Bibliothek gestellt werden. Wenn diese Werte nicht in einer gemeinsam genutzten Bibliothek enthalten sind, werden Ausnahmen vom Typ "ClassNotFound" ausgelöst, wenn der Datenreplikationsservice versucht, dieses Objekt auf Empfängerseite zu entserialisieren.

In einer Clusterumgebung kann der Inhalt des Cache von mehreren Servern des Clusters gemeinsam benutzt werden. Der Cacheienhalt kann aber auch auf einen Datenträger ausgelagert werden. Wenn zwischengespeicherte Objekte gemeinsam benutzt oder auf einen Datenträger ausgelagert werden sollen, müssen diese Objekte serialisierbar sein. Werden nicht serialisierbare Objekte in den Cache gestellt, müssen Sie als Richtlinie für gemeinsame Benutzung "Nicht gemeinsam benutzt" angeben. Die Beschreibung im Artikel Schnittstelle DistributedMap enthält Informationen zur Angabe der Richtlinie zur gemeinsamen Verwendung eines zwischengespeicherten Objekts. Wenn Sie für nicht serialisierbare Objekte eine andere Richtlinie als "Nicht gemeinsam benutzt" angeben, kann die Systemleistung stark abfallen.

Es gibt vier Methoden für das Konfigurieren und Verwenden von Cacheinstanzen:
  • Standardobjektcache konfigurieren (Methode 1 in der Vorgehensweise)
  • Angepassten Objektcache erstellen und konfigurieren (Methode 3 in der Vorgehensweise)
  • Angepassten Objektcache über die Datei "cacheinstances.properties" erstellen und konfigurieren (Methode 4 in der Vorgehensweise)
  • Ressourcenreferenz verwenden (Methode 5 in der Vorgehensweise)

Vorgehensweise


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tdyn_distmap
Dateiname:tdyn_distmap.html