![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
ODR erstellen und konfigurieren
Der On Demand Router (ODR) ist ein intelligenter HTTP/SIP-Proxy-Server in Intelligent Management. Er ist der Einstiegspunkt in eine Umgebung mit Intelligent Management und ein Gateway, über das HTTP-Anforderungen und SIP-Nachrichten an Back-End-Anwendungsserver zurückfließen. Sie können den On Demand Router konfigurieren, um festzulegen, wie bestimmte Fehlerszenarien zu behandeln und bestimmte Verarbeitungsanforderungen zu optimieren sind.
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Vorbereitende Schritte
SIP wird auf dem Betriebssystem z/OS nicht unterstützt.

Derzeit wird in Apache- oder IBM HTTP-Web-Server-Plug-ins eine Untermenge der ODR-Funktionen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung von Intelligent Management für Web-Server.
Informationen zu diesem Vorgang
Der ODR kann Anforderungen für weniger wichtige Anwendungen vorübergehend in eine Warteschlange einreihen, um Anforderungen wichtigerer Anwendungen schneller zu verarbeiten oder um Back-End-Anwendungsserver vor Überlastung zu schützen. Der ODR kennt die aktuelle Position der Serverinstanzen eines dynamischen Clusters, so dass Anforderungen an den richtigen Endpunkt weitergeleitet werden können. Außerdem kann der ODR das Datenverkehrsvolumen, das an jede einzelne Serverinstanz gesendet wird, basierend auf der Prozessauslastung und den Antwortzeiten dynamisch anpassen. Der ODR führt einen WLOR-Lastausgleich (Weighted Least Outstanding Request) durch, um in einem Cluster einen Server auszuwählen, wenn keine Affinität existiert oder die Affinität unterbrochen ist.
Standardmäßig stellt der ODR Bindungen zu den Ports 80 und 443, die empfangsbereit für HTTP und HTTPS sind. Dazu muss der ODR als Root ausgeführt werden. Wenn Sie den ODR Benutzer ohne Rootberechtigung ausführen möchten, müssen Sie für die PROXY-Empfangsports Werte größer als 1024 einstellen.
Der ODR erkennt den dynamischen Status der Zelle, damit bei einem Serverausfall in der Zelle die Anforderungen an einen anderen Server weitergeleitet werden. Wenn der ODR benachrichtigt wird, dass die Anwendung auf dem erneut gestarteten Server initialisiert wurde, leitet der ODR wieder Anforderungen an diesen Server weiter.
Der ODR leitet Anforderungen an die Anwendung auf dem Anwendungsserver erst dann weiter, wenn die Anwendung gestartet bzw. initialisiert wurde. Wenn die Anwendung auf einem anderen Anwendungsserver gestartet wurde, werden die Anforderungen an diesen weitergeleitet. Wird die Anwendung auf keinem anderen Server gestartet, leitet der ODR trotzdem keine Anforderungen an den Anwendungsserver weiter, dessen Startvorgang gerade läuft. Stattdessen wird eine Fehlernachricht mit dem Code 503 zurückgegeben.