Manuelle Peerwiederherstellung für den Transaktionsservice verwalten
Nachdem Sie die manuelle Peerwiederherstellung konfiguriert haben, können Sie den Wiederherstellungsprozess über die Administrationskonsole auslösen. Die Peerwiederherstellung kann nicht mehr automatisch stattfinden. Dies gilt nur für die transaktionsorientierte Peerwiederherstellung. Die Standardwiederherstellung der Wiederherstellungsprotokolle des Servers, die beim Serverstart angestoßen wird, findet weiterhin automatisch statt.
Vorbereitende Schritte
Bevor Sie den Peerwiederherstellungsprozess einleiten, müssen Sie sicherstellen, dass der Problemserver ausgefallen ist und nicht erneut gestartet werden kann. Zur Gewährleistung der Datenintegrität dürfen Sie den manuellen Peerwiederherstellungsprozess nur für nicht aktive Server einleiten.
Informationen zu diesem Vorgang
Gewöhnlich leiten Sie einen Peerwiederherstellungsprozess ein, wenn ein Anwendungsserver aus irgendeinem Grund ausfällt, z. B. bei einem Maschinenfehler. Sie können einen beliebigen Peer-Server im Cluster auswählen.
Vorgehensweise
- Klicken Sie in der Administrationskonsole auf .
- Klicken Sie auf die Stammgruppe, die den ausgefallenen Server enthält. Die Anzeige für die Konfiguration von Stammgruppen erscheint.
- Klicken Sie unter Weitere Eigenschaften auf Richtlinien.
- Klicken Sie auf die statische Richtlinie, die dem ausgefallenen Server zugeordnet ist. Die Konfigurationseinstellungen für diese Richtlinie werden angezeigt.
- Klicken Sie unter Weitere Eigenschaften auf Statische Gruppenserver. Die Anzeige "Allgemeine Eigenschaften" erscheint.
- Im Normalbetrieb darf die Liste der statischen Gruppenserver nur den Server enthalten, der der Richtlinie zugeordnet ist. Wenn Sie jedoch feststellen, dass der Server ausgefallen ist, können Sie einen zweiten Server hinzufügen, um die Peerwiederherstellung durchzuführen. Wählen Sie in der Liste der Stammgruppenserver einen Server aus, auf dem Sie den Peerwiederherstellungsprozess einleiten möchten. Wählen Sie einen Anwendungsserver und keinen Systemserver wie den Node Agent oder den Domänenmanager aus. Klicken Sie auf Hinzufügen >>, um den Server der Liste der statischen Gruppenserver hinzuzufügen. Fügen Sie nicht mehr als einen Server hinzu.
- Speichern Sie Ihre Änderungen in der Masterkonfiguration, und wählen Sie dabei das Kontrollkästchen Änderungen mit Knoten synchronisieren aus. Dieser Schritt bewirkt, dass ein Wiederherstellungsprozess für den ausgefallenen Server auf dem Peer-Server eingeleitet wird.
- Nach Abschluss der Wiederherstellungsverarbeitung müssen Sie die vorgenommenen Konfigurationsänderungen wieder rückgängig machen, bevor Sie den ausgefallenen Server erneut starten. Kehren Sie zur Liste der statischen Gruppenserver zurück, wählen Sie den zuvor hinzugefügten Peer-Server aus und klicken sie auf Entfernen <<. Klicken Sie auf OK.
- Speichern Sie Ihre Änderungen in der Masterkonfiguration, und wählen Sie dabei das Kontrollkästchen Änderungen mit Knoten synchronisieren aus.