Verwendung von asynchronem Messaging programmieren
Sie können Unternehmensanwendungen erstellen, die JMS-APIs (Java™ Message Service) direkt verwenden, um asynchrone Messaging-Services bereitzustellen. Sie können auch Message-driven Beans (MDBs) als asynchrone Nachrichtenkonsumenten verwenden. Wenn Sie Messaging-Programme für die Interoperation zwischen WebSphere Application Server und IBM MQ schreiben, müssen verschiedene Umgebungsunterschiede berücksichtigt werden.
Informationen zu diesem Vorgang
Unternehmensanwendungen können JMS-APIs direkt verwenden, um Nachrichten an einem JMS-Ziel explizit abzufragen, und die Nachrichten dann für die Verarbeitung durch Geschäftslogikbeans (Enterprise-Beans) abrufen.
Message-driven Beans können auch als asynchrone Nachrichtenkonsumenten verwendet werden. Wenn eine Nachricht am Ziel ankommt, ruft der EJB-Container die MDB automatisch auf, ohne dass eine Anwendung das Ziel explizit abfragen muss.
Vorgehensweise
Asynchrone Beans - Beispielanwendung WebSphere Trader
- Servlets
- Java Message Service (JMS)
- Session-Enterprise-Beans
- CMP-2.0-Beans (Container Managed Persistence)
- Message-driven beans (MDB)
- Work - Führt Java EE-kontextsensitiven Code in einem Thread aus.
- Alarm - Führt Java EE-kontextsensitiven Code in einem bestimmten Zeitintervall aus.
- EventSource - Eine Methode für das Broadcasting von Ereignissen an registrierte Listener.
- SubsystemMonitor - Ein Thread, der den Status asynchroner Systeme überwacht und registrierte Listener mit einer EventSource-Methode über den Systemstatus informiert.
- WorkManager - Threadkonfiguration und Java EE-Kontextrichtlinien, die von verschiedenen Komponenten asynchroner Beans verwendet werden.
- AsynchScope - Eine Gruppe von Alarmen, Subsystemmonitoren und anderen asynchronen Geltungsbereichen mit Unterstützung für Beziehungen. Diese Gruppe nutzt einen WorkManager-Thread und ist gleichzeitig eine Ereignisquelle.
- Startup-Bean - Eine spezialisierte Stateful-Session-Enterprise-Bean, die das Bootstrapping ansynchroner Aufgaben beim Start der Anwendung unterstützt.
Dieses Beispiel ist im Abschnitt "Beispiele" im Information Center verfügbar.