JMS-Warteschlangenressourcen und Serviceintegration
JMS-Warteschlangenressourcen (Warteschlangen und Warteschlangenverbindungsfactorys) werden vom Standard-Messaging-Provider für JMS-Punkt-zu-Punkt-Messaging bereitgestellt und vom Service Integration Bus unterstützt.
Die Abbildung weiter hinten in diesem Abschnitt zeigt einen Bus mit zwei Member, einem Server und einem Cluster. Die beiden Member haben jeweils eine JMS-Warteschlange. Eine Anwendung sendet Nachrichten an eine JMS-Warteschlange und ruft Nachrichten von der anderen JMS-Warteschlange ab. Es gibt Warteschlangenziele in einem Service Integration Bus und die JMS-Verbindungsfactorys.

- JMS-Warteschlange
- Der Begriff "JMS-Warteschlange" verweist auf das JMS-Ziel (eine Instanz von javax.jms.Queue), mit dem
JMS-Anwendungen interagieren und das ein Administrator als JMS-Ressource des Standard-Messaging-Provider
konfiguriert.
Ein Administrator kann eine JMS-Warteschlange definieren. Eine JMS-Warteschlange ist ein Verwaltungsobjekt, das den Namen eines Warteschlangenziels in einem Service Integration Bus kapselt. Anwendungen können die JMS-Warteschlange anfordern, indem sie den Namen im JNDI-Namespace suchen.
Anwendungen, die JMS-Punkt-zu-Punkt-Messaging verwenden, treten als Erzeuger oder Konsumenten von Nachrichten in JMS-Warteschlangen auf und müssen keine Kenntnis von den Serviceintegrationsressourcen haben, die JMS-Warteschlangen unterstützen.
- Queue
- Der Begriff
"Warteschlange" wird als Abkürzung für "Warteschlangenziel" verwendet und verweist
auf das Ziel eines Service Integration Bus, das für Punkt-zu-Punkt-Messaging konfiguriert wurde.
Der Administrator kann die Warteschlange genau einem Member (einem Anwendungsserver oder Server-Cluster) des Busses zuordnen. Die Messaging-Engine im Busmember enthält den Nachrichtenpunkt für die Warteschlange, den sogenannten Warteschlangenpunkt. Der Warteschlangenpunkt ist die Position, an der Nachrichten für die Warteschlange im Bus gespeichert und verarbeitet werden.
Wenn das Busmember mehrere Messaging-Engines hat, wird die Warteschlange auf die Messaging-Engine verteilt. Jede Messaging-Engine hat einen eigenen Warteschlangenpunkt für die Warteschlange.
- JMS-Verbindungsfactory
- Eine
"JMS-Verbindungsfactory" erstellt Verbindungen zu einer Messaging-Engine, über die
sie auf Nachrichten an Warteschlangenpunkten im Bus zugreifen kann.
In JMS 1.1 wird empfohlen, für neue Anwendungen domänenunabhängige JMS-Verbindungsfactorys zu verwenden. Domänenspezifische Warteschlangenverbindungsfactorys werden für die Abwärtskompatibilität mit JMS-Anwendungen unterstützt, die mit domänenspezifischen Warteschlangenschnittstellen gemäß Abschnitt 1.5 der Spezifikation entwickelt wurden.
- Temporäre JMS-Warteschlangen
- Zusätzlich zu den JMS-Warteschlangen, die als Verwaltungsobjekte erstellt werden, kann eine
Anwendung eigene temporäre JMS-Warteschlangen erstellen, die nur zur Laufzeit für die Dauer einer Verbindung existieren.
Nur diese Verbindung kann Nachrichtenkonsumenten für eine temporäre JMS-Warteschlange erstellen.
Nähere Informationen zum Erstellen temporärer JMS-Ziele finden Sie im Abschnitt 4.43 der Spezifikation JMS 1.1.
Der Service Integration Bus erstellt für eine temporäre JMS-Warteschlange ein temporäres Ziel, das der Administrator auflisten und anzeigen kann, aber in der Regel nicht bearbeiten muss.