Temporäre Busziele

Ein temporäres Ziel existiert nur so lange, wie es von einer Anwendung verwendet wird. Gewöhnlich geschieht dies, wenn die Anwendung ein temporäres JMS-Ziel verwendet. Die Serviceintegration erstellt das entsprechende temporäre SIB-Ziel.

Wenn eine Anwendung beispielsweise eine temporäre JMS-Warteschlange für den Standard-Messaging-Provider erstellt, erstellt der SIB-Service automatisch ein temporäres Warteschlangenziel im Bus.

Ein temporäres Ziel erhält einen eindeutigen Namen im SIB-Service. Der Name beginnt mit dem Präfix _Q für temporäre Warteschlangen bzw. mit _T für temporäre Topics.

Temporäre Ziele erscheinen in der Liste der Laufzeitwarteschlangen und Veröffentlichungspunkten für eine Messaging-Engine im Service Integration Bus. Temporäre Ziele müssen gewöhnlich nicht verwaltet werden.

Temporäre Topics können im Service Integration Bus nicht explizit erstellt werden. API-spezifische temporäre Ziele (z. B. temporäre JMS-Topics) werden durch Erstellen eines temporären Topicbereichs und Verwendung eines einzelnen Topic in diesem temporären Topicbereich implementiert. Dieser Vorgang ist für die Anwendung nicht transparent. Deshalb können Anwendungen kein Platzhalterzeichen für temporäre Topics verwenden. Beispielsweise kann ein Subskribent kein Platzhalterzeichen verwenden, um eine Kopie von Nachrichten zu erhalten, die in allen temporären Topics veröffentlicht wurden.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Beziehung zwischen JMS-Zielen und Serviceintegrationszielen.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjo0003_
Dateiname:cjo0003_.html