Beispiel: Codeanforderungen für Applet-Clients
Der von einem Applet für die Kommunikation mit einer Enterprise-Bean verwendete Code ist derselbe, den ein eigenständiges Java-Programm oder ein Servlet verwendet. Die einzige Ausnahme ist eine weitere Eigenschaft mit dem Namen java.naming.applet. Diese Eigenschaft teilt dem InitialContext und dem Object Request Broker (ORB) mit, dass dieser Client ein Applet und keine eigenständige Java-Anwendung oder ein Servlet ist.
Wenn Sie eine Instanz der Klasse InitialContext initialisieren, zeigen die ersten beiden
Zeilen des folgenden Code-Snippet, wie eigenständige Java-Programme
und Servlets den Systemnamen, die Domäne und den Port angeben.
In diesem Beispiel bezeichnet
<IhrServer.IhreDomäne.com> den Namen und die Domäne des Computers, auf
dem WebSphere Application Server installiert ist. "900" ist der konfigurierte
Port. Wenn die Bootstrapwerte definiert sind
(<IhrServer.IhreDomäne.com>:900), findet die
Datenübertragung zwischen Client und Server in der zugrunde liegenden
Infrastruktur
statt. Zusätzlich zu den ersten zwei Zeilen müssen Sie für Applets die
dritte Zeile zu Ihrem Code hinzufügen, die dieses Programm als Applet identifiziert, z. B.:
prop.put(Context.INITIAL_CONTEXT_FACTORY, "com.ibm.websphere.naming.WsnInitialContextFactory"); prop.put(Context.PROVIDER_URL, "iiop://<IhrServer.IhreDomäne.com>:900) 5prop.put(Context.APPLET, this);