Befehlsgruppe "ConfigArchiveOperations" für das Objekt "AdminTask" mit wsadmin-Scripting
Sie können die Scripting-Sprachen Jython und Jacl verwenden, um Server in Ihrer Umgebung zu konfigurieren. Mit den Befehlen und Parametern in der Gruppe "ConfigArchiveOperations" können Sie Serverkonfigurationen und vollständige Zellenkonfigurationen exportieren und importieren.
exportProxyProfile
Verwenden Sie den Befehl exportProxyProfile, um die gesamte Zellenkonfiguration eines sicheren Proxy-Servers in ein Konfigurationsarchiv zu exportieren. Der Befehl exportProxyProfile kann zwischen verteilten Betriebssystemen und dem Betriebssystem z/OS nicht verwendet werden.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Dateipfad des exportierten Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
Rückgabewerte
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
Mit Jython (String):
AdminTask.exportProxyProfile('[-archive "c:/myCell.car"]')
Mit Jython (String):
AdminTask.exportProxyProfile('-archive c:/myCell.car')
Mit Jython (List):
AdminTask.exportProxyProfile(['-archive', 'c:/myCell.car'])
Mit Jython (List):
AdminTask.exportProxyProfile(['-archive', 'c:/myCell.car'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.exportProxyProfile('-interactive')
exportProxyServer
Verwenden Sie den Befehl exportProxyServer, um die Konfiguration des sicheren Proxy-Servers auf einen im Konfigurationsarchiv definierten Knoten zu exportieren. Der Befehl exportiert die Metadatendatei des Knotens, auf dem sich der Server befindet. Sie können diese Informationen später verwenden, wenn Sie das Konfigurationsarchiv importieren, um sicherzustellen, dass der Zielknoten mit dem Knoten kompatibel ist, von dem Sie den Server exportieren.
Der Befehl exportProxyServer virtualisiert die Serverkonfiguration und exportiert einen Server in ein Konfigurationsarchiv. Bei diesem Prozess werden die Zuordnungen zwischen den Serverkonfigurationen im Konfigurationsarchiv und den Konfigurationen im System aufgehoben.
Zielobjekt
OhneErforderliche Parameter
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Pfad des exportierten Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
- -serverName
- Gibt den Namen des sicheren Proxy-Servers an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -nodeName
- Gibt den Knotennamen des sicheren Proxy-Servers an. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn der Name des sicheren Proxy-Servers in der Zelle nicht eindeutig ist. (String, optional)
Rückgabewerte
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.exportProxyServer('[-archive c:/myProxyServer.car -nodeName node1 -serverName server1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.exportProxyServer(['-archive', 'c:/myProxyServer.car', '-nodeName', 'node1', '-serverName', 'server1'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.exportProxyServer('[-archive /myProxyServer.car -nodeName node1 -serverName server1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.exportProxyServer(['-archive', '/myProxyServer.car', '-nodeName', 'node1', '-serverName', 'server1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jython:
AdminTask.exportServer ('-interactive')
exportServer
Verwenden Sie den Befehl exportServer, um die Serverkonfiguration auf einen im Konfigurationsarchiv definierten Knoten zu exportieren. Verwenden Sie den Befehl exportProxyServer, um eine Proxy-Server-Konfiguration zu exportieren.
Der Befehl exportServer virtualisiert die Serverkonfiguration und exportiert einen Server in ein Konfigurationsarchiv. Bei diesem Prozess werden die Zuordnungen zwischen den Serverkonfigurationen im Konfigurationsarchiv und den Konfigurationen im System aufgehoben. Außerdem werden die angegebenen Anwendungen vom Server entfernt, die Beziehung zwischen dem angegebenen Server und der Stammgruppe des Servers, Cluster oder SIB-Membern aufgehoben.
Der Befehl exportServer exportiert die Metadatendatei des Knotens, auf dem sich der Server befindet. Sie können diese Informationen später verwenden, wenn Sie das Konfigurationsarchiv importieren, um sicherzustellen, dass der Zielknoten mit dem Knoten kompatibel ist, von dem Sie den Server exportieren.
Zielobjekt
OhneParameter und Rückgabewerte
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Pfad des exportierten Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Knotennamen des Servers an. Dieser Parameter ist nur dann erforderlich, wenn der Servername in der Zelle nicht eindeutig ist. (String, optional)
- -serverName
- Gibt den Servernamen an. (String, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask exportServer {-archive c:/myServer.car -nodeName node1 -serverName server1}
- Mit Jython (String):
AdminTask.exportServer('[-archive c:/myServer.car -nodeName node1 -serverName server1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.exportServer(['-archive', 'c:/myServer.car', '-nodeName', 'node1', '-serverName', 'server1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask exportServer {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.exportServer ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.exportServer (['-interactive'])
exportWasprofile
Zielobjekt
OhneParameter und Rückgabewerte
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Dateipfad des exportierten Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus- Mit Jacl:
$AdminTask exportWasprofile {-archive c:/myCell.car}
- Mit Jython (String):
AdminTask.exportWasprofile('[-archive c:/myCell.car]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.exportWasprofile(['-archive', 'c:/myCell.car'])
- Mit Jacl:
$AdminTask exportWasprofile {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.exportWasprofile ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.exportWasprofile (['-interactive'])
importApplicationsFromWasprofile
Dieses Script importiert Java-EE-Anwendungen für den angegebenen Anwendungsserver aus einer Konfigurationsarchivdatei (.car), die mit dem AdminTask-Befehl exportWasprofile generiert wurde, in eine Zielzellenkonfiguration.
Wenn Sie eine Java-EE-Anwendung importieren möchten, die von einer gemeinsam genutzten Bibliothek abhängig ist, muss die gemeinsam genutzte Bibliothek konfiguriert und auf dem Zielknoten vorhanden sein, damit die importierte Anwendung erfolgreich gestartet werden kann. Eine Java-EE-Anwendung ist bereits in der angegebenen Zielzelle implementiert und kann nicht importiert werden.
Zielobjekt
Ohne.
Parameter und Rückgabewerte
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Pfad des Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
- -targetNodeName
- Gibt den Knotennamen des Zielanwendungsservers an, aus dem die Anwendungen importiert werden. Der angegebene Knoten muss auf dem Zielsystem vorhanden sein. Geben Sie diesen Parameter nicht an, wenn Sie einen Wert für den Parameter targetClusterName festlegen. (Zeichenfolge, deren Angabe erforderlich ist, wenn der Parameter targetClusterName nicht angegeben wird.)
- -targetServerName
- Gibt den Namen des Zielanwendungsservers an, in den die Anwendungen importiert werden. Der angegebene Server muss auf dem Zielsystem vorhanden sein. Geben Sie diesen Parameter nicht an, wenn Sie einen Wert für den Parameter targetClusterName festlegen. (Zeichenfolge, deren Angabe erforderlich ist, wenn der Parameter targetClusterName nicht angegeben wird.)
- -targetClusterName
- Gibt den Namen des Zielclusters an, in den die Anwendungen importiert werden. Der angegebene Cluster muss auf dem Zielsystem vorhanden sein. Geben Sie diesen Parameter nicht an, wenn Sie einen Wert für die Parameter targetNodeName und targetServerName festlegen. (Zeichenfolge, deren Angabe erforderlich ist, wenn die Parameter targetNodeName und targetServerName nicht angegeben sind.)
- -sourceServerName
- Gibt den Knotennamen des Quellenservers an, aus dem die Anwendungen importiert werden.
Der angegebene Server muss auf in der Konfigurationsarchivdatei
vorhanden sein.
Dieser Parameter ist in erforderlich, wenn eine der folgenden Situationen vorliegt:
- In der Konfigurationsarchivdatei existieren mehrere Server UND die Quellenservernamen und die Zielservernamen sind verschieden.
- Der Parameter targetClusterName wurde angegeben.
(String, optional)
Beispielausgabe
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask importApplicationsFromWasprofile {-archive c:/myCell.car -targetNodeName myNodeName -targetServerName myServerName -sourceServerName mySourceServerName}
$AdminTask importApplicationsFromWasprofile {-archive c:/myCell.car -targetClusterName myClusterName -sourceServerName mySourceServerName}
- Mit Jython (String):
AdminTask.importApplicationsFromWasprofile('[-archive c:/myCell.car -targetNodeName myNodeName -targetServerName myServerName -sourceServerName mySourceServerName]')
AdminTask.importApplicationsFromWasprofile('[-archive c:/myCell.car -targetClusterName myClusterName -sourceServerName mySourceServerName]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importApplicationsFromWasprofile(['-archive', 'c:/myCell.car', '-targetNodeName', 'myNodeName', '-targetServerName', 'myServerName', '-sourceServerName', 'mySourceServerName'])
AdminTask.importApplicationsFromWasprofile(['-archive', 'c:/myCell.car', '-targetClusterName', 'myClusterName', '-sourceServerName', 'mySourceServerName'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask importApplicationsFromWasprofile {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.importApplicationsFromWasprofile ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importApplicationsFromWasprofile (['-interactive'])
importProxyProfile
Verwenden Sie den Befehl importProxyProfile, um eine Zellenkonfiguration im Konfigurationsarchiv in das System zu importieren. Für diesen Befehl werden nur einzelne Basisserverkonfigurationen unterstützt. Der Befehl importProxyProfile kann zwischen verteilten Plattformen und der z/OS-Plattform nicht verwendet werden.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Dateipfad des exportierten Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -deleteExistingServers
- Gibt an, ob die vorhandenen sicheren Proxy-Server im Profil durch die Server im importierten Proxy-Profil ersetzt werden sollen. Geben Sie true an, um vorhandene Server zu überschreiben. (Boolean, optional)
Rückgabewerte
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
Mit Jython (String):
AdminTask.importProxyProfile('-archive c:/myCell.car -deleteExistingServers true')
Mit Jython (String):
AdminTask.importProxyProfile('-archive /myCell.car -deleteExistingServers true')
Mit Jython (List):
AdminTask.importProxyProfile('-archive', 'c:/myCell.car', '-deleteExistingServers', 'true')
Mit Jython (List):
AdminTask.importProxyProfile('-archive', '/myCell.car', '-deleteExistingServers', 'true')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.importProxyProfile('-interactive')
importProxyServer
Verwenden Sie den Befehl importProxyServer, um einen sicheren Proxy-Server zu importieren, der sich in einem Konfigurationsarchiv auf dem System befindet. Dieser Befehl importiert alle Konfigurationen auf Serverebene, die im Konfigurationsarchive definiert sind, in die Systemkonfiguration.
Zielobjekt
OhneErforderliche Parameter
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Pfad des zu importierten Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -nodeInArchive
- Gibt den Knotennamen des im Konfigurationsarchiv definierten Servers an. Geben Sie einen Wert für diesen Parameter an, wenn mehrere Knoten im Konfigurationsarchiv vorhanden sind. (String, optional)
- -serverInArchive
- Gibt den Namen des sicheren Proxy-Servers an, der im Konfigurationsarchiv definiert ist. Geben Sie einen Wert für diesen Parameter an, wenn mehrere sichere Proxy-Server in diesem Archiv vorhanden sind. (String, optional)
- -deleteExistingServer
- Gibt an, ob ein vorhandener Server gelöscht und ersetzt werden soll, wenn er denselben Namen hat wie der zu importierende Server. Legen Sie für diesen Befehl den Wert true fest, um vorhandene Server mit demselben Namen zu überschreiben. (String, optional)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf den der sichere Proxy-Server importiert wird. Dieser Parameter ist nur erforderlich, wenn der Name des sicheren Proxy-Servers in der Zelle nicht eindeutig ist. (String, optional)
- -serverName
- Gibt den Namen des sicheren Proxy-Servers an. Wenn der angegebene Servername mit dem Namen eines vorhandenen Servers auf dem Knoten übereinstimmt, wird eine Ausnahme generiert. (String, optional)
- -coreGroup
- Gibt den Namen der Stammgruppe an, zu der der sichere Proxy-Server gehört. (String, optional)
Rückgabewerte
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.importProxyServer('[-archive c:/myProxyServer.car -nodeName node1 -serverInArchive server1 -deleteExistingServer true]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importProxyServer(['-archive', 'c:/myProxyServer.car', '-nodeName', 'node1', '-serverInArchive', 'server1', '-deleteExistingServer', 'true'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.importProxyServer('[-archive /myProxyServer.car -nodeName node1 -serverInArchive server1 -deleteExistingServer true]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importProxyServer(['-archive', '/myProxyServer.car', '-nodeName', 'node1', '-serverInArchive', 'server1', 'server1', '-deleteExistingServer', 'true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jython:
AdminTask.importProxyServer('-interactive')
importServer
Verwenden Sie den Befehl importServer, um einen Server zu importieren, der sich in einem Konfigurationsarchiv auf dem System befindet. Dieser Befehl importiert alle Konfigurationen auf Serverebene, die im Konfigurationsarchive definiert sind, in die Systemkonfiguration. Verwenden Sie den Befehl importProxyServer, um die Konfiguration eines sicheren Proxy-Servers zu importieren.
Zielobjekt
OhneParameter und Rückgabewerte
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Pfad des Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
- -nodeInArchive
- Gibt den Knotennamen des im Konfigurationsarchiv definierten Servers an. Dieser Parameter ist optional, wenn im Konfigurationsarchiv nur ein Knoten definiert ist, und erforderlich, wenn im Konfigurationsarchiv mehrere Knoten definiert sind. (String, optional bzw. erforderlich)
- -serverInArchive
- Gibt den Namen des im Konfigurationsarchiv definierten Servers an. Optional, wenn im angegebenen Archiv nodeInConfiguration nur ein Knoten definiert ist, und erforderlich, wenn im angegebenen Archiv nodeInConfiguration mehrere Knoten definiert sind (String, optional bzw. erforderlich)
- -nodeName
- Gibt den Namen des Knotens an, auf den der Server importiert wird. Der Parameter ist optional, wenn nur ein Knoten vorhanden ist. (String, optional)
- -serverName
- Gibt den Namen des Servers an, in den der Server importiert wird. Wenn der angegebene Servername mit dem Namen eines vorhandenen Servers auf dem Knoten übereinstimmt, wird eine Ausnahme generiert. (String, optional, Standardwert=serverInArchive)
- -coreGroup
- Gibt den Namen der Stammgruppe an, zu der der Server gehören soll. (String, optional)
Beispiele
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jacl:
$AdminTask importServer {-archive c:/myServer.car -nodeInArchive node1 -serverInArchive server1}
- Mit Jython (String):
AdminTask.importServer('[-archive c:/myServer.car -nodeInArchive node1 -serverInArchive server1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importServer(['-archive', 'c:/myServer.car', '-nodeInArchive', 'node1', '-serverInArchive', 'server1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus:
- Mit Jacl:
$AdminTask importServer {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.importServer ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importServer (['-interactive'])
importWasprofile
Verwenden Sie den Befehl importWasprofile, um eine Zellenkonfiguration im Konfigurationsarchiv in das System zu importieren. Für diesen Befehl wird nur die Basisserverkonfiguration mit einem einzigen Knoten unterstützt. Verwenden Sie den Befehl importProxyProfile, um das Profil eines sicheren Proxy-Servers zu importieren.
Der Befehl importWasprofile kann zwischen verteilten Betriebssystemen und dem Betriebssystem z/OS nicht verwendet werden.
Zielobjekt
OhneParameter und Rückgabewerte
- -archive
- Gibt den vollständig qualifizierten Dateipfad des Konfigurationsarchivs an. (String, erforderlich)
- -deleteExistingServers
- Wenn Sie den Wert true angeben, werden vorhandene Server im Zielprofil entfernt und das
Konfigurationsarchiv wird in das Zielprofil importiert.
(Boolean, optional)
Der Standardwert ist false, d. h., Server sollen nicht ersetzt werden.
Beispiele
- Mit Jacl:
$AdminTask importWasprofile {-archive c:/myCell.car}
$AdminTask importWasprofile { -archive profile.car -deleteExistingServers true}
- Mit Jython (String):
AdminTask.importWasprofile('[-archive c:/myCell.car]')
AdminTask.importWasprofile('[-archive profile.car -deleteExistingServers true]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importWasprofile(['-archive', 'c:/myCell.car'])
AdminTask.importWasprofile(['-archive', 'profile.car', '-deleteExistingServers', true])
- Mit Jacl:
$AdminTask importWasprofile {-interactive}
- Mit Jython (String):
AdminTask.importWasprofile ('[-interactive]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importWasprofile (['-interactive'])