Web-Services
Web-Services sind in sich abgeschlossene, modulare Anwendungen, die beschrieben, veröffentlicht, gesucht und über das Netz aufgerufen werden können.
Der Anwendungsserver unterstützt Web-Services, die gemäß der Spezifikation Java™ Platform, Enterprise Edition (Java EE) entwickelt und implementiert werden. Der Anwendungsserver unterstützt die Programmiermodelle Java API for XML Web Services (JAX-WS) und Java API for XML-based RPC (JAX-RPC). JAX-WS ist ein strategisches Programmiermodell, das die Anwendungsentwicklung durch die Unterstützung eines standardisierten annotationsbasierten Modells für die Entwicklung von Web-Service-Anwendungen und -Clients vereinfacht.
Ein typisches Web-Service-Szenario ist eine Geschäftsanwendung, die einen Service von einer anderen vorhandenen Anwendung anfordert. Die Anforderung wird unter Verwendung von SOAP-over-HTTP-Nachrichten, JMS-Transporten (Java Message Service) oder eines direkten Aufrufs einer Enterprise JavaBeans (EJB) über eine bestimmte Webadresse verarbeitet. Der Service erhält die Anforderung, verarbeitet sie und gibt eine Antwort zurück. Beispiele für einfache Web-Services sind Wetterberichte und Börsennotierungen. Der Methodenaufruf ist synchron, d. h., die Methode wartet, bis das Ergebnis verfügbar ist. Zu Transaktions-Web-Services, die Preisanfragen, B2B- (Business-to-Business) und B2C-Operationen (Business-to-Client) unterstützen, gehören Flugbuchungen und Bestellungen.
Web-Services können den echten Service oder den Client enthalten, der auf den Service zugreift.
Web-Services sind Webanwendungen, die Ihnen eine flexiblere Gestaltung Ihrer Geschäftsprozesse ermöglichen, weil sie ihn Anwendungen integriert werden können, die andernfalls nicht miteinander kommunizieren würden. Am Ausleihprogramm Ihrer Bücherei lässt sich das Konzept von Web-Services und deren Entwicklung hervorragend veranschaulichen. Das Konzept von Web-Services gab es schon, bevor der Begriff aufkam. Mit dem Entstehen des Internet kam es zur allgemeinen Verbreitung dieses Konzepts. Vor dem Entstehen des Internet haben Sie ihre Bibliothek aufgesucht, dort nach Büchern gesucht und diese dann ausgeliehen. Wenn Sie das gewünschte Buch nicht gefunden haben, hat der Bibliothekar für Sie per Computer oder Telefon nach dem gewünschten Buch gesucht und das Buch unter Umständen in einer Bücherei in der Nähe gefunden. Der Bibliothekar hat das Buch für Sie bestellt, und Sie konnten es nach der Zustellung an Ihre Bücherei dort abholen. Durch die Integration von Web-Service-Anwendungen können Sie Ihre Büchereibesuche rationalisieren.
Sie können jetzt die Sammlung Ihrer Bücherei und anderer Büchereien in Ihrer Nähe gleichzeitig durchsuchen. Wenn andere Büchereien Ihrer Bücherei einen Web-Service für das Durchsuchen ihrer Sammlungen bereitstellen (z. B. über UDDI (Universal Description Discovery and Integration)), erstrecken sich die Ergebnisse Ihrer Suchanfragen auch auf die Ressourcen dieser Büchereien. Sie können eine weitere Web-Service-Anwendung verwenden, um das Buch auszuleihen und sich nach Hause schicken zu lassen. Web-Service-Anwendungen bieten Ihnen Zeitersparnis und mehr Komfort und geben dem Bibliothekar mehr Zeit für andere dienstliche Aufgaben.
Web-Services sind der Programmieransatz mit serviceorientierter Architektur (SOA). Dieser Ansatz basiert der auf der Idee, Anwendungen durch Erkennen und Implementieren von im Netz verfügbaren Services oder durch Aufrufen verfügbarer Anwendungen für eine Task zu erstellen. Web-Services bieten Interoperabilität, z. B. die Möglichkeit für Komponenten, die in unterschiedlichen Programmiersprachen erstellt wurden, so miteinander zusammenzuarbeiten, als wären sie in derselben Programmiersprache geschrieben worden. Web-Services stützen sich auf vorhandene Transporttechnologien wie HTTP und Standardtechniken für Datencodierung wie Extensible Markup Language (XML) für den Aufruf der Implementierung.
- Web Services Description Language (WSDL)
WSDL ist die XML-basierte Datei, die den Web-Service beschreibt. Die Web-Service-Anforderung verwendet diese Datei, um eine Bindung zum Service herzustellen.
- SOAP
SOAP ist das XML-basierte Protokoll, das die Web-Service-Anforderung verwendet, um den Service aufzurufen.
- Universal Description, Discovery
and Integration Protocol (UDDI)
UDDI ist die Registry, die den Service-Broker enthält. UDDI ist mit den Gelben Seiten in einem Telefonbuch vergleichbar.
Ein ausführlicheres Szenario wird im Artikel "Web-Service-Szenario: Übersicht" beschrieben. Dieses Szenario erzählt die Geschichte eines fiktiven Onlinegartencenters des Namens Plants by WebSphere und veranschaulicht das dort integrierte Web-Service-Konzept.
Eine vollständige Liste der unterstützten Standards und Spezifikationen finden Sie in der Dokumentation zu den Web-Service-Spezifikationen und den Anwendungsprogrammierschnittstellen.