Befehlsgruppe "JobManagerNode" für das Objekt "AdminTask" mit wsadmin-Scripting
Sie können die Scripting-Sprache Jython verwenden, um den Einstellungen des Job-Managers mit dem Tool "wsadmin" zu verwalten. Verwenden Sie die Befehle und Parameter in der Gruppe "JobManagerNode", um Knoten, die keinen Verwaltungsagenten besitzen, beim Job-Manager zu registrieren.
Die neuen Befehle enthalten Target im Befehlsnamen: cleanupTarget, queryTargets, getTargetProperties, modifyTargetProperties und getTargetKeys. Diese Befehle ersetzen die veralteten Befehle, deren Befehlsnamen ManagedNode enthalten.

- cleanupManagedNode (veraltet)
- cleanupTarget
- getContexts
- getManagedNodeKeys (veraltet)
- getTargetKeys
- getManagedNodeProperties (veraltet)
- getTargetProperties
- getManagedResourceProperties
- getManagedResourcePropertyKeys
- getManagedResourceTypes
- modifyManagedNodeProperties (veraltet)
- modifyTargetProperties
- queryManagedNodes (veraltet)
- queryTargets
- queryManagedResources
- registerHost
- unregisterHost
cleanupManagedNode (veraltet)
Der Befehl cleanupManagedNode bereinigt Registrierungsinformatoinen für einen verwalteten Knoten. Wenn beim Entfernen eines Knotens aus dem Job-Manager ein Fehler im System auftritt, verwenden Sie diesen Befehl, um die Registrierungsinformationen explizit im Job-Manager zu bereinigen. Das Jobprotokoll für den Knoten wird vom Befehl nicht entfernt. In Bearbeitung befindliche Jobs werden weiter ausgeführt, aber es werden keine neuen Jobs für den Knoten gestartet.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -managedNodeName
- Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. (String, erforderlich.)
Rückgabewert
Der Befehl gibt die UUID des Job-Managers zurück, den das System bereinigt hat.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.cleanupManagedNode('-managedNodeName Node1')
- Mit Jython (List):
AdminTask.cleanupManagedNode(['-managedNodeName', 'Node1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.cleanupManagedNode('-interactive')
cleanupTarget
Der Befehl cleanupTarget bereinigt Registrierungsinformationen für ein Ziel. Wenn beim Entfernen eines Ziels aus dem Job-Manager ein Fehler im System auftritt, verwenden Sie diesen Befehl, um die Registrierungsinformationen explizit im Job-Manager zu bereinigen. Das Jobprotokoll für das Ziel wird vom Befehl nicht entfernt. In Bearbeitung befindliche Jobs werden weiter ausgeführt, aber es werden keine neuen Jobs für das Ziel gestartet.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -targetName
- Gibt den Namen des gewünschten Ziels an. (String, erforderlich.)
Rückgabewert
Der Befehl gibt die UUID des Job-Managers zurück, den das System bereinigt hat.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.cleanupTarget('-targetName Target1')
- Mit Jython (List):
AdminTask.cleanupTarget(['-targetName', 'Target1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.cleanupTarget('-interactive')
getContexts
Der Befehl getContexts zeigt alle Kontexte im Verwaltungsmodell an, einschließlich der Knoten und Server.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
Ohne.
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste mit allen Kontextpfaden zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getContexts()
- Mit Jython (List):
AdminTask.getContexts()
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getContexts('-interactive')
getManagedNodeKeys (veraltet)
Der Befehl getManagedNodeKeys zeigt die Schlüssel an, die für die Abfrage verwalteter Knoten verwendet werden, einschließlich der Schlüssel Name, Alias und UUID.
Zielobjekte
Ohne.
Optionale Parameter
- -managedNodeName
- Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. (String, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste der Schlüssel zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getManagedNodeKeys('-managedNodeName Node1')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getManagedNodeKeys(['-managedNodeName', 'Node1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getManagedNodeKeys('-interactive')
getTargetKeys
Der Befehl getTargetKeys zeigt die Schlüssel an, die für die Abfrage von Zielen verwendet werden, einschließlich name, alias und uuid.
Zielobjekte
Ohne.
Optionale Parameter
- -targetName
- Gibt den Namen des gewünschten Ziels an. (String, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste der Schlüssel zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getTargetKeys('-targetName Target1')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getTargetKeys(['-targetName', 'Target1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getTargetKeys('-interactive')
getManagedNodeProperties (veraltet)
Der Befehl getManagedNodeProperties zeigt die Eigenschaften für einen oder mehrere verwaltete oder nicht verwaltete Knoten an.
Zielobjekt
Ohne.
Optionale Parameter
- -managedNodeNameList
- Gibt die Liste mit den Namen der gewünschten Knoten an. (String[], optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste mit Eigenschaften für jeden Knoten zurück, der mit dem Parameter "-managedNodeNameList" angegeben wurde.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getManagedNodeProperties('-managedNodeNameList "[Node1 Node2]"')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getManagedNodeProperties(['-managedNodeNameList', '[Node1 Node2]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getManagedNodeProperties('-interactive')
getTargetProperties
Der Befehl getTargetProperties zeigt die Eigenschaften für ein oder mehrere Ziele an.
Zielobjekt
Ohne.
Optionale Parameter
- -targetNameList
- Gibt die Liste mit den Namen der gewünschten Ziele an. (String[], optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste mit Eigenschaften für jedes mit dem Parameter "-targetNameList" angegebene Ziel zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getTargetProperties('-targetNameList "[Target1 Target2]"')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getTargetProperties(['-targetNameList', '[Target1 Target2]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getTargetProperties('-interactive')
getManagedResourceProperties
Der Befehl getManagedResourceProperties zeigt die Eigenschaften einer oder mehrerer verwalteter Ressourcen an. Verwaltete Ressourcen sind Instanzen in einem Knotenkontext oder Serverkontext. In einem Serverkontext können Sie beispielsweise die Ressourcen server1, server2 oder server3 haben.
Zielobjekte
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -resourceIdList
- Gibt eine Liste mit eindeutigen Kennungen für die gewünschten Ressourcen an. (String, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste mit Eigenschaften für jede verwaltete Ressource zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getManagedResourceProperties('-resourceIdList AppSrv01-BASE-b83dc35c-69d4-40af-af60-127de7002cfb /nodes/myNode/servers/server1')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getManagedResourceProperties('-resourceIdList', 'AppSrv01-BASE-b83dc35c-69d4-40af-af60-127de7002cfb /nodes/myNode/servers/server1')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getManagedResourceProperties('-interactive')
getManagedResourcePropertyKeys
Der Befehl getManagedResourcePropertyKeys zeigt die Eigenschaftsschlüssel für einen bestimmten Typ verwalteter Ressource anw.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -resourceType
- Gibt den gewünschten Typ verwalteter Ressource an. (String, erforderlich.)
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste verwalteter Ressourcenschlüssel für den angegebenen Ressourcentyp zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getManagedResourcePropertyKeys('-resourceType server')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getManagedResourcePropertyKeys('-resourceType', 'server')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getManagedResourcePropertyKeys('-interactive')
getManagedResourceTypes
Der Befehl getManagedResourceTypes zeigt alle Typen verwaltete Ressourcen an.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
Ohne.
Rückgabewert
Der Befehl gibt eine Liste mit Typen verwalteter Ressourcen zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getManagedResourceTypes()
- Mit Jython (List):
AdminTask.getManagedResourceTypes()
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.getManagedResourceTypes('-interactive')
modifyManagedNodeProperties (veraltet)
Der Befehl modifyManagedNodeProperties ersetzt Eigenschaften in der Konfiguration eines verwalteten Knotens. Wenn der verwaltete Knoten einen Verwaltungsagenten hat, ändert der Befehl nur die Eigenschaft Alias. Wenn der verwaltete Knoten keinen Verwaltungsagenten hat, ersetzt der Befehl alle Eigenschaften.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -managedNodeName
- Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. (String, erforderlich.)
- -managedNodeProps
- Gibt die Name/Wert-Eigenschaftspaare für den gewünschten Knoten an. (Properties, erforderlich)
Optionale Parameter
- -replace
- Gibt an, ob die vorhandenen Eigenschaften ersetzt werden sollen. Geben Sie true an, um die vorhandenen Eigenschaften zu ersetzen. Geben Sie false an, um die Eigenschaften zusammenzuführen. Der Standardwert ist false. (Boolean, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.modifyManagedNodeProperties('-managedNodeName Node1 -managedNodeProps "[alias myNewAlias]"')
- Mit Jython (List):
AdminTask.modifyManagedNodeProperties('-managedNodeName', 'Node1', '-managedNodeProps', '[alias myNewAlias]')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.modifyManagedNodeProperties('-interactive')
modifyTargetProperties
Der Befehl modifyTargetProperties ersetzt Eigenschaften in einer Zielkonfiguration. Wenn das Ziel einen Verwaltungsagenten hat, ändert der Befehl nur die Eigenschaft Alias. Wenn das Ziel keinen Verwaltungsagenten hat, ersetzt der Befehl alle Eigenschaften.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -targetName
- Gibt den Namen des gewünschten Ziels an. (String, erforderlich.)
- -targetProps
- Gibt die Name/Wert-Eigenschaftspaare für das gewünschte Ziel an. (Properties, erforderlich)
Optionale Parameter
- -replace
- Gibt an, ob die vorhandenen Eigenschaften ersetzt werden sollen. Geben Sie true an, um die vorhandenen Eigenschaften zu ersetzen. Geben Sie false an, um die Eigenschaften zusammenzuführen. Der Standardwert ist false. (Boolean, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.modifyTargetProperties('-targetName Target1 -targetProps "[alias myNewAlias]"')
- Mit Jython (List):
AdminTask.modifyTargetProperties('-targetName', 'Target1', '-targetProps', '[alias myNewAlias]')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.modifyTargetProperties('-interactive')
queryManagedNodes (veraltet)
Der Befehl queryManagedNodes sucht verwaltete Knoten über einen Abfrageausdruck. Wenn Sie keinen Abfrageausdruck angeben, gibt der Befehl alle verwalteten Knoten zurück.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -maxReturn
- Gibt die maximale Anzahl verwalteter Knoten an, die zurückgegeben werden soll. (Integer, erforderlich)
Optionale Parameter
- -query
- Gibt eine Abfrage an, die sich aus einer oder mehreren Abfrageausdrücken zusammensetzt, die durch Leerzeichen getrennt sind.
Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, gibt der Befehl alle verwalteten Knoten zurück.
(String, optional)Erstellen Sie Ihre Abfragen auf der Basis der folgenden Richtlinien:
- Jeder Abfrageausdruck enthält die Elemente Schlüssel, Operator und Wert.
- Die folgenden Operatoren werden unterstützt:
Tabelle 1. Operatoren für "queryManagedNodes -query". Verwendung eines Operators in einer Abfrage. Zeichen Wert = Gleich. Um anzugeben, dass der Wert gleich null ist, verwenden Sie = NULL. != Ungleich. Um anzugeben, dass der Wert nicht gleich null ist, verwenden Sie != NULL. > Größer als < Kleiner als >= Größer-gleich <= Kleiner-gleich - Sie können einen Wert oder mehrere durch Kommas getrennte Werte angeben.
- Sie können Mustererkennung verwenden, um den Wert anzugeben.
- -validate
- Gibt an, ob die Suchabfrage validiert werden soll. (Boolean, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt die Anzahl der Übereinstimmungen zuürck, die die Abfrage gefunden hat. Außerdem gibt der Befehl eine Liste der verwalteten Knoten zurück, die dem Suchabfragekriterium entsprechen.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.queryManagedNodes('-maxReturn 20 -query "managedNodeName=Node1" -validate true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.queryManagedNodes(['-maxReturn', '20', '-query', 'managedNodeName=Node1', '-validate', 'true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.queryManagedNodes('-interactive')
queryTargets
Der Befehl queryTargets sucht Ziele auf der Basis eines Abfrageausdrucks. Wenn Sie keinen Abfrageausdruck angeben, gibt der Ziel alle Ziele zurück.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -maxReturn
- Gibt die maximale Anzahl zurückzugebender Ziele an. (Integer, erforderlich)
Optionale Parameter
- -query
- Gibt eine Abfrage an, die sich aus einer oder mehreren Abfrageausdrücken zusammensetzt, die durch Leerzeichen getrennt sind.
Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, gibt der Befehl alle Ziele zurück.
(String, optional)Erstellen Sie Ihre Abfragen auf der Basis der folgenden Richtlinien:
- Jeder Abfrageausdruck enthält die Elemente Schlüssel, Operator und Wert.
- Die folgenden Operatoren werden unterstützt:
Tabelle 2. Operatoren für "queryTargets -query". Verwendung eines Operators in einer Abfrage. Zeichen Wert = Gleich. Um anzugeben, dass der Wert gleich null ist, verwenden Sie = NULL. != Ungleich. Um anzugeben, dass der Wert nicht gleich null ist, verwenden Sie != NULL. > Größer als < Kleiner als >= Größer-gleich <= Kleiner-gleich - Sie können einen Wert oder mehrere durch Kommas getrennte Werte angeben.
- Sie können Mustererkennung verwenden, um den Wert anzugeben.
- -validate
- Gibt an, ob die Suchabfrage validiert werden soll. (Boolean, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt die Anzahl der Übereinstimmungen zuürck, die die Abfrage gefunden hat. Außerdem gibt der Befehl eine Liste der Ziele zurück, die dem Suchabfragekriterium entsprechen.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.queryTargets('-maxReturn 20 -query "targetName=target1" -validate true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.queryTargets(['-maxReturn', '20', '-query', 'targetName=target1', '-validate', 'true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.queryTargets('-interactive')
queryManagedResources
Der Befehl queryManagedResources fragt Ihre verwalteten Ressourcen mit einem Abfrageausdruck nach bestimmten verwalteten Knoten ab.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -maxReturn
- Gibt die maximale Anzahl verwalteter Ressourcen an, die zurückgegeben werden soll. (Integer, erforderlich)
Optionale Parameter
- -query
- Gibt eine Abfrage an, die sich aus einer oder mehreren Abfrageausdrücken zusammensetzt, die durch Leerzeichen getrennt sind.
Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, gibt der Befehl alle verwalteten Knoten zurück.
(String, optional)Erstellen Sie Ihre Abfragen auf der Basis der folgenden Richtlinien:
- Jeder Abfrageausdruck enthält die Elemente Schlüssel, Operator und Wert.
- Die folgenden Operatoren werden unterstützt:
Tabelle 3. Operatoren für "queryManagedResources -query". Verwendung eines Operators in einer Abfrage. Zeichen Wert = Gleich. Um anzugeben, dass der Wert gleich null ist, verwenden Sie = NULL. != Ungleich. Um anzugeben, dass der Wert nicht gleich null ist, verwenden Sie != NULL. > Größer als < Kleiner als >= Größer-gleich <= Kleiner-gleich - Sie können einen Wert oder mehrere durch Kommas getrennte Werte angeben.
- Sie können Mustererkennung verwenden, um den Wert anzugeben.
- -validate
- Gibt an, ob die Suchabfrage validiert werden soll. (Boolean, optional)
Rückgabewert
Der Befehl gibt die Anzahl der Übereinstimmungen zuürck, die die Abfrage gefunden hat. Außerdem gibt der Befehl eine Liste mit UUIDs der verwalteten Knoten zurück, die dem Suchabfragekriterium entsprechen.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.queryManagedResources('-maxReturn 20 -query "alias=managedNode1"')
- Mit Jython (List):
AdminTask.queryManagedResources('-maxReturn', '20', '-query', '"alias=managedNode1"')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.queryManagedResources('-interactive')
registerHost
Der Befehl registerHost definiert ein fernes Hostziel für den Job-Manager. Verwenden Sie den Befehl registerHost für folgende Aufgaben:
- Fernes Hostziel beim Job-Manager registrieren. Ein fernes Hostziel ist im Gegensatz zu Zielen, die Profile von WebSphere Application Server sind und mit dem Befehl registerWithJobManager beim Deployment Manager oder Verwaltungsagenten registriert werden, für die Installation von Produkten von WebSphere Application Server nicht erforderlich. Abgesehen vom Betriebssystem gibt es keine weiteren Softwarevoraussetzungen für diesen Host.
- Inventar des fernen Hosts erfassen. Informationen zu verwalteten Ressourcen und Jobtypen stehen nach erfolgreicher Ausführung des Befehls registerHost zur Verfügung.
Sie können mit fernen Hostzielen auf dieselbe Weise arbeiten wie mit Zielen, die mit dem Befehl registerWithJobManager registriert werden. Allerdings sind die Typen von Jobs, die für ein fernes Hostziel verfügbar sind, anders.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -host
- Gibt den Namen des fernen Computers an, der beim Job-Manager registriert werden soll. (String, erforderlich.)
- -hostProps
- Gibt die Eigenschaften des Hosts an. Sie können beliebige Eigenschaften definieren.
Die definierten Eigenschaften in der Tabelle wirken sich auf das Verhalten des Befehls aus.
(String, erforderlich.)
Tabelle 4. Mit registerHost -hostProps definierte Eigenschaften. Sie können eine oder mehrere definierte Eigenschaften oder nicht definierte Eigenschaften für den Befehl registerHost angeben. Eigenschaftsname Eigenschaftsbeschreibung osType Der Betriebssystemtyp. Geben Sie "osType" an, um die Ausführung des Befehls zu beschleunigen. Diese optionale Eigenschaft bestimmt die Mittel, die für die Herstellung der Verbindung zum Host verwendet werden. Gültige Werte: - aix
- hpux
- os400
- linux
- solaris
- windows
- os390
username Ein Benutzer, der berechtigt ist, sich am Host anzumelden. Diese Eigenschaft ist erforderlich. password Das Kennwort für den angegebenen Benutzernamen. Es muss ein Wert für "password" oder für "privateKeyFile" angegeben werden. Wenn der Host kein Kennwort erfordert, können Sie einen leeren Zeichenfolgewert angeben (""). privateKeyFile Der Pfad zur privaten Schlüsseldatei. Wenn Sie keinen Wert für "password" angeben, müssen Sie einen Wert für "privateKeyFile" angeben. passphrase Eine Kennphrase für die private Schlüsseldatei, sofern erforderlich. saveSecurity Gibt an, ob Sicherheitseigenschaften (username, password, privateKeyFile, passphrase) mit dem Host gespeichert und als Standardwerte für Jobübergaben verwendet werden sollen. Wenn Sie diese Eigenschaft mit dem Wert true definieren, werden die Sicherheitseigenschaften mit dem Host gespeichert und für nachfolgende Jobübergaben an diesen Host verwendet.
Optionale Parameter
- -imDataLocations
- Geben Sie den vollständig qualifizierten Pfad zu den Installation-Manager-Datenpositionen
an. Sie können mehrere Pfade durch ein Semikolon getrennt angeben.
Diese Eigenschaft ist sinnvoll, wenn Sie auf Ihren Zielen vom Standard abweichende Positionen für Installation-Manager-Daten
verwenden. Wenn Sie während der Installation des
Installation Manager beispielsweise andere als die Standarddatenpositionen angegeben haben, können diese vom CIM-Inventarjob möglicherweise
nicht gefunden werden. Beim Registrieren eines Hosts müssen Sie daher unter Umständen zusätzliche Datenpositionen
angeben.
Wenn eine ungültige Datenposition angegeben wird, wird diese nicht gespeichert. Wenn die angegebene Datenposition
vom Inventarjob erkannt wird, wird sie nicht gespeichert.
Mit dem Suchjob für Datenpositionen können Sie ebenfalls nach Datenpositionen auf dem System suchen. Der Suchjob für Datenpositionen aktualisiert diese Eigenschaft automatisch. Beispiel:
AdminTask.registerHost('[-host hostname -hostProps [ [imDataLocations datalocation1; datalocation2] [password ****] [saveSecurity true] [username username] ]]')
AdminTask.registerHost('-host hostname -hostProps [ [username admin][password password][saveSecurity true]
[WLP_WORKING_DIR C:/working][WLP_SHARED_DIR C:/shared][WLP_ADDITIONAL_DIRS C:/addl] ]')
Rückgabewert
Der Befehl gibt das Inventar des fernen Hosts zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.registerHost('-host myHost.acme.com -hostProps [ [osType linux][username root] [privateKeyFile /root/.ssh/id_dsa] [passphrase myPassphrase] [saveSecurity true] ]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.registerHost('-host', 'myHost.acme.com', '-hostProps', '[ [osType linux] [username Stamm] [privateKeyFile /root/.ssh/id_dsa] [passphrase Kennphrase] [saveSecurity true]' ]')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.registerHost('-interactive')
unregisterHost
Der Befehl unregisterHost entfernt den fernen Host aus dem Job-Manager. Verwenden Sie den Befehl unregisterHost, um die Registrierung eines fernen Hostziels beim Job-Manager aufzuheben. Nach dem Aufheben der Registrierung eines Hosts kann der Job-Manager keine Jobs mehr auf diesem Ziel ausführen.
Zielobjekt
Ohne.
Erforderliche Parameter
- -host
- Gibt den Namen des fernen Computers an, dessen Registrierung beim Job-Manager aufgehoben werden soll. (String, erforderlich.)
Optionale Parameter
Ohne.
Rückgabewert
Ohne.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.unregisterHost('-host myHost.acme.com')
- Mit Jython (List):
AdminTask.unregisterHost('-host', 'myHost.acme.com')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit
Jython:
AdminTask.unregisterHost('-interactive')