Entfernte Features von WebSphere Application Server Traditional
Wenn Sie eine Migration Ihrer Konfiguration von einem früheren Release von WebSphere Application Server Traditional durchführen, sehen Sie sich die Features an, die in diesem Release oder in früheren Releases entfernt wurden.
V.R.M.F
Für diese Angaben gilt Folgendes:- V = Version
- R = Release
- M = Modifikation
- F = Fixpack
Wenn ein Feature in Veraltete Features von WebSphere Application Server Traditional als veraltet aufgelistet ist, ist es möglich, dass IBM® es in einem der künftigen Releases des Produkts entfernt. Künftige Investitionen konzentrieren sich auf die unter Empfohlene Migrationsaktionen im Artikel Veraltete Features von WebSphere Application Server Traditional aufgelistete strategische Funktion. Normalerweise ist ein Feature nur dann veraltet, wenn eine funktional entsprechende Alternative bereitgestellt wird. Ein Feature wird erst nach zwei Hauptreleases oder drei vollen Jahren entfernt (je nachdem, welcher Zeitraum länger ist), gerechnet ab dem Release, in dem das Feature als veraltet gekennzeichnet wurde. Bezogen auf eine Folge von Releases, die Release 6.0, 6.1 und 7.0 umfassen, bedeutet dies z. B., dass Features, die in Release 6.0 veraltet sind, erst in Release 7.0 entfernt werden können. In einigen seltenen Fällen kann es erforderlich sein, Features bereits früher zu entfernen. Diese Fälle werden in den Beschreibungen dieser Features in diesem Artikel explizit genannt.
Die folgenden Tabellen enthalten die Komponenten, die entfernt wurden, z. B. Features, APIs, auf Scripts basierende Schnittstellen, Tools, Assistenen, allgemein zugängliche Konfigurationsdaten, Namens-IDs und Konstanten. Sofern möglich, wird auch das empfohlene Ersatzfeature vorgestellt.
In Version 9.0 entfernte Features
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Centralized Installation Manager für Version 7.0 und früher | Installieren, aktualisieren oder deinstallieren Sie das Produkt manuell. Führen Sie für Neuinstallationen den Befehl install aus, um das Produkt zu installieren. Verwenden Sie für eine Aktualisierung des Produkts mit Fixpacks oder vorläufigen Fixes Update Installer for WebSphere Software. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für die entsprechende Version des Produkts. Centralized Installation Manager für WebSphere Application Server Version 8.0 und höher ist weiterhin verfügbar. |
Communications Enabled Applications | Es gibt keine Alternative für CEA. Wenn Sie Ihre Anwendung in Liberty implementieren, können Sie das Feature "Rtcomm" verwenden, das einen Satz echtzeitorientierter Kommunikationstools bereitstellt. Weitere Informationen finden Sie unter WebRTC Application Development with Rtcomm. |
![]() |
![]() Wenn Sie den Proxy-Server
nicht zusammen mit WebSphere Application Server verwenden, können Sie grundlegende HTTP-Proxy-Funktionen
über die HTTP-Server im z/OS-Paket nutzen:
Weitere Informationen zu zwischengeschaltenen Services finden Sie im Artikel Front-End für die WebSphere Application Server-Topologie auswählen. |
Edge-Komponenten: Load Balancer for IPv4 | Verwenden Sie die Edge-Komponenten Load Balancer for IPv4 und IPv6. Informationen zur Migration auf Load Balancer for IPv4 und IPv6 finden Sie unter Migrate to Load Balancer IPv4 and IPv6. |
JavaServer Faces (JSF) 1.2 Sun Reference Implementation (RI) | Verwenden Sie die JSF 2.2 MyFaces-Implementierung. Weitere Informationen zur Migration auf diese Implementierung finden Sie im Artikel Migration von JavaServer Faces und im IBM developerWorks-Artikel Migrate JavaServer Faces 1.x applications to JavaServer Faces 2.0. |
Migrationstools:
|
|
Pluggable Application Client | Verwenden Sie IBM Thin Client for Enterprise JavaBeans. Weitere Informationen finden Sie im Artikel IBM Thin Client für Enterprise JavaBeans (EJB) ausführen. |
Remote Installation Tool for IBM i (iRemoteInstall) | Verwenden Sie für die Installation des Produkts über eine grafische Benutzerschnittstelle die grafische Benutzerschnittstelle von IBM Web Administration for IBM
i. Weitere Informationen finden Sie unter Manage an IBM WebSphere Application Server installation on IBM i with IBM Web
Administration for i. Alternativ können Sie den Installation Manager-Befehl imcl oder Antwortdateien verwenden, um das Produkt und den Service aus lokalen oder fernen Repositorys zu installieren. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Anwendungsserving-Umgebung installieren. |
Offenes SCA-Modell und -Beispiele (Service Component Architecture) | Aktualisieren Sie Ihre Anwendungen, um andere Programmiermodelle zu verwenden. Die zu verwendenden Programmiermodelle variieren, je nachdem, wie Sie SCA zuvor in Ihre Anwendungen integriert haben. Wenn Sie SCA für die Erstellung von modularen Anwendungen verwendet haben, ziehen Sie stattdessen die Verwendung von OSGi in Betracht. Weitere Informationen finden Sie unter OSGi-Anwendungen entwickeln. Wenn Sie SCA für Bindungen verwendet haben, reduzieren Sie die Verfügbarkeit Ihrer Anwendung auf einige wenige Standards, wie z. B. JAX-RS (Java API for RESTful Web Services) oder JMS (Java Message Service). Verwenden Sie JAX-RS beispielsweise für Anwendungsbindungen. Weitere Informationen finden Sie unter JAX-RS-Webanwendungen implementieren. Um die Duplizierung von Implementierungen auf Bindungsebene zu minimieren, strukturieren Sie Ihre Anwendung so, dass Code gemeinsam genutzt werden kann. Wenn Sie weiterhin SCA im Rahmen Ihrer Langzeitstrategie verwenden möchten, ziehen Sie in Betracht, Ihre Anwendungen in IBM Business Process Manager zu hosten. |
Web 2.0 und Mobile Toolkit |
Anmerkung: Der Web-Messaging-Service, Ajax Proxy, und der RPC-Adapteranwendungsservice, die mit dem Produkt installiert werden, wurden nicht entfernt, sind aber veraltet.
Informationen zu empfohlenen Alternativen für diese Komponenten finden Sie unter Veraltete Features von WebSphere Application Server Traditional.
|
![]() Die folgenden Scripts wurden unter verteilten Betriebssystemen entfernt:
Anmerkung: Das Script ConfigureIHSPlugin.sh für das Betriebssystem z/OS wurde nicht entfernt und kann weiterhin verwendet werden.
|
![]() Konfigurieren Sie das Web-Server-Plug-in mit dem Tool "pct". Führen Sie das Script wctcmd.bat oder wctcmd.sh unter Angabe des Parameters -tool pct aus, um das Tool "pct" zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Web-Server-Plug-in mit dem Tool pct konfigurieren. |
![]() Anmerkung: Die GUI wird weiterhin für andere verteilte Betriebssysteme unterstützt.
|
![]() Verwenden Sie anstelle von Web Server Plug-ins Configuration Tool den Befehl wctcmd -tool pct, um Ihr Web-Server-Plug-in zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Web-Server-Plug-in mit dem Tool pct konfigurieren. Verwenden Sie anstelle von Configuration Migration Tool eine Kombination der Befehle WASPreUpgrade, manageprofiles und WASPostUpgrade, um Profile zu migrieren. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Migration, Koexistenz und Interoperabilität. Verwenden Sie anstelle von Profile Management Tool den Befehl manageprofiles, um Profile zu erstellen, zu löschen, zu erweitern, zu sichern und wiederherzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Befehl "manageprofiles". |
In Version 8.5 entfernte Features
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Tools "waslogbr" und "wcslogbr" und zugehörige Scripts zum Starten der Tools | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. Die Protokolldateien können in der Administrationskonsole oder in jedem beliebigen Texteditor angezeigt werden. |
Die asynchrone Verwaltungsprozedur und die RACF-Definitionen für die asynchrone Benutzer-ID mit Administratorberechtigung in den Anpassungsjobs, die von Profile Management Tool for z/OS bei der Konfiguration von WebSphere Application Server Version 8.5 generiert werden | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Unterstützung für IBM WebSphere Application Server Feature Pack for Dynamic Scripting | Migrieren Sie IBM WebSphere-sMash-Anwendungen auf das Liberty-Profil, wo sie die Laufzeitumgebung mit geringem Speicherbedarf und standardisierte REST-konforme Services über JAX-RS nutzen und auf wichtige Aktualisierungen in der DOJO-Unterstützung zugreifen können. |
Intelligent-Management-Unterstützung für die Konfiguration
der folgenden Middleware-Server-Typen über die Administrationskonsole:
|
Verwenden Sie wsadmin-Scripting, um diese Ressourcen zu verwalten. |
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
IBM Business Solutions-Anwendungen | Wenn Sie eine ähnliche Anwendung erhalten möchten, die LDAP verwendet, können Sie IBM Tivoli Directory Server erwerben. Es gibt keinen Pfad zur Migration von der in WebSphere Application Server bereitgestellten IBM Business Solutions-Anwendung auf die alternative Anwendung, die in IBM Tivoli Directory Server bereitgestellt wird. |
Befehl wasprofile | Verwenden Sie den Befehl manageprofiles. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Befehl "manageprofiles". |
Befehl crtjavapgm | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Tools "waslogbr" und "wcslogbr" und zugehörige Scripts zum Starten der Tools | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. Die Protokolldateien können in der Administrationskonsole oder in jedem beliebigen Texteditor angezeigt werden. |
Unterstützung für IBM WebSphere Application Server Feature Pack for Dynamic Scripting | Migrieren Sie IBM WebSphere-sMash-Anwendungen auf das Liberty-Profil, wo sie die Laufzeitumgebung mit geringem Speicherbedarf und standardisierte REST-konforme Services über JAX-RS nutzen und auf wichtige Aktualisierungen in der DOJO-Unterstützung zugreifen können. |
Intelligent-Management-Unterstützung für die Konfiguration
der folgenden Middleware-Server-Typen über die Administrationskonsole:
|
Verwenden Sie wsadmin-Scripting, um diese Ressourcen zu verwalten. |
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
IBM Business Solutions-Anwendungen | Wenn Sie eine ähnliche Anwendung erhalten möchten, die LDAP verwendet, können Sie IBM Tivoli Directory Server erwerben. Es gibt keinen Pfad zur Migration von der in WebSphere Application Server bereitgestellten IBM Business Solutions-Anwendung auf die alternative Anwendung, die in IBM Tivoli Directory Server bereitgestellt wird. |
Befehl wasprofile | Verwenden Sie den Befehl manageprofiles. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Befehl "manageprofiles". |
Tools "waslogbr" und "wcslogbr" und zugehörige Scripts zum Starten der Tools | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. Die Protokolldateien können in der Administrationskonsole oder in jedem beliebigen Texteditor angezeigt werden. |
Unterstützung für IBM WebSphere Application Server Feature Pack for Dynamic Scripting | Migrieren Sie IBM WebSphere-sMash-Anwendungen auf das Liberty-Profil, wo sie die Laufzeitumgebung mit geringem Speicherbedarf und standardisierte REST-konforme Services über JAX-RS nutzen und auf wichtige Aktualisierungen in der DOJO-Unterstützung zugreifen können. |
Intelligent-Management-Unterstützung für die Konfiguration
der folgenden Middleware-Server-Typen über die Administrationskonsole:
|
Verwenden Sie wsadmin-Scripting, um diese Ressourcen zu verwalten. |
In Version 8.0 entfernte Features
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Apache-SOAP-Kanal im Web-Service-Gateway | Gateway-Services sollten im SOAP-HTTP-Kanal und nicht im Apache-SOAP-Kanal implementiert werden. Der Endpunkt (URL) des Service ist für diesen Kanal anders. Deshalb müssen Clientprogramme, die mit dem Gateway kommunizieren, den neuen Serviceendpunkt verwenden. |
Apache SOAP, WEBSJAVA.SOAP
|
Migrieren Sie Web-Services, die mit
Apache SOAP entwickelt wurden, auf JAX-RPC-Web-Services (Java API for
XML-based RPC), die basierend auf der Spezifikation "Web Services for Java Platform,
Enterprise Edition (Java EE)" entwickelt wurden.
Nähere Informationen enthält der Artikel Apache-SOAP-Web-Services auf JAX-RPC-Web-Services migrieren, die auf den Java EE-Standards basieren. |
Folgende Klassen und Felder des relationalen Ressourcenadapters von WebSphere:
|
Wenn Sie Oracle10gDataStoreHelper, ORACLE_10G_HELPER, OracleDataStoreHelper oder ORACLE_HELPER verwenden, wechseln Sie zum Oracle 11g JDBC Driver und verwenden Sie stattdessen Oracle11gDataStoreHelper oder ORACLE_11G_HELPER. |
Konfigurationsvariable "protocol_http_transport_class_mapping_file", die den Namen der Zuordnungsdatei
für Transaktionsklassen angibt
Anmerkung: Diese Variable wird nur für Server der Version 8 und höher entfernt.
Diese Variable wird für alle älteren Server (Version 7 und früher), die von Version 8 verwaltet werden,
weiterhin unterstützt.
|
Verwenden Sie die Konfigurationsvariable "wlm_classification_file", um den Namen der XML-Datei abzugeben, die HTTP-Anforderungen WLM-Transaktionsklassen zuordnet. |
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Unterstützung für IBM Java Developer Kit for IBM i (auch bekannt als Classic JVM) | Verwenden Sie IBM Technology for Java on IBM i (enthält IBM Java Standard Edition (32 Bit) und IBM Java SE (64 Bit)). |
Apache-SOAP-Kanal im Web-Service-Gateway | Gateway-Services sollten im SOAP-HTTP-Kanal und nicht im Apache-SOAP-Kanal implementiert werden. Der Endpunkt (URL) des Service ist für diesen Kanal anders. Deshalb müssen Clientprogramme, die mit dem Gateway kommunizieren, den neuen Serviceendpunkt verwenden. |
Apache SOAP, WEBSJAVA.SOAP
|
Migrieren Sie Web-Services, die mit
Apache SOAP entwickelt wurden, auf JAX-RPC-Web-Services (Java API for
XML-based RPC), die basierend auf der Spezifikation "Web Services for Java Platform,
Enterprise Edition (Java EE)" entwickelt wurden.
Nähere Informationen enthält der Artikel Apache-SOAP-Web-Services auf JAX-RPC-Web-Services migrieren, die auf den Java EE-Standards basieren. |
Folgende Klassen und Felder des relationalen Ressourcenadapters von WebSphere:
|
Wenn Sie Oracle10gDataStoreHelper, ORACLE_10G_HELPER, OracleDataStoreHelper oder ORACLE_HELPER verwenden, wechseln Sie zum Oracle 11g JDBC Driver und verwenden Sie stattdessen Oracle11gDataStoreHelper oder ORACLE_11G_HELPER. |
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Apache-SOAP-Kanal im Web-Service-Gateway | Gateway-Services sollten im SOAP-HTTP-Kanal und nicht im Apache-SOAP-Kanal implementiert werden. Der Endpunkt (URL) des Service ist für diesen Kanal anders. Deshalb müssen Clientprogramme, die mit dem Gateway kommunizieren, den neuen Serviceendpunkt verwenden. |
Apache SOAP, WEBSJAVA.SOAP
|
Migrieren Sie Web-Services, die mit
Apache SOAP entwickelt wurden, auf JAX-RPC-Web-Services (Java API for
XML-based RPC), die basierend auf der Spezifikation "Web Services for Java Platform,
Enterprise Edition (Java EE)" entwickelt wurden.
Nähere Informationen enthält der Artikel Apache-SOAP-Web-Services auf JAX-RPC-Web-Services migrieren, die auf den Java EE-Standards basieren. |
Folgende Klassen und Felder des relationalen Ressourcenadapters von WebSphere:
|
Wenn Sie Oracle10gDataStoreHelper, ORACLE_10G_HELPER, OracleDataStoreHelper oder ORACLE_HELPER verwenden, wechseln Sie zum Oracle 11g JDBC Driver und verwenden Sie stattdessen Oracle11gDataStoreHelper oder ORACLE_11G_HELPER. |
Auf einer Windows-Plattform, Kollokation für die MAC-Weiterleitungsmethode des Dispatchers | Lokalisieren Sie Ihre Web-Server, die die Kollokation für eine andere Maschine verwendet haben. |
In Version 7.0 entfernte Features
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Unterstützung für die folgenden Schnittstellen:
|
Verwenden Sie Java Virtual
Machine Tool Interface (JVMTI). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite JVM Tool Interface (JVMTI). |
Alle Klassen im Paket "com.ibm.websphere.servlet.filter":
|
Ändern Sie Ihre Anwendungen so, dass sie die javax.servlet.filter-Klassen anstelle der com.ibm.websphere.servlet.filter-Klassen verwenden. Ab der Spezifikation Servlet 2.3 können Sie mit den javax.servlet.filter-Klassen Anforderungen abfangen und Antworten überprüfen. Sie können Funktionen auch verketten oder Antworten aufbereiten oder kürzen. |
ICSF-Authentifizierungsverfahren (Integrated Cryptographic Services Facility) | Verwenden Sie das LTPA-Verfahren (Lightweight Third-Party Party Authentication).
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Lightweight Third Party Authentication. |
Folgende JDCB-Treiber (Java Database
Connectivity):
|
Verwenden Sie DataDirect Connect JDBC Driver oder Microsoft SQL Server JDBC
Driver. Informationen zu bestimmten JDBC-Providern finden Sie im Artikel Erforderliche Mindesteinstellungen für die Datenquellen nach Anbieter. Lesen Sie den Artikel Migration von WebSphere Connect JDBC Driver in der Dokumentation. |
Anpassungsdialog; die Gruppe der ISPF-Anzeigen (Interactive System Productivity Facility), die verwendet werden, um Jobs und Anweisungen für die Konfiguration und Migration der Umgebung von WebSphere Application Server for z/OS zu erstellen | Verwenden Sie Profile Management Tool oder den Befehl zpmt, um
Jobs und Anweisungen für die Erstellung von Profilen zu generieren.
Verwenden Sie z/OS Migration
Management Tool oder den Befehl zmmt, um die Migrationsdefinitionen zu erstellen.
|
Unterstützung für DB2 Legacy
CLI-based Type 2 JDBC Driver und DB2 Legacy
CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Support for DB2 legacy CLI-based Type 2 JDBC Drivers is removed from IBM WebSphere Application Server Version 7.0. |
Verwenden Sie DB2 Universal JDBC Driver. |
Befehlszeilendienstprogramm mb2mdb | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Anpassungs-API für Web-Service-Gateway | Ersetzen Sie Ihre vorhandenen Filter durch eine Kombination von JAX-RPC-Handlern und SIB-Mediationen. |
Klasse "com.ibm.websphere.servlet.session.UserTransactionWrapper" | Speichern Sie eine Benutzertransaktion (UserTransaction) direkt in der HTTP-Sitzung, ohne sie in die entfernte Klasse einzuschließen. |
Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.DataDirectDataStoreHelper" | Verwenden Sie die Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.ConnectJDBCDataStoreHelper". |
Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.MSSQLServerDataStoreHelper" | Verwenden Sie die Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.MicrosoftSQLServerDataStoreHelper". |
Derby Network Server Provider using the Universal JDBC Driver | Verwenden Sie stattdessen Derby Network Server using Derby Client. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel JDBC-Provider. |
Unterstützung für die folgenden angepassten Eigenschaften:
|
Verwenden Sie die folgenden angepassten Eigenschaften, die in der Anzeige
"SAF-Berechtigungsgruppen" angegeben sind:
|
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Unterstützung für die folgenden Schnittstellen:
|
Verwenden Sie Java Virtual
Machine Tool Interface (JVMTI). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite JVM Tool Interface (JVMTI). |
Alle Klassen im Paket "com.ibm.websphere.servlet.filter":
|
Ändern Sie Ihre Anwendungen so, dass sie die javax.servlet.filter-Klassen anstelle der com.ibm.websphere.servlet.filter-Klassen verwenden. Ab der Spezifikation Servlet 2.3 können Sie mit den javax.servlet.filter-Klassen Anforderungen abfangen und Antworten überprüfen. Sie können Funktionen auch verketten oder Antworten aufbereiten oder kürzen. |
ICSF-Authentifizierungsverfahren (Integrated Cryptographic Services Facility) | Verwenden Sie das LTPA-Verfahren (Lightweight Third-Party Party Authentication).
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Lightweight Third Party Authentication. |
Folgende JDCB-Treiber (Java Database
Connectivity):
|
Verwenden Sie DataDirect Connect JDBC Driver oder Microsoft SQL Server JDBC
Driver. Informationen zu bestimmten JDBC-Providern finden Sie im Artikel Erforderliche Mindesteinstellungen für die Datenquellen nach Anbieter. |
Unterstützung für DB2 Legacy
CLI-based Type 2 JDBC Driver und DB2 Legacy
CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Support for DB2 legacy CLI-based Type 2 JDBC Drivers is removed from IBM WebSphere Application Server Version 7.0. |
Verwenden Sie DB2 Universal JDBC Driver. |
Befehlszeilendienstprogramm mb2mdb | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Anpassungs-API für Web-Service-Gateway | Ersetzen Sie Ihre vorhandenen Filter durch eine Kombination von JAX-RPC-Handlern und SIB-Mediationen. |
Klasse "com.ibm.websphere.servlet.session.UserTransactionWrapper" | Speichern Sie eine Benutzertransaktion (UserTransaction) direkt in der HTTP-Sitzung, ohne sie in die entfernte Klasse einzuschließen. |
Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.DataDirectDataStoreHelper" | Verwenden Sie die Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.ConnectJDBCDataStoreHelper". |
Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.MSSQLServerDataStoreHelper" | Verwenden Sie die Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.MicrosoftSQLServerDataStoreHelper". |
Derby Network Server Provider using the Universal JDBC Driver | Verwenden Sie stattdessen Derby Network Server using Derby Client. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel JDBC-Provider. |
Unterstützung für die folgenden angepassten Eigenschaften:
|
Verwenden Sie die folgenden angepassten Eigenschaften, die in der Anzeige
"SAF-Berechtigungsgruppen" angegeben sind:
|
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Unterstützung für die folgenden Schnittstellen:
|
Verwenden Sie Java Virtual
Machine Tool Interface (JVMTI). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite JVM Tool Interface (JVMTI). |
Alle Klassen im Paket "com.ibm.websphere.servlet.filter":
|
Ändern Sie Ihre Anwendungen so, dass sie die javax.servlet.filter-Klassen anstelle der com.ibm.websphere.servlet.filter-Klassen verwenden. Ab der Spezifikation Servlet 2.3 können Sie mit den javax.servlet.filter-Klassen Anforderungen abfangen und Antworten überprüfen. Sie können Funktionen auch verketten oder Antworten aufbereiten oder kürzen. |
ICSF-Authentifizierungsverfahren (Integrated Cryptographic Services Facility) | Verwenden Sie das LTPA-Verfahren (Lightweight Third-Party Party Authentication).
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Lightweight Third Party Authentication. |
Folgende JDCB-Treiber (Java Database
Connectivity):
|
Verwenden Sie DataDirect Connect JDBC Driver oder Microsoft SQL Server JDBC
Driver. Informationen zu bestimmten JDBC-Providern finden Sie im Artikel Erforderliche Mindesteinstellungen für die Datenquellen nach Anbieter. |
Unterstützung für DB2 Legacy
CLI-based Type 2 JDBC Driver und DB2 Legacy
CLI-based Type 2 JDBC Driver (XA) Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Support for DB2 legacy CLI-based Type 2 JDBC Drivers is removed from IBM WebSphere Application Server Version 7.0. |
Verwenden Sie DB2 Universal JDBC Driver. |
Befehlszeilendienstprogramm mb2mdb | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Anpassungs-API für Web-Service-Gateway | Ersetzen Sie Ihre vorhandenen Filter durch eine Kombination von JAX-RPC-Handlern und SIB-Mediationen. |
Klasse "com.ibm.websphere.servlet.session.UserTransactionWrapper" | Speichern Sie eine Benutzertransaktion (UserTransaction) direkt in der HTTP-Sitzung, ohne sie in die entfernte Klasse einzuschließen. |
Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.DataDirectDataStoreHelper" | Verwenden Sie die Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.ConnectJDBCDataStoreHelper". |
Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.MSSQLServerDataStoreHelper" | Verwenden Sie die Klasse "com.ibm.websphere.rsadapter.MicrosoftSQLServerDataStoreHelper". |
Derby Network Server Provider using the Universal JDBC Driver | Verwenden Sie stattdessen Derby Network Server using Derby Client. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel JDBC-Provider. |
Unterstützung für die folgenden angepassten Eigenschaften:
|
Verwenden Sie die folgenden angepassten Eigenschaften, die in der Anzeige
"SAF-Berechtigungsgruppen" angegeben sind:
|
In Version 6.1 entfernte Features
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Schnittstelle "com.ibm.websphere.security.CustomRegistry" | Verwenden Sie die Schnittstelle "com.ibm.websphere.security.UserRegistry". |
Unterstützung für das IIOP-Sicherheitsprotokoll von z/OS Secure Authentication Service (z/SAS) | Verwenden Sie die CSIv2-Protokolle (Common Secure Interoperability Version 2). |
Unterstützung für das Common Connector Framework (CCF) | Verwenden Sie J2EE Connector Architecture (JCA). Nähere Informationen zur Verwendung von J2EE Connector Architecture finden Sie im Artikel Datenzugriff mit JCA-Connector (Java EE Connector Architecture). |
Unterstützung für die Datenbank IBM Cloudscape Version 5.1.x | Verwenden Sie die Apache Derby-Datenbank. |
Protokollanalysefunktion, das Tool, das früher zum Anzeigen und Analysieren der Aktivitäten- oder Serviceprotokolldatei bereitgestellt wurde | Verwenden Sie das im Application Server Toolkit (AST) bereitgestellte Tool "Log and Trace Analyzer for Eclipse". Dieses Tool kann über die AST-Launchpad-Konsole installiert werden. |
Mozilla Rhino JavaScript (js.jar) | Verwenden Sie den von Mozilla bereitgestellten
Rhino-Code. Rufen Sie die Website von Rhino: JavaScript for Java auf und laden Sie die aktuelle Version von Rhino herunter. |
Java Document Object Model (JDOM) | Verwenden Sie den von der Organisation JDOM bereitgestellten Code. Rufen Sie die Website von JDOM auf, laden Sie die neueste Kopie von JDOM herunter und integrieren Sie sie in ihre Anwendung. |
DB2 for zOS Local JDBC Provider (RRS) | Verwenden Sie DB2 Universal
JDBC Driver Provider. Weitere Informationen finden Sie im Artikel DB2 Universal JDBC Driver für den Zugriff auf DB2 for z/OS verwenden. Lesen Sie außerdem den Artikel Migrating from the JDBC/SQLJ Driver for OS/390 and z/OS to the DB2 Universal JDBC Driver in der Dokumentation zu Information Management Software for z/OS Solutions. |
Funktion für das Vorabladen von Klassen | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Folgende Beispiele aus der Beispielgalerie:
Folgende Technologiebeispiele aus
der Beispielgalerie:
|
Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Folgende Anzeigebefehle (DISPLAY) in der Konsole von Multiple Virtual Storage (MVS), die sich auf vorhandene Sitzungen beziehen:
|
Ändern Sie alle automatisierten oder sonstigen Prozesse, die
diese Befehle verwenden, so, dass sie die neue Befehlsgruppe verwenden:
|
Folgende Konfigurationsvariablen:
|
Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Schnittstelle "com.ibm.websphere.security.CustomRegistry" | Verwenden Sie die Schnittstelle "com.ibm.websphere.security.UserRegistry". |
Unterstützung für das Sicherheitsprotokoll Secure Authentication Service (SAS) IIOP | Verwenden Sie die CSIv2-Protokolle (Common Secure Interoperability Version 2). |
Unterstützung der APIs für die CORBA-SAS-Sicherheitsprogrammierung (Secure Authentication Service) | Führen Sie eine Migration von den APIs für die SAS-Programmierung auf Java Authentication and Authorization
Service (JAAS) durch.
Weitere Informationen zu dieser Migration finden Sie im Artikel Programmgesteuerte CORBA-Anmeldung (Common Object Request Broker Architecture) auf JAAS (Java Authentication and Authorization Service) migrieren (CORBA und JAAS). |
Unterstützung für das Common Connector Framework (CCF) | Verwenden Sie J2EE Connector Architecture (JCA). Nähere Informationen zur Verwendung von J2EE Connector Architecture finden Sie im Artikel Datenzugriff mit JCA-Connector (Java EE Connector Architecture). |
Unterstützung für die Datenbank IBM Cloudscape Version 5.1.x | Verwenden Sie die Apache Derby-Datenbank. |
Assistent für die Profilerstellung | Verwenden Sie Profile Management Tool (PMT). Informationen zum Erstellen eines Profils mithilfe von Profile Management Tool finden Sie im Artikel Profile mit der grafischen Benutzerschnittstelle verwalten. |
Protokollanalysefunktion, das Tool, das früher zum Anzeigen und Analysieren der Aktivitäten- oder Serviceprotokolldatei bereitgestellt wurde | Verwenden Sie das im Application Server Toolkit (AST) bereitgestellte Tool "Log and Trace Analyzer for Eclipse". Dieses Tool kann über die AST-Launchpad-Konsole installiert werden. |
Mozilla Rhino JavaScript (js.jar) | Verwenden Sie den von Mozilla bereitgestellten
Rhino-Code. Rufen Sie die Website von Rhino: JavaScript for Java auf und laden Sie die aktuelle Version von Rhino herunter. |
Java Document Object Model (JDOM) | Verwenden Sie den von der Organisation JDOM bereitgestellten Code. Rufen Sie die Website von JDOM auf, laden Sie die neueste Kopie von JDOM herunter und integrieren Sie sie in ihre Anwendung. |
Funktion für das Vorabladen von Klassen | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Folgende Beispiele aus der Beispielgalerie:
Folgende Technologiebeispiele aus der Beispielgalerie:
|
Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
Feature | Empfohlene Migrationsaktion |
---|---|
Schnittstelle "com.ibm.websphere.security.CustomRegistry" | Verwenden Sie die Schnittstelle "com.ibm.websphere.security.UserRegistry". |
Unterstützung für das Sicherheitsprotokoll Secure Authentication Service (SAS) IIOP | Verwenden Sie die CSIv2-Protokolle (Common Secure Interoperability Version 2). |
Unterstützung der APIs für die CORBA-SAS-Sicherheitsprogrammierung (Secure Authentication Service) | Führen Sie eine Migration von den APIs für die SAS-Programmierung auf Java Authentication and Authorization
Service (JAAS) durch.
Weitere Informationen zu dieser Migration finden Sie im Artikel Programmgesteuerte CORBA-Anmeldung (Common Object Request Broker Architecture) auf JAAS (Java Authentication and Authorization Service) migrieren (CORBA und JAAS). |
Unterstützung für das Common Connector Framework (CCF) | Verwenden Sie J2EE Connector Architecture (JCA). Nähere Informationen zur Verwendung von J2EE Connector Architecture finden Sie im Artikel Datenzugriff mit JCA-Connector (Java EE Connector Architecture). |
Unterstützung für die Datenbank IBM Cloudscape Version 5.1.x | Verwenden Sie die Apache Derby-Datenbank. |
Protokollanalysefunktion, das Tool, das früher zum Anzeigen und Analysieren der Aktivitäten- oder Serviceprotokolldatei bereitgestellt wurde | Verwenden Sie das im Application Server Toolkit (AST) bereitgestellte Tool "Log and Trace Analyzer for Eclipse". Dieses Tool kann über die AST-Launchpad-Konsole installiert werden. |
Mozilla Rhino JavaScript (Datei js.jar) | Verwenden Sie den von Mozilla bereitgestellten
Rhino-Code. Rufen Sie die Website von Rhino: JavaScript for Java auf und laden Sie die aktuelle Version von Rhino herunter. |
Java Document Object Model (JDOM) | Verwenden Sie den von der Organisation JDOM bereitgestellten Code. Rufen Sie die Website von JDOM auf, laden Sie die neueste Kopie von JDOM herunter und integrieren Sie sie in ihre Anwendung. |
Funktion für das Vorabladen von Klassen | Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
Folgende Beispiele aus der Beispielgalerie:
Folgende Technologiebeispiele aus der Beispielgalerie:
|
Es ist keine Migrationsaktion erforderlich. |
In Version 6.0 entfernte Features
Komponente | Klassen und Schnittstellen |
---|---|
Aktivität | com.ibm.ws.activity.ActivityConstants |
ALS | com.ibm.websphere.als.BufferManager |
Ant-Tasks | com.ibm.websphere.ant.tasks.endptEnabler.Property |
APIs für asynchrone Beans | com/ibm/websphere/asynchbeans/pmi/AlarmManagerPerf.java |
Dynamischer Cache | com.ibm.websphere.servlet.cache.CacheConfig |
Verwaltung | com.ibm.websphere.management.application.EarUtils |
ObjectPool-APIs | com/ibm/websphere/objectpool/pmi/ObjectPoolPerf.java |
RAS | com.ibm.ras.RASConsoleHandler |
Scheduler-API | com.ibm.websphere.scheduler.pmi.SchedulerPmiModule |
Sicherheit | com.ibm.websphere.security.AuthorizationTable |
Benutzerprofil | com.ibm.websphere.userprofile.UserProfile |