![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
TCModuleStatsCache
Diese Protokolldatei enthält Informationen zum Cache für die Transaktionsklassenmodule.
Position
Diese Datei befindet sich standardmäßig im Verzeichnis Protokollstammverzeichnis/visualization. Sie können die Position für die Protokolldateien des Visualisierungsdatenservice konfigurieren.
Protokollinformationen
- timeStamp: Der Wert wird in Millisekunden ausgedrückt.
- tcmodname: Der Name des Transaktionsklassenmoduls.
- dtname: Der Name des Implementierungsziels.
- gwid: Die Gateway-ID.
- j2eemodname: Der Name des J2EE-Moduls (Java™ 2 Platform, Enterprise Edition).
- appname: Der Anwendungsname.
- tcname: Der Name der Transaktionsklasse.
- scname: Der Name der Servicerichtlinie.
- nodegroup: Der Name der Knotengruppe.
- cell: Der Name der Zelle.
- proxy: Der Name des Proxys oder On Demand Routers.
- proxycell: Die Zelle, in der das ARFM-Gateway (Autonomic Request Flow Manager), das diese Statistiken übergibt, sich befindet.
- proxynode: Der Knoten, auf dem das ARFM-Gateway, das diese Statistiken übergeben hat, sich befindet.
- proxyserver: Der Server, auf dem das ARFM-Gateway, das diese Statistiken übergeben hat, sich befindet.
- protocol: Die Protokollfamilie der Anforderungen für diese Statistiken: Hypertext Transfer Protocol (HTTP), SIP, Internet Inter-ORB Protocol (IIOP) und Java Message Service (JMS).
- arrivals: Gibt die Anzahl der Anforderungen an, die im Berichtsintervall eingegangen sind.
- executingInt: Gibt die Parallelität der Ausführung als Integral an. Dieses Feld bezeichnet die Summe der Anforderungen über jede Millisekunde im Berichtsintervall, die bei Intervallbeginn ausgeführt wurden.
- lengthInt: Gibt das Integral für die Länge der Warteschlange an. Dieses Feld ist die Summe der Anforderungen in der Warteschlange über jede Millisekunde im Berichtsintervall, die bei Intervallbeginn ausgeführt wurden.
- currentLen: Gibt die Anzahl der Anforderungen an, die am Ende des Berichtsintervalls in der Warteschlange ausgeführt werden.
- departs: Gibt die Anzahl der Nachrichten an, die dem Server während des Berichtsintervalls zugeteilt wurden und einen logischen Dialog initiiert haben. In diesem Feld wird nur der erste Empfang einer bestimmten Nachricht gezählt.
- dropped: Gibt die Anzahl der Anforderungen an, die aufgrund eines Überlaufs der Warteschlange gelöscht wurden.
- waittm: Gibt für alle Anforderungen, die im Berichtsintervall zugeteilt wurden, die Summe der Wartezeiten der einzelnen Anforderungen in der Warteschlange an. Die Summe wird als Anzahl der Millisekunden angegeben. Dividieren Sie den waittm-Wert durch den departs-Wert, um die durchschnittliche Wartezeit einer Anforderung in der Warteschlange zu ermitteln.
- resptm: Gibt für alle Anforderungen, die im Berichtsintervall abgeschlossen wurden, die Summe der Antwortzeiten an (in Millisekunden). Dividieren Sie den resptm-Wert durch den serviced-Wert, um die durchschnittliche Antwortzeit für die Anforderungen zu erhalten. Die Antwortzeit einer Anforderung ist die Summe aus Zeit in der Warteschlange und Servicezeit der Anforderung. Diese Metrik gibt jedoch erst einen Zeitraum an, wenn die Anforderung die Warteschlange des ARFM-Gateways erreicht hat. Zum Berechnen der Summe müssen Sie den waittm-Wert, der den Zeitraum, vor dem der Wert in die Warteschlange gestellt wurde, nicht berücksichtigt, und den servicetm-Wert hinzufügen.
- servicetm: Gibt für alle Anforderungen, die im Berichtsintervall abgeschlossen wurden, die Summe der Servicezeiten an. Die Summe wird in Millisekunden angegeben. Dividieren Sie den servicetm-Wert durch den serviced-Wert, um die durchschnittliche Servicezeit für eine Anforderung im Berichtsintervall zu erhalten.
- serviced: Gibt die Anzahl der während des Berichtsintervalls abgeschlossenen Anforderungen an.
- begintm: Gibt die Startzeit des Statistikintervalls an.
- endtm: Gibt die Endzeit des Statistikintervalls an.
- qlen: Gibt über die während des Berichtsintervalls eingegangenen Anforderungen, die Gesamtlänge der Warteschlange vor der Einfügung an, wie beim Eingang der einzelnen Anforderungen erfasst.
- abvgoal: Anzahl der im Berichtsintervall zurückgegebenen Anforderungen mit einer Antwortzeit über dem Schwellenwert ihrer Serviceklasse.
- workFactors: Gibt die durchschnittliche Arbeitsmenge an, die für ein Implementierungsziel ausgeführt wird, um eine HTTP-Anforderung, eine SIP-Nachricht (Session Initiation Protocol), einen IIOP-Aufruf (Internet Inter-ORB Protocol) und eine JMS-Nachricht (Java Message Service) zu bedienen. Dar Arbeitsfaktor wird in Standardmegazyklen des Prozessors dargestellt. Sie können die Werte des Arbeitsfaktors überschreiben, indem Sie die angepasste Eigenschaft "workFactorOverrideSpec" im Implementierungsziel angeben. Weitere Informationen zur angepassten Eigenschaft "workFactorOverrideSpec" finden Sie im Artikel "Erweiterte angepasste Eigenschaften für den Autonomic Request Flow Manager".
- dlgRtmRefusals: Gibt die Anzahl der erneuten Dialogübertragungen an, die nicht zu einer Warteschlange zugelassen werden.
- dlgRtmAdmissions: Gibt die Anzahl der erneuten Dialogübertragungen an, die zu einer Warteschlange zugelassen werden.
- dlg1stRefusals: Gibt die Anzahl der über Dialoge eingeleiteten Nachrichten an, die keine erneuten Übertragungen sind und die nicht zu einer Warteschlange zugelassen werden.
- dlg1stAdmissions: Gibt die Anzahl der über Dialoge eingeleiteten Nachrichten an, die keine erneuten Übertragungen sind und die zu einer Warteschlange zugelassen werden.