Konfigurationsscripts für Servereinstellungen
Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Anwendungsserverkonfigurationen. Verwenden Sie die Scripts für Anwendungsserver, um Klassenlader, JVM-Einstellungen, EJB-Container, Leistungsüberwachung, den dynamischen Cache usw. zu konfigurieren. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.
Alle Scriptprozeduren für die Serververwaltung befinden sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/servers/V70.
configureAdminService
Dieses Script konfiguriert Einstellungen für die Schnittstelle "AdminService". Die Schnittstelle "AdminService" ist die serverseitige Schnittstelle zu den Verwaltungsfunktionen des Anwendungsservers.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
lokales_Verwaltungsprotokoll | Gibt den Typ von Connector an, der verwendet werden soll, um eine lokale Verbindung zwischen der Schnittstelle "AdminService" mit dem Anwendungsserver herzustellen. |
fernes_Verwaltungsprotokoll | Gibt den Typ von Connector an, der verwendet werden soll, um eine Fernverbindung zwischen der Schnittstelle "AdminService" mit dem Anwendungsserver herzustellen. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute im folgenden Format an: [["enabled", "true"], ["pluginConfigService", "(cells/timmieNode02Cell/nodes/timmieNode01/servers/server1|server.xml#PluginConfigService_1183122130078)"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureAdminService(Knotenname, Servername, lokales_Verwaltungsprotokoll, fernes_Verwaltungsprotokoll, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureAdminService(""myNode"", "myServer", "IPC", "SOAP",
[["enabled", "true"], ["pluginConfigService",
"(cells/timmieNode02Cell/nodes/timmieNode01/servers/server1|server.xml#PluginConfigService_1183122130078)"]])
configureApplicationServerClassloader
Dieses Script konfiguriert einen Klassenlader für den Anwendungsserver. Klassenlader ermöglichen Anwendungen, die im Anwendungsserver implementiert sind, den Zugriff auf Repositorys mit verfügbaren Klassen und Ressourcen.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Richtlinie | Gibt die Richtlinie für Anwendungsklassenlader an. Die gültigen Werte sind SINGLE und MULTIPLE. Geben Sie SINGLE an, um die Isolation von Anwendungen zu verhindern und den Anwendungsserver so zu konfigurieren, dass ein einziger Anwendungsklassenlader verwendet wird, um alle EJB-Module, gemeinsam genutzten Bibliotheken und abhängigen JAR-Dateien im System zu laden. Geben Sie MULTIPLE an, um Anwendungen zu isolieren und jeder Anwendung einen eigenen Klassenlader bereitzustellen, der EJB-Module, gemeinsam genutzte Bibliotheken und abhängige JAR-Dateien lädt. |
Modus | Gibt den Klassenladermodus an. Die gültigen Werte sind PARENT_FIRST und APPLICATION_FIRST. Die Option PARENT_FIRST bewirkt, dass der Klassenlader das Laden von Klassen an den übergeordneten Klassenlader delegiert und anschließend versucht, die Klasse über den lokalen Klassenpfad zu laden. Die Option APPLICATION_FIRST bewirkt, dass der Klassenlader zuerst versucht, die Klassen aus seinem lokalen Klassenpfad zu laden, bevor er das Laden der Klassen an seinen übergeordneten Klassenlader delegiert. Diese Richtlinie ermöglicht dem Klassenlader für Anwendungen, eine im übergeordneten Klassenlader vorhandene Klasse zu überschreiben und seine eigene Version bereitzustellen. |
Bibliotheksname | Gibt den Namen der gewünschten gemeinsam genutzten Bibliothek an. |
Syntax
AdminServerManagement.configureApplicationServerClassloader(Knotenname, Servername,
Richtlinie, Modus, Bibliotheksname)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureApplicationServerClassloader("myNode", "myServer", "MULTIPLE", "PARENT_FIRST",
"myLibraryReference")
configureDynamicCache
Dieses Script konfiguriert den dynamischen Cache-Service in Ihrer Serverkonfiguration. Der dynamischer Cache-Service arbeitet in einer JVM des Anwendungsservers und fängt Aufrufe für zwischenspeicherbare Objekte ab. Er fängt z. B. Aufrufe über die Methode "service" eines Servlets oder die Methode "execute" eines Befehls ab und speichert die Ausgabe des Objekts oder stellt den Inhalt des Objekts bereit.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Standardpriorität | Gibt die Standardpriorität für Cacheeinträge an und legt fest, wie lange ein Eintrag in einem vollen Cache bleibt. Geben Sie eine ganze Zahl zwischen 1 und 255 an. |
Cachegröße | Eine positive ganze Zahl als Wert für die Maximalanzahl der im Cache gespeicherten Einträge. Geben Sie in diesem Feld die Cachegröße ein. Der gültige Wertebereich liegt zwischen 100 und 200000. |
Name_der_externen_Cachegruppe | Der Name der externen Cachegruppe muss mit der Eigenschaft "ExternalCache", die in der Servlet- bzw. JSP-Datei "cachespec.xml" definiert ist, übereinstimmen. Bei Aktivierung des externen Caching gleicht der Cache Seiten mit seinen URI ab und sendet übereinstimmende Seiten an den externen Cache. Die Einträge können dann aus dem externen Cache bereitgestellt und müssen nicht vom Anwendungsserver abgerufen werden. |
Typ_der_externen_Cachegruppe | Gibt den Typ der externen Cachegruppe an. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Konfigurationsoptionen für den dynamischen Cache-Service im folgenden Format an: [["cacheProvider", "myProvider"], ["diskCacheCleanupFrequency", 2], ["flushToDiskOnStop", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureDynamicCache(Knotenname, Servername, Standardpriorität,
Cachegröße, Name_der_externen_Cachegruppe, Typ_der_externen_Cachegruppe,
Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureDynamicCache("myNode", "myServer", 2, 5000, "EsiInvalidator",
"SHARED", [["cacheProvider", "myProvider"], ["diskCacheCleanupFrequency", 2], ["flushToDiskOnStop","true"]])
configureEJBContainer
Dieses Script konfiguriert einen EJB-Container in Ihrer Serverkonfiguration. Ein EJB-Container stellt eine Laufzeitumgebung für Enterprise-Beans im Anwendungsserver bereit. Der Container ist für alle Aspekte der Ausführung einer Enterprise-Bean im Anwendungsserver zuständig und wirkt als Vermittler zwischen der benutzerdefinierten Geschäftslogik der Bean und dem Rest der Anwendungsserverumgebung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Auslagerungsverzeichnis | Das Verzeichnis, in dem der Container den persistenten Status inaktivierter Stateful-Session-Beans speichert. Dieses Verzeichnis muss bereits vorhanden sein. Es wird nicht automatisch erstellt. |
JNDI-Name_der_Standarddatenquelle | Der JNDI-Name einer Datenquelle, der zu verwenden ist, wenn keine Datenquelle bei der Implementierung von Anwendungen angegeben wurde. Diese Einstellung ist nur für EJB-2.x-kompatible CMP-Beans gültig. |
Syntax
AdminServerManagement.configureEJBContainer(Knotenname, Servername,
Auslagerungsverzeichnis, JNDI-Name_der_Standarddatenquelle)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminServerManagement.configureEJBContainer(myNode, myServer, C:\temp\myDir, jndi1)
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminServerManagement.configureEJBContainer(myNode, myServer, /temp/myDir, jndi1)
configureFileTransferService
Dieses Script konfiguriert den Dateiübertragungsservice für den Anwendungsserver. Der Dateiübertragungsservice überträgt Dateien vom Deployment Manager auf einzelne ferne Knoten.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Wiederholungsanzahl | Gibt an, wie oft der Dateiübertragungsservice versuchen soll, nach dem Auftreten eines Übertragungsfehlers eine Datei erneut zu senden oder zu empfangen. Der Standardwert ist 3. |
Wartezeit_für_Wiederholung | Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Dateiübertragungsservice warten soll, bevor er versucht, eine fehlgeschlagene Dateiübertragung zu wiederholen. Der Standardwert ist 10. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute im folgenden Format an: [["enable", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureFileTransferService(nodeName, serverName, retriesCount, retryWaitTime, otherAttributeList)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureFileTransferService(myNode, myServer, 5, 600, [["enable", "true"]])
configureListenerPortForMessageListenerService
Dieses Script konfiguriert den Listener-Port für den Nachrichten-Listener-Service in Ihrer Serverkonfiguration. Der Nachrichten-Listener-Service ist eine Erweiterung der JVM-Funktionen des JMS-Providers. Der Service stellt einen Listener-Manager bereit, der einen oder mehrere JMS-Listener steuert und überwacht, die ein JMS-Ziel für eine implementierte Message-driven Bean überwachen.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Listener-Ports | Der Name, mit dem der Listener-Port für die Administration bezeichnet wird. |
JNDI-Name_der_Verbindungsfactory | Der JNDI-Name für die JMS-Verbindungsfactory, der vom Listener-Port verwendet werden soll, z. B. jms/connFactory1. |
JNDI-Name_des_Ziels | Der JNDI-Name für das vom Listener-Port zu verwendende Ziel, z. B. jms/destn1. |
maximale_Nachrichtenanzahl | Die maximale Anzahl an Nachrichten, die der Listener in einer Transaktion verarbeiten kann.Wenn die Warteschlange leer ist, verarbeitet der Listener-Prozess jede Nachricht, sobald sie ankommt. Jede Nachricht wird in einer separaten Transaktion verarbeitet. |
maximale_Wiederholungsanzahl | Gibt an, wie oft der Listener versucht, eine Nachricht abzusetzen, bevor er gestoppt wird. Die zulässigen Werte liegen im Bereich von 0 bis 2147483647.Gibt an, wie oft der Listener versucht, eine Nachricht an eine MDB-Instanz abzusetzen, bevor der Listener gestoppt wird. |
maximale_Sitzungsanzahl | Gib die maximale Anzahl gleichzeitiger Sitzungen an, die ein Listener zum JMS-Server für die Verarbeitung von Nachrichten aufbauen kann. Jede Sitzung entspricht einem eigenen Listener-Thread und steuert damit die Anzahl gleichzeitig verarbeiteter Nachrichten. Passen Sie diesen Parameter an, wenn der Server die verfügbare Kapazität der Maschine nicht vollständig nutzt und die Nachrichten nicht in einer bestimmten Reihenfolge verarbeitet werden müssen. |
Syntax
AdminServerManagement.configureListenerPortForMessageListener(Knotenname, Servername,
Name_des_Listener-Ports, JNDI-Name_der_Verbindungsfactory,
JNDI-Name_des_Ziels, maximale_Nachrichtenanzahl, maximale_Wiederholungsanzahl, maximale_Sitzungsanzahl)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureListenerPortForMessageListener("myNode", "myServer", myListenerPort,
connJNDI, "destJNDI", 5, 2, 3)
configureMessageListenerService
Dieses Script konfiguriert den Nachrichten-Listener-Service in Ihrer Serverkonfiguration. Der Nachrichten-Listener-Service ist eine Erweiterung der JVM-Funktionen des JMS-Providers. Der Service stellt einen Listener-Manager bereit, der einen oder mehrere JMS-Listener steuert und überwacht, die ein JMS-Ziel für eine implementierte Message-driven Bean überwachen.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
maximale_Wiederholungsanzahl_für_Listener | Gibt an, wie oft ein von diesem Service verwalteter Listener-Port maximal einen Wiederanlaufversuch startet. Wenn der zugehörige Listener-Port gestoppt wird, wechselt er in den Stoppstatus. |
Wiederanlaufintervall_für_Listener | Gibt die Wartezeit (in Sekunden) zwischen den Wiederholungsversuchen für einen Wiederanlauf nach einem Fehler eines Listener-Port an. |
Pooling-Schwellenwert | Gibt die Maximalanzahl der nicht verwendeten Verbindungen im Pool an. Der Standardwert ist 10. |
Pooling-Zeitlimit | Gibt den Zeitraum (in Millisekunden) an, nach dem eine Verbindung im Pool gelöscht wird, wenn sie nicht verwendet wurde.Ein MQSimpleConnectionManager ordnet die Verbindungen, die am häufigsten verwendet werden, zu und löscht die Verbindungen, die am seltensten verwendet werden. Die Standardeinstellung sieht vor, dass eine Verbindung gelöscht wird, wenn sie fünf Minuten nicht verwendet wurde. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute für den Nachrichten-Listener im folgenden Format an: [["description", "test message listener"], ["isGrowable", "true"], ["maximumSize", 100], ["minimumSize", 5]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureMessageListenerService(Knotenname, Servername,
maximale_Wiederholungsanzahl_für_Listener, Wiederanlaufintervall_für_Listener,
Pooling-Schwellenwert, Pooling-Zeitlimit, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureMessageListenerService(myNode, myServer, 5, 120,
20, 600000, myProp, myValue,
[["description", "test message listener"], ["isGrowable", "true"], ["maximumSize", 100], ["minimumSize", 5]])
configureStateManageable
Dieses Script konfiguriert den Anfangsstatus des Anwendungsservers. Der Anfangsstatus gibt den gewünschten Status der Komponente an, wenn der Serverprozess gestartet wird.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
übergeordneter_Typ | Gibt den Typ der zu ändernden Komponente an. |
Anfangsstatus | Gibt den gewünschten Status der Komponente an, wenn der Serverprozess gestartet wird. Die gültigen Werte sind START und STOP. |
Syntax
AdminServerManagement.configureStateManageable(Knotenname, Servername,
übergeordneter_Typ, Anfangsstatus)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureStateManageable(myNode, myServer, "Server", "START")
configureCustomProperty
Dieses Script konfiguriert angepasste Eigenschaften in Ihrer Anwendungsserverkonfiguration. Sie können angepasste Eigenschaften verwenden, um interne Systemeigenschaften zu konfigurieren, die von einigen Komponenten verwendet werden, z. B., um Informationen an einen Web-Container zu übergeben.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
übergeordneter_Typ | Gibt den Typ der zu zu konfigurierenden Komponente an. |
Eigenschaftsname | Gibt die zu konfigurierende angepasste Eigenschaft an. |
Eigenschaftswert | Gibt den Wert der zu konfigurierenden angepassten Eigenschaft an. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute im folgenden Format an: [["commTraceEnabled", "true"], ["enable", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureCustomProperty(nodeName, serverName, parentType, propertyName, propertyValue, otherAttributeList)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureCustomProperty("myNode", "myServer", "ThreadPool", "myProp1", "myPropValue",
[["description", "my property test"], ["required", "false"]])
configureCustomService
Dieses Script konfiguriert einen angepassten Service in Ihrer Anwendungsserverkonfiguration. Jeder angepasste Service definiert eine Klasse, die bei jedem Start und Herunterfahren des Servers geladen und initialisiert wird. Jede dieser Klassen muss die Schnittstelle "com.ibm.websphere.runtime.CustomService" implementieren. Nachdem Sie einen angepassten Service erstellt haben, konfigurieren Sie diesen mithilfe der Administrationskonsole für Ihre Anwendungsserver.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Klassenname | Gibt den Klassennamen der Serviceimplementierung an. Diese Klasse muss die Schnittstelle des angepassten Service implementieren. |
Anzeigename | Gibt den Namen des Service an. |
Klassenpfad | Gibt den Klassenpfad an, der zum Lokalisieren der Klassen und JAR-Dateien für diesen Service verwendet wird. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute im folgenden Format an: [["description", "test custom service"], ["enable", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureCustomService(nodeName, serverName, classname, displayname, classpath, otherAttributeList)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminServerManagement.configureCustomService("myNode", "myServer", "myClass", "myName", "C:\temp\boo.jar",
[["description", "test custom service"], ["enable", "true"]])
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminServerManagement.configureCustomService("myNode", "myServer", "myClass", "myName", "/temp/boo.jar",
[["description", "test custom service"], ["enable", "true"]])
configureEndPointsHost
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Hostname | Gibt den Namen des gewünschten Hosts an. |
Syntax
AdminServerManagement.configureEndPointsHost(Knotenname, Servername, Hostname)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureEndPointsHost(myNode, AppServer01, myHostname)
configureJavaVirtualMachine
Dieses Script konfiguriert eine Java Virtual Machine (JVM). Für die Ausführung des Anwendungsservers, eines Java-Prozesses, und für die Unterstützung der Java-Anwendungen, die auf dem Anwendungsserver ausgeführt werden, ist JVM erforderlich.
Argument | Beschreibung |
---|---|
JVM-Konfigurations-ID | Gibt die Java Virtual Machine der Java™ Virtual Machine an, die Sie ändern möchten. |
debugMode | Gibt an, ob die JVM im Debugmodus ausgeführt werden soll. Der Standardwert sieht vor, dass der Debugmodus nicht aktiviert wird. Wenn Sie das Argument "debugMode" auf true setzen, müssen Sie Debugargumente angeben. |
Debugargumente | Gibt die Debugargumente an, die an den JVM-Code, der den Anwendungsserverprozess startet, übergeben werden sollen. Wenn Sie das Debugging in mehreren Anwendungsservern auf demselben Knoten aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Server unterschiedliche Adressargumente verwenden, die den Debug-Port definieren. Beispiel: Wenn Sie das Debugging in zwei Servern aktivieren und für beide Server den Debug-Port auf address=7777 einstellen, werden die Server möglicherweise nicht gestartet. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Name/Wert-Paar-Format an: [["internalClassAccessMode", "RESTRICT"], ["disableJIT", "false"], ["verboseModeJNI", "false"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureJavaVirtualMachine(JVM-Konfigurations-ID,
Debugmodus, Debugargumente, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureJavaVirtualMachine
("(cells/WAS00Network/nodes/ndnode1/servers/server1|server.xml#JavaVirtualMachine_1208188803955)", "true",
mydebug, [["internalClassAccessMode", "RESTRICT"], ["disableJIT", "false"], ["verboseModeJNI", "false"]])
configureORBService
Dieses Script konfiguriert einen ORB-Service (Object Request Broker) in Ihrer Serverkonfiguration. Ein Object Request Broker (ORB) verwaltet die Interaktion zwischen Clients und Servern mit dem Protokoll IIOP (Internet InterORB Protocol). Er ermöglicht Clients, in einer Netzumgebung Anforderungen abzusetzen und Antworten von Servern zu empfangen.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Anforderungszeitlimit | Die Wartezeit in Sekunden, nach der eine Zeitlimitüberschreitung für eine Anforderungsnachricht eintritt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
locateRequest-Zeitlimit | Gibt an, wie lange (in Minuten) gewartet wird, bis eine Zeitlimitüberschreitung für eine LocateRequest-Nachricht protokolliert wird. Dieses Feld wird auf der Plattform z/OS ignoriert. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute im folgenden Format an: [["commTraceEnabled", "true"], ["enable", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureORBService(nodeName, serverName, requestTimeout, requestRetriesCount, requestRetriesDelay,
maximale_Verbindungscacheeinträge, minimale_Verbindungscacheeinträge, connectionCacheMin, locateRequest-Zeitlimit, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureMessageListenerService(myNode, myServer, 5, 120, 20, 600000, 20, 300,
[["commTraceEnabled", "true"], ["enable", "true"]])
configureProcessDefinition
Dieses Script konfiguriert die Serverprozessdefinition. Sie können die Operation eines Anwendungsservers erweitern, indem Sie Befehlszeileninformationen zum Starten oder Initialisieren des Anwendungsserverprozesses definieren. Prozessdefinitionseinstellungen definieren Laufzeiteigenschaften, wie z. B. das auszuführende Programm, Argumente für die Ausführung des Programms oder das Arbeitsverzeichnis.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt weitere Parameter für die Prozessdefinitionskonfiguration im folgenden Format an: [["Name_der_ausführbaren_Datei", "Wert1"], ["Argumente_für_ausfühbare_Datei", "Wert2"], ["Arbeitsverzeichnis", "Wert3"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureProcessDefintion(Knotenname, Servername, Liste_weiterer_Parameter)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureProcessDefinition(myNode, myServer,
[[Name_der_ausführbaren_Datei, "Wert1"],["Argumente_für_ausführbare_Datei"."Wert2"],["Arbeitsverzeichnis","Wert3"]])
configureRuntimeTransactionService
Dieses Script konfiguriert den Transaktionsservice für Ihre Serverkonfiguration. Der Transaktionsservice ist eine Laufzeitkomponente des Servers, die Aktualisierungen für mehrere Ressourcenmanager koordiniert, um die atomare Aktualisierung von Daten zu gewährleisten. Transaktionen werden von Anwendungen oder von dem Container, in dem die Anwendungen implementiert sind, gestartet und beendet.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Zeitlimit_für_Gesamttransaktionslebensdauer | Gibt die maximale Zeit (in Sekunden) für eine Transaktion an, die auf diesem Server gestartet wurde, bevor der Transaktionsservice das Ende des Zeitlimits ausgibt. Alle Transaktionen, die bei Ablauf dieses Zeitlimits noch nicht abgeschlossen sind, werden rückgängig gemacht. |
Zeitlimit_für_Clientinaktivität | Gibt den maximalen Zeitraum (in Sekunden) zwischen den Transaktionsanforderungen eines fernen Clients an. Alle Clientinaktivitätszeiträume, die dieses Zeitlimit überschreiten, führen dazu, dass die Transaktion in diesem Anwendungsserver rückgängig gemacht wird. Wenn Sie diese Einstellung auf 0 setzen, besteht kein Zeitlimit. |
Syntax
AdminServerManagement.configureRuntimeTransactionService(Knotenname, Servername,
Zeitlimit_für_Gesamttransaktionslebensdauer, Zeitlimit_für_Clientinaktivität)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureRuntimeTransactionService(myNode, myServer, "600", "600")
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
configureThreadPool
Dieses Script konfiguriert Thread-Pools in Ihrer Serverkonfiguration. Ein Thread-Pool ermöglicht den Serverkomponenten, Threads wiederzuverwenden. Auf diese Weise wird verhindert, dass zur Laufzeit neue Threads erstellt werden müssen. Das Erstellen neuer Threads ist zeit- und ressourcenintensiv.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
übergeordneter_Typ | Gibt den Typ der zu zu konfigurierenden Komponente an. |
Name_des_Thread-Pools | Gibt den Namen des gewünschten Thread-Pools an. |
maximale_Größe | Gibt die maximale Anzahl der Threads an, die im Standard-Thread-Pool (Default) verwaltet werden sollen. Falls der Tivoli Performance Viewer anzeigt, dass der Grenzwert in Prozent konstant im zweistelligen Bereich liegt, sollten Sie die maximale Größe erhöhen. Der Grenzwert in Prozent gibt Aufschluss über die Verwendungsdauer der konfigurierten Threads. |
Mindestgröße | Gibt die zulässige Mindestanzahl von Threads im Pool an. Wenn ein Anwendungsserver gestartet wird, werden dem Thread-Pool zunächst keine Threads zugeordnet. Wenn es die Workload des Anwendungsservers erfordert, werden dem Thread-Pool so viele Threads hinzugefügt, bis die Anzahl der Threads im Pool dem im Feld "Mindestgröße" angegebenen Wert entspricht. Danach werden in Anpassung an die Workload weitere Threads hinzugefügt bzw. entfernt. Die Anzahl der Threads im Pool fällt jedoch niemals unter den im Feld "Mindestanzahl" angegebenen Wert, selbst wenn einige der Threads inaktiv sind. |
Inaktivitätszeitlimit | Gibt den Zeitraum der Inaktivität an (in Millisekunden). Nach Ablauf dieses Zeitraums wird ein Thread wiederhergestellt. Der Wert 0 steht für keine Wartezeit, ein negativer Wert (kleiner als 0) steht für eine unbegrenzte Wartezeit. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt weitere Konfigurationsattribute im folgenden Format an: [["description", "testing thread pool"], ["isGrowable", "true"], ["name", "myThreadPool"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureThreadPool(Knotenname, Servername,
übergeordneter_Typ, Name_des_Thread-Pools, maximale_Größe,
minimale_Größe, Inaktivitätszeitlimit, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureThreadPool
("acmeNode2", "server1", "ThreadPoolManager", "WebContainer", 15, 25, 60)
configureTransactionService
Dieses Script konfiguriert den Transaktionsservice für Ihren Anwendungsserver. Sie können Transaktionen für Ihre Anwendungen verwenden, um mehrere Aktualisierungen für Ressourcen als eine unteilbare Arbeitseinheit zu koordinieren, sodass alle Aktualisierungen permanent werden oder keine der Aktualisierungen permanent wird.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Zeitlimit_für_Gesamttransaktionslebensdauer | Gibt die maximale Zeit (in Sekunden) für eine Transaktion an, die auf diesem Server gestartet wurde, bevor der Transaktionsservice das Ende des Zeitlimits ausgibt. Jede Transaktion, die vor Eintreten dieser Zeitlimitüberschreitung nicht abgeschlossen ist, wird zurückgesetzt. Dieses Zeitlimit wird nur verwendet, wenn die Anwendungskomponente kein eigenes Transaktionszeitlimit setzt. Nachfristen sind nur für das Zeitlimit für Gesamtlebensdauer einer Transaktion und das maximale Zeitlimit für Transaktionen verfügbar. Sie können die Nachfristen mit der angepassten Eigenschaft DISABLE_TRANSACTION_TIMEOUT_GRACE_PERIOD inaktivieren. |
Zeitlimit_für_Clientinaktivität | Gibt den maximalen Zeitraum (in Sekunden) zwischen den Transaktionsanforderungen eines fernen Clients an. Alle Clientinaktivitätszeiträume, die dieses Zeitlimit überschreiten, führen dazu, dass die Transaktion in diesem Anwendungsserver rückgängig gemacht wird. Wenn Sie diese Einstellung auf 0 setzen, besteht kein Zeitlimit. |
maximales_Transaktionszeitlimit | Gibt die Obergrenze für das Transaktionszeitlimit (in Sekunden) für Transaktionen an, die in diesem Server ausgeführt werden. Dieser Wert muss größer-gleich dem Gesamttransaktionszeitlimit sein. Dieses Zeitlimit beschränkt den oberen Grenzwert aller anderen Transaktionszeitlimits. |
Limit_für_heuristische_Wiederholungen | Gibt an, wie oft der Anwendungsserver ein Beendigungssignal (z. B. Commit oder Rollback) wiederholt. Wiederholungen treten nach einer vorübergehenden Ausnahme von einem Ressourcenmanager oder fernen Partner auf oder wenn das konfigurierte Zeitlimit für asynchrone Antworten abläuft, bevor alle WS-AT-Partner (Web Services Atomic Transaction) geantwortet haben. |
Wartezeit_für_heuristische_Wiederholung | Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Anwendungsserver wartet, bevor er ein Beendigungssignal (z. B. Commit oder Rollback) nach einer vorübergehenden Ausnahme von einem Ressourcenmanager oder fernen Partner wiederholt. |
Zeitlimit_für_Lebensdauer_von_Weitergabe-und_BMT-Transaktionen | Gibt die zulässige Inaktivitätszeit (in Sekunden) für Transaktionen an, bevor sie rückgängig gemacht werden. |
Zeitlimit_für_asynchrone_Antworten | Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Server auf eingehende WS-AT-Protokollantworten wartet, bevor die vorherige WS-AT-Protokollnachricht erneut gesendet wird. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Format an: [["LPSHeuristicCompletion", "ROLLBACK"], ["WSTransactionSpecificationLevel", "WSTX_10"], ["enable", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureTransactionService(Knotenname, Servername,
Zeitlimit_für_Gesamttransaktionslebensdauer, Zeitlimit_für_Clientinaktivität,
maximales_Transaktionszeitlimit, Limit_für_heuristische_Wiederholungen, Wartezeit_für-heuristische_Wiederholungen,
Zeitlimit_für_Lebensdauer_von_Weitergabe-und_BMT-Transaktionen, Zeitlimit_für_asynchrone_Antworten, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureTransactionService(myNode, myServer,
120, 60, 5, 2, 5, 300, 30,
[["LPSHeuristicCompletion", "ROLLBACK"], ["WSTransactionSpecificationLevel", "WSTX_10"], ["enable", "true"]])
setJVMProperties
Dieses Script legt weitere Eigenschaften für Ihre JVM-Konfiguration fest.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Klassenpfad | (Optional) Gibt den Standardklassenpfad an, in dem der Code der Java Virtual Machine nach Klassen sucht. |
Boot-Klassenpfad | (Optional) Gibt die Bootstrapklassen und -Ressourcen für den JVM-Code an. Diese Option ist nur für JVM-Anweisungen verfügbar, die Klassen des Bootprogramms und Ressourcen unterstützen. |
Anfangsgröße_des_Heapspeichers | (Optional) Gibt die Anfangsgröße des Heapspeichers für den JVM-Code in Megabytes an. Die Startzeit kann sich verkürzen, wenn Sie die Mindestgröße für den Heapspeicher heraufsetzen. Die Anzahl der Garbage-Collection-Durchläufe wird reduziert, wodurch eine Durchsatzsteigerung von 10 % realisiert werden kann. Mit einer höheren Java-Heapspeichergröße verbessert sich im Allgemeinen der Durchsatz, bis sich der Heapspeicher nicht mehr im physischen Hauptspeicher befindet. Sobald der Heapspeicher auf die Platte ausgelagert wird, nimmt die Java-Leistung drastisch ab. |
maximale_Größe_des_Heapspeichers | (Optional) Gibt die maximale Größe des Heapspeichers, die dem JVM-Code zur Verfügung steht, in MB an. Die Startzeit kann sich verkürzen, wenn Sie die Größe des Heapspeichers heraufsetzen. Durch eine Erhöhung der Größe des Heapspeichers können Sie die Anzahl der Garbage-Collection-Durchläufe reduzieren und damit eine Durchsatzsteigerung von 10 % realisieren. |
debugMode | (Optional) Gibt an, ob die JVM im Debugmodus ausgeführt werden soll. Der Standardwert sieht vor, dass der Debugmodus nicht aktiviert wird. Wenn Sie das Argument "debugMode" auf true setzen, müssen Sie Debugargumente angeben. |
Debugargumente | (Optional) Gibt die Debugargumente an, die an den JVM-Code, der den Anwendungsserverprozess startet, übergeben werden sollen. Wenn Sie das Debugging in mehreren Anwendungsservern auf demselben Knoten aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Server unterschiedliche Adressargumente verwenden, die den Debug-Port definieren. Beispiel: Wenn Sie das Debugging in zwei Servern aktivieren und für beide Server den Debug-Port auf address=7777 einstellen, werden die Server möglicherweise nicht gestartet. |
Syntax
AdminServerManagement.setJVMProperties(Knotenname, Servername,
Klassenpfad, Bootklassenpfad, Anfangsgröße_des_Heapspeichers,
maximale_Größe_des_Heapspeichers, Debugmodus, Debugargumente)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminServerManagement.setJVMProperties(myNode, myServer, "c:\a.jar", "", "”, "", "", "")
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
AdminServerManagement.setJVMProperties(myNode, myServer, "/a.jar", "", "”, "", "", "")
setTraceSpecification
Dieses Script definiert die Tracespezifikation für Ihre Konfiguration.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Tracespezifikation | (Optional) Gibt die Debugargumente an, die an den JVM-Code, der den Anwendungsserverprozess startet, übergeben werden sollen. Wenn Sie das Debugging in mehreren Anwendungsservern auf demselben Knoten aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Server unterschiedliche Adressargumente verwenden, die den Debug-Port definieren. Beispiel: Wenn Sie das Debugging in zwei Servern aktivieren und für beide Server den Debug-Port auf address=7777 einstellen, werden die Server möglicherweise nicht gestartet. |
Syntax
AdminServerManagement.setJVMProperties(Knotenname, Servername, Tracespezifikation)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.setTraceSpecification(myNode, myServer, "com.ibm.ws.management.*=all")
configureCookieForServer
Dieses Script konfiguriert Cookies in Ihrer Anwendungsserverkonfiguration. Konfigurieren Sie Cookies, um Sitzungen zu überwachen.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Cookie-Name | Gibt einen eindeutigen Namen für den Cookie der Sitzungsverwaltung an. Laut Servletspezifikation muss dieser Name JSESSIONID lauten. Aus Flexibilitätsgründen kann dieser Wert jedoch konfiguriert werden. |
Domäne | Gibt das Domänenfeld eines Cookies für die Sitzungsüberwachung an. Dieser Wert legt fest, ob ein Browser ein Cookie an bestimmte Server sendet. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Domäne angeben, werden Sitzungscookies an Hosts in dieser Domäne gesendet. Die Standarddomäne ist der Server. |
maximales_Alter | Gibt den Zeitraum an, für den das Cookie im Client-Browser aktiv bleibt. Sie können festlegen, dass das Cookie für die aktuelle Browsersitzung oder für eine maximale Lebensdauer aktiv sein soll. Wenn Sie die Option für maximale Lebensdauer auswählen, müssen Sie die Lebensdauer in Sekunden angeben. Dieser Wert entspricht der Lebensdauer (Time To Live, TTL), die in der Cookie-Spezifikation beschrieben ist. Der Standardwert ist -1 und bezeichnet die aktuelle Browsersitzung. |
secure | Gibt an, ob Sitzungscookies das Feld "secure" (sicher) enthalten. Das Aktivieren des Features (Einstellung "true") begrenzt den Austausch von Cookies ausschließlich auf HTTPS-Sitzungen. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute im folgenden Format an: [["Pfad", "C:/temp/mycookie"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureCookieForServer(nodeName, serverName, cookieName, domain, maximumAge, secure, otherAttributeList)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureCookieForServer(myNode, myServer, myCookie, "uk.kingdom.com", -1, "true", [["path", "C:/temp/mycookie"]])
configureHTTPTransportForWebContainer
Dieses Script konfiguriert HTTP-Transporte für einen Web-Container. Transporte stellen Anforderungswarteschlangen zwischen Anwendungsserver-Plug-ins für Web-Server und Web-Containern bereit, in denen sich die Webmodule von Anwendungen befinden. Wenn Sie eine Anwendung auf einem Web-Browser anfordern, wird die Anforderung an den Web-Server und dann an den Web-Container übermittelt.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
adjustPort | Gibt an, ob der Port für den gewünschten Web-Container automatisch angepasst werden soll. |
external | Gibt an, ob der HTTP-Transport für den Web-Container als externer Transport festgelegt werden soll. |
SSL-Konfiguration | Gibt den Typ der SSL-Einstellungen (Secure Sockets Layer) für Verbindungen zwischen dem Plug-in von WebSphere Application Server und dem Anwendungsserver an. Zu den Optionen gehören eine oder mehrere SSL-Einstellungen im Sicherheitscenter: z. B. DefaultSSLSettings, ORBSSLSettings oder LDAPSSLSettings. |
sslEnabled | Gibt an, ob Verbindungen zwischen dem Plug-in von WebSphere Application Server und dem Anwendungsserver mit Secure Sockets Layer (SSL) geschützt werden. Die Standardeinstellung sieht vor, dass SSL nicht verwendet wird. |
Syntax
AdminServerManagement.configureHTTPTransportForWebContainer(Knotenname, Servername,
adjustPort, external, sslConfig, sslEnabled)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureHTTPTransportForWebContainer(myNode, myServer, "true", "true", "mySSLConfig", "true")
configureSessionManagerForServer
Dieses Script konfiguriert den Sitzungsmanager für den Anwendungsserver. Mit Hilfe von Sitzungen können Anwendungen, die in einem Web-Container ausgeführt werden, Angaben zu einzelnen Benutzern protokollieren.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Modus_für_Sitzungspersistenz | Gibt den Modus für die Sitzungspersistenz an. Die gültigen Werte sind DATABASE, DATA_REPLICATION, und NONE. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute im folgenden Format an: [["accessSessionOnTimeout", "true"], ["enabled", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureSessionManagerForServer(Knotenname, Servername,
Modus_für_Sitzungspersistenz, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureSessionManagerForServer(myNode, myServer, "DATABASE",
[["accessSessionOnTimeout", "true"], ["enabled", "true"]])
configureWebContainer
Dieses Script konfiguriert Web-Container in Ihrer Anwendungsserverkonfiguration. Ein Web-Container verarbeitet Anforderungen, die sich auf Servlets, JSP-Dateien und andere Arten von Dateien mit serverseitigem Code beziehen. Der Web-Container erstellt Servletinstanzen, lädt und entlädt Servlets, erstellt und verwaltet Anforderungs- und Antwortobjekte und führt andere Tasks zur Verwaltung von Servlets aus.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Web-Containers | Gibt den Namen des gewünschten Web-Containers an. |
Name_des_virtuellen_Standardhosts | Gibt einen virtuellen Host an, der es einer Hostmaschine ermöglicht, wie mehrere Hostmaschinen aufzutreten. Ressourcen, die einem virtuellen Host zugeordnet sind, können
mit anderen Ressourcen, die einem anderen virtuellen Host zugeordnet
sind, keine Daten gemeinsam benutzen, selbst wenn die virtuellen Hosts auf
demselben physischen System installiert sind. Gültige Werte:
|
enableServletCaching | Gibt an, dass ein Cacheeintrag erstellt wird, wenn ein Servlet aufgerufen wird und eine zwischenzuspeichernde Ausgabe generiert. Der Cacheeintrag beinhaltet auch Nebeneffekte des Aufrufvorgangs. Diese Nebeneffekte können darin bestehen, dass andere Servlets oder JSP-Dateien (JavaServer Pages) aufgerufen werden. Möglicherweise sind Metadaten zu einem Eintrag einschließlich der Angaben zu Zeitlimit und Priorität enthalten. Für das Caching von Portletfragmenten muss das Servlet-Caching aktiviert sein. Deshalb wird beim Aktivieren des Caching von Portletfragmenten automatisch das Servlet-Caching aktiviert. Wenn Sie das Servlet-Caching inaktivieren, wird das Caching von Portlet-Fragmenten automatisch inaktiviert. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Format an: [["allowAsyncRequestDispatching", "true"], ["disablePooling", "true"], ["sessionAffinityTimeout", 20]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureWebContainer(Knotenname, Servername,
Name_des_virtuellen_Standardhosts, enableServletCaching, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureWebContainer(myNode, myServer, myVH.uk.kingdom.com,
"true", [["allowAsyncRequestDispatching", "true"], ["disablePooling", "true"], ["sessionAffinityTimeout", 20]])
configureJavaProcessLogs
Dieses Script konfiguriert Java-Prozessprotokolle für den Anwendungsserver. Das System erstellt die JVM-Protokolle durch Umleitung der System.out- und System.err-Datenströme der JVM an unabhängige Protokolldateien.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Konfigurations-ID_der_Java-Prozessdefinition | Gibt die Konfigurations-ID der angegebenen Java-Prozessdefinition an. |
Stammverzeichnis_für_Prozessprotokolle | Gibt das Stammverzeichnis für die Prozessprotokolle an. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Name/Wert-Paar-Format an: [["Name_der_stdin-Datei", "/temp/mystdin.log"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureJavaProcessLogs(Konfigurations-ID_der_Java-Prozessdefinition, Stammverzeichnis_des_Prozessprotokolls,
Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminServerManagement.configureJavaProcessLogs
("(cells/WAS00Network/nodes/ndnode1/servers/server1|server.xml#JavaProcessDef_1184194176408)",
C:\temp\myJavaLog, [[Name_der_stdin-Datei, c:\temp\mystdin.log]])
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminServerManagement.configureJavaProcessLogs
("(cells/WAS00Network/nodes/ndnode1/servers/server1|server.xml#JavaProcessDef_1184194176408)",
/temp/myJavaLog, [[Name_der_stdin-Datei, /temp/mystdin.log]])
configurePerformanceMonitoringService
Dieses Script konfiguriert PMI (Performance Monitoring Infrastructure) in Ihrer Konfiguration. PMI ermöglicht dem Server, Leistungsdaten verschiedener Produktkomponenten zu erfassen. Performance Monitoring Infrastructure (PMI) liefert Statistiken zur durchschnittlichen Auslastung der Systemressourcen ohne Korrelation zwischen den Daten der verschiedenen Komponenten.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
aktivieren | Gibt an, ob der Anwendungsserver versucht, Performance Monitoring Infrastructure (PMI) zu aktivieren. Wenn ein Anwendungsserver gestartet wird und PMI inaktiviert ist, müssen Sie den Server erneut starten, um PMI zu aktivieren. |
Anfangsspezifikationsstufe | Gibt eine vordefinierte Gruppe von PMI-Statistiken (Performance Monitoring Infrastructure) für alle Komponenten im Server an.
|
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Name/Wert-Paar-Format an: [["statisticSet", "test statistic set"], ["synchronizedUpdate", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configurePerformanceMonitoringService(Knotenname, Servername,
enable, Anfangsspezifikationsstufe, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configurePerformanceMonitoringService(myNode, myServer, "true", "Basic",
[["statisticSet", "test statistic set"], ["synchronizedUpdate", "true"]])
configurePMIRequestMetrics
Argument | Beschreibung |
---|---|
aktivieren | Gibt an, ob das Feature "Request Metrics" aktiviert werden soll. Wenn diese Einstellung inaktiviert ist, ist die Funktion Request Metrics inaktiviert. |
Tracestufe | Gibt an, wie viele Tracedaten für eine bestimmte Transaktion
erfasst werden sollen. Die Tracestufe und die zu instrumentierenden Komponenten steuern gemeinsam,
ob eine Anforderung instrumentiert wird oder nicht.
|
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Name/Wert-Paar-Format an: [["armType", "TIVOLI_ARM"], ["enableARM", "true"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configurePMIRequestMetrics(enable, Tracestufe, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configurePMIRequestMetrics("true", "DEBUG",
[["armType", "TIVOLI_ARM"], ["enableARM", "true"]])
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
configureRASLoggingService
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Stammverzeichnis_für_Serviceprotokolle | Gibt das Stammverzeichnis für die Protokolle des RAS-Protokollservice an. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Name/Wert-Paar-Format an: [["enabled", "true"], ["size", "500"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureRASLoggingService(Knotenname, Servername,
Stammverzeichnis_für_Serverprotokolle, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureRASLoggingService(myNode, myServer, /temp/myRASLog,
[["enabled", "true"], ["size", "500"]])
configureServerLogs
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Stammverzeichnis_für_Serverprotokolle | Gibt das Stammverzeichnis für die Serverprotokolle an. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute im folgenden Name/Wert-Paar-Format an: [["formatWrites", "true"], ["messageFormatKind", "BASIC"], ["rolloverType", "BOTH"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureServerLogs(Knotenname,
Servername,
Stammverzeichnis_für_Serverprotokolle, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminServerManagement.configureServerLogs(myNode, myServer, C:\temp\mylog,
[["formatWrites", "true"], ["messageFormatKind", "BASIC"], ["rolloverType", "BOTH"]])
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminServerManagement.configureServerLogs(myNode, myServer, /temp/mylog,
[["formatWrites", "true"], ["messageFormatKind", "BASIC"], ["rolloverType", "BOTH"]])
configureTraceService
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Anfangstracespezifikation | Gibt die Tracespezifikation an, die für die gewünschte Komponente aktiviert werden soll. Die Tracespezifikation com.ibm.ws.webservices.trace.MessageTrace=all bewirkt beispielsweise, dass der Inhalt einer SOAP-Nachricht, einschließlich der binären Anhangsdaten, aufgezeichnet werden. |
Traceausgabetyp | Gibt an, in welche Datei die Traceausgabe geschrieben werden soll. Die Traceausgabe kann direkt in eine Ausgabedatei geschrieben oder im Hauptspeicher gespeichert werden. |
Liste_weiterer_Attribute | Gibt optional weitere Attribute für den Trace-Service im folgenden Name/Wert-Paar-Format an: [["enable", "true"], ["traceFormat", "LOG_ANALYZER"]] |
Syntax
AdminServerManagement.configureTraceService(Knotenname, Servername,
Tracezeichenfolge, Ausgabetyp, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminServerManagement.configureTraceService(myNode, myServer, "com.ibm.ws.management.*=all=enabled",
SPECIFIED_FILE, [["enable", "true"], ["traceFormat", "LOG_ANALYZER"]])