Manuelle Peerwiederherstellung für den Transaktionsservice konfigurieren

Die manuelle Peerwiederherstellung ist nicht die Standardeinstellung. Sie müssen sie über die Konfiguration aktivieren. Zum Starten der Peerwiederherstellung ist ein Eingriff durch den Administrator erforderlich.

Informationen zu diesem Vorgang

Führen Sie diese Task aus, wenn Sie die manuellen Peerwiederherstellung für den Transaktionsservice verwenden möchten. Die manuelle Peerwiederherstellung beispielsweise verwendet werden, wenn das Dateisystem nicht die erforderliche Unterstützung für Dateisperren besitzt und keine Vorgaben definiert sind, die eine Überlastung oder Netzpartitionierung verhindern. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zur Wahl zwischen automatischer und manueller Transaktionspeerwiederherstellung.

Nachdem Sie die manuelle Peerwiederherstellung konfiguriert haben, müssen Sie nur dann eingreifen, wenn ein Server ausfällt und nicht erneut gestartet werden kann. In diesem Fall können Sie in der Administrationskonsole angeben, welcher Peer-Server die Wiederherstellung für den ausgefallenen Server durchführen soll.

Die manuelle Peerwiederherstellung wird über eine Gruppe von Richtlinien, sogenannte statische Richtlinien, in der für jeden Anwendungsserver eine Richtlinie definiert ist. Es sind individuelle Festlegungen für die Definition der serverspezifischen Konfiguration in der Richtlinie erforderlich, die in diesem Fall die Identität des Servers angibt, der einen Peerwiederherstellungsprozess einleitet.

Vorgehensweise

  1. Erstellen Sie die erforderlichen statischen Richtliniendefinitionen.
    1. Klicken Sie im Navigationsfenster der Administrationskonsole auf Server > Stammgruppen > Einstellungen für Stammgruppe. Alle Member eines Clusters befinden sich in einer Stammgruppe. Dies ist standardmäßig die Stammgruppe "DefaultCoreGroup". Klicken Sie auf die Stammgruppe, die Ihren Cluster enthält. Die Anzeige für die Konfiguration von Stammgruppen erscheint.
    2. Klicken Sie unter Weitere Eigenschaften auf Richtlinien. Der aktuelle Richtliniensatz wird angezeigt. Sie erkennen die aktuelle Richtlinie für die hohe Verfügbarkeit von Transaktionen am Übereinstimmungskriterium type = WAS_TRANSACTIONS. Die Standardrichtlinie hat den Richtlinientyp Richtlinie Eins von N. Wenn diese Richtlinie vorhanden ist, müssen Sie diese nicht entfernen, weil sie durch die statische Richtlinie überschrieben wird, die Sie definieren.
    3. Klicken Sie auf Neu, um eine neue Richtlinie zu erstellen.
    4. Wählen Sie Statische Richtlinie aus, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
    5. Geben Sie einen Namen für die Richtlinie ein. Dieser Wert ist eine unformatierte Textzeichenfolge, die lediglich als Kennsatz in der Administrationskonsole verwendet wird. Zur besseren Lesbarkeit in der Administrationskonsole sollten Sie jedoch einen Namen verwenden, der die Richtlinie mit dem jeweiligen Server verknüpft, z. B. TM-SERVER1-Richtlinie.
    6. Geben Sie bei Bedarf eine Beschreibung ein, und klicken Sie auf OK.
    7. Definieren Sie bei Bedarf Werte für die Optionen Aktivitätszeitgeber und Quorum.
    8. Klicken Sie unter Weitere Eigenschaften auf Übereinstimmungskriterien, um eine leere Anzeige "Übereinstimmungskriterien" zu öffnen.
    9. Klicken Sie auf Neu, um ein neues Übereinstimmungskriterium zu erstellen. Übereinstimmungskriterien sind Schlüssel/Wert-Paare, die den Geltungsbereich einer Richtlinie definieren.
    10. Geben Sie type im Feld Name und WAS_TRANSACTIONS im Feld Wert ein. Klicken Sie auf OK. Diese Übereinstimmungskriterien werden verwendet, um die Richtlinie dem Transaktionsservice zuzuordnen.
    11. Klicken Sie auf Neu, um ein zweites neues Übereinstimmungskriterium zu erstellen.
    12. Geben Sie GN_PS im Feld Name und Zellenname\Knotenname\Servername im Feld Value ein, wobei Zellenname, Knotenname und Servername für die Namen Ihrer Zelle, Ihres Knotens und Ihres Servers stehen. Beispiel: dmgrCell\appnode1\server1. Klicken Sie auf OK. Dieses Übereinstimmungskriterium wird verwendet, um die Richtlinie einem bestimmten Server zuzuordnen.
    13. Kehren Sie zur Konfigurationsseite für die neue Richtlinie zurück, und klicken Sie unter Weitere Eigenschaften auf Statische Gruppenserver. Die Anzeige "Statische Gruppenserver" erscheint. In dieser Anzeige werden alle Server in der Stammgruppe, klassifiziert als Stammgruppenserver oder statische Gruppenserver aufgelistet.
    14. Wählen Sie in der Liste Stammgruppenserver den Server aus, der der Richtlinie zugeordnet ist, und klicken Sie auf Hinzufügen>>, um den Server in die Liste Statische Gruppenserver zu verschieben. Die Liste mit den statischen Gruppenservern enthält die Server, die zur selben Zeit versuchen, die Wiederherstellungsprotokolle zu beanspruchen. Wenn Sie einen falschen Server hinzufügen, kann dies die Datenintegrität gefährden. Befolgen Sie für den Normalbetrieb die folgenden Regeln, um die Datenintegrität zu gewährleisten:
      • Fügen Sie der Liste der statischen Gruppenserver nur einen Server hinzu. Wenn Sie zwei Server hinzufügen, kann dies eine Konkurrenzsituation um die Wiederherstellungsprotokolle auslösen, weil beide Server versuchen, die zugeordneten Wiederherstellungsprotokolle zu beanspruchen. Ausgenommen von dieser Regel ist das Hinzufügen eines zweiten Servers, wenn eine manuelle Peerwiederherstellung eingeleitet wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Manuelle Peerwiederherstellung für den Transaktionsservice verwalten.
      • Fügen Sie der Liste nur den Server hinzu, der der Richtlinie zugeordnet ist. Wenn Sie einen anderen Server hinzufügen, kann der Home-Server seine Wiederherstellungsprotokolle nicht beanspruchen und damit nicht ordnungsgemäß gestartet werden.
  2. Wiederholen Sie die Prozedur in Schritt 1 für jeden Server im Cluster.
  3. Speichern Sie Ihre Änderungen in der Masterkonfiguration, und wählen Sie dabei das Kontrollkästchen Änderungen mit Knoten synchronisieren aus.
  4. Die Änderungen werden erst wirksam, wenn Sie die Cluster-Member stoppen und erneut starten.

Ergebnisse

Die manuelle Peerwiederherstellung ist für alle Server im Cluster konfiguriert. Es kann keine automatische Peerwiederherstellung von Transaktionen durchgeführt werden.

Nächste Schritte

Wenn ein Server ausfällt, folgen Sie den Anweisungen im Artikel Manuelle Peerwiederherstellung für den Transaktionsservice verwalten, um die Wiederherstellung einzuleiten.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tjta_cfgpeer_man
Dateiname:tjta_cfgpeer_man.html