Befehl "wsdbgen"

Der Befehl ermöglicht Benutzern, das Feature "pureQuery" in JPA-Anwendungen (Java™ Persistence API) zu verwenden.

Dieser Befehl wurde für Feature Pack for OSGi Applications and JPA 2.0 und spätere Releases in "wsdbgen" umbenannt. Der Befehl wird auf dieselbe Weise verwendet wie der Befehl "wsdb2gen". Der Befehl "wsdb2gen", der nur für DB2 vorgesehen ist, funktioniert nur für die DB2-Datenbank in WebSphere Application Server V7.0. In diesem Release kann der Befehl für DB2-, Informix und Oracle-Datenbanken verwendet werden. Aus diesem Grund wird ein Synonym, der Befehl "wsdbgen", bereitgestellt.

Die JPA-Befehle (".bat" unter Windows oder ".sh" unter UNIX) werden im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/bin und nicht im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin ausgeführt, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version der Befehle für Ihre Release haben.

Syntax

Die Befehlssyntax lautet wie folgt:

[AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
wsdbgen.sh [Parameter]
[IBM i]
wsdbgen
[Parameter]
[Windows]
wsdbgen.bat [Parameter]

Vor der Ausführung des Befehls muss die Datei persistence.xml im Verzeichnis "META-INF" vorhanden sein, und das Verzeichnis "META-INF" muss im Klassenpfad enthalten sein.

Parameter

  • -help: Dieser Parameter zeigt die Hilfeinformationen an.
  • -pu: Der Name der in der Datei persistence.xml definierten Persistenzeinheit.
  • -collection: Die Objektgruppen-ID, die Paketnamen zugeordnet wird. Der Standardwert ist NULLID.
  • -url: Der URL der Zieldatenbank.

    Dieser URL wird verwendet, um die generierte SQL zu validieren. Ein URL muss in der Datei persistence.xml oder als Befehlsoption angegeben werden. Wenn beide Optionen angegeben werden, wird der in der Befehlsoption angegebene URL verwendet.

  • -user: Die Benutzer-ID.
  • -pw: Das entsprechende Kennwort für die Verbindungsherstellung zur Zieldatenbank.

    Wenn dieser Parameter nicht angegeben wird, wird der in der Datei persistence.xml gefundene Wert verwendet.

  • -package: Wenn dieser Parameter angegeben wird, verwendet der Parameter -package den Paketnamen für den Zeichenfolgewert, und es wird ein einzelnes Datenbankpaket mit dem angegebenen Namen generiert. Wenn der Parameter -package nicht angegeben wird, wird ein einziges Paket für jede Entitätsklasse generiert. Der Entitätsname wird als Paketname verwendet, wenn die Option -package nicht angegeben ist. Die Längenbegrenzung für den Namen ist die Datenbankbegrenzung -1, z. B.: 128 - 1 = 127.

Syntax

Die Datei persistence.xml muss in der Java-Anwendungsarchivdatei (JAR-Datei) enthalten sein und wird außerdem als Eingabe für den DB2-Bind-Befehl verwendet, um das DB2-Paket zu erstellen. Der Befehl setzt eine Verbindung zur Datenbank voraus, um die generierte SQL validieren zu können. Die Datenbank muss nicht mit der Laufzeitdatenbank identisch sein, sollte aber dieselbe Version und dasselbe Release-Level haben.

Stellen Sie sicher, dass die folgenden JAR-Dateien im Klassenpfad enthalten sind:
  • pdq.jar
  • pdqmgmt.jar
  • db2jcc.jar
  • db2jcc_licence_cu.jar
Wenn der Datenbank-URL eine Datenbank des Typs DB2 for z/OS angibt, muss auch die folgende JAR-Datei im Klassenpfad enthalten sein: db2jcc_licence_cisuz.jar.
Achtung: Weitere Informationen zur Kompatibilität der DB2-JAR-Version für IBM® Optim PureQuery Runtime finden Sie auf der IBM Unterstützungswebsite im Artikel "System requirements for IBM Optim PureQuery Runtime for Linux, UNIX, and Windows".
Achtung: Sie können Informationen zu pureQuery StaticBinder im Information Center von Data Studio im Artikel "The pureQuery StaticBinder utility" nachlesen.

Beispiele

DB2
[AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
wsdbgen.sh  -pu payroll -collection prod1 -url jdbc:db2://myhostname:50000/proddb  -user produser -pw secret 
[IBM i]
wsdbgen  -pu payroll -collection prod1 -url jdbc:db2://myhostname:50000/proddb  -user produser -pw secret 
[Windows]
wsdbgen.bat  -pu payroll -collection prod1 -url jdbc:db2:\\myhostname:50000\proddb  -user produser -pw secret 
Informix
[AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]
wsdbgen.sh  -pu payroll -collection prod1 -url jdbc:ids://myhostname:9089/proddb  -user produser -pw secret 
[IBM i]
wsdbgen  -pu payroll -collection prod1 -url jdbc:ids://myhostname:9089/proddb  -user produser -pw secret 
[Windows]
wsdbgen.bat  -pu payroll -collection prod1 -url jdbc:ids:\\myhostname:9089\proddb  -user produser -pw secret 

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rejb_wsdbgen
Dateiname:rejb_wsdbgen.html