Befehle für das Objekt "AdminControl" mit wsadmin-Scripting

Verwenden Sie das Objekt "AdminControl", um Betriebsbefehle aufzurufen, die Objekte für den Anwendungsserver verwalten.

Zahlreiche der AdminControl-Befehle haben mehrere Signaturen, sodass sie entweder in einem unformatierten Modus mit von JMX (Java Management Extensions) angegebenen Parametern aufgerufen oder mit Zeichenfolgen für Parameter aufgerufen werden können. Zusätzlich zu den Betriebsbefehlen unterstützt das Objekt AdminControl einige Dienstprogrammbefehle für das Tracing, den erneuten Verbindungsaufbau zu einem Server und das Konvertieren von Datentypen.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Sie die im AdminControl-Objekt verfügbaren Befehle in großen Topologien verwenden, führen Sie Abfrage- und Suchoperationen mit process=dmgr und type=Cluster aus. Diese Suchmethode ist effizienter, weniger zeitaufwendig und vermeidet das Durchsuchen aller Knoten.gotcha

completeObjectName

Verwenden Sie den Befehl completeObjectName, um eine Zeichenfolgedarstellung eines vollständigen ObjectName-Werts zu erstellen, der auf einem Fragment basiert. Dieser Befehl kommuniziert nicht mit dem Server, um einen entsprechenden ObjectName-Wert zu ermitteln. Falls das System mehrere MBeans findet, die dem Fragment entsprechen, gibt der Befehl die erste Übereinstimmung zurück.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Namen des zu vervollständigenden Objekts an. (ObjectName)
template
Gibt den Namen der zu verwendenden Schablone an. Ein Beispiel für eine Schablone ist type=Server,*. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set serverON [$AdminControl
    completeObjectName node=
    mynode,type=Server,*] 
  • Mit Jython:
    serverON = AdminControl.
    completeObjectName('node=
    mynode,type=Server,*')

getAttribute

Verwenden Sie den Befehl getAttribute, um den Wert des Attributs für den angegebenen Namen zurückzugeben.

Wenn Sie den Befehl getAttribute absetzen, um den Status einer Anwendung zu bestimmen, wird einer der folgenden Werte zurückgegeben:
  • 0 - gibt an, dass die Anwendung startet.
  • 1 - gibt an, dass die Anwendung gestartet wurde.
  • 2 - gibt an, dass die Anwendung stoppt.
  • 3 - gibt an, dass die Anwendung gestoppt ist.
  • 4 - gibt an, dass der Start der Anwendung fehlgeschlagen ist.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (ObjectName)
attribute
Gibt den Namen des abzufragenden Attributs an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Wert des abgefragten Attributs enthält. Beispiel:
'DeploymentManager'

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=Server,*] 
    $AdminControl getAttribute $objNameString processType 
  • Mit Jython:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=Server,*') 
    print AdminControl.getAttribute(objNameString, 'processType')

getAttribute_jmx

Verwenden Sie den Befeh lgetAttribute_jmx, um den Wert des Attributs für den angegebenen namen zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (ObjectName)
attribute
Gibt den Namen des abzufragenden Attributs an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Wert des abgefragten Attributs enthält. Beispiel:
'DeploymentManager'

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=Server,*] 
    set objName [java::new javax.management.ObjectName $objNameString] 
    $AdminControl getAttribute_jmx $objName processType
  • Mit Jython:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:=type=Server,*') 
    import  javax.management  as  mgmt
    objName =  mgmt.ObjectName(objNameString) 
    print AdminControl.getAttribute_jmx(objName, 'processType')

getAttributes

Verwenden Sie den Befehl getAttributes, um die Attributwerte für die angegebenen Namen zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (ObjectName)
attribute
Gibt die Namen der abzufragenden Attribute an. (java.lang.String[] oder java.lang.Object[])

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Wert des abgefragten Attributs enthält. Beispiel:
'[ [cellName myCell01] [nodeName myCellManager01] ]'

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=Server,*] 
    $AdminControl getAttributes $objNameString "cellName nodeName"
  • Mit Jython unter Verwendung von Zeichenfolgeattributen:
    objNameString = AdminControl.completeObjectname('WebSphere:type=Server,*)
    print AdminControl.getAttributes(objNameString, '[cellName nodeName]')
  • Mit Jython unter Verwendung von Objektattributen:
    objNameString = AdminControl.completeObjectname('WebSphere:type=Server,*)
    print AdminControl.getAttributes(objNameString, ['cellName', 'nodeName'])

getAttributes_jmx

Verwenden Sie den Befehl getAttributes_jmx, um die Attributwerte für die angegebenen Namen zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (ObjectName)
attribute
Gibt die Namen der abzufragenden Attribute an. (java.lang.String[] oder java.lang.Object[])

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine ATtributliste zurück.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objectNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=Server,*]
    set objName [$AdminControl makeObjectName $objectNameString] 
    set attrs [java::new {String[]} 2 {Zellenname Knotenname}] 
    $AdminControl getAttributes_jmx $objName $attrs
  • Mit Jython:
    objectNameString = AdminControl.completeObjectName('type=Server,*') 
    objName = AdminControl.makeObjectName(objectNameString) 
    attrs = ['cellName', 'nodeName']
    print AdminControl.getAttributes_jmx(objName, attrs)

getCell

Verwenden Sie den Befehl getCell, um den Namen der verbundenen Zelle zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt den abgefragten Zellennamen zuurück. Beispiel:
Mycell

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getCell
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getCell()

getConfigId

Verwenden Sie den Befehl getConfigId, um eine Konfigurations-ID aus einem ObjectName oder ObjectName-Fragment zu erstellen. Nicht jede MBean hat entsprechende Konfigurationsobjekte. Wenn es mehrere MBeans gibt, die einem ObjectName-Fragment entsprechen, wird eine Warnung erstellt und eine Konfigurations-ID für die erste MBean erstellt, die das System findet.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Namen des gewünschten Objekts an. Der Objektname kann ein Platzhalterzeichen sein, das mit einem Stern (*) angegeben wird.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die die gewünschte Konfigurations-ID enthält.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
    set threadpoolCID [$AdminControl
    getConfigId node=mynode,
    type=ThreadPool,*]  
    [z/OS]
    set serverConfigId [$AdminControl getConfigId node=SY1,type=Server,*]
  • Mit Jython:
    [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]
    threadpoolCID = AdminControl.getConfigId('node=mynode,type=ThreadPool,*')
    [z/OS]
    serverConfigId = AdminControl.getConfigId('node=SY1,type=Server,*')

getDefaultDomain

Verwenden Sie den Befehl getDefaultDomain, um den Standarddomänennamen vom Server zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den gewünschten Standarddomänennamen enthält. Beispiel:
WebSphere

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getDefaultDomain 
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getDefaultDomain()

getDomainName

Verwenden Sie den Befehl getDomainName, um den Domänennamen vom Server zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den gewünschten Domänennamen enthält. Beispiel:
WebSphere

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getDomainName
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getDomainName()

getHost

Verwenden Sie den Befehl getHost, um den Namen Ihres Hosts zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Namen des gewünschten Hosts enthält. Beispiel:
myHost

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getHost
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getHost()

getMBeanCount

Verwenden Sie den Befehl getMBeanCount, um die Anzahl der im Server registrierten MBeans zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt einen ganzzahligen Wert zurück, der die Anzahl der im Server registrierten MBeans enthält. Beispiel:
151

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getMBeanCount 
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getMBeanCount()

getMBeanInfo_jmx

Verwenden Sie den Befehl getMBeanInfo_jmx, um die JMX-MBeanInfo-Struktur (Java Management Extension) für einen ObjectName-Wert zurückzugeben. Es ist keine Zeichenfolgesignatur für diesen Befehl vorhanden, weil das Objekt "Help" die meisten Informationen anzeigt, die über den Befehl getMBeanInfo_jmx bereitgestellt werden.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (ObjectName)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt ein "javax.management.MBeanInfo"-Objekt zurück. Beispiel:
javax.management.modelmbean.ModelMBeanInfoSupport@10dd5f35

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objectNameString [$AdminControl completeObjectName type=Server,*]
    set objName [$AdminControl makeObjectName $objectNameString] 
    $AdminControl getMBeanInfo_jmx $objName 
  • Mit Jython:
    objectNameString = AdminControl.completeObjectName('type=Server,*') 
    objName = AdminControl.makeObjectName(objectNameString) 
    print AdminControl.getMBeanInfo_jmx(objName)

getNode

Verwenden Sie den Befehl getNode, um den Namen des verbundenen Knotens zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Namen des Knotens enthält. Beispiel:
myNode01

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getNode
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getNode()

getObjectInstance

Verwenden Sie den Befehl getObjectInstance, um die Objektinstanz zurückzugeben, die dem eingegebenen Objektnamen entspricht.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Namen des gewünschten Objekts an. (ObjectName)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt die Objektinstanz zurück, die dem eingegebenen Objektnamern entspricht. Beispiel:
javax.management.modelmbean.RequiredModelMBean

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set server [$AdminControl completeObjectName type=Server,*]
    set serverOI [$AdminControl getObjectInstance $server]
    Verwenden Sie das folgende Beispiel, um den Rückgabewert des Befehls getObjectInstance zu bearbeiten:
    puts [$serverOI getClassName]
  • Mit Jython:
    server = AdminControl.completeObjectName('type=Server,*')
    serverOI = AdminControl.getObjectInstance(server)
    Verwenden Sie das folgende Beispiel, um den Rückgabewert des Befehls getObjectInstance zu bearbeiten:
    print serverOI.getClassName()

getPort

Verwenden Sie den Befehl getPort, um den Namen des für die Scripting-Verbindung verwendeten Ports zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt die Portnummer des Ports zurück, den das System verwendet, um die Scripting-Verbindung aufzubauen. Beispiel:
8877

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getPort
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getPort()

getPropertiesForDataSource (veraltet)

Der Befehl getPropertiesForDataSource ist veraltet, und es ist kein Ersatz vorhanden. Dieser Befehl geht fälschlicherweise von der Verfügbarkeit eines Konfigurationsservice aus, wenn die Verbindung aufgebaut ist.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt die folgende Nachricht zurück:
WASX7389E: Die Operation wird nicht unterstützt.
Der Befehl getPropertiesForDataSource wird nicht unterstützt.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set ds [lindex [$AdminConfig list DataSource] 0] 
    $AdminControl getPropertiesForDataSource $ds
  • Mit Jython:
    ds = AdminConfig.list('DataSource')
    
    # Zeilenseparator abrufen 
    import  java.lang.System  as sys
    lineSeparator = sys.getProperty('line.separator')
    
    dsArray = ds.split(lineSeparator)
    print AdminControl.getPropertiesForDataSource(dsArray[0])

getType

Verwenden Sie den Befehl getType, um den für die Scripting-Verbindung verwendeten Verbindungstyp zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die den Verbindungstyp für die Scripting-Verbindung enthält. Beispiel:
SOAP

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl getType
  • Mit Jython:
    print AdminControl.getType()

help

Verwenden Sie den Befehl help, um die erweiterte Hilfe für das Objekt "AdminControl" zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

command
Gibt den Befehl an, für den der Hilfetext zurückgegeben werden soll. Im Befehlsnamen wird nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die spezielle Optionen für den Befehl help beschreibt. Beispiel:
WASX7027I: Das
AdminControl-Objekt ermöglicht Ihnen die Bearbeitung von MBeans, die in einem
Prozess von WebSphere Application Server ausgeführt werden. Die Anzahl und der Typ der MBeans, die dem
Scripting-Client zur Verfügung stehen, ist abhängig von dem Server, mit dem der Client
verbunden ist. Wenn der Client mit einem Deployment Manager verbunden ist,
sind alle MBeans, die im Deployment Manager ausgeführt werden, genauso
sichtbar wie die MBeans, die in den mit diesem Deployment Manager
verbundenen Node Agents ausgeführt werden, und die MBeans, die in
den Anwendungsservern auf diesen Knoten ausgeführt werden.

Die folgenden Befehle werden vom Objekt AdminControl unterstützt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Befehlen erhalten Sie,
wenn Sie den Befehl "help" von the verwenden und den Namen
des gewünschten Befehls als Argument angeben.

Viele dieser Befehle unterstützen zwei unterschiedliche
Signatursätze: einen, der Zeichenfolgen akzeptiert und
zurückgibt, und einen untergeordneten Satz, der mit
JMX-Objekten wie ObjectName und AttributeList arbeitet.
In den meisten Fällen sind Zeichenfolgesignaturen nützlicher.
Versionen von JMX-Objektsignaturen werden aber ebenfalls
bereitgestellt. An den Namen des dieser Signaturbefehle, die
mit JMX-Objekten arbeiten, wird "_jmx" angefügt. Somit
wird sowohl der Befehl "invoke" als auch der Befehl
"invoke_jmx" unterstützt.

completeObjectName		Gibt eine Zeichenfolgeversion eines Objektnamens für eine
                    bestimmte Schablone zurück.
getAttribute_jmx			 Gibt den Wert des Attributs für den angegebenen ObjectName
                    und das angegebene Attribut zurück
getAttribute
                    Gibt den Attributwert zurück, wenn eine Zeichenfolgeversion
                    des ObjectName und ein Attributname angegeben sind.
getAttributes_jmx
                    Gibt AttributeList zurück, wenn der ObjectName und der Bereich der
                    Attributnamen angegeben sind.
getAttributes
                    Gibt Zeichenfolge von Name/Wert-Paaren zurück, wenn eine
                    Zeichenfolgeversion des ObjectName und Attributnamen angegeben sind.
getCell
                    Gibt den Zellennamen des Servers, zu dem eine Verbindung
                    besteht, zurück.
getConfigId
                    Gibt, falls vorhanden, eine Konfigurations-ID für das entsprechende
                    Konfigurationsobjekt zurück, wenn die Zeichenfolgeversion des
                    Objektnamens angegeben ist.
getDefaultDomain			 Gibt "WebSphere" zurück.
getDomainName
                    Gibt "WebSphere" zurück.
getHost
                    Gibt eine Zeichenfolgedarstellung des Hosts, zu
                    dem eine Verbindung besteht, zurück.
getMBeanCount
                    Gibt die Anzahl der registrierten Beans zurück.
getMBeanInfo_jmx
                    Gibt die MBeanInfo-Struktur für die MBean zurück,
                    wenn der ObjectName angegeben ist.
getNode
                    Gibt den Knotennamen des Servers, zu dem eine Verbindung
                    besteht, zurück.
getPort
                    Gibt die Zeichenfolgedarstellung des verwendeten Port zurück.
getType         	 		Gibt eine Zeichenfolgedarstellung des verwendeten Verbindungstyps zurück.
help  help									 Zeigt einen Hilfetext an.
invoke_jmx          Ruft einen Befehl für die angegebene MBean auf, wenn der
                    ObjectName, der Methodenname, der Parameterbereich und die Signatur
                    angegeben sind.
invoke              Ruft einen Befehl für die angegebene MBean auf.
isRegistered_jmx
                    Hat den Wert "true", wenn der angegebene ObjectName registriert ist.
isRegistered        Hat den Wert "true", wenn die angegebene Zeichenfolgeversion des
                    ObjectName registriert ist.
makeObjectName
                    Gibt einen ObjectName mit der angegebenen Zeichenfolge zurück.
queryNames_jmx
                    Ruft eine Gruppe von übereinstimmenden Objektnamen ab, wenn
                    der Objektname und der Abfrageausdruck angegeben sind.
queryNames          Ruft eine Zeichenfolge von übereinstimmenden ObjectNames ab, wenn
                    eine Zeichenfolgedarstellung des ObjectName vorhanden ist.

reconnect       			 Stellt die Verbindung mit dem Server wieder her.
setAttribute_jmx    Legt das Attribut für die angegebene MBean fest, wenn
                    der ObjectName und das Attributobjekt angegeben sind.
setAttribute        Legt das Attribut für die angegebene MBean fest, wenn die
                    Zeichenfolgeversion des ObjectName, des Attributnamens und des
                    Attributwertes angegeben sind.
setAttributes_jmx
                    Legt Attribute für die angegebene MBean fest, wenn der ObjectName
                    und das AttributeList-Objekt angegeben sind.
startServer         Startet einen Server, wenn der Name des Servers angegeben ist.
stopServer          Stoppt einen Server, wenn der Name des Servers angegeben ist.
testConnection      Testet die Verbindung zu einem Datenquellenobjekt.
trace               Definiert die Spezifikation des wsadmin-Trace.
Wenn Sie mit dem Befehl "help" einen bestimmten Befehl angeben, gibt das Tool "wsadmin" einen detaillierten Hilfetext zu dem Befehl zurück: Beispiel:
WASX7043I: Befehl: getAttribute
Argumente: Objektname, Attribut
Beschreibung: Gibt den Wert von "Attribut" für die mit "Objektname" angegebene MBean zurück.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl help 
    $AdminControl help getAttribute 
  • Mit Jython:
    print AdminControl.help()
    print AdminControl.help('getAttribute')

invoke

Verwenden Sie den Befehl invoke, um eine bestimmte MBean-Operation aufzurufen, basierend auf der Anzahl der Parameter, die die Operation erfordert. Wenn diese Einschränkung nicht ausreicht, um eine eindeutige Operation auszuwählen, verwenden Sie den Befehl "invoke_jmx". Die angegebenen Parameter werden in die Objekttypen konvertiert, die von der Signatur der ausgewählten Operation benötigt werden, bevor die Operation aufgerufen wird. Alle zurückgegebenen Werte werden in die zugehörige Zeichenfolgedarstellung konvertiert.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an.
operation
Gibt die aufzurufende Operation an.

Optionale Parameter

arguments
Gibt die erforderlichen Argumente für die Operation an. Wenn für die gewünschte Operation keine Argumente erforfderlich sind, können Sie den Parameter "arguments" weglassen.

Der Argumentparameter ist in einer einzigen Zeichenfolge anzugeben. Jedes einzelne Argument in der Zeichenfolge kann Leerzeichen enthalten.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die das Ergebnis des Aufrufs zeigt.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=Server,*] 
    $AdminControl invoke $objNameString stop
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=DynaCache,*] 
    $AdminControl invoke $mbean getCacheStatistics {"DiskCacheSizeInMB ObjectsReadFromDisk4000K RemoteObjectMisses"}
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Stellen Sie vor der Ausführung des vorherigen Befehls sicher, dass die MBean-Variable "$mbean" definiert ist.gotcha
  • Mit Jython:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=Server,*') 
    print AdminControl.invoke(objNameString, 'stop')
    objNameString = AdminControl.completeObjectName("WebSpheretype=DynaCache,*") 
    		AdminControl.invoke(dc, "getCacheStatistics", '["DiskCacheSizeInMB ObjectReadFromDisk4000K RemoteObjectMisses"]')
  • Mit Jython (List):
    objNameString = AdminControl.completeObjectName("WebSphere:type=DynaCache,*") 
    AdminControl.invoke(dc, "getCacheStatistics", [["DiskCacheSizeInMB", "ObjectReadFromDisk4000K", "RemoteObjectMisses"]])

invoke_jmx

Verwenden Sie den Befehl invoke_jmx, um die Objektoperation aufzurufen, indem die Parameterliste an die Signatur angepasst wird. Der Befehl gibt das Ergebnis des Aufrufs zurück.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (ObjectName)
operation
Gibt die aufzurufende Operation an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

arguments
Gibt die erforderlichen Argumente für die Operation an. Wenn für die gewünschte Operation keine Argumente erforfderlich sind, können Sie den Parameter "arguments" weglassen. (java.lang.String[] oder java.lang.Object[])

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die das Ergebnis des Aufrufs zeigt.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=TraceService,*] 
    set objName [java::new javax.management.ObjectName $objNameString] 
    set parms [java::new {java.lang.Object[]} 1 com.ibm.ejs.sm.*=all=disabled] 
    set signature [java::new {java.lang.String[]} 1 java.lang.String] 
    $AdminControl invoke_jmx $objName $parms $signature
  • Mit Jython:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=TraceService,*') 
    import  javax.management  as  mgmt
    objName =  mgmt.ObjectName(objNameString) 
    parms = ['com.ibm.ejs.sm.*=all=disabled'] 
    signature = ['java.lang.String'] 
    print AdminControl.invoke_jmx(objName, parms, signature)

isRegistered

Verwenden Sie den Befehl isRegistered, um festzustellen, ob ein bestimmter Objektname registriert ist.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den gewünschten Objektnamen an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt einen Booleschen Wert für das gewünschte Objekt zurück. Wenn der ObjectName-Wert im Server registriert ist, ist der Wert 1. Beispiel:
wsadmin>s = AdminControl.queryNames( 'type=Server,*' ).splitlines()[ 0 ]
wsadmin>AdminControl.isRegistered( s )
1
wsadmin>

Wenn der ObjectName-Wert nicht im Server registriert ist, ist der Wert 0.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=Server,*] 
    $AdminControl isRegistered $objNameString 
  • Mit Jython:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=Server,*') 
    print AdminControl.isRegistered(objNameString)

isRegistered_jmx

Verwenden Sie den Befehl isRegistered_jmx, um festzustellen, ob ein bestimmter Objektname registriert ist.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den gewünschten Objektnamen an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt einen Booleschen Wert für das gewünschte Objekt zurück. Wenn der ObjectName-Wert im Server registriert ist, ist der Wert true. Beispiel:
true

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objectNameString [$AdminControl completeObjectName type=Server,*]
    set objName [$AdminControl makeObjectName $objNameString]
    $AdminControl isRegistered_jmx $objName 
  • Mit Jython:
    objectNameString = AdminControl.completeObjectName('type=Server,*') 
    objName = AdminControl.makeObjectName(objectNameString) 
    print AdminControl.isRegistered_jmx(objName)

makeObjectName

Verwenden Sie den Befehl makeObjectName, um einen ObjectName-wert zu erstellen, der auf den eingegebenen Zeichenfolgen basiert. Dieser Befehl kommuniziert nicht mit dem Server. Deshalb ist es möglich, dass der erstellte ObjectName-Wert nicht vorhanden ist. Wenn die angegebene Zeichenfolge zusätzliche Anführungszeichen enthält, werden diese entfernt. Falls die Zeichenfolge nicht mit einer JMX-Domäne (Java Management Extensions) oder einer Zeichenfolge beginnt, der ein Doppelpunkt folgt, wird die Zeichenfolge von WebSphere Application Server an den Namen angefügt.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den gewünschten Objektnamen an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt ein Objectname-Objekt zurück, das aus der Objektnamenzeichenfolge gebildet wird.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objectNameString [$AdminControl completeObjectName type=Server,node=mynode,*]
    set objName [$AdminControl makeObjectName $objNameString]
  • Mit Jython:
    objectNameString = AdminControl.completeObjectName('type=Server,node=mynode,*')
    objName = AdminControl.makeObjectName(objectNameString)

queryMBeans

Verwenden Sie den Befehl queryMBeans, um eine Liste der Objektinstanzen abzufragen, die dem angegebenen Objektnamen entsprechen.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den gewünschten Objektnamen an. (ObjectName)

Optionale Parameter

query
Gibt den Abfrageausdruck an. (QueryExp)

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Liste der Objektinstanzen für den angegebenen Objektnamen zurück. Beispiel:
WebSphere:name=PlantsByWebSphere,process=server1,platform=dynamicproxy,node=Goodog,
J2EEName=PlantsByWebSphere,Server=server1,version=6.1.0.0,type=Application,
mbeanIdentifier=cells/GooddogNode02Cell/applications/PlantsByWebSphere.ear/
deployments/PlantsByWebSphere/deployment.xml#ApplicationDeployment_1126623343902,
cell=GooddogNode02Cell

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set apps [$AdminControl queryMBeans type=Application,*]
    Verwenden Sie das folgende Beispiel, um den Rückgabewert des Befehls queryMBeans zu bearbeiten:
    set appArray [$apps toArray]
    set app1 [java::cast javax.management.ObjectInstance [$appArray get 0]]
    puts [[$app1 getObjectName] toString]
    Das folgende Beispiel gibt den Objektnamen und den Abfrageausdruck an:
    set apps [$AdminControl queryMBeans type=Application,* [java::null]]
    Verwenden Sie das folgende Beispiel, um den Rückgabewert des Befehls queryMBeans zu bearbeiten:
    set appArray [$apps toArray]
    set app1 [java::cast javax.management.ObjectInstance [$appArray get 0]]
    puts [[$app1 getObjectName] toString] 
  • Mit Jython:
    apps = AdminControl.queryMBeans('type=Application,*')
    Verwenden Sie das folgende Beispiel, um den Rückgabewert des Befehls queryMBeans zu bearbeiten:
    appArray = apps.toArray()
    app1 = appArray[0]
    print app1.getObjectName().toString()
    Das folgende Beispiel gibt den Objektnamen und den Abfrageausdruck an:
    apps = AdminControl.queryMBeans('type=Application,*',None)
    Verwenden Sie das folgende Beispiel, um den Rückgabewert des Befehls queryMBeans zu bearbeiten:
    appArray = apps.toArray()
    app1 = appArray[0]
    print app1.getObjectName().toString()

queryNames

Verwenden Sie den Befehl queryNames, um auf der Basis der angegebenen Namensschablone eine Liste der ObjectName-Objekte zurückzugeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den gewünschten Objektnamen an. Sie können für den Objektnamen Platzhalterzeichen (*) angeben. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die die ObjectName-Objekte enthält, die dem eingegebenen Objektnamen entsprechen. Beispiel:
WebSphere:cell=BaseApplicationServerCell,
name=server1,mbeanIdentifier=server1,
type=Server,node=mynode,process=server1 

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl queryNames WebSphere:type=Server,* 
  • Mit Jython:
    print AdminControl.queryNames('WebSphere:type=Server,*')

queryNames_jmx

Verwenden Sie den Befehl queryNames_jmx, um auf der Basis der angegebenen Namensschablone und den angegebenen Abfragebedingungen eine Liste der ObjectName-Objekte abzufragen.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den gewünschten Objektnamen an. Sie können für den Objektnamen Platzhalterzeichen (*) angeben. (ObjectName)
query
Gibt den zu verwendenden Abfrageausdruck an. (javax.management.QueryExp)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Zeichenfolge zurück, die die ObjectName-Objekte enthält, die dem eingegebenen Objektnamen entsprechen. Beispiel:
[WebSphere:cell=BaseApplicationServerCell,name=server1,mbeanIdentifier=
server1,type=Server,node=mynode,process=server1] 

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objectNameString [$AdminControl completeObjectName type=Server,*]
    set objName [$AdminControl makeObjectName $objNameString]
    set null [java::null]
    $AdminControl queryNames_jmx $objName $null
  • Mit Jython:
    objectNameString = AdminControl.completeObjectName('type=Server,*') 
    objName = AdminControl.makeObjectName(objectNameString) 
    print AdminControl.queryNames_jmx(objName, None)

reconnect

Verwenden Sie den Befehl reconnect, um die Verbindung zum Server erneut herzustellen oder Informationen aus dem lokalen Cache zu löschen.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Nachricht zurück, die den Status der Operation anzeigt. Beispiel:
WASX7074I: Der erneute Verbindungsaufbau zwischen SOAP-Connector und Host "myHost" ist abgeschlossen.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl reconnect 
  • Mit Jython:
    print AdminControl.reconnect()

setAttribute

Verwenden Sie den Befehl setAttribute, um den Attributwert für den angegebenen Namen zu definieren.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (java.lang.String)
Attributname
Gibt den Namen des zu definierenden Attributs an. (java.lang.String)
Attributwert
Gibt den Wert des gewünschten Attributs an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=TraceService,*] 
    $AdminControl setAttribute $objNameString traceSpecification com.ibm.*=all=disabled 
  • Mit Jython:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=TraceService,*') 
    print AdminControl.setAttribute(objNameString, 'traceSpecification',  'com.ibm.*=all=disabled')

setAttribute_jmx

Verwenden Sie den Befehl setAttribute_jmx, um den Attributwert für den angegebenen Namen zu definieren.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (ObjectName)
attribute
Gibt den Namen des zu definierenden Attributs an. (Attribute)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objectNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=TraceService,*] 
    set objName [$AdminControl makeObjectName $objectNameString] 
    set attr [java::new javax.management.Attribute traceSpecification com.ibm.*=all=disabled] 
    $AdminControl setAttribute_jmx $objName $attr 
  • Mit Jython:
    objectNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=TraceService,*')
    import  javax.management  as  mgmt
    objName = AdminControl.makeObjectName(objectNameString) 
    attr = mgmt.Attribute('traceSpecification', 'com.ibm.*=all=disabled')
    print AdminControl.setAttribute_jmx(objName, attr)

setAttributes

Verwenden Sie den Befehl setAttributes, um die Attributwerte für die angegebenen Objektnamen zu definieren.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (String)
attributes
Gibt die Namen der zu definierenden Attribute an. (java.lang.String[] oder java.lang.Object[])

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Liste der Objektnamen zurück, die vom Befehlsaufruf erfolgreich definiert wurden. Beispiel:
'[traceSpecification com.ibm.ws.*=all=enabled]'

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=TraceService,*] 
    $AdminControl setAttributes $objNameString {{traceSpecification com.ibm.ws.*=all=enabled}} 
  • Mit Jython unter Verwendung von Zeichenfolgeattributen:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=TraceService,*') 
    AdminControl.setAttributes(objNameString, '[[traceSpecification "com.ibm.ws.*=all=enabled"]]')
  • Mit Jython unter Verwendung von Objektattributen:
    objNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=TraceService,*') 
    print AdminControl.setAttributes(objNameString, [['traceSpecification', 'com.ibm.ws.*=all=enabled']])

setAttributes_jmx

Verwenden Sie den Befehl setAttributes_jmx, um die Attributwerte für die angegebenen Objektnamen zu definieren.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Objektname
Gibt den Objektnamen der gewünschten MBean an. (String)
attributes
Gibt die Namen der zu definierenden Attribute an. (javax.management.AttributeList)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Attributliste der Objektnamen zurück, die vom Befehlsaufruf erfolgreich definiert wurden. Beispiel:
'[traceSpecification com.ibm.ws.*=all=enabled]'

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set objectNameString [$AdminControl completeObjectName WebSphere:type=TraceService,*] 
    set objName [$AdminControl makeObjectName $objectNameString] 
    set attr [java::new javax.management.Attribute traceSpecification com.ibm.ws.*=all=enabled] 
    set alist [java::new javax.management.AttributeList] 
    $alist add $attr 
    $AdminControl setAttributes_jmx $objName $alist
  • Mit Jython:
    objectNameString = AdminControl.completeObjectName('WebSphere:type=TraceService,*')
    import  javax.management  as  mgmt
    objName = AdminControl.makeObjectName(objectNameString) 
    attr = mgmt.Attribute('traceSpecification', 'com.ibm.ws.*=all=enabled') 
    alist = mgmt.AttributeList() 
    alist.add(attr)
    print AdminControl.setAttributes_jmx(objName, alist)

startServer

Verwenden Sie den Befehl startServer, um den angegebenen Anwendungsserver durch Lokalisierung in der Konfiguration zu starten. Dieser Befehl verwendet die Standardwartezeit. Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um die zu verwendenden Parameter zu bestimmen:
  • Wenn der Scripting-Prozess einem Node-Agent-Server zugeordnet ist, müssen Sie den Servernamen angeben. Sie können auch die optionalen Parameter für die Wartezeit und den Knotennamen angeben.
  • Wenn der Scripting-Prozess einem Deployment-Manager-Prozess zugeordnet ist, müssen Sie Servernamen und Knotennamen angeben. Sie können auch den optionalen Parameter für die Wartezeit angeben.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Servername
Gibt den Namen des zu startenden Servers an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Knotenname
Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. (java.lang.String)
Wartezeit
Gibt an, wie lange (in Sekunden) der Startprozess auf den Serverstart wartet. Die Standardwartezeit sind 1200 Sekunden. (java.lang.String)

Beispielausgabe

Der Server wurde gestartet. Es wird auf den Initialisierungsstatus gewartet. Der Server server1 ist für e-business bereit: Prozess-ID 1932.

Beispiele

Mit Jacl:
  • Der folgende Beispielbefehl gibt nur den Namen des zu startenden Servers an:
    $AdminControl startServer server1
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu startenden Servers und die Wartezeit an:
    $AdminControl startServer server1 100
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu startenden Servers und den Namen des Knotens an:
    $AdminControl startServer server1 myNode
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des Servers, den Namen des Knotens und die Wartezeit an:
    $AdminControl startServer server1 myNode 100
Mit Jython:
  • Der folgende Beispielbefehl gibt nur den Namen des zu startenden Servers an:
    AdminControl.startServer('server1')
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu startenden Servers und die Wartezeit an:
    AdminControl.startServer('server1', 100)
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu startenden Servers und den Namen des Knotens an:
    AdminControl.startServer
    ('server1', 'myNode')
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des Servers, den Namen des Knotens und die Wartezeit an:
    AdminControl.startServer('server1', 'myNode', 100)

stopServer

Verwenden Sie den Befehl stopServer, um den angegebenen Anwendungsserver zu stoppen. Wenn der Befehl stopServer ohne die Flags "immediate" oder "terminate" ausgeführt wird, beendet der Server in Bearbeitung befindliche Anforderungen, akzeptiert aber keine neuen Anforderungen mehr, sobald der Stoppprozess beginnt. Verwenden Sie die folgenden Optionen, um die zu verwendenden Parameter zu bestimmen:
  • Verwenden Sie den Servernamen und den Knotennamen als Parameter, um einen Server auf einem bestimmten Knoten zu stoppen.
  • Verwenden Sie den Servernamen und das Flag "immediate", um den Server sofort zu stoppen. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, stoppt das System den Server normal.
  • Verwenden Sie den Servernamen, Knotennamen und das Flag "immediate", um einen Server für einen bestimmten Knoten zu stoppen.
Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Es wird eine Fehlernachricht ausgegeben, wenn Sie beim Stoppen dieses Servers nur den Servernamen angeben.gotcha

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Servername
Gibt den Namen des zu startenden Servers an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Knotenname
Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. (java.lang.String)
Flag 'immediate'
Gibt an, dass der Server sofort gestoppt werden soll, wenn der Wert immediate gesetzt ist. Wenn Sie das Flag 'immediate' angeben, beendet der Server die in Bearbeitung befindlichen Anforderungen nicht, akzeptiert keine neuen Anforderungen mehr und beendet den Serverprozess. (java.lang.String)
Flag 'terminate'
Gibt an, dass der Serverprozess vom Betriebssystem beendet werden soll. (String)

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Nachricht zurück, um anzuzeigen, ob der Server erfolgreich gestoppt wurde. Beispiel:
WASX7337I: Das Stoppen des Servers "server1" wurde eingeleitet. Bitte warten.
'WASX7264I: Das Stoppen des Servers "server1" auf Knoten "mynode" ist abgeschlossen.'

Beispiele

Mit Jacl:
  • Der folgende Beispielbefehl gibt nur den Namen des zu stoppenden Servers an:
    $AdminControl stopServer server1
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu stoppenden Server an und bewirkt, dass der Server sofort gestopppt wird:
    $AdminControl stopServer server1 immediate
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu stoppenden Servers und den Namen des Knotens an:
    $AdminControl stopServer server1 myNode
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des Servers und den Namen des Knotens an und bewirkt, dass der Server sofort gestoppt wird:
    $AdminControl stopServer server1 myNode immediate
Mit Jython:
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu stoppenden Server an und bewirkt, dass der Server sofort gestopppt wird:
    AdminControl.stopServer('server1','immediate')
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des zu stoppenden Servers und den Namen des Knotens an:
    AdminControl.stopServer('server1','myNode')
  • Der folgende Beispielbefehl gibt den Namen des Servers und den Namen des Knotens an und bewirkt, dass der Server sofort gestoppt wird:
    AdminControl.stopServer('server1','myNode','immediate')

testConnection

Verwenden Sie den Befehl testConnection, um eine Datenquellenverbindung zu testen. Der Befehl funktioniert mit der Datenquelle, die im Konfigurationsrepository gespeichert ist. Wenn die zu testende Datenquelle in einem temporären Arbeitsbereich gespeichert ist, der die Aktualisierung für das Repository enthält, müssen Sie die Aktualisierung im Konfigurationsrepository speichern, bevor Sie diesen Befehl ausführen. Verwenden Sie diesen Befehl mit der Konfigurations-ID, die der Datenquelle und den WAS40DataSource-Objekttypen entspricht.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Konfigurations-ID
Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Datenquellenobjekts an. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt eine Nachricht zurück, die einen erfolgreichen Verbindungsaufbau oder einen Verbindungsaufbau mit einer Warnung anzeigt. Falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt, löst der Server eine Ausnahme aus, die den Fehler anzeigt.Beispiel:
WASX7217I: Die Verbindung zur angegebenen Datenquelle konnte hergestellt werden.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    set ds [lindex [$AdminConfig list DataSource] 0] 
    $AdminControl testConnection $ds
  • Mit Jython:
    # Zeilenseparator abrufen 
    import  java.lang.System  as sys
    lineSeparator = sys.getProperty('line.separator')
    ds = AdminConfig.list('DataSource').split(lineSeparator)[0]
    print AdminControl.testConnection(ds)

trace

Verwenden Sie den Befehl trace, um die Tracespezifikation für den Scripting-Prozess auf den angegebenen Wert zu setzen.

Zielobjekt

Ohne.

Erforderliche Parameter

Tracespezifikationtrace specification
Gibt den Trace an, der für den Scripting-Prozess aktiviert werden soll. (java.lang.String)

Optionale Parameter

Ohne.

Beispielausgabe

Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.

Beispiele

  • Mit Jacl:
    $AdminControl trace com.ibm.ws.scripting.*=all=enabled
  • Mit Jython:
    print AdminControl.trace('com.ibm.ws.scripting.*=all=enabled')

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rxml_admincontrol
Dateiname:rxml_admincontrol.html