Einschränkungen der EJB-Abfragesprache
Wenn Sie die EJB-Abfragesprache im Produkt verwenden, werden Sie gewisse Unterschiede im Vergleich mit der EJB-Standardabfragesprache feststellen. Die Einschränkungen, auf die Sie achten müssen, sind im folgenden Abschnitt aufgelistet.
Dieser Abschnitt beschreibt kurz die aktuellen, bekannten Einschränkungen.
- Abfragen mit EJB Query Language (EJB QL), die Enterprise-Beans mit Schlüsseln verwenden, die sich aus Beziehungen zu anderen Enterprise-Beans zusammensetzen, sind nicht gültig und lösen während der Implementierung Fehler aus. Dies ist ein bekannter Fehler.
- Die IBM Unterstützung für EJB Query Language erweitert die EJB 2.0, indem sie verschiedene Einschränkungen lockert, weitere DB2-Funktionen unterstützt usw. Wenn die Portierbarkeit auf mehrere Anbieterdatenbanken oder EJB-Implementierungstools wichtig für Sie ist, müssen Sie sich beim Schreiben der Anfragen mit EJB QL streng an die in Kapitel 11 der Spezifikation EJB 2.0 beschriebenen Anweisungen halten.
- Vorheriges Laden über M:N-Beziehungen bewirkt die Generierung einer ungenauen SQL. Dies ist eine bekannte Einschränkung, die möglicherweise in einem zukünftigen Release behoben wird.
- Vorheriges Laden über selbst referenzierende Beziehungen bewirkt die Generierung einer ungenauen SQL.
- Vermeiden Sie Beziehungen zwischen über- und untergeordneten Enterprise-Beans innerhalb derselben Vererbungshierarchie, die nicht klar strukturiert sind.
- Die EJB-QL-Validierung für EJB-2.0-JAR-Dateien wird zurzeit als Teil der EJB-RDB-Zurodnungsvalidierung ausgeführt. Wenn ein Zuordnungsdokument (Datei Map.mapxmi) im Projekt nicht vorhanden ist, können EJB-Abfragen nicht validiert werden.