Typen von Datenzugriffsbeans
Für eine vereinfachte Programmierung von Datenzugriffen stellt WebSphere Application Server eine spezielle Klassenbibliothek bereit, die viele Methoden der JDBC-API (Java™ Database Connectivity) für Sie implementiert. Die Bibliothek besteht im Wesentlichen aus einer Gruppe von Servicedatenobjekten (SDO).
Zum besseren Verständnis können Sie mit dem Namen der JAR-Datei, die die Klassen enthält, auf die Klassen verweisen:
databeans.jar - Diese JAR-Datei wird mit WebSphere Application Server bereitgestellt. Diese Datei enthält Klassen, die Ihnen die Möglichkeit geben, über die JDBC-API auf die Datenbank zuzugreifen.
ivjdab.jar - Diese JAR-Datei wird mit Visual Age for Java geliefert. Die Datei enthält alle Klassen in der Datei databeans.jar sowie Klassen, die die eine einfache Verwendung der Datenzugriffsbeans über den Visual Age for Java Visual Composition Editor unterstützen.
dbbeans.jar - Diese JAR-Datei wird mit Rational Application Developer bereitgestellt. Die Datei enthält eine Gruppe von Datenzugriffsbeans, um eine größere Übereinstimmung mit dem RowSet-Standard von JDBC 2.0 zu gewährleisten.
Zur Unterstützung vorhandener Anwendungen mit Datenzugriffsbeans wird das Paket com.ibm.db bereitgestellt.
IBM® empfiehlt dringend, dass alle neuen Anwendungen, die Datenzugriffsbeans verwenden, mit dem von einem Entwicklertool bereitgestellten Paket com.ibm.db.beans entwickelt werden.
Beispiel für die Verwendung von Datenzugriffsbeans: Datenzugriffsbean sind im Wesentlichen eine Klassenbibliothek, die den Zugriff auf eine Datenbank vereinfachen. makes it easier to access a database. Die Bibliothek enthält eine Gruppe von Beans mit Methoden, die den Zugriff auf die Datenbank über die JDBC-API (Java Database Connectivity) durchführen. Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Datenzugriffsbeans zum Erstellen neuer Anwendungen, die das Paket "com.ibm.db.beans" verwenden.
package example;
import com.ibm.db.beans.*;
import java.sql.SQLException;
public class DBSelectExample {
public static void main(String[] args) {
DBSelect select = null;
select = new DBSelect();
try {
// Informationen zur Datenbankverbindung definieren
select.setDriverName("COM.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver");
select.setUrl("jdbc:db2:SAMPLE");
select.setUsername("userid");
select.setPassword("password");
// Auszuführende SQL-Anweisung angeben
select.setCommand("SELECT * FROM DEPARTMENT");
// Die Anweisung ausführen und die Ergebnismenge im Cache abrufen
select.execute();
// Wenn Ergebnismenge nicht leer ist,
if (select.onRow()) {
do {
// erste Spalte der Ergebnismenge anzeigen
System.out.println(select.getColumnAsString(1));
System.out.println(select.getColumnAsString(2));
} while (select.next());
}
// Die JDBC-Ressourcen freigeben und die Verbindung schließen
select.close();
} catch (SQLException ex) {
ex.printStackTrace();
}
}
}