Abfragescripts für Server

Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Serverkonfigurationen. Dieser Artikel enthält Informationen zur Verwendung der Scripts, die Ihre Anwendungsserverkonfiguration abfragen. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.

Alle Scriptprozeduren für die Serververwaltung befinden sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/servers/V70. Verwenden Sie die folgenden Scriptprozeduren, um Ihre Anwendungsserverkonfiguration abzufragen:

checkIfServerExists

Dieses Script bestimmt, ob der gewünschte Server in der Konfiguration enthalten ist. Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Knotennamen und den Servernamen als Argumente an:
Tabelle 1. Beschreibungen der Argumente für "checkIfServerExists". Führen Sie das Script aus, um festzustellen, ob ein Server vorhanden ist.
Argument Beschreibung
Knotenname Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
Servername Gibt den Namen des gewünschten Servers an.

Syntax

AdminServerManagement.checkIfServerExists(Knotenname, Servername)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.checkIfServerExists("myNode", "myServer")

checkIfServerTemplateExists

Dieses Script bestimmt, ob die gewünschte Serverschablone in der Konfiguration enthalten ist. Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Schablonennamen gemäß der Definition in der folgenden Tabelle als Argument an:
Tabelle 2. Beschreibungen der Argumente für "checkIfServerTemplateExists". Führen Sie das Script aus, um festzustellen, ob eine Schablone vorhanden ist.
Argument Beschreibung
Schablonenname Gibt den Namen der gewünschten Serverschablone an.

Syntax

AdminServerManagement.checkIfServerTemplateExists(Schablonenname)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.checkIfServerTemplateExists("newServer")

getJavaHome

Dieses Script zeigt den Wert der Java™-Home-Schnittstelle an. Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Knotennamen und den Servernamen als Argumente an:
Tabelle 3. Beschreibungen der Argumente für "getJavaHome". Führen Sie das Script aus, um den Wert für die Java-Ausgangsposition anzuzeigen.
Argument Beschreibung
Knotenname Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
Servername Gibt den Namen des gewünschten Servers an.

Syntax

AdminServerManagement.getJavaHome(Knotenname, Servername)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.getJavaHome("myNode", "myServer")

getServerProcessType

Dieses Script zeigt den Typ des Serverprozesses für einen bestimmten Server an. Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Knotennamen und den Servernamen für den gewünschten Server als Argumente an:
Tabelle 4. Beschreibungen der Argumente für "getServerProcessType". Führen Sie das Script aus, um den Typ des Serverprozesses anzuzeigen.
Argument Beschreibung
Knotenname Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
Servername Gibt den Namen des gewünschten Servers an.

Syntax

AdminServerManagement.getServerProcessType(Knotenname, Servername)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.getServerProcessType("myNode", "server1")

getServerPID

Dieses Script zeigt die Prozess-ID des aktiven Servers für ein bestimmtes Ziel an. Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Knotennamen und den Servernamen für den gewünschten Server als Argumente an:
Tabelle 5. Beschreibungen der Argumente für "getServerPID". Führen Sie das Script aus, um die Prozess-ID eines aktiven Servers anzuzeigen.
Argument Beschreibung
Knotenname Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
Servername Gibt den Namen des gewünschten Servers an.

Syntax

AdminServerManagement.getServerPID(Knotenname, Servername)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.getServerPID("myNode", "server1")

help

Dieses Script zeigt die Scriptprozeduren an, die von der Scriptbibliothek "AdminServerManagement" unterstützt werden. Wenn Sie ausführliche Hilfe für ein bestimmtes Script anzeigen möchten, geben Sie den Namen des Scripts gemäß der Definition in der folgenden Tabelle an.
Tabelle 6. Beschreibung der Argumente für "help". Führen Sie das Script aus, um die Hilfe anzuzeigen.
Argument Beschreibung
Scriptname Gibt den Namen des gewünschten Scripts an.

Syntax

AdminServerManagement.help(Scriptname)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.help("getServerProcessType")

listJVMProperties

Dieses Script zeigt die Eigenschaften an, die Ihrer JVM-Konfiguration (Java Virtual Machine) zugeordnet sind. Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Knotennamen, den Servernamen und optional die gewünschte JVM-Eigenschaft an:
Tabelle 7. Beschreibungen der Argumente für "listJVMProperties". Führen Sie das Script aus, um die Eigenschaften einer JVM anzuzeigen.
Argument Beschreibung
Knotenname (Optional) Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
Servername (Optional) Gibt den Namen des gewünschten Servers an.
JVM-Eigenschaft (Optional) Gibt die abzufragende JVM-Eigenschaft an.

Syntax

AdminServerManagement.listJVMProperties(Knotenname, Servername, JVM-Eigenschaft)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.listJVMProperties("myNode", "myServer", "")

listServers

Dieses Script zeigt die Server an, die in Ihrer Konfiguration vorhanden sind. Optional können Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Knotennamen oder den Servertyp angeben, um die Abfrage auf einen bestimmten Geltungsbereich einzuschränken:
Tabelle 8. Beschreibungen der Argumente für "listServers". Führen Sie das Script aus, um festzustellen, welche Server vorhanden sind.
Argument Beschreibung
Servertyp Gibt den Typ des abzufragenden Servers an.
Knotenname Gibt den Namen des abzufragenden Knotens an.

Syntax

AdminServerManagement.listServers(Servertyp, Knotenname)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.listServers("APPLICATION_SERVER", "myNode")

listServerTemplates

Dieses Script zeigt die Serverschablonen in Ihrer Konfiguration an. Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle die Schablonenversion, den Servertyp und den Schablonennamen an:
Tabelle 9. Beschreibungen der Argumente für "listServerTemplates". Führen Sie das Script aus, um festzustellen, welche Schablonen vorhanden sind.
Argument Beschreibung
Schablonenversion (Optional) Gibt die Version der gewünschten Schablone an.
Servertyp (Optional) Gibt den Typ des Servers an. Die gültigen Werte sind GENERIC_SERVER, WEB_SERVER, APPLICATION_SERVER und PROXY_SERVER.
Schablonenname (Optional) Gibt den Namen der gewünschten Schablone an.

Syntax

AdminServerManagement.listServerTemplates(Schablonenversion, Servertyp, Schablonenname)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.listServerTemplates("", "APPLICATION_SERVER", "default")

listServerTypes

Dieses Script zeigt die Servertypen an, die auf dem gewünschten Knoten verfügbar sind. Zum Ausführen des Scripts geben Sie gemäß der Definition in der folgenden Tabelle den Knotennamen als Argument an:
Tabelle 10. Beschreibungen der Argumente für "listServerTypes". Führen Sie das Script aus, um die Servertypen anzuzeigen.
Argument Beschreibung
Knotenname (Optional) Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.

Syntax

AdminServerManagement.listServerTypes(Knotenname)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.listServerTypes("myNode")

queryMBeans

Dieses Script fragt den Anwendungsserver nach Managed Beans (MBeans) ab. Sie können die Operation eines Anwendungsservers erweitern, indem Sie Befehlszeileninformationen zum Starten oder Initialisieren des Anwendungsserverprozesses definieren. Prozessdefinitionseinstellungen definieren Laufzeiteigenschaften, wie z. B. das auszuführende Programm, Argumente für die Ausführung des Programms oder das Arbeitsverzeichnis.

Tabelle 11. Beschreibung des Arguments "queryMBeans". Führen Sie das Script mit dem Knotennamen und dem Servernamen als Argumente aus.
Argument Beschreibung
Knotenname Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
Servername Gibt den Namen des gewünschten Servers an.
MBean-Typ Gibt den Typ der abzufragenden MBean an.

Syntax

AdminServerManagement.queryMBeans(Knotenname, Servername, MBean-Typ)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.queryMBeans("myNode", "server1", "Server")

showServerInfo

Dieses Script zeigt die Eigenschaften der Serverkonfiguration für den gewünschten Server an. Das Script zeigt den Zellennamen, den Servertyp, die Produktversion, den Knotennamen und den Servernamen an.
Tabelle 12. Beschreibungen der Argumente für "showServerInfo". Führen Sie das Script mit dem Knotennamen und dem Servernamen als Argumente aus.
Argument Beschreibung
Knotenname Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
Servername Gibt den Namen des gewünschten Servers an.

Syntax

AdminServerManagement.showServerInfo(Knotenname, Servername)

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.showServerInfo("myNode", "myServer")

viewProductInformation

Dieses Script zeigt die Produktversion des Anwendungsservers an.

Syntax

AdminServerManagement.viewProductInformation()

Verwendungsbeispiel

AdminServerManagement.viewProductInformation()

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rxml_7libserver2
Dateiname:rxml_7libserver2.html