Klassen ObjectName, Attribute und AttributeList mit wsadmin-Scripting
Scripting-Befehle von WebSphere Application Server verwenden die zugrunde liegenden JMX-Klassen (JMX = Java™ Management Extensions) ObjectName, Attribute und AttributeList, um Objektnamen, Attribute und Attributlisten zu bearbeiten.
Die Klasse "ObjectName" von bezeichnet aktive Objekte eindeutig. In dieser Klasse sind die folgenden Elemente enthalten:
- Der Domänenname WebSphere.
- Verschiedene Schlüsseleigenschaften, z. B.:
- type - Gibt den Typ des Objekts an, auf das mit der MBean zugegriffen wird. Beispiele sind ApplicationServer und EJBContainer.
- name - Gibt den Anzeigenamen des jeweiligen Objekts an, z. B. MeinServer.
- node - Gibt den Namen des Knotens an, auf dem das Objekt ausgeführt wird.
- process - Gibt den Namen des Serverprozesses an, in dem das Objekt ausgeführt wird.
- mbeanIdentifier - Korreliert die MBean-Instanz mit den entsprechenden Konfigurationsdaten.
Wenn ObjectName-Klassen als Zeichenfolgen dargestellt werden, haben sie das folgende Muster:
[Domänenname]:Eigenschaft=Wert[,Eigenschaft=Wert]*
Mit WebSphere:name="My Server",type=ApplicationServer,node=n1,* geben Sie beispielsweise einen Anwendungsserver mit dem Namen My Server auf dem Knoten n1 an. (Der Stern (*) ist ein Platzhalterzeichen. Er wird hier verwendet, damit man nicht die gesamte Menge der Schlüsseleigenschaften angeben muss). Die AdminControl-Befehle, die Zeichenfolgen als Parameter akzeptieren, erwarten bei der Angabe von aktiven Objekten (MBeans) Zeichenfolgen, die wie in diesem Beispiel aussehen. Mit dem Befehl getObjectName können Sie den Objektnamen für ein aktives Objekt abrufen.
Attribute dieser Objekte bestehen aus einem Namen und einem Wert. Sie können Namen und Wert mit den Methoden getName und getValue der Klasse javax.management.Attribute extrahieren. Sie können auch eine Attributliste extrahieren.