Befehl "createSIBWSOutboundService"
Verwenden Sie den Befehl createSIBWSOutboundService, um eine neue Servicekonfiguration für abgehende Daten für SIB-fähige Web-Services zu erstellen.
Sie können eine neue Servicekonfiguration für abgehende Daten, wie in diesem Artikel beschrieben, mit dem Tool "wsadmin" erstellen, oder Sie können, wie im Artikel Einen externen Web-Service intern bereitstellen beschrieben, die Administrationskonsole verwenden.
Verwenden Sie zum Ausführen des Befehls das Objekt AdminTask des Scripting-Clients wsadmin.
Der Scripting-Client wsadmin wird über die Qshell ausgeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter Qshell für die Ausführung von WebSphere-Scripts mit wsadmin-Scripting konfigurieren.
- Geben Sie den folgenden Befehl an der wsadmin-Eingabeaufforderung ein, um eine Liste der verfügbaren Befehle für busfähige Web-Services und eine Kurzbeschreibung jedes einzelnen Befehls
anzuzeigen:
print AdminTask.help('SIBWebServices')
- Zum Anzeigen einer übersichtlichen Hilfe zu einem bestimmten Befehl geben Sie an der
wsadmin-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
print AdminTask.help('Befehlsname')
AdminConfig.save()
Zweck
Dieser Befehl erstellt ein neues OutboundService-Objekt für einen Protokollanhang für einen Service-Provider. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, müssen Sie ein einzelnes Serviceelement in einem WSDL-Dokument angeben.
Zielobjekt
ObjectName des Messaging-Busses, in dem der Service erstellt wird.
Wenn die WSDL über einen Proxy-Server abgerufen wird, muss der Server, in dem der Befehl ausgeführt wird, die Systemeigenschaften besitzen, die den Proxy-Server ordnungsgemäß angeben. Falls der Proxy-Server eine Authentifizierung erfordern, können die Benutzer-ID und das Kennwort als Parameter mit dem Befehl angegeben werden.
Nach der Ausführung dieses Befehls können Sei den Service mit anderen Befehlen konfigurieren. Beispielsweise können Sie einen Port für abgehende Daten hinzufügen.
Erforderliche Parameter
- -name
- Der Name des Service für abgehende Daten.
- -wsdlLocation
- Die Position der WSDL-Datei des Service-Providers.
Dies ist entweder eine Webadresse oder der servicespezifische Teil eines UDDI-Serviceschlüssels. Wenn Sie eine UDDI-Referenz angeben, wird angenommen, dass es sich bei der WSDL-Position um einen UDDI-Serviceschlüssel handelt.
Es folgt ein Beispiel für einen vollständigen UDDI-Serviceschlüssel:
Der servicespezifische Teil dieses Schlüssels ist der letzte Teil:uddi:blade108node01cell:blade108node01:server1:default:6e3d106e-5394-44e3-be17-aca728ac1791
6e3d106e-5394-44e3-be17-aca728ac1791
Vorgegebene Parameter
- -wsdlServiceName
- Der Name des Service im WSDL-Dokument. Dieser Parameter muss nur angegeben werden, wenn die WSDL-Datei des Service-Providers mehrere Services enthält oder die WSDL mit einer UDDI-Registry gesucht wird.
- -wsdlServiceNamespace
- Der Namespace des Service im WSDL-Dokument. Dieser Parameter muss nur angegeben werden, wenn die WSDL des Service-Providers mehrere Services enthält oder die WSDL mit einer UDDI-Registry gesucht wird oder der Service nicht im Standard-Namespace für das WSDL-Dokument enthalten ist.
Optionale Parameter
- -uddiReference
- Wenn Sie einen UDDI-Serviceschlüssel als Position der WSDL angegeben haben, müssen Sie die UDDI-Referenz für die UDDI-Zielregistry angeben.
- -destination
- Der Name des Serviceziels.
Anmerkung: Der Befehl erstellt das Serviceziel. Wenn ein Ziel mit dem angegebenen Namen oder dem Standardnamen existiert, schlägt der Befehl fehl.
- -userId
- Die Benutzer-ID für das Abrufen der WSDL.
- -password
- Das Kennwort für das Abrufen der WSDL.
Beispiel
- Mit Jython:
outService = AdminTask.createSIBWSOutboundService(bus, ["-name", "MyService", "-wsdlLocation", "http://myserver.com/MyService.wsdl"])
- Mit Jacl:
set outService [$AdminTask createSIBWSOutboundService $bus {-name "MyService" -wsdlLocation "http://myserver.com/MyService.wsdl"}]