Häufig gestellte Fragen zu Web-Services

Dieser Artikel enthält häufig gestellte Fragen zur Entwicklung und Implementierung von Web-Services.

Wie ist die Beziehung zwischen dem WebSphere-Produkt und dem Apache-Open-Source-Projekt?

Das WebSphere-Produkt hat Open-Source-Komponenten stets extensiv unterstützt. Aus der Web-Service-Perspektive hat das WebSphere-Produkt in Bezug auf die JAX-RPC-Spezifikation einen großen Beitrag zum Open-Source-Produkt Apache Axis geleistet. Mit der Umstellung von Web-Services auf ein stärker Messaging-orientiertes asynchrones Modell hat die Apache-Axis-Community eine neue Version einer Web-Service-Laufzeitumgebung geschaffen, die auf der StAX-Architektur Apache Axis2 basiert.

Apache Axis2 hat ein eigenes proprietäres Programmier- und Implementierungsmodell eingeführt, das die Java-basierten JCP-Standards ignoriert. Der primäre Grund hierfür ist die mögliche Unterstützung mehrerer Java-basierter Programmiermodelle wie JAX-WS und Groovy. Das vollständige WebSphere-Profil implementiert ein standardisiertes JAX-WS-Programmiermodell und verwendet eine Version von Apache Axis2 als Teil der Implementierung. Daher werden während der Traceerstellung oder in Aufrufstacks möglicherweise Nachrichten angezeigt, die auf Apache Axis2-Ursprünge hindeuten. Das vollständige WebSphere-Profil unterstützt nur das JAX-WS-Programmiermodell und das Implementierungsmodell, das im IBM Knowledge Center des Produkts dokumentiert ist. Die Verwendung der nativen Apache Axis2-APIs im Produkt wird nicht unterstützt.

Auf ähnliche Art und Weise hat das WebSphere-Produkt zur Apache CXF-Implementierung beigetragen. WebSphere nutzt dies, indem als Basis für den Liberty-Profil-Web-Service-Container Apache CXF verwendet wird. Ebenso wie das vollständige WebSphere-Profil unterstützt das Liberty-Profil nur das JAX-WS-Programmiermodell und das Implementierungsmodell, das im IBM Knowledge Center beschrieben ist. Die native Verwendung von Apache CXF wird im Liberty-Profil nicht unterstützt.

Welche IBM Entwicklungstools eignen sich für Web-Services?

Die Assembliertools von Rational Application Developer haben eine grafische Schnittstelle für die Entwicklung von Codeartefakten, das Assemblieren der Codeartefakte in verschiedenen Archiven oder Modulen und das Konfigurieren der zugehörigen Implementierungsdeskriptoren für Java EE.

Ist die Technologie Web Services for Java EE Bestandteil der Spezifikation Java EE?

WebSphere Application Server Version 9.0 basiert auf Web Services for Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) 6 und Java EE 5. Vor Java EE 5 lautete der Spezifikationsname Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE). WebSphere Application Server Version 6.x basiert auf J2EE 1.4. In WebSphere Application Server 5.0.2 und 5.1.x ist die Spezifikation Web Services for J2EE Version 1.0 ein Zusatz zu J2EE 1.3. Die Spezifikation J2EE 1.4 setzt die Unterstützung für Web Service for J2EE Version 1.1 voraus. Zwischen der J2EE Version 1.3 (JSR-109 Version 1.0) und der J2EE Version 1.4 (JSR-109 Version 1.1) gibt es geringfügige Unterschiede.

Welche Standards werden von der Web-Service-Laufzeitumgebung unterstützt?

Informationen zu den Standards und Spezifikationen, die von WebSphere Application Server für die Web-Service-Laufzeitumgebung unterstützt werden, finden Sie in den Spezifikationen und API-Informationen.

Kann die Technologie Web Services for Java EE mit anderen SOAP-Implementierungen wie .NET interagieren?

WebSphere Application Server unterstützt Web-Services, die mit WS-I Basic Profile konform gehen. Diese Services sollten mit denen aller Anbieter interagieren können, die diese Spezifikation unterstützen.

Kann ich eine JavaBeans-Komponente verwenden, um einen Web-Service mit einem SOAP-over-JMS-Aufruf (Java Message Service) zu implementieren?

Das SOAP-over-JMS-Transportprotokoll ermöglicht einen Zugriff nur auf Enterprise-Bean-basierte Web-Services. Wenn Sie anstelle einer Enterprise-Bean eine JavaBeans-Implementierung für die Implementierung des Serviceendpunkts verwenden möchten, müssen Sie für die Delegierung an die JavaBeans-Implementierung eine sogenannte Fassaden-Enterprise-Bean erstellen.

Ist die SOAP-over-JMS-Unterstützung für Produkte anderer Lieferanten geeignet?

Vor WebSphere Application Server 7.0 gab es keine Spezifikation, die die Anforderungen bezüglich der Interoperabilität für SOAP-over-JMS-Implementierungen beschrieb. WebSphere Application Server Version 7.0 unterstützt die Spezifikation des neu entstehenden Branchenstandards SOAP over Java Message Service. Dieser Standard stellt einen Standardsatz von Richtlinien für Interoperabilität bereit, um die Verwendung eines JMS-kompatiblen Transports mit SOAP-Nachrichten und somit die Interoperabilität zwischen Implementierungen verschiedener Anbieter zu ermöglichen. Die Unterstützung dieses neu entstehenden Standards versetzt WebSphere in die Lage, mit SOAP-over-JMS-Implementierungen anderer Anbieter zu interagieren, sobald dieser Standard angenommen wird. Da die Spezifikation sich im Entwurfsstadium befindet und noch nicht endgültig ist, unterstützt WebSphere Application Server Version 7.0 den aktuellen Entwurf der Spezifikation SOAP over JMS. Weitere Informationen zu dieser Spezifikation finden Sie in der Dokumentation zu den Spezifikationen und APIs.

Wie funktioniert das 2-Wege-Messaging mit einer SOAP-over-JMS-Implementierung? Werden mehrere Clients unterstützt, die gleichzeitig Anforderungen absetzen?

Wenn Sie bidirektionale Web-Service-Operationen verwenden, kann der Client angeben, dass eine permanente Antwortwarteschlange verwendet werden soll, oder die Web-Service-Laufzeitkomponente verwendet standardmäßig eine temporäre JMS-Warteschlange. Wenn der Client eine bidirektionale Anforderung absetzt, erstellt die zugrunde liegende Web-Service-Laufzeitkomponente eine temporäre JMS-Warteschlange für den Empfang der Antwort, sofern keine permanente Warteschlange verwendet wird. Diese temporäre oder permanente Antwortwarteschlange wird in der abgehenden JMS-Anforderungsnachricht als replyTo-Ziel angegeben. Der Server leitet die Antwort nach der Verarbeitung der Anforderung an das in der Anforderungsnachricht angegebene replyTo-Ziel weiter. Der Client löscht die temporäre Warteschlange nach Erhalt der Antwort, wenn keine permanente Warteschlange verwendet wurde. Der Server ist in der Lage, Anforderungen mehrerer Clients gleichzeitig zu verarbeiten, weil jede eingehende Anforderungsnachricht das Ziel enthält, an das die Antwort gesendet wird.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwbs_faq
Dateiname:rwbs_faq.html