Onlinehilfe mit wsadmin-Scripting abrufen
Sie können für die Verwaltungsbefehle zwischen drei Stufen der Onlinehilfe wählen.
Vorbereitende Schritte
Starten Sie das Tool "wsadmin".
Informationen zu diesem Vorgang
Die höchste Ebene enthält allgemeine Informationen zum Objekt AdminTask und den zugehörigen Befehlen. Beschreibungen der verfügbaren Verwaltungsbefehle und Befehlsgruppen werden auf der zweiten Ebene bereitgestellt. Die dritte Ebene enthält Hilfetexte zu einer Befehlsgruppe, einem Befehl oder einem Schritt. Die spezifische Hilfe zu einer Befehlsgruppe enthält Beschreibungen der jeweiligen Befehlsgruppe und der Befehle, die zu dieser Gruppe gehören. In der befehlsspezifischen Hilfe können Sie Informationen zu dem jeweiligen Befehl, den Befehlsparametern und Befehlsschritten nachlesen. Die schrittspezifische Hilfe enthält Beschreibungen zu dem jeweiligen Schritt und den zugehörigen Parametern. In der befehls- und schrittspezifischen Hilfe sind die erforderlichen Parameter mit einem Stern (*) markiert.
Vorgehensweise
- Führen Sie den Befehl help aus, um allgemeine Hilfe anzufordern. Mit Jacl:
$AdminTask help
Mit Jython:print AdminTask.help()
Beispielausgabe:WASX8001I: Das AdminTask-Objekt ermöglicht die Ausführung verfügbarer Verwaltungsbefehle. Die AdminTask-Befehle können in zwei Modi ausgeführt werden: Im Standardmodus kommuniziert AdminTask mit dem WebSphere-Server, um die Task auszuführen. Im lokalen Modus findet keine Kommunikation mit einem Server statt. Der lokale Ausführungsmodus wird aktiviert, indem der Scripting-Client mit der Befehlszeilenoption "-conntype NONE" aufgerufen wird oder die Eigenschaft "com.ibm.ws.scripting.connectiontype=NONE" in der Datei wsadmin.properties gesetzt wird. Die Anzahl der Verwaltungsbefehle richtet sich nach Ihrer WebSphere-Installation. Mit den folgenden help-Befehlen können Sie eine Liste der unterstützten Befehle und der zugehörigen Parameter abrufen: help -commands Listet alle Verwaltungsbefehle auf. help -commands <Muster> Listet Verwaltungsbefehle auf, die dem "Muster" entsprechen. help -commandGroups Listet alle Verwaltungsbefehlsgruppen auf. help -commandGroups <Muster> Listet Verwaltungsbefehlsgruppen auf, die dem "Muster" entsprechen. help Befehlsname Zeigt detaillierte Informationen zu dem angegebenen Befehl an. help Befehlsname Schrittname Zeigt detaillierte Informationen zum angegebenen Schritt des angegebenen Befehls an. help Befehlsgruppenname Zeigt detaillierte Informationen zu der angegebenen Befehlsgruppe an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Verwaltungsbefehl aufzurufen: Befehlsname Ruft einen Verwaltungsbefehl auf, der kein Argument erfordert. Befehlsname Zielobjekt Ruft einen Verwaltungsbefehl mit der Zeichenfolge für das Zielobjekt auf, z. B. den Namen eines Konfigurationsobjekts für einen Ressourcenadapter. Das erwartete Zielobjekt ist je nach aufgerufenem Verwaltungsbefehl unterschiedlich. Verwenden Sie den Befehl help, um Informationen zum Zielobjekt eines Verwaltungsbefehls zu erhalten. Befehlsname Optionen Ruft einen Verwaltungsbefehl mit den angegebenen Optionszeichenfolgen auf. Mit dieser Syntax wird ein Verwaltungsbefehl aufgerufen, der kein Zielobjekt erfordert. Außerdem dient sie dazu, in den interaktiven Modus zu wechseln, wenn in der Optionszeichenfolge "-interactive" angegeben ist. Befehlsname Zielobjekt Optionen Ruft einen Verwaltungsbefehl mit dem angegebenen Zielobjekt und den angegebenen Optionszeichenfolgen auf. Wenn "-interactive" in der Optionszeichenfolge enthalten ist, wird in den Dialogmodus gewechselt. Das Zielobjekt und die Optionszeichenfolge variieren je nach aufgerufenem Verwaltungsbefehl. Verwenden Sie den Befehl help, um Informationen zu Zielobjekt und Optionen zu erhalten.
- Zum Auflisten der verfügbaren Befehlsgruppen führen Sie den Befehl help
mit dem Parameter -commandGroups aus. Mit Jacl:
$AdminTask help -commandGroups
Mit Jython:print AdminTask.help('-commandGroups')
Beispielausgabe:WASX8005I: Verfügbare Verwaltungsbefehlsgruppen: AdminAgentNode - Zugehörige Tasks für verwaltete Knoten des Verwaltungsagenten AdminAgentSecurityCommands - Befehle, die zum Konfigurieren sicherheitsrelevanter Elemente während der Registrierung beim Verwaltungsagenten verwendet werden AdminReports - Konfigurationsberichte für die Verwaltung AdminSDKCmds - Verwaltungsbefehle, die sich auf Plug-in-SDKs beziehen AdministrativeJobs - Diese Befehlsgruppe enthält alle Jobverwaltungsbefehle . AppManagementCommands - Befehle für die Anwendungsverwaltung ...
- Zum Auflisten der verfügbaren Befehle führen Sie den Befehl
help mit dem Parameter -commands aus. Mit Jacl:
$AdminTask help -commands
Mit Jython:print AdminTask.help('-commands')
Beispielausgabe:WASX8004I: Verfügbare Verwaltungsbefehle: copyResourceAdapter - Den angegebenen J2C-Ressourcenadapter in den angegebenen Bereich kopieren. createCluster - Erstellt einen neuen Cluster von Anwendungsservern. createClusterMember - Erstellt ein neues Member für einen Cluster von Anwendungsservern. createJ2CConnectionFactory - J2C-Verbindungsfactory erstellen. deleteCluster - Löscht die Konfiguration eines Clusters von Anwendungsservern. deleteClusterMember - Löscht ein Member aus einem Cluster von Anwendungsservern. listConnectionFactoryInterfaces - Alle definierten Verbindungsfactory-Schnittstellen im angegebenen J2C-Ressourcenadapter auflisten. listJ2CConnectionFactories - J2C-Verbindungsfactorys auflisten, für die im angegebenen J2C-Ressourcenadapter eine Verbindungsfactory-Schnittstelle definiert ist. createJ2CAdminObject - Ein J2C-Administrationsobjekt erstellen. listAdminObjectInterfaces - Listet alle definierten Schnittstellen für Verwaltungsobjekte im angegebenen J2C-Ressourcenadapter auf. listJ2CAdminObjects - Die J2C-Verwaltungsobjekte auflisten, für die im angegebenen J2C-Ressourcenadapter eine Schnittstelle für Verwaltungsobjekte definiert ist. createJ2CActivationSpec - Eine J2C-Aktivierungsspezifikation erstellen. listMessageListenerTypes - Alle definierten messageListener-Typen im angegebenen J2C-Ressourcenadapter auflisten. listJ2CActivationSpecs - Die J2C-Aktivierungsspezifikationen auflisten, für die im angegebenen J2C-Ressourcenadapter ein Nachrichten-Listener-Typ definiert ist.
- Zum Abrufen der Hilfe zu einer Befehlsgruppe führen Sie den Befehl
help mit dem Gruppennamen aus. Mit Jacl:
$AdminTask help JCAManagement
Mit Jython:print AdminTask.help('JCAManagement')
Beispielausgabe:WASX8007I: Detaillierte Hilfe zur Befehlsgruppe JCAManagement Beschreibung: Eine Gruppe von Verwaltungsbefehlen, die Sie bei der Konfiguration von J2C-Ressourcen (Java 2 Connector Architecture) unterstützen. Befehl: createJ2CConnectionFactory - J2C-Verbindungsfactory erstellen. listConnectionFactoryInterfaces - Alle definierten Verbindungsfactory-Schnittstellen im angegebenen J2C-Ressourcenadapter auflisten. listJ2CConnectionFactories - J2C-Verbindungsfactorys auflisten, für die im angegebenen J2C-Ressourcenadapter eine Verbindungsfactory-Schnittstelle definiert ist. createJ2CAdminObject - Ein J2C-Administrationsobjekt erstellen. listAdminObjectInterfaces - Listet alle definierten Schnittstellen für Verwaltungsobjekte im angegebenen J2C-Ressourcenadapter auf. listJ2CAdminObjects - Die J2C-Verwaltungsobjekte auflisten, für die im angegebenen J2C-Ressourcenadapter eine Schnittstelle für Verwaltungsobjekte definiert ist. createJ2CActivationSpec - Eine J2C-Aktivierungsspezifikation erstellen. listMessageListenerTypes - Listet alle definierten Nachrichten-Listener-Typen im angegebenen J2C-Ressourcenadapter auf. listJ2CActivationSpecs - Die J2C-Aktivierungsspezifikationen auflisten, für die im angegebenen J2C-Ressourcenadapter ein Nachrichten-Listener-Typ definiert ist. copyResourceAdapter - Den angegebenen J2C-Ressourcenadapter in den angegebenen Bereich kopieren.
- Zum Abrufen der Hilfe für einen Verwaltungsbefehl führen Sie den Befehl
help mit dem Parameternamen aus. Mit Jacl:
$AdminTask help createJ2CConnectionFactory
Mit Jython:print AdminTask.help('createJ2CConnectionFactory')
Beispielausgabe:In der befehlsspezifischen Hilfe ist ein Verwaltungsbefehl in drei Eingabebereiche eingeteilt: Zielobjekt, Argumente und Schritte. Jeder Bereich kann je nach Verwaltungsbefehl eine Eingabe erfordern. Wenn ein Bereich eine Eingabe erfordert, wird jede Eingabe mit Namen und Beschreibung erläutert. Eine Ausnahme ist das Zielobjekt, das nur die Beschreibung des Zielobjekts enthält. Wenn Sie einen Verwaltungsbefehl im Stapelbetrieb ausführen, können Sie alle Eingabenamen, die im Argumentbereich aufgeführt sind, als Argumentname verwenden.WASX8006I: Detaillierte Hilfe zu Befehl createJ2CConnectionFactory Beschreibung: Eine J2C-Verbindungsfactory erstellen *Zielobjekt: Der übergeordnete J2C-Ressourcenadapter der erstellten J2C-Verbindungsfactory. Argumente: *connectionFactoryInterface - Eine Verbindungsfactory-Schnittstelle, die im Implementierungsdeskriptor des übergeordneten J2C-Ressourcenadapters definiert ist. *name - Der Name der J2C-Verbindungsfactory. *jndiName - Der JNDI-Name der erstellten J2C-Verbindungsfactory. description - Die Beschreibung der erstellten J2C-Verbindungsfactory. authDataAlias - Der Authentifizierungsdatenalias der erstellten J2C-Verbindungsfactory. Schritte: Ohne.
Erforderliche Eingaben sind mit einem Stern (*) vor dem Namen gekennzeichnet. Wenn ein Bereich keine Eingabe erfordert, ist er mit der Angabe Keine markiert. Im folgenden Beispiel wird die Hilfe für den Befehl createJ2CConnectionFactory verwendet:- Im Bereich für das Zielobjekt muss der Konfigurationsobjektname eines J2C-Ressourcenadapters angegeben werden.
- Im Bereich für die Argumente sind fünf Eingaben aufgeführt, von denen drei erforderlich sind.
Die Argumentnamen sind connectionFactoryInterface, name, jndiName,
description und authDataAlias. Diese Namen werden als Parameternamen in der Optionszeichenfolge verwendet,
um einen Verwaltungsbefehl im Stapelbetrieb auszuführen. Beispiel:
Weitere Informationen zur Angabe von Argumentoptionen finden Sie im Artikel "Syntax für den Aufruf von Verwaltungsbefehlen mit wsadmin-Scripting".-connectionFactoryInterface javax.resource.cci.ConnectionFactory -name newConnectionFactory -jndiName CF/newConnectionFactory
- Dieser Verwaltungsbefehl hat keinen Schritt.
- Verwenden Sie die schrittspezifische Hilfe, um Hilfe zu einem Befehlsschritt anzufordern. Die schrittspezifische Hilfe enthält folgende Informationen:
- Beschreibung des Befehlsschritts
- Angabe, ob dieser Schritt Objektgruppen unterstützt. Eine Objektgruppe enthält Objekte desselben Typs. In einem Befehlsschritt enthält eine Objektgruppe Objekte, die dieselben Parameter haben.
- Informationen zu jedem Schrittparameter mit Name und Beschreibung. Erforderliche Schrittparameter sind mit einem Stern (*) vor dem Namen gekennzeichnet.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Hilfe zu einem Befehlsschritt anfordern:
Mit Jacl:$AdminTask help createCluster clusterConfig
Mit Jython:print AdminTask.help('createCluster', 'clusterConfig')
Beispielausgabe:WASX8013I: Detaillierte Hilfe zu Schritt clusterConfig Beschreibung: Gibt die Konfiguration des neuen Server-Clusters an. Objektgruppe: Keine Argumente: *clusterName - Name des Server-Clusters preferLocal - Aktiviert die knotenweite Routing-Optimierung für den Cluster.
Dieses Beispiel zeigt die folgenden Informationen zum Schritt clusterConfig an:- Objektgruppen werden in diesem Schritt nicht unterstützt. Es sind nur Parameterwerte für clusterName und perferLocal zulässig.
- Es werden zwei Eingabeargumente verwendet, von denen eines erforderlich ist.
Das erforderliche Argument ist clusterName und das nicht erforderliche preferLocal.
Für die Angabe von Werten für Schrittparameter wird eine andere Syntax verwendet als für die Angabe der
Werte von Befehlsargumenten.
Sie müssen alle Argumentwerte eines Schritts in exakt der Reihenfolge angeben, wie
sie in der schrittspezifischen Hilfe angegeben sind.
Für alle optionalen Argumente, die Sie nicht definieren möchten, müssen Sie anstelle des Werts doppelte
Anführungszeichen ("") angeben.
Wenn ein Befehlsschritt Objektgruppen unterstützt, können Sie mehrere Objekte angeben.
Jedes Objekt muss in eigene geschweifte Klammern gesetzt werden.
Verwenden Sie zum Ausführen eines Verwaltungsbefehls im Stapelbetrieb und zum Einfügen dieses Schrittes in die Optionszeichenfolge
die folgende Syntax:
Mit Jacl:
-clusterConfig {{newCluster false}}
Mit Jython:
Weitere Informationen zur Angabe von Parameteroptionen finden Sie im Artikel "Syntax für den Aufruf von Verwaltungsbefehlen mit wsadmin-Scripting".-clusterConfig [[newCluster false]]
- Verwenden Sie ein Platzhalterzeichen, wenn Sie Hilfe für einen bestimmten Befehl suchen.
Sie können ein Muster mit einem regulären Java-Ausdruck oder ein Muster mit Platzhaltern verwenden, um den Befehlsnamen für die Funktionen AdminTask.help('–commands') und AdminConfig list, types und listTemplates anzugeben.
- Wenn Sie ein Muster mit einem regulären Java-Ausdruck verwenden möchten, um Namen von Verwaltungsbefehlen
zu suchen, die mit create beginnen, geben Sie Folgendes an:
print AdminTask.help("-commands", "create.*")
- Wenn Sie ein Suchmuster mit Platzhaltern verwenden möchten, um Namen von Verwaltungsbefehlen
zu suchen, die mit create beginnen, geben Sie Folgendes an:
print AdminTask.help("-commands", "create*")
- Wenn Sie ein Java-Ausdrucksmuster verwenden möchten, um Namen von Verwaltungsbefehlen
zu suchen, die SSLConfig enthalten, geben Sie Folgendes an:
print AdminTask.help("-commands", ".*SSLConfig.*")
- Wenn Sie ein Suchmuster mit Platzhaltern verwenden möchten, um Namen von Verwaltungsbefehlen
zu suchen, die SSLConfig enthalten, geben Sie Folgendes an:
print AdminTask.help("-commands", "*SSLConfig*")
- Wenn Sie ein Muster mit einem regulären Java-Ausdruck verwenden möchten, um Namen von Verwaltungsbefehlen
zu suchen, die mit create beginnen, geben Sie Folgendes an:


http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=txml_gethelp
Dateiname:txml_gethelp.html