Einstellungen für HTTP-Transportkanal

Verwenden Sie diese Seite, um einen HTTP-Transportkanal anzuzeigen und zu konfigurieren. Dieser Typ von Transportkanal bearbeitet HTTP-Anforderungen eines fernen Clients.

Ein HTTP-Transportkanal analysiert HTTP-Anforderungen und sucht dann einen passenden Anwendungskanal hannel für die Bearbeitung der Anforderung und für das Senden einer Antwort.

Klicken Sie zum Anzeigen dieser Seite der Administrationskonsole auf Server > Servertypen > WebSphere-Anwendungsserver > Servername > Ports. Suchen Sie den Port für den HTTP-Kanal, dessen Einstellungen Sie anzeigen oder konfigurieren möchten, und klicken Sie anschließend auf Zugeordnete Transporte anzeigen. Klicken Sie auf den Namen der Transportkette, die diesen HTTP-Transport enthält, und klicken Sie anschließend auf den Namen des HTTP-Transportkanals.

Name des Transportkanals

Gibt den Namen des HTTP-Transportkanals an.

Das Namensfeld darf keines der folgenden Zeichen enthalten: # \ / , : ; " * ? < > | = + & % '

Dieser Name muss für alle Kanäle im System eindeutig sein. Beispielsweise dürfen ein HTTP-Transportkanal und ein TCP-Transportkanal nicht denselben Namen, wenn sie sich auf demselben System befinden.

Information Wert
Datentyp String

Gewichtung

Gibt die Priorität dieses Kanals im Vergleich mit den anderen Kanälen in dieser Transportkette an. Diese Eigenschaft wird nur verwendet, wenn die gemeinsame Portnutzung aktiviert ist und die Transportkette mehrere Kanäle enthält, an die Daten weitergeleitet werden können. Der Kanal in der Kette mit der niedrigsten Diskriminatorgewichtung ist der erste Kanal, der sich die eingehenden Daten ansieht und bestimmt, ob er Eigner der Daten ist.

Information Wert
Datentyp Positiver Integer
Standardwert 0
Hinweis zur Umstellung Hinweis zur Umstellung: In früheren Versionen wurde die Ausnahme "Discrimination failed" (Diskrimination fehlgeschlagen) im HTTP-Kanal mit dem Antwortcode 403 zurückgegeben. In dieser Version des Produkts antwortet der Server mit dem Antwortcode 500. trns

Lesezeitlimit

Gibt an, wie lange (in Sekunden) der HTTP-Transportkanal nach dem Erhalt der ersten Leseanforderung auf den Abschluss einer Leseoperation an einem Socket wartet. Die Leseanforderung, die erwartet wird, könnte für den Hauptteil (z. B. POST) oder die Header bestimmt sein, wenn nicht alle Header beim ersten Lesevorgang, der am Socket für die Anforderung durchgeführt wird, gelesen werden können.

Übergang: Der für diese Eigenschaft angegebene Wert stellt zusammen mit dem für die Eigenschaft "Schreibzeitlimit" angegebenen Wert die Zeitlimitfunktionalität bereit, die in den früheren Releases von der angepassten Eigenschaften "ConnectionIOTimeout" bereitgestellt wurde.
Information Wert
Datentyp Integer
Standardwert 60 Sekunden

Schreibzeitlimit

Diese Einstellung gibt außerdem an, wie lange (in Sekunden) der HTTP-Transportkanal an einem Socket auf die Übertragung aller Teile der Antwortdaten wartet. Dieses Zeitlimit wird in der Regel nur überschritten, wenn die Schreiboperationen mit der Bearbeitung neuer Anforderungen nicht nachkommen. Dieser Fall kann eintreten, wenn ein Client eine niedrige Übertragungsgeschwindigkeit hat oder die Netzschnittstellenkarte (NIC) des Servers mit E/A ausgelastet ist.

Übergang: Der für diese Eigenschaft angegebene Wert stellt zusammen mit dem für die Eigenschaft "Lesezeitlimit" angegebenen Wert die Zeitlimitfunktionalität bereit, die in den früheren Releases von der angepassten Eigenschaften "ConnectionIOTimeout" bereitgestellt wurde.

Wenn einige Ihrer Clients mehr als 300 Sekunden benötigen, um die an sie geschriebenen Daten zu empfangen, ändern Sie den Wert für den Parameter "Schreibzeitlimit". Einige Clients sind langsam und benötigen für den Empfang der an sie gesendeten Daten mehr als 300 Sekunden. Um sicherzustellen, dass die Clients alle Daten erhalten, geben Sie für diesen Parameter einen Wert (in Sekunden) an, der ihnen ermöglicht, alle Daten zu empfangen. Wenn Sie den Wert dieser Einstellung ändern, müssen Sie sicherstellen, dass der neue Wert den Server weiterhin vor Clients schützt, die zerstörerische Absichten haben.

Information Wert
Datentyp Integer
Standardwert 60 Sekunden

Persistenzzeitlimit

Gibt die Inaktivitätszeit (in Sekunden) an, die der HTTP-Transportkanal einem Socket zwischen Anforderungen zugesteht.

Übergang: Der für diese Eigenschaft angegebene Wert stellt die Zeitlimitfunktionalität bereit, die in den früheren Releases von der angepassten Eigenschaft "ConnectionKeepAliveTimeout" bereitgestellt wurde.
Information Wert
Datentyp Integer
Standardwert 30 Sekunden

Persistente (Keep-Alive-) Verbindungen verwenden

Wenn Sie diese Option auswählen, bleiben die HTTP-Transportkanalverbindungen zwischen Anforderungen geöffnet. Wenn die Verbindungen geöffnet bleiben, können Sie die Kosten für das Einrichten und Schließen von Sockets einsparen, wenn Clients mehrere Anforderungen senden.

Wenn Ihre Clients nur einzelne Anforderungen in relativen langen Abständen senden, ist es wahrscheinlich besser, diese Option zu inaktivieren und die Verbindungen direkt zu schließen, anstatt die Zeitlimits für das Schließen der Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt vom HTTP-Transportkanal festlegen zu lassen.

Standardmäßig ist diese Einstellung ausgewählt, was auch in den meisten Fällen optimal ist.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Sie einen anderen Wert als 0 für die Eigenschaft Maximale Anzahl persistenter Anforderungen angeben, wird die Einstellung Persistente (persistent-) Verbindungen verwenden ignoriert.gotcha

Unbegrenzte Anzahl persistenter Anforderungen pro Verbindung

Wenn Sie diese Option auswählen, ist die Anzahl persistenter Anforderungen pro Verbindung nicht beschränkt.

Maximale Anzahl persistenter Anforderungen pro Verbindung

Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Anzahl persistenter Anforderungen pro Verbindung auf die Anzahl beschränkt, die für die Eigenschaft "Maximale Anzahl persistenter Anforderung" angegeben wurde. Diese Eigenschaftseinstellung wird ignoriert, wenn die Eigenschaft "Persistente (Keepalive-)Verbindungen verwenden" nicht aktiviert ist.

Ändern Sie den Wert des Parameters "Maximale Anzahl persistenter Anforderungen", um die Anzahl der Anforderungen zu erhöhen, die über eine Verbindung übertragen werden können, bevor die Verbindung geschlossen wird. Wenn die Option "Persistente Verbindungen verwenden" aktiviert ist, steuert der Parameter "Maximale Anzahl persistenter Anforderungen" die Anzahl der Anforderungen, die über eine Verbindung übertragen werden können, bevor die Verbindung geschlossen wird. Der Standardwert ist 100. Wählen Sie den Wert so, dass für die meisten, wenn nicht alle Clients immer eine offene Verbindung zur Verfügung steht, wenn sie in einer Verbindung mehrere Anforderungen absetzen. Eine ordnungsgemäße Einstellung dieses Parameters spart die Kosten für unnötiges Einrichten und Schließen von Sockets ein.

Für Testszenarien, in denen der Client einen Socket nie schließt oder in denen Sockets immer Proxy- oder Web-Server sind, die dem Anwendungsserver vorgeschaltet sind, können Sie mit dem Wert -1 die Verarbeitung inaktivieren, die die Anzahl der Anforderungen in einer Verbindung beschränkt. Das Persistenzzeitlimit sorgt dafür, dass einige inaktive Sockets trotzdem geschlossen werden, und schützt Ihren Server vor einem Mangel an geöffneten Sockets.

Zugehörige Informationen: Das Persistenzverhalten ist dasselbe wie bei Keepalive-Verbindungen von HTTP-Transporten. Die MaxKeepAliveConnections-Einstellung, die die maximale Anzahl gleichzeitiger Keepalive-Verbindungen (persistent) für alle HTTP-Transporte angibt, und die Größe des Thread-Pools stehen mit der Persistenz nicht direkt in Verbindung. Die Persistenz arbeitet unabhängig von der MaxKeepAliveConnections-Einstellung und den Einstellungen für die Größe des Thread-Pools.

Maximale Anzahl persistenter Anforderungen pro Verbindung

Gibt die maximal zulässige Anzahl persistenter Anforderungen in einer HTTP-Verbindung an. Sie können diesem Feld nur dann einen Wert hinzufügen, wenn die Eigenschaft Maximale Anzahl persistenter Anforderungen pro Verbindung ausgewählt ist.

Wenn die Option "Persistente Verbindungen verwenden" aktiviert ist, steuert der Parameter "Maximale Anzahl persistenter Anforderungen" die Anzahl der Anforderungen, die über eine Verbindung übertragen werden können, bevor die Verbindung geschlossen wird. Der Standardwert ist 100. Wählen Sie den Wert so, dass für die meisten, wenn nicht alle Clients immer eine offene Verbindung zur Verfügung steht, wenn sie in einer Verbindung mehrere Anforderungen absetzen. Eine ordnungsgemäße Einstellung dieses Parameters spart die Kosten für unnötiges Einrichten und Schließen von Sockets ein.

Für Testszenarien, in denen der Client einen Socket nie schließt oder in denen Sockets immer Proxy- oder Web-Server sind, die dem Anwendungsserver vorgeschaltet sind, können Sie mit dem Wert -1 die Verarbeitung inaktivieren, die die Anzahl der Anforderungen in einer Verbindung beschränkt. Das Persistenzzeitlimit sorgt dafür, dass einige inaktive Sockets trotzdem geschlossen werden, und schützt Ihren Server vor einem Mangel an geöffneten Sockets.

Wenn Sie den Wert 0 oder 1 angeben, ist nur eine Anforderung pro Verbindung zulässig.

Information Wert
Datentyp Integer
Standardwert 100

Maximale Größe des Headerfelds

Gibt die maximale Größe (in Bytes) eines Headers an, der in eine HTTP-Anforderung eingeschlossen werden kann.

Durch die Angabe einer realistischen Größe für Ihre Anwendungen können Sie Denial-of-Service-Attacken verhindern, die große Header in HTTP-Anforderungen verwenden, um dafür zu sorgen, dass eine Systemressource, wie z. B. die Anwendungen, die HTTP-Anforderungen verarbeiten, für die geplanten Benutzer praktisch nicht verfügbar sind.

Der Standardwert für diese Eigenschaft sind 32768 Bytes.

Maximale Anzahl an Headern

Gibt die maximale Anzahl der Header an, die in ein einzige HTTP-Anforderung eingeschlossen werden können.

Durch die Angabe einer realistischen Anzahl für Ihre Anwendungen können Sie Denial-of-Service-Attacken verhindern, eine hohe Anzahl an Headern in HTTP-Anforderungen verwenden, um dafür zu sorgen, dass eine Systemressource, wie z. B. die Anwendungen, die HTTP-Anforderungen verarbeiten, für die geplanten Benutzer praktisch nicht verfügbar sind.

Der Standardwert für diese Eigenschaft ist 50.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Selbst wenn Sie den Wert dieser Eigenschaft nicht ändern, sobald Sie diese Administrationskonsolenseite zum Ändern anderer HTTP-Transportketteneinstellungen verwenden, wird der für diese Eigenschaft angegebene Wert beim Speichern automatisch in der entsprechenden Eigenschaft in der Datei server.xml gespeichert. Diese Änderung überschreibt alle Werte, die Sie zuvor für diese Eigenschaft in der Datei server.xml konfiguriert haben, und zwar auch dann, wenn Sie nicht beabsichtigt haben, den aktuellen Wert dieser Eigenschaft in der Datei server.xml zu aktualisieren. gotcha

Größe des Anforderungsteilpuffers begrenzen

Wenn Sie diese Eigenschaft auswählen, ist die Größe des Hauptteils einer HTTP-Anforderung beschränkt.

Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um Denial-of-Service-Attacken zu verhindern, die große HTTP-Anforderungen verwenden, um dafür zu sorgen, das eine Systemressource, wie z. B. die Anwendungen, die HTTP-Anforderungen verarbeiten, für die geplanten Benutzer praktisch nicht verfügbar sind.

Maximale Größe des Anforderungsteilpuffers

Gibt die maximal zulässige Größe (in Bytes) des Hauptteils einer Nachricht an. Wenn diese Größe überschritten wird, wird die Anforderung nicht verarbeitet.

Sie können diesem Feld nur dann einen Wert hinzufügen, wenn die Eigenschaft Größe des Anforderungsteilpuffers begrenzen ausgewählt ist.

Protokollierung

Sie können die Einstellungen in diesem Abschnitt verwenden, um die NCSA-Zugriffsprotokollierung (National Center for Supercomputing Applications) oder die HTTP-Fehlerprotokollierung zu konfigurieren und zu aktivieren. Wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen, können Sie in diesem Abschnitt auch die FRCA-Protokollierung konfigurieren und aktivieren. Die Aktivierung dieser Protokollierungsservices wirkt sich nachteilig auf die Serverleistung aus.

Wenn einer der aktivierten Protokollierungsservices beim Serverstart gestartet werden soll, klicken Sie auf Server > Servertypen > WebSphere-Anwendungsserver > Servername. Klicken Sie anschließend im Abschnitt "Fehlerbehebung" auf NCSA-Zugriffs-, HTTP-Fehler- und FRCA-Protokollierung und wählen Sie Protokollierungsservice beim Start aktivieren aus. Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle aktivierten HTTP-Fehler-, NCSA- oder FRCA-Protokollierungsservices automatisch gestartet, wenn der Server gestartet wird.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen, müssen die Einstellungen für die HTTP-Fehler, NCSA-Zugriffs- und FRCA-Protokollierung im Controller angegeben werden. Diese Einstellungen werden ignoriert, wenn sie in der Servant- oder Zusatzregion angegeben werden.gotcha

NCSA-Zugriffsprotokollierung

Die Option Globalen Protokollierungsservice verwenden ist für die NCSA-Zugriffsprotokollierung standardmäßig ausgewählt. Diese Einstellung bedeutet, dass die Einstellungen für die NCSA-Zugriffsprotokollierung standardmäßig den Einstellungen entsprechen, die für die NCSA-Zugriffsprotokollierung auf der Seite NCSA-Zugriffs-, HTTP-Fehler- und FRCA-Protokollierung in der Administrationskonsole angegeben wurden. Wenn Sie diese Einstellungen für einen bestimmten HTTP-Transportkanal ändern möchten, blenden Sie den Abschnitt NCSA-Zugriffsprotokollierung ein und wählen Sie die Option Kettenspezifische Protokollierung verwenden aus.

Nach der Auswahl der Option Kettenspezifische Protokollierung verwenden können Sie die folgenden Konfigurationsänderungen vornehmen:
  • NCSA-Zugriffsprotokollierung explizit aktivieren oder inaktivieren,
  • Pfad einer Zugriffsprotokolldatei angeben, der vom Standardpfad abweicht,
  • maximale Größe für die Zugriffsprotokolldatei festlegen, die von der Standardgröße abweicht,
  • Format der NCSA-Zugriffsprotokolldatei explizit auswählen.

Zugriffsprotokollierung aktivieren

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden eingehende Clientanforderungen, die vom HTTP-Transportkanal verarbeitet werden, in der NCSA-Zugriffsprotokolldatei aufgezeichnet.

Kettenspezifische Protokollierung inaktivieren

Wenn Sie NCSA, FRCA und die Fehlerprotokollierung für die angegebene Kette inaktivieren möchten, definieren Sie die angepasste Eigenschaft des HTTP-Transportkanals loggingDisable. Wenn die angepasste Eigenschaft definiert oder ihr Wert geändert wurde, muss der Server erneut gestartet werden, damit die Änderungen übernommen werden.

Pfad der Zugriffsprotokolldatei

Gibt den Verzeichnispfad und -namen der NCSA-Zugriffsprotokolldatei an. Für die Angabe des Verzeichnispfads können Standardvariablensubstitutionen wie $(SERVER_LOG_ROOT) verwendet werden.

[z/OS]Wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen, verwenden Sie eine serverspezifische Variable, wie z. B. $(SERVER_LOG_ROOT), um Dateinamenskollisionen zu verhindern.

Maximale Größe des Zugriffsprotokolls

Gibt die maximale Größe (in MB) für die NCSA-Zugriffsprotokolldatei an. Wenn diese Größe erreicht ist, wird die Archivprotokolldatei Name_der_Protokolldatei erstellt. Beim nächsten Überlauf der Originalprotokolldatei wird diese Archivdatei jedoch mit der aktuellen Version der Originalprotokolldatei überschrieben.

Maximale Anzahl an Protokolldateien

Gibt die maximale Anzahl der Protokollversionen der NCSA-Protokolldatei an, die für künftige Referenz verwaltet werden.

NCSA-Zugriffsprotokollformat

Gibt an, in welchem Format die Clientzugriffsinformationen in der NCSA-Protokolldatei angezeigt werden. Bei Auswahl von "Allgemein" enthalten die Protokolleinträge die angeforderte Ressource und wenige weitere Einzelinformationen, aber keine Bezugsdaten, keinen Benutzeragenten und keine Cookieinformationen. Wenn Sie "Kombiniert" auswählen, sind Bezugsdaten, Benutzeragent und Cookieinformationen enthalten.

[z/OS]

FRCA-Protokollierung

Die Option Globalen Protokollierungsservice verwenden ist für die FRCA-Protokollierung standardmäßig ausgewählt. Diese Einstellung bedeutet, dass die Einstellungen für die FRCA-Protokollierung standardmäßig den Einstellungen entsprechen, die für die FRCA-Fehlerprotokollierung auf der Seite NCSA-Zugriffs-, HTTP-Fehler- und FRCA-Protokollierung in der Administrationskonsole angegeben wurden. Wenn Sie diese Einstellungen für einen bestimmten HTTP-Transportkanal ändern möchten, blenden Sie den Abschnitt FRCA-Protokollierung ein und wählen Sie die Option Kettenspezifische Protokollierung verwenden aus.

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen.

Nach der Auswahl der Option Kettenspezifische Protokollierung verwenden können Sie die folgenden Konfigurationsänderungen vornehmen:
  • FRCA-Protokollierung explizit aktivieren oder inaktivieren,
  • Pfad einer Zugriffsprotokolldatei angeben, der vom Standardpfad abweicht,
  • maximale Größe für die Zugriffsprotokolldatei festlegen, die von der Standardgröße abweicht,
  • Format der FRCA-Protokolldatei explizit auswählen.
[z/OS]

FRCA-Protokollierung aktivieren

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden eingehende Clientanforderungen, die vom HTTP-Transportkanal verarbeitet werden, in der FRCA-Protokolldatei aufgezeichnet.

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen.

[z/OS]

Pfad der FRCA-Protokolldatei

Gibt den Verzeichnispfad und -namen der FRCA-Protokolldatei an. Sie müssen eine serverspezifische Variable, wie z. B. $(SERVER_LOG_ROOT), verwenden, um Namenskollisionen bei den Protokolldateien zu verhindern.

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen.

[z/OS]

Maximale Größe des FRCA-Protokolls

Gibt die maximale Größe (in Megabytes) der FRCA-Protokolldatei an. Wenn diese Größe erreicht ist, wird die Archivprotokolldatei Name_der_Protokolldatei erstellt. Beim nächsten Überlauf der Originalprotokolldatei wird diese Archivdatei jedoch mit der aktuellen Version der Originalprotokolldatei überschrieben.

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen.

[z/OS]

Maximale Anzahl an Protokolldateien

Gibt die maximale Anzahl der Protokollversionen der FRCA-Protokolldatei an, die für künftige Referenz verwaltet werden.

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen.

[z/OS]

FRCA-Protokollformat

Gibt an, in welchem Format die Clientzugriffsinformationen in der FRCA-Protokolldatei angezeigt werden. Bei Auswahl von "Allgemein" enthalten die Protokolleinträge die angeforderte Ressource und wenige weitere Einzelinformationen, aber keine Bezugsdaten, keinen Benutzeragenten und keine Cookieinformationen. Wenn Sie "Kombiniert" auswählen, sind Bezugsdaten, Benutzeragent und Cookieinformationen enthalten.

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen.

Fehlerprotokollierung

Die Option Globalen Protokollierungsservice verwenden ist für die Fehlerprotokollierung standardmäßig ausgewählt. Diese Einstellung bedeutet, dass die Einstellungen für die Fehlerprotokollierung standardmäßig den Einstellungen entsprechen, die für die Fehlerprotokollierung auf der Seite NCSA-Zugriffs-, HTTP-Fehler- und FRCA-Protokollierung in der Administrationskonsole angegeben wurden. Wenn Sie diese Einstellungen für einen bestimmten HTTP-Transportkanal ändern möchten, blenden Sie den Abschnitt Fehlerprotokollierung ein und wählen Sie die Option Kettenspezifische Protokollierung verwenden aus.

Nach der Auswahl der Option Kettenspezifische Protokollierung verwenden können Sie die folgenden Konfigurationsänderungen vornehmen:
  • HTTP-Fehlerprotokollierung explizit aktivieren oder inaktivieren,
  • Pfad einer Fehlerprotokolldatei angeben, der vom Standardpfad abweicht,
  • maximale Größe für die Fehlerprotokolldatei festlegen, die von der Standardgröße abweicht,
  • Typ der Fehlernachrichten angeben die in die HTTP-Fehlerprotokolldatei eingeschlossen werden sollen.

Fehlerprotokollierung aktivieren

Wenn Sie diese Option auswählen, werden HTTP-Fehler, die während der Verarbeitung von Clientanforderungen durch den HTTP-Kanal auftreten, in der HTTP-Fehlerprotokolldatei aufgezeichnet.

Pfad der Fehlerprotokolldatei

Gibt den Verzeichnispfad und den Namen der HTTP-Fehlerprotokolldatei an. Für die Angabe des Verzeichnispfads können Standardvariablensubstitutionen wie $(SERVER_LOG_ROOT) verwendet werden.

[z/OS]Wenn Sie das Produkt unter z/OS ausführen, verwenden Sie eine serverspezifische Variable, wie z. B. $(SERVER_LOG_ROOT), um Dateinamenskollisionen zu verhindern.

Maximale Größe des Fehlerprotokolls

Gibt die maximale Größe (in MB) für die HTTP-Fehlerprotokolldatei an. Wenn diese Größe erreicht ist, wird die Archivprotokolldatei Name_der_Protokolldatei erstellt. Beim nächsten Überlauf der Originalprotokolldatei wird diese Archivdatei jedoch mit der aktuellen Version der Originalprotokolldatei überschrieben.

Maximale Anzahl an Protokolldateien

Gibt die maximale Anzahl der Protokollversionen der HTTP-Fehlerprotokolldatei an, die für künftige Referenz verwaltet werden.

Fehlerprotokollstufe

Gibt den Typ der Fehlernachrichten an, die in die HTTP-Fehlerprotokolldatei aufgenommen werden.

Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
Kritisch
Es werden nur kritische Fehler protokolliert, die die ordnungsgemäße Ausführung des Application Server verhindern.
Fehler
Es werden Fehler in Antworten an Clients aufgezeichnet. Diese Fehler erfordern einen manuellen Eingriff des Application-Server-Administrators, wenn sie auf Fehler in der Serverkonfiguration zurückzuführen sind.
Warnung
Es werden Informationen zu allgemeinen Fehlern, wie z. B. Socket-Ausnahmen, die während der Verarbeitung von Clientanforderungen auftreten, protokolliert. Diese Fehler erfordern in der Regel keinen manuellen Eingriff des Application-Server-Administrators.
Information
Es wird der Statusinformationen zu verschiedenen Tasks protokolliert, die während der Verarbeitung von Clientanforderungen durchgeführt werden.
Debug
Es werden ausführlichere Informationen zum Taskstatus protokolliert. Diese Protokollierungsstufe ist nicht als Ersatz für die RAS-Protokollierung bestimmt, sondern als permanenter Statusbericht, der Informationen zum Status einzelner Clientanforderungen liefert. Wenn Sie diese Protokollierungsstufe auswählen, müssen Sie die Größe der Protokolldatei im Feld Maximale Größe des Fehlerprotokolls entsprechend festlegen.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=urun_chain_typehttp
Dateiname:urun_chain_typehttp.html