Wenn ein Proxy-Server gestartet wird, wird ein neuer Serverprozess gestartet, der auf den Einstellungen in der Prozessdefinition
der aktuellen Proxy-Serverkonfiguration basiert.
Vorbereitende Schritte
Bevor Sie einen Proxy-Server starten, müssen Sie sicherstellen, dass alle Ressourcen, die der Proxy-Server benötigt, verfügbar sind.
Außerdem müssen Sie alle vorausgesetzten Subsysteme starten.
Fehler vermeiden: Alle
Proxy-Serverprozesse werden im Controller ausgeführt, weil Sie keinen Servant für einen Proxy-Server konfigurieren können.
Da Anwendungsmodule nicht in einem Controller implementiert werden können, ist es deshalb auch nicht möglich,
ein Anwendungsmodul in einem Proxy-Server zu implementieren.
Wenn eine Anwendung, die Sie in einem Proxy-Server ausführen, ein Anwendungsmodul enthält, z. B. ein Modul, das eine Fehlerseite bereitstellt,
wenn ein Routing-Fehler im Proxy-Server auftritt, muss dieses Anwendungsmodul
im Servant eines Anwendungsservers implementiert werden, mit dem der Proxy-Server kommunizieren kann, und im Proxy-Server selbst.
gotcha
Informationen zu diesem Vorgang
Diese Startprozedur wird auch für das erneute Starten eines Servers verwendet.
Wenn jedoch ein Server ausfällt und die Wiederherstellungsfunktionen
ihre Verarbeitung beenden sollen, bevor neue Prozesse auf dem Server gestartet werden,
müssen Sie den Server im Wiederherstellungsmodus erneut starten.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um einen Proxy-Server zu starten.
Vorgehensweise
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Für die Plattform z/OS und verteilte Plattformen mit Ausnahme von
AIX können Sie den Befehl startServer über die
Befehlszeile absetzen, um einen einzelnen Proxy-Server zu starten. ![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Sie können den Befehl
startServer im Verzeichnis
C:\WebSphere\AppServer\profiles\AppSrv02\bin absetzen.
# .\startServer.sh proxyserver1
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
Sie können den Befehl
startServer im Verzeichnis
/usr/WebSphere/AppServer/bin absetzen.
# ./startServer.sh proxyserver1
Beim Starten eines Servers wird ein neues Verzeichnis
temp über das Token des Servantprozesses erstellt, z. B.
Profilstammverzeichnis/default/temp/Knotenname/Servername. Wenn der Server ordnungsgemäß gestoppt wird,
werden diese temp-Verzeichnisse entfernt.
Wenn Sie normale Beendigungen jedoch nur sehr selten durchführen, d. h., den Server abbrechen, anstatt ihn zu stoppen,
werden diese temp-Verzeichnisse nicht entfernt und häufen sich im hierarchischen Dateisystem (HFS, Hierarchical File System (HFS), das für diese temp-Verzeichnisse
verwendet wird, an.
Sie können diesem Speicherproblem vorbeugen, indem Sie
Ihre JavaServer Pages (JSPs) bei der Installation eines Proxy-Servers vorkompilieren oder die Funktion
JspBatchCompiler aufrufen, um die JSPs vorzukompilieren, bevor sie aufgerufen werden.
- Sie können einen Proxy-Server über die Administrationskonsole starten.
- Klicken Sie in der Administrationskonsole auf .
- Wählen Sie den Proxy-Server aus, den Sie starten möchten, und klicken Sie auf Starten.
- Bestätigen Sie, dass Sie den Proxy-Server starten möchten.
- Überprüfen Sie den Statuswert und alle Nachrichten oder Protokolle, um festzustellen,
ob der Proxy-Server gestartet wurde.
Sie können einen Proxy-Server mit dem Qshell-Befehl startServer starten.
Sie können den CL-Befehl Submit
Job (SBMJOB) verwenden, um einen Proxy-Server zu starten. Geben Sie die folgende Codezeile
ein, wenn Sie den CL-Befehl SBMJOB verwenden möchten.
SBMJOB JOB(Jobnummer/QEJBSVR/Jobname) OPTION(*CNTRLD) DELAY(Verzögerungszeit)
In diesem Beispiel steht Jobnummer für die Jobnummer, Jobname für den Namen des Proxy-Serverjobs und
Verzögerungszeit für die Zeit (in Sekunden), die auf den Start des Jobs gewartet wird.
Sie können für die Verzögerungszeit zunächst 600 Sekunden festlegen und diesen Wert später bei Bedarf in einen anderen Wert ändern, der sich für Ihre Umgebung besser eignet.
Ergebnisse
Der angegebene Proxy-Server wird gestartet.
Um sicherzustellen, dass der Proxy-Server gestartet wurde, klicken Sie in der Administrationskonsole auf
.
Nächste Schritte
Wenn Sie den Proxy-Server mit aktiviertem Java™-Standarddebugging starten müssen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Erweitern Sie in der Administrationskonsole die Einträge Name_des_Proxy-Servers.
- Klicken Sie unter "Serverinfrastruktur" auf .
Wählen Sie Steuerung aus.
- Klicken Sie auf Java Virtual Machine.
- Wählen Sie Debugmodus aus, um den Java-Standarddebugger zu aktivieren.
Definieren Sie bei Bedarf Argumente für den Debugmodus und klicken Sie anschließend auf OK.
- Speichern Sie die Änderungen in einer Konfigurationsdatei.
- Stoppen Sie den Proxy-Server und starten Sie anschließend erneut.