Java EE-Clientanwendungen entwickeln

Sie können Code für eine Java™ EE-Clientanwendung (Java Platform, Enterprise Edition) entwickeln.

Vorgehensweise

  1. Schreiben Sie das Clientanwendungsprogramm. Schreiben Sie die Java EE-Clientanwendung auf einer Entwicklungsmaschine. In dieser Phase ist noch kein Zugriff auf WebSphere Application Server erforderlich.
    [z/OS]Regeln: Für das Schreiben eines Clientanwendungsprogramms, das unter z/OS ausgeführt werden soll, gelten die folgenden Regeln:
    • Clientprogramme können ihre eigenen Transaktionen starten, sich jedoch nicht an Transaktionen der Laufzeit von WebSphere Application Server for z/OS beteiligen oder diese starten.
    • Der Clientanwendungscode muss eine Methode "main" enthalten.
    • Alle Ein- und Ausgabedateien der Clientanwendung müssen in ASCII vorliegen, da die Clientlaufzeit in einer ASCII-JVM ausgeführt wird.
  2. Assemblieren Sie die JAR-Datei für die Clientanwendung mit einem Assembliertool.

    Der JNDI-Namespace weiß aufgrund der vom Assembliertool assemblierten Informationen, was in einer Lookup-Operation zurückgegeben werden soll.

    Assemblieren Sie die Clientanwendung auf einer Entwicklungsmaschine mit installiertem Assembliertool.

    Geben Sie bei der Assemblierung der Clientanwendung die erforderlichen Informationen für die Initialisierung der Laufzeitumgebung für Ihre Clientanwendung an. Weitere Informationen zur Bereitstellung der erforderlichen Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Assembliertool.

    Beachten Sie beim Konfigurieren der Ressourcen für Ihre Clientanwendung die folgenden Punkte:

    • Ressourcenumgebungsreferenzen unterscheiden sich von Ressourcenreferenzen. Ressourcenumgebungsreferenzen ermöglichen Ihrer Clientanwendung, mit einem logischen Namen nach einer in den JNDI-Namespace des Servers eingebundenen Ressource zu suchen. Eine Ressourcenreferenz ermöglicht Ihrer Anwendung, mit einem logischen Namen nach einer lokalen Java EE-Ressource zu suchen. Die Java EE-Spezifikation sieht keine bestimmte Implementierung einer Ressource vor. Die folgende Tabelle enthält die unterstützten Ressourcentypen und gibt die Ressourcen an, für die WebSphere Application Server eine Clientimplementierung bietet.
      Tabelle 1. Unterstützte Ressourcentypen und Ressourcen-IDs. Unterstützte Ressourcentypen
      Ressourcentyp Anmerkungen zur Clientkonfiguration Clientimplementierung von WebSphere Application Server
      javax.sql.DataSource Unterstützt die Angabe beliebiger Datasource-Implementierungsklassen Nein
      java.net.URL Unterstützt die Angabe kundenspezifischer Protokollhandler Wird von JRE-Dateien (Java Runtime Environment) bereitgestellt
      javax.mail.Session Unterstützt die eigene Protokollkonfiguration Ja - POP3/POP3S, SMTP/SMTPS, IMAP/IMAPS
      javax.jms.QueueConnectionFactory, javax.jms.TopicConnectionFactory, javax.jms.Queue, javax.jms.Topic Unterstützt die Konfiguration von WebSphere Embedded Messaging, IBM® MQ Series und anderen JMS-Providern Ja - WebSphere Embedded Messaging
  3. Assemblieren Sie die EAR-Datei.

    Die Anwendung ist in einer EAR-Datei enthalten. Die EAR-Datei setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

    • Enterprise-Bean, Anwendungsclient und benutzerdefinierte Module oder JAR-Dateien,
    • Webanwendungen oder WAR-Dateien,
    • Metadaten, die die Anwendungen beschreiben, bzw. XML-Anwendungsdateien

Nächste Schritte

Nachdem Sie den Code für Ihre Java EE-Clientanwendung entwickelt haben, implementieren Sie die Anwendung auf den Clientmaschinen, auf denen die Clientanwendung ausgeführt werden soll.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tcli_developjava
Dateiname:tcli_developjava.html