IBM MQ-JMS-Ressourcen in der Thin-Client-Umgebung abrufen

Eine eigenständige Java™ SE-JMS-Thin-Client-Anwendung, die eine Verbindung zu einem externen IBM MQ-Warteschlangenmanager herstellt, kann administrativ erstellte JMS-Ressourcen für den IBM MQ-Messaging-Provider aus dem JNDI-Namespace (Java Naming and Directory Interface) von WebSphere Application Server abrufen.

Vorgehensweise

  1. Wenn Sie in der Thin-Client-Umgebung JMS-Ressourcen für den IBM MQ-Messaging-Provider aus dem JNDI-Namespace von WebSphere Application Server abrufen möchten, müssen Sie die folgenden JAR-Dateien in den Laufzeitklassenpfad Ihrer Anwendung einfügen:
    • Kopie der Datei /runtimes/com.ibm.ws.ejb.thinclient_8.5.0.jar
    • Kopie der Datei /runtimes/com.ibm.ws.messagingClient.jar
    • JAR-Dateien des IBM MQ-Clients aus dem Produkt IBM MQ
  2. Verwenden Sie den folgenden Code, um einen geeigneten Ausgangskontext zu erstellen. Ersetzen Sie "IP-Adresse des Servers" und "Port" durch Ihre Einstellungen:
    import javax.naming.*;
    ...
    Properties env = new Properties();
    env.put(Context.PROVIDER_URL,"iiop:
      //<Server-IP-Adresse>:<Port der Server-Bootstrap-Adresse>");
    env.put(Context.INITIAL_CONTEXT_FACTORY, 
      "com.ibm.websphere.naming.WsnInitialContextFactory");
    InitialContext ctx = new InitialContext(env);
    In bestimmten Situationen, z. B. bei der Ausführung mit einer Sun JRE, ist eine zusätzliche ORB-JAR-Datei erforderlich. Weitere Informationen zu den Fällen, in denen diese JAR-Datei erforderlich ist, finden Sie in den Informationen zu Thin Client for EJB with WebSphere Application Server.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tjj_jmsthcli_wmq
Dateiname:tjj_jmsthcli_wmq.html