Installed Optional Packages

Mit dem Mechanismus der Installed Optional Packages können Anwendungen die Klassen in .jar-Dateien verwenden (Java™ Archive), ohne sie explizit in einen Klassenpfad aufzunehmen. Ein "Installed Optional Package" ist eine Java-Archiv (Datei mit der Erweiterung .jar), die spezielle Tags in ihrer Manifestdatei enthält, anhand derer der Anwendungsserver die Datei erkennen kann. Ein "Installed Optional Package" deklariert .jar-Dateien mit gemeinsam genutzten Bibliotheken in der Manifestdatei einer Anwendung. Wenn die Anwendung in einem Server oder Cluster installiert ist, werden die von den gemeinsam benutzten Bibliotheken repräsentierten Klassen in den Klassenlader der Anwendung geladen und so der Anwendung zur Verfügung gestellt.

Wenn eine Java EE-Anwendung (Java Platform, Enterprise Edition) in einem Server oder Cluster installiert wird, werden die Abhängigkeitsinformationen in der Manifestdatei der Anwendung angegeben. Das Produkt liest die Abhängigkeitsinformationen der Anwendung (Datei .ear), um die Anwendung automatisch der .jar-Datei eines "Installed Optional Package" zuzuordnen. Das Produkt fügt die .jar-Dateien aus zugehörigen "Installed Optional Packages" dem Klassenpfad der Anwendung hinzu. Die Klassen in den "Installed Optional Packages" stehen den Anwendungsklassen damit zur Verfügung.

Die vom Produkt verwendeten installierten optionalen Pakete ("Installed Optional Packages") sind im Abschnitt 8.2 der Spezifikation Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) specification, Version 1.4 unter http://docs.oracle.com/javaee/ beschrieben.

Das Produkt unterstützt die Verwendung der Manifestdatei (manifest.mf) in den .jar-Dateien für gemeinsam benutzte Bibliotheken und den .ear-Dateien für Anwendungen. Das Produkt bietet keine Unterstützung für die in der J2SE-Spezifikation (Java 2 Platform Standard Edition) verwendete Semantik der "Installed Optional Packages" (http://docs.oracle.com/javase/1.3/docs/), die vorrangig der Applet-Umgebung dient. Das Produkt ignoriert Applet-spezifische Tags in Manifestdateien.

Beispieldatei "manifest.mf"

Im Folgenden sehen Sie eine Beispielmanifestdatei für eine Anwendung mit dem Namen app1.ear, die auf eine Datei util.jar mit einer gemeinsam genutzten Bibliothek verweist:

app1.ear:
    META-INF/application.xml
    ejb1.jar:
         META-INF/MANIFEST.MF:
             Extension-List: util
             util-Extension-Name: com/example/util
             util-Specification-Version: 1.4
         META-INF/ejb-jar.xml

util.jar:
    META-INF/MANIFEST.MF:
        Extension-Name: com/example/util
        Specification-Title: example.com's util package
        Specification-Version: 1.4
        Specification-Vendor: example.com
        Implementation-Version: build96

Die Syntax eines Manifesteintrags richtet sich danach, ob der Eintrag für ein Member mit einer definierenden Rolle (die gemeinsam genutzte Bibliothek) oder ein Member mit einer verweisenden Rolle (eine Java EE-Anwendung oder ein Modul in einer Java EE-Anwendung) bestimmt ist.

Tags in Manifesteinträgen

Manifesteinträge verwenden folgenden Haupttags:

Extension-List
Ein erforderliches Tag mit variabler Syntax. Für verweisende Rollen (Manifest der Anwendung) ist diese eine Liste, die für jedes Element in der Liste eindeutige Extension-Name- und Extension-Specification-Tags angibt und erstellt. Die Elemente in der Liste sind durch Leerzeichen voneinander getrennt. Für die definierende Rolle (gemeinsam genutzte Bibliothek) ist dieses Tag nicht gültig.
Extension-Name
Ein erforderliches Tag, das einen Namen enthält und die definierenden und verweisenden Member miteinander verbindet. In der Syntax des Elements in der verweisenden Rolle wird dem Element die Zeichenfolge <ListElement> vorangestellt. Für jedes Element in der Extension-List ist ein entsprechendes Tag <ListElement>-Extension-Name verfügbar. Der Literalwert für die definierende Zeichenfolge für dieses Tag (im vorherigen Beispiel com/example/util1) wird verwendet, um die zusammengehörenden Tags zwischen den definierenden und verweisenden Rollen abzugleichen.
Specification-Version
Ein erforderliches Tag, das die Spezifikationsversion enthält und die definierenden und verweisenden Member miteinander verbindet.
Implementation-Version
Ein optionales Tag, das die Implementierungsversion enthält und die definierenden und verweisenden Member miteinander verbindet.

Nähere Informationen zu diesen Tags finden Sie in der Spezifikation der Datei .jar unter der Webadresse http://docs.oracle.com/javase/1.4.2/docs/.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=ccws_installoptpkg
Dateiname:ccws_installoptpkg.html