Definition von Schedulertabellen

Scheduler erfordern Datenbanktabellen und Indizes mit einem Tabellenpräfix. Dieser Artikel enthält Referenzinformationen zu den Tabellen.

Jeder Scheduler benötigt zur Ausführung mehrere Datenbanktabellen und Indizes. Alle in diesem Artikel beschriebenen Tabellennamen und Indizes müssen ein Tabellenpräfix haben. Wenn der Scheduler beispielsweise mit einem Tabellenpräfixwert SCHED_ konfiguriert ist, erhält die Tabelle TASK den Namen SCHED_TASK. Nähere Einzelheiten zum Tabellenpräfix finden Sie im Artikel Schedulereinstellungen.

Informationen zum Erstellen der Tabellen finden Sie im Artikel Datenbank für Scheduler erstellen. Die exakte Schemadefinition, wie beispielsweise Feldgrößen und -typen, sind im Artikel Schedulertabellen mit DDL-Dateien erstellen beschrieben. Der Abschnitt gibt die Position an, an der die DDL- oder SQL-Anweisungen gespeichert werden. Diese Anweisungen erstellen das Tabellenschema.
Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Die Informationen in diesem Artikel werden zur Fehlerbestimmung bereitgestellt. Ändern Sie die Namen der Schedulertabellen, die Feldnamen und Indexnamen nicht. Das Format des Dateninhalts kann sich unangekündigt ändern. Berücksichtigen Sie diesen Faktor, wenn Sie direkt auf die Tabellen zugreifen. Das Ändern von Daten in Tabellen ohne Verwendung der Scheduler-API ist fehleranfällig.gotcha

TASK

Die Tabelle TASK enthält die Tasks, die geplant, aber noch nicht freigegeben wurden. Der Primärschlüssel für diese Tabelle ist die TASKID, die der Methode "getTaskID()" in der Schnittstelle "com.ibm.websphere.scheduler.TaskStatus" entspricht.

Da diese Tabelle eine Zeile für jede Task enthält, müssen die Datenbank und die Tabelle unbedingt Zeilensperren unterstützen. Mit Seiten- und Tabellensperren kann verhindert werden, dass der Scheduler Tasks parallel ausführt.
Tabelle 1. Tabelle TASK. Zeigt geplante Tasks an.
Feldname Zweck und Anmerkungen
TASKID

Enthält alle geplanten Tasks, die zwar geplant, aber noch nicht freigegeben wurden. Der Primärschlüssel für diese Tabelle ist TASKID, der der Methode "getTaskID()" in der Schnittstelle "com.ibm.websphere.scheduler.TaskStatus" entspricht.

Da diese Tabelle eine Zeile für jede Task enthält, müssen die Datenbank und die Tabelle unbedingt Zeilensperren unterstützen. Mit Seiten- und Tabellensperren kann verhindert werden, dass der Scheduler Tasks parallel ausführt.

VERSION Interne Versions-ID dieses Zeilenformats.
ROW_VERSION Die Version dieser Zeile. Wird für optimistisches Sperren verwendet.
TASKTYPE Der Typ der Task: 1=BeanTaskInfo, 2=MessageTaskInfo
TASKSUSPENDED Dieser Wert gibt an, ob die Task ausgesetzt oder aktiv ist. Die Task ist ausgesetzt, wenn die Einstellung BITWISE AND 1 den Wert 1 hat. Die Task ist aktiv, wenn die Einstellung BITWISE AND 2 den Wert 2 hat.
CANCELLED Der Wert 1, falls die Task abgebrochen wurde.
NEXTFIRETIME Das Datum (in Millisekunden mit java.util.Date.getTime()), an dem die nächste Ausführung der Task geplant ist.
STARTBYINTERVAL Das Startintervall für die Task.
STARTBYTIME Reserviert.
VALIDFROMTIME Die Startzeit für die Task.
VALIDTOTIME Reserviert.
REPEATINTERVAL Das Wiederholungsintervall für die Task.
MAXREPEATS Die Anzahl der Taskwiederholungen.
REPEATSLEFT Die Anzahl der verbleibenden Taskwiederholungen.
TASKINFO Interne binäre Daten.
NAME Der Taskname.
AUTOPURGE Der Wert 1, wenn die Task nach Abschluss gelöscht werden soll.
FAILUREACTION Reserviert.
MAXATTEMPTS Reserviert.
QOS Reserviert.
PARTITIONID Reserviert.
OWNERTOKEN Der Taskeigner.
CREATETIME Der Zeitpunkt (in Millisekunden mit java.util.Date.getTime()), zu dem die Task erstellt wurde.
Die Tabelle TASK enthält außerdem die folgenden Indizes, die der Scheduler benötigt, um Tasks parallel auszuführen und aufzurufen.
  • TASK_IDX1 – Wird für den Zugriff auf einzelne Tasks mit der Scheduler-API verwendet.
  • TASK_IDX2 – Wird vom Abfragedämon verwendet, um ablaufende Tasks zu laden.

TREG

In der Tabelle TREG werden Scheduler-Informationen gespeichert, die von redundanten Schedulern gemeinsam genutzt wird. Diese Tabelle wird nicht sehr häufig verwendet.
Tabelle 2. Tabelle TREG. Zeigt Schedulerinformationen zwischen redundanten Schedulern an.
Feldname Zweck und Anmerkungen
REGKEY Der Registrierungsschlüssel. Dies ist der Primärschlüssel der Tabelle.
REGVALUE Der Registrierungswert.

LMGR

Die Tabelle LMGR wird verwendet, um die von redundanten Schedulern verwendeten Zugangsberechtigungen zu verfolgen. Diese Tabelle wird nicht sehr häufig verwendet.
Tabelle 3. Tabelle LMGR. Zeigt Zugangsberechtigungen für redundante Scheduler an.
Feldname Zweck und Anmerkungen
LEASENAME Der Name der Zugangsberechtigung. Dies ist der JNDI-Name des Scheduler und gleichzeitig der Primärschlüssel.
LEASEOWNER Der Eigner der Zugangsberechtigung. Das Format ist Zelle/Knoten/Server.
LEASE_EXPIRE_TIME Der Zeitpunkt (in Millisekunden mit java.util.Date.getTime()), zu dem die Zugangsberechtigung für den Scheduler verfällt.
DISABLED Reserviert.

LMPR

In der Tabelle LMPR werden beliebige Eigenschaften für die Zugangsberechtigung gespeichert. Diese Tabelle wird nicht sehr häufig verwendet.
Tabelle 4. Tabelle LMPR. . In dieser Tabelle werden Eigenschaften für Zugangsberechtigungen angezeigt.
Feldname Zweck und Anmerkungen
LEASENAME Der Name der Zugangsberechtigung. Siehe Tabelle LMGR.
NAME Der Name der Eigenschaft.
VALUE Der Wert der Eigenschaft.
Die Tabelle LMPR enthält außerdem den folgenden IDex:
  • LMPR_IDX1 – Wird verwendet, um die Eigenschaften für eine bestimmte Zugangsberechtigung abzurufen.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rsch_tabledef
Dateiname:rsch_tabledef.html