Dateispeicher

Dateispeicher verwenden ein Dateisystem, um Betriebsinformationen aufzubewahren und um die Objekte persistent zu speichern, die Messaging-Engines für die Wiederherstellung nach einem Fehler benötigen.

Ein Dateispeicher ist ein Typ von Nachrichtenspeicher, der Dateien in einem Dateisystem direkt über das Betriebssystem verwendet. Der Datenspeicher in einem Dateispeicher ist in drei Ebenen eingeteilt: Protokolldatei, permanente Speicherdatei und temporäre Speicherdatei.

Abbildung 1. Beziehung zwischen einer Messaging-Engine und ihrem Dateispeicher
Eine Messaging-Engine verwendet eine JDBC-Datenquelle, um die Interaktion mit einem Datenspeicher zu verwalten, der in einer Datenbank gespeichert ist.
Protokolldatei
Diese Datei enthält Informationen zu den momentan aktiven Transaktionen und zu den Daten, die noch nicht in eine Speicherdatei geschrieben wurden. Sie ist ein Umlaufprotokoll und ihre Größe ist statisch, während eine Messaging-Engine aktiv ist, kann aber bei Bedarf geändert werden. Damit die Änderungen wirksam werden, muss die Messaging-Engine erneut gestartet werden. Die Größe der Protokolldatei beschränkt die maximale Größe gesendeter Nachrichten.
Permanente Speicherdatei
Diese Datei enthält permanente Daten, die auch nach einem Neustart der Messaging-Engine bestehen bleiben, wie z. B. persistente Nachrichten, Warteschlangendaten und Informationen zur Speicherung und Übertragung persistenter Nachrichten.
Die permanente Speicherdatei kann mit einer maximalen und einer minimalen Größe oder mit unbeschränkter Größe konfiguriert werden. Die Datei kann von der minimalen Größe (bzw. nach Bedarf im Falle einer unbegrenzten Größe) anwachsen, aber niemals kleiner werden (selbst wenn die maximale Größe kleiner ist als die aktuelle Größe). Die Dateigrößen können in der Administrationskonsole geändert werden, aber damit die Änderungen wirksam werden, muss die Messaging-Engine erneut gestartet werden.
Wie bei einem Dateisystem werden beim Löschen von Daten aus dem Speicher die Daten in der Datei nicht gelöscht, sondern nur die Verzeichnisinformationen aktualisiert. Wenn eine Nachricht konsumiert wird, sind die Nachrichtendaten somit weiterhin in der Speicherdatei vorhanden, aber die Verzeichnisinformationen, die diese Daten im Speicher enthalten, werden aktualisiert, um die Tatsache widerzuspiegeln, dass die Daten gelöscht wurden.
Temporäre Speicherdatei
Diese Datei enthält temporäre Daten, die nach einem Neustart der Messaging-Engine nicht bestehen bleiben, wie z. B. nicht persistente Nachrichten, die in den Dateispeicher geschrieben wurden, um JVM-Heapspeicher freizugeben. Der Inhalt der temporären Speicherdatei wird gelöscht, wenn die Messaging-Engine gestartet wird.
Die permanente Speicherdatei kann mit einer maximalen und einer minimalen Größe oder mit unbeschränkter Größe konfiguriert werden. Die Datei kann von der minimalen Größe (bzw. nach Bedarf im Falle einer unbegrenzten Größe) anwachsen, aber niemals kleiner werden (selbst wenn die maximale Größe kleiner ist als die aktuelle Größe). Die Dateigrößen können in der Administrationskonsole geändert werden, aber damit die Änderungen wirksam werden, muss die Messaging-Engine erneut gestartet werden.
Wie bei einem Dateisystem werden beim Löschen von Daten aus dem Speicher die Daten in der Datei nicht gelöscht, sondern nur die Verzeichnisinformationen aktualisiert. Wenn eine Nachricht konsumiert wird, sind die Nachrichtendaten somit weiterhin in der Speicherdatei vorhanden, aber die Verzeichnisinformationen, die diese Daten im Speicher enthalten, werden aktualisiert, um die Tatsache widerzuspiegeln, dass die Daten gelöscht wurden.

Sie können konfigurieren, wo die Dateispeicherdateien abgelegt werden müssen. Standardmäßig verwendet der Dateispeicher ein Unterverzeichnis im folgenden Pfad: ${USER_INSTALL_ROOT}/filestores/com.ibm.ws.sib/${ME_NAME}. Das Dateispeicherverzeichnis enthält zwei weitere Verzeichnisse: das Protokollverzeichnis, das die Protokolldatei enthält, und das Speicherverzeichnis, das die Dateien PermanentStore und TemporaryStore enthält.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjm1410_
Dateiname:cjm1410_.html