Jeder konfigurierte Scheduler kann mit der Scheduler-API
in einer Java EE-Serveranwendung, wie beispielsweise einem Servlet oder einem EJB-Modul, verwendet werden.
Verwenden Sie einen JNDI-Namen (Java™ Naming
and Directory Interface) oder eine Ressourcenreferenz, um auf Scheduler zuzugreifen.
Jeder Scheduler kann auch mit der JMX-API unter Verwendung der zugehörigen MBean WASScheduler aufgerufen werden.
Informationen zu diesem Vorgang
Die Schnittstellen "Scheduler" und "WASScheduler" sind der Ausgangspunkt für alle Scheduleraktivitäten.
Alle Scheduler sind voneinander unabhängig und unterstützen Lebenszyklusoperationen für Tasks, wie z. B. das Erstellen
einer neuen Task.
Vorgehensweise
- Scheduler können mit der Methode "javax.naming.Context.lookup()"
in einer Java EE-Serveranwendung, beispielsweise einem Servlet oder einem EJB-Modul, gesucht werden, wie im folgenden Beispiel dargestellt:
//Zu verwendenden Scheduler suchen
import com.ibm.websphere.scheduler.Scheduler;
import javax.naming.InitialContext;
Scheduler scheduler = (Scheduler)new InitialContext.lookup("java:comp/env/sched/MyScheduler");
- Verwenden Sie wsadmin, um eine WASScheduler-MBean mit JACL-Scripting zu suchen:
set jndiName sched/MyScheduler
# Den JNDI-Namen dem MBean-Namen zuordnen. Der MBean-Name wird gebildet,
# indem der Schrägstrich (/) im JNDI-Namen durch einen Punkt (.) ersetzt
# wird, dem die Angabe Scheduler_ vorangestellt wird.
regsub -all {/} $jndiName "." jndiNameset mbeanName Scheduler_$jndiName
puts "Looking-up Scheduler MBean $mbeanName"
set sched [$AdminControl queryNames WebSphere:*,type=WASScheduler,name=$mbeanName]
puts $sched
Ergebnisse
Der Scheduler kann jetzt in einer Java EE-Serveranwendung oder in einem JMX-API-Client
verwendet werden.
Informationen zum Erstellen einer Task finden Sie in den Artikeln "Eine Task entwickeln, die eine Session-Bean aufruft" und "Eine Task entwickeln, die eine JMS-Nachricht sendet".