Typen von Fehlerbestimmungsereignissen
Für die Fehlerbestimmung werden verschiedene Datentypen verwendet, darunter mindestens zwei unterschiedliche Klassen von Ereignisdaten, Protokollereignisse und Diagnoseereignisse.
Protokollereignisse, die auch als Nachrichtenereignisse bezeichnet werden, werden in der Regel von Komponenten einer Business-Anwendung während der Implementierung und der Ausführung von Operationen ausgegeben. Protokollereignisse können Fehler anzeigen, aber diese Ereignisse werden von Anwendungen und Anwendungskomponenten auch während des normalen Produktionsbetriebs ausgegeben. Die Zielgruppe für Protokoll- und Nachrichtenereignisse sind Benutzer und Administratoren der Anwendung und Komponenten, aus denen sich die Anwendung zusammensetzt. Protokollereignisse sind normalerweise die einzigen verfügbaren Ereignisse, wenn ein Problem erkannt wird, und werden in der Regel für die Rekonstruktion des Fehlers und die Fehlerbehebung verwendet.
Diagnoseereignisse, die auch als Traceereignisse bezeichnet werden, werden verwendet, um interne Diagnosedaten zu einer Komponente zu erfassen, und werden normalerweise nicht während der Implementierung und der Ausführung von Operationen ausgegeben. Die Zielgruppe für Diagnoseereignisse sind die Entwickler der Komponenten, aus denen sich eine Business-Anwendung zusammensetzt. Diagnoseereignisse werden normalerweise für die Behebung von Fehlern in einer Komponente, wie z. B. einem Softwarefehler, verwendet, manchmal aber auch für die Diagnose anderer Fehler herangezogen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die in den Protokollereignissen enthaltenen Informationen für die Fehlerbehebung nicht ausreichen. Diagnoseereignisse werden normalerweise für die Behebung eines Fehlers verwendet.
Ein Common Base Event ist eine einheitliche Struktur für ein Ereignis. Es definiert gemeinsame Felder, die möglichen Werte für diese Felder sowie die exakte Bedeutung der Werte für ein Ereignis. Protokollereignisse werden hauptsächlich für Common Base Events verwendet.