Sicherung der Serviceintegration
Es empfiehlt sich, das Serviceintegrations-Setup in regelmäßigen Abständen zu sichern, damit Sie es im Falle eines nicht behebbaren Fehlers wiederherstellen können.
- Konfigurationsdateien
- Die Konfiguration eines Serviceintegrations-Setups wird in Form von XML-Dateien gespeichert. Zum Sichern oder Wiederherstellen dieser Konfigurationsdateien müssen Sie die Befehle verwenden, die ausführlich im Artikel Verwaltungskonfigurationsdateien sichern und wiederherstellen beschrieben sind. Zur Sicherung und Wiederherstellung eines Serviceintegrations-Setups gehören auf jeden Fall die Konfigurationsdateien.
- Datenspeicher, auf die Messaging-Engines zugreifen
- Die Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Datenspeicher ist optional. Da Nachrichten von Natur aus
transient sind, können Sie sich gegen das Sichern oder Wiederherstellen der Datenspeicher entscheiden.
- Wenn Sie die Datenspeicher nicht sichern, die aktuelle Konfiguration seit der letzten Sicherung geändert haben und dann die Konfigurationssicherung wiederherstellen, muss Ihnen bewusst sein, dass Nachrichten verloren gehen können. Beispiel: Sie sichern die Konfiguration und erstellen dann ein Busziel. Wenn Sie die Konfigurationssicherung wiederherstellen, ist das Busziel nicht mehr vorhanden. Alle Nachrichten für dieses Ziel werden gelöscht, wenn der Server mit der Messaging-Engine erneut gestartet wird.
- Falls Sie Ihre Datenspeicher sichern, müssen Sie auch die Konfigurationsdateien sichern. Sie müssen die Konfigurationsdateien zur derselben Zeit wie den Datenspeicher sichern und wiederherstellen. Die gleichzeitige Sicherung und Wiederherstellung gewährleistet die Konsistenz des Systems und verringert das Risiko des Verlusts bzw. der Duplizierung von Nachrichten.
- Dateispeicher, auf die Messaging-Engines zugreifen
- Die Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Dateispeicher ist optional. Da Nachrichten von Natur aus transient sind, können Sie sich gegen das Sichern oder Wiederherstellen der Dateispeicher entscheiden. Informationen zum Sichern eines Dateispeichers finden Sie im Artikel Einen Dateispeicher sichern.
Wenn Sie mehrere Server haben, sollten Sie idealerweise alle Server zur gleichen Zeit sichern, da andernfalls Nachrichten, die nach der Sicherung erstellt werden, verloren gehen oder dupliziert werden können. Außerdem sollten Sie das Nachrichtenübertragungsaufkommen minimieren, um das Risiko des Nachrichtenverlusts bzw. der Nachrichtenduplizierung zu verringern.
Wenn Sie eine Messaging-Engine nach dem Wiederherstellen einer Sicherung erneut starten, müssen Sie weitere Schritte ausführen, um das Risiko von Nachrichtenverlusten zu minimieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Einen Datenspeicher und seine Messaging-Engine wiederherstellen.