Die Administrationskonsole wird trotz abgeschlossener Installation nicht gestartet
Dieser Artikel beschreibt Probleme, die beim Zugriff auf die Konsole auftreten können.
- Interner Serverfehler, Seite nicht gefunden, 404 oder ein ähnlicher Fehler beim Versuch, die Administrationskonsole anzuzeigen
- Die Anmeldedaten konnten nicht verarbeitet werden. Überprüfen Sie Benutzer-ID und Kennwort und wiederholen Sie dann den Vorgang. Beim Versuch, auf die Seite der Administrationskonsole zuzugreifen, tritt ein Fehler auf
- Die Verzeichnispfade in der Konsole enthalten nicht lesbare Zeichen.
Wenn Sie die Browserseite aufrufen können, das Verhalten der Konsole jedoch
inkonsistent oder fehlerträchtig ist oder die Konsole nicht reagiert, versuchen Sie, für
den Browser, den Sie verwenden, ein Upgrade durchzuführen. Ältere
Browser unterstützen nicht alle Funktionen der Administrationskonsole. Eine Liste der unterstützten
Web-Browser finden Sie auf der Webseite Supported hardware and software.
Interner Serverfehler, Seite nicht gefunden, 404 oder ein ähnlicher Fehler beim Versuch, die Administrationskonsole anzuzeigen
Vergewissern Sie sich, dass der Anwendungsserver, der die Administrationskonsole unterstützt, aktiv ist. Bei einer Basiskonfiguration wird die Administrationskonsole standardmäßig auf "server1" implementiert.
Bevor Sie die Administrationskonsole anzeigen, müssen Sie einen der folgenden Schritte durchführen:
- Führen Sie in einer Befehlszeile im Verzeichnis Installationsverzeichnis\bin den Befehl startServer server1 für Windows oder den Befehl ./startServer.sh server1 für Betriebssysteme wie AIX oder UNIX aus.
- Klicken Sie in der Konsole "Erste Schritte" auf Server starten.
- Starten Sie WebSphere Application Server als Dienst über das Menü "Start", wenn Sie ein Windows-Betriebssystem verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass das Qshell-Script "startServer" ausgeführt wird, bevor Sie die Administrationskonsole anzeigen. Weitere Informationen zum Starten des Servers finden Sie im Artikel Anwendungsserver starten.
Wenn Sie den Deployment Manager bei einer Konfiguration mit mehreren Knoten verwenden, führen Sie den Befehl startManager im Verzeichnis ND-Installationsverzeichnis\bin aus.
Wenn Sie den Deployment Manager bei einer Konfiguration mit mehreren Knoten verwenden, führen Sie den Befehl startManager aus. Weitere Informationen finden Sie unter Deployment Manager starten und stoppen.
Zeigen Sie die Datei SystemOut.log für den Anwendungsserver oder Deployment Manager an, um festzustellen, ob der Server, der die Administrationskonsole unterstützt, tatsächlich gestartet wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der Anwendungsserver, der die Administrationskonsole unterstützt, aktiv ist.
- Bei einer Basiskonfiguration wird die Administrationskonsole standardmäßig auf
"server1" implementiert. Vergewissern Sie sich, dass "server1"
ausgeführt wird, bevor Sie die Administrationskonsole anzeigen. Setzen Sie dazu den folgenden Befehl
an der MVS-Konsole ab, um die aktiven Prozesse aufzulisten: D A,L Anmerkung: Informationen zur Verwendung der MVS-Bedienerbefehle finden Sie im Dokument z/OS MVS System Commands.Suchen Sie nach dem Prozedurnamen BB05ACR des Anwendungsservers mit dem Serverkurznamen BB0S001. Wird der Prozess nicht ausgeführt, geben Sie den folgenden Befehl in der MVS-Konsole ein:
START Name_des_Anwendungsserverprozesses,JOBNAME=Kurzname_des_Servers, ENV=Kurzname_der_Zelle.Kurzname_des_Knotens.Kurzname_des_Servers
Beispiel:START BBO6ACR,JOBNAME=BBOS001,ENV=PLEX1.SY1.BBOS001
- Bei einer Network-Deployment-Konfiguration führt der Deployment Manager die
Administrationskonsole aus. Zum Starten des Deployment Manager können Sie z. B. den
folgenden Befehl in der MVS-Konsole eingeben:
START BBO5DCR,JOBNAME=BBODMGR,ENV=PLEX1.PLEX1.BBODMGR
- Zeigen Sie die Datei joblog oder stdout für den Anwendungsserver oder Deployment Manager an, um zu sicherzustellen, dass der Server, der die Administrationskonsole unterstützt, tatsächlich gestartet wurde.
- Bei einer Basiskonfiguration wird die Administrationskonsole standardmäßig auf
"server1" implementiert. Vergewissern Sie sich, dass "server1"
ausgeführt wird, bevor Sie die Administrationskonsole anzeigen. Setzen Sie dazu den folgenden Befehl
an der MVS-Konsole ab, um die aktiven Prozesse aufzulisten: D A,L
- Prüfen Sie die Webadresse, mit der Sie die Konsole anzeigen.
Standardmäßig ist dies http://Servername:9060/ibm/console, wobei Servername für den Hostnamen steht.
Wenn Sie die Konsole auf einer fernen Maschine anzeigen, versuchen Sie, Probleme mit Verbindungen, Adressen und Firewalls zu vermeiden, indem Sie in einer Befehlszeile den Befehl "ping" an die Servermaschine absetzen und den Servernamen in der Webadresse verwenden.
Wenn Sie die Konsole auf einer fernen Maschine anzeigen, versuchen Sie, Probleme mit Verbindungen, Adressen und Firewalls zu vermeiden, indem Sie in einer Befehlszeile den Befehl "ping" an die Servermaschine absetzen und den Servernamen in der URL verwenden.
Wenn Sie nicht auf die Administrationskonsole zugreifen können, sehen Sie sich den Artikel zur Fehlerbehebung bei der Installation.
Wenn Sie nicht auf die Administrationskonsole zugreifen können, sehen Sie sich den Artikel zur Fehlerbehebung bei der Installation.
Die Anmeldedaten konnten nicht verarbeitet werden. Überprüfen Sie Benutzer-ID und Kennwort und wiederholen Sie dann den Vorgang. Beim Versuch, auf die Seite der Administrationskonsole zuzugreifen, tritt ein Fehler auf
Dieser Fehler zeigt an, dass die Sicherheitskomponente für WebSphere Application Server aktiviert wurde und dass die Benutzer-ID oder das Kennwort, die bzw. das Sie angegeben haben, ungültig oder für den Zugriff auf die Konsole nicht berechtigt ist.
- Wenn Sie Administrator sind, verwenden Sie die ID, die als ID für die Sicherheitsverwaltung definiert wurde. Diese ID wird in der Datei security.xml von WebSphere Application Server gespeichert.
Wenn Sie keine Administratorberechtigung besitzen, bitten Sie den Administrator, Ihre ID für die Administrationskonsole zu aktivieren.
Die Verzeichnispfade in der Konsole enthalten nicht lesbare Zeichen.
Wenn Verzeichnispfade, die in einem Entwicklungstool, in Konfigurationsdateien oder an anderer Stelle angegeben sind, beim Anzeigen in der Administrationskonsole nicht lesbare Zeichen enthalten, liegt dies möglicherweise daran, dass die Java-Laufzeit einen Backslash (\) als Steuerzeichen interpretiert.
Zur Behebung dieses Fehlers müssen Sie die Windows-Klassenpfade ändern, indem Sie die
Backslashs durch doppelte Backslashs ersetzen. Ändern Sie z. B.
c:\MeineDateien\MeineJsp.jsp in
c:\\MeineDateien\MeineJsp.jsp.
Achten Sie darauf, dass die Klassenpfade keine Backslashs enthalten. Ersetzen
Sie alle Backslashs durch Schrägstriche.