[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]

IBM HTTP Server Version 9.0 konfigurieren

Sie können IBM HTTP Server Version 9.0 manuell konfigurieren.

Vorbereitende Schritte

[IBM i] IBM HTTP Server Version 9.0 wird nicht in IBM® i unterstützt.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Die Verwendung von Plug-in Configuration Tool (PCT) stellt die primäre Methode zum Konfigurieren von IBM HTTP Server für das Laden des WebSphere Application Server-Web-Server-Plug-ins dar.

Plug-in Configuration Tool (PCT) konfiguriert IBM HTTP Server automatisch. Die folgenden Schritte sind die manuellen Anweisungen für die Konfiguration von IBM HTTP Server. Andere Prozeduren im Artikel Web-Server-Konfigurationsdateien bearbeiten beschreiben die Konfiguration anderer unterstützter Web-Server.

Informationen zu diesem Vorgang

Beispiele und Nachrichten sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in mehreren Zeilen angegeben. Sie müssen jede Anweisung in der Konfigurationsdatei eines Web-Servers jeweils in einer einzigen Zeile eingeben.

Produktinstallationspfade sind nur Beispiele.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Die Instanz von Plug-in Configuration Tool (PCT) des Web-Servers installiert eine Dummy-Datei mit dem Namen plugin-cfg.xml während der Installation. Diese Datei muss aber regelmäßig von der echten Datei im Anwendungsserver weitergegeben werden.

Vorgehensweise

  1. Ermitteln Sie, welches Web-Server-Plug-in-Modul geladen werden muss (unter Windows gewöhnlich das 32-Bit-Modul und ansonsten das 64-Bit-Modul), indem Sie die Architektur des Web-Servers bestimmen.
    [AIX][HP-UX][Linux][Solaris]
    /opt/IBM/HTTPServer/bin/versionInfo.sh | grep Architecture
    [Windows]
    c:\IBM\HTTPServer\bin\versionInfo.bat | findstr Architecture
  2. Laden Sie das Web-Server-Plug-in, indem Sie der Datei httpd.conf die folgende Zeile hinzufügen und dabei die entsprechende Architektur im Pfad angeben. [AIX][Linux][Solaris]
    LoadModule 
         was_ap24_module /opt/IBM/WebSphere/Plugins/bin/<Architektur>/mod_was_ap24_http.so
    [HP-UX]
    LoadModule 
         was_ap22_module /opt/IBM/WebSphere/Plugins/bin/<Architektur>/mod_was_ap24_http.sl
    [Windows]
    LoadModule was_ap24_module
         c:/IBM/WebSphere/Plugins/bin/<Architektur>/mod_was_ap24_http.dll

    In diesen Beispielen ist der Wert für <Architektur> je nach Web-Server-Architektur entweder 32bits oder 64bits.

  3. Erstellen Sie die erforderlichen Verzeichnisse und kopieren Sie temporäre Konfigurationsdateien. [AIX][Solaris][HP-UX][Linux]
          mkdir -p  /opt/IBM/WebSphere/Plugins/{logs,config}/webserver1          
          cp /opt/IBM/WebSphere/Plugins/etc/plugin-key* /opt/IBM/WebSphere/Plugins/config/webserver1/          
          cp /opt/IBM/WebSphere/Plugins/config/templates/plugin-cfg.xml /opt/IBM/WebSphere/Plugins/config/webserver1/
    [Windows]
          mkdir c:\IBM\WebSphere\Plugins\logs\webserver1          
          mkdir c:\IBM\WebSphere\Plugins\config\webserver1          
          copy c:\IBM\WebSphere\Plugins\etc\plugin-key* c:\IBM\WebSphere\Plugins\config\webserver1\          
          copy c:\IBM\WebSphere\Plugins\config\templates\plugin-cfg.xml c:\IBM\WebSphere\Plugins\config\webserver1\
  4. Registrieren Sie den Web-Server beim Anwendungsserver.

    Damit die Konfigurationsdatei plugin-cfg.xml hilfreich ist, muss sie von der Anwendungsserverumgebung so generiert werden, dass sie konfigurierte Server und implementierte Anwendungen enthält. Es kann eine Definition in der Administrationskonsole für einen Deployment Manager oder einen eigenständiger Anwendungsserver erstellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Web-Server-Definition.

    Im Falle einer Registrierung kann die Administrationskonsole die Datei plugin-cfg.xml generieren und an den Web-Server weitergeben und dabei die ursprüngliche Datei plugin-cfg.xml ersetzen.

    Informationen bei der Verwendung von Web-Servern, die mit WebSphere Liberty verwendet werdne, finden Sie unter Web-Server-Plug-in für das Liberty-Profil konfigurieren.

  5. Fügen Sie der Datei httpd.conf eine zweite Anweisung hinzu, um den Pfad zur Datei plugin-cfg.xml anzugeben.
    • Ferne Web-Server ohne benachbarten WebSphere-Managementprozess oder mit WebSphere Liberty verwendete Web-Server:
      WebSpherePluginConfig /opt/IBM/WebSphere/Plugins/config/webserver1/plugin-cfg.xml
    • Bei einem eigenständigen traditionellen Anwendungsserver registrierte Web-Server:
      WebSpherePluginConfig Profilstammverzeichnis/standalone/config/cells/standalone/nodes/standalone/servers/webserver1/plugin-cfg.xml
    • Bei einem benachbarten Deployment Manager registrierte Web-Server:
      WebSpherePluginConfig Profilstammverzeichnis/config/cells/<var>dmgrcell</var>/nodes/managednode/servers/webserver1/plugin-cfg.xml

Ergebnisse

Diese Prozedur hat zur Folge, dass IMB HTTP Server bearbeitet und rekonfiguriert wird.

Nächste Schritte

Das Plug-in-Modul "mod_was_ap24_http" erfordert eine GSKIT-Bibliothek für SSL-Verschlüsselung, wenn das Plug-in für die Konfiguration verschlüsselter Verbindungen mit Back-End-WAS-Produkten konfiguriert ist.

Durch die Installation der Web-Server-Plug-ins wird die GSKIT-Bibliothek für SSL-Verschlüsselung mit der erforderlichen Version installiert, falls sie noch nicht installiert ist. Wenn Sie das Plug-in manuell auf eine neue Workstation kopieren, sind die erforderlichen GSKIT-Bibliotheken für die Verschlüsselung von Back-End-Verbindungen möglicherweise nicht vorhanden.

Nach der Konfiguration eines Web-Servers können Sie Anwendungen im Web-Server installieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Anwendungen" des Knowledge Center.

Tipp: Wenn Sie einen Web-Server dekonfigurieren möchten, müssen Sie die genannten manuellen Schritte umkehren und alle in dieser Prozedur manuell hinzugefügten Elemente entfernen.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tins_manualWebIHS80
Dateiname:tins_manualWebIHS80.html