Ziel mit einer IBM MQ-Warteschlange als Mediationspunkt vermitteln

Sie können ein Ziel über die Administrationskonsole vermitteln, um ein Busmember vom Typ "IBM MQ-Server", dem der Mediationspunkt zugeordnet werden soll, und eine IBM MQ-Warteschlange anzugeben, die als Mediationspunkt verwendet werden soll, an dem die Nachrichten gespeichert werden. Zum Vermitteln des Ziels über eine Serviceintegrationsmediation müssen Sie außerdem ein zweites Busmember (das kein IBM MQ-Server ist) angeben, das als als Mediationsausführungspunkt und für die Verarbeitung der Nachrichten verwendet werden soll.

Vorbereitende Schritte

Legen Sie die Methode fest, die Sie für die Konfiguration dieser Ressourcen verwenden möchten. Sie können ein Ziel, wie in dieser Task beschrieben, über die Administrationskonsole vermitteln oder Sie können den Befehl "mediateSIBDestination" verwenden.

Stellen Sie vor dem Ausführen dieser Task sicher, dass die folgenden Ressourcen vorhanden sind:
  • die Mediation, die Sie auf das Ziel anwenden möchten,
  • das Busmember vom Typ "IBM MQ-Server", dem der Mediationspunkt zugeordnet werden soll,
  • die als Mediationspunkt zu verwendende IBM MQ-Warteschlange mit der Einstellung gemeinsam nutzbar für die Warteschlangenattribute,
  • für eine Serviceintegrationsmediation ein zweites Busmember (das kein IBM MQ-Server ist), das als Mediationsausführungspunkt verwendet werden soll, an dem der Mediationscode ausgeführt wird.
Anmerkung: Wenn Sie diese Task abgeschlossen haben, muss der Warteschlangenmanager im IBM MQ-Netz zwar nicht verfügbar sein, das Ziel kann jedoch erst verwendet werden, wenn der Warteschlangenmanager verfügbar ist.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können ein Ziel mit einem IBM MQ-Mediationspunkt vermitteln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Nachrichten, die an der vorgesehenen IBM MQ-Warteschlange eintreffen, vermittelt werden. In diesem Szenario werden die vermittelten Nachrichten an den Warteschlangenpunkt oder an ein anderes Ziel, entweder das Standardziel für die im Routing-Pfad veranlasste Weiterleitung oder das vom Mediationscode definierte Ziel, zugestellt. Die Mediation kann in der Serviceintegration oder in IBM MQ enthalten sein.

Vorgehensweise

  1. Starten Sie die Administrationskonsole.
  2. Navigieren Sie zur Liste mit den Zielen für den entsprechenden Bus. Klicken Sie auf Serviceintegration -> Busse -> Busname -> [Zielressourcen] Ziele.
  3. Wählen Sie das Kontrollkästchen für das zu vermittelnden Ziel aus und klicken Sie anschließend auf Vermitteln. Daraufhin erscheint der Assistent "Mediation".
  4. Schritt 1: Mediation auswählen.
    Gehen Sie wie folgt vor, um das Ziel über eine Mediation in der Serviceintegration zu vermitteln:
    1. Wählen Sie Auf das Ziel anzuwendende Mediation anwenden aus.
    2. Wählen Sie die Mediation in der Dropdown-Liste aus.
    3. Klicken Sie auf Weiter.
    Gehen Sie wie folgt vor, um das Ziel über ein IBM MQ-Programm (z. B. einen IBM MQ-Fluss) zu vermitteln:
    1. Wählen Sie Extern vermittelt aus.
    2. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Schritt 2: Die Mediation einem Busmember zuordnen..

    Wenn eine Mediation einem Busmember des Typs "IBM MQ-Server" zugeordnet wird, benötigen Sie ein separates Busmember, das kein IBM MQ-Server ist und das als Mediationsausführungspunkt und für die Verarbeitung der Nachrichten verwendet wird.

    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Busmember des Typs "IBM MQ-Server" aus, dem der Mediationspunkt zugeordnet werden soll.
    2. Optional: Wenn Sie eine Serviceintegrationsmediation verwenden, wählen Sie das Busmember aus, in dem die Mediation ausgeführt werden soll.

      Wählen Sie für eine Mediation in der Serviceintegration ein Busmember im Listenfeld Busmember für Ausführung der Mediation auswählen aus. Wenn Sie eine externe Mediation verwenden, wird diese per Definition nicht in einem Busmember ausgeführt.

    3. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Optional: Wenn der Mediationspunkt eine IBM MQ-Warteschlange ist, definieren Sie die Attribute des IBM MQ-Mediationspunkts.
    Anmerkung: Dieser Schritt wird nur angezeigt, wenn Sie den Mediationspunkt im vorherigen Schritt einer IBM MQ-Warteschlange zugeordnet haben.
    1. Geben Sie im Feld Filter für IBM MQ-Warteschlangennamen einen Wert ein und klicken Sie anschließend auf Los.

      Der Assistent erkennt die verfügbaren IBM MQ-Warteschlangen automatisch. In einigen IBM MQ-Topologien können jedoch Tausende von Warteschlangen für einen Warteschlangenmanager definiert sein. Verwenden Sie diesen Filter, um die Anzahl der aufgelisteten Warteschlangen einzuschränken.

      Der Standardfilterwert ist ein Stern (*). Wenn dieser Wert (oder kein Wert) angegeben wird, werden alle Warteschlangen bzw. alle Warteschlangen eines bestimmten Typs (basierend auf der definieren angepassten Eigenschaften für den Warteschlangentyp) aufgelistet. Jeder andere Wert, den Sie angeben, muss die folgenden Kriterien erfüllen:
      • Er muss zwischen 1 und 48 Zeichen enthalten.
      • Er muss den Benennungsregeln für IBM MQ-Warteschlangen entsprechen. (Informationen hierzu finden Sie im Artikel zu den Regeln für die Benennung von IBM MQ-Objekten im Informatinen Center von IBM MQ.)

      Sie können auch ein Platzhalterzeichen (*) in Verbindung mit Text verwenden. Wenn Sie beispielsweise den Wert PAYROLL* angeben, werden alle verfügbaren Warteschlangen aufgelistet, deren Name mit PAYROLL beginnt.

    2. Geben Sie einen IBM MQ-Warteschlangennamen an.

      Wählen Sie in der gefilterten Liste einen Warteschlangennamen aus. Wenn die Liste nicht die gewünschte Warteschlange enthält, wählen Sie den letzten Eintrag in der Liste, Andere angeben, aus. Daraufhin erscheint ein Texteingabefeld neben der Dropdown-Liste. Geben Sie in diesem Texteingabefeld den Warteschlangennamen ein.

      Wenn die Warteschlange auf dem fernen System mit IBM MQ vorhanden ist, werden die Eigenschaften der Warteschlange, die in IBM MQ definiert sind, als schreibgeschützte Felder angezeigt. Damit können Sie sicherstellen, dass Sie die gewünschte Warteschlange gefunden haben und dass diese wie erwartet konfiguriert ist. Wenn die Warteschlange nicht gefunden wird, sind diese schreibgeschützten Felder nicht in der Sicht enthalten.

    3. Geben Sie die Zuverlässigkeitsstufen an, die Sie benötigen, wenn eingehende nicht persistente und eingehende persistente IBM MQ-Nachrichten in Nachrichten im Serviceintegrationsformat konvertiert werden.

      Mediationen empfangen Nachrichten direkt von der angegebenen IBM MQ-Warteschlange, sodass die Zuverlässigkeitsstufe für eine Nachricht im Allgemeinen für die Mediation nicht relevant ist, weil die Nachricht bereits erfolgreich zugestellt wurde. Die Nachricht wird jedoch beim Empfang in eine Nachricht im Serviceintegrationsformat (und gewöhnlich in eine Serviceintegrationsnachricht im JMS-Format) konvertiert, und diese Option gibt die Zuverlässigkeitsstufe für die Nachricht im Serviceintegrationsformat an. Informationen zu den verfügbaren Zuverlässigkeitsstufen finden Sie im Artikel IBM MQ-Warteschlangenpunkte [Einstellungen].

    4. Geben Sie an, ob IBM MQ einen MQRFH2-Nachrichtenheader einfügen soll, wenn Nachrichten an die Warteschlange gesendet werden.

      Im MQRFH2-Header werden Messaging-Informationen für die Serviceintegration gespeichert, die kein entsprechendes Headerfeld in der IBM MQ-Nachricht haben. Wenn eine Nachricht an das Ziel gesendet wird, weist die Serviceintegration IBM MQ an, die Nachricht in die Warteschlange zu schreiben. Diese Option gibt an, ob die Serviceintegration IBM MQ anweist, die Nachricht mit einem MQRFH2-Header zu schreiben.

      Wenn der Konsument der Nachricht (in diesem Fall die Mediation) eine JMS-Anwendung, die in IBM MQ oder in der Serviceintegration ausgeführt wird, eine IBM MQ-XMS-Anwendung oder eine IBM MQ-MQI-Anwendung ist, die einen MQRFH2-Header erwartet, wählen Sie diese Option aus. Wenn die Mediation eine IBM MQ-MQI-Anwendung ist, die keinen MQRFH2-Header erwartet, wählen Sie diese Option nicht aus.

    5. Klicken Sie auf Weiter.
  7. Sehen Sie sich die Zusammenfassung der ausgewählten Optionen an und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen, um die Vermittlung des Ziels zu bestätigen.

Ergebnisse

Sie haben ein Ziel mit einer IBM MQ-Warteschlange als Mediationspunkt vermittelt.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tjfp0007_
Dateiname:tjfp0007_.html