Implementierungsdeskriptor "webservices.xml" für JAX-WS-Anwendungen entwickeln
Implementierungsdeskriptoren sind Standardtextdateien im XML-Format, die in eine Web-Service-Anwendung gepackt werden. Sie können den Implementierungsdeskriptor "webservices.xml" optional verwenden, um Anwendungsmetadaten, die in Annotationen in JAX-WS-Web-Services (Java™ API for XML-Based Web Services) angegeben sind, zu erweitern oder zu überschreiben.
Informationen zu diesem Vorgang
Ähnlich wie bei JAX-RPC-Web-Services (Java API for XML-based RPC) können Sie Implementierungsdeskriptoren verwenden, um JAX-WS-Web-Services zu beschreiben. Für JAX-WS-Web-Services ist die Verwendung des Implementierungsdeskriptors webservices.xml optional, weil Sie Annotationen verwenden können, um alle Informationen anzugeben, die in der Implementierungsdeskriptordatei enthalten sind. Sie können die Implementierungsdeskriptordatei verwenden, um vorhandene JAX-WS-Annotationen zu erweitern oder zu überschreiben. Alle Informationen, die Sie im Implementierungsdeskriptor webservices.xml definieren, überschreiben die entsprechenden Informationen, die in Annotationen angegeben sind.
Ein JAX-WS-Web-Service erfordert, dass Sie Ihre Java-Klasse mit der Annotation javax.jws.WebService oder der Annotation javax.jws.WebServiceProvider für Providerendpunkte annotieren. Sie können serverseitige Implementierungsdeskriptoren verwenden, um entsprechende Attribute der Annotation zu überschreiben oder Informationen in Annotationen zu erweitern. Es gibt eine definierte Beziehung zwischen den Elementen des Implementierungsdeskriptors und den Annotationen "@WebService" und "@WebServiceProvider". Im Abschnitt 5.3 der Spezifikation "Web Services for Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) Version 1.2" finden Sie ausführliche Informationen zu den Elementen des Implementierungsdeskriptors und ihrer Zuordnung zu den Attributen der Annotationen "@WebService" und "@WebServiceProvider". Es gibt auch Elemente im Implementierungsdeskriptor webservice.xml, die anderen Annotationen zugeordnet werden können. Das Implementierungsdeskriptorelement <protocol-binding> ist beispielsweise der Annotation "@BindingType" zugeordnet, und das Element <enable-mtom> der Annotation "@MTOM". Weitere Informationen zu den Elementen in Web-Service-Implementierungsdeskriptoren finden Sie im Abschnitt 7.1 der Spezifikation "Web Services for Java Platform, Enterprise Edition (Java EE)".
Vorgehensweise
Ergebnisse
Sie besitzen Implementierungsdeskriptorschablonen, die Sie verwenden können, um JAX-WS-Annotationsattribute zu überschreiben oder um Attribute anzugeben, die nicht in der Annotation definiert sind.
Beispiel
@WebService(wsdlLocation=”http://myhost.com/location/of/the/wsdl/ExampleService.wsdl”)
Im zugehörigen Implementierungsdeskriptor webservices.xml ist ein anderer Dateiname für das
WSDL-Dokument angegeben:
<webservices>
<webservice-description>
<webservice-description-name>ExampleService</webservice-description-name>
<wsdl-file>META-INF/wsdl/ExampleService.wsdl</wsdl-file>
…
</webservice-description>
</webservices>
Der im Implementierungsdeskriptor
angegebene Wert META-INF/wsdl/ExampleService.wsdl überschreibt den Annotationswert.Nächste Schritte
Konfigurieren Sie den Implementierungsdeskriptor webservice.xml. Nach der Konfiguration der Implementierungsdeskriptoren müssen Sie die Web-Service-Anwendung für die Implementierung assemblieren.