Befehlsgruppe "BLAManagement" für das Objekt "AdminTask" mit wsadmin-Scripting
Sie können die Scripting-Sprache Jython verwenden, um Geschäftsanwendungen mit dem Tool wsadmin" zu konfigurieren und zu verwalten. Verwenden Sie die Befehle und Parameter in der Gruppe "BLAManagement", um Geschäftsanwendungen in Ihrer Konfiguration zu erstellen, zu bearbeiten, zu exportieren, zu löschen und abzufragen.
Zum Konfigurieren und Verwalten von Geschäftsanwendungen müssen Sie die Verwaltungsrolle "Konfiguration" (Configurator) haben.
deleteAsset
Der Befehl deleteAsset entfernt ein Asset aus Ihrer Geschäftsanwendungskonfiguration. Bevor Sie diesen Befehl verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass dem gewünschten Asset keine Kompositionseinheiten zugeordnet sind. Der Befehl scheitert, wenn dem Asset Kompositioneinheiten zugeordnet sind.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -assetID
- Gibt die Konfigurations-ID des zu löschenden Assets an. Der Befehl akzeptiert unvollständige IDs für den Parameter "assetID", solange das System die Zeichenfolge einem eindeutigen Asset zuordnen kann. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -force
- Gibt an, das System das Löschen eines Assets erzwingen soll, selbst wenn andere Assets von diesem Asset abhängig sind. (Boolean, optional)
Rückgabewerte
WebSphere:assetname=asset2.zip
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.deleteAsset('-assetID asset2.zip -force true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.deleteAsset(['-assetID', 'asset2.zip', '-force', 'true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.deleteAsset('-interactive')
editAsset
Der Befehl "editAsset" ändert zusätzliche Assetkonfigurationsoptionen. Sie können diesen Befehl verwenden, um die Beschreibung, den Ziel-URL, die Assetbeziehungen, die Dateiberechtigungen und die Validierungseinstellungen zu ändern.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -assetID
- Gibt die Konfigurations-ID des zu bearbeitenden Assets an. Dieser Parameter akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, solange das System die Zeichenfolge einer eindeutigen Asset-ID zuordnen kann. (String, erforderlich)
Optionale Schritte
- -AssetOptions
- Verwenden Sie den Schritt "AssetOptions" und die folgenden Argumente, um weitere Eigenschaften für das Asset festzulegen.
- inputAsset (schreibgeschützt)
- Gibt das Quellenpaket für das Asset an.
- name (schreibgeschützt)
- Gibt den Namen des Assets an. Der Standardwert für dieses Argument ist der Dateiname des Quellenpakets.
- defaultBindingProps (schreibgeschützt)
- Gibt die Standardbindungseigenschaften für das Asset an. Dieses Argument gilt nur für Unternehmensassets. Für Assets, die keine Unternehmensassets sind, geben Sie den Stern (*) für die Mustererkennung an. Für Unternehmensassets geben Sie den Wert .* an, um das Argument als nicht leeren Wert festzulegen.
- description
- Gibt eine Beschreibung für das Asset an.
- destinationUrl
- Gibt den URL der zu implementierenden Assetbinärdateien an.
- typeAspect
- Gibt den Typaspekt des Assets an.
- relationship
- Gibt die Assetbeziehung an. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um der vorhandenen Beziehung weitere Assets hinzuzufügen. Verwenden Sie das Nummernzeichen (#), um ein vorhandenes Asset aus der Beziehung zu löschen. Wenn Sie die vorhandenen Beziehungen ersetzen möchten, verwenden Sie dieselbe Syntax wie beim Befehl "importAsset". Wenn das für die Beziehung hinzuzufügende oder zu aktualisierende Asset nicht vorhanden ist, gibt der Befehl eine Ausnahme zurück.
- filePermission
- Gibt die Dateiberechtigungskonfiguration an.
- validate
- Gibt an, ob das Asset validiert werden soll. Der Standardwert ist false. Das Produkt speichert den für "validate" angegebenen Wert nicht. Wenn Sie sich also jetzt für die Validierung des Assets entscheiden (true) und das Asset später bearbeiten, müssen Sie bei der Bearbeitung des Assets diese Einstellung erneut für das Produkt aktivieren, damit die aktualisierten Dateien validiert werden.
- -UpdateAppContentVersions
- Für ein EBA-Asset verwenden Sie diesen Schritt und die folgenden Argumente, um Bundle-Versionen für das Asset auszuwählen.
Hinweis zur Umstellung: In WebSphere Application Server Version 7 Feature Pack for OSGi Applications und in Java™ Persistence API 2.0 werden Bundle-Änderungen am Asset durch Neustarten der Geschäftsanwendung angewendet. In Version 8.x werden diese Änderungen durch Aktualisierung der Kompositionseinheit angewendet. Der neue Ansatz in Version 8.x bedeutet, dass viele Paketänderungen unmittelbar angewendet werden können, ohne die Geschäftsanwendung erneut starten zu müssen. Für die Aktivierung dieser neuen Methode wurde der Parameter UpdateAppContentVersionsStep durch den Parameter UpdateAppContentVersions ersetzt. Sie führen jetzt anstelle des Neustarts der Geschäftsanwendung den Befehl editCompUnit mit dem Parameter CompUnitStatusStep aus. trns
- Bundle-Name
- Gibt den Namen des Bundles an.
- aktuelle_Version
- Steht entweder für eine Bundle-Versionsnummer, z. B. 1.0.0 oder NOT_DEPLOYED für gemeinsam genutzte Bundles (d. h. Verwendungs-Bundles), die im Anwendungsmanifest deklariert sind, aber von der Laufzeitumgebung nicht implementiert werden. Dieses Argument beschreibt die aktuelle Konfiguration des Bundles und wird nicht verwendet, um die Konfiguration zu ändern.
- Aktualisierungseinstellung
- Gibt die Vorgabe für die neue Bundle-Version an. Diese Einstellung kann entweder eine Bundle-Versionsnummer, z. B. 1.0.0 sein oder sie enthält NOT_DEPLOYED für gemeinsam genutzte Bundles oder NO_PREF, wenn das System eine Bundle-Version für Sie auswählen soll. Wenn Sie die Version eines angegebenen Bundles nicht aktualisieren möchten, setzen Sie den Wert dieses Attributs auf denselben Wert, den Sie für das Attribut aktuelle_Version verwenden.
- Fügen Sie einen Eintrag (d. h. Bundle-Name aktuelle_Version and Aktualisierungseinstellung) für jedes Bundle hinzu, das im Anwendungsmanifest zwischen dem Header "application content" und dem Header "use bundle" aufgelistet ist. Schließen Sie jedes Bundle ein, unabhängig davon, ob Sie die Bundle-Version aktualisieren oder nicht.
- Geben sie die Syntax wie folgt an:
AdminTask.editAsset('[ -assetID Assetname -UpdateAppContentVersions [ [Name_Bundle_1 aktuelle_Version Aktualisierungseinstellung] [Name_Bundle_2 aktuelle_Version Aktualisierungseinstellung] [Name_Bundle_3 aktuelle_Version Aktualisierungseinstellung] [Name_Bundle_4 aktuelle_Version Aktualisierungseinstellung] [Name_Bunde_5 aktuelle_Version Aktualisierungseinstellung] ]]')
Rückgabewerte
Der Befehl gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Assets zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.editAsset('-assetID asset3.zip – AssetOptions [[.* asset3.zip * "asset for testing" c:/installedAssets/asset3.zip/BASE/asset3.zip "" assetname=a.jar "" false]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.editAsset(['-assetID', 'asset3.zip', '–AssetOptions', '[[.* asset3.zip * "asset for testing" c:/installedAssets/asset3.zip/BASE/asset3.zip "" assetname=a.jar "" false]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.editAsset('-assetID defaultapp.ear – AssetOptions [[.* defaultapp.ear .* "asset for testing" "" "" "" "" false]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.editAsset(['-assetID', 'defaultapp.ear', '–AssetOptions', '[[.* defaultapp.ear .* "asset for testing" "" "" "" "" false]]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.editAsset('-interactive')
exportAsset
Der Befehl "exportAsset" exportiert eine Assetkonfiguration in eine Datei.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -assetID
- Gibt die Konfigurations-ID des zu exportierenden Assets an. Dieser Parameter akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, solange die ID einem eindeutigen Asset zugeordnet werden kann. (String, erforderlich)
- -filename
- Gibt den Namen der Datei an, in die das System die Assetkonfiguration exportiert. (DownloadFile, erforderlich)
Rückgabewerte
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.exportAsset('-assetID asset2.zip – filename c:/temp/a2.zip')
- Mit Jython (List):
AdminTask.exportAsset(['-assetID', 'asset2.zip', '–filename', 'c:/temp/a2.zip'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.exportAsset('-interactive')
importAsset
Der Befehl "importAsset" importiert eine Assetkonfiguration in das Asset-Repository. Nach dem Import von Assets können Sie die Assets Geschäftsanwendungen als Kompositionseinheiten hinzufügen.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -source
- Gibt den Namen der zu importierenden Quellendatei an. (UploadFile, erforderlich)
Optionale Parameter
- -storageType
- Gibt an, wie das System das Asset im Asset-Repository speichert. Im Standard-Asset-Repository werden vollständige Binärdateien, Metadaten von Binärdateien oder keine Binärdateien gespeichert. Geben Sie FULL an, um vollständige Binärdateien zu speichern. Geben Sie METADATA an, um die Metadaten der Binärdateien zu speichern. Geben Sie NONE an, wenn keine Binärdateien im Asset-Repository gespeichert werden sollen. Der Standardwert ist FULL. (String, optional)
Optionale Schritte
- -AssetOptions
- Verwenden Sie den Schritt "AssetOptions" und die folgenden Argumente, um weitere Eigenschaften für das Asset festzulegen.
- inputAsset (schreibgeschützt)
- Gibt das Quellenpaket für das Asset an.
- name
- Gibt den Namen des Assets an. Der Name der Erweiterungsdatei für das Asset muss mit dem Namen der Erweiterungsdatei für das Quellenpaket übereinstimmen. Der Standardwert für dieses Argument ist der Dateiname des Quellenpakets.
- defaultBindingProps (schreibgeschützt)
- Gibt die Standardbindungseigenschaften für das Asset an. Dieses Argument gilt nur für Unternehmensassets. Für Assets, die keine Unternehmensassets sind, geben Sie den Stern (*) für die Mustererkennung an. Für Unternehmensassets geben Sie den Wert .* an, um das Argument als nicht leeren Wert festzulegen.
- description
- Gibt eine Beschreibung für das Asset an.
- destinationUrl
- Gibt den URL der zu implementierenden Assetbinärdateien an.
- typeAspect
- Gibt den Typaspekt des Assets an. Geben Sie die Option "typeAspect" im Objektnamenformat an, wie mit der folgenden Syntax gezeigt: spec=xxx
- relationship
- Gibt die Assetbeziehung an. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um mehrere Assetbeziehungen voneinander zu trennen. Der Befehl gibt eine Ausnahme zurück, wenn Sie Assets in der Beziehung angeben, die nicht vorhanden sind.
- filePermission
- Gibt die Dateiberechtigungskonfiguration an.
OSGi-Anwendungen verwenden keinen filePermission-Wert.
- validate
- Gibt an, ob das Asset validiert werden soll. Der Standardwert ist
false. Das Produkt speichert den für
"validate" angegebenen Wert nicht. Wenn Sie sich also jetzt für die Validierung
des Assets entscheiden (true) und das Asset später bearbeiten, müssen Sie bei der Bearbeitung des Assets
diese Einstellung erneut für das Produkt aktivieren, damit die aktualisierten Dateien validiert werden.
OSGi-Anwendungen verwenden keinen validate-Wert.
Rückgabewerte
WebSphere:assetname=asset2.zip
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.importAsset('-source c:\ears\asset1.zip -storageType NONE')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importAsset(['-source', 'c:\ears\asset1.zip', '-storageType', 'NONE'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.importAsset('-source c:\ears\asset1.zip -storageType METADATA – AssetOptions [[.* asset2.zip .* "asset for testing" c:/installedAssets/asset2.zip/BASE/asset2.zip "" "" "" "" false]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importAsset(['-source', 'c:\ears\asset1.zip', '-storageType', 'METADATA', '–AssetOptions', '[[.* asset2.zip .* "asset for testing" c:/installedAssets/asset2.zip/BASE/asset2.zip "" "" "" "" false]]')
- Mit Jython (String):
AdminTask.importAsset('[-source c:\ears\asset3.zip -storageType FULL – AssetOptions [[.* asset3.zip .* "asset for testing" "" spec=zip assetname=a.jar+assetname=b.jar "" false]]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importAsset(['-source', 'c:\ears\asset3.zip', '-storageType', 'FULL', '–AssetOptions', '[[.* asset3.zip .* "asset for testing" "" spec=zip assetname=a.jar+assetname=b.jar "" false]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.importAsset('-source c:\ears\defaultapplication.ear – storageType FULL – AssetOptions [[.* defaultapp.ear .* "desc" "" "" "" false]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.importAsset(['-source', 'c:\ears\defaultapplication.ear', '–storageType', 'FULL', '–AssetOptions', '[[.* defaultapp.ear .* "desc" "" "" "" false]]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.importAsset('-interactive')
listAssets
Der Befehl "listAssets" zeigt die Konfigurations-ID aller Assets in der Zelle an.
Zielobjekt
Ohne
Optionale Parameter
- -assetID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Assets an. Dieser Parameter akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, solange die ID einem eindeutigen Asset zugeordnet werden kann. (String, optional)
- -includeDescription
- Gibt an, ob die Beschreibungen der vom Befehl zurückgegebenen Assets angezeigt werden sollen. Geben Sie true an, um die Assetbeschreibungen anzuzeigen. (String, optional)
- -includeDeplUnit
- Gibt an, ob die implementierbaren Einheiten für die vom Befehl zurückgegebenen Assets angezeigt werden sollen. Geben Sie true an, um die implementierbaren Einheiten anzuzeigen. (String, optional)
Rückgabewerte
WebSphere:assetname=asset1.zip
"asset for testing"
WebSphere:assetname=asset2.zip
"second asset for testing"
a.jar
WebSphere:aasetname=asset3.zip
"third asset for testing"
a1.jar+a2.jar
WebSphere:assetname=a.jar0
"a.jar for sharedlib"
WebSphere:assetname=b.jar
"b.jar for sharedlib"
WebSphere:assetname=defaultapp.ear
"default app"
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython:
AdminTask.listAssets()
- Mit Jython (String):
AdminTask.listAssets('-assetID asset1.zip')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listAssets(['-assetID asset1.zip'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.listAssets('-includeDescription true – includeDeplUnit true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listAssets(['-includeDescription', 'true', '–includeDeplUnit', 'true')
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.listAssets('-interactive')
updateAsset
Der Befehl "updateAsset" ändert eine oder mehrere Dateien bzw. Moduldateien eines Assets. Der Befehl aktualisiert die Binärdatei des Assets, aber keine Kompositionseinheiten, die das System mit dem Assets als Sicherungsobjekt implementiert.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -assetID
- Gibt die Konfigurations-ID des zu aktualisierenden Assets an. Dieser Parameter akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, solange die ID einem eindeutigen Asset zugeordnet werden kann. (String, erforderlich)
- -operation
- Gibt die für das gewünschte Asset aufzurufende Operation an. (String, erforderlich)
- In der folgenden Tabelle sind alle Operationen aufgelistet, die Sie für ein Asset aufgerufen werden können:
Tabelle 1. Unterstützte Operationen für "updateAsset". Geben Sie eine der Operationen an. Operation Beschreibung replace Die Operation replace ersetzt den Inhalt des gewünschten Assets. merge Die Operation merge aktualisiert mehrere Dateien für das Asset, aktualisiert aber nicht alle Dateien. add Die Operation add fügt eine neue Datei bzw. Moduldatei hinzu. addupdate Die Operation addupdate fügt eine Datei bzw. Moduldatei hinzu bzw. aktualisiert sie. Wenn die Datei nicht vorhanden ist, fügt das System den Inhalt hinzu. Wenn die Datei vorhanden ist, aktualisiert das System die Datei. update Die Operation update aktualisiert eine einzige Datei bzw. Moduldatei. delete Die Operation delete löscht eine Datei bzw. Moduldatei. - -contents
- Gibt die Datei an, die den hinzuzufügenden oder zu aktualisierenden Inhalt enthält. Dieser Parameter ist für die Operation delete nicht erforderlich. (UploadFile, optional)
Optionale Parameter
- -contenturi
- Gibt den Uniform Resource Identifier (URI) der Datei an, die Sie dem Asset hinzufügen, im Asset aktualisieren oder aus dem Asset entfernen möchten. Dieser Parameter ist für die Operationen merge und replace nicht erforderlich. (String, optional)
Optionale Schritte
- -AssetOptions
- Verwenden Sie den Schritt "AssetOptions" und die folgenden Argumente, um weitere Eigenschaften für das Asset festzulegen.
- name (schreibgeschützt)
- Gibt den Namen des Assets an. Der Standardwert für dieses Argument ist der Dateiname des Quellenpakets.
- defaultBindingProps (schreibgeschützt)
- Gibt die Standardbindungseigenschaften für das Asset an. Dieses Argument gilt nur für Unternehmensassets. Für Assets, die keine Unternehmensassets sind, geben Sie den Stern (*) für die Mustererkennung an. Für Unternehmensassets geben Sie den Wert .* an, um das Argument als nicht leeren Wert festzulegen.
- description
- Gibt eine Beschreibung für das Asset an.
- destinationUrl
- Gibt den URL der zu implementierenden Assetbinärdateien an.
- typeAspect
- Gibt den Typaspekt des Assets an.
- relationship
- Gibt die Assetbeziehung an. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um der vorhandenen Beziehung weitere Assets hinzuzufügen. Verwenden Sie das Nummernzeichen (#), um ein vorhandenes Asset aus der Beziehung zu löschen. Wenn Sie die vorhandenen Beziehungen ersetzen möchten, verwenden Sie dieselbe Syntax wie beim Befehl "importAsset". Wenn das für die Beziehung hinzuzufügende oder zu aktualisierende Asset nicht vorhanden ist, gibt der Befehl eine Ausnahme zurück.
- filePermission
- Gibt die Dateiberechtigungskonfiguration an.
- validate
- Gibt an, ob das Asset validiert werden soll. Der Standardwert ist false. Das Produkt speichert den für "validate" angegebenen Wert nicht. Wenn Sie sich also jetzt für die Validierung des Assets entscheiden (true) und das Asset später bearbeiten, müssen Sie bei der Bearbeitung des Assets diese Einstellung erneut für das Produkt aktivieren, damit die aktualisierten Dateien validiert werden.
- updateAssociatedCUs
- Gibt an, ob die Kompositionseinheiten, die einem Unternehmensasset (Java EE) zugeordnet sind, aktualisiert werden sollen. Dieses Argument gilt nur für Unternehmensassets.
Der Standardwert ist none. Geben Sie all an, um
alle Kompositionseinheiten zu aktualisieren, die dem Unternehmensasset zugeordnet sind.
Geben Sie für die Operation replace Werte für die Argumente AssetOptions, defaultBindingProps, description, destinationUrl, typeAspect, relationship, filePermission, validate und updateAssociatedCUs an. Für andere Operationen als replace geben Sie Werte für die Argumente AssetOptions und updateAssociatedCUs an.
Rückgabewerte
Der Befehl gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Assets zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.updateAsset('-assetID asset1.zip -operation replace -contents c:/temp/a.zip')
- Mit Jython (List):
AdminTask.updateAsset(['-assetID', 'asset1.zip', '-operation', 'replace', '-contents', 'c:/temp/a.zip'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.updateAsset('-assetID asset1.zip – operation merge – contents c:/temp/p.zip')
- Mit Jython (List):
AdminTask.updateAsset(['-assetID', 'asset1.zip', '–operation', 'merge', '–contents', 'c:/temp/p.zip'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.updateAsset('-assetID defaultapp.ear – operation add – contents c:/temp/filename.jar – contenturi filename.jar')
- Mit Jython (List):
AdminTask.updateAsset(['-assetID', 'defaultapp.ear', '–operation', 'add', '–contents', 'c:/temp/filename.jar', '–contenturi', 'filename.jar'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.updateAsset('-assetID defaultapp.ear –operation replace –contents c:/temp/newapp.ear – AssetOptions [[defaultapp.ear .* newdesc "" "" "" "" false all]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.updateAsset(['-assetID', 'defaultapp.ear', '–operation', 'replace', '–contents', 'c:/temp/newapp.ear', '–AssetOptions [[defaultapp.ear .* newdesc "" "" "" "" false all]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.updateAsset('-assetID defaultapp.ear –operation merge –contents c:/temp/newapp.ear – AssetOptions [[defaultapp.ear all]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.updateAsset(['-assetID', 'defaultapp.ear', '–operation', 'merge', '–contents', 'c:/temp/newapp.ear', '–AssetOptions [[defaultapp.ear all]]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.updateAsset('-interactive')
viewAsset
Der Befehl "viewAsset" zeigt zusätzliche Assetkonfigurationsoptionen und konfigurierte Werte an.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -assetID
- Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Assets an. Dieser Parameter akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, solange die ID einem eindeutigen Asset zugeordnet werden kann. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
Ohne
Rückgabewerte
Asset-Optionen angeben (AssetOptions)
Optionen für das Asset angeben.
*Assetname (name): [defaultapp.ear]
Standardbindungseigenschften (defaultBindingProps): [defaultbinding.ejbjndi.prefix#defaultbinding.datasource.jndi# defaultbinding.datasource.username# defaultbinding.datasource.password# defaultbinding.cf.jndi# defaultbinding.cf.resauth#defaultbinding.virtual.host# defaultbinding.force]
Assetbeschreibung (description): []
Ziel-URL für Assetbinärdateien (Ziel): [${USER_INSTALL_ROOT}/installedAssets/defaultapp.ear/BASE/defaultapp.ear]
Aspekte von Assettypen (typeAspect): [WebSphere:spec=j2ee_ear]
Assetbeziehungen (relationship): []Dateiberechtigung (filePermission): [.*\\.dll=755#.*\\.so=755#.*\\.a=755#.*\\.sl=755]
Asset validieren (validate): [false]
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.viewAsset('-assetID asset3.zip')
- Mit Jython (List):
AdminTask.viewAsset(['-assetID', 'asset3.zip'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.viewAsset('-interactive')
addCompUnit
Der Befehl "addCompUnit" fügt einer bestimmten Geschäftsanwendung eine Kompositionseinheit hinzu. Eine Kompositionseinheit stellt ein Asset in einer Geschäftsanwendung dar und ermöglicht die Interaktion des Inhalts eines Assets mit anderen Assets in der Anwendung. Darüber hinaus ermöglicht sie der Produktlaufzeitumgebung, Assetinhalte zu laden und auszuführen.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. (String, erforderlich)
- -cuSourceID
- Gibt die Quellenkonfigurations-ID für die hinzuzufügende Kompositionseinheit an. Sie können eine Asset-ID oder eine Geschäftsanwendungs-ID angeben. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -deplUnits
- Gibt die für das Asset zu implementierenden implementierbaren Einheiten an. Sie können einen Teil der implementierbaren Einheiten angeben, alle implementierbaren Einheiten angeben oder die Standardeinheiten als gemeinsam genutzte Bibliothek verwenden. Wenn Sie diesen Parameter nicht angeben, implementiert das System jede implementierbare Einheit. (String, optional)
- Bei Java EE-Assets ignoriert das System diesen Parameter "-deplUnits" und kann unabhängig vom angegeben Wert Java EE-Assets mit diesem Befehl hinzufügen.
- -cuConfigStrategyFile
- Gibt den vollständig qualifizierten Dateipfad für angepasste Standardbindungseigenschaften an. Dieser Parameter gilt nur für Unternehmensassets. (String, optional)
- -defaultBindingOptions
- Gibt optionale JNDI-Bindungseigenschaften für ein Unternehmensasset an. Die verfügbaren Bindungseigenschaften richten sich nach dem Typ des Unternehmensasset. Verwenden Sie das Format Eigenschaft=Wert, um eine Standardbindungseigenschaft anzugeben. Wenn Sie mehrere Eigenschaften angeben möchten, trennen Sie die einzelnen Eigenschaft=Wert-Anweisungen durch das Trennzeichen #.
- Sie können Bindungseigenschaften sofort, beim Erstellen des Assets oder später angeben, wenn Sie das Asset als Kompositionseinheit einer Geschäftsanwendung hinzufügen. Wenn Sie die Bindungseigenschaften später angeben, wenn Sie das Asset einer Geschäftsanwendung hinzufügen, können Sie eine Strategiedatei verwenden, um die Bindungseigenschaften anzugeben. (String, optional)
- Verwenden Sie die folgenden Optionen mit dem Parameter "defaultBindingOptions":
Tabelle 2. Unterstützte Bindungseigenschaften für "addCompUnit -defaultBindingOptions". Geben Sie eine Bindungseigenschaft an, die für den Assettyp unterstützt wird. Typ des Unternehmensassets Unterstützte Bindungseigenschaften Enterprise-Bean (EJB) defaultbinding.ejbjndi.prefix
defaultbinding.force
Datenquelle defaultbinding.datasource.jndi
defaultbinding.datasource.username
defaultbinding.datasource.password
defaultbinding.force
Verbindungsfactory defaultbinding.cf.jndi
defaultbinding.cf.resauth
defaultbinding.force
Virtueller Host defaultbinding.virtual.host
defaultbinding.force
Optionale Schritte
- -CUOptions
- Gibt weitere Eigenschaften für die Kompositionseinheit an.
Geben Sie die folgenden Optionen mit dem Schritt "CUOptions" an:
- parentBLA (schreibgeschützt)
- Gibt die übergeordnete Geschäftsanwendung für die neue Kompositionseinheit an.
- backingID (schreibgeschützt)
- Gibt die Quellen-ID für die Kompositionseinheit an.
- name
- Gibt den Namen der Kompositionseinheit an.
- description
- Gibt eine Beschreibung der Kompositionseinheit an.
- startingWeight
- Gibt die Anfangswertigkeit der Kompositionseinheit an. Die unterstützten Werte sind 1 bis 2147483647 (maximal zulässiger ganzzahliger Wert).
- startedOnDistributed
- Gibt an, ob die Kompositionseinheit nach der Verteilung der Änderungen an die Zielknoten gestartet werden soll. Der Standardwert ist false.
- restartBehaviorOnUpdate
- Gibt die Knoten an, die nach der Bearbeitung der Kompositionseinheit erneut gestartet werden sollen. Geben Sie ALL an, um jeden Zielknoten erneut zu starten. Geben Sie DEFAULT an, um die über Synchronisations-Plug-ins gesteuerten Knoten erneut zu starten. Geben Sie NONE an, um zu verhindern, dass das System Knoten erneut startet.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit -CUOptions [[.* .* cu4 "cu4 desc" 0 false DEFAULT]] an.
- -MapTargets
- Gibt weitere Eigenschaften für die Zielzuordnung für Kompositionseinheiten an.
Geben Sie mit dem Schritt ""MapTargets" die folgenden Optionen an:
- deplUnit (schreibgeschützt)
- Gibt den URI der implementierbaren Einheit an.
- Für ein EBA-Asset (Enterprise Bundle Archive, Unternehmens-Bundle-Archiv) ist dieser URI ebaDeploymentUnit.
- server
- Gibt die Ziele an, auf denen die Kompositionseinheiten implementiert werden soll. Der Standardwert ist Server server1. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um mehrere Ziele anzugeben. Verwenden Sie das Pluszeichen (+) als Präfix, um ein weiteres Ziel anzugeben. Geben Sie für jeden Server, der kein Server von WebSphere Application Server ist, das folgende Objektnamensformat an.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit -MapTargets [[a1.jar cluster1+cluster2] [a2.jar +server2]] an.
- -ActivationPlanOptions
- Gibt weitere Eigenschaften für den Aktivierungsplan der Kompositionseinheit an.
Geben Sie die folgenden Optionen mit dem Schritt "ActivationPlanOptions" an:
- deplUnit (schreibgeschützt)
- Gibt den URI der implementierbaren Einheit an.
- activationPlan
- Gibt eine Liste von Laufzeitkomponenten als Aktivierungsplan an. Geben Sie jeden Aktivierungsplan im Format specName=xxx,specVersion=yyy an, wobei specName für den Namen der Spezifikation steht und erforderlich ist. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um mehrere Aktivierungspläne anzugeben.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit -ActivationPlanOptions [[a1.jar specname=actplan0+specname=actplan1] [a2.jar specname=actplan1+specname=actplan2]] an.
- Verwenden Sie für ein EBA-Asset die folgenden Standardwerte: -ActivationPlanOptions [[default ""]]
- -CreateAuxCUOptions
- Gibt weitere Eigenschaften für eine externe Kompositionseinheit an. Verwenden Sie diesen Schritt, wenn die
Kompositionseinheitenquelle ein Asset ist, das einem Asset entspricht, dass keine entsprechende Kompositionseinheit
in der Geschäftsanwendung hat.
Geben Sie die folgenden Optionen mit dem Schritt "CreateAuxCUOptions" an:
- deplUnit (schreibgeschützt)
- Gibt den URI der implementierbaren Einheit an.
- inputAsset (schreibgeschützt)
- Gibt die Quellen-ID für die Kompositionseinheit an.
- cuID
- Gibt die Kompositionseinheiten-ID an, die das System für das Asset erstellt. Wenn Sie keine neue Kompositionseinheit erstellen möchten, geben Sie dieses Argument nicht an.
- matchTarget
- Gibt an, ob die Ziele der abhängigen externen Kompositionseinheit Zielen der neuen Kompositionseinheit zugeordnet werden sollen. Der Standardwert ist true.
- Das Produkt speichert den für "matchTarget" angegebenen Wert nicht. Wenn Sie sich also jetzt gegen den Abgleich der Ziele (false) entscheiden und die Kompositionseinheit später bearbeiten, müssen Sie diese Einstellung bei der Bearbeitung der Kompositionseinheit für das Produkt erneut inaktivieren, damit die Ziele nicht abgeglichen werden.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit ––CreateAuxCUOptions [[a1.jar a.jar auxCU true] [a2.jar a.jar defaultCU false]] an.
- -RelationshipOptions
- Gibt weitere Eigenschaften für Beziehungen zwischen Assets, Kompositionseinheiten und Geschäftsanwendungen an.
Verwenden Sie diesen Schritt, wenn die Quellen-ID der Kompositionseinheit ein Asset mit einer entsprechenden Kompositionseinheit
in der Geschäftsanwendung ist.
Geben Sie die folgenden Optionen mit dem Schritt "RelationshipOptions" an:
- deplUnit (schreibgeschützt)
- Gibt den URI der implementierbaren Einheit an.
- relationship
- Definiert die Kompositionseinheitenbeziehungen. Geben Sie den Objektnamen der Kompositionseinheit im folgenden Format an: cuName=xxx. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um mehrere Objektnamen von Kompositionseinheiten in der Beziehung anzugeben. Wenn die in der Beziehung angegebene Kompositionseinheit nicht in derselben Geschäftsanwendung vorhanden ist, gibt das System einen Fehler zurück.
- matchTarget
- Gibt an, ob die Ziele der Kompositionseinheitenbeziehung den Zielen der neuen Kompositionseinheit zugeordnet werden sollen. Der Standardwert ist true.
- Das Produkt speichert den für "matchTarget" angegebenen Wert nicht. Wenn Sie sich also jetzt gegen den Abgleich der Ziele (false) entscheiden und die Kompositionseinheit später bearbeiten, müssen Sie diese Einstellung bei der Bearbeitung der Kompositionseinheit für das Produkt erneut inaktivieren, damit die Ziele nicht abgeglichen werden.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit ––RelationshipOptions [[a1.jar a.jar auxCU true] [a2.jar a.jar defaultCU false]] an.
- -ContextRootStep
- Für ein EBA-Asset bestimmten Kontextstammelemente, wo die Webseiten eines bestimmten Webanwendungs-Bundles (WAB, Web Application Bundle) zur Laufzeit zu finden sind.
- Das Kontextstammelement, das Sie hier angeben, wird mit der definierten Serverzuordnung zum vollständigen URL kombiniert, den Sie für den Zugriff auf die Seiten des WAB eingeben. Wenn der Standardhost des Anwendungsservers beispielsweise www.example.com:8080 und das Kontextstammelement des WAB /sample ist, sind die Webseiten unter www.example.com:8080/sample verfügbar.
- Sie müssen die Kontextstammelemente für alle WAB-Module auflisten, die in der OSGi-Anwendung enthalten sind.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-ContextRootStep [ [symbolischer_Name_des_Bundles_1 Bundle-Version_1 Kontextstammelement_1] [symbolischer_Name_des_Bundles_2 Bundle-Version_2 Kontextstammelement_2]]
- Für eine EBA-Datei, die zwei WABs enthält (com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web
der Version 1.0.0, das /hello/web zugeordnet werden soll, und
com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot der Version 0.9.0, das
/hello/service zugeordnet werden soll),
ist dieser Aspekt des Befehls wie folgt:
-ContextRootStep [ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 "/hello/web"] [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot 0.9.0 "/hello/service"]]
- -VirtualHostMappingStep
- Für ein EBA-Asset verwenden Sie einen virtuellen Host, um einem Modul oder einer Anwendung einen eindeutigen Port zuzuordnen. Die Aliasnamen eines virtuellen Hosts geben die für diesen virtuellen Host definierten Portnummern an. Eine Portnummer, die in einem Aliasnamen des virtuellen Hosts angegeben ist, wird in dem URL verwendet, mit dem auf Artefakte wie Servlets und JSP-Dateien (JavaServer Page) in einem Webmodul zugegriffen wird. Der Alias myhost:8080 ist beipsielsweise der Teil Hostname:Portnummer des URL http://myhost:8080/sample.
- Jedes WAB, das in einem implementierten Asset enthalten ist, muss einem virtuellen Host zugeordnet werden. WABs können auf demselben virtuellen Host installiert oder auf mehrere virtuelle Hosts verteilt werden.
- Wenn Sie einen vorhandenen virtuellen Host in der Datei
ibm-web-bnd.xml oder .xmi für ein bestimmtes WAB angeben,
wird standardmäßig der angegebene virtuelle Host gesetzt.
Die Einstellung für den virtuellen Standardhost ist default_host, die mit den zugehörigen
Aliasnamen mehrere Portnummern unterstützt:
- 80
- In interner, nicht gesicherter Port, der verwendet wird, wenn keine Portnummer angegeben ist.
- 9080
- Ein interner Port.
- 9443
- Ein externer sicherer Port.
- Sofern Sie Ihr WAB nicht von anderen WABs oder Ressourcen auf demselben Knoten (physische Maschine) isolieren möchten, ist default_host ein geeigneter virtueller Host. Zusätzlich zu default_host stellt WebSphere Application Server den virtuellen Host admin_host zur Verfügung, der für die Administrationskonsole verwendet wird. admin_host ist an Port 9060 empfangsbereit. Der zugehörige sichere Port ist 9043. Wählen Sie admin_host nicht aus, wenn das WAB sich nicht auf die Systemverwaltung bezieht.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-VirtualHostMappingStep [ [symbolischer_Name_des_Bundles_1 Bundle-Version_1 Name_des_Webmoduls_1 virtueller_Host_1] [symbolischer_Name_des_Bundles_2 Bundle-Version_2 Name_des_Webmoduls_2 virtueller_Host_2]]
- Für eine EBA-Datei, die zwei WABs enthält (com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web
der Version 1.0.0, das default_host zugeordnet werden soll, und
com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot der Version 0.9.0, das
test_host zugeordnet werden soll),
ist dieser Aspekt des Befehls wie folgt:
-VirtualHostMappingStep [ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 "HelloWorld service" default_host] [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot 0.9.0 "HelloWorld second service" test_host]]
- -MapRolesToUsersStep
- Für ein EBA-Asset verwenden Sie diesen Schritt, um Benutzern oder Rollen Sicherheitsrollen zuzuordnen.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-MapRolesToUsersStep [ [Rollenname everyone? all_authenticated_in_realm? Benutzernamen Gruppen]]
Schlüssel:- Rollenname steht für einen in der Anwendung definierten Rollennamen.
- everyone? wird auf Yes oder No gesetzt, um anzugeben, ob jeder der Rolle zugeordnet wird oder nicht.
- all_authenticated_in_realm? wird auf Yes oder No gesetzt, um anzugeben, ob alle authentifizierten Benutzer auf den Anwendungsrealm zugreifen können oder nicht.
- Benutzernamen steht für eine Liste mit Benutzernamen von WebSphere Application Server, die durch das Zeichen "|" voneinander getrennt werden.
- Gruppen steht für eine Liste mit Gruppen von WebSphere Application Server, die durch das Zeichen "|" voneinander getrennt werden.
Anmerkung: Für Benutzernamen und Gruppen steht die leere Zeichenfolge "" für "Standard- oder vorhandenen Wert verwenden". Standardmäßig werden keine Benutzer bzw. Gruppen an die Rolle gebunden. Wenn eine Anwendung jedoch eine Datei ibm-application-bnd.xmi enthält, wird der Standardwert für usernames aus dieser Datei abgerufen. Wenn Sie eine Anwendung implementieren, die eine Datei ibm-application-bnd.xmi enthält, und die gebundenen Benutzer entfernen möchten, geben Sie lediglich das Zeichen "|" an (das das Trennzeichen für mehrere Benutzernamen ist). Dieses Zeichen gibt explizit "keine Benutzer" an und gewährleistet deshalb, dass keine Benutzer an die Rolle gebunden werden. - Beispiel:
-MapRolesToUsersStep [ [ROLE1 No Yes "" ""] [ROLE2 No No WABTestUser1 ""] [ROLE3 No No "" WABTestGroup1] [ROLE4 Yes No "" ""]]
- -BlueprintResourceRefBindingStep
- Für ein EBA-Asset können Blueprint-Komponenten auf Ressourcenreferenzen von WebSphere Application Server zugreifen. Jede Referenz wird in einer Blueprint-XML-Datei deklariert und kann mit einem JCA-Authentifizierungsalias (Java Platform, Enterprise Edition (Connector Architecture) gesichert werden. Jedes Bundle in einer OSGi-Anwendung kann eine beliebige Anzahl an Ressourcenreferenzdeklarationen in den verschiedenen Blueprint-XML-Dateien enthalten.
- Wenn Sie Ressourcenreferenzen sichern, können diese Ressourcenreferenzen nur an JCA-Authentifizierungsaliase gebunden werden, die in jedem Server bzw. Cluster existieren, in dem die OSGi-Anwendung implementiert ist. Eine OSGi-Anwendung kann in mehreren Servern und Clustern implementiert werden, die sich in derselben Sicherheitsdomäne befinden. Deshalb muss jeder JCA-Authentifizierungsalias entweder in der Sicherheitsdomäne der Zielserver und -cluster oder in der globalen Sicherheitsdomäne existieren.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-BlueprintResourceRefBindingStep [ [ symbolischer_Name_des_Bundles Bundle-Version Referenz-ID_der_Blueprint-Ressource Schnittstellenname JNDI-Name Authentifizierungstyp Einstellung_für_gemeinsame_Nutzung Authentifizierungsaliasname ]]
Anmerkung: Der Wert für JNDI-Name muss mit dem JNDI-Namen übereinstimmen, den Sie im Attribut filter des Ressourcenreferenzelements in der Blueprint-XML-Datei deklarieren. - Für eine EBA-Datei, die ein Bundle
com.ibm.ws.eba.helloWorldService.properties.bundle.jar der
Version 1.0.0 enthält, das an den Authentifizierungsalias
alias1 gebunden ist, lautet der Befehl beispielsweise wie folgt:
-BlueprintResourceRefBindingStep[ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.properties.bundle 1.0.0 resourceRef javax.sql.DataSource jdbc/Account Container Shareable alias1]]
- -WebModuleMsgDestRefs
- Für ein EBA-Asset wird beim Binden einer Ressourcenreferenz eine Ressourcenabhängigkeit der Webanwendung einer tatsächlich in der Laufzeitumgebung des Servers verfügbaren Ressource zugeordnet. Dies kann mindestens erreicht werden, indem eine Zuordnung verwendet wird, die den JNDI-Namen angibt, unter dem die Ressource in der Laufzeitumgebung bekannt ist. Der JNDI-Name ist standardmäßig die Ressourcen-ID, die Sie in der Datei web.xml während der Implementierung des Webanwendungs-Bundles (WAB, Web Application Bundle) angegeben haben. Verwenden Sie diese Option, um Ressourcen des Typs message-destination-ref (Nachrichtenzielreferenz) oder resource-env-ref (Ressourcenumgebungsreferenz) gemäß Definition in der Java-Spezifikation JSR-250: Common Annotations for the Java Platform zu binden.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-WebModuleMsgDestRefs [ [ symbolischer_Name_des_Bundles Bundle-Version Ressourcenreferenz-ID Ressourcentyp JNDI-Name_des_Ziels ]]
- Beispiel:
-WebModuleMsgDestRefs [ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jms/myQ javax.jms.Queue jms/workQ] [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jms/myT javax.jms.Topic jms/notificationTopic]]
- -WebModuleResourceRefs
- Für ein EBA-Asset wird beim Binden einer Ressourcenreferenz eine Ressourcenabhängigkeit der Webanwendung einer tatsächlich in der Laufzeitumgebung des Servers verfügbaren Ressource zugeordnet. Dies kann mindestens erreicht werden, indem eine Zuordnung verwendet wird, die den JNDI-Namen angibt, unter dem die Ressource in der Laufzeitumgebung bekannt ist. Der JNDI-Name ist standardmäßig die Ressourcen-ID, die Sie in der Datei web.xml während der Implementierung des Webanwendungs-Bundles (WAB, Web Application Bundle) angegeben haben. Verwenden Sie diese Option, um Ressourcen des Typs resource-ref (Ressourcenreferenz) gemäß Definition in der Java-Spezifikation JSR-250: Common Annotations for the Java Platform zu binden.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-WebModuleResourceRefs [ [ symbolischer_Name_des_Bundles Bundle-Version Ressourcenreferenz-ID Ressourcentyp JNDI-Name_des_Ziels Anmeldekonfiguration Anmeldeeigenschaften erweiterte_Eigenschaften ]]
- Beispiel:
-WebModuleResourceRefs [ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jdbc/jtaDs javax.sql.DataSource jdbc/helloDs "" "" ""] [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jdbc/nonJtaDs javax.sql.DataSource jdbc/helloDsNonJta "" "" "extprop1=extval1"]]
Anmerkung: Wenn Sie mehrere erweiterte Eigenschaften verwenden, ist die Jython-Syntax "extprop1=extval1,extprop2=extval2".
Rückgabewerte
WebSphere:cuname=cu4
WebSphere:cuname=cua
WebSphere:cuname=cud
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.addCompUnit('-blaID myBLA – cuSourceID assetname=asset1.zip -CUOptions [[.* .* cu1 "cu1 desc1" 0 false DEFAULT]] -MapTargets [[.* server1]] –ActivationPlanOptions [.* specname=actplan0+specname=actplan1]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.addCompUnit(['-blaID', 'myBLA', '–cuSourceID', 'assetname=asset1.zip', '-CUOptions', '[[.* .* cu1 "cu1 desc1" 0 false DEFAULT]]', '-MapTargets', '[[.* server1]]', '–ActivationPlanOptions', '[.* specname=actplan0+specname=actplan1]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.addCompUnit('-blaID myBLA -cuSourceID yourBLA -CUOptions [[.* .* cu3 "cu3 desc3" 0 false DEFAULT]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.addCompUnit(['-blaID', 'myBLA', '-cuSourceID', 'yourBLA', '-CUOptions', '[[.* .* cu3 "cu3 desc3" 0 false DEFAULT]]'])
AdminTask.addCompUnit('[
-blaID WebSphere:blaname=helloWorldService
-cuSourceID WebSphere:assetname=com.ibm.ws.eba.helloWorldService.eba
-CUOptions [
[WebSphere:blaname=helloWorldService.eba
WebSphere:assetname=com.ibm.ws.eba.helloWorldService.eba
com.ibm.ws.eba.helloWorldService_0001.eba "" 1 false DEFAULT]]
-MapTargets [[ebaDeploymentUnit WebSphere:node=node01,server=server1]]
-ActivationPlanOptions [[default ""]]
-ContextRootStep [
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 "/hello/web"]
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot 0.9.0 "/hello/service"]]
-VirtualHostMappingStep [
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0
"HelloWorld service" default_host]
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot 0.9.0
"HelloWorld second service" test_host]]
-MapRolesToUsersStep [
[ROLE1 No Yes "" ""]
[ROLE2 No No WABTestUser1 ""]
[ROLE3 No No "" WABTestGroup1]
[ROLE4 Yes No "" ""]]
-BlueprintResourceRefBindingStep[
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.properties.bundle 1.0.0 resourceRef
javax.sql.DataSource jdbc/Account Container Shareable alias1]]
-WebModuleMsgDestRefs [
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0
jms/myQ javax.jms.Queue jms/workQ]
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0
jms/myT javax.jms.Topic jms/notificationTopic]]
-WebModuleResourceRefs [
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jdbc/jtaDs javax.sql.DataSource
jdbc/helloDs "" "" ""]
[com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jdbc/nonJtaDs javax.sql.DataSource
jdbc/helloDsNonJta "" "" "extprop1=extval1"]]
]')
- Mit Jython (String):
AdminTask.addCompUnit('-blaID theirBLA – cuSourceID asset2.zip – CUOptions [[.* .* cu2 "cu2 desc" 0 false DEFAULT]] -MapTargets [[.* server1+server2]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.addCompUnit(['-blaID', 'theirBLA', '–cuSourceID', 'asset2.zip', '–CUOptions', '[[.* .* cu2 "cu2 desc" 0 false DEFAULT]]', '-MapTargets', '[[.* server1+server2]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.addCompUnit('-blaID yourBLA – cuSourceID asset2.zip – deplUnits a.jar – CUOptions [[.* .* cu3 "cu3 desc" 0 false DEFAULT]] –MapTargets [[a.jar server1]] –ActivationPlanOptions [[a.jar specname=actplan1]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.addCompUnit(['-blaID', 'yourBLA', '–cuSourceID', 'asset2.zip', '–deplUnits', 'a.jar', '–CUOptions', '[[.* .* cu3 "cu3 desc" 0 false DEFAULT]]', '–MapTargets', '[[a.jar server1]]', '–ActivationPlanOptions', '[[a.jar specname=actplan1]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.addCompUnit('-blaID ourBLA – cuSourceID b.jar – deplUnits default – CUOptions [[.* .* cub "cub desc" 0 false DEFAULT]] –MapTargets [[default server1]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.addCompUnit(['-blaID', 'ourBLA', '–cuSourceID', 'b.jar', '–deplUnits', 'default', '–CUOptions', '[[.* .* cub "cub desc" 0 false DEFAULT]]', '–MapTargets', '[[default server1]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.addCompUnit('-blaID ourBLA – cuSourceID asset3.zip – deplUnits a1.jar – CUOptions [[.* .* cu4 "cu4 desc" 0 false DEFAULT]] –MapTargets [[a1.jar cluster1+cluster2]] –CreateAuxCUOptions [[a1.jar a.jar cua true]] –RelationshipOptions [[a1.jar cuname=cub true]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.addCompUnit(['-blaID', 'ourBLA', '–cuSourceID', 'asset3.zip', '–deplUnits', 'a1.jar', '–CUOptions', '[[.* .* cu4 "cu4 desc" 0 false DEFAULT]]', '–MapTargets', '[[a1.jar cluster1+cluster2]]', '–CreateAuxCUOptions', '[[a1.jar a.jar cua true]]', '–RelationshipOptions', '[[a1.jar cuname=cub true]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.addCompUnit('[-blaID yourBLA – cuSourceID defaultapp.ear – defaultBindingOptions defaultbinding.ejbjndi.prefix=ejb# defaultbinding.virtual.host=default_host# defaultbinding.force=yes – AppDeploymentOptions [-appname defaultapp -installed.ear.destination application_root/myCell/defaultapp.ear] –MapModulesToServers [[defaultapp.war .* WebSphere:cell=cellName,node=nodeName,server=server1] [Increment.jar .* Websphere:cell=cellName,node=nodeName,server=server2]] -CtxRootForWebMod [[defaultapp.war .* myctx/]]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.addCompUnit(['-blaID', 'yourBLA', '–cuSourceID', 'defaultapp.ear', '–defaultBindingOptions', 'defaultbinding.ejbjndi.prefix=ejb# defaultbinding.virtual.host=default_host# defaultbinding.force=yes', '–AppDeploymentOptions', '[-appname defaultapp -installed.ear.destination application_root/myCell/defaultapp.ear]', '–MapModulesToServers', '[[defaultapp.war .* WebSphere:cell=cellName,node=nodeName,server=server1] [Increment.jar .* Websphere:cell=cellName,node=nodeName,server=server2]]', '-CtxRootForWebMod', '[[defaultapp.war .* myctx/]]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.addCompUnit('-interactive')
deleteCompUnit
Der Befehl "deleteCompUnit" entfernt eine Kompositionseinheit. Beide Parameter für diesen Befehl akzeptieren unvollständige Konfigurations-IDs, sofern das System die Zeichenfolge einer eindeutigen ID zuordnen kann.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. (String, erforderlich)
- -cuID
- Gibt die Konfigurations-ID der zu löschenden Kompositionseinheit an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -force
- Gibt an, das System das Löschen einer Kompositionseinheit erzwingen soll, selbst wenn andere Kompositionseinheiten von dieser Kompositionseinheit abhängig sind. (Boolean, optional)
Rückgabewerte
WebSphere:cuname=cu1
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.deleteCompUnit('-blaID myBLA – cuID cu1 -force true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.deleteCompUnit(['-blaID', 'myBLA', '–cuID', 'cu1', '-force', 'true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.deleteCompUnit('-interactive')
editCompUnit
Der Befehl "editCompUnit" ändert weitere Optionen der Kompositionseinheit. Sie können diesen Befehl verwenden, um die Anfangswertigkeit der Kompositionseinheit, Implementierungsziele, Optionen für den Aktivierungsplan und Beziehungseinstellungen zu ändern.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. (String, erforderlich)
- -cuID
- Gibt die Konfigurations-ID der zu bearbeitenden Kompositionseinheit an. (String, erforderlich)
Optionale Schritte
- -CUOptions
- Gibt weitere Eigenschaften für die Kompositionseinheit an.
Geben Sie die folgenden Optionen mit dem Schritt "CUOptions" an:
- parentBLA (schreibgeschützt)
- Gibt die übergeordnete Geschäftsanwendung für die Kompositionseinheit an.
- backingID (schreibgeschützt)
- Gibt die Quellen-ID für die Kompositionseinheit an.
- name (schreibgeschützt)
- Gibt den Namen der Kompositionseinheit an.
- description
- Gibt eine Beschreibung der Kompositionseinheit an.
- startingWeight
- Gibt die Anfangswertigkeit der Kompositionseinheit an. Die unterstützten Werte sind 1 bis 2147483647 (maximal zulässiger ganzzahliger Wert).
- startedOnDistributed
- Gibt an, ob die Kompositionseinheit nach der Verteilung der Änderungen an die Zielknoten gestartet werden soll. Der Standardwert ist false.
- restartBehaviorOnUpdate
- Gibt die Knoten an, die nach der Bearbeitung der Kompositionseinheit erneut gestartet werden sollen. Geben Sie ALL an, um jeden Zielknoten erneut zu starten. Geben Sie DEFAULT an, um die über Synchronisations-Plug-ins gesteuerten Knoten erneut zu starten. Geben Sie NONE an, um zu verhindern, dass das System Knoten erneut startet.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit -CUOptions [[.* .* cu4 "cu4 description" 0 false DEFAULT]] an.
- -MapTargets
- Gibt weitere Eigenschaften für die Zielzuordnung für Kompositionseinheiten an.
Geben Sie mit dem Schritt ""MapTargets" die folgenden Optionen an:
- deplUnit (schreibgeschützt)
- Gibt den URI der implementierbaren Einheit an.
- Für ein EBA-Asset (Enterprise Bundle Archive, Unternehmens-Bundle-Archiv) ist dieser URI ebaDeploymentUnit.
- server
- Gibt die Ziele an, auf denen die Kompositionseinheiten implementiert werden soll. Der Standardwert ist Server server1. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um mehrere Ziele anzugeben. Verwenden Sie das Pluszeichen (+) als Präfix, um ein weiteres Ziel anzugeben. Geben Sie für jeden Server, der kein Server von WebSphere Application Server ist, das folgende Objektnamensformat an.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit -MapTargets [[a1.jar cluster1+cluster2] [a2.jar server1+server2]] an.
- -ActivationPlanOptions
- Gibt weitere Eigenschaften für den Aktivierungsplan der Kompositionseinheit an.
Geben Sie die folgenden Optionen mit dem Schritt "ActivationPlanOptions" an:
- deplUnit (schreibgeschützt)
- Gibt den URI der implementierbaren Einheit an.
- activationPlan
- Gibt eine Liste von Laufzeitkomponenten als Aktivierungsplan an. Geben Sie jeden Aktivierungsplan im Format specName=xxx,specVersion=yyy an, wobei specName für den Namen der Spezifikation steht und erforderlich ist. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um mehrere Aktivierungspläne anzugeben.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit -ActivationPlanOptions [[a1.jar specname=actplan0+actplan1] [a2.jar specname=actplan1+specname=actplan2]] an.
- Ändern Sie den Aktivierungsplan für EBA-Assets nicht. Übernehmen Sie die folgenden Standardwerte, die beim Hinzufügen der Kompositionseinheit definiert wurden: -ActivationPlanOptions [[default ""]]
- -RelationshipOptions
- Gibt weitere Eigenschaften für Beziehungen zwischen Assets, Kompositionseinheiten und Geschäftsanwendungen an.
Verwenden Sie diesen Schritt, wenn die Quellen-ID der Kompositionseinheit ein Asset mit einer entsprechenden Kompositionseinheit
in der Geschäftsanwendung ist.
Geben Sie die folgenden Optionen mit dem Schritt "RelationshipOptions" an:
- deplUnit (schreibgeschützt)
- Gibt den URI der implementierbaren Einheit an.
- relationship
- Definiert die Kompositionseinheitenbeziehungen. Geben Sie den Objektnamen der Kompositionseinheit im folgenden Format an: cuName=xxx. Verwenden Sie das Pluszeichen (+), um mehrere Objektnamen von Kompositionseinheiten in der Beziehung anzugeben. Wenn die in der Beziehung angegebene Kompositionseinheit nicht in derselben Geschäftsanwendung vorhanden ist, gibt das System einen Fehler zurück.
- matchTarget
- Gibt an, ob die Ziele der Kompositionseinheitenbeziehung den Zielen der neuen Kompositionseinheit zugeordnet werden sollen. Der Standardwert ist true.
- Das Produkt speichert den für "matchTarget" angegebenen Wert nicht. Wenn Sie sich also jetzt gegen den Abgleich der Ziele (false) entscheiden und die Kompositionseinheit später bearbeiten, müssen Sie diese Einstellung bei der Bearbeitung der Kompositionseinheit für das Produkt erneut inaktivieren, damit die Ziele nicht abgeglichen werden.
- Geben Sie beispielsweise die Syntax dieses Schritts mit ––RelationshipOptions [[a1.jar a.jar auxCU true] [a2.jar a.jar defaultCU false]] an.
- -ContextRootStep
- Für ein EBA-Asset bestimmten Kontextstammelemente, wo die Webseiten eines bestimmten Webanwendungs-Bundles (WAB, Web Application Bundle) zur Laufzeit zu finden sind.
- Das Kontextstammelement, das Sie hier angeben, wird mit der definierten Serverzuordnung zum vollständigen URL kombiniert, den Sie für den Zugriff auf die Seiten des WAB eingeben. Wenn der Standardhost des Anwendungsservers beispielsweise www.example.com:8080 und das Kontextstammelement des WAB /sample ist, sind die Webseiten unter www.example.com:8080/sample verfügbar.
- Sie müssen die Kontextstammelemente für alle WAB-Module auflisten, die in der OSGi-Anwendung enthalten sind.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-ContextRootStep [ [symbolischer_Name_des_Bundles_1 Bundle-Version_1 Kontextstammelement_1] [symbolischer_Name_des_Bundles_2 Bundle-Version_2 Kontextstammelement_2]]
- Für eine EBA-Datei, die zwei WABs enthält (com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web
der Version 1.0.0, das /hello/web zugeordnet werden soll, und
com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot der Version 0.9.0, das
/hello/service zugeordnet werden soll),
ist dieser Aspekt des Befehls wie folgt:
-ContextRootStep [ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 "/hello/web"] [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot 0.9.0 "/hello/service"]]
- -VirtualHostMappingStep
- Für ein EBA-Asset verwenden Sie einen virtuellen Host, um einem Modul oder einer Anwendung einen eindeutigen Port zuzuordnen. Die Aliasnamen eines virtuellen Hosts geben die für diesen virtuellen Host definierten Portnummern an. Eine Portnummer, die in einem Aliasnamen des virtuellen Hosts angegeben ist, wird in dem URL verwendet, mit dem auf Artefakte wie Servlets und JSP-Dateien (JavaServer Page) in einem Webmodul zugegriffen wird. Der Alias myhost:8080 ist beipsielsweise der Teil Hostname:Portnummer des URL http://myhost:8080/sample.
- Jedes WAB, das in einem implementierten Asset enthalten ist, muss einem virtuellen Host zugeordnet werden. WABs können auf demselben virtuellen Host installiert oder auf mehrere virtuelle Hosts verteilt werden.
- Wenn Sie einen vorhandenen virtuellen Host in der Datei
ibm-web-bnd.xml oder .xmi für ein bestimmtes WAB angeben,
wird standardmäßig der angegebene virtuelle Host gesetzt.
Die Einstellung für den virtuellen Standardhost ist default_host, die mit den zugehörigen
Aliasnamen mehrere Portnummern unterstützt:
- 80
- In interner, nicht gesicherter Port, der verwendet wird, wenn keine Portnummer angegeben ist.
- 9080
- Ein interner Port.
- 9443
- Ein externer sicherer Port.
- Sofern Sie Ihr WAB nicht von anderen WABs oder Ressourcen auf demselben Knoten (physische Maschine) isolieren möchten, ist default_host ein geeigneter virtueller Host. Zusätzlich zu default_host stellt WebSphere Application Server den virtuellen Host admin_host zur Verfügung, der für die Administrationskonsole verwendet wird. admin_host ist an Port 9060 empfangsbereit. Der zugehörige sichere Port ist 9043. Wählen Sie admin_host nicht aus, wenn das WAB sich nicht auf die Systemverwaltung bezieht.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-VirtualHostMappingStep [ [symbolischer_Name_des_Bundles_1 Bundle-Version_1 Name_des_Webmoduls_1 virtueller_Host_1] [symbolischer_Name_des_Bundles_2 Bundle-Version_2 Name_des_Webmoduls_2 virtueller_Host_2]]
- Für eine EBA-Datei, die zwei WABs enthält (com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web
der Version 1.0.0, das default_host zugeordnet werden soll, und
com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot der Version 0.9.0, das
test_host zugeordnet werden soll),
ist dieser Aspekt des Befehls wie folgt:
-VirtualHostMappingStep [ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 "HelloWorld service" default_host] [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.withContextRoot 0.9.0 "HelloWorld second service" test_host]]
- -MapRolesToUsersStep
- Für ein EBA-Asset verwenden Sie diesen Schritt, um Benutzern oder Rollen Sicherheitsrollen zuzuordnen.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-MapRolesToUsersStep [ [Rollenname everyone? all_authenticated_in_realm? Benutzernamen Gruppen]]
Schlüssel:- Rollenname steht für einen in der Anwendung definierten Rollennamen.
- everyone? wird auf Yes oder No gesetzt, um anzugeben, ob jeder der Rolle zugeordnet wird oder nicht.
- all_authenticated_in_realm? wird auf Yes oder No gesetzt, um anzugeben, ob alle authentifizierten Benutzer auf den Anwendungsrealm zugreifen können oder nicht.
- Benutzernamen steht für eine Liste mit Benutzernamen von WebSphere Application Server, die durch das Zeichen "|" voneinander getrennt werden.
- Gruppen steht für eine Liste mit Gruppen von WebSphere Application Server, die durch das Zeichen "|" voneinander getrennt werden.
Anmerkung: Für Benutzernamen und Gruppen steht die leere Zeichenfolge "" für "Standard- oder vorhandenen Wert verwenden". Standardmäßig werden keine Benutzer bzw. Gruppen an die Rolle gebunden. Wenn eine Anwendung jedoch eine Datei ibm-application-bnd.xmi enthält, wird der Standardwert für usernames aus dieser Datei abgerufen. Wenn Sie eine Anwendung implementieren, die eine Datei ibm-application-bnd.xmi enthält, und die gebundenen Benutzer entfernen möchten, geben Sie lediglich das Zeichen "|" an (das das Trennzeichen für mehrere Benutzernamen ist). Dieses Zeichen gibt explizit "keine Benutzer" an und gewährleistet deshalb, dass keine Benutzer an die Rolle gebunden werden. - Beispiel:
-MapRolesToUsersStep [ [ROLE1 No Yes "" ""] [ROLE2 No No WABTestUser1 ""] [ROLE3 No No "" WABTestGroup1] [ROLE4 Yes No "" ""]]
- -BlueprintResourceRefPostDeployStep
- Für ein EBA-Asset können Blueprint-Komponenten auf Ressourcenreferenzen von WebSphere Application Server zugreifen. Jede Referenz wird in einer Blueprint-XML-Datei deklariert und kann mit einem JCA-Authentifizierungsalias (Java Platform, Enterprise Edition (Connector Architecture) gesichert werden. Jedes Bundle in einer OSGi-Anwendung kann eine beliebige Anzahl an Ressourcenreferenzdeklarationen in den verschiedenen Blueprint-XML-Dateien enthalten.
- Wenn Sie Ressourcenreferenzen sichern, können diese Ressourcenreferenzen nur an JCA-Authentifizierungsaliase gebunden werden, die in jedem Server bzw. Cluster existieren, in dem die OSGi-Anwendung implementiert ist. Eine OSGi-Anwendung kann in mehreren Servern und Clustern implementiert werden, die sich in derselben Sicherheitsdomäne befinden. Deshalb muss jeder JCA-Authentifizierungsalias entweder in der Sicherheitsdomäne der Zielserver und -cluster oder in der globalen Sicherheitsdomäne existieren.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-BlueprintResourceRefPostDeployStep [ [ symbolischer_Name_des_Bundles Bundle-Version Referenz-ID_der_Blueprint-Ressource Schnittstellenname JNDI-Name Authentifizierungstyp Einstellung_für_gemeinsame_Nutzung Authentifizierungsaliasname ]]
Anmerkung: Der Wert für JNDI-Name muss mit dem JNDI-Namen übereinstimmen, den Sie im Attribut filter des Ressourcenreferenzelements in der Blueprint-XML-Datei deklarieren. - Für eine EBA-Datei, die ein Bundle
com.ibm.ws.eba.helloWorldService.properties.bundle.jar der
Version 1.0.0 enthält, das an den Authentifizierungsalias
alias1 gebunden ist, lautet der Befehl beispielsweise wie folgt:
-BlueprintResourceRefPostDeployStep[ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.properties.bundle 1.0.0 resourceRef javax.sql.DataSource jdbc/Account Container Shareable alias1]]
- -WebModuleResourceRefs
- Für ein EBA-Asset wird beim Binden einer Ressourcenreferenz eine Ressourcenabhängigkeit des Webmoduls einer tatsächlich in der Laufzeitumgebung des Servers verfügbaren Ressource zugeordnet. Dies kann mindestens erreicht werden, indem eine Zuordnung verwendet wird, die den JNDI-Namen angibt, unter dem die Ressource in der Laufzeitumgebung bekannt ist. Der JNDI-Name ist standardmäßig die Ressourcen-ID, die Sie in der Datei web.xml während der Implementierung des Webanwendungs-Bundles (WAB, Web Application Bundle) angegeben haben.
- Geben Sie die Syntax dieses Schritts wie folgt an:
-WebModuleResourceRefs [ [ symbolischer_Name_des_Bundles Bundle-Version Ressourcenreferenz-ID Ressourcentyp JNDI-Name_des_Ziels Anmeldekonfiguration Anmeldeeigenschaften erweiterte_Eigenschaften ]]
- Beispiel:
-WebModuleResourceRefs [ [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jdbc/jtaDs javax.sql.DataSource jdbc/helloDs "" "" ""] [com.ibm.ws.eba.helloWorldService.web 1.0.0 jdbc/nonJtaDs javax.sql.DataSource jdbc/helloDsNonJta "" "" "extprop1=extval1"]]
Anmerkung: Wenn Sie mehrere erweiterte Eigenschaften verwenden, ist die Jython-Syntax "extprop1=extval1,extprop2=extval2".
Rückgabewerte
Der Befehl gibt die Konfigurations-ID der vom System bearbeiteten Kompositionseinheit an.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.editCompUnit('-blaID myBLA – cuID cu1 – CUOptions [[.* .* cu1 cudesc 1 false DEFAULT]] -MapTargets [[.* server2]] -ActivationPlanOptions [.* #specname=actplan0+specname=actplan2]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.editCompUnit(['-blaID', 'myBLA', '–cuID', 'cu1', '–CUOptions', '[[.* .* cu1 cudesc 1 false DEFAULT]]', '-MapTargets', ' [[.* server2]]', '-ActivationPlanOptions', '[.* #specname=actplan0+specname=actplan2]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.editCompUnit('-blaID ourBLA – cuID cu4 – CUOptions [[.* .* cu4 "new cu desc" 1 false DEFAULT]] –MapTargets [[a1.jar server1+server2]] –RelationshipOptions [[a1.jar cuname=cub true]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.editCompUnit(['-blaID', 'ourBLA', '–cuID', 'cu4', '–CUOptions', ' [[.* .* cu4 "new cu desc" 1 false DEFAULT]]', '–MapTargets', '[[a1.jar server1+server2]]', '–RelationshipOptions', '[[a1.jar cuname=cub true]]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.editCompUnit('[-blaID ourBLA – cuID cu4 – CUOptions [[.* .* cu4 "new cu desc" 1 false DEFAULT]] –MapTargets [[a1.jar server1+server2]] –RelationshipOptions [[a1.jar +cuname=cuc true]] -ActivationPlanOptions [a1.jar +specname=actplan2#specname=actplan1]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.editCompUnit(['-blaID', 'ourBLA', '–cuID', 'cu4', '–CUOptions', ' [[.* .* cu4 "new cu desc" 1 false DEFAULT]]', '–MapTargets', '[[a1.jar server1+server2]]', '–RelationshipOptions', '[[a1.jar +cuname=cuc true]]', '-ActivationPlanOptions', '[a1.jar +specname=actplan2#specname=actplan1]'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.editCompUnit('-blaID yourBLA – cuID defaultapp – MapModulesToServers [[defaultapp.war .* WebSphere:cluster=cluster1][Increment.jar .* Websphere:cluster=cluster2]] –CtxRootForWebMod [[defaultapp.war .* /]] –MapWebModToVH [[defaultapp.war .* vh1]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.editCompUnit(['-blaID', 'yourBLA', '–cuID', 'defaultapp', '–MapModulesToServers', '[[defaultapp.war .* WebSphere:cluster=cluster1][Increment.jar .* Websphere:cluster=cluster2]]', '–CtxRootForWebMod', '[[defaultapp.war .* /]]', '–MapWebModToVH', '[[defaultapp.war .* vh1]]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.editCompUnit('-interactive')
listCompUnits
Der Befehl "listCompUnits" zeigt alle Kompositionseinheiten an, die einer bestimmten Geschäftsanwendung zugeordnet sind.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -includeDescription
- Gibt an, ob eine Beschreibung aller Assets angezeigt werden soll, die der Befehl zurückgibt. (String, optional)
- -includeType
- Gibt an, ob der Typ aller Assets angezeigt werden soll, die der Befehl zurückgibt. (String, optional)
Rückgabewerte
Websphere:cuname=cu1
asset
"description for cu1"
Websphere:cuname=cu4
bla
"description for cu4"
WebSphere:cuname=defaultapp
Java EE"description for defaultapp"
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.listCompUnits('-blaID blaname=theirBLA')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listCompUnits(['-blaID', 'blaname=theirBLA'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.listCompUnits('-interactive')
setCompUnitTargetAutoStart
Der Befehl "setCompUnitTargetAutoStart" aktiviert oder inaktiviert das automatische Starten von Kompositionseinheiten. Wenn Sie diese Option aktivieren, startet das System die Kompositionseinheit automatisch, wenn das Ziel der Kompositionseinheit gestartet wird.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. Der Befehl akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, wenn das System sie einer eindeutigen Geschäftsanwendungs-ID zuordnen kann. (String, erforderlich)
- -cuID
- Gibt die gewünschte Kompositionseinheit an. Der Befehl akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, wenn das System sie einer eindeutigen Kompositionseinheiten-ID zuordnen kann. (String, erforderlich)
- -targetID
- Gibt den Namen des gewünschten Ziels an. Geben Sie beispielsweise den Servernamen an, um einen bestimmten Server als Ziel anzugeben. (String, erforderlich)
- -enable
- Gibt an, ob die gewünschte Kompositionseinheit automatisch gestartet werden soll, wenn das angegebene Ziel gestartet wird. Geben Sie true an, um die Kompositionseinheit automatisch zu starten. Wenn Sie den Wert true nicht angeben, startet das System die Kompositionseinheit nicht, wenn das Ziel gestartet wird. Der Standardwert ist true.(String, erforderlich)
Rückgabewerte
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.setCompUnitTargetAutoStart('-blaID bla1 – cuID cu1 – targetID server1 – enable true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.setCompUnitTargetAutoStart(['-blaID', 'bla1', '–cuID', 'cu1', '–targetID', 'server1', '–enable', 'true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.setCompUnitTargetAutoStart('-interactive')
viewCompUnit
Der Befehl "viewCompUnit" zeigt Konfigurationsdaten für eine Kompositionseinheit an, die zu einer bestimmten Geschäftsanwendung gehört.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. Dieser Parameter akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, wenn das System sie einer eindeutigen Geschäftsanwendungs-ID zuordnen kann. (String, erforderlich)
- -cuID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Kompositionseinheit an. Dieser Parameter akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, wenn das System sie einer eindeutigen Kompositionseinheiten-ID zuordnen kann. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
Ohne
Rückgabewerte
Optionen für Kompositionseinheit angeben (CUOptions)
Optionen name und description für Kompositionseinheit angeben.
Übergeordnete Geschäftsanwendung (parentBLA): [WebSphere:blaname=myBLA]
Unterstützungs-ID (backingId): [WebSphere:assetname=asset1.zip]
Name (name): [cu1]
Beschreibung (description): [cuDesc]
Anfangswertigkeit (startingWeight): [0]
Gestartet auf verteilten Plattformen (startedOnDistributed): [false]
Neustartverhalten bei Aktualisierung (restartBehaviorOnUpdate): [DEFAULT]
Server angeben MapTargets)
Geben Sie Ziele wie Anwendungsserver oder Anwendungs-Server-Cluster an, in denen Sie
die in der Anwendung enthaltene Kompositionseinheit implementieren möchten.
Implementierbare Einheit (deplUnit): [default]
*Server (server): [WebSphere:node=myNode,server=server1]
Aktivierungsplanoptionen für die Kompositionseinheit angeben (ActivationPlanOptions)
Name der implementierbaren Einheit (deplUnit): [default]
Aktivierungsplan (activationPlan): [WebSphere:specname=actplan0+WebSphere:specname=actplan1]
- Es wird die neueste OSGi-Anwendungsimplementierung verwendet.
- Es ist noch keine neue OSGi-Anwendungsimplementierung verfügbar, weil die Implementierung Bundles voraussetzt, deren Download noch nicht abgeschlossen ist.
- Die neue OSGi-Anwendungsimplementierung ist verfügbar.
- Die neue OSGi-Anwendungsimplementierung kann nicht angewendet werden, weil Bundle-Downloads fehlgeschlagen sind.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.viewCompUnit('-blaID myBLA -cuID myCompUnit')
- Mit Jython (List):
AdminTask.viewCompUnit(['-blaID', 'myBLA', '-cuID', 'myCompUnit'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.viewCompUnit('-blaID myBLA -cuID defaultApplication')
- Mit Jython (List):
AdminTask.viewCompUnit(['-blaID', 'myBLA', '-cuID', 'defaultApplication'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.viewCompUnit('-interactive')
createEmptyBLA
Der Befehl "createEmptyBLA" erstellt eine leere Geschäftsanwendung. Nach dem Erstellen einer Geschäftsanwendung können Sie der Anwendung Assets oder andere Geschäftsanwendungen als Kompositionseinheiten hinzufügen.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -name
- Gibt einen eindeutigen Namen für die neue Geschäftsanwendung an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -description
- Gibt eine Beschreibung der neuen Geschäftsanwendung an. (String, optional)
Rückgabewerte
WebSphere:blaname=myBLA
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.createEmptyBLA('-name myBLA -description "my description for BLA"')
- Mit Jython (List):
AdminTask.createEmptyBLA(['-name', 'myBLA', '-description', '"my description for BLA"'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.createEmptyBLA('-interactive')
deleteBLA
Der Befehl "deleteBLA" entfernt eine Geschäftsanwendung aus Ihrer Konfiguration. Bevor Sie eine Geschäftsanwendung löschen, verwenden Sie den Befehl "deleteCompUnit", um alle Kompositionseinheiten zu entfernen, die der Geschäftsanwendung zugeordnet sind. Vergewissern Sie sich auch, dass keine anderen Geschäftsanwendungen auf die zu löschende Geschäftsanwendung verweisen.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. Der Befehl akzeptiert eine unvollständige ID für den Parameter "blaID", solange das System die Zeichenfolge einer eindeutigen Kennung zuordnen kann. Sie können beispielsweise die Teil-ID myBLA für die Konfigurations-ID WebSphere:blaname=myBLA angeben. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
Ohne
Rückgabewerte
WebSphere:blaname=myBLA
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.deleteBLA('-blaID myBLA')
- Mit Jython (List):
AdminTask.deleteBLA(['-blaID', 'myBLA'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.deleteBLA('-interactive')
editBLA
Der Befehl "editBLA" ändert die Beschreibung einer Geschäftsanwendung.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. (String, erforderlich)
Optionale Schritte
- -BLAOptions
- Verwenden Sie den Schritt "BLAOptions", um eine neue Beschreibung für die gewünschte Geschäftsanwendung
anzugeben.
- name (schreibgeschützt)
- Gibt den Namen der Geschäftsanwendung an.
- description
- Gibt eine Beschreibung der Geschäftsanwendung an.
Rückgabewerte
Der Befehl gibt keine Ausgabe zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.editBLA('-blaID DefaultApplication – BLAOptions [[.* "my new description"]]')
- Mit Jython (List):
AdminTask.editBLA(['-blaID', 'DefaultApplication', '–BLAOptions', '[[.* "my new description"]]'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.editBLA('-interactive')
getBLAStatus
Der Befehl "getBLAStatus" zeigt an, ob eine Geschäftsanwendung oder eine Kompositionseinheit aktiv oder gestoppt ist.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. Verwenden Sie den Befehl "listBLAs", um eine Liste mit Konfigurations-IDs von Geschäftsanwendungen anzuzeigen. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -cuID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Kompositionseinheit an. Verwenden Sie den Befehl "listCompUnits", um eine Liste mit Konfigurations-IDs von Kompositionseinheiten anzuzeigen. (String, optional)
Rückgabewerte
Der Befehl gibt den Status der gewünschten Geschäftsanwendung bzw. Kompositionseinheit zurück.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.getBLAStatus('-blaID WebSphere:blaname=myBLA -cuID Websphere:cuname=cu1')
- Mit Jython (List):
AdminTask.getBLAStatus(['-blaID', 'WebSphere:blaname=myBLA', '-cuID', 'Websphere:cuname=cu1'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.getBLAStatus('-interactive')
listBLAs
Der Befehl "listBLAs" zeigt die Geschäftsanwendungen in Ihrer Konfiguration an.
Zielobjekt
Ohne
Optionale Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. (String, optional)
- -includeDescription
- Gibt an, ob eine Beschreibung jeder vom Befehl zurückgegebenen Geschäftsanwendung angezeigt werden soll. Geben Sie true an, um die Beschreibungen der Geschäftsanwendungen anzuzeigen. (String, optional)
Rückgabewerte
WebSphere:blaname=myBLAWebSphere:blaname=yourBLA
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython:
AdminTask.listBLAs()
- Mit Jython (String):
AdminTask.listBLAs('-blaID myBLA')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listBLAs(['-blaID', 'myBLA'])
- Mit Jython (String):
AdminTask.listBLAs('-includeDescription true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listBLAs(['-includeDescription', 'true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.listBLAs('-interactive')
listControlOps
Der Befehl "listControlOps" zeigt die Steueroperationen für eine Geschäftsanwendung und die zugehörigen Kompositionseinheiten an.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
- -cuID
- Gibt die gewünschte Kompositionseinheit an. (String, optional)
- -opName
- Gibt den gewünschten Operationsnamen an. (String, optional)
- -long
- Gibt an, ob zusätzliche Konfigurationsdaten in die Befehlsausgabe eingeschlossen werden sollen. (String, optional)
Rückgabewerte
"Operation: start"
"Description: Start operation"
"Operation handler ID: com.mycompany.myasset.ControlOpHandler"
"Operation handler data URI: None"
"Operation: stop"
"Description: Stop operation"
"Operation handler ID: com.mycompany.myasset.ControlOpHandler"
"Operation handler data URI: None"
"Operation: clearCache"
"Description: Clears specified cache or all caches"
"Operation handler ID: com.mycompany.myasset.ControlOpHandler"
"Operation handler data URI: None"
"Parameter: cacheName"
"Description: Name of cache to clear. If not specified, all caches are cleared."
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.listControlOps('-blaID myBLA – cuID myservice.jar – long true')
- Mit Jython (List):
AdminTask.listControlOps(['-blaID', 'myBLA', '–cuID', 'myservice.jar', '–long true'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.listControlOps('-interactive')
startBLA
Der Befehl "startBLA" startet die gewünschte Geschäftsanwendung.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der zu startenden Geschäftsanwendung an. Der Befehl akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-IDs, falls das System diese einer eindeutigen ID in Ihrer Konfiguration zuordnen kann. (String, erforderlich)
Rückgabewerte
ID der gestarteten Geschäftsanwendung, falls diese noch nicht gestartet war.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.startBLA('-blaID myBLA')
- Mit Jython (List):
AdminTask.startBLA(['-blaID', 'myBLA'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.startBLA('-interactive')
stopBLA
Der Befehl "stopBLA" stoppt die gewünschte Geschäftsanwendung.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der zu stoppenden Geschäftsanwendung an. Der Befehl akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-IDs, falls das System diese einer eindeutigen ID in Ihrer Konfiguration zuordnen kann. (String, erforderlich)
Rückgabewerte
ID der gestoppten Geschäftsanwendung, falls diese noch nicht gestoppt war.
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.stopBLA('-blaID myBLA')
- Mit Jython (List):
AdminTask.stopBLA(['-blaID', 'myBLA'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.stopBLA('-interactive')
viewBLA
Der Befehl "viewBLA" zeigt den Namen und die Beschreibung der gewünschten Geschäftsanwendung an.
Zielobjekt
Ohne
Erforderliche Parameter
- -blaID
- Gibt die Konfigurations-ID der gewünschten Geschäftsanwendung an. Der Befehl akzeptiert eine unvollständige Konfigurations-ID, wenn das System sie einer eindeutigen Geschäftsanwendungs-ID zuordnen kann. (String, erforderlich)
Optionale Parameter
Ohne
Rückgabewerte
Optionen für die Geschäftsanwendung angeben (BLAOptions)
Optionen für Geschäftsanwendung angeben
*Name der Geschäftsanwendung (name): [DefaultApplication]
Beschreibung der Geschäftsanwendung (description): []
Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus
- Mit Jython (String):
AdminTask.viewBLA('-blaID DefaultApplication')
- Mit Jython (List):
AdminTask.viewBLA(['-blaID', 'DefaultApplication'])
Verwendungsbeispiel für den Dialogmodus
- Mit Jython:
AdminTask.viewBLA('-interactive')