IBM Support Assistant Data Collector

IBM® Support Assistant Data Collector for WebSphere Application Server ist ein Tool, mit dem Sie Daten für Fehlerbestimmungszwecke aus Ihrem Anwendungsserversystem erfassen können. Es ist eine Alternative zum Collector-Tool (collector.bat oder collector.sh).

Informationen zu diesem Vorgang

Das Tool IBM Support Assistant Data Collector for WebSphere Application Server konzentriert sich auf die automatische Erfassung von Problemdaten. Das Tool stellt auch Unterstützung in Form einer Symptomanalyse für die verschiedenen Kategorien von Problemen bereit, die in IBM Softwareprodukten auftreten. Die für einen Fehlertyp relevanten Informationen werden erfasst, um die Ermittlung des Ursprungs des untersuchten Fehlers zu unterstützen. Das Tool hilft Kunden durch eine Verringerung der Zeit, die für die Reproduktion eines Fehlers mit den richtigen RAS-Tracestufen benötigt wird, sowie durch eine Verringerung des erforderlichen Aufwands für das Senden der entsprechenden Protokolldaten an den IBM Support.

Vorgehensweise

  1. Starten Sie das Tool. Das Tool wird im Konsolenmodus ausgeführt, indem das Startscript über die Befehlszeile gestartet wird.
    • Führen Sie in einer Windows-Umgebung den Befehl Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/isadc.bat aus.
    • Führen Sie in einer Linux-, AIX-, HP-UX-, Solaris-, IBM i- oder z/OS-Umgebung den Befehl Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/isadc.sh aus.
    Anmerkung: Anstelle des Verzeichnisses Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin\ können Sie das Tool auch über ein Verzeichnis bin des Profils ausführen: Profilstammverzeichnis/bin/isadc.bat oder Profilstammverzeichnis/bin/isadc.sh.
  2. Führen Sie IBM Support Assistant Data Collector mit der Benutzer-ID aus, für die Sie Ihre WebSphere-Serverinstanz konfiguriert haben. Sie müssen gegebenenfalls zusätzliche Informationen für die Ausführung der Datenerfassungsaktivitäten angeben; das ist von der jeweiligen Erfassung abhängig. Für ein Script können zusätzliche Konfigurationsdaten, Informationen zu der Folge von Ereignissen, die zu dem betreffenden Fehler führen, oder Angaben zu Ihren Einstellungen bezüglich der Ausführung der Erfassung erforderlich sein.

    Bei jedem Schritt werden die Auswahlmöglichkeiten als nummerierte Listen angezeigt und Sie geben die Nummer Ihrer Auswahl ein und drücken dann die Eingabetaste. Wenn Eingabe erforderlich ist, werden Eingabeaufforderungen angezeigt, bei denen Sie Ihre Antwort eingeben und die Eingabetaste drücken. Erfassungsdetails für jeden Fehlertyp von WebSphere Application Server finden Sie in den entsprechenden MustGather-Dokumenten.

    Das Tool verfügt über eine Funktion für die unbeaufsichtigte Aufzeichnung Ihrer Antworten aus einer Konsolenmodussitzung in einer Datei. Mit dieser Datei werden nachfolgende Instanzen desselben Erfassungsscripts ausgeführt. In diesem Modus geben Sie in einer normalen interaktiven Sitzung die Antworten in die Eingabeaufforderungen des Scripts ein. Ihre Antworten haben jedoch nicht nur Einfluss auf die aktuelle Erfassung, sondern sie werden außerdem in der von Ihnen angegebenen Datei gespeichert. Nach Beendigung der interaktiven Sitzung können Sie mit dieser Antwortdatei dasselbe Script später starten, ohne dass dafür eine explizite Benutzereingabe erforderlich ist.

    Für die Erstellung einer Antwortdatei, die die Antworten auf alle Fragen für eine bestimmte Ausführung durch den Datenkollektor enthält, verwenden Sie den folgenden Befehl:
    • [Windows]Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/isadc.bat -record Name_der_Antwortdatei
    • [Linux][AIX][HP-UX][Solaris][IBM i][z/OS]Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/isadc.sh -record Name_der_Antwortdatei
    Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Antwortdatei beim Starten des Tools anzugeben:
    • [Windows]Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/isadc.bat -silent response_filename
    • [Linux][AIX][HP-UX][Solaris][IBM i][z/OS]Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/isadc.sh -silent Name_der_Antwortdatei
    Die Antwortdatei ist eine einfache Textdatei, die Sie nach Bedarf ändern können. Die Datei ist einer Java™-Eigenschaftendatei sehr ähnlich. Sie enthält Kommentare, die mit # beginnen, und eine Reihe von Schlüssel/Wert-Paaren. Sie können mit einem der beiden folgenden Schlüssel Pausen in einer Antwortdatei hinzufügen:
    • PauseScriptTime=X - Dabei ist X eine positive ganze Zahl, die angibt, wie lange ein Script angehalten wird (in Sekunden). Wird hier keine positive ganze Zahl angegeben, werden an der Konsole und im Protokoll eine Fehlernachricht und der Hinweis ausgegeben, dass der Benutzer die Eingabetaste drücken soll, wenn er für die Fortsetzung des Scripts bereit ist.
    • PauseScript=benutzerdefinierte Nachricht - Diese Zeichenfolge wird mit dem Hinweis, dass der Benutzer die Eingabetaste drücken soll, wenn er für die Fortsetzung des Scripts bereit ist, an der Konsole ausgegeben.

    Denken Sie bei der Verwendung von Antwortdateien daran, dass sensible Informationen (z. B. Benutzernamen und Kennwörter) in diesen Dateien gespeichert sein können. Sie müssen darauf achten, dass diese Dateien so verwaltet werden, dass ein unbefugter Zugriff auf sensible Informationen nicht möglich ist. Kennwörter werden nicht verschlüsselt.

    Tipp: Wenn dem Benutzer für die Ausführung der Erfassungsscripts kein Root- oder Administratorzugriffsrecht erteilt werden kann, müssen Sie sicherstellen, dass die Benutzer-ID über Administratorberechtigung für Ihren WebSphere-Server verfügt, z. B. Befehle startServer, stopServer und wsadmin.

    Die Version des Tools (und der verschiedenen Unterkomponenten) wird standardmäßig an der Konsole angezeigt, an der es gestartet wurde.

  3. Stoppen Sie das Collector-Tool, indem Sie die Beendigungsoption (quit) im Konsolenmodus eingeben.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=ttrb_isadcstart
Dateiname:ttrb_isadcstart.html