UDDI Utility Tools

UDDI Utility Tools ist eine Funktions-Suite, die Sie verwenden können, um Entitäten der UDDI Version 2, einschließlich der untergeordneten Entitäten und der entsprechenden Entitätsschlüssel der Version 2, in eine UDDI-Registry der Version 3 zu migrieren, zu verschieben oder zu kopieren.

Zur Verwendung der Suite "UDDI Utility Tools" führen Sie die Datei "UDDIUtilityTools.jar" aus. Diese Datei befindet sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/UDDIReg/scripts". Alternativ können Sie alle Funktionen von UDDI Utility Tools über die bereitgestellte öffentlich zugängliche Java™-API aufrufen.

Die Suite "UDDI Utility Tools", die in diesem Release bereitgestellt wird, hat dieselben Funktionen wie die Version, die in WebSphere Application Server Version 6.1 enthalten ist. Es werden jedoch nicht alle Funktionen von UDDI Utility Tools in diesem Release die API der UDDI Version 2. Beachten Sie, dass die API der Version 2 keine Schlüssel unterstützt, die vom Publisher zugeordnet werden.

Sie können UDDI Utility Tools verwenden, um Registrys der Version 2 und der Version 3 mit den API-Typen der Version 2 (nur mit der Darstellung des UDDI-Entitätsschlüssels der Version 2) zu exportieren und in die Registry der Version 3 zu importieren. Entitäten aus einer Registry der Version 3 werden als Entitäten der Version 2 exportiert, sodass Elemente wie digitale Signaturen nicht vorhanden sind. Im Artikel zum Speichern von Entitäten der UDDI Version 3 mit einem bereitgestellten Schlüssel finden Sie ein Beispiel für die Verwendung der API der Version 3 für die Zuordnung eigener Schlüssel zu Entitäten der Version 3.

Die API "Publish" der UDDI Version 3 unterstützt vom Publisher zugeordnete Schlüssel, und zum Umstufen von Entitäten zwischen Registrys der Version 3 verwenden Sie normale API-Funktionen.

Die Suite "UDDI Utility Tools" kann darüber hinaus auch noch für Folgendes verwendet werden:
  • Entitäten durch Angabe von Schlüsseln oder Suchkriterien der Version 2 in einer Quellen-UDDI-Registry suchen und auswählen,
  • Veröffentlichung kanonischer tModel-Entitäten in einer UDDI-Registry, einschließlich untergeordneter Entitäten,
  • persistente Speicherung von UDDI-Entitäten (Version 2) in einer temporären XML-Darstellung, sodass diese Entitäten durch Angabe von Schlüsseln der Version 2 für mehrere UDDI-Zielregistrys angepasst und kopiert werden können,
  • vorhandene Entitäten in einer UDDI-Zielregistry aktualisieren, einschließlich untergeordneter Entitäten,
  • ausgewählte Entitäten durch Angabe von Schlüsseln der Version 2 aus einer UDDI-Zielregistry löschen.
Die Suite "UDDI Utility Tools" hat fünf Hauptfunktionen:
Exportieren
Die Exportfunktion ruft eine Liste mit UDDI-Entitäten aus einer angegebenen Registry ab und schreibt sie unter Verwendung der angegebenen Entitätstypen und -schlüssel in die UDDI-Entitätsdefinitionsdatei. Die verfügbaren Entitätstypen für Schlüssel sind business, service, bindingTemplate und tModel. Die Entitätsdefinitionsdatei enthält XML-Anweisungen, die die angegebenen Entitäten gemäß dem Schema von UDDI Utility Tools, das das Schema von UDDI Version 2 enthält, exakt beschreiben. Die UDDI-Entitätsdefinitionsdatei unterscheidet die Entitäten nach Typ, und sie erkennt und zeichnet tModel-Entitäten automatisch auf, die von den angegebenen Entitäten referenziert werden. Sie können den Abschnitt "referenced tModels" in der Datei verwenden, um sicherzustellen, dass eine Zielregistry alle referenzierten tModel-Entitäten enthält, bevor Sie neue Entitäten in diese Registry importieren.
Importieren
Die Importfunktion erkennt, ob bereits eine Liste mit UDDI-Entitäten in der Zielregistry enthalten ist. Wenn nicht, erstellt sie eine Minimalentität oder einen Stub mit dem angegebenen Schlüssel. Die UDDI-Entitäten können über eine UDDI-Entitätsdefinitionsdatei oder über das Programm in einem Containerobjekt angegeben werden. Anschließend werden die Entitäten veröffentlicht, wobei die Stubs mit den bereitgestellten Daten aktualisiert und vorhandene Entitäten je nach Angabe überschrieben oder ignoriert werden. Beachten Sie, dass während des gesamten Prozesses der Originalschlüssel beibehalten wird.
Hochstufen
Die Funktion zum Hochstufen kombiniert die Export- und Importschritte so, dass die angegebenen Entitäten (anhand eines Schlüssels) in einem logischen Schritt aus der Quellenregistry extrahiert und anschließend in die Zielregistry importiert werden. Optional können Sie eine UDDI-Entitätsdefinitionsdatei generieren.
Löschen
Die Löschfunktion löscht die angegebenen Entitäten aus der UDDI-Zielregistry. Die zu löschenden Entitäten werden wie bei der Exportfunktion anhand des Entitätstyps oder einer Liste mit Entitätstypen und Schlüsseln angegeben.
Übereinstimmende Entitäten suchen
Die Funktion zum Suchen übereinstimmender Entitäten sucht eine Gruppe von Entitäten, die den Suchkriterien entsprechen, und generiert eine Liste mit Entitätsschlüsseln. Die Suchkriterien sind Objekte der UDDI-API "Inquiry" für jeden er verschiedenen Entitätstypen. Sie können die generierte Liste der Entitätsschlüssel als Eingabe für die Export-, Hochstufungs- und Löschfunktionen verwenden.
Anmerkung: Diese Funktion ist nur über die programmgesteuerte API verfügbar.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die Beziehung zwischen den Funktionen, ihren Ein- und Ausgaben und den UDDI-Quellen- und -Zielregistrys:

Beschreibung im Begleittext


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwsu_utility_tool
Dateiname:rwsu_utility_tool.html