Interoperation mit einem IBM MQ-Netz
Der Standard-Messaging-Provider (Serviceintegration) kann mit einem IBM MQ-Netz über einen IBM MQ-Link oder einen IBM MQ-Server interagieren. Alternativ können Sie IBM MQ als Messaging-Provider verwenden. Die einzelnen Verbindungstypen sind für unterschiedliche Situationen vorgesehen und bieten verschiedene Vorteile. Wählen Sie für jede Ihrer Messaging-Anwendungen die geeignete Interoperationsmethode aus.
Informationen zu diesem Vorgang
- Konfiguration von IBM MQ als externer JMS-Provider über den IBM MQ-Messaging-Provider
- Verbinden eines Service Integration Bus mit einem IBM MQ-Netz über den Standard-Messaging-Provider und einen IBM MQ-Link
- Sie können IBM MQ-Warteschlangen unter Verwendung des Standard-Messaging-Providers und eines IBM MQ-Servers in einen Bus integrieren.
Ein IBM MQ-Link ist eine traditionelle IBM MQ-Lösung für die Verbindung von Ressourcen. Ein IBM MQ-Server bietet die Möglichkeit des direkten Zugriffs auf IBM MQ-Ressourcen über einen Bus.
IBM MQ-Messaging-Provider (ohne Bus) | IBM MQ-Netz als fremder Bus (unter Verwendung eines IBM MQ-Links) | IBM MQ-Warteschlangenmanager oder Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange als Busmember (unter Verwendung eines IBM MQ-Servers) |
---|---|---|
![]() In dieser Abbildung verwendet eine JMS-Anwendung APIs, um eine Nachricht für ein Topic oder eine Warteschlange über den IBM MQ-Messaging-Provider an IBM MQ zu senden. |
![]() In dieser Abbildung sehen Sie eine JMS-Anwendung, die den Standard-Messaging-Provider verwendet, um eine Nachricht an einen lokalen Service Integration Bus zu übergeben. Der lokale Bus übergibt die Nachricht an einen fremden Bus, der sie über einen IBM MQ-Link an einen IBM MQ-Warteschlangenmanager bzw. eine Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange weiterleitet, der bzw. die als Gateway zum IBM MQ-Netz fungiert. Die Serviceintegration betrachtet das IBM MQ-Netz als fremden Bus. |
![]() In dieser Abbildung sehen Sie eine JMS-Anwendung, die den Standard-Messaging-Provider verwendet, um eine Nachricht an einen Service Integration Bus zu übergeben. Der Bus übergibt die Nachricht über einen IBM MQ-Server direkt an eine IBM MQ-Warteschlange. Aus der Sicht der Serviceintegration ist der IBM MQ-Server (ein IBM MQ-Warteschlangenmanager oder eine Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange mit den zugehörigen Warteschlangen) ein Member des lokalen Busses. |
Der IBM MQ-Messaging-Provider verwendet keine Serviceintegration. Er ermöglicht den JMS-Messaging-Zugriff auf IBM MQ von WebSphere Application Server aus. | Ein IBM MQ-Link ist eine Serverkanalverbindung zwischen einem Service Integration Bus (SIB) und einem IBM MQ-Warteschlangenmanager bzw. einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange, der bzw. die als Gateway zum IBM MQ-Netz agiert.Wenn Sie einen IBM MQ-Link verwenden, wird der Messaging-Bus vom IBM MQ-Netz als virtueller Warteschlangenmanager und das IBM MQ-Netz von der Serviceintegration als fremder Bus behandelt. Außerdem können WebSphere Application Server-Anwendungen über einen IBM MQ-Link Punkt-zu-Punkt-Nachrichten an IBM MQ-Warteschlangen (die als Ziele im Service Integration Bus definiert werden) und IBM MQ-Anwendungen Punkt-zu-Punkt-Nachrichten an Ziele im Service Integration Bus (die als ferne Warteschlangen in IBM MQ definiert werden) senden. Der Link ermöglicht WebSphere Application Server-Anwendungen auch, Nachrichten zu subskribieren, die von IBM MQ-Anwendungen veröffentlicht wurden, und IBM MQ-Anwendungen, Nachrichten zu subskribieren, die von WebSphere Application Server-Anwendungen veröffentlicht wurden. Der Link stellt die Konvertierung der Nachrichten aus dem von WebSphere Application Server verwendeten Format in das von IBM MQ verwendete Format und umgekehrt sicher. | Ein IBM MQ-Server stellt einen IBM MQ-Warteschlangenmanager bzw. (für IBM MQ for z/OS) eine Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange dar. Für die Interoperation mit WebSphere Application Server Version 7.0 oder höher muss WebSphere MQ die WebSphere MQ for z/OS Version 6 oder höher bzw. WebSphere MQ (verteilte Plattformen) Version 7 oder höher haben. Ein IBM MQ-Server unterstützt die hohe Verfügbarkeit und den optimalen Lastausgleich, den ein Netz mit IBM MQ for z/OS bietet. Ein IBM MQ-Server definiert die Verbindung und die Servicequalitätseigenschaften für die Verbindung und stellt sicher, dass Nachrichten von den von WebSphere Application Server verwendeten Formaten in die von IBM MQverwendeten Formate konvertiert werden und umgekehrt. |
Weitere Informationen zu diesen Lösungen finden Sie im Artikel Interoperation mit IBM MQ.
Führen Sie für die Interoperation mit einem IBM MQ-Netz einen oder mehrere der folgenden Schritte aus.Vorgehensweise
- Wählen Sie für jede Ihrer Messaging-Anwendungen die geeignete Interoperationsmethode aus. Führen Sie diesen Schritt aus, wenn die vorhandene oder geplante Messaging-Umgebung IBM MQ- und WebSphere Application Server-Systeme enthält und nicht eindeutig ersichtlich ist, ob der Standard-Messaging-Provider, der IBM MQ-Messaging-Provider oder beide verwendet werden sollen.
- Konfigurieren Sie den WebSphere MQ-Messaging-Provider.
- Verwenden Sie WebSphere MQ-Links, um einen Bus mit einem WebSphere MQ-Netz zu verbinden.
- Verwenden Sie einen WebSphere MQ-Server für die Integration der WebSphere MQ-Warteschlangen in einen Bus.