Ressourcenkonfigurationsscripts
Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Anwendungsserverkonfigurationen. Verwenden Sie Konfigurationsscripts für Mails, URLs und Ressourcenumgebungen, um Ressourcen in Ihrer Umgebung zu erstellen und zu konfigurieren. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren zu angepassten Automationsscripts kombinieren.
Die Scriptprozeduren für die Verwaltung von Mails, URLs und Ressourcen befinden sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/resources/.

Format des Arguments für den Geltungsbereich
Das Format des Geltungsbereichs gilt für die Scripts in der Scriptbibliothek, die ein Argument für den Geltungsbereich haben.
Eine Zelle ist in den Geltungsbereichen "node" (Knoten), "server" (Server) und cluster (Cluster) optional. Ein Knoten ist im Geltungsbereich Server erforderlich.
Sie können den Typ durch ein Komma (,) oder einen Doppelpunkt (:) abtrennen. Sie können Kleinbuchstaben für den Typ verwenden (cell=, node=, server= oder cluster=.)
Die Beispiele in der folgenden Tabelle sind zu Veröffentlichungszwecken auf mehrere Zeilen verteilt.
Geltungsbereich | Einschlusspfad | Konfigurations-ID | Typ |
---|---|---|---|
Zelle | /Cell:myCell/ |
|
Cell=myCell oder cell=myCell |
Knoten | /Cell:myCell/Node:myNode/ oder /Node:myNode/ |
|
oder
oder
|
Server |
oder
|
|
oder
oder
|
Cluster |
oder
|
|
oder
oder
|
createCompleteMailProvider
Dieses Script konfiguriert zusätzliche Konfigurationsattribute für Ihren Mail-Provider. Ein Mail-Provider kapselt eine Sammlung von Protokollprovidern wie SMTP, IMAP und POP3, während Mailsitzungen Benutzer authentifizieren und den Zugriff der Benutzer auf Messaging-Systeme steuern. Konfigurieren Sie Ihre eigenen Mail-Provider und Mailsitzungen, um die Handhabung von JavaMail anzupassen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Mail-Providers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Mail-Provider an, den der Anwendungsserver für diese Mailsitzung verwendet. |
Eigenschaftsname | Gibt den Namen der angepassten Eigenschaft an. |
Eigenschaftswert | Gibt den Wert der angepassten Eigenschaft an. |
Protokollname | Gibt den Namen des Protokollproviders an. Der Anwendungsserver enthält Protokollprovider für SMTP, IMAP und POP3. |
Klassenname | Gibt den Namen der Implementierungsklasse für den Protokollprovider an. |
Name_der_Mailsitzung | Gibt den Verwaltungsnamen für das JavaMail-Sitzungsobjekt an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) für die Ressource einschließlich aller Subkontexte an. Dieser Name ist die Verbindung zwischen den plattformspezifischen Bindungsinformationen für die im Implementierungsdeskriptor der Clientanwendung definierten Ressourcen und den tatsächlichen Ressourcen, die von der Plattform an JNDI gebunden werden. |
mailStoreHost | Gibt den Server an, auf den beim Empfangen von Mails zugegriffen wird. Diese Einstellung in Kombination mit der Benutzer-ID und dem Kennwort für den Mailspeicher stellt einen gültigen Mail-Account dar. Lautet ein Mail-Account z. B. john_william@my.company.com, dann ist der Host für den Mailspeicher my.company.com. |
mailStoreUser | Gibt die Benutzer-ID für einen bestimmten Mail-Account an. Lautet z. B. ein Mail-Account john_william@my.company.com, dann ist der Benutzer john_william. |
mailStorePassword | Gibt das Kennwort für einen bestimmten Mail-Account an. Lautet z. B. ein Mail-Account john_william@my.company.com, dann müssen Sie das Kennwort für die Benutzer-ID john_william eingeben. |
Syntax
AdminResources.createCompleteMailProvider(Knotenname,
Servername, Name_des_Mail-Providers, Eigenschaftsname, Eigenschaftswert,
Protokollname, Klassenname, Name_der_Mailsitzung, JNDI-Name,
Mailspeicherhost, Benutzer_für_Mailspeicher, Kennwort_für_Mailspeicher)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createCompleteMailProvider("myNode",
"myServer", "myMailProvider", "myProp", "myPropValue", "myMailProtocol",
"com.ibm.mail.myMailProtocol.myMailStore", "myMailSession", "myMailSession/jndi", "server1",
"mailuser", "password")
createCompleteMailProviderAtScope
Dieses Script konfiguriert zusätzliche Konfigurationsattribute für Ihren Mail-Provider für den von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Ein Mail-Provider kapselt eine Sammlung von Protokollprovidern wie SMTP, IMAP und POP3, während Mailsitzungen Benutzer authentifizieren und den Zugriff der Benutzer auf Messaging-Systeme steuern. Konfigurieren Sie Ihre eigenen Mail-Provider und Mailsitzungen, um die Handhabung von JavaMail anzupassen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Mail-Providers für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Mail-Provider an, den der Anwendungsserver für diese Mailsitzung verwendet. |
Eigenschaftsname | Gibt den Namen der angepassten Eigenschaft an. |
Eigenschaftswert | Gibt den Wert der angepassten Eigenschaft an. |
Protokollname | Gibt den Namen des Protokollproviders an. Der Anwendungsserver enthält Protokollprovider für SMTP, IMAP und POP3. |
Klassenname | Gibt den Namen der Implementierungsklasse für den Protokollprovider an. |
Typ | Gibt den Typ des Protokollproviders an. Die gültigen Optionen sind STORE und TRANSPORT. |
Name_der_Mailsitzung | Gibt den Verwaltungsnamen für das JavaMail-Sitzungsobjekt an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) für die Ressource einschließlich aller Subkontexte an. Dieser Name ist die Verbindung zwischen den plattformspezifischen Bindungsinformationen für die im Implementierungsdeskriptor der Clientanwendung definierten Ressourcen und den tatsächlichen Ressourcen, die von der Plattform an JNDI gebunden werden. |
Liste_weiterer_Attribute, Liste_der_Mail-Provider-Attribute, Liste_der_Mailsitzungsattribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Mail-Providers an. |
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Mail-Provider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die nativen Pfadeinträge voneinander zu trennen. |
providerType | Gibt den von diesem Mail-Provider verwendeten Mail-Provider-Typ an. |
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
debug | Gibt an, ob der Debug-Modus für diese Mailsitzung verwendet wird. Der Standardwert ist off. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Mail-Providers an. |
mailFrom | Gibt die Internet-E-Mail-Adresse an. Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Mail-Provider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Vorsicht: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
mailStoreHost | Gibt den Server an, zu dem zum Empfangen von Mail eine Verbindung hergestellt werden soll. |
mailStorePort | Gibt den Port an, zu dem zum Empfangen von Mail eine Verbindung hergestellt werden soll. |
mailStoreUser | Gibt den Benutzer eines Mail-Accounts an, wenn der Server für eingehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailStorePassword | Gibt das Kennwort eines Mail-Accounts an, wenn der Server für eingehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailStoreProtocol | Gibt das für das Empfangen von Mails zu verwendende Protokoll an. |
mailTransportHost | Gibt den Server an, zu dem beim Senden von Mails eine Verbindung hergestellt wird. |
mailTransportPort | Gibt den Port an, zu dem zum Senden von Mail eine Verbindung hergestellt werden soll. |
mailTransportUser | Gibt den Benutzer eines Mail-Accounts an, wenn der Server für abgehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailTransportPassword | Gibt das Kennwort eines Mail-Accounts an, wenn der Server für abgehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailTransportProtocol | Gibt das zum Senden von Mails zu verwendende Protokoll an. |
strict | Gibt an, ob die Empfängeradressen gemäß RFC 822 geparst werden. Der Standardwert ist true. |
Syntax
AdminResources.createCompleteMailProviderAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_Mail-Providers, Eigenschaftsname, Eigenschaftswert,
Protokollname, Klassenname, Typ, Name_der_Mailsitzung, JNDI-Name, Liste_weiterer_Attribute,
Liste_der_Mail-Provider-Attribute, Liste_der_Mailsitzungsattribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createCompleteMailProviderAtScope("myScope",
"myMailProvider", "myProp", "myPropValue", "myMailProtocol",
"com.ibm.mail.myMailProtocol.myMailStore", "myMailSession", "myMailSession/jndi", "server1", "STORE")
AdminResources.createCompleteMailProviderAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myMailProvider", "myProp",
"myPropValue", "myMailProtocol", "com.ibm.mail.myMailProtocol.myMailStore", "STORE", "myMailSession", "myMailSession/jndi",
"classpath=c:/temp, description='this is my mail', nativepath=c:/temp/nativepath, isolatedClassLoader=true",
"category=myCategory, debug=true, description='this is my mailsession', mailStoreUser=user1, mailStorePassword=password,
mailStoreHost=user1, mailStorePort=1000, mailTransportUser=user2, mailTransportPassword=password, mailTransportHost=test2,
mailTransportPort=1001, strict=true, mailFrom=test1@gmail.com")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createCompleteMailProviderAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myMailProvider", "myProp",
"myPropValue", "myMailProtocol", "com.ibm.mail.myMailProtocol.myMailStore", "STORE", "myMailSession", "myMailSession/jndi",
[['classpath', 'c:/temp'], ['description', 'this is my mail'], ['nativepath', 'c:/temp/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'true']]
[['category', 'myCategory'], ['debug', 'true'], ['description', 'this is my mailsession'], ['mailStoreUser', 'user1'],
['mailStorePassword', 'password'], ['mailStoreHost', 'user1'], ['mailStorePort', 1000], ['mailTransportUser', 'user2'],
['mailTransportPassword', 'password'], ['mailTransportHost', 'test2'], ['mailTransportPort', 1001], ['strict', 'true'],
['mailFrom', 'test1@gmail.com']])
createMailProvider
Dieses Script erstellt einen Mail-Provider in Ihrer Umgebung. Der Anwendungsserver enthält einen Standard-Mail-Provider, der als integrierter Provider bezeichnet wird. Wenn Sie den Standard-Mail-Provider verwenden möchten, müssen Sie nur die Mailsitzung konfigurieren. Wenn Sie den angepassten Mail-Provider verwenden möchten, müssen Sie zunächst wie folgt den Mail-Provider und die Mailsitzung erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Mail-Providers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des Knotens an, auf dem der Mail-Provider erstellt werden soll. |
Servername | Gibt den Namen des Servers an, für den der Mail-Provider erstellt werden soll. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Namen an, der dem neuen Mail-Provider zugeordnet werden soll. |
Syntax
AdminResources.createMailProvider(Knotenname, Servername,
Name_des_Mail-Providers)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createMailProvider("myNode", "myServer",
"myMailProvider")
createMailProviderAtScope
Dieses Script erstellt einen Mail-Provider in Ihrer Umgebung in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Der Anwendungsserver enthält einen Standard-Mail-Provider, der als integrierter Provider bezeichnet wird. Wenn Sie den Standard-Mail-Provider verwenden möchten, müssen Sie nur die Mailsitzung konfigurieren. Wenn Sie den angepassten Mail-Provider verwenden möchten, müssen Sie zunächst wie folgt den Mail-Provider und die Mailsitzung erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Mail-Providers für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Namen an, der dem neuen Mail-Provider zugeordnet werden soll. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Mail-Providers an. |
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Mail-Provider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die nativen Pfadeinträge voneinander zu trennen. |
providerType | Gibt den von diesem Mail-Provider verwendeten Mail-Provider-Typ an. |
Syntax
AdminResources.createMailProviderAtScope(Geltungsbereich, Name_des_Mail-Providers, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createMailProviderAtScope("myScope", "myMailProvider")
AdminResources.createMailProviderAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myMailProvider", "classpath=c:/temp,
description='this is my mail', nativepath=c:/temp/nativepath, isolatedClassLoader=true")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createMailProviderAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myMailProvider",
[['classpath', 'c:/temp'],
['description', 'this ismy mail'], ['nativepath', 'c:/temp/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'true']])
createMailSession
Dieses Script erstellt eine neue Mailsitzung für Ihren Mail-Provider. Mailsitzungen werden mit der Klasse "javax.mail.Session" dargestellt. Ein Mailsitzungsobjekt authentifiziert Benutzer und steuert den Benutzerzugriff auf die Messaging-Systeme. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Mailsitzung zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Mail-Provider an, den der Anwendungsserver für diese Mailsitzung verwendet. |
Name_der_Mailsitzung | Gibt den Verwaltungsnamen für das JavaMail-Sitzungsobjekt an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen der Ressource einschließlich der Namenssubkontexte an. Dieser Name ist die Verbindung zwischen den plattformspezifischen Bindungsinformationen für die im Implementierungsdeskriptor der Clientanwendung definierten Ressourcen und den tatsächlichen Ressourcen, die von der Plattform an JNDI gebunden werden. |
Syntax
AdminResources.createMailSession(Knotenname, Servername,
Name_des_Mail-Providers, Name_der_Mailsitzung, JNDI-Name)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createMailSession("myNode", "myServer", "myMailProvider",
"myMailSession", "myMailSession/jndi")
createMailSessionAtScope
Dieses Script erstellt eine neue Mailsitzung für Ihren Mail-Provider in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Mailsitzungen werden mit der Klasse "javax.mail.Session" dargestellt. Ein Mailsitzungsobjekt authentifiziert Benutzer und steuert den Benutzerzugriff auf die Messaging-Systeme. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Mailsitzung für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Mail-Provider an, den der Anwendungsserver für diese Mailsitzung verwendet. |
Name_der_Mailsitzung | Gibt den Verwaltungsnamen für das JavaMail-Sitzungsobjekt an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen der Ressource einschließlich der Namenssubkontexte an. Dieser Name ist die Verbindung zwischen den plattformspezifischen Bindungsinformationen für die im Implementierungsdeskriptor der Clientanwendung definierten Ressourcen und den tatsächlichen Ressourcen, die von der Plattform an JNDI gebunden werden. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
debug | Gibt an, ob der Debug-Modus für diese Mailsitzung verwendet wird. Der Standardwert ist off. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Mail-Providers an. |
mailFrom | Gibt die Internet-E-Mail-Adresse an. Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Mail-Provider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Vorsicht: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
mailStoreHost | Gibt den Server an, zu dem zum Empfangen von Mail eine Verbindung hergestellt werden soll. |
mailStorePort | Gibt den Port an, zu dem zum Empfangen von Mail eine Verbindung hergestellt werden soll. |
mailStoreUser | Gibt den Benutzer eines Mail-Accounts an, wenn der Server für eingehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailStorePassword | Gibt das Kennwort eines Mail-Accounts an, wenn der Server für eingehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailStoreProtocol | Gibt das für das Empfangen von Mails zu verwendende Protokoll an. |
mailTransportHost | Gibt den Server an, zu dem beim Senden von Mails eine Verbindung hergestellt wird. |
mailTransportPort | Gibt den Port an, zu dem zum Senden von Mail eine Verbindung hergestellt werden soll. |
mailTransportUser | Gibt den Benutzer eines Mail-Accounts an, wenn der Server für abgehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailTransportPassword | Gibt das Kennwort eines Mail-Accounts an, wenn der Server für abgehende Mails eine Authentifizierung erfordert. |
mailTransportProtocol | Gibt das zum Senden von Mails zu verwendende Protokoll an. |
strict | Gibt an, ob die Empfängeradressen gemäß RFC 822 geparst werden. Der Standardwert ist true. |
Syntax
AdminResources.createMailSessionAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_Mail-Providers, Name_der_Mailsitzung, JNDI-Name, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createMailSessionAtScope("myScope", "myMailProvider",
"myMailSession", "myMailSession/jndi", Attribute")
AdminResources.createMailSessionAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myMailProvider", "myMailSession",
"myMailSession/jndi", "category=myCategory, debug=true, description='this is my mailsession', mailStoreUser=user1,
mailStorePassword=password, mailStoreHost=user1, mailStorePort=1000, mailTransportUser=user2, mailTransportPassword=password,
mailTransportHost=test2, mailTransportPort=1001, strict=true, mailFrom=test1@gmail.com")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createMailSessionAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerClust
er:c1/", "myMailProvider", "myMailSession", "myMailSession/jndi",
[['category','myCategory'], ['description', 'this is mailsession'], ['debug', 'true'],
['mailTransportHost', 'test1'], ['mailTransportUser', 'user2'], ['mailTransportPassword', 'password'],
['mailStoreUser', 'user1'], ['mailStorePassword', 'password'], ['mailStoreHost', 'test2'], ['strict', 'true'],
['mailFrom', 'tester@mail.com']]))
createProtocolProvider
Dieses Script erstellt einen Protokollprovider in Ihrer Konfiguration, der die Implementierungsklasse für ein bestimmtes Protokoll für die Unterstützung der Kommunikation zwischen Ihrer JavaMail-Anwendung und Ihren Mail-Servern bereitstellt. Der Anwendungsserver enthält Protokollprovider für SMTP, IMAP und POP3. Falls Sie eigene Provider für andere Protokolle benötigen, installieren Sie sie vor der Konfiguration der Provider in Ihrer Anwendungsserverumgebung. Diesbezügliche Anleitungen finden Sie in der Designspezifikation der JavaMail-API. Kehren Sie nach der Konfiguration Ihrer Protokollprovider zur Mail-Provider-Seite zurück, und klicken Sie auf den Link für die Konfiguration von Mailsitzungen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Protokollproviders zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Namen des Mail-Providers an, den der Anwendungsserver zusammen mit dem Protokollprovider verwendet. |
Protokollname | Gibt den Namen des Protokollproviders an. Der Anwendungsserver enthält Protokollprovider für SMTP, IMAP und POP3. |
Klassenname | Gibt den Namen der Implementierungsklasse für den Protokollprovider an. |
Typ | Gibt den Typ des Protokollproviders an. Die gültigen Optionen sind STORE und TRANSPORT. |
Syntax
AdminResources.createProtocolProvider(Knotenname,
Servername, Name_des_Mail-Providers, Protokollname,
Klassenname, Typ)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createProtocolProvider("myNode", "myServer", "myMailProvider",
"myMailProtocol", "com.ibm.mail.myMailProtocol.myMailStore",
"STORE")
createProtocolProviderAtScope
Dieses Script erstellt einen Protokollprovider in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Der Protokollprovider stellt die Implementierungsklasse für ein bestimmtes Protokoll für die Unterstützung der Kommunikation zwischen der JavaMail-Anwendung und Mail-Servern in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich bereit. Der Anwendungsserver enthält Protokollprovider für SMTP, IMAP und POP3. Falls Sie eigene Provider für andere Protokolle benötigen, installieren Sie sie vor der Konfiguration der Provider in Ihrer Anwendungsserverumgebung. Diesbezügliche Anleitungen finden Sie in der Designspezifikation der JavaMail-API. Kehren Sie nach der Konfiguration Ihrer Protokollprovider zur Mail-Provider-Seite zurück, und klicken Sie auf den Link für die Konfiguration von Mailsitzungen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Protokollproviders für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Mail-Providers | Gibt den Namen des Mail-Providers an, den der Anwendungsserver zusammen mit dem Protokollprovider verwendet. |
Protokollname | Gibt den Namen des Protokollproviders an. Der Anwendungsserver enthält Protokollprovider für SMTP, IMAP und POP3. |
Klassenname | Gibt den Namen der Implementierungsklasse für den Protokollprovider an. |
Typ | Gibt den Typ des Protokollproviders an. Die gültigen Optionen sind STORE und TRANSPORT. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
Syntax
AdminResources.createProtocolProviderAtScope(Knotenname,
Servername, Name_des_Mail-Providers, Protokollname,
Klassenname, Typ, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createProtocolProviderAtScope("myScope", "myMailProvider",
"myMailProtocol", "com.ibm.mail.myMailProtocol.myMailStore",
"STORE")
AdminResources.createProtocolProviderAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myMailProvider", "myMailProtocol",
“com.ibm.mail.myMailProtocol.myMailStore", "STORE", "classpath=c:/temp")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createProtocolProviderAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/Server
Cluster:c1/", "myMailProvider", "myMailProtocol", "com.ibm.mail.myMailProtocol.m
yMailStore", "STORE", [['classpath', 'c:/temp']]))
createCompleteResourceEnvProvider
Dieses Script konfiguriert einen Ressourcenumgebungsprovider, der die referenzierbaren Objekte kapselt, die Daten in Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte in Ihrer Konfiguration konvertieren. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Ressourcenumgebungsproviders zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den Namen an, der dem Ressourcenumgebungsprovider zugeordnet werden soll. |
Eigenschaftsname | Gibt den Namen einer zu setzenden angepassten Eigenschaft an. |
Eigenschaftswert | Gibt den Wert der angepassten Eigenschaft an. |
Factory-Klasse | Gibt die Factory an, die die Daten in Ressourcenumgebungseinträgen in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Klassenname | Gibt den Klassennamen für das referenzierbare Objekt an. |
Name_des_Ressourcenumgebungseintrags | Gibt den Namen des Ressourcenumgebungseintrags an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen für den Ressourcenumgebungseintrag, einschließlich der Namenssubkontexte an. Dieser Name wird als Verbindung zwischen den Bindungsinformationen der Plattform für die Ressourcen, die vom Implementierungsdeskriptor eines Moduls definiert wurden, und den Ressourcen verwendet, die tatsächlich von der Plattform an JNDI gebunden wurden. |
Syntax
AdminResources.createCompleteResourceEnvProvider(Knotenname,
Servername, Name_des_Ressourcenumgebungsproviders, Eigenschaftsname,
Eigenschaftswert, Factory-Klasse, Klassenname,
Name_des_Ressourcenumgebungseintrags, JNDI-Name)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createCompleteResourceEnvProvider("myNode", "myServer",
"myResEnvProvider", "myProp", "myPropValue", "com.ibm.resource.res1", "java.lang.String",
"myResEnvEntry", "res1/myResEnv")
createCompleteResourceEnvProviderAtScope
Dieses Script konfiguriert einen Ressourcenumgebungsprovider in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Der Ressourcenumgebungsprovider kapselt die referenzierbaren Objekte, die Daten in Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte in Ihrer Konfiguration konvertieren. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Ressourcenumgebungsproviders für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den Namen an, der dem Ressourcenumgebungsprovider zugeordnet werden soll. |
Eigenschaftsname | Gibt den Namen einer zu setzenden angepassten Eigenschaft an. |
Eigenschaftswert | Gibt den Wert der angepassten Eigenschaft an. |
Factory-Klasse | Gibt die Factory an, die die Daten in Ressourcenumgebungseinträgen in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Klassenname | Gibt den Klassennamen für das referenzierbare Objekt an. |
Name_des_Ressourcenumgebungseintrags | Gibt den Namen des Ressourcenumgebungseintrags an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen für den Ressourcenumgebungseintrag, einschließlich der Namenssubkontexte an. Dieser Name wird als Verbindung zwischen den Bindungsinformationen der Plattform für die Ressourcen, die vom Implementierungsdeskriptor eines Moduls definiert wurden, und den Ressourcen verwendet, die tatsächlich von der Plattform an JNDI gebunden wurden. |
Liste_weiterer_Attribute, Liste_der_Ressourcenumgebungsproviderattribute, Liste_der_Ressourcenumgebungseintragsattribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenumgebungsproviders an. |
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird dieser Ressourcenumgebungsprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die nativen Pfadeinträge voneinander zu trennen. |
providerType | Gibt den von diesem Ressourcenumgebungsprovider verwendeten Ressourcenprovidertyp an. |
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenproviders an. |
providerType | Gibt den von diesem Ressourcenumgebungsprovider verwendeten Mail-Provider-Typ an. |
referenceable | Gibt das referenzierbare Objekt an, das den Klassennamen der Factory kapselt, die die Daten eines Ressourcenumgebungseintrags in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Syntax
AdminResources.createCompleteResourceEnvProviderAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders, Eigenschaftsname,
Eigenschaftswert, Factory-Klasse, Klassenname,
Name_des_Ressourcenumgebungseintrags, JNDI-Name, Liste_weiterer_Attribute,
Liste_der_Ressourcenumgebungsproviderattribute, Liste_der_Ressourcenumgebungseintragsattribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createCompleteResourceEnvProviderAtScope("myScope",
"myResEnvProvider", "myProp", "myPropValue", "com.ibm.resource.res1", "java.lang.String",
"myResEnvEntry", "res1/myResEnv")
AdminResources.createCompleteResourceEnvProviderAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myResEnvProvider", "myProp",
"myPropValue", "com.ibm.resource.res1", "java.lang.String", "myResEnvEntry", "res1/myResEnv", "classpath=c:/temp,
description='this is my resource provider', nativepath=c:/temp/nativepath,
isolatedClassLoader=false", "category=myCategory, description='this is my resource entry',
referenceable=(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4Node09|resources.xml#Referenceable_1238331401156)")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createCompleteResourceEnvProviderAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myResEnvProvider",
"myProp", "myPropValue", "com.ibm.resource.res1", "java.lang.String", "myResEnvEntry", "res1/myResEnv", [['classpath', 'c:/temp'],
['description', 'this is my resource provider'], ['nativepath','c:/temp/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'false']]
[['category', 'myCategory'], ['description', 'this is my resource entry'],
['referenceable', '(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4Node09|resources.xml#Referenceable_1238331401156)']])
createResourceEnvEntries
Dieses Script erstellt einen Ressourcenumgebungseintrag in Ihrer Konfiguration. Im Namespace eines Anwendungsservers werden die in einem Ressourcenumgebungseintrag enthaltenen Daten in ein Objekt konvertiert, das eine physische Ressource darstellt. Diese Ressource wird häufig auch als Umgebungsressource bezeichnet. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Ressourcenumgebungseintrags zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den Ressourcenumgebungsprovider für diesen Eintrag an. Der Provider kapselt die Klassen, die, sofern installiert, die Daten von Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte konvertieren. |
referenceable | Gibt das referenzierbare Objekt an, das den Klassennamen der Factory kapselt, die die Daten eines Ressourcenumgebungseintrags in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Ressourcenumgebungseintrag | Gibt einen Namen für den zu erstellenden Ressourcenumgebungseintrag n. |
JNDI-Name | Gibt die Zeichenfolge an, die zum Suchen dieser Umgebungsressource über JNDI verwendet werden soll. An diese Zeichenfolge werden die Implementierungsdeskriptoren von Ressourcenumgebungseinträgen gebunden. |
Syntax
AdminResources.createResourceEnvEntries(Knotenname,
Servername, Name_des_Ressourcenumgebungseintrags, referenzierbares_Objekt,
Ressourcenumgebungseintrag, JNDI-Name)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createResourceEnvEntries("myNode", "myServer",
"myResEnvProvider", "com.ibm.resource.res1", "myResEnvEntry", "res1/myResEnv")
createResourceEnvEntriesAtScope
Dieses Script erstellt einen Ressourcenumgebungseintrag in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Im Namespace eines Anwendungsservers werden die in einem Ressourcenumgebungseintrag enthaltenen Daten in ein Objekt konvertiert, das eine physische Ressource darstellt. Diese Ressource wird häufig auch als Umgebungsressource bezeichnet. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Ressourcenumgebungseintrags für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den Ressourcenumgebungsprovider für diesen Eintrag an. Der Provider kapselt die Klassen, die, sofern installiert, die Daten von Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte konvertieren. |
Ressourcenumgebungseintrag | Gibt einen Namen für den zu erstellenden Ressourcenumgebungseintrag n. |
JNDI-Name | Gibt die Zeichenfolge an, die zum Suchen dieser Umgebungsressource über JNDI verwendet werden soll. An diese Zeichenfolge werden die Implementierungsdeskriptoren von Ressourcenumgebungseinträgen gebunden. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenproviders an. |
providerType | Gibt den von diesem Ressourcenumgebungsprovider verwendeten Mail-Provider-Typ an. |
referenceable | Gibt das referenzierbare Objekt an, das den Klassennamen der Factory kapselt, die die Daten eines Ressourcenumgebungseintrags in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Syntax
AdminResources.createResourceEnvEntriesAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders,
Ressourcenumgebungseintrag, JNDI-Name, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createResourceEnvEntriesAtScope("myScope",
"myResEnvProvider", "myResEnvEntry", "res1/myResEnv")
AdminResources.createResourceEnvEntriesAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myResEnvProvider",
"myResEnvEntry", "res1/myResEnv", "category=myCategory, description='this is my resource entry',
referenceable=(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4Node09|resources.xml#Referenceable_1238331401156)")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createResourceEnvEntriesAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myResEnvProvider",
"myResEnvEntry", "res1/myResEnv", [['category', 'myCategory'], ['description', 'this is my resource entry'],
['referenceable', '(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4Node09|resources.xml#Referenceable_1238331401156)']])
createResourceEnvProvider
Dieses Script erstellt einen Ressourcenumgebungsprovider in Ihrer Konfiguration. Der Ressourcenumgebungsprovider kapselt die Klassen, die, sofern installiert, die Daten von Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte konvertieren. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Ressourcenumgebungsproviders zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den zu erstellenden Ressourcenumgebungsprovider an. |
Syntax
AdminResources.createResourceEnvProvider(Knotenname,
Servername, Name_des_Ressourcenumgebungsproviders)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createResEnvProvider("myNode", "myServer",
"myResEnvProvider")
createResourceEnvProviderAtScope
Dieses Script erstellt einen Ressourcenumgebungsprovider in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Der Ressourcenumgebungsprovider kapselt die Klassen, die, sofern installiert, die Daten von Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte konvertieren. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Ressourcenumgebungsproviders für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den zu erstellenden Ressourcenumgebungsprovider an. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenumgebungsproviders an. |
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird dieser Ressourcenumgebungsprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die nativen Pfadeinträge voneinander zu trennen. |
providerType | Gibt den von diesem Ressourcenumgebungsprovider verwendeten Ressourcenprovidertyp an. |
Syntax
AdminResources.createResourceEnvProviderAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createResEnvProviderAtScope("myScope",
"myResEnvProvider")
AdminResources.createResourceEnvProviderAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myResEnvProvider",
"classpath=c:/temp, description='this is my resource provider', nativepath=c:/temp/nativepath, isolatedClassLoader=false")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createResourceEnvProviderAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/",
"myResEnvProvider", [['classpath', 'c:/temp'],
['description','this is my resource provider'], ['nativepath', 'c:/temp/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'false']])
createResourceEnvProviderRef
Dieses Script erstellt eine Ressourcenumgebungsproviderreferenz in Ihrer Konfiguration. Ressourcenumgebungsreferenzen unterscheiden sich von Ressourcenreferenzen. Ressourcenumgebungsreferenzen ermöglichen Ihrem Anwendungsclient, mit einem logischen Namen nach einer in den JNDI-Namespace des Servers eingebundenen Ressource zu suchen. Eine Ressourcenreferenz ermöglicht Ihrer Anwendung, mit einem logischen Namen nach einer logischen JEE-Ressource zu suchen. Die JEE-Spezifikation sieht keine bestimmte Implementierung einer Ressource vor. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Ressourcenumgebungsproviderreferenz zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den Ressourcenumgebungsprovider für diese Referenz an. Der Provider kapselt die Klassen, die, sofern installiert, die Daten von Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte konvertieren. |
Factory-Klasse | Gibt die Factory-Klasse an, die die Daten in Ressourcenumgebungseinträgen in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Klassenname | Gibt den Klassennamen für das referenzierbare Objekt an. |
Syntax
AdminResources.createResourceEnvProviderRef(Knotenname,
Servername, Name_des_Ressourcenumgebungsproviders, Factory-Klasse,
Klassenname)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createResourceEnvProviderRef("myNode", "myServer",
"myResEnvProvider", "com.ibm.resource.res1", "java.lang.String")
createResourceEnvProviderRefAtScope
Dieses Script erstellt eine Ressourcenumgebungsproviderreferenz in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Ressourcenumgebungsreferenzen unterscheiden sich von Ressourcenreferenzen. Ressourcenumgebungsreferenzen ermöglichen Ihrem Anwendungsclient, mit einem logischen Namen nach einer in den JNDI-Namespace des Servers eingebundenen Ressource zu suchen. Eine Ressourcenreferenz ermöglicht Ihrer Anwendung, mit einem logischen Namen nach einer logischen JEE-Ressource zu suchen. Die JEE-Spezifikation sieht keine bestimmte Implementierung einer Ressource vor. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Ressourcenumgebungsproviderreferenz für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders | Gibt den Ressourcenumgebungsprovider für diese Referenz an. Der Provider kapselt die Klassen, die, sofern installiert, die Daten von Ressourcenumgebungseinträgen in Ressourcenobjekte konvertieren. |
Factory-Klasse | Gibt die Factory-Klasse an, die die Daten in Ressourcenumgebungseinträgen in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Klassenname | Gibt den Klassennamen für das referenzierbare Objekt an. |
Syntax
AdminResources.createResourceEnvProviderRefAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_Ressourcenumgebungsproviders, Factory-Klasse,
Klassenname, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createResourceEnvProviderRefAtScope("/Node:AMYLIN4Node09/Server:server1/",
"myResEnvProvider", "com.ibm.resource.res1", "java.lang.String")
configURLProvider
Dieses Script konfiguriert einen URL-Provider, der die Implementierungsklassen bereitstellt, die der Anwendungsserver benötigt, um über ein bestimmtes Protokoll auf einen URL zuzugreifen. Der URL-Standardprovider ermöglicht die Konnektivität über die von IBM® Developer Kit unterstützten Protokolle. Diese Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol).
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_URL-Providers | Gibt den Namen des zu konfigurierenden URL-Providers an. |
URL-Datenstromhandlerklasse | Gibt den vollständig qualifizierten Namen einer benutzerdefinierten Java-Klasse an, die die Klasse "java.net.URLStreamHandler" für ein bestimmtes URL-Protokoll, wie z. B. FTP, erweitert. |
URL-Protokoll | Das von diesem Datenstrom-Handler unterstützte Protokoll. Beispiel: NNTP, SMTP, FTP. |
Eigenschaftsname | Gibt den Namen der für den URL zu definierenden angepassten Eigenschaft an. |
Eigenschaftswert | Gibt den Wert der für den URL zu definierenden angepassten Eigenschaft an. |
URL-Name | Gibt einen URL-Namen (Uniform Resource Locator) an, der auf eine Internet- oder Intranet-Ressource verweist. Beispiel: http://www.ibm.com. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an. Verwenden Sie für unterschiedliche Ressourcentypen nicht dieselben JNDI-Namen, z. B. für Mailsitzungen und URL-Konfigurationen. Verwenden Sie für mehrere Ressourcen desselben Typs in demselben Geltungsbereich nicht denselben JNDI-Namen. |
URL-Spezifikation | Die Zeichenfolge, aus der ein URL gebildet wird. |
Syntax
AdminResources.configURLProvider(Knotenname, Servername,
Name_des_URL-Providers, URL-Datenstromhandlerklasse, URL-Protokoll,
Eigenschaftsname, Eigenschaftswert, URL-Name, JNDI-Name,
URL-Spezifikation)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.configURLProvider("myNode", "myServer", "myURLProvider",
"com.ibm.resource.url1", "ftp", "myProp", "myPropValue", "myURL", "url1/myURL",
"myURLSpec")
createCompleteURLProvider
Dieses Script erstellt einen URL-Provider, der die Implementierungsklassen bereitstellt, die der Anwendungsserver benötigt, um über ein bestimmtes Protokoll auf einen URL zuzugreifen. Der URL-Standardprovider ermöglicht die Konnektivität über die von IBM Developer Kit unterstützten Protokolle. Diese Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol). Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten URL-Providers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_URL-Providers | Gibt den Namen des zu konfigurierenden URL-Providers an. |
URL-Datenstromhandlerklasse | Gibt den vollständig qualifizierten Namen einer benutzerdefinierten Java-Klasse an, die die Klasse "java.net.URLStreamHandler" für ein bestimmtes URL-Protokoll, wie z. B. FTP, erweitert. |
URL-Protokoll | Das von diesem Datenstrom-Handler unterstützte Protokoll. Beispiel: NNTP, SMTP, FTP. |
Syntax
AdminResources.createCompleteURLProvider(Knotenname,
Servername, Name_des_URL-Providers, URL-Datenstromhandlerklasse,
URL-Protokoll)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createCompleteURLProvider("myNode", "myServer",
"myURLProvider", "com.ibm.resource.url1", "ftp")
createCompleteURLProviderAtScope
Dieses Script erstellt einen URL-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Der URL-Provider stellt die Implementierungsklassen bereit, die der Anwendungsserver benötigt, um über ein bestimmtes Protokoll auf einen URL zuzugreifen. Der URL-Standardprovider ermöglicht die Konnektivität über die von IBM Developer Kit unterstützten Protokolle. Diese Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol). Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten URL-Providers für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_URL-Providers | Gibt den Namen des zu konfigurierenden URL-Providers an. |
URL-Datenstromhandlerklasse | Gibt den vollständig qualifizierten Namen einer benutzerdefinierten Java-Klasse an, die die Klasse "java.net.URLStreamHandler" für ein bestimmtes URL-Protokoll, wie z. B. FTP, erweitert. |
URL-Protokoll | Das von diesem Datenstrom-Handler unterstützte Protokoll. Beispiel: NNTP, SMTP, FTP. |
Eigenschaftsname | Gibt den Namen der für den URL zu definierenden angepassten Eigenschaft an. |
Eigenschaftswert | Gibt den Wert der für den URL zu definierenden angepassten Eigenschaft an. |
URL-Name | Gibt einen URL-Namen (Uniform Resource Locator) an, der auf eine Internet- oder Intranet-Ressource verweist. Beispiel: http://www.ibm.com. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an. Verwenden Sie für unterschiedliche Ressourcentypen nicht dieselben JNDI-Namen, z. B. für Mailsitzungen und URL-Konfigurationen. Verwenden Sie für mehrere Ressourcen desselben Typs in demselben Geltungsbereich nicht denselben JNDI-Namen. |
URL-Spezifikation | Die Zeichenfolge, aus der ein URL gebildet wird. |
Liste_weiterer_Attribute, Liste_der_URL-Provider-Attribute, Liste_der_URL-Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenumgebungsproviders an. |
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird dieser URL-Provider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die nativen Pfadeinträge voneinander zu trennen. |
providerType | Gibt den von diesem Ressourcenumgebungsprovider verwendeten URL-Providertyp an. |
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenproviders an. |
providerType | Gibt den von diesem Ressourcenumgebungsprovider verwendeten Mail-Provider-Typ an. |
referenceable | Gibt das referenzierbare Objekt an, das den Klassennamen der Factory kapselt, die die Daten eines Ressourcenumgebungseintrags in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Syntax
AdminResources.createCompleteURLProviderAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_URL-Providers, URL-Datenstromhandlerklasse,
URL-Protokoll, Eigenschaftsname, Eigenschaftswert,
URL-Name, JNDI-Name, URL-Spezifikation, Liste_weiterer_Attribute,
Liste_der_URL-Providerattribute, Liste_der_URL-Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createCompleteURLProviderAtScope("Scope",
"myURLProvider", "com.ibm.resource.url1", "ftp", myProp", myPropValue",
"myURL", "url1/myURL", "myURLSpec")
AdminResources.createCompleteURLProviderAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myURLProvider",
"com.ibm.resource.url1",
"ftp","myProp", "myPropValue", "myURL", "url1/myURL", "myURLSpec", "classpath=c:/temp, description='this
is my url provider',
nativepath=c:/temp/nativepath, isolatedClassLoader=true", "category=myCategory, description='this is my url'")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createCompleteURLProviderAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/",
"myURLProvider", "com.ibm.resource.url1",
"ftp","myProp", "myPropValue", "myURL", "url1/myURL", "myURLSpec", [['classpath', 'c:/temp'], ['description', 'this is my urlProvider'],
['nativepath', 'c:/temp/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'true']] [['category', 'myCategory'], ['description', 'this is my url']])
createURL
Dieses Script erstellt einen URL-Provider, der die Implementierungsklassen bereitstellt, die der Anwendungsserver benötigt, um über ein bestimmtes Protokoll auf einen URL zuzugreifen. Der URL-Standardprovider ermöglicht die Konnektivität über die von IBM Developer Kit unterstützten Protokolle. Diese Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol). Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten URL zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_URL-Providers | Gibt den Namen des URL-Providers an, dem der URL zugeordnet werden soll. |
URL-Name | Gibt den Namen des zu erstellenden URL an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an. Verwenden Sie für unterschiedliche Ressourcentypen nicht dieselben JNDI-Namen, z. B. für Mailsitzungen und URL-Konfigurationen. Verwenden Sie für mehrere Ressourcen desselben Typs in demselben Geltungsbereich nicht denselben JNDI-Namen. |
URL-Spezifikation | Die Zeichenfolge, aus der ein URL gebildet wird. |
Syntax
AdminResources.createURL(Knotenname, Servername,
Name_des_URL-Providers, URL-Name, JNDI-Name,
URL-Spezifikation)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createURL("myNode", "myServer", "myURLProvider",
"myURL", "url1/myURL", "myURLSpec")
createURLAtScope
Dieses Script erstellt einen URL-Provider in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Der URL-Provider stellt die Implementierungsklassen bereit, die der Anwendungsserver benötigt, um über ein bestimmtes Protokoll auf einen URL zuzugreifen. Der URL-Standardprovider ermöglicht die Konnektivität über die von IBM Developer Kit unterstützten Protokolle. Diese Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol). Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten URL für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_URL-Providers | Gibt den Namen des URL-Providers an, dem der URL zugeordnet werden soll. |
URL-Name | Gibt den Namen des zu erstellenden URL an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an. Verwenden Sie für unterschiedliche Ressourcentypen nicht dieselben JNDI-Namen, z. B. für Mailsitzungen und URL-Konfigurationen. Verwenden Sie für mehrere Ressourcen desselben Typs in demselben Geltungsbereich nicht denselben JNDI-Namen. |
URL-Spezifikation | Die Zeichenfolge, aus der ein URL gebildet wird. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des URL-Providers an. |
providerType | Gibt den von diesem URL-Provider verwendeten Mail-Provider-Typ an. |
Syntax
AdminResources.createURLAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_URL-Providers, URL-Name, JNDI-Name,
URL-Spezifikation, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createURLAtScope("myScope", "myURLProvider",
"myURL", "url1/myURL", "myURLSpec")
AdminResources.createURLAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myURLProvider", "myURL", "url1/myURL",
"myURLSpec", "category=myCategory, description='this is my url'")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createURLAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/",
"myURLProvider", "myURL", "url1/myURL", "myURLSpec", [['category', 'myCategory'], ['description', 'this is my url']])
createURLProvider
Dieses Script erstellt einen URL-Provider, der die Implementierungsklassen bereitstellt, die der Anwendungsserver benötigt, um über ein bestimmtes Protokoll auf einen URL zuzugreifen. Der URL-Standardprovider ermöglicht die Konnektivität über die von IBM Developer Kit unterstützten Protokolle. Diese Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol). Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten URL-Providers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_URL-Providers | Gibt den Namen des zu konfigurierenden URL-Providers an. |
URL-Datenstromhandlerklasse | Gibt den vollständig qualifizierten Namen einer benutzerdefinierten Java-Klasse an, die die Klasse "java.net.URLStreamHandler" für ein bestimmtes URL-Protokoll, wie z. B. FTP, erweitert. |
URL-Protokoll | Das von diesem Datenstrom-Handler unterstützte Protokoll. Beispiel: NNTP, SMTP, FTP. |
Syntax
AdminResources.createURLProvider(Knotenname,
Servername, Name_des_URL-Providers, URL-Datenstromhandlerklasse,
URL-Protokoll)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createURLProvider("myNode", "myServer",
"myURLProvider", "com.ibm.resource.url1", "ftp")
createURLProviderAtScope
Dieses Script erstellt einen URL-Provider in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Der URL-Provider stellt die Implementierungsklassen bereit, die der Anwendungsserver benötigt, um über ein bestimmtes Protokoll auf einen URL zuzugreifen. Der URL-Standardprovider ermöglicht die Konnektivität über die von IBM Developer Kit unterstützten Protokolle. Diese Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und FTP (File Transfer Protocol). Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten URL-Providers für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_des_URL-Providers | Gibt den Namen des zu konfigurierenden URL-Providers an. |
URL-Datenstromhandlerklasse | Gibt den vollständig qualifizierten Namen einer benutzerdefinierten Java-Klasse an, die die Klasse "java.net.URLStreamHandler" für ein bestimmtes URL-Protokoll, wie z. B. FTP, erweitert. |
URL-Protokoll | Das von diesem Datenstrom-Handler unterstützte Protokoll. Beispiel: NNTP, SMTP, FTP. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenumgebungsproviders an. |
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird dieser URL-Provider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die nativen Pfadeinträge voneinander zu trennen. |
providerType | Gibt den von diesem Ressourcenumgebungsprovider verwendeten URL-Providertyp an. |
Syntax
AdminResources.createURLProviderAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_URL-Providers, URL-Datenstromhandlerklasse,
URL-Protokoll, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createURLProviderAtScope("myScope",
"myURLProvider", "com.ibm.resource.url1", "ftp")
AdminResources.createURLProviderAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myURLProvider", "com.ibm.resource.url1",
"ftp", "classpath=c:/temp, description='this is my url provider', nativepath=c:/temp/nativepath, isolatedClassLoader=true")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createURLProviderAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myURLProvider", "com.ibm.resource.url1",
"ftp", [['classpath', 'c:/temp'], ['description', 'this is my url provider'], ['nativepath', 'c:/temp/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'true']])
createJAASAuthenticationAlias
Dieses Script erstellt einen JAAS-Authentifizierungsalias (Java Authentication and Authorization Service). Der Alias identifiziert den Authentifizierungsdateneintrag. Ein Administrator, der Ressourcenadapter oder JDBC-Datenquellen konfiguriert, kann angeben, welche Authentifizierungsdaten für den jeweiligen Aliasnamen ausgewählt werden sollen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten JAAS-Authentifizierungsalias zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Name_des_Authentifizierungsalias | Gibt den Namen des zu erstellenden Authentifizierungsalias an. |
ID_für_Authentifizierungsalias | Eine Benutzeridentifikation für die gewünschte Sicherheitsdomäne. Wenn ein bestimmter Dateneintrag für Authentifizierung beispielsweise zum Öffnen einer neuen Verbindung zu DB2 verwendet wird, enthält er eine DB2-Benutzer-ID. |
Kennwort_für_Authentifizierungsalias | Gibt das Kennwort für den im Konfigurationsrepository codierten Authentifizierungsalias an. |
Syntax
AdminResources.createJAASAuthenticationAlias(Authentifizierungsalias,
Authentifizierungsalias-ID, Authentifizierungsaliaskennwort)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createJAASAuthenticationAlias("myJAAS", "user01",
"password")
createLibraryRef
Dieses Script erstellt eine Bibliotheksreferenz, die definiert, wie globale Bibliotheken verwendet werden. Wenn Sie eine Bibliotheksdatei für mehrere in einem Anwendungsserver implementierte Anwendungen bereitstellen möchten, müssen Sie zuerst für jede Bibliotheksdatei, die die Anwendung erfordert, eine gemeinsam genutzte Bibliothek erstellen. Beim Erstellen der gemeinsam genutzten Bibliotheken definieren Sie die Variablen für die Bibliotheksdateien. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Bibliotheksreferenz zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Name_der_Bibliotheksreferenz | Gibt den Namen der zu erstellenden Bibliotheksreferenz an. |
Anwendungsname | Gibt den Namen der Anwendung an, die der Bibliotheksreferenz zugeordnet werden soll. |
Syntax
AdminResources.createLibraryRef(Name_der_Bibliotheksreferenz,
Anwendungsname)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createLibraryRef("myLibrary", "myApplication")
createSharedLibrary
Dieses Script erstellt eine gemeinsam genutzte Bibliothek in Ihrer Konfiguration. Wenn Sie eine Bibliotheksdatei für mehrere in einem Anwendungsserver implementierte Anwendungen bereitstellen möchten, müssen Sie zuerst für jede Bibliotheksdatei, die die Anwendung erfordert, eine gemeinsam genutzte Bibliothek erstellen. Beim Erstellen der gemeinsam genutzten Bibliotheken definieren Sie die Variablen für die Bibliotheksdateien. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Bibliothek zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek | Gibt den Namen für die neue gemeinsam genutzte Bibliothek an. |
Klassenpfad_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek | Gibt den Dateipfad an, in dem das Produkt nach Klassen und Ressourcen für die gemeinsam genutzte Bibliothek sucht. Wenn ein Pfad in der Liste eine Datei ist, durchsucht das Produkt den Inhalt dieser JAR- (Java-Archiv) bzw. der komprimierten Datei (.zip). Wenn ein Pfad in der Liste ein Verzeichnis ist, durchsucht das Produkt den Inhalt der Dateien mit den Erweiterungen .jar und .zip in diesem Verzeichnis. Aus Leistungsaspekten durchsucht das Produkt das Verzeichnis selbst nur dann, wenn es Unterverzeichnisse oder andere Dateien als Dateien mit der Erweiterung .jar oder .zip enthält. |
Syntax
AdminResources.createSharedLibrary(Knotenname,
Servername, Name_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek, Klassenpfad_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminResources.createSharedLibrary("myNode", "myServer",
"myLibrary", "c:/myLibrary.zip")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminResources.createSharedLibrary("myNode", "myServer", "myLibrary",
"/myLibrary.zip")
createSharedLibraryAtScope
Dieses Script erstellt eine gemeinsam genutzte Bibliothek in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Wenn Sie eine Bibliotheksdatei für mehrere in einem Anwendungsserver implementierte Anwendungen bereitstellen möchten, müssen Sie zuerst für jede Bibliotheksdatei, die die Anwendung erfordert, eine gemeinsam genutzte Bibliothek erstellen. Beim Erstellen der gemeinsam genutzten Bibliotheken definieren Sie die Variablen für die Bibliotheksdateien. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Bibliothek für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Mail-Provider an. |
Name_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek | Gibt den Namen für die neue gemeinsam genutzte Bibliothek an. |
Klassenpfad_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek | Gibt den Dateipfad an, in dem das Produkt nach Klassen und Ressourcen für die gemeinsam genutzte Bibliothek sucht. Wenn ein Pfad in der Liste eine Datei ist, durchsucht das Produkt den Inhalt dieser JAR- (Java-Archiv) bzw. der komprimierten Datei (.zip). Wenn ein Pfad in der Liste ein Verzeichnis ist, durchsucht das Produkt den Inhalt der Dateien mit den Erweiterungen .jar und .zip in diesem Verzeichnis. Aus Leistungsaspekten durchsucht das Produkt das Verzeichnis selbst nur dann, wenn es Unterverzeichnisse oder andere Dateien als Dateien mit der Erweiterung .jar oder .zip enthält. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der gemeinsam genutzten Bibliothek an. |
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der URL-Provider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Der Standardwert ist false. Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. Dateien "*.dll" und "*.so", an. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die nativen Pfadeinträge voneinander zu trennen. |
Syntax
AdminResources.createSharedLibraryAtScope(Geltungsbereich,
Name_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek, Klassenpfad_der_gemeinsam_genutzten_Bibliothek, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminResources.createSharedLibraryAtScope("myScope",
"myLibrary", "c:/myLibrary.zip")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminResources.createSharedLibraryAtScope("myScope", "myLibrary",
"/myLibrary.zip")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute im Zeichenfolgeformat:
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminResources.createSharedLibraryAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myLibrary",
"c:/myLibrary.zip", "description='this is my library', nativePath=c:/nativepath, isolatedClassLoader=true")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminResources.createSharedLibraryAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myLibrary",
"c:/myLibrary.zip", "description='this is my library', nativePath=/nativepath, isolatedClassLoader=true")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminResources.createSharedLibraryAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myLibrary",
"c:/myLibrary.zip", [['description', 'this is my library'], ['nativePath', 'c:/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'true']])
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminResources.createSharedLibraryAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myLibrary",
"c:/myLibrary.zip", [['description', 'this is my library'], ['nativePath', '/nativepath'], ['isolatedClassLoader', 'true']])
createScheduler
Dieses Script erstellt einen Scheduler in Ihrer Konfiguration. Scheduler sind persistente und transaktionsorientierte Zeitgeberservices, die Geschäftslogik ausführen können. Alle Scheduler führen ihre Tasks unabhängig voneinander aus und haben eine Programmierschnittstelle, die über JEE-Anwendungen unter Verwendung der JNDI (Java Naming and Directory Interface) zugänglich ist. Sie können Scheduler auch mit einer JMX-MBean (Java Management Extensions) verwalten. Nähere Einzelheiten zum Konfigurieren und Verwenden von Schedulern finden Sie in der Dokumentation zu Schedulern im Information Center. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Schedulers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Schedulername | Der für Verwaltungszwecke verwendete Name dieses Schedulers. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen, der bestimmt, wo diese Schedulerinstanz an den Namespace gebunden wird. Clients können direkt nach diesem Namen suchen, obwohl der Verwendung von Ressourcenverweisen der Vorzug gegeben werden sollte. |
Schedulerkategorie | Eine Zeichenfolge zur Klassifizierung oder Gruppierung dieses Scheduler. |
JNDI_der_Datenquelle | Gibt den Namen der Datenquelle an, in der persistente Tasks gespeichert werden. Jede im Namespace verfügbare Datenquelle kann mit einem Scheduler verwendet werden. Mehrere Scheduler können eine Datenquelle gemeinsam nutzen und gleichzeitig durch Angabe eines Tabellenpräfix verschiedene Tabellen verwenden. |
Tabellenpräfix | Gibt das Präfix an, das den Schedulertabellen vorangestellt werden soll. Eine Datenbank kann von mehreren unabhängigen Schedulern gemeinsam genutzt werden, wenn jede Instanz eine andere Präfixzeichenfolge angibt. |
Abfrageintervall | Gibt an, in welchem Intervall (in Sekunden) ein Scheduler die Datenbank abfragt. Der Standardwert ist für die meisten Anwendungen geeignet. Jede Abfrage kann kostspielig sein. Wenn das Intervall sehr kurz ist und es viele geplante Tasks gibt, können Abfragen einen großen Teil der Systemressourcen beanspruchen. Der Standardwert ist 30. |
JNDI_des_Arbeitsmanagers | Gibt den JNDI-Namen des Arbeitsmanagers an, der die Anzahl der Tasks verwaltet, die mit dem Scheduler gleichzeitig ausgeführt werden können. Der Arbeitsmanager kann auch den Umfang des auf die Task angewendeten JEE-Kontexts beschränken. |
Syntax
AdminResources.createScheduler(Knotenname, Servername,
Schedulername, JNDI-Name, Schedulerkategorie,
JNDI_der_Datenquelle, Tabellenpräfix, Abfrageintervall, JNDI_des_Arbeitsmanagers)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createScheduler("myNode", "myServer", "myScheduler",
"myScheduleJndi", "Default", "jdbc/MyDatasource", "sch1", "30",
"myWorkManager")
createSchedulerAtScope
Dieses Script erstellt einen Scheduler in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Scheduler sind persistente und transaktionsorientierte Zeitgeberservices, die Geschäftslogik ausführen können. Alle Scheduler führen ihre Tasks unabhängig voneinander aus und haben eine Programmierschnittstelle, die über JEE-Anwendungen unter Verwendung der JNDI (Java Naming and Directory Interface) zugänglich ist. Sie können Scheduler auch mit einer JMX-MBean (Java Management Extensions) verwalten. Nähere Einzelheiten zum Konfigurieren und Verwenden von Schedulern finden Sie in der Dokumentation zu Schedulern im Information Center. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Schedulers für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Schedulername | Der für Verwaltungszwecke verwendete Name dieses Schedulers. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen, der bestimmt, wo diese Schedulerinstanz an den Namespace gebunden wird. Clients können direkt nach diesem Namen suchen, obwohl der Verwendung von Ressourcenverweisen der Vorzug gegeben werden sollte. |
JNDI_der_Datenquelle | Gibt den Namen der Datenquelle an, in der persistente Tasks gespeichert werden. Jede im Namespace verfügbare Datenquelle kann mit einem Scheduler verwendet werden. Mehrere Scheduler können eine Datenquelle gemeinsam nutzen und gleichzeitig durch Angabe eines Tabellenpräfix verschiedene Tabellen verwenden. |
Tabellenpräfix | Gibt das Präfix an, das den Schedulertabellen vorangestellt werden soll. Eine Datenbank kann von mehreren unabhängigen Schedulern gemeinsam genutzt werden, wenn jede Instanz eine andere Präfixzeichenfolge angibt. |
Abfrageintervall | Gibt an, in welchem Intervall (in Sekunden) ein Scheduler die Datenbank abfragt. Der Standardwert ist für die meisten Anwendungen geeignet. Jede Abfrage kann kostspielig sein. Wenn das Intervall sehr kurz ist und es viele geplante Tasks gibt, können Abfragen einen großen Teil der Systemressourcen beanspruchen. Der Standardwert ist 30. |
JNDI_des_Arbeitsmanagers | Gibt den JNDI-Namen des Arbeitsmanagers an, der die Anzahl der Tasks verwaltet, die mit dem Scheduler gleichzeitig ausgeführt werden können. Der Arbeitsmanager kann auch den Umfang des auf die Task angewendeten JEE-Kontexts beschränken. |
ID_des_Scheduler-Providers | Gibt die Provider-ID dieses Schedulers an. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des URL-Providers an. |
providerType | Gibt den von diesem URL-Provider verwendeten Ressourcenprovidertyp an. |
datasourceAlias | Gibt den Alias für die Benutzername/Kennwort-Kombination an, die dieser URL-Provider verwendet, um auf die Datenquelle zuzugreifen. |
loginConfigName | Gibt den Namen der Anmeldekonfiguration an. |
securityRole | Gibt die Sicherheitsrolle an. |
useAdminRoles | Wenn diese Option und die Verwaltungssicherheit aktiviert sind, treten die Rollen für die Benutzerverwaltung in Kraft. Damit die Rollen für die Benutzerverwaltung in Kraft treten, müssen Sie die JMX-Befehle oder APIs des Schedulers verwenden, um Tasks zu erstellen und zu ändern. Ist diese Option nicht aktiviert, können alle Benutzer Tasks erstellen und ändern. Der Standardwert ist false. |
referenceable | Gibt das referenzierbare Objekt an, das den Klassennamen der Factory kapselt, die die Daten eines Ressourcenumgebungseintrags in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Syntax
AdminResources.createSchedulerAtScope(Geltungsbereich,
Schedulername, JNDI-Name,
JNDI_der_Datenquelle, Tabellenpräfix, Abfrageintervall, JNDI_des_Arbeitsmanagers, ID_des_Scheduler-Providers, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createSchedulerAtScope("myNode", "myScheduler",
"myScheduleJndi", "Default", "jdbc/MyDatasource", "sch1", "30",
"myWorkManager, "SchedulerProvider(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMY
LIN4Node09/servers/server1|resources-pme.xml#SchedulerProvider_1)")
AdminResources.createSchedulerAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myScheduler",
"myScheduleJndi", "jdbc/MyDatasource", "sch1", "30",
"myWorkManager", “SchedulerProvider(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4Node09/servers/server1|
resources-pme.xml#SchedulerProvider_1)", "category=myCategory,
description='this is my scheduler', datasourceAlias=abc, useAdminRoles=false, loginConfigName=test,
securityRole=user1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createSchedulerAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myScheduler",
"myScheduleJndi", "jdbc/MyDatasource", "sch1", "30",
"myWorkManager", "SchedulerProvider(cells/AMYLIN4Cell01/clusters/c1|resources-pme.xml#SchedulerProvider_1)",
[['category', 'myCategory'], ['description', 'this is my scheduler'], ['datasourceAlias', 'abc'], ['useAdminRoles', 'false'],
['loginConfigName', 'test'], ['securityRole', 'user1']])
createWorkManager
Dieses Script erstellt einen Arbeitsmanager in Ihrer Konfiguration. Ein Arbeitsmanager enthält einen Pool mit Threads, die an JNDI (Java Naming and Directory Interface) gebunden sind. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Arbeitsmanagers zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Arbeitsmanagername | Gibt den Namen an, unter dem der Arbeitsmanager für Verwaltungszwecke bekannt ist. |
JNDI-Name | Der JNDI-Name (Java Naming and Directory Interface), der zum Suchen des Arbeitsmanagers im Namespace verwendet wird. |
Arbeitsmanagerkategorie | Eine Zeichenfolge, die zur Klassifizierung oder Gruppierung dieses Arbeitsmanagers verwendet werden kann. |
Alarmthreads | Gibt die gewünschte maximale Anzahl der für Alarme zu verwendenden Threads an. Der Standardwert ist 2. |
min_Threads | Gibt die Mindestanzahl der in diesem Arbeitsmanager verfügbaren Threads an. |
max_Threads | Gibt die maximale Anzahl der in diesem Arbeitsmanager verfügbaren Threads an. |
Threadpriorität | Gibt die Priorität der Threads an, die in diesem Arbeitsmanager verfügbar sind. Jeder Thread hat eine Priorität. Threads mit einer höheren Priorität werden vor Threads mit einer niedrigeren Priorität ausgeführt. Weitere Informationen zur Verwendung von Threadprioritäten finden Sie in der API-Dokumentation zur Methode "setPriority" der Klasse "java.lang.Thread" in der Java EE-Spezifikation. |
isGrowable | Gibt an, ob die Anzahl der Threads in diesem Arbeitsmanager erhöht werden kann. Geben Sie true an, um anzuzeigen, dass die Anzahl der Threads erhöht werden kann. |
serviceNames | Gibt eine Liste mit Services an, die diesem Arbeitsmanager zur Verfügung gestellt werden. |
Syntax
AdminResources.createWorkManager(Knotenname, Servername,
Arbeitsmanagername, JNDI-Name, Arbeitsmanagerkategorie,
Alarmthreads, min_Threads, max_Threads, Threadpriorität,
erweiterbar, Servicenamen)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.createWorkManager("myNode", "myServer", "myWorkManager",
"Work Manager", "wm/myWorkManager", "Default", 5, 1, 10, 5, "true",
"AppProfileService UserWorkArea com.ibm.ws.i18n security")
createWorkManagerAtScope
Dieses Script erstellt einen Arbeitsmanager in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Ein Arbeitsmanager enthält einen Pool mit Threads, die an JNDI (Java Naming and Directory Interface) gebunden sind. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Arbeitsmanagers für den angegebenen Geltungsbereich zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Arbeitsmanagername | Gibt den Namen an, unter dem der Arbeitsmanager für Verwaltungszwecke bekannt ist. |
JNDI-Name | Der JNDI-Name (Java Naming and Directory Interface), der zum Suchen des Arbeitsmanagers im Namespace verwendet wird. |
Alarmthreads | Gibt die gewünschte maximale Anzahl der für Alarme zu verwendenden Threads an. Der Standardwert ist 2. |
min_Threads | Gibt die Mindestanzahl der in diesem Arbeitsmanager verfügbaren Threads an. |
max_Threads | Gibt die maximale Anzahl der in diesem Arbeitsmanager verfügbaren Threads an. |
Threadpriorität | Gibt die Priorität der Threads an, die in diesem Arbeitsmanager verfügbar sind. Jeder Thread hat eine Priorität. Threads mit einer höheren Priorität werden vor Threads mit einer niedrigeren Priorität ausgeführt. Weitere Informationen zur Verwendung von Threadprioritäten finden Sie in der API-Dokumentation zur Methode "setPriority" der Klasse "java.lang.Thread" in der Java EE-Spezifikation. |
ID_des_Arbeits-Manager-Providers | Gibt die Konfigurations-ID des übergeordneten Arbeits-Manager-Providers an.
Der Arbeitsmanager wird unter dieser ID erstellt. Sie können einen Arbeitsmanager unter dem vorhandenen
Arbeits-Manager-Provider oder unter einem neuen Arbeits-Manager-Provider erstellen.
Der folgende wsadmin-Beispielbefehl zeigt, wie die Konfigurations-ID des vorhanden
Arbeits-Manager-Providers vom Server abgerufen wird:
|
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des URL-Providers an. |
providerType | Gibt den von diesem URL-Provider verwendeten Ressourcenprovidertyp an. |
daemonTranClass | Gibt die Transaktionsklasse an, die für die Workload-Klassifizierung dämonbezogener Arbeitslasten verwendet wird. Die dämonbezogene Arbeit ist für den WLM-Service bestimmt. |
defTranClass | Der Name der Transaktionsklasse, die verwendet wird, um die von dieser Arbeitsmanagerinstanz ausgeführte Arbeit zu klassifizieren, wenn keine Informationen zur Klasse des z/OS-WLM-Service in den Arbeitskontextinformationen enthalten sind. |
isDistributable | Gibt an, ob dieser Arbeitsmanager verteilt werden kann. Der Standardwert ist false. |
isGrowable | Gibt an, ob die Anzahl der Threads in diesem Arbeitsmanager erhöht werden kann. Der Standardwert ist true. |
serviceNames | Gibt eine Liste mit Services an, die diesem Arbeitsmanager zur Verfügung gestellt werden. |
workReqQFullAction | Die Aktion, die ausgeführt wird, wenn der Thread-Pool ausgeschöpft und die Warteschlange für Verarbeitungsaufträge voll ist. Der Standardwert ist 0. |
workReqQSize | Gibt die Größe der Warteschlange für Verarbeitungsaufträge an. Der Standardwert ist 0. |
workTimeout | Gibt die Wartezeit (in Millisekunden) an, nach der versucht wird, eine Arbeitseinheit freizugeben. Der Standardwert ist 0. |
referenceable | Gibt das referenzierbare Objekt an, das den Klassennamen der Factory kapselt, die die Daten eines Ressourcenumgebungseintrags in eine Klasseninstanz für eine physische Ressource konvertiert. |
Liste_weiterer_Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Syntax
AdminResources.createWorkManagerAtScope(Geltungsbereich,
Arbeitsmanagername, JNDI-Name,
Alarmthreads, min_Threads, max_Threads, Threadpriorität,
ID_des_Arbeits-Manager-Providers, Liste_weiterer_Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminResources.createWorkManagerAtScope("scope", "myWorkManager",
"Work Manager", "Default", 5, 1, 10,
"WorkManagerProvider(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/A
MYLIN4Node09/servers/server1|resources-pme.xml#WorkManagerProvider_1)")
AdminResources.createWorkManagerAtScope("Node=AMYLIN4Node09, server=server1", "myWorkManager",
"wm/myWorkManager", "5", "1", "10", "5",
"WorkManagerProvider(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4Node09/servers/server1|resources-pme.xml#WorkManagerProvider_1)")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminResources.createWorkManagerAtScope("/Cell:AMYLIN4Cell01/ServerCluster:c1/", "myWorkManager",
"wm/myWorkManager", "5", "1", "10", "5",
WorkManagerProvider(cells/AMYLIN4Cell01/clusters/c1|resources-pme.xml#WorkManagerProvider_1)",
[['category', 'myCategory'], ['description', 'this is my workmanager'],
['daemonTranClass', ''], ['defTranClass', ''], ['isDistributable', 'false'], ['isGrowable', 'true'], ['serviceNames', 'security'], ['workReqQFullAction', 0],
['workReqQSize', 0], ['workTimeout', 10]])
help
Argument | Beschreibung |
---|---|
Script | Gibt den Namen des gewünschten Scripts an. |
Syntax
AdminResources.help(Script)
Verwendungsbeispiel
AdminResources.help("createWorkManager")