IBM MQ-Server und vermittelter Austausch

Wenn Sie ein SIB-Ziel vermitteln, wird die Mediation in einem Busmember ausgeführt, und Sie geben eine Kombination von Mediationspunkten und Warteschlangenpunkten an, um die vermittelten Nachrichten abzuwickeln. Wenn Sie mit IBM MQ über einen IBM MQ-Server interagieren, können Sie eines von verschiedenen Szenarien für vermittelten Austausch verwenden.

Warteschlangenziele, die einem Busmember des Typs "IBM MQ-Server" zugeordnet sind, können wie Ziele vermittelt werden, die anderen Busmembern zugeordnet sind. Zusätzlich zu der im Artikel Ziel mit einer IBM MQ-Warteschlange als Mediationspunkt vermitteln beschriebenen Mediationstask unterstützt der IBM MQ-Server weitere Mediationsszenarien, die Sie ebenfalls mit dem Mediationsassistenten in der Administrationskonsole konfigurieren.

Anmerkung: Der IBM MQ-Server erweitert zwar die Vermittlung für Warteschlangenziele, aber die Mediation von Topicbereichen bleibt unverändert.
Für die Mediation eines SIB-Ziels müssen Sie einen Mediationspunkt, einen Warteschlangenpunkt und einen Mediationsausführungspunkt angeben:
Mediationspunkt
Die Position, an die Nachrichten vor ihrer Mediation gestellt werden. Es kann sich um ein SIB-Member (einen Anwendungsserver oder einen Cluster) oder eine IBM MQ-Warteschlange handeln.
Warteschlangenpunkt
Die Position, an die Nachrichten nach ihrer Vermittlung gestellt werden. Es kann sich um ein SIB-Member (einen Anwendungsserver oder einen Cluster) oder eine IBM MQ-Warteschlange handeln. Wenn es einen Routing-Standardpfad gibt und das Ziel ein Warteschlangenziel ist, wird der Warteschlangenpunkt nicht verwendet. Wenn das Ziel ein Serviceziel ist, fehlt der Warteschlangenpunkt.
Mediationsausführungspunkt
Der Server, in dem der Mediationsprozess ausgeführt wird. Wenn der Mediationspunkt ein SIB-Member ist, ist der Mediationsausführungspunkt dasselbe Busmember wie beim Mediationspunkt.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Warteschlangenpunkte und Mediationspunkte von IBM MQ.

Der IBM MQ-Server unterstützt die folgenden Szenarien für vermittelten Austausch:

Bei einem Warteschlangenpunkt stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten an den Warteschlangenpunkt, und Konsumenten empfangen Nachrichten vom Warteschlangenpunkt. Bei einem Mediationspunkt stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten in den Mediationspunkt. Die Nachrichten werden vermittelt und dann in einen Warteschlangenpunkt gestellt, der für die Phase nach der Vermittlung vorgesehen ist. Konsumenten empfangen Nachrichten von diesem Warteschlangenpunkt.

Abbildung 1. Einem SIB-Member zugeordnete Warteschlangenziele. Warteschlangenpunkte und Mediationspunkte sind Warteschlangen mit Serviceintegrationsnachrichten, die in der Serviceintegration gespeichert werdenIn einem einfachen Szenario stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten an den Warteschlangenpunkt, und Konsumenten empfangen Nachrichten vom Warteschlangenpunkt. In einem einfachen Szenario stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten an einen Mediationspunkt. Die Nachrichten vom Mediationspunkt werden vermittelt und dann an einen Warteschlangenpunkt gestellt. Konsumenten empfangen Nachrichten vom Mediationspunkt.

Bei einem Warteschlangenpunkt stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten an den Warteschlangenpunkt, und Konsumenten empfangen Nachrichten vom Warteschlangenpunkt. Wenn der Warteschlangenpunkt ein IBM MQ-Warteschlangenpunkt ist, stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten in die IBM MQ-Warteschlange, und Konsumenten empfangen die Nachrichten von der IBM MQ-Warteschlange. Bei einem Mediationspunkt stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten in den Mediationspunkt (eine IBM MQ-Warteschlange). Die Nachrichten werden vermittelt, möglicherweise durch den Datenfluss eines externen Nachrichtenbrokers und dann in einen die Phase nach der Vermittlung vorgesehenen Warteschlangenpunkt (eine weitere IBM MQ-Warteschlange) gestellt. Konsumenten empfangen Nachrichten von diesem Warteschlangenpunkt.

Abbildung 2. Einem Busmember des Typs "WebSphere MQ-Server" zugeordnete Warteschlangenziele. Warteschlangenpunkte und Mediationspunkte können Warteschlangen von IBM MQ-Nachrichten sein, die in IBM MQ gespeichert sind. Ein Nachrichtenbroker oder eine andere IBM MQ-Anwendung kann Mediationen extern ausführen. In einem einfachen Szenario stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten an den Warteschlangenpunkt, und Konsumenten empfangen Nachrichten vom Warteschlangenpunkt. Anwendungen setzen MQ-PUT-Befehle ab, um Nachrichten an den Warteschlangenpunkt zu stellen, und MQ-GET-Befehle, um Nachrichten vom Warteschlangenpunkt abzurufen. In einem einfachen Szenario stellen Nachrichtenerzeuger Nachrichten an einen Mediationspunkt. Die Nachrichten vom Mediationspunkt werden vermittelt und dann an einen Warteschlangenpunkt gestellt. Konsumenten empfangen Nachrichten vom Mediationspunkt. Anwendungen setzen MQ-PUT-Befehle ab, um Nachrichten an den Mediationspunkt zu stellen. Im Rahmen eines Nachrichtenbrokerflusses werden Nachrichten vom Mediationspunkt abgerufen, vermittelt und an einen Warteschlangenpunkt gestellt. Anwendungen setzen MQ-GET-Befehle ab, um Nachrichten vom Warteschlangenpunkt abzurufen.

Szenario 1

In diesem Szenario möchten Sie ein konventionelles Warteschlangenziel vermitteln, bei dem der Warteschlangenpunkt ein Warteschlangenpunkt der Serviceintegration ist, und eine IBM MQ-Warteschlange als Mediationspunkt (Eingangsseite des Ziels) zuordnen. Da der Mediationspunkt eine IBM MQ-Warteschlange ist, muss außerdem ein Warteschlangenpunkt angegeben werden.

Nachrichten, die an der IBM MQ-Warteschlange ankommen, werden von der Mediation verarbeitet, die in einem Anwendungsserver ausgeführt wird. Nachdem die Nachrichten von der Mediation verarbeitet wurden, werden sie an den Warteschlangenpunkt der Serviceintegration gestellt. Die Mediation selbst wird in dem SIB-Member ausgeführt, der als Mediationspunkt zugeordnet wurde.

Für dieses Szenario müssen Sie die folgenden Schritte mit dem Assistenten für die Vermittlung von Mediationen ausführen. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Ziel einem SIB-Member zugeordnet ist:
  1. Navigieren Sie zu der Sammlung der Ziele für den Bus, in dem sich das zu vermittelnde Ziel befindet.
  2. Wählen Sie das Warteschlangenziel aus, das Sie vermitteln möchten, und klicken Sie anschließend auf Vermitteln. Daraufhin wird der Assistent für die Mediation von Zielen gestartet.
  3. Schritt 1: Wählen Sie die Mediation aus, mit der Sie das Ziel für Serviceintegration vermitteln möchten.
  4. Schritt 2: Wählen Sie ein Busmember des Typs "IBM MQ-Server" für den Mediationspunkt aus.
  5. Schritt 3: Geben Sie die Details zu der IBM MQ-Warteschlange ein, die Sie als Mediationspunkt verwenden möchten.
  6. Schritt 4: Wählen Sie ein Busmember aus, in dem der Mediationscode ausgeführt werden soll.
  7. Schritt 5: Überprüfen Sie die Zusammenfassung der Änderungen, die Sie vornehmen möchten, und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen.

Szenario 2

In diesem Szenario möchten Sie eine IBM MQ-Warteschlange mit einem IBM MQ-Warteschlangenpunkt vermitteln und eine IBM MQ-Warteschlange als Mediationspunkt (Eingangsseite des Ziels) zuordnen. Da der Mediationspunkt eine IBM MQ-Warteschlange ist, muss außerdem ein Mediationsausführungspunkt angegeben werden.

Nachrichten, die am Ziel ankommen, werden von der Mediation verarbeitet und anschließend in die IBM MQ-Warteschlange gestellt. Die Mediation selbst wird in dem SIB-Member ausgeführt, der als Mediationspunkt zugeordnet wurde.

Für dieses Szenario müssen Sie die folgenden Schritte mit dem Assistenten für die Vermittlung von Mediationen ausführen. Dieses Beispiel geht davon aus, dass das Ziel einem Busmember des Typs "IBM MQ-Server" zugeordnet ist:
  1. Navigieren Sie zu der Sammlung der Ziele für den Bus, in dem sich das zu vermittelnde Ziel befindet.
  2. Wählen Sie das Warteschlangenziel aus, das Sie vermitteln möchten, und klicken Sie anschließend auf Vermitteln. Daraufhin wird der Assistent für die Mediation von Zielen gestartet.
  3. Schritt 1: Wählen Sie die Mediation aus, mit der Sie das Ziel für Serviceintegration vermitteln möchten.
  4. Schritt 2: Wählen Sie ein Busmember des Typs "IBM MQ-Server" für den Mediationspunkt aus.
  5. Schritt 3: Geben Sie die Details zu der IBM MQ-Warteschlange ein, die Sie als Mediationspunkt verwenden möchten.
  6. Schritt 4: Wählen Sie ein SIB-Member aus, in dem der Mediationscode ausgeführt werden soll.
  7. Schritt 5: Überprüfen Sie die Zusammenfassung der Änderungen, die Sie vornehmen möchten, und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen.

Szenario 3

In diesem Szenario möchten Sie eine IBM MQ-Warteschlange vermitteln und einen Mediationspunkt für die Serviceintegration zuordnen.

Nachrichten, die am Ziel ankommen, werden von der Mediation verarbeitet und anschließend in die IBM MQ-Warteschlange gestellt. Die Mediation selbst wird in dem SIB-Member ausgeführt, der als Mediationspunkt zugeordnet wurde.

Für dieses Szenario müssen Sie die folgenden Schritte mit dem Assistenten für die Vermittlung von Mediationen ausführen. Dieses Beispiel geht davon aus, dass das Ziel einem Busmember des Typs "WebSphere MQ-Server" zugeordnet ist:
  1. Navigieren Sie zu der Sammlung der Ziele für den Bus, in dem sich das zu vermittelnde Ziel befindet.
  2. Wählen Sie das Warteschlangenziel aus, das Sie vermitteln möchten, und klicken Sie anschließend auf Vermitteln. Daraufhin wird der Assistent für die Mediation von Zielen gestartet.
  3. Schritt 1: Wählen Sie die Mediation aus, mit der Sie das Ziel für Serviceintegration vermitteln möchten.
  4. Schritt 2: Wählen Sie das SIB-Member für den Mediationspunkt aus. In diesem Member wird auch der Mediationscode ausgeführt.
  5. Schritt 3: Überprüfen Sie die Zusammenfassung der Änderungen, die Sie vornehmen möchten, und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen.

Szenario 4

In diesem Szenario möchten Sie ein IBM MQ-Warteschlangenziel vermitteln und eine IBM MQ-Warteschlange als Mediationspunkt (Eingangsseite des Ziels) zuordnen.

Die Nachrichtenmediation wird von einem externen Prozess ausgeführt. Nachrichten, die an der IBM MQ-Warteschlange ankommen, werden von einem externen Prozess verarbeitet und anschließend von dem externen Prozess in das IBM MQ-Warteschlangenziel gestellt.

Für dieses Szenario müssen Sie die folgenden Schritte mit dem Assistenten für die Vermittlung von Mediationen ausführen. Dieses Beispiel geht davon aus, dass das Ziel einem Busmember des Typs "WebSphere MQ-Server" zugeordnet ist:
  1. Navigieren Sie zu der Sammlung der Ziele für den Bus, in dem sich das zu vermittelnde Ziel befindet.
  2. Wählen Sie das Warteschlangenziel aus, das Sie vermitteln möchten, und klicken Sie anschließend auf Vermitteln. Daraufhin wird der Assistent für die Mediation von Zielen gestartet.
  3. Schritt 1: Wählen Sie einen externen Prozess aus, der für die Mediation des Ziels verwendet werden soll.
  4. Schritt 2: Geben Sie die Details zu der IBM MQ-Warteschlange ein, die Sie als Mediationspunkt verwenden möchten.
  5. Schritt 3: Überprüfen Sie die Zusammenfassung der Änderungen, die Sie vornehmen möchten, und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjfp0020_
Dateiname:cjfp0020_.html