Eine Clientanwendung führt Geschäftslogik aus und nutzt das von einem zugrunde liegenden
Client bereitgestellte Framework.
Die Entwicklung des Codes für eine Clientanwendung richtet sich nach den Objekten und Funktionen, die Sie nutzen möchten, und dem Programmiermodell, das Sie verwenden möchten.
Vorbereitende Schritte
Installieren Sie die Softwareentwicklungsressourcen, die zum Entwickeln von Clientanwendungen für
WebSphere Application Server erforderlich sind. Während der Codeentwicklung
müssen Sie nicht auf WebSphere Application Server zugreifen.
Zum Assemblieren einiger Typen von Clientanwendungen müssen Sie jedoch Dateien für den Client installieren,
der das Framework für die Clientanwendung bereitstellt.
Anstatt WebSphere Application Server zu installieren, können Sie das Feature "Application Client" installieren, das dieselben Ressourcen
und Clients bereitstellt, um Clientanwendungen entwickeln zu können.
Informationen zu diesem Vorgang
Wenn Sie eine Clientanwendung für den Zugriff auf ein fernes Objekt in einem
Anwendungsserver verwenden möchten, entwickeln Sie Ihren Clientanwendungscode gemäß der Beschreibung in den folgenden Schritten und zugehörigen
Artikeln.
Diese Artikel beschreiben nur clientspezifische Aspekte. Sie beschreiben keine allgemeinen Clientprogrammiermodelle, mit denen Sie bereits vertraut sein sollten.
Beispiele für verschiedene Typen von Clientanwendungen werden mit Application Client bereitgestellt.
Vorgehensweise
- Wählen Sie den Typ von Client aus, den Sie als Framework für Ihre Clientanwendung verwenden möchten. Bei der Auswahl eines Clients ist entscheidend, ob Sie eine Clientanwendung
in Java EE oder J2SE ausführen möchten, ob Sie einen hohen Bedienungskomfort mit geringem Speicherbedarf für die Installation oder einen vollständigen Funktionsumfang
mit mittlerem bis hohem Speicherbedarf wünschen und ob Sie eine Lizenz für das Kopieren oder Weitergeben
des Clients benötigen.
Weitere Informationen zur Auswahl des Clienttyps finden Sie im Artikel Clienttyp auswählen.
- Entwickeln Sie den Clientanwendungscode. Die folgenden
Teilschritte sind eine allgemeine Prozedur.
Spezielle Informationen für einen bestimmten Typ von Client finden Sie in den zugehörigen Tasks.
- Erstellen Sie eine Instanz des Objekts, auf das Sie auf dem fernen Server zugreifen möchten. Sie können die vollständige JNDI-Unterstützung (Java™ Naming
and Directory Interface) verwenden, um eine geeignete Referenz auf verwaltete Objekte aus dem JNDI-Namespace des Servers abzurufen.
Alternativ können Sie entsprechende Referenzen auf Objekte über das Programm abrufen, ohne JNDI zu
verwenden.
Mithilfe
der Klasse javax.naming.InitialContext verwendet das Clientanwendungsprogramm die Operation
lookup, um auf den JNDI-Namespace (Java Naming and Directory
Interface) zuzugreifen. Die Klasse InitialContext stellt für die Suche nach Ressourcen die Methode
lookup bereit.
Sie können die Verwendung von JNDI- und programmgesteuerten Techniken
vergleichen, indem Sie sich die bereitgestellten Beispiele für Java EE-Clients und Java-Thin-Clients
in einer Installation von Application Client ansetzen (z. B. unter
C:\wac70\samples\src\):
- Verwendung von JNDI im Java EE-Client für BasicCalculatorHome: TechnologySamplesJ2EEClient\BasicCalculator\com\ibm\websphere\samples\technologysamples\basiccalcclient\BasicCalculatorClientJ2EE.java
- Programmgesteuerter Abruf von BasicCalculatorHome in einem Java-Thin-Client: TechnologySamplesThinClient\BasicCalculator\com\ibm\websphere\samples\technologysamples\basiccalcthinclient\BasicCalculatorClientThin.java
- Erstellen Sie eine Verbindung zum Server. Wenn der Server mit aktivierter Sicherheit ausgeführt wird,
können Sie sichere Verbindungen konfigurieren.
- Arbeiten Sie mit den Objekten, um Ihre Geschäftsanforderungen auszuführen. Senden und empfangen Sie beispielsweise JMS-Nachrichten, aktualisieren Sie Datenbankeinträge, behandeln Sie
Fehlerbedingungen, und schließen Sie die verwendeten Ressourcen.
- Kompilieren oder assemblieren Sie die Clientanwendung. Dabei
wird die JAR- bzw. EAR-Datei erstellt, die Sie implementieren, um die Clientanwendung zur Verwendung zur Verfügung zu stellen.
Zum Kompilieren Ihrer Clientanwendung fügen Sie die
erforderlichen JAR-Dateien in die CLASSPATH-Einstellung für den Befehl javac ein, z. B.
alle zusätzlichen JAR-Dateien für die eigenen Klassen der Clientanwendung, JAR-Dateien für verwendete
IBM® Thin Clients und JAR-Dateien für JDBC-Providerklassen.
Achtung: Von IBM bereitgestellte Clients werden nicht mit JDBC-Providerklassen gepackt.
Im Paket des Java-Thin-Anwendungsclients von WebSphere Application Server Version 7.0
sind beispielsweise keine Klassen für Apache Derby 10.2 enthalten.
Wenn Ihre Clientanwendung eine Datenbankklasse (z. B. durch die JNDI-Lookup-Operation für eine Datenquelle)
verwenden muss, müssen Sie die Klassendateien vom Datenbankprovider abrufen und bei der Kompilierung und Ausführung der
Clientanwendung verfügbar machen.
Nächste Schritte
Nachdem Sie eine Clientanwendung entwickelt haben, implementieren Sie sie in der Umgebung, in der Sie sie ausführen möchten.