Das Collector-Tool sammelt Informationen zu Ihrer
WebSphere Application Server-Installation und packt diese in eine JAR-Datei
(Java-Archiv), die Sie an den IBM Customer
Support senden können, um Hilfe bei der Bestimmung und Analyse Ihres Problems zu erhalten. Die JAR-Datei enthält Informationen wie Protokolle, Eigenschaftendateien, Konfigurationsdateien, Betriebssystem- und
Java™-Daten sowie Informationen zum Vorhandensein und zur Stufe jeder Softwarevoraussetzung.
Vorbereitende Schritte
Die Art der gesammelten Informationen wird von den meisten Leuten nicht verwendet.
Das Collector-Tool packt die zugehörige Ausgabe in eine JAR-Datei.
Das Collector-Tool ist zusammen mit anderen Tools, mit denen Sie die Informationen erfassen können, die Sie beim Melden eines Problems bereitstellen müssen, im IBM® Produktcode enthalten. Das Collector-Tool ist Teil einer Strategie, die eine möglichst einfache und vollständige Problemmeldung
ermöglichen soll.
Bei der Verwendung des Collector-Tools gibt es zwei Phasen.
In der ersten Phase wird das Collector-Tool in Ihrem WebSphere Application Server-Produkt ausgeführt und erzeugt eine
JAR-Datei (Java-Archiv). Das IBM Support-Team
führt die zweite Phase durch, in der die vom Collectorprogramm erzeugte JAR-Datei analysiert wird.
Das Collectorprogramm wird bei der Erstellung der JAR-Datei bis zum Ende ausgeführt, auch wenn Fehler festgestellt
werden, z. B. fehlende Dateien oder ungültige Befehle. Das Collector-Tool sammelt in der JAR-Datei so viele Daten wie möglich.
Das Collector-Tool ist eine Java-Anwendung, für die
Java SE Runtime Environment 6 (JRE6) ausgeführt werden muss.
Informationen zu diesem Vorgang
Das Tool befindet sich im Installationsstammverzeichnis für WebSphere Application Server Network Deployment. Sie führen das Tool aber in einem Arbeitsverzeichnis aus, das Sie außerhalb des Installationsstammverzeichnisses erstellen.
In dieser Vorgehensweise sind diese beiden Schritte und alle weiteren Schritte für die Verwendung des Tools und das Melden der Ergebnisse der Toolausführung beschrieben.
Es gibt zwei Methoden für die Ausführung
des Collector-Tools. Sie können das Collector-Tool zum Sammeln von zusammengefassten Daten oder zum Traversieren des Systems für das Erfassen relevanter Dateien und Befehlsergebnisse
ausführen.
Das Collector-Tool erzeugt eine JAR-Datei mit Informationen, die zum Bestimmen und Lösen eines Problems erforderlich sind.
Mit der Übersichtsoption des Collectors wird eine einfache Erfassung von Version
und weiteren Informationen durchgeführt, die hilfreich sind, wenn das Problem zum ersten Mal an den IBM Support gemeldet wird. Führen Sie das Collector-Tool als Root bzw. Administrator
aus, um auf Systemdateien zuzugreifen, die Informationen zu Kerneleinstellungen, installierten Paketen und weitere elementare Daten enthalten.
Das Tool erfasst Informationen zum Standardprofil, wenn Sie mit dem
optionalen Parameter kein anderes Profil angeben.
Vorgehensweise
Führen Sie das Collector-Tool aus. - Melden Sie sich auf einer Windows-Plattform als Root oder als Mitglied der Administratorgruppe am System an.
- Überprüfen Sie, ob Java 1.2.2
oder höher im Pfad verfügbar ist.
Für das Collectorprogramm ist es erforderlich, dass Java-Code ausgeführt wird.
Es sammelt auch Daten zu IBM Developer Kit, Java Technology
Edition (die Edition, in der es ausgeführt wird).
Wenn mehrere
Developer Kits auf dem System vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass das von
WebSphere Application Server verwendete Kit im Pfad des Collectorprogramms verwendet wird.
Wenn das von WebSphere Application Server
verwendete Developer Kit nicht verfügbar ist, stellen Sie ein anderes
Developer Kit in den Pfad für das Collectorprogramm, sodass Sie mit Ausnahme der Daten zum
von WebSphere Application Server Network Deployment verwendeten Developer Kit
alles erfassen können.
- Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Informationen in dem vom Collectorprogramm
verwendeten Pfad vorhanden sind und dass das Programm nicht im Installationsstammverzeichnis
von WebSphere Application Server ausgeführt wird.
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
Vergewissern Sie sich, dass der Pfad die folgenden Systemverzeichnisse enthält:- /bin
- /sbin
- /usr/bin
- /usr/sbin
Fügen Sie regedit in den Pfad ein.
- Erstellen Sie ein Arbeitsverzeichnis, in dem Sie das Collectorprogramm starten können.
- Wechseln Sie in das Arbeitsverzeichnis.
- Führen Sie das Collectorprogramm aus. Geben Sie dazu in der Befehlszeile des Arbeitsverzeichnisses den vollständig qualifizierten Befehl ein.
- Führen Sie in der Qshell den folgenden Befehl aus:
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/collector.sh
![[Windows]](../images/windows.gif)
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin\collector.bat
Verwenden Sie
den Befehl ohne zusätzlichen Parameter, wenn Sie eine Kopie der Profildaten und Daten von jedem Server auf dem Knoten erstellen und die Daten
in einer einzelnen JAR-Ausgabedatei speichern möchten.
- Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Daten für ein bestimmtes Profil zu erfassen, das möglicherweise nicht das Standardprofil ist.
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/collector.sh -profileName Profilname
![[Windows]](../images/windows.gif)
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin\collector.bat -profileName Profilname
- Optional: Sie können das Collector-Tool im Verzeichnis
bin eines Profils
anstatt im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/ ausführen.
Wenn Sie das Collector-Tool im Verzeichnis
bin des Profilstammverzeichnisses ausführen, sollten Sie dieselbe Ausgabe erhalten wie bei der Ausführung des Tools im
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers.
Wenn Sie den Befehl
über das Profil absetzen, wird auch die Datei "setupCmdLine.bat/sh" im Verzeichnis
bin des Profils ausgeführt. Diese Datei legt einen Umgebungsparameter fest, den der Collector
verwendet, um das Profil zu bestimmen, für das die Daten erfasst werden sollen.
Führen Sie das Collector-Tool aus. - Melden Sie sich mit einem Benutzerprofil am System an, das die Sonderberechtigung für alle Objekte (*ALLOBJ)
hat.
- Erstellen Sie ein Arbeitsverzeichnis, in dem Sie das Collectorprogramm starten können.
- Führen Sie in der CL-Befehlszeile den Befehl STRQSH aus, um die Ausführung des Collectorprogramms vorzubereiten.
- Wechseln Sie in das Arbeitsverzeichnis.
- Führen Sie in der Qshell den folgenden Befehl aus:
cd Arbeitsverzeichnis
Das Collectorprogramm schreibt die JAR-Ausgabedatei in das aktuelle Verzeichnis.
Das Programm erstellt und löscht außerdem eine Reihe temporärer Dateien im aktuellen Verzeichnis.
Durch das Erstellen eines Arbeitsverzeichnisses für die Ausführung des Collectorprogramms können Sie
Namenskonflikte vermeiden und die Bereinigung vereinfachen.
Sie können das Collector-Tool nicht in einem Verzeichnis
unter dem Installationsstammverzeichnis für WebSphere Application Server Network Deployment ausführen.
- Führen Sie das Collectorprogramm aus. Geben Sie dazu in der Befehlszeile des Arbeitsverzeichnisses den vollständig qualifizierten Befehl ein.
- Führen Sie in der Qshell den folgenden Befehl aus:
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/collector
- Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Daten für ein bestimmtes Profil zu erfassen, das möglicherweise nicht das Standardprofil ist.
- Führen Sie in der Qshell den folgenden Befehl aus:
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/collector -profileName Profilname
- Optional: Sie können das Collector-Tool auch im Stammverzeichnis
des Profils anstatt im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/ ausführen.
Wenn Sie das Collector-Tool im Verzeichnis
bin des Profilstammverzeichnisses ausführen, sollten Sie dieselbe Ausgabe erhalten wie bei der Ausführung des Tools im
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers.
Wenn Sie den Befehl
über das Profil absetzen, wird auch die Datei "setupCmdLine" im Verzeichnis
bin des Profils ausgeführt. Diese Datei legt einen Umgebungsparameter fest, den der Collector
verwendet, um das Profil zu bestimmen, für das die Daten erfasst werden sollen.
Setzen Sie beispielsweise Folgendes in einer Eingabeaufforderung ab, um den Befehl für den Deployment Manager auszuführen:
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/profiles/dmgr/bin/collector
dmgr
steht für den Profilnamen für den Deployment Manager.
Ergebnisse
Das Collectorprogramm erstellt die Protokolldatei
Collector.log und eine JAR-Ausgabedatei im aktuellen Verzeichnis.
Der Name der JAR-Datei setzt sich aus dem Hostnamen, Zellennamen, Knotennamen und Profilnamen zusammen:
Hostname-Zellenname-Knotenname-Profilname.JAR
Die Protokolldatei Collector.log
ist eine der Dateien, die in der Datei Hostname-Zellenname-Knotenname-Profilname.JAR erfasst werden.
Nächste Schritte
Senden Sie die Datei
Hostname-Zellenname-Knotenname-Profilname.JAR
zur Analyse an den IBM Support.