Dieser Artikel beschreibt, wie Sie ein JMX-Clientprogramm
(Java™ Management Extensions) entwickeln,
das mit JMX Remote Application Programming Interface (JSR 160) kompatibel ist. Sobald Sie ein funktionierendes JMX-Clientprogramm haben, können Sie dieses
verwenden, um WebSphere Application Server oder
Systeme, die kein WebSphere Application Server sind, zu verwalten.
Vorbereitende Schritte
Diese Task setzt eine grundlegende Vertrautheit mit JSR 160 und mit der Programmierung mit JMX-APIs voraus.
Informationen zu JSR 160 finden Sie auf der Webseite http://www.jcp.org/en/jsr/detail?id=160. Informationen zu den Java-APIs finden Sie in der Dokumentation
zu den Anwendungsprogrammierschnittstellen.
Informationen zu diesem Vorgang
Halten Sie sich an die folgenden
Richtlinien, wenn Sie JMX-Clients entwickeln und ausführen, die verschiedene
JMX-Connector verwenden, in denen die Sicherheit aktiviert ist.
Die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet das Verhalten
zwischen den verschiedenen JMX-Connector-Implementierungen. Alle Programmiermodelle, die von diesen
Richtlinien abweichen, werden nicht unterstützt.
- Erstellen Sie einen einzelnen JMX-Client, bevor Sie weitere JMX-Clients erstellen und verwenden.
- Erstellen und verwenden Sie einen JMX-Client im selben Thread.
- Gehen Sie wahlweise wie folgt vor, um eine
Benutzer-ID und ein Kennwort für einen neuen JMX-Client anzugeben:
- Legen Sie in der Eigenschaftendatei eine Standardbenutzer-ID und ein Kennwort fest.
- Legen Sie eine individuelle Benutzer-ID und das zugehörige Kennwort fest. Wenn Sie einen JMX-Client
mit einer individuellen Benutzer-ID und dem zugehörigen Kennwort (kein Standard) erstellen,
geben Sie beim Erstellen weiterer JMX-Clients ebenfalls diese diese
Benutzer-ID und das Kennwort an.
Vorgehensweise
- Entwickeln Sie ein JMX-Clientprogramm.
![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Erstellen und führen Sie das JMX-Clientprogramm aus. Die erforderlichen Schritte für das Erstellen und Ausführen des Programms richten sich nach der Anwendungsumgebung, in der der
Code ausgeführt wird.
Einzelheiten zum Erstellen und Ausführen Ihres JMX-Clientprogramms finden Sie im Abschnitt zur Verwendung von
Anwendungsclients.
Erstellen Sie das JMX-Clientprogramm. Kompilieren Sie das Programm mit javac und geben Sie die Position der Datei
ibm.admin.thinclient.jar im Klassenpfadargument an.
Wenn sich Ihre Datei
ibm.admin.thinclient.jar beispielsweise im Pfad
/opt/resources/ibm.admin.thinclient.jar befindet und Sie die Datei
JMXRemoteClientApp.java im aktuellen Verzeichnis kompilieren möchten, verwenden Sie die folgenden Einstellungen und Befehle:
CLASSPATH=/opt/resources/ibm.ws.admin.thinclient.jar:${CLASSPATH}
export CLASSPATH
${JAVA_HOME}/bin/javac JMXRemoteClientApp.java
Führen Sie das JMX-Clientprogramm aus. Führen Sie das JMX-Clientprogramm aus. Konfigurieren Sie die Laufzeitumgebung so, dass das Programm alle
vorausgesetzten Komponenten finden kann. Viele der Stapel- oder Scriptdateien im Unterverzeichnis bin des Installationsstammverzeichnisses
führen eine ähnliche Funktion aus. Das folgende Beispiel zeigt eine Stapeldatei, die das JMX-Clientprogramm
"JMXRemoteClientApp" ausführt:
#!/bin/sh
CONNECTORPROPS=-Dcom.ibm.CORBA.configURL=<Position von sas.client.props>
JAVA_HOME=<Java-Position>
TAC_CLASSPATH=<Position von ibm.admin.thinclient.jar>
"${JAVA_HOME}/bin/java" \
-Djava.ext.dirs="${JAVA_HOME}/jre/lib/ext” \
-classpath "${TAC_CLASSPATH}” ${CONNECTORPROPS} JMXRemoteClientApp $@
(Der Inhalt dieser Stapeldatei wurde zur besseren Übersichtlichkeit in mehreren
Zeilen angegeben.)
Ergebnisse
Sie haben ein JMX-Clientprogramm entwickelt, erstellt und ausgeführt, das mit JSR
160 kompatibel ist.