Übersicht über Web Services Addressing

Web Services Addressing (WS-Addressing) ist eine W3C-Spezifikation, die die Interoperabilität zwischen Web-Services unterstützt und einen Standard für die Adressierung von Web-Services und für die Bereitstellung von Adressierungsinformationen in Nachrichten definiert. Die Spezifikation WS-Addressing führt zwei wichtige Konzepte ein: Endpunktreferenzen und Eigenschaften für die Nachrichtenadressierung (MAP, Message-Addressing Property). Weitere Einzelheiten finden Sie in den WS-Addressing-Spezifikationen.

Endpunktreferenzen

Endpunktreferenzen stellen ein Standardverfahren dar, um Informationen zu bestimmten Endpunkten einzubinden. Endpunktreferenzen können weitergegeben und anschließend dazu verwendet werden, den Web-Service-Endpunkt zu adressieren, den sie darstellen. In der folgenden Tabelle ist das Informationsmodell für Endpunktreferenzen zusammengefasst.
Tabelle 1. Informationsmodell für Endpunktreferenzen. In der Tabelle sind die verschiedenen abstrakten WS-Addressing-MAP-Namen mit Eigenschaftstyp, Multiplizität und Kurzbeschreibung aufgeführt.
Abstrakter Eigenschaftsname in der Notationskonvention des W3C-XML-Informationssets Eigenschaftstyp Multiplizität Beschreibung
[address] xs:anyURI 1..1 Der absolute URI, der die Adresse des Endpunkts angibt.
[reference parameters]* xs:any 0..unbounded Durch Namespace qualifizierte Elementinformationen, die für die Interaktion mit dem Endpunkt erforderlich sind.
[metadata] xs:any 0..unbounded Beschreibung des Verhaltens, der Richtlinien und der Funktionalität des Endpunkts.
Das folgende Präfix und der zugehörige Namespace werden in der Tabelle oben verwendet.
Präfix Namespace
xs http://www.w3.org/2001/XMLSchema
Das folgende XML-Fragment stellt eine Endpunktreferenz dar. Dieses Element referenziert den Endpunkt am URI http://example.com/fabrikam/acct, es verfügt über Metadaten, die die Schnittstelle angeben, auf die die Endpunktreferenz verweist, und es enthält von der Anwendung definierte Referenzparameter des Namespace "http://example.com/fabrikam".
<wsa:EndpointReference xmlns:wsa="http://www.w3.org/2005/08/addressing"
                       xmlns:wsam="http://www.w3.org/2007/05/addressing/metadata"
                       xmlns:fabrikam="http://example.com/fabrikam"
                       xmlns:wsdli="http://www.w3.org/2005/08/wsdl-instance"
                       wsdli:wsdlLocation="http://example.com/fabrikam
                       http://example.com/fabrikam/fabrikam.wsdl">
  <wsa:Address>http://example.com/fabrikam/acct</wsa:Address>
  <wsa:Metadata>
    <wsam:InterfaceName>fabrikam:Inventory</wsam:InterfaceName>
  </wsa:Metadata>
  <wsa:ReferenceParameters>
    <fabrikam:CustomerKey>123456789</fabrikam:CustomerKey>
    <fabrikam:ShoppingCart>ABCDEFG</fabrikam:ShoppingCart>
  </wsa:ReferenceParameters>
</wsa:EndpointReference>

Nachrichtenadressierungseigenschaften

Nachrichtenadressierungseigenschaften sind eine Gruppe von klar strukturierten WS-Addressing-Eigenschaften, die als Elemente in SOAP-Headern dargestellt werden können. Sie stellen einen Standard bereit, um Informationen zu übermitteln, z. B. den Endpunkt, an den Antworten auf die Nachricht weitergeleitet werden sollen, oder Informationen zu der Abhängigkeit der Nachricht von anderen Nachrichten. Die Nachrichtenadressierungseigenschaften, die von der Spezifikation "WS-Addressing" definiert werden, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle 2. In der Spezifikation WS-Addressing definierte Nachrichtenadressierungseigenschaften. In der Tabelle sind die abstrakten WS-Addressing-MAP-Namen mit MAP-Inhaltstyp, Multiplizität und Kurzbeschreibung aufgeführt.
Abstrakter WS-Addressing-MAP-Name in der Notationskonvention des W3C-XML-Informationssets MAP-Inhaltstyp Multiplizität Beschreibung
[action] xs:anyURI 1..1 Ein absoluter URI, der die Semantik der Nachricht eindeutig angibt. Dies entspricht der Eigenschaft "address" der Endpunktreferenz, an die die Nachricht adressiert ist. Dieser Wert ist erforderlich.
[destination] xs:anyURI 1..1 Der absolute URI, der die Adresse des geplanten Empfängers dieser Nachricht angibt. Der Wert ist optional. Wird er nicht angegeben, wird standardmäßig der in der Spezifikation definierte anonyme URI verwendet, der angibt, dass die Adresse durch das zu Grunde liegende Protokoll definiert wird.
[reference parameters]* xs:any 0..unbounded Dies entspricht der Eigenschaft "reference parameters" der Endpunktreferenz, an die die Nachricht adressiert ist. Dieser Wert ist optional.
[source endpoint] EndpointReference 0..1 Eine Referenz auf den Endpunkt, der die Nachricht ausgegeben hat. Dieser Wert ist optional.
[reply endpoint] EndpointReference 0..1 Eine Endpunktreferenz für den geplanten Empfänger der Antworten auf diese Nachricht. Dieser Wert ist optional.
[fault endpoint] EndpointReference 0..1 Eine Endpunktreferenz für den geplanten Empfänger von Fehlern im Zusammenhang mit dieser Nachricht. Dieser Wert ist optional.
[relationship]* xs:anyURI plus optionales Attribut des Typs xs:anyURI 0..unbounded Ein Wertepaar, das angibt, in welcher Beziehung die Nachricht zu einer anderen Nachricht steht. Der Inhalt dieses Elements übermittelt die Nachrichten-ID der zugehörigen Nachricht. Ein optionales Attribut übermittelt den Abhängigkeitstyp. Dieser Wert ist optional.
[message id] xs:anyURI   Ein absoluter URI, der die Nachricht eindeutig angibt. Dieser Wert ist optional.
Die abstrakten Namen in den Tabellen oben werden verwendet, um in dieser Dokumentation die Nachrichtenadressierungseigenschaften (MAPs) anzugeben.
Die folgende SOAP-Beispielnachricht enthält WS-Addressing MAPs:
<S:Envelope xmlns:S="http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope"
            xmlns:wsa="http://www.w3.org/2005/08/addressing"
            xmlns:fabrikam="http://example.com/fabrikam">
  <S:Header>
    ...
    <wsa:To>http://example.com/fabrikam/acct</wsa:To>
    <wsa:ReplyTo>
      <wsa:Address> http://example.com/fabrikam/acct</wsa:address>
    </wsa:ReplyTo>
    <wsa:Action>...</wsa:Action>
    <fabrikam:CustomerKey wsa:IsReferenceParameter='true'>123456789</fabrikam:CustomerKey>
    <fabrikam:ShoppingCart wsa:IsReferenceParameter='true'>ABCDEFG</fabrikam:ShoppingCart>
    ...
  </S:Header>
  <S:Body>
    ...
  </S:Body>
</S:Envelope>

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cwbs_wsa_overview
Dateiname:cwbs_wsa_overview.html