Komponententestumgebungstopologie
Sie können eine Komponententestumgebungstopologie mit einem einzigen Server verwenden. Die Komponententestumgebung wird mit der Produktinstallation integriert, und es wird ein Script für die Erstellung der Umgebung bereitgestellt.
Zum Erstellen der Umgebung erstellen Sie einen eigenständigen Anwendungsserver. Verwenden Sie anschließend das Script uteconfig.sh/.bat, um die Stapelkomponententestumgebung in diesem Anwendungsserverprofil zu erstellen. Mit diesem Script wird der Job-Scheduler konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln zum Script uteconfig.bat|.sh.
Nach der Ausführung des Scripts ist die Komponententestumgebung in das Zielprofil integriert, und alle erforderlichen Dateien sind im Zielprofil gespeichert. Der ausgewählte Anwendungsserver wird als Host für den Job-Scheduler und die Jobausführungsumgebung konfiguriert. Das Script erstellt und konfiguriert auch lokale Derby-Datenbanken für die Unterstützung der Jobkomponenten.
In der folgenden Abbildung sehen Sie die Komponententestumgebungstopologie:

Topologieunterschiede
Umgebung | Topologie |
---|---|
Stapel |
|
Stapelkomponententestumgebung |
|
Funktionsvergleich
Funktion | Stapelkomponententestumgebung | Stapelumgebung |
---|---|---|
Unterstützte Workloadtypen | Stapel und CI | Batch, CI und nativ |
Stapelprogrammiermodell und Container | Ja | Ja |
Jobprüfpunkt/-wiederanlauf | Ja | Ja |
Job-Scheduler | Ja | Ja |
Jobverwaltungskonsole | Ja | Ja |
Jobklasse | Ja | Ja |
Jobprotokoll | Ja | Ja |
Job-Scheduler mit hoher Verfügbarkeit | Nein | Ja |
Skalierbarer Scheduler und Container | Nein | Ja |
Servicerichtlinien | Nein | Ja |
WLM-basierte Planung | Nein | Ja |
Jobnutzungsabrechnung | Nein | Ja |