Optionen für die Befehle "object install", "installInteractive", "edit", "editInteractive", "update" und "updateInteractive" des Objekts "AdminApp" mit wsadmin-Scripting

In diesem Abschnitt sind die verfügbaren Optionen für die Befehle install, installInteractive, edit, editInteractive, update und updateInteractive des Objekts "AdminApp" aufgeführt.

Mit den Befehlen für das Objekt "AdminApp" können Sie die Anwendungskonfigurationen installieren, bearbeiten, aktualisieren und verwalten. In diesem Abschnitt sind weitere Optionen für die Befehle install, installInteractive, edit, editInteractive, update und updateInteractive zur Verwaltung der Anwendungen aufgeführt. Die in diesem Abschnitt aufgelisteten Optionen gelten für alle diese Befehle mit Ausnahme der Fälle, in denen dies gesondert vermerkt ist.

Sie können einen Konfigurationswert mit Optionen im Stapelbetrieb definieren oder aktualisieren. Anhand von Werten schreibgeschützter Felder wird festgestellt, welches Konfigurationsobjekt definiert oder aktualisiert werden soll. Alle Werte schreibgeschützter Felder müssen mit einem vorhandenen Konfigurationsobjekt übereinstimmen, da sonst der Befehl fehlschlägt.

Durch Mustererkennung können Sie die Angabe der erforderlichen Werte für bestimmte komplexe Optionen vereinfachen. Mustererkennung ist nur auf erforderliche oder schreibgeschützte Felder anwendbar.

Achtung: Wenn eine Anwendung aktiv ist, bewirkt die Änderung einer Anwendungseinstellung einen Neustart der Anwendung. In eigenständigen Servern wird die Anwendung nach dem Speichern der Änderung erneut gestartet. In Mehrserverprodukten wird die Anwendung erneut gestartet, wenn Sie die Änderung speichern und die Dateien auf dem Knoten, auf dem die Anwendung installiert ist, synchronisieren. Um zu steuern, wann die Synchronisation in Mehrserverprodukten stattfindet, wählen Sie auf der Seite mit den Konsoleneinstellungen die Option Änderungen mit Knoten synchronisieren ab.
Die folgenden Optionen sind für die Befehle install, installInteractive, edit, editInteractive, update und updateInteractive gültig:

ActSpecJNDI

Mit der Option "ActSpecJNDI" werden J2C-Aktivierungsspezifikationen an Ziel-JNDI-Namen gebunden. Sie können J2C-Aktivierungsspezifikationen in Ihrer Anwendung oder in Ihrem Modul an den JNDI-Namen eines Ziels binden. Sie können jedem der folgenden Elemente der Option "ActSpecJNDI" einen Wert zuordnen: RARModule, uri, j2cid, und j2c.jndiName. Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • RAR-Modul: <Name_des_RAR-Moduls>
  • uri: <rar name>,META-INF/ra.xml
  • Objektkennung: <Typ_des_Nachrichtenlisteners>
  • JNDI-Name: null
Zur Verwendung dieser Option müssen Sie die Eigenschaft Destination in der Datei ra.xml angeben, und den Selbstüberwachungstyp der Eigenschaft Destination mit javax.jms.Destination definieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install $embeddedEar {-ActSpecJNDI
 {{"FVT Resource Adapter" jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml javax.jms.MessageListener jndi5}
 {"FVT Resource Adapter" jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml javax.jms.MessageListener2 jndi6}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install $embeddedEar {-ActSpecJNDI
 {{.* .*.rar,.* javax.jms.MessageListener jndi5}
 {.*  .*.rar,.*  javax.jms.MessageListener2 jndi6}}} 
Mit Jython:
AdminApp.install(embeddedEar, ['-ActSpecJNDI',
 [["FVT Resource Adapter", 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml', 'javax.jms.MessageListener', 'jndi5'],
 ["FVT Resource Adapter", 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml', 'javax.jms.MessageListener2', 'jndi6']]]) 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install(embeddedEar, ['-ActSpecJNDI',
 [['.*', '.*.rar,.*', 'javax.jms.MessageListener', 'jndi5'],
 ['.*', '.*.rar,.*', 'javax.jms.MessageListener2', 'jndi6']]]) 

allowDispatchRemoteInclude

Die Option "allowDispatchRemoteInclude" ermöglicht einer Unternehmensanwendung, mit dem Standardmechanismus für die Verteilung von Anforderungen Include-Anweisungen für Ressourcen an Webmodule in anderen JMVs einer verwalteten Knotenumgebung zu senden.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
set deployments [$AdminConfig getid /Deployment:RRDEnabledAppname/]
set deploymentObject [$AdminConfig showAttribute $deployments deployedObject]
set rrdAttr [list allowDispatchRemoteInclude true]
set attrs [list $rrdLocalAttr]
$AdminConfig modify $deploymentObject $attrs
Mit Jython:
deployments = AdminConfig.getid ('/Deployment:RRDEnabledAppname/')
deploymentObject = AdminConfig.showAttribute (deployments, 'deployedObject')
rrdAttr = ['allowDispatchRemoteInclude', 'true']
attrs = [rrdLocalAttr]
AdminConfig.modify (deploymentObject, attrs)

allowPermInFilterPolicy

Gibt an, dass die Implementierung der Anwendung auch dann fortgesetzt werden soll, wenn die Anwendung Richtlinienberechtigungen enthält, die in der Filterrichtlinie angegeben sind. Für diese Option ist kein Wert erforderlich.

allowServiceRemoteInclude

Die Option "allowServiceRemoteInclude" ermöglicht einer Unternehmensanwendung, eine Include-Anforderung einer Unternehmensanwendung zu verarbeiten, wenn die Option allowDispatchRemoteInclude den Wert true hat.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
set deployments [$AdminConfig getid /Deployment:RRDEnabledAppname/]
set deploymentObject [$AdminConfig showAttribute $deployments deployedObject]
set rrdAttr [list allowServiceRemoteInclude true]
set attrs [list $rrdAttr]
$AdminConfig modify $deploymentObject $attrs
Mit Jython:
deployments = AdminConfig.getid ('/Deployment:RRDEnabledAppname/')
deploymentObject = AdminConfig.showAttribute ('deployments', 'deployedObject')
rrdAttr = ['allowServiceRemoteInclude', 'true']
attrs = [rrdAttr] 
AdminConfig.modify (deploymentObject, attrs)

appname

Die Option "appname" gibt den Namen der Anwendung an. Standardmäßig ist der Anzeigename der Anwendung angegeben.

BackendIdSelection

Gibt die Back-End-ID für die JAR-Module der Enterprise-Bean an, die CMP-Beans enthalten. Ein JAR-Modul der Enterprise-Bean kann mehrere Back-End-Konfigurationen wie angegeben mit einem Tool für Anwendungsassemblierung unterstützen. Mit dieser Option können Sie die Back-End-ID während der Installation ändern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-BackendIdSelection 
 {{Annuity20EJB Annuity20EJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml  DB2UDBNT_V72_1}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-BackendIdSelection 
 {{.* Annuity20EJB.jar,.* DB2UDBNT_V72_1}}} 
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', '[-BackendIdSelection 
 [[Annuity20EJB Annuity20EJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml  DB2UDBNT_V72_1]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-BackendIdSelection',
 [['.*', 'Annuity20EJB.jar,.*', 'DB2UDBNT_V72_1']]])

BindJndiForEJBBusiness

Die Option "BindJndiForEJBBusiness" bindet EJB-Module mit Geschäftsschnittstellen an JNDI-Namen. Stellen Sie sicher, dass jedes EJB-Modul mit Geschäftsschnittstellen an einen JNDI-Namen gebunden wird.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: Ejb1
  • Bean: MessageBean
  • URI: sample.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • Geschäftsschnittstelle: com.ibm.sample.business.bnd.LocalTargetOne
  • JNDI-Name: []: ejblocal:ejb/LocalTargetOne

Wenn Sie den JNDI-Namen der Zielressource mit der Option "BindJndiForEJBNonMessageBinding" angeben, geben Sie mit der Option "BindJndiForEJBBusiness" keinen JNDI-Namen einer Geschäftsschnittstelle an. Wenn Sie den JNDI-Namen der Zielressource nicht angeben, können Sie den JNDI-Namen einer Geschäftsschnittstelle angeben. Wenn Sie keinen JNDI-Namen für die Geschäftsschnittstelle angeben, stellt die Laufzeitumgebung einen Standardwert für den Container bereit.

Für eine Ansicht, die keine Schnittstellenansicht ist, ist der Geschäftsschnittstellenwert eine leere Zeichenfolge ("").

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install $ear {-BindJndiForEJBBusiness {{ ejb_1.jar ejb1 
  ejb_1.jar,META-INF/ejb-jar.xml test.ejb1 jndi1 }}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install $ear {-BindJndiForEJBBusiness {{ .* .* .*.jar,.* test.ejb1 jndi1 }}}
Mit Jython:
AdminApp.install(ear, '[-BindJndiForEJBBusiness [[ejb_1.jar ejb1
  ejb_1.jar,META-INF/ejb-jar.xml test.ejb1 jndi1 ]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install(ear, '[-BindJndiForEJBBusiness [[.* .* .*.jar,.* test.ejb1 jndi1]]]')

BindJndiForEJBMessageBinding

Die Option "BindJndiForEJBMessageBinding" bindet nachrichtengesteuerte Enterprise-Beans an die Namen von Listener-Ports oder an JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface). Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren. Wenn Sie eine MDB an den JNDI-Namen einer Aktivierungsspezifikation binden, können Sie auch den JNDI-Namen des Ziels und den Authentifizierungsalias angeben.

Jedes Element der Option BindJndiForEJBMessageBinding besteht aus den folgenden Feldern: EJBModule, EJB, uri, listenerPort, JNDI, jndi.dest und actspec.auth. Einigen dieser Felder können folgende Werte zugeordnet werden: listenerPort, JNDI, jndi.dest und actspec.auth.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: Ejb1
  • Bean: MessageBean
  • URI: ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • Listener-Port: [null]:
  • JNDI-Name: [eis/MessageBean]:
  • JNDI-Name des Ziels: [jms/TopicName]:
  • Authentifizierungsalias für Aktivierungsspezifikation: [null]:

Wenn keine Aktivierungskonfigurationseigenschaft des Typs "destinationLookup" als Annotation oder im Implementierungsdeskriptor angegeben ist und wenn in der IBM Bindungsdatei kein JNDI-Name des Ziels enthalten ist, dann wird der Standard-JNDI-Name des Ziels aus der zugehörigen Nachrichtenreferenz verwendet.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install $ear {-BindJndiForEJBMessageBinding {{Ejb1 MessageBean ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml myListenerPort jndi1 jndiDest1 actSpecAuth1}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install $ear {-BindJndiForEJBMessageBinding {{.*  .*
  .*.jar,.* myListenerPort jndi1 jndiDest1 actSpecAuth1}}}
Mit Jython:
AdminApp.install( ear, ['-BindJndiForEJBMessageBinding',
 [['Ejb1', 'MessageBean', 'ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'myListenerPort',
 'jndi1', 'jndiDest1', 'actSpecAuth1']]]) 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install( ear, ['-BindJndiForEJBMessageBinding',
 [['.*', '.*', '.*.jar,.*', 'myListenerPort', 'jndi1', 'jndiDest1', 'actSpecAuth1']]])

BindJndiForEJBNonMessageBinding

Die Option "BindJndiForEJBNonMessageBinding" bindet Enterprise-Beans an JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface). Vergewissern Sie sich, dass jede nicht nachrichtengesteuerte Enterprise-Bean in der Anwendung oder im Modul an den Namen eines Listener-Port gebunden ist. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: Ejb1
  • Bean: MessageBean
  • URI: ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • JNDI-Name der Zielressource: [com.acme.ejbws.AnnuityMgmtSvcEJB2xJAXRPC]
  • JNDI-Name der lokalen Home-Schnittstelle: [null]
  • JNDI-Name der fernen Home-Schnittstelle: [null]

Für Module der Enterprise JavaBeans (EJB) Version 3.0 und höher sind spezielle Einschränkungen zu beachten. Wenn Sie den JNDI-Namen der Zielressource angegeben, dürfen Sie die JNDI-Namen der lokalen und fernen Home-Schnittstellen nicht angeben. Außerdem können Sie mit der Option "BindJndiForEJBBusiness" keine JNDI-Namen für Geschäftsschnittstellen angeben. Wenn Sie den JNDI-Namen der Zielressource nicht angeben, sind die Felder für die JNDI-Namen der lokalen und fernen Home-Schnittstellen optional. Wenn Sie keine JNDI-Namen für die lokalen und fernen Home-Schnittstellen angeben, stellt die Laufzeitumgebung Standardwerte für den Container bereit.

Wenn Sie keine Module der EJB Version 3.0 verwenden, müssen Sie den JNDI-Namen der Zielressource angeben.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install c:/myapp.ear {-BindJndiForEJBNonMessageBinding {{Ejb1 MessageBean 
  ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml com.acme.ejbws.AnnuityMgmtSvcEJB2xJAXRPC ""  ""}}}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install /myapp.ear {-BindJndiForEJBNonMessageBinding {{Ejb1 MessageBean 
  ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml com.acme.ejbws.AnnuityMgmtSvcEJB2xJAXRPC ""  ""}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsserversapps/myapps/installableApps/JobbankTargetEJBApp.ear
 {-BindJndiForEJBNonMessageBinding {{.* .* ResumeBankAppEJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 ejb/com/app/ResumeBank/ResumeBank "" "" }}}

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('C:/myapp.ear', '[-BindJndiForEJBNonMessageBinding [[Ejb1 MessageBean
  ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml com.acme.ejbws.AnnuityMgmtSvcEJB2xJAXRPC "" ""]]]')
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear', '[-BindJndiForEJBNonMessageBinding [[Ejb1 MessageBean 
  ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml com.acme.ejbws.AnnuityMgmtSvcEJB2xJAXRPC "" ""]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/apps/myapps/installableApps/JobbankTargetEJBApp.ear',
 '[ -BindJndiForEJBNonMessageBinding [[ .* .* ResumeBankAppEJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 ejb/com/app/ResumeBank/ResumeBank "" "" ]] ]' )

blaname

Verwenden Sie die Option "blaname", um den Namen der Geschäftsanwendung anzugeben, unter der das System die Java EE-Anwendung erstellt. Diese Option ist optional. Wenn Sie keinen Wert angeben, legt das System den Namen der Geschäftsanwendung als Namen für die Java EE-Anwendung fest. Diese Option ist nur für den Befehl "install" verfügbar.

buildVersion

Zeigt die Build-Version der EAR-Datei einer Anwendung an. Sie können diese Option nicht ändern, weil sie schreibgeschützt ist. Diese Option gibt Informationen zur Build-Version für die EAR-Datei einer Anwendung zurück, wenn Sie die Build-Version in der Datei MANIFEST.MF der Anwendung angegeben haben.

cell

Die Option "cell" gibt den Namen der Zelle an, in der eine vollständige Anwendung installiert bzw. aktualisiert oder eine Anwendung mit einem neuen Modul aktualisiert werden soll. Wenn Sie eine vollständige Anwendung aktualisieren möchten, ist diese Option nur gültig, wenn die Anwendung ein neues Modul enthält, das in der installierten Anwendung noch nicht vorhanden ist.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install "C:/apps/myapps/installableApps/JobbankTargetEJBApp.ear" {-cell Zellenname}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install "/apps/myapps/installableApps/JobbankTargetEJBApp.ear" {-cell Zellenname}

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('C:/apps/myapps/installableApps/JobbankTargetEJBApp.ear', '[-cell Zellenname]')
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('/apps/myapps/installableApps/JobbankTargetEJBApp.ear', '[-cell Zellenname]')

clientMode

Die Option "clientMode" gibt an, ob Clientmodule auf einem isolierten Implementierungsziel (isolated), einem eingebundenen Knoten eines Deployment Manager (federated) oder einem Anwendungsserver (server_deployed) implementiert werden. Wenn Sie diese Option angeben, installieren Sie die Clientmodule nur auf einem Implementierungsziel der Version 8.0 oder höher.

Der Standardwert ist isolated.

Der ausgewählte Modus für die Clientimplementierung bestimmt die Art und Weise, in der Suchvorgänge des Typs java: gehandhabt werden. Alle Java-URL-Namespaces (global, Anwendung, Modul und Komponente) sind in isolierten Clienrprozessen lokal. In einem eingebundenen oder auf einem Server implementierten Clientprozess befinden sich die Namespaces auf einem Server. Der Server oder Cluster, der als Ziel für ein Clientmodul ausgewählt wird, bestimmt, wo die Namespaces erstellt werden. Alle Suchvorgänge des Typs java:, die für eingebundene oder auf einem Server implementierte Clientmodule ausgeführt werden, werden an den Zielserver oder -cluster weitergeleitet. Das Clientmodul wird nicht wirklich im Zielserver oder -cluster ausgeführt. Wenn es mehrere Instanzen desselben Clientmoduls gibt, verwenden alle Instanzen in den Implementierungsmodi "federated" und "server_deployed" den Komponentennamespace. Die Auswahl des Modus "federated" ist lediglich die Erklärung der Absicht, dass das Clientmodul mit Java Network Launching Protocol (JNLP) gestartet werden soll, während die JNDI-Funktionsweise (Java Naming and Directory Interface) der Modi "federated" und "server_deployed" dieselbe bleibt.

Cluster

Die Option "cluster" gibt den Namen des Clusters an, in dem eine vollständige Anwendung installiert bzw. aktualisiert oder eine Anwendung mit einem neuen Modul aktualisiert werden soll. Diese Option ist nur in einer Umgebung mit WebSphere Application Server Network Deployment gültig. Wenn Sie eine vollständige Anwendung aktualisieren möchten, ist diese Option nur gültig, wenn die Anwendung ein neues Modul enthält, das in der installierten Anwendung noch nicht vorhanden ist. Die Optionen "-cluster" und "-server" schließen sich gegenseitig aus.

Wenn Sie eine Anwendung implementieren möchten und während der Implementierung den HTTP-Server angeben, sodass die Anwendung in der generierten Datei plugin-cfg.xml erscheint, müssen Sie die Anwendung zuerst mit dem Ziel "-cluster" installieren. Nach der Installation der Anwendung und vor dem Speichern müssen Sie mit dem Befehl edit des Objekts "AdminApp" die zusätzliche Zuordnung zum Web-Server hinzufügen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install "C:/myapp.ear" {-cluster Clustername}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install "myapp.ear" {-cluster Clustername}

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('C:/myapp/myapp.ear', '[-cluster Clustername]')
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('/myapp/myapp.ear', '[-cluster Clustername]')

contents

Gibt die Datei mit dem zu aktualisierenden Inhalt an. Je nach Inhaltstyp kann die Datei eine EAR-Datei, ein Modul, eine partielle ZIP-Datei oder eine einzelne Datei sein. Der Pfad zur Datei muss hinsichtlich des Scripting-Client lokal sein. Die Option contents ist erforderlich, es sei denn, die Option delete ist angegeben.

contenturi

Gibt den URI der Datei an, die Sie hinzufügen, aktualisieren oder aus einer Anwendung entfernen möchten. Diese Option gilt nur für den Befehl update. Die Option contenturi ist erforderlich, wenn der Inhaltstyp file oder modulefile angegeben ist. Diese Option wird für andere Inhaltstypen ignoriert.

contextroot

Gibt den Stammkontext an, der bei der Installation einer eigenständigen WAR-Datei angegeben wird.

CorrectOracleIsolationLevel

Gibt die Isolationsstufe für den Provider des Oracle-Typs an. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren. Das letzte Feld des jeweiligen Eintrags gibt die Isolationsstufe an. Gültige Werte für Isolationsstufen sind 2 und 4.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen nur die Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-CorrectOracleIsolationLevel
 {{AsyncSender jms/MyQueueConnectionFactory jms/Resource1 2}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-CorrectOracleIsolationLevel
  {{.*  jms/MyQueueConnectionFactory jms/Resource1 2}}
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', '[-CorrectOracleIsolationLevel
 [[AsyncSender jms/MyQueueConnectionFactory jms/Resource1 2]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-CorrectOracleIsolationLevel',
 [['.*', 'jms/MyQueueConnectionFactory', 'jms/Resource1', 2]]])

CorrectUseSystemIdentity

Die Option "CorrectUseSystemIdentity" ersetzt das RunAs-System durch RunAs-Rollen. Die Enterprise-Beans, die Sie installieren, enthalten eine RunAs-Systemidentität. Sie können diese ID in eine RunAs-Rolle ändern. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-CorrectUseSystemIdentity {{Inc "Increment Bean Jar"
 Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml getValue() RunAsUser2 user2 password2} 
 {Inc "Increment Bean Jar" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml Increment() RunAsUser2 user2 password2}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-CorrectUseSystemIdentity
 {{.*  .*  .*  getValue() RunAsUser2 user2 password2}
 {.*  .*  .*  Increment() RunAsUser2 user2 password2}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', '[-CorrectUseSystemIdentity
 [[Inc "Increment Bean Jar" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml getValue()
 RunAsUser2 user2 password2] 
 [Inc "Increment Bean Jar" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml Increment() RunAsUser2 user2 password2]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-CorrectUseSystemIdentity',
 [['.*', '.*', '.*', 'getValue()', 'RunAsUser2', 'user2', 'password2'],
 ['.*', '.*', '.*', 'Increment()', 'RunAsUser2', 'user2', 'password2']]])

createMBeansForResources

Die Option "createMBeansForResources" gibt an, dass MBeans für alle in einer Anwendung definierten Ressourcen, z. B. Servlets, JSP-Dateien (JavaServer Pages) und Enterprise-Beans, erstellt werden, wenn die Anwendung in einem Implementierungsziel gestartet wird. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Die Standardeinstellung ist die Option "nocreateMBeansForResources".

CtxRootForWebMod

Ändert das Kontextstammverzeichnis des Webmoduls. Mit dieser Option können Sie einen in der Datei application.xml definierten Kontextstamm ändern. Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Webmodul: xxx
  • URI: xxx
  • ContextRoot: <Kontextstammverzeichnis>
Wenn das Webmodul ein Servlet der Version 2.5 ist, wird der Inhalt dieser Option ausschließlich aus dem XML-Implementierungsdeskriptor entnommen. Mit dieser Option können keine Implementierungsinformationen aus Annotationen abgerufen werden.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname ivtApp -CtxRootForWebMod
 {{"IVT Application" ivt_app.war,WEB-INF/web.xml /mycontextroot}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-appname MyApp -CtxRootForWebMod {{.* .* /mycontextroot}}}

Mit Jython:

AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'ivtApp ', '-CtxRootForWebMod',
 [["IVT Application", 'ivt_app.war,WEB-INF/web.xml', '/mycontextroot']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-appname', 'MyApp', '-CtxRootForWebMod',
 [['.*', '.*', '/mycontextroot']]])

custom

Gibt ein Name/Wert-Paar mit dem Format Name=Wert an. Verwenden Sie die Option custom, um Optionen an Erweiterungen für die Anwendungsimplementierung weiterzugeben. Die verfügbaren angepassten Optionen sind in der Dokumentation zu den Erweiterungen für die Anwendungsimplementierung aufgeführt.

CustomActivationPlan

Die Option "CustomActivationPlan" gibt Laufzeitkomponenten an, die Sie den Standardlaufzeitkomponenten, die für die Ausführung der Anwendung verwendet werden, hinzufügen bzw. aus diesen entfernen möchten. Verwenden Sie diese Option nur, wenn der Anwendungsserver nicht alle erforderlichen Laufzeitkomponenten durch Überprüfung der Anwendung abrufen kann.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jython:
AdminApp.install('Increment.jar','[-CustomActivationPlan [["Increment Enterprise Java Bean"
 Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml WebSphere:specname=WS_ComponentToAdd ""]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Increment.jar','[-CustomActivationPlan [[.*
 Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml WebSphere:specname=WS_ComponentToAdd ""]]')
Tabelle 1. Hinzuzufügende Komponenten für CustomActivationPlan. Geben Sie im Befehl einen Wert für WS_ComponentToAdd an.
Komponente Wert für WS_ComponentToAdd
EJB-Container WS_EJBContainer
Portlet-Container WS_PortletContainer
JavaServer Faces (JSF) WS_JSF
SIP-Container WS_SipContainer
Kompensationsbereichsservice WS_Compensation
Anwendungsprofil WS_AppProfile
Aktivitätssitzung WS_ActivitySession
Internationalisierung WS_I18N
Startup-Beans WS_StartupService

DataSourceFor10CMPBeans

Gibt optionale Datenquellen für einzelne 1.x-CMP-Beans (Container Managed Persistence) an. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Bei der Zuordnung einer spezifischen Datenquelle zu einer CMP-Bean wird die Standarddatenquelle für das Modul, das die Enterprise-Bean enthält, überschrieben. Jedes Element der Option "DataSourceFor10CMPBeans" besteht aus den folgenden Feldern: EJBModule, EJB, uri, JNDI, userName, password, login.config.name und auth.props. Folgenden dieser Felder können Werte zugeordnet werden: JNDI, userName, password, login.config.name und auth.props.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: EJB Increment CMP 1.1
  • Bean: IncCMP11
  • URI: IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • JNDI-Name der Zielressource: [DefaultDatasource]:
  • Benutzername: [null]:
  • Kennwort: [null]:
  • Name der Anmeldekonfiguration: [null]: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.
  • Eigenschaften: [null]: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.

Wenn "login.config.name" auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, wird eine Eigenschaft mit dem Namen "com.ibm.mapping.authDataAlias" erstellt. Der Wert der Eigenschaft wird von "auth.props" gesetzt. Wenn "login.config.name" nicht auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, kann "auth.props" mehrere Eigenschaften angeben. Das Zeichenfolgeformat ist websphere:name= <Name1>,value=<Wert1>,description=<Beschreibung1>. Für die Angabe mehrerer Eigenschaften muss ein Pluszeichen (+) verwendet werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install C:/app1.ear {-DataSourceFor10CMPBeans {{"Increment CMP 1.1 EJB"
 IncCMP11 IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml myJNDI user1 password1 loginName1 authProps1}}} 
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install myapp.ear {-DataSourceFor10CMPBeans {{"Increment CMP 1.1 EJB" IncCMP11
 IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml myJNDI user1 password1 loginName1 authProps1}}} 

Mit Jacl (Mustererkennung):

[Windows]
$AdminApp install C:/myapp.ear {-DataSourceFor10CMPBeans {{.*  .*  
 IncCMP11.jar,.* myJNDI user1 password1 loginName1 authProps1}}}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install myapp.ear {-DataSourceFor10CMPBeans {{.*  .*  IncCMP11.jar,.*
 myJNDI user1 password1 loginName1 authProps1}}}

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('C:/app1.ear', ['-DataSourceFor10CMPBeans', [["Increment CMP 1.1 EJB",
 'IncCMP11', 'IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'myJNDI', 'user1', 'password1',
 'loginName1', 'authProps1']]]) 
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear', ['-DataSourceFor10CMPBeans', [["Increment CMP 1.1 EJB",
 'IncCMP11', 'IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'myJNDI', 'user1',
 'password1', 'loginName1', 'authProps1']]]) 

Mit Jython (Mustererkennung):

[Windows]
AdminApp.install('C:/myapp.ear', ['-DataSourceFor10CMPBeans', [['.*', '.*', 
 'IncCMP11.jar,.*', 'myJNDI', 'user1', 'password1', 'loginName1', 'authProps1']]])
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear', ['-DataSourceFor10CMPBeans', [['.*', '.*',
 'IncCMP11.jar,.*', 'myJNDI', 'user1', 'password1', 'loginName1', 'authProps1']]])

DataSourceFor20CMPBeans

Gibt optionale Datenquellen für einzelne 2.x-CMP-Beans (Container Managed Persistence) an. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Bei der Zuordnung einer spezifischen Datenquelle zu einer CMP-Bean wird die Standarddatenquelle für das Modul, das die Enterprise-Bean enthält, überschrieben. Jedes Element der Option "DataSourceFor20CMPBeans" besteht aus den folgenden Feldern: EJBModule, EJB, uri, JNDI, resAuth, login.config.name und auth.props. Den folgenden dieser Felder können Werte zugewiesen werden: JNDI, resAuth, login.config.name und auth.props.

Der aktuelle Inhalt der Option nach der Ausführung der Standardbindungen lautet:
  • Modul: Enterprise-Bean Increment
  • Bean: Increment
  • URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • JNDI-Name der Zielressource: [null]:
  • Ressourcenberechtigung: [Nach Anwendung]:
  • Name der Anmeldekonfiguration: [null]: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.
  • Eigenschaften: []: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.

Wenn "login.config.name" auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, wird eine Eigenschaft mit dem Namen "com.ibm.mapping.authDataAlias" erstellt. Der Wert der Eigenschaft wird von "auth.props" gesetzt. Wenn "login.config.name" nicht auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, kann "auth.props" mehrere Eigenschaften angeben. Das Zeichenfolgeformat ist websphere:name= <Name1>,value=<Wert1>,description=<Beschreibung1>. Für die Angabe mehrerer Eigenschaften muss ein Pluszeichen (+) verwendet werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen nur Daten für Zeilen oder Einträge bereitstellen, in denen Informationen fehlen oder die eine Aktualisierung erfordern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Increment.jar {-DataSourceFor20CMPBeans
 {{"Increment Enterprise Java Bean" Increment
 Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi1 container "" ""}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Increment.jar {-DataSourceFor20CMPBeans {{.*  .*
 Increment.jar,.*  jndi1 container "" ""}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Increment.jar', ['-DataSourceFor20CMPBeans',
 [["Increment Enterprise Java Bean", 'Increment',
 'Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'jndi1', 'container', '', '']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Increment.jar', ['-DataSourceFor20CMPBeans', [['.*', '.*',
 'Increment', 'Increment.jar,.*', 'jndi1', 'container', '', '']]])

DataSourceFor10EJBModules

Gibt die Standarddatenquelle für das Enterprise-Bean-Modul an, das die 1.x-CMP-Beans (Container Managed Persistence) enthält. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Jedes Element der Option "DataSourceFor10EJBModules" besteht aus den folgenden Feldern: EJBModule, EJB, uri, JNDI, userName, password, login.config.name und auth.props. Folgenden dieser Felder können Werte zugeordnet werden: JNDI, userName, password, login.config.name und auth.props.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: Enterprise-Bean Increment CMP 1.1
  • URI: IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • JNDI-Name der Zielressource: [DefaultDatasource]:
  • Benutzername: [null]:
  • Kennwort: [null]:
  • Name der Anmeldekonfiguration: [null]: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.
  • Eigenschaften: [null]: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.

Wenn "login.config.name" auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, wird eine Eigenschaft mit dem Namen "com.ibm.mapping.authDataAlias" erstellt. Der Wert der Eigenschaft wird von "auth.props" gesetzt. Wenn "login.config.name" nicht auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, kann "auth.props" mehrere Eigenschaften angeben. Das Zeichenfolgeformat ist websphere:name= <Name1>,value=<Wert1>,description=<Beschreibung1>. Für die Angabe mehrerer Eigenschaften muss ein Pluszeichen (+) verwendet werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-DataSourceFor10EJBModules {{"Increment CMP 1.1 EJB"
 IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml yourJNDI user2 password2 loginName authProps}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-DataSourceFor10EJBModules
 {{.* IncCMP11.jar,.* yourJNDI user2 password2 loginName authProps}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', ['-DataSourceFor10EJBModules', [["Increment CMP 1.1 EJB",
 'IncCMP11.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'yourJNDI', 'user2', 'password2', 
 'loginName', 'authProps']]]) 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-DataSourceFor10EJBModules',
 [['.*', 'IncCMP11.jar,.*', 'yourJNDI', 'user2', 'password2', 'loginName', 'authProps']]])

DataSourceFor20EJBModules

Gibt die Standarddatenquelle für das Enterprise-Bean-Modul (2.x) an, das die 2.x-CMP-Beans (Container Managed Persistence) enthält. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Jedes Element der Option "DataSourceFor20EJBModules" besteht aus den folgenden Feldern: EJBModule, uri, JNDI, resAuth, login.config.name und auth.props. Den folgenden dieser Felder können Werte zugewiesen werden: JNDI, resAuth, login.config.name und erweiterte Datenquelleneigenschaften.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: Enterprise-Bean Increment
  • URI: Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • JNDI-Name der Zielressource: [DefaultDatasource]:
  • Ressourcenberechtigung: [Nach Anwendung]:
  • Name der Anmeldekonfiguration: [null]: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.
  • Eigenschaften: []: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.
  • Erweiterte Datenquelleneigenschaften: []: Verwenden Sie diese Option, damit eine Datenquelle, die heterogenes Pooling verwendet, eine Verbindung zu einer DB2-Datenbank herstellen kann. Das Muster für die Eigenschaft ist Eigenschaft1=Wert1+Eigenschaft2=Wert2.

Das letzte Feld in den einzelnen Einträgen dieser Task gibt den Wert für die Ressourcenberechtigung an. Die gültigen Werte für die Ressourcenberechtigung sind pro Verbindungsfactory und Container.

Wenn "login.config.name" auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, wird eine Eigenschaft mit dem Namen "com.ibm.mapping.authDataAlias" erstellt. Der Wert der Eigenschaft wird von "auth.props" gesetzt. Wenn "login.config.name" nicht auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, kann "auth.props" mehrere Eigenschaften angeben. Das Zeichenfolgeformat ist websphere:name= <Name1>,value=<Wert1>,description=<Beschreibung1>. Für die Angabe mehrerer Eigenschaften muss ein Pluszeichen (+) verwendet werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen nur Daten für Zeilen oder Einträge bereitstellen, in denen Informationen fehlen oder die eine Aktualisierung erfordern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Increment.jar {-DataSourceFor20EJBModules
 {{"Increment Enterprise Java Bean" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi2 container "" "" ""}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Increment.jar {-DataSourceFor20EJBModules {{.*
 Increment.jar,.* jndi2 container "" "" ""}}}
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Werte für erweiterte Datenquelleneigenschaften verwenden, müssen Sie die Werte einer Variablen zuordnen und diese Variable als Eigenschaftswert verwenden. Beispiel:
set s \"Wert1,Wert2\"
Referenzieren Sie die Variable in der Befehlssubstitution, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
"clientApplicationInformation=Wert1,Wert2" with "clientapplication=$s"
Mit Jython:
AdminApp.install('Increment.jar', ['-DataSourceFor20EJBModules',
 [["Increment Enterprise Java Bean", 'Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml',
 'jndi2', 'container', '', '', '']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Increment.jar', ['-DataSourceFor20EJBModules',
 [['.*', 'Increment.jar,.*', 'jndi2', 'container', '', '', '']]])
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Werte für erweiterte Datenquelleneigenschaften verwenden, schließen Sie die beiden Werte in doppelte Anführungszeichen ein. Beispiel:
'Eigenschaft1="Wert1,Wert2"+Eigenschaft2="Wert3,Wert4"'

defaultbinding.cf.jndi

Die Option "defaultbinding.cf.jndi" gibt den JNDI-Namen für die Standardverbindungsfactory an.

defaultbinding.cf.resauth

Gibt den RESAUTH-Wert für die Verbindungsfactory an.

defaultbinding.datasource.jndi

Die Option "defaultbinding.datasource.jndi" gibt den JNDI-Namen für die Standarddatenquelle an.

defaultbinding.datasource.password

Die Option "defaultbinding.datasource.password" gibt das Kennwort für die Standarddatenquelle an.

defaultbinding.datasource.username

Die Option "defaultbinding.datasource.username" gibt den Benutzernamen für die Standarddatenquelle an.

defaultbinding.ee.defaults

Neues Feature Neues Feature:
newfeat
Die Option "defaultbinding.ee.defaults" gibt an, dass die vorkonfigurierten Standardressourcen für Java EE verwendet werden sollen.

defaultbinding.ejbjndi.prefix

Die Option "defaultbinding.ejbjndi.prefix" gibt das Präfix für den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) der Enterprise-Beans an.

[z/OS] Wenn Sie die Option "defaultbinding.ejbjndi.prefix" auf der Plattform z/OS verwenden möchten, müssen Sie auch die Option "usedefaultbindings" angeben. Wenn Sie die Option "usedefaultbindings" nicht angeben, wird als Standardeinstellung die Option "nousedefaultbindings" verwendet.

defaultbinding.force

Die Option "defaultbinding.force" gibt an, dass die Standardbindungen die aktuellen Bindungen überschreiben müssen.

defaultbinding.strategy.file

Die Option "defaultbinding.strategy.file" gibt eine angepasste Strategiedatei mit Standardbindungen an.

defaultbinding.virtual.host

Die Option "defaultbinding.virtual.host" gibt den Standardnamen für einen virtuellen Host an.

depl.extension.reg (veraltet)

Veraltetes Feature Veraltetes Feature: Die Option "depl.extension.reg" ist veraltet. Es ist keine Replikationsoption verfügbar. depfeat

deployejb

Die Option "deployejb" gibt an, dass das Tool "EJBDeploy" während der Installation ausgeführt werden soll. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. EJBDeploy wird während der Installation von Modulen der EJBDeploy Version 1.x oder 2.x ausgeführt. Das EJB-Implementierungstool wird während der Installation von Modulen der EJB Version 3.x nicht ausgeführt.

Diese Option wird ignoriert, wenn die EAR-Datei oder das Modul, die bzw. das installiert oder aktualisiert werden soll, einen Java EE 7-Anwendungsimplementierungsdeskriptor, einen EJB 3.2-Modulimplementierungsdeskriptor oder einen Web 3.1-Modulimplementierungsdeskriptor enthält.

Wenn Sie die EAR-Datei der Anwendung mit dem Tool "EJBDeploy" vorab implementieren, ist der Standardwert nodeployejb. Andernfalls ist der Standardwert deployejb.

Die Option "deployejb" muss in folgenden Fällen verwendet werden:
  • Die EAR-Datei wurde mit einem Assembliertool wie Rational Application Developer assembliert und das "EJBDeploy" wurde nicht während der Assemblierung ausgeführt.
  • Die EAR-Datei wurde nicht mit einem Assembliertool wie Rational Application Developer assembliert.
  • Die EAR-Datei wurde mit einer älteren als Version 5.0 des Application Assembly Tool (AAT) assembliert.

Wenn ein EJB-Modul in einer WAR-Datei (Web Archive) paketiert ist, muss die Option "deployejb" nicht verwendet werden.

Diese Option unterstützt nur Installationen in einem Implementierungsziel der Version 9.0.

deployejb.classpath

Die Option "deployejb.classpath" gibt einen zusätzlichen Klassenpfad für das Tool "EJBDeploy" an.

deployejb.complianceLevel

Die Option "deployejb.complianceLevel" gibt die JDK-Kompatibilitätsstufe für das Tool "EJBDeploy" an.

Mögliche Werte sind:
1.4 (default) 5.0 6.0

Eine Liste der derzeit unterstützten JDK-Kompatibilitätsstufen können Sie mit dem Befehl ejbdeploy -? abrufen.

deployejb.dbschema

Die Option "deployejb.dbschema" gibt das Datenbankschema für das Tool "EJBDeploy" an.

deployejb.dbtype

Die Option "deployejb.dbtype" gibt das Datenbankschema für das Tool "EJBDeploy" an.

Mögliche Werte sind:
DB2UDB_V81 DB2UDB_V82 DB2UDB_V91 DB2UDB_V95 DB2UDBOS390_V8 DB2UDBOS390_NEWFN_V8 DB2UDBOS390_V9 
 DB2UDBISERIES_V53 DB2UDBISERIES_V54 DB2UDBISERIES_V61  DERBY_V10 DERBY_V101 INFORMIX_V100 INFORMIX_V111 INFORMIX_V115 
 MSSQLSERVER_2005 ORACLE_V10G ORACLE_V11G SYBASE_V15 SYBASE_V125
Die folgenden Datenbanken unterstützen Structured Query Language in Java (SQLJ): DB2UDB_V82, DB2UDB_V81, DB2UDBOS390_V7 und DB2UDBOS390_V8.

Eine Liste der derzeit unterstützten Anbieter von Datenbanken erhalten Sie durch Ausführen des Befehls ejbdeploy -?.

deployejb.dbaccesstype

Die Option "deployejb.dbaccesstype" gibt den Typ des Datenbankzugriffs für das Tool EJBDeploy an. Die gültigen Werte sind SQLj und JDBC. Der Standardwert ist JDBC.

deployejb.rmic

Die Option "deployejb.rmic" gibt zusätzliche RMIC-Optionen für das Tool "EJBDeploy" an.

deployejb.sqljclasspath

Die Option "deployejb.sqljclasspath" gibt die Position der SQLJ-Übersetzerklassen an.

deployws

Gibt an, dass Web-Services während der Installation implementiert werden sollen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich.

Der Standardwert ist nodeployws.

deployws.classpath

Gibt den zusätzlichen Klassenpfad für die Implementierung von Web-Services an.

Wenn Sie die Klassenpfade mehrerer Einträge angeben möchten, verwenden Sie für die Einträge dasselbe Trennzeichen, das auch in der Umgebungsvariablen CLASSPATH verwendet wird.

[Windows]Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Einträge zu trennen.

[AIX][HP-UX][Linux][Solaris][z/OS]Verwenden Sie einen Doppelpunkt (:), um die Einträge zu trennen.

deployws.jardirs

Gibt die zusätzlichen Verzeichnisse für Erweiterungen an, die bei der Implementierung von Web-Services zu verwenden sind.

distributeApp

Die Option "distributeApp" gibt an, dass die Komponente der Anwendungsverwaltung Binärdateien der Anwendung verteilen soll. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Dies ist die Standardeinstellung.

EmbeddedRar

Bindet Java-2-Connector-Objekte an JNDI-Namen. Sie müssen jedes J2C-Objekt in Ihrer Anwendung oder Ihrem Modul, z. B. J2C-Verbindungsfactorys, J2C-Aktivierungsspezifikationen und J2C-Verwaltungsobjekte, an einen JNDI-Namen binden. Jedes Element der Option "EmbeddedRar" enthält die folgenden Felder: RARModule, uri, j2cid, j2c.name, j2c.jndiName. Sie können den Feldern folgende Werte zuweisen: j2c.name, j2c.jndiName.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
Connectormodul: <Name_des_RAR-Moduls>
URI: <RAR-Name>,META-INF/ra.xml
Objektkennung: <Kennung des J2C-Objekts>
Name: j2cid
JNDI-Name: eis/j2cid
j2cid ist:
J2C-Verbidnungsfactory: connectionFactoryInterface
J2C-Verwaltungsobjekt: adminObjectInterface
J2C-Aktivierungsspezifikation: Typ des Nachrichtenlisteners 

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Wenn die ID in der Datei ra.xml nicht eindeutig ist, wird -<Nummer> hinzugefügt. Beispiel: javax.sql.DataSource-2.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install $embeddedEar {-EmbeddedRar {{"FVT Resource Adapter" jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml 
 javax.sql.DataSource javax.sql.DataSource1 eis/javax.sql.javax.sql.DataSSource1} {"FVT Resource Adapter" 
 jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml javax.sql.DataSource2 javax.sql.DataSource2 eis/javax.sql.DataSource2} {"FVT Resource Adapter" 
 jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml javax.jms.MessageListener javax.jms.MessageListener1 eis/javax.jms.MessageListener1} {"FVT Resource 
 Adapter" jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml javax.jms.MessageLListener2 javax.jms.MessageListener2 eis/javax.jms.MessageListener2} 
 {"FVT Resource Adapter" jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml fvt.adapter.message.FVTMessageProvider 
 fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1 eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1} {"FVT Resource Adapter" 
 jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2 fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2 
 eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install $embeddedEar {-EmbeddedRar {{.*  .*  .*  javax.sql.DataSource1  
 eis/javax.sql.javax.sql.DataSSource1} {.*  .*  .*  javax.sql.DataSource2  eis/javax.sql.DataSource2} {.*  .*  .*  
 javax.jms.MessageListener1  eis/javax.jms.MessageListener1} {.*  .*  .*  javax.jms.MessageListener2  
 eis/javax.jms.MessageListener2} {.*  .*  .*  fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1  
 eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1} {.*  .*  .*  fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2  
 eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2}}} 
Mit Jython:
AdminApp.install(embeddedEar, ['-EmbeddedRar', [["FVT Resource Adapter", 
 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml', 'javax.sql.DataSource', 'javax.sql.DataSource1', 'eis/javax.sql.javax.sql.DataSSource1'], ["FVT 
 Resource Adapter", 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml javax.sql.DataSource2', 'javax.sql.DataSource2', 'eis/javax.sql.DataSource2'], 
 ["FVT Resource Adapter", 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml', 'javax.jms.MessageListener', 'javax.jms.MessageListener1', 
 'eis/javax.jms.MessageListener1'], ["FVT Resource Adapter", 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml', 'javax.jms.MessageLListener2', 
 'javax.jms.MessageListener2', 'eis/javax.jms.MessageListener2'], ["FVT Resource Adapter", 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml 
 fvt.adapter.message.FVTMessageProvider', 'fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1', 
 'eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1'], ["FVT Resource Adapter", 'jca15cmd.rar,META-INF/ra.xml', 
 'fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2', 'fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2', 
 'eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2']]]) 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install(embeddedEar, ['-EmbeddedRar', [['.*', '.*', '.*', 'javax.sql.DataSource1', 
 'eis/javax.sql.javax.sql.DataSSource1'], ['.*', '.*', '.*', 'javax.sql.DataSource2', 'eis/javax.sql.DataSource2'], ['.*', '.*', 
 '.*', 'javax.jms.MessageListener1', 'eis/javax.jms.MessageListener1'], ['.*', '.*', '.*', 'javax.jms.MessageListener2', 
 'eis/javax.jms.MessageListener2'], ['.*', '.*', '.*', 'fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1', 
 'eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider1'], ['.*', '.*', '.*', 'fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2', 
 'eis/fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2']]]) 

enableClientModule

Die Option "enableClientModule" gibt an, dass Clientmodule implementiert werden sollen. Wählen Sie diese Option aus, wenn die zu implementierende Datei ein oder mehrere Clientmodule enthält, die Sie implementieren möchten. Wenn Sie diese Option auswählen, installieren Sie die Clientmodule nur auf einem Implementierungsziel der Version 8.0 oder höher.

Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Der Standardwert ist "noenableClientModule". Standardmäßig wird die Option "enableClientModule" während der Implementierung ignoriert und Clientmodule werden nicht implementiert.

EnsureMethodProtectionFor10EJB

Wählt Methodenschutz für ungeschützte Methoden von 1.x-Enterprise-Beans aus. Geben Sie an, dass die Methode ungeschützt bleiben soll oder definieren Sie einen Zugriffsschutz, der jeden Zugriff verweigert. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Increment.jar {-EnsureMethodProtectionFor10EJB
 {{"Increment EJB Module" IncrementEJBBean.jar,META-INF/ejb-jar.xml ""}
 {"Timeout EJB Module" TimeoutEJBBean.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 methodProtection.denyAllPermission}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-EnsureMethodProtectionFor10EJB
 {{.* IncrementEJBBean.jar,.* ""} {.* TimeoutEJBBean.jar,.*
 methodProtection.denyAllPermission}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Increment.jar', '[-EnsureMethodProtectionFor10EJB
 [["Increment EJB Module" IncrementEJBBean.jar,META-INF/ejb-jar.xml ""]
 ["Timeout EJB Module" TimeoutEJBBean.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 methodProtection.denyAllPermission]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-EnsureMethodProtectionFor10EJB',
 [['.*', 'IncrementEJBBean.jar,.*', ""], ['.*', 'TimeoutEJBBean.jar,.*', 
 'methodProtection.denyAllPermission']]])

Das letzte Feld in den einzelnen Einträgen dieser Task gibt den Wert für den Zugriffsschutz an. Gültige Werte: methodProtection.denyAllPermission. Sie können das Feld auch leer lassen, wenn die Methode ungeschützt bleiben soll.

EnsureMethodProtectionFor20EJB

Wählt Methodenschutz für ungeschützte Methoden von 2.x-Enterprise-Beans aus. Geben Sie an, ob Sie der ungeschützten Methode eine Sicherheitsrolle zuordnen, die Methode der Ausschlussliste hinzufügen oder die Methode abwählen möchten. Sie können mehrere Rollen zuordnen, indem Sie die Namen der Rollen durch Kommata voneinander trennen. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen nur Daten für Zeilen oder Einträge bereitstellen, in denen Informationen fehlen oder die eine Aktualisierung erfordern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

$AdminApp install myapp.ear {-EnsureMethodProtectionFor20EJB
 {{CustmerEjbJar customerEjb.jar,META-INF/ejb-jar.xml methodProtection.uncheck}
 {SupplierEjbJar supplierEjb.jar,META-INF/ejb-jar.xml methodProtection.exclude}}}

Mit Jacl (Mustererkennung):

$AdminApp install myapp.ear {-EnsureMethodProtectionFor20EJB
 {{.* customerEjb.jar,.* methodProtection.uncheck}
 {.* supplierEjb.jar,.* methodProtection.exclude}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', '[-EnsureMethodProtectionFor20EJB 
 [[CustmerEjbJar customerEjb.jar,META-INF/ejb-jar.xml methodProtection.uncheck]
 [SupplierEjbJar supplierEjb.jar,META-INF/ejb-jar.xml methodProtection.exclude]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-EnsureMethodProtectionFor20EJB',
 [['.*', 'customerEjb.jar,.*', 'methodProtection.uncheck'],
 ['.*', 'supplierEjb.jar,.*', 'methodProtection.exclude']]])

Das letzte Feld in den einzelnen Einträgen dieser Task gibt den Wert für den Zugriffsschutz an. Die gültigen Werte für den Zugriffsschutz lauten: methodProtection.uncheck, methodProtection.exclude oder eine Liste der Sicherheitsrollen, die mit Kommata als Trennungszeichen angegeben sind.

filepermission

Mit dieser Option können Sie die erforderlichen Dateiberechtigungen für Anwendungsdateien im Installationsverzeichnis festlegen. Dateiberechtigungen, die Sie auf Anwendungsebene angeben, müssen eine Untergruppe der Dateiberechtigung auf Knotenebene sein, die am kulantesten ist. Andernfalls werden die Berechtigungen auf Knotenebene verwendet, um die Dateiberechtigungen im Installationsziel festzulegen. Das Dateinamensmuster ist ein regulärer Ausdruck. Der Standardwert ist wie folgt:
.*\.dll=755#.*\.so=755#.*\.a=755#.*\.sl=755

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-appname MyApp -cell myCell -node myNode -server server1
 -filepermission .*\\.jsp=777#.*\\.xml=755}
Mit Jython:
AdminApp.install("Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear",
 ["-appname", "MyApp", "-cell", "myCell", "-node", "myNode", "-server", "server1",
 "-filepermission", ".*\\.jsp=777#.*\\.xml=755"])

installdir (veraltet)

Veraltetes Feature Veraltetes Feature: Diese Option ist veraltet. Die Option wird durch die Option installed.ear.destination ersetzt. depfeat

installed.ear.destination

Gibt das Verzeichnis an, in das die Binärdateien der Anwendung gestellt werden sollen.

JSPCompileOptions

Die Option "JSPCompileOptions" gibt JSP-Kompilierungsoptionen (JavaServer Pages) für Webmodule an. Diese Option ist nur gültig, wenn Sie auch die Option "preCompileJSPs" verwenden. Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Webmodul: xxx
  • URI: xxx
  • JSP-Klassenpfad: <JSP-Klassenpfad>
  • Vollständige Paketnamen verwenden: Ja | Nein
  • JDK-Quellenebene: xx
  • JSP-Laufzeitkompilierung inaktivieren: Ja | Nein

Geben Sie für "Vollständige Paketnamen verwenden" und "JSP-Laufzeitkompilierung inaktivieren" den sprachenspezifischen Wert Ja oder Nein in der Sprache für Ihre Ländereinstellung an. Das Produkt unterstützt die Werte AppDeploymentOption.Yes und AppDeploymentOption.No anstelle von Ja und Nein. Es wird jedoch empfohlen, den Wert Yes oder Nein in der Sprache für Ihre Ländereinstellung anzugeben.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp -preCompileJSPs -JSPCompileOptions {{"IVT Application"
 ivt_app.war,WEB-INF/web.xml jspcp Yes 15 No}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install ivtApp.ear {-appname MyApp -preCompileJSPs -JSPCompileOptions
 {{.* .* jspcp Yes 15 No}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp', '-preCompileJSPs', '-JSPCompileOptions',
 [["IVT Application", 'ivt_app.war,WEB-INF/web.xml', 'jspcp',
 'Yes', 15, 'No']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('ivtApp.ear', ['-appname', 'MyApp', '-preCompileJSPs',
 '-JSPCompileOptions', [['.*', '.*', 'jspcp', 'Yes', 15, 'No']]])

JSPReloadForWebMod

Ändert die Attribute für das erneute Laden von JSPs für das Webmodul. Sie können die Attribute für erneutes Laden von Servlets und JSPs für jedes Modul angeben. Der aktuelle Inhalt der Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Webmodul: xxx
  • URI: xxx
  • Erneutes Laden der Klassen der JSP aktivieren: <Ja | Nein>
  • Intervall für erneutes Laden der JSP in Sekunden: <Interne Zahl für erneuten Laden der JSPs>

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen.

Geben Sie für "Erneutes Laden der Klassen der JSP aktivieren" den sprachenspezifischen Wert Ja oder Nein in der Sprache für Ihre Ländereinstellung an. Das Produkt unterstützt die Werte AppDeploymentOption.Yes und AppDeploymentOption.No anstelle von Ja und Nein. Es wird jedoch empfohlen, den Wert Yes oder Nein in der Sprache für Ihre Ländereinstellung anzugeben.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp -JSPReloadForWebMod {{"IVT Application"
 ivt_app.war,WEB-INF/web.xml Yes 5}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp -JSPReloadForWebMod {{.* .* Yes 5}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp', '-JSPReloadForWebMod [["IVT Application"
 ivt_app.war,WEB-INF/web.xml Yes 5 ]]'])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp', '-JSPReloadForWebMod', [['.*', '.*', 'Yes', ‘5']]])
Unterstützte Konfigurationen Unterstützte Konfigurationen: Bei IBM® Erweiterungs- und Bindungsdateien weicht der Name der XMI- oder XML-Datei ab, je nachdem, ob Sie eine Java™ EE-Anwendung bzw. ein Java EE-Modul vor oder nach Version 5 verwenden. Eine IBM Erweiterungs- bzw. Bindungsdatei heißt "ibm-*-ext.xmi" bzw. "ibm-*-bnd.xmi". Das Platzhalterzeichen "*" steht für den Typ der Erweiterungs- oder Bindungsdatei, z. B. "app", "application", "ejb-jar" oder "web". Es gelten die folgenden Bedingungen:
  • Für eine Anwendung oder ein Modul, die bzw. das Java EE vor Version 5 verwendet, muss die Dateierweiterung ".xmi" sein.
  • Für eine Anwendung oder ein Modul, die bzw. das Java EE ab Version 5 verwendet, muss die Dateierweiterung ".xml" sein. Wenn Dateien mit der Erweiterung ".xmi" in der Anwendung oder im Modul enthalten sind, werden diese vom Produkt ignoriert.

Ein Modul von Java EE Version 5 oder einer höheren Version kann jedoch in einer Anwendung, die Dateien einer älteren Java EE-Version als Version 5 enthält, koexistieren.

Die Dateien ibm-webservices-ext.xmi, ibm-webservices-bnd.xmi, ibm-webservicesclient-bnd.xmi, ibm-webservicesclient-ext.xmi und ibm-portlet-ext.xmi können die Dateierweiterung ".xmi" weiterhin verwenden.

sptcfg

MapEJBRefToEJB

Ordnet Enterprise-Java-Referenzen Enterprise-Beans zu. Jede in der Anwendung definierte EJB-Referenz muss einer Enterprise-Bean zugeordnet werden. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Wenn die EJB-Referenz von einem EJB-Modul der Version 3,x, einem Webmodul der Version 2.4 oder einem Webmodul der Version 2.5 stammt, ist der JNDI-Name optional. Wenn Sie die Option "useAutoLink" angeben, ist der JNDI-Name optional. Die Laufzeitumgebung enthält einen Standardwert für den Container. Ein Modul der EJB Version 3.0 oder höher kann keine CMP- oder BMP-Entity-Beans enthalten. Die Installation schlägt fehl, wenn eine CMP- oder BMP-Entity-Bean in einem Modul der EJB Version 3.x einer Java EE-Anwendung enthalten ist. CMP- und BMP-Beans können nur in Module der EJB Version 2.1 oder früher gepackt werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Angaben lediglich in Zeilen oder Einträgen angeben, in denen Daten fehlen oder die vorhandenen Daten aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

$AdminApp install techapp.ear {-MapEJBRefToEJB {{"JAASLogin" "" JAASLoginWeb.war,
WEB-INF/web.xml WSsamples/JAASLogin jaasloginejb.SampleBean TechApp/JAASLogin}}
-MapWebModToVH {{"Web Application" Tech.war,WEB-INF/web.xml default_host}}}

Mit Jacl (Mustererkennung):

[Windows]
$AdminApp install C:/myapp.ear {-MapEJBRefToEJB {{.* .* .* .* .* MyBean}}}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install myapp.ear {-MapEJBRefToEJB {{.* .* .* .* .* MyBean}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('techapp.ear','[
-MapEJBRefToEJB [["JAASLogin" "" JAASLoginWeb.war,WEB-INF/web.xml WSsamples/JAASLogin]]
-MapWebModToVH [["Web Application" tech.war,WEB-INF/web.xml default_host]]]')

Mit Jython (Mustererkennung):

[Windows]
AdminApp.install('C:/myapp.ear', ['-MapEJBRefToEJB',
 [['.*', '.*', '.*', '.*', '.*', 'MyBean']]])
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear', ['-MapEJBRefToEJB', 
 [['.*', '.*', '.*', '.*', '.*', 'MyBean']]])

MapEnvEntryForApp

Die Option "MapEnvEntryForApp" bearbeitet den env-entry-Wert der Anwendung. Sie können diese Option verwenden, um den Wert von "env-entry" in der Datei application.xml zu bearbeiten.

Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Name: xxx
  • Typ: xxx
  • Beschreibung: xxx
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn der Wert nach Ausführung der Standardbindungen ein Nullwert ist, müssen Sie den Wert in .* ändern, bevor Sie diese Task ausführen. Der Wert .* ist der Platzhalterwert, der bewirkt, dass jede Beschreibung als Übereinstimmung gewertet wird. Wenn Sie den Wert null übernehmen, treten Ausnahmen ein, wenn Sie die Task "MapEnvEntryForApp" ausführen.gotcha
  • Wert: <env-entry-Wert>

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp -MapEnvEntryForApp {{MyApp/appEnvEntry String null newEnvEntry}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp2 -MapEnvEntryForApp {{.* .* .* newEnvEntry}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp3', '-MapEnvEntryForApp', [['MyApp/appEnvEntry', 'String', 'null', 'newEnvEntry']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp4', '-MapEnvEntryForApp', [['.*', '.*', '.*', 'newEnvEntry']]])

wenn die Beschreibung ein Zeilenvorschubzeichen enthält, verwenden Sie die folgende Syntax:

Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp5 -MapEnvEntryForApp {{.* .* (?s).* newEnvEntry}}}
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp6', '-MapEnvEntryForApp',
 [['.*', '.*', '(?s).*', 'newEnvEntry']]])

MapEnvEntryForClientMod

Die Option MapEnvEntryForClientMod editiert den env-entry-Wert des Clientmoduls. Sie können diese Option verwenden, um den Wert für Umgebungseinträge im Clientmodul application-client.xml zu bearbeiten.

Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Clientmodul: : xxx
  • URI: xxx
  • Name: xxx
  • Typ: xxx
  • Beschreibung: xxx
  • Wert: <env-entry-Wert>

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für das Clientmodul erforderlichen Daten abrufen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/myapp.ear
 {-appname MyApp -MapEnvEntryForClientMod {{"Client Module" client.jar,META-INF/application-client.xml
  clientObject String null newValue}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-appname MyApp -MapEnvEntryForClientMod {{.*  .*  .*
  .* .* newValue}}} 
Mit Jython:
AdminApp.install('app_server_root/installableApps/myapp.ear',
 ['-appname', 'MyApp', '-MapEnvEntryForClientMod', [["Client Module",
 'client.jar,META-INF/application-client.xml', 'clientObject',
 'String', 'null', 'newValue']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-appname', 'MyApp', '-MapEnvEntryForClientMod',
 [['.*', '.*', '.*', '.*', '.*', 'newValue']]]) 

wenn die Beschreibung ein Zeilenvorschubzeichen enthält, verwenden Sie die folgende Syntax:

Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-appname MyApp -MapEnvEntryForClientMod {{.*  .*  .*
 (?s).* newValue}}}
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-appname', 'MyApp', '-MapEnvEntryForClientMod',
 [['.*', '.*', '.*', '(?s).*', '*', '*' 'newValue']]])

MapEnvEntryForEJBMod

Mit der Option "MapEnvEntryForEJBMod" wird der env-entry-Wert des Webmoduls geändert. Sie können diese Option verwenden, um den Wert für Umgebungseinträge im EJB-Modul ejb-jar.xml zu bearbeiten.

Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Modul: xxx
  • URI: xxx
  • Bean: xxx
  • Name: xxx
  • Typ: xxx
  • Beschreibung: xxx
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn der Wert nach Ausführung der Standardbindungen ein Nullwert ist, müssen Sie den Wert in .* ändern, bevor Sie diese Task ausführen. Der Wert .* ist der Platzhalterwert, der bewirkt, dass jede Beschreibung als Übereinstimmung gewertet wird. Wenn Sie als Wert einen Nullwert angeben, treten bei Ausführung der Task "MapEnvEntryForEJBMod" die Ausnahmebedingungen WASX7017E und WASX7111E ein. gotcha
  • Wert: <env-entry-Wert>

Wenn das Webmodul EJB 3.0 oder höher verwendet, wird der Inhalt dieser Option ausschließlich dem XML-Implementierungsdeskriptor entnommen. Mit dieser Option können keine Implementierungsinformationen aus Annotationen abgerufen werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp -MapEnvEntryForEJBMod {{"IVT EJB Module" ivtEJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  ivtEJBObject ejb/ivtEJBObject String null newValue}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.jar {-appname MyApp -MapEnvEntryForEJBMod {{.*  .*  .*
  .* .* .* newValue}}} 
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp', '-MapEnvEntryForEJBMod', [["IVT EJB Module",
 'ivtEJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'ivtEJBObject', 'ejb/ivtEJBObject',
 'String', 'null', 'newValue']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-appname', 'MyApp', '-MapEnvEntryForEJBMod',
 [['.*', '.*', '.*', '.*', '.*', '.*', 'newValue']]]) 

wenn die Beschreibung ein Zeilenvorschubzeichen enthält, verwenden Sie die folgende Syntax:

Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-appname MyApp -MapEnvEntryForEJBMod {{.* .* .*
 (?s).* newValue}}}
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-appname', 'MyApp', '-MapEnvEntryForEJBMod',
 [['.*', '.*', '.*', '(?s).*', '*', '*' 'newValue']]])

MapEnvEntryForWebMod

Ändert den env-entry-Wert des Webmoduls. Sie können diese Option verwenden, um den env-entry-Wert in der Datei web.xml zu ändern.

Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Webmodul: xxx
  • URI: xxx
  • Name: xxx
  • Typ: xxx
  • Beschreibung: xxx
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn der Wert nach Ausführung der Standardbindungen ein Nullwert ist, müssen Sie den Wert in .* ändern, bevor Sie diese Task ausführen. Der Wert .* ist der Platzhalterwert, der bewirkt, dass jede Beschreibung als Übereinstimmung gewertet wird. Wenn Sie als Wert einen Nullwert angeben, treten bei Ausführung der Task "MapEnvEntryForWebMod" die Ausnahmebedingungen WASX7017E und WASX7111E ein. gotcha
  • Wert: <env-entry-Wert>

Wenn das Webmodul Servlet 2.5 verwendet, wird der Inhalt dieser Option ausschließlich aus dem XML-Implementierungsdeskriptor entnommen. Mit dieser Option können keine Implementierungsinformationen aus Annotationen abgerufen werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp -MapEnvEntryForWebMod {{"IVT Application" ivt_app.war,
 WEB-INF/web.xml ivt/ivtEJBObject String null newEnvEntry}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp2 -MapEnvEntryForWebMod {{.* .* .* .* newEnvEntry}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp3', '-MapEnvEntryForWebMod', [["IVT Application",
 'ivt_app.war,WEB-INF/web.xml', 'ivt/ivtEJBObject', 'String', 'null', 'newEnvEntry']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp4', '-MapEnvEntryForWebMod', [['.*', '.*', '.*', '.*', 'newEnvEntry']]])

wenn die Beschreibung ein Zeilenvorschubzeichen enthält, verwenden Sie die folgende Syntax:

Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp5 -MapEnvEntryForWebMod {{.* .* .* (?s).* newEnvEntry}}}
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp6', '-MapEnvEntryForWebMod',
 [['.*', '.*', '.*', '(?s).*', 'newEnvEntry']]])

MapInitParamForServlet

Ändert den Anfangsparameter eines Webmoduls. Sie können diese Option verwenden, um den Anfangsparameter eines Servlets in der Datei web.xml zu ändern. Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Webmodul: xxx
  • URI: xxx
  • Servlet: xxx
  • Name: xxx
  • Beschreibung: null
  • Wert: <Anfangsparameterwert>
Wenn das Webmodul Servlet Version 2.5 oder höher verwendet, wird der Inhalt dieser Option ausschließlich dem XML-Implementierungsdeskriptor entnommen. Mit dieser Option können keine Implementierungsinformationen aus Annotationen abgerufen werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear
 {-appname MyApp -MapInitParamForServlet {{"IVT Application"
 ivt_app.war,WEB-INF/web.xml ivtservlet pName1 null MyInitParamValue}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-appname MyApp -MapInitParamForServlet
 {{.*  .*  .*  .*  .*  MyInitParamValue}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear',
 ['-appname', 'MyApp', '-MapInitParamForServlet', [["IVT Application",
 'ivt_app.war,WEB-INF/web.xml', 'ivtservlet', 'pName1', 'null', 'MyInitParamValue']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-appname', 'MyApp', '-MapInitParamForServlet',
 [['.*', '.*', '.*', '.*', '.*', 'MyInitParamValue']]])

MapJaspiProvider

Die Option "MapJaspiProvider" gibt die Webanwendung bzw. die Webmodule an, in denen Sie die JASPI-Einstellungen (Java Authentication SPI) aus der globalen bzw. Domänensicherheitskonfiguration überschreiben möchten. Der Inhalt dieser Option ist wie folgt:
  • Modul: xxx
  • URI: xxx
  • JASPI verwenden: Ja | Nein | Übernehmen
  • Name des JASPI-Providers: xxx

Geben Sie für JASPI Ja, Nein oder Übernehmen an. Wenn Sie mit einer anderen Sprache als Deutsch arbeiten, geben Sie diese Wert in der jeweiligen Sprache an.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen nur Daten für Zeilen oder Einträge bereitstellen, in denen Informationen fehlen oder die eine Aktualisierung erfordern.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-MapJaspiProvider {{myapp META-INF/application.xml Ja Provider1} }}
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', '[-appname myapp
 -MapJaspiProvider [[myapp META-INF/application.xml Ja Provider1] ]]')

MapMessageDestinationRefToEJB

Ordnet Nachrichtenzielreferenzen JNDI-Namen von Verwaltungsobjekten zu. Die Zuordnung erfolgt über die installierten Ressourcenadapter. Jede in der Anwendung definierte Nachrichtenzielreferenz muss einem Verwaltungsobjekt zugeordnet werden. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: ejb-jar-ic.jar
  • Bean: MessageBean
  • URI: ejb-jar-ic.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • Nachrichtenzielobjekt: jms/GSShippingQueue
  • JNDI-Name der Zielressource: [jms/GSShippingQueue]:
Wenn die Nachrichtenzielreferenz aus einem Modul der EJB Version 3.0 oder höher stammt, ist der JNDI-Name optional, und die Laufzeitumgebung stellt einen Containerstandardwert bereit.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install BankFull.ear {-MapMessageDestinationRefToEJB {{BankCMRQLEJB
 Sender BankCMRQLEJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml BankJSQueue BankJSQueue} }}  
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install $earfile {-MapMessageDestinationRefToEJB {{.*  .*  .*  MyConnection
 jndi2} {.* .*  .*  PhysicalTopic jndi3} {.*  .*  .*  jms/ABC jndi4}}} 
Mit Jython:
AdminApp.install('BankFull.ear', '[ -MapMessageDestinationRefToEJB [[ BankCMRQLEJB
 Sender BankCMRQLEJB.jar,META-INF/ejb-jar.xml BankJSQueue BankJSQueue ]]]' )
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install(ear1, ['-MapMessageDestinationRefToEJB', [['.*', '.*', '.*', 'MyConnection', 
 'jndi2'], ['.*', '.*', '.*', 'PhysicalTopic', 'jndi3'], ['.*', '.*', '.*', 'jms/ABC', 'jndi4']]])

MapModulesToServers

Gibt den Anwendungsserver an, auf dem Sie die in Ihrer Anwendung enthaltenen Module installieren möchten. Sie können Module auf einem Server installieren oder auf mehrere Server verteilen. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Der folgende Beispielbefehl installiert Increment.jar auf einem Server:

Mit Jacl:
$AdminApp install Increment.jar {-MapModulesToServers
 {{"Increment Enterprise Java Bean" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server1}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Increment.jar', '[-MapModulesToServers
 [["Increment Enterprise Java Bean" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server1] ]]')

Der folgende Beispielbefehl installiert die Datei Increment.jar und ordnet sie zwei Servern zu, die von einem Deployment Manager verwaltet werden:

Mit Jacl:
$AdminApp install Increment.jar {-MapModulesToServers
 {{ "Increment Enterprise Java Bean" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server1+WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server2}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Increment.jar', '[-MapModulesToServers
 [[ "Increment Enterprise Java Bean" Increment.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server1+WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server2]]]')

Der folgende Beispielbefehl fügt server2 und server3 für eine installierte Anwendung hinzu:

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-MapModulesToServers {{.* .* 
 +WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server2+WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server3}}
 -appname myapp -update -update.ignore.old} 
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', ['-MapModulesToServers', [['.*', '.*', 
 '+WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server2+WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server3']],
 '-appname', 'myapp', '-update', '-update.ignore.old']) 

Der folgende Beispielbefehl entfernt server1 aus der Anwendung, die installiert ist:

Mit Jacl:
$AdminApp edit myapp {-MapModulesToServers
 {{.* .* -WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server1}}
 -update -update.ignore.old} 
Mit Jython:
AdminApp.edit('myapp', ['-MapModulesToServers',
 [['.*', '.*', '-WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=server1']]]) 

MapResEnvRefToRes

Ordnet Ressourcenumgebungsreferenzen Ressourcen zu. Jede in der Anwendung definierte Ressourcenumgebungsreferenz muss einer Ressource zugeordnet werden. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/sibwsjmsepl.ear {
 -BindJndiForEJBMessageBinding {{ SOAPJMSEndpoint SOAPJMSEndpoint
   SOAPJMSEndpoint.jar,META-INF/ejb-jar.xml lp1 "" "" "" }}
 -MapResEnvRefToRes {{SOAPJMSEndpoint SOAPJMSEndpoint
   SOAPJMSEndpoint.jar,META-INF/ejb-jar.xml jms/WebServicesReplyQCF
   javax.jms.QueueConnectionFactory jndi1}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/sibwsjmsepl.ear {
 -MapResEnvRefToRes {{.* .* .* .* .* jndi1}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/sibwsjmsepl.ear','[
 -BindJndiForEJBMessageBinding [[ SOAPJMSEndpoint SOAPJMSEndpoint
   SOAPJMSEndpoint.jar,META-INF/ejb-jar.xml lp1 "" "" "" ]]
 -MapResEnvRefToRes [[ SOAPJMSEndpoint SOAPJMSEndpoint
   SOAPJMSEndpoint.jar,META-INF/ejb-jar.xml jms/WebServicesReplyQCF
   javax.jms.QueueConnectionFactory jndi1 ]]]' ) 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/sibwsjmsepl.ear',
 ['-MapResEnvRefToRes', [['.*', '.*', '.*', '.*', '.*', 'jndi1']]])

MapResRefToEJB

Ordnet Ressourcenreferenzen Ressourcen zu. Jede in der Anwendung definierte Ressourcenreferenz muss einer Ressource zugeordnet werden. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Die Parameter für MapResRefToEJB sind:
  • Modul: Ejb1
  • Bean: MailEJBObject
  • URI: deplmtest.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • Ressourcenreferenz: jms/MyConnectionFactory
  • Ressourcentyp: javax.jms.ConnectionFactory
  • JNDI-Name der Zielressource: [jms/MyConnectionFactory]:
  • Name der Anmeldekonfiguration: [null]: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.
  • Eigenschaften: []: Verwenden Sie diese Option, um eine angepasste Anmeldekonfiguration zu erstellen. Der Client kann JAAS für die Erstellung eines Anmeldedesigns verwenden.
  • Erweiterte Datenquelleneigenschaften: []: Verwenden Sie diese Option, damit eine Datenquelle, die heterogenes Pooling verwendet, eine Verbindung zu einer DB2-Datenbank herstellen kann. Das Muster für die Eigenschaft ist "Eigenschaft1=Wert1+Eigenschaft2=Wert2".

Die Anmeldekonfiguration "DefaultPrincipalMapping" wird von Java 2 Connector (J2C) verwendet, um Benutzer Principals zuzuordnen, die in J2C-Authentifizierungsdateneinträgen definiert sind. Wenn "login.config.name" auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, wird eine Eigenschaft mit dem Namen "com.ibm.mapping.authDataAlias" erstellt. Der Wert der Eigenschaft wird von "auth.props" gesetzt. Wenn "login.config.name" nicht auf "DefaultPrincipalMapping" gesetzt ist, kann "auth.props" mehrere Eigenschaften angeben. Das Zeichenfolgeformat ist websphere:name= <Name1>,value=<Wert1>,description=<Beschreibung1>. Für die Angabe mehrerer Eigenschaften muss ein Pluszeichen (+) verwendet werden.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-MapResRefToEJB 
 {{deplmtest.jar MailEJBObject deplmtest.jar,META-INF/ejb-jar.xml mail/MailSession9
 javax.mail.Session jndi1 login1 authProps1 "clientApplicationInformation=new application"}
 {"JavaMail Sample WebApp" "" mtcomps.war,WEB-INF/web.xml mail/MailSession9 
 javax.mail.Session jndi2 login2 authProps2 ""}}} 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install myapp.ear {-MapResRefToEJB 
 {{deplmtest.jar .*  .*  .*  .*  jndi1 login1 authProps1
 "clientApplicationInformation=new application"}
 {"JavaMail Sample WebApp" .*  .*  .*  .*  jndi2 login2 authProps2 ""}}}
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Werte für erweiterte Datenquelleneigenschaften verwenden, müssen Sie die Werte einer Variablen zuordnen und diese Variable als Eigenschaftswert verwenden. Beispiel:
set s \"Wert1,Wert2\"
Referenzieren Sie die Variable in der Befehlssubstitution, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
"clientApplicationInformation=Wert1,Wert2" with "clientapplication=$s"
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', ['-MapResRefToEJB', 
 [['deplmtest.jar', 'MailEJBObject', 'deplmtest.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 mail/MailSession9', 'javax.mail.Session', 'jndi1', 'login1', 'authProps1',
 'clientApplicationInformation=new application+clientWorkstation=9.10.117.65'],
 ["JavaMail Sample WebApp", "", 'mtcomps.war,WEB-INF/web.xml', 'mail/MailSession9',
 'javax.mail.Session', 'jndi2', 'login2', 'authProps2', '']]]) 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('myapp.ear', ['-MapResRefToEJB', 
 [['deplmtest.jar', '.*', '.*', '.*', '.*', 'jndi1', 'login1', 'authProps1',
 'clientApplicationInformation=new application+clientWorkstation=9.10.117.65'],
 ["JavaMail Sample WebApp", '', '.*', '.*', '.*', 'jndi2', 'login2',
 'authProps2', '']]])
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Werte für erweiterte Datenquelleneigenschaften verwenden, schließen Sie die beiden Werte in doppelte Anführungszeichen ein. Beispiel:
'Eigenschaft1="Wert1,Wert2"+Eigenschaft2="Wert3,Wert4"'

MapRolesToUsers

Mit der Option "MapRolesToUsers" werden Benutzer Rollen zugeordnet. Sie müssen jede in der Anwendung oder im Modul definierte Rolle über die Benutzerregistry der Domäne einem Benutzer oder einer Gruppe zuordnen. Sie können mehrere Benutzer oder Gruppen für eine einzelne Rolle angeben, indem Sie sie durch das Pipezeichen (|) voneinander trennen. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install myapp.ear {-MapRolesToUsers {{"All Role" No Yes "" ""}
 {"Every Role" Yes No "" ""} {DenyAllRole No No user1 group1}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('myapp.ear', '[-MapRolesToUsers [["All Role" No Yes "" ""]
 ["Every Role" Yes No "" ""] [DenyAllRole No No user1 group1]]]')

{{"All Role" No Yes "" ""} steht für Folgendes:

Tabelle 2. Beschreibungen der Optionen für "MapRolesToUsers". Ordnen Sie jede Rolle einem Benutzer oder einer Gruppe zu.
Option Beschreibung
"All Role" Steht für den Rollennamen.
No Zeigt an, dass jedem Zugriff gewährt wird (yes/no).
Yes Zeigt an, dass allen authentifizierten Benutzern Zugriff gewährt wird (yes/no).
"" Gibt die zugeordneten Benutzer an.
"" Gibt die zugeordneten Gruppen an.
"AllAuthenticatedInTrustedRealms" Gibt an, dass jedem gültigen Benutzer in anerkannten Realms Zugriff gewährt wird.
"Zugriffs-IDs zugeordneter Benutzer" Gibt die Zugriffs-IDs zugeordneter Benutzer an.
"Zugriffs-IDs zugeordneter Gruppen" Gibt die Zugriffs-IDs zugeordneter Gruppen an.

MapRunAsRolesToUsers

Mit der Option "MapRunAsRolesToUsers" RunAs-Rollen Benutzern zugeordnet. Die Enterprise-Beans, die Sie installieren, enthalten vordefinierte RunAs-Rollen. RunAs-Rollen werden von Enterprise-Beans verwendet, die bei der Interaktion mit einer anderen Enterprise-Bean mit einer bestimmten Rolle ausgeführt werden müssen. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install C:/myapp.ear {-MapRunAsRolesToUsers {{UserRole user1
 password1} {AdminRole administrator administrator}}}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install myapp.ear {-MapRunAsRolesToUsers {{UserRole user1
 password1} {AdminRole administrator administrator}}}

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('C:/myapp.ear', '[-MapRunAsRolesToUsers [[UserRole user1 
 password1] [AdminRole administrator administrator]]]')
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear', '[-MapRunAsRolesToUsers [[UserRole user1
 password1] [AdminRole administrator administrator]]]')

MapSharedLibForMod

Ordnet Anwendungen bzw. jedem Modul gemeinsam genutzte Bibliotheken zu. Sie können Anwendungen und Modulen mehrere gemeinsam genutzte Bibliotheken zuordnen. Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Modul: xxx
  • URI: META-INF/application.xml
  • Gemeinsam genutzte Bibliotheken: <gemeinsam genutzte Bibliotheken>

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-appname DynaCacheEsi -MapSharedLibForMod {{ DynaCacheEsi META-INF/application.xml
 sharedlib1 }{ DynaCacheEsi DynaCacheEsi.war,WEB-INF/web.xml sharedlib2 }}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-appname DynaCacheEsi -MapSharedLibForMod {{ .* .* sharedlib1 }
 { .* .* sharedlib2 }}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear',
 '[ -MapSharedLibForMod [[ DynaCacheEsi META-INF/application.xml sharedlib1 ]
 [ DynaCacheEsi DynaCacheEsi.war,WEB-INF/web.xml sharedlib2 ]]]' )
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear',
 '[ -MapSharedLibForMod [[ .* .* sharedlib1 ][ .* .* sharedlib2 ]]]' )

MapWebModToVH

Wählt virtuelle Hosts für Webmodule aus. Geben Sie den virtuellen Host an, auf dem Sie die in Ihrer Anwendung enthaltenen Webmodule installieren möchten. Sie können Webmodule auf einem Server installieren oder sie auf mehrere Server verteilen. Verwenden Sie diese Option, um fehlende Daten anzugeben oder eine Task zu aktualisieren.

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen. Sie müssen Daten für Zeilen oder Einträge angeben, für die Informationen fehlen oder die aktualisiert werden müssen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-appname DynaCacheEsi
 -MapWebModToVH {{ DynaCacheEsi DynaCacheEsi.war,WEB-INF/web.xml default_host }}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-MapWebModToVH {{ .* .* default_host }}}
Mit Jython:
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear',
 '[-MapWebModToVH [[ DynaCacheEsi DynaCacheEsi.war,WEB-INF/web.xml default_host ]]]') 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear',
 ['-MapWebModToVH', [['.*', '.*', 'default_host']]])

MetadataCompleteForModules

Die Option "MetadataCompleteForModules" ermöglicht Java EE-Modulen der Version 2.5 oder höherer Versionen, den vollständigen Implementierungsdeskriptor, einschließlich der Implementierungsinformationen aus Annotationen, auszugeben. Anschließend markiert das System den Implementierungsdeskriptor für das Modul als vollständig.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Ihre Anwendung der Java EE Version 5 oder höher Annotationen und eine gemeinsam genutzte Bibliothek verwendet, verwenden Sie diese Option nicht. Wenn Ihre Anwendung Annotationen und eine gemeinsam genutzte Bibliothek verwendet, bewirkt die Einstellung des Attributs metadata-complete auf true, dass das Produkt eine @EJB-Annotation im Implementierungsdeskriptor fälschlicherweise als <ejb-ref> und nicht als <ejb-local-ref> darstellt. Wenn Sie beispielsweise das Attribut metadata-complete für Webmodule auf true setzen, können InjectionException-Fehler auftreten. Wenn Sie das Attribut metadata-complete auf true setzen müssen, können Sie Fehler vermeiden, indem Sie keine gemeinsam genutzte Bibliothek verwenden, indem Sie die gemeinsam genutzte Bibliothek in das Verzeichnis classes oder lib des Anwendungsservers stellen oder indem Sie die Metadaten in den Implementierungsdeskriptoren vollständig angeben.gotcha
Der aktuelle Inhalt dieser Option nach der Ausführung der Standardbindungen ist wie folgt:
  • Modul: EJBDD_1.jar
  • URI: EJBDD_1.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • Implementierungsdeskriptor sperren: [false]:
  • Modul: EJBNoDD_2.jar
  • URI: EJBNoDD_2.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • Implementierungsdeskriptor sperren: [false]:

Mit dem Befehl taskInfo des Objekts AdminApp können Sie Informationen zu den für die Anwendung erforderlichen Daten abrufen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install c:/myapp.ear {-MetadataCompleteForModules
 {{EJBDD_1.jar EJBDD_1.jar,META-INF/ejb-jar.xml false}}}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install myapp.ear {-MetadataCompleteForModules
 {{EJBDD_1.jar EJBDD_1.jar,META-INF/ejb-jar.xml false}}}

Mit Jacl (Mustererkennung):

[Windows]
$AdminApp install c:/myapp.ear {-MetadataCompleteForModules
 {{.* EJBDD_1.jar,.* false}}}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install myapp.ear 
 {-MetadataCompleteForModules {{.* EJBDD_1.jar,.* false}}}

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('c:/myapp.ear', ['-MetadataCompleteForModules', 
 [['EJBDD_1,jar',  'EJBDD_1.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'false']]])
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear', ['-MetadataCompleteForModules',
 [['EJBDD_1,jar',  'EJBDD_1.jar,META-INF/ejb-jar.xml', 'false']]])

Mit Jython (Mustererkennung):

[Windows]
AdminApp.install('c:/myapp.ear', ['-MetadataCompleteForModules', [['.*',
 'EJBDD_1.jar,.*', 'false']]]
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear', 
 ['-MetadataCompleteForModules', [['.*',  'EJBDD_1.jar,.*', 'false']]]

ModuleBuildID

Die Option "ModuleBuildID" zeigt die Build-ID eines Moduls in einer Anwendungs-EAR-Datei an. Sie können diese Option nicht ändern, weil sie schreibgeschützt ist. Diese Option gibt die Buildinformationen für ein Modul zurück, wenn Sie die Build-ID in der Datei MANIFEST.MF eines Moduls oder einer Anwendungs-EAR-Datei angegeben haben. Die Buildinformationen setzen sich aus dem Modulnamen, dem Modul-URI und der Build-ID zusammen.

Der aktuelle Inhalt der Option nach der Ausführung der Standardbindungen gleicht folgendem Beispiel:
  • Modul: CacheClient
  • URI: CacheClient.jar,META-INF/application-client.xml
  • Build-ID: alpha
  • Modul: MailConnector
  • URI: Mail.rar,META-INF/ra.xml
  • Build-ID: abc
  • Modul: CacheWeb1
  • URI: CacheWeb1.war,WEB-INF/web.xml
  • Build-ID: alpha
  • Modul: JspWeb1
  • URI: JspWeb1.war,WEB-INF/web.xml
  • Build-ID: v1.0
  • Modul: Servlet
  • URI: Servlet.war,WEB-INF/web.xml
  • Build-ID: 0.5

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jython:

[Windows]
print AdminApp.taskInfo('c:/temp/Cache2.ear', 'ModuleBuildID')
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
print AdminApp.taskInfo('/temp/Cache2.ear', 'ModuleBuildID')

noallowDispatchRemoteInclude

Die Option "noallowDispatchRemoteInclude" entzieht einer Unternehmensanwendung die Möglichkeit, mit dem Standardmechanismus für die Verteilung von Anforderungen Includes für Ressourcen an Webmodule in anderen JMVs einer verwalteten Knotenumgebung zu senden.

noallowPermInFilterPolicy

Die Option "noallowPermInFilterPolicy" gibt an, dass die Anwendungsimplementierung nicht fortgesetzt werden soll, wenn die Anwendung Richtlinienberechtigungen enthält, die in der Filterrichtlinie angegeben sind. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert.

noallowServiceRemoteInclude

Die Option "noallowServiceRemoteInclude" entzieht der Unternehmensanwendung die Möglichkeit, eine Include-Anforderung einer Unternehmensanwendung zu verarbeiten, wenn die Option "allowDispatchRemoteInclude" auf true gesetzt ist.

node

Gibt den Namen des Knotens an, auf dem eine vollständige Anwendung installiert bzw. aktualisiert oder eine Anwendung mit einem neuen Modul aktualisiert werden soll. Wenn Sie eine vollständige Anwendung aktualisieren möchten, ist diese Option nur gültig, wenn die Anwendung ein neues Modul enthält, das in der installierten Anwendung noch nicht vorhanden ist.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install "C:/myapp.ear" {-node nodeName}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install "/myapp.ear" {-node nodeName}

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('C:/myapp/myapp.ear', '[-node nodeName]')
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('/myapp/myapp.ear', '[-node nodeName]')

nocreateMBeansForResources

Die Option "nocreateMBeansForResources" gibt an, dass MBeans nicht für alle in einer Anwendung definierten Ressourcen, z. B. Servlets, JSP-Dateien (JavaServer Pages) Enterprise-Beans, erstellt werden, wenn die Anwendung in einem Implementierungsziel gestartet wird. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert.

nodeployejb

Die Option "nodeployejb" gibt an, dass das Tool "EJBDeploy" während der Installation nicht ausgeführt werden soll. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert.

nodeployws

Die Option "nodeployws" gibt an, dass keine Web-Services während der Installation implementiert werden sollen. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert.

nodistributeApp

Gibt an, dass die Komponente für Anwendungsverwaltung keine Binärdateien der Anwendung verteilen soll. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Die Standardeinstellung ist distributeApp.

noenableClientModule

Die Option "noenableClientModule" gibt an, dass Clientmodule nicht implementiert werden sollen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Dies ist die Standardeinstellung. Standardmäßig werden Clientmodule nicht implementiert. Verwenden Sie die Option "enableClientModule", um Clientmodule zu implementieren.

noreloadEnabled

Inaktiviert das erneute Laden von Klassen. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert. Verwenden Sie die Option "reloadEnabled", um festzulegen, dass das Dateisystem der Anwendung nach aktualisierten Dateien gescannt wird, sodass Änderungen dynamisch neu geladen werden.

nopreCompileJSPs

Die Option "nopreCompileJSPs" gibt an, dass JSP-Dateien (JavaServer Pages) nicht vorkompiliert werden sollen. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert.

noprocessEmbeddedConfig

Gibt an, dass die eingebetteten Konfigurationsdaten, die in der Anwendung enthalten sind, ignoriert werden sollen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Wenn die EAR-Datei der Anwendung keine integrierten Konfigurationsdaten enthält, ist die Option noprocessEmbeddedConfig die Standardeinstellung. Andernfalls wird standardmäßig die Option processEmbeddedConfig verwendet.

nouseAutoLink

Die Option "nouseAutoLink" gibt an, dass die Option "useAutoLink" nicht verwendet werden soll und dass EJB-Referenzen (Enterprise JavaBean) aus EJB-Modulversionen vor EJB 3.0 und aus Webmodulversionen vor Version 2.4 nicht automatisch aufgelöst werden sollen.

nouseMetaDataFromBinary

Die Option "nouseMetaDataFromBinary" gibt an, dass die zur Laufzeit verwendeten Metadaten, z. B. Implementierungsdeskriptoren, Bindungen, Erweiterungen usw. aus dem Konfigurationsrepository stammen müssen. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert. Mit dieser Option können Sie anzeigen, dass die zur Laufzeit verwendeten Daten aus der EAR-Datei stammen müssen.

nousedefaultbindings

Gibt an, dass für die Installation keine Standardbindungen verwendet werden sollen. Diese Option ist die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert.

novalidateSchema

Die Option "novalidateSchema" gibt an, dass die Implementierungsdeskriptoren nicht anhand der veröffentlichten Java EE-Implementierungsdeskriptorschemata validiert werden sollen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Dies ist die Standardeinstellung. Standardmäßig werden Implementierungsdeskriptor nicht validiert.

operation

Gibt die Operation an, die Sie ausführen möchten. Diese Option gilt nur für die Befehle update und updateInteractive. Die gültigen Werte sind:
  • add - Fügt neuen Inhalt hinzu.
  • addupdate - Fügt Inhalt hinzu bzw. aktualisiert diesen, je nach Situation.
  • delete - Löscht Inhalt.
  • update - Aktualisiert vorhandenen Inhalt.

Die Option "operation" ist erforderlich, wenn der Inhaltstyp "file" oder "modulefile" ist. Wenn der Inhaltstyp den Wert app hat, muss die Option "operation" den Wert update haben. Die Option "contenturi" wird ignoriert, wenn der Inhaltstyp app ist.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie die Optionen für den Befehl update verwendet werden, um eine vollständige implementierte Unternehmensanwendung zu aktualisieren:

Mit Jacl:
$AdminApp update "IVT Application" app {-operation update
 -contents Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear}
Mit Jython (String):
AdminApp.update('IVT Application', 'app', '[ -operation update
 -contents Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/ivtApp.ear ]' )

Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie die Optionen für den Befehl update in einer einzelnen Datei in einer implementierten Anwendung verwendet werden sollen:

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp update app1 file {-operation update -contents 
 C:/apps/app1/my.xml -contenturi app1.jar/my.xml}
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp update app1 file {-operation update 
 -contents /apps/app1/my.xml -contenturi app1.jar/my.xml}

Mit Jython (String):

[Windows]
AdminApp.update('app1', 'file', '[-operation update -contents 
 C:/apps/app1/my.xml -contenturi app1.jar/my.xml]')
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.update('app1', 'file', '[-operation update 
 -contents /apps/app1/my.xml -contenturi app1.jar/my.xml]')

Mit Jython (List):

[Windows]
AdminApp.update('app1', 'file', ['-operation', 'update', '-contents', 
 'C:/apps/app1/my.xml', '-contenturi', app1.jar/my.xml'])
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.update('app1', 'file', ['-operation',  'update', '-contents',
 '/apps/app1/my.xml', '-contenturi', app1.jar/my.xml'])

Für diese Angaben gilt Folgendes: AdminApp ist das Scripting-Objekt, update ist der Befehl, app1 der Name der zu aktualisierenden Anwendung, file der Inhaltstyp, operation ist eine Option des Befehls update, update der Wert der Option operation, contents ist eine Option des Befehls update, /apps/app1/my.xml ist der Wert der Option contents, contenturi ist eine Option des Befehls update, app1.jar/my.xml ist der Wert der Option contenturi.

processEmbeddedConfig

Gibt an, dass die eingebetteten Konfigurationsdaten, die in der Anwendung enthalten sind, verarbeitet werden sollen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Wenn die EAR-Datei der Anwendung integrierte Konfigurationsdaten enthält, ist diese Option die Standardeinstellung. Andernfalls wird standardmäßig die Option "nonprocessEmbeddedConfig" verwendet.

Diese Einstellung wirkt sich auf die Installation erweiterter EAR-Dateien aus. Eine erweiterte EAR-Datei wird beim Export einer installierten Anwendung generiert. Erweiterte EAR-Dateien haben eine integrierte Konfiguration, die sich aus Dateien wie resource.xml und variables.xml zusammensetzt. Diese Option lädt eine integrierte Konfiguration auf Anwendungsebene aus der EAR-Datei.

Wenn Sie die Anwendung aus einer anderen Zelle als der aktuellen exportiert und die Variable $(CELL) für die Option "installed.ear.destination" nicht angegeben haben, verwenden Sie die Option "nonprocessEmbeddedConfig", um die erweiterte EAR-Datei im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/installedApps/Name_der_aktuellen_Zelle zu entpacken. Andernfalls verwenden Sie diese Option "processEmbeddedConfig", um die erweiterte EAR-Datei im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/installedApps/Name_der_ursprünglichen_Zelle zu entpacken, wobei Name_der_ursprünglichen_Zelle für die Zelle steht, in der die Anwendung zuerst installiert wurde. Wenn Sie die Variable $(CELL) für die Option "installed.ear.destination" bei der Erstinstallation der Anwendung angegeben haben, entpackt die Installation die erweiterte EAR-Datei im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/installedApps/Name_der_aktuellen_Zelle.

preCompileJSPs

Gibt an, dass JSP-Dateien (JavaServer Pages) vorkompiliert werden sollen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Der Standardwert ist "nopreCompileJSPs". Wenn Sie JSP-Dateien vorkompilieren möchten, geben Sie dies während der Installation an. Standardmäßig werden JSP-Dateien nicht vorkompiliert. Die Option "preCompileJSPs" wird während der Implementierung ignoriert, und es werden keine JSP-Dateien vorkompiliert. Das Flag wird automatisch von den Assembliertools gesetzt.

reloadEnabled

Gibt an, dass das Dateisystem der Anwendung nach aktualisierten Dateien durchsucht wird, damit Änderungen dynamisch neu geladen werden. Wenn diese Option aktiviert ist und die Anwendungsklassen geändert werden, wird die Anwendung gestoppt und anschließend erneut gestartet, um die aktualisierten Klassen zu laden. Diese Option ist nicht die Standardeinstellung und erfordert keinen Wert. Die Standardeinstellung ist die Option "noreloadEnabled".

reloadInterval

Die Option "reloadInterval" gibt den Zeitraum an (in Sekunden), in dem das Dateisystem der Anwendung nach aktualisierten Dateien durchsucht wird. Alle Werte größer als null sind gültig. Die Standardeinstellung sind drei Sekunden.

SharedLibRelationship

Die Option "SharedLibRelationship" weist Assets oder Kompositionseinheiten-IDs als gemeinsam genutzte Bibliotheken für jedes Java EE-Modul zu.

Der aktuelle Inhalt der Option umfasst nach der Ausführung der Standardbindungen Folgendes:
  • Modul: EJB3BNDBean.jar
  • URI: EJB3BNDBean.jar,META-INF/ejb-jar.xml
  • Beziehungs-IDs: Geben Sie Kompositionseinheiten-IDs an, z. B. [WebSphere:cuname=sharedLibCU1,cuedition=1.0] or WebSphere:assetname=sharedLibAsset1.jar
  • Namen von Kompositionseinheiten: Geben Sie optional Kompositionseinheitennamen für die Assetbeziehungs-IDs an. Das System verwendet den Assetnamen, wenn Sie keinen Kompositionseinheitennamen angeben. []
  • Übereinstimmungsziel: [Ja]:
Sie können Assets und Kompositionseinheiten-IDs in der Beziehung gemäß den folgenden Richtlinien angeben:
  • Wenn Sie ein Asset angeben, erstellt das System eine Kompositionseinheit mit diesem Asset in derselben Geschäftsanwendung, zu der auch die Java EE-Anwendung gehört.
  • Wenn Sie einen Wert für die Kompositionseinheitennamen angeben, gleicht das System jeden Namen mit den entsprechenden Beziehungs-ID-Werten ab.
  • Wenn die Beziehungs-ID eine Kompositionseinheiten-ID ist, ignoriert das System den entsprechenden Kompositionseinheitennamen.
  • Wenn die Beziehungs-ID eine Anlagen-ID ist, erstellt das System die Kompositionseinheit mit dem entsprechenden Kompositionseinheitennamen.

Wenn Sie mehrere Anlagen oder Kompositionseinheiten-IDs angeben möchten, trennen Sie die einzelnen Werte durch ein Pluszeichen (+).

Wenn Sie den Befehl edit für die Java EE-Anwendung verwenden, können Sie die Beziehung mit einer neuen Gruppe von Beziehungs-IDs für die Kompositionseinheit überschreiben, Kompositionseinheitenbeziehungen hinzufügen oder vorhandene Kompositionseinheitenbeziehungen entfernen. Mit dem Befehl edit kann keine Assetbeziehung angegeben werden. Geben Sie das Pluszeichen (+) als erstes Zeichen der Kompositionseinheiten-ID als, um die ID der Beziehung hinzuzufügen, oder geben Sie das Nummernzeichen (#) an, um die Kompositionseinheiten-ID aus vorhandenen Beziehungen zu entfernen. Mit der Kompositionseinheitensyntax +cuname=cu2.zip wird beispielsweise die Kompositionseinheit cu2 der Beziehung hinzugefügt. Mit der Kompositionseinheitensyntax #cuname=cu1.zip+cuname=cu2.zip werden die Kompositionseinheiten cu1 und cu2 aus der Beziehung entfernt.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

$AdminApp install myapp.ear {-SharedLibRelationship {{EJB3BNDBean.jar 
 EJB3BNDBean.jar,META-INF/ejb-jar.xml WebSphere:cuname=sharedLibCU1 "" Yes}}}

Mit Jacl (Mustererkennung):

$AdminApp install myapp.ear {-SharedLibRelationship {{.*
 EJB3BNDBean.jar,.* WebSphere:cuname=sharedLibCU1 "" Yes}}}

Mit Jython:

AdminApp.install('myapp.ear', ['-SharedLibRelationship',
 [['EJB3BNDBean,jar', 'EJB3BNDBean.jar,META-INF/ejb-jar.xml',
 'WebSphere:cuname=sharedLibCU1,' '', 'Yes']]])

Mit Jython (Mustererkennung):

AdminApp.install('myapp.ear', ['-SharedLibRelationship', [['.*',
 'EJB3BNDBean.jar,.*', 'WebSphere:cuname=sharedLibCU1', '', 'Yes']]]

server

Die Option "server" gibt den Namen des Servers an, auf dem Sie eine der folgenden Aktionen ausführen möchten:
  • Neue Anwendung installieren.
  • Vorhandene Anwendung durch eine aktualisierte Version dieser Anwendung ersetzen. In dieser Situation ist die Option "server" nur aussagefähig, wenn die aktualisierte Version der Anwendung ein neues Modul enthält, das in der bereits installierten Version der Anwendung nicht vorhanden ist.
  • Neues Modul zu einer vorhandenen Anwendung hinzufügen.

Die Optionen "-cluster" und "-server" schließen sich gegenseitig aus. Wenn Sie eine Anwendung implementieren möchten und während der Implementierung den HTTP-Server angeben, sodass die Anwendung in der generierten Datei plugin-cfg.xml erscheint, müssen Sie die Anwendung zuerst mit dem Ziel "-cluster" installieren. Nach der Installation der Anwendung und vor dem Speichern müssen Sie mit dem Befehl edit des Objekts "AdminApp" die zusätzliche Zuordnung zum Web-Server hinzufügen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-server server1}

Mit Jython:

AdminApp.install('Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear',
 '[-server server1]')

target

Gibt das Ziel für die Installationsfunktionen des Objekts AdminApp an. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Zieloption: WebSphere:cell=mycell,node=mynode,server=myserver

Sie können mehrere Ziele angeben, indem Sie sie durch ein Pluszeichen (+) voneinander trennen. Standardmäßig ersetzen die Ziele, die Sie bei der Installation oder Bearbeitung einer Anwendung angeben, die vorhandenen Zieldefinitionen in der Anwendung. Sie können ein führendes Pluszeichen (+) angeben, um Ziele hinzuzufügen, oder ein Minuszeichen (-), um Ziele zu entfernen, ohne die Ziele angeben zu müssen, die sich nicht geändert haben.
Anmerkung: Werden mehrere Domänen verwendet, kann mit der Option MapModulesToServers die vollständige Syntax für die Zielzuordnung verwendet werden. Wenn den Implementierungszielen mehrere Domänen zugeordnet werden, kann kein führendes Pluszeichen + verwendet werden, um mit der Option MapModulesToServers ein neues Ziel hinzuzufügen.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Das folgende Beispiel gibt server1 als Zielserver für die Anwendungsinstallation an:

Mit Jacl:

$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-appname MyApp -target WebSphere:cell=myCell,node=myNode,server=server1}

Mit Jython:

AdminApp.install("Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear",
 ["-appname", "MyApp", "-target", "WebSphere:cell=myCell,node=myNode,server=server1"])

Das folgende Beispiel gibt server1 und server2 als Zielserver für die Anwendungsinstallation an:

Mit Jacl:
$AdminApp install Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear
 {-appname MyApp -target
 WebSphere:cell=myCell,node=Node1,server=server1+WebSphere:cell=Cell1,node=myNode,server=server2}
Mit Jython:
AdminApp.install("Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/installableApps/DynaCacheEsi.ear",
 ["-appname", "MyApp", "-target",
 "WebSphere:cell=myCell,node=Node1,server=server1+WebSphere:cell=Cell1,node=myNode,server=server2"])

Im folgenden Beispiel wird server3 aus der installierten Anwendung entfernt:

Mit Jacl:
$AdminApp install
 Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/binaries/DefaultApplication.ear {-appname MyApp
 -target -WebSphere:cell=GooddogCell,node=BaddogNode,server=server3
 -update -update.ignore.old} 
Mit Jython:
AdminApp.install("Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/binaries/DefaultApplication.ear",
 ["-appname", "MyApp",
 "-target", "-WebSphere:cell=GooddogCell,node=BaddogNode,server=server3", "-update", "-update.ignore.old"])

Im folgenden Beispiel wird server4 zur installierten Anwendung hinzugefügt:

Mit Jacl:
$AdminApp update app {-appname MyApp
 -target +WebSphere:cell=GooddogCell,node=GooddogNode,server=server4
 -contents Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/binaries/DefaultApplication.ear
 -operation update -update.ignore.old}
Mit Jython:
AdminApp.update("app", ["-appname", "MyApp",
 "-target", "+WebSphere:cell=GooddogCell,node=GooddogNode,server=server4",
 "-contents", "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/binaries/DefaultApplication.ear",
 "-operation", "update", "-update.ignore.old"]) 

update

Aktualisiert die installierte Anwendung mit einer neuen Version der EAR-Datei. Für diese Option ist kein Wert erforderlich.

Die zu aktualisierende Anwendung, die durch die Option appname angegeben ist, muss bereits in der Konfiguration von WebSphere Application Server installiert sein. Die Aktualisierungsaktion mischt Bindungen aus der neuen Version mit Bindungen aus der alten Version, deinstalliert die alte Version und installiert die neue Version. Die Bindungsinformationen aus der neuen Version der EAR-Datei wird den entsprechenden Informationen aus der alten Version vorgezogen. Wenn ein Bindungselement in der neuen Version fehlt, wird das entsprechende Element aus der alten Version verwendet.

update.ignore.new

Die Option "update.ignore.new" Bindungsinformationen aus der installierten Version der Anwendung oder des Moduls werden entsprechenden Bindungsinformationen aus der aktualisierten Version vorgezogen. Wenn ein Bindungselement in der installierten Version fehlt, wird das entsprechende Element aus der aktualisierten Version verwendet. Die Bindungsinformationen aus der aktualisierten Version der Anwendung oder des Moduls werden ignoriert, falls eine Bindung in der installierten Version vorhanden ist. Andernfalls werden die neuen Bindungen berücksichtigt und nicht ignoriert. Für diese Option ist kein Wert erforderlich.

Diese Option ist nur gültig, wenn Sie eines der folgenden Elemente angeben:
  • Die Option "update" für den Befehl install.
  • Die Option "modulefile" oder "app" als Inhaltstyp für den Befehl update.

update.ignore.old

Die Option "update.ignore.old" gibt an, dass den Bindungsinformationen aus der installierten Version der Anwendung oder des Moduls die entsprechenden Bindungsinformationen aus der neuen Version vorgezogen werden. Die Bindungsinformationen aus der installierten Version der Anwendung oder des Moduls werden ignoriert. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Diese Option ist nur gültig, wenn Sie eines der folgenden Elemente angeben:
  • Die Option "update" für den Befehl install.
  • Die Option "modulefile" oder "app" als Inhaltstyp für den Befehl update.

useAutoLink

Verwenden Sie die Option "useAutoLink", um EJB-Referenzen aus EJB-Modulenversionen vor EJB 3.0 und aus Webmodulversionen vor Version 2.4 automatisch aufzulösen. Wenn Sie die Option "useAutoLink" aktivieren, können Sie optional den JNDI-Namen für die Option "MapEJBRefToEJB" angeben. Jedes Modul in der Anwendung muss dasselbe Ziel verwenden, damit "autolink" unterstützt wird.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:

[Windows]
$AdminApp install C:/myapp.ear {-useAutoLink} 
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
$AdminApp install /myapp.ear {-useAutoLink} 

Mit Jython:

[Windows]
AdminApp.install('C:/myapp.ear','[-useAutoLink]') 
[AIX][HP-UX][IBM i][Linux][Solaris][z/OS]
AdminApp.install('myapp.ear','[-useAutoLink]') 

usedefaultbindings

Gibt an, dass für die Installation die Standardbindungen verwendet werden sollen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Die Standardeinstellung ist "nousedefaultbindings".

Wenn Sie den vorhandenen Listener-Port verwenden möchten, anstatt eine Aktivierungsspezifikation zu verwenden oder eine neue zu erstellen, müssen Sie feststellen, ob die EJB-JAR-Version älter ist als Version 2.1. Das System erstellt und verwendet automatisch eine Aktivierungsspezifikation, wenn Sie die Option "-usedefaultbindings" zum Implementieren einer Anwendung angeben. Wenn eine Aktivierungsspezifikation vorhanden ist, ignoriert das System den Listener-Port und verwendet stattdessen die Aktivierungsspezifikation. Wenn Sie eine Anwendung mit einer EJB-JAR-Version größer-gleich 2.1 über die definierten Listener-Ports und nicht über eine neue Aktivierungsspezifikation implementieren möchten, müssen Sie die Systemeigenschaft "com.ibm.websphere.management.application.dfltbndng.mdb.preferexisting" in der Datei wsadmin.properties im Verzeichnis "properties" des gewünschten Profils auf true setzen.

useMetaDataFromBinary

Die Option "useMetaDataFromBinary" gibt an, dass die zur Laufzeit verwendeten Metadaten, z. B. Implementierungsdeskriptoren, Bindungen, Erweiterungen usw. aus der EAR-Datei stammen müssen. Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Die Standardeinstellung ist nouseMetaDataFromBinary und bedeutet, dass die zur Laufzeit verwendeten Daten aus dem Konfigurationsrepository stammen müssen.

validateinstall

Die Option "validateinstall" gibt die Validierungsstufe für die Anwendungsinstallation an. Zu den gültigen Werten gehören:
  • off - Die Anwendungsimplementierung wird nicht validiert. Dieser Wert ist der Standardwert.
  • warn - Die Anwendungsimplementierung wird validiert und anschließend fortgesetzt, auch wenn Warnungen oder Fehlernachrichten aufgezeichnet wurden.
  • fail - Die Anwendungsimplementierung wird validiert und anschließend nicht fortgesetzt, wenn Warnungen oder Fehlernachrichten aufgezeichnet wurden.

validateSchema

Die Option "validateSchema" gibt an, dass die Implementierungsdeskriptoren anhand von veröffentlichten Java EE-Implementierungsdeskriptorschemata validiert werden sollen. Wenn diese Option für die Anwendungsimplementierung ausgewählt wird, analysiert das Produkt jeden Implementierungsdeskriptor, um die Version der Java EE-Spezifikation für den Implementierungsdeskriptor zu ermitteln, wählt das geeignete Schema aus, und prüft den Implementierungsdeskriptor anschließend anhand des Java EE-Implementierungsdeskriptorschemas. Fehler bei der Validierung verursachen Fehlernachrichten.

Für diese Option ist kein Wert erforderlich. Der Standardwert ist "novalidateSchema". Standardmäßig wird die Option "validateSchema" während der Implementierung ignoriert und die Implementierungsdeskriptoren werden vom Produkt nicht validiert.

verbose

Die Option "verbose" bewirkt, dass bei der Installation zusätzliche Nachrichten angezeigt werden. Für diese Option ist kein Wert erforderlich.

WebServicesClientBindDeployedWSDL

Gibt den Client-Web-Service an, den Sie ändern möchten. Die Felder für die Zuweisung sind Module, EJB und Web-Service. Der einzige änderbare Wert für diese Task ist der Name der implementierten WSDL-Datei. Dieser Wert gibt die vom Client verwendete Web Services Description Language (WSDL) an.

Das Feld Module gibt die Enterprise- oder Webanwendung in der Anwendung an. Ist das Modul eine Enterprise-Bean, gibt das Feld EJB eine bestimmte Enterprise-Bean im Modul an. Das Feld Web-Service gibt den Web-Service im Enterprise-Bean- oder Webanwendungsmodul an. Diese Kennung entspricht dem Attribut "wsdl:service" in der WSDL-Datei mit dem Präfix service/, z. B. service/WSLoggerService2.

Das implementierte WSDL-Attribut benennt eine WSDL-Datei relativ zum Clientmodul. Ein Beispiel für eine implementierte WSDL für eine Webanwendung: WEB-INF/wsdl/WSLoggerService.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesClientBindDeployedWSDL {{AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 META-INF/wsdl/DeployedWsdl1.wsdl}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesClientBindDeployedWSDL {{.*  .*  .*  
 META-INF/wsdl/DeployedWsdl1.wsdl}}}
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Optionen "BindJndiForEJBNonMessageBinding", "Hermaphrodite" und "WebServicesClientBindDeployedWSDL":
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {
-WebServicesClientBindDeployedWSDL {{AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2
 META-INF/wsdl/DeployedWsdl1.wsdl}} 
-BindJndiForEJBNonMessageBinding {{ "Stock Quote Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_stock_StockQuote StockQuote.jar,META-INF/ejb-jar.xml
jndi1 "" "" } { "Address Book Sample EJB" com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookW2JE
 AddressBookW2JE.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi2 "" "" }{ "Address Book Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookJ2WE AddressBookJ2WE.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi3 "" "" }}
-MapWebModToVH {{ "Modulname" web_services.war,WEB-INF/web.xml default_host }
 { "AddressBook Bottom Up Java Bean" AddressBookJ2WB.war,WEB-INF/web.xml default_host }
 { "AddressBook Top Down Java Bean" AddressBookW2JB.war,WEB-INF/web.xml default_host }} } 
Mit Jython:
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', '[-WebServicesClientBindDeployedWSDL 
 [[AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 META-INF/wsdl/DeployedWsdl1.wsdl]]]') 
Zum Installieren des Beispiels WebServicesSamples.ear müssen Sie die Optionen "BindJndiForEJBNonMessageBinding" und "MapWebModToVH" sowie die Option "WebServicesClientBindDeployedWSDL" angeben:
$AdminApp install WebServicesSamples.ear', '[ 
-WebServicesClientBindDeployedWSDL [[ AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2
 META-INF/wsdl/DeployedWsdl1.wsdl ]] 
-BindJndiForEJBNonMessageBinding [[ "Stock Quote Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_stock_StockQuote StockQuote.jar,META-INF/ejb-jar.xml
jndi1 "" "" ] [ "Address Book Sample EJB" com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookW2JE
 AddressBookW2JE.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi2 "" "" ][ "Address Book Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookJ2WE AddressBookJ2WE.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi3 "" "" ]]
-MapWebModToVH [[ "Modulname" web_services.war,WEB-INF/web.xml default_host ]
 [ "AddressBook Bottom Up Java Bean" AddressBookJ2WB.war,WEB-INF/web.xml default_host ]
 [ "AddressBook Top Down Java Bean" AddressBookW2JB.war,WEB-INF/web.xml default_host ]]]' ) 
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', ['-WebServicesClientBindDeployedWSDL',
['.*', '.*', '.*',  'META-INF/wsdl/DeployedWsdl1.wsdl']]])

WebServicesClientBindPortInfo

Gibt den Port eines Client-Web-Service an, den Sie ändern möchten. Die Felder für die Zuweisung sind Module, EJB, Web-service und Port. Die änderbaren Werte für diese Task sind Sync Timeout, BasicAuth ID, BasicAuth Password, SSL Config und Overridden Endpoint URI. Die Felder für Basisauthentifizierung und SSL wirken sich auf die Sicherheit auf Transportebene und nicht auf Web Services Security aus.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesClientBindPortInfo {{AddressBookW2JE.jar
 AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS 3000 newHTTP_ID newHTTP_pwd sslAliasConfig 
 http://yunus:9090/WSLoggerEJB/services/WSLoggerJMS}}} 
Zum Installieren des Beispiels WebServicesSamples.ear müssen Sie die Optionen "BindJndiForEJBNonMessageBinding" und "MapWebModToVH" sowie die Option "WebServicesClientBindPortInfo" angeben:
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {
-WebServicesClientBindPortInfo {{AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2
 WSLoggerJMS 3000 newHTTP_ID newHTTP_pwd sslAliasConfig
 http://yunus:9090/WSLoggerEJB/services/WSLoggerJMS}} 
-BindJndiForEJBNonMessageBinding {{ "Stock Quote Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_stock_StockQuote StockQuote.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi1 "" "" }
 { "Address Book Sample EJB" com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookW2JE
 AddressBookW2JE.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi2 "" "" }{ "Address Book Sample
 EJB" com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookJ2WE AddressBookJ2WE.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi3 "" "" }}
-MapWebModToVH {{ "Modulname" web_services.war,WEB-INF/web.xml default_host }
 { "AddressBook Bottom Up Java Bean" AddressBookJ2WB.war,WEB-INF/web.xml default_host }
 { "AddressBook Top Down Java Bean" AddressBookW2JB.war,WEB-INF/web.xml default_host }} } 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesClientBindPortInfo {{.*  .*  .*  .*  3000 
 newHTTP_ID newHTTP_pwd sslAliasConfig http://yunus:9090/WSLoggerEJB/services/WSLoggerJMS}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', '[-WebServicesClientBindPortInfo
 [[AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS 3000 newHTTP_ID
 newHTTP_pwd sslAliasConfig http://yunus:9090/WSLoggerEJB/services/WSLoggerJMS]]]') 
Zum Installieren des Beispiels WebServicesSamples.ear müssen Sie die Optionen "BindJndiForEJBNonMessageBinding" und "MapWebModToVH" sowie die Option "WebServicesClientBindPortInfo" angeben:
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', '[ 
-WebServicesClientBindPortInfo [[AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS
 3000 newHTTP_ID newHTTP_pwd sslAliasConfig http://yunus:9090/WSLoggerEJB/services/WSLoggerJMS ]] 
-BindJndiForEJBNonMessageBinding [[ "Stock Quote Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_stock_StockQuote StockQuote.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi1 "" "" ]
 [ "Address Book Sample EJB" com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookW2JE
 AddressBookW2JE.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi2 "" "" ][ "Address Book Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookJ2WE AddressBookJ2WE.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi3 "" "" ]]
-MapWebModToVH [[ "Modulname" web_services.war,WEB-INF/web.xml default_host ]
 [ "AddressBook Bottom Up Java Bean" AddressBookJ2WB.war,WEB-INF/web.xml default_host ]
 [ "AddressBook Top Down Java Bean" AddressBookW2JB.war,WEB-INF/web.xml default_host ]]]' )
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', ['-WebServicesClientBindPortInfo',
 [['.*', '.*', '.*', '.*', '3000', 'newHTTP_ID', 'newHTTP_pwd', 'sslAliasConfig',
 'http://yunus:9090/WSLoggerEJB/services/WSLoggerJMS']]])

WebServicesClientBindPreferredPort

Die Option "ebServicesClientBindPreferredPort" ordnet einen bevorzugten Port (Implementierung) einem Porttyp (Schnittstelle) für einen Client-Web-Service zu. Die unveränderlichen Werte geben einen Porttyp des Client-Web-Service an, den Sie ändern möchten. Die Felder für die Zuweisung sind Module, EJB, Web service und Port Type. Der änderbare Wert für diese Task ist Port.
  • Port Type - QName ("{namespace} localname") eines vom Attribut "wsdl:portType" in der WSDL-Datei definierten Porttyps, der eine Schnittstelle angibt.
  • Port - QName eines vom Attribut "wsdl:port" in einem Attribut "wsdl:service" der WSDL-Datei definierten Port, der eine zu bevorzugende Implementierung angibt.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesClientBindPreferredPort {{AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS WSLoggerJMSPort}}}
Zum Installieren des Beispiels WebServicesSamples.ear müssen Sie die Optionen "BindJndiForEJBNonMessageBinding" und "MapWebModToVH" sowie die Option "WebServicesClientBindPreferredPort" angeben:
$AdminApp install WebServicesSamples.ear
{-WebServicesClientBindPreferredPort {{AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2
 WSLoggerJMS WSLoggerJMSPort}}
-BindJndiForEJBNonMessageBinding {{ "Stock Quote Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_stock_StockQuote StockQuote.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi1 "" "" }
 { "Address Book Sample EJB" com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookW2JE
 AddressBookW2JE.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi2 "" "" }{ "Address Book Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookJ2WE AddressBookJ2WE.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi3 "" "" }}
-MapWebModToVH {{ "Modulname" web_services.war,WEB-INF/web.xml default_host }
 { "AddressBook Bottom Up Java Bean" AddressBookJ2WB.war,WEB-INF/web.xml default_host }
 { "AddressBook Top Down Java Bean" AddressBookW2JB.war,WEB-INF/web.xml default_host }} } 
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesClientBindPreferredPort {{.* .* .* .* 
 WSLoggerJMSPort}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', '[-WebServicesClientBindPreferredPort 
 [[AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS WSLoggerJMSPort]]]') 
Zum Installieren des Beispiels WebServicesSamples.ear müssen Sie die Optionen "BindJndiForEJBNonMessageBinding" und "MapWebModToVH" sowie die Option "WebServicesClientBindPreferredPort" angeben:
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear',
'[ -WebServicesClientBindPreferredPort
 [[AddressBookW2JE.jar AddressBookW2JE service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS WSLoggerJMSPort ]]
-BindJndiForEJBNonMessageBinding [[ "Stock Quote Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_stock_StockQuote StockQuote.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi1 "" "" ]
 [ "Address Book Sample EJB" com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookW2JE
 AddressBookW2JE.jar,META-INF/ejb-jar.xml jndi2 "" "" ][ "Address Book Sample EJB"
 com_ibm_websphere_samples_webservices_addr_AddressBookJ2WE AddressBookJ2WE.jar,META-INF/ejb-jar.xml
 jndi3 "" "" ]]
-MapWebModToVH [[ "Modulname" web_services.war,WEB-INF/web.xml default_host ]
 [ "AddressBook Bottom Up Java Bean" AddressBookJ2WB.war,WEB-INF/web.xml default_host ]
 [ "AddressBook Top Down Java Bean" AddressBookW2JB.war,WEB-INF/web.xml default_host ]]]' )
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', ['-WebServicesClientBindPreferredPort',
 [['.*', '.*', '.*', '.*', 'WSLoggerJMSPort']]])

WebServicesServerBindPort

Die Option "WebServicesServerBindPort" definiert zwei Attribute eines Web-Service-Ports. Die unveränderlichen Werte geben den Port eines Web-Service an, den Sie ändern möchten. Die Felder für die Zuweisung sind Module, Web service und Port. Die änderbaren Werte sind WSDL Service Name und Scope.

Die Zuweisung bestimmt den Lebenszyklus für die Implementierung der JavaBean. Die gültigen Werte sind Request (neue Instanz für jede Anforderung), Application (eine Instanz für jede web-app) und Session (neue Instanz für jede HTTP-Sitzung).

Das Attribut scope gilt nicht für Web-Services, die einen JMS-Transport (Java Message Service) verwenden. Das Attribut gilt auch nicht für Enterprise-Beans.

Der Name des WSDL-Service (WSDL service name) gibt einen Service an, wenn mehrere Services mit demselben Portnamen vorhanden sind. Der Name des WSDL-Service wird als QName-Zeichenfolge, z. B. {namespace}localname, angegeben.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesServerBindPort
 {{AddressBookW2JE.jar service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS {} Session}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp install WebServicesSamples.ear {-WebServicesServerBindPort
 {{.*  WSClientTestService WSClientTest Request} {.*  StockQuoteService StockQuote Application}
 {.*  StockQuoteService StockQuote2 Session}}}
Mit Jython:
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', '[-WebServicesServerBindPort [[AddressBookW2JE.jar service/WSLoggerService2 WSLoggerJMS "" Session]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.install('WebServicesSamples.ear', ['-WebServicesServerBindPort',
 [['.*', 'WSClientTestService', 'WSClientTest', 'Request'],
 ['.*', 'StockQuoteService', 'StockQuote', 'Application'],
 ['.*', 'StockQuoteService', 'StockQuote2', 'Session']]])

WebServicesClientCustomProperty

Unterstützt die Konfiguration des Name/Wert-Parameters für die Beschreibung der Client-BIND-Datei eines Web-Service. Die unveränderlichen Werte geben den Port des Web-Service an, den Sie ändern möchten. Die Felder für die Zuweisung sind Module, Web service und Port. Die änderbaren Werte sind name und value.

Das Format der Werte name und value umfassen eine Zeichenfolge, die mehrere Name/Wert-Paare angibt. Dabei wird das Zeichen + als Trennzeichen verwendet. Beispiel: Namenfolge = "n1+n2+n3" und Wertefolge = "v1+v2+v3" ergibt folgende Name/Wert-Paare: {{"n1" "v1"}, {"n2" "v2"}, {"n3" " v3"}},

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp edit WebServicesSamples {-WebServicesClientCustomProperty
 {{join.jar com_ibm_ws_wsfvt_test_multiejbjar_client_WSClientTest service/StockQuoteService
 STockQuote propname1 propValue1}
{ejbclientonly.jar Exchange service/STockQuoteService STockQuote propname2 propValue2}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp edit WebServicesSamples {-WebServicesClientCustomProperty
 {{join.jar com_ibm_ws_wsfvt_test_multiejbjar_client_WSClientTest .* .* propname1 propValue1}
 {ejbclientonly.jar Exchange .* .* propname2 propValue2}}}
Mit Jython:
AdminApp.edit('WebServicesSamples', ['-WebServicesClientCustomProperty',
 [['join.jar', 'com_ibm_ws_wsfvt_test_multiejbjar_client_WSClientTest',
 'service/StockQuoteService', 'STockQuote', 'propname1', 'propValue1'],
 ['ejbclientonly.jar', 'Exchange', 'service/STockQuoteService', 'STockQuote',
 'propname2', 'propValue2']]])
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.edit('WebServicesSamples', ['-WebServicesClientCustomProperty',
 [['join.jar', 'com_ibm_ws_wsfvt_test_multiejbjar_client_WSClientTest',
 '.*', '.*', 'propname1', 'propValue1'],
 ['ejbclientonly.jar', 'Exchange', '.*', '.*', 'propname2', 'propValue2']]])

WebServicesServerCustomProperty

Unterstützt die Konfiguration des Name/Wert-Parameters für die Beschreibung der Server-BIND-Datei eines Web-Service. Die Felder für die Zuweisung sind Module, EJB und Web-Service. Die änderbaren Werte für diese Task sind name und value.

Das Format dieser Werte ist eine Zeichenfolge, die mehrere Name/Wert-Paare, die Pluszeichen (+) getrennt sind, darstellt. Beispiel: Namenszeichenfolge = "n1+n2+n3" und Wertezeichenfolge = "v1+v2+v3" ergeben folgende Name/Wert-Paare: {{"n1" "v1"}, {"n2" "v2"}, {"n3" " v3"}}.

Verwendungsbeispiel für den Stapelmodus

Mit Jacl:
$AdminApp edit WebServicesSamples {-WebServicesServerCustomProperty
 {{AddressBookW2JE.jar AddressBookService AddressBook
 com.ibm.websphere.webservices.http.responseContentEncoding deflate}}}
Mit Jacl (Mustererkennung):
$AdminApp edit WebServicesSamples {-WebServicesServerCustomProperty
 {{.* .* .* com.ibm.websphere.webservices.http.responseContentEncoding deflate}}}
Mit Jython:
AdminApp.edit ( 'WebServicesSamples', '[ -WebServicesServerCustomProperty 
 [[AddressBookW2JE.jar AddressBookService AddressBook
 com.ibm.websphere.webservices.http.responseContentEncoding deflate]]]')
Mit Jython (Mustererkennung):
AdminApp.edit ( 'WebServicesSamples', ['-WebServicesServerCustomProperty', [['.*', '.*',
 '.*', 'com.ibm.websphere.webservices.http.responseContentEncoding', 'deflate']]])

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rxml_taskoptions
Dateiname:rxml_taskoptions.html