Busziele
In der Serviceintegration sind die folgenden Typen von Busziele verfügbar, die jeweils einen anderen Zweck haben: Warteschlange, Topicbereich, fremdes Ziel und Aliasziel.
- Warteschlangenziel
- Ein Warteschlangenziel stellt eine Nachrichtenwarteschlange dar und wird für Punkt-zu-Punkt-Messaging verwendet. Ein Warteschlangenziel der Serviceintegration befindet sich in einem bestimmten Busmember (Anwendungsserver oder Anwendungs-Server-Cluster). Wenn ein Erzeuger eine Nachricht an das Warteschlangenziel sendet, stellt der Service Integration Bus die Nachricht einer Messaging-Engine in diesem Busmember zu. Anschließend stellt die Messaging-Engine die Nachricht einem Konsumenten zu. Sofern erforderlich, reiht die Messaging-Engine die Nachricht in eine Warteschlange ein, bis ein Konsument die Nachricht empfangen kann.
- Topicbereichsziel
- Ein Topicbereichsziel stellt eine Gruppe von "Publish/Subscribe"-Topics dar und wird für Publish/Subscribe-Messaging verwendet. Das Topic für eine bestimmte Nachricht (Veröffentlichung) ist eine Eigenschaft der Nachricht.
Eine Topicbereichsziel der Serviceintegration befindet sich nicht in einem bestimmten Busmember. Die Serviceintegration verwaltet eine Liste mit Subskriptionen im Topicbereich und gleicht jede Veröffentlichung mit dieser Liste ab. Wenn eine neue Veröffentlichung mit einer oder mehreren Subskriptionen im Topicbereich übereinstimmt, stellt die Serviceintegration jedem Subskribenten eine Kopie der Veröffentlichung zu. Bei Bedarf kann die Serviceintegration die Veröffentlichungsnachricht so lange in eine Warteschlange stellen, bis der Subskribent für den Empfang der Nachricht bereit ist. Wenn die neue Veröffentlichung keiner Subskription entspricht, wird sie von der Serviceintegration verworfen.
- Fremdes Ziel
- Ein fremdes Ziel stellt ein Ziel dar, das in einem anderen Bus (einem fremden Bus) definiert ist. Sie können ein fremdes Ziel für Punkt-zu-Punkt-Messaging verwenden. Sie verwenden
ein fremdes Ziel, wenn Sie Sicherheitseinstellungen oder Messaging-Standardeinstellungen für ein einzelnes Ziel in einem fremden Bus überschreiben müssen.
Der fremde Bus kann ein anderer Service Integration Bus oder ein IBM MQ-Netz (d. h. ein oder mehrere miteinander verbundene IBM MQ-Warteschlangenmanager oder Gruppen mit gemeinsamer Warteschlange) sein. Wenn ein Erzeuger eine Nachricht an ein fremdes Ziel sendet, stellt die Serviceintegration die Nachricht dem fremden Bus zu. Anschließend ist der fremde Bus dafür verantwortlich, die Nachricht bei Bedarf auf der Basis der Zieldefinition in der Warteschlange einzureihen.
Zum Überschreiben der Messaging-Standardeinstellungen eines Ziels in einem fremden Bus konfigurieren Sie die Eigenschaften (z. B. die Standardpriorität) des fremden Ziels. Wenn Sie Sicherheitseinstellungen überschreiben und steuern möchten, welche Benutzer und Gruppen im lokalen Bus Zugriff auf ein Ziel in einem fremden Bus haben, konfigurieren Sie die Zielrollen des fremden Ziels. Diese Eigenschaften kommen zur Anwendung, wenn eine Anwendung, die mit dem lokalen Bus verbunden ist, Nachrichten an das Ziel im fremden Bus sendet.
Fremde Ziele können für Publish/Subscribe-Messaging nicht verwendet werden. Stattdessen veröffentlichen Anwendungen Nachrichten lokal über ein Ziel des Typs "Topicbereich" im lokalen Bus, und Sie konfigurieren einen SIB-Link oder einen WebSphere MQ-Link. Diese Verbindungen geben die veröffentlichten Nachrichten an die fremden Busse weiter, in denen Subskribenten die Nachrichten empfangen. Für eine Verbindung zu einem Service Integration Bus konfigurieren Sie Topicbereichszuordnungen gemäß der Beschreibung im Artikel Topicbereichszuordnungen zwischen SIBs konfigurieren. Für eine Verbindung zu einem WebSphere MQ-Netz konfigurieren Sie eine Publish/Subscribe-Brücke gemäß der Beschreibung im Artikel Publish/Subscribe-Messaging über einen IBM Link.
- Aliasziel
- Ein Aliasziel ordnet einen alternativen Namen für ein Busziel zu. Sie können ein Aliasziel für Punkt-zu-Punkt-Messaging und für Publish/Subscribe-Messaging verwenden. Ein Aliasziel
ordnet einen Busnamen und einen Zielnamen (Kennung) einem Ziel zu, wobei der Busname und/oder der Zielname anders sein können. Ein Aliasziel kann einem Warteschlangenziel oder einem Topicbereichsziel zugeordnet werden. Bei Bedarf können
Aliasziele verkettet werden, sodass das geplante Ziel selbst ein Aliasziel ist. Sie verwenden ein Aliasziel, wenn ein Ziel unter einem alternativen Namen verfügbar sein soll. Beispiele:
- Serviceintegrationsziele können Namen haben, die die IBM MQ-Einschränkungen bei der Benennung nicht berücksichtigen (z. B., wenn die Namen zu lang sind). Für solche Ziele können Sie ein Aliasziel definieren, das dem Serviceintegrationsnamen einen IBM MQ-konformen Namen zuordnet. Eine IBM MQ-Anwendung kann den IBM MQ-konformen Namen verwenden, um Nachrichten an das Ziel zu senden.
- Sie können ein Aliasziel einem Teil der Warteschlangenpunkte eines partitionierten Warteschlangenziels zuordnen und das Aliasziel dazu verwenden, die Warteschlangenpunkte einzuschränken, die von den erzeugenden und konsumierenden Anwendungen verwendet werden.
Wenn Sie ein Aliasziel verwenden, können Sie auch Eigenschaften (z. B. die Standardservicequalität) für das Aliasziel festlegen. Wenn eine Anwendung das Aliasziel verwendet, überschreiben diese Eigenschaften die Eigenschaften des geplanten Ziels. Wenn eine Eigenschaft nicht überschrieben werden soll, konfigurieren Sie das Aliasziel so, dass es die entsprechende Eigenschaft vom geplanten Ziel übernimmt.
Wenn Sie ein Aliasziel verwenden, können Sie auch Zielrollen für das Aliasziel konfigurieren. Wenn eine Anwendung das Aliasziel verwendet, verwendet die Serviceintegration im lokalen Bus diese Rollen, um zu steuern, welche Benutzer und Gruppen im lokalen Bus Zugriff auf das geplante Ziel haben. Wenn Sie die Sicherheit für das geplante Ziel nicht überschreiben möchten, konfigurieren Sie das Aliasziel so, dass die Berechtigungsprüfung an das geplante Ziel delegiert wird.
Busziele können permanent oder temporär sein. Wenn ein Administrator ein Serviceintegrationsziel konfiguriert, ist dieses Ziel ein permanentes Ziel, das solange existiert, bis es von einem Administrator explizit gelöscht wird. Temporäre Ziele existieren jedoch nur so lange, wie sie von einer Anwendung verwendet werden. Gewöhnlich geschieht dies, wenn die Anwendung ein temporäres JMS-Ziel verwendet. Die Serviceintegration erstellt das entsprechende temporäre SIB-Ziel.
Sie können Warteschlangen-, Topicbereichs- und Aliasziele mit einer oder mehreren Mediations konfigurieren. Mediations sind Programme, die eine Nachricht verarbeiten, nachdem die erzeugende Anwendung die Nachricht an das Ziel sendet und bevor eine konsumierende Anwendung die Nachricht vom Ziel konsumiert. Eine Mediation kann beispielsweise die Nachricht selbst ändern oder die Nachricht an ein anderes Ziel und/oder Folge von Zielen umleiten.
- Der Standard-Routing-Pfad definiert eine sequenzielle Liste zwischengeschalteter Ziele, die Nachrichten auf ihrem Weg zum geplanten Ziel durchlaufen müssen, bevor ein Konsument die Nachrichten von diesem Ziel abrufen können. Jedes zwischengeschaltete Ziel wendet ihre Mediations auf die Nachrichten an.
- Das Antwortziel ist das Folgeziel, an das Antwortnachrichten gesendet werden.