Programmiermodell für Stapelverarbeitung

Stapelanwendungen sind EJB-basierte Java EE-Anwendungen. Diese Anwendungen entsprechen einigen klar strukturierten Schnittstellen, die es der Stapellaufzeitumgebung ermöglichen, den Start der für die Anwendung vorgesehenen Stapeljobs zu steuern.

Stapeljobabschnitte
Ein Stapeljob kann aus einem oder mehreren Stapeljobabschnitten bestehen. Alle Abschnitte in einem Job werden nacheinander ausgeführt. Das Unterteilen einer Stapelanwendung in Abschnitte ermöglicht die Trennung unterschiedlicher Tasks in einer Stapelanwendung. Sie können Stapelabschnittstelle erstellen, indem Sie die Schnittstelle "com.ibm.websphere.batch.BatchJobStepInterface" implementieren. Diese Schnittstelle stellt die Geschäftslogik des Stapelabschnitts bereit, die die Stapellaufzeitumgebung startet, um die Stapelanwendung auszuführen.
Stapel-Controller-Bean
Eine Stapelanwendung enthält eine Stateless-Session-Bean, die von der Laufzeitumgebung des Produkts bereitgestellt wird. Diese Stateless-Session-Bean dient als Jobabschnittscontroller. Die als Controller dienende Stateless-Session-Beans wird einmal pro Stapelanwendung im Anwendungsimplementierungsdeskriptor deklariert.
Stapeldatenströme
Methoden für die Schnittstelle "BatchDataStream" bieten der Stapellaufzeitumgebung die Möglichkeit, den von einem Stapelabschnitt verwendeten Datenstrom zu steuern. Beispielsweise ruft eine der Methoden aktuelle Cursor-Daten aus dem Datenstrom ab, um zu überwachen, wie viele Daten vom Stapelabschnitt verarbeitet wurden.
Prüfpunktalgorithmen
Die Stapellaufzeitumgebung verwendet Prüfpunktalgorithmen, um zu bestimmen, wie oft globale Transaktionen, unter denen Stapelabschnitte gestartet werden, festgeschrieben werden sollen. Die xJCL-Definition (XML Job Control Language) eines Stapeljobs definiert die zu verwendenden Prüfpunktalgorithmen. Eigenschaften, die für Prüfpunktalgorithmen in xJCL angegeben sind, ermöglichen die Anpassung des Prüfpunktverhaltens, z. B. Zeitlimits für Transaktionen und Prüfpunktintervalle, an Stapelabschnitte. Das Produkt stellt zeitbasierte und datensatzbasierte Prüfalgorithmen bereit. Außerdem wird ein Prüfpunktalgorithmus-SPI für das Erstellen zusätzlicher angepasster Prüfpunktalgorithmen bereitgestellt.
Ergebnisalgorithmen
Ergebnisalgorithmen sind eine Zusatzeinrichtung des Stapelprogrammiermodells. Ergebnisalgorithmen werden über XML Job Control Language (xJCL) auf einen Stapelabschnitt angewendet. Die Algorithmen werden verwendet, um die Rückkehrcodes von Stapeljobs zu bearbeiten. Außerdem sind diese Algorithmen Platzhalter für Trigger auf der Basis des Rückkehrcodes.
Rückkehrcodes von Stapeljobs
Rückkehrcodes von Stapeljobs lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: System und Benutzer. Rückkehrcodes des Systems werden als negative Integer definiert. Rückkehrcodes der Benutzeranwendung werden als positive Integer definiert. Sowohl der Systembereich als auch der Benutzerbereich enthalten den Rückkehrcode (0). Wenn der Rückkehrcode einer Benutzeranwendung im Bereich für den Systemrückkehrcode angegeben ist, wird in den Job- und Systemprotokollen eine Warnung übergeben.
Anmerkung: Eine Anwendung kann zwar einen Wert für den Jobrückgabecode definieren, der Wert wird jedoch nur dann zurückgegeben, wenn der Job normal abgeschlossen wird. Wenn der Job mit dem Status "Fehler bei der Ausführung" oder "Erneuter Start möglich" scheitert, ist der zurückgegebene Wert einer der von der Laufzeit definierten negativen Rückgabecodes, die in der Tabelle oben beschrieben sind.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cgrid_schbatch
Dateiname:cgrid_schbatch.html