Konfigurationsscripts für die Anwendungsimplementierung
Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Anwendungskonfigurationen. Dieser Artikel enthält Informationen zur Verwendung der Scripts, die Anwendungen implementieren. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.
Alle Scriptprozeduren für die Anwendungsverwaltung befinden sich im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/scriptLibraries/application/V70. Die Scriptprozeduren für die Anwendungsimplementierung enthalten mehrere Argumente. Wenn Sie mit dem Script kein Argument angeben möchten, geben Sie als Wert für das Argument eine leere Zeichenfolge ein, wie in der folgenden Syntax gezeigt: "".
- configureStartingWeightForAnApplication
- configureClassLoaderPolicyForAnApplication
- configureClassLoaderLoadingModeForAnApplication
- configureSessionManagementForAnApplication
- configureApplicationLoading
- configureLibraryReferenceForAnApplication
- configureEJBModulesOfAnApplication
- configureWebModulesOfAnApplication
- configureConnectorModulesOfAnApplication
configureStartingWeightForAnApplication
Dieses Script konfiguriert die Anfangswertigkeit für eine Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden Anwendung an. |
Anfangswertigkeit | Gibt die Anfangswertigkeit für die gewünschte Anwendung an. |
Syntax
AdminApplication.configureStartingWeightForAnApplication(Anwendungsname, Anfangswertigkeit)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureStartingWeightForAnApplication("myApp", "10")
configureClassLoaderPolicyForAnApplication
Dieses Script konfiguriert die Klassenladerrichtlinie für eine Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden Anwendung an. |
Klassenladerrichtlinie | Gibt die Klassenladerrichtlinie für die gewünschte Anwendung an. Für jeden Anwendungsserver im System können Sie die Richtlinie für die Klassenlader für Anwendungen auf SINGLE oder MULTIPLE setzen. Wenn die Richtlinie für die Klassenlader für Anwendungen auf SINGLEgesetzt ist, lädt nur ein Klassenlader die EJB-Module, die abhängigen JAR-Dateien und die gemeinsam genutzten Bibliotheken im System. Wenn die Richtlinie für die Klassenlader von Anwendungen auf MULTIPLE gesetzt ist, erhält jede Anwendung einen eigenen Klassenlader für das Laden der EJB-Module, der abhängigen JAR-Dateien und der gemeinsam genutzten Bibliotheken dieser Anwendung. |
Syntax
AdminApplication.configureClassLoaderPolicyForAnApplication(Anwendungsname, Klassenladerrichtlinie)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureClassLoaderPolicyForAnApplication("myApp", "SINGLE")
configureClassLoaderLoadingModeForAnApplication
Dieses Script konfiguriert den Lademodus für die Klassenlader für eine Anwendung. Der Delegierungsmodus für Klassenlader (Klassenladeprogramme), auch "Reihenfolge der Klassenlader" genannt, bestimmt, ob ein Klassenlader das Laden der Klassen an den übergeordneten Klassenlader delegiert.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden Anwendung an. |
Klassenladermodus | Gibt den Klassenladermodus für die gewünschte Anwendung an.
Die gültigen Werte für den Klassenladermodus sind PARENT_FIRST und PARENT_LAST. Bei Angabe des Klassenladermodus PARENT_FIRST delegiert der Klassenlader das Laden von Klassen an den übergeordneten Klassenlader und versucht dann, die Klasse vom lokalen Klassenpfad zu laden. Dies ist die Standardeinstellung der Richtlinie für Klassenlader und für die JVM-Standardklassenlader. Im Klassenladermodus PARENT_LAST versucht der Klassenlader zuerst, Klassen aus seinem lokalen Klassenpfad zu laden, bevor er das Laden der Klassen an seinen übergeordneten Klassenlader delegiert. Diese Richtlinie ermöglicht dem Anwendungsklassenlader, eine im übergeordneten Klassenlader vorhandene Klasse zu überschreiben und seine eigene Version bereitzustellen. |
Syntax
AdminApplication.configureClassLoaderLoadingModeForAnApplication(Anwendungsname, Klassenladermodus)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureClassLoaderLoadingModeForAnApplication("myApp", "PARENT_LAST")
configureSessionManagementForAnApplication
Dieses Script konfiguriert die Sitzungsverwaltung für eine Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden Anwendung an. |
enableCookie | Gibt an, ob Cookies aktiviert werden sollen. |
enableProtocolSwitching | Gibt an, ob bei der Sitzungsüberwachung Cookies zur Übertragung von Sitzungs-IDs verwendet werden. Wenn Cookies aktiviert sind, werden bei der Sitzungsüberwachung Sitzungs-IDs, die als Cookies eingehen, erkannt, und es wird versucht, Cookies für das Senden von Sitzungs-IDs zu verwenden. Sind Cookies nicht aktiviert, wird anstelle von Cookies das Umschreiben von URLs (Uniform Resource Identifier) für die Sitzungsüberwachung verwendet (sofern das Umschreiben von URLs aktiviert ist). |
enableURLRewriting | Gibt an, dass die Sitzungsverwaltung umgeschriebene URLs verwendet, um die Sitzungs-IDs weiterzuleiten. Wenn das Umschreiben von URLs aktiviert ist, erkennt die Sitzungsverwaltung die im URL eingehenden Sitzungs-IDs, falls die Methode "encodeURL" im Servlet aufgerufen wird. |
enableSSLTracking | ![]() Gibt an, dass die Sitzungsüberwachung die SSL-Informationen als Sitzungs-ID verwendet. Das Aktivieren der SSL-Überwachung hat Vorrang vor der Cookie-gestützten Sitzungsüberwachung und dem Umschreiben von URLs. |
enableSerializedSession | Gibt an, ob gleichzeitige Sitzungszugriffe in einem bestimmten Server zulässig sind. |
accessSessionOnTimeout | Gibt an, ob das Servlet im Falle einer Zeitlimitüberschreitung normal ausgeführt oder abgebrochen werden soll. Wenn Sie true angeben, wird das Servlet normal ausgeführt. Geben Sie false an, wird die Ausführung des Servlet abgebrochen, und es werden Fehlerprotokolle generiert. |
maxWaitTime | Gibt den Zeitraum an, in dem eine Servletanforderung auf eine HTTP-Sitzung wartet, bis sie weiter ausgeführt wird. Dieser Parameter ist optional und wird in Sekunden angegeben. Die Standardeinstellung ist 5 Sekunden. Unter normalen Bedingungen wird eine Servletanforderung, die auf die Zugriffberechtigung für eine HTTP-Sitzung wartet, von der Anforderung, die gegenwärtig Eigner der gegebenen HTTP-Sitzung ist, bei Beendigung der Anforderung entsprechend benachrichtigt. |
sessionPersistMode | Gibt an, ob der Modus für Sitzungspersistenz aktiviert werden soll. |
allowOverflow | Bei Auswahl dieser Option werden mehr Sitzungen im Speicher zugelassen, als mit der Eigenschaft "Maximale Anzahl der Sitzungen im Speicher" festgelegt wurden. Diese Option gilt nur für den Modus für nicht verteilte Sitzungen. |
maxInMemorySessionCount | Gibt die maximale Anzahl an Sitzungen an, die im Speicher verwaltet werden können. |
invalidTimeout | Gibt das Gültigkeitszeitlimit in Minuten an. |
sessionEnable | Gibt an, ob eine Sitzung aktiviert werden soll. |
Syntax
AdminApplication.configureSessionManagementForAnApplication(Anwendungsname,
enableCookie, enableProtocolSwitching, enableURLRewriting,
enableSSLTracking, enableSerializedSession, accessSessionOnTimeout,
maxWaitTime, sessionPersistMode, allowOverflow,
maxInMemorySessionCount, invalidTimeout, sessionEnable)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureSessionManagementForAnApplication("myApplication", "false", "false", "true",
"", "true", "90", "NONE", "true", "1500", "40", "true")
configureApplicationLoading
Dieses Script konfiguriert die Attribute für das Laden einer Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden Anwendung an. |
enableTargetMapping | Gibt an, ob während des Ladens der Anwendung die Zielzuordnung aktiviert werden soll. |
Syntax
AdminApplication.configureApplicationLoading(Anwendungsname, enableTargetMapping)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureApplicationLoading("myApp", "true")
configureLibraryReferenceForAnApplication
Dieses Script konfiguriert die Bibliotheksreferenz für eine Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden Anwendung an. |
Bibliotheksname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden gemeinsam genutzten Bibliothek an. |
Syntax
AdminApplication.configureLibraryReferenceForAnApplication(Anwendungsname, Bibliotheksname)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureLibraryReferenceForAnApplication("myApp", "sharedLibrary")
configureEJBModulesOfAnApplication
Dieses Script konfiguriert die EJB-Module einer Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu konfigurierenden Anwendung an. |
Anfangswertigkeit | Gibt die Zielwertigkeit der EJB-Module in der gewünschten Anwendung an. |
enableTargetMapping | Gibt an, ob die Zielzuordnung für EJB-Module aktiviert werden soll. |
Syntax
AdminApplication.configureEJBModulesOfAnApplication(Anwendungsname,
Anfangswertigkeit, enableTargetMapping)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureEJBModulesOfAnApplication("myApp", "1500", "true")
configureWebModulesOfAnApplication
Dieses Script konfiguriert die Webmodule einer Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der gewünschten Anwendung an. |
Name_des_Webmoduls | Gibt den Namen des zu konfigurierenden Webmoduls an. |
Anfangswertigkeit | Gibt die Anfangswertigkeit für das gewünschte Webmodul an. |
Klassenladermodus | Gibt den Klassenladermodus für die gewünschte Anwendung an.
Die gültigen Werte für den Klassenladermodus sind PARENT_FIRST und PARENT_LAST. Bei Angabe des Klassenladermodus PARENT_FIRST delegiert der Klassenlader das Laden von Klassen an den übergeordneten Klassenlader und versucht dann, die Klasse vom lokalen Klassenpfad zu laden. Dies ist die Standardeinstellung der Richtlinie für Klassenlader und für die JVM-Standardklassenlader. Im Klassenladermodus PARENT_LAST versucht der Klassenlader zuerst, Klassen aus seinem lokalen Klassenpfad zu laden, bevor er das Laden der Klassen an seinen übergeordneten Klassenlader delegiert. Diese Richtlinie ermöglicht dem Anwendungsklassenlader, eine im übergeordneten Klassenlader vorhandene Klasse zu überschreiben und seine eigene Version bereitzustellen. |
createSessionManager | Gibt an, ob ein Sitzungsmanager für jedes Webmodul erstellt wird, das keinen Sitzungsmanager hat.
Wenn Sie true (den Standardwert) angeben, wird ein Sitzungsmanager für jedes Webmodul erstellt, das keinen
Sitzungsmanager hat.
Wenn Sie false angeben, wird für Webmodule, die keinen Sitzungsmanager haben, kein Sitzungsmanager erstellt.
![]() |
Syntax
AdminApplication.configureWebModulesOfAnApplication(Anwendungsname,
Name_des_Webmoduls, Anfangswertigkeit, Klassenladermodus, createSessionManager)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureWebModulesOfAnApplication("myApp", "myWebModule", "250", "PARENT_FIRST", "", "false")
configureConnectorModulesOfAnApplication
Dieses Script konfiguriert die Connector-Module einer Anwendung. Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Anwendungsnamen, die J2C-Verbindungsfactory und den Knotennamen an.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der gewünschten Anwendung an. |
J2C-Verbindungsfactory | Gibt den Namen der zu konfigurierenden J2C-Verbindungsfactory (Java 2 Connector) an. |
JNDI-Name | Gibt den gewünschten JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) an. |
Authentifizierungsdatenalias | Gibt den Namen des gewünschten Authentifizierungsdatenalias an. |
Verbindungszeitlimit | Gibt an, wie lange (in Sekunden) eine Verbindungsanforderung wartet, wenn keine Verbindungen im Pool verfügbar sind und keine neuen Verbindungen erstellt werden können. weil der Wert für die maximale Anzahl der Verbindungen in einem bestimmten Verbindungspool erreicht ist. |
Syntax
AdminApplication.configureConnectorModulesOfAnApplication(Anwendungsname, J2C-Verbindungsfactory,
JNDI-Name, Authentifizierungsdatenalias, Verbindungszeitlimit)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.configureConnectorModulesOfAnApplication("myApp", "myConnFactory", "myDefaultSSLSettings", "150")