Angepasstes Java-Verwaltungsclientprogramm mit den Java-Verwaltungs-APIs von WebSphere Application Server erstellen

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie ein Java™-Programm entwickeln, das die Verwaltungs-APIs des Produkts verwendet, um auf das Verwaltungssystem von WebSphere Application Server zuzugreifen.

Vorbereitende Schritte

Diese Task setzt Grundkenntnisse in der Programmierung mit JMX-APIs (Java Management Extensions) voraus. Informationen zu den Java-APIs finden Sie in der Dokumentation zu den Anwendungsprogrammierschnittstellen.

Informationen zu diesem Vorgang

Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, wenn Sie Verwaltungsclients entwickeln und ausführen, die verschiedene JMX-Connector verwenden, in denen die Sicherheit aktiviert ist. Die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet das Verhalten zwischen den verschiedenen JMX-Connector-Implementierungen. Alle Programmiermodelle, die von diesen Richtlinien abweichen, werden nicht unterstützt.
  1. Erstellen Sie einen einzelnen Verwaltungsclient, bevor Sie weitere Verwaltungsclients erstellen und verwenden.
  2. Erstellen und verwenden Sie einen Verwaltungsclient im selben Thread.
  3. Gehen Sie wahlweise wie folgt vor, um eine Benutzer-ID und ein Kennwort für einen neuen Verwaltungsclient anzugeben:
    • Legen Sie in der Eigenschaftendatei eine Standardbenutzer-ID und ein Kennwort fest.
    • Legen Sie eine individuelle Benutzer-ID und das zugehörige Kennwort fest. Wenn Sie einen Verwaltungsclient mit einer individuellen Benutzer-ID und dem zugehörigen Kennwort (kein Standard) erstellen, geben Sie beim Erstellen weiterer Verwaltungsclients ebenfalls diese diese Benutzer-ID und das Kennwort an.

Vorgehensweise

  1. Entwickeln Sie ein Verwaltungsclientprogramm.
  2. [AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Erstellen und führen Sie das Verwaltungsclientprogramm aus.

    Die erforderlichen Schritte für das Erstellen und Ausführen des Programms richten sich nach der Anwendungsumgebung, in der der Code ausgeführt wird.

    Einzelheiten zum Erstellen und Ausführen von Verwaltungsclientprogrammen finden Sie im Artikel "Anwendungsclients verwenden".

  3. [z/OS]Wenn Ihr Verwaltungsclient Simple Object Access Protocol (SOAP) als Connector verwendet, müssen Sie Java Secure Socket Extension (JSSE) als Transportschicht konfigurieren. Das Produkt unterstützt Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) für die Pakete Java Secure Sockets Extension (JSSE) und System SSL. Erstellen Sie digitale Zertifikate für die Benutzer-ID, unter der der Verwaltungsclient ausgeführt wird. Wenn Sie System Authorization Facility (SAF) zum Erstellen und Speichern digitaler Zertifikate in einem SAF-Schlüsselring verwenden möchten, lesen Sie den Artikel "SSL-Sicherheit für abgehende Clientanforderungen definieren". (Sie können den Namen des Schlüsselrings, den Sie erstellen, im nächsten Schritt speichern.)
  4. [z/OS]Aktualisieren Sie die von Ihrem Verwaltungsclient verwendete Datei soap.client.props mit dem Namen des SAF-Schlüsselrings im Verzeichnis Profilstammverzeichnis/properties. Der zweite Schritt im Artikel "SAF-Schlüsselringe für Java Secure Sockets Extension verwenden" enthält Anweisungen zum Aktualisieren der Datei soap.client.props.
  5. [z/OS]Erstellen Sie das Verwaltungsclientprogramm.

    Kompilieren Sie das Programm mit dem Befehl javac und geben Sie die Position der erforderlichen JAR-Dateien im Klassenpfad an.

    Wenn Ihr Installationsverzeichnis beispielsweise /DeploymentManager ist, könnte ein typischer Befehl wie der folgende aussehen:
    javac -extdirs "$JAVA_HOME/lib/ext;
    /DeploymentManager/classes;/DeploymentManager/lib;
    /DeploymentManager/lib/ext"  MyAdminClient.java

    (Dieser Befehl wurde zur besseren Übersichtlichkeit in mehreren Zeilen angegeben.)

  6. [z/OS]Führen Sie das Verwaltungsclientprogramm aus.

    Führen Sie das Verwaltungsclientprogramm aus. Konfigurieren Sie die Laufzeitumgebung so, dass das Programm alle vorausgesetzten Komponenten finden kann. Viele der Stapel- oder Scriptdateien im Unterverzeichnis bin des Installationsstammverzeichnisses führen eine ähnliche Funktion aus. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Stapeldatei, die das Verwaltungsclientprogramm MeinAdminClient ausführt:

    @echo off
    
    call "%~dp0setupCmdLine.bat"
    
    "%JAVA_HOME%\bin\java" "%CLIENTSAS%" "-Dwas.install.root=%WAS_HOME%" 
    "-Dwas.repository.root=%CONFIG_ROOT%" 
    -Dcom.ibm.CORBA.BootstrapHost=%COMPUTERNAME% 
     "-Djava.ext.dirs=%JAVA_HOME%\jre\lib\ext;%WAS_HOME%\classes;
    %WAS_HOME%\lib;%WAS_HOME%\lib\ext" MyAdminClient %*</pre>--><!--(Der Inhalt dieser Stapeldatei wurde zur Übersichtlichkeit in mehreren Zeilen angegeben.)--><pre>@echo off
    
    binDir=`dirname "$0"`       
    . "$binDir/setupCmdLine.sh"
    
    
    "$JAVA_HOME/bin/java" "$CLIENTSOAP" "-Dwas.install.root=$WAS_HOME"
    "-Dwas.repository.root=$CONFIG_ROOT" -Dcom.ibm.CORBA.BootstrapHost=$COMPUTERNAME 
     "-Djava.ext.dirs=$JAVA_HOME/lib/ext;$WAS_HOME/classes;
    $WAS_HOME/lib;$WAS_HOME/lib/ext" MyAdminClient $@

    (Der Inhalt dieser Stapeldatei wurde zur besseren Übersichtlichkeit in mehreren Zeilen angegeben.)


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=tjmx_customjava
Dateiname:tjmx_customjava.html