Befehl sibDBUpgrade

Eine Messaging-Engine benötigt zum Erstellen der DBMS-Ressourcen DDL-Anweisungen (Data Definition Language). Die DBMS-Ressourcen können mit dem Befehl sibDBUpgrade geändert werden.

Der Befehl sibDBUpgrade ist erforderlich, um die Tabellen an die neuen Funktionen wie z. B. Anzahl fehlgeschlagener Zustellungen pro Nachricht beibehalten und Sperren mit langer Laufzeit beschränken anpassen zu können. Der Befehl sibDBUpgrade kann verwendet werden, um eine Messaging-Engine von älteren Versionen von WebSphere Application Server auf Version 9.0 zu migrieren.

Syntax

[AIX HP-UX Solaris]Die Befehlszeilensyntax für Unix lautet wie folgt:

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-sibDBUpgrade.sh--+-------------------------------+----------->
                    '- -runUpgrade--true oder false-'   

>--+---------------------------------+-------------------------->
   '- -dbUser--Datenbankbenutzername-'   

>--+---------------------------------+-------------------------->
   '- -dbSchema--Datenbankschemaname-'   

>--+------------------------+--+--------------------------+----->
   '- -dbType--Datenbanktyp-'  '- -serverName--Servername-'   

>--+-------------------------+---------------------------------->
   '- -dbName--Datenbankname-'   

>--+---------------------------------+-------------------------->
   '- -dbPassword--Datenbankkennwort-'   

>--+-------------------------------------+---------------------->
   '- -dbNode--Name des Datenbankknotens-'   

>--+-----------------------------------+------------------------>
   '- -oracleHome--Oracle-Ausgangspfad-'   

>--+--------------------------------+--------------------------->
   '- -scriptDir--Scriptverzeichnis-'   

>--+------------------------------------------+----------------->
   '- -permanent--Anzahl permanenter Tabellen-'   

>--+-----------------------------------------+-----------------><
   '- -temporary--Anzahl temporärer Tabellen-'   

[Windows]Die Befehlszeilensyntax für Windows lautet wie folgt:

Syntaxdiagramm lesenSyntaxdiagramm überspringen
>>-sibDBUpgrade.bat--+-------------------------------+---------->
                     '- -runUpgrade--true oder false-'   

>--+---------------------------------+-------------------------->
   '- -dbUser--Datenbankbenutzername-'   

>--+---------------------------------+-------------------------->
   '- -dbSchema--Datenbankschemaname-'   

>--+------------------------+--+--------------------------+----->
   '- -dbType--Datenbanktyp-'  '- -serverName--Servername-'   

>--+-------------------------+---------------------------------->
   '- -dbName--Datenbankname-'   

>--+---------------------------------+-------------------------->
   '- -dbPassword--Datenbankkennwort-'   

>--+-------------------------------------+---------------------->
   '- -dbNode--Name des Datenbankknotens-'   

>--+-----------------------------------+------------------------>
   '- -oracleHome--Oracle-Ausgangspfad-'   

>--+--------------------------------+--------------------------->
   '- -scriptDir--Scriptverzeichnis-'   

>--+------------------------------------------+----------------->
   '- -permanent--Anzahl permanenter Tabellen-'   

>--+-----------------------------------------+-----------------><
   '- -temporary--Anzahl temporärer Tabellen-'   

Zweck

Der Datenbankadministrator kann den Dienstprogrammbefehl sibDBUpgrade verwenden, um die DBMS-Ressourcen der Messaging-Engine zu ändern. Der Befehl sibDBUpgrade generiert die DDL-Anweisungen, die Ihr Datenbankadministrator speichern und später bearbeiten kann, um die DBMS-Ressourcen, die unter Geänderte Datenbanktabellen aufgelistet sind, zu ändern. Außer dem Datenbankadministrator können auch Benutzer, die die Berechtigung zum Ändern der Datenbanktabellen besitzen, das Dienstprogramm verwenden, um die Datenbanktabellen zu ändern.

[IBM i]Verwenden Sie für den Zugriff auf die Befehlszeile von IBM® i den Befehl STRQSH, um eine Qshell-Sitzung zu starten. [IBM i]Weitere Informationen finden Sie unter Qshell für die Ausführung von WebSphere-Scripts mit wsadmin-Scripting konfigurieren.

Erforderliche Parameter

Tipp: Der Befehl sibDBUpgrade unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Der Parameterwert Oracle ist beispielsweise nicht identisch mit dem Parameterwert oracle.
-runUpgrade true oder false [für z/OS, Derby und Informix muss der Wert "false" verwendet werden]
Der Befehl zum Ändern der Datenbankressourcen. Geben Sie den Parameterwert true an, um die Datenbankressourcen zu ändern, und den Wert false, wenn Sie lediglich DDL-Scripts generieren möchten.
-dbUser
Der Name der Benutzer-ID, die für die Interaktion mit dem DBMS verwendet wird.
-dbSchema
Der Name des Schemas, das alle Objekte enthält, die von der Messaging-Engine verwendet werden.
-dbType
Gibt den DBMS-Typ an. Gültige Werte:
  • DB2
  • Oracle
  • SqlServer
  • Sybase
  • Informix
  • Derby
Anmerkung: DB2 auf den Plattformen zos und iseries wird unterstützt.

Optionale Parameter

-dbName
Der Name der Datenbank, die für die Tabellen der Messaging-Engine zugeordnet wird. Der Parameter -dbName ist obligatorisch, wenn für den Parameter runUpgrade der Wert true angegeben ist.
-serverName
Der Name des Servers, der für die Interaktion mit dem DBMS verwendet wird. Wenn Sie den Parameter -serverName nicht angeben, wird der Standardwert IBMUSER verwendet.
-dbPassword
Das Kennwort für die Benutzer-ID, die für die Interaktion mit dem DBMS verwendet wird.
-dbNode
Der Name des Datenbankknotens. Dieser optionale Parameter kann nur für DB2 verwendet werden. Auf dem System, auf dem das Script mit der Option -runUpgrade ausgeführt wird, muss nur der DB2-Client installiert sein.
-oracleHome
Der Pfad des Oracle-Ausgangsverzeichnisses, falls für den Parameter -dbType der Wert Oracle angegeben ist.
-scriptDir
Der Name des Verzeichnisses, in dem die DDL-Scripts generiert werden müssen. Wenn Sie kein Verzeichnis angeben, werden die Scripts im Verzeichnis <aktuelles_Verzeichnis>/SIBusUpgradeDatabase generiert. Die Angabe aktuelles_Verzeichnis steht für das aktive Verzeichnis.
-permanent
Die Anzahl der permanenten Tabellen, die erstellt werden, wenn die Messaging-Engines der Serviceintegration erstellt werden. Weitere Informationen zur Anzahl der konfigurierten Tabellen finden Sie unter Datenspeicher [Einstellungen]. Standardmäßig gibt es eine permanente Tabelle. Wenn die Messaging-Engine für die Verwendung mehrerer permanenter Tabellen konfiguriert ist, geben Sie die Anzahl der Tabellen an.
-temporary
Die Anzahl der temporären Tabellen, die erstellt werden, wenn die Messaging-Engines der Serviceintegration erstellt werden. Weitere Informationen zur Anzahl der konfigurierten Tabellen finden Sie unter Datenspeicher [Einstellungen]. Standardmäßig gibt es eine temporäre Tabelle. Wenn die Messaging-Engine für die Verwendung mehrerer temporärer Tabellen konfiguriert ist, geben Sie die Anzahl der Tabellen an.

Beispiele

[AIX HP-UX Solaris]Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ein Upgrade des SIB-Datenbankschemas (Service Integration Bus) von der vorherigen Version von WebSphere Application Server auf Version 9.0 durchführen möchten:

  • sibDBUpgrade.sh -runUpgrade false -dbUser db2inst1 -dbSchema SIBusMESchema -dbType DB2
  • sibDBUpgrade.sh -runUpgrade true -dbName SIBus -dbUser db2inst1 -dbSchema SIBusMESchema -dbType DB2

[Windows]Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ein Upgrade des SIB-Datenbankschemas (Service Integration Bus) von der vorherigen Version von WebSphere Application Server auf Version 9.0 durchführen möchten:

  • sibDBUpgrade.bat runUpgrade=false dbUser=db2inst1 dbSchema=SIBusMESchema dbType=DB2
  • sibDBUpgrade.bat runUpgrade=true dbName=SIBus dbUser=db2inst1 dbSchema=SIBusMESchema dbType=DB2

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rjm0680_
Dateiname:rjm0680_.html