SOAP-Header-Schemata in das SDO-Repository einschließen
Mit dieser Task können Sie die Mediationsleistung verbessern, indem Sie das SOAP-Headerschema in das SDO-Repository einfügen.
Informationen zu diesem Vorgang
Mediationen, die auf SOAP-Header zugreifen, müssen sicherstellen, dass das SOAP-Header-Schema im SDO-Repository zur Verfügung steht. Dies vereinfacht den Zugriff auf die Header-Felder (siehe Codebeispiel für Web-Services) und kann erhebliche Leistungsvorteile bringen. Normalerweise steht das Schema (Datei .xsd) für einen SOAP-Header dem Anwendungsentwickler bereits zur Verfügung.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel
für einen Header (für Weiterleitung), der in der SOAP-Nachricht übergeben wird:
<soapenv:Header>
<hns0:myClientToken xmlns:hns0="http://www.ibm.com/wbc">
<UseRoutingId>true</ UseRoutingId >
<RoutingID>5</ RoutingID >
</hns0: myClientToken >
</soapenv:Header>
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für ein zugehöriges Header-Schema:
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
targetNamespace="http://www.ibm.com/wbc"
elementFormDefault="unqualified">
<xs:element name=" myClientToken">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="UseRoutingId" type="xs:string"/>
<xs:element name="RoutingID" type="xs:string"/>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
</xs:schema>
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Schema in das SDO-Repository einzufügen: