Auf die Beispiele zugreifen
Das Produkt stellt Beispiele zur Verfügung, die allgemeine Aufgaben von Unternehmensanwendungen veranschaulichen. Viele Beispiele enthalten außerdem Anweisungen für die Implementierung und Codierung.
Beispiele über die Befehlszeile installieren
- Melden Sie sich mit gültigen Berechtigungsnachweisen an Ihrem Host an.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin.
Wechseln Sie zum Verzeichnis /opt/IBM/WebSphere/AppServer/bin/.
- Führen Sie "wsadmin" aus, um die Anwendung zu installieren. Beispiel:
./wsadmin.sh -profileName AppSrv01 -lang jython -c "AdminApp.install('/opt/sample.javaee7.websocket.war', '[ -MapWebModToVH [[ .* .* default_host ]] -appname sample.javaee7.websocket]')"
Beispiele über die Integrated Solutions Console implementieren
- Rufen Sie in Ihrem Browser die Integrated Solutions Console auf. Beispiel: http://hostname:9060/ibm/console/
- Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort an.
- Wählen Sie aus.
- Wählen Sie den Link Neue Unternehmensanwendung aus.
- Verwenden Sie die Option Lokales Dateisystem, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die Datei aus, die Sie von GitHub heruntergeladen haben.
- Klicken Sie auf Weiter, um den Assistenten mit den Standardoptionen auszuführen, bis die Schaltfläche Fertig stellen.
- Wenn der Abschnitt angezeigt wird, in dem Sie Ihre Änderungen bestätigen können, klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie auf .
- Wählen Sie das Kontrollkästchen neben der Beispielanwendung aus und klicken Sie auf Starten.
- Rufen Sie die Startseite in Ihrem Browser auf. Beispiel:
http://hostname:9080/Beispielname/
Verfügbare Beispiele
In diesem Release sind die folgenden vorimplementierten Beispiele verfügbar. Sie finden den Quellcode für diese Beispielanwendung auf GitHub.
- sample.javaee7.websocket
- Diese Web-Socket-Beispiele auf GitHub zeigen, wie die WebSocket-Endpunkte über Annotationen oder über das Programm eingerichtet werden. Mit diesen Beispielen üben Sie das Öffnen, Lesen aus, Schreiben in und Schließen einer WebSocket-Verbindung. Außerdem wird die Verwendung von Encodern, Decodern, der PathParam-Annotation und der Pong-Nachrichtenverarbeitung gezeigt.
- sample.javaee7.el30
- Diese Anwendung auf GitHub zeigt, wie einige der neuen Funktionen von EL 3.0 (Expression Language) verwendet werden. Sie enthält Beispiele für die Verwendung von Lambdaausdrücken, für die Verkettung und für neue Operatoren. Außerdem enthält sie ein einfaches Beispiel für ein eigenständiges Servlet, das die Verwendung von EL ohne JavaServer Pages (JSP) zeigt.
- sample.javaee7.servlet.nonblocking
Diese Anwendung auf GitHub veranschaulicht die Verwendung von nicht blockierender Ein-/Ausgabe mittels neuer APIs, die zusammen mit ServletInputStream und ServletOutputStream verwendet werden. Das Beispiel enthält die Verwendung der ReadListener- und WriteListener-Schnittstellen-APIs.
- sample.javaee7.sleepybatchlet
- Das Beispiel "Sleepy Batchlet" auf
GitHub verwendet die
JSR 352-Batchreferenzimplementierung im Produkt.
Die Anwendung besteht aus einem Batchlet und einem Batch-Job, der
während einer benutzerdefinierten Anzahl von Sekunden inaktiv ist.
Das Batchlet gibt jede Sekunde eine Information in der Konsole aus, um anzuzeigen, dass es aktiv ist.
Die Batchanwendung ist in eine Webseite eingeschlossen, die eine
einfache und intuitive Methode bereitstellt, um die Batchausführungen zu verwalten.
Dieses Beispiel setzt voraus, dass Sie vor der Implementierung der Anwendung Ressourcen erstellen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die erforderlichen Ressourcen zu erstellen:
- Vergewissern Sie sich, dass eine Instanz von
Derby JDBC Provider existiert. Klicken Sie in der Administrationskonsole
auf .
- Wenn dieser Provider nicht existiert, erstellen Sie einen solchen Provider mit dem Implementierungstyp Datenquelle des Verbindungspools und verweisen Sie auf die .jar-Derby-Datei. Beispiel: ${WAS_INSTALL_ROOT}/derby/lib
- Vergewissern Sie sich, dass
eine Instanz der Standarddatenquelle konfiguriert ist. Klicken Sie auf .
- (Administrationskonsole) Wenn die betreffende Datenquelle nicht existiert, erstellen Sie eine Datenquelle mit dem Namen Standarddatenquelle und dem JNDI-Namen DefaultDatasource, die auf den Derby JDBC Provider und auf die Datenbank "${WAS_INSTALL_ROOT}/derby/DefaultDB" verweist.
- (Befehlszeile) Stellen Sie über SSH eine Remoteverbindung von Ihrer virtuellen Maschine zur WebSphere-Umgebung her.
Navigieren Sie zum Verzeichnis
${WAS_INSTALL_ROOT}/derby/bin/embedded/. Führen Sie ./ij.sh aus. Wenn die Eingabeaufforderung ij> angezeigt wird, geben Sie folgenden Befehl ein:
Die Standard-Derby-Datenbank wird im folgenden Verzeichnis erstellt: ${WAS_INSTALL_ROOT}/derby/DefaultDBconnect 'jdbc:derby:DefaultDB;create=true';
- Fügen Sie dem Server, auf dem
das Batchbeispiel ausgeführt wird, JVM-Argumente hinzu. Klicken Sie auf
- com.ibm.ws.batch.DB_SCHEMA
- Wert: BATCH
- com.ibm.ws.batch.JNDI_NAME
- Wert: DefaultDatasource
. Fügen Sie die folgenden angepassten Eigenschaften hinzu: - Nachdem Sie die Umgebung konfiguriert haben, installieren Sie die Anwendung mit den angegebenen Standardwerten.
- Wenn die Anwendung gestartet wurde, öffnen Sie die Datei SystemOut.log im Verzeichnis /.../IBM/WebSphere/Profiles/DefaultAppSrv01/logs/server1 und suchen Sie nach dem folgenden URL: http://hostname:9080/sample.javaee7.sleepybatchlet/.
- Vergewissern Sie sich, dass eine Instanz von
Derby JDBC Provider existiert. Klicken Sie in der Administrationskonsole
auf .
- sample.javaee7.concurrency
- Diese Anwendung auf GitHub veranschaulicht, wie Sie verwaltete Steuerprogramme, verwaltete terminierte Steuerprogramme und Kontextservice verwenden, um in einer einfachen Anwendung Tasks parallel auszuführen.
- sample.javaee7.jta
- Diese Anwendung auf GitHub veranschaulicht die Verwendung von @Transactional-Annotationen, um über Deklarationen Transaktionsgrenzen zu steuern, sowie die Verwendung der Annotation @TransactionScoped, um den Lebenszyklus einer Bean auf eine Transaktion auszudehnen.
- sample.javaee7.jsonp
- JSONP folgt der Spezifikation JSR 353. Die Anwendung auf GitHub besteht aus fünf Servlets, die JSON-Daten auf der Basis verschiedener Implementierungen parsen und anzeigen, um den JSON-Code abzurufen. Eine Webbenutzerschnittstelle bietet eine einfache und intuitive Methode, um JSON-P-Funktionen auszuprobieren. Die verschiedenen Tests im Beispiel JSONP basieren auf speziellen JSON-Objekten zur Vereinfachung der JSON-basierten Funktionalität. Dazu gehört die Erstellung komplexer Datenstrukturen, die schnell in das JSON-Format konvertiert werden können.
- sample.javaee7.jms
- Dieses JMS-Beispiel auf
GitHub verwendet die vereinfachte
API von JMS 2.0. Das Beispiel enthält zwei Servlets zur Ausführung des Punkt-zu-Punkt- und Publish/Subscribe-Messaging.
Das JMS-Servlet enthält ein Implementierungsbeispiel, das veranschaulicht, wie
Nachrichten an eine Warteschlange gesendet bzw. aus einer Warteschlange empfangen werden und wie
Nachrichten für ein Topic veröffentlicht und subskribiert werden.
Vor der Implementierung der Anwendung müssen Sie einige Ressourcen erstellen. Die Ressourcen können mit Hilfe der im Beispiel bereitgestellten Konfigurationsscripts erstellt werden.
- Führen Sie das
Script createSIBusResources.py im Verzeichnis
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin aus, um die erforderlichen Ressourcen zu erstellen.
Geben Sie im folgenden Befehl Werte für
Zellenname, Knotenname und
Servername und den Pfad zur Datei
sample.javaee7.jms.war an:
./wsadmin.sh -f createSIBusResources.py Zellenname Knotenname Servername Pfad_zur_Datei/sample.javaee7.jms.war
- Wenn die Sicherheit auf dem Server aktiviert ist,
führen Sie das Script
addAuthAlias.py im Verzeichnis
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin aus. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort im Befehl an:
./wsadmin.sh -f addAuthAlias.py Benutzername Kennwort
- Führen Sie das
Script createSIBusResources.py im Verzeichnis
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin aus, um die erforderlichen Ressourcen zu erstellen.
Geben Sie im folgenden Befehl Werte für
Zellenname, Knotenname und
Servername und den Pfad zur Datei
sample.javaee7.jms.war an:
Beispielcode herunterladen
Sie können den Quellcode für die Beispiele aus dem GitHub-Repository herunterladen.
Einschränkungen für die Beispiele
Die Beispiele dienen nur zur Demonstration.
Der bereitgestellte Code ist nicht zur Ausführung in einer geschützten Produktionsumgebung bestimmt. Die Beispiele unterstützen Java 2 Security und implementieren daher die Richtlinienzugriffssteuerung, die überprüft, ob geschützte Systemressourcen wie die Datei-E/A Berechtigungen vorhanden sind.
Die Beispiele unterstützen auch die Verwaltungssicherheit.
- Viele der Beispiele stellen über das
Apache Derby-Framework
eine Verbindung zu einer Apache Derby-Datenbank bereit. Für das Apache-Derby-Framework gilt die
Einschränkung, dass nur eine JVM (Java Virtual Machine) auf eine Datenbankinstanz
zugreifen kann. In einem Anwendungsserver-Cluster kann der zweite Server auf dem Knoten die Beispielanwendungen
daher nicht starten, denn es besteht bereits eine Verbindung zwischen dem ersten Server
(JVM) und dieser Datenbankinstanz.
Für Anwendungen, die den Zugriff mehrerer JVMs auf eine Apache-Derby-Instanz erfordern, sollten Sie das Apache Derby Network Server-Framework verwenden.
Weitere Beispiele
- Beispiele auf developerWorks
- Weitere Produktbeispiele sind auf der WASdev-Website verfügbar.
- Beispiele in Lernprogrammen
- Viele Lernprogramme stützen sich auf Beispielcode. Nutzen Sie die Links im Artikel Lernprogramme, um nach Lernprogrammen zu suchen, die bestimmte Technologien demonstrieren.
- Beispiele in der Produktdokumentation
- Die Produktdokumentation enthält viele Codefragmente und Beispiele. Sie finden diese Beispiele am schnellsten, wenn Sie im IBM Knowledge Center für die von Ihnen verwendete Produktedition zum Abschnitt Referenzen mit den Beispielen für Entwickler navigieren.
IBM Telephone Directory
Die Geschäftsanwendung IBM Telephone Directory gehört nicht zum Lieferumfang des Produkts. Informationen zum Anfordern und Verwenden der Anwendung IBM Telephone Directory finden Sie in den Beschreibungen von IBM Telephone Directory V5.2 im Artikel zu E-Business und Web-Serving in der Produktdokumentation von IBM i.