Sie können den externen Hochleistungs-Scheduler-Connector für Stapelanwendungen installieren und konfigurieren. Dieser Connector ist der native WSGrid-Connector, der in einer nativen Compilersprache implementiert wird und der IBM MQ für die Kommunikation verwendet.
Informationen zu diesem Vorgang
Das native Dienstprogramm "WSGrid" bietet zwei Vorteile:
- Es nutzt die z/OS-Systemprozessoren effizienter, weil
nicht bei jeder Verwendung eine JVM (Java™ Virtual
Machine) gestartet werden muss.
- Es verwendet den stabilsten Messaging-Service unter z/OS, um einen zuverlässigen
Betrieb mit einem Messaging-Service sicherzustellen, der bereits bekannt und von den meisten
z/OS-Kunden verwendet wird.
Die ID des authentifizierten Benutzers der Umgebung, der WSGRID
startet, wird an den Stapel-Job-Scheduler weitergegeben.
Der daraus resultierende Stapeljob wird unter dieser Benutzer-ID ausgeführt.
Diese Benutzer-ID muss ausreichende WebSphere-Berechtigungen haben, um Jobs von
Stapel zu übergeben, d. h., sie muss die Rolle "lradmin" oder "lrsubmitter" haben.
Wenn beispielsweise der JCL-Job WSGRID1
zur Ausführung von der technischen Benutzer-ID TECH1 übergeben wird, wird auch
der erstellte Stapeljob unter der Benutzer-ID TECH1 ausgeführt. Die Benutzer-ID TECH1 muss berechtigt sein,
Jobs in die von WSGRID verwendeten IBM MQ-Eingabewarteschlangen und -Ausgabewarteschlangen
einzureihen und aus diesen abzurufen.
Vorgehensweise
- Konfiguration von IBM MQ unter z/OS
- Definieren Sie einen Serververbindungskanal in IBM MQ, um dem Job-Scheduler die Kommunikation mit dem Warteschlangenmanager zu ermöglichen.
Der folgende MQSC-Befehl erstellt beispielsweise den SVRCONN-Kanal.
DEFINE CHANNEL(WSGRID.SVRCONN) CHLTYPE(SVRCONN) TRPTYPE(TCP) REPLACE
- Definieren Sie IBM MQ-Warteschlangen.
Der Warteschlangenmanager muss lokal sein.
Es sind zwei Warteschlangen erforderlich: eine Eingabewarteschlange und eine Ausgabewarteschlange.
Für die Benennung der Warteschlangen können Sie Ihre Namenskonventionen verwenden.
Sie könnten beispielsweise den Namen WASIQ für Eingabewarteschlangen und den Namen
WASOQ für Ausgabewarteschlangen verwenden. Die Warteschlangen müssen im Modus für gemeinsame Nutzung konfiguriert werden.
- Erstellen Sie das WSGRID-Lademodul.
- Suchen Sie das Script zum Entpacken von Paketen im Verzeichnis <WAS-Stammverzeichnis>/stack_products/WCG/bin.
Das Script "unpackWSGRID" ist ein REXX-Script.
- Entpacken Sie WSGRID mit dem Script "unpackWSGrid". Zum Anzeigen der Befehlsoptionen
führen Sie das Script "unpackWSGRID" ohne Eingabe aus: unpackWSGRID <WAS-Ausgangsverzeichnis> [<HLQ>]
[<Arbeitsverzeichnis>] [<batch>]
[<debug>]
Im Folgenden finden Sie eine Liste der verfügbaren Befehlsoptionen.
- <WAS-Ausgangsverzeichnis>
- Gibt das erforderliche Ausgangsverzeichnis von WebSphere Application Server an.
- <HLQ>
- Gibt das optionale übergeordnetes Qualifikationsmerkmal (HLQ, High-Level Qualifier) der Ausgabedateien an.
Der Standardwert ist <Benutzer-ID>.
- <Arbeitsverzeichnis>
- Gibt das optionale Arbeitsverzeichnis an. Der Standardwert ist /tmp.
- <batch>
- Gibt den optionalen Ausführungsmodus für das Script an. Die gültigen Werte sind
batch und interactive.
Der Standardwert ist interactive.
- <debug>
- Gibt den optionalen Debugmodus an. Die gültigen Werte sind debug und nodebug.
Der Standardwert ist nodebug.
Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe des Scripts "unpackWSGrid", wenn nur der Wert
<WAS-Ausgangsverzeichnis> angegeben wird.
WSGRID mit Werten entpacken:
WAS_HOME=/WebSphere/ND/AppServer
HLQ =USER26
WORK_DIR=/tmp
BATCH =INTERACTIVE
DEBUG =NODEBUG
Continue? (Y|N)
J User response: Y
Unzip /WebSphere/ND/AppServer/bin/cg.load.xmi.zip
extracted: cg.load.xmi
Move cg.load.xmi to /tmp
Delete old dataset 'USER26.CG.LOAD.XMI'
Allocate new dataset 'USER26.CG.LOAD.XMI'
Copy USS file /tmp/cg.load.xmi to dataset 'USER26.CG.LOAD.XMI'
Delete USS file /tmp/cg.load.xmi
Delete old dataset 'USER26.CG.LOAD'
Go to TSO and issue RECEIVE INDSN('USER26.CG.LOAD.XMI') to create
CG.LOAD
- Rufen Sie "TSO, ISPF, Option 6 - Command" auf, und führen Sie eine Empfangsoperation (receive) aus.
Beispiele:
RECEIVE INDSN('USER26.CG.LOAD.XMI')
Die Ausgabe ist folgende:
Dataset BBUILD.CG.LOAD from BBUILD on PLPSC
The incoming data set is a 'PROGRAM LIBRARY'
Enter restore parameters or 'DELETE' or 'END' +
Drücken Sie die Eingabetaste, um die Operation zu beenden.
Es wird eine Ausgabe ähnlich der folgenden angezeigt:
IEB1135I IEBCOPY FMID HDZ11K0 SERVICE LEVEL UA4
07.00 z/OS 01.07.00 HBB7720 CPU 2097
IEB1035I USER26 WASDB2V8 WASDB2V8 17:12:15 MON
COPY INDD=((SYS00006,R)),OUTDD=SYS00005
IEB1013I COPYING FROM PDSU INDD=SYS00006 VOL=CPD
USER26.R0100122
IEB1014I
IGW01551I MEMBER WSGRID HAS BEEN LOADED
IGW01550I 1 OF 1 MEMBERS WERE LOADED
IEB147I END OF JOB - 0 WAS HIGHEST SEVERITY CODE
Restore successful to dataset 'USER26.CG.LOAD'
***
- Konfigurieren Sie den Job-Scheduler-Server, der in einem verteilten Betriebssystem
ausgeführt wird.
- Installieren Sie die Systemanwendung "JobSchedulerMDILP" in dem
Job-Scheduler-Server bzw. -Server-Cluster, der in einem verteilten Betriebssystem ausgeführt wird.
- Führen Sie über den Deployment Manager das Script "installWSGridMQClientMode.py"
mit den folgenden Eingabeparametern aus:
./wsadmin.sh
-username <Benutzername> -password <Benutzerkennwort>
-f ../stack_products/WCG/bin/installWSGridMQClientMode.py
- -install
- {-cluster <Clustername> | -node <Knotenname>
-server <Server>}
- -remove
- {-cluster <Clustername> | -node <Knotenname>
-server <Server>}
- -qmgr
- <Name_des_Warteschlangenmanagers>
- -qhost
- <queueManagerHost>
- -qport
- <queueManagerPort>
- -svrconn
- <serverConnectionChannel>
- -inqueue
- <Name_der_Eingabewarteschlange>
- -outqueue
- <Name_der_Ausgabewarteschlange>
Beispiel für Cluster:
./wsadmin.sh -username <Benutzername> -password <Kennwort>
-f <WAS-Ausgangsverzeichnis>/stack_products/WCG/bin/installWSGridMQClientMode.py
-install -cluster <Clustername> -qmgr <Name_des_Warteschlangenmanagers>
-qhost <Name_des_Warteschlangenhosts> -qport <Warteschlangenport> -svrconn
<Serververbindungskanal> -inqueue <Name_der_Eingabewarteschlange>
-outqueue <Name_der_Ausgabewarteschlange>
Beispiel für Server:
./wsadmin.sh -username <Benutzername> -password <Kennwort>
-f <WAS-Ausgangsverzeichnis>/stack_products/WCG/bin/installWSGridMQClientMode.py
-install -node <Knotenname> -server <Server> -qmgr <Name_des_Warteschlangenmanagers>
-qhost <Name_des_Warteschlangenhosts> -qport <Warteschlangenport> -svrconn <Serververbindungskanal>
-inqueue <Name_der_Eingabewarteschlange> -outqueue <Name_der_Ausgabewarteschlange>
- Starten Sie alle Job-Scheduler-Anwendungsserver erneut, damit die Änderungen wirksam werden.
Fehler vermeiden: Wenn die Sicherheit aktiviert ist, muss die Benutzer-ID des übergebenden Benutzers
auf dem z/OS-System als Benutzer in der Rolle "lradmin" oder "lrsubmitter" auf dem verteilten System definiert werden.
gotcha
Ergebnisse
Sie haben die externe Job-Schedulerschnittstelle für die Kommunikation mit einem Job-Scheduler-Server in einem verteilten Betriebssystem konfiguriert.
Nächste Schritte
Übergeben Sie über die externe Job-Schedulerschnittstelle einen Job an Stapel.