Erforderliche Mindesteinstellungen der Datenquelle für Apache Derby
Diese Eigenschaften sind je nach den Anforderungen für JDBC-Treiberimplementierungen, die der Datenbankhersteller festlegt, verschieden. Sie müssen für jede Datenquelle, die Sie konfigurieren, die geeigneten Eigenschaften festlegen. Diese Einstellungen sind für Apache-Derby-Datenquellen bestimmt.
- Derby JDBC Provider
Der Derby JDBC Provider unterstützt den JDBC-Zugriff auf die Apache-Derby-Datenbank über das Framework, das bereits im Anwendungsserver integriert ist. Sie können keine Datenquellen der Version 4.0 mit diesem Provider verwenden.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Kann nur auf Knoten der Version 6.0.2 und höher konfiguriert werden.
- Unterstützt einphasige Datenquellen mit der folgenden Klasse:
org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derby.jar
Der vollständige Pfadname ist "${DERBY_JDBC_DRIVER_PATH}/derby.jar". Wenn Sie eine Verbindung über den Anwendungsserver erstellen, werden die Umgebungsvariablen automatisch festgelegt.
- derby.jar
- setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyDataStoreHelper
- Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB
- Derby JDBC Provider (XA)
Der Derby JDBC Provider (XA) unterstützt den JDBC-Zugriff auf die Apache-Derby-Datenbank über das Framework, das bereits im Anwendungsserver integriert ist.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Unterstützt nicht die Verwendung von Datenquellen der Version 4.0.
- Kann nur auf Knoten der Version 6.0.2 und höher konfiguriert werden.
- Unterstützt zweiphasige Datenquellen mit der folgenden Klasse:
org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derby.jar
Der vollständige Pfadname ist "${DERBY_JDBC_DRIVER_PATH}/derby.jar". Wenn Sie eine Verbindung über den Anwendungsserver erstellen, werden die Umgebungsvariablen automatisch festgelegt.
- derby.jar
- Setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyDataStoreHelper
- Setzt keinen gültigen Authentifizierungsalias voraus.
- Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB
- Derby JDBC Provider 40
Der Derby JDBC Provider 40 unterstützt den JDBC-Zugriff auf die Apache-Derby-Datenbank über das Framework, das bereits im Anwendungsserver integriert ist.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Kann nur auf Knoten der Version 7.0 und höher konfiguriert werden.
- Unterstützt keine Datenquellen der Version 4.0.
- Unterstützt einphasige Datenquellen mit der folgenden Klasse:
org.apache.derby.jdbc.EmbeddedConnectionPoolDataSource40
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derby.jar
Der vollständige Pfadname ist "${DERBY_JDBC_DRIVER_PATH}/derby.jar". Wenn Sie eine Verbindung über den Anwendungsserver erstellen, werden die Umgebungsvariablen automatisch festgelegt.
- derby.jar
- setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyDataStoreHelper
- Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB
- Derby JDBC Provider 40 (XA)
Der Derby JDBC Provider 40 (XA) unterstützt den JDBC-Zugriff auf die Apache-Derby-Datenbank über das Framework, das bereits im Anwendungsserver integriert ist.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Kann nur auf Knoten der Version 7.0 und höher konfiguriert werden.
- Unterstützt keine Datenquellen der Version 4.0.
- Unterstützt einphasige Datenquellen mit der folgenden Klasse:
org.apache.derby.jdbc.EmbeddedXADataSource40
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derby.jar
Der vollständige Pfadname ist "${DERBY_JDBC_DRIVER_PATH}/derby.jar". Wenn Sie eine Verbindung über den Anwendungsserver erstellen, werden die Umgebungsvariablen automatisch festgelegt.
- derby.jar
- setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyDataStoreHelper
- Setzt die folgenden Eigenschaften voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB
- Derby Network Server using Derby Client
Verwenden Sie diesen Provider für den ausschließlichen Zugriff auf Apache-Derby-Datenbanken, die auf demselben Knoten wie der Anwendungsserver ausgeführt werden.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Unterstützt keine Datenquellen der Version 4.0.
- Kann nur auf Knoten der Version 6.1 und höher konfiguriert werden.
- Verwendet die folgende einphasige Datenquelle für den Provider "Derby Network Server
using Derby Client":
org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derbyclient.jar
- Setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyNetworkServerDataStoreHelper
- Setzt die folgende Eigenschaft voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB
- Derby Network Server using Derby Client (XA)
Verwenden Sie diesen Provider für den ausschließlichen Zugriff auf Apache-Derby-Datenbanken, die auf demselben Knoten wie der Anwendungsserver ausgeführt werden.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Unterstützt keine Datenquellen der Version 4.0.
- Kann nur auf Knoten der Version 6.1 und höher konfiguriert werden.
- Verwendet die folgende XA-Datenquelle:
org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derbyclient.jar
- Setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyNetworkServerDataStoreHelper
- Setzt die folgende Eigenschaft voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB
- Derby Network Server using Derby Client 40
Verwenden Sie diesen Provider für den ausschließlichen Zugriff auf Apache-Derby-Datenbanken, die auf demselben Knoten wie der Anwendungsserver ausgeführt werden.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Kann nur auf Knoten der Version 7.0 und höher konfiguriert werden.
- Unterstützt keine Datenquellen der Version 4.0.
- Verwendet die folgende einphasige Datenquelle für den Provider "Derby Network Server
using Derby Client":
org.apache.derby.jdbc.ClientConnectionPoolDataSource40
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derbyclient.jar
- Setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyNetworkServerDataStoreHelper
- Setzt die folgende Eigenschaft voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB
- Derby Network Server using Derby Client 40 (XA)
Verwenden Sie diesen Provider für den ausschließlichen Zugriff auf Apache-Derby-Datenbanken, die auf demselben Knoten wie der Anwendungsserver ausgeführt werden.
Für diesen Provider gilt Folgendes:- Kann nur auf Knoten der Version 7.0 und höher konfiguriert werden.
- Unterstützt keine Datenquellen der Version 4.0.
- Verwendet die folgende einphasige Datenquelle für den Provider "Derby Network Server
using Derby Client":
org.apache.derby.jdbc.ClientXADataSource40
- Setzt die folgende JDBC-Treiberdatei voraus:
- derbyclient.jar
- Setzt die folgende DataStoreHelper-Klasse voraus:
com.ibm.websphere.rsadapter.DerbyNetworkServerDataStoreHelper
- Setzt die folgende Eigenschaft voraus:
- databaseName
- Der Name der Datenbank, aus der die Datenquelle Verbindungen abruft.
Wenn Sie keinen vollständig qualifizierten Pfadnamen angeben, verwendet der Anwendungsserver
die Standardposition "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby"
oder die entsprechende Standardeinstellung für AIX-, HP-UX-, Linux- bzw. Solaris-Systemumgebungen.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Datenbankpfadnamen:
/tmp/sampleDB
c:\temp\sampleDB