[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]

Oracle-Datenbank für die UDDI-Registry erstellen

Führen Sie diese Task aus, wenn Sie Oracle als Datenbankspeicher für Ihre UDDI-Registry-Daten verwenden möchten.

Vorbereitende Schritte

Diese Task erstellt drei neue Schemata: ibmuddi, ibmudi30 und ibmuds30. Diese Task kann nicht ausgeführt werden, wenn bereits Schemata mit diesem Namen vorhanden sind.

In den folgenden Schritten wird eine Reihe von Variablen verwendet. Legen Sie vor Beginn dieser Prozedur die Werte fest, die Sie für diese Variablen verwenden möchten. Die Variablen und die empfohlenen Werte sind im Folgenden beschrieben:
Oracle-Benutzer-ID
Die zum Erstellen der Datenbank verwendete Oracle-Benutzer-ID.
Oracle-Kennwor
Das Kennwort für die Oracle-Benutzer-ID.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]Die Oracle-Datenbank kann eine lokale Datenbank oder eine ferne Datenbank sein. Wenn Sie eine ferne Datenbank erstellen möchten, machen Sie sich zuerst mithilfe der Dokumentation zum Datenbankprodukt mit den relevanten Funktionen des Produkts vertraut.

[IBM i]Die Oracle-Datenbank muss eine ferne Datenbank sein. Eine lokale Datenbank kann nicht erstellt werden. Machen Sie sich zuerst mithilfe der Dokumentation zum Datenbankprodukt mit den relevanten Funktionen des Produkts vertraut.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie führen diese Task nur ein einziges Mal für jede UDDI-Registry aus, wenn Sie eine UDDI-Registry konfigurieren und implementieren.

Die unterstützten Versionen von Oracle sind Version 10 g und höher. Für diese Versionen gelten die folgenden Einschränkungen:
Tabelle 1. UDDI-Einschränkungen und Oracle-Versionen. In der Tabelle sind die Einschränkungen für Version 10g und höher für die verschiedenen UDDI-Parameter aufgelistet.
  Einschränkungen der Version 10g und höher
discoveryURL (Business) maximal 4000 Bytes 4096 Zeichen laut UDDI-Spezifikation
accessPoint (bindingTemplate) maximal 4000 Bytes 4096 Zeichen laut UDDI-Spezifikation
instanceParms (tModelInstanceInfo)    
overviewURL (tModelInstanceInfo)    
Digitale Signatur    

Vorgehensweise

  1. Führen Sie die folgenden Befehle aus:
    1. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_10_prereq_oracle.sql
    2. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_20_tables_generic.sql
  2. Führen Sie die folgenden Befehle aus:
    1. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_25_tables_oracle.sql
  3. Führen Sie die folgenden Befehle aus:
    1. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_30_constraints_generic.sql
    2. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_35_constraints_oracle.sql
    3. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_40_views_generic.sql
    4. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_45_views_oracle.sql
    5. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_50_triggers_oracle.sql
    6. sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_60_insert_initial_static_data.sql
  4. Optional: Wenn Sie die Datenbank als UDDI-Standardknoten verwenden möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
    sqlplus Oracle-Benutzer-ID/Oracle-Kennwort @ uddi30crt_70_insert_default_database_indicator.sql

Nächste Schritte

Fahren Sie mit der Konfiguration und der Implementierung Ihres UDDI-Registry-Knotens fort.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twsu_create_oracle
Dateiname:twsu_create_oracle.html