Interoperation über einen IBM MQ-Server
Die Ein IBM MQ-Server stellt einen IBM MQ-Warteschlangenmanager bzw. (für IBM MQ for z/OS) eine Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange dar. -Serviceintegration kann direkt mit einem IBM MQ-Warteschlangenmanager oder einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange kommunizieren, in dem bzw. der sich eine IBM MQ-Warteschlange befindet. Sie können ein Serviceintegrationsziel des Typs "Warteschlange" konfigurieren, damit Nachrichten direkt der IBM MQ-Warteschlange hinzugefügt und Nachrichten direkt aus dieser Warteschlange abgerufen werden.
Für die Interoperation mit WebSphere Application Server Version 7.0 oder höher muss WebSphere MQ die WebSphere MQ for z/OS Version 6 oder höher bzw. WebSphere MQ (verteilte Plattformen) Version 7 oder höher haben.
Zum Konfigurieren von WebSphere Application Server für diese Art von Interoperation mit IBM MQ definieren Sie einen IBM MQ-Server. Diese Definition stellt den IBM MQ-Warteschlangenmanager bzw. die Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange dar, der bzw. die die Warteschlange enthält, auf die Sie zugreifen möchten. Die Definition gilt für die Zelle. Für alle Warteschlangen im Warteschlangenmanager bzw. in der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange kann dieselbe IBM MQ-Serverdefinition verwendet werden.
Als Nächstes fügen Sie den IBM MQ-Server als Member des Service Integration Bus (oder der Busse) hinzu, die Zugriff auf die Warteschlangen benötigen, die der IBM MQ-Server hostet. Wenn Sie mehrere SIBs in Ihrer Zelle haben, können Sie denselben IBM MQ-Server mehreren dieser Busse als Busmember hinzufügen.
Anschließend können Sie Ziele des Typs "Warteschlange" im Service Integration Bus definieren, sodass die Serviceintegration einer IBM MQ-Warteschlange im IBM MQ-Server direkt Nachrichten hinzufügt und/oder Nachrichten direkt aus dieser Warteschlange abruft. Zur Definition Ihrer Serviceintegrationsziele können Sie (optional) die zu verwendende IBM MQ-Warteschlange in einer Liste auswählen, die die Administrationskonsole direkt vom IBM MQ-Warteschlangenmanager bzw. von der Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange abruft. Diese Funktion wird als "Warteschlangenerkennung" bezeichnet.
Wenn Sie ein Serviceintegrationsziel des Typs "Warteschlange" vermitteln möchten, müssen Sie zwei Warteschlangen im Ziel definieren. In einer der beiden Warteschlangen werden Nachrichten eingereiht, die am Ziel ankommen, die für Vermittlung (Mediation) bereit ist. Diese Warteschlange wird als Mediationspunkt bezeichnet. In der anderen Warteschlange werden Nachrichten nach Abschluss der Mediation eingereiht, damit sie konsumiert werden können. Diese Warteschlange wird als Warteschlangenpunkt bezeichnet. Der Mediationspunkt und/oder der Warteschlangenpunkt können als IBM MQ-Warteschlangen definiert werden (wie zuvor beschrieben).
Sie können einen IBM MQ-Server über die Administrationskonsole oder mit dem Tool "wsadmin" erstellen und konfigurieren. Wenn Sie die Administrationskonsole verwenden, kann der Assistent für die Servererstellung automatisch Ressourcen im IBM MQ-Netz erkennen.