[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]

Script "pluginMerge"

Sie können das Script pluginMerge verwenden, um Dateien vom Typ plugin-cfg.xml aus zwei oder mehr Zellen ohne Brücken zusammenzufassen, um einem Plug-in für IBM® HTTP Server zu ermöglichen, gemäß dem definierten Modus Daten an alle Zellen weiterzuleiten.

Zweck

Das Script pluginMerge.bat|.sh kombiniert die Dateien vom Typ plugin-cfg.xml aus zwei oder mehr Zellen ohne Brücken, so dass das Plug-in für IBM HTTP Server entweder eine Lastverteilung auf die Zellen oder ein Failover auf definierte Zellen (Sicherungszellen) ausführen kann.

Position

Das Script pluginMerge befindet sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin. Vor Ausführung dieses Scripts müssen Sie sicherstellen, dass die Umgebungsvariable so konfiguriert ist, dass sie auf das Verzeichnis Ihrer WebSphere-Installation verweist.

Syntax

Die Standardsyntax für das Script ist wie folgt:
pluginMerge.sh [MODE] plugin-cfg1.xml plugin-cfg2.xml [...] outputfile.xml

Wenn Sie Hilfetext aufrufen möchten, führen Sie das Script ohne Argumente aus.

Modi

-l
Zusammengefasste Lastverteilung. Eine zusammengefasste Ausgabe ermöglicht den zellenübergreifenden Lastausgleich.
-f
Zusammengefasstes Failover. Die zusammengefasste Ausgabe ermöglicht das Failover zur Sicherung von Servern. Die Reihenfolge der Eingabedateien vom Typ plugin-cfg.xml bestimmt, welche Server für einen bestimmten URI als primäre Server oder als Sicherungsserver behandelt werden. Wenn ein gemeinsam genutzter URI entdeckt wird, ist der primäre Server derjenige, der mit dem URI in der am weitesten links angeordneten Datei plugin-cfg.xml übereinstimmt. Alle anderen Server werden als Sicherungsserver geführt. Wenn ein URI für eine bestimmte Datei plugin-cfg.xml eindeutig ist, sind die entsprechenden Server für den eindeutigen URI als primäre Server markiert.
-p
Zusammengefasste Rangfolge. Die Rangfolge wird durch die Reihenfolge der Eingabedateien vom Typ plugin-cfg.xml bestimmt. Die zusammengefasste Ausgabe begrenzt Routing-Anforderungen für gemeinsam genutzte URIs auf die Server, die in der am weitesten links angeordneten Eingabedatei vom Typ plugin-cfg.xml enthalten sind. Wenn ein URI in allen Eingabedateien vom Typ plugin-cfg.xml eindeutig ist, sind die Server, die diesem URI entsprechen, diejenigen, an die Daten weitergeleitet werden.
Anmerkung: Ein URI wird normalerweise zwischen zwei Brücken ohne Zellen gemeinsam genutzt, wenn der URI und die entsprechende Definition des virtuellen Hosts in den verschiedenen Dateien vom Typ plugin-cfg.xml identisch sind.
Im folgenden Beispiel ermöglicht die zusammengefasste Ausgabe, die in plugin-cfg-merged.xml enthalten ist, einem Plug-in für IBM HTTP Server, die Last auf alle Server, die in den Eingabedateien vom Typ plugin-cfg.xml (plugin-cfg-cell1.xml, plugin-cfg-cell2.xml, plugin-cfg-cell3.xml) enthalten sind, zu verteilen:
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/pluginMerge.sh -l /tmp/plugin-cfg-cell1.xml /tmp/plugin-cfg-cell2.xml
 /tmp/plugin-cfg-cell3.xml /tmp/plugin-cfg-merged.xml

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwve_odoemerge
Dateiname:rwve_odoemerge.html