Befehl "xjc" für JAXB-Anwendungen

Mit dem Schemacompilertool xjc von Java™ Architecture for XML Binding (JAXB) können Sie eine XML-Schemadatei aus Java-Klassen generieren.

JAXB ist eine Technologie für XML-Java-Bindungen, die die Umsetzung von Schema- in Java-Objekte (und umgekehrt) und von XML-Instanzdokumenten in Java-Objektinstanzen (und umgekehrt) ermöglicht. Die Technologie JAXB setzt sich aus einer Laufzeit-API und begleitenden Tools zusammen, die den Zugriff auf XML-Dokumente vereinfacht. Sie können JAXB-APIs und -Tools verwenden, um die Zuordnungen zwischen Java-Klassen und dem XML-Schema zu definieren. Ein XML-Schema definiert die Datenelemente und die Struktur eines XML-Dokuments. Die JAXB-Technologie stellt Tools bereit, mit denen Sie Ihre XML-Dokumente in Java-Objekte und umgekehrt konvertieren können. Der Zugriff auf die in einem XML-Dokument gespeicherten Daten ist ohne Verständnis der XML-Datenstruktur möglich.

Sie können aus einer XML-Schemadatei vollständig annotierte Java-Klassen generieren, indem Sie den JAXB-Schemacompiler, das Befehlszeilentool xjc, verwenden. Sie können das Schemacompilertool xjc verwenden, um auf der Basis einer XML-Schemadefinition (XSD) einen Satz von JavaBeans zu erstellen, die den Elementen und den Typen zugeordnet werden können, die im XSD-Schema definiert sind. Sobald die Zuordnung zwischen dem XML-Schema und den Java-Klassen vorhanden ist, können XML-Instanzdokumente mithilfe der Laufzeit-API für JAXB-Bindungen in Java-Objekte konvertiert werden und umgekehrt. Die generierten annotierten Java-Klassen enthalten alle erforderlichen Informationen, die die JAXB-Laufzeitumgebung benötigt, um die XML für das Marshalling und Unmarshalling syntaktisch zu analysieren. Sie können die JAXB-Klassen in JAX-WS-Anwendungen (Java API for XML Web Services) oder in anderen Java-Anwendungen für die Verarbeitung von XML-Daten verwenden.

Unterstützte Konfigurationen Unterstützte Konfigurationen: Die Befehlszeilentools wsimport, wsgen, schemagen und xjc werden auf der Plattform z/OS nicht unterstützt. Diese Funktionalität wird von den Assembliertools, die in der z/OS-Version von WebSphere Application Server enthalten sind, bereitgestellt. Weitere Informationen zur Verwendung dieser Befehlszeilentools für JAX-WS-Anwendungen finden Sie in der Dokumentation zu diesen Tools.sptcfg
Bewährtes Verfahren Bewährtes Verfahren: WebSphere Application Server stellt Tools für Java API for XML-Based Web Services (JAX-WS) und Java Architecture for XML Binding (JAXB) bereit. Die Befehlszeilentools wsimport, wsgen, schemagen und xjc befinden sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin\" von WebSphere Application Server Traditional. Die Befehle xjc und schemagen befinden sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\jaxb\bin\ im Liberty-Profil. In einigen Fällen unterstützen die von den WebSphere Application Server-Tools und den JDK-Tools generierten Artefakte dieselben Spezifikationsstufen. Im Allgemeinen sind die von den JDK-Tools generierten Artefakte in kompatible Laufzeitumgebungen portierbar. Es empfiehlt sich jedoch, die WebSphere-Tools zu verwenden, um eine nahtlose Integration in die Umgebung von WebSphere Application Server zu erreichen und die Features zu nutzen, die möglicherweise nur in WebSphere Application Server unterstützt werden. Um den Vorteil der JAX-WS- und JAXB-V2.2-Tools zu nutzen, verwenden Sie die mit Application Server bereitgestellten Tools, die sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin\ befinden.bprac

Sie können das JAXB-Tool xjc nicht nur über die Befehlszeile aufrufen, sondern auch in Ant-Build-Umgebungen. Verwenden Sie die Ant-Task com.sun.tools.xjc.XJCTask in der Ant-Build-Umgebung, um das Schemacompilertool xjc aufzurufen. Damit diese Ant-Task richtig ausgeführt wird, müssen Sie Ant mit dem Script "ws_ant" aufrufen.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Sie die Ant-Task xjc verwenden, müssen Sie den Parameter destdir anstelle der Option target verwenden, um das Zielverzeichnis anzugeben. Die Angabe der Option target mit der Ant-Task xjc löst einen Fehler aus.gotcha

Syntax

Die Befehlszeilensyntax ist im Folgenden beschrieben:

[Windows]
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers\bin\xjc.bat [Optionen] <Schemadatei/URL/Verzeichnis_oder_JAR> ...[-b<Bindungsinformationen>] ... 
[AIX][HP-UX][Linux][Solaris]
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/xjc.sh [Optionen] <Schemadatei/URL/Verzeichnis_oder_JAR> ...[-b<Bindungsinformationen>] ... 
[IBM i]
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/bin/xjc [Optionen] <Schemadatei/URL/Verzeichnis_oder_JAR> ...[-b<Bindungsinformationen>] ... 

Wenn ein Verzeichnis angegeben ist, werden alle Schemadateien im Verzeichnis kompiliert.

Parameter

Die Name der JAR-Datei für Schemadatei/URL bzw. die Position des Verzeichnisse ist der einzige erforderliche Parameter. Die folgenden Parameter sind für den Befehl xjc optional:

-b <Dateiname oder Verzeichnis>
Gibt die externen JAX-WS- oder JAXB-Bindungsdateien an. Mit der Option -b können Sie mehrere JAX-WS- und JAXB-Bindungsdateien angeben. Jede Datei muss jedoch mit einer eigenen Option -b angegeben werden. Wenn ein Verzeichnis angegeben ist, wird nach **/*.xjb gesucht.
-catalog <Dateiname>
Gibt die Katalogdatei für die Auflösung externer Entitätsreferenzen an. Unterstützt werden die Formate TR9401, XCatalog und OASIS XML Catalog.
-classpath <Pfad>
Gibt die Position der Klassendateien an.
-d <Verzeichnis>
Gibt an, wohin die generierten Ausgabedateien geschrieben werden sollen.
-dtd
Gibt an, dass die Eingabe als XML-Dokumenttypdefinition behandelt werden soll. Diese Option ist für Testzwecke vorgesehen und wird daher nicht unterstützt.
-extension
Gibt an, ob angepasste Erweiterungen für Funktionen zugelassen werden sollen, die in der JAXB-Spezifikation nicht angegeben sind. Die Verwendung von Erweiterungen kann dazu führen, dass die Anwendungen nicht portierbar sind oder nicht mit anderen Implementierungen interagieren können.
-help
Zeigt das Hilfemenü an.
-httpproxy <[user[:password]@]<proxyhost>:<proxyport>>
Gibt einen HTTP- oder HTTPS-Proxy an.
-httpproxyfile <Dateiname>
Dieser Parameter gleicht dem Parameter -httpproxy, verwendet jedoch das Argument in einer Datei, um das Kennwort zu schützen.
-no-header
Gibt an, dass die Generierung eines Dateiheaders mit Zeitmarke unterdrückt werden soll.
-npa
Gibt an, dass die Generierung einer Annotation auf Ebene des Pakets **/package-info.java unterdrückt werden soll.
-nv
Gibt an, dass keine strikte Validierung der Eingabeschemata durchgeführt werden soll.
-p <Paketname>
Gibt ein Zielpaket an.
-quiet
Gibt an, dass die Ausgabe des Tools xjc unterdrückt werden soll.
-relaxng
Gibt an, dass die Eingabe als RELAX NG (REgular LAnguage for XML Next Generation) behandelt werden soll. Diese Option ist für Testzwecke vorgesehen und wird daher nicht unterstützt.
-readOnly
Gibt an, dass die generierten Dateien sich im Nur-Lese-Modus befinden.
-relaxng-compact
Gibt an, dass die Eingabe als kompakte RELAX-NG-Syntax (REgular LAnguage for XML Next Generation) behandelt werden soll. Diese Option ist für Testzwecke vorgesehen und wird daher nicht unterstützt.
-target <Version>
Gibt an, dass Ausgabe erstellt werden soll, die die angegebene JAX-WS-Spezifikation einhält. Geben Sie 2.0 oder 2.1 an, damit das Tool kompatiblen Code gemäß Spezifikation JAXB 2.0 bzw. JAX-WS 2.1 generiert. Geben Sie 2.1 für das Tool an, um kompatiblen Code gemäß der Spezifikation JAXB 2.1 zu generieren. Die Standardzielversion ist 2.2 und generiert kompatiblen Code gemäß der Spezifikation JAXB 2.2.
Die Option target ist für das Liberty-Profil erforderlich.
-verbose
Gibt an, dass Nachrichten über die Aktionen des Compilers ausgegeben werden sollen.
-version
Gibt die Versionsinformationen aus. Wenn Sie diese Option angeben, wird nur die Versionsinformation ausgegeben, und es findet keine normale Befehlsverarbeitung statt.
-wsdl
Gibt an, dass die Eingabe als WSDL-Datei (Web Services Description Language) behandelt werden soll und Schemata in der WSDL-Datei kompiliert werden sollen. Diese Option ist für Testzwecke vorgesehen und wird daher nicht unterstützt.
-xmlschema
Gibt an, dass die Eingabe als XML-Schema gemäß World Wide Web Consortium (W3C) behandelt werden soll. Dieser Wert ist der Standardwert.

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rwbs_xjc
Dateiname:rwbs_xjc.html