![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
Web-Server-Plug-in mit dem Tool pct konfigurieren
Der Befehl WCT ruft ein Befehlszeilentool auf, das mit dem Parameter -tool angegeben wird. Mit dem Befehl WCT können Sie das Tool pct angeben, um einen Web-Server für die Verwendung eines Anwendungsservers als Host-Server zu konfigurieren.
Vorgehensweise
- Das Produkt enthält das folgende Script, das die Umgebung einrichtet und den Befehl WCT aufruft.
wctcmd.bat -tool pct -defLocPathname Pfadname_der_Definitionsposition -defLocName Name_der_Definitionsposition -importDefinitionLocation -removeDefinitionLocation Name_der_Definitionsposition -listDefinitionLocations -createDefinition -deleteDefinition Name_der_Web-Server-Definition -listDefinitions -response Antwortdatei
./wctcmd.sh -tool pct -defLocPathname Pfadname_der_Definitionsposition -defLocName Name_der_Definitionsposition -importDefinitionLocation -removeDefinitionLocation Name_der_Definitionsposition -listDefinitionLocations -createDefinition -deleteDefinition Name_der_Web-Server-Definition -listDefinitions -response Antwortdatei
- Gibt den Namen des Tools an, das während der Registrierung beim Befehl WCT aufgerufen werden soll
Dieser Parameter ist erforderlich.
- Gibt den logischen Namen der Stammposition der Plug-in-Laufzeitumgebung an.
Dieser Parameter ist erforderlich, wenn Sie eine Definition erstellen oder löschen.
- Gibt den absoluten Pfadnamen der vorhandenen Stammposition der Plug-in-Laufzeitumgebung an.
Dieser Parameter ist erforderlich, wenn Sie eine Definition erstellen oder löschen.
- Gibt an, dass die Position einer Web-Server-Plug-ins-Laufzeit in die Tool-Registry importiert werden soll.
Im Rahmen dieser Operation wird eine neue Definition erstellt.
Verwendungsbeispiel:
wctcmd.bat -tool pct -importDefinitionLocation -defLocPathname C:\data\IBM\WebSphere\Plugins -defLocName DefinitionLocationName -response C:\IBM\WebSphere\tools\WCT\responsefile.txt
./wctcmd.sh -tool pct -importDefinitionLocation -defLocPathname /opt/IBM/WebSphere/Plugins -defLocName DefinitionLocationName -response /opt/IBM/WebSphere/tools/WCT/responsefile.txt
- Gibt an, dass eine Liste mit allen Definitionspositionen generiert werden soll
Verwendungsbeispiel:
wctcmd.bat -tool pct -listDefinitionLocations
./wctcmd.sh -tool pct -listDefinitionLocations
- Gibt an, dass das Tool pct eine Definitionsposition entfernen soll
Dieser Parameter wird verwendet, wenn Sie eine Definitionsposition entfernen.
Verwendungsbeispiel:
wctcmd.bat -tool pct -removeDefinitionLocation -defLocPathname C:\data\IBM\WebSphere\Plugins
oder./wctcmd.sh -tool pct -removeDefinitionLocation -defLocPathname /opt/IBM/WebSphere/Plugins
wctcmd.bat -tool pct -removeDefinitionLocation -defLocName DefinitionLocationName
./wctcmd.sh -tool pct -removeDefinitionLocation -defLocName DefinitionLocationName
- Gibt an, dass eine neue Web-Server-Definition erstellt wird
Verwendungsbeispiel:
wctcmd.bat -tool pct -createDefinition -defLocName Name_der_Definitionsposition -response C:\IBM\WebSphere\tools\WCT\responsefile.txt
./wctcmd.sh -tool pct -createDefinition -defLocName DefinitionLocationName -response /opt/IBM/WebSphere/tools/WCT/responsefile.txt
- Gibt den eindeutigen Namen der zu löschenden Web-Server-Plug-in-Definition an
Dieser Parameter wird verwendet, wenn Sie eine Definitionsposition löschen.
Das Argument Definitionsname ist erforderlich. Einer der folgenden Parameter ist ebenfalls erforderlich:Verwendungsbeispiel:
wctcmd.bat -tool pct -defLocPathname C:\data\IBM\WebSphere\Plugins -defLocName DefinitionLocationName -deleteDefinition WebServerDefinitionName
./wctcmd.sh -tool pct -defLocPathname /opt/IBM/WebSphere/Plugins -defLocName DefinitionLocationName -deleteDefinition WebServerDefinitionName
- Gibt an, dass eine Liste mit allen Definitionen generiert werden soll
Verwendungsbeispiel:
wctcmd.bat -tool pct -listDefinitions -defLocName Name_der_Definitionsposition
./wctcmd.sh -tool pct -listDefinitions -defLocName DefinitionLocationName
- Gibt die Antwortdatei mit Toolargumenten an.
Dieser Parameter ist erforderlich, wenn Sie eine Definition erstellen.
Anmerkungen:- Gibt den Namen des Tools an, das während der Registrierung beim Befehl WCT aufgerufen werden soll
- Gibt die Granularität der Protokollausgabe an. Der Argumentwert kann eine ganze Zahl zwischen 1 und 7 sein, wobei 7 die feinste Protokollierungsstufe ist.
- Allgemeine Parameter
Parameter Werte - Gibt den Konfigurationstyp an
- WebSphere Application Server und Web-Server auf derselben Maschine
- WebSphere Application Server und Web-Server auf separaten Maschinen
- Profil von WebSphere Application Server ist in einen Deployment Manager eingebunden
- Gibt die Position des Ausgangsverzeichnisses für die Installation von WebSphere Application
Server an.
Diese Option ist nur für einen lokalen Konfigurationstyp verfügbar.
Position des Ausgangsverzeichnisses für die Installation von WebSphere Application Server
- Gibt den Web-Server an, der konfiguriert werden soll.
Geben Sie nur einen zu konfigurierenden Web-Server an.
- Apache Web Server Version 2.2
- Lotus
Domino Web Server Version 7.0
Nicht unterstützt unter HP-UX oder Solaris x64 (x86_64)
- Lotus
Domino Web Server Version 8.0
Nicht unterstützt unter HP-UX oder Solaris x64 (x86_64)
- IBM® HTTP Server Version 7.0
- Microsoft Internet Information Services Version
6
Unterstützt unter Windows
- Microsoft Internet Information Services Version
7
Unterstützt unter Windows
- Microsoft Internet Information Services Version
8
Unterstützt unter Windows
- Sun Java™ System Web Server Version 6.1 oder Sun Java System Web Server Version 7.0
- Gibt die Nummer des HTTP-Verwaltungsports an.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
Nummer des HTTP-Verwaltungsports
- Gibt die IHS-Administrator-ID für den IHS-Verwaltungsserver an.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
IHS-Administrator-ID für den IHS-Verwaltungsserver
- Gibt die Benutzergruppe für den IHS-Verwaltungsserver an.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
Benutzergruppe für den IHS-Verwaltungsserver
- Gibt die erste Web-Server-Konfigurationsdatei an.
Die angegebene Datei muss vorhanden sein.
- httpd.confEinschränkung: Damit der Server erfolgreich konfiguriert werden kann, muss der Name der Konfigurationsdatei, httpd.conf, beibehalten werden.
- notes.jar
- notes.jar
- httpd.confEinschränkung: Damit der Server erfolgreich konfiguriert werden kann, muss der Name der Konfigurationsdatei, httpd.conf, beibehalten werden.
- magnus.conf
- Gibt die zweite Web-Server-Konfigurationsdatei an.
Die angegebene Datei muss vorhanden sein.
- names.jar
- names.jar
- obj.conf
- Gibt den Web-Server-Port für den Web-Server, der konfiguriert werden soll, an.
Web-Server-Port für den Web-Server, der konfiguriert werden soll
- Gibt die Benutzer-ID für Domino Version 7.0 oder 8.0 an.
Benutzer-ID für Domino Version 7.0 oder 8.0
- Gibt den Namen der Web-Server-Definition an.
Im Namen der Web-Server-Definition sind keine Leerzeichen zulässig.
Name der Web-Server-Definition ohne Leerzeichen
- Gibt den Hostnamen der WebSphere Application Server-Maschine an.
Für den Installationstyp local_standalone kann diese Angabe weggelassen werden.
- "Hostname"
Die Installation verwendet den Hostnamen Hostname auf der Maschine.
- ""
Der Hostname der Zielmaschine der Installation wird verwendet.
Achtung: Wenn Sie den Befehl WCT verwenden, um mehrere Web-Server zu erstellen, und WCT bei Bedarf auf den Web-Server-Maschinen ausführen, ist der Hostname jedes Web-Servers ein abgeleiteter Hostname, der auf demselben Typ basiert wie der Hostname, den Sie per Betriebssystemabfrage ermitteln.Wenn Sie WCT so ausführen, werden zwei Scriptdateien mit demselben Hostnamen erstellt, die für die Erstellung des Knotens und der Datei serverIndex.xml verwendet werden.
Wenn Sie zwei Web-Server auf derselben Maschine verwenden, haben Sie zwei Netz-IP-Adressen, für die Sie eindeutige Hostnamen haben möchten.
Da der Hostname abgeleitet wurde und Sie nicht aufgefordert wurden, den Hostnamen des Web-Servers einzugeben, erstellen das Tool WCT und das zugeordnete Script configurewebserverx.bat/sh einen Knoten und die Datei serverIndex.xml mit demselben Hostnamen.
Wechseln Sie zur Administrationskonsole und gehen Sie wie folgt vor, um sicherzustellen, dass die zwei Web-Server, die Sie auf derselben Maschine erstellt haben, zwei verschiedene Netz-IP-Adressen haben:- Server > Web-Server > Name des Web-Servers
- Klicken Sie auf Ports.
- Bei einem verwalteten Knoten klicken Sie auf WEBSERVER_ADDRESS. Bei einem nicht verwalteten Knoten klicken Sie auf WEBSERVER_ADMIN_ADDRESS.
- Ändern Sie die IP-Adressen (Hostname).
- Klicken Sie auf OK und dann Speichern.
- Erweiterte Parameter (verfügbar nur in unbeaufsichtigten Installationen)
Parameter Werte - Gibt an, ob alle vorhandenen implementierten Anwendungen dem Web-Server zugeordnet werden.
Wird keine gültige Option angegeben, setzt das Installationsprogramm den Parameter auf "true" und setzt die Installation fort.
- Die Web-Server-Definition wird als Ziel für die vorhandenen implementierten Anwendungen wie snoop oder hit count zugeordnet. (Empfohlen)
- Der Web-Server-Definition werden keine Anwendungen zugeordnet.
- In erweiterten Szenarien, in denen ein Benutzer mehrere Web-Server-Hostnamen auf einer Maschine verwendet, gibt dieser Parameter den für die Konfiguration verwendeten Web-Server-Hostnamen an.
- Die Installation löst den auf der Maschine gefundenen Hostnamen auf. (Empfohlen)
- Die Installation verwendet den Hostnamen Hostname auf der Maschine.
- Gibt die Web-Server-Installationsarchitektur an.
- Gültig für 32-Bit-Web-Server-Installationen.
- Gültig für 64-Bit-Web-Server-Installationen.
- Die Architektur der Web-Server-Maschine wird verwendet.
- Gibt den Namen des zu konfigurierenden Profils von WebSphere Application Server an.
- Sie müssen den Namen eines vorhandenen Profils von WebSphere Application Server eingeben.
Bei Eingabe einer leeren Zeichenfolge verwendet das Installationsprogramm das Standardprofil.
Diese Option ist nur für lokale Installationsszenareien verfügbar.
- Gibt das Benutzerkennwort für den IHS-Verwaltungsserver an, der konfiguriert werden soll.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
- Sie müssen das Kennwort des Benutzers eingeben, der zum Konfigurieren des IHS-Verwaltungsservers verwendet wird.
- Gibt an, ob der IHS-Verwaltungsserver konfiguriert werden soll oder nicht.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
- Die Unterstützung wird aktiviert, und der IHS-Verwaltungsserver wird konfiguriert.
- Die Unterstützung wird nicht aktiviert, und der IHS-Verwaltungsserver wird nicht konfiguriert.
- Gibt an, ob die Unterstützung für die Konfiguration des IHS-Verwaltungsservers mit einer Benutzer-ID und einem Kennwort als Berechtigungsnachweise aktiviert werden soll.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
- Die Unterstützung für die Konfiguration des IHS-Verwaltungsservers mit einer bestimmten Benutzer-ID und einem bestimmten Kennwort wird aktiviert.
Die relevanten Berechtigungsnachweise müssen angegeben werden.
- Die Unterstützung für die Konfiguration des IHS-Verwaltungsservers mit einer bestimmten Benutzer-ID und einem bestimmten Kennwort wird nicht aktiviert.
Es sind keine weitere Werte erforderlich.
- Gibt den Web-Server-Typ an, der konfiguriert werden soll.
Geben Sie nur einen zu konfigurierenden Web-Server an.
- Apache Web Server Version 2.2
- Lotus Domino Web Server Version 7.0 oder Version 8.0
Nicht unterstützt unter HP-UX oder Solaris x64 (x86_64)
- IBM HTTP Server Version 7.0
- Microsoft Internet
Information Services Version 6, Version 7 oder Version 8
Unterstützt unter Windows
- Sun Java System Web Server Version 6.1 oder Version 7.0
- Gibt den Starttyp des IHS-Verwaltungsdiensts an, der unter Windows erstellt werden soll.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
Der Wert ist ausschließlich für Windows-Betriebssysteme vorgesehen.
- Der Dienst wird beim Booten des Systems automatisch gestartet.
- Der Dienst wird nur auf Anforderung gestartet.
- Gibt die ID des Benutzers an, der zum Konfigurieren des IHS-Verwaltungsservers unter Windows verwendet wird.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
Der Wert ist ausschließlich für Windows-Betriebssysteme vorgesehen.
- Sie müssen den Namen eingeben, der zum Konfigurieren des IHS-Verwaltungsserver verwendet wird.
- Gibt das Kennwort des Benutzers an, der zum Konfigurieren des IHS-Verwaltungsservers unter Windows verwendet wird.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
Der Wert ist ausschließlich für Windows-Betriebssysteme vorgesehen.
- Sie müssen das Kennwort des Benutzers eingeben, der zum Konfigurieren des IHS-Verwaltungsservers verwendet wird.
- Gibt an, ob der IHS-Verwaltungsserver für die Ausführung als Windows-Dienst konfiguriert werden soll.
Geben Sie diesen Wert nur bei Konfiguration von IHS an.
Der Wert ist ausschließlich für Windows-Betriebssysteme vorgesehen.
- Die Unterstützung für die Konfiguration des IHS-Verwaltungsservers als Windows-Dienst wird aktiviert.
- Die Unterstützung für die Konfiguration des IHS-Verwaltungsservers als Windows-Dienst wird nicht aktiviert.
Anmerkung: Nachdem Sie den Befehl WCT ausgeführt haben, ist der Web-Server so konfiguriert, dass er einen Anwendungsserver als Host-Server verwendet. Der Befehl WCT erstellt außerdem eine neue Antwortdatei im Verzeichnis mit den Konfigurationsdateien. Diese Antwortdatei enthält möglicherweise zwei nicht dokumentierte Einträge, defLocPathname und profilePath, die das Produkt funktionell nicht unterstützt. Die neue Antwortdatei enthält die zum Erstellen der Web-Server-Konfiguration verwendeten Informationen. - Gibt an, ob alle vorhandenen implementierten Anwendungen dem Web-Server zugeordnet werden.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Inhalt einer Antwortdatei für eine lokale IHS-Plug-in-Konfiguration. Die gültigen Werte für den Parameter webServerOS, mit dem das Web-Server-Betriebssystem angegeben wird, sind Windows, Linux, Solaris, AIX, HPUX, OS390 und OS400.
configType=local_standalone enableAdminServerSupport=true enableUserAndPass=true enableWinService=false ihsAdminCreateUserAndGroup=true ihsAdminPassword=****** ihsAdminPort=8008 ihsAdminUnixUserGroup=grp101 ihsAdminUnixUserID=user1 mapWebServerToApplications=true profileName=AppSrv01 wasExistingLocation=/opt/IBM/WebSphere/AppServer85 webServerConfigFile1=/opt/IBM/HTTPServer/conf/httpd.conf webServerDefinition=webserver1 webServerHostName=local.ibm.com webServerOS=operating_system_value webServerPortNumber=80 webServerSelected=ihs
configType=local_standalone enableAdminServerSupport=true enableUserAndPass=true enableWinService=true ihsAdminPassword=****** ihsAdminPort=8008 ihsAdminUserID=admin1 ihsWindowsPassword=****** ihsWindowsStartupType=auto ihsWindowsUserID=user1 mapWebServerToApplications=true profileName=AppSrv01 wasExistingLocation=D:\\IBM\\WebSphere\\AppServer85 webServerConfigFile1=D:\\IBM\\HTTPServer\\conf\\httpd.conf webServerDefinition=webserver1 webServerHostName=local.ibm.com webServerInstallArch=32 webServerPortNumber=80 webServerSelected=ihs
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für den Inhalt einer Antwortdatei für eine ferne IHS-Plug-in-Konfiguration. Die gültigen Werte für den Parameter webServerOS, mit dem das Web-Server-Betriebssystem angegeben wird, sind Windows, Linux, Solaris, AIX, HPUX, OS390 und OS400.
configType=remote enableAdminServerSupport=true enableUserAndPass=true enableWinService=false ihsAdminCreateUserAndGroup=true ihsAdminPassword=****** ihsAdminPort=8008 ihsAdminUnixUserGroup=grp101 ihsAdminUnixUserID=user1 mapWebServerToApplications=true wasMachineHostname=192.168.1.2 webServerConfigFile1=/opt/IBM/HTTPServer/conf/httpd.conf webServerDefinition=webserver1 webServerHostName=remote.ibm.com webServerOS=operating_system_value webServerPortNumber=80 webServerSelected=ihs
configType=remote enableAdminServerSupport=true enableUserAndPass=true enableWinService=true ihsAdminPassword=****** ihsAdminPort=8008 ihsAdminUserID=admin1 ihsWindowsPassword=****** ihsWindowsStartupType=auto ihsWindowsUserID=user1 mapWebServerToApplications=true wasMachineHostname=192.168.1.2 webServerConfigFile1=D:\IBM\HTTPServer\conf\httpd.conf webServerDefinition=webserver1 webServerHostName=remote.ibm.com webServerInstallArch=32 webServerOS=windows webServerPortNumber=80 webServerSelected=ihs
Nächste Schritte

- Klicken Sie auf Ports.
- Klicken Sie auf WEBSERVER_ADDRESS. Bei einem nicht verwalteten Knoten klicken Sie auf WEBSERVER_ADMIN_ADDRESS.
- Ändern Sie den Hostnamen.
- Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration zu speichern.