J2C-Konfigurationsscripts

Die Scripting-Bibliothek enthält zahlreiche Scriptprozeduren für die Verwaltung von J2C-Konfigurationen (Java™ 2 Connector). Verwenden Sie die Scripts in diesem Artikel, um Aktivierungsspezifikationen, Verwaltungsobjekte und Verbindungsfactorys zu erstellen und um Ressourcenadapter zu installieren. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder mehrere Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.

Alle Scriptprozeduren für die J2C-Verwaltung befinden sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/resources/J2C.

Verwenden Sie die folgenden Scriptprozeduren, um J2C in Ihrer Umgebung zu konfigurieren:

createJ2CActivationSpec

Dieses Script erstellt eine J2C-Aktivierungsspezifikation in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID der neuen J2C-Aktivierungsspezifikation zurück.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Ressourcenadapter, den Namen der Aktivierungsspezifikation, den Nachrichten-Listener-Typ und den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Tabelle 1. Script "createJ2CActivationSpec". Führen Sie das Script aus, um eine J2C-Aktivierungsspezifikation zu erstellen.
Argument Beschreibung
ID_des_Ressourcenadapters Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Ressourcenadapters an.
Name_der_Aktivierungsspezifikation Gibt den Namen an, der der neuen Aktivierungsspezifikation zugeordnet werden soll.
Nachrichten-Listener-Typ Gibt den Nachrichten-Listener-Typ an.
JNDI-Name Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) an.
Attribute
(Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
Listenformat
[["Attr1", "Wert1"], ["Attr2", "Wert2"]]
Zeichenfolgeformat
"Attr1=Wert1, Attr2=Wert2"
Tabelle 2. Optionale Attribute. Weitere für das Script verfügbare Attribute.
Attribute Beschreibung Beispiel
authenticationAlias Gibt den Authentifizierungsalias der erstellten J2C-Aktivierungsspezifikation an.
["authenticationAlias", "myAlias"]
Beschreibung Gibt die Beschreibung für die erstellte J2C-Aktivierungsspezifikation an.
["description", "My description"]
destinationJndiName Gibt den Ziel-JNDI-Namen der erstellten J2C-Aktivierungsspezifikation an.
["destinationJndiName", "myDestinationJndi"]

Syntax

AdminJ2C.createJ2CActivationSpec(Ressourcenadapter-ID,
 Name_der_Aktivierungsspezifikation, Nachrichten-Listener-Typ, JNDI-Name,
 Attribute)

Verwendungsbeispiel

Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:

AdminJ2C.createJ2CActivationSpec(
"J2CTest(cells/myCell/nodes/myNode|resources.xml#J2CResourceAdapter_1184091767578))", "J2CASTest", "javax.jms.MessageListener2", "jndiAS")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute im Zeichenfolgeformat:
AdminJ2C.createJ2CActivationSpec(
"J2CTest(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4CellManager03|resources.xml#J2CResourceAdapter_1245171531343)", 
"J2CASTest","javax.jms.MessageListener", "jndi/as1", 
"description=this is my J2C ActivationSpecification, 
destinationJndiName=jndi/J2CAS, authenticationAlias=J2CASTest")

Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:

AdminJ2C.createJ2CActivationSpec(
"myj2c(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4CellManager03|resources.xml#J2CResourceAdapter_1238380711218)", 
"J2CAC1", "javax.jms.MessageListener", "jndi/as", [['description','new j2cActivationSpec'], ['destinationJndiName','ds/jndi'], ['authenticationAlias','test']])

createJ2CAdminObject

Dieses Script erstellt ein J2C-Verwaltungsobjekt in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID des neuen J2C-Verwaltungsobjekts zurück.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Ressourcenadapter, den Namen der Aktivierungsspezifikation, den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) und den Namen der Verwaltungsobjektschnittstelle als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Tabelle 3. Script "createJ2CAdminObject". Führen Sie das Script aus, um ein J2C-Verwaltungsobjekt zu erstellen.
Argument Beschreibung
ID_des_Ressourcenadapters Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Ressourcenadapters an.
Name_der_Aktivierungsspezifikation Gibt den Namen an, der der neuen Aktivierungsspezifikation zugeordnet werden soll.
Verwaltungsobjektschnittstelle Gibt den Namen der Verwaltungsobjektschnittstelle an.
JNDI-Name Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) an.
Attribute
(Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
Listenformat
[["Attr1", "Wert1"], ["Attr2", "Wert2"]]
Zeichenfolgeformat
"Attr1=Wert1, Attr2=Wert2"
Tabelle 4. Optionale Attribute. Weitere für das Script verfügbare Attribute.
Attribute Beschreibung Beispiel
Beschreibung Gibt die Beschreibung für das erstellte J2C-Verwaltungsobjekt an.
["description", "My description"]

Syntax

AdminJ2C.createJ2CAdminObject(Ressourcenadapter-ID,
 Name_der_Aktivierungsspezifikation, Verwaltungsobjektschnittstelle, JNDI-Name,
 Attribute)

Verwendungsbeispiel

Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:

AdminJ2C.createJ2CAdminObject(
"J2CTest(cells/myCell/nodes/myNode|resources.xml#J2CResourceAdapter_1184091767578)",
 "J2CAOTest", "fvt.adapter.message.FVTMessageProvider2", "jndiAO")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute im Zeichenfolgeformat:
AdminJ2C.createJ2CAdminObject(
"J2CTest(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4CellManager03|resources.xml#J2CResourceAdapter_1245171531343)", 
"J2CAOTest", "fvt.adapter.message.FVTMessageProvider", "jndi/ao1", "description=this is my J2C AdminObject")

Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:

AdminJ2C.createJ2CAdminObject(
"myj2c(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4CellManager03|resources.xml#J2CResourceAdapter_1238380711218)", 
"J2CAO1", "fvt.adapter.message.FVTMessageProvider", "jndi/ao", [['description','new j2cAdminObject']])

createJ2CConnectionFactory

Dieses Script erstellt eine neue J2C-Verbindungsfactory in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID der neuen J2C-Verbindungsfactory zurück.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Ressourcenadapter, den Namen der Verbindungsfactory, die Verbindungsfactory-Schnittstelle und den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Tabelle 5. Script "createJ2CConnectionFactory". Führen Sie das Script aus, um eine J2C-Verbindungsfactory zu erstellen.
Argument Beschreibung
ID_des_Ressourcenadapters Gibt die Konfigurations-ID des gewünschten Ressourcenadapters an.
Name_der_Verbindungsfactory Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll.
Verbindungsfactory-Schnittstelle Gibt die Verbindungsfactory-Schnittstelle an.
JNDI-Name Gibt den JNDI-Namen (Java Naming and Directory Interface) an.
Attribute
(Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
Listenformat
[["Attr1", "Wert1"], ["Attr2", "Wert2"]]
Zeichenfolgeformat
"Attr1=Wert1, Attr2=Wert2"
Tabelle 6. Optionale Attribute. Weitere für das Script verfügbare Attribute.
Attribut Beschreibung Beispiel
authDataAlias Gibt den komponentengesteuerten Authentifizierungsdatenalias der erstellten Verbindungsfactory an.
["authDataAlias", "myAuthDataAlias"]
Beschreibung Gibt die Beschreibung der erstellten J2C-Verbindungsfactory an.
["description", "My description"]

Syntax

AdminJ2C.createJ2CConnectionFactory(Ressourcenadapter-ID,
 Name_der_Verbindungsfactory, Verbindungsfactory-Schnittstelle, JNDI-Name,
 Attribute)

Verwendungsbeispiel

AdminJ2C.createJ2CConnectionFactory(
"J2CTest(cells/myCell/nodes/myNode|resources.xml#J2CResourceAdapter_11840917675
578)", "J2CCFTest", "javax.sql.DataSource2", "jndiCF")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute im Zeichenfolgeformat:
AdminJ2C.createJ2CConnectionFactory(
"J2CTest(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4CellManager03|resources.xml#J2CResourceAdapter_1245171531343)", 
"J2CCFTest", "javax.sql.DataSource", "jndi/j2ccftest", "description=this is my J2CConnectionFactory, authDataAlias=J2CTest")

Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:

AdminJ2C.createJ2CConnectionFactory(
"myj2c(cells/AMYLIN4Cell01/nodes/AMYLIN4CellManager03|resources.xml#J2CResourceAdapter_1238380711218)", 
"J2CCFTest", "javax.sql.DataSource2", "jndi/cf", [['description', 'new j2ccf'], ['authDataAlias', 'test']]) 

installJ2CResourceAdapter

Dieses Script installiert einen J2C-Ressourcenadapter in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID des neuen J2C-Ressourcenadapters zurück.

Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Knotennamen, die RAR-Datei (Resource Adapter Archive, Ressourcenadapapterarchiv) und den Namen des Ressourcenadapters als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Tabelle 7. Script "installJ2CResourceAdapter". Führen Sie das Script aus, um einen J2C-Ressourcenadapter zu installieren.
Argument Beschreibung
Knotenname Gibt den Namen des gewünschten Knotens an.
RAR-Datei Gibt den vollständig qualifizierten Dateipfad für die zu installierende RAR-Datei an.
Name_des_Ressourcenadapters Gibt den Namen an, der dem neuen Ressourcenadapter zugeordnet werden soll.
Attribute
(Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
Listenformat
[["Attr1", "Wert1"], ["Attr2", "Wert2"]]
Zeichenfolgeformat
"Attr1=Wert1, Attr2=Wert2"
Tabelle 8. Optionale Attribute. Weitere für das Script verfügbare Attribute.
Attribute Beschreibung
rar.desc Gibt die Beschreibung des J2C-Ressourcenadapters an.
rar.archivePath Gibt den Namen des Pfads an, in den die Datei extrahiert wird. Wenn Sie diesen Pfad nicht angeben, wird das Archiv in das Verzeichnis $CONNECTOR_INSTALL_ROOT extrahiert.
rar.classpath Gibt den zusätzlichen Klassenpfad an.
rar.nativePath Gibt den nativen Pfad an.
rar.threadPoolAlias Gibt den Alias des Thread-Pools an.
rar.propertiesSet Gibt die Eigenschaftengruppe des J2C-Ressourcenadapters an.
rar.DeleteSourceRar Gibt an, ob die RAR-Quellendatei gelöscht werden soll.
rar.isolatedClassLoader Gibt den booleschen Wert des isolierten Klassenladeprogramms an.
rar.enableHASupport Gibt den booleschen Wert der aktivieren Hochverfügbarkeit an.
rar.HACapability Gibt die ARt der Hochverfügbarkeitsfunktion an.

Syntax

AdminJ2C.installJ2CResourceAdapter(Knotenname, RAR-Datei,
 Name_des_Ressourcenadapters, Attribute)

Verwendungsbeispiel

Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:

[Windows]
AdminJ2C.installJ2CResourceAdapter("myNode", 
 "C:\temp\jca15cmd.rar", "J2CTest")
[IBM i][z/OS][Linux][Solaris][AIX][HP-UX]
AdminJ2C.installJ2CResourceAdapter("myNode", "/temp/jca15cmd.rar", "J2CTest")

Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute im Zeichenfolgeformat:

[Windows]
AdminJ2C.installJ2CResourceAdapter("AMYLIN4CellManager03", "c:\ears\jca15cmd.rar", "J2CTest", "rar.desc=this is J2C, 
rar.archivePath=c:\temp\test.rar, rar.classpath=c:\temp, rar.isolatedClassLoader=false, rar.enableHASupport=true, 
rar.DeleteSourceRar=false")
[IBM i][z/OS][Linux][Solaris][AIX][HP-UX]
AdminJ2C.installJ2CResourceAdapter("AMYLIN4CellManager03", "/ears/jca15cmd.rar", "J2CTest", "rar.desc=this is J2C, 
rar.archivePath=/temp/test.rar, rar.classpath=/temp, rar.isolatedClassLoader=false, rar.enableHASupport=true, 
rar.DeleteSourceRar=false")

Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:

[Windows]
AdminJ2C.installJ2CResourceAdapter("AMYLIN4Node09", "c:\ears\jca15cmd.rar", "j2ctest", [['rar.desc', 'this is J2C'], 
['rar.archivePath', 'c:\temp\test.rar'], ['rar.classpath', 'c:\temp'], ['rar.nativePath', ''], ['rar.threadPoolAlias', 'test'], 
['rar.isolatedClassLoader', 'false'], ['rar.enableHASupport', 'true'], ['rar.DeleteSourceRar', 'false']])
[IBM i][z/OS][Linux][Solaris][AIX][HP-UX]
AdminJ2C.installJ2CResourceAdapter("AMYLIN4Node09", "/ears/jca15cmd.rar", "j2ctest", [['rar.desc', 'this is J2C'], 
['rar.archivePath', '/temp/test.rar'], ['rar.classpath', '/temp'], ['rar.nativePath', ''], ['rar.threadPoolAlias', 'test'], 
['rar.isolatedClassLoader', 'false'], ['rar.enableHASupport', 'true'], ['rar.DeleteSourceRar', 'false']])

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rxml_7adminj2c2
Dateiname:rxml_7adminj2c2.html