Messaging zwischen zwei IBM MQ-Netzen über einen Anwendungsserver

Sie können IBM MQ-Links verwenden, um eine Nachricht von einem IBM MQ-Netz über einen Anwendungsserver von WebSphere Application Server an ein anderes IBM MQ-Netz zu senden.

Sie können Nachrichten zwischen zwei IBM MQ-Netzen über einen zwischengeschalteten Service Integration Bus, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, austauschen.
Abbildung 1. Nachrichten zwischen zwei IBM MQ-Netzen über einen zwischengeschalteten Anwendungsserver austauschen
Ein WebSphere MQ-Netz ist über einen WebSphere MQ-Link mit einem Service Integration Bus von WebSphere Application Server verbunden. Der Service Integration Bus ist über einen weiteren WebSphere MQ-Link mit einem anderen WebSphere MQ-Netz verbunden. Die WebSphere MQ-Netze werden als direkt verbundene fremde Busse angezeigt und der Service Integration Bus ist der lokale Bus.
Die Konfiguration und Durchführung des Messaging zwischen zwei IBM MQ-Netzen (Bussen) über einen zwischengeschalteten Service Integration Bus (SIB) ist viel einfacher, wenn Sie einen SIB-Namen unter Berücksichtigung der IBM MQ-Einschränkungen bei der Benennung von Warteschlangenmanagern auswählen:
  • Die Warteschlangenmanager in IBM MQ-Netzen "betrachten" den zwischengeschalteten Service Integration Bus als Warteschlangenmanager und verwenden den Namen des virtuellen Warteschlangenmanagers, um Bezug auf ihn zu nehmen. Wenn für den SIB-Namen die IBM MQ-Einschränkungen bezüglich Warteschlangenmanagernamen berücksichtigt wurden, kann (und sollte) der von beiden IBM MQ-Netzen verwendete Name des virtuellen Warteschlangenmanagers dem von der Serviceintegration verwendeten Busnamen entsprechen.
  • Der Service Integration Bus (SIB) enthält zwei Gateway-Messaging-Engines, die jeweils mit einem der IBM MQ-Netze über IBM MQ-Links (in den IBM MQ-Gateway-Warteschlangenmanagern als IBM MQ-Senderkanal/IBM MQ-Empfängerkanal-Paar bekannt) verbunden werden. Der Service Integration Bus muss die beiden IBM MQ-Netze als fremde Busse mit Namen definieren, die den IBM MQ-Namen für die Gateway-Warteschlangenmanager entsprechen.
Nachrichten, die vom Service Integration Bus von einem IBM MQ-Netz empfangen werden und für ein anderes IBM MQ-Netz bestimmt sind, geben den Namen der Zielwarteschlange und den Namen des Zielwarteschlangenmanagers an. Die Serviceintegration interpretiert den Namen des Zielwarteschlangenmanagers als Busnamen. Wenn der Zielwarteschlangenmanager der Gateway-Warteschlangenmanager für das IBM MQ-Zielnetz ist, leitet die Serviceintegration die Nachricht ordnungsgemäß weiter. Wenn der Zielwarteschlangenmanager nicht der Gateway-Warteschlangenmanager für das IBM MQ-Zielnetz ist, haben Sie zwei Optionen:
  • Definieren Sie in der Serviceintegration den Zielwarteschlangenmanager als indirekten fremden Bus, der über den fremden IBM MQ-Bus verbunden ist, der mit dem Namen des Gateway-Warteschlangenmanagers definiert wurde.
  • Definieren Sie in der Serviceintegration die Kombination aus Zielwarteschlange (Zielname oder ID in der Serviceintegrationsterminologie) und Warteschlangenmanager (Busname in der Serviceintegrationsterminologie) mit einem Aliasziel, das die Kombination dem IBM MQ-Zielnetz (fremder Bus in der Serviceintegrationsterminologie) mit dem Zielnamen (ID) im Format Name_der_Zielwarteschlange@Name_des_Zielwarteschlangenmanagers zuordnet.

Nachrichten, die vom Service Integration Bus von einem IBM MQ-Netz empfangen werden und für ein anderes IBM MQ-Netz bestimmt sind, können eine Antwortwarteschlange (Warteschlange für zu beantwortende Nachrichten) enthalten. Für die Spezifikation dieser Warteschlange wird der Name der Empfangswarteschlange für Antworten mit dem Namen des Warteschlangenmanagers für Antworten kombiniert. Wenn der Service Integration Bus die Nachricht empfängt, ersetzt der WebSphere MQ-Link diese Antwortinformationen durch ein SIB-Ziel, das sich aus einem Busnamen (der Name des IBM MQ-Warteschlangenmanagers des Gateway-Warteschlangenmanagers) und einem Zielnamen (ID) im Format Name_der_Antwortwarteschlange@Name_des_Antwortwarteschlangenmanagers zusammensetzt. Diese neuen Antwortinformationen werden mit der Nachricht an die empfangende IBM MQ-Anwendung übermittelt. Die Kombination aus dem Namen der Antwortwarteschlange, dem Zeichen "@" und dem Namen des Antwortwarteschlangenmanagers darf entsprechend der Einschränkung bezüglich der maximalen Länge für IBM MQ-Warteschlangennamen maximal 48 Zeichen enthalten.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjc0007_
Dateiname:cjc0007_.html