![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
TCModuleInstanceStatsCache
Diese Protokolldatei beschreibt den Cache für Instanzen des Transaktionsklassenmoduls.
Position
Diese Datei befindet sich standardmäßig im Verzeichnis Protokollstammverzeichnis/visualization. Sie können die Position der Protokolldateien des Visualisierungsdatenservice konfigurieren.
Verwendungshinweise
- tcmodname: Der Name der Instanz des Transaktionsklassenmoduls.
- gwid: Die Gateway-ID.
- j2eemodname: Der Name des Java™ EE-Moduls.
- dtname: Der Name des Implementierungsziels.
- scname: Der Name der Servicerichtlinie.
- appname: Der Anwendungsname.
- tcname: Der Name der Transaktionsklasse.
- server: Der Servername.
- node: Der Knotenname.
- nodegroup: Der Zellenname der Knotengruppe.
- proxy: Name des Proxy-Servers oder On Demand Routers (ODR), auf dem sich das ARFM-Gateway befindet, das die Statistikdaten übergeben hat. Ist anwendbar, wenn HTTP oder SIP als Protokoll verwendet wird.
- proxycell: Die Zelle, in der der Proxy-Server oder der ODR sich befindet.
- proxynode: Der Knoten, in dem der Proxy-Server oder der ODR sich befindet.
- proxyserver: Der Name des Servers, auf dem das ARFM-Gateway, das die Statistikdaten übergibt, sich befindet. Ist anwendbar, wenn JMS oder IIOP als Protokoll verwendet wird.
- protocol: Die Protokollfamilie der Anforderungen, für die diese Statistiken bestimmt sind: HTTP, IIOP, JMS oder SIP.
- arrivals: Kein aussagefähiger Wert.
- respOutTime: Die Summe der Antwortzeiten aller Anforderungen, die im Berichtsintervall aufgrund einer Überschreitung des Servicezeitlimits beendet wurden, in Millisekunden. Dividieren Sie den Wert durch den serviced-Wert, um die durchschnittliche Antwortzeit zu berechnen. Berechnen Sie die Summe aus Servicezeit und Zeit in der Warteschlange. Die Metrik gibt jedoch erst einen Zeitraum an, wenn die Anforderung die Warteschlange des ARFM-Gateways erreicht hat.
- serviceOutTime: Die Summe der Servicezeit aller Anforderungen, die im Berichtsintervall aufgrund einer Überschreitung des Servicezeitlimits beendet wurden, in Millisekunden. Dividieren Sie den Wert durch den serviced-Wert, um die durchschnittliche Antwortzeit zu berechnen.
- numTimedOut: Die Anzahl der Anforderungen, die im Berichtsintervall aufgrund einer Überschreitung des Zeitlimits beendet wurden.
- numErrored: Die Anzahl der Anforderungen, die im Berichtsintervall mit einem Fehleranzeiger beendet wurden.
- firstErrorTime: Die Uhrzeit der ersten Fehlerantwort, sofern vorhanden, andernfalls 0.
- lastErrorTime: Die Uhrzeit der letzten Fehlerantwort, sofern vorhanden, andernfalls 0.
- lastTimeoutTime: Die Uhrzeit der letzten Antwort mit Zeitlimitüberschreitung, sofern vorhanden, andernfalls 0.
- currentLen: Kein aussagefähiger Wert.
- lengthInt: Kein aussagefähiger Wert.
- executingInt: Integral der Anzahl der Anforderungen über jeder Millisekunde im Berichtsintervall, die beim Intervallbeginn ausgeführt wurden.
- execution: Integral für gemeinsamen Zugriff in der Einheit Millisekunden * Anforderungen.
- departs: Anzahl der dem Server zugeteilten Anforderungen.
- dropped: Kein aussagefähiger Wert.
- waittm: Gesamtwartezeit in der Warteschlange für alle Anforderungen im Intervall.
- resptm: Gesamtantwortzeit aller Anforderungen im Intervall.
- servicetm: Gesamtservicezeit für alle verarbeitete Anforderungen: Anzahl der verarbeiteten Anforderungen.
- begintm: Beginn des Intervalls.
- endtm: Ende des Intervalls.
- qlen: Gesamtwarteschlangenlänge über das Intervall.
- abvgoal: Anzahl der im Berichtsintervall zurückgegebenen Anforderungen mit einer Antwortzeit über dem Schwellenwert ihrer Serviceklasse.
- workFactors: Die Arbeitsmenge in Megazyklen pro Sekunde, die jede Anforderung schätzungsweise beanspruchen wird, nachdem die Anforderung im ARFM-Gateway verteilt wurde.
- dlgRtmRefusals: Gibt die Anzahl der erneuten Dialogübertragungen an, die nicht zu einer Warteschlange zugelassen werden.
- dlgRtmAdmissions: Gibt die Anzahl der erneuten Dialogübertragungen an, die zu einer Warteschlange zugelassen werden.
- dlg1stRefusals: Gibt die Anzahl der über Dialoge eingeleiteten Nachrichten an, die keine erneuten Übertragungen sind und die nicht zu einer Warteschlange zugelassen werden.
- dlg1stAdmissions: Gibt die Anzahl der über Dialoge eingeleiteten Nachrichten an, die keine erneuten Übertragungen sind und die zu einer Warteschlange zugelassen werden.