Anwendungsserver mithilfe vordefinierter Optimierungsschablonen optimieren
Sie können das Python-basierte Optimierungsscript "applyPerfTuningTemplate.py" zusammen mit einer der zugehörigen Schablonendateien verwenden, um vordefinierte Leistungsoptimierungsschablonen auf Ihren Anwendungsserver oder Cluster anzuwenden. Die eigenschaftsbasierten Schablonendateien befinden sich im Verzeichnis WAS_HOME\scriptLibraries\perfTuning\V70. Der Pfad für die Scriptdateien lautet wsadmin -f <WAS_HOME>\bin\applyPerfTuningTemplate.py.
Vorbereitende Schritte

Da die Leistungsoptimierung ein Abwägen gegen die Features, die Funktionen und das funktionale Verhalten erfordert, können sich einige dieser Einstellungen auf die Ordnungsmäßigkeit der Anwendung auswirken, während andere Einstellungen für Ihre Umgebung völlig unangemessen sind. Lesen Sie die folgende Dokumentation, und prüfen Sie, wie sich diese Einstellungen auf den Bestand und die Infrastruktur Ihrer Anwendungen auswirken.
Wie bei jeder Leistungsoptimierung müssen die in den vordefinierten Schablonen konfigurierten Einstellungen in einer kontrollierten produktionsvorbereitenden Testumgebung ausgewertet werden. Anschließend können Sie eine angepasste Schablone erstellen, um die Optimierungseinstellungen so zu optimieren, dass sie den speziellen Anforderungen Ihrer Anwendungen und Ihrer Produktionsumgebung entsprechen.
bprac- Wenn Sie bei der Ausführung des Scripts "applyPerfTuningTemplate.py" die Schablonendatei "peak.props" angeben, wendet das Script Konfigurationseinstellungen an, die für eine Produktionsumgebung geeignet sind, in der Anwendungsänderungen nur selten vorkommen und eine optimale Laufzeitleistung wichtig ist.
- Wenn Sie bei der Ausführung des Scripts "applyPerfTuningTemplate.py" die Schablonendatei "development.props" angeben, wendet das Script Konfigurationseinstellungen an, die für eine Entwicklungsumgebung angemessen sind, in der Anwendungsaktualisierungen häufig vorkommen und nur minimale Systemressourcen zur Verfügung stehen.
Zusätzlich zu diesen beiden gängigen Schablonen wird eine dritte Schablonendatei mit dem Namen "default.props" bereitgestellt, mit der Sie die Serverkonfigurationseinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen können.
Sie können auch eine eigene angepasste Optimierungsschablone erstellen. Zum Erstellen einer angepassten Optimierungsschablone kopieren Sie eine der vorhandenen Schablonen, passen die Konfigurationseinstellungen an Ihre Anwendungen und Ihre Umgebung an und verwenden anschließend das Script "applyPerfTuningTemplate.py", um diese angepassten Einstellungen anzuwenden. Das Script und die Eigenschaftendateien verwenden die von wsadmin bereitgestellten Konfigurationsmanagementfeatures und können problemlos erweitert werden, um weitere Serverkomponenten zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Eigenschaftendateien für die Verwaltung der Systemkonfiguration verwenden".
Informationen zu diesem Vorgang
Die folgende Tabelle enthält die Konfigurationsänderungen, die basierend auf der bei Ausführung des Scripts "applyPerfTuningTemplate.py" angebenen Schablonendatei vorgenommen werden. Eine leere Zelle in dieser Tabelle zeigt an, dass der aufgelistete Parameter nicht konfiguriert wird bzw. auf die Standardeinstellungen für den Server zurückgesetzt wird.
Parameter | Serverstandard (Schablonendatei "default.props") | Produktionsumgebung (Schablonendatei "peak.props") | Entwicklungsumgebung (Schablonendatei "development.props") |
---|---|---|---|
Größe des JVM-Heapspeichers (MB) Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "IBM Virtual Machine for Java optimieren". |
Minimum: 50 / Maximum: 256 | Minimum: 512 / Maximum: 512 | Minimum: 256 / Maximum: 512 |
Ausführliche GC Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "IBM Virtual Machine for Java optimieren". |
Inaktiviert | Aktiviert | Inaktiviert |
JVM-Diagnosetrace (Generische JVM-Argumente) Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "IBM Virtual Machine for Java optimieren". ![]() |
-Dcom.ibm.xml.xlxp.jaxb .opti.level=3 | -Dcom.ibm.xml.xlxp.jaxb .opti.level=3 | -Dcom.ibm.xml.xlxp.jaxb .opti.level=3 |
maxKeepAliveRequests für HTTP- (9080) und HTTPS-Kanal (9443) Weitere Informationen finden Sie im Artikel zu den angepassten Eigenschaften für die HTTP-Transportkette. |
100 | 10000 | 10000 |
maxOpenConnections des TCP-Kanals | 20000 | 500 | 500 |
listenBacklog des TCP-Kanals | 511 | 128 | 128 |
Entwicklungsmodus Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "Einstellungen des Anwendungsservers". |
Inaktiviert | Aktiviert | |
Bereitstellung von Serverkomponenten Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "Einstellungen des Anwendungsservers". |
Inaktiviert | Aktiviert | Aktiviert |
PMI-Statistikgruppe Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "PMI-Datenerfassung aktivieren". |
basic | ohne | ohne |
Cachezeitlimit für Authentifizierung Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "Einstellungen des Authentifizierungscaches". |
10 Minuten | 60 Minuten | 60 Minuten |
Größe des Verbindungspools für Datenquelle* Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel "Einstellungen des Verbindungspools". |
Minimum: 1 / Maximum: 10 | Minimum: 10 / Maximum: 50 | |
Größe des Caches für vorbereitete Anweisungen der Datenquelle* Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel zu den Einstellungen der Datenquellen für WebSphere Application Server. |
10 | 50 | |
ORB-Feature "Übergeben durch Referenz"** Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel zu den Einstellungen des Objekt Request Broker (ORB). |
Inaktiviert | Aktiviert | Aktiviert |
ServerIOTimeout des Web-Server-Plug-ins | 900 | 900 | 900 |
Thread-Pools (Web-Container, ORB, Standard) Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel zu den Einstellungen des Thread-Pools. |
50 min / 50 max, 10 min / 50 max, 20 min / 20 max | 5 min / 10 max | |
Anmerkungen zu Tabellen:
|
Plattform Solaris
Die folgenden generischen JVM-Argumente werden für die Produktionsumgebung und die Entwicklungsumgebung verwendet:
- -XX:-UseAdaptiveSizePolicy
- -XX:+UseParallelGC
- -XX:+AggressiveOpts
- -XX:+UnlockDiagnosticVMOptions -server
- -Dcom.ibm.xml.xlxp.jaxb.opti.level=3
Plattform HP-UX
Die folgenden generischen JVM-Argumente werden für die Produktionsumgebung und die Entwicklungsumgebung verwendet:
- -XX:+AggressiveOpts
- -XX:+ForceMmapReserved
- -XX:SurvivorRatio=16
- -XX:+UseParallelGC
- -Djava.nio.channels.spi.SelectorProvider=sun.nio.ch.DevPollSelectorProvider
- -XX:-ExtraPollBeforeRead -XX:+UseSpinning
- -Dcom.ibm.xml.xlxp.jaxb.opti.level=3
z/OS-Plattform
Die Standardgrößen des JVM-Heapspeichers sind anders als auf anderen Plattformen:
- Mindestgröße des Heapspeichers: 256 MB
- Maximale Größe des Heapspeichers: 512 MB
Vorgehensweise
Nächste Schritte
Führen Sie eine Leistungsauswertung und -optimierung durch, um festzustellen, ob eine weitere Feinabstimmung des Servers für Ihre speziellen Anwendungen erforderlich ist.