Vorgehensweise beim Schützen von Anwendungen und Anwendungsumgebungen
Die folgenden Direktaufrufe ermöglichen Ihnen einen schnellen Einstieg in gängige Tasks.
Anwendungen entwickeln, die programmgesteuerte Sicherheit verwenden
Deklarative Sicherheit für
EJB-Anwendungen konfigurieren, die J2EE-Berechtigung verwenden
Programmgesteuerte Sicherheit für
EJB-Anwendungen entwickeln, die J2EE-Berechtigung verwenden
Web Services Security (WS-Security)
auf Anwendungen anwenden
Java™ 2-Sicherheit
über die Konsole aktivieren
Java 2-Sicherheit
mit Scripting aktivieren
Angepasste Anmeldemodule entwickeln
Ressourcensicherheit für J2C- und JDBC-Datenquellen aktivieren
Ressourcensicherheit für JavaMail aktivieren
Angepassten
Authentifizierungsprovider mit JASPI implementieren
Anwendungshostingumgebung schützen Der Schutz Ihrer Anwendungen vor und nach der Implementierung muss durch den Schutz der Serverhostingumgebung, in der Ihre Anwendungen implementiert werden, ergänzt werden.
Verwaltungsumgebung vor der Installation sichern
Verwaltungsumgebung nach der Installation sichern
Sicherheit über wsadmin-Scripting konfigurieren
Standardmäßig ist die Sicherheit nach der Installation aktiviert. Sie haben die Möglichkeit, die Standardeinstellung zu ändern, wenn Sie ein Profil bei der Installation oder zu einem anderen Zeitpunkt erstellen. Wenn Sie die Verwaltungssicherheit nicht abwählen, wird sie für ein Profil aktiviert. Eine sofort einsetzbare Sicherheitseinrichtung authentifiziert Benutzer gegenüber dem dateibasierten eingebundenen Repository, das auf dem Virtual Member Manager beruht.
Verwaltungssicherheit über die Konsole aktivieren und konfigurieren
Verwaltungssicherheit mit Scripting aktivieren und konfigurieren
Benutzer über die
Benutzerregistry des lokalen Betriebssystems authentifizieren
Benutzer über eine LDAP-Benutzerregistry authentifizieren
Authentifizierung mit einer angepassten Benutzerregistry
Authentifizierung
über das dateibasierte eingebundene Repository
SSO (Single Sign-on) konfigurieren
Zugriff auf gesicherte Ressourcen über SSL und Applet-Clients
Secure
Sockets Layer (SSL) zwischen fernen Servern oder Clients und Servern konfigurieren