Voraussetzungen für UDDI Utility Tools
Bevor Sie UDDI Utility Tools verwenden können, müssen Sie sicherstellen, dass die erforderlichen Dateien mit der Erweiterung ".jar" verfügbar sind.
Zum Ausführen von UDDI Utility Tools müssen Sie den Code von
IBM® Development
Kit for Java™ verwenden, der mit
WebSphere Application
Server bereitgestellt wird. Sie finden dieses Entwicklungskit im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/java/bin".
- UDDIUtilityTools.jar
- Diese Datei befindet sich in der JAR-Datei von UDDI Utility Tools im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/UDDIReg/scripts".
- com.ibm.uddi.jar
- Diese Datei enthält die UDDI4J-Klassen und befindet sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/plugins".
- j2ee.jar
- Diese Datei enthält einige erforderliche J2EE-Anwendungsklassen (Java Platform for Enterprise) und befindet sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/lib".
- com.ibm.ws.runtime.jar
- Diese Datei ist die Apache-SOAP-Implementierung und befindet sich im Verzeichnis "Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/plugins".
- Datenbanktreiber
- Dieser Treiber ist erforderlich, damit UDDIUtilityTool eine Verbindung zu Ihrer Zieldatenbank herstellen kann.
In der folgenden Tabelle sind die Werte aufgelistet, die Sie für die ausgewählte Datenbank angeben müssen:
Tabelle 1. Datenbanktreiberwerte für Datenbanken. In der Tabelle sind die Werte für die Herstellung von Verbindungen zu verschiedenen Datenbanken ausführlich beschrieben. DB2 Apache Derby Oracle DB-Treiberposition für Klassenpfad DB2_HOME/db2java.zip Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby/lib/derbyclient.jar ORACLE_HOME/jdbc/lib/ojdbc6.jar Treiber COM.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver oder com.ibm.db2.jcc.DB2Driver für eine ferne DB2-Datenbank.
com.ibm.db2.jdbc.app.DB2Driver oder com.ibm.db2.jcc.DB2Driver für eine ferne DB2-Datenbank.
Sie können auch einen lokalen Alias für die ferne Datenbank über den DB2-Client konfigurieren.
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver oracle.jdbc.OracleDriver URL jdbc:db2://host:Datenbankname jdbc:db2j:net://host:1527/Datenbankname jdbc:oracle:thin:@host:1521: Datenbankname Für diese Angaben gilt Folgendes:Tabelle 2. Datenbanktreiberwerte für Datenbanken. In der Tabelle sind die Werte für die Herstellung von Verbindungen zu verschiedenen Datenbanken ausführlich beschrieben. DB2 Apache Derby DB-Treiberposition für Klassenpfad
DB2_HOME/jcc/classes/db2jcc.jar, DB2_HOME/jcc/classes/db2jcc_license_cisuz.jar
Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/derby/lib/derbyclient.jar, Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers
Treiber
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
com.ibm.db2.jcc.DB2Driver
URL
jdbc:db2://host:Datenbankport/Datenbankposition
jdbc:db2j:net://host:1527/Datenbankname
- Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers ist die Verzeichnisposition von WebSphere Application Server.
- DB2_HOME ist die Verzeichnisposition von DB2, z. B. c:\Programme\SQLLIB\java12\.
ORACLE_HOME ist die Verzeichnisposition von Oracle, z. B. c:\oracle\ora92\.
Datenbankname ist der Name der Datenbank. Für Apache Derby müssen Sie sicherstellen, dass Datenbankname den Pfad zur Datenbank enthält, z. B. Profilstammverzeichnis/databases/com.ibm.uddi/UDDI30.
Datenbankport ist der Port, an dem die DB2-Datenbank empfangsbereit ist.
Datenbankname ist der Name der Apache-Derby-Datenbank. Stellen Sie sicher, dass Datenbankname den Pfad zur Datenbank enthält, z. B. Profilstammverzeichnis/databases/com.ibm.uddi/UDDI30.
Anmerkungen:- Für Apache Derby müssen Sie das Datenbanknetz so konfigurieren, dass mehrere Verbindungen unterstützt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt zur Verwaltung von Derby Network Server in der Veröffentlichung "Derby Server and Administration Guide".
Für DB2 fügen Sie "DB2_HOME/sqllib/lib" den Umgebungsvariablen LD_LIBRARY_PATH und LIBPATH hinzu.
Für DB2 fügen Sie "DB2_HOME/icc/lib" den Umgebungsvariablen LD_PATH_LIBRARY (bzw. LD_LIBRARY_PATH) und LIBPATH hinzu.
Der Abschnitt zur Konfiguration des Sicherheitsproviders in Eigenschaftendatei enthält die Position der Standarddatei "DummyClientTrustFile.jks". Wenn Sie einen eigenen Truststore verwenden, müssen Sie in diesem Abschnitt die Position dieses Truststore angeben.
UDDI Utility Tools verwendet die SOAP-Inquiry- und -Publish-Schnittstellen der UDDI Version 2. Diese APIs sind geschützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel zur Zugriffssteuerung für UDDI-Registry-Schnittstellen. UDDI Utility Tools greift ebenfalls über den Datenbanktreiber auf die UDDI-Registry-Datenbank zu. Der Zugriff auf die Datenbank wird vom Datenbankverwaltungssystem gesteuert.