Befehl "createSIBMQLink"

Verwenden Sie den Befehl createSIBMQLink, um einen neuen IBM MQ-Link für einen angegebenen Service Integration Bus zu erstellen.

Verwenden Sie zum Ausführen des Befehls das Objekt AdminTask des Scripting-Clients wsadmin.

[IBM i][IBM i]Der Scripting-Client wsadmin wird über die Qshell ausgeführt. [IBM i]Weitere Informationen finden Sie unter Qshell für die Ausführung von WebSphere-Scripts mit wsadmin-Scripting konfigurieren.

Für die SIB-Befehle wird jeweils eine Befehlszeilenhilfe bereitgestellt:
  • Geben Sie den folgenden Befehl an der wsadmin-Eingabeaufforderung ein, um eine Liste der verfügbaren SIB-Befehle in Jython und eine Kurzbeschreibung jedes einzelnen Befehls anzuzeigen:

    print AdminTask.help('SIBAdminCommands')

  • Zum Anzeigen einer übersichtlichen Hilfe zu einem bestimmten Befehl geben Sie an der wsadmin-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:

    print AdminTask.help('Befehlsname')

Speichern Sie Ihre Änderungen nach der Ausführung des Befehls in der Masterkonfiguration. Verwenden Sie hierfür beispielsweise den folgenden Befehl:

AdminConfig.save()

Zweck

Der Befehl createSIBMQLink erstellt einen neuen IBM MQ-Link für einen angegebenen Service Integration Bus. Der IBM MQ-Link verbindet eine Messaging-Engine als Warteschlangenmanager mit IBM MQ und stellt damit eine Brücke zwischen einem Service Integration Bus und einem IBM MQ-Netz dar.

Zielobjekt

Ein Bus.

Erforderliche Parameter

-bus
Der Name des Service Integration Bus, für den Sie den IBM MQ-Link erstellen möchten. Mit dem Befehl listSIBuses können Sie die Namen vorhandener Busse auflisten.
-messagingEngine
Der Name der Messaging-Engine, für die Sie den IBM MQ-Link erstellen möchten. Der IBM MQ-Link verbindet eine Messaging-Engine als Warteschlangenmanager mit IBM MQ und stellt damit eine Brücke zwischen einem Service Integration Bus und einem IBM MQ-Netz dar.
-name
Der Name, unter dem der IBM MQ-Link bekannt sein soll.
-foreignBusName
Der Name des fremden Busses, der das IBM MQ-Netz für den IBM MQ-Link definiert. Mit dem Befehl listSIBForeignBuses können Sie die Namen vorhandener fremder Busse auflisten.
-queueManagerName
Der Name des der Messaging-Engine zugeordneten virtuellen Warteschlangenmanagers, unter dem die Messaging-Engine einem fernen IBM MQ-Netz bekannt ist.

Der Name des Warteschlangenmanagers muss den Namenskonventionen von IBM MQ entsprechen. Beispielsweise darf der Name maximal 48 Zeichen enthalten.

-senderChannelTransportChain OutboundBasicMQLink | OutboundSecureMQLink
Der Name des Senderkanals, der Nachrichten an den Warteschlangenmanager des Gateway sendet. Der Senderkanal kommuniziert mit einem IBM MQ-Empfängerkanal im Gateway-Warteschlangenmanager und konvertiert die Nachrichten des Service Integration Bus in das MQ-Format.

Vorgegebene Parameter

Ohne.

Optionale Parameter

Konfigurationsparameter für IBM MQ-Links:
-description
Eine optionale Beschreibung des Busses für Verwaltungszwecke.
e-exceptionDestination
Das Ziel für eine eingehende Nachricht, wenn der IBM MQ-Link die Nachricht des geplanten Zielbusses oder des Ausnahmeziels, die für dieses geplante Ziel konfiguriert ist, nicht zustellen kann oder wenn das geplante Ziel nicht vorhanden ist.
System
Der IBM MQ-Link verwendet das Standardausnahmeziel. Alle Nachrichten, die dem Busziel nicht zugestellt werden können, werden automatisch an das Systemstandardausnahmeziel für die Messaging-Engine umgeleitet, den dieser Link zugeordnet ist: _SYSTEM.Exception.DestinationName_der_Messaging-Engine.
Ohne
Der IBM MQ-Link hat kein Ausnahmeziel. Nicht zustellbare Nachrichten werden nicht an ein Ausnahmeziel umgeleitet und können die Verarbeitung anderer Nachrichten, die auf eine Zustellung über den Link an denselben Bus warten, blockieren. Diese Option kann verwendet werden, um die Nachrichtenreihenfolge zu bewahren.
Angeben
Der IBM MQ-Link verwendet das hier angegebene Ausnahmeziel. Falls dies nicht möglich ist, verwendet er das Systemausnahmeziel.
-batchSize

Die Stapelgröße hat keinen Einfluss darauf, wie die Sender- und Empfängerkanäle für diesen Link Nachrichten übertragen. Die Nachrichten werden immer einzeln übertragen, aber als Stapel festgeschrieben bzw. zurückgesetzt.

Weitere Informationen zur Auswahl der Stapelgröße finden Sie in der Beschreibung der Eigenschaft für die Stapelgröße (BATCHSZ) im Abschnitt zur übergreifenden Kommunikation im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 50
Einstellmöglichkeiten 1 bis 9999
-maxMsgSize

Informationen zur Auswahl eines angemessenen Werts finden Sie in der Beschreibung der Eigenschaft für die maximale Nachrichtenlänge (MAXMSGL) im Abschnitt zur übergreifenden Kommunikation im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 4194304 Bytes (4 MB)
Einstellmöglichkeiten 0 bis 104857600

Geben Sie 0 an, wenn Sie den größten Wert verwenden möchten, den der Zielwarteschlangenmanager berücksichtigt.

-heartBeat

Überwachungssignale geben dem empfangenden Kanal die Möglichkeit, die Kanalverbindung stillzulegen.

Weitere Informationen zur Auswahl des Werts für diese Eigenschaft finden Sie im Abschnitt zur übergreifenden Kommunikation im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 300 Sekunden
Einstellmöglichkeiten 0 bis 999999
-sequenceWrap
Wenn Sie beispielsweise den Wert 1000 angeben, wird sie bei 1 erneut gestartet, wenn die Nachrichtenfolgenummern den Wert 1001 erreichen.

Weitere Informationen zur Auswahl eines Werts für diese Eigenschaft finden Sie in der Beschreibung der Eigenschaft SEQWRAP (Umlauf der Folgenummern) in der Veröffentlichung Intercommunication im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 999999999
Einstellmöglichkeiten 1 bis 999999999
-nonPersistentMessageSpeed Fast | Normal
Information Wert
Default Schnell
Einstellmöglichkeiten
Schnell
Nicht persistente Nachrichten können verloren gehen, wenn ein Fehler bei der Übertragung auftritt oder wenn der Kanal während der Übertragung der Nachrichten gestoppt wird.
Normal
Nicht persistente Nachrichten gehen nicht verloren, wenn ein Fehler bei der Übertragung auftritt oder wenn der Kanal während der Übertragung der Nachrichten gestoppt wird.
-adoptable True | False
Eine Eigenschaft des IBM MQ-Links, die zeigt, ob eine aktive Instanz eines Empfängerkanals des IBM MQ-Links (der diesem IBM MQ-Link zugeordnet ist) übernommen werden soll. Bei einem Kommunikationsfehler kann eine aktive Instanz eines Empfängerkanals des IBM MQ-Links in einem Status verbleiben, in dem er auf Nachrichten wartet. Wenn die Kommunikation wiederhergestellt ist und der IBM MQ-Partnersenderkanal das nächste Mal versucht, eine Sitzung mit dem Empfängerkanal des IBM MQ-Links herzustellen, scheitert die Anforderung, weil es bereits eine aktive Instanz des Empfängerkanals des IBM MQ-Links gibt, die der Meinung ist, dass sie eine Sitzung mit dem IBM MQ-Partnersenderkanal besitzt. Sie können dieses Problem beheben, indem Sie diese Option auswählen, die bewirkt, dass die bereits aktive Instanz des Empfängerkanals des IBM MQ-Links gestoppt und eine neue Instanz gestartet wird.

Wenn Sie diese Option auf True setzen, könnten IBM MQ-Senderkanäle erneut eine Verbindung zu diesem IBM MQ-Link herstellen, wenn ein Kommunikationsfehler auftritt und der Link die Fehlerbedingung noch nicht erkannt hat.

Information Wert
Default True
-initialState Started | Stopped
Der Status des IBM MQ-Links, der anzeigt, ob der Link gestartet oder gestoppt wird, wenn die zugehörige Messaging-Engine zum ersten Mal gestartet wird. Der IBM MQ-Link ist bis zum Start des Links nicht verfügbar.
Information Wert
Default Gestartet
Einstellmöglichkeiten
Gestoppt
Wenn die zugeordnete Messaging-Engine gestartet wird, ist der IBM MQ-Link gestoppt und kann nicht mit dem IBM MQ-Netz kommunizieren.
Gestartet
Wenn die zugeordnete Messaging-Engine gestartet wird, wird der IBM MQ-Link automatisch gestartet und ist für die Kommunikation mit dem IBM MQ-Netz bereit.
Eigenschaften des Senderkanals des IBM MQ-Links
-senderChannelName

Dieser Name muss mit dem Namen des Empfängerkanals in IBM MQ identisch sein.

Weitere Informationen zur Auswahl von Kanalnamen finden Sie in der Beschreibung der siNformationFor more information Eigenschaft für den Kanalnamen (CHANNEL) im Abschnitt zur übergreifenden Kommunikation im Information Center von IBM MQ.

-hostName
Der Hostname oder die TCP/IP-Adresse für den Gateway-Warteschlangenmanager, der für die Verbindungsherstellung zum IBM MQ-Netz verwendet wird.

Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Hosts wein, auf dem der Warteschlangenmanager des Gateway ausgeführt wird.

Wenn dieses Feld leer bleibt, wird angenommen, dass der Warteschlangenmanager des Gateways auf demselben Host ausgeführt wird wie die Messaging-Engine, in der der IBM MQ-Link definiert ist.

-port
Information Wert
Default 1414
Einstellmöglichkeiten 0 bis 65535
-connameList
Die Verbindungsnamensliste für den Gateway-Warteschlangenmanager, der verwendet wird, um die Verbindung zum IBM MQ-Netz herzustellen. Die Verbindungen werden nacheinander in der Reihenfolge ausprobiert, in der sie in der Verbindungsnamensliste angegeben sind, bis eine Verbindung hergestellt werden kann. Kann keine Verbindung hergestellt werden, beginnt der Kanal mit den Wiederholungen.

Die Verbindungsnamen müssen in Form einer durch Kommas getrennten Liste im folgenden Format angegeben werden.

Dnsname1(portnumber1) , Dnsname2(portnumber2)

Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Hosts an, auf dem der Gateway-Warteschlangenmanager ausgeführt wird. Geben Sie eine Portnummer zwischen 0 und 65535 ein.

Wenn Sie den Parameter für die Verbindungsnamensliste nicht angeben, wird angenommen, dass der Gateway-Warteschlangenmanager auf demselben Host wie die Messaging-Engine ausgeführt wird, in der der IBM MQ-Link definiert ist.

Wenn Sie den Parameter für die Verbindungsnamensliste angeben, muss bereits ein Wert für den Senderkanalnamen angegeben worden sein. Andernfalls wird der Wert, den Sie für die Verbindungsnamensliste angeben, ignoriert.

Wenn Sie einen Hostnamen und einen Port und die Verbindungsnamensliste angeben, hat die Verbindungsnamensliste zur Laufzeit Vorrang und die Hostnamens- und Portwerte werden ignoriert.

-discInterval

Der Standardwert definiert ein angemessenes Intervall. Ändern Sie diesen Wert nur, wenn Sie sich genau über die Auswirkungen auf die Leistung im Klaren sind und Sie einen anderen Wert benötigen, um die Anforderungen bezüglich des Datenverkehrs in Ihren Kanälen bewältigen zu können.

Die Leistung wird durch den für das Intervall für Verbindungstrennung angegebenen Wert beeinflusst. Die Verwendung eines sehr niedrigen Wertes (ein paar Sekunden) kann zu einem inakzeptablen Verarbeitungsaufwand führen, weil der Kanal ständig gestartet wird. Ein sehr hoher Wert (mehr als eine Stunde) könnte die Systemressourcen unnötig lange blockieren.

Wenn Ihre Kanäle nur dann aktiv sein sollen, wenn zu übertragende Nachrichten für sie vorhanden sind, legen Sie einen relativ niedrigen Wert für das Intervall für Verbindungstrennung fest. Der Standardwert ist relativ hoch und wird deshalb nicht für Kanäle empfohlen, die diese Stufe der Steuerung erfordern. Da die Unterbrechung eines Empfängerkanals schwierig ist, empfiehlt es sich, wenn die Kanalverbindungen automatisch getrennt und wiederhergestellt werden, wenn es die Arbeitslast erfordert. Für die meisten Kanäle kann die Einstellung für das Intervall für Verbindungstrennung mit heuristischen Verfahren bestimmt werden.

Information Wert
Default 900 Sekunden
Einstellmöglichkeiten 0 bis 999999

Der Wert 0 (null) bedeutet, dass die Verbindungen nicht getrennt werden. Der Kanal wartet unbegrenzt auf Nachrichten.

-shortRetryCount

Weitere Informationen zur Verwendung des Wiederholungsmechanismus mit IBM MQ finden Sie in der Veröffentlichung Intercommunication im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 10
Einstellmöglichkeiten 0 bis 999999999
-shortRetryInterval

Weitere Informationen zur Verwendung des Wiederholungsmechanismus mit IBM MQ finden Sie in der Veröffentlichung Intercommunication im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 60 Sekunden
Einstellmöglichkeiten 0 bis 999999
-longRetryCount

Weitere Informationen zur Verwendung des Wiederholungsmechanismus mit IBM MQ finden Sie in der Veröffentlichung Intercommunication im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 999999999
Einstellmöglichkeiten 0 bis 999999999
-longRetryInterval

Weitere Informationen zur Verwendung des Wiederholungsmechanismus mit IBM MQ finden Sie in der Veröffentlichung Intercommunication im Information Center von IBM MQ.

Information Wert
Default 1200 Sekunden
Einstellmöglichkeiten 0 bis 999999
-senderChannelInitialState Started | Stopped
Der Status des IBM MQ-Links, der anzeigt, ob der Senderkanal gestartet oder gestoppt wird, wenn der zugehörige IBM MQ-Link zum ersten Mal gestartet wird. Der Kanal ist bis zum Start des Links nicht verfügbar.
Information Wert
Default Gestartet
Einstellmöglichkeiten
Gestoppt
Wenn die zugeordnete Messaging-Engine gestartet wird, ist der IBM MQ-Link gestoppt und kann nicht mit dem IBM MQ-Netz kommunizieren.
Gestartet
Wenn die zugeordnete Messaging-Engine gestartet wird, wird der IBM MQ-Link automatisch gestartet und ist für die Kommunikation mit dem IBM MQ-Netz bereit.
Eigenschaften des Empfängerkanals des IBM MQ-Links
-receiverChannelName

Dieser Name muss mit dem Namen des Senderkanals in IBM MQ identisch sein.

-inboundNonPersistentReliability Best effort | Reliable

Die Zuverlässigkeitsoption für die Zustellung wird allen nicht persistenten IBM MQ-Nachrichten zugewiesen, die über diesen Empfängerkanal übermittelt werden.

Information Wert
Default Zuverlässig
Einstellmöglichkeiten
Bestmöglich
Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt. Nachrichten können auch verworfen werden, wenn die Verbindung, in der sie übertragen wurden, nicht mehr verfügbar ist oder wenn die Systemressourcen knapp werden.
Express
Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt. Nachrichten können auch verworfen werden, wenn die Verbindung, in der sie übertragen wurden, nicht mehr verfügbar ist.
Zuverlässig
Nachrichten werden verworfen, wenn eine Messaging-Engine gestoppt wird oder ein Fehler auftritt.
-inboundPersistentReliability Reliable | Assured
Information Wert
Default Garantiert
Einstellmöglichkeiten
Zuverlässig
Nachrichten können verworfen werden, wenn eine Messaging-Engine ausfällt.
Garantiert
Nachrichten werden nicht verworfen.
-receiverChannelInitialState Started | Stopped
Der Status des IBM MQ-Links, der anzeigt, ob der Empfängerkanal gestartet oder gestoppt wird, wenn der zugehörige IBM MQ-Link zum ersten Mal gestartet wird. Der Kanal ist bis zum Start des Links nicht verfügbar.
Information Wert
Default Gestartet
Einstellmöglichkeiten
Gestoppt
Wenn die zugeordnete Messaging-Engine gestartet wird, ist der IBM MQ-Link gestoppt und kann nicht mit dem IBM MQ-Netz kommunizieren.
Gestartet
Wenn die zugeordnete Messaging-Engine gestartet wird, wird der IBM MQ-Link automatisch gestartet und ist für die Kommunikation mit dem IBM MQ-Netz bereit.
-preferLocal TRUE | FALSE
Diese Option gibt an, dass der Link es bevorzugt, eingehende Nachrichten an den Warteschlangenpunkt des geplanten Ziels zu senden, das sich, sofern verfügbar, in derselben Messaging-Engine wie der Link befindet. Eigner des Links muss eine Messaging-Engine sein, die in einem Server von WebSphere Application Server Version 7.0 oder höher ausgeführt wird.

Diese Option wird nur unterstützt, wenn sie von einer JMS-Anwendung verwendet wird, die mit einem Server oder Client der WebSphere Application Server Version 7.0 oder höher ausgeführt wird und die mit einer Messaging-Engine verbunden ist, die in einem Server der WebSphere Application Server Version 7.0 oder höher ausgeführt wird. Die Verwendung dieser Option in früheren Versionen von WebSphere Application Server führt zu einer Ausnahme in der Anwendung.

Information Wert
Default TRUE
Einstellmöglichkeiten
TRUE
Jede eingehende Nachricht wird an den Warteschlangenpunkt des geplanten Ziels gesendet, das sich, sofern verfügbar, in derselben Messaging-Engine wie der Link befindet.
FALSE
Eingehende Nachrichten werden an einen beliebigen Warteschlangenpunkt des geplanten Ziels gesendet.

Beispiele

AdminTask.createSIBMQLink('[-bus bus1 -messagingEngine cluster1.000-bus1
-name myMQLink2 -foreignBusName MQNetwork2 -queueManagerName MQMgrIPL 
-senderChannelTransportChain OutboundBasicMQLink]')
'myMQLink2(cells/cell01/nodes/node01/servers/server1|sib-engines.xml#
SIBMQLink_1132607756126)'

Einen SIBMQLink erstellen, der, sofern möglich Warteschlangenpunkte des geplanten Ziels verwendet, das sich in derselben Messaging-Engine befindet:

AdminTask.createSIBMQLink('[-bus bus1 -messagingEngine cluster1.000-bus1
-name MyMQLink -foreignBusName -MQQMgr1 -queueManagerName bus1 
-senderChannelTransportChain OutboundBasicMQLink  -preferLocal TRUE]')

Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Referenzartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=rjj_mqlink_create
Dateiname:rjj_mqlink_create.html