JMS-Konfigurationsscripts
Die Scripting-Bibliothek enthält zahlreiche Scriptprozeduren für die Verwaltung von JMS-Konfigurationen (Java™ Messaging Service). Dieser Artikel enthält Informationen zur Verwendung der Scripts, die Ihre JMS-Konfiguration abfragen. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder mehrere Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.
Alle AdminJMS-Management-Scriptprozeduren befinden sich im Verzeichnis Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers/scriptLibraries/resources/JMS/V70.

- createGenericJMSConnectionFactory
- createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplate
- createGenericJMSConnectionFactoryAtScope
- createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
- createGenericJMSDestination
- createGenericJMSDestinationUsingTemplate
- createGenericJMSDestinationAtScope
- createGenericJMSDestinationUsingTemplateAtScope
- createJMSProvider
- createJMSProviderUsingTemplate
- createJMSProviderAtScope
- createJMSProviderUsingTemplateAtScope
- createWASQueue
- createWASQueueUsingTemplate
- createWASQueueAtScope
- createWASQueueUsingTemplateAtScope
- createSIBJMSQueue
- createWMQQueue
- createWASQueueConnectionFactory
- createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplate
- createWASQueueConnectionFactoryAtScope
- createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
- createWASTopic
- createWASTopicUsingTemplate
- createWASTopicAtScope
- createWASTopicUsingTemplateAtScope
- createSIBJMSTopic
- createWMQTopic
- createWASTopicConnectionFactory
- createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplate
- createWASTopicConnectionFactoryAtScope
- createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
- createSIBJMSConnectionFactory
- createWMQConnectionFactory
- createSIBJMSQueueConnectionFactory
- createWMQQueueConnectionFactory
- createSIBJMSTopicConnectionFactory
- createWMQTopicConnectionFactory
- createSIBJMSActivationSpec
- createWMQActivationSpec
- startListenerPort
Format des Arguments für den Geltungsbereich
Das Format des Geltungsbereichs gilt für die Scripts in der Scriptbibliothek, die ein Argument für den Geltungsbereich haben.
Eine Zelle ist in den Geltungsbereichen "node" (Knoten), "server" (Server) und cluster (Cluster) optional. Ein Knoten ist im Geltungsbereich Server erforderlich.
Sie können den Typ durch ein Komma (,) oder einen Doppelpunkt (:) abtrennen. Sie können Kleinbuchstaben für den Typ verwenden (cell=, node=, server= oder cluster=.)
Die Beispiele in der folgenden Tabelle sind zu Veröffentlichungszwecken auf mehrere Zeilen verteilt.
Geltungsbereich | Einschlusspfad | Konfigurations-ID | Typ |
---|---|---|---|
Zelle | /Cell:myCell/ |
|
Cell=myCell oder cell=myCell |
Knoten | /Cell:myCell/Node:myNode/ oder /Node:myNode/ |
|
oder
oder
|
Server |
oder
|
|
oder
oder
|
Cluster |
oder
|
|
oder
oder
|
createGenericJMSConnectionFactory
Dieses Script erstellt eine neue generische JMS-Verbindungsfactory in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten JMS-Verbindungsfactory in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
Name_der_Verbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format jms/Name. Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactory(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, Name_der_Verbindungsfactory, JNDI-Name,
externer_JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactory("myNode", "myServer",
"JMSTest", "JMSCFTest", "jmsjndi", "extjmsjndi")
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactory("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"My Generic JMSConnection Factory", "JNDIName", "extJNDIName", "XAEnabled=false,
authDataAlias=myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
description='my JMS Connection Factory',
diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true,
providerType=myJMSProviderType, type=TOPIC, xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactory("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"My Generic JMSConnection Factory",
"JNDIName", "extJNDIName", [['XAEnabled', 'false'], ['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'],
['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'], ['category', 'myCategory'],
['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'],
['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'],
['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'],
['unusedTimeout', '10000']]], ['description', 'My description'],
['diagnoseConnectionUsage', 'false'], ['logMissingTransactionContext', 'true'],
['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping', [['authDataAlias', 'authDataAliasValue'],
['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]], ['preTestConfig',
[['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'],
['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'],
['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myJMSProviderType'], ['sessionPool',
[['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'],
['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'], [
'unusedTimeout', '10000']]], ['type', 'TOPIC'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine generische JMS-Verbindungsfactory in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der über eine Schablone erstellten JMS-Verbindungsfactory in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone an. |
Name_der_Verbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format "jms/Name". Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplate(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, Schablonen-ID,
Name_der_Verbindungsfactory, JNDI-Name, externer_JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplate("myNode", "myServer",
"JMSTest", "Generic QueueConnectionFactory for
Windows(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSConnectionFactory_1)",
"JMSCFTest", "jmsjndi", "extjmsjndi")
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Generic QueueConnectionFactory for Windows
(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSConnectionFactory_1)",
"My Generic JMSConnection Factory", "JNDIName", "extJNDIName", "XAEnabled=false,
authDataAlias=myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
description='my JMS Connection Factory using template',
diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true,
providerType=myJMSProviderType, type=TOPIC, xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Generic QueueConnectionFactory for Windows(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSConnectionFactory_1)",
"My Generic JMSConnection Factory", "JNDIName", "extJNDIName", [['XAEnabled', 'false'],
['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'],
['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'],
['unusedTimeout', '10000']]], ['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'], ['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping',
[['authDataAlias', 'authDataAliasValue'], ['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myJMSProviderType'], ['sessionPool', [['agedTimeout', '100'],
['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]],
['type', 'TOPIC'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createGenericJMSConnectionFactoryAtScope
Dieses Script erstellt eine neue generische JMS-Verbindungsfactory in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten JMS-Verbindungsfactory in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
Name_der_Verbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format jms/Name. Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Name_der_Verbindungsfactory, JNDI-Name,
externer_JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryAtScope("myScope", "JMSTest", "JMSCFTest", "jmsjndi",
"extjmsjndi")
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My Generic JMSConnection Factory", "JNDIName", "extJNDIName",
"XAEnabled=false, authDataAlias=myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD,
category=myCategory, diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true,
description='my JMS Connection Factory at scope',
manageCachedHandles=true, providerType=myJMSProviderType, type=TOPIC,
xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My Generic JMSConnection Factory", "JNDIName", "extJNDIName", [['XAEnabled', 'false'],
['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', '100'],
['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'],
['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]],
['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'], ['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping',
[['authDataAlias', 'authDataAliasValue'], ['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'],
['retryLimit', '4']]], ['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'],
['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]],
[['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']],
[['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myJMSProviderType'], ['sessionPool', [['agedTimeout', '100'],
['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'],
['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]],
['type', 'TOPIC'], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine neue generische JMS-Verbindungsfactory in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der über eine Schablone erstellten JMS-Verbindungsfactory in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone an. |
Name_der_Verbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format "jms/Name". Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Schablonen-ID,
Name_der_Verbindungsfactory, JNDI-Name, externer_JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplateAtScope("myScope",
"JMSTest", "Generic QueueConnectionFactory for
Windows(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSConnectionFactory_1)",
"JMSCFTest", "jmsjndi", "extjmsjndi")
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1",
"Generic QueueConnectionFactory for Windows(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSConnectionFactory_1)",
"My Generic JMSConnection Factory", "JNDIName", "extJNDIName", "XAEnabled=false,
authDataAlias=myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true,
description='my JMS Connection Factory using a template and scope',
providerType=myJMSProviderType, type=TOPIC, xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1",
"Generic QueueConnectionFactory for Windows(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSConnectionFactory_1)",
"My Generic JMSConnection Factory", "JNDIName", "extJNDIName",
[['XAEnabled', 'false'], ['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'],
['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true'],
['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]], ['description', 'My description'],
['diagnoseConnectionUsage', 'false'], ['logMissingTransactionContext', 'true'],
['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping', [['authDataAlias', 'authDataAliasValue'],
['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]], ['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'],
['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]], ['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]],
[['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myJMSProviderType'],
['sessionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''],
['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'],
['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true'],
['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]], ['type', 'TOPIC'],
['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createGenericJMSDestination
Dieses Script erstellt ein generisches JMS-Ziel in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten JMS-Ziels in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
generisches_JMS-Ziel | Gibt den Namen an, der dem neuen generischen JMS-Ziel zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format "jms/Name". Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSDestination(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, generisches_JMS-Ziel,
JNDI-Name, externer_JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSDestination("myNode", "myServer", "JMSTest",
"JMSDest", "destjndi", "extDestJndi")
AdminJMS.createGenericJMSDestination("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName","category=myCategory, description='My description',
providerType=myProviderType, type=QUEUE")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSDestination("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName", [['category', 'myCategory'], ['description',
'My description'], ['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['type', 'QUEUE']] )
createGenericJMSDestinationUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um ein generisches JMS-Ziel in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten JMS-Ziels in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Knotennamen, den Servernamen, den Namen des JMS-Providers, die Schablonen-ID, den Namen des generischen JMS-Ziels, den JNDI-Namen und den externen JNDI-Namen als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone an. |
generisches_JMS-Ziel | Gibt den Namen an, der dem neuen generischen JMS-Ziel zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format "jms/Name". Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplate(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, Schablonen-ID,
generisches_JMS-Ziel, JNDI-Name, externer_JNDI-Name,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplate("myNode", "myServer",
"JMSTest",
"Example.JMS.Generic.Win.Topic(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSDestination_2)",
"JMSDest", "destjndi", "extDestJndi")
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Example.JMS.Generic.Win.Queue(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSDestination_1)",
"My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName","category=myCategory, description='My description',
providerType=myProviderType, type=QUEUE ")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Example.JMS.Generic.Win.Queue(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSDestination_1)",
"My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName", [['category', 'myCategory'],
['description', 'My description'], ['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value','localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['type', 'QUEUE']] )
createGenericJMSDestinationAtScope
Dieses Script erstellt ein generisches JMS-Ziel in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten JMS-Ziels in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
generisches_JMS-Ziel | Gibt den Namen an, der dem neuen generischen JMS-Ziel zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format "jms/Name". Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSDestinationAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, generisches_JMS-Ziel,
JNDI-Name, externer_JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSDestinationAtScope("myScope", "JMSTest",
"JMSDest", "destjndi", "extDestJndi")
AdminJMS.createGenericJMSDestinationAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName", "category=myCategory,
description='My description', providerType=myProviderType, type=QUEUE")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSDestinationAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName", [['category', 'myCategory'],
['description', 'My description'], ['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'],
['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value',50000]]]]]], ['providerType', 'myProviderType'], ['type', 'QUEUE']] )
createGenericJMSDestinationUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um ein generisches JMS-Ziel in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten JMS-Ziels in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Geltungsbereich den Namen des JMS-Providers, die Schablonen-ID, den Namen des generischen JMS-Ziels, den JNDI-Namen und den externen JNDI-Namen als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone an. |
generisches_JMS-Ziel | Gibt den Namen an, der dem neuen generischen JMS-Ziel zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
externer_JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der verwendet wird, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. Verwenden Sie als Konvention den vollständig qualifizierten JNDI-Namen, z. B. im Format "jms/Name". Dabei bezeichnet Name den logischen Namen der Ressource. Dieser Name wird verwendet, um die Bindungsinformationen für die Plattform zu verlinken. Die Bindung ordnet die im Implementierungsdeskriptor des Moduls definierten Ressourcen den "echten" (physischen) Ressourcen zu, die über die Plattform an JNDI gebunden sind. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Schablonen-ID,
generisches_JMS-Ziel, JNDI-Name, externer_JNDI-Name,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplateAtScope("myScope",
"JMSTest",
"Example.JMS.Generic.Win.Topic(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSDestination_2)",
"JMSDest", "destjndi", "extDestJndi")
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example.JMS.Generic.Win.Queue(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSDestination_1)",
"My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName", "category=myCategory,
description='My description', providerType=myProviderType, type=QUEUE")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createGenericJMSDestinationUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example.JMS.Generic.Win.Queue(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#GenericJMSDestination_1)",
"My JMSDestination", "JNDIName", "extJNDIName", [['category', 'myCategory'], ['description', 'My description'],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']],
[['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['type', 'QUEUE']] )
createJMSProvider
Dieses Script erstellt einen JMS-Provider in Ihrer Konfiguration. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten JMS-Providers in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Knoten, den Server, den Namen des JMS-Providers, den Namen der externen Ausgangskontextfactory und den externen Provider-URL als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JMS-Provider zugeordnet werden soll. |
externe_Kontextfactory | Gibt den Namen der Java-Klasse für die Ausgangskontextfactory des JMS-Providers an. |
externer_Provider-URL | Gibt den URL des JMS-Provider für externe JNDI-Lookup-Operationen an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des JMS-Providers an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. *.dll und *.so, an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
supportsASF | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, unterstützt der JMS-Provider Application Server Facilities (ASF), ein Feature, das Parallelitäts- und Transaktionsunterstützung für Anwendungen bietet. |
|
Syntax
AdminJMS.createJMSProvider(Knotenname, Servername,
JMS-Provider, externe_Kontextfactory, externer_Provider-URL,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createJMSProvider("myNode", "myServer", "JMSTest1",
"extInitCF", "extPURL")
AdminJMS.createJMSProvider("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL",
"classpath='${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar; ${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar',
description='My JMSProvider description',isolatedClassLoader=true,
nativepath=${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH}, providerType=myJMSProviderType,
supportsASF=true")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createJMSProvider("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL",
[['classpath', '${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar; ${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'], ['description', 'My JMSProvider description'],
['isolatedClassLoader', 'true'], ['nativepath', '${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH}'],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]],
[['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myJMSProviderType'],
['supportsASF', 'true']] )
createJMSProviderUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um einen JMS-Provider in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des über eine Schablone erstellten JMS-Providers in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Knotennamen, den Servernamen, die Konfigurations-ID der JMS-Providerschablone, den Namen für den neuen JMS-Provider, die externe Ausgangskontextfactory und den URL des externen Providers als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden JMS-Providerschablone an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JMS-Provider zugeordnet werden soll. |
externe_Kontextfactory | Gibt den Namen der Java-Klasse für die Ausgangskontextfactory des JMS-Providers an. |
externer_Provider-URL | Gibt den URL des JMS-Provider für externe JNDI-Lookup-Operationen an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des JMS-Providers an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. *.dll und *.so, an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
supportsASF | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, unterstützt der JMS-Provider Application Server Facilities (ASF), ein Feature, das Parallelitäts- und Transaktionsunterstützung für Anwendungen bietet. |
|
Syntax
AdminJMS.createJMSProviderUsingTemplate(Knotenname,
Servername, Schablonen-ID, JMS-Provider,
externe_Kontextfactory, externer_Provider-URL, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createJMSProviderUsingTemplate("myNode", "myServer", "WebSphere JMS
Provider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/DeveloperServer|resources.xml#builtin_jmsprovider)",
"JMSTest", "extInitCF", "extPURL")
AdminJMS.createJMSProviderUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1",
"WebSphere JMSProvider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|resources.xml#builtin_jmsprovider)",
"MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL",
"classpath='${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar', description='My JMSProvider description',
isolatedClassLoader=true, nativepath=${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH},
providerType=myJMSProviderType,supportsASF=true")
AdminJMS.createJMSProviderUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1",
"WebSphere JMSProvider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|resources.xml#builtin_jmsprovider)",
"MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL",
[['classpath', '${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar; ${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'],
['description', 'My JMSProvider description'], ['isolatedClassLoader', 'true'],
['nativepath', '${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH}'],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]],
[['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']],
[['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myJMSProviderType'], ['supportsASF', 'true']])
createJMSProviderAtScope
Dieses Script erstellt einen JMS-Provider in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten JMS-Providers in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Geltungsbereich, den Namen des JMS-Providers, den Namen der externen Ausgangskontextfactory und den externen Provider-URL als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JMS-Provider zugeordnet werden soll. |
externe_Kontextfactory | Gibt den Namen der Java-Klasse für die Ausgangskontextfactory des JMS-Providers an. |
externer_Provider-URL | Gibt den URL des JMS-Provider für externe JNDI-Lookup-Operationen an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des JMS-Providers an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. *.dll und *.so, an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
supportsASF | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, unterstützt der JMS-Provider Application Server Facilities (ASF), ein Feature, das Parallelitäts- und Transaktionsunterstützung für Anwendungen bietet. |
|
Syntax
AdminJMS.createJMSProviderAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, externe_Kontextfactory, externer_Provider-URL,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createJMSProvider("myScope", "JMSTest1",
"extInitCF", "extPURL")
AdminJMS. createJMSProviderAtScope ("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL",
"classpath='${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar', description='My JMSProvider description',
isolatedClassLoader=true, nativepath=${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH},
providerType=myJMSProviderType,supportsASF=true")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createJMSProviderAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL", [['classpath',
'${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'], ['description', 'My JMSProvider description'],
['isolatedClassLoader', 'true'], ['nativepath', '${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH}'],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myJMSProviderType'],
['supportsASF', 'true']] )
createJMSProviderUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um einen JDBC-Provider in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des über eine Schablone erstellten JMS-Providers in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Geltungsbereich die Konfigurations-ID der JMS-Providerschablone, den Namen für den neuen JMS-Provider, die externe Ausgangskontextfactory und den URL des externen Providers als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden JMS-Providerschablone an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen an, der dem neuen JMS-Provider zugeordnet werden soll. |
externe_Kontextfactory | Gibt den Namen der Java-Klasse für die Ausgangskontextfactory des JMS-Providers an. |
externer_Provider-URL | Gibt den URL des JMS-Provider für externe JNDI-Lookup-Operationen an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klassenpfad | Gibt eine Liste mit Pfaden oder Namen von JAR-Dateien (Java-Archiv) an, die zusammen die Position für die Ressourcenproviderklassen bilden. Verwenden Sie ein Semikolon (;), um die Klassenpfade voneinander zu trennen. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des JMS-Providers an. |
|
isolatedClassLoader | Wenn Sie dieses Attribut auf "true" setzen, wird der Ressourcenprovider in seinem eigenen Klassenladeprogramm geladen.
Achtung: Ein Provider kann nicht isoliert werden, wenn ein nativer Bibliothekspfad angegeben ist.
|
|
nativepath | Gibt einen optionalen Pfad zu nativen Bibliotheken, wie z. B. *.dll und *.so, an. Native Pfadeinträge werden durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
supportsASF | Wenn Sie dieses Attribut auf true setzen, unterstützt der JMS-Provider Application Server Facilities (ASF), ein Feature, das Parallelitäts- und Transaktionsunterstützung für Anwendungen bietet. |
|
Syntax
AdminJMS.createJMSProviderUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
Schablonen-ID, JMS-Provider,
externe_Kontextfactory, externer_Provider-URL, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createJMSProviderUsingTemplateAtScope("myScope", "WebSphere JMS
Provider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/DeveloperServer|resources.xml#builtin_jmsprovider)",
"JMSTest", "extInitCF", "extPURL")
AdminJMS. createJMSProviderUsingTemplateAtScope("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"WebSphere JMSProvider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|resources.xml#builtin_jmsprovider)",
"MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL",
"classpath='${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar;${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar', description='My JMSProvider description',
isolatedClassLoader=true, nativepath=${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH},
providerType=myJMSProviderType,supportsASF=true")
AdminJMS.createJMSProviderUsingTemplateAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01, Node=IBM-F4A849C57A0Node01",
"WebSphere JMS Provider(templates/servertypes/APPLICATION_SERVER/servers/default|resources.xml#builtin_jmsprovider)",
"MyJMSProvider", "extInitCF", "extPURL",
[['classpath', '${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc4.jar; ${UNIVERSAL_JDBC_DRIVER}/db2jcc_license_cu.jar;
${DB2_JCC_DRIVER_PATH}/db2jcc_license_cisuz.jar'], ['description', 'My JMSProvider description'],
['isolatedClassLoader', 'true'], ['nativepath', '${DB2UNIVERSAL_JDBC_DRIVER_NATIVEPATH}'],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value',50000]]]]]], ['providerType', 'myJMSProviderType'],
['supportsASF', 'true']] )
createWASQueue
Dieses Script erstellt eine Warteschlange für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Wartschlange von WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Knotennamen, den Servernamen, den Namen des JMS-Providers, den Namen für die neue Warteschlange und den JNDI-Namen als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Warteschlangenname | Gibt den Namen für die neuen Warteschlange an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueue(Knotenname, Servername,
JMS-Provider, Warteschlangenname, JNDI-Name,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueue("myNode", "myServer", "JMSTest",
"WASQueueTest", "queuejndi")
AdminJMS.createWASQueue("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Example.JMS.WAS.Q1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueue_1)",
"My WASQueue Name", "JNDIName", "category =myCategory, description='My description',
expiry=SPECIFIED, persistence=NONPERSISTENT, priority=SPECIFIED, specifiedExpiry=1000,
specifiedPriority=0")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASQueue("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1", "My WASQueue Name",
"JNDIName", [['category ', 'myCategory'], ['description', 'My description'], ['expiry', 'SPECIFIED'],
['persistence', 'NONPERSISTENT'], ['priority', 'SPECIFIED'], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['specifiedExpiry', '1000'],
['specifiedPriority', '0']] )
createWASQueueUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine Warteschlange von WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der aus einer Schablone erstellten Warteschlange von WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone für die Warteschlange von WebSphere Application Server an. |
Warteschlangenname | Gibt den Namen für die neuen Warteschlange an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueueUsingTemplate(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, Schablonen-ID, Warteschlangenname,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueueUsingTemplate("myNode", "myServer", "JMSTest",
"WASQueueTest", "queuejndi")
AdminJMS.createWASQueueUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Example.JMS.WAS.Q1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueue_1)", "My WASQueue Name",
"JNDIName", “category =myCategory, description='My description', expiry=SPECIFIED,
providerType=myProviderType, specifiedExpiry=1000, specifiedPriority=0”)
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
Usage: AdminJMS.createWASQueueUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Example.JMS.WAS.Q1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueue_1)", "My WASQueue Name",
"JNDIName", [['category ', 'myCategory'], ['description', 'My description'], ['expiry', 'SPECIFIED'],
['persistence', 'NONPERSISTENT'], ['priority', 'SPECIFIED'], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['specifiedExpiry', '1000'],
['specifiedPriority', '0']] )
createWASQueueAtScope
Dieses Script erstellt eine Warteschlange von WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration im angegebenen Geltungsbereich. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Wartschlange von WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Geltungsbereich, den Namen des JMS-Providers, den Namen für die neue Warteschlange und den JNDI-Namen als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Warteschlangenname | Gibt den Namen für die neuen Warteschlange an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueueAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Warteschlangenname, JNDI-Name,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueueAtScope("scope", "JMSTest",
"WASQueueTest", "queuejndi")
AdminJMS.createWASQueueAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASQueue Name", "JNDIName", “category =myCategory, description='My description',
expiry=SPECIFIED, providerType=myProviderType, specifiedExpiry=1000, specifiedPriority=0”)
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASQueueAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASQueue Name", "JNDIName", [['category ', 'myCategory'], ['description', 'My description'],
['expiry', 'SPECIFIED'], ['persistence', 'NONPERSISTENT'], ['priority', 'SPECIFIED'], ['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']],
[['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], [
'providerType', 'myProviderType'], ['specifiedExpiry', '1000'], ['specifiedPriority', '0']] )
createWASQueueUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine Warteschlange von WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der aus einer Schablone erstellten Warteschlange von WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone für die Warteschlange von WebSphere Application Server an. |
Warteschlangenname | Gibt den Namen für die neuen Warteschlange an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueueUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Schablonen-ID, Warteschlangenname,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueueUsingTemplateAtScope("myScope", "JMSTest",
"WASQueueTest", "queuejndi")
AdminJMS.createWASQueueUsingTemplateAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example.JMS.WAS.Q1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueue_1)",
"My WASQueue Name", "JNDIName", "category =myCategory, description='My description', expiry=SPECIFIED,
providerType=myProviderType, specifiedExpiry=1000, specifiedPriority=0")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASQueueUsingTemplateAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example.JMS.WAS.Q1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueue_1)",
"My WASQueue Name", "JNDIName", [['category ', 'myCategory'], ['description', 'My description'], ['expiry', 'SPECIFIED'],
['persistence', 'NONPERSISTENT'], ['priority', 'SPECIFIED'], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['specifiedExpiry', '1000'],
['specifiedPriority', '0']] )
createSIBJMSQueue
Dieses Script erstellt eine JMS-Warteschlange in Ihrer Konfiguration im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten SIB-JMS-Warteschlange zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name | Gibt den Namen der gewünschten JMS-Warteschlange an. |
Warteschlangenname | Gibt den Namen des SIB-Ziels an, dem die JMS-Warteschlange zugeordnet wird. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Warteschlange an den Namespace des Anwendungsservers zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der SIB-JMS-Warteschlange an. |
DeliveryMode | Gibt den Zustellmodus für Nachrichten an. Die gültigen Werte sind Application, NonPersistent und Persistent. |
timeToLive | Gibt die Verfallszeit von Nachrichten in Millisekunden an. |
priority | Gibt die Priorität für Nachrichten an. Die gültigen Werte sind ganze Zahlen zwischen 0 und 9 einschließlich. |
readAhead | Gibt den Wert für Vorauslesen (read-ahead) an. Die gültigen Werte sind Default, AlwaysOn und AlwaysOff. |
Busname | Gibt den Namen des Busses an, in dem sich die Warteschlange befindet. |
ScopeToLocalQP | Gibt an, ob das SIB-Warteschlangenziel einem lokalen Warteschlangenpunkt zugeordnet wird, wenn es über diese JMS-Warteschlange adressiert wird. |
ProducerBind | Gibt an, wie JMS-Erzeuger an Warteschlangenpunkte der Clusterwarteschlange gebunden werden. Der Wert TRUE gibt an, dass ein Warteschlangenpunkt beim Öffnen der Sitzung ausgewählt wird und nicht mehr geändert wird. Der Wert FALSE zeigt an, dass jedes Mal ein Warteschlangenpunkt ausgewählt wird, wenn eine Nachricht gesendet wird. |
ProducerPreferLocal | Gibt an, ob lokale Warteschlangenpunkte des Erzeugers verwendet werden. |
GatherMessages | Gibt an, ob JMS-Konsumenten und -Browser Nachrichten von allen Warteschlangenpunkten und nicht nur von dem einen Warteschlangenpunkt, dem sie zugeordnet sind, erhalten. |
Syntax
AdminJMS.createSIBJMSQueue(Geltungsbereich,
Name, Warteschlangenname,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createSIBJMSQueue("myScope", "myName",
"SIBJMSQueueTest", "queuejndi")
AdminJMS.createSIBJMSQueue
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName7", "myQueueName7", "readAhead=AlwaysOff,timeToLive=9")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createSIBJMSQueue
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName7", "myQueueName7", [['readAhead', 'AlwaysOff'], ['timeToLive', '9']])
createWMQQueue
Dieses Script erstellt Warteschlangenziele für den IBM MQ-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten IBM MQ-Warteschlange zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den IBM MQ-Messaging-Provider an. |
Name | Gibt den Namen des Warteschlangenziels für den IBM MQ-Messaging-Provider an. |
Warteschlangenname | Gibt den Namen der IBM MQ-Warteschlange an, in der Nachrichten für die Warteschlangenzieldefinition des IBM MQ-Messaging-Providers gespeichert werden sollen. |
JNDI-Name | Gibt den Namen an, der verwendet wird, um dieses Objekt an die JNDI von WebSphere Application Server zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
ccsid | Gibt die ID des codierten Zeichensatzes an. |
decimalEncoding | Gibt an, dass die Dezimalcodierung für diese Warteschlange verwendet werden soll. Die gültigen Werte sind Normal und Reversed. |
Beschreibung | Gibt eine Verwaltungsbeschreibung an, die diesem IBM MQ-JMS-Warteschlangenziel zugeordnet werden soll. |
expiry | Gibt an, nach welcher Zeit Nachrichten, die an dieses Ziel gesendet werden, verfallen und basierend auf ihren Dispositionsoptionen behandelt werden. Die gültigen Werte sind APP, UNLIM und alle positiven ganzen Zahlen. |
floatingPointEncoding | Gibt an, dass die Gleitkommacodierung für diese Warteschlange verwendet werden soll. Die gültigen Werte sind IEEENormal, IEEEReversed und z/OS. |
integerEncoding | Gibt an, dass die Integer-Codierung für diese Warteschlange verwendet werden soll. Die gültigen Werte sind Normal und Reversed. |
persistence | Bestimmt die Stufe der Persistenz, die zum Speichern der an dieses Ziel gesendeten Nachrichten verwendet wird. Die gültigen Werte sind APP, QDEF, PERS, NON und HIGH. |
priority | Gibt die Prioritätsstufe für Nachrichten an, die an dieses Ziel gesendet werden. Die gültigen Werte sind APP, QDEF, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. |
qmgr | Gibt den Warteschlangenmanager an, in dem sich die IBM MQ-Warteschlange befindet. |
readAheadClose | Bestimmt das Verhalten beim Schließen eines Nachrichtenkonsumenten, der Nachrichten asynchron empfängt. Der Nachrichtenkonsument verwendet einen Nachrichtenlistener von einem Ziel, bei dem der Parameter "readAhead" auf true gesetzt ist. Wenn Sie den Wert DELIVERALL angeben, wird mit dem Aufruf der Methode "close" gewartet, bis dem Konsumenten alle vorauszulesenden (read-ahead) Nachrichten zugestellt worden sind, bevor der Konsument geschlossen wird. Wenn Sie den Wert DELIVERCURRENT angeben, wartet die Methode "close()" das Ende aller in Bearbeitung befindlicher Zustellungen, bevor sie den Konsumenten schließt. Die gültigen Werte sind DELIVERALL und DELIVERCURRENT. |
readAhead | Gibt an, ob Nachrichten für nicht persistente Konsumenten vorausgelesen und zwischengespeichert werden können. Die gültigen Werte sind YES, NO und QDEF. |
sendAsync | Gibt an, ob Nachrichten an dieses Ziel gesendet werden können, ohne dass eine Bestätigung des Nachrichteneingangs durch den Warteschlangenmanager erforderlich ist. Die gültigen Werte sind YES, NO und QDEF. |
useRFH2 | Gibt an, ob ein RFH-Header der Version 2 an Nachrichten angefügt wird, die an dieses Ziel gesendet werden. Die gültigen Werte sind true und false. |
useNativeEncoding | Gibt die nativen Codierungseinstellungen für diese Warteschlange an. |
Syntax
AdminJMS.createWMQQueue(Geltungsbereich,
Name, Warteschlangenname,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWMQQueue("myScope", "myName",
"WMQQueueTest", "queuejndi")
AdminJMS.createWMQQueue
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName8", "myQueueName8", "readAhead=YES,description=myDescription")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWMQQueue
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName8", "myQueueName8", [['readAhead', 'YES'], ['description', 'myDescription']])
createWASQueueConnectionFactory
Dieses Script erstellt eine Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Knotennamen, den Servernamen, den Namen des JMS-Providers, den Namen für die neue Warteschlangenverbindungsfactory und den JNDI-Namen als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory | Gibt den Namen für die neue Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactory(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactory("myNode", "myServer",
"JMSTest", "queueCFTest", "queuejndi")
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactory("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASQueue Name", "JNDIName", “XAEnabled=false,
authDataAlias=myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
description='My description', diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true,
manageCachedHandles=true, providerType=myProviderType, xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactory("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASQueue Name", "JNDIName", [['XAEnabled', 'false'],
['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ' '], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]],
['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'], ['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping',
[['authDataAlias', 'authDataAliasValue'], ['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true']]],
['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] ))
createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der über eine Schablone erstellten Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone für die Warteschlangeverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory | Gibt den Namen für die neue Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplate(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, Schablonen-ID,
Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory, JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplate("myNode", "myServer",
"JMSTest", "Example WAS
QueueConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueueConnectionFactory_1)",
"queueCFTest", "queuecfjndi")
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Example WAS QueueConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueueConnectionFactory_1)",
"My WASQueue Name", "JNDIName", “XAEnabled=false, authDataAlias=myAuthDataAlias,
authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory, description='My description',
diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true,
providerType=myProviderType, xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplate("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"Example WAS QueueConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueueConnectionFactory_1)",
"My WASQueue Name", "JNDIName", [['XAEnabled', 'false'],['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'],
['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'], ['category', 'myCategory'], ['connectionPool',
[['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ' '], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'],['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]],
['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'], ['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping',
[['authDataAlias', 'authDataAliasValue'], ['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true']]],
['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createWASQueueConnectionFactoryAtScope
Dieses Script erstellt eine Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Zum Ausführen des Scripts geben Sie den Geltungsbereich, den Namen des JMS-Providers, den Namen für die neue Warteschlangenverbindungsfactory und den JNDI-Namen als Argumente an. Optional können Sie Attribute angeben. Die Argumente und Attribute sind in den folgenden Tabellen definiert:
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory | Gibt den Namen für die neue Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryAtScope("myScope",
"JMSTest", "queueCFTest", "queuejndi")
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASQueue Name", "JNDIName", “XAEnabled=false, authDataAlias=myAuthDataAlias,
authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
description='My description', diagnoseConnectionUsage=false,
logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true, providerType=myProviderType,
xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASQueue Name", "JNDIName", [['XAEnabled', 'false'], ['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'],
['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'], ['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', '100'],
['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ' '],
['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'],
['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true'], ['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]],
['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'], ['logMissingTransactionContext', 'true'],
['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping', [['authDataAlias', 'authDataAliasValue'],
['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]], ['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'],
['retryInterval', '12343'],
['retryLimit', '4']]], ['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'],
['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool',
[['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'],
['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'],
['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true']]], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der über eine Schablone erstellten Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone für die Warteschlangeverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory | Gibt den Namen für die neue Warteschlangenverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Schablonen-ID,
Name_der_Warteschlangenverbindungsfactory, JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplateAtScope("myScope",
"JMSTest", "Example WAS
QueueConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueueConnectionFactory_1)",
"queueCFTest", "queuecfjndi")
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example WAS QueueConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueueConnectionFactory_1)",
"My WASQueue Name", "JNDIName", “XAEnabled=false, authDataAlias=myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD,
category=myCategory, description='My description', diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true,
manageCachedHandles=true, providerType=myProviderType, xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASQueueConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example WAS QueueConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASQueueConnectionFactory_1)",
"My WASQueue Name", "JNDIName", [['XAEnabled', 'false'],['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'],
['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeCreationInterval', '10'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true'],
['testConnectionInterval', '10'], ['unusedTimeout', '10000']]], ['description', 'My description'],
['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'], ['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping',
[['authDataAlias', 'authDataAliasValue'],
['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]], ['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'],
['retryInterval', '12343'],
['retryLimit', '4']]], ['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'],
['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool',
[['agedTimeout', '100'],
['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true']]],
['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createWASTopic
Dieses Script erstellt ein Topic für WebSphere Application Server in Ihrer JMS-Konfiguration. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Topics von WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Topicname | Gibt den Namen für das neue Topic an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Topic | Gibt den Namen (als Qualifikationsmerkmal im Topicbereich) an, den dieses Topic verwenden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopic(Knotenname, Servername,
JMS-Provider, Topicname, JNDI-Name, Topic,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopic("myNode", "myServer", "JMSTest",
"TopicTest", "topicjndi", "mytopic")
AdminJMS.createWASTopic("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"My WASTopic", "JNDIName", "A WAS Topic",” category=myCategory, description='My description',
expiry=SPECIFIED, persistence=PERSISTENT, priority=APPLICATION_DEFINED")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASTopic("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1", "My WASTopic",
"JNDIName", "A WAS Topic", [['category', 'myCategory'], ['description', 'My description'],
['expiry', 'SPECIFIED'], ['persistence', 'PERSISTENT'], ['priority', 'APPLICATION_DEFINED'],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]],
[['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myProviderType'],
['specifiedExpiry', '1000'], ['specifiedPriority', '0']] )
createWASTopicUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um ein Topic von WebSphere Application Server in Ihrer JMS-Konfiguration zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten WebSphere-Topics in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone für das Topic für WebSphere Application Server an. |
Topicname | Gibt den Namen für das neue Topic an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Topic | Gibt den Namen (als Qualifikationsmerkmal im Topicbereich) an, den dieses Topic verwenden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopicUsingTemplate(Knotenname,
Servername, JMS-Provider, Schablonen-ID, Topicname,
JNDI-Name, Topic, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopicUsingTemplate("myNode", "myServer", "JMSTest",
"Example.JMS.WAS.T1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopic_1)",
"TopicTest",
"topicjndi", "mytopic")
AdminJMS.createWASTopic("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"My WASTopic", "JNDIName", "A WAS Topic",” category=myCategory, description='My description',
expiry=SPECIFIED, persistence=PERSISTENT, priority=APPLICATION_DEFINED”)
AdminJMS.createWASTopic("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1", "My WASTopic",
"JNDIName", "A WAS Topic", [['category', 'myCategory'], ['description', 'My description'], [
'expiry', 'SPECIFIED'], ['persistence', 'PERSISTENT'], ['priority', 'APPLICATION_DEFINED'],
['propertySet', [['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]],
[['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myProviderType'],
['specifiedExpiry', '1000'], ['specifiedPriority', '0']] )
createWASTopicAtScope
Dieses Script erstellt ein Topic von WebSphere Application Server in Ihrer JMS-Konfiguration im angegebenen Geltungsbereich. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten Topics von WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Topicname | Gibt den Namen für das neue Topic an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Topic | Gibt den Namen (als Qualifikationsmerkmal im Topicbereich) an, den dieses Topic verwenden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopicAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Topicname, JNDI-Name, Topic,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopic("myScope", "JMSTest",
"TopicTest", "topicjndi", "mytopic")
AdminJMS.createWASTopicAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASTopic", "JNDIName", "A WAS Topic", ” category=myCategory, description='My description',
expiry=SPECIFIED, persistence=PERSISTENT, priority=APPLICATION_DEFINED”)
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASTopicAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASTopic", "JNDIName", "A WAS Topic", [['category', 'myCategory'],
['description', 'My description'],
['expiry', 'SPECIFIED'], ['persistence', 'PERSISTENT'], ['priority', 'APPLICATION_DEFINED'], ['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']],
[['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'],
['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['specifiedExpiry', '1000'],
['specifiedPriority', '0']] )
createWASTopicUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um ein Topic von WebSphere Application Server in Ihrer JMS-Konfiguration im angegebene Geltungsbereich zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten WebSphere-Topics in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
JMS-Provider | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Schablone für das Topic für WebSphere Application Server an. |
Topicname | Gibt den Namen für das neue Topic an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Topic | Gibt den Namen (als Qualifikationsmerkmal im Topicbereich) an, den dieses Topic verwenden soll. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
expiry | Gibt die Zeit an, nach der an dieses Ziel gesendete Nachrichten verfallen und den festgelegten Dispositionsoptionen entsprechend behandelt werden.
Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINE, SPECIFIED und UNLIMITED. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
persistence | Gibt die Persistenzstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED, NONPERSISTENT und PERSISTENT. |
|
priority | Gibt die Prioritätsstufe an. Die gültigen Werte sind APPLICATION_DEFINED und SPECIFIED. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine bestimmte Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
specifiedExpiry | Gibt an, nach wie vielen Millisekunden die Nachrichten in dieser Warteschlange verfallen. |
|
specifiedPriority | Gibt die Priorität (0 bis 9) der WebSphere-Warteschlange WASQueue an. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopicUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
JMS-Provider, Schablonen-ID, Topicname,
JNDI-Name, Topic, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopicUsingTemplateAtScope("myScope", "JMSTest",
"Example.JMS.WAS.T1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopic_1)",
"TopicTest",
"topicjndi", "mytopic")
AdminJMS.createWASTopicUsingTemplateAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example.JMS.WAS.T1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopic_1)",
"My WASTopic", "JNDIName", "A WAS Topic", ” category=myCategory, description='My description', expiry=SPECIFIED,
persistence=PERSISTENT, priority=APPLICATION_DEFINED”)
AdminJMS.createWASTopicUsingTemplateAtScope("Cell=IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "Example.JMS.WAS.T1(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopic_1)",
"My WASTopic", "JNDIName", "A WAS Topic", [['category', 'myCategory'], ['description', 'My description'],
['expiry', 'SPECIFIED'], ['persistence', 'PERSISTENT'], ['priority', 'APPLICATION_DEFINED'], ['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']],
[['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['specifiedExpiry', '1000'],
['specifiedPriority', '0']] )
createSIBJMSTopic
Dieses Script erstellt ein neues JMS-Topic für den Standard-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten SIB-JMS-Topics zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Standard-Messaging-Provider an. |
Name | Gibt den Namen für das neue Topic an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um dieses Objekt an den JNDI-Namespace von WebSphere Application Server zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des SIB-JMS-Topics an. |
topicSpace | Gibt den Namen des zugrunde liegenden SIB-Topicbereichs an, auf den das Topic zeigt. |
Topicname | Gibt das verwendete Topic im Topicbereich an, z. B. stock/IBM. |
deliveryMode | Gibt den Zustellmodus für Nachrichten an. Die gültigen Werte sind Application, NonPersistent und Persistent. |
timeToLive | Gibt die Verfallszeit für Nachrichten in Millisekunden an. |
priority | Gibt die Prioritätsstufe für Nachrichten an, die an dieses Ziel gesendet werden. Die gültigen Werte sind 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. |
readAhead | Gibt den Wert für Vorauslesen (read-ahead) an. Die gültigen Werte sind AsConnection, AlwaysOn und AlwaysOff. |
Busname | Der Name des Busses, in dem sich das Topic befindet. |
Syntax
AdminJMS.createSIBJMSTopic(Geltungsbereich,
Name,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createSIBJMSTopic("myScope", "myName", "myJNDIName")
AdminJMS.createSIBJMSTopic
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)", "myName" ,
"myJndiName9", "readAhead=AlwaysOff,timeToLive=6")
AdminJMS.createSIBJMSTopic
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)", "myName" ,
"myJndiName9", [['readAhead', 'AlwaysOff'], ['timeToLive', '6']])
createWMQTopic
Dieses Script erstellt ein JMS-Topicziel für den IBM MQ-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID des erstellten IBM MQ-Topics zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den IBM MQ-Messaging-Provider an. |
Name | Gibt den Namen für das neue Topic an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um dieses Objekt an den JNDI-Namespace von WebSphere Application Server zu binden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
brokerCCDurSubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, aus der ein Verbindungskonsument permanente Subskriptionsnachrichten empfängt. |
brokerDurSubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, aus der ein Verbindungskonsument nicht permanente Subskriptionsnachrichten empfängt. |
brokerPubQmgr | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, in dem der Broker ausgeführt wird. |
brokerPubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, an die Veröffentlichungsnachrichten gesendet werden. |
brokerVersion | Gibt die für die Veröffentlichungs- und Subskriptionsoperationen erforderliche Funktionalitätsstufe an. |
ccsid | Gibt die ID des codierten Zeichensatzes an. |
decimalEncoding | Gibt an, dass die Dezimalcodierung für dieses Topic verwendet werden soll. Die gültigen Werte sind Normal und Reversed. |
Beschreibung | Gibt eine Verwaltungsbeschreibung an, die diesem IBM MQ-JMS-Topicziel zugeordnet werden soll. |
expiry | Gibt an, nach welcher Zeit Nachrichten, die an dieses Ziel gesendet werden, verfallen und basierend auf ihren Dispositionsoptionen behandelt werden. Die gültigen Werte sind APP, UNLIM und alle positiven ganzen Zahlen. |
floatingPointEncoding | Gibt an, dass die Gleitkommacodierung für dieses Topic verwendet werden soll. Die gültigen Werte sind IEEENormal, IEEEReversed und z/OS. |
integerEncoding | Gibt an, dass die Integer-Codierung für dieses Topic verwendet werden soll. Die gültigen Werte sind Normal und Reversed. |
persistence | Bestimmt die Stufe der Persistenz, die zum Speichern der an dieses Ziel gesendeten Nachrichten verwendet wird. Die gültigen Werte sind APP, TDEF, PERS, NON und HIGH. |
priority | Gibt die Prioritätsstufe für Nachrichten an, die an dieses Ziel gesendet werden. Die gültigen Werte sind APP, TDEF, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. |
readAheadClose | Bestimmt das Verhalten beim Schließen eines Nachrichtenkonsumenten, der Nachrichten asynchron empfängt. Der Nachrichtenkonsument verwendet einen Nachrichtenlistener von einem Ziel, bei dem der Parameter "readAhead" auf true gesetzt ist. Wenn Sie den Wert DELIVERALL angeben, wird mit dem Aufruf der Methode "close" gewartet, bis dem Konsumenten alle vorauszulesenden (read-ahead) Nachrichten zugestellt worden sind, bevor der Konsument geschlossen wird. Wenn Sie den Wert DELIVERCURRENT angeben, wartet die Methode "close()" das Ende aller in Bearbeitung befindlicher Zustellungen, bevor sie den Konsumenten schließt. Die gültigen Werte sind DELIVERALL und DELIVERCURRENT. |
readAhead | Gibt an, ob Nachrichten für nicht persistente Konsumenten vorausgelesen und zwischengespeichert werden können. Die gültigen Werte sind YES, NO und TDEF. |
sendAsync | Gibt an, ob Nachrichten an dieses Ziel gesendet werden können, ohne dass eine Bestätigung des Nachrichteneingangs durch den Warteschlangenmanager erforderlich ist. Die gültigen Werte sind YES, NO und TDEF. |
useRFH2 | Gibt an, ob ein RFH-Header der Version 2 an Nachrichten angefügt wird, die an dieses Ziel gesendet werden. Die gültigen Werte sind true und false. |
useNativeEncoding | Gibt die nativen Codierungseinstellungen für dieses Topic an. |
wildcardFormat | Gibt an, welche Zeichen als Platzhalterzeichen für Topics interpretiert werden. |
Syntax
AdminJMS.createWMQTopic(Geltungsbereich,
Name,
JNDI-Name, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWMQTopic("myScope", "myName", "myJNDIName")
AdminJMS.createWMQTopic
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName10", "myTopicName10", "readAhead=YES,sendAsync=NO")
AdminJMS.createWMQTopic
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName10", "myTopicName10", [['readAhead', 'YES'], ['sendAsync', 'NO']])
createWASTopicConnectionFactory
Dieses Script erstellt eine Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_JMS-Providers | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Name_der_Topicverbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Port | Gibt den gewünschten Port an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
clientID | Gibt die Client-ID an. |
|
cloneSupport | Gibt an, ob die WebSphere-Topicverbindungsfactory in Klonen unterstützt wird. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactory(Knotenname,
Servername, Name_des_JMS-Providers, Name_der_Topicverbindungsfactory,
JNDI-Name, Port, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactory("myNode", "myServer",
"JMSTest", "TopicCFTest", "topiccfjndi", "DIRECT")
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactory("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "DIRECT", “XAEnabled=false,
authDataAlias=myAuthDataAlias, authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory,
clientID=myClientID, cloneSupport=true, description='My description', diagnoseConnectionUsage=false,
logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true, providerType=myProviderType,
xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactory("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "DIRECT", [['XAEnabled', 'false'],
['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['clientID', 'myClientID'], ['cloneSupport', 'true'],
['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true']]], ['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'], ['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping',
[['authDataAlias', 'authDataAliasValue'], ['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']],
[['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'],
['type', 'java.lang.String'], ['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool',
[['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true']]],
['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplate
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der über eine Schablone erstellten WebSphere-Topicverbindungsfactory in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Name_des_JMS-Providers | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
Name_der_Topicverbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Port | Gibt den gewünschten Port an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplate(Knotenname,
Servername, Name_des_JMS-Providers, Schablonen-ID,
Name_der_Topicverbindungsfactory, JNDI-Name, Port, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplate("myNode", "myServer",
"JMSTest", "First Example WAS
TopicConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopicConnectionFactory_1)",
"TopicCFTest", "topiccfjndi", "DIRECT")
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplate
("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"First Example WAS TopicConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopicConnectionFactory_1)",
"My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "DIRECT", “XAEnabled=false, authDataAlias=myAuthDataAlias,
authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory, clientID=myClientID, cloneSupport=true,
description='My description', diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true,
manageCachedHandles=true, providerType=myProviderType, xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplate
("IBM-F4A849C57A0Node01", "server1", "My JMS Provider Name1",
"First Example WAS TopicConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopicConnectionFactory_1)",
"My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "'DIRECT'", [['XAEnabled', 'false'],
['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'],
['category', 'myCategory'], ['clientID', 'myClientID'], ['cloneSupport', 'true'],
['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true']]], ['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'], ['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping',
[['authDataAlias', 'authDataAliasValue'], ['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet', [['resourceProperties',
[[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']], [['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true']]], ['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createWASTopicConnectionFactoryAtScope
Dieses Script erstellt eine Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name_des_JMS-Providers | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Name_der_Topicverbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Port | Gibt den gewünschten Port an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_JMS-Providers, Name_der_Topicverbindungsfactory,
JNDI-Name, Port, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryAtScope("myScope",
"JMSTest", "TopicCFTest", "topiccfjndi", "DIRECT")
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "DIRECT", “XAEnabled=false,
authDataAlias=myAuthDataAlias,
authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory, clientID=myClientID, cloneSupport=true,
description='My description',
diagnoseConnectionUsage=false, logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true,
providerType=myProviderType,
xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "'DIRECT'", [['XAEnabled', 'false'],
['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'], ['authMechanismPreference','BASIC_PASSWORD'], ['category', 'myCategory'],
['clientID', 'myClientID'], ['cloneSupport', 'true'], ['connectionPool',
[['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true']]],
['description', 'My description'],
['diagnoseConnectionUsage', 'false'], ['logMissingTransactionContext', 'true'],
['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping', [['authDataAlias', 'authDataAliasValue'], ['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig',
[['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]], ['properties',
[[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name','databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']],
[['name', 'driverType'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'],
['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']], [['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]],
['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'],
['freePoolDistributionTableSize', 10], ['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'],
['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'], ['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties',
[[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'], ['testConnection', 'true']]],
['xaRecoveryAuthAlias','myCellManager01/a1']] )
createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
Dieses Script verwendet eine Schablone, um eine Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server in Ihrer Konfiguration in dem von Ihnen angegebenen Geltungsbereich zu erstellen. Sie dürfen JMS-Ressourcen nur für Anwendungen verwenden, die das Messaging mit einem integrierten JMS-Server der WebSphere Application Server Version 5.1 in einer Zelle der Version 7.0 durchführen. Das Script gibt die Konfigurations-ID der über eine Schablone erstellten WebSphere-Topicverbindungsfactory in der entsprechenden Zelle zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name_des_JMS-Providers | Gibt den Namen des gewünschten JMS-Providers an. |
Schablonen-ID | Gibt die Konfigurations-ID der zu verwendenden Topicverbindungsfactory für WebSphere Application Server an. |
Name_der_Topicverbindungsfactory | Gibt den Namen an, der der neuen Verbindungsfactory zugeordnet werden soll. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, den das System verwendet, um die Verbindungsfactory an den Namespace zu binden. |
Port | Gibt den gewünschten Port an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
XAEnabled | Gibt an, ob die XA-Wiederherstellung aktiviert ist. |
|
authDataAlias | Gibt den Alias an, der zur Laufzeit für die Datenbankauthentifizierung verwendet wird. |
|
authMechanismPreference | Gibt das Authentifizierungsverfahren an. Die gültigen Werte sind
BASIC_PASSWORD für die Basisauthentifizierung
und KERBEROS für die Kerberos-Authentifizierung. Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Ressource verwendet werden kann. |
|
connectionPool | Gibt die Eigenschaften des JMS-Verbindungspoolings für die übergeordnete Instanz der
JMS-Verbindungsfactory an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung des Ressourcenadapters an. |
|
diagnoseConnectionUsage | Gibt an, ob die Diagnose der Verbindungsnutzung aktiviert ist. |
|
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
|
manageCachedHandles | Gibt an, ob diese Datenquelle für die containergesteuerte Persistenz (CMP) von Enterprise-Beans verwendet wird. Der Standardwert ist true. |
|
mapping | Gibt die Zuordnung der Konfigurationsanmeldung für einen bestimmten Authentifizierungsaliasnamen an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
preTestConfig | Gibt die Konfigurationseinstellungen für den Vorabtest der Verbindung an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
properties | Gibt entweder einen typisierten Eigenschaftstyp oder einen beschreibenden Eigenschaftstyp an.
Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
propertySet | (Optional) Gibt die Ressourceneigenschaften im folgenden Format an:
[propertySet[[resourceProperties[[[name1 nameWert1][type1 typeWert1][value1 valueWert1]]...
[[namen nameWertn][typen typeWertn][valuen valueWertn]]
]]]] Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
provider | Gibt die Implementierungsklasse des JMS-Treibers für den Zugriff auf eine Anbieterdatenbank an. Zum Erstellen eines Verbindungspools für diese Datenbank ordnen Sie dem JMS-Provider eine Datenquelle zu. |
|
providerType | Gibt den von diesem JMS-Provider verwendeten JMS-Providertyp an. |
|
sessionPool | Gibt die JMS-Sitzungspooleigenschaften für die übergeordnete
JMS-Verbindungsinstanz an. Wenn Sie dieses Attribut in einem Script verwenden, verwenden Sie das Listenformat. Das Zeichenfolgeformat funktioniert nicht, weil dieses Attribut ein Konfigurationsobjekttyp ist. |
|
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Datenbankauthentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. Wenn Sie diese Eigenschaft angeben, wird der Alias für die Anwendungsauthentifizierung als Standardwert verwendet. |
|
Attribute | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
type | Gibt QUEUE für Warteschlangen, TOPIC für Topics und UNIFIED für Warteschlangen und Topics an.
Im Zeichenfolgeformat des Befehls dürfen Sie die Werte nicht in Anführungszeichen setzen. |
|
Syntax
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplateAtScope(Geltungsbereich,
Name_des_JMS-Providers, Schablonen-ID,
Name_der_Topicverbindungsfactory, JNDI-Name, Port, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplateAtScope("myScope",
"JMSTest", "First Example WAS
TopicConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopicConnectionFactory_1)",
"TopicCFTest", "topiccfjndi", "DIRECT")
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "First Example WAS TopicConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopicConnectionFactory_1)",
"My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "DIRECT", “XAEnabled=false, authDataAlias=myAuthDataAlias,
authMechanismPreference=BASIC_PASSWORD, category=myCategory, clientID=myClientID, cloneSupport=true, description='My description',
diagnoseConnectionUsage=false,
logMissingTransactionContext=true, manageCachedHandles=true, providerType=myProviderType,
xaRecoveryAuthAlias=myCellManager01/a1”)
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWASTopicConnectionFactoryUsingTemplateAtScope
("Cell= IBM-F4A849C57A0Cell01,Node=IBM-F4A849C57A0Node01,Server=server1",
"My JMS Provider Name1", "First Example WAS TopicConnectionFactory(templates/system|JMS-resource-provider-templates.xml#WASTopicConnectionFactory_1)",
"My WASTopicConnectionFactory", "JNDIName", "'DIRECT'", [['XAEnabled', 'false'],
['authDataAlias', 'myAuthDataAlias'],
['authMechanismPreference', 'BASIC_PASSWORD'], ['category', 'myCategory'], ['clientID', 'myClientID'], ['cloneSupport', 'true'],
['connectionPool', [['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', '12'], ['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'],
['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'], ['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'],
['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true']]], ['description', 'My description'], ['diagnoseConnectionUsage', 'false'],
['logMissingTransactionContext', 'true'],
['manageCachedHandles', 'true'], ['mapping', [['authDataAlias', 'authDataAliasValue'],
['mappingConfigAlias', 'mappingConfigAliasValue']]],
['preTestConfig', [['preTestConnection', 'true'], ['retryInterval', '12343'], ['retryLimit', '4']]],
['properties', [[['description', 'My description'],
['name', 'myName'], ['required', 'false'], ['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]],
['propertySet',
[['resourceProperties', [[['name', 'databaseName'], ['type', 'java.lang.String'], ['value', 'myDbName']],
[['name', 'driverType'],
['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 4]], [['name', 'serverName'], ['type', 'java.lang.String'],
['value', 'localhost']],
[['name', 'portNumber'], ['type', 'java.lang.Integer'], ['value', 50000]]]]]], ['providerType', 'myProviderType'], ['sessionPool',
[['agedTimeout', '100'], ['connectionTimeout', '1000'], ['freePoolDistributionTableSize', 10],
['maxConnections', '12'],
['minConnections', '5'], ['numberOfFreePoolPartitions', '3'], ['numberOfSharedPoolPartitions', '6'],
['numberOfUnsharedPoolPartitions', '3'],
['properties', [[['description', 'My description'], ['name', 'myName'], ['required', 'false'],
['validationExpression', ''], ['value', 'myValue']]]], ['purgePolicy', 'EntirePool'], ['reapTime', '10000'], ['surgeThreshold', '10'],
['testConnection', 'true']]],
['xaRecoveryAuthAlias', 'myCellManager01/a1']] )
createSIBJMSConnectionFactory
Das Script erstellt eine neue SIB-JMS-Verbindungsfactory für den Standard-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten SIB-JMS-Verbindungsfactory zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name | Gibt den Verwaltungsnamen für diese Verbindungsfactory an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der in den Bindungen für Message-driven Beans (MDB) angegeben ist, die dieser Verbindungsfactory zugeordnet sind. |
Busname | Gibt den Namen des Service Integration Bus (SIB) an, zu dem Verbindungen hergestellt werden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
authDataAlias | Gibt eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Authentifizierung von Verbindungen zum JMS-Provider für eine anwendungsverwaltete Authentifizierung an. |
containerAuthAlias | Gibt einen containergesteuerten Authentifizierungsalias an, dessen Sicherheitsberechtigungen verwendet werden, um eine Verbindung zum JMS-Provider herzustellen. |
mappingAlias | Gibt den JAAS-Zuordnungsalias (Java Authentication and Authorization Service) an, der für die Bestimmung der Sicherheitsberechtigungen verwendet werden soll. Die Sicherheitsberechtigungen werden verwendet, wenn eine Verbindung zum JMS-Provider hergestellt wird. |
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Authentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. |
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Verbindungsfactory verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Verbindungsfactory an. |
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
manageCachedHandles | Gibt an, ob zwischengespeicherte Handles (Handles, die in Instanzvariablen einer Bean gehalten werden) vom Container überwacht werden. |
clientID | Gibt die Client-ID an, die nur für permanente Subskriptionen erforderlich ist. |
Benutzername | Gibt den Benutzernamen an, der zum Erstellen von Verbindungen über die Verbindungsfactory verwendet wird. |
Kennwort | Gibt das Kennwort an, das zum Erstellen von Verbindungen über die Verbindungsfactory verwendet wird. |
nonPersistentMapping | Gibt einen nicht permanenten Zuordnungswert an. Die gültigen Werte sind BestEffortNonPersistent, ExpressNonPersistent, ReliableNonPersistent, ReliablePersistent, AssuredPersistent, AsSIBDestination und None. |
persistentMapping | Gibt einen permanenten Zuordnungswert an. Die gültigen Werte sind BestEffortNonPersistent, ExpressNonPersistent, ReliableNonPersistent, ReliablePersistent, AssuredPersistent, AsSIBDestination und None. |
durableSubscriptionHome | Gibt den Home-Wert für die permanente Subskription an. |
readAhead | Gibt den Wert für Vorauslesen (read-ahead) an. Die gültigen Werte sind Default, AlwaysOn und AlwaysOff. |
Ziel | Gibt den Namen eines Ziels an, der in eine Gruppe von Messaging-Engines aufgelöst wird. |
Zieltyp | Gibt den Typ des Namens im Parameter "target" an. Die gültigen Werte sind BusMember, Custom und ME. |
targetSignificance | Gibt die Signifikanz der Zielgruppe an. Die gültigen Werte sind Preferred und Required. |
targetTransportChain | Gibt den Namen des Protokolls an, das für die Herstellung einer Verbindung zu einer fernen Messaging-Engine verwendet wird. |
providerEndPoints | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Endpunkt-Triplets im Format Host:Port:Kette an. |
connectionProximity | Gibt die Proximität zulässiger Messaging-Engines an. Die gültigen Werte sind Bus, Host, Cluster und Server. |
tempQueueNamePrefix | Gibt ein Namenspräfix für temporäre Warteschlangen an. |
tempTopicNamePrefix | Gibt ein Namenspräfix für temporäre Topics an. |
shareDataSourceWithCMP | Gibt an, wie gemeinsam genutzte Datenquellen gesteuert werden. |
shareDurableSubscriptions | Gibt an, wie gemeinsam genutzte permanente Subskriptionen gesteuert werden. Die gültigen Werte sind InCluster, AlwaysShared und NeverShared. |
consumerDoesNotModifyPayloadAfterGet | Gibt an, dass die Nachrichtendaten von Objekt- oder Bytenachrichten, die von einer nachrichtenkonsumierenden Anwendung empfangen werden, nur dann serialisiert werden, wenn es erforderlich ist. Die Anwendung wird mit dem Bus verbunden, der diese Verbindungsfactory verwendet. Anwendungen, die Daten aus diesen Nachrichten abrufen, müssen diese Daten als schreibgeschützte Daten behandeln. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. |
producerDoesNotModifyPayloadAfterSet | Gibt an, dass die Nachrichtendaten von Objekt- oder Bytenachrichten, die von einer nachrichtenkonsumierenden Anwendung gesendet werden, nicht kopiert und nur dann serialisiert werden, wenn es erforderlich ist. Die Anwendung wird mit dem Bus verbunden, der diese Verbindungsfactory verwendet. Anwendungen, die solche Nachrichten senden, dürfen die Daten nicht ändern, nachdem sie in einer Nachricht gesetzt wurden. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. |
Syntax
AdminJMS.createSIBJMSConnectionFactory(Geltungsbereich,
Name, JNDI-Name,
Busname, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createSIBJMSConnectionFactory("myScope", "myName", "myJNDIName",
"MyBusName")
AdminJMS.createWMQConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName2", "readAhead=AlwaysOff,description=my description")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createSIBJMSConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)", "myName"
, "myJndiName1", "myBusName", [['readAhead', 'AlwaysOff'], ['description', 'my description']])
createWMQConnectionFactory
Das Script erstellt eine Verbindungsfactory für den IBM MQ-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten IBM MQ-Verbindungsfactory zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name | Der Verwaltungsname, der dieser IBM MQ-Messaging-Provider-Verbindungsfactory zugeordnet wird. |
JNDI-Name | Gibt den Namen und die Position für die Bindung des Objekts an den JNDI-Namespace von WebSphere Application Server an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
maxBatchSize | Gibt an, wie viele Nachrichten einer Warteschlange in einem Paket maximal entnommen werden dürfen, wenn die asynchrone Nachrichtenzustellung verwendet wird. |
brokerCCSubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, aus der nicht permanente Subskriptionsnachrichten für einen Verbindungskonsumenten abgerufen werden. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerCtrlQueue | Gibt die Steuerwarteschlange des Brokers an, die verwendet werden soll, wenn diese Verbindungsfactory ein Topic subskribiert. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerQmgr | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, in dem die Warteschlange ausgeführt wird. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerSubQueue | Gibt die Warteschlange an, aus der Subskriptionsnachrichten abgerufen werden, wenn diese Verbindungsfactory ein Topic subskribiert. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerVersion | Gibt die für die Veröffentlichungs- und Subskriptionsoperationen erforderliche Funktionalitätsstufe an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerPubQueue | Gibt die Warteschlange an, an die Veröffentlichungsnachrichten gesendet werden sollen, wenn mit warteschlangenbasierten Brokern gearbeitet wird. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
ccdtQmgrName | Gibt den Namen eines Warteschlangenmanagers an, der verwendet werden soll, um Einträge aus einer Definitionstabelle für Clientkanäle auszuwählen. |
ccdtUrl | Gibt einen URL zu einer Definitionstabelle für Clientkanäle an. Verwenden Sie dieses Attribut für diese Verbindungsfactory, wenn Sie eine Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider herstellen. Mit diesem Attribut erstellte Verbindungsfactorys sind ccdtURL-Verbindungsfactorys. |
ccsid | Gibt die in Verbindungen zu verwendende ID des codierten Zeichensatzes an. |
cleanupInterval | Gibt das Intervall zwischen Hintergrundausführungen des Publish/Subscribe-Bereinigungsdienstprogramms an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
cleanupLevel | Gibt die Bereinigungsstufe für Subskriptionsspeicher des Typs BROKER und MIGRATE an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
clientId | Gibt die Client-ID an, die für Verbindungen verwendet werden soll, die über diese Verbindungsfactory gestartet werden. |
clonedSubs | Gibt an, ob zwei oder mehr Instanzen desselben Subskribenten für ein permanentes Topic gleichzeitig ausgeführt werden können. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
compressHeaders | Bestimmt, ob Nachrichtenheader komprimiert werden. |
compressPayload | Bestimmt, ob Nachrichtennutzdaten komprimiert werden. |
containerAuthAlias | Gibt einen containergesteuerten Authentifizierungsalias an, der Sicherheitsberechtigungen besitzt, die für die Herstellung einer Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider verwendet werden. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Verbindungsfactory an. |
failIfQuiescing | Dieser Parameter bestimmt das Verhalten bestimmter Aufrufe an den Warteschlangenmanager, wenn der Warteschlangenmanager in einen internen Wartestatus versetzt wird. |
localAddress | Gibt eines oder beide der folgenden Elemente an:
|
mappingAlias | Gibt den JAAS-Zuordnungsalias an, der für die Bestimmung der Sicherheitsberechtigungen verwendet werden soll. Die Sicherheitsberechtigungen werden verwendet, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. |
modelQueue | Gibt die IBM MQ-Modellwarteschlangendefinition an, die als Basis bei der Erstellung temporärer JMS-Ziele verwendet werden soll. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
msgRetention | Gibt an, ob der Verbindungskonsument unerwünschte Nachrichten in der Eingabewarteschlange aufbewahrt. Der Wert true bedeutet, dass der Konsument die Nachrichten aufbewahrt. Der Wert false bedeutet, dass die Nachrichten basierend auf den festgelegten Dispositionsoptionen verworfen werden. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
msgSelection | Gibt an, wo die Nachrichtenauswahl stattfindet. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
pollingInterval | Gibt die maximale Anzahl an Millisekunden zwischen den Abfragedurchgängen an. Wenn ein Nachrichten-Listener in einer Sitzung keine geeignete Nachricht in seiner Warteschlange hat, verwendet der Nachrichten-Listener das Abfrageintervall, um zu bestimmen, wie oft er Nachrichten bei seiner Warteschlange abfragen soll. Erhöhen Sie den Wert für diese Eigenschaft, wenn in Sitzungen häufig keine geeignete Nachricht verfügbar ist. Dieses Attribut ist nur im Client-Container gültig. |
providerVersion | Gibt die Mindestversion und -funktionen des Warteschlangenmanagers an. |
pubAckInterval | Gibt die Anzahl der Veröffentlichungen an, die an einen warteschlangenbasierten Broker gesendet werden sollen, bevor eine Veröffentlichung gesendet wird, die eine Bestätigung erfordert. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
qmgrHostname | Gibt den Hostnamen an, den diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie versucht, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrName | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, den diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie eine Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider herstellt. Mit diesem Parameter erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefinierte Verbindungsfactorys. |
qmgrPortNumber | Gibt die Portnummer an, die diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie versucht, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrSvrconnChannel | Der SVRCONN-Kanal, der verwendet werden soll, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. Mit diesem Parameter erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefinierte Verbindungsfactorys. |
rcvExitInitData | Gibt die an den Empfangsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
rcvExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Empfangsexits an. |
replyWithRFH2 | Gibt an, ob bei der Beantwortung einer Nachricht ein RFH-Header der Version 2 in die Antwortnachricht eingefügt werden soll. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
rescanInterval | Gibt die maximale Anzahl an Millisekunden zwischen den Scanintervallen an. Wenn ein Nachrichtenkonsument in der Punkt-zu-Punkt-Domäne einen Nachrichtenselektor für die Auswahl der zu empfangenden Nachrichten verwendet, sucht der IBM MQ-JMS-Client in der mit dem Attribut "MsgDeliverySequence" der Warteschlange festgelegten Reihenfolge in der IBM MQ-Warteschlange nach geeigneten Nachrichten. Wenn der Client eine geeignete Nachricht findet und diese dem Konsumenten zustellt, setzt der Client die Suche fort und sucht, ausgehend von seiner aktuellen Position in der Warteschlange nach der nächsten geeigneten Nachricht. Der Client setzt die Suche in der Warteschlange fort, bis er das Ende der Warteschlange erreicht bzw. bis die mit dieser Eigenschaft festgelegte Zeit abgelaufen ist. In jedem Fall kehrt der Client an den Anfang der Warteschlange zurück, um seine Suche fortzusetzen, und ein neues Zeitintervall beginnt. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
secExitInitData | Gibt die an den Sicherheitsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
secExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Sicherheitsexits an. |
sendExitInitData | Gibt die an den Sendeexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
sendExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Sendeexits an. |
sparseSubs | Gibt Nachrichtenabrufrichtlinie eines TopicSubscriber-Objekts an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
sslConfiguration | Gibt eine bestimmte SSL-Konfiguration (Secure Sockets Layer) für die Sicherung von Netzverbindungen zum Warteschlangenmanager an. |
sslCrl | Gibt eine Liste mit LDAP-Servern an, die Zertifikatswiderrufsinformationen bereitstellen können, wenn diese Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zu IBM MQ herstellt. |
sslPeerName | Gibt einen Peer-Namen an, der mit dem definierten Namen im Peer-Zertifikat abgeglichen werden soll. Dieses Attribut wird verwendet, die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
sslResetCount | Gibt die Anzahl der Bytes an, die übertragen werden, bevor der symmetrische Chiffrierschlüssel zurückgesetzt wird, der für die SSL-Sitzung verwendet wird. Dieses Attribut wird verwendet, die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
sslType | Gibt die Konfiguration an, die verwendet wird, wenn die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
stateRefreshInt | Gibt das Intervall (in Millisekunden) an, in dem die Transaktion mit langer Laufzeit ausgeführt wird, die erkennt, ob ein Subskribent seine Verbindung zum Warteschlangenmanager verliert. Diese Eigenschaft ist nur relevant, wenn das Attribut "subStore" den Wert QUEUE hat. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
subStore | Gibt an, dass IBM MQ JMS persistente Daten speichert, die sich auf aktive Subskriptionen beziehen. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
support2PCProtocol | Gibt an, ob die Verbindungsfactory als Ressource eingesetzt werden kann, die in der Lage ist, an verteilter zweiphasiger Festschreibung teilzunehmen. |
tempQueuePrefix | Gibt das Präfix an, das auf temporäre IBM MQ-Warteschlangen angewendet werden soll. Diese temporären Warteschlangen stellen temporäre JMS-Warteschlangenziele dar. Dieses Attribut ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
tempTopicPrefix | Gibt das Präfix an, das auf temporäre IBM MQ-Topics angewendet werden soll. Diese temporären Topics stellen temporäres JMS-Topicziele dar. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
wildcardFormat | Gibt an, welche Zeichen als Platzhalterzeichen für Topics interpretiert werden. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
wmqTransportType | Gibt an, wie diese Verbindungsfactory eine Verbindung zu IBM MQ herstellt. Mit diesem Attribut erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefiniert. Die gültigen Werte sind BINDINGS, BINDINGS_THEN_CLIENT und CLIENT. |
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Authentifizierungsalias an, der für die Herstellung der Verbindung zu IBM MQ verwendet werden soll, um die XA-Wiederherstellung durchzuführen. |
Syntax
AdminJMS.createWMQConnectionFactory(Geltungsbereich,
Name, JNDI-Name,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWMQConnectionFactory("myScope", "myName", "myJNDIName")
AdminJMS.createWMQConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName2", "maxBatchSize=15,description=my description")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWMQConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName2", [['maxBatchSize', '15'], ['description', 'my description']])
createSIBJMSQueueConnectionFactory
Das Script erstellt eine neue SIB-JMS-Warteschlangenverbindungsfactory für den Standard-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten SIB-JMS-Warteschlangenverbindungsfactory zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name | Gibt den Verwaltungsnamen für diese Verbindungsfactory an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der in den Bindungen für Message-driven Beans (MDB) angegeben ist, die dieser Verbindungsfactory zugeordnet sind. |
Busname | Gibt den Namen des Service Integration Bus (SIB) an, zu dem Verbindungen hergestellt werden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
authDataAlias | Gibt eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Authentifizierung von Verbindungen zum JMS-Provider für eine anwendungsverwaltete Authentifizierung an. |
containerAuthAlias | Gibt einen containergesteuerten Authentifizierungsalias an, dessen Sicherheitsberechtigungen verwendet werden, um eine Verbindung zum JMS-Provider herzustellen. |
mappingAlias | Gibt den JAAS-Zuordnungsalias (Java Authentication and Authorization Service) an, der für die Bestimmung der Sicherheitsberechtigungen verwendet werden soll. Die Sicherheitsberechtigungen werden verwendet, wenn eine Verbindung zum JMS-Provider hergestellt wird. |
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Authentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. |
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Verbindungsfactory verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Verbindungsfactory an. |
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
manageCachedHandles | Gibt an, ob zwischengespeicherte Handles (Handles, die in Instanzvariablen einer Bean gehalten werden) vom Container überwacht werden. |
clientID | Gibt die Client-ID an, die nur für permanente Subskriptionen erforderlich ist. |
Benutzername | Gibt den Benutzernamen an, der zum Erstellen von Verbindungen über die Verbindungsfactory verwendet wird. |
Kennwort | Gibt das Kennwort an, das zum Erstellen von Verbindungen über die Verbindungsfactory verwendet wird. |
nonPersistentMapping | Gibt einen nicht permanenten Zuordnungswert an. Die gültigen Werte sind BestEffortNonPersistent, ExpressNonPersistent, ReliableNonPersistent, ReliablePersistent, AssuredPersistent, AsSIBDestination und None. |
persistentMapping | Gibt einen permanenten Zuordnungswert an. Die gültigen Werte sind BestEffortNonPersistent, ExpressNonPersistent, ReliableNonPersistent, ReliablePersistent, AssuredPersistent, AsSIBDestination und None. |
durableSubscriptionHome | Gibt den Home-Wert für die permanente Subskription an. |
readAhead | Gibt den Wert für Vorauslesen (read-ahead) an. Die gültigen Werte sind Default, AlwaysOn und AlwaysOff. |
Ziel | Gibt den Namen eines Ziels an, der in eine Gruppe von Messaging-Engines aufgelöst wird. |
Zieltyp | Gibt den Typ des Namens im Parameter "target" an. Die gültigen Werte sind BusMember, Custom und ME. |
targetSignificance | Gibt die Signifikanz der Zielgruppe an. Die gültigen Werte sind Preferred und Required. |
targetTransportChain | Gibt den Namen des Protokolls an, das für die Herstellung einer Verbindung zu einer fernen Messaging-Engine verwendet wird. |
providerEndPoints | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Endpunkt-Triplets im Format Host:Port:Kette an. |
connectionProximity | Gibt die Proximität zulässiger Messaging-Engines an. Die gültigen Werte sind Bus, Host, Cluster und Server. |
tempQueueNamePrefix | Gibt ein Namenspräfix für temporäre Warteschlangen an. |
tempTopicNamePrefix | Gibt ein Namenspräfix für temporäre Topics an. |
shareDataSourceWithCMP | Gibt an, wie gemeinsam genutzte Datenquellen gesteuert werden. |
shareDurableSubscriptions | Gibt an, wie gemeinsam genutzte permanente Subskriptionen gesteuert werden. Die gültigen Werte sind InCluster, AlwaysShared und NeverShared. |
consumerDoesNotModifyPayloadAfterGet | Gibt an, dass die Nachrichtendaten von Objekt- oder Bytenachrichten, die von einer nachrichtenkonsumierenden Anwendung empfangen werden, nur dann serialisiert werden, wenn es erforderlich ist. Die Anwendung wird mit dem Bus verbunden, der diese Verbindungsfactory verwendet. Anwendungen, die Daten aus diesen Nachrichten abrufen, müssen diese Daten als schreibgeschützte Daten behandeln. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. |
producerDoesNotModifyPayloadAfterSet | Gibt an, dass die Nachrichtendaten von Objekt- oder Bytenachrichten, die von einer nachrichtenkonsumierenden Anwendung gesendet werden, nicht kopiert und nur dann serialisiert werden, wenn es erforderlich ist. Die Anwendung wird mit dem Bus verbunden, der diese Verbindungsfactory verwendet. Anwendungen, die solche Nachrichten senden, dürfen die Daten nicht ändern, nachdem sie in einer Nachricht gesetzt wurden. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. |
Syntax
AdminJMS.createSIBJMSQueueConnectionFactory(Geltungsbereich,
Name, JNDI-Name,
Busname, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createSIBJMSQueueConnectionFactory("myScope", "myName", "myJNDIName",
"MyBusName")
AdminJMS.createSIBJMSQueueConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)", "myName" ,
"myJndiName3", "myBusName", "readAhead=AlwaysOff,description=my description")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createSIBJMSQueueConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)", "myName" ,
"myJndiName3", "myBusName", [['readAhead', 'AlwaysOff'], ['description', 'my description']])
createWMQQueueConnectionFactory
Das Script erstellt eine Warteschlangenverbindungsfactory für den IBM MQ-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten IBM MQ-Warteschlangenverbindungsfactory zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name | Der Verwaltungsname, der dieser IBM MQ-Messaging-Provider-Verbindungsfactory zugeordnet wird. |
JNDI-Name | Gibt den Namen und die Position für die Bindung des Objekts an den JNDI-Namespace von WebSphere Application Server an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
maxBatchSize | Gibt an, wie viele Nachrichten einer Warteschlange in einem Paket maximal entnommen werden dürfen, wenn die asynchrone Nachrichtenzustellung verwendet wird. |
brokerCCSubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, aus der nicht permanente Subskriptionsnachrichten für einen Verbindungskonsumenten abgerufen werden. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerCtrlQueue | Gibt die Steuerwarteschlange des Brokers an, die verwendet werden soll, wenn diese Verbindungsfactory ein Topic subskribiert. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerQmgr | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, in dem die Warteschlange ausgeführt wird. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerSubQueue | Gibt die Warteschlange an, aus der Subskriptionsnachrichten abgerufen werden, wenn diese Verbindungsfactory ein Topic subskribiert. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerVersion | Gibt die für die Veröffentlichungs- und Subskriptionsoperationen erforderliche Funktionalitätsstufe an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerPubQueue | Gibt die Warteschlange an, an die Veröffentlichungsnachrichten gesendet werden sollen, wenn mit warteschlangenbasierten Brokern gearbeitet wird. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
ccdtQmgrName | Gibt den Namen eines Warteschlangenmanagers an, der verwendet werden soll, um Einträge aus einer Definitionstabelle für Clientkanäle auszuwählen. |
ccdtUrl | Gibt einen URL zu einer Definitionstabelle für Clientkanäle an. Verwenden Sie dieses Attribut für diese Verbindungsfactory, wenn Sie eine Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider herstellen. Mit diesem Attribut erstellte Verbindungsfactorys sind ccdtURL-Verbindungsfactorys. |
ccsid | Gibt die in Verbindungen zu verwendende ID des codierten Zeichensatzes an. |
cleanupInterval | Gibt das Intervall zwischen Hintergrundausführungen des Publish/Subscribe-Bereinigungsdienstprogramms an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
cleanupLevel | Gibt die Bereinigungsstufe für Subskriptionsspeicher des Typs BROKER und MIGRATE an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
clientId | Gibt die Client-ID an, die für Verbindungen verwendet werden soll, die über diese Verbindungsfactory gestartet werden. |
clonedSubs | Gibt an, ob zwei oder mehr Instanzen desselben Subskribenten für ein permanentes Topic gleichzeitig ausgeführt werden können. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
compressHeaders | Bestimmt, ob Nachrichtenheader komprimiert werden. |
compressPayload | Bestimmt, ob Nachrichtennutzdaten komprimiert werden. |
containerAuthAlias | Gibt einen containergesteuerten Authentifizierungsalias an, der Sicherheitsberechtigungen besitzt, die für die Herstellung einer Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider verwendet werden. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Verbindungsfactory an. |
failIfQuiescing | Dieser Parameter bestimmt das Verhalten bestimmter Aufrufe an den Warteschlangenmanager, wenn der Warteschlangenmanager in einen internen Wartestatus versetzt wird. |
localAddress | Gibt eines oder beide der folgenden Elemente an:
|
mappingAlias | Gibt den JAAS-Zuordnungsalias an, der für die Bestimmung der Sicherheitsberechtigungen verwendet werden soll. Die Sicherheitsberechtigungen werden verwendet, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. |
modelQueue | Gibt die IBM MQ-Modellwarteschlangendefinition an, die als Basis bei der Erstellung temporärer JMS-Ziele verwendet werden soll. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
msgRetention | Gibt an, ob der Verbindungskonsument unerwünschte Nachrichten in der Eingabewarteschlange aufbewahrt. Der Wert true bedeutet, dass der Konsument die Nachrichten aufbewahrt. Der Wert false bedeutet, dass die Nachrichten basierend auf den festgelegten Dispositionsoptionen verworfen werden. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
msgSelection | Gibt an, wo die Nachrichtenauswahl stattfindet. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
pollingInterval | Gibt die maximale Anzahl an Millisekunden zwischen den Abfragedurchgängen an. Wenn ein Nachrichten-Listener in einer Sitzung keine geeignete Nachricht in seiner Warteschlange hat, verwendet der Nachrichten-Listener das Abfrageintervall, um zu bestimmen, wie oft er Nachrichten bei seiner Warteschlange abfragen soll. Erhöhen Sie den Wert für diese Eigenschaft, wenn in Sitzungen häufig keine geeignete Nachricht verfügbar ist. Dieses Attribut ist nur im Client-Container gültig. |
providerVersion | Gibt die Mindestversion und -funktionen des Warteschlangenmanagers an. |
pubAckInterval | Gibt die Anzahl der Veröffentlichungen an, die an einen warteschlangenbasierten Broker gesendet werden sollen, bevor eine Veröffentlichung gesendet wird, die eine Bestätigung erfordert. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
qmgrHostname | Gibt den Hostnamen an, den diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie versucht, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrName | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, den diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie eine Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider herstellt. Mit diesem Parameter erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefinierte Verbindungsfactorys. |
qmgrPortNumber | Gibt die Portnummer an, die diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie versucht, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrSvrconnChannel | Der SVRCONN-Kanal, der verwendet werden soll, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. Mit diesem Parameter erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefinierte Verbindungsfactorys. |
rcvExitInitData | Gibt die an den Empfangsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
rcvExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Empfangsexits an. |
replyWithRFH2 | Gibt an, ob bei der Beantwortung einer Nachricht ein RFH-Header der Version 2 in die Antwortnachricht eingefügt werden soll. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
rescanInterval | Gibt die maximale Anzahl an Millisekunden zwischen den Scanintervallen an. Wenn ein Nachrichtenkonsument in der Punkt-zu-Punkt-Domäne einen Nachrichtenselektor für die Auswahl der zu empfangenden Nachrichten verwendet, sucht der IBM MQ-JMS-Client in der mit dem Attribut "MsgDeliverySequence" der Warteschlange festgelegten Reihenfolge in der IBM MQ-Warteschlange nach geeigneten Nachrichten. Wenn der Client eine geeignete Nachricht findet und diese dem Konsumenten zustellt, setzt der Client die Suche fort und sucht, ausgehend von seiner aktuellen Position in der Warteschlange nach der nächsten geeigneten Nachricht. Der Client setzt die Suche in der Warteschlange fort, bis er das Ende der Warteschlange erreicht bzw. bis die mit dieser Eigenschaft festgelegte Zeit abgelaufen ist. In jedem Fall kehrt der Client an den Anfang der Warteschlange zurück, um seine Suche fortzusetzen, und ein neues Zeitintervall beginnt. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
secExitInitData | Gibt die an den Sicherheitsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
secExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Sicherheitsexits an. |
sendExitInitData | Gibt die an den Sendeexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
sendExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Sendeexits an. |
sparseSubs | Gibt Nachrichtenabrufrichtlinie eines TopicSubscriber-Objekts an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
sslConfiguration | Gibt eine bestimmte SSL-Konfiguration (Secure Sockets Layer) für die Sicherung von Netzverbindungen zum Warteschlangenmanager an. |
sslCrl | Gibt eine Liste mit LDAP-Servern an, die Zertifikatswiderrufsinformationen bereitstellen können, wenn diese Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zu IBM MQ herstellt. |
sslPeerName | Gibt einen Peer-Namen an, der mit dem definierten Namen im Peer-Zertifikat abgeglichen werden soll. Dieses Attribut wird verwendet, die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
sslResetCount | Gibt die Anzahl der Bytes an, die übertragen werden, bevor der symmetrische Chiffrierschlüssel zurückgesetzt wird, der für die SSL-Sitzung verwendet wird. Dieses Attribut wird verwendet, die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
sslType | Gibt die Konfiguration an, die verwendet wird, wenn die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
stateRefreshInt | Gibt das Intervall (in Millisekunden) an, in dem die Transaktion mit langer Laufzeit ausgeführt wird, die erkennt, ob ein Subskribent seine Verbindung zum Warteschlangenmanager verliert. Diese Eigenschaft ist nur relevant, wenn das Attribut "subStore" den Wert QUEUE hat. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
subStore | Gibt an, dass IBM MQ JMS persistente Daten speichert, die sich auf aktive Subskriptionen beziehen. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
support2PCProtocol | Gibt an, ob die Verbindungsfactory als Ressource eingesetzt werden kann, die in der Lage ist, an verteilter zweiphasiger Festschreibung teilzunehmen. |
tempQueuePrefix | Gibt das Präfix an, das auf temporäre IBM MQ-Warteschlangen angewendet werden soll. Diese temporären Warteschlangen stellen temporäre JMS-Warteschlangenziele dar. Dieses Attribut ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
tempTopicPrefix | Gibt das Präfix an, das auf temporäre IBM MQ-Topics angewendet werden soll. Diese temporären Topics stellen temporäres JMS-Topicziele dar. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
wildcardFormat | Gibt an, welche Zeichen als Platzhalterzeichen für Topics interpretiert werden. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
wmqTransportType | Gibt an, wie diese Verbindungsfactory eine Verbindung zu IBM MQ herstellt. Mit diesem Attribut erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefiniert. Die gültigen Werte sind BINDINGS, BINDINGS_THEN_CLIENT und CLIENT. |
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Authentifizierungsalias an, der für die Herstellung der Verbindung zu IBM MQ verwendet werden soll, um die XA-Wiederherstellung durchzuführen. |
Syntax
AdminJMS.createWMQQueueConnectionFactory(Geltungsbereich,
Name, JNDI-Name,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWMQQueueConnectionFactory("myScope", "myName", "myJNDIName")
AdminJMS.createWMQQueueConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)", "myName
" , "myJndiName4", "maxBatchSize=15,description=my description")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWMQQueueConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName4", [['maxBatchSize', '15'], ['description', 'my description']])
createSIBJMSTopicConnectionFactory
Das Script erstellt eine neue SIB-JMS-Topicverbindungsfactory für den Standard-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten SIB-JMS-Topicverbindungsfactory zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name | Gibt den Verwaltungsnamen für diese Verbindungsfactory an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der in den Bindungen für Message-driven Beans (MDB) angegeben ist, die dieser Verbindungsfactory zugeordnet sind. |
Busname | Gibt den Namen des Service Integration Bus (SIB) an, zu dem Verbindungen hergestellt werden. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
authDataAlias | Gibt eine Benutzer-ID und ein Kennwort für die Authentifizierung von Verbindungen zum JMS-Provider für eine anwendungsverwaltete Authentifizierung an. |
containerAuthAlias | Gibt einen containergesteuerten Authentifizierungsalias an, dessen Sicherheitsberechtigungen verwendet werden, um eine Verbindung zum JMS-Provider herzustellen. |
mappingAlias | Gibt den JAAS-Zuordnungsalias (Java Authentication and Authorization Service) an, der für die Bestimmung der Sicherheitsberechtigungen verwendet werden soll. Die Sicherheitsberechtigungen werden verwendet, wenn eine Verbindung zum JMS-Provider hergestellt wird. |
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Authentifizierungsalias an, der während der XA-Wiederherstellungsverarbeitung verwendet wird. |
category | Gibt die Kategorie an, die für die Klassifizierung oder Gruppierung der Verbindungsfactory verwendet werden kann. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Verbindungsfactory an. |
logMissingTransactionContext | Gibt an, ob die Protokollierung fehlender Transaktionskontexte aktiviert ist. |
manageCachedHandles | Gibt an, ob zwischengespeicherte Handles (Handles, die in Instanzvariablen einer Bean gehalten werden) vom Container überwacht werden. |
clientID | Gibt die Client-ID an, die nur für permanente Subskriptionen erforderlich ist. |
Benutzername | Gibt den Benutzernamen an, der zum Erstellen von Verbindungen über die Verbindungsfactory verwendet wird. |
Kennwort | Gibt das Kennwort an, das zum Erstellen von Verbindungen über die Verbindungsfactory verwendet wird. |
nonPersistentMapping | Gibt einen nicht permanenten Zuordnungswert an. Die gültigen Werte sind BestEffortNonPersistent, ExpressNonPersistent, ReliableNonPersistent, ReliablePersistent, AssuredPersistent, AsSIBDestination und None. |
persistentMapping | Gibt einen permanenten Zuordnungswert an. Die gültigen Werte sind BestEffortNonPersistent, ExpressNonPersistent, ReliableNonPersistent, ReliablePersistent, AssuredPersistent, AsSIBDestination und None. |
durableSubscriptionHome | Gibt den Home-Wert für die permanente Subskription an. |
readAhead | Gibt den Wert für Vorauslesen (read-ahead) an. Die gültigen Werte sind Default, AlwaysOn und AlwaysOff. |
Ziel | Gibt den Namen eines Ziels an, der in eine Gruppe von Messaging-Engines aufgelöst wird. |
Zieltyp | Gibt den Typ des Namens im Parameter "target" an. Die gültigen Werte sind BusMember, Custom und ME. |
targetSignificance | Gibt die Signifikanz der Zielgruppe an. Die gültigen Werte sind Preferred und Required. |
targetTransportChain | Gibt den Namen des Protokolls an, das für die Herstellung einer Verbindung zu einer fernen Messaging-Engine verwendet wird. |
providerEndPoints | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Endpunkt-Triplets im Format Host:Port:Kette an. |
connectionProximity | Gibt die Proximität zulässiger Messaging-Engines an. Die gültigen Werte sind Bus, Host, Cluster und Server. |
tempQueueNamePrefix | Gibt ein Namenspräfix für temporäre Warteschlangen an. |
tempTopicNamePrefix | Gibt ein Namenspräfix für temporäre Topics an. |
shareDataSourceWithCMP | Gibt an, wie gemeinsam genutzte Datenquellen gesteuert werden. |
shareDurableSubscriptions | Gibt an, wie gemeinsam genutzte permanente Subskriptionen gesteuert werden. Die gültigen Werte sind InCluster, AlwaysShared und NeverShared. |
consumerDoesNotModifyPayloadAfterGet | Gibt an, dass die Nachrichtendaten von Objekt- oder Bytenachrichten, die von einer nachrichtenkonsumierenden Anwendung empfangen werden, nur dann serialisiert werden, wenn es erforderlich ist. Die Anwendung wird mit dem Bus verbunden, der diese Verbindungsfactory verwendet. Anwendungen, die Daten aus diesen Nachrichten abrufen, müssen diese Daten als schreibgeschützte Daten behandeln. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. |
producerDoesNotModifyPayloadAfterSet | Gibt an, dass die Nachrichtendaten von Objekt- oder Bytenachrichten, die von einer nachrichtenkonsumierenden Anwendung gesendet werden, nicht kopiert und nur dann serialisiert werden, wenn es erforderlich ist. Die Anwendung wird mit dem Bus verbunden, der diese Verbindungsfactory verwendet. Anwendungen, die solche Nachrichten senden, dürfen die Daten nicht ändern, nachdem sie in einer Nachricht gesetzt wurden. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. |
Syntax
AdminJMS.createSIBJMSTopicConnectionFactory(Geltungsbereich,
Name, JNDI-Name,
Busname, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createSIBJMSTopicConnectionFactory("myScope", "myName", "myJNDIName",
"MyBusName")
AdminJMS.createSIBJMSTopicConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName5", "myBusName", "readAhead=AlwaysOff,description=my description")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createSIBJMSTopicConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName5", "myBusName", [['readAhead', 'AlwaysOff'], ['description', 'my description']])
createWMQTopicConnectionFactory
Das Script erstellt eine Topicverbindungsfactory für den IBM MQ-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten IBM MQ-Topicverbindungsfactory zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den JMS-Provider an. |
Name | Der Verwaltungsname, der dieser IBM MQ-Messaging-Provider-Verbindungsfactory zugeordnet wird. |
JNDI-Name | Gibt den Namen und die Position für die Bindung des Objekts an den JNDI-Namespace von WebSphere Application Server an. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
maxBatchSize | Gibt an, wie viele Nachrichten einer Warteschlange in einem Paket maximal entnommen werden dürfen, wenn die asynchrone Nachrichtenzustellung verwendet wird. |
brokerCCSubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, aus der nicht permanente Subskriptionsnachrichten für einen Verbindungskonsumenten abgerufen werden. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerCtrlQueue | Gibt die Steuerwarteschlange des Brokers an, die verwendet werden soll, wenn diese Verbindungsfactory ein Topic subskribiert. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerQmgr | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, in dem die Warteschlange ausgeführt wird. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerSubQueue | Gibt die Warteschlange an, aus der Subskriptionsnachrichten abgerufen werden, wenn diese Verbindungsfactory ein Topic subskribiert. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerVersion | Gibt die für die Veröffentlichungs- und Subskriptionsoperationen erforderliche Funktionalitätsstufe an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
brokerPubQueue | Gibt die Warteschlange an, an die Veröffentlichungsnachrichten gesendet werden sollen, wenn mit warteschlangenbasierten Brokern gearbeitet wird. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
ccdtQmgrName | Gibt den Namen eines Warteschlangenmanagers an, der verwendet werden soll, um Einträge aus einer Definitionstabelle für Clientkanäle auszuwählen. |
ccdtUrl | Gibt einen URL zu einer Definitionstabelle für Clientkanäle an. Verwenden Sie dieses Attribut für diese Verbindungsfactory, wenn Sie eine Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider herstellen. Mit diesem Attribut erstellte Verbindungsfactorys sind ccdtURL-Verbindungsfactorys. |
ccsid | Gibt die in Verbindungen zu verwendende ID des codierten Zeichensatzes an. |
cleanupInterval | Gibt das Intervall zwischen Hintergrundausführungen des Publish/Subscribe-Bereinigungsdienstprogramms an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
cleanupLevel | Gibt die Bereinigungsstufe für Subskriptionsspeicher des Typs BROKER und MIGRATE an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
clientId | Gibt die Client-ID an, die für Verbindungen verwendet werden soll, die über diese Verbindungsfactory gestartet werden. |
clonedSubs | Gibt an, ob zwei oder mehr Instanzen desselben Subskribenten für ein permanentes Topic gleichzeitig ausgeführt werden können. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
compressHeaders | Bestimmt, ob Nachrichtenheader komprimiert werden. |
compressPayload | Bestimmt, ob Nachrichtennutzdaten komprimiert werden. |
containerAuthAlias | Gibt einen containergesteuerten Authentifizierungsalias an, der Sicherheitsberechtigungen besitzt, die für die Herstellung einer Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider verwendet werden. |
Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Verbindungsfactory an. |
failIfQuiescing | Dieser Parameter bestimmt das Verhalten bestimmter Aufrufe an den Warteschlangenmanager, wenn der Warteschlangenmanager in einen internen Wartestatus versetzt wird. |
localAddress | Gibt eines oder beide der folgenden Elemente an:
|
mappingAlias | Gibt den JAAS-Zuordnungsalias an, der für die Bestimmung der Sicherheitsberechtigungen verwendet werden soll. Die Sicherheitsberechtigungen werden verwendet, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. |
modelQueue | Gibt die IBM MQ-Modellwarteschlangendefinition an, die als Basis bei der Erstellung temporärer JMS-Ziele verwendet werden soll. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
msgRetention | Gibt an, ob der Verbindungskonsument unerwünschte Nachrichten in der Eingabewarteschlange aufbewahrt. Der Wert true bedeutet, dass der Konsument die Nachrichten aufbewahrt. Der Wert false bedeutet, dass die Nachrichten basierend auf den festgelegten Dispositionsoptionen verworfen werden. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
msgSelection | Gibt an, wo die Nachrichtenauswahl stattfindet. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactory gültig. |
pollingInterval | Gibt die maximale Anzahl an Millisekunden zwischen den Abfragedurchgängen an. Wenn ein Nachrichten-Listener in einer Sitzung keine geeignete Nachricht in seiner Warteschlange hat, verwendet der Nachrichten-Listener das Abfrageintervall, um zu bestimmen, wie oft er Nachrichten bei seiner Warteschlange abfragen soll. Erhöhen Sie den Wert für diese Eigenschaft, wenn in Sitzungen häufig keine geeignete Nachricht verfügbar ist. Dieses Attribut ist nur im Client-Container gültig. |
providerVersion | Gibt die Mindestversion und -funktionen des Warteschlangenmanagers an. |
pubAckInterval | Gibt die Anzahl der Veröffentlichungen an, die an einen warteschlangenbasierten Broker gesendet werden sollen, bevor eine Veröffentlichung gesendet wird, die eine Bestätigung erfordert. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
qmgrHostname | Gibt den Hostnamen an, den diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie versucht, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrName | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, den diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie eine Verbindung zum IBM MQ-Messaging-Provider herstellt. Mit diesem Parameter erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefinierte Verbindungsfactorys. |
qmgrPortNumber | Gibt die Portnummer an, die diese Verbindungsfactory verwendet, wenn sie versucht, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrSvrconnChannel | Der SVRCONN-Kanal, der verwendet werden soll, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. Mit diesem Parameter erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefinierte Verbindungsfactorys. |
rcvExitInitData | Gibt die an den Empfangsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
rcvExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Empfangsexits an. |
replyWithRFH2 | Gibt an, ob bei der Beantwortung einer Nachricht ein RFH-Header der Version 2 in die Antwortnachricht eingefügt werden soll. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
rescanInterval | Gibt die maximale Anzahl an Millisekunden zwischen den Scanintervallen an. Wenn ein Nachrichtenkonsument in der Punkt-zu-Punkt-Domäne einen Nachrichtenselektor für die Auswahl der zu empfangenden Nachrichten verwendet, sucht der IBM MQ-JMS-Client in der mit dem Attribut "MsgDeliverySequence" der Warteschlange festgelegten Reihenfolge in der IBM MQ-Warteschlange nach geeigneten Nachrichten. Wenn der Client eine geeignete Nachricht findet und diese dem Konsumenten zustellt, setzt der Client die Suche fort und sucht, ausgehend von seiner aktuellen Position in der Warteschlange nach der nächsten geeigneten Nachricht. Der Client setzt die Suche in der Warteschlange fort, bis er das Ende der Warteschlange erreicht bzw. bis die mit dieser Eigenschaft festgelegte Zeit abgelaufen ist. In jedem Fall kehrt der Client an den Anfang der Warteschlange zurück, um seine Suche fortzusetzen, und ein neues Zeitintervall beginnt. Dieser Parameter ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
secExitInitData | Gibt die an den Sicherheitsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
secExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Sicherheitsexits an. |
sendExitInitData | Gibt die an den Sendeexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
sendExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Sendeexits an. |
sparseSubs | Gibt Nachrichtenabrufrichtlinie eines TopicSubscriber-Objekts an. Dieser Parameter ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
sslConfiguration | Gibt eine bestimmte SSL-Konfiguration (Secure Sockets Layer) für die Sicherung von Netzverbindungen zum Warteschlangenmanager an. |
sslCrl | Gibt eine Liste mit LDAP-Servern an, die Zertifikatswiderrufsinformationen bereitstellen können, wenn diese Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zu IBM MQ herstellt. |
sslPeerName | Gibt einen Peer-Namen an, der mit dem definierten Namen im Peer-Zertifikat abgeglichen werden soll. Dieses Attribut wird verwendet, die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
sslResetCount | Gibt die Anzahl der Bytes an, die übertragen werden, bevor der symmetrische Chiffrierschlüssel zurückgesetzt wird, der für die SSL-Sitzung verwendet wird. Dieses Attribut wird verwendet, die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
sslType | Gibt die Konfiguration an, die verwendet wird, wenn die Verbindungsfactory eine SSL-Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellt. |
stateRefreshInt | Gibt das Intervall (in Millisekunden) an, in dem die Transaktion mit langer Laufzeit ausgeführt wird, die erkennt, ob ein Subskribent seine Verbindung zum Warteschlangenmanager verliert. Diese Eigenschaft ist nur relevant, wenn das Attribut "subStore" den Wert QUEUE hat. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
subStore | Gibt an, dass IBM MQ JMS persistente Daten speichert, die sich auf aktive Subskriptionen beziehen. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
support2PCProtocol | Gibt an, ob die Verbindungsfactory als Ressource eingesetzt werden kann, die in der Lage ist, an verteilter zweiphasiger Festschreibung teilzunehmen. |
tempQueuePrefix | Gibt das Präfix an, das auf temporäre IBM MQ-Warteschlangen angewendet werden soll. Diese temporären Warteschlangen stellen temporäre JMS-Warteschlangenziele dar. Dieses Attribut ist nur für Warteschlangenverbindungsfactorys gültig. |
tempTopicPrefix | Gibt das Präfix an, das auf temporäre IBM MQ-Topics angewendet werden soll. Diese temporären Topics stellen temporäres JMS-Topicziele dar. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
wildcardFormat | Gibt an, welche Zeichen als Platzhalterzeichen für Topics interpretiert werden. Dieses Attribut ist nur für Topicverbindungsfactorys gültig. |
wmqTransportType | Gibt an, wie diese Verbindungsfactory eine Verbindung zu IBM MQ herstellt. Mit diesem Attribut erstellte Verbindungsfactorys sind benutzerdefiniert. Die gültigen Werte sind BINDINGS, BINDINGS_THEN_CLIENT und CLIENT. |
xaRecoveryAuthAlias | Gibt den Authentifizierungsalias an, der für die Herstellung der Verbindung zu IBM MQ verwendet werden soll, um die XA-Wiederherstellung durchzuführen. |
Syntax
AdminJMS.createWMQTopicConnectionFactory(Geltungsbereich,
Name, JNDI-Name,
Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createWMQTopicConnectionFactory("myScope", "myName", "myJNDIName")
AdminJMS.createWMQTopicConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName6", "maxBatchSize=15,description=my description")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWMQTopicConnectionFactory
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName6", [['maxBatchSize', '15'], ['description', 'my description']])
createSIBJMSActivationSpec
Dieses Script erstellt eine neue JMS-Aktivierungsspezifikation für den Standard-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten SIB-JMS-Aktivierungsspezifikation zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für den Standard-Messaging-Provider an, in dem die JMS-Aktivierungsspezifikation erstellt werden soll. |
Name | Gibt den Namen für diese Aktivierungsspezifikation an. |
JNDI-Name | Gibt den JNDI-Namen an, der in den Bindungen für Message-driven Beans (MDB) angegeben ist, die dieser Aktivierungsspezifikation zugeordnet sind. |
JNDI-Name_des_Ziels | Gibt den JNDI-Namen der JMS-Zielwarteschlange bzw. des JMS-Zieltopics an, die bzw. das von der Message-driven Bean verwendet wird. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Gibt die JMS-Aktivierungsspezifikation an, die der Standard-Messaging-Provider verwendet, um die Eigenschaften der Aktivierungskonfiguration für eine JMS-MDB zu validieren. |
acknowledgeMode | Gibt an, wie die Sitzung empfangene Nachrichten bestätigt. |
authenticationAlias | Gibt den Namen eines J2C-Authentifizierungsalias an, der für die komponentengesteuerte Authentifizierung von Verbindungen zum Service Integration Bus verwendet wird. |
Busname | Der Name des Service Integration Bus, zu dem Verbindungen hergestellt werden. |
clientId | Gibt die JMS-Client-ID an. Die Client-ID ist für permanente Topicsubskriptionen erforderlich. |
destinationType | Gibt an, ob die Message-driven Bean ein Warteschlangen- oder Topicziel verwendet. |
durableSubscriptionHome | Gibt den Namen der Ausgangsposition für permanente Subskriptionen an. Dieses Attribut identifiziert die Messaging-Engine, in der alle permanenten Subskriptionen, auf die über diese Aktivierungsspezifikation zugegriffen wird, verwaltet werden. |
maxBatchSize | Gibt die maximale Anzahl an Nachrichten an, die pro Stapel von der Messaging-Engine empfangen werden. |
maxConcurrency | Gibt die maximale Anzahl an Endpunkten an, denen Nachrichten gleichzeitig zugestellt werden. |
messageSelector | Gibt den JMS-Nachrichtenselektor an, der bestimmt, welche Nachrichten von der Message-driven Bean (MDB) empfangen werden. |
Kennwort | Gibt das Kennwort an, das für Java 2 Connector Security verwendet werden soll. |
subscriptionDurability | Gibt an, ob eine JMS-Topicsubskription permanent oder nicht permanent ist. |
subscriptionName | Gibt den für permanente Topicsubskriptionen erforderlichen Subskriptionsnamen an. |
shareDurableSubscriptions | Gibt an, wie permanente Subskriptionen gemeinsam genutzt werden. |
Benutzername | Gibt die Benutzer-ID an, die für Java 2 Connector Security verwendet werden soll. |
readAhead | Gibt den Wert für Vorauslesen (read-ahead) an. Die gültigen Werte sind Default, AlwaysOn und AlwaysOff. |
Ziel | Gibt den neuen Zielwert der SIB-JMS-Aktivierungsspezifikation an. |
Zieltyp | Gibt den neuen Zielwert der SIB-JMS-Aktivierungsspezifikation an. Die gültigen Werte sind BusMember, Custom und ME. |
targetSignificance | Gibt die Signifikanz der Zielgruppe an. |
targetTransportChain | Gibt den Namen des Protokolls an, das für die Herstellung der Verbindung zu einer fernen Messaging-Engine verwendet wird. |
providerEndPoints | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Endpunkt-Triplets im Format Host:Port:Kette an. |
shareDataSourceWithCMP | Gibt an, wie Datenquellen gemeinsam genutzt werden. |
consumerDoesNotModifyPayloadAfterGet | Wenn Sie diese Eigenschaft aktivieren, werden die Nachrichtendaten von Objektnachrichten, die über diese Aktivierungsspezifikation empfangen werden, nur dann vom System serialisiert, wenn es erforderlich ist. Anwendungen, die Daten aus diesen Nachrichten abrufen, müssen als schreibgeschützte Nachrichten behandelt werden. Die gültigen Werte sind true und false. Die Standardeinstellung ist false. |
forwarderDoesNotModifyPayloadAfterSet | Gibt an, dass die Daten von Objekt-/Bytenachrichten, die über diese Aktivierungsspezifikation weitergeleitet werden und deren Nutzdaten geändert wurden, nicht kopiert werden, wenn die Daten in der Nachricht gesendet werden. Das System serialisiert die Nachrichtendaten nur, wenn es erforderlich ist. Anwendungen, die solche Nachrichten senden, dürfen die Daten nicht ändern, nachdem sie sie in der Nachricht gesendet haben. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. |
alwaysActivateAllMDBs | Gibt die MDB-Regel für die Serverauswahl an. Die Regel bestimmt, welche Server MDBs steuern können, die in ihnen implementiert werden. Die gültigen Werte sind true und false. Der Standardwert ist false. Geben Sie true an, um MDBs in allen Servern zu aktivieren. Andernfalls werden nur die Server mit einer aktiven Messaging-Engine verwendet. |
retryInterval | Gibt die Verzögerung in Sekunden zwischen den Versuchen, eine Verbindung zu einer Messaging-Engine herzustellen, für die Anfangsverbindung und alle nachfolgenden Versuchen, eine bessere Verbindung herzustellen, an. Der Standardwert ist 30. Die Verzögerung muss größer als null sein. |
autoStopSequentialMessageFailure | Gibt an, dass der Endpunkt gestoppt wird, wenn die Anzahl aufeinander folgender fehlgeschlagener Nachrichtenzustellungen den konfigurierten Grenzwert erreicht. Aufgrund von Verarbeitungsabhängigkeiten in der MDB kann die Anzahl der tatsächlich verarbeiteten Nachrichten diesen Wert überschreiten. |
failingMessageDelay | Gibt den Zeitraum an, nach dem eine Nachricht wiederholt werden kann. Eine Nachricht wird wiederholt, wenn die MDB die Nachricht nicht verarbeiten kann, aber der Grenzwert für die maximale Anzahl fehlgeschlagener Zustellungen für die Nachricht noch nicht erreicht ist. Es können andere Nachrichten in dieser Zeit verarbeitet werden, sofern der Schwellenwert für aufeinanderfolgende Fehler und die maximale Anzahl gleichzeitiger Zugriffe nicht auf "1" gesetzt sind. |
Syntax
AdminJMS.createSIBJMSActivationSpec(Geltungsbereich,
Name, JNDI-Name,
JNDI-Name_des_Ziels, Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createSIBJMSActivationSpec("myScope", "myName",
"myJNDIName", "myDestinationName")
AdminJMS.createSIBJMSActivationSpec(
"server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName11", "myDestinationJndiName11", "readAhead=AlwaysOff,maxBatchSize=54")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createSIBJMSActivationSpec
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName11", "myDestinationJndiName11", [['readAhead', 'AlwaysOff'], ['maxBatchSize', '54']])
createWMQActivationSpec
Dieses Script erstellt eine neue Aktivierungsspezifikation für den IBM MQ-Messaging-Provider im angegebenen Geltungsbereich. Das Script gibt die Konfigurations-ID der erstellten IBM MQ-Aktivierungsspezifikation zurück.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Geltungsbereich | Gibt den Geltungsbereich (Zelle, Knoten, Server oder Cluster) für die Aktivierungsspezifikation des IBM MQ-Messaging-Providers an. |
Name | Gibt den Namen für diese Aktivierungsspezifikation an. |
JNDI-Name | Gibt den Namen und die Position für die Bindung des Objekts an den JNDI-Namespace von WebSphere Application Server an. |
JNDI-Name_des_Ziels | Der JNDI-Name eines Warteschlangen- oder Topicziels des IBM MQ-Messaging-Providers. Wenn mit dieser Aktivierungsspezifikation eine nachrichtengesteuerte Bean (MDB, Message-driven Bean) implementiert wird, werden Nachrichten für diese MDB von diesen Ziel konsumiert. |
Zieltyp | Gibt den Typ des Ziels an. Die gültigen Werte sind javax.jms.Queue und javax.jms.Topic. Das Argument hat keinen Standardwert. |
Attribute | (Optional) Gibt weitere Attribute in einem bestimmten Format an:
|
Attribute | Beschreibung |
---|---|
authAlias | Gibt den Authentifizierungsalias an, der verwendet wird, um die Berechtigungsnachweise abzurufen, die diese Aktivierungsspezifikation benötigt, um eine Verbindung zu IBM MQ herzustellen. |
brokerCCDurSubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, aus der ein Verbindungskonsument permanente Subskriptionsnachrichten empfängt. |
brokerCCSubQueue | Gibt den Namen der Warteschlange an, aus der nicht permanente Subskriptionsnachrichten für einen Verbindungskonsumenten abgerufen werden. |
brokerCtrlQueue | Gibt die Steuerwarteschlange des Brokers an, die verwendet werden soll, wenn diese Aktivierungsspezifikation ein Topic subskribiert. |
brokerQmgr | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, in dem der Broker ausgeführt wird. |
brokerSubQueue | Gibt die Warteschlange an, aus der Subskriptionsnachrichten abgerufen werden, wenn diese Aktivierungsspezifikation ein Topic subskribiert. |
brokerVersion | Gibt die für die Veröffentlichungs- und Subskriptionsoperationen erforderliche Funktionalitätsstufe an. |
ccdtQmgrName | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers an, der mindestens einen Eintrag aus der Definitionstabelle für Clientkanäle auswählt. |
ccdtUrl | Gibt den URL zur Definitionstabelle für Clientkanäle an. Verwenden Sie dieses Attribut für die Aktivierungsspezifikation, wenn Sie eine Verbindung zu IBM MQ herstellen. Mit diesem Attribut erstellte Aktivierungsspezifikationen sind ccdtURL-Aktivierungsspezifikationen. |
ccsid | Gibt die in Verbindungen verwendete ID des codierten Zeichensatzes an. |
cleanupInterval | Gibt das Intervall zwischen Hintergrundausführungen des Publish/Subscribe-Bereinigungsdienstprogramms an. |
cleanupLevel | Gibt die Bereinigungsstufe für Subskriptionsspeicher des Typs "broker" oder "migrate" an. |
clientId | Gibt die Clientkennung für Verbindungen an, die über diese Aktivierungsspezifikation gestartet werden. |
clonedSubs | Gibt an, ob zwei oder mehr Instanzen desselben Subskribenten für ein permanentes Topic gleichzeitig ausgeführt werden können. |
compressHeaders | Gibt an, ob Nachrichtenheader komprimiert werden. |
compressPayload | Gibt an, ob Nachrichtennutzdaten komprimiert werden. |
Beschreibung | Gibt eine Verwaltungsbeschreibung an, die der Aktivierungsspezifikation zugeordnet wird. |
failIfQuiescing | Dieser Parameter bestimmt das Verhalten bestimmter Aufrufe an den Warteschlangenmanager, wenn der Warteschlangenmanager in einen internen Wartestatus versetzt wird. |
failureDeliveryCount | Gibt die zulässige Anzahl sequenzieller Zustellungsfehler an, bevor der Endpunkt ausgesetzt wird. |
maxPoolSize | Gibt die maximal zulässige Anzahl an Serversitzungen im Sitzungspool des Servers an, die vom Verbindungskonsumenten verwendet werden können. |
messageSelector | Gibt an, welche Nachrichten zugestellt werden. |
msgRetention | Gibt an, ob der Verbindungskonsument unerwünschte Nachrichten in der Eingabewarteschlange aufbewahrt. Der Wert true bedeutet, dass der Konsument die Nachrichten aufbewahrt. Der Wert false bedeutet, dass die Nachrichten basierend auf den festgelegten Dispositionsoptionen verworfen werden. |
msgSelection | Gibt an, wo die Nachrichtenauswahl stattfindet. |
poolTimeout | Gibt die Zeit (in Millisekunden) an, für die eine nicht verwendete Serversitzung im Sitzungspool des Servers geöffnet bleibt, bevor sie wegen Inaktivität geschlossen wird. |
providerVersion | Gibt die Mindestversion und -funktionen des Warteschlangenmanagers an. |
qmgrHostname | Gibt den Hostnamen an, der für diese Aktivierungsspezifikation verwendet wird, wenn versucht wird, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrName | Gibt den Namen des Warteschlangenmanagers für diese Aktivierungsspezifikation an, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. Mit diesem Attribut erstellte Aktivierungsspezifikationen sind benutzerdefiniert. |
qmgrPortNumber | Gibt die Portnummer für diese Aktivierungsspezifikation an, wenn versucht wird, eine Verbindung zu IBM MQ im Clientmodus herzustellen. |
qmgrSvrconnChannel | Der SVRCONN-Kanal, der verwendet werden soll, wenn eine Verbindung zu IBM MQ hergestellt wird. Mit diesem Attribut erstellte Aktivierungsspezifikationen sind benutzerdefiniert. |
rcvExitInitData | Gibt die an den Empfangsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
rcvExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen von Empfangsexits an. |
rescanInterval | Gibt die maximale Anzahl an Millisekunden zwischen den Scanintervallen an. Wenn ein Nachrichtenkonsument in der Punkt-zu-Punkt-Domäne einen Nachrichtenselektor für die Auswahl der zu empfangenden Nachrichten verwendet, sucht der IBM MQ-JMS-Client in der mit dem Attribut "MsgDeliverySequence" der Warteschlange festgelegten Reihenfolge in der IBM MQ-Warteschlange nach geeigneten Nachrichten. Wenn der Client eine geeignete Nachricht findet und diese dem Konsumenten zustellt, setzt der Client die Suche fort und sucht, ausgehend von seiner aktuellen Position in der Warteschlange nach der nächsten geeigneten Nachricht. Der Client setzt die Suche in der Warteschlange fort, bis er das Ende der Warteschlange erreicht bzw. bis die mit dieser Eigenschaft festgelegte Zeit abgelaufen ist. In jedem Fall kehrt der Client an den Anfang der Warteschlange zurück, um seine Suche fortzusetzen, und ein neues Zeitintervall beginnt. |
secExitInitData | Gibt die an den Sicherheitsexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
secExit | Gibt den Klassennamen eines Sicherheitsexits an. |
sendExitInitData | Gibt die an den Sendeexit zu übergebenden Initialisierungsdaten an. |
sendExit | Gibt eine durch Kommas getrennte Liste mit Klassennamen für den Sendeexit an. |
sparseSubs | Gibt Nachrichtenabrufrichtlinie eines TopicSubscriber-Objekts an. |
sslConfiguration | Gibt die SSL-Konfiguration an, die zum Sichern von Netzverbindungen zum Warteschlangenmanager verwendet wird. |
sslCrl | Gibt eine Liste mit LDAP-Servern an, die Zertifikatswiderrufsinformationen bereitstellen können, wenn diese Aktivierungsspezifikation eine SSL-Verbindung zu IBM MQ herstellt. |
sslPeerName | Gibt einen Wert an, der mit dem definierten Namen im Peer-Zertifikat abgeglichen werden soll. Dieses Attribut wird verwendet, wenn die Aktivierungsspezifikation eine SSL-Verbindung mit dem Warteschlangenmanager herstellt. |
sslResetCount | Gibt an, wie viele Bytes übertragen werden, bevor der symmetrische Chiffrierschlüssel zurückgesetzt wird, der für die SSL-Sitzung verwendet wird. Dieses Attribut wird verwendet, wenn die Aktivierungsspezifikation eine SSL-Verbindung mit dem Warteschlangenmanager herstellt. |
sslType | Gibt die SSL-Konfiguration für die Netzverbindung zum Warteschlangenmanager an. |
startTimeout | Gibt den Zeitraum (in Millisekunden) an, in dem die Zustellung einer Nachricht an eine MDB gestartet werden muss, nachdem der Auftrag für die Zustellung der Nachricht geplant wurde. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Nachricht in die Warteschlange zurückgegeben. |
stateRefreshInt | Gibt das Intervall (in Millisekunden) an, in dem die Transaktion mit langer Laufzeit ausgeführt wird, die erkennt, ob ein Subskribent seine Verbindung zum Warteschlangenmanager verliert. Dieses Attribut ist nur relevant, wenn das Attribut "subStore" den Wert QUEUE hat. |
stopEndpointIfDeliveryFails | Gibt an, ob der Endpunkt gestoppt wird, wenn die Anzahl fehlgeschlagener Nachrichtenzustellungen den mit dem Attribut "failureDeliveryCount" festgelegten Wert erreicht. |
subscriptionDurability | Gibt an, ob eine permanente oder nicht permanente Subskription verwendet wird, um Nachrichten an eine MDB zuzustellen, die das Topic subskribiert. |
subscriptionName | Gibt den Namen der permanenten Subskription an. |
subStore | Gibt an, dass IBM MQ JMS persistente Daten speichert, die sich auf aktive Subskriptionen beziehen. |
wildcardFormat | Gibt an, welche Zeichen als Platzhalterzeichen für Topics interpretiert werden. |
wmqTransportType | Gibt an, wie eine Verbindung zu IBM MQ für diese Aktivierungsspezifikation hergestellt wird. Mit diesem Attribut erstellte Aktivierungsspezifikationen sind benutzerdefiniert. Die gültigen Werte sind BINDINGS, BINDINGS_THEN_CLIENT und CLIENT. |
localAddress | Gibt eine oder beide der folgenden Optionen an:
|
Syntax
AdminJMS.createSIBJMSActivationSpec(Geltungsbereich,Name, JNDI-Name,
JNDI-Name_der_Ziels, Zieltyp,Attribute)
Verwendungsbeispiel
Das folgende Beispielscript enthält nur erforderliche Attribute:
AdminJMS.createSIBJMSActivationSpec("myScope", "myName",
"myJNDIName", "myDestinationName", "myDestinationType")
AdminJMS.createWMQActivationSpec
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName12", "myDestinationJndiName12", "javax.jms.Topic", "poolTimeout=2222,startTimeout=9999")
Das folgende Beispielscript enthält optionale Attribute in einem Listenformat:
AdminJMS.createWMQActivationSpec
("server1(cells/avmoghe01Cell02/nodes/avmoghe01Node02/servers/server1|server.xml#Server_1237476439906)",
"myName" , "myJndiName12", "myDestinationJndiName12", "javax.jms.Topic", [['poolTimeout', '2222'], ['startTimeout', '9999']])
startListenerPort
Dieses Script startet einen Listener-Port in Ihrer Umgebung. Das Script gibt den Wert 1 zurück, wenn das System den Listener-Port erfolgreich gestartet hat, bzw. den Wert -1, wenn das System den Listener-Port nicht gestartet hat.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Servers an. |
Syntax
AdminJMS.startListenerPort(Knotenname,
Servername)
Verwendungsbeispiel
AdminJMS.startListenerPort("myNode", "myServer")