Spezifikation Web Services for Java EE
Die Spezifikation Web Services for Java™ Platform, Enterprise Edition (Java EE) definiert das Programmiermodell und die Laufzeitarchitektur für die Implementierung von Web-Services, die auf der Programmiersprache Java basieren. Ein anderer Name für die Spezifikation Web Services for Java EE ist Java Specification Requirements (JSR) 109. Die Spezifikation umfasst offene Standards für die Entwicklung und die Implementierung von Web-Services.
Die Spezifikation Web Services for Java EE basiert auf der Java EE-Technologie und unterstützt die Programmiermodelle Java API for XML Web Services (JAX-WS) und Java API for XML-based RPC (JAX-RPC) für Web-Services und Clients in einer Art und Weise, die in skalierbaren und sicheren Umgebungen interoperabel und auf Anwendungsserver portierbar ist. Diese Spezifikation basiert auf Industriestandards für Web-Services, einschließlich WSDL (Web Services Description Language) und SOAP, und beschreibt die Entwicklung in d Implementierung von Web-Services.
Die Java EE-Technologie kann auf unterschiedlichste Weise in Web-Services integriert werden. Java EE-Komponenten wie JavaBeans und Enterprise-Beans können als Web-Services präsentiert werden. Wenn Sie Java EE-Komponenten als Web-Services präsentieren, können in Java-Code geschriebene Clients nicht in Java-Code geschriebene Web-Service-Clients auf diese Services zugreifen. Java EE-Komponenten können auch als Web-Service-Clients fungieren.
Die# Spezifikation Web Services for Java EE ist die bevorzugte Plattform für webbasierte Programmierung, weil sie offene Standards nutzt und unterschiedlichen Programmiersprachen, Betriebssystemen und Software eine nahtlose Kommunikation über das Internet ermöglicht.
Damit eine Java-Anwendung als Web-Service-Client auftreten kann, muss ein Zuordnung zwischen der WSDL-Datei (Web Services Description Language) und der Java-Anwendung existieren. Für JAX-WS-Anwendungen wird die Zuordnung über Annotationen definiert. Sie können wahlweise den Implementierungsdeskriptor webservices.xml verwenden, um die Position der WSDL-Datei anzugeben und den in der Annotation "@WebServices" definierten Wert zu überschreiben. Für JAX-RPC-anwendungen muss die JAX-RPC-Zuordnungsdatei definiert werden. Weitere Informationen zu der Zuordnung, die zwischen der WSDL-Datei und Ihrer Web-Service-Anwendung definiert ist, finden Sie je nach verwendetem Programmiermodell in der Spezifikation JAX-WS oder in der Spezifikation JAX-RPC in den Web-Service-Spezifikationen und in der API-Dokumentation.
Sie können für die Implementierung eines Web-Service eine Java-Komponente verwenden, indem Sie die Schnittstelle und die Bindungsdaten der Komponente in der WSDL-Datei angeben und die Infrastruktur des Anwendungsservers so entwerfen, dass die Serviceanforderung akzeptiert wird.
Der gesamte Prozess basiert auf der Spezifikation Web Services for Java EE.
Die Spezifikation definiert den speziell für Web-Services bestimmten Implementierungsdeskriptor webservices.xml. Die Implementierungsdeskriptordatei webservices.xml definiert die Gruppe der Web-Services, die in einem Container implementiert werden können, der Web Services for Java EE unterstützt.
Für JAX-WS-Web-Services ist die Verwendung des Implementierungsdeskriptors webservices.xml optional, weil Sie Annotationen verwenden können, um alle Informationen anzugeben, die in der Implementierungsdeskriptordatei enthalten sind. Sie können die Implementierungsdeskriptordatei verwenden, um vorhandene JAX-WS-Annotationen zu erweitern oder zu überschreiben. Alle Informationen, die Sie im Implementierungsdeskriptor webservices.xml definieren, überschreiben die entsprechenden Informationen, die in Annotationen angegeben sind.
@WebService(wsdlLocation=”http://myhost.com/location/of/the/wsdl/ExampleService.wsdl”)
Weiterhin wird angenommen, dass die Datei webservices.xml einen anderen Dateinamen für das
WSDL-Dokument festlegt: <webservices>
<webservice-description>
<webservice-description-name>ExampleService</webservice-description-name>
<wsdl-file>META-INF/wsdl/ExampleService.wsdl</wsdl-file>
…
</webservice-description>
</webservices>
In diesem Fall überschreibt der im Implementierungsdeskriptor angegebene Wert,
META-INF/wsdl/ExampleService.wsdl, den Wert in der Annotation.Detaillierte Informationen zu der Korrelation zwischen den in der Implementierungsdeskriptordatei für Web-Services angegebenen Werten und den Attributen der Annotationen "@WebService" und "@WebServiceProvider" finden Sie im Abschnitt 5 der Spezifikation Web Services for Java EE.
Für JAX-RPC-Web-Services müssen die Implementierungsmerkmale in der Implementierungsdeskriptordatei webservices.xml definiert werden.
- Portname
- Serviceimplementierung des Ports
- Serviceendpunktschnittstelle des Ports
- WSDL-Definition des Ports
- Port-QName
- MTOM/XOP-Unterstützung für JAX-WS-Web-Services
- Protokollbindung für JAX-WS-Web-Services
- JAX-RPC-Zuordnung
- Handler (optional)
- Servletzuordnung (optional)
Eine vollständige Liste der unterstützten Standards und Spezifikationen finden Sie in der Dokumentation zu den Web-Service-Spezifikationen und den Anwendungsprogrammierschnittstellen.