Datenquelle für UDDI-Migration konfigurieren

Für DB2 können Sie eine UDDI-Migrationsdatenquelle konfigurieren, die Sie verwenden können, um auf eine UDDI-Registry-Datenbank der Version 2 zu verweisen.

Informationen zu diesem Vorgang

Es wird nur die Migration von DB2 unterstützt. Deshalb beschreibt diese Prozedur, wie eine DB2-Datenquelle konfiguriert wird.

Vorgehensweise

  1. Wenn noch kein geeigneter JDBC-Provider für DB2 vorhanden ist, erstellen Sie einen solchen. Wählen Sie die folgenden Optionen aus:
    • Datenbanktyp: DB2
    • Providertyp: DB2 Universal JDBC Driver Provider
    • Implementierungstyp: Datenquelle für Verbindungspool
  2. Führen Sie zum Erstellen einer Datenquelle für die UDDI-Registry der Version 2 die folgenden Schritte aus:
    1. Klicken Sie auf Ressourcen > JDBC > JDBC-Provider.
    2. Wählen Sie den gewünschten Geltungsbereich für den ausgewählten bzw. zuvor erstellten JDBC-Provider aus. Wählen Sie beispielsweise Folgendes aus, um die JDBC-Provider auf Serverebene anzuzeigen:
      Node=Name_des_Knotens, Server=Name_des_Servers
    3. Wählen Sie den zuvor erstellten JDBC-Provider aus.
    4. Wählen Sie [Weitere Eigenschaften] Datenquellen aus. Wählen Sie nicht die Option [Weitere Eigenschaften] Datenquellen (WebSphere Application Server V4) aus.
    5. Klicken Sie auf Neu, um eine neue Datenquelle zu erstellen. Der Assistent Datenquelle erstellen wird gestartet.
    6. Geben Sie im ersten Teilfenster des Assistenten Datenquelle erstellen die folgenden Daten ein:
      Name der Datenquelle
      Geben Sie einen geeigneten Namen ein, wie z. B. UDDI-Datenquelle.
      JNDI-Name
      Geben Sie datasources/uddimigration ein. Dieser Wert ist verbindlich, und Sie müssen ihn, wie hier angegeben, eingeben.
    7. Geben Sie im Assistententeilfenster mit den datenbankspezifischen Eigenschaften die folgenden Daten ein:
      Datenbankname
      Geben Sie UDDI20 oder den Namen der UDDI-DB2-Datenbank der Version 2 ein.
      Diese Datenquelle für CMP verwenden
      Vergewissern Sie sich, dass dieses Kontrollkästchen abgewählt ist.
    8. Geben Sie im Assistententeilfenster "Sicherheitsalias konfigurieren" die folgenden Daten ein:
      Komponentengesteuerter Authentifizierungsalias
      Wählen Sie den Alias für die DB2-Benutzer-ID aus, die für den Zugriff auf die Daten der UDDI Version 2 verwendet wird, z. B. MyNode/UDDIAlias. Falls der erforderliche Alias nicht vorhanden ist, sehen Sie sich Schritt 2 des Artikels Angepassten UDDI-Knoten konfigurieren an.
      Alias für Konfigurationszuordnung
      Wählen Sie DefaultPrincipalMapping aus. Dieses Feld finden Sie im Abschnitt "Sicherheitseinstellungen".
    9. Nachdem Sie alle Schritte im Assistenten Datenquelle erstellen ausgeführt haben, klicken Sie auf die Datenquelle, um ihre Eigenschaften anzuzeigen, und fügen Sie anschließend die folgenden Informationen hinzu:
      Beschreibung
      Geben Sie eine angemessene Beschreibung der Datenquelle ein.
      Kategorie
      Geben Sie uddi ein.
      Name der Helper-Klasse für Datenspeicher
      Stellen Sie sicher, dass dieses Feld auf Helper-Klasse für Datenspeicher DB2 Universal gesetzt ist.
  3. Klicken Sie auf Anwenden, und speichern Sie die Änderungen in der Masterkonfiguration.
  4. Testen Sie die Verbindung zu Ihrer UDDI-Datenbank. Wählen Sie hierzu das Kontrollkästchen neben der Datenquelle aus, und klicken Sie auf Verbindung testen. Es erscheint eine Nachricht wie Der Verbindungstest für die Datenquelle UDDI Datasource in Server server1 auf Knoten MeinKnoten war erfolgreich. Sollte diese Nachricht nicht angezeigt werden, untersuchen Sie den Fehler anhand der angezeigten Fehlernachricht.

Nächste Schritte

Setzen Sie die Migration gemäß der Beschreibung im Artikel zur Migration der UDDI-Registry auf Version 3 fort.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twsu_migrate_dsource
Dateiname:twsu_migrate_dsource.html