Unterschiede zwischen der Serviceintegration und einem IBM MQ-Netz

Anwendungen verwenden sowohl die Serviceintegration als auch IBM MQ, um Nachrichten zu übertragen. Beim Messaging im Service Integration Bus werden Messaging-Engines verwendet, während in IBM MQ Warteschlangenmanager verwendet werden.

IBM MQ ist ein eigenständiges Messaging- und Warteschlangensystem und ist nicht Teil eines Anwendungsservers. In IBM MQ werden Messaging- und Warteschlangenservices von Warteschlangenmanagern bereitgestellt. Eine Anwendung stellt eine Verbindung zu einem Warteschlangenmanager her und verwendet eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, um Nachrichten in Warteschlangen zu stellen und aus Warteschlangen abzurufen. Eine dieser Anwendungsschnittstellen ist die JMS-API (Java Messaging Service). Anwendungen können über eine Call-Schnittstelle eine direkte Verbindung zum Warteschlangenmanager herstellen oder indirekt über eine TCP/IP-Socket-Verbindung. Die TCP/IP-Socket-Verbindung, die eine Anwendung verwendet, um eine Verbindung zu einem Warteschlangenmanager herzustellen, wird als MQI-Kanal bezeichnet. Die Anwendung verwendet für direkte Verbindungen (Bindungsmodus) und indirekte Verbindungen (Clientmodus) dieselbe Programmierschnittstelle.

Die Serviceintegration ist Teil von WebSphere Application Server. In der Serviceintegration werden Messaging- und Warteschlangenservices von Messaging-Engines (ME, Messaging Engine) bereitgestellt. Eine Messaging-Engine der Serviceintegration wird in einem Server von WebSphere Application Server ausgeführt. Eine Messaging-Engine für die Serviceintegration gleicht einem IBM MQ-Warteschlangenmanager mit zugeordnetem Nachrichtenkanalagenten, der verwendet wird, um Nachrichten von einem Warteschlangenmanager in einen anderen zu verschieben. Anders als ein Warteschlangenmanager enthält eine Messaging-Engine jedoch auch Transformations- und Routing-Funktionen.

Eine Anwendung von WebSphere Application Server stellt über JMS-Services eine Verbindung zu einer Messaging-Engine her und verwendet die Programmierschnittstelle der JMS-Anwendung, um Nachrichten von Zielen zu senden und zu empfangen. Ein JMS-Ziel gleicht einer IBM MQ-Warteschlange oder einem IBM MQ-Topic. Eine Messaging-Engine der Serviceintegration verwendet Kommunikationsfunktionen von WebSphere Application Server für die Herstellung von Verbindungen zu Clients außerhalb des WAS-Servers, in dem sie ausgeführt wird, sowie für die Kommunikation mit anderen Messaging-Engines. Die Messaging-Engines der Serviceintegration stellen Services für Transformation und Routing sowie die Unterstützung des Publish/Subscribe-Messagings bereit. Ein separater Nachrichtenbroker ist nicht erforderlich.

IBM MQ-Anwendungen konsumieren Nachrichten aus Warteschlangen, die lokal in einem Warteschlangenmanager bzw. (für IBM MQ for z/OS) in einer Gruppe mit gemeinsamer Warteschlange definiert sind. Die in einer lokal definierten IBM MQ-Warteschlange funktional entsprechende Komponente in der Serviceintegration ist ein Warteschlangenpunkt in der lokalen Messaging-Engine. In der Serviceintegration unterliegen der Warteschlangenpunkt und die Position im Bus, mit der die konsumierende Anwendung verbunden ist, keinen vergleichbaren Einschränkungen.

Die JMS-API ist für Messaging-Engines in WebSphere Application Server und IBM MQ verfügbar. IBM MQ besitzt außerdem eine native API, die sogenannte Message Queue Interface (MQI). Die JMS-Sende- und -Empfangsschnittstellen gleichen den MQI-Put- und -Get-Schnittstellen.

Für jeden IBM MQ-Warteschlangenmanager ist in der Regel eine Warteschlange für nicht zustellbare Nachrichten (oder Warteschlange für nicht zugestellte Nachrichten) definiert. Nachrichten werden in dieser Warteschlange gespeichert, wenn sie dem geplanten Ziel nicht zugestellt werden können. In der Service Serviceintegration von WebSphere Application Server sind Ausnahmeziele die Äquivalente zu Warteschlangen für nicht zustellbare Nachrichten. Für jede Messaging-Engine wird automatisch ein Ausnahmeziel erstellt. Wenn Nachrichten nicht zugestellt werden können, werden Nachrichten an das angegebene Ausnahmeziel für die Warteschlange (sofern vorhanden) bzw. an das Standardausnahmeziel gesendet.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cjc1000_
Dateiname:cjc1000_.html