Web-Server-Plug-in implementieren

In diesem Artikel ist die Implementierung eines Web-Server-Plug-ins beschrieben. Das Produkt verwendet einen Web-Server, um Anforderungen für dynamischen Inhalt, wie z. B. Servlets, von Anwendungen weiterzuleiten. Die Web-Server sind erforderlich, um den Datenverkehr von Browsern an Anwendungen weiterzuleiten, die in einem Anwendungsserver ausgeführt werden. Das Web-Server-Plug-in verwendet die XML-Konfigurationsdatei, um festzustellen, ob eine Anforderung für einen Anwendungsserver bestimmt ist.

Vorbereitende Schritte

  • Lesen Sie die Informationen zur Auswahl eines Front-Ends für Ihre Topologie von WebSphere Application Server. Mit Hilfe der Informationen in diesem Artikel können Sie bestimmen, ob Sie ein Web-Server-Plug-in, einen Proxy-Server oder einen sicheren Proxy-Server für die Unterstützung der Sitzungsaffinität, des Failovers und des Lastausgleichs für Ihre Topologie von WebSphere Application Server einrichten sollten. Installieren Sie Ihren Web-Server.
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Der mit IBM® i bereitgestellte Web-Server ist bereits unter dem Produkt 5761-DG1 für IBM i V6R1 bzw. 5770-DG1 für IBM i V7R1 installiert. Der IBM i-Web-Server wird als IBM HTTP Server for IBM i bezeichnet. Dieser Web-Server unterscheidet sich von dem IBM HTTP Server, der mit WebSphere Application Server bereitgestellt wird und nicht unter IBM i ausgeführt werden kann. gotcha

    [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Wenn Sie den IBM HTTP Server verwenden möchten, der mit dem Produkt bereitgestellt wird, lesen Sie die Informationen zur Installation von IBM HTTP Server. Für andere Web-Server lesen Sie die mit dem Server bereitgestellten Installationsinformationen.

  • [AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]Stellen Sie sicher, dass die entsprechende Plug-in-Datei in Ihrem Web-server installiert und das Script configureName_des_Web-Servers zum Erstellen und Konfigurieren der Web-Server-Definition für diesen Web-Server ausgeführt wurde.

    [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Wenn Sie einen Web-Server für verteilte Plattformen verwenden, installieren Sie mit dem Web Server Plug-ins Configuration Tool die entsprechende Plug-in-Datei in Ihrem Web-Server. Führen Sie anschließend das Script configureName_des_Web-Servers aus, das vom Tool für die Erstellung und Konfiguration der Web-Server-Definition im WebSphere-Konfigurationsrepository erstellt wurde.

    [z/OS]Wenn Sie IBM HTTP Server for z/OS powered by Apache verwenden, eine Komponente, die mit dem Produkt bereitgestellt wird, sehen Sie sich die Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Plug-ins für IBM HTTP Server for WebSphere Application Server on z/OS an.

    [z/OS]Wenn Sie den IBM HTTP Server Version 5.3 verwenden, der mit dem Basisbetriebssystem z/OS bereitgestellt wird, lesen Sie die Informationen zum Installieren und Konfigurieren des Web-Server-Plug-ins für IBM HTTP Server for z/OS.

    [z/OS]Wenn Sie einen Web-Server für verteilte Plattformen mit einer Produktversion verwenden möchten, die unter z/OS-Betriebssystemen ausgeführt wird, senden Sie das Plug-in über eine FTP-Verbindung an den Web-Server und verwenden Sie den Installationsassistenten für Plug-ins, um die entsprechende Plug-in-Datei in Ihrem Web-Server zu installieren.

Wenn Sie mehrere Änderungen gleichzeitig vornehmen, z. B. mehrere Anwendungen installieren, können Sie den Konfigurationsservice so lange inaktivieren, bis Sie die letzte Änderung vorgenommen haben. Der Konfigurationsservice für Web-Server-Plug-ins ist standardmäßig aktiviert. Zum Inaktivieren dieses Service klicken Sie in der Administrationskonsole auf Server > Servertypen > WebSphere-Anwendungsserver > Servername > Verwaltungsservices > Web-Server-Plug-in-Konfigurationsservice und wählen Sie dann die OptionAutomatische Verarbeitung der Web-Server-Konfiguration aktivieren ab.

Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Sollten Sie in Ihrer Installation eine Firewall einsetzen, müssen Sie den Web-Server so konfigurieren, dass er einen geöffneten Port verwendet. Informationen zum Anfordern eines geöffneten Port erhalten Sie von Ihrem Sicherheitsadministrator.gotcha

Informationen zu diesem Vorgang

[IBM i]Die entsprechende Plug-in-Datei wird installiert. Außerdem wird ein Profil http erstellt (/QIBM/UserData/WebSphere/Plugins/V85/webserver/profiles/http). Sie können das Profil http verwenden, um die Erstellung von Web-Server-Definitionen zu vereinfachen. Anweisungen zum Konfigurieren des IBM HTTP Server for IBM i für die Kommunikation mit einem Anwendungsserver finden Sie im Aritikel zur Auswahl eines Web-Server-Topologiediagramms und entsprechenden Roadmap.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]Die folgenden Schritte werden während der Installation der Plug-ins ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zur Plug-in-Installation.
  1. [AIX Solaris HP-UX Linux Windows]Es wird ein Knoten erstellt.

    Es wird ein nicht verwalteter Knoten erstellt, wenn der Web-Server auf einem anderen Computer installiert ist als der Anwendungsserver. Ein nicht verwalteter Knoten ist ein Knoten, auf dem kein Node Agent ausgeführt wird. Mit nicht verwalteten Knoten kann das Produkt Server darstellen, die keine Anwendungsserver in der Konfigurationstopologie sind. Diese Darstellung ermöglicht die Verwaltung von Verbindungsinformation zwischen diesen Servern und den Anwendungsservern. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Hinzufügen, Verwalten und Entfernen von Knoten.

  2. Es wird eine Web-Server-Definition erstellt.

    Sie können für das Erstellen einer Web-Server-Definition auch die Administrationskonsole oder das Script ConfigurewebServerDefinition.jacl verwenden.

  3. Einem Web-Server werden eine Anwendung oder Module zugeordnet. Wenn eine Anwendung, die Sie mit diesem Web-Server verwenden möchten, bereits installiert ist, wird diese automatisch dem Web-Server zugeordnet. Falls die Anwendung noch nicht installiert ist, wählen Sie den Web-Server im Schritt "Servern Module zuordnen" während der Anwendungsinstallation aus.
  4. Das Master-Repository wird aktualisiert und gespeichert.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]Wenn Sie ein Plug-in konfigurieren, wird die Konfigurationsdatei für dieses Plug-in automatisch erstellt. Sie können die Standardeinstellungen für die Eigenschaften in dieser Konfigurationsdatei ändern und optimieren. Wenn Sie Einstellungen ändern, müssen Sie die Datei erneut generieren, damit die Änderungen wirksam werden.

[AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]Die erneute Generierung der Konfiguration kann eine Weile dauern. Nach Abschluss dieses Prozesses verwenden alle Objekte in der Verwaltungszelle die neuesten Einstellungen, auf die der Web-Server zugreifen kann. Wenn sich der Anwendungsserver auf derselben physischen Workstation wie der Web-Server befindet, dauert die erneute Generierung in der Regel zwischen 30 und 60 Sekunden. Die Neugenerierung dauert länger, wenn sich der Anwendungsserver und der Web-Server auf verschiedenen Workstations befinden.

Die folgende Prozedur beschreibt die Schritte, die zum Aktualisieren der Plug-in-Konfigurationsdatei ausgeführt werden müssen. Dazu gehören auch die Schritte zum Konfigurieren von SSL und Optimieren des Web-Servers.

Vorgehensweise

  1. Verwenden Sie die Administrationskonsole, um die Einstellungen in der Plug-in-Konfigurationsdatei zu ändern.
    Wenn Sie Ihr Web-Server-Plug-in konfigurieren, müssen Sie entscheiden, ob die Konfiguration bei einer Konfigurationsänderung automatisch neu generiert werden soll. Wenn der Konfigurationsservice für Plug-ins aktiviert ist, wird automatisch eine Plug-in-Konfigurationsdatei für einen Web-Server erstellt, wenn
    • die Web-Server-Definition gespeichert wird.
    • eine Anwendung installiert wird.
    • eine Anwendung deinstalliert wird.
    • die Definition eines virtuellen Hosts aktualisiert wird.
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn die Plug-in-Konfigurationsdatei generiert wird, ist admin_host nicht in der Liste der virtuellen Hosts enthalten. In der Dokumentation für die Aktivierung von Web-Servern für den Zugriff auf die Administrationskonsole wird beschrieben, wie Sie ihn der Liste hinzufügen.gotcha

    Zum Neugenerieren der Datei plugin-cfg.xml können Sie die Administrationskonsole verwenden oder den Befehl GenPluginCfg absetzen.

    Führen Sie in der Administrationskonsole die folgenden Schritte aus, um Ihre Datei plugin-cfg.xml erneut zu generieren:

    1. Wählen Sie Server > Servertypen > Web-Server > Name_des_Web-Servers > Plug-in-Eigenschaften aus.
    2. Wählen Sie Plug-in-Konfigurationsdatei automatisch generieren aus, oder klicken Sie auf eines oder mehrere der folgenden Themen, wenn Sie die Datei plugin-cfg.xml manuell konfigurieren möchten:
      Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Führen Sie kein manuelles Update für die Datei plugin-cfg.xml aus. Alle manuellen Änderungen, die Sie für einen bestimmten Web-Server vornehmen, werden überschrieben, wenn die Datei plugin-cfg.xml für diesen Web-Server erneut generiert wird.gotcha
    3. Klicken Sie auf OK.
    4. [IBM i]Geben Sie die Plug-in-Konfiguration weiter. Klicken Sie in der Administrationskonsole auf Server > Servertypen > Web-ServerWeb-Server-NamePlug-in weitergeben.

      Eine andere Methode zum Weitergeben der Plug-in-Konfiguration ist die Ausführung des Befehls GenPluginCfg. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Befehls GenPluginCfg.

      Sie müssen die Plug-in-Konfiguration nicht weitergeben, wenn sich der Web-Server auf derselben Maschine befindet wie der zugehörige eigenständige Version des Produkts. Wenn die Weitergabe der Plug-in-Konfiguration aus unbekanntem Grund fehlschlägt, müssen Sie die Datei plugin-cfg.xml manuell in das Installationsverzeichnis des fernen Web-Servers kopieren.

      Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Wenn Sie zum Kopieren die FTP-Funktion verwenden und das erneute Laden der Konfiguration fehlschlägt, überprüfen Sie die Dateiberechtigungen für die Datei plugin-cfg.xml, und stellen Sie sicher, dass die Benutzer QTMHHTTP, QNOTES und QEJBSVR die Berechtigungen "RWX" haben. Wenn die Berechtigungen nicht korrekt sind, kann der Web-Server möglicherweise nicht auf die neue Version der Datei zugreifen, was dazu führt, dass das erneute Laden der Konfiguration scheitert. Führen Sie zum Überprüfen der Berechtigungen den folgenden IBM i-Befehl aus:
      wrklnk 'Position_des_Plug-in-Ordners/plugin-cfg.xml' 
      Wählen Sie anschließend Option 9 aus, um die Berechtigungen anzuzeigen, die den Benutzern QTMHHTTP, QNOTES und QEJBSVR zugewiesen sind.gotcha
      Wenn die Berechtigungen nicht korrekt sind, setzen Sie den folgenden IBM i-Befehl ab, um die Dateiberechtigungen korrekt zu setzen:
      CHGAUT USER(QEJBSVR QTMHHTTP QNOTES) OBJ('Position_des_Plug-in-Ordners/plugin-cfg.xml') DTAAUT(*RWX)
      Position_des_Plug-in-Ordners steht für die Position, die Sie angegeben haben, als Sie die Datei plugin-cfg.xml übertragen haben.
    5. Möglicherweise müssen Sie den Anwendungsserver stoppen und erneut starten, damit der Web-Server die Datei plugin-cfg.xml lokalisieren kann.
  2. [AIX Solaris HP-UX Linux Windows][IBM i]Optimieren Sie Ihren Web-Server. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Informationen zur Optimierung von Web-Servern.
  3. [AIX Solaris HP-UX Linux Windows][z/OS]Geben Sie die Plug-in-Konfiguration weiter. Die Plug-in-Konfigurationsdatei plugin-cfg.xml wird automatisch an den Web-Server weitergegeben, wenn der Konfigurationsservice für Web-Server-Plug-ins aktiviert ist und eine der folgenden Bedingungen zugrifft:
    • Der Web-Server ist ein lokaler Web-Server, d. h., der Web-Server befindet sich auf derselben Workstation wie ein Anwendungsserver.
    • Der Web-Server ist ein ferner IBM HTTP Server Version 7, in dem ein Verwaltungsserver von IBM HTTP Server ausgeführt wird.

    Ist keine der genannten Bedingungen erfüllt, müssen Sie die Datei plugin-cfg.xml manuell in das ferne Web-Server-Installationsverzeichnis kopieren. Kopieren Sie die Datei plugin-cfg.xml von <Stammverzeichnis_des_Anwendungsservers>/profiles/<Profilname>/config/cells/../../nodes/../servers/<Web-Server-Name> an die Position des Web-Server-Hosts, d. h. <Installationsstammverzeichnis_für_Plug-in>/config/<Web-Server-Name>/.

    Wichtig: Wenn Sie die FTP-Funktion für den Kopiervorgang verwenden und die Konfiguration nicht erneut geladen werden kann, prüfen Sie die Dateiberechtigungen in der Datei plugin-cfg.xml und vergewissern Sie sich, dass sie auf rw-r--r-- gesetzt sind. Wenn nicht die richtigen Dateiberechtigungen gesetzt sind, ist der Web-Server nicht in der Lage, auf die neue Version der Datei zuzugreifen, was zur Folge hat, dass die Konfiguration nicht erneut geladen werden kann.
    Wenn die Dateiberechtigungen falsch sind, geben Sie den folgenden Befehl ein, um sie zu korrigieren:
    chmod 644 plugin-cfg.xml

    [AIX]Die FTP-Funktion für AIX behält keine Dateiattribute bei. Daher müssen Sie, wenn Sie die Datei plugin-cfg.xml manuell aus einem AIX-Betriebssystem kopieren möchten, die RCP-Funktion für AIX anstelle der FTP-Funktion verwenden.

    Das Installationsverzeichnis des fernen Web-Servers ist das Verzeichnis, das Sie beim Erstellen des Knotens für diesen Web-Server angegeben haben.

  4. Kopieren Sie die Keystore-Datei in das Keystore-Verzeichnis Ihres Web-Servers.
    Fehler vermeiden Fehler vermeiden: Dieser Schritt ist erforderlich, damit der Web-Server ordnungsgemäß funktioniert. gotcha

    Ausführliche Anweisungen zum Kopieren der Keystore-Datei finden Sie im Artikel zur Konfiguration des Web-Server-Plug-ins für SSL (Secure Sockets Layer).

Ergebnisse

Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. Zum Aktivieren der Konfiguration müssen Sie den Web-Server stoppen und anschließend erneut starten. Sollten beim Neustart des Web-Servers Probleme auftreten, suchen Sie in der Datei http_plugin.log nach Hinweisen auf den Teil der Datei plugin-cfg.xml, der den Fehler enthält. Die Protokolldatei gibt die Nummer der Zeile an, in der der Fehler aufgetreten ist, sowie weitere Details, die Sie bei der Bestimmung der Ursache für den gescheiterten Start des Web-Servers unterstützen. Anschließend können Sie die Datei plugin-cfg.xml über die Administrationskonsole aktualisieren.

Wenn Anwendungen nur selten installiert und deinstalliert werden, was in einer Produktionsumgebung die Regel ist, oder Sie die Leistungseinbußen, die das Generieren und Verteilen der Plug-in-Konfigurationsdatei in den oben beschriebenen Fällen mit sich bringen, hinnehmen können, sollten Sie den Konfigurationsservice aktivieren.


Symbol, das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 25.05.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twsv_plugin
Dateiname:twsv_plugin.html