Scripts für die Installation und Deinstallation von Anwendungen
Die Scripting-Bibliothek enthält mehrere Scriptprozeduren für die Automatisierung Ihrer Anwendungskonfigurationen. Dieser Artikel enthält Informationen zur Verwendung der Scripts, die Anwendungen installieren. Sie können jedes Script einzeln ausführen oder Prozeduren kombinieren, um angepasste Automationsscripts für Ihre Umgebung zu erstellen.
- installAppWithDefaultBindingOption
- installAppWithNodeAndServerOptions
- installAppWithClusterOption
- installAppModulesToSameServerWithMapModulesToServersOption
- installAppModulesToDiffServersWithMapModulesToServersOption
- installAppModulesToSameServerWithPatternMatching
- installAppModulesToDiffServersWithPatternMatching
- installAppModulesToMultiServersWithPatternMatching
- installAppWithTargetOption
- installAppWithDeployEjbOptions
- installAppWithVariousTasksAndNonTasksOptions
- installWarFile
- uninstallApplication
In dem für das Argument
EAR-Datei angegebenen Dateipfad können Schrägstriche (/)
oder Backslashs (\) verwendet werden. c:\ears\MyApp.ear und c:/ears/MyApp.ear sind beispielsweise
beide unterstützte Werte für EAR-Datei.
installAppWithDefaultBindingOption
Dieses Script installiert eine Anwendung mit der Option "-usedefaultbindings".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des Zielknotens an. |
Servername | Gibt den Namen des Zielservers an. |
JNDI-Name_der_Datenquelle | Gibt den JNDI-Namen der zu verwendenden Datenquelle an. |
Benutzername_für_Datenquelle | Gibt den Benutzernamen für die Datenquelle an. |
Kennwort_für_Datenquelle | Gibt das Kennwort für die Datenquelle an. |
Verbindungsfactory | Gibt den Namen der zu verwendenden Verbindungsfactory an. |
EJB-Präfix | Gibt das zu verwendende EJB-Präfix an. |
Name_des_virtuellen_Hosts | Gibt den virtuellen Host für die zu installierende Anwendung an. |
Syntax
AdminApplication.installAppWithDefaultBindingOption(Anwendungsname, EAR-Datei,
Knotenname, Servername, JNDI-Name_der_Datenquelle, Benutzername_für_Datenquelle,
Kennwort_für_Datenquelle, Verbindungsfactory, EJB-Präfix, Name_des_virtuellen_Hosts)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppWithDefaultBindingOption("myApp", "c:/ears/DefaultApplication.ear",
"myNode", "myServer", "myJndi", "user1", "password", "myCf", "myEjb", "myVH")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppWithDefaultBindingOption("myApp", "/ears/DefaultApplication.ear",
"myNode", "myServer", "myJndi", "user1", "password", "myCf", "myEjb", "myVH")
installAppWithNodeAndServerOptions
Dieses Script installiert eine Anwendung mit den Optionen "-node" und "-server".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Anwendungsservers an. |
Syntax
AdminApplication.installAppWithNodeAndServerOptions(Anwendungsname, EAR-Datei,
Knotenname, Servername)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppWithNodeAndServerOptions("myApp", "c:/ears/DefaultApplication.ear",
"myNode", "myServer")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppWithNodeAndServerOptions("myApp", "/ears/DefaultApplication.ear",
"myNode", "myServer")
installAppWithClusterOption
Dieses Script installiert eine Anwendung mit der Option "-cluster".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Clustername | Gibt den Namen des gewünschten Clusters an. |
Syntax
AdminApplication.installAppWithClusterOption(Anwendungsname, EAR-Datei, Clustername)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppWithClusterOption("myApp", "c:/ears/DefaultApplication.ear", "myCluster")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppWithClusterOption("myApp", "/ears/DefaultApplication.ear", "myCluster")
installAppModulesToSameServerWithMapModulesToServersOption
Dieses Script implementiert Anwendungsmodule mit der Option "-MapModulesToServers" in demselben Server.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Anwendungsservers an. |
Syntax
AdminApplication.installAppModulesToSameServerWithMapModulesToServersOption(Anwendungsname,
EAR-Datei, Knotenname, Servername)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppModulesToSameServerWithMapModulesToServersOption("myApp",
"c:/ears/DefaultApplication.ear", "myNode", "myServer")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppModulesToSameServerWithMapModulesToServersOption("myApp",
"/ears/DefaultApplication.ear", "myNode", "myServer")
installAppModulesToDiffServersWithMapModulesToServersOption
Dieses Script implementiert Anwendungsmodule mit der Option "-MapModulesToServers" in verschiedenen Servern. Verwenden Sie dieses Script, um Anwendungsmodule in einem oder in zwei Servern zu installieren. Wenn Sie weitere Server installieren möchten, erstellen Sie auf der Basis der Syntax in der Datei "AdminApplication.py2 ein angepasstes Script, oder führen Sie das Script mehrfach aus.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername1 | Gibt den Namen des Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Servername2 | Gibt den Namen eines weiteren Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Syntax
AdminApplication.installAppModulesToDiffServersWithMapModulesToServersOption(Anwendungsname,
EAR-Datei, Knotenname, Servername1, Servername2)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppModulesToDiffServersWithMapModulesToServersOption("myApp",
"c:/ears/DefaultApplication.ear", "myCell", "myNode", "myServer1", "myServer2")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppModulesToDiffServersWithMapModulesToServersOption("myApp",
"/ears/DefaultApplication.ear", "myCell", "myNode", "myServer1", "myServer2")
installAppModulesToSameServerWithPatternMatching
Dieses Script implementiert Anwendungsmodule mit der Mustererkennungsoption "-MapModulesToServers".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Anwendungsservers an. |
Syntax
AdminApplication.installAppModulesToSameServerWithPatternMatching(Anwendungsname,
EAR-Datei, Knotenname, Servername)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppModulesToSameServerUingPatternMatching("myApp",
"c:\ears\DefaultApplication.ear", "myNode", "myServer")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppModulesToSameServerUingPatternMatching("myApp",
"/ears/DefaultApplication.ear", "myNode", "myServer")
installAppModulesToDiffServersWithPatternMatching
Dieses Script implementiert Anwendungsmodule mit der Mustererkennungsoption "-MapModulesToServers" in verschiedenen Servern. Verwenden Sie dieses Script, um Anwendungsmodule in einem oder in zwei Servern zu installieren. Wenn Sie weitere Server installieren möchten, erstellen Sie auf der Basis der Syntax in der Datei AdminApplication.py ein angepasstes Script, oder führen Sie das Script mehrfach aus.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername1 | Gibt den Namen des Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Servername2 | Gibt den Namen eines weiteren Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Syntax
AdminApplication.installAppModulesToDiffServersWithPatternMatching(Anwendungsname,
EAR-Datei, Knotenname, Servername1, Servername2)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppModulesToDiffServersWithPatternMatching("myApp",
"c:\ears\DefaultApplication.ear", "myNode", "myServer1", "myServer2")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppModulesToDiffServersWithPatternMatching("myApp",
"/ears/DefaultApplication.ear", "myNode", "myServer1", "myServer2")
installAppModulesToMultiServersWithPatternMatching
Dieses Script implementiert Anwendungsmodule mit der Mustererkennungsoption "-MapModulesToServers" in mehreren Servern. Verwenden Sie dieses Script, um Anwendungsmodule in einem oder in zwei Servern zu installieren. Wenn Sie weitere Server installieren möchten, erstellen Sie auf der Basis der Syntax in der Datei "AdminApplication.py2 ein angepasstes Script, oder führen Sie das Script mehrfach aus.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername1 | Gibt den Namen des Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Servername2 | Gibt den Namen eines weiteren Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Syntax
AdminApplication.installAppModulesToMultiServersWithPatternMatching(Anwendungsname,
EAR-Datei, Knotenname, Servername1, Servername2)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppModulesToMultiServersWithPatternMatching("myApp",
"c:\ears\DefaultApplication.ear", "myCell", "myNode", "myServer1", "myServer2")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppModulesToMultiServersWithPatternMatching("myApp",
"/ears/DefaultApplication.ear", "myCell", "myNode", "myServer1", "myServer2")
installAppWithTargetOption
Dieses Script implementiert eine Anwendung mit der Option "-target" in mehreren Servern. Verwenden Sie dieses Script, um Anwendungsmodule in einem oder in zwei Servern zu installieren. Wenn Sie weitere Server installieren möchten, erstellen Sie auf der Basis der Syntax in der Datei AdminApplication.py ein angepasstes Script, oder führen Sie das Script mehrfach aus.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername1 | Gibt den Namen des Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Servername2 | Gibt den Namen eines weiteren Anwendungsservers an, in dem die Anwendung implementiert wird. |
Syntax
AdminApplication.installAppWithTargetOption(Anwendungsname, EAR-Datei, Knotenname,
Servername1, Servername2)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppWithTargetOption("myApp", "c:\ears\DefaultApplication.ear", "myNode",
"myServer1", "myServer2")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppWithTargetOption("myApp", "/ears/DefaultApplication.ear", "myNode",
"myServer1", "myServer2")
installAppWithDeployEjbOptions
Dieses Script implementiert eine Anwendung mit der Option "-deployejb".
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des Zielknotens an. |
Servername | Gibt den Namen des Zielservers an. |
Syntax
AdminApplication.installAppWithDeployEjbOptions(Anwendungsname, EAR-Datei,
Knotenname, Servername)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppWithDeployEjbOptions("myApp", "c:\ears\DefultApplication.ear",
"myNode", "myServer")
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppWithDeployEjbOptions("myApp", "/ears/DefultApplication.ear",
"myNode", "myServer")
installAppWithVariousTasksAndNonTasksOptions
Dieses Script implementiert eine Anwendung mit verschiedenen taskbasierten und nicht taskbasierten Optionen.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
EAR-Datei | Gibt die zu implementierende EAR-Datei an. |
Syntax
AdminApplication.installAppWithVariousTasksAndNonTasksOptions(Anwendungsname, EAR-Datei)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installAppWithVariousTasksAndNonTasksOptions("myApp", "c:\ears\DefaultApplication.ear")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installAppWithVariousTasksAndNonTasksOptions("myApp", "/ears/DefaultApplication.ear")
installWarFile
Dieses Script installiert eine WAR-Datei (Webanwendungsarchiv). Ein Webmodul wird erzeugt, indem Servlets, JSP-Dateien und statische Inhalte wie HTML-Seiten zu einer implementierbaren Einheit zusammengesetzt werden. Webmodule werden in WAR-Dateien gespeichert, bei denen es sich um Standard-JAR-Dateien (Java-Archiv) handelt.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu installierenden Anwendung an. |
WAR-Datei | Gibt die zu implementierende WAR-Datei an. |
Knotenname | Gibt den Namen des gewünschten Knotens an. |
Servername | Gibt den Namen des gewünschten Anwendungsservers an. |
Kontextstammverzeichnis | Gibt das Kontextstammverzeichnis der Webanwendung an. Der Kontextstamm wird mit der definierten Servletzuordnung (aus der WAR-Datei) zum vollständigen URL kombiniert, den die Benutzer eingeben müssen, um auf das Servlet zugreifen zu können. Beispiel: Wenn der Stammkontext /gettingstarted ist und die Servletzuordnung "MySession" lautet, ergibt sich daraus der URL http://Host:Port/gettingstarted/MySession. |
Syntax
AdminApplication.installWarFile(Anwendungsname, WAR-Datei,
Knotenname, Servername, Kontextstammverzeichnis)
Verwendungsbeispiel
![[Windows]](../images/windows.gif)
AdminApplication.installWarFile("myApp", "c:\binaries\DefaultWebApplication.war",
"myNode", "myServer", "/")
![[AIX]](../images/aixlogo.gif)
![[Solaris]](../images/solaris.gif)
![[Linux]](../images/linux.gif)
![[HP-UX]](../images/hpux.gif)
![[IBM i]](../images/iseries.gif)
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)
AdminApplication.installWarFile("myApp", "/binaries/DefaultWebApplication.war",
"myNode", "myServer", "/")
uninstallApplication
Dieses Script deinstalliert eine Anwendung.
Argument | Beschreibung |
---|---|
Anwendungsname | Gibt den Namen der zu deinstallierenden Anwendung an. |
Syntax
AdminApplication.uninstallApplication(Anwendungsname)
Verwendungsbeispiel
AdminApplication.uninstallApplication("myApp")