Java-Protokollierung
Die Java™-Protokollierung ist das Protokollierungstoolkit, das vom Paket "java.util.logging" bereitgestellt wird. Die Java-Protokollierung stellt eine Standardprotokollierungs-API für Ihre Anwendungen bereit.
Nachrichtenprotokollierung (Nachrichten) und Diagnosetrace (Trace) sind vom Konzept her ähnlich, haben jedoch deutliche Unterschiede. Für Anwendungsentwickler ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, damit sie diese Werkzeuge richtig einsetzen können. Nachrichten und Trace sind wie folgt definiert.
- Nachricht
- Ein Nachrichteneintrag ist ein Datensatz zu Informationszwecken, der von Endbenutzern, Systemadministratoren und von der Benutzerunterstützung geprüft werden soll. Der Nachrichtentext muss klar, präzise und für den Endbenutzer interpretierbar sein. Nachrichten werden gewöhnlich lokalisiert und in der Landessprache des Endbenutzers angezeigt. Obwohl Zieladresse und Lebensdauer von Nachrichten oft konfigurierbar sind, sollten Sie während des normalen Systembetriebs immer eine gewisse Stufe der Nachrichtenprotokollierung aktivieren. Die Nachrichtenprotokollierung muss aufgrund von Leistungsfähigkeitsüberlegungen und aufgrund der Größe des Nachrichtenrepository mit Umsicht eingesetzt werden.
- Trace
- Ein Traceeintrag ist ein Informationsdatensatz, der von Serviceingenieuren und Entwicklern verwendet werden soll. Als solches kann ein Tracedatensatz erheblich komplexer, textreicher und detaillierter sein als ein Nachrichteneintrag. Für Traceeinträge gibt es normalerweise keine Lokalisierungsunterstützung. Traceeinträge sind oft nur für die entsprechenden Entwickler und das Servicepersonal verständlich. Es wird davon ausgegangen, dass Traceeinträge nicht während dem normalen Laufzeitbetrieb geschrieben werden, sondern bei Bedarf aktiviert werden, um Diagnoseinformationen zu sammeln.
Der Anwendungsserver leitet die Systemdatenströme beim Serverstart um. Es gibt keine Möglichkeit, der Anwendung zu erlauben, die Protokolldaten an der Konsole auszugeben, weil die Systemdatenströme nicht von der Anwendung abgerufen werden können. Wenn Sie die Anwendung ohne Konsolhandler mit der Anwendung überwachen möchten, können Sie entweder die Datei SystemOut.log oder eine von einem andern Dateihandler erstellte Datei überwachen.
Wenn ein Handler verwendet werden muss, der in die Systemdatenströme schreibt, verbinden Sie ihn mit einer anderen Protokollfunktion (Logger) als der Stammprotokollfunktion, so dass er keine Protokollsätze an die übergeordneten Handler veröffentlicht. Die in die Systemdatenströme geschriebenen Daten werden anschließend formatiert und in die entsprechende Protokolldatei für den Systemdatenstrom geschrieben. Wenn Sie überwachen möchten, was in die Systemdatenströme geschrieben wird, können Sie die konfigurierten Protokolldateien (standardmäßig SystemOut.log und SystemErr.log) überwachen.
![[z/OS]](../images/ngzos.gif)