![[AIX Solaris HP-UX Linux Windows]](../images/dist.gif)
CA-Zertifikat speichern
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie ein Zertifikat einer Zertifikatsstelle (CA, Certificate Authority) speichern, die nicht anerkannt ist.
Vorgehensweise
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um ein Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (CA, Certificate Authority) zu speichern, die nicht anerkannt ist:
<IHS-Installation>/bin/gskcmd -cert -add -db <Dateiname>.kdb -pw <Kennwort> -label <Kennsatz> -format <ascii | binary> -trust <enable | disable> -file <Dateiname>
Für diese Angaben gilt Folgendes:- -add gibt eine Hinzufügeoperation an.
- -cert gibt an, dass die Operation für ein Zertifikat ausgeführt wird.
- -db <Dateiname> gibt den Namen einer Datenbank an.
- -file <Dateiname> gibt die Datei an, die das CA-Zertifikat enthält.
- -format <ascii | binary> gibt an, dass die Zertifizierungsstellen eine binäre oder eine ASCII-Datei bereitstellen können.
- -label <Kennsatz> gibt den Kennsatz an, der einem Zertifikat oder einer Zertifikatsanforderung zugeordnet ist.
- -pw <Kennwort> gibt das Kennwort für den Zugriff auf die Schlüsseldatenbank an.
- -trust <enable | disable> gibt an, ob die CA anerkannt wird. Die Standardeinstellung ist "enable" und gibt an, dass die CA anerkannt wird.