Viele Layoutparameter wie die Auswahl des Stammknotens und die Positionierungsparameter funktionieren wie in den anderen Layoutmodi.
Der Ballonlayoutmodus unterscheidet sich von den anderen Layoutmodi wie folgt:
- Die Arbeitsrichtung bestimmt die Anordnung nicht verbundener Baumstrukturen, sofern nicht der generische Mechanismus für das Layout verbundener Komponenten verwendet wird. Die Arbeitsrichtung bestimmt auch die Winkelausrichtung, die für die Arbeitsrichtung unten und rechts gegen den Uhrzeigersinn ist und für die Arbeitsrichtung oben und links im Uhrzeigersinn. Die Arbeitsrichtung hat für die Ballonanordnung keine weitere Bedeutung.
- Das Mindestoffset zwischen Knoten wird durch das Verzweigungsoffset bestimmt. Die anderen Offsetparameter haben für den Ballonlayoutmodus keinen Effekt.
- Die Ausrichtungsparameter, einschließlich der Ebenenausrichtung, machen im Ballonlayoutmodus keinen Sinn.
- Der orthogonale Linkstil funktioniert im Ballonlayoutmodus nicht.
- Es wird immer der Verbindungsstil mit befestigten Links verwendet. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Verbindungsstil (TL).
- Die Schnittstelle für Linkverbindungsrahmen kann wie im Modus für freies Layout verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Schnittstelle für Linkverbindungsrahmen verwenden (TL).
- Der Prozentsatz der Überschneidung hat im Ballonlayoutmodus keinen Effekt.