Beispiele für das Baumstrukturlayout
Die folgenden Beispielzeichnungen werden mit dem Baumstrukturlayout erzeugt.

Baumstrukturlayout im Modus für freies Layout mit zentrierter Ausrichtung und Arbeitsrichtung nach rechts

Baumstrukturlayout mit Arbeitsrichtung nach unten, orthogonalem Linkstil und Tip-over-Ausrichtung bei einigen Blattknoten

Baumstrukturlayout mit radialem Layoutmodus mit einem Seitenverhältnis von 1,5
Welche Typen von Graphen sind für das Baumstrukturlayout geeignet?
- Das Baumstrukturlayout (TL, TreeLayout) ist hauptsächlich für reine Baumstrukturen bestimmt. Es kann aber auch für andere Graphen, die keine Baumstrukturen sind, d. h. für zyklische Graphen, verwendet werden. In diesem Fall berechnet und verwendet der Algorithmus einen so genanten Spannbaum oder Spanning Tree des Graphen, wobei alle Links, die nicht zum Spanning Tree gehören, ignoriert werden.
- Gerichtete und ungerichtete Graphen. Wenn Links gerichtet sind, wählt der Algorithmus automatisch den kanonischen Stammknoten aus. Wenn die Links ungerichtet sind, können Sie einen Stammknoten auswählen.
- Verbundene Graphen und nicht verbundene Graphen. Wenn der Graph nicht verbunden ist, verarbeitet der Layoutalgorithmus jede Komponente separat. Jede Komponente hat genau einen Stammknoten. In diesem Fall wird eine Gesamtstruktur angelegt.
Anwendungsdomänen für das Baumstrukturlayout
Zu den Anwendungsdomänen für das Baumstrukturlayout gehören folgende:
- Geschäftsprozesse (Organigramme)
- Software-Management/Software-(Re-)Engineering (UML-Diagramme, Aufrufgraphen)
- Datenbank und Knowledge-Engineering (Entscheidungsbäume)
- World Wide Web (Website-Maps)