Der HTTP-Service ist statusunabhängig. Alle anzulegenden
Daten müssen im Hauptteil der HTTP-POST-Anforderung bereitgestellt werden.
Eine angelegte Version dieser Daten
wird im Hauptteil der POST-Antwort zurückgegeben.
Die zwischen dem Browser und dem Server übergebenen Daten werden in
JavaScript Object Notation (JSON) (Angabe mit dem MIME-Type "application/json") serialisiert.
Ein einfacher Graph wird mithilfe eines Arrays von Knoten und eines Arrays von Links definiert.
Beispiel:
{ "nodeLayout": {"algorithm":"forcedirected"}, "linkLayout": {"algorithm":"shortlink"}, "nodes":[ {"id":"object1", "b":[120, 400, 20, 20]}, {"id":"object2", "b":[170, 400, 20, 20]} ], "links":[ {"id":"myLink", "f":"object1", "t":"object2", "ip":[[20,20],[40,20],[40,40]]} ] }
Die Parameter, die die Knoten und die Links beschreiben, verwenden Kurznamen, um Netzbandbreite einzusparen und die Leistung zu erhöhen.
Die Kurznamen werden für die Parameter des Graphenlayouts, die nicht an die Clientseite zurückgegeben werden, nicht verwendet.
Das serverseitige Layout unterstützt globale und lokale Eigenschaften.