Richtigen Layoutalgorithmus bestimmen

Wenn Sie das Graphenlayoutpaket verwenden, müssen Sie feststellen, welcher der sofort einsatzfähigen Layoutalgorithmen für Ihre speziellen Anforderungen richtig ist. Einige Layoutalgorithmen unterstützen diverse Graphen. Andere sind für bestimmte Klassen von Graphen bestimmt und liefern schlechte Ergebnisse oder weisen Graphen zurück, die nicht zu diesen Klassen gehören. Ein Layoutalgorithmus für Baumstrukturen ist beispielsweise für Baumstrukturgraphen (siehe tree), aber nicht für zyklische Graphen (siehe cyclic graph) geeignet. Deshalb ist es wichtig, einen Graphen mit dem richtigen Layoutalgorithmus anzulegen.
Die folgenden Tabellen können Ihnen helfen, welcher Layoutalgorithmus am besten für einen bestimmten Typ von Graph geeignet ist.
  • In der Zeile oberhalb der Tabelle sind die verschiedenen Klassifikationen der verschiedenen Graphentypen aufgelistet.
  • Der Layoutalgorithmus erscheint in der ersten Spalte der Tabellen.
  • Tabellenzellen, die Abbildungen enthalten, zeigten an, ob ein Layoutalgorithmus für einen bestimmten Graphentyp geeignet ist.
Durch die Identifizierung der allgemeinen Merkmale des Graphen, den Sie anlegen möchten, können Sie anhand der Tabellen feststellen, ob ein Layoutalgorithmus für diesen bestimmten Graphentyp geeignet ist.
Wenn Sie beispielsweise wissen, dass der Graph eine Baumstruktur hat, können Sie in der Spalte mit der Überschrift "Domänenunabhängige Graphen" nachsehen, welche Layoutalgorithmen geeignet sind. Das kräftegesteuerte Layout (Force-directed), das Baumstrukturlayout und das hierarchische Layout können verwendet werden. Verwenden Sie die Abbildungen in den Tabellenzellen, um Ihre Auswahl näher einzugrenzen.
Layoutalgorithmen und gängige Graphentypen
Layout
Domänenunabhängige Graphen
Baumstrukturen
Zyklische Graphen
Beliebiger Graph
Kräftegesteuertes Layout (Force-directed)
Beispiel
einer einheitlichen Baumstruktur
Beispiel
für einen einheitlichen zyklischen Graphen
Vorzuziehen, um Graphen mit sehr vielen Links zu vermeiden
Beispiel
für einen einheitlichen Graphen
TreeLayout
Beispiel
für eine Baumstruktur mit orthogonalen Links
Beispiel für eine
Baumstruktur im Radiallayoutmodus mit einem Seitenverhältnis von 1,5
 
Beispiel
für eine Baumstruktur mit Zyklen
HierarchicalLayout
Beispiel für eine
hierarchische Baumstruktur
Beispiel
für ein horizontales hierarchisches Layout eines zyklischen Graphen
Beispiel
für eine hierarchische Baumstruktur mit Zyklen
Layout mit kurzen Links (ShortLinkLayout)
   
Beispiel
für orthogonale Links
Layout mit langen Links (LongLinkLayout)
   
Layout mit langen
Links
Rasterlayout
   
Beispiel
für ein Raster
Der Algorithmus berücksichtigt keine Links zwischen den Knoten.
Telekommunikationsorientierte Darstellungen
Layout
Telekommunikationsorientierte Darstellungen
Zirkuläres Layout
Beispiel für einen Graphen
mit Ringen und Sternen
Für untereinander verbundene Ring- und Sterntopologien.