JSP-Bibliotheksdefinition konfigurieren

Eine JSP-Bibliotheksdefinition enthält für eine Komponentenbibliothek erforderliche Projektressourcen und für die Interpretation von JPS-Tags erforderliche Metadaten. Diese Definition unterstützt Sie bei der Anpassung der Integration einer angepassten JSP-Tagbibliothek in dieses Produkt.

Vorbereitende Schritte

Fügen Sie Unterstützung für eine vorhandene Komponentenbibliothek hinzu.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie doppelt auf Ihre JSP-Bibliotheksdefinition, um die Bibliotheksdefinitionsdatei im Editor zu öffnen. Ihre Bibliotheksdefinitionsdatei hat eine CLD-Erweiterung.
  2. Nehmen Sie alle erforderlichen Änderungen an Ihrer Bibliotheksdefinition vor. Die Bibliotheksdefinitionsdatei enthält die folgenden Abschnitte:
  3. Nachdem Sie Ihre Bibliotheksdefinition konfiguriert haben, speichern Sie die Datei. Die Definition ist aktualisiert.
  4. Zum Aktualisieren der Datei klicken Sie auf Bibliotheksdefinition aktualisieren und anschließend auf Aktualisierung ausführen. Der Aktualisierungsprozess findet neue Tags und Attribute in der Tagbibliothek und fügt sie der Bibliotheksdefinition hinzu.
    Hinweis: Erhöhen Sie die Version der Bibliotheksdefinition nach dem Abschluss der Aktualisierung.

JSP-Bibliotheksdefinition

Der Editor für JSP-Bibliotheksdefinitionen wird für die Konfiguration der Details zur Eingliederung einer neuen JSP-Bibliothek in das Projekt verwendet.

Informationen zu diesem Vorgang

Bibliotheksname
Der Name der Bibliothek.
Beschreibung
Eine Beschreibung der Bibliothek.
URI für Tagbibliothek
Der URI für die Tagbibliothek der Komponentenbibliothek.
Präfix
Das Präfix der Tags.
Version
Die Versionsnummer gibt die Konfigurationsstufe in der Bibliotheksdefinition an. Sie zeigt an, wenn neuere Ressourcen für vorhandene Webanwendungen verfügbar sind. Wählen Sie bei der ersten Erstellung einer Bibliotheksdefinition eine aussagekräftige Version für die ausgewählte Tagbibliothek aus. Fangen Sie beispielsweise mit der Releasenummer für öffentlich verfügbare Tagbibliotheken an. Das Standardformat der Versionsnummer ist eine durch Punkte getrennte Zeichenfolge wie 1.2.3.4. Wenn die Bibliotheksdefinition im Gebrauch ist und die Ressourcen für eine Tagbibliothek in mindestens einer Webanwendung installiert sind, ist für weitere Änderungen der Definition möglicherweise eine Versionsaktualisierung erforderlich. Wenn im Abschnitt Anwendungskonfiguration einer implementierten Bibliotheksdefinition Änderungen vorgenommen werden, erhöhen Sie die Versionsnummer. Die erhöhte Versionsnummer bedeutet der Workbench, dass neuere Ressourcen bzw. Konfigurationsänderungen verfügbar sind. Alle Webprojekte, die die Tagbibliothek verwenden, sind mit einem Fehler versehen. Die diesem Fehler zugeordnete Schnellkorrektur kann das Webprojekt anhand der aktuellen Konfiguration aktualisieren.
Hinweis: Wenn einem Webprojekt keine Tagbibliothek hinzugefügt wird, ist das Erhöhen der Versionsnummer nicht erforderlich.
Änderungen, die in anderen Bereichen der Bibliotheksdefinition als im Abschnitt "Anwendungskonfiguration" vorgenommen werden, werden dynamisch gelesen und erfordern aus diesem Grund keine Versionsänderung.

Anwendungskonfiguration

Im Folgenden ist die Konfiguration des Webprojekts für die Verwendung der neuen Komponentenbibliothek beschrieben. Die Konfiguration gibt an, wie Dateien in das Webprojekt kopiert werden sollen. Außerdem gibt die Konfiguration alle Konfigurationsänderungen an, die vorgenommen werden müssen, damit Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.

Informationen zu diesem Vorgang

Ressourcen
Der Ressourcenbereich wird für die Definition der in ein Webprojekt zu kopierenden Dateien bei der erstmaligen Verwendung einer Bibliothek verwendet. Der Quellenpfad ist der relative Pfad zu einer Datei im Projekt für JSP-Definitionen. Der Zielpfad ist der Pfad in dem Projekt, in dem die Bibliothek verwendet wird. Die Datei aus dem Quellenpfad /mystylesheet.css beispielsweise hat möglicherweise das Ziel /theme. Bei Verwendung dieses Zielpfads wird eine Kopie der CSS-Datei im Ordner /theme des Webprojekts abgelegt.
Aktualisierungen für web.xml
Es gibt verschiedene Typen von Änderungen, die am Implementierungsdeskriptor eines Webprojekts, in dem die Bibliothek verwendet wird, vorgenommen werden. Neue Servlets, Kontextparameter und Filter können in den entsprechenden Unterabschnitten im Editor konfiguriert werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Servlet, einen Kontextparameter oder einen Filter hinzuzufügen:
  1. Wählen Sie web.xml aus.
  2. Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie das Element im Dialogfenster aus.
Servlet
Definiert Parameter für ein neues Servlet, das web.xml hinzugefügt werden soll.
Kontextparameter
Enthält die Details zum Hinzufügen eines Kontextparameters im Webimplementierungsdeskriptor. Bei der erstmaligen Verwendung der Bibliothek in einem Webprojekt wird die Datei web.xml so geändert, dass sie diese Informationen enthält.
Filter
Definiert einen neuen Filter, der der Datei web.xml hinzugefügt wird. Initialisierungsparameter für diesen Filter werden durch Klicken auf Hinzufügen im Editor hinzugefügt.
Initialisierungsparameter
Erfasst Daten für einen Initialisierungsparameter für eine Filterdefinition für web.xml.
URL-Zuordnungen
Erfasst alle URL-basierten Zuordnungen für den Filter.
Servletzuordnungen
Erfasst Filterzuordnungen, die auf einem Servletnamen basieren, der in der Datei web.xml definiert ist.

Tagbibliothek

In der Tagbibliothek sind alle angepassten Tags aufgelistet, aus denen sich die Bibliothek zusammensetzt und die die Konfiguration des Toolverhaltens ermöglichen. Sie können beispielsweise die Darstellung von Tags in der Palette, das Verhalten beim Ablegen von Tags im Editor, die visuelle Darstellung von Komponenten in Webseitenquellen und verschiedene Details zu Tagattributen und zur Datenbindung angeben.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können Details zu den Tags in der Komponentenbibliothek konfigurieren. Wenn die Bibliotheksdefinition generiert wird, enthält sie alle Tags in der Komponentenbibliothek. Sie können die Tagreihenfolge mithilfe der Schaltflächen Nach oben und Nach unten ändern. Die angegebene Tagreihenfolge wird in der Darstellung der Bibliothek in der Palette angezeigt.

Es können einige visuelle Informationen zur Bibliothekspalettenkategorie konfiguriert werden. Konfigurieren Sie auf dieser Seite alle Style-Sheet-Links oder JavaScript-Referenzen, die für alle Tags in einer Bibliothek gelten. Wenn ein Tag aus der Palette hinzugefügt wird, werden die entsprechenden Tags <link> und <script> der Webseite hinzugefügt.

Tag
Konfiguriert die Darstellung des Komponententags in der Palette, einschließlich der Symbol- und Beschriftungsinformationen. Der Tag kann standardmäßig ausgeblendet oder aus den Auswahlmöglichkeiten in der Palette entfernt werden.
Eigenschaften für Übergabe
Das Verhalten beim Einfügen neuer Tags aus der Palette wird durch Parameter auf dieser Seite geändert. Wenn es sich bei der Komponente um ein containerartiges Steuerelement handelt und andere Komponenten als untergeordnete Elemente zulässig sind, wählen Sie Untergeordnete Elemente zulässig aus. Style-Sheet-Links und JavaScript-Referenzen können auf dieser Seite tagweise angegeben werden. Style-Sheet- und JavaScript-Spezifikationen können auch für die gesamte Bibliothek auf der Seite "Tag" festgelegt werden.
Standardtagattribut
Geben Sie zum Festlegen eines Standardattributwerts eines Tags den Namen und den Wert des Attributs an. Wenn ein Komponententag aus der Palette hinzugefügt wird, wird dieser Attributwert automatisch gesetzt.
Visualisierung
Für viele Komponenten wird der Tag im visuellen Seiteneditor ordnungsgemäß wiedergegeben. In einigen Fällen schlägt die Tagwiedergabe aber vollständig fehl oder der Tag wird nicht ordnungsgemäß wiedergegeben. Wenn die Wiedergabe fehlschlägt, wird der Tag als graues Feld mit dem Tagnamen angezeigt. Wenn dieses Problem auftritt, können Sie die Darstellung des Tags durch Angabe von HTML-Basistags mit Variablemodifikatoren anpassen. Dieser Tag wird als Ersatzvisualisierung im Seiteneditor verwendet.
Beispielvisualisierungsschablonen sind verfügbar und enthalten Beispiele zur Verwendung der Variablenmodifikatoren. Wenn Sie die Schablonen anzeigen möchten, klicken Sie im Abschnitt "Details" auf Bearbeiten.
Weitere Informationen zu Variablen für Visualisierungsmuster:

Ein Visualisierungsmuster wird für die Steuerung der Darstellung einer Komponente im Entwurfsfenster des Seiteneditors verwendet. Das Muster besteht aus HTML-Markup und einigen optionalen Substitutionsvariablen zum dynamischen Ändern des Inhalts der Visualisierung. Wenn eine Komponente auf eine Seite gezogen wird, wird das entsprechende Muster ausgewertet. Der Seiteneditor verwendet die generierte HTML, um eine verwendbare Entwicklungszeitdarstellung zu erstellen. Die Details der verfügbaren Mustervariablen sind in Tabelle 1 enthalten.

Tabelle 1. Variablen für Visualisierungsmuster. Die Beschreibung und die Beispiele liefern Informationen zu Variablen.
Variable Beschreibung Beispiel
${children} Die Variable ${children} gibt alle untergeordneten Tags des gerade visualisierten Tags (sofern vorhanden) an der Position der Variablen ${children} im Muster aus. Untergeordnete Tags werden in der Reihenfolge eingefügt, in der sie auf der ursprünglichen Seite angezeigt werden. Der Seiteneditor berechnet die Visualisierungen für die untergeordneten Tags, weil diese ebenfalls Muster verwenden können. Da alle untergeordneten Tags an derselben Position eingefügt werden, kann in einem Muster nur eine einzige Variable ${children} verwendet werden.
<div>
  ${children}
</div>
${children:row} Der Modifikator row der Variablen ${children} gibt die untergeordneten Tags in einer Abfolge von HTML-Tabellenzellenelementen (<td>) aus. Verwenden Sie diese Variable, wenn Sie mehrere Komponenten horizontal anordnen.
<table>
  <tr>
    ${children:row}
  </tr>
</table>
${children:grid(param[,param]*)}

Der Modifikator grid erstellt einen Satz von HTML-Tabellenzeilen und -zellen, die untergeordnete Tags enthalten. Untergeordnete Tags werden von links nach rechts hinzugefügt und in die nächste Zeile umgebrochen, wenn eine festgelegte Anzahl von Spalten erreicht wird. Die Standardspaltenanzahl liegt bei 2. Die optionale durch Kommas getrennte Parameterliste überschreibt die Anzahl der Spalten im Raster.

Die folgenden Parameteroptionen sind verfügbar:
attr.attrName
Der Wert des Tagattributs mit dem Namen attrName. Dieser Parameter muss als ganze Zahl aufgelöst werden.
N
Eine positive ganzzahlige Konstante.

Parameter werden nacheinander untersucht, bis ein gültiger Wert gefunden wird. Das Muster ${children:grid(attr.size, attr.numcols, 3)} würde beispielsweise das Attribut size des Tags verwenden. Wäre es jedoch anders definiert, würde es das Attribut numcols (sofern definiert) verwenden. Wenn keines der Attribute definiert ist, wird die Konstante 3 verwendet.

<table>
  ${children:grid(attr.columns, 2)}
</table>
${children:stack(param)} Der Modifikator stack wird in Anzeigen mit Registerkarten für die Erstellung von Tabellenzeilen und -zellen zum Füllen einer Zellenvisualisierung in Stacks verwendet. Er erstellt eine horizontale Tabelle mit Beschriftungen, die für jedes untergeordnete Tag angeklickt werden können. Durch Klicken auf eine der Beschriftungen wird die Visualisierung des untergeordneten Tags an den Anfang des Stacks gesetzt. Der optionale Parameter gibt mit der Syntax attr.attrName an, welches Tagattribut der untergeordneten Tags für die Beschriftung verwendet werden soll.
<table>
  ${children:stack(attr.label)}
</table>
${attr:attrName} Diese Variable ersetzt den Attributwert eines Tags an der aktuellen Position im Muster. Wenn das Attribut keinen festgelegten Wert hat, wird eine leere Zeichenfolge eingefügt.
<input type="text" value="${attr:value}" />
Tagattribute
Für jeden Tag können eine Attributbeschreibung und ein Attributtyp angegeben werden. Die Reihenfolge der Attribute in der Liste und der Typ für jedes Attribut wirken sich darauf aus, wie die Attribute in der Eigenschaftensicht angezeigt und bearbeitet werden. Bestimmte Typen weisen auf einen Satz verfügbarer Auswahlmöglichkeiten oder auf ein Helperdialogfenster hin, um Sie bei der Festlegung eines Attributwerts zu unterstützten.
Eigenschaftensicht
Dieser optionale Abschnitt enthält Benutzerschnittstellenelemente und Layoutinformationen für eine benutzerdefinierte Seite "Eigenschaftensicht". Verschachtelte untergeordnete Elemente können unterhalb des Abschnitts "Eigenschaftensicht" hinzugefügt werden, um die Inhalte von Registerkarten zu definieren.
Registerkarte
Eine Registerkarte enthält weitere Benutzerschnittstellenelemente und entspricht der Eigenschaftensicht. Die Registerkartennamen werden in der Sicht angezeigt, in der anfangs die Hauptregisterkarte (erste Registerkarte) angezeigt wird. Die erste Registerkarte hat immer den Namen des ausgewählten Tags. Deswegen wird der Wert des Namensattributs für die erste Registerkarte ignoriert.
Spalte
Das Element "Spalte" gruppiert eine Reihe weiterer Benutzerschnittstellenelemente visuell in einer vertikalen Spalte. Mindestens zwei Spalten sind in einem Element "Registerkarte" oder "Abschnitt" definiert und untergeordnete Steuerelemente sind in jeder Spalte konfiguriert. Elemente, die keine Spalten haben, werden in einem Container, in dem Spalten verwendet werden, nicht unterstützt. Sie müssen eine Anordnung aus mehreren Spalten möglicherweise in eine eigene Region innerhalb von Abschnitten aufteilen.
Editor
Editorelemente definieren Folgendes:
  • Der Typ der in der Eigenschaftensicht angezeigten Steuerelemente der Benutzerschnittstelle, wie z. B. ein Optionsfeld.
  • Das Attribut der aktuellen Tags, das von dem Steuerelement der Benutzerschnittstelle geändert wird.
  • Die Zeichenfolgenbeschriftung, die neben dem Steuerelement der Benutzerschnittstelle angezeigt werden soll.
Sie können dem Editorelement Parameter hinzufügen.
Editorparameter
Einige Editorelemente können optionale Editorparameter für die Anpassung des Verhaltens des Steuerelements haben. Sie können beispielsweise ein Kombinationsfeld und weitere ähnliche Auswahlsteuerelemente mit dem Parameter choices, der die zulässigen Werte definiert, konfigurieren. Der Wert des Parameters "choices" hat die Syntax enum{value1, value2, value3} bzw. enum{name1:value1, name2:value2} bei der Verwendung getrennter Beschriftungen und Werte im Kombinationsfeld. Die meisten anderen vordefinierten Editorparameter akzeptieren die Werte true oder false.
Beschriftung
Das Element "Beschriftung" platziert eine Beschriftung mit Textdaten in der Eigenschaftensicht.
Abschnitt
Das Element "Abschnitt" ist ein Container, der einen eigenständigen Teil der Benutzerschnittstelle definiert. Abschnitte können zur Steuerung der Abstände der enthaltenen Steuerelemente verwendet werden. Ein Abschnitt kann beispielsweise so konfiguriert werden, dass er sich auf mehrere Spalten in einem umgebenden Layout erstreckt oder dass er eine neue Spaltenstruktur für eigene Inhalte definiert.
Trennzeichen
Das Element "Trennzeichen" verwendet ein horizontales Lineal, um die Inhalte der Eigenschaftensicht zu trennen.
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: tconfiglibdefjsp.html