Sie müssen die
Tagbibliotheksanweisung angeben, um die Tags aufzunehmen, die im Dokument enthalten sein sollen.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie können Tagbibliotheksanweisungen mit einer von vier Methoden angeben:
Vorgehensweise
- Verwenden Sie den Wert von taglib-uri im Webimplementierungsdeskriptor wie folgt:
<%@ taglib uri="/yeartags" prefix="year" %>
<%@ taglib uri="http://www.mycorp/monthtags" prefix="month" %>
Dabei sind
/yeartags und http://www.mycorp/monthtags
Werte von taglib-uri, die im Webimplementierungsdeskriptor definiert sind.
- Verwenden Sie den kontextrelativen Pfad, der direkt auf die TLD- oder JAR-Datei verweist, wie folgt:
<%@ taglib uri="/tlds/datetags.tld" prefix="date" %>
Dabei ist /tlds/datetags.tld ein
kontextrelativer URI zur TLD-Datei.
- Verwenden Sie einen zur Seite relativen Pfad, der direkt auf die TLD- oder JAR-Datei verweist,
wie folgt:
<%@ taglib uri="../WEB-INF/tlds/hourtags.jar" prefix="hour" %>
Dabei ist ../WEB-INF/tlds/hourtags.jar
ein zur Seite relativer URI zur JAR-Datei.
- Verwenden Sie ausschließlich für ein Java™ EE 1.3-Webprojekt
den URI-Elementwert, der in der TLD definiert ist,
wie folgt:
<%@ taglib uri="http://www.mycorp/minutetags" prefix="minute" %>
Dabei ist http://www.mycorp/minutetags
der URI-Elementwert, der in der TLD definiert ist.
Tipp: In einem Fall, in dem
mindestens zwei TLD-Dateien in einer JAR-Datei implementiert sind,
können Sie dieses Format verwenden, um die einzelnen TLD-Dateien anzugeben.
Nächste Schritte
Nun, da Sie Ihre Tagbibliotheksanweisung angegeben haben,
können Sie Ihrer JSP-Datei einen angepassten Tag hinzufügen.
Wenn Sie einen angepassten Tag einfügen, verweist Page Designer auf die
Tagbibliotheksanweisung und zeigt die Tags aus dieser angepassten Bibliothek an.