WebSphere-Anwendungsserver erstellen

Sie können einen Server erstellen, um eine WebSphere Application Server-Laufzeitumgebung zum Testen oder Veröffentlichen Ihrer Projektressourcen anzugeben. Sie können eine Laufzeitumgebung beispielsweise zum Kompilieren von Anwendungen, Herstellen einer Verbindung zu einem Server und das Veröffentlichen von Anwendungen auf einem Server verwenden.

Informationen zu diesem Vorgang

Zu den Aufgaben beim Erstellen eines WebSphere-Anwendungsservers gehört das Erstellen einer Referenz von der Workbench zu einer vorhandenen Installation eines Anwendungsservers und des zugehörigen Profils. Sie können diese Referenz für die Abwicklung der Serveranforderungen von der Workbench verwenden.

Voraussetzungen
  • Eine über die Entwicklungsworkbench installierte Version von WebSphere Application Server auf demselben Computer oder auf einem fernen Computer.
Wenn Sie eine Referenz auf eine lokale Installation von WebSphere Application Server oder eine Referenz auf eine ferne Installation von WebSphere Application Server erstellen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus.

Vorgehensweise

  1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • Klicken Sie auf Fenster > Sicht anzeigen > Server. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Neu > Server. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei > Neu > Andere. Erweitern Sie den Ordner Server und wählen Sie Server aus; klicken Sie anschließend auf Weiter.
    • Daraufhin wird der Assistent 'Neuer Server' geöffnet. Dieser Assistent definiert einen neuen Server. Mit den im Server enthaltenen Informationen können Sie
      • auf eine bestimmte Laufzeitumgebung für lokales oder fernes Testen verweisen.
      • in einem Anwendungsserver publizieren.

      Weitere Informationen finden Sie unter Server erstellen.

  2. Wählen Sie eine der folgende Optionen aus:
    • Klicken Sie in der Ansicht "Server" (Fenster > Sicht anzeigen > Server) mit der rechten Maustaste auf Neu > Server.
    • Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei > Neu > Andere. Blenden Sie den Ordner Server ein, wählen Sie Server aus und klicken Sie auf Weiter.
  3. Daraufhin wird der Assistent "Neuer Server" geöffnet. Dieser Assistent definiert einen neuen Server, der die Informationen enthält, die zum Zeigen auf eine bestimmte Laufzeitumgebung für lokales oder fernes Testen oder zum Publizieren auf einen Anwendungsserver erforderlich sind.
  4. Wählen Sie in der Liste Servertyp auswählen im Ordner IBM® einen der folgenden Server aus, die Sie erstellen möchten:
    • WebSphere Application Server v8.5
    • WebSphere Application Server v8.0
    • WebSphere Application Server v7.0
  5. Im Feld Hostname des Servers können Sie den vollständig qualifizierten DNS-Namen oder die IP-Adresse der Hostmaschine eingeben, auf der der Server ausgeführt wird. Standardmäßig wird dieses Feld mit der Standardadresse localhost ausgefüllt. Diese Adresse für den lokalen Host wird für die Verbindung zu einem lokalen Server verwendet. Wenn Sie eine Verbindung zu einem fernen Server herstellen möchten, geben Sie in diesem Feld den zugehörigen DNS oder die zugehörige IP-Adresse an.
  6. Geben Sie im Feld Servername eine Bezeichnung ein, damit Sie diesen Servereintrag in der Ansicht "Server" identifizieren können. Standardmäßig wird für dieses Feld die folgende Namenskonvention verwendet: Servertyp at Hostname. Beispiel WebSphere Application Server v8.5 at localhost.
  7. Wenn die Workbench eine Referenz auf eine WebSphere Application Server-Laufzeitumgebung hat, ist eine Liste mit Serverlaufzeitumgebungen verfügbar, aus der Sie eine Laufzeitumgebung auswählen können. Beachten Sie bei der Auswahl einer Laufzeitumgebung folgende Aspekte:
    • Wenn Sie Aktionen auf einer lokalen Installation von WebSphere Application Server ausführen möchten, müssen Sie die Laufzeitumgebung mit einem für einen lokalen Server definierten Installationsverzeichnis auswählen. Beim Veröffentlichen der Anwendung auf dem Server veröffentlicht die Laufzeitumgebung die Anwendung in den Verzeichnissen des lokalen Servers.
    • Wenn Sie Aktionen auf einer fernen Installation von WebSphere Application Server ausführen möchten, wählen Sie eine lokale Installation des Servers aus. Wenn Sie die Anwendung auf dem Server publizieren, wird sie weder in der lokalen Installation des Servers noch im Stubverzeichnis publiziert. Stattdessen enthalten diese Laufzeitumgebungen die Bibliotheken zum Herstellen einer Verbindung mit dem fernen Server und zum Publizieren auf dem fernen Server.
    Wenn Sie Laufzeitumgebungen hinzufügen möchten, klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn Sie die in der Workbench definierten Laufzeitumgebungen ändern möchten, klicken Sie auf Laufzeitumgebungen konfigurieren.
  8. Anmerkung: Schritt 7 kann nur im Servereditor ausgeführt werden.
    Klicken Sie auf Weiter, um weitere Einstellungen zu konfigurieren.
  9. Wenn die Workbench keine Referenz zur Serverlaufzeitumgebung hat, werden Sie vom Assistenten "Neuer Server" aufgefordert, diese Informationen auf der Seite Laufzeitumgebung für WebSphere Application Server einzugeben.
    1. Geben Sie im Feld Name eine Bezeichnung ein, damit Sie diesen Servereintrag auf der Benutzervorgabenseite "Serverlaufzeitumgebungen" (Fenster > Benutzervorgaben > Server > Laufzeitumgebungen) identifizieren können.
    2. Geben Sie im Feld Installationsverzeichnis den Installationspfad für WebSphere Application Server ein oder suchen Sie danach. Dieser Pfad ist mit den Pfadzuordnungen von WAS_ROOT identisch, die in der Konfiguration für WebSphere Application Server definiert sind. Wenn Sie WebSphere Application Server zum Beispiel im Verzeichnis C:\WebSphere\AppServer installiert haben, geben Sie diesen Pfad in das Feld Installationsverzeichnis ein.
    3. Klicken Sie auf Weiter, um die Einstellungen für WebSphere Application Server zu konfigurieren.
  10. Geben Sie auf der Seite WebSphere Application Server-Einstellungen eine oder mehrere der folgenden Einstellungen an.
    Option Bezeichnung
    Profilname Wählen Sie den Namen des WebSphere Application Server-Profils aus. Ein Profil ist die Gruppe von Dateien, die die Laufzeitumgebung definieren. Weitere Informationen zum Erstellen eines Profils finden Sie unter Profile erstellen.

    Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie einen lokalen Server ausführen. Sie ist nicht verfügbar, wenn Sie einen fernen Server ausführen.

    Serververbindungstyp und Verwaltungsport Verwaltungsports werden verwendet, um Anforderungen zwischen der Workbench und dem Server zu übertragen. Verwenden Sie eines der folgenden Optionsfelder, um anzugeben, wie die Workbench eine Verbindung zum Server herstellen soll:
    • Die Option Verbindungseinstellungen automatisch ermitteln ist nur für lokale Server verfügbar und ist standardmäßíg ausgewählt, wenn Sie mit einem lokalen Server arbeiten. Die Portwerte werden automatisch aus den Konfigurationsdateien auf dem Server abgerufen, der im zugehörigen Profil definiert ist und es wird versucht, eine Verbindung zu einem dieser verfügbaren Ports herzustellen.
    • Verwenden Sie die Option Verbindungseinstellungen manuell angeben, um Verbindungstypen auszuwählen. Diese Option ist für lokale und ferne Server verfügbar. Bei fernen Servern müssen Sie diese Option verwenden und die richtigen Portnummern für jeden von Ihnen ausgewählten Verbindungstyp angeben.
    Die folgenden Ports werden für die Herstellung von JMX-Verbindungen (Java™ Management Extensions) zum Server verwendet:
    • Der Verbindung zwischen der Workbench und dem lokalen Server über einen IPC-Port (InterProcess Connector) ist eine stabile und leistungsfähige Verbindung. Die Standardeinstellung für den IPC-Port ist 9633.
    • Mit dem RMI-Port (Remote Method Invocation, Methodenaufruf über Remotezugriff), auch als ORB-Bootstrap bezeichnet, soll die Leistung und Kommunikation mit dem Server verbessert werden. Die Standardeinstellung für den RMI-Port ist 2809.
    • Der SOAP-Connector-Port ist kompatibel mit Firewalls. Die Standardeinstellung für den SOAP-Port ist 8880.
    Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungseinstellungen für WebSphere Application Server.
    Server mit Ressourcen im Arbeitsbereich ausführen Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, könne Sie Ihre Anwendung innerhalb der Workbench ausführen, ohne sie auf dem Server zu veröffentlichen. Ihre Anwendung wird daher nicht in das Verzeichnis "installedApp" auf dem Server kopiert (x:/profiles/Profilename/installedApps, wobei x für das Installationsverzeichnis steht, in dem WebSphere Application Server installiert ist). Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie einen lokalen Server ausführen. Sie ist nicht verfügbar, wenn Sie einen fernen Server ausführen. Diese Option ist für lokale Server standardmäßig aktiviert.

    Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, führt die Workbench den Server mit Ressourcen auf dem Server aus. Ihre Anwendung veröffentlicht auf dem Zielserver. Die EAR-Datei wird automatisch auf dem Server veröffentlicht, indem sie im Ordner "installedApps" entpackt wird (x:/profiles/Profilname/installedApps, wobei x für das Installationsverzeichnis steht, in dem WebSphere Application Server installiert ist).

    Fernen Serverstart aktivieren Starten Sie WebSphere Application von der Workbench. Weitere Informationen darüber, wie Sie einen fernen WebSphere-Anwendungsserver starten, finden Sie unter Fernen WebSphere-Anwendungsserver starten
    Sicherheit ist auf diesem Server aktiviert Aktiviert die Sicherheitsfunktion, die im Lieferumfang von WebSphere Application Server enthalten ist. Wenn die Sicherheit nicht aktiviert ist, werden alle anderen Sicherheitseinstellungen ignoriert. Weitere Informationen zu dieser Sicherheitsoption finden Sie unter Administrationseinstellungen in einem gesicherten WebSphere-Anwendungsserver angeben.
    Name des Anwendungsservers Gibt einen logischen Namen für den Anwendungsserver an. In WebSphere Application Server ist der logische Name eindeutig und einem Server zugeordnet, der sich von allen anderen Serverinstanzen im Knoten unterscheidet. Dieser Servername muss im Anwendungsserver bereits erstellt sein und seine Standardeinstellung lautet server1.
  11. Klicken Sie auf den Link Verbindung testen, um sicherzustellen, dass Sie Verbindung zwischen der Workbench und dem Server besteht. Bevor Sie die Verbindung testen können, müssen Sie den Server starten.
    Tipp: Um eine erfolgreiche Verbindung sicherzustellen, vergewissern Sie sich, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
    • Der tatsächliche Server ist gestartet.
    • Ein Profil zur Serverlaufzeitumgebung ist im Feld Profilname richtig angegeben.
    • Wenn Sie die Verbindungseinstellungen manuell angeben, müssen Sie die richtigen Portwerte angeben.
  12. Wenn Sie eine Referenz zu einem fernen Server erstellen und die Option Fernen Serverstart aktivieren ist ausgewählt, wird die Seite Einstellungen für fernen WebSphere Application Server aufgerufen.
    • Geben Sie an, ob Ihr ferner Server unter Windows oder Linux installiert ist, und geben Sie die Position des Serverprofils ein.
    • Wenn Sie auf den fernen Server mit Anmeldeberechtigungsnachweisen zugreifen möchten, geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein.
    • Wenn Sie auf den fernen Server mit SSH zugreifen möchten, kopieren Sie die Datei mit dem privatem Schlüssel auf die Maschine, auf der die Workbench installiert ist, und geben Sie die Schlüsseldateiposition und Benutzer-ID an.
    Weitere Informationen zum Starten eines fernen WebSphere-Anwendungsservers finden Sie unter Fernen WebSphere-Anwendungsserver starten.
  13. Klicken Sie auf Weiter, um die Projekte Ihrer Anwendung dem Server hinzuzufügen. Wählen Sie auf der Seite Projekte hinzufügen und entfernen in der Liste Verfügbare Projekte das Projekt aus, das Sie testen möchten, und klicken Sie auf Hinzufügen. Das Projekt erscheint in der Liste der konfigurierten Projekte.
  14. Klicken Sie auf Weiter, sofern es als Auswahloption angezeigt wird. Daraufhin wird die Seite Task auswählen geöffnet. Verwenden Sie die Kontrollkästchen auf der Seite Task auswählen, um die auf dem Server auszuführenden Tasks, wie beispielsweise die Erstellung von Tabellen und Datenquellen, auszuwählen.
  15. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: twcrtins_v6.html