SOAP

SOAP (bisher unter der Bezeichnung Simple Object Access Protocol bekannt) ist ein schlankes Protokoll für den Informationsaustausch in einer dezentralen, verteilten Umgebung. Eine SOAP-Nachricht ist die Übertragung von Informationen von einem Absender an einen Empfänger. SOAP-Nachrichten können verbunden werden, um Anfrage-Antwort-Muster auszuführen.

SOAP ist transportunabhängig, wird mit Rücksicht auf die vorhandene Internetinfrastruktur aber meistens über HTTP ausgeführt. SOAP ermöglicht durch das Definieren eines Nachrichtenpfads für die Weiterleitung von Nachrichten die Bindung und Verwendung aufgespürter Web-Services. Mit SOAP wird die UDDI für Web-Services abgefragt.

Der Standard JAX-WS (Java™ API for XML Web Services) führt die Möglichkeit ein, sowohl SOAP 1.1 als auch SOAP 1.2 zu unterstützen. Wenn WebSphere Application Server ab Version 7.0 oder WebSphere Application Server Liberty Profile installiert ist, unterstützt die Workbench SOAP 1.1 und SOAP 1.2.

SOAP 1.1

SOAP 1.1 ist ein protokollunabhängiger Transport und kann in Kombination mit zahlreichen Protokollen verwendet werden. In Web-Services, die für WebSphere Application Server entwickelt und implementiert werden, wird SOAP zusammen mit HTTP, HTTP Extension Framework und Java Message Service (JMS) verwendet. SOAP ist auch betriebssystemunabhängig und an keine Programmiersprache oder Komponententechnologie gebunden. Solange der Client XML-Nachrichten absetzen kann, kommt es nicht darauf an, mit welcher Technologie der Client implementiert wird. Ebenso kann ein Service in jeder Sprache implementiert werden, solange er SOAP-Nachrichten verarbeiten kann. Server und Client können sich außerdem auf jeder geeigneten Plattform befinden.

SOAP ist ein XML-basiertes Protokoll, das für jede Nachricht drei Abschnitte definiert:

SOAP unterstützt zwei unterschiedliche Kommunikationsstile:

In verteilten Datenverarbeitungsumgebungen definieren Codierungsstile, wie in der Anwendung definierte Datenwerte aus einem bestimmten Protokollformat und in ein bestimmtes Protokollformat umgesetzt werden können. Der Umsetzungsprozess wird als Serialisierung und Deserialisierung bezeichnet. Der SOAP-Codierungsstil ist in der Spezifikation SOAP 1.1 definiert.

Der Stil "XML-Literalcodierung" ist in der WSDL definiert.

SOAP 1.2

Die Spezifikation SOAP 1.2 ist eine Empfehlung des W3C (World Wide Web Consortium), und die Tools dieser Workbench folgen den in SOAP 1.2 beschriebenen Standards. Die Spezifikation SOAP 1.2 besteht aus drei Teilen sowie einigen Zusicherungen und einer Testsammlung:

SOAP 1.2 ermöglicht eine genauere Definition des SOAP-Verarbeitungsmodells, was die Mehrdeutigkeiten, die manchmal zu Problemen bei der Interoperabilität führen, wenn keine WS-I-Profile (Web Services-Interoperability) vorhanden sind, größtenteils aufhebt. SOAP 1.2 soll das Risiko von Interoperabilitätsproblemen mit Implementierungen der SOAP Version 1.2 zwischen Anbietern verringern.

Im Folgenden sind einige der wichtigeren Änderungen in der Spezifikation SOAP 1.2 beschrieben:
  • Die Fähigkeit, andere Transportprotokolle als HTTP offiziell zu definieren, sofern sich der Anbieter an das in SOAP 1.2 definierte Bindungsgerüst hält. HTTP ist zwar allgegenwärtig, jedoch nicht so zuverlässig wie andere Transportprotokolle, z. B. TCP/IP, MQ usw.
  • SOAP 1.2 basiert auf dem XML Information Set (XML Infoset). Das Information Set bietet eine Möglichkeit, das XML-Dokument über das XSD-Schema zu beschreiben, serialisiert das Dokument aber nicht notwendigerweise über das Serialisierungsverfahren von SOAP 1.1. SOAP 1.1 basiert auf der Serialisierung von XML 1.0. Das Information Set vereinfacht die Verwendung anderer Serialisierungsformate, wie z. B. des binären Protokollformats. Sie können das binäre Protokollformat verwenden, um die Nachricht in ein kompaktes Format zu komprimieren, wenn einige der ausführlichen Tagging-Informationen nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen zu SOAP

Wenn Sie sich ausführlicher mit den Unterschieden zwischen SOAP 1.1 und 1.2 beschäftigen möchten, lesen Sie den Artikel Unterschiede zwischen den SOAP-Versionen.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: csoap.html