Web-2.5-Module: Editor für Webimplementierungsdeskriptoren

Der Editor für Webimplementierungsdeskriptoren unterstützt Sie beim Angeben von Implementierungsinformationen für Module, die in der Webentwicklungsumgebung erstellt werden. Die Informationen erscheinen in der Datei web.xml.
Anmerkung: Im Webimplementierungsdeskriptor legen Sie die Implementierungsdeskriptorattribute fest. Der Deskriptor wird nicht verwendet, um den Inhalt von Webressourcen zu ändern.

Die Datei web.xml für ein Webprojekt stellt die Informationen bereit, die für die Implementierung eines Webanwendungsmoduls erforderlich sind. Sie wird für die Erstellung einer WAR-Datei aus einem Projekt verwendet. Wenn Sie ein neues Webprojekt erstellen, wird jedes Mal automatisch in WEB-INF unter dem Ordner mit den Webinhalten des Projekts die Datei web.xml mit dem Mindestinhalt erstellt.

Der Editor für Webimplementierungsdeskriptoren ist dynamisch und umfasst viele Abschnitte für verschiedene Eigenschaften und Einstellungen im Implementierungsdeskriptor.

Editor für Implementierungsdeskriptoren von Webanwendungen

Zum Editor für Webimplementierungsdeskriptoren gehören die folgenden Abschnitte:
Webanwendungsstruktur
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt des Webimplementierungsdeskriptors. Hier können Sie Inhalte hinzufügen, entfernen oder ändern.
Kontextparameter
Ein Servlet-Kontext definiert eine Serveransicht der Webanwendung, innerhalb derer das Servlet ausgeführt wird. Über diesen Kontext kann ein Servlet auch auf die für das Servlet verfügbaren Ressourcen zugreifen.
Anhand des Kontextes kann ein Servlet Ereignisse protokollieren, URL-Referenzen auf Ressourcen abrufen und Attribute festlegen und speichern, die dann von anderen Servlets in dem Kontext verwendet werden können. Diese Eigenschaften deklarieren die Parameter einer Webanwendung für den Kontext. Sie transportieren Setup-Informationen, z. B. die E-Mail-Adresse eines Web-Masters oder den Namen eines Systems, auf dem sich kritische Daten befinden.
EJB-Local-Referenz
Hier wird eine Referenz auf eine Enterprise-Bean erstellt, auf die über ihre Local-Home- und Local-Schnittstelle zugegriffen wird.
EJB-Referenz
Hier wird eine Referenz auf eine Enterprise-Bean erstellt, auf die über ihre Remote-Home- und Remote-Schnittstelle zugegriffen wird.
Umgebungsvariable
Hier wird ein Umgebungseintrag für die Anwendung deklariert.
Fehlerseite
Mithilfe von Fehlerseitenpositionen kann ein Servlet ausgehend von einem bestimmten Fehlerstatuscode oder Ausnahmetyp eine URI finden und für einen Client bereitstellen.
Diese Eigenschaften werden verwendet, wenn der Fehlerhandler ein anderes Servlet oder eine JSP-Datei ist. Die Eigenschaften geben die Zuordnung eines Fehlercodes oder Ausnahmetyps zum Pfad einer Ressource in der Webanwendung an. Der Container überprüft die Liste in der definierten Reihenfolge und versucht, die Fehlerbedingung nach Statuscode oder Ausnahmeklasse zuzuordnen. Sobald der Container den ersten Treffer für die Fehlerbedingung gefunden hat, gibt er die Ressource zurück, die in der Eigenschaft "Position" definiert ist.
Filter
Hier werden eine Filterklasse und ihre Initialisierungsattribute definiert.
Ein neuer Filter kann erstellt, ein vorhandener Filter kann zum Implementierungsdeskriptor hinzugefügt oder der für den Implementierungsdeskriptor ausgewählte Filter kann entfernt werden.
Filterzuordnung
Hier wird die Filterzuordnung zu einem URL-Muster oder Servlet definiert.
JSP-Konfiguration
Hier kann eine Ressourcensammlung oder Tagbibliothek hinzugefügt werden.
Listener
Hier wird ein Anwendungslistener definiert.
Zuordnungsliste für Codierung der Ländereinstellung
Hier wird der Name der Ländereinstellung einem Codierungsnamen zugeordnet.
Anmeldekonfiguration
Hier wird die Authentifizierung eines Benutzers konfiguriert. Wenn Anmeldekonfiguration angegeben ist, muss sich der Benutzer authentifizieren, um Zugriff auf Ressourcen zu erhalten, deren Zugänglichkeit durch den Parameter Integritätsbedingung für die Sicherheit beschränkt ist.
Nachrichtenziel
Hier wird der Bestimmungsort einer Message-driven Bean angegeben.
Nachrichtenzielreferenz
Hier wird der JNDI-Name (Java™ Naming and Directory Interface) des J2C-verwalteten Objekts angegeben, um die Nachrichtenzielreferenz an die Message-driven Beans zu binden. Ordnen Sie jede Nachrichtenzielreferenz Ihrer Anwendung einem verwalteten Objekt zu.
MIME-Zuordnung
Hier wird die Zuordnung zwischen einer Erweiterung und einem MIME-Typ definiert.
Referenz für Persistenzkontext
Hier wird die Lebensdauer des Persistenzkontextes angegeben.
Referenz für Persistenzeinheit
In diesem Abschnitt ist die Datei persistence.xml angegeben.
Post-Konstrukt
Hier wird die Methode definiert, die nach Initialisierung der Abhängigkeitsinjektion ausgeführt wird.
Vorab löschen
Hier wird eine Callback-Benachrichtigung definiert, aus der hervorgeht, dass der Container die Instanz entfernt.
Ressourcenumgebungsreferenz
Hier wird die Referenz einer Ressource der Webanwendung auf ein zugeordnetes verwaltetes Objekt definiert.
Ressourcenreferenz
Hier wird die Referenz eines Lookup-Namens auf eine externe Ressource definiert.
Integritätsbedingung für die Sicherheit
Integritätsbedingungen für die Sicherheit bestimmen, wie Webinhalte geschützt werden. Diese Eigenschaften verknüpfen Integritätsbedingung für die Sicherheit mit Webressourcensammlungen.
Eine Integritätsbedingung besteht aus einer Webressourcensammlung, einer Autorisierungsbedingung und einer Benutzerdatenbedingung.
  • Eine Webressourcensammlung ist eine Gruppe von Ressourcen (URL-Mustern) und zugehörigen HTTP-Methoden. Alle Anforderungen mit einem Anforderungspfad, der mit dem in der Webressourcensammlung beschriebenen URL-Muster übereinstimmt, unterliegen der Integritätsbedingung. Wenn keine HTTP-Methoden angegeben sind, gelten die Integritätsbedingung für die Sicherheit für alle HTTP-Methoden.
  • Eine Autorisierungsbedingung umfasst eine Reihe von Rollen, die Benutzern zugewiesen sein müssen, damit sie Zugriff auf die in der Webressourcensammlung beschriebenen Ressourcen haben. Wenn einem Benutzer, der den Zugriff auf eine bestimmte URI anfordert, nicht mindestens eine der Rollen in der Autorisierungsbedingung zugewiesen wird, hat der Benutzer keinen Zugriff auf diese Ressource.
  • Eine Benutzerdatenbedingung legt fest, dass die Transportschicht des Client- oder Serverübertragungsprozesses die Anforderungen zur Gewährleistung der Inhaltsintegrität (Vortäuschen einer anderen Identität bei der Übertragung wird verhindert) oder zur Gewährleistung der Vertraulichkeit (Lesevorgänge bei der Übertragung werden verhindert) erfüllen muss.
Sicherheitsrolle
Hier werden Sicherheitsrollen definiert.
Sicherheitsreferenz
Hier wird für einen alternativen Rollennamen eine Referenz auf eine Sicherheitsrolle definiert.
Servlet
Hier kann ein neues Servlet erstellt, eine vorhandenes Servlet oder eine vorhandene JSP-Datei zum Implementierungsdeskriptor hinzugefügt oder das für den Implementierungsdeskriptor ausgewählte Servlet bzw. die ausgewählte JSP entfernt werden.
Startdateiliste
Hier wird eine geordnete Liste mit Standardwebseiten konfiguriert, die bereitgestellt werden, wenn eine Datei nicht gefunden wird.
Eine Startdatei ist eine Einstiegsdatei (z. B. index.html) für zusammengehörende HTML-Dateien.
Startdateien werden über partielle URIs gesucht. Der Web-Container verwendet die partiellen URIs, um eine gültige Datei zu finden, wenn die ursprüngliche URI nicht gefunden wird.
Quelle
Hier kann die Quelle der Datei web.xml direkt bearbeitet werden.

Die Datei web.xml kann im Editor für Webimplementierungsdeskriptoren auf Seiten mit mehreren Registerkarten bearbeitet werden. Wenn Sie in diesen Abschnitten Implementierungsinformationen angeben, nimmt der Editor automatisch die entsprechenden XML-Tags in die Datei web.xml auf.

Neben den Konfigurationsinformationen in der Datei web.xml enthalten weitere Implementierungsdeskriptoren in einem Webprojekt die folgenden Informationen:
Bindungsinformationen
Diese Informationen sind erforderlich, damit der Anwendungsserver die in der Anwendung angegebenen Implementierungsinformationen an eine bestimmte Instanz binden kann. Beispielsweise kann der logische Name einer externen Abhängigkeit oder Ressource an den aktuellen physischen JNDI-Namen der Ressource gebunden werden. Es könnten auch Sicherheitsrolleninformationen an Gruppen oder Benutzer gebunden werden.
IBM® Informationen zu Bindungen und Erweiterungen (Dateien ibm-web-bnd.xml und ibm-web-ext.xml )
Diese Informationen sind Zusätze zu den Standarddeskriptoren für Java-EE-Anwendungen, Webanwendungen und Enterprise-Beans. Die Erweiterungen ermöglichen Java-EE-Systemen oder herkömmlichen (älteren) Systemen, in der aktuellen Umgebung von WebSphere Application Server zu arbeiten. Sie werden auch verwendet, um anbieterspezifisches Anwendungsverhalten anzugeben, das in keiner aktuellen Spezifikation definiert ist oder erst für die künftige Aufnahme in eine Spezifikation vorgesehen ist.
Wenn Sie eine WAR-Datei in ein vorhandenes Webprojekt importieren, können Sie die in der WAR-Datei enthaltenen Implementierungsdeskriptordateien als neuen Implementierungsdeskriptor des Webprojekts einschließen. Alle konkreten Implementierungsinformationen, die bereits in diesen Dateien definiert sind, werden bei der Implementierung der aktualisierten Webanwendung verwendet.

Die Datei web.xml kann automatisch aktualisiert werden, sodass sie Änderungen an Ihrem Webprojekt widerspiegelt. Wenn Sie beispielsweise mit dem Assistenten "Neues Servlet" ein neues Servlet in einem Webprojekt erstellen, schreibt der Assistent den entsprechenden Servleteintrag in die Datei web.xml.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: ccwebxmlweb25.html