Java EE-Module mit Annotationen erstellen und konfigurieren

Das Ziel der Java™ EE-Plattformentwicklung besteht darin, die Zahl der zu erstellenden und zu verwaltenden Artefakte zu minimieren und so den Entwicklungsprozess zu vereinfachen. Java EE unterstützt die Injektion von Annotationen in den Quellcode. Dadurch können Sie Ressourcen, Abhängigkeiten, Services und Lebenszyklusbenachrichtigungen in den Quellcode einbetten, ohne diese Artefakte an anderer Stelle verwalten zu müssen.

Eine Annotation ist ein Modifikator oder Metadatentag, der Java-Klassen, -Schnittstellen, -Konstruktoren, -Methoden, -Feldern, -Parametern und lokalen Java-Variablen zusätzliche Daten zur Verfügung stellt. Annotationen ersetzen Standardcode, d. h. allgemeinen Code, der für bestimmte Anwendungen erforderlich ist. Eine Annotation kann beispielsweise die für einen Web-Service erforderliche paarweise verbundene Schnittstelle und Implementierung ersetzen. Annotationen können darüber hinaus weitere Dateien ersetzen, die für Programme erforderlich sind und separat verwaltet werden. Annotationen können z. B. einen separat verwalteten Implementierungsdeskriptor für Enterprise JavaBeans ersetzen.

Annotationen
Java EE stellt u. a. Annotationen für die folgenden Tasks bereit:
Java EE definiert mehrere Annotationen, die in den Quellcode injiziert werden können. Sie deklarieren eine Annotation, indem Sie dem Schlüsselwort einfach ein kommerzielles A (@) voranstellen.
package com.ibm.counter;

import javax.ejb.Stateless;

@Stateless

public class CounterBean {

}

Weitere Informationen zu den Kategorien von Annotationen, die Java EE unterstützt, finden Sie unter Annotationstypen.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: cannotations.html