< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 3: Web-Service-Client erstellen

In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie Sie einen Client für einen Web-Service erstellen.

Bevor Sie mit dieser Lerneinheit beginnen können, müssen Sie zuerst die Lerneinheit 2: Web-Service erstellen abgeschlossen haben.
Web-Service-Clients werden aus einem WSDL-Dokument erstellt, das beschreibt, wo der Web-Service implementiert ist und welche Operationen dieser Service bereitstellt. Sie können entweder die vom Web-Service-Assistenten generierte WSDL-Datei verwenden, oder Sie verwenden die dynamische WSDL-Datei, die von der Laufzeit basierend auf den Informationen generiert wird, die sie aus den Annotationen erfasst hat, die den Java-Klassen hinzugefügt wurden, wenn Sie JAX-WS-Web-Services erstellen. In diesem Lernprogramm wird die dynamische WSDL-Datei verwendet.

Dynamisch generierte WSDL-Datei anzeigen

Wenn Ihr Server gestartet ist, sollten Sie Ihre mit Annotationen versehene Bean schnell testen können, um sicherzustellen, dass es ein Web-Service ist, und die dynamische WSDL-Datei generieren.
  1. Ermitteln Sie den Port, den Ihr Web-Service verwendet, wenn er Ihnen nicht bereits bekannt ist. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
    1. Starten Sie die Administrationskonsole von WebSphere Application Server Administrative Console, indem Sie in der Ansicht "Server" mit der rechten Maustaste auf Ihren Server klicken und die Einträge Verwaltung > Administrationskonsole ausführen auswählen.
    2. Blenden Sie die Einträge Server > Servertypen ein und wählen Sie WebSphere-Anwendungsserver aus.
    3. Wählen Sie den Namen Ihres Servers in der Liste aus. Standardmäßig lautet der Name server1.
    4. Suchen Sie auf der Registerkarte "Konfiguration" nach der Kopfzeile "Kommunikation" und erweitern Sie Ports.
    5. Der verwendete Port lautet "WC_defaulthost". In diesem Lernprogramm wird die Beispielportnummer 9081 verwendet. Ersetzen Sie in allen nachfolgenden Schritten diese Nummer durch Ihren eigenen Port.
  2. Starten Sie den Web-Browser, indem Sie auf dieses Symbol klicken: Web-Browsersymbol wie es in der Hauptsymbolleiste erscheint.
  3. Geben Sie die folgende URL in den Browser ein: http://localhost:9081/jwsAddressBook/AddressBookService und drücken Sie die Eingabetaste. Es wird eine Seite angezeigt, aus der hervorgeht, dass dies ein Web-Service ist.
  4. Fügen Sie ?wsdl an das Ende der in Schritt 3 genannten URL hinzu und drücken Sie erneut die Eingabetaste: http://localhost:9081/jwsAddressBook/AddressBookService?wsdl. Die dynamisch generierte WSDL-Datei wird angezeigt. Diese Datei kann während der Ausführung des Servers auf dieselbe Art und Weise verwendet werden, wie die statische vom Web-Service-Assistent generierte WSDL-Datei.

Web-Service-Client für Adressbuch erstellen und JSP testen

  1. Klicken Sie auf Datei > Neu > Andere. Wählen Sie die Option Web-Services aus, um die unterschiedlichen Assistenten für Web-Services anzuzeigen. Wählen Sie den Assistenten Web-Service-Client aus. Klicken Sie auf Weiter.
  2. Seite "Web-Services": Geben Sie die URL der dynamisch generierten WSDL-Datei aus dem im vorherigen Abschnitt Servicedefinition genannten Feld ein: http://localhost:9081/jwsAddressBook/AddressBookService?wsdl.
    1. Legen Sie mithilfe des Schieberegelers fest, welche Web-Service-Entwicklung Sie durchführen möchten. Wählen Sie für dieses Lernprogramm Testclient aus. Der gesamte erforderliche Client-Code wird generiert und es werden verschiedene Testoptionen für den Client zur Verfügung gestellt.
    2. Server: Stellen Sie sicher, dass ein Server mit WebSphere Version 7.0 und höher ausgewählt ist.
    3. Web-Service-Laufzeit: Stellen Sie sicher, dass die JAX-WS-Laufzeit ausgewählt ist.
    4. Clientprojekt: Wählen Sie das in Lerneinheit 1 erstellte Clientprojekt aus: jwsAddressBookClient.
    5. Client-EAR-Projekt: Wählen Sie jwsAddressBookEAR aus. Bei JAX-WS-Web-Services können der Server und die Clientprojekte dieselbe EAR-Datei gemeinsam nutzen.
    6. Web-Service überwachen: Hierbei wird der Datenverkehr über den TCP/IP-Monitor gesendet, wodurch Siee den vom Web-Service generierten SOAP-Datenverkehr überwachen und diesen im Hinblick auf WS-I-Konformität testen können. Der TCP/IP-Monitor kann keine Web-Services überwachen, die mit dem RSP-Richtliniensatz gesichert sind. Wählen Sie in dem Fall diese Option nicht aus.
    Klicken Sie auf Weiter.
  3. Konfigurationsseite für WebSphere JAX-WS-Web-Service-Client:
    • Ausgabeordner: Übernehmen Sie den Standardordner, in dem die Java-Klassen des Clients generiert werden.
    • Zielpaket: Der Web-Service-Client-Assistent generiert eine Reihe Java-Dateien aus der angegebenen WSDL-Datei. Er erstellt standardmäßig einen Paketnamen, der auf dem in der WSDL-Datei angegebenen Namensbereich basiert. Sie können auch einen eigenen Paketnamen für den Namensbereich in der WSDL-Datei angeben, um dieses Standardverhalten außer Kraft zu setzen. Übernehmen Sie für dieses Lernprogramm die Standardwerte.
    • Portierbaren Client generieren: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen auswählen, können Sie Ihren Web-Service-Client-Code von einer Maschine auf eine andere übertragen oder von einer WebSphere Application Server-Instanz auf eine andere. Diese Funktion ist in diesem Lernprogramm nicht erforderlich.
    • Asynchronen Aufruf für generierten Client aktivieren: Wenn Sie auswählen, dass ein asynchroner Client aktiviert werden soll, werden für jede Methode im Web-Service zwei zusätzliche Methoden erstellt. Dabei handelt es sich um Abfrage- und Callback-Methoden, die die asynchrone Ausführung des Clients ermöglichen. Wählen Sie diese Option aus.
    • JAX-WS- oder JAXB-Bindingdateien angeben: Wenn Sie angepasste JAX-WS- oder JAXB-Bindungsdateien erstellt haben, wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, um diesen Web-Service zu erstellen. Wählen Sie diese Option nicht für das Lernprogramm aus.
    • Client-Proxy-Klassennamen anpassen: Sie können den Standard-Proxy-Namen übernehmen oder einen eigenen eingeben. Wählen Sie diese Option nicht für das Lernprogramm aus.
    • Schemabibliothek generieren: Bei Auswahl dieser Option wird der Java-Compiler für das JAX-WS-Schema ausgeführt, um eine Schemabibliothek zu generieren. Wählen Sie diese Option nicht für dieses Lernprogramm aus.
    • Web-Service-Implementierungsdeskriptor generieren: Für JAX-WS-Web-Services werden Implementierungsinformationen von der Laufzeitumgebung dynamisch generiert. Statische Implementierungsdeskriptoren sind nicht mehr erforderlich. Bei Auswahl dieses Kontrollkästchens werden sie generiert. Für dieses Lernprogramm sind keine Implementierungsdeskriptoren erforderlich.
    • Version des zu generierenden JAX-WS-Codes: Ab WebSphere Application Server Version 7.0 können Sie JAX-WS 2.1 konformen Code generieren. Wählen Sie für dieses Lernprogramm Version 2.1 aus.
    Klicken Sie auf Weiter.
  4. Seite "Test des Web-Service-Clients":
    • Generierten Proxy testen: Wählen Sie diese Option aus, um die Funktionalität des Clients zu testen.
    • Wählen Sie die gewünschte Testfunktion aus. Sie können den generierten Proxy im Universal Test Client oder im Web Services Explorer testen oder Beispiel-JSPs von JAX-WS 2.0 generieren. Wählen Sie für dieses Lernprogramm die JAX-WS-JSPs aus.
    • Ordner: Sie können den Ordner angeben, in dem sich die JSP befindet. Übernehmen Sie die Standardeinstellung.
    • Methoden: Wählen Sie die Methoden aus, die verfügbar gemacht werden sollen. Die asynchronen Methoden sollten ebenfalls aufgelistet sein. Stellen Sie sicher, dass alle Methoden ausgewählt sind.
    • Test auf Server ausführen: Der Server wird automatische für Sie gestartet.
    Klicken Sie auf Fertigstellen. Die Beispiel-JSP wird in einem Browserfenster geöffnet.

Web-Service-Client mit Beispiel-JSPs testen

Die folgenden Schritte beschreiben, wie der Web-Service synchron getestet wird.
  1. Die Datei TestClient.jsp sollte automatisch gestartet werden, wenn Sie die richtigen Optionen ausgewählt haben. Wenn die Datei nicht angezeigt wird, wählen Sie jwsAddressBookClient/WebContent/sampleAddressBookPortProxy/TestClient.jsp aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Ausführen als > Auf Server ausführen aus.
  2. Wenn Sie den Service synchron testen möchten, wählen Sie die Methode saveAddress aus und machen Sie im Namensfeld die entsprechenden Angaben. Alle anderen Felder sind optional. Klicken Sie auf Aufrufen.
  3. Wählen Sie die Methode findAddress aus, geben Sie den während der Methode saveAddress verwendeten Namen ein und klicken Sie auf Aufrufen. Die durch die Methode saveAddress gespeicherten Informationen werden im Ergebnisfenster angezeigt.
  4. Wenn Sie den Service asynchron testen möchten, wählen Sie im Fenster "Servicequalität" das Kontrollkästchen Asynchronen Aufruf aktivieren aus.
  5. Wählen Sie die Methode findAddress aus, geben Sie den während der Methode saveAddress verwendeten Namen ein und klicken Sie auf Aufrufen.
  6. Es wird ein neuer Link angezeigt, der angibt, dass die Methode in Bearbeitung ist. Kicken Sie auf den Link, um im Fensterbereich "Ergebnisse" die Methodenantwort anzuzeigen.

Wenn Sie den Web-Service-Test beendet haben, lassen Sie die JSP-Datei geöffnet, sodass Sie den Service erneut testen können, sobald der Web-Service und Client gesichert wurden.

Prüfpunkt der Lerneinheit

< Zurück | Weiter >
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Artikel für Lerneinheit
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: jaxwstd_exercise13.html