Message-driven Bean mithilfe von Assistenten erstellen

Sie können mithilfe des Assistenten zum Erstellen nachrichtengesteuerter EJB 3.1-Beans eine Message-driven Bean (nachrichtengesteuerte Bean) erstellen und diese dem Projekt hinzufügen.

Vorbereitende Schritte

Sie müssen bereits ein Java™-, ein EJB- oder ein Webprojekt in Ihrem Arbeitsbereich erstellt haben.

Informationen zu diesem Vorgang

Der Hauptunterschied zwischen einer nachrichtengesteuerten Bean und einer Session-Bean besteht darin, dass eine Message-driven Bean weder eine lokale noch eine ferne Schnittstelle aufweist. Stattdessen hat sie nur eine Bean-Klasse.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie in der Perspektive "Java EE" mit der rechten Maustaste auf das Projekt und wählen Sie die Optionen Neu > Nachrichtengesteuerte Bean aus. Daraufhin wird der Assistent zum Erstellen von nachrichtengesteuerten EJB 3.0-Beans geöffnet.
  2. Wählen Sie im Feld Quellenordner den Quellenordner für die neue Bean aus.
  3. Geben Sie in das Feld Paket den Paketnamen für die neue Bean ein.
  4. Geben Sie im Feld Name den Namen ein, den Sie der nachrichtengesteuerten Bean zuordnen möchten. Gemäß der Konvention beginnen Bean-Namen mit einem Großbuchstaben.
  5. Geben Sie in das Feld Zielname den Namen ein, den Sie dem Ziel zuordnen möchten.
  6. Wählen Sie JMS aus, um den Java Messaging Service zu verwenden, oder heben Sie die Auswahl von JMS auf, um einen anderen Nachrichtenübertragungsservice zu verwenden.
  7. Wählen Sie im Feld Zieltyp den Zieltyp Warteschlange oder Thema aus und klicken Sie dann auf Weiter.
  8. Wählen Sie auf der Seite mit den Informationen zu den nachrichtengesteuerten Beans im Feld Transaktionstyp den Eintrag Container für containerverwaltete Transaktionen oder den Eintrag Bean für Bean-gesteuerte Transaktionen aus.
  9. Klicken Sie auf Fertigstellen. Der Java-Editor enthält den Standardcode für Ihre Message-driven Bean-Klasse:
    package com.ibm.test;
    
    import javax.ejb.ActivationConfigProperty;
    import javax.ejb.MessageDriven;
    import javax.jms.Message;
    import javax.jms.MessageListener;
    
    /**
     * Message-Driven Bean implementation class for: TestMdb
     *
     */
    @MessageDriven(
    		activationConfig = { @ActivationConfigProperty(
    				propertyName = "destinationType", propertyValue = "javax.jms.Queue"
    		) })
    public class TestMdb implements MessageListener {
    
        /**
         * Default constructor. 
         */
        public TestMdb() {
            // TODO Automatisch generierter Konstruktor-Stub
        }
    	
    	/**
         * @see MessageListener#onMessage(Message)
         */
        public void onMessage(Message message) {
            		// TODO Automatisch generierter Methodenstub
            
        }
    
    }
    Beachten Sie im folgenden MDB-Standardcodebeispiel die folgenden wichtigen Punkte:
    • In EJB 3.1 gibt die Annotation @MessageDriven eine Gruppe von Aktivierungskonfigurationsparametern an. Diese Parameter sind eindeutig in Bezug auf den Typ des JCA 1.5-Adapters, der zum Betrieb der nachrichtengesteuerten Bean verwendet wird. Einige Adapter verfügen über Konfigurationsparameter, mit denen Sie die Zielwarteschlange der nachrichtengesteuerten Bean angeben können. Falls der Adapter dies nicht unterstützt, muss der Zielname mithilfe eines <message-destination>-Eintrags in der XML-Bindungsdatei angegeben werden.
    • Die Bean-Klasse muss die Schnittstelle MessageListener implementieren, die nur eine einzige Methode (onMessage) definiert. Wenn eine Nachricht in der Warteschlange ankommt, die von dieser nachrichtengesteuerten Bean überwacht wird, ruft der Container die Methode onMessage der Bean-Klasse auf und übergibt die eingehende Nachricht als Eingabeparameter.
    • Die Eigenschaft ActivationConfigProperty der Annotation @MessageDriven enthält systemspezifische Messaging-Konfigurationsdaten.
Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel
Nutzungsbedingungen für Information Center | Feedback

Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 29.04.2014

Dateiname: tcreatingmessdrivwiz.html