Zur Unterstützung der folgenden Aspekte der Web-Service-Entwicklung stehen Tools bereit:
- Erstellung oder Umsetzung. Sie können Bottom-up-Web-Services aus vorhandenen Artefakten erstellen, z. B. aus
Java™-Beans und Enterprise-Beans. Top-down-Web-Services können Sie aus WSDL erstellen, die aufgespürt oder mit dem WSDL-Editor
erstellt wurde.
- Build. Sie können vorhandene Artefakte als über SOAP zugängliche Services einschießen und in WSDL beschreiben. Der Web-Service-Assistent unterstützt Sie beim
Generieren eines
Java-Client-Proxys für Web-Services, die in WSDL beschrieben sind,
und beim Generieren von Java-Bean-Skeletons aus WSDL.
- Implementierung. Sie können Web-Services in einer Vielzahl von Testumgebungen implementieren.
- Tests. Sie können lokal oder fern ausgeführte Web-Services testen, um eine unmittelbare Rückmeldung zu erhalten.
- Entwicklung. Sie können Beispielanwendungen generieren, die Sie beim Erstellen Ihrer eigenen Web-Service-Clientanwendung
unterstützen.
Ansicht 'Services'
Über die Ansicht "Services" in der
Java-EE- und der Webperspektive können Entwickler von Web-Services schnell auf diverse Tools zur Vereinfachung der
Web-Service-Entwicklung zugreifen. Sie können diese Aufgaben auch im Enterprise-Explorer ausführen.
Da in der Ansicht "Services" jedoch nur Services und Clients und auf die Web-Service-Entwicklung bezogene Kontextmenüs angezeigt werden, finden Sie dort
schneller, was Sie suchen.
In der Ansicht "Services" können Sie unter anderem die folgenden JAX-WS-Tools
starten:
- WSDL-Schnittstelleneditor
- Sie können die WSDL-Datei für Ihren Web-Service oder -Client im WSDL-Editor starten,
um sie anzuzeigen oder zu bearbeiten. Diese Option ist für statische WSDL-Dateien in Ihrem Arbeitsbereich
und für dynamische WSDL-Dateien, die von der Laufzeit generiert werden, verfügbar. Beachten Sie, dass dynamische WSDL-Dateien nicht bearbeitet werden können.
- Editors für Implementierungsdeskriptoren
- Wenn für Ihren Web-Service oder -Client Implementierungsdeskriptoren verfügbar sind, können Sie den
Editor für Implementierungsdeskriptoren starten, um die Datei webservices.xml zu bearbeiten.
- Implementierungsdeskriptoren generieren
- Falls Sie noch keinen Implementierungsdeskriptor generiert haben, können Sie dies in dieser Ansicht tun. Für
JAX-WS-Web-Services sind keine Implementierungsdeskriptoren erforderlich, weil die Laufzeit diese Informationen während der Verarbeitung
generieren kann. Wenn Sie jedoch Implementierungsdeskriptoren in Ihrem Arbeitsbereich generieren, können Sie die Implementierungseinstellungen
anpassen.
- Web-Service oder -Client generieren
- Je nach ausgewähltem Objekt können Sie möglicherweise einen Top-down- bzw. Bottom-up-Web-Service oder
-Web-Service-Client generieren.
- Richtliniensätze für den Web-Service oder -Client verwalten
- Sie können WebSphere-Richtliniensätze anwenden und bearbeiten. Diese Richtliniensätze
regulieren die Servicequalität Ihrer Web-Services und -Clients.
- Tests mit dem Web Services Explorer
- Sie können die Funktion Ihres auf einer statischen oder dynamischen WSDL-Datei basierenden Web-Service mit dem Web Services
Explorer testen.
- JAX-WS-Web-Service-Handler konfigurieren
- Diese Option startet den Konfigurationsassistenten für JAX-WS-Service-Handler, mit dem Sie
Handler für Ihren JAX-WS-Web-Service hinzufügen oder bearbeiten können.
- Routermodule erstellen
- Diese Option ist für EJB-Web-Services verfügbar. Der Assistent "Routermodul
erstellen" aktiviert eine Reihe von Web-Services innerhalb einer EAR-Datei (Enterprise
Application Archive). Zur EAR-Datei wird für jede Web-Service-fähige EJB-JAR in der EAR-Datei
ein HTTP-Router und/oder ein JMS-Router
hinzugefügt. Jedes Routermodul enthält einen Web-Service-Endpunkt für einen bestimmten Transport.
