Caching Proxy verringert die Belastung des Netzes und verbessert Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit einer Website durch die Bereitstellung eines POP-Knotens (Point-of-Presence, Zugangspunkt) für einen oder mehrere Back-End-Inhaltsserver. Caching Proxy kann statische Inhalte und Inhalte, die von WebSphere Application Server dynamisch generiert wurden, zwischenspeichern und bereitstellen.
Caching Proxy kann als Reverse-Proxy-Server (Standardkonfiguration) oder als Forward-Proxy-Server konfiguriert werden und damit entweder einen so genannten Point-of-Presence für ein Netz oder einen internen Netzserver darstellen, der für die Verbesserung von Anforderungs- und Antwortzeiten zuständig ist. Weitere Informationen zu Reverse- und Forward-Proxy-Konfigurationen finden Sie im Abschnitt Caching-Proxy-Basiskonfigurationen.
Der Proxy-Server fängt Datenanforderungen von Clients ab, ruft die angeforderten Informationen von den Maschinen ab, auf denen Inhalte bereitgestellt werden, und liefert sie an die Clients. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Anforderungen um Anforderungen für Dokumente, die auf Webserver-Maschinen (auch Ursprungsserver oder Inhaltshosts genannt) gespeichert sind und die über das Protokoll HTTP (Hypertext Transfer Protocol) zugestellt werden. Sie können den Proxy-Server jedoch auch für die Verwendung anderer Protokolle wie File Transfer Protocol (FTP) und Gopher konfigurieren.
Der Proxy-Server legt Inhalte, die zwischengespeichert werden können, in einem lokalen Cache ab, bevor er sie an den Requester liefert. Beispiele für solche Inhalte, die im Cache zwischengespeichert werden können, sind statische Webseiten und JSP-Dateien (JavaServer Pages) mit Fragmenten, die dynamisch generiert werden, sich aber nur selten ändern. Durch die Zwischenspeicherung (Caching) ist der Proxy-Server in der Lage, nachfolgende Anforderungen für denselben Inhalt direkt aus dem Cache abzurufen. Das ist sehr viel schneller als ein erneuter Abruf des Inhalts vom Inhaltshost.
Die Plug-ins für Caching Proxy erweitern die Funktionalität des Proxy-Servers.
Darüber hinaus können Sie die Funktionen von Caching Proxy erweitern, indem Sie eigene Plug-in-Module für eine API (Application Programming Interface) schreiben. Die API ist flexibel, einfach zu verwenden und plattformunabhängig. Der Proxyserver führt für jede von ihm verarbeitete Clientanforderung eine Reihe von Schritten aus. Eine Plug-in-Anwendung ändert oder ersetzt einen Schritt der Anforderungsverarbeitung, z. B. die Clientauthentifizierung oder das Filtern der Anforderungen. Die leistungsfähige Schnittstelle Transmogrify unterstützt beispielsweise den Zugriff auf HTTP-Daten und das Ersetzen oder Umwandeln von URLs und Webinhalten. Plug-ins können bestimmte Verarbeitungsschritte ändern oder ersetzen. Außerdem können für einen bestimmten Schritt mehrere Plug-ins aufgerufen werden.