Die Datei ibmproxy.conf manuell editieren

Caching Proxy kann durch Editieren der Konfigurationsdatei ibmproxy oder mit den Konfigurations- und Verwaltungsformularen manuell konfiguriert werden.

Die Konfigurationsdatei setzt sich aus Anweisungen zusammen. Zum Ändern der Konfiguration müssen Sie die Konfigurationsdatei in einem Editor öffnen, die Anweisungen ändern und Ihre Änderungen anschließend speichern. Sie können beinahe jeden Texteditor, z. B. emacs und vi, zum Editieren der Konfigurationsdatei verwenden.

Anmerkung:
Der Textdateieditor, der mit Solaris Common Desktop Environment (CDE) bereitgestellt wird, sollte nicht verwendet werden. Der Solaris-Editor ändert manchmal die Eignergruppe der Datei und die Eigenschaften der Dateiverbindung, so dass die Konfigurations- und Verwaltungsformulare nicht in die Konfigurationsdatei schreiben können.

Die in der Konfigurationsdatei vorgenommenen Änderungen werden nach dem Neustart des Servers wirksam, sofern Sie keine der Anweisungen geändert haben, die in der Tabelle 6 aufgeführt sind. Wenn Sie eine der Anweisungen aus dieser Liste geändert haben, müssen Sie den Server stoppen und anschließend erneut starten. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie in Caching Proxy starten und stoppen.

Anhang B. Anweisungen in der Konfigurationsdatei beschreibt jede der Anweisungen in der Konfigurationsdatei und enthält detaillierte Angaben zu deren Syntax.