Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Inhalt des Handbuchs
Zielgruppe
Konventionen und Terminologie in diesem Handbuch
Zugriffsmöglichkeiten
Senden von Kommentaren
Referenzinformationen
Erste Schritte mit Caching Proxy
Übersicht
Caching-Proxy-Basiskonfigurationen
Reverse Proxy (Standardeinstellung)
Forward Proxy
Caching Proxy installieren
Konfigurations- und Verwaltungsformulare verwenden
Browser-Anforderungen
Die Konfigurations- und Verwaltungsformulare aufrufen
Das Administratorkennwort festlegen
Den Konfigurationsassistenten verwenden
Die Datei ibmproxy.conf manuell editieren
Caching Proxy starten und stoppen
Automatisches Starten und Stoppen auf Linux- und UNIX-Systemen
Manuelles Starten auf Linux- und UNIX-Systemen
Unter AIX:
Unter HP-UX:
Unter Linux:
Unter Solaris:
Als Windows-Dienst starten
Als Windows-Anwendung starten
Das Menü 'Start' verwenden
Eingabeaufforderung verwenden
Mehrere Proxy-Server starten
ibmproxy als Prozess ohne Rootberechtigung auf UNIX-Systemen starten
Manuelles Stoppen auf Linux- und UNIX-Systemen
Einschränkungen für die Stoppbefehle
Manuelles Stoppen auf einem Windows-System
Neustart nach Konfigurationsänderungen
Caching-Proxy-Prozess konfigurieren und verwalten
Den Server definieren
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
Das Eigentumsrecht an Prozessen festlegen
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
Verbindungen verwalten
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
Proxy-Server-Prozess optimieren
Leistungsbezogene Anweisungen definieren
Andere Anwendungen überprüfen
Paging-Bereich prüfen
Dateisystem optimieren
TCP/IP-Konfiguration optimieren
TCP-Warteintervall für Umgebungen mit hoher Arbeitslast optimieren (HP-UX, Linux, Solaris, Windows)
Linux-Kernel anpassen
Die Variablen für die Thread-Optimierung unter AIX anpassen
Das Verhalten von Caching Proxy konfigurieren
Verarbeitung von Anforderungen verwalten
HTTP/FTP-Methoden aktivieren
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
WebDAV-Methoden, MS-Exchange-Methoden und benutzerdefinierte Methoden
Zugehörige Anweisungen
Zuordnungsregeln definieren
Zuordnungsregeln
Ersatzserver konfigurieren
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
Umschreiben von Junctions aktivieren (optional)
Junction ohne die Option JunctionPrefix definieren
Junction mit der Option JunctionPrefix definieren (empfohlene Methode)
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
UseCookie als Alternative zu JunctionRewrite
Beispiel-Plug-in Transmogrifier zur Erweiterung der Funktionalität von JunctionRewrite
Bereitstellung lokaler Inhalte verwalten
Dokumentstammverzeichnis definieren
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
Standardbegrüßungsseiten definieren
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
FTP-Verbindungen verwalten
FTP-Dateien schützen
Anmeldungen am FTP-Server verwalten
FTP-Verzeichnispfade verwalten
FTP-Verkettung verwalten
Serververarbeitung anpassen
Server-Side Includes
Hinweise zu Server-Side Includes
Server-Side Includes konfigurieren
Format für Server-Side Includes
Anweisungen für Server-Side Includes
Fehlernachrichten anpassen
RTSP-Umleitung (Real Time Streaming Protocol)
Informationen zur RTSP-Umleitung
Einschränkung von RTSP
Verbesserungen von RTSP
RTSP-Umleitung konfigurieren
Header-Optionen konfigurieren
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
Informationen zur Anwendungsprogrammierschnittstelle
Zugehörige Anweisungen
Konfigurations- und Verwaltungsformulare
Proxy-Server-Caching konfigurieren
Übersicht über das Proxy-Server-Caching
Cache-Speicher
Cache-Index
FTP-Caching
DNS-Caching
Cache-Ausschlüsse
Cache-Verwaltung
Basiseinstellungen für das Caching
1. Caching aktivieren
2. Cache-Speicher konfigurieren
Optionale Anpassungen
Cache-Speicher festlegen
Cache-Speicher auf Platte speichern oder laden
Caching-Filter definieren
Caching für Abfrageergebnisse und dynamisch generierte Dateien konfigurieren
Verfallsdatum für Dateien und Garbage-Collection konfigurieren
Automatisches Vorabladen konfigurieren
Gemeinsame Nutzung des Cache konfigurieren
Protokollierung konfigurieren
Zwischenzuspeichernde Inhalte steuern
Filter für URL-basiertes Caching konfigurieren
Abfrageantworten zwischenspeichern
Weitere Voraussetzungen für das Caching von Abfrageantworten
Caching lokal bereitgestellter Dateien
Caching von Dateien basierend auf Teil-URL
Zugehörige Anweisungen in der Konfigurationsdatei
Cache-Inhalt verwalten
Dateiverfall
Zusätzliche Informationen zur Aktualität des Cache
Informationen zu Datumsangaben in FTP
Cache-Aktualität konfigurieren
Garbage-Collection
Garbage-Collection konfigurieren
Den Cache-Agenten für automatische Aktualisierung und Vorabladen konfigurieren
Hostnamen des Servers festlegen
Bestimmte Dateien vorab in den Cache laden
Häufig aufgerufene Dateien vorab in den Cache laden
Delving
Zugehörige Anweisungen in der Konfigurationsdatei des Proxy-Servers
Den Cache-Agenten manuell starten
Gemeinsamen Cache verwenden
Ferner Cache-Zugriff
Fernen Cache-Zugriff konfigurieren
Plug-in Internet Caching Protocol (ICP) konfigurieren
Plug-in ICP konfigurieren
Caching von dynamisch erstelltem Inhalt
IBM WebSphere Application Server für Proxy-Caching konfigurieren
Dynamisches Caching im Anwendungsserver konfigurieren
Adapter für den Anwendungsserver konfigurieren
Caching Proxy für dynamisches Caching konfigurieren
Mit der Anweisung Service das Plug-in für dynamisches Caching aktivieren
Mit der Anweisung ExternalCacheManager die Dateiquellen angeben
Proxy-Server-Cache optimieren
Speichermedium für den Cache auswählen
Die Leistung des Platten-Cache optimieren
Garbage-Collection im Cache
Plattformspezifische Optimierungen
AIX
HP-UX und Solaris
Windows
Sicherheit für Caching Proxy konfigurieren
Informationen zur Sicherheit von Proxy-Servern
Zugriffsschutzkonfigurationen für den Server
Den Zugriffsschutz mit den Konfigurations- und Verwaltungsformularen festlegen
Den Zugriffsschutz mit den Anweisungen in der Konfigurationsdatei festlegen
Standardeinstellungen für Zugriffsschutz
Secure Sockets Layer (SSL)
Der SSL-Handshake
SSL-Leistungsoptimierung
SSL-Tunnelung
SSL-Tunnelung konfigurieren
Sichere Fernverwaltung konfigurieren
Schlüssel- und Zertifikatverwaltung
Zertifizierungsstellen
Das Dienstprogramm IBM Key Management verwenden
Eine neue Schlüsseldatenbank, ein neues Kennwort und eine neue Datei zur Kennwortspeicherung erstellen
Ein von einer Zertifizierungsstelle signiertes Zertifikat empfangen
Ein CA-Zertifikat speichern
Unterstützte Verschlüsselungsspezifikationen
Unterstützung für Verschlüsselungshardware aktivieren
Das Caching-Proxy-Plug-in von Tivoli Access Manager verwenden
Konfiguration
Vor Verwendung des Konfigurations-Script auszuführende Schritte
Konfigurations-Script verwenden
Caching Proxy und Plug-in Access Manager starten
PAC-LDAP-Autorisierungsmodul verwenden
Übersicht
Authentifizierung
Autorisierung
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)
Installation
Zusätzliche Voraussetzungen und Einschränkungen für sichere PACD-LDAP-Serververbindungen
Vom LDAP-Clientpaket vorausgesetztes GSKit installieren
Definition der Umgebungsvariablen LD_PRELOAD für Linux-Systeme
Auf Linux-Systemen wird der PACD-Prozess nicht gestartet, wenn der LDAP-Client von IBM Tivoli Directory Server (ITDS) 6.0 verwendet wird
Auf AIX-Systemen kann das PAC-LDAP-Modul nicht geladen werden, wenn der LDAP-Client von IBM Tivoli Directory Server (ITDS) verwendet wird
Die Datei ibmproxy.conf editieren, um das PAC-LDAP-Autorisierungsmodul zu aktivieren
Die Konfigurationsdateien des PAC-LDAP-Autorisierungsmoduls editieren
paccp.conf
pac.conf
pacpolicy.conf
pac_ldap.cred erstellen
pacd starten und stoppen
Caching Proxy überwachen
Protokollierung konfigurieren
Informationen zu Protokollen
Protokolldateinamen und grundlegende Optionen
Filter für Zugriffsprotokolle
Gründe für die Steuerung der Protokollierung
Filter für Zugriffsprotokoll konfigurieren
Standardeinstellungen der Protokolle
Protokolle verwalten und archivieren
Szenario einer Protokolldatei
Überwachung der Serveraktivität
Anhänge und Schlußteil
Anhang A. Caching-Proxy-Befehle verwenden
Befehl cgiparse
Befehl cgiutils
Befehl htadm
Befehl htcformat
Befehl ibmproxy
Anhang B. Anweisungen in der Konfigurationsdatei
Anweisungen, die bei einem Neustart nicht geändert werden
Übersicht über die Anweisungen
Gültige Werte
Syntax der Datensätze in der Konfigurationsdatei
Anweisungen von Caching Proxy
AcceptAnything - Alle Dateien bereitstellen
AccessLog - Pfad für die Zugriffsprotokolldatei angeben
AccessLogExcludeMethod - Protokolleinträge für Dateien oder Verzeichnisse unterdrücken, die mit einer bestimmten Methode angefordert werden
AccessLogExcludeMimeType - Einträge für bestimmte MIME-Typen im Zugriffsprotokoll unterdrücken
AccessLogExcludeReturnCode - Protokolleinträge für bestimmte Rückkehrcodes unterdrücken
AccessLogExcludeURL - Protokolleinträge für bestimmte Dateien oder Verzeichnisse unterdrücken
AccessLogExcludeUserAgent - Protokolleinträge für bestimmte Browser unterdrücken
AddBlankIcon - Symbol-URL für die Ausrichtung von Überschriften in Verzeichnislisten angeben
AddDirIcon - Symbol-URL für die Darstellung von Verzeichnissen in Verzeichnislisten angeben
AddEncoding - MIME-Inhaltscodierung für Dateien mit bestimmten Suffixen angeben
AddIcon - Symbol an einen MIME-Inhaltstyp oder -Codierungstyp binden
AddLang — Anweisung für Mehrformatverarbeitung
AddParentIcon - Symbol-URL für die Darstellung eines Elternverzeichnisses in Verzeichnislisten angeben
AddType - Datentyp für Dateien mit bestimmten Suffixen angeben
AddUnknownIcon - Symbol-URL für die Darstellung unbekannter Dateitypen in Verzeichnislisten angeben
AdminPort - Port für die Anforderung von Verwaltungsseiten oder -formularen angeben
AggressiveCaching - Caching für Dateien festlegen, die als nicht zwischenspeicherbar gekennzeichnet sind
appendCRLFtoPost - CRLF in POST-Anforderungen einfügen
ArrayName - Name des fernen Cache-Bereichs
Authentication - Schritt "Authentication" anpassen
Authorization - Schritt "Authorization" anpassen
AutoCacheRefresh - Angeben, ob Cache-Aktualisierung verwendet werden soll
BindSpecific - Angeben, ob der Server an eine oder an alle IP-Adressen gebunden wird
BlockSize - Größe der Blöcke im Cache festlegen
CacheAccessLog - Pfad für Cache-Zugriffsprotokolldateien angeben
CacheAlgorithm - Den Cache-Algorithmus angeben
CacheByIncomingUrl - Basis für die Generierung von Dateinamen im Cache angeben
CacheClean - Zeitlimit für Dateien im Cache angeben
CacheDefaultExpiry - Standardverfallszeit für Dateien angeben
CacheDev - Speichereinheit für den Cache angeben
CacheExpiryCheck - Angeben, ob der Server verfallene Dateien zurückgeben soll
CacheFileSizeLimit - Maximale Größe für Dateien im Cache angeben
CacheLastModifiedFactor - Wert zur Berechnung der Verfallsdaten angeben
CacheLocalDomain - Angeben, ob die lokale Netzdomäne im Cache gespeichert werden soll
CacheMatchLanguage — Sprachvorgabe für zurückgegebene Cache-Inhalte festlegen
CacheMaxExpiry - Maximale Lebensdauer für Cache-Dateien angeben
CacheMemory - Den Cache-RAM angeben
CacheMinHold - Angeben, wie lange Dateien verfügbar bleiben sollen
CacheNoConnect - Eigenständigen Cache-Modus angeben
CacheOnly - Nur Dateien im Cache speichern, deren URLs mit einer Schablone übereinstimmen
CacheQueries - Cache-Antworten auf URLs festlegen, die ein Fragezeichen (?) enthalten
CacheRefreshInterval - Zeitintervall für erneut Überprüfung von Cache-Objekten angeben
CacheRefreshTime - Startzeitpunkt für Cache-Agenten angeben
CacheTimeMargin - Mindestlebensdauer für das Caching einer Datei angeben
CacheUnused - Zeitlimit für ungenutzte Dateien im Cache angeben
Caching - Proxy-Caching aktivieren
CompressAge - Zeitpunkt für die Komprimierung von Protokollen angeben
CompressCommand - Komprimierungsbefehl und zugehörige Parameter angeben
CompressDeleteAge - Zeitpunkt zum Löschen von Protokollen angeben
CompressionFilterAddContentType - Inhaltstyp der zu komprimierenden HTTP-Antwort angeben
CompressionFilterEnable - Komprimierungsfilter für die Komprimierung von HTTP-Antworten aktivieren
ConfigFile — Namen einer weiteren Konfigurationsdatei angeben
ConnThreads — Anzahl der Verbindungs-Threads für die Verbindungsverwaltung festlegen
ContinueCaching - Angeben, wie viel Prozent einer Datei für das Caching erforderlich sind
DefinePicsRule - Regel für Inhaltsfilterung angeben
DefProt - Standardzugriffsschutzkonfiguration für Anforderungen angeben, die mit einer Schablone übereinstimmen
DelayPeriod - Verzögerungen zwischen Anforderungen angeben
DelveAcrossHosts - Domänenübergreifendes Caching angeben
DelveDepth - Angeben, wie weit den Links beim Caching gefolgt werden soll
DelveInto - Angeben, ob der Cache-Agent den Links folgen soll
DirBackgroundImage - Ein Hintergrundbild für Verzeichnislisten angeben
DirShowBytes - Für kleine Dateien in Verzeichnislisten die Bytezahl anzeigen
DirShowCase - Behandlung von Groß-/Kleinschreibung beim Sortieren von Dateien in Verzeichnislisten festlegen
DirShowDate - In Verzeichnislisten das Datum der letzten Änderung anzeigen
DirShowDescription - In Verzeichnislisten Beschreibungen zu den Dateien anzeigen
DirShowHidden - In Verzeichnislisten verdeckte Dateien anzeigen
DirShowIcons - In Verzeichnislisten Symbole anzeigen
DirShowMaxDescrLength - Maximale Länge für Beschreibungen in Verzeichnislisten angeben
DirShowMaxLength - Maximale Länge der Dateinamen in Verzeichnislisten angeben
DirShowMinLength - Mindestlänge der Dateinamen in Verzeichnislisten angeben
DirShowSize - In Verzeichnislisten die Dateigröße anzeigen
Disable - HTTP-Methoden inaktivieren
DisInheritEnv - Die Umgebungsvariablen angeben, die durch CGI-Programme nicht übernommen werden sollen
DNS-Lookup - Angeben, ob der Server die Hostnamen von Clients suchen soll
Enable - HTTP-Methoden aktivieren
EnableTcpNodelay -- Socket-Option TCP NODELAY aktivieren
Error - Schritt "Error" anpassen
ErrorLog - Die Datei zur Protokollierung von Serverfehlern angeben
ErrorPage - Für eine bestimmte Fehlerbedingung eine angepasste Nachricht angeben
Standardwerte
EventLog - Den Pfad der Ereignisprotokolldatei angeben
Exec - Für übereinstimmende Anforderungen ein CGI-Programm ausführen
ExportCacheImageTo - Cache-Speicher auf die Platte exportieren
ExternalCacheManager - Caching Proxy für dynamisches Caching vom IBM WebSphere Application Server konfigurieren
Fail - Übereinstimmende Anforderungen zurückweisen
FIPSEnable — FIPS-konforme (Federal Information Processing Standard) Verschlüsselungen für SSLV3 und TLS aktivieren
flexibleSocks - Flexible SOCKS-Implementierung aktivieren
FTPDirInfo - Für ein Verzeichnis eine Begrüßungs- oder eine beschreibende Nachricht generieren
ftp_proxy - Für FTP-Anforderungen einen anderen Proxy-Server angeben
FTPUrlPath - Angeben, wie FTP-URLs interpretiert werden sollen
Gc - Garbage-Collection angeben
GCAdvisor - Prozess der Garbage-Collection anpassen
GcHighWater - Den Beginn der Garbage-Collection festlegen
GcLowWater - Das Ende der Garbage-Collection festlegen
gopher_proxy - Für Gopher-Anforderungen einen anderen Proxy-Server angeben
GroupId - Gruppen-ID angeben
HeaderServerName - Namen des Proxy-Servers angeben, der im HTTP-Header zurückgegeben wird
Hostname - Den vollständig qualifizierten Domänennamen oder die IP-Adresse für den Server angeben
http_proxy - Für HTTP-Anforderungen einen anderen Proxy-Server angeben
HTTPSCheckRoot - HTTPS-Anforderungen filtern
ICP_Address — IP-Adresse für ICP-Abfragen angeben
ICP_MaxThreads - Maximale Anzahl Threads für ICP-Abfragen angeben
Occupier - Member eines ICP-Cluster angeben
ICP_Port — Portnummer für ICP-Abfragen angeben
ICP_Timeout — Maximale Wartezeit für ICP-Abfragen angeben
IgnoreURL - URLs angeben, die nicht aktualisiert werden sollen
imbeds - Angeben, ob Server-Side Includes verarbeitet werden
ImportCacheImageFrom - Cache-Speicher aus einer Datei importieren
InheritEnv - Angeben, welche Umgebungsvariablen durch CGI-Programme übernommen werden sollen
InputTimeout - Zeitlimit für Eingabe festlegen
JunctionReplaceUrlPrefix — Bei Verwendung des Plug-in JunctionRewrite den URL ersetzen, anstatt Präfix einzufügen
JunctionRewrite - Umschreiben von URLs aktivieren
JunctionRewriteSetCookiePath — Bei Verwendung des Plug-in JunctionRewrite die Pfadoption im Header Set-Cookie umschreiben
JunctionSkipUrlPrefix — Bei Verwendung des Plug-in JunctionRewrite das Überschreiben von URLs überspringen, die das Präfix bereits enthalten
KeepExpired — Festlegen, dass die verfallende Kopie der Ressource zurückgegeben wird, wenn die Ressource auf dem Proxy-Server aktualisiert wird
KeyRing - Den Dateipfad zur Schlüsselringdatenbank angeben
KeyRingStash - Den Pfad zur Kennwortdatei der Schlüsselringdatenbank angeben
LimitRequestBody — Maximale Größe des Hauptteils für PUT- und POST-Anforderungen festlegen
LimitRequestFields - Maximale Anzahl Header in Clientanforderungen festlegen
LimitRequestFieldSize - Maximale Header-Länge und maximale Länge der Anforderungszeile festlegen
ListenBacklog - Den für den Server zulässigen Empfangsrückstand (listen-Backlog) für Clientverbindungen angeben
LoadInlineImages - Aktualisierung eingebetteter Grafiken steuern
LoadTopCached - Die Anzahl der am häufigsten angeforderten Seiten angeben, die aktualisiert werden sollen
LoadURL - Die URLs angeben, die aktualisiert werden sollen
Log - Schritt "Log" anpassen
LogArchive - Verhalten der Protokollarchivierung angeben
LogFileFormat — Format des Zugriffsprotokolls angeben
LogToGUI (nur Windows) - Nur Protokolleinträge im Serverfenster anzeigen
LogToSyslog - Angeben, ob Zugriffsinformationen an das Systemprotokoll gesendet werden sollen (nur Linux und UNIX)
Map - Anforderungen, deren Anforderungspfadzeichenfolge der Regel entspricht, in eine neue Anforderungszeichenfolge ändern
MapQuery - Anforderungen, deren Anforderungspfad und Abfragezeichenfolge der Regel entsprechen, in eine neue Anforderungszeichenfolge ändern
MaxActiveThreads - Die maximale Anzahl aktiver Threads angeben
MaxContentLengthBuffer - Die Größe des Puffers für dynamische Daten festlegen
MaxLogFileSize - Maximale Größe jeder Protokolldatei festlegen
MaxPersistRequest - Die maximale Anzahl Anforderungen angeben, die über eine persistente Verbindung empfangen werden können
MaxQueueDepth - Die maximale Anzahl URLs angeben, die in der Warteschlange gespeichert werden sollen
MaxRuntime - Die maximale Laufzeit für den Cache-Agenten angeben
MaxSocketPerServer - Die maximale Anzahl offener, inaktiver Sockets für den Server angeben
MaxUrls - Die maximale Anzahl URLs angeben, die aktualisiert werden sollen
Member - Ein Member eines Bereichs angeben
Midnight - API-Plug-in für die Archivierung von Protokollen angeben
NameTrans - Schritt "Name Translation" anpassen
NoBG - Den Caching-Proxy-Prozess im Vordergrund ausführen
NoCaching - Dateien, deren URLs mit einer Schablone übereinstimmen, nicht im Cache speichern
NoLog - Protokolleinträge für bestimmte Hosts oder Domänen, die mit einer Schablone übereinstimmen, unterdrücken
no_proxy - Schablonen für Direktverbindungen zu Domänen angeben
NoCacheOnRange - Angeben, das für Range-Anforderungen kein Caching verwendet wird
NoProxyHeader - Die Client-Header angeben, die blockiert werden sollen
NumClients - Die Anzahl der zu verwendenden Threads des Cache-Agenten angeben
ObjectType - Schritt "Object Type" anpassen
OptimizeRuleMapping - Regelzuordnungsprozess für eingehende Anforderungen bei zunehmender Anzahl von Regeln optimieren
OutputTimeout - Zeitlimit für die Ausgabe angeben
PacFilePath - Das Verzeichnis mit den PAC-Dateien angeben
Pass - Die Schablone zum Akzeptieren von Anforderungen angeben
PersistTimeout - Wartezeit zwischen Clientanforderungen angeben
PICSDBLookup - Schritt für Abfrage des PICS-Kennsatzes anpassen
PidFile (nur Linux und UNIX) - Die Datei angeben, in der die Prozess-ID von Caching Proxy gespeichert werden soll
PKCS11DefaultCert, PKCS11DriverPath, PKCS11TokenPassword - Unterstützung für IBM 4960 PCI Cryptographic Accelerator Card (nur AIX)
Anweisungen für Plug-in-Module
Port - Den Port angeben, an dem der Server Anforderungen empfängt
PostAuth — Schritt "PostAuth" anpassen
PostExit - Schritt "PostExit" anpassen
PreExit - Schritt "PreExit" anpassen
Protect - Eine Zugriffsschutzkonfiguration für Anforderungen aktivieren, die mit einer Schablone übereinstimmen
Protection - In der Konfigurationsdatei eine benannte Zugriffsschutzkonfiguration definieren
Untergeordnete Anweisungen für den Zugriffsschutz - Angeben, wie eine Gruppe von Ressourcen geschützt wird
Proxy - Proxy-Protokolle oder einen Reverse Proxy angeben
ProxyAccessLog - Name und Pfad für die Proxy-Zugriffsprotokolldatei angeben
ProxyAdvisor - Bereitstellung von Proxy-Anforderungen anpassen
ProxyForwardLabels - PICS-Filterung definieren
ProxyFrom - Einen Client mit einem Header des Typs From: angeben
ProxyIgnoreNoCache - Anforderung zum erneuten Laden ignorieren
ProxyPersistence - Persistente Verbindungen zulassen
ProxySendClientAddress - Den Header "Client IP:" generieren
ProxyUserAgent - Die Zeichenfolge "User Agent" ändern
ProxyVia - Format des HTTP-Headers angeben
ProxyWAS - Festlegen, dass Anforderungen an WebSphere Application Server gesendet werden
PureProxy - Dedizierten Proxy inaktivieren
PurgeAge - Altersgrenze für ein Protokoll angeben
PurgeSize - Begrenzung für die Größe des Protokollarchivs angeben
RCAConfigFile - Aliasnamen für ConfigFile angeben
RCAThreads - Anzahl Threads pro Port angeben
ReadTimeout - Zeitlimit für eine Verbindung angeben
Redirect - Schablone für Anforderungen angeben, die an einen anderen Server gesendet werden
RegisterCacheIdTransformer — Basierend auf dem Header Cookie mehrere Varianten einer Ressource zwischenspeichern
ReversePass - Automatisch umadressierte Anforderungen abfangen
RewriteSetCookieDomain — Umzuschreibendes Domänenmuster angeben
RTSPEnable - RTSP-Umleitung aktivieren
rtsp_proxy_server - Server für die Umleitung angeben
rtsp_proxy_threshold - Anzahl Anforderungen vor der Umleitung in einen Cache angeben
rtsp_url_list_size - Anzahl URLs im Proxy-Speicher angeben
RuleCaseSense - Anforderungen von Anwendungs-URL zuordnen, die nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden
ScriptTimeout - Zeitlimiteinstellung für Scripts angeben
SendHTTP10Outbound - Protokollversion für weitergeleitete Anforderungen angeben
SendRevProxyName - Hostnamen des Caching Proxy im Header HOST angeben
ServerConnGCRun - Intervall für die Ausführung des Garbage-Collection-Thread festlegen
ServerConnPool - Das Pooling von Verbindungen zum Ursprungsserver festlegen
ServerConnTimeout - Maximale Zeit der Inaktivität festlegen
ServerInit - Schritt "Server Initialization" anpassen
ServerRoot - Das Verzeichnis angeben, in dem das Serverprogramm installiert ist
ServerTerm - Schritt "Server Termination" anpassen
Service - Schritt "Service" anpassen
SignificantURLTerminator - Abschlusscode für URL-Anforderungen festlegen
SMTPServer (nur Windows) - Einen SMTP-Server für die Sendmail-Routine festlegen
SNMP - SNMP-Unterstützung aktivieren und inaktivieren
SNMPCommunity - Ein Sicherheitskennwort für SNMP angeben
SSLCaching - Das Caching für eine sichere Anforderung aktivieren
SSLCertificate - Schlüsselkennsätze für Zertifikate angeben
SSLCryptoCard - Die installierte Verschlüsselungskarte angeben
SSLEnable - Angeben, ob an Port 443 gesicherte Anforderungen empfangen werden sollen
SSLForwardPort - Den Port angeben, der für HTTP-SSL-Upgrades verwendet werden soll
SSLOnly - Empfangs-Threads für HTTP-Anforderungen inaktivieren
SSLPort — Als HTTPS-Empfangsport einen anderen als den Standardport angeben
SSLTunneling - SSL-Tunnelung aktivieren
SSLVersion - Die Version von SSL angeben
SSLV2Timeout - Die Wartezeit vor dem Ablaufen einer SSLV2-Sitzung angeben
SSLV3Timeout - Die Wartezeit vor dem Ablaufen einer SSLV3-Sitzung angeben
SuffixCaseSense - Angeben, ob bei Suffixdefinitionen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird
SupportVaryHeader — Basierend auf dem Header HTTP Vary mehr als eine Variante einer Ressource zwischenspeichern
TLSV1Enable - Das Protokoll "Transport Layer Secure" aktivieren
Transmogrifier - Schritt "Data Manipulation" anpassen
TransmogrifiedWarning - Warnung an Client senden
TransparentProxy - Für Linux den transparenten Proxy-Server aktivieren
UpdateProxy - Die Zieladresse des Cache angeben
UserId - Standard-Benutzer-ID angeben
V2CipherSpecs - Unterstützte Verschlüsselungsspezifikationen für SSL Version 2 auflisten
V3CipherSpecs - Unterstützte Verschlüsselungsspezifikationen für SSL Version 3 auflisten
WebMasterEMail - Eine E-Mail-Adresse für den Empfang von ausgewählten Serverberichten festlegen
WebMasterSocksServer (nur Windows) - Einen Socks-Server für die Sendmail-Routine festlegen
Welcome - Die Namen von Begrüßungsdateien angeben