[AIX HP-UX Linux Solaris Windows]

Schnellkonfiguration

Dieses Beispiel zeigt die Konfiguration von drei lokal angeschlossenen Workstations, um den Webdatenverkehr auf zwei Webserver zu verteilen.

Vorbereitungen

In dem Beispiel für einen schnellen Start werden drei Workstations und vier IP-Adressen benötigt. Eine Workstation ist die CBR-Maschine, und die beiden anderen Workstations sind die Webserver. Jeder Webserver benötigt eine IP-Adresse. Die Dispatcher-Workstation muss zwei Adressen haben: die NFA (Non-Forwarding Address) und die Clusteradresse (für den Lastausgleich). Beide Adressen werden den Clients für den Zugriff auf Ihre Website zur Verfügung gestellt.
Anmerkung: Die NFA ist die Adresse, die vom Befehl hostname zurückgegeben wird. Diese Adresse wird für Verwaltungszwecke verwendet.
Einfache lokale Dispatcher-Konfiguration

Weitere Informationen zu den verschiedenen Methoden für die Konfiguration von Load Balancer finden Sie im Artikel Typen von Cluster-, Port- und Serverkonfigurationen. Diese Informationen helfen Ihnen beim Entwurf Ihrer Topologie.

Informationen zu dieser Task

Diese Konfigurationsmethode ist ein schnellert Weg für die Herstellung einer Verbindung zwischen Servern und der Dispatcher-Maschine. Bei dieser Mehtode werden weder Advisor konfiguriert noch wird die Leistung optimiert. Informationen zur vollständigen Konfiguration finden Sie in den Artikeln Load-Balancer-Maschine konfigurieren und Servermaschinen konfigurieren.

Prozedur

  1. Bereiten Sie Ihre Server vor.
    1. Konfigurieren Sie Ihre Workstations für dieses Beispiel mit lokalem Anschluss so, dass sie sich innerhalb eines LAN-Segments befinden. Stellen Sie sicher, dass der Datenaustausch im Netz zwischen den drei Maschinen nicht über Router oder Brücken erfolgen muss.
    2. Konfigurieren Sie die Netzadapter der drei Workstations. In diesem Beispiel wird die folgende Netzkonfiguration angenommen, und jede der Workstations enthält nur eine einzige Standard-Ethernet-Netzschnittstellenkarte:
      Tabelle 1. Beispielnetzkonfiguration
      Workstation Name IP-Adresse
      1 server1.Intersplashx.com 2002:92a:8f7a:162:9:42:92:160
      2 server2.Intersplashx.com 2002:92a:8f7a:162:9:42:92:161
      3 server3.Intersplashx.com 9.47.47.103
      Netzmaske = 255.255.255.0
    3. 3. Stellen Sie sicher, dass alle Server miteinander kommunizieren können.
      1. Stellen Sie sicher, dass server1.Intersplashx.com Pingsignale an server2.Intersplashx.com und server3.Intersplashx.com senden kann.
      2. Stellen Sie sicher, dass server2.Intersplashx.com und server3.Intersplashx.com Pingsignale an server1.Intersplashx.com senden können.
    4. Stellen Sie sicher, dass der Inhalt auf den beiden Webservern (Server 2 und 3) identisch ist. Dies kann durch die Vervielfältigung der Daten auf beiden Workstations, durch die Verwendung eines gemeinsamen Dateisystems wie beispielsweise NFS, AFS oder DFS oder durch eine andere für Ihre Site geeignete Methode erreicht werden.
    5. Stellen Sie sicher, dass die Webserver auf server2.Intersplashx.com und server3.Intersplashx.com betriebsbereit sind. Fordern Sie mit einem Webbrowser Seiten direkt von http://server2.Intersplashx.com und http://server3.Intersplashx.com an.
    6. Definieren Sie eine andere gültige IP-Adresse für dieses LAN-Segment. Dies ist die Adresse, die Sie den Clients zur Verfügung stellen, die auf Ihre Site zugreifen möchten. In diesem Beispiel wird folgende Adresse verwendet:
      Name=www.Intersplashx.com
      IP=9.47.47.104  
    7. Konfigurieren Sie die beiden Webserverworkstations so, dass sie Datenverkehr für www.Intersplashx.com akzeptieren. Fügen Sie zur Loopback-Schnittstelle von server2.Intersplashx.com und server3.Intersplashx.com einen Aliasnamen für www.Intersplashx.com hinzu:
    8. Löschen Sie alle zusätzlichen Routen, die unter Umständen durch die Festlegung von Aliasnamen auf der Loopback-Schnittstelle erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 2: Servermaschinen konfigurieren.
  2. Konfigurieren Sie Load Balancer über die Befehlszeile, die grafische Benutzerschnittstelle oder den Konfigurationsassistenten.
    • Konfiguration über die Befehlszeile:
      1. Starten Sie dsserver auf dem Dispatcher wie folgt:
        • [AIX] [HP-UX] [Linux] [Solaris] Setzen Sie den folgenden Befehl als Benutzer "root" ab:
          dsserver
        • [Windows] dsserver wird als Dienst ausgeführt, der automatisch gestartet wird
      2. Starten Sie die Executor-Funktion des Dispatchers. Geben Sie den folgenden Befehl ein:
        dscontrol executor start
      3. Fügen Sie die Clusteradresse der Dispatcher-Konfiguration hinzu:
        dscontrol cluster add www.Intersplashx.com
      4. Fügen Sie den HTTP-Protokollport der Dispatcher-Konfiguration hinzu: configuration:
        dscontrol port add www.Intersplashx.com@80
      5. Fügen Sie jeden der Webserver der Dispatcher-Konfiguration hinzu:
        dscontrol server add www.Intersplashx.com@80@server2.Intersplashx.com
        dscontrol server add www.Intersplashx.com@80@server3.Intersplashx.com
      6. Starten Sie die Managerfunktion des Dispatchers.
        dscontrol manager start
        
        Der Dispatcher führt den Lastausgleich jetzt ausgehend von der Serverleistung durch.
      7. Starten Sie wie folgt den Advisor des Dispatchers:
        dscontrol advisor start http 80
        Der Dispatcher stellt jetzt sicher, dass keine Clientanforderungen an einen ausgefallenen Webserver gesendet werden.
    • Konfiguration mit dem Konfigurationsassistenten:
      1. Starten Sie dsserver auf dem Dispatcher wie folgt:
        • [AIX] [HP-UX] [Linux] [Solaris] Setzen Sie den folgenden Befehl als Benutzer "root" ab: dsserver
        • [Windows] dsserver wird als Dienst ausgeführt, der automatisch gestartet wird
      2. Starten Sie wie folgt die Assistentenfunktion des Dispatchers:
        dswizard
        Der Site-Selector-Assistent führt Sie schrittweise durch den Prozess zum Erstellen einer Basiskonfiguration für die Komponente Dispatcher. Der Assistent stellt Ihnen Fragen bezüglich Ihres Netzes und führt Sie durch die Konfiguration eines Clusters, mit dem der Dispatcher den Datenverkehr auf eine Gruppe von Servern verteilen kann. Der Konfigurationsassistent enthält folgende Anzeigen:
        • Einführung in den Assistenten
        • Erwartungen
        • Konfiguration vorbereiten
        • Cluster definieren
        • Port hinzufügen
        • Server hinzufügen
        • Advisor starten
        • Servermaschine konfigurieren
    • Konfiguration über die grafische Benutzerschnittstelle:
      • [AIX] [Linux] [HP-UX] [Solaris] Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
        lbadmin
      • [Windows] Klicken Sie auf Start > Programme > IBM WebSphere > Edge Components > IBM Load Balancer > Load Balancer.
  3. Testen Sie Ihre Konfiguration.
    1. Rufen Sie mit einem Webbrowser die Adresse http://www.Intersplashx.com auf. Wenn eine Seite angezeigt wird, funktioniert die Konfiguration.
    2. Laden Sie die Seite erneut im Webbrowser.
    3. Sehen Sie sich die Ergebnisse des folgenden Befehls an:
      dscontrol server report www.Intersplashx.com@80@

      Die Einträge der Spalte "Summe Verbindungen" für beide Server sollten addiert “2” ergeben.




Zugehörige Verweise
Typen von Cluster-, Port- und Serverkonfigurationen
Zugehörige Informationen
Load-Balancer-Maschine konfigurieren
Servermaschinen konfigurieren
Task-Artikel Task-Artikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

last-updated-altLetzte Aktualisierung: Jul 5, 2011 11:00:34 AM EDT
Dateiname: tcfg_quickstrt.html