[AIX HP-UX Linux Solaris Windows]

Aliasnamen auf der Netzschnittstellenkarte oder Loopback-Einheit festlegen

Informationen zu dieser Task

Zum Erstellen eines Aliasnamens auf der Loopback-Einheit der am Lastausgleich beteiligten Server müssen Sie die Betriebssystembefehle für Adapterkonfiguration verwenden. Damit die am Lastausgleich beteiligten Servermaschinen arbeiten können, müssen Sie die Loopback-Einheit, die häufig als lo0 bezeichnet wird, auf die Clusteradresse setzen, oder bevorzugt einen Aliasnamen für die Clusteradresse angeben. Wird für die Loopback-Einheit die Clusteradresse oder diese Adresse als Aliasname der Loopback-Einheit festgelegt, akzeptieren die am Lastausgleich beteiligten Servermaschinen ein an die Clusteradresse gerichtetes Paket.

Falls Ihr Betriebssystem Aliasnamen auf Netzschnittstellen unterstützt (wie es bei AIX-, HP-UX-, Linux-, Solaris- oder Windows-Systemen der Fall ist), sollten Sie auf der Loopback-Einheit einen Aliasnamen für die Clusteradresse festlegen. Ein Betriebssystem mit Unterstützung für Aliasnamen bringt den Vorteil, dass die am Lastausgleich beteiligten Servermaschinen für mehrere Clusteradressen konfiguriert werden können.
[Linux] Anmerkung: Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Loopbacks mit alternativen Methoden konfigurieren.Wenn das Betriebssystem Ihres Servers keine Aliasnamen unterstützt, müssen Sie für die Loopback-Einheit die Clusteradresse angeben.

Prozedur




Zugehörige Konzepte
Loopbacks mit alternativen Methoden konfigurieren
Zugehörige Informationen
Load-Balancer-Maschine konfigurieren
Servermaschinen konfigurieren
Task-Artikel Task-Artikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

last-updated-altLetzte Aktualisierung: Jul 5, 2011 11:00:34 AM EDT
Dateiname: tcfg_aliasloopback.html