Verwenden Sie die bereitgestellten Informationen bei der Behebung von Problemen, die in Load Balancer auftreten können.
Symptom | Mögliche Ursache | Siehe Artikel ... |
---|---|---|
Dispatcher wird nicht korrekt ausgeführt. | In Konflikt stehende Portnummern | Problem: Load Balancer wird nicht ausgeführt |
Kein Service für Verbindungen von Clientmaschinen oder Zeitlimitüberschreitung bei Verbindungen. |
|
Problem: Load-Balancer-Anforderungen werden nicht verteilt |
Dispatcher, Microsoft IIS und SSL arbeiten nicht oder setzen die Arbeit nicht fort. | Protokollübergreifend können keine verschlüsselten Daten gesendet werden. | Problem: Dispatcher, Microsoft IIS und SSL funktionieren nicht (Windows-Plattform) |
Der Befehl "dscontrol" oder "lbadmin" scheitert mit der Nachricht "Server antwortet nicht" oder "Zugriff auf RMI-Server nicht möglich". |
|
Problem: Der Befehl "dscontrol" oder "lbadmin" scheitert |
Advisor arbeiten nicht korrekt | Advisor werden nicht ausgeführt | Problem: Advisor arbeiten nicht korrekt |
Wenn Netscape als Standardbrowser zum Anzeigen der Onlinehilfe verwendet wird, erscheint die Fehlernachricht "Datei ... nicht gefunden" (Windows-Plattform). | Falsche Einstellung für die HTML-Dateizuordnung. | Problem: Fehlernachricht "Datei nicht gefunden..." beim Anzeigen der Onlinehilfe (Windows-Plattform) |
Die grafische Benutzerschnittstelle wird nicht richtig gestartet. | Unzureichender Paging-Bereich. | Problem: Die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) wird nicht richtig gestartet |
Die grafische Benutzerschnittstelle wird nicht richtig angezeigt. | Die Auflösung ist nicht korrekt. | Problem: Die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) wird nicht richtig angezeigt |
Die Hilfetextanzeigen werden manchmal von anderen Fenstern verdeckt. | Java-Einschränkung. | Problem: Auf der Windows-Plattform sind die Hilfefenster manchmal von anderen offenen Fenstern verdeckt |
Die GUI blockiert oder verhält sich nicht erwartungsgemäß, wenn versucht wird, eine große Konfigurationsdatei zu laden. | Java kann nicht auf so viel Speicher zugreifen, wie für die Bearbeitung einer so großen Änderung der GUI erforderlich ist. | Problem: Beim Laden einer großen Konfigurationsdatei blockiert die GUI oder verhält sich nicht erwartungsgemäß |
Auf der koreanischen Schnittstelle von Load Balancer werden unter AIX und Linux überlappende oder unpassende Schriftarten angezeigt. | Ändern Sie die Standardschriftarten. | Problem: Auf der koreanischen Schnittstelle von Load Balancer werden unter AIX und Linux überlappende oder unpassende Schriftarten angezeigt. |
Bei Verwendung einer Matrox-AGP-Videokarte auf einer Windows-Plattform kommt es zu unerwartetem GUI-Verhalten. | Der Fehler tritt auf, wenn Matrox-AGP-Videokarten während der Ausführung der Load-Balancer-GUI verwendet werden. | Problem: Unerwartetes GUI-Verhalten auf der Windows-Plattform bei Verwendung von Matrox-AGP-Videokarten |
Bei Ausführung von Befehlen auf der Dispatcher-Maschine sind die Antwortzeiten sehr lang. | Lange Antwortzeiten können auf eine Überlastung der Maschine durch ein hohes Clientdatenverkehrsaufkommen zurückzuführen sein. | Problem: Lange Antwortzeiten beim Ausführen von Befehlen auf der Dispatcher-Maschine |
Der SSL- oder HTTPS-Advisor registriert keine Serverlasten | Dieser Fehler tritt auf, wenn die SSL-Serveranwendung nicht mit der Cluster-IP-Adresse konfiguriert ist. | Problem: Der SSL- oder HTTPS-Advisor registriert keine Serverlasten |
Auf der Windows-Plattform erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1). | Ändern Sie die Schriftarteigenschaften für das Fenster mit der Eingabeaufforderung. | Problem: Auf Windows-Systemen erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1) |
Unter Windows werden alle Server von den Advisor und Erreichbarkeitszielen als inaktiv markiert. | Das Feature Task Offload ist nicht inaktiviert oder Sie müssen unter Umständen ICMP aktivieren. | Problem: Auf Windows-Systemen werden alle Server von den Advisor und Erreichbarkeitszielen als inaktiv markiert |
Auf der Windows-Plattform können die Advisor in einer Konfiguration für hohe Verfügbarkeit nach einem Netzausfall nicht ausgeführt werden. | Wenn das System einen Netzausfall erkennt, löscht es seinen ARP-Cache (Address Resolution Protocol). | Problem: Advisor können auf Windows-Systemen in einer Konfiguration für hohe Verfügbarkeit nach einem Netzausfall nicht ausgeführt werden |
Auf Linux-Systemen ist der Befehl IP address add nicht mit mehreren Clusteraliasnamen auf der Loopback-Einheit kompatibel. | Wenn Sie auf der Loopback-Einheit Aliasnamen für mehrere Adressen festlegen möchten, sollten Sie den Befehl ifconfig und nicht ip address add verwenden. | Problem: Beim Festlegen von Aliasnamen für mehrere Cluster auf der Loopback-Einheit von Linux-Systemen nicht den Befehl "IP address add" verwenden |
Auf Solaris-Systemen werden die Load-Balancer-Prozesse beendet, wenn Sie das Fenster mit der Terminalsitzung verlassen, in dem die Prozesse gestartet wurden. | Verwenden Sie den Befehl nohup, um zu verhindern, dass die gestarteten Prozesse beim Verlassen der Terminalsitzung ein Stoppsignal empfangen. | Problem: Auf Solaris-Systemen werden Load-Balancer-Prozesse beim Verlassen des Terminalfensters, in dem die Prozesse gestartet wurden, beendet |
Beim Laden von Load-Balancer-Konfigurationen geht der Durchsatz zurück. | Die Verzögerung kann auf DNS-Aufrufe (Domain Name System) zurückzuführen sein, die abgesetzt werden, um die Serveradresse aufzulösen und zu prüfen. | Problem: Verzögerung beim Laden einer Load-Balancer-Konfiguration |
Auf Windows-Systemen erscheint die Fehlernachricht, dass ein IP-Adressenkonflikt mit einem anderen System im Netz vorliegt. | Wenn die hohe Verfügbarkeit konfiguriert ist, können für einen kurzen Zeitraum Clusteradressen auf beiden Maschinen konfiguriert sein, was zu dieser Fehlernachricht führt. | Problem: Fehlernachricht zu einem IP-Adressenkonflikt auf Windows-Systemen |
Auf Windows-Systemen wird beim Absetzen eines dscontrol- oder lbadmin-Befehls der Fehler "Der Server antwortet nicht" angezeigt. | Dieser Fehler tritt auf, wenn es auf einem Windows-System mehr als eine IP-Adresse gibt und die Hostdatei nicht angibt, welche Adresse dem Hostnamen zugeordnet werden soll. | Auf Windows-Systemen wird beim Absetzen eines dscontrol- oder lbadmin-Befehls der Fehler "Der Server antwortet nicht" angezeigt |
Einschränkungen für die Konfiguration der Dispatcher-Weiterleitungsmethode MAC auf zSeries- und S/390-Plattformen | Unter Linux gibt es Einschränkungen, wenn Sie zSeries- oder S/390-Server mit OSA-Karten (Open System Adapter) verwenden. Strategien zur Lösung von Problemen stehen zur Verfügung. | Problem: Einschränkungen für die Dispatcher-Konfiguration unter Linux auf zSeries- oder S/390-Servern mit OSA-Karten |
Unter Linux kann es zu möglichen Störungen der Paketweiterleitung durch iptables kommen. | Unter Linux kann iptables den Lastausgleich für den Datenverkehr stören und muss auf der Load-Balancer-Maschine inaktiviert werden. | Problem: Mögliche Störung der Paketweiterleitung durch iptables unter Linux |
Nachricht "Server kann nicht hinzugefügt werden" auf Solaris-Systemen bei dem Versuch, einen IPv6-Server auf der Dispatcher-Maschine zu konfigurieren | Ursache dieses Fehlers kann die Art und Weise sein, in der das Betriebssystem Solaris die Anforderung einer IPv6-Adresse über ein Pingsignal verarbeitet. | Problem: Auf Solaris-Systemen kann kein IPv6-Server in die Load-Balancer-Konfiguration aufgenommen werden |
Upgrade der Java-Dateigruppe von Load-Balancer-Installationen | Falls ein Problem mit der Java-Dateigruppe auftritt, melden Sie es dem IBM Service. Sie erhalten dann ein Upgrade für die Java-Dateigruppe, die für die Load-Balancer-Installation bereitgestellt wurde. | Upgrade der Java-Dateigruppe einer Load-Balancer-Installation |
Clientanforderungen scheitern bei der Weiterleitung an HP-UX-Back-End-Server | Nach der Konfiguration von Load Balancer for IPv6 unter dem Betriebssystem HP-UX scheitern Clientanforderungen an die Clusteradresse. Dieser Fehler ist auf die Interaktion zwischen der Funktion für Nachbarerkennung des Betriebssystems und Load Balancer zurückzuführen. | Problem: Clientanforderungen scheitern, wenn die IPv6-MAC-Weiterleitung mit HP-UX-Back-End-Servern verwendet wird |
Konflikt zwischen Load Balancer for IPv4 and IPv6 und IP-Netzsicherheit (IPsec) | Wenn Sie Load Balancer for IPv4 und IPv6 mit aktivierter IP-Sicherheit (IPsec) verwenden, können die Ausgabepakete falsch sein und die Dispatcher-Konfigurationsdaten in der Befehlszeilenschnittstelle und der Administrationskonsole für WebSphere Application Server falsch angezeigt werden. Load Balancer meldet zwar, dass Verbindungen weitergeleitet werden, aber Clients empfangen keine Antworten. |
Problem: Konflikt zwischen Load Balancer und IP-Netzsicherheit (IPsec) auf AIX-Systemen |
Wenn Sie Befehle für Load Balancer absetzen, die sich auf den Status von Servern beziehen, wird eventuell das Script serverUp ausgeführt. | Bei der Ausführung eines Befehls, wie z. B. dscontrol manager unquiesce oder dscontrol manager quiesce, der Auswirkungen auf den Status eines Servers hat, können Probleme auftreten, wenn die Wertigkeiten der Server bereits in einem Managerzyklus abgerufen wurden. Wenn Sie solche Befehle ausführen, ist es möglich, dass die Werte, die während des Managerzyklus gespeichert wurden, überschrieben werden und das Script "serverUp" unerwartet ausgeführt wird. | Problem: Wenn Sie Befehle für Load Balancer absetzen, die sich auf den Status von Servern beziehen, wird eventuell das Script serverUp ausgeführt |