[AIX HP-UX Linux Solaris Windows]

Beispielscripts für die Generierung von Alerts und die Protokollierung von Serverausfällen

Load Balancer stellt Benutzerexits bereit, die Scripts aktivieren, die von Ihnen angepasst werden können. Sie können Scripts für die Ausführung automatisierter Aktionen erstellen. Eine solche Aktion wäre beispielsweise das Informieren eines Administrators über inaktive Server per Alert oder das Registrieren eines Ausfalls.

Scripts, die Sie anpassen können, finden Sie im Verzeichnis "Installationsstammverzeichnis/servers/samples". Zum Ausführen der Dateien müssen Sie sie in das Verzeichnis "Installationsstammverzeichnis/servers/bin" verschieben und die Dateierweiterung ″sample″ entfernen. Es stehen die folgenden Beispielscripts bereit:

Wenn alle Server eines Clusters (vom Benutzer oder von den Advisor) als inaktiv markiert wurden, wird managerAlert gestartet (sofern konfiguriert), und Load Balancer versucht, den Datenverkehr mit einer RoundRobin-Technik an die Server weiterzuleiten. Das Script serverDown wird nicht gestartet, wenn festgestellt wird, dass der letzte Server des Clusters offline ist. Load Balancer ist so konzipiert, dass die Weiterleitungsversuche fortgesetzt werden, falls ein Server wieder online geht und auf die Anforderung reagiert. Würde Load Balancer dagegen den gesamten Datenverkehr übergehen, würde der Client keine Antwort empfangen. Stellt Load Balancer fest, dass der erste Server eines Clusters wieder online ist, wird das Script managerClear gestartet (sofern konfiguriert). Das Script serverUp (sofern konfiguriert) wird erst ausgeführt, wenn ein weiterer Server wieder online ist.

Hinweise zur Verwendung der Scripts serverUp und serverDown:
Referenzartikel Referenzartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

last-updated-altLetzte Aktualisierung: Jul 5, 2011 11:00:34 AM EDT
Dateiname: rprf_failurescripts.html