Beim Anfordern von Dokumenten senden Web-Clients Header, die zusätzliche Informationen zum Browser oder zur Anforderung enthalten. Header werden automatisch generiert, wenn eine Anforderung gesendet wird.
Caching Proxy unterstützt verschiedene Optionen zur Anpassung von Header-Informationen, damit diese dem Zielserver verborgen bleiben. Obwohl das Ersetzen des aktuellen Header durch einen allgemeineren Header die Anonymität der Clients erhöht, hat dies den Nachteil, dass dadurch Header-basierte Seitenanpassungen, die in manche Webseiten geschrieben werden, inaktiviert werden.
In der Regel haben Header das folgende Format:
User-Agent: Mozilla 2.02/OS2 Client-IP: 45.37.192.3 Referer: http://www.bigcompany.com/WebTrafficExpress/main.html
Dieser Header enthält die folgenden Felder:
Die meisten Header können durch entsprechende Einstellungen in der Proxy-Konfiguration blockiert werden. Einige Header-Felder werden jedoch von den Ursprungsservern benötigt. Werden diese Felder blockiert, werden Webseiten daher nicht ordnungsgemäß angezeigt. (Beispielsweise können manchmal falsche Webseiten angezeigt werden, wenn das Header-Feld "host" blockiert ist.) Nähere Informationen zu den Header-Feldern finden Sie in der Spezifikation von HTTP Version 1.1.
Informationen zum Ändern von Header-Optionen durch Editieren der Konfigurationsdatei des Proxy-Servers finden Sie in den Referenzabschnitten zu den folgenden Anweisungen:
Nähere Informationen hierzu finden Sie in Die Datei ibmproxy.conf manuell editieren.
Die Header-Optionen können in zwei Konfigurations- und Verwaltungsformularen definiert werden:
Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn die IP-Adresse des anfragenden Clients an den Zielserver (Content-Server) weitergeleitet werden soll. Wenn Sie dieses Feld nicht auswählen, empfängt der Zielserver die IP-Adresse des Proxy-Servers. Wird dieses Feld nicht ausgewählt, erhöht sich außerdem die Anonymität des Client beim Surfen im Web.
Geben Sie die Zeichenfolge ein, die im Header an den Zielserver gesendet werden soll. Diese Zeichenfolge ersetzt den Browser-Typ und das Betriebssystem, die ein Client verwendet. Beispiel: Die Angabe Caching Proxy4.0 ersetzt im folgenden Header Mozilla 2.02/OS2:
Content-Type:MIME User-Agent: Mozilla 2.02/OS2 Referer: http://www.ics.raleigh.ibm.com/WebTrafficExpress/main.html Pragma:no-cache
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die der Zielserver bei der Syntaxanalyse des Header "From:" liest. In der Regel wird die E-Mail-Adresse des Proxy-Administrators angegeben, da der Administrator die Berichte zu Problemen und Fehlern erhalten sollte.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in Konfigurations- und Verwaltungsformulare verwenden.