Erläuterung | Jeder Network-Deployment-Prozess erfordert eine MBean für die Erkennung. Die MBean für die Erkennung konnte nicht aktiviert werden. |
Aktion | Prüfen Sie, ob der ferne Prozess mit dem richtigen Erkennungsport ausgeführt wird, und starten Sie den fernen Prozess gegebenenfalls. |
Erläuterung | Der Multicast-Socket konnte nicht geöffnet werden, weil die angegebene IP-Adresse keine Multicast-Adresse ist. Die Multicast-Gruppenadressen liegen im Bereich von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. |
Aktion | Überprüfen Sie die Multicast-IP-Adresse in der Datei "serverindex.xml". Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse aus dem gültigen Bereich stammt. Es können Multicast-IP-Konflikte im Netz vorliegen. Wenden Sie sich an Ihren Netzadministrator. |
Erläuterung | Der Multicast-Socket kann nicht geöffnet werden, um die angegebene Multicast-Gruppe einzubinden, weil der Router kein Multicasting unterstützt. |
Aktion | Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzadministrator, ob der Router Multicasting unterstützt. |
Erläuterung | Der angegebene TCP-Socket (Transmission Control Protocol) kann nicht geöffnet werden. Der Socket ist nicht empfangsbereit, oder es ist ein Netzfehler aufgetreten. Bei der TCP-basierten Erkennung muss ein TCP-Socket geöffnet werden, damit eine Erkennungsnachricht gesendet werden kann. Der Socket ist möglicherweise der CELL_DISCOVERY_ADDRESS-Port für Ihren Deployment Manager oder der NODE_DISCOVERY_ADDRESS-Port für einen Node Agent. Wenn diese Nachricht von Ihrem Deployment Manager stammt, müssen Sie sicherstellen, dass die Node Agents für E-Business bereit sind. Stammt die Nachricht von einem Node Agent, müssen Sie sicherstellen, dass der Deployment Manager für E-Business bereit ist. |
Aktion | Prüfen Sie, ob der ferne Prozess mit dem richtigen Erkennungsport ausgeführt wird, und starten Sie den fernen Prozess gegebenenfalls. |
Erläuterung | Der angegebene UDP-Socket (User Datagram Protocol) kann nicht geöffnet werden. Bei der UDP-basierten Erkennung muss ein UDP-Socket geöffnet werden, damit eine Erkennungsnachricht gesendet werden kann. Der Socket ist nicht empfangsbereit, oder es ist ein Netzfehler aufgetreten. |
Aktion | Prüfen Sie, ob der ferne Prozess mit dem richtigen Erkennungsport ausgeführt wird, und starten Sie den fernen Prozess gegebenenfalls. |
Erläuterung | Der Zielendpunkt wurde nicht angegeben. Die Erkennung muss den Zielendpunkt kennen, um die Erkennungsnachricht senden zu können. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Die Erkennungsabfragenachricht konnte nicht erstellt werden, weil die angegebene Ausnahme eingetreten ist. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Die Erkennungsantwortnachricht konnte nicht erstellt werden, weil die angegebene Ausnahme eingetreten ist. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Die Erkennungsabfragenachricht konnte nicht gesendet werden, weil die angegebene Ausnahme eingetreten ist. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Es wurde eine ungültige Endpunktadresse für die Erkennung angegeben. |
Aktion | Stellen Sie sicher, dass die Endpunktadresse für die Erkennung gültig ist. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Es wurde ein nicht unterstütztes Transportprotokoll verwendet. |
Aktion | Stellen Sie sicher, dass das angegebene Transportprotokoll gültig ist. Beispiele für gültige Transportprotokolle sind User Datagram Protocol (UDP), Transmission Control Protocol (TCP) und Multicast. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Der angegebene Transport kann nicht initialisiert werden. Der Erkennungsservice basiert ist auf einem bestimmten Transport, z. B. User Datagram Protocol (UDP), Transmission Control Protocol (TCP) oder Multicasting. |
Aktion | Überprüfen Sie die Datei "serverindex.xml", um sicherzustellen, dass kein Portkonflikt mit dem Erkennungsport des lokalen Systems vorliegt. Für die Multicast-Erkennung muss der LAN-Router Multicasting unterstützen. |
Erläuterung | Es wurde eine ungültige Erkennungsnachricht im Java-Code verwendet. |
Aktion | Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Beim Initialisieren des Transports, der die Multicast-Anforderungen empfängt, ist ein Fehler aufgetreten. |
Aktion | Stellen Sie sicher, dass Multicast-Operationen in Ihrem lokalen Netz unterstützt werden und keine Portkonflikte vorliegen. |
Erläuterung | Ein bestimmter Erkennungstyp erfordert Multicast-Unterstützung. Entweder wird Multicasting im lokalen Netz nicht unterstützt, oder die Multicast-Zielgruppe weist die Verknüpfungsanforderung (join) zurück. |
Aktion | Vergewissern Sie sich, dass Multicasting im lokalen Netz unterstützt wird und dass die richtige Multicast-Gruppe für die Erkennung angegeben wurde. |
Erläuterung | Der Multicast-Server kann nicht heruntergefahren werden. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Möglicherweise wurde das Socket-Zeitlimit überschritten. Es gibt zwei mögliche Ursachen: Der Multicast-Server funktioniert nicht, oder der Node-Agent-Prozess ist inaktiv. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Die Erkennung konnte den TCP-Transport nicht initialisieren, um die eingehende Erkennungsnachricht zu empfangen. |
Aktion | Beheben Sie alle möglicherweise vorliegenden Portkonflikte. Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Die Erkennung konnte den UDP-Transport nicht initialisieren, um die eingehende Erkennungsnachricht zu empfangen. |
Aktion | Beheben Sie alle möglicherweise vorliegenden Portkonflikte. Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Beim Warten auf eine Verbindung ist ein E/A-Fehler aufgetreten. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Die Verbindung konnte nicht initialisiert werden. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Der angegebene Host kann vom Domänennamensserver (DNS) nicht aufgelöst werden. Entweder ist der aufzulösende Host nicht vorhanden, oder er wird auf einer DHCP-Maschine (Dynamic Host Configuration Protocol) ausgeführt, oder er hat einen Kurznamen, der ohne Anhängen des richtigen DNS-Suffix nicht aufgelöst werden kann. |
Aktion | Prüfen Sie, ob der aufzulösende Host im Netz vorhanden ist oder auf einer DHCP-Maschine ausgeführt wird. Wenn der Host einen Kurznamen besitzt, überprüfen Sie außerdem das DNS-Standardsuffix auf der lokalen Maschine, auf der die Erkennung durchgeführt wird. |
Erläuterung | Diese Informationsnachricht zeigt den Systemstatus an. |
Aktion | Es ist keine Benutzeraktion erforderlich. |
Erläuterung | Die Erkennungsnachricht konnte nicht gesendet werden. Möglicherweise ist der Node-Agent-Prozess inaktiv. |
Aktion | Verwenden Sie zur Fehlerbestimmung die in der Nachricht angegebene Ausnahme. Suchen Sie in der Datei "SystemOut.log" und im FFDC-Fehlerprotokoll (First Failure Data Capture) nach der Hauptfehlerursache für diesen Fehler. |
Erläuterung | Die IP-Adresse 127.0.0.1 (oder localHost) ist als Loopback-IP-Adresse bekannt, die nur in einer eigenständigen Umgebung gültig ist. Hosts können von anderen Hosts mit dieser IP-Adresse im Netz nicht erkannt werden. |
Aktion | Stellen Sie sicher, dass die Hostadresse und der Domänennamensserver ordnungsgemäß konfiguriert sind. Legen Sie in Linux-Konfigurationen in der Datei "/etc/nsswitch.conf" fest, dass der DNS vor der Datei "/etc/hosts" verwendet werden soll. |
Erläuterung | Konfigurationen, in der ein Deployment Manager eine frühere Version hat als ein Knoten, werden nicht unterstützt. |
Aktion | Führen Sie einen Upgrade des Deployment Manager auf die Version des Knotens oder auf eine neuere Version durch. |