Load Balancer Administratorhandbuch
Produktübersicht
Neues in diesem Release
Funktionen für den Lastausgleich
Hohe Verfügbarkeit mit Load Balancer
Server verwalten
Typen von Cluster-, Port- und Serverkonfigurationen
Installieren
Load Balancer installieren
Load Balancer auf AIX-Systemen installieren
Load Balancer auf HP-UX-Systemen installieren
Load Balancer unter dem Betriebssystem Linux installieren
Load Balancer unter dem Betriebssystem Solaris installieren
Load Balancer unter dem Betriebssystem Windows installieren
Load Balancer deinstallieren
Load Balancer aktualisieren
Load Balancer für AIX, HP-UX, Linux und Solaris aktualisieren
Load Balancer für Windows aktualisieren
Verzeichniskonventionen
Konfigurieren
Konfigurationsmethoden
Load-Balancer-Maschine konfigurieren
Servermaschinen konfigurieren
Aliasnamen auf der Netzschnittstellenkarte oder Loopback-Einheit festlegen
Loopbacks mit alternativen Methoden konfigurieren
Schnellkonfiguration
Lastausgleich in einem privaten Netz
Verwaltung
Advisor-Funktion für die Verwaltung des Lastausgleichs aktivieren
Advisor-Funktion
Liste der Advisor-Funktionen
Servicespezifische Empfehlungen mit der Anforderungs- bzw. Antwortoption der Advisor-Funktion abrufen
LDAP-URI-Advisor-Funktion konfigurieren
Empfehlungen mit Metric Server abrufen
WLM-Advisor-Funktion
Advisor-Funktion "self" in einer Client/Server-WAN-Konfiguration
Angepasste Advisor-Funktion erstellen
Angepasste Advisor-Methoden und -Funktionsaufrufe
Beispiel: Angepasste Advisor-Funktionen implementieren
Beispiel: Standard-Advisor-Funktion implementieren
Beispiel: Advisor-Funktion für Nebendatenströme implementieren
Beispiel: Advisor-Funktion mit zwei Ports implementieren
Beispiel: Advisor-Funktion "was" implementieren
Beispiel: Von Advisor-Funktionen zurückgegebene Daten zurückgeben
Hohe Verfügbarkeit konfigurieren
So funktioniert hohe Verfügbarkeit
Serverausfälle durch Überwachungssignale und Erreichbarkeitsziele erkennen
Wiederherstellungsstrategie bei Serverausfällen
Scripts für die Ausführung mit hoher Verfügbarkeit
Scripts für hohe Verfügbarkeit anpassen
Kapselungsweiterleitung verwenden, um Datenverkehr über Netzsegmente weiterzuleiten
Server für Serverwartungsfenster stilllegen
Verbindungen mit Client-Server-Affinität optimieren
Eingehenden Datenverkehr mit ipchains und iptables beschränken
Protokollierung mit Load Balancer
Serverstatistiken mit Binärprotokollierung protokollieren
Unterstützung für ICMP-Weiterleitung und -Messaging
Regeln für die Verwaltung von Datenverkehr für ausgelastete oder nicht verfügbare Server konfigurieren
Beispielscripts für die Generierung von Alerts und die Protokollierung von Serverausfällen
Optimierung
Managerbericht
Managerintervall optimieren
Proportionale Gewichtung von Statusinformationen optimieren
Datenverkehr mit Serverwertigkeiten verwalten
Sensitivitätsschwelle optimieren
Glättungsfaktor optimieren
Verbindungsdatensätze mit dem Befehl "staletimeout" steuern
Fehlerbehebung bei Load Balancer
Problem: Dispatcher wird nicht ausgeführt
Problem: Dispatcher-Anforderungen werden nicht verteilt
Problem: Zusätzliche Routen (Windows 2000)
Problem: Dispatcher, Microsoft IIS und SSL funktionieren nicht (Windows-Plattform)
Problem: Der Befehl "dscontrol" oder "lbadmin" scheitert
Problem: Advisor-Funktionen arbeiten nicht korrekt
Problem: Fehlernachricht "Datei nicht gefunden.." beim Anzeigen der Onlinehilfe (Windows-Plattform)
Problem: Die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) wird nicht richtig gestartet
Problem: Die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) wird nicht richtig angezeigt
Problem: Auf der Windows-Plattform sind die Hilfefenster manchmal von anderen offenen Fenstern verdeckt
Problem: Beim Laden einer großen Konfigurationsdatei blockiert die GUI oder verhält sich nicht erwartungsgemäß
Problem: Auf der koreanischen Schnittstelle von Load Balancer werden bei AIX- und Linux-Systemen überlappende oder unpassende Schriftarten angezeigt
Problem: Unerwartetes GUI-Verhalten auf der Windows-Plattform bei Verwendung von Matrox-AGP-Videokarten
Problem: Lange Antwortzeiten beim Ausführen von Befehlen auf der Dispatcher-Maschine
Problem: Der SSL- bzw. HTTPS-Advisor registriert keine Serverlasten
Problem: Bei aktiviertem Socket-Pooling wird der Webserver an 0.0.0.0 gebunden
Problem: Auf Windows-Systemen erscheint die Eingabeaufforderung mit beschädigten nationalen Sonderzeichen (Latin-1)
Problem: Auf Windows-Systemen markieren Advisor-Funktionen und Erreichbarkeitsziele alle Server als inaktiv
Problem: Advisor-Funktionen können auf Windows-Systemen in einer Konfiguration für hohe Verfügbarkeit nach einem Netzausfall nicht ausgeführt werden
Problem: Beim Festlegen von Aliasnamen für mehrere Cluster auf der Loopback-Einheit von Linux-Systemen nicht den Befehl "IP address add" verwenden
Problem: Auf Solaris-Systemen werden Load-Balancer-Prozesse beim Verlassen des Terminalfensters, in dem die Prozesse gestartet wurden, beendet
Problem: Verzögerung beim Laden einer Load-Balancer-Konfiguration
Problem: Fehlernachricht zu einem IP-Adressenkonflikt auf Windows-Systemen
Auf Windows-Systemen wird beim Absetzen eines Befehls "dscontrol" oder "lbadmin" der Fehler "Der Server antwortet nicht" angezeigt
Problem: Einschränkungen für die Dispatcher-Konfiguration unter Linux auf zSeries- oder S/390-Servern mit OSA-Karten
Problem: Mögliche Störung der Paketweiterleitung durch iptables unter Linux
Problem: Auf Solaris-Systemen kann kein IPV6-Server zur Load-Balancer-Konfiguration hinzugefügt werden
Problem: Java-Warnung bei Installation von Servicekorrekturen
Upgrade der Java-Dateigruppe einer Load-Balancer-Installation
Problem: Clientanforderungen scheitern bei der Weiterleitung an HP-UX-Back-End-Server
Problem: Konflikt zwischen der Dispatcher-Komponente von Load Balancer und der IP-Netzsicherheit (IPsec) auf AIX-Systemen
Problem: Bei der Installation von WebSphere Edge Server mit ./install unter dem 32-Bit-Betriebssystem Linux für zSeries wird die Nachricht "JVM nicht gefunden" ausgegeben.
Problem: Der Deinstallationsprozess für WebSphere Edge Server blockiert unter dem Betriebssystem Linux.
Problem: Beim Ausführen von Befehlen für Load-Balancer kann das Script "serverUp" ausgeführt werden
Referenz
Erweiterte Konfiguration
Verzeichniskonventionen
Typen von Cluster-, Port- und Serverkonfigurationen
Angepasste Advisor-Methoden und -Funktionsaufrufe
Liste der Advisor-Funktionen
Beispielscripts für die Generierung von Alerts und die Protokollierung von Serverausfällen
Wiederherstellungsstrategie für hohe Verfügbarkeit bei Serverausfällen
Scripts für die Ausführung mit hoher Verfügbarkeit
Advisor-Funktion "self" in einer Client/Server-WAN-Konfiguration
Befehle
dscontrol advisor
dscontrol binlog
dscontrol cluster
dscontrol executor
dscontrol file
dscontrol help
dscontrol highavailability
dscontrol logstatus
dscontrol manager
dscontrol metric
dscontrol port
dscontrol rule
dscontrol server
dscontrol set
dscontrol status
Beispiele
Beispiel: Beispiel-Advisor-Funktion
Beispiel: Angepasste Advisor-Funktionen implementieren
Beispiel: Von Advisor-Funktionen zurückgegebene Daten zurückgeben
Beispiel: Advisor-Funktion für Nebendatenströme implementieren
Beispiel: Standard-Advisor-Funktion implementieren
Beispiel: Advisor-Funktion "was" implementieren
Beispiel: Advisor-Funktion mit zwei Ports implementieren
Glossar