WebSphere Load Balancer for IPv4 and IPv6
             Betriebssysteme: Linux

             Inhaltsverzeichnis und Suchergebnisse personalisieren
Dieser Artikel gilt nur für das Betriebssystem Linux.

Loopbacks mit alternativen Methoden konfigurieren

Informationen zu dieser Task

Einige Linux-Versionen setzen für jede auf der Maschine konfigurierte IP-Adresse auf allen Schnittstellen der Maschine eine ARP-Antwort ab. Linux kann außerdem für ARP-Abfragen who-has ausgehend von allen auf der Maschine vorhandenen IP-Adressen eine ARP-Quellen-IP-Adresse auswählen, ohne dabei die Schnittstellen zu berücksichtigen, für die diese Adressen konfiguriert sind. Dies führt dazu, dass der gesamte Clusterdatenverkehr auf unkontrollierte Weise an nur einen Server weitergeleitet wird.

Wenn Sie die Dispatcher-Weiterleitungsmethode verwenden, müssen Sie durch einen Mechanismus sicherstellen, dass die Stacks der Back-End-Server an den Cluster adressierten Datenverkehr akzeptieren können.

In den meisten Fällen müssen Sie auf der Loopback-Einheit einen Aliasnamen für die Clusteradresse festlegen. Bei Back-End-Servern muss daher auf der Loopback-Einheit ein Aliasname für den Cluster definiert sein. Um sicherzustellen, dass Linux-Systeme Adressen nicht auf der Loopback-Einheit zugänglich machen, können Sie eine der folgenden vier Lösungen nutzen, die Linux-Systeme kompatibel machen.

Prozedur




Zugehörige Informationen
Load Balancer installieren
Load-Balancer-Maschine konfigurieren
Servermaschinen konfigurieren
Task    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2008 3:18:06 PM EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wasinfo/v7r0/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.edge.doc/lb/info/ae/tcfg_linuxaliasalt.html