WebSphere Load Balancer for IPv4 and IPv6
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

             Inhaltsverzeichnis und Suchergebnisse personalisieren

Servermaschinen konfigurieren

Informationen zu dieser Task

Sie müssen alle Back-End-Servermaschinen in Ihrer Topologie konfigurieren, bevor Load Balancer in Ihrer Umgebung ordnungsgemäß arbeiten kann.

Der Dispatcher verteilt die Last nur auf Server, bei denen der Loopback-Adapter mit einer zusätzlichen IP-Adresse konfiguriert werden kann, da der Back-End-Server nicht auf ARP-Anforderungen (Adressauflösungsprotokoll) reagiert.

Prozedur

  1. Geben Sie einen Aliasnamen für die Loopback-Einheit an.

    Bei bestimmten Typen von Linux-Betriebssystemen müssen Sie möglicherweise eine alternative Methode verwenden, um Aliasnamen für die Netzkarte und Loopback-Einheiten anzugeben. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Loopbacks mit alternativen Methoden konfigurieren.

  2. Suchen Sie nach einer zusätzlichen Route. Unter einigen Betriebssystemen wurde möglicherweise eine Standardroute erstellt, die entfernt werden muss. Falls nach dem Konfigurieren des Aliasnamens Probleme beim Routing auftreten, entfernen Sie den Aliasnamen, und fügen Sie ihn dann mit einer anderen Netzmaske wieder hinzu.
    Anmerkung: Unter Windows 2003 sollten alle zusätzlichen Routen ignoriert werden.
    • [Windows] Suchen Sie unter dem Betriebssystem Windows mit dem folgenden Befehl nach einer zusätzlichen Route:
      route print
      Beispiel:
      1. Nachdem route print eingegeben wurde, wird eine ähnliche Tabelle wie die folgende angezeigt. Dieses Beispiel veranschaulicht das Auffinden und Entfernen einer zusätzlichen Route zu Cluster 9.67.133.158 mit der Standardnetzmaske 255.0.0.0.
        Aktive Routen:
        
        Netzziel        Netzmaske       Gateway          Schnittstelle  Anzahl
        0.0.0.0         0.0.0.0         9.67.128.1       9.67.133.67     1
        9.0.0.0         255.0.0.0       9.67.133.158     9.67.133.158    1
        9.67.128.0      255.255.248.0   9.67.133.67      9.67.133.67     1
        9.67.133.67     255.255.255.255 127.0.0.1        127.0.0.1       1
        9.67.133.158    255.255.255.255 127.0.0.1        127.0.0.1       1
        9.255.255.255   255.255.255.255 9.67.133.67      9.67.133.67     1
        127.0.0.0       255.0.0.0       127.0.0.1        127.0.0.1       1
        224.0.0.0       224.0.0.0       9.67.133.158     9.67.133.158    1
        224.0.0.0       224.0.0.0       9.67.133.67      9.67.133.67     1
        255.255.255.255 255.255.255.255 9.67.133.67      9.67.133.67     1  
      2. Suchen Sie die Clusteradresse in der Spalte "Gateway". Ist eine zusätzliche Route vorhanden, wird die Clusteradresse zweimal aufgeführt. In diesem Beispiel erscheint die Clusteradresse (9.67.133.158) in Zeile 2 und Zeile 8.
      3. Ermitteln Sie für jede Zeile, in der die Clusteradresse erscheint, die Netzadresse. Sie benötigen eine dieser Routen und müssen die überschüssige Route löschen. Die zu löschende zusätzliche Route ist die Route, deren dessen Netzadresse mit der ersten Ziffer der Clusteradresse beginnt, gefolgt von drei Nullen. In diesem Beispiel erscheint die zusätzliche Route in Zeile 2. Diese Route hat die Netzadresse 9.0.0.0:
        Netzadresse        Netzmaske          Gateway-Adresse       Schnittstelle       Metrik
        9.0.0.0            255.0.0.0          9.67.133.158          9.67.133.158        1
    • [AIX] [HP-UX] [Linux] [Solaris] Suchen Sie unter den Betriebssystemen Linux und UNIX mit dem folgenden Befehl nach einer zusätzlichen Route:
      netstat -nr 
  3. Löschen Sie eine zusätzliche Route. Die zusätzliche Route muss gelöscht werden. Verwenden Sie den im Folgenden gezeigten Befehl für Ihr Betriebssystem:
    • [AIX]
      route delete -net Netzadresse Clusteradresse
    • [HP-UX]
      route delete Clusteradresse Clusteradresse
    • [Windows]
      route delete Netzadresse Clusteradresse
      Anmerkung: Die zusätzliche Route müssen Sie bei jedem Neustart des Servers löschen.
      Geben Sie zum Löschen einer zusätzlichen Route, wie im obigen Beispiel "Aktive Routen" gezeigt, den folgenden Befehl ein:
      route delete 9.0.0.0 9.67.133.158
      

      Unter Windows 2003 können keine Routen gelöscht werden. Alle zusätzlichen Routen müssten ignoriert werden. Falls nach dem Konfigurieren des Aliasnamens Probleme beim Routing auftreten, entfernen Sie den Aliasnamen, und fügen Sie ihn dann mit einer anderen Netzmaske wieder hinzu.

  4. Stellen Sie sicher, dass der Server ordnungsgemäß konfiguriert ist. Führen Sie zum Überprüfen der Konfiguration eines Back-End-Servers auf einer anderen Maschine im selben Teilnetz bei nicht aktivem Load Balancer und nicht konfiguriertem Cluster die folgenden Schritte aus:
    1. Setzen Sie den Befehl "arp" ab. Beispiel:
      arp -d Cluster
    2. Setzen Sie den Befehl "ping" ab. Beispiel:
      ping Cluster

      Sie sollten keine Antwort empfangen. Falls Sie eine Antwort auf das ping erhalten, vergewissern Sie sich, dass Sie nicht mit ifconfig die Schnittstelle auf die Clusteradresse gesetzt haben. Vergewissern Sie sich, dass keine Maschine einen veröffentlichten Eintrag arp für die Clusteradresse hat.

    3. Setzen Sie den Ping-Befehl an den Back-End-Server und anschließend sofort den Befehl "arp -a" ab. Beispiel:
      arp -a
      
      Die Ausgabe des Befehls sollte die MAC-Adresse Ihres Servers enthalten. Setzen Sie den folgenden Befehl ab:
      arp -s cluster MAC-Adresse des Servers
    4. Setzen Sie einen Ping-Befehl an den Cluster ab. Sie sollten eine Antwort empfangen. Setzen Sie http, telnet oder eine andere an den Cluster adressierte Anfrage ab, die Ihr Back-End-Server verarbeiten können müsste. Vergewissern Sie sich, dass der Server ordnungsgemäß arbeitet.
    5. Setzen Sie den Befehl "arp -d" ab. Beispiel:
      arp -d Cluster
    6. Setzen Sie einen Ping-Befehl an den Cluster ab. Sie sollten keine Antwort empfangen. Falls Sie eine Antwort empfangen, setzen Sie die Anweisung "arp Cluster" ab, um die MAC-Adresse der falsch konfigurierten Maschine zu ermitteln, und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6.



Zugehörige Tasks
Load-Balancer-Maschine konfigurieren
Load Balancer installieren
Task    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2008 3:18:06 PM EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wasinfo/v7r0/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.edge.doc/lb/info/ae/tcfg_configservers.html