WebSphere Extended Deployment Compute Grid, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Job-Scheduler konfigurieren

Der Job-Scheduler akzeptiert Jobübergaben und bestimmt, wo und wann die Jobs ausgeführt werden. Im Rahmen der Jobverwaltung speichert der Job-Scheduler Jobinformationen in einer externen Jobdatenbank. Die Konfiguration des Job-Schedulers umfasst die Auswahl des Implementierungsziels, des JNDI-Namens der Datenquelle, des Namens der Datenbankschemas und der Position des Endpunktjobprotokolls für den Scheduler.

Vorbereitungen

Im Abschnitt Datenbank für den Job-Scheduler erstellen finden Sie Informationen zum Erstellen einer vom Standard abweichenden Job-Scheduler-Datenbank.

Informationen zu dieser Task

Der Job-Scheduler kann in Anwendungsservern, dynamischen oder statischen Clustern ausgeführt werden. Die Komponente "Operations Optimizer" ist erforderlich, um den Scheduler in einem dynamischen Cluster auszuführen. Wenn ein Server oder Cluster zum ersten Mal für die Ausführung des Grid-Schedulers ausgewählt wird, wird automatisch eine eingebettete Derby-Datenbank erstellt und als Scheduler-Datenbank konfiguriert, falls der JNDI-Name der Standarddatenquelle (jdbc/lrsched) ausgewählt ist.

Wenn Sie die Komponente Compute Grid mit der Komponente Operations Optimization verwenden, wird die dynamische Anwendungsverteilung mit dem Job-Scheduler unterstützt. Der Controller für die Verteilung von Anwendungen sorgt zusammen mit dem Scheduler und dem Autonomic Request Flow Manager für einen Überlastungsschutz, solange die Online- und Stapel-Workloads in dynamischen Clustern verarbeitet werden. Dieser Überlastungsschutz wird für Member statischer Cluster nicht unterstützt. Da Stapeljobs sehr viel CPU konsumieren und eine lange Laufzeit haben können, kann das Nutzungslimit überschritten werden.

Wenn die Komponente "Operations Optimization" mit der Komponente "Compute Grid" installiert ist, konsultiert der Job-Scheduler während der Auswahl seines Endpunkts den Controller für die Verteilung von Anwendungen. Die angepasste Eigenschaft "UseAPCEndpointSelection" kann mit dem Wert "false" im Job-Scheduler konfiguriert werden, um die Integration des Controllers für die Verteilung von Anwendungen und des Job-Schedulers zu inaktivieren. Verwenden Sie diese angepasste Eigenschaft, um den Controller für die Verteilung von Anwendungen während des Endpunktauswahlprozesses des Job-Schedulers zu inaktivieren.

Wenn mehrere aktive Editionen der Compute-Grid-Anwendung in der Zelle ausgeführt werden, können Sie die angepasste Eigenschaft "default.edition.AppName=Edition" angeben, wobei "AppName" für den Anwendungsnamen und "Edition" für die Anwendungsedition steht, die während der Installation angegeben wird. Beispiel: default.edition.TestBatchApplication=1.0. Der Wert "Base" wird verwendet, wenn keine Anwendungsedition definiert ist. Der Job-Scheduler sendet den Job an den Endpunkt mit der Standardedition dieser Anwendung, wenn in der xJCL keine Edition angegeben ist. Sehen Sie sich dazu das folgende Codebeispiel an:

<job-scheduling-criteria>
	<required-capability expression="application_property$edition=1.0" /> 
</job-scheduling-criteria>

Der Job-Scheduler kann über die Administrationskonsole oder durch Scripting konfiguriert werden. Zum Konfigurieren des Job-Schedulers mit der Scripting-Sprache verwenden Sie den Link zu den Verwaltungs-Tasks für die Job-Scheduler-Konfiguration, die Sie im Abschnitt "Zugehörige Links" unten auf dieser Seite finden. Wenn Sie den Job-Scheduler mit der Administrationskonsole konfigurieren möchten, führen Sie die folgende Prozedur aus.

Prozedur

  1. Wählen Sie die Umgebung für den Job-Scheduler aus. Für Testumgebungen wird ein eigenständiger Anwendungsserverhost empfohlen, und Sie können die Derby-Standarddatenbank verwenden. Für Produktionsumgebungen wird ein Clusterhost empfohlen. Obwohl Derby als Standarddatenbank für den Job-Scheduler verwendet wird, möchten Sie möglicherweise eine eigene Datenbank verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Datenbank für den Job-Scheduler erstellen .
  2. Melden Sie sich an der Administrationskonsole an.
  3. Klicken Sie auf Systemverwaltung > Job-Scheduler. Die Anzeige "Job-Scheduler" erscheint.
  4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Scheduler auf das Implementierungsziel aus.
  5. Geben Sie den Namen des Datenbankschemas ein. Der Standardname ist "LRSSCHEMA".
  6. Wählen Sie in der Liste den JNDI-Namen der Datenquelle aus. Wenn Sie den Standardnamen "jdc/lrsched" auswählen, wird die eingebettete Derby-Standarddatenbank für den Job-Scheduler erstellt.
  7. Geben Sie das Verzeichnis an, in das der Job-Scheduler und die Grid-Ausführungsumgebung die Jobprotokolle speichern. Die Standardeinstellung ist ${GRID_JOBLOG_ROOT}/joblogs
  8. Wählen Sie optional das Markierungsfeld für Nutzungsdaten aus.
    1. Dieses Feld gibt an, ob der Scheduler Nutzungsdaten für Jobs zur Leistungsverrechnung in der Scheduler-Datenbank aufzeichnet.
    2. Es gibt an, ob Nutzungsdaten für Jobs in SMF geschrieben werden. Diese Option ist nur für z/OS gültig.
  9. Klicken Sie auf OK, und speichern Sie die Konfiguration.
  10. Wenn die Verwaltungssicherheit aktiviert ist, wird empfohlen, auch die Anwendungssicherheit zu aktivieren und den Job-Scheduler zu sichern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Job-Scheduler sichern . Nur berechtigte Benutzer, denen die Rolle "lrsubmitter" und/oder die Rolle "lradmin" über die Administrationskonsole von WebSphere Extended Deployment zugewiesen wurde, können auf die Jobverwaltungskonsole zugreifen.



Zugehörige Konzepte
xJCL-Elemente
Middleware-Agent
xJCL-Beispiel für einen Job mit angegebener Anwendungsedition
Zugehörige Tasks
Anwendungen für Compute Grid entwickeln
Rollout einer Edition durchführen
Zugehörige Informationen
Verwaltungs-Tasks für die Konfiguration des Job-Schedulers
Compute-Grid-Umgebung planen
Grid-Endpunkte konfigurieren
Angepasste Eigenschaften des Job-Schedulers
Task-Artikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.46 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.gridmgr.doc/info/scheduler/tcgconf.html