WebSphere Extended Deployment Compute Grid, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Compute-Grid-Beispielanwendungen

Verwenden Sie die Compute-Grid-Beispielanwendungen als Ausgangspunkt für die Implementierung Ihrer eigenen Anwendungen. Die Beispielanwendungen befinden sich im Verzeichnis "<Installationsstammverzeichnis>/installableApps".

Folgende Beispiele werden bereitgestellt:

SimpleCI.ear

Eine einfache rechenintensive Anwendung, die über einen definierten Zeitraum hinweg rechenintensive mathematische Berechnungen durchführt.
  1. Wenn Sie die Anwendung SimpleCI.ear installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Enterprise-Beans implementieren in Schritt 1: Installationsoptionen auswählen abgewählt ist.
  2. Testen Sie die Anwendung "SimpleCI" mit der xJCL unter "<Installationsstammverzeichnis>/longRunning/SimpleCIxJCL.xml".

PostingsSample.ear

Eine transaktionsorientierte Stapelanwendung, die die Verarbeitung von Kontotransaktionen simuliert.
  1. Testen Sie die Anwendung "PostingsSample" mit der xJCL unter "<Installationsstammverzeichnis>/longRunning/postingSampleXJCL.xml".
  2. Vor der Übergabe des Jobs müssen Sie die Datei editieren und Dateinamen angeben, die in dem dynamischen Cluster gültig sind, in dem Sie die Anwendung PostingsSample.ear implementiert haben. Die Datei PostingsSample.ear enthält Entity-Beans.
  3. Sie müssen die Datenbanktabellen erstellen und eine Datenquelle für die Datenbank definieren, bevor Sie die Anwendung PostingsSample installieren. Die DDL-Dateien (Date Definition Language, Datendefinitionssprache) zum Erstellen der zugehörigen Datenbanktabellen und Tabellenbereiche sind "<Installationsstammverzeichnis>/longRunning/CreatePostingsTablesXxx.ddl" und "<Installationsstammverzeichnis>/longRunning/CreatePostingsTablespaceXxx.ddl". Xxx steht hier für den Typ des Datenbankmanagers, für den die DDL-Datei bestimmt ist. WebSphere Extended Deployment unterstützt Cloudscape, Derby, DB2, Oracle und Informix.

Postingv2Sample.ear

Dies ist eine überarbeitete Version des alten PostingsSample, das auf der Basis des BDS-Framework (Batch Datastream) erstellt wurde. Es wird mit dem einfachen POJO-Modell erstellt und mit dem BatchPackager paketiert.
Anmerkung: WebSphere Extended Deployment Compute Grid Version 6.1.0.3 und eine kompatible Network-Deployment-DB2- oder -Oracle-Datenbank sind erforderlich. Dieses Beispiel kann aufgrund mehrerer simultaner Verbindungen während eines Schrittes nicht zusammen mit Derby verwendet werden.

Postingv2Sample.ear installieren

  1. Erstellen Sie die Datenbank mit der geeigneten DDL, d. h. "createPostingsV2TableDB2.ddl" oder "CreatePostingsV2TablesOracle.ddl". Erstellen Sie beispielsweise in DB2 eine Datenbank mit dem Namen "ACTDB". Öffnen Sie dann die DB2-Eingabeaufforderung, und führen Sie db2 -tf <Pfad_zur_ddl-Datei> aus.
  2. Melden Sie sich an der Administrationskonsole von WebSphere Application Server an, und erstellen Sie einen XA-JDBC-Provider, wobei Sie eine XA-Datenquelle als Implementierungstyp auswählen, und erstellen Sie einen Nicht-XA-JDBC-Provider, wobei Sie eine Verbindungspool-Datenquelle als Implementierungstyp auswählen.
  3. Erstellen Sie zwei Datenquellen:
    1. Die eine Datenquelle verwendet den XA-JDBC-Provider und hat den JNDI-Namen "jdbc/actdbxa".
    2. Die andere Datenquelle verwendet den Nicht-XA-JDBC-Provider und hat den JNDI-Namen "jdbc/actdbnonxa".
    Anmerkung: Verwenden Sie die Schaltfläche "Verbindung testen", um sicherzustellen, dass die Datenquellen eine Verbindung zur Datenbank herstellen können.
  4. Führen Sie die folgenden Schritte im Assistenten aus, um die Datei "Postingsv2Sample.ear" zu installieren:
    • Schritt 1: Wählen Sie Alle Installationsoptionen und -parameter anzeigen aus. Wählen Sie Standardbindungen generieren aus.
    • Schritt 2: Wählen Sie den Endpunktcluster aus.
    • Schritt 3: Legen Sie den Datenbanktyp so fest, dass er mit dem der LREE-Datenbank übereinstimmt. Geben Sie keinen Schemanamen ein.
    • Schritte 4 - 6: Übernehmen Sie die Standardeinstellungen.
    • Schritt 7: Vergewissern Sie sich, dass der JNDI-Name der Datenquelle mit dem entsprechenden für LREE-Datenbank verwendeten Namen übereinstimmt (z. B. "jdbc/lree").
    • Schritt 8: Vergewissern Sie sich, dass der JNDI-Name für die Entity-Beans des Schritts mit dem entsprechenden für die LREE-Datenbank verwendeten Namen übereinstimmt (z. B. "jdbc/lree").
    • Schritt 9: Vergewissern Sie sich, dass der JNDI-Name für die EJB "POSTINGSv2SAMPLECursorHoldableJDBCReader" auf "jdbc/actdbnonxa" gesetzt ist.
    • Fahren Sie mit dem letzten Schritt fort, und klicken Sie auf Fertig stellen.
  5. Starten Sie die Anwendung.

Postingv2Sample.ear ausführen

Die Ausführung wird wie folgt gestartet:
  1. Öffnen Sie die Datei "postingsv2samplexJCL.xml" und ändern Sie den Wert für "postingsDataStream" im Abschnitt "substitution-props" in einen gültigen Pfad.
  2. Speichern und schließen Sie die Datei.
  3. Öffnen Sie die Jobverwaltungskonsole, und übergeben Sie die vorher bearbeitete "xJCL".
Probleme vermeiden: Währen Sie die Postings-Jobs ein zweites Mal ausführen, werden in den Jobprotokollen Fehler angezeigt, die angeben, dass der Account bereits existiert, da in der vorherigen Ausführung bereits Accounts mit derselben ID erstellt wurden. Sie können diese Fehler ignorieren oder die Tabelle ACCOUNT löschen, bevor Sie den Job ausführen. gotcha

XDCGIVT.ear installieren

  1. Vergewissern Sie sich, dass "Java" in der Variablen "PATH" enthalten ist. Erstellen Sie die Datenbank mit der geeigneten DDL, d. h. "createFVTTableDB2.ddl" usw. Führen Sie z. B. in Derby folgenden Befehl aus: java -Djava.ext.dirs=C:/WebSPhere/AppServer/derby/lib -Dij.protocol=jdbc:derby: org.apache.derby.tools.ij CreatefvtTablesDerby.ddl
  2. Melden Sie sich bei der Administrationskonsole von WAS an, und erstellen Sie einen XA-JDBC-Provider (wählen Sie eine XA-Datenquelle als Implementierungstyp aus) und einen Nicht-XA-JDBC-Provider (wählen Sie eine Verbindungspool-Datenquelle aus).
  3. Erstellen Sie zwei Datenquellen:
    1. Die eine Datenquelle verwendet den XA-JDBC-Provider und hat den JNDI-Namen "jdbc/fvtdb".
    2. Die andere Datenquelle verwendet den Nicht-XA-JDBC-Provider und hat den JNDI-Namen "jdbc/fvtdbxa".
    Anmerkung: Verwenden Sie die Schaltfläche "Verbindung testen", um sicherzustellen, dass die Datenquellen eine Verbindung zur Datenbank herstellen können.
  4. Führen Sie die folgenden Schritte im Assistenten aus, um die Datei "XDCGIVT.ear" zu installieren:
    • Schritt 1: Wählen Sie Alle Installationsoptionen und -parameter anzeigen aus. Wählen Sie Standardbindungen generieren aus.
    • Schritt 2: Wählen Sie den Endpunktcluster aus.
    • Schritt 3: Legen Sie den Datenbanktyp so fest, dass er mit dem der LREE-Datenbank übereinstimmt. Geben Sie keinen Schemanamen ein.
    • Schritte 4 - 6: Übernehmen Sie die Standardeinstellungen.
    • Schritt 7: Vergewissern Sie sich, dass der JNDI-Name der Datenquelle mit dem entsprechenden für LREE-Datenbank verwendeten Namen übereinstimmt (z. B. "jdbc/lree").
    • Schritt 8: Vergewissern Sie sich, dass der JNDI-Name für die Entity-Beans des Schritts mit dem entsprechenden für die LREE-Datenbank verwendeten Namen übereinstimmt (z. B. "jdbc/lree").
    • Schritt 9: Vergewissern Sie sich, dass der JNDI-Name für die EJB "XDCGIVTCursorHoldableJDBCReader" auf "jdbc/actdbnonxa" gesetzt ist.
    • Fahren Sie mit dem letzten Schritt fort, und klicken Sie auf Fertig stellen.
  5. Starten Sie die Anwendung.

XDCGIVT.ear ausführen

Dieses Beispiel enthält drei xJCLs, die folgende Aktionen ausführen:
  • Eine Textdatei wird in eine andere kopiert und die beiden Dateien "XDCGIVTtxt2txtxJCL.xml" werden miteinander verglichen.
  • Eine Bytedatei wird in eine andere kopiert, und anschließend werden die beiden Dateien "XDCGIVTbyte2bytexJCL.xml" miteinander verglichen.
  • Eine Textdatei wird in eine Datenbank kopiert, dann werden die Einträge in der Datenbank in einer andere Datei kopiert, und anschließend werden die beiden miteinander verglichen.
Die Ausführung wird wie folgt gestartet:
  1. Öffnen Sie die "xJCL", die übergeben werden soll, und ändern Sie die Werte für "inputDatastream" und "outputDataStream" im Abschnitt "substitution-props" in gültige Pfade.
  2. Speichern und schließen Sie die Datei.
  3. Öffnen Sie die Jobverwaltungskonsole, und übergeben Sie die vorher bearbeitete "xJCL".

MandelbrotCI.ear

Eine rechenintensive Anwendung mit einer Webschnittstelle, die Bilder von Mandelbrot-Fraktalen berechnet und wiedergibt. Die Anwendung MandelbrotCI enthält zwei Module: ein Webmodul, das die Benutzerschnittstelle bereitstellt, und ein EJB-Modul, das die rechenintensive Logik enthält.
  1. Wenn Sie die Anwendung MandelbrotCI.ear installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Enterprise-Beans implementieren in Schritt 1: Installationsoptionen auswählen abgewählt ist.
  2. Implementieren Sie das Webmodul in demselben dynamischen Cluster wie den Job-Scheduler.
  3. Implementieren Sie das EJB-Modul im dynamischen Cluster eines Grid-Endpunkts.
  4. Nachdem Sie die Anwendung installiert haben, können Sie die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) mit dem URL "http://<Hostname>:<Port>/mandelbrotci/gui" aufrufen. Hostname und Port geben den Hostnamen und die Portnummer des Webmoduls an.
Die Webschnittstelle enthält die in der folgenden Tabelle beschriebenen Bedienelemente:
Tabelle 1. Bedienelemente in der Mandelbrot-Webschnittstelle
Bedienelement Beschreibung
Zoom in, zoom out Vergrößert und verkleinert die aktuelle Sicht.
Pan up, left, right, down Verschiebt die aktuelle Sicht des Bildes nach oben, nach links, nach rechts bzw. nach unten.
Minimum , maximum real , imaginary value Steuert präzise, welcher Teil des Fraktals angezeigt wird. Die Bedienelemente "Zoom" und "Pan" sind Direktaufrufe zum Ändern dieser Werte.
Pixels horizontally, vertically Gibt an, in welcher Größe (in Pixel) das berechnete Bild angezeigt werden soll.
Tiles horizontally, vertically Gibt an, in wie viele Kacheln das Bild für die Berechnung aufgeteilt werden soll. Für jede Kachel wird ein Job mit langer Laufzeit übergeben.
Maximum iterations Ein Parameter des Mandelbrot-Algorithmus, der den Kontrast des berechneten Bildes steuert. Dieser Wert muss normalerweise nicht angepasst werden.
Repeat count Gibt an, wie oft die Berechnungen iteriert werden. Standardmäßig dauert eine Iteration der Berechnungen für jede Kachel auf einer Maschine mit durchschnittlicher Kapazität ungefähr 0,1 Sekunden. Erhöhen Sie diese Zahl, um die Länge jedes Jobs zu erhöhen.
Reset values Setzt die numerischen Werte in den Feldern zurück.
Restart computation Startet die angegebene Berechnung (erneut). Falls Jobs aus der vorherigen Berechnung ausstehen, werden diese abgebrochen.
Cancel computation Bricht alle ausstehenden Jobs ab.
User ID, password Gibt die Berechtigungsnachweise für die Anmeldung an. Die Mandelbrot-Anwendung selbst hat keine Sicherheitseinschränkungen, aber die Berechtigungsnachweise werden verwendet, um die Benutzer-ID für das Übergeben und Abbrechen von Jobs festzulegen.

SimpleUtility.jar

Die Datei "SimpleUtility.jar" im Verzeichnis "<Installationsstammverzeichnis>/longRunning" enthält zwei einfache Java-Anwendungen, die die Fakultät einer Zahl berechnen und 60 Sekunden lang zählen.
  1. Testen Sie die Anwendung "Factorial" mit der xJCL unter "<Installationsstammverzeichnis>/longRunning/FactorialXJCL.xml". Editieren Sie die Datei, und geben Sie eine Zahl an, indem Sie <arg line="60"/> aktualisieren, bevor Sie den Job übergeben.
  2. Testen Sie die Anwendung "SimpleCounter" mit der xJCL unter "<Installationsstammverzeichnis>/longRunning/SimpleCounterXJCL.xml".



Zugehörige Konzepte
Programmiermodell für rechenintensive Anwendungen
Compute-Grid-Jobs und ihre Umgebung verwalten
Zugehörige Tasks
Datenbank für den Grid-Endpunkt erstellen
Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.45 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.gridmgr.doc/info/reference/cbgsample.html