WebSphere Virtual Enterprise, Version 6.1.1
             Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows,


Script manageODC.py

Das Script manageODC.py verwaltet die ODC-Baumstruktur. Die ODC-Baumstruktur ist eine speicherinterne Darstellung des Status einer Zelle von WebSphere Application Server.

Zweck

Das Script manageODC.py kann Knoten und Edges hinzufügen und erstellen oder den Wert der Eigenschaften auf einem Knoten ändern. Das Script kann außerdem für die Fehlerbehebung von Routing-Richtlinienfehler für den On Demand Router verwendet werden.

Position

Das Script manageODC.py befindet sich im Verzeichnis Installationsstammverzeichnis/bin.

Syntax

Syntax für erweiterte Hilfe für das Script:
./wsadmin.sh|bat -lang jython -f manageODC.py
Syntax für operationsspezifische Hilfe für das Script:
./wsadmin.sh|bat -lang jython -f manageODC.py Operation --help

Generieren Sie eine Datei des Typs "target.xml", um die ODC-Namen zu ermitteln, die in das Script aufgenommen werden sollen. Sehen Sie sich dazu das Beispiel unten an.

Operationen

Mit dem Script manageODC.py können folgende Operationen ausgeführt werden:
  • removeODCNode: Entfernt einen Knoten.
    • ODC-Pfad_des_Knotens: Gibt den vollständigen ODC-Baumstrukturpfad des Knotens an, der entfernt werden soll.
    • Knotenname: Gibt den Namen des WebSphere-Knotens an, auf dem sich der Server befindet, der das Entfernen einleitet.
    • Servername: Gibt den Namen des Servers an, der das Entfernen einleitet.
  • addODCNode: Erstellt einen Knoten.
    • ODC-Pfad_des_übergeordneten_Knotens: Gibt den vollständigen ODC-Baumstrukturpfad zum übergeordneten Knoten des neuen Knotens, der erstellt werden soll, an.
    • ODC-Knotentyp: Gibt den ODC-Knotentyp des neuen Knotens an, der erstellt werden soll.
    • Name_des_neuen_Knotens: Gibt den Namen des neuen Knotens an, der erstellt werden soll.
    • Knotenname: Gibt den Namen des WebSphere-Knotens an, auf dem sich der Server befindet, der das Hinzufügen einleitet.
    • Servername: Gibt den Namen des Servers an, der das Hinzufügen einleitet.
    • [--p ODC-Eigenschaftendeskriptor Priorität::Wert]: Gibt den Namen der ODC-Eigenschaft, die in die neue Knotenpriorität geändert werden soll. Der Wert ist die Priorität und der Wert, der für die ODC-Eigenschaft auf dem neuen Knoten eingestellt werden soll. Bei Verwendung des Standardwerts kann die Priorität übergangen werden.
    • [--l ODClinkOdcNodePath]: Gibt den vollständigen ODC-Baumstrukturpfad des Knotens an, für den ein Edge erstellt werden soll.
  • removeODCEdge: Entfernt die Verknüpfung zwischen zwei Knoten.
    • ODC-Pfad_von_Knoten_A ODC-Pfad_von_Knoten_B: Gibt die vollständigen ODC-Baumstrukturpfade der Knoten an, deren Verknüpfung entfernt werden soll.
    • Knotenname: Gibt den Namen des WebSphere-Knotens an, auf dem sich der Server befindet, der das Entfernen einleitet.
    • Servername: Gibt den Namen des Servers an, der das Entfernen einleitet.
  • addODCEdge: Verknüpft einen Knoten mit einem anderen Knoten.
    • ODC-Pfad_von_Knoten_A ODC-Pfad_von_Knoten_A: Gibt die vollständigen ODC-Baumstrukturpfade der Knoten an, die miteinander verknüpft werden sollen.
    • Knotenname: Gibt den Namen des WebSphere-Knotens an, auf dem sich der Server befindet, der das Hinzufügen einleitet.
    • Servername: Gibt den Namen des Servers an, der das Hinzufügen einleitet.
  • modifyODCProperty: Ändert die angegebene ODC-Eigenschaft eines Knotens.
    • ODC_Pfad_des_Knotens: Gibt den vollständigen ODC-Baumstrukturpfad des Knotens an, dessen Eigenschaft geändert werden soll.
    • ODC-Eigenschaftendeskriptor: Gibt den Namen der ODC-Eigenschaft an, die geändert werden soll.
    • Priorität:Wert: Gibt die Priorität und den Wert an, auf die die ODC-Eigenschaft eingestellt werden soll. Bei Verwendung des Standardwerts kann die Priorität übergangen werden.
    • Knotenname: Gibt den Namen des WebSphere-Knotens an, auf dem sich der Server befindet, der die Änderung einleitet.
    • Servername: Gibt den Namen des Servers an, der die Änderung einleitet.

Beispiel

Generieren Sie eine Datei des Typs "target.xml", um die ODC-Namen zu ermitteln, die in das Script aufgenommen werden sollen. Das folgende Codebeispiel zeigt eine gekürzte Version einer Datei des Typs "target.xml", in der Parameter für die Zelle, den Knoten und den Server, die im Script verwendet werden sollen, enthalten sind.
<cellGroup name="target"> 
 <!-- cell section -->
    <cell name="Cell1">
     <!--  node section  --> 
       <node name="metis07">
        <!--  server section --> 
         <server name="odr">
         <property name="state" priority="1" value="STOPPED" /> 

Zum Löschen des Servers odr aus der ODC-Baumstruktur geben Sie folgenden Befehl ein:

./wsadmin.sh -lang jython -f manageODC.py removeODCNode /cell/Cell1/node/metis07/server/odr <meinKnoten> <meinServer>

Beachten Sie, dass "/cellGroup/target" niemals als Teil des Pfades angegeben wird.

In diesem Beispiel ist state das ODC-Eigenschaftsobjekt, das den Wert "STOPPED" und die Priorität "1" hat.

./wsadmin.sh -lang jython -f manageODC.py modifyODCProperty /cell/Cell1/node/metis07/server/odr state 1::STARTED <meinKnoten> <meinServer>



Zugehörige Verweise
Scripts
Zugehörige Informationen
ODR erstellen und konfigurieren
ODR konfigurieren
Referenzartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback

Letzte Aktualisierung: 24.09.2009 16.40 Uhr EDT
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r1m1/index.jsp?topic=/com.ibm.websphere.ops.doc/info/reference/rodcmanage.html