WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

ObjectGrid-Beispielanwendung in Eclipse importieren und verwenden

Mit dieser Task können Sie die ObjectGrid-Beispielanwendung in Eclipse importieren und verwenden.

Vorbereitungen

[Version 6.0.1 and later] Installieren Sie vor dem Ausführen dieser Task die heterogene Serverumgebung einschließlich des eigenständigen ObjectGrid. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Fernüberwachung und eigenständiges ObjectGrid aus WebSphere Extended Deployment in einer heterogenen Umgebung installieren.

Verwenden Sie für diese Beispielanwendung Eclipse Version 3.1, um das Beispiel zu importieren und auszuführen. Sie haben Zugriff auf Eclipse über das Application Server Toolkit, das zum Lieferumfang von WebSphere Application Server gehört. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Rational Application Developer zu installieren, da Eclipse in diesem Produkt enthalten ist. Schließlich können Sie Eclipse direkt von Eclipse.org herunterladen.

Gründe und Szenarios für die Ausführung dieser Task

Mit Eclipse können Sie Ihre Anwendungen problemlos testen. Sie können die Beispielanwendung Schritt für Schritt durchgehen.
  1. Importieren Sie das Projekt in Eclipse:
    1. Führen Sie das Programm Eclipse aus. Verwenden Sie die Datei eclipse.exe im Eclipse-Installationsverzeichnis.
    2. Erstellen Sie ein neues Projekt mit Eclipse.
      1. Klicken Sie auf Datei > Neu > Projekt > Java > Java-Projekt. Klicken Sie auf Weiter.
      2. Geben Sie einen Projektnamen ein. Beispiel: ObjectGridSamples.
      3. Wählen Sie Projekt im Arbeitsbereich erstellen aus.
      4. Klicken Sie im Abschnitt "Projektlayout" auf Standardwerte konfigurieren.
      5. Wählen Sie unter "Quellen- und Ausgabeordner" Projekt aus und klicken Sie auf OK.
      6. Klicken Sie auf Weiter.
      7. Klicken Sie auf das Register Bibliotheken.
      8. Klicken Sie auf Externe JARs hinzufügen.
      9. Navigieren Sie zum Ordner /ObjectGrid/lib und wählen Sie die Dateien objectgrid.jar, asm.jar und cglib.jar aus. Klicken Sie im Assistenten JAR-Auswahl auf Öffnen.
      10. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  2. Importieren Sie die Datei objectgridSamples.jar in das Java-Projekt.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Java-Projekt und wählen Sie Importieren aus.
    2. Wählen Sie unter "Importquelle auswählen" den Eintrag Komprimierte Datei (ZIP) aus.
    3. Klicken Sie auf Weiter.
    4. Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Assistenten "Aus ZIP-Datei importieren" zu öffnen.
    5. Öffnen Sie die Datei objectgridSamples.jar. Navigieren Sie in das Verzeichnis /ObjectGrid/samples. Wählen Sie die Datei objectgridSamples.jar aus und klicken Sie auf Öffnen.
    6. Vergewissern Sie sich, dass das Markierungsfeld für den Stammdateibaum ausgewählt ist.
    7. Vergewissern Sie sich, dass im Feld In Ordner das Java-Projekt angezeigt wird, das Sie im vorherigen Schritt erstellt haben, z. B. ObjectGridSamples.
    8. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  3. Überprüfen Sie die Merkmale des Java-Projekts.
    1. Öffnen Sie die Java-Perspektive. Klicken Sie auf Fenster > Perspektive öffnen > Java.
    2. Rufen Sie die Konsolansicht auf. Klicken Sie auf Fenster > Sicht anzeigen > Konsole.
    3. Vergewissern Sie sich, dass die Sicht "Paket-Explorer" verfügbar und ausgewählt ist. Klicken Sie auf Fenster > Sicht anzeigen > Paket-Explorer.
    4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Java-Projekt und wählen Sie Eigenschaften aus.
    5. Klicken Sie in der linken Anzeige auf Java-Erstellungspfad.
    6. Klicken Sie in der rechten Anzeige auf das Register Quelle.
    7. Vergewissern Sie sich, dass unter "Quellenordner im Erstellungspfad" das Projektstammverzeichnis aufgelistet ist.
    8. Klicken Sie in der rechten Anzeige auf Bibliotheken.
    9. Vergewissern Sie sich, dass die Dateien objectgrid.jar, asm.jar und cglib.jar und eine JRE-Systembibliothek in den JAR- und Klassenordnern in der Anzeige "Erstellungspfad" aufgelistet sind.
    10. Klicken Sie auf OK.
  4. Führen Sie das ObjectGrid-Beispiel aus.
    1. Erweitern Sie in der Sicht "Paket-Explorer" das Java-Projekt.
    2. Erweitern Sie das Paket com.ibm.websphere.samples.objectgrid.basic.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei ObjectGridSample.java. Klicken Sie auf Ausführen > Java-Anwendung.
    4. In der Konsole erscheint eine ähnliche Ausgabe wie bei der Ausführung der Anwendung in der Java-Befehlszeile. Ein Beispiel der Ausgabe finden Sie im Artikel ObjectGrid-Beispielanwendung in der Befehlszeile ausführen.
  5. [Version 6.0.1 and later] Führen Sie die verteilte ObjectGrid-Beispielanwendung aus. Zum Ausführen der verteilten ObjectGrid-Beispielanwendung müssen Sie einen ObjectGrid-Cluster konfigurieren. Für die Ausführung dieses Beispiels können Sie die vordefinierten XML-Konfigurationsdateien in der Datei objectgridSamples.jar verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Eigenständigen ObjectGrid-Beispiel-Cluster starten.

    Nachdem Sie den ObjectGrid-Server gestartet haben, können Sie die verteilte ObjectGrid-Beispielanwendung wie folgt ausführen:

    1. Erweitern Sie in der Sicht "Paket-Explorer" das Java-Projekt.
    2. Erweitern Sie das Paket com.ibm.websphere.samples.objectgrid.distributed.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei DistributedObjectGridSample.java. Klicken Sie auf Ausführen > Java-Anwendung.
    4. In der Konsole erscheint eine Ausgabe, die der des ObjectGrid-Beispiels gleicht.

Nächster Artikel

Die Schritte zum Laden des Projekts und zum Ausführen des Debugger sind auch in der Datei SamplesGuide.htm beschrieben. Die Datei SamplesGuide.htm befindet sich im Verzeichnis doc in der Datei objectgridSamples.jar.



Related reference

Task-Topic    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 10:01:13 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/objectgrid/tobgeclipse.html

© Copyright IBM 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)