WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Programmierumgebung des Partitionierungs-Feature

Dieser Abschnitt beschreibt die Programmierumgebung des Partitionierungs-Feature (WPF) und die Interaktionen beim Einsatz des Produkts Rational Application Developer (RAD). Eine Zusammenfassung zu den APIs für WPF und Proxy DataSource finden Sie in der veröffentlichten API-Dokumentation.

<Installationsstammverzeichnis>\web\xd\apidocs\index.html

Ziel dieses Dokuments ist, dem Programmierer, der bereits mit der Entwicklung von EJBs vertraut ist, das Erstellen partitionierter Anwendungen zu demonstrieren. Da WPF eine Umgebung mit zahlreichen Verwaltungsoptionen ist, wird empfohlen, sich mit dem Leistungsspektrum von WPF vertraut zu machen und sich die WPF-Beispiele im folgenden Verzeichnis anzusehen:

<Installationsstammverzeichnis>\installableApps\WPF*

In diesem Verzeichnis finden Sie auch die Datei mit der Beispielanwendung für Proxy-Datenquellen, ProxyDSAccountSample.ear.

In einem der früheren Abschnitte dieses Dokuments finden Sie eine Beschreibung der Beispielprogramme und Anleitungen, die Sie durch die Konfiguration eines Cluster, die Installation und schließlich die Verwendung der partitionierten J2EE-Beispielanwendung WPFKeyBasedPartition führen. Die Beispiele werden mit Quellcode bereitgestellt und können zur Prüfung in RAD importiert werden.

WPF erfordert die Verwendung einer PSSB-EJB und ermöglicht Ihnen optional die Verwendung weiterer Session-EJBs als Partition Routable Session Beans (PRSBs) oder Fassaden-Session-Beans ohne Routing für den Zugriff auf PSSBs.




Related concepts
Einführung in die Partitionierung
Übersicht über partitionierte EJBs

Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:57:42 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/WPF51/cwpfprogramming_pdf.html

© Copyright IBM 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)