WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Voraussetzungen für das Partitionierungs-Feature

Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptvoraussetzungen für eine gültige Implementierung des WPF-Framework für eine PSSB.

Lokale PSSB-Interfaces

Wenn Sie eine PSSB implementieren, müssen Sie eine Stateless-Bean und die folgenden Interfaces verwenden:
Interface Deskriptor der EJB-JAR Interface
Lokales Home-Interface local-home com.ibm.websphere.wpf.PartitionHandlerLocalHome
Lokal local com.ibm.websphere.wpf.PartitionHandlerLocal
Im Folgenden sehen Sie die Datei ejb-jar.xml für WPFKeyBasedPartition:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE ejb-jar PUBLIC "-//Sun Microsystems, Inc.//DTD 
Enterprise JavaBeans 2.0//EN" 
"http://java.sun.com/dtd/ejb-jar_2_0.dtd">
<ejb-jar id="ejb-jar_ID">
 <display-name>WPFKeyBasedPartitionEJBdisplay-name>
WPFKeyBasedPartitionEJB>
 	<enterprise-beans>
  <session id="WPFKeyBasedPartition">
   <ejb-name>WPFKeyBasedPartitionejb-name>WPFKeyBasedPartition>
     <home>com.ibm.websphere.wpf.ejb.WPFKeyBasedPartitionHomehome>
com.ibm.websphere.wpf.ejb.WPFKeyBasedPartitionHome</home>
			<remote>com.ibm.websphere.wpf.ejb.WPFKeyBasedPartition
       </remote>
       <local-home>com.ibm.websphere.wpf.PartitionHandlerLocalHome
       </local-home>
       <local>com.ibm.websphere.wpf.PartitionHandlerLocal</local>
       <ejb-class>com.ibm.websphere.wpf.ejb.WPFKeyBasedPartitionBean
       </ejb-class>
       <transaction-type>Container</transaction-type>
       <env-entry>
         <description>The number of partitions this 
        session bean will create</description>
				<env-entry-name>NumberOfPartitions</env-entry-name>
 				<env-entry-type>java.lang.Integer</env-entry-type>
				<env-entry-value>10</env-entry-value>
			</env-entry>
	 </session>
  </enterprise-beans>
</ejb-jar>

Objekt für Partitions-Router (<EJB-Name>_PartitionKey class)

Der Anwendungsprogrammierer ist für das Erstellen eines Partitions-Router verantwortlich, der als Callback für WPF verwendet werden kann. WPF verwendet diesen Callback, um die Zielpartition für Anforderungen zu bestimmen. Die Klasse, die ein Java-Objekt ist (POJO), muss den folgenden Regeln entsprechen:
  • Sie muss in demselben Paket wie die unterstützte Enterprise-Bean enthalten sein.
  • Der Klassenname muss sich aus dem Namen der Enterprise-Bean und der angehängten Zeichenfolge _PartitionKey zusammensetzen.
  • Für jede ferne Methode in der Enterprise-Bean muss eine statische Methode vorhanden sein. Diese Methoden müssen der Deklaration jeder Methode in der Enterprise-Bean entsprechen, aber immer eine Zeichenfolge zurückgeben, die den Partitionsnamen der Enterprise-Bean darstellt. Das Partitionierungs-Feature ruft diese Methoden auf, wenn eine ferne Methode in der Enterprise-Bean aufgerufen wird.
  • Die Methode darf keine geprüften Ausnahmen zurückgeben.
  • Der Benutzer muss wpfstubutil für die implementierte EAR-Datei ausführen. Im Objekt für den Partitions-Router muss hierbei die Unterstützung des Partitionierungs-Feature für das Partitions-Routing aktiviert sein.



Related concepts
Übersicht über partitionierte EJBs

Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:57:42 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/WPF51/cwpfrequirement.html

© Copyright IBM 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)