WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows

Was ist eine partitionierte HTTP-Anwendung?

Wie eine partitionierte J2EE-Anwendung mit WPF-Unterstützung muss jede HTTP-WPF-Anwendung eine Partitioned Stateless Session Bean (PSSB) enthalten. Diese Bean interagiert mit einem Interface HttpPartitionManager, das Anforderungen für HTTP-Partitionierung erstellt. Eine Anwendung kann optional ein oder mehrere Webmodule enthalten, die das Interface HttpPartitionManager ebenfalls verwenden können. Ein Servlet (in einem Webmodul) kann sich für WPF-Ereignisse, wie beispielsweise das Laden und Entladen von Partitionen durch das WPF-Subsystem, registrieren. Für die HTTP-Partitionierung darf nur eine Partition in einem Anwendungsserver des Cluster aktiv sein. Außerdem kann eine Anwendung zusätzlich zur Datei application.xml im Verzeichnis META-INF einer EAR-Datei Informationen zu Partitionen in einer Datei partitions.xml definieren.

Diese Anwendung ist besonders hilfreich, wenn der EJB-Container und das Servlet durch Kollokation in derselben Anwendung zusammengefasst sind. Der EJB-Client und der Webclient werden an denselben Zielpartitionsendpunkt im Anwendungsserver weitergeleitet. Dies impliziert, dass Partitionen, die von IIOP und HTTP gemeinsam verwendet werden, nur in einem Anwendungsserver im Cluster aktiv sein dürfen.




Related concepts
Einführung in die Partitionierung

Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:57:42 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/WPF51/cwpfpartitionedhttp_pdf.html

© Copyright IBM 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)