WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Dynamische Operationen

WebSphere Extended Deployment enthält Funktionen, die die Überwachung der Application-Server-Umgebung sowie, basierend auf den überwachten Daten, Optimierungen und Empfehlungen ermöglichen. Diese Funktionen werden als dynamische Operationen bezeichnet.

Immer mehr ist der Erfolg von Geschäften von der Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Anwendungen angewiesen, die Kunden wichtige Services liefern. Der Verlust von Verfügbarkeit führt direkt zu einem Verlust von Geschäften, d. h. verpasste Gelegenheiten und Umsatzeinbußen. Die dynamischen Operationen sind eine fließende und dynamische Umgebung, die die ständige Verfügbarkeit von Anwendungen durch die Virtualisierung von Ressourcen, die dynamische Verteilung von Anwendungen, die Priorisierung und Ablaufsteuerung der Anforderungen für die Anwendungen und die Integration in die Verwaltung der gesamten Infrastruktur für dynamische Operationen unterstützt.

In einer typischen Umgebung mit WebSphere Application Server ist es nicht ungewöhnlich, dass es Ressourcengruppen gibt, die für bestimmte Anwendungen vorgesehen sind. Diese statische Struktur führt dazu, dass Ressourcen ineffizient genutzt werden. Einige Server werden nicht mit voller Kapazität eingesetzt, andere Server sind überlastet.

Eine typische Umgebung mit WebSphere Application Server

Mit WebSphere Extended Deployment und seinen dynamischen Operationen können Sie eine flexiblere Umgebung schaffen. Dynamische Operationen setzen sich aus autonomen Managern zusammen, die mit definierten Business-Zielen die Auslastung maximieren. Diese autonomen Manager überwachen die Leistungsmessdaten, analysieren die überwachten Daten, bieten einen Plan für die Ausführung von Aktionen an und können diese Aktionen entsprechend des Arbeitsablaufs starten.

Eine Umgebung mit WebSphere Extended Deployment

WebSphere Extended Deployment bietet die folgenden autonomen Manager für dynamische Operationen an:
Autonomic Request Flow Manager
Der Autonomic Request Flow Manager hat die Aufgabe, die Reihenfolge der Anforderungen für die Anwendungsserverschicht und die Verarbeitungsgeschwindigkeit für diese Anforderungen zu steuern. Anhand der Klassifizierung und definierten Serviceziele entscheidet der Autonomic Request Flow Manager, wie und wann HTTP-Anforderungen an die nächste Schicht verteilt werden. Der ARFM entscheidet außerdem, wann IIOP- (Internet Inter-ORB Protocol) und JMS-Anforderungen (Java Message Service) auf Anwendungsserverschicht ausgeführt werden, obwohl diese Anforderungen nicht über den On Demand Router weitergeleitet wurden. Für IIOP-Anforderungen werden nur eigenständige EJB-Clients (Enterprise JavaBeans) unterstützt.
Dynamic Workload Manager (DWLM)
Der Dynamic Workload Manager ist für die Verteilung der Workload auf die verfügbaren Anwendungsserver zuständig. Für einen bestimmten Anforderungsfluss verteilt DWLM die Anforderungen beispielsweise so auf die verfügbaren Knoten, dass gleichbleibende Antwortzeiten erzielt werden. Der DWLM aktualisiert den Anwendungsstatus dynamisch, wenn der Controller für die Verteilung von Anwendungen eine aktive Anwendungsinfrastruktur ändert.
Controller für die Verteilung von Anwendungen
Dieser Controller erstellt und entfernt Anwendungsinstanzen im Rahmen der Verwaltung von HTTP-Anforderungen. Der Controller für die Verteilung von Anwendungen kann dynamisch auf heftige Anstiege im Arbeitsvolumen reagieren, die normalerweise den Eingriff eines Systemadministrators erfordern. Für IIOP- und Anforderungen kann der Controller für die Verteilung von Anwendungen Anwendungsserverinstanzen hinzufügen und entfernen. Für IIOP-Anforderungen werden nur eigenständige EJB-Clients (Enterprise JavaBeans) unterstützt.
Vitalitätsüberwachung
Die Vitalitätsüberwachung sorgt mit Hilfe von Vitalitäts-Policys, in denen Kriterien für das Einleiten von Aktionen definiert sind, für eine robuste Anwendungsserverumgebung. Sobald festgestellt wird, dass die in der Policy definierten Kriterien erfüllt sind, wird eine Aktion eingeleitet, um sicherzustellen, dass die Umgebung vital bleibt.
Tivoli Intelligent Orchestrator
Die Integration in Tivoli Intelligent Orchestrator wird unterstützt. Tivoli Intelligent Orchestrator wird verwendet, um dem von WebSphere Extended Deployment verwalten Ressourcenpool Maschinen hinzuzufügen bzw. aus diesem zu entfernen. Durch die Integrationsmöglichkeit in Tivoli Intelligent Orchestrator kann WebSphere Extended Deployment in eine größere verwaltete Umgebung eingebunden werden und die Fähigkeiten von Tivoli Intelligent Orchestrator nutzen, falls bestimmte Ziele mit den zugeordneten Ressourcen nicht erfüllt werden können.

Die autonomen Manager sind zusammen mit dem On Demand Router (ODR) die primären funktionalen Bausteine der dynamischen Operationen. Ein ODR kann vor der Definition von Service-Policys definiert und gestartet werden. Die Definition betriebsbedingter Policys kann durchgeführt werden, bevor die Arbeitsvorgänge, auf die die Policys sich beziehen, bereitgestellt werden. Sind jedoch keine Service-Policys definiert, werden die ersten Arbeitsvorgänge mit den Standard-Policys abgewickelt. Wenn der On Demand Router Anforderungen erhält, werden Optimierungsläufe durchgeführt, um die gewünschten Leistungsergebnisse zu erzielen. Während des Verarbeitungsablaufs führt der Dynamic Workload Manager den Lastausgleich durch. Wenn sich das Anforderungsvolumen ändert und die gleichmäßige Lastverteilung auf die Knoten gestört ist, passen der Controller für die Verteilung von Anwendungen, der Autonomic Request Flow Manager und der Dynamic Workload Manager die aktiven Anwendungen an die Workload an, um einen effizienten Arbeitsablauf sicherzustellen. Tivoli Intelligent Orchestrator unterstützt mit der Knotensteuerung eine nahtlose Erweiterung des Controller für die Verteilung von Anwendungen.

Die Kombination dieser autonomen Manager bietet eine nahtlose, durchgängige und dynamische Laufzeitfunktion.




Related concepts
Was ist WebSphere Extended Deployment?
Übersicht über dynamische Operationen
Komponenten für dynamische Operationen
Umgebung für dynamische Operationen
Dynamische Verteilung von Anwendungen

Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:49:36 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/prodovr/cxdtheodoe.html

© Copyright IBM 2004, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)