WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Partitioned Stateless Session Bean

Eine Partitioned Stateless Session Bean (PSSB) muss die API des WPF-Framework implementieren und das Interface PartitionManager für das Erstellen und Verwalten von Partitionen verwenden. Außerdem muss eine Klasse [BEAN_NAME]_PartitionKey implementiert werden, die von der Workload-Routing-Funktion aufgerufen wird, um den Partitionsendpunkt zu ermitteln, an den die Anforderung weitergeleitet werden muss.

PSSB [BEAN_NAME]_PartitionKey Routing-Klasse

Der Programmierer, der WPF implementiert, muss eine Klasse [BEAN_NAME]_PartitionKey implementieren, mit der er festlegt, wohin die Methodenanforderung im Cluster weitergeleitet werden soll. Der Endpunkt ist eine Partition und wird mit einer Zeichenfolge angegeben. In den verschiedenen WPF-Beispielspielen werden die folgenden Klassen mit [BEAN_NAME]_PartitionKey implementiert und sehen wie folgt aus:
package com.ibm.websphere.wpf.ejb;

/**
 * PartitionKey für Partitioned Stateless Session Bean WPFKeyBasedPartition
 */
public class WPFKeyBasedPartition_PartitionKey {
	
	
	/**
	 * Partitionszeichenfolge als Partitionsschlüssel zurückgeben
	 * @param partition
	 * @return
	 */
	public static String buy(String partition) {
		return partition;
	}
	
}

In diesem Fall hat die Bean aus der PSSB WPFFacadePartitionSample nur eine statische Remote-Methode, buy(String), an die das Partitionsziel übergeben wird. Der Benutzer erhält alle Methodenargumente, die in der Deklaration angegeben wurden, und kann diese nach Bedarf verarbeiten, um das Cluster-Member mit dem Partitions-Endpoint für die Anforderungen zu bestimmen.

Alle Methoden im fernen (Remote-) Interface der PSSB müssen implementiert werden.

Aktualisierung des generierten Stub der PSSB

wpfstubutil ist ein Dienstprogramm, das den Stub erneut generiert und die entsprechenden Interfaces einfügt, damit die Klasse [BEAN_NAME]_PartitionKey für jede Ausführung der Routing-Methode aufgerufen werden kann. Dieses Tool muss nach jeder EJB-Implementierung aufgerufen werden. Bei der Implementierung wird die Datei ohne diese Änderungen neu geschrieben.

Administratoren sollten die Implementierung bei der Installation einer partitionierten J2EE-Anwendung in einem Cluster vermeiden, weil der generierte Stub dadurch auf ursprünglichen Zustand zurückgesetzt wird. Beispiele für den aktualisierten Stub finden Sie in den Beispielen im Verzeichnis installApps, die mit D_* beginnen.




Related concepts
Übersicht über partitionierte EJBs

Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:57:42 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/WPF51/cwpfpssb.html

© Copyright IBM 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)