WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Funktion "Repository-Prüfpunkt erstellen/wiederherstellen"

Die Funktion "Repository-Prüfpunkt erstellen/wiederherstellen" ermöglicht die Erstellung von Sicherungskopien von Dateien aus dem Master-Konfigurations-Repository. Diese Sicherungen können verwendet werden, um die Konfiguration in einem früheren Status wiederherzustellen, falls ein Administrator Konfigurationsänderungen vornimmt, die Betriebsfehler auslösen. Der Vorzug der Funktion "Repository-Prüfpunkt erstellen/wiederherstellen" besteht darin, dass sie hilft, die Wiederherstellungszeit für Probleme, die durch Konfigurationsänderungen ausgelöst werden, zu reduzieren. Studien über ungeplante Betriebsunterbrechungen haben ergeben, dass 36 % dieser Betriebsunterbrechungen auf Bedienerfehler zurückzuführen sind. Eine gemeinsame Ursache von Bedienerfehlern ist eine ungültige Konfigurationsänderung. Die Möglichkeit, eine ungültige Konfigurationsänderung schnell rückgängig zu machen, ist sehr wichtig, um das Zeitfenster des Betriebsausfalls zu verkleinern.

Es werden zwei Prüfpunkttypen unterstützt: Vollständige Prüfpunkte und Deltaprüfpunkte. Ein vollständiger Prüfpunkt ist eine vollständige Kopie des gesamten Konfigurations-Repository. Ein vollständiger Prüfpunkt ist nützlich, um eine Momentdarstellung einer bekannten, funktionierenden Konfiguration zu erstellen, die dann als Referenzkonfiguration verwendet werden kann. Vollständige Prüfpunkte werden vom Administrator manuell erstellt. Deltaprüfpunkte werden vom System erstellt, wenn Konfigurationsänderungen vorgenommen werden. Der Deltaprüfpunkt ist, wie der Name bereits ausdrückt, keine vollständige Kopie der Konfiguration, sondern eine Untergruppe. Die Untergruppe beinhaltet eine vor dem Image erstellten Momentaufnahme der einzelnen, durch eine eigenständige Konfigurationsänderung modifizierten Konfigurationsdateien. Das Speichern der Konfiguration kennzeichnet eine eigenständige Konfigurationsänderung. Deltaprüfpunkte können in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Erstellung wiederhergestellt werden; auf diese Weise kann eine Widerrufsfunktion auf mehreren Ebenen genutzt werden, etwa so wie beim Klicken auf Strg-z in einem Textverarbeitungsprogramm.

Die folgende Abbildung veranschaulicht beide Prüfpunkttypen:

Konfigurationsexterne Daten werden bereitgestellt, um automatische Deltaprüfpunkte zu aktivieren bzw. inaktivieren. Die Anzahl der gespeicherten automatisch generierten Prüfpunkte ist ebenfalls konfigurierbar. Wenn der angegebene Grenzwert erreicht ist, ersetzt der nächste automatisch generierte Prüfpunkt den ältesten automatisch generierten Prüfpunkt. Prüfpunkte werden im Dateisystem gespeichert. Die Speicherposition für Prüfpunkte ist ebenfalls konfigurierbar, daher können Prüfpunkte in einem anderen Dateisystem als dem, welches das Master-Konfigurations-Repository enthält, konfiguriert werden, um die Wiederherstellung nach einem Fehler zu vereinfachen.

Es wird ein MBean-Interface zur Verfügung gestellt, das die Möglichkeit bietet, die Operationen zum Erstellen und Wiederherstellen von Prüfpunkten über Scripting und Programme zu steuern.




Related tasks
Prüfpunkt konfigurieren
Prüfpunkt wiederherstellen

Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:51:53 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/odoe_task/cxdsochckpt.html

© Copyright IBM 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)