WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Erstellung einer Partition

Eine Partition wird erstellt, wenn die J2EE-Anwendung gestartet wird. Eine Partition kann auch nach Abschluss des Anwendungsstarts mit dem Interface PartitionManager erstellt werden. Während des Anwendungsstarts implementiert der Anwendungsprogrammierer mit dem Interface PartitionManager des WPF-Framework eine API, die die Partitionen dynamisch mit Namen erstellt. Die erstellten Partitionen können fest codierte Zeichenfolgen wie P001 oder Zeichenfolgen sein, die von einer externen Eingabeeinheit, z. B. einer Datenbank, stammen.

Das Erstellen einer Partition wird mit der folgenden API in der PSSB-Methode PartitionDefinition[] getPartitions() implementiert. (Ein ausführlicheres Beispiel finden Sie im Programmierhandbuch.)

PartitionDefinition p[x] = createPartitionDefinition(String partitionName)

Der Programmierer implementiert normalerweise eine Schleife und erstellt die Partitionen unter Verwendung einer Zeichenfolge. Der Name kann jede typische Zeichenfolge sein. Mit der zuvor beschriebenen API können beispielsweise zwei Partitionen mit den Namen P001 und P002 erstellt werden. Anschließend wird jede Partition auf jeweils einem Member im Cluster aktiviert, wenn der HA Manager die Policy erkennt und ausführt. Der Partitionsname (z. B. P001) muss im Cluster eindeutig sein.

Wenn diese API nicht in allen Anwendungsservern im Cluster ausgeführt wird, kann die Partition nicht verschoben oder aktiviert werden. Informationen zur diesbezüglichen Fehlerbehebung finden Sie im Abschnitt zur Verwaltung im Artikel Allgemeine Hinweise zur Verwaltung von Clustern und WPF.




Related concepts
Was ist eine Partition?

Konzeptartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:57:42 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/WPF51/cwpfpartitioncreate_pdf.html

© Copyright IBM 2005, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)