Die dynamische Verteilung von Anwendungen für HTTP-Anforderungstypen wird in WebSphere Extended Deployment durch die Kooperation von Knotengruppen, dynamischen Clustern, dem On Demand Router und den zugehörigen autonomen Managern und dem autonomen Manager für die Anwendungsverteilung erreicht. Schwankungen im Anforderungsaufkommen für Anwendungen wird auf der Seite des Anwendungsservers mit der Funktion für die Verteilung von Anwendungen entgegengetreten, die die Integrität der definierten Business-Ziele sicherstellt.
Die Verteilung von Anwendungen ist eine natürliche Erweiterung der Funktion für die Priorisierung von Anforderungsflüssen, die im Artikel Übersicht über die Priorisierung von Anforderungsflüssen beschrieben ist. Während der ODR und die zugehörigen autonomen Manager sicherstellen, dass die Workloads der definierten Policy entsprechen, sorgt die Funktion für die Verteilung von Anwendungen dafür, dass stets genügend Anwendungen und Knoten, auf denen die Anwendungen ausgeführt werden, für die eingehenden Anforderungen vorgehalten werden. Bei weniger Workload werden nur wenig Instanzen im Ressourcenpool vorgehalten. Sobald die Workload zunimmt, wird die Anzahl der aktiven Anwendungsinstanzen entsprechend erhöht.
Die Abbildung stellt den Prozess der Anwendungsverteilung für ein Aktienhandelsunternehmen zu Zeiten mit geringer Workload dar. Diese Momentaufnahme zeigt beispielsweise den Anforderungsfluss zu einer Zeit geringer Systemauslastung. Der ODR und die zugehörigen Manager steuern die Priorisierung der eingehenden Anforderungen. Die Entscheidungskomponente der Funktion für die Verteilung von Anwendungen wird über die Service-Policy für die eingehenden URI-Anforderungen sowie den Bedarf an Ressourcen für den angegebenen Anwendungsserver informiert. Deshalb können die aktiven Anwendungsinstanzen die derzeitigen Anforderungen bequem bewältigen.
Dann zeichnet sich eine plötzliche Spitze bei den eingehenden URI-Anforderungen ab. Es ist beispielsweise Mittagszeit, und alle Online-Händler auf das Internet zugreifen um persönliche Dinge zu erledigen. Die plötzliche Schwankung der Workload, die in anderen Umgebungen einen manuellen Eingriff erfordern würde, wird ohne Unterstützung von außen durch die autonomen Funktionen für dynamische Operationen behandelt.
Die Funktion für die Verteilung von Anwendungen muss in Zeiten mit hoher Workload sicherstellen, dass die für die verschiedenen Anwendungs-URIs erstellten Business-Ziele erfüllt werden. Deshalb müssen die autonomen Manager für dynamische Operationen gemeinsam für eine gleichmäßige Auslastung der Umgebung sorgen. Diese gleichmäßig Auslastung ist in der Abbildung erreicht. Workload-Schwankungen werden abgefangen, indem die Anzahl der auf den verfügbaren Knoten ausgeführten Anwendungsinstanzen erhöht wird und gleichzeitig die Last gemäß den Service-Policy-Definitionen gleichmäßig verteilt wird. Sobald die Workload nachlässt, reduziert die Funktion für die Verteilung von Anwendungen die Anzahl aktiver Anwendungsinstanzen entsprechend.
Die dynamische Verteilung von Anwendungen setzt den Einsatz der Basisfunktionen von WebSphere Extended Deployment voraus, d. h. Knotengruppen, dynamische Cluster und Service-Policys. Knotengruppen sind Ressourcenpools mit Knoten, die ein ähnliches Leistungsspektrum haben. Dynamische Cluster sind Ziele für die Anwendungsimplementierung, die einer Knotengruppe zugeordnet sind. Die Service-Policy ist ein Leistungsziel, das einem bestimmten Anwendungs-URI zugeordnet ist.
Durch die Integration dieser Komponenten in die autonomen Manager ist eine dynamische Verteilung von Anwendungen möglich.
Related tasks
Dynamische Verteilung von Anwendungen konfigurieren
Autonomic Request Flow Manager konfigurieren