WebSphere Extended Deployment, Version 6.0.x     Betriebssysteme: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows, z/OS

Knotengruppen-Member mit Scripts erstellen und löschen

WebSphere Extended Deployment stellt das Jacl-Script NodeGroupProcs.jacl bereit, damit Sie mit Scripting-Optionen Knoten-Member in einer Knotengruppen hinzufügen und entfernen können. Während der Installation wird das Script NodeGroupProcs.jacl in das Verzeichnis Installationsstammverzeichnis\bin auf den Zielmaschinen für die Installation kopiert.

Ein neues Knotengruppen-Member erstellen

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um mit dem Script NodeGroupProcs.jacl ein Knotengruppen-Member zu erstellen:

Ein Knotengruppen-Member löschen

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um mit dem Script NodeGroupProcs.jacl ein Knotengruppen-Member zu löschen:
  • Wenn Sie das Dienstprogramm wsadmin in der Befehlszeile ausführen, setzen Sie den folgenden Befehl ab:
    wsadmin -profile NodeGroupProcs.jacl -c "removeNodeGroupMember Name_der_Knotengruppe Knotenname"

    Name_der_Knotengruppe und Knotenname stehen für die Namen der Knotengruppe und den Namen des Knotens, den Sie hinzufügen möchten. Je nach Betriebsumgebung müssen Sie anstelle von wsadmin den Befehl wsadmin.sh oder wsadmin.bat verwenden.

  • Wenn Sie einen Scripting-Client verwenden, starten Sie diesen. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Erste Schritte mit Scripting. Setzen Sie im Dienstprogramm wsadmin den folgenden Befehl ab:
    wsadmin> source NodeGroupProcs.jacl
    wsadmin> removeNodeGroupMember Name_der_Knotengruppe Knotenname

    Name_der_Knotengruppe und Knotenname stehen für die Namen der Knotengruppe und den Namen des Knotens, den Sie hinzufügen möchten.




Related tasks
Eine Knotengruppe erstellen und bearbeiten

Referenzartikel    

Nutzungsbedingungen | Feedback Letzte Aktualisierung: Mar 23, 2006 9:51:53 AM EST
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/wxdinfo/v6r0/index.jsp?topic=?topic=/com.ibm.websphere.xd.doc/info/odoe_task/todnodegroupscript.html

© Copyright IBM 2004, 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Information Center beruht auf der Eclipse-Technologie. (http://www.eclipse.org)