Dieser Abschnitt enthält neue und geänderte Funktionen in WebSphere Extended Deployment Version 6.0.
Die folgende Liste enthält die neuen Features in WebSphere Extended Deployment Version 6.0.1:
Neue benutzerdefinierte Merkmale | Es stehen verschiedene neue benutzerdefinierte Merkmale zur Verfügung, mit denen
Sie das Verhalten der Anwendungsverteilung in Ihrer Konfiguration ändern können:
|
Änderungen im Assistenten für die Erstellung dynamischer Cluster | Die angezeigten Schablonen sind für die Plattform gültig, die der Knotengruppenplattform entspricht, an die der dynamische Cluster gebunden wird. |
Änderungen an der Funktion für die Neuverteilung von HTTP-Sitzungen | Die Funktion für die Neuverteilung von HTTP-Sitzungen unterscheidet sich von WebSphere Extended Deployment Version 6.0. Die Neuverteilung von Sitzungen wird vom DWLM (Dynamic Workload Manager) ausgeführt. Durch die Integration in DWLM kann eine Neuverteilung jetzt auch bei einer Änderung der Wertigkeit und nicht nur beim Serverstart erfolgen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Neuverteilung von HTTP-Sitzungen. |
Interaktion mit dem Aktivitätsmatrixcontroller | Es gibt mehrere Situationen, in denen das typische Verhalten der Vitalitätsüberwachung für Anwendungen mit langer Laufzeit variiert. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Vitalitätsüberwachung und Arbeit mit langer Laufzeit. |
Datei-Repository | Sie können ein Datei-Repository für Ihre Installations-Images erstellen, anstatt auf jedem Knoten ein Installations-Image zu erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Datei-Repository für Tivoli Intelligent Orchestrator konfigurieren. |
Integration mit der Aktivitätsmatrix | Wenn der TIO-Workflow (Tivoli Intelligent Orchestrator) der Knotengruppe für die Aktivitätsmatrix einen Knoten hinzufügt, müssen Sie für die neu erstellte Serverinstanz zusätzliche Schritte ausführen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Aktivitätsmatrix für Tivoli Intelligent Orchestrator konfigurieren. |
Erweitert die Überwachung von WebSphere Extended Deployment auf die Datenbankschicht. | Die Visualisierungskomponente kann jetzt so konfiguriert werden, dass die Datenbankknoten überwacht und Leistungsengpässe in der Datenbankschicht erkannt werden. Weitere Informationen zu den Funktionen für die Optimierung der Datenbankschicht finden Sie im Artikel Datenbankschicht für Leistungsüberwachung optimieren. |
Die folgende Liste enthält die neuen Features in WebSphere Extended Deployment Version 6.0:
Ein Autonomic Request Flow Manager pro Zelle | Die frühere Version von WebSphere Extended Deployment enthielt für jeden Knoten einen Autonomic Request Flow Manager. In Version 6.0 ist für jede Zelle ein Autonomic Request Flow Manager vorhanden. Zum Aufrufen der Einstellungen für den Autonomic Request Flow Manager in Version 6.0 klicken Sie auf Betriebsbedingte Policys > Autonome Manager > Autonomic Request Flow Manager. |
Verwaltung von anderer Software als WebSphere Application Server und von Maschinen, die nicht auf einem WebSphere Application Server Node Agent laufen | Wird WebSphere Extended Deployment in einer heterogenen Serverumgebung verwendet, kann ein ferner Agent Knoteninformationen an den Autonomic Request Flow Manager melden. Verwenden Sie generische Server-Cluster, um die Hostangaben für externe Maschinen festzulegen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Anforderungen an externe Knoten weiterleiten. |
Verbesserungen beim Autonomic Request Flow Manager (ARFM) |
|
Regulierung im Notfall | Die Gateways im Autonomic Request Flow Manager sind mit Controllern für die Regulierung im Notfall ausgestattet, mit denen die Zuteilungsrate von Anforderungen an die Backend-Knoten gesteuert und gesichert werden kann, wenn Überlastungsbedingungen eintreten. Zu diesen Situationen gehören eine extrem hohe Knotenauslastung, vorübergehende Kommunikationsfehler zwischen dem ARFM-Controller und den Gateways für die Anforderungsplanung sowie vorübergehende Kommunikationsfehler zwischen den Erzeugern der AsyncPMI-Überwachungsdaten und den Gateways. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Regulierung im Notfall konfigurieren. |
Korrekturwerte für Arbeitsfaktor | Es ist eine neue Methode für die Festlegung von Korrekturwerten für Arbeitsfaktoren verfügbar. Die alte Methode basiert auf einem veralteten Feature: direkten und expliziten Beschreibungen von Transaktionsklassen. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Geschätzte Arbeitsfaktoren überschreiben. |
Starten mehrerer Instanzen auf einem Knoten | Durch die Möglichkeit, dem Controller für die Verteilung von Anwendungen zu erlauben, mehrere Instanzen eines dynamischen Cluster auf einem Knoten zu starten, können Engpässe vermieden werden. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Starten mehrere Instanzen konfigurieren. |
Neuverteilung von Sitzungen | HTTP-Sitzungen können jetzt dynamisch und aktiv auf die Anwendungsserver umverteilt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Neuverteilung von HTTP-Sitzungen. |
Verzögerter Start von Anwendungen | Wenn in Ihrer Umgebung der Anteil dynamischer Cluster sehr hoch ist und viele dynamische Cluster über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, bietet sich ein verzögerter Start der Anwendungen an. Bei einem verzögerten Start wird die erste Anwendungsserverinstanz eines inaktivierten dynamischen Cluster beim Ankommen einer Anwendungsanforderung aktiviert. Sie entscheiden, welche Anwendungen inaktiviert werden und nachfolgend bei Bedarf wieder gestartet werden. Durch die vorübergehende Inaktivierung im Leerlauf befindlicher dynamischer Cluster werden die Ressourcen für andere aktive Cluster verfügbar gemacht. |
Pro Zelle ein Controller für die Verteilung von Anwendungen | Die vorherige Version von WebSphere Extended Deployment verwendet pro Knoten einen Controller für die Verteilung von Anwendungen. In Version 6.0 gibt es für jede Zelle einen Controller für die Verteilung von Anwendungen. Wenn Sie in Version 6.0 auf die Einstellungen des Controllers für die Verteilung von Anwendungen zugreifen möchten, klicken Sie auf Betriebsbedingte Policys > Autonome Manager > Controller für die Verteilung von Anwendungen. |
IBM Enterprise Workload Manager | IBM Enterprise Workload Manager kann ARM-Aufrufe (Application Response Measurement) vom On Demand Router empfangen. IBM Enterprise Workload Manager kann die Informationen zu den Antwortzeiten verwenden, um die Umgebung innerhalb und außerhalb der Domäne von WebSphere Extended Deployment zu überwachen. Nähere Informationen finden Sie im Artikel On Demand Router für IBM Enterprise Workload Manager aktivieren. |
IBM Tivoli Intelligent Orchestrator | Verwenden Sie Tivoli Intelligent Orchestrator 3.1 mit WebSphere Extended Deployment, wenn Sie zusätzliche IT-Ressourcen anfordern möchten, die nicht zur Knotengruppe gehören. Tivoli Intelligent Orchestrator kann WebSphere Extended Deployment automatisch auf Servern installieren und die Konnektivität mit dem Netzserver konfigurieren, wenn WebSphere Extended Deployment zusätzliche Server benötigt. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Tivoli Intelligent Orchestrator für WebSphere Extended Deployment konfigurieren. |
Unterstützung zusätzlicher Vitalitäts-Policys und Reaktionen | Nähere Informationen finden Sie im Artikel Übersicht über die Vitalitätsüberwachung. |
Vitalitäts-Policys mit Scripting verwalten | Nähere Informationen hierzu finden Sie im Artikel Vitalitäts-Policys mit Scripting verwalten. |
Unterstützung neuer Anwendungen und Jobs mit langer Laufzeit | Eine Anwendung mit langer Laufzeit ist eine J2EE-Anwendung (Java 2 Platform, Enterprise Edition), die einem der Programmiermodelle für Anwendungen mit langer Laufzeit entspricht. Arbeitsvorgänge mit langer Laufzeit werden als Jobs definiert. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Anwendungen und Jobs mit langer Laufzeit. |
Programmiermodelle für Stapel- und rechenintensive Anwendungen | Rechenintensive Anwendungen verarbeiten rechenintensive Arbeitsvorgänge, die nicht gut in das traditionelle J2EE-Konzept von Antwort und Anforderung passen. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Programmiermodell für rechenintensive Anwendungen. |
Policy-gesteuerte autonome Verwaltung von Anwendungen und Jobs mit langer Laufzeit | WebSphere Extended Deployment stellt mehrere Mechanismen für das Übergeben und Verwalten der Ausführung von Jobs mit langer Laufzeit bereit. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Anwendungen mit langer Laufzeit verwalten. |
Policy-gesteuerte Integration von Arbeitsvorgängen mit langer Laufzeit und transaktionsorientierten Arbeitsvorgängen | Anwendungen mit langer Laufzeit werden als J2EE-EAR-Dateien gepackt und implementiert. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Anwendungen mit langer Laufzeit implementieren. |
Stellt der Umgebung von WebSphere Extended Deployment Funktionen für eine störungsfreie Implementierung von Anwendungen im Produktionsbetrieb bereit. | Störungsfrei bedeutet, dass den Benutzern Ihrer Anwendung alle Services weiterhin zur Verfügung stehen, während Sie Anwendungsaktualisierungen in Ihrer Ausführungsumgebung installieren. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Application Edition Manager. |
Verbessert durch die Bereitstellung von Mechanismen für das Konfigurations-Repository die administrative Fehlerkorrektur. | Für die Verwaltung einer horizontalen Skalierung werden Schlüsselfunktionen für große Konfigurationen bereitgestellt, wie z. B. der High Availability Deployment Manager und Funktionen für Prüfpunkte und Wiederherstellung. Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln HA-Deployment-Manager-Umgebung konfigurieren und Einen Prüfpunkt konfigurieren. |
Stellt der Umgebung von WebSphere Extended Deployment eine Struktur für die Verwaltung von Java-Objekten zur Verfügung. | ObjectGrid besteht aus einem transaktionsorientierten, verteilten, gemeinsam genutzten Speicher, den Sie horizontal skalieren können. Mit ObjectGrid können Sie Hunderte von Gigabyte an Daten in einer Matrix, die aus 32-Bit- oder 64-Bit-Systemen zusammengesetzt sein kann, zwischenspeichern. Weitere Informationen zu den ObjectGrid-Funktionen finden Sie im Artikel ObjectGrid. Informationen zum Einstieg in die Arbeit mit ObjectGrid-Anwendungen finden Sie im Artikel Erste Schritte mit ObjectGrid. |
Related information
Willkommen bei der Dokumentation