Eine Partition Routable Session Bean (PRSB) ist eine Stateless-Session-Bean, die in demselben Enterprise-Bean-Modul (JAR) wie die Partitioned Stateless Session Bean (PSSB) gepackt ist, aber die erforderlichen PSSB-Interfaces nicht implementiert. Die PSSB muss die Interfaces, wie zuvor definiert, implementieren. Die PRSB implementiert die Business-Methoden, weil die PSSB sie nicht definiert. Eine PRSB ist die Bean, für die der Befehl wpfstubutil ausgeführt wird.
Sie können mehrere PRSBs im Java-Archiv (JAR) implementieren. Dies ist hilfreich, wenn die Anwendung mehrere Partitionsgruppen für unterschiedliche Zwecke hat. Die Partitionsgruppen müssen eindeutig nach den Session-Beans benannt werden, die die einzelnen Teile einer bestimmten Anwendung implementieren. Der Vorteil ist, dass nur die Interfaces für die Business-Methoden in der PRSB vorhanden sein müssen und nicht die APIs, die das WPF-Framework unterstützen, wie z. B. getPartitions, partitionUnloadEvent(String)).
Da die PSSB in die JAR-Datei eingebunden ist, erfolgt das Routing auf der Basis der PSSB. Der Anwendungsprogrammierer kann den Code übersichtlicher gestalten, indem er vermeidet, die PSSB-Implementierung direkt zu verwenden. Alle Verwaltungsfunktionen verwenden jedoch den Namen der PSSB. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Abstraktionsstufe.
Die PSSB-Partitionen für die partitionierte J2EE-Anwendung werden der PSSB zugeordnet. Das Gruppen-Member-Merkmal –pn (das im Abschnitt zum HA Manager beschrieben wird) beispielsweise verwendet anstelle des Namens der PRSB den Namen der PSSB.
Der Programmierer muss wie bei PSSBs wpfstubutil für die PRSB ausführen, wenn ferne Methoden an die korrekte Partition auf dem Server weitergeleitet werden müssen.
Related concepts
Übersicht über partitionierte EJBs