Liberty konfigurieren
Definieren Sie Verzeichnispositionen und -variablen, erstellen und konfigurieren Sie Server und fügen Sie Liberty-Features, die die Funktionalitäten Ihres Servers angeben, hinzu oder entfernen Sie sie.
Untergeordnete Themen
- Liberty:Verzeichnispositionen und -eigenschaften
In Liberty sind vielen Verzeichnissen Eigenschaften zugeordnet. Mit diesen Eigenschaften können bei der Konfiguration des Servers Dateipositionen angegeben werden. - Liberty: Standardportnummern
Einige Teile von Liberty verwenden TCP/IP-Standardportnummern. Sie können die Standardportnummern durch Angabe einer anderen Portnummer in Ihrer Serverkonfiguration überschreiben. Liberty-Server mit Entwicklertools erstellen
Sie können einen Liberty-Server mithilfe von Entwicklertools erstellen und starten. Falls Sie Liberty noch nicht installiert haben, kann es von den Entwicklertools installiert werden, wenn Sie zum ersten Mal einen Server erstellen.Fernen Liberty-Server mit Entwicklertools erstellen
Sie können einen fernen Liberty-Server mithilfe von Entwicklertools erstellen und starten.Workbench-Liberty-Server in einem Docker-Container mit Entwicklertools erstellen
Verwenden Sie WebSphere Developer Tools zum Erstellen einer Referenz auf einen in einem Docker-Container ausgeführten Liberty-Server in der Workbench verwenden. Sie können diese Referenz zum Bearbeiten Ihrer Serveranforderungen über die Workbench verwenden.- Fernen Liberty-Server in einem Docker-Container mit Entwicklertools erstellen
Sie können mit WebSphere Developer Tools eine Referenz auf einen Liberty-Server erstellen, der in einem Docker-Container auf einem fernen Host ausgeführt wird. Sie können diese Referenz zum Bearbeiten Ihrer Serveranforderungen über die Workbench verwenden. Docker-Anwendungen direkt über einen Arbeitsbereich ausführen
Führen Sie Docker-Anwendungen direkt über einen Arbeitsbereich aus, wenn Sie einen Server erstellen.- Liberty-Server manuell erstellen
Sie können einen Server über die Befehlszeile erstellen. Liberty-Server so konfigurieren, dass er als Job im Subsystem QWAS9 unter IBM i gestartet wird
Sie können optional den Befehl iAdmin POSTINSTALL verwenden, um den Liberty-Server so zu konfigurieren, dass er als Job im Subsystem QWAS9 gestartet und unter dem Benutzerprofil QEJBSVR ausgeführt wird.- Virtuelle Hosts verwenden
Sie können virtuelle Hosts verwenden, wenn Sie Anwendungen und die Endpunkte für diese Anwendungen voneinander isolieren möchten. - Anwendungsclient vorbereiten und ausführen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihren Server und Ihren Client vorbereiten, um einen Anwendungsclient aus dem Liberty-Anwendungs-Client-Container auszuführen. - Liberty-Bootstrapeigenschaften angeben
Bootstrapeigenschaften initialisieren die Laufzeitumgebung für einen bestimmten Server. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Attribute, die die Konfiguration und Initialisierung des Kerns der Laufzeit betreffen. - Standardhostnamen für einen Liberty-Server festlegen
Sie können die Variable defaultHostName der Datei server.xml hinzufügen, um den Standardhostnamen festzulegen, anhand dessen ein Liberty-Server identifiziert wird. - Liberty-Server für die Verwendung von Bluemix-Services konfigurieren
Sie können einen Liberty-Server so konfigurieren, dass er Bluemix-Services verwendet. Für die Konfiguration sind nicht alle Bluemix-Services verfügbar. Hinweise für PaaS-Umgebungen (Platform as a Service) für die Konfiguration von Liberty
In PaaS-Umgebungen (Platform as a Service) wie IBM® Bluemix, Pivotal Cloud Foundry und OpenShift Enterprise können Anwendungsinstanzen verwaltet und überwacht werden. Sie unterliegen aber auch einigen Einschränkungen. Aufgrund der PaaS-Umgebungen innewohnenden Merkmale sind einige Liberty-Features überflüssig oder weisen ein anderes Verhalten auf und werden daher nicht unterstützt.


http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twlp_setup
Dateiname: twlp_setup.html