EJB-Anwendungen in Liberty entwickeln

Eine EJB-Anwendung (Enterprise JavaBeans) ist ein Satz von Beans, die als Kombination aus JAR-Datei (Java™ Archive), WAR-Datei (Web Application Archive) oder Java EE-EAR-Datei (Enterprise Application Archive) gepackt sind.

Informationen zu diesem Vorgang

WebSphere® Application Server Liberty unterstützt die EJB-Spezifikation vollständig. Die EJB-Spezifikation definiert auch ein Lite-Subset, das ebenfalls ein konfigurierbares Feature ist, das von WebSphere Application Server Liberty zusätzlich zu einigen anderen optionalen Features bereitgestellt wird, um Serverkonfigurationen zu ermöglichen, die nur Subsets der vollständigen EJB-Spezifikation unterstützen. Diese Subsets ermöglichen die Verwendung von Serverkonfigurationen mit weniger Ressourcen, wenn die installierten Anwendungen nicht das gesamte Leistungsspektrum der EJB-Spezifikation verwenden.

Informationen zum Entwickeln von EJB-Anwendungen mit WebSphere Developer Tools finden Sie unter Developing EJB 3,x applications.

Zentrale Features der Enterprise JavaBeans
ejbLite

Dieses Feature aktiviert das Lite-Subset der EJB-Technologie gemäß der Definition in der EJB-Spezifikation. Dieses Subset umfasst die Unterstützung für lokale Session-Beans, die für die EJB 3.x-APIs geschrieben wurden. Beginnend mit dem Feature ejbLite-3.2 beinhaltet das Subset außerdem Unterstützung für nicht persistente EJB-Zeitgeber und asynchrone lokale Schnittstellenmethoden.

Dieses Feature erfordert lediglich, dass ejbLite-3.2 in der Datei server.xml aktiviert wird, und benötigt keine zusätzliche Konfiguration.

mdb

Dieses Feature aktiviert das MDB-Subset (Message-driven Bean) der EJB-Technologie, ähnlich wie das Feature ejbLite die Unterstützung für Session-Beans aktiviert. Das Feature aktiviert keine Session-Beans. Wenn daher sowohl Session-Beans als auch Message-driven Beans benötigt werden, müssen beide Features in der Datei server.xml aktiviert werden.

Folgende Features stellen die Mindestfunktionalität für die EJB-APIs bereit:

Anmerkung: EJB 2.x-API-Entity-Beans werden von Liberty nicht unterstützt. Für die Persistenz muss stattdessen Java Persistence API (JPA) verwendet werden.
Enterprise JavaBeans-Erweiterungsfeatures

Die folgenden Features erweitern die zentralen EJB-Features, die kombiniert den gesamten Satz der EJB-APIs unterstützen.

ejbHome

Bietet Unterstützung für EJB 2.x-APIs, insbesondere Unterstützung für die Schnittstelle javax.ejb.EJBLocalHome. Die Schnittstelle javax.ejb.EJBHome wird auch in Kombination mit dem Feature "ejbRemote" unterstützt. Da dieses Feature ohne das Feature "ejbLite" keinen Nutzen hat, wird "ejbLite" automatisch aktiviert, wenn Sie dieses Feature aktivieren.

Dieses Feature muss lediglich in der Datei server.xml aktiviert werden und benötigt keine zusätzliche Konfiguration.

ejbPersistentTimer

Bietet Unterstützung für persistente EJB-Zeitgeber. Wenn Sie dieses Feature aktivieren, wird auch automatisch das entsprechende Feature "ejbLite" aktiviert.

Außer dass Sie dieses Feature in der Datei server.xml aktivieren, müssen Sie auch eine Datenquelle konfigurieren, um den persistenten Speicher für die Zeitgeber bereitzustellen. Standardmäßig wird DefaultDataSource verwendet, sodass Sie lediglich die Konfiguration durchführen müssen.

ejbRemote

Bietet Unterstützung für ferne EJB-Schnittstellen. Wenn Sie dieses Feature aktivieren, wird auch automatisch das entsprechende Feature "ejbLite" aktiviert.

Dieses Feature muss lediglich in der Datei server.xml aktiviert werden und erfordert keine zusätzliche Konfiguration.

Enterprise JavaBeans-Komfortfeature

Mit folgenden Features kann auf einfache Weise der gesamte Satz der EJB-APIs aktiviert werden:

ejb

Aktiviert alle zentralen Features und Erweiterungsfeatures für die Spezifikationsstufe des konfigurierten Features. Beispielsweise aktiviert ejb-3.1 die Features ejbLite-3.1 und mdb-3.1. Dieses Feature bietet mit Ausnahme der Unterstützung, die durch Aktivieren aller zentralen Features und Erweiterungsfeatures bereitgestellt wird, keine zusätzliche Unterstützung.

Dieses Feature muss lediglich in der Datei server.xml aktiviert werden und erfordert keine zusätzliche Konfiguration.

Vorgehensweise

Aktivieren Sie das Feature in der Datei server.xml. Beispiel:
<featureManager>          <feature>ejbLite-3.2</feature>
    </featureManager>

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twlp_ejb_dev
Dateiname: twlp_ejb_dev.html