Admin Center konfigurieren

Admin Center ist eine Webbenutzerschnittstelle, die in Servern mit Liberty Version 8.5.5.2 und höher ausgeführt wird. Konfigurieren Sie die Datei server.xml, nachdem Sie Liberty installiert und einen Server erstellt haben.

Vorbereitende Schritte

Installieren Sie WebSphere Application Server Liberty mit Liberty Administrative Center ("Admin Center"). Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, Assets wie Admin Center zu installieren, finden Sie unter Liberty Repository-Assets installieren. Die schnellste Methode, Admin Center zu installieren, ist die Ausführung des Befehls featureManager:

  1. Installieren Sie WebSphere Application Server Liberty Version 8.5.5.2 oder höher, falls noch nicht geschehen.
    Einschränkung: Stellen Sie sicher, dass Sie eine JVM (Java Virtual Machine) verwenden, die Liberty-Produkte und SSL (Secure Sockets Layer) unterstützt. Verwenden Sie keine IBM JVM, die im Lieferumfang eines WebSphere Application Server Traditional-Produkts vorhanden ist, wie z. B. Network Deployment, für Ihre Liberty-Installation mit Admin Center. Die mit einem traditionellen Produkt bereitgestellte IBM JVM verweist standardmäßig auf Sicherheitsklasssen, die nur mit einem traditionellen Produkt verfügbar sind, und nicht auf Sicherheitsklassen, die von Admin Center benötigt werden. Wenn Sie eine in einem traditionellen Produkt verfügbare IBM JVM verwenden, kann dies dazu führen, dass Admin Center nicht in einem Browser angezeigt werden kann.
  2. Öffnen Sie ein Befehlsfenster im Hauptverzeichnis der Liberty-Installation. Öffnen Sie beispielsweise ein Befehlsfenster in c:\wlp.
  3. Führen Sie einen Befehl zum Installieren des Features adminCenter-1.0 aus.
    Führen Sie für Version 8.5.5.6 oder höher den Befehl installUtility aus:
    bin/installUtility install adminCenter-1.0
    Führen Sie für Version 8.5.5.5 oder früher den Befehl featureManager aus:
    bin/featureManager install adminCenter-1.0 --when-file-exists=ignore

Weitere Informationen finden Sie auf der WASdev-Website, wenn Sie das Register Downloads auswählen und das Liberty-Repository für das Asset "Admin Center" suchen.

Wenn Sie Admin Center auf Hosts installieren möchten, die nicht auf das internetbasierte Liberty-Repository zugreifen können, installieren Sie Liberty und das Feature "Admin Center" zunächst auf einem Host, der auf das Internet zugreifen kann. Übertragen Sie anschließend die Installation auf die Zielhosts. Informationen zum Packen von Liberty-Servern und -Laufzeiten für die Implementierung auf anderen Hosts finden Sie unter Liberty-Server mit Anwendungsentwicklertools packen und Liberty-Server über die Befehlszeile packen.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können Admin Center in eigenständigen Servern und in Verbundcontrollern konfigurieren. Dieser Abschnitt hat als Hauptthema die Konfiguration eines eigenständigen Liberty-Servers.

Wenn Sie Admin Center in einem Verbundcontroller aktivieren möchten, finden Sie weitere Informationen hierzu unter Liberty-Verbund konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass die Datei server.xml des Verbundcontrollers das Feature <feature>adminCenter-1.0</feature> in der Feature-Manager-Konfiguration enthält und im httpEndpoint-Element ein Wert für host, wie z. B. host="*", definiert ist, sodass alle Hosts auf den Verbundcontroller zugreifen können.

Vorgehensweise

  1. Wenn Ihre Liberty-Installation keinen Server enthält, erstellen Sie einen Liberty-Server.

    Erstellen Sie beispielsweise in einem Befehlsfenster im Verzeichnis wlp/bin einen Server mit dem Namen myServer.

    server create myServer

    Der Beispielbefehl fügt dem Verzeichnis wlp/usr/servers/myServer Serverdateien hinzu.

  2. Öffnen Sie die Datei server.xml des Liberty-Servers in einem Editor und konfigurieren Sie den Server für Admin Center.
    1. Fügen Sie dem Feature-Manager das Feature adminCenter-1.0 hinzu.
      <featureManager>
         <feature>adminCenter-1.0</feature>
      </featureManager>
    2. Fügen Sie zum Konfigurieren einer sicheren Anmeldung einen oder mehrere Benutzer hinzu. Beispiel:
      <quickStartSecurity userName="admin" userPassword="adminpwd" />
      Wenn Benutzernamen oder Kennwörter nicht-englische Zeichen enthalten, erstellen Sie die Datei jvm.options für den Server und legen Sie als Standardclientcodierung die UTF-8-Codierung fest:
      -Ddefault.client.encoding=UTF-8
      Weitere Informationen zur Datei jvm.options finden Sie unter Liberty-Umgebung anpassen.
    3. Wenn Sie Keystore-Dateien mit Berechtigungsnachweisen für die Serverauthentifizierung schützen möchten, definieren Sie einen Keystore und ordnen Sie ihm ein Kennwort zu.
      <keyStore id="defaultKeyStore" password="Liberty" />

      Eine Beispieldatei server.xml, die einen Administrator und einen Benutzer ohne Administratorberechtigung sowie einen Keystore definiert, finden Sie in diesem Abschnitt unter Beispiel. Informationen zum Definieren mehrerer Benutzer mit Verwaltungsaufgaben finden Sie unter Basisregistry (BasicRegistry) und Rollenzuordnung in Liberty einrichten.

    4. Wenn Sie auf Admin Center über ein Smartphone, ein Tablet oder einen fernen Computer zugreifen möchten, stellen Sie sicher, dass in der Datei server.xml das host-Attribut des httpEndpoint-Elements auf * (Stern) oder einen definierten Hostnamen gesetzt ist. Standardmäßig ist das Attribut host auf localhost gesetzt.
      <httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint"
                    host="*"
                    httpPort="9080"
                    httpsPort="9443" />
    5. Speichern Sie die Änderungen an der Datei server.xml.

      Wenn Sie für nicht-englische Zeichen als Standardclientcodierung die UTF-8-Codierung in der Datei jvm.options festgelegt haben und die Benutzerregistry in den Elementen quickStartSecurity oder basicRegistry angegeben ist, die Benutzernamen und Kennwörter in der Datei server.xml speichern, dann speichern Sie die Datei server.xml in der UTF-8-Codierung.

  3. Wenn der Server nicht aktiv ist, starten Sie den Server.

    Setzen Sie beispielsweise in einem Befehlsfenster im Verzeichnis wlp/bin den Befehl run oder start ab.

    server run myServer

    Suchen Sie nach Servernachrichten, aus denen hervorgeht, dass die Webanwendung adminCenter aktiv ist. Wenn Admin Center aktiv ist, können Sie in einem Web-Browser die URL zur Anwendung eingeben und sich anmelden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anmeldung bei Admin Center.

    Multimedia Hinweis: Das Video Admin Center konfigurieren veranschaulicht den Vorgang. [Transkript]

Beispiel: Datei "server.xml" mit zwei definierten berechtigten Benutzern

<server description="new server">

   <!-- Features aktivieren -->
   <featureManager>
      <feature>adminCenter-1.0</feature>
   </featureManager>

   <!-- Hostnamen definieren, den der Verbund verwenden soll.
        Wenn der Hostname geändert werden muss, muss der Server aus dem Verbund
        entfernt und erneut aufgenommen werden. -->
   <variable name="defaultHostName" value="localhost" />

    <!-- Administrator und einen Benutzer ohne Administratorberechtigung definieren -->
   <basicRegistry id="basic">
      <user name="admin" password="adminpwd" />
      <user name="nonadmin" password="nonadminpwd" />
   </basicRegistry>

   <!-- 'admin' dem Administrator zuordnen -->
   <administrator-role>
      <user>admin</user>
   </administrator-role>

   <keyStore id="defaultKeyStore" password="Liberty" />

   <httpEndpoint id="defaultHttpEndpoint"
                 host="*"
                 httpPort="9080"
                 httpsPort="9443" />

</server>

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twlp_ui_setup
Dateiname: twlp_ui_setup.html