JMS-Messaging zwischen zwei Liberty-Servern aktivieren

In einem typischen Produktionsszenario könnten Benutzer das Feature wasJmsServer-1.0 und die JMS-Anwendungen auf separaten Servern ausführen, um die Arbeitslast zu verteilen. In solchen Szenarien können Sie das Liberty-Feature wasJmsClient-2.0 auf einem Server, der als Client fungiert, konfigurieren und das Feature wasJmsServer-1.0 auf einem anderen Server. Die auf einem fernen Server implementierten JMS-Anwendungen verwenden immer TCP/IP, um eine Verbindung zu der auf einem anderen Server ausgeführten Messaging-Engine herzustellen. Außerdem können Sie das Feature wasJmsSecurity-1.0 konfigurieren, damit Ihre Anwendungen eine sichere Verbindung zur Messaging-Engine herstellen können. Durch Konfiguration des Features ssl-1.0 wird die SSL-Kommunikation zwischen den beiden Liberty-Servern ermöglicht.

Vorbereitende Schritte

Das Feature wasJmsClient-2.0 unterstützt die Features der Spezifikationen JMS 1.1 und JMS 2.0. Sie können jedoch das Feature wasJmsClient-1.1 verwenden, wenn Sie nur die Features nutzen möchten, die mit der Spezifikation JMS 1.1 kompatibel sind.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twlp_msg_multi
Dateiname: twlp_msg_multi.html