Liberty: JMS-Messaging

Liberty unterstützt das asynchrone Messaging als ein auf der JMS-Programmierschnittstelle (Java™ Message Service) basierendes Kommunikationsverfahren. Die JMS-Schnittstelle bietet eine einheitliche Methode für Java-Programme (Clients und Java EE-Anwendungen), um JMS-Nachrichten als asynchrone Anforderungen zu erstellen, zu senden, zu empfangen und zu lesen. Mit Liberty können mehrere JMS-Messaging-Provider konfiguriert werden, die von den JMS-Anwendungen verwendet werden können.

Folgende JMS-Messaging-Provider werden in Liberty unterstützt:
  • Integrierte Liberty-Messaging-Engine als JMS-Messaging-Provider
  • Service Integration Bus - dies ist der Standard-Messaging-Provider von WebSphere Application Server Traditional
  • IBM MQ-Messaging-Provider - verwendet das IBM MQ-System als Provider

Ihre Anwendungen können Messaging-Ressourcen aus jedem der drei JMS-Provider verwenden. Die Wahl des Providers erfolgt auf der Basis Ihrer Messaging-Anforderungen bzw. ist abhängig davon, ob eine Integration in ein vorhandenes Messaging-System erfolgt. Beispiel: Angenommen, Ihre Anwendungen sollen lokal mit dem Liberty-Messaging-Provider verbunden werden, ohne dass ein externer Messaging-Provider konfiguriert werden muss. In diesem Fall verwenden Sie die integrierten Liberty-Messaging-Engine. Wenn hingegen eine Integration in eine vorhandene Messaging-Infrastruktur erfolgen soll, z. B. IBM MQ, können Sie entweder eine direkte Verbindung herstellen, indem Sie den IBM MQ-Messaging-Provider verwenden, oder Sie können einen Service Integration Bus mit Links zum IBM MQ-Netz konfigurieren und anschließend über den Standard-Messaging-Provider auf den Bus zugreifen.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Konzeptartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=cwlp_messaging
Dateiname: cwlp_messaging.html