JMS-Messaging für Liberty aktivieren
Mit den Liberty-Features wasJmsServer-1.0 und wasJmsClient-2.0 können Sie JMS (Java™ Message Service) auf einem einzelnen Server aktivieren. Damit das Feature wasJmsServer-1.0 im sicheren Modus verwendet werden kann, muss das Feature wasJmsSecurity-1.0 aktiviert werden.
Vorbereitende Schritte
Untergeordnete Themen
- JMS-Messaging für einen einzelnen Liberty-Server aktivieren
Wenn Sie in einer Entwicklungsumgebung die JMS-Anwendung und JMS-Messaging-Laufzeitkomponenten auf demselben Server ausführen möchten, können Sie die Features wasJmsServer-1.0 und wasJmsClient-2.0 auf demselben Server konfigurieren. In diesem Szenario wird die Anwendung auf demselben Server implementiert, auf dem sich die Messaging-Engine und die JMS-Ressourcen befinden. Wenn die Anwendung und die Messaging-Engine auf demselben Server implementiert werden, kann die Anwendung entweder über TCP/IP-Aufrufe oder speicherinterne API-Funktionsaufrufe eine Verbindung zur Messaging-Engine herstellen. Sie können auch das Feature wasJmsSecurity-1.0 konfigurieren, um eine sichere Verbindung der Anwendung zur Messaging-Engine festzulegen. - JMS-Messaging zwischen zwei Liberty-Servern aktivieren
In einem typischen Produktionsszenario könnten Benutzer das Feature wasJmsServer-1.0 und die JMS-Anwendungen auf separaten Servern ausführen, um die Arbeitslast zu verteilen. In solchen Szenarien können Sie das Liberty-Feature wasJmsClient-2.0 auf einem Server, der als Client fungiert, konfigurieren und das Feature wasJmsServer-1.0 auf einem anderen Server. Die auf einem fernen Server implementierten JMS-Anwendungen verwenden immer TCP/IP, um eine Verbindung zu der auf einem anderen Server ausgeführten Messaging-Engine herzustellen. Außerdem können Sie das Feature wasJmsSecurity-1.0 konfigurieren, damit Ihre Anwendungen eine sichere Verbindung zur Messaging-Engine herstellen können. Durch Konfiguration des Features ssl-1.0 wird die SSL-Kommunikation zwischen den beiden Liberty-Servern ermöglicht. - Sicheres JMS-Messaging für Liberty aktivieren
Verwenden Sie das Liberty-Feature wasJmsSecurity-1.0, damit das Feature wasJmsServer-1.0 im sicheren Modus ausgeführt wird. Wenn Sie die Messaging-Ressourcen schützen, stellen Sie sicher, dass nur authentifizierte und berechtigte Benutzer auf die Messaging-Ressourcen, z. B. Warteschlangen, Topics und Nachrichten, zugreifen können. - Interoperabilität zwischen Liberty und WebSphere Application Server Traditional aktivieren
Die in Liberty implementierten JMS-Anwendungen können eine Verbindung zu der Messaging-Engine herstellen, die in WebSphere Application Server Traditional (d. h. im Service Integration Bus) ausgeführt wird. In ähnlicher Weise können JMS-Anwendungen, die in WebSphere Application Server Traditional implementiert sind, eine Verbindung zu der Messaging-Engine herstellen, die in Liberty ausgeführt wird. - Verbindungspooling für JMS-Verbindungen konfigurieren
Sie können die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen anpassen, die aus einer JMS-Verbindungsfactory erstellt werden können (der Standardwert ist 50). Sie können das Verbindungspooling für eine bestimmte JMS-Verbindungsfactory konfigurieren, indem Sie das Element <connectionManager> definieren und diesem Element die in der Datei server.xml angegebene JMS-Verbindungsfactory zuordnen. - JMS-Kommunikation in Liberty über SSL sichern
Sie können das Feature ssl-1.0 konfigurieren, um eine sichere Kommunikation zwischen zwei Liberty-Servern zu ermöglichen.
Übergeordnetes Thema: End-to-End-Pfade für Liberty
Zugehörige Tasks:


http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twlp_msg
Dateiname: twlp_msg.html