Client für JMS-Messaging zwischen mehreren Liberty-Servern konfigurieren
Damit das JMS-Messaging auf mehreren Servern ausgeführt werden kann, müssen Sie das Feature wasJmsClient-2.0 in einem anderen Liberty-Server konfigurieren.
Vorgehensweise
- Legen Sie das JMS-Client-Feature auf dem Client fest. Wenn Sie eine JNDI-Suche durchführen möchten, müssen Sie das Feature jndi-1.0 ebenfalls hinzufügen.
<featureManager> <feature>wasJmsClient-2.0</feature> <feature>jndi-1.0</feature> </featureManager>
- Konfigurieren Sie die erforderlichen JMS-Ressourcen.
<jmsQueueConnectionFactory jndiName="myQCF" connectionManagerRef="ConMgr4"> <properties.wasJms remoteServerAddress="meserver.ibm.com:7276:BootstrapBasicMessaging" /> </jmsQueueConnectionFactory> <connectionManager id="ConMgr4" maxPoolSize="2"/> <jmsQueue jndiName="myQ"> <properties.wasJms queueName="libertyQ" /> </jmsQueue>
Anmerkung: Damit die JMS-Anwendung eine ferne TCP/IP-Verbindung mit der fernen Messaging-Engine herstellen kann, konfigurieren Sie die Eigenschaft <remoteServerAddress> der Verbindungsfactory. Die Eigenschaft <remoteServerAddress> bezieht sich auf den Server, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll und auf dem sich die Messaging-Engine befindet. Die Eigenschaft muss wie folgt deklariert werden:
In dieser Deklaration steht Hostname für den Namen des Hosts, auf dem die Messaging-Engine ausgeführt wird. Port ist der eingehende JMS-Port, der auf der Serverseite konfiguriert ist, und Modus ist BootstrapBasicMessaging, wenn SSL nicht verwendet wird, bzw. BootStrapSecureMessaging, wenn SSL verwendet wird.remoteServerAddress="Hostname:Port:Modus"
Wenn <remoteServerAddress> nicht angegeben wird, versucht die JMS-Anwendung standardmäßig, eine Verbindung zu einer lokalen Messsaging-Engine in demselben Liberty-Server herzustellen.
- Optional: Konfigurieren Sie weitere Eigenschaften.
- Wenn die Clients so konfiguriert sind, dass sie eine ferne Verbindung zur Messaging-Engine herstellen,
können Sie angepasste Kanäle erstellen, über die die
Anwendung eine Verbindung zur Messaging-Engine herstellen kann.
Die beiden Standardkanäle sind BootstrapBasicMessaging und BootStrapSecureMessaging.
Wenn Sie diese beiden Kanaldefinitionen überschreiben und stattdessen einen angepassten Kanal
verwenden möchten, verwenden Sie das Element
<wasJmsOutbound> wie folgt:
<featureManager> <feature>wasJmsClient-2.0</feature> <feature>jndi-1.0</feature> </featureManager> <wasJmsOutbound id=”CustomChain”/> <jmsQueueConnectionFactory jndiName="myQCF" connectionManagerRef="ConMgr4"> <properties.wasJms remoteServerAddress="meserver.ibm.com:7276: CustomChain" /> </jmsQueueConnectionFactory> <connectionManager id="ConMgr4" maxPoolSize="2"/>
- Wenn die Anwendung die Verbindungsfactory myQCF verwendet, wird die Verbindung zur fernen Messaging-Engine über
CustomChain anstatt über
BootStrapBasicMessaging aufgebaut.
Ähnlich können Sie vorgehen, wenn Sie einen gesicherten Kanal verwenden möchten. In diesem Fall verwenden Sie wie im folgenden Beispiel
die Option
<useSSL> im Element <wasJmsOutbound>.
<featureManager> <feature>wasJmsClient-2.0</feature> <feature>jndi-1.0</feature> </featureManager> <wasJmsOutbound id=”CustomChainSecured” useSSL=”true”/> <jmsQueueConnectionFactory jndiName="myQCF" connectionManagerRef="ConMgr4"> <properties.wasJms remoteServerAddress="meserver.ibm.com:7276: CustomChainSecured" /> </jmsQueueConnectionFactory> <connectionManager id="ConMgr4" maxPoolSize="2"/>
- Wenn die Clients so konfiguriert sind, dass sie eine ferne Verbindung zur Messaging-Engine herstellen,
können Sie angepasste Kanäle erstellen, über die die
Anwendung eine Verbindung zur Messaging-Engine herstellen kann.
Die beiden Standardkanäle sind BootstrapBasicMessaging und BootStrapSecureMessaging.
Wenn Sie diese beiden Kanaldefinitionen überschreiben und stattdessen einen angepassten Kanal
verwenden möchten, verwenden Sie das Element
<wasJmsOutbound> wie folgt:
Übergeordnetes Thema: JMS-Messaging zwischen zwei Liberty-Servern aktivieren


http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-nd-mp&topic=twlp_msg_multi_client
Dateiname: twlp_msg_multi_client.html