Integrierter JMS-Messaging-Provider von Liberty
Liberty-Messaging ist ein integriertes Messaging-Feature in Liberty. Es handelt sich um eine zusammensetzbare, flexible und dynamische JMS-Messaging-Engine, die in Liberty ausgeführt wird. Liberty-Messaging ist mit den Spezifikationen JMS 1.1 und JMS 2.0 kompatibel und unterstützt die Punkt-zu-Punkt- und Publish/Subscribe-Messaging-Modelle.
Liberty-Messaging wird nur in der Liberty-Laufzeitumgebung ausgeführt. Sie können den Feature-Manager von Liberty verwenden, um die Messaging-Features bei Bedarf zu aktivieren oder zu inaktivieren. Aufgrund der vielfältigen Zusammensetzbarkeit der Messaging-Laufzeitumgebung können Sie die grundlegenden Messaging-Features für die Laufzeitumgebung aktivieren und weitere Messaging-Features, z. B. Sicherheit, Transaktionen und Kommunikation über Fernzugriff, in Abhängigkeit von Ihren Anforderungen dynamisch aktivieren.
- JMS-Serverlaufzeitumgebung: Stellt alle Laufzeitfunkionen für Verbindungen, Transaktionen, Persistenz, Sicherheit usw. bereit.
- JMS-Clientkonnektivität: Stellt die Unterstützung für Ressourcenadapter bereit, um den JMS-Clients die synchrone und asynchrone Ausführung von Messaging-Aktivitäten zu ermöglichen.
Die Messaging-Engine wird als Singleton-Instanz in Liberty ausgeführt, d. h., es kann nur jeweils eine einzige Messaging-Engine in einem Liberty-Kernel aktiv sein.
Architektur von Liberty-Messaging

Die Messaging-Laufzeit und andere Messaging-Unterkomponenten werden als OSGi-Bundles in einem OSGi-Framework ausgeführt. Dadurch kann der Liberty-Kernel die Messaging-Bundles entsprechend ihrer Nutzung laden und entladen. Wenn der Benutzer die Messaging-Sicherheit beispielsweise nicht verwendet, werden die zugehörigen Bundles für die Messaging-Sicherheit nicht initialisiert.
Anwendungsimplementierung
- In einer Liberty-Instanz, die die Messaging-Engine hostet.
- In einer anderen Liberty-Instanz, die keine Messaging-Engine hostet.
- In WebSphere Application Server Traditional.

Liberty-Messaging unterstützt die prozessinterne Konnektivität und die Netzkonnektivität über TCP/IP für Anwendungen. Wenn die JMS-Anwendung in derselben JVM implementiert wird, in der auch die Messaging-Engine ausgeführt wird, kann die Anwendung ohne Verwendung der TCP/IP-Schicht direkt mit der prozessinternen Messaging-Engine kommunizieren. Dies bietet erhebliche Leitungsvorteile für die Anwendungen beim Senden und Empfangen von Nachrichten.
JMS-Anwendungen, die in der Liberty-Instanz ausgeführt werden, die die Messaging-Engine nicht hostet, müssen eine Verbindung über TCP/IP herstellen, um mit der Messaging-Engine kommunizieren zu können.
Nachrichtenverarbeitung
