Verwenden Sie das Integrationstool der IBM®
Bluemix-Dienstprogrammbefehlszeile, um
Ihren Liberty-Server so zu konfigurieren, dass er den
dashDB-Service von Bluemix verwendet.
Vorbereitende Schritte
Vor der Konfiguration Ihres
Liberty-Servers für die Verwendung von
Bluemix-Services müssen Sie einen Account erstellen.
Informationen zum Erstellen Ihres
Bluemix-Kontos finden Sie auf der Seite
Sign up
for IBM Bluemix.
Informationen zu diesem Vorgang
Konfigurieren Sie Ihren Liberty-Server so, dass
er den dashDB-Service verwendet.
Vorgehensweise
- Melden Sie sich mit dem Befehl bluemixUtility login an. Nach der ersten Anmeldung müssen Sie diesen Schritt nicht wieder ausführen.
- Führen Sie den Befehl bluemixUtility marketplace aus, um Details zu allen Bluemix-Services aufzulisten, die mit dem Befehlszeilendienstprogramm verwendet werden können.
Sehen Sie sich hierzu das folgende Beispiel an:
Service: dashDB
Description: A flexible and powerful data warehouse for online analytics processing, or a highly reliable relational database for enterprise-level online transaction processing.
Documentation: https://www.ng.bluemix.net/docs/#services/dashDB/index.html#dashDB
Plans: Entry, Enterprise256.4, Enterprise256.12, EnterpriseMPP.4, EnterpriseTransactional12.128.1400, EnterpriseTransactional2.8.500, Enterprise
- Der dashDB-Service bietet verschiedene Servicepläne für Data-Warehousing und Transaktionsverarbeitung an.
Verwenden Sie das Bluemix-Dashboard, um eine Instanz zu erstellen oder anzufordern.
- Nachdem Sie Ihre Instanz des dashDB-Service erstellt haben, vergewissern Sie sich, dass diese einen Serviceschlüssel hat.
Ein Serviceschlüssel enthält Berechtigungsnachweisinformationen für den Service, z. B:.
$ bluemixUtility showService myDashDB
Name: myDashDB
Type: dashDB
Plan: EnterpriseTransactional2.8.500
Description: A flexible and powerful data warehouse for online analytics processing, or a highly reliable relational database for enterprise-level online transaction processing.
Documentation: https://www.ng.bluemix.net/docs/#services/dashDB/index.html#dashDB
Service keys:
credential-1
Wenn kein Serviceschlüssel aufgelistet wird, verwenden Sie das Bluemix-Dashboard oder den Befehl
bluemixUtility createService
mit den Optionen
serviceType,
servicePlan und
serviceName, um einen Serviceschlüssel zu erstellen.
Stellen Sie bei der Verwendung des Befehls
createService sicher, dass Sie einen Servicetyp, einen Plannamen und einen Servicenamen übergeben,
die den Werten in der Ausgabe des Befehls
showService entsprechen,
Beispiel:
$ bluemixUtility createService dashDB EnterpriseTransactional2.8.500 myDashDB
- Führen Sie den Befehl bluemixUtility import myDashDB aus, um die Konfiguration zu importieren. Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen der erforderlichen Bibliotheken, die für den Zugriff auf den Service benötigt werden.
- Optional: Führen Sie den Befehl bluemixUtility listImports aus, um die importierten Servicekonfigurationen anzuzeigen.
The following IBM Bluemix service configurations have been imported:
myDashDB
- Führen Sie den Befehl bluemixUtility bind [Optionen]
Servername
Servicename aus, um die Konfiguration an einen Liberty-Server zu binden.
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Sehen Sie sich das folgende Beispiel und die folgende Beschreibung für einen Service an:
$ bluemixUtility bind defaultServer myDashDB
Checking if features required for the myDashDB service are installed.
All required features are installed.
The myDashDB is now bound to defaultServer server.
Der JNDI-Standardname für die dashDB-Datenbank
ist jdbc/Servicename.
Wenn Ihre Anwendung einen anderen JNDI-Namen für den Zugriff auf die Datenbankinstanz verwendet,
verwenden Sie die Option --vjndiName, um den JNDI-Namen anzugeben. Sehen Sie sich hierzu das folgende Beispiel an: $ bluemixUtility bind defaultServer myDashDB --vjndiName=jdbc/myDataSource
Ergebnisse
Sie können die dashDB-Services jetzt mit Ihrem
Liberty-Server verwenden.