Liberty-Fixpacks mit Antwortdateien unter IBM i-Betriebssystemen installieren

Sie können WebSphere Application Server Liberty Core mithilfe von Installation Manager-Antwortdateien auf eine neuere Version aktualisieren.

Vorbereitende Schritte

[16.0.0.4 und höher]Anmerkung: Die Unterstützung für die Verwendung von Java SE 6 mit WebSphere Liberty endet im September 2017. Wenn Sie nach dem Ende des Unterstützungszeitraums Java SE 6 weiter mit früheren Fixpacks verwenden, setzen Sie möglicherweise Ihre Umgebung Sicherheitsrisiken aus.

Java SE 8 ist das empfohlene Java SDK, da es die aktuellsten Features und Sicherheitsaktualisierungen beinhaltet.

Wenn Sie Liberty-Assets aus lokalen verzeichnisbasierten Repositorys oder aus einer Instanz von Liberty Asset Repository Service installieren möchten, konfigurieren Sie die Repositorys. Weitere Informationen zu den Liberty-Asset-Repositorys finden Sie unter Assets mit Installation Manager installieren.

Tipp: Als Alternative zu der in diesem Artikel beschriebenen Prozedur bietet Installation Manager Ihnen die Möglichkeit, den Befehl updateAll in einer Antwortdatei oder in der Befehlszeile zu verwenden, um alle installierten Pakete zu suchen und zu aktualisieren. Verwenden Sie diesen Befehl nur, wenn Sie uneingeschränkt steuern können, welche Fixes in den Zielrepositorys enthalten sind. Wenn Sie eine Gruppe angepasster Repositorys, die nur die zu installierenden Fixes enthalten, erstellen und auf diese verweisen, müssen Sie mit der Verwendung dieses Befehls eingehend vertraut sein. Wenn Sie die Suche in Service-Repositorys und die direkte Installation von Fixes aus anderen webbasierten Live-Repositorys aktivieren, empfiehlt es sich, diese Option nicht auszuwählen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit der Option -installFixes im Befehl install in der Befehlszeile bzw. mit dem Attribut installFixes in einer Antwortdatei ausschließlich die Fixes auszuwählen, die Sie installieren möchten.

Informationen zu diesem Vorgang

Neu: Fixpack 16.0.0.2 ist das nächste Liberty-Fixpack nach Version 8.5.5.9. Weitere Informationen zu den Änderungen bei der Nummerierung und Bereitstellung von Liberty-Fixpacks finden Sie unter Neuerungen in Liberty.

Wenn Sie ein Fixpack installieren, wendet Installation Manager alle installierten vorläufigen Fixes automatisch erneut an, wenn sie sich auf die aktualisierte Fixpackstufe beziehen. Vorläufige Fixes, die nicht gültig sind, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn das aktualisierte Fixpack den Fix bereits enthält, werden deinstalliert. In einigen Fällen muss Installation Manager einen vorläufigen Fix deinstallieren, den Sie dann manuell erneut anwenden müssen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie auf eine Fixpackstufe aktualisieren, in der der Fix nicht enthalten ist und für den ein aktualisierter vorläufiger Fix erforderlich ist. Installation Manager benachrichtigt Sie, wenn es vorläufige Fixes gibt, die manuell angewendet werden müssen. Sie können überprüfen, welche vorläufigen Fixes installiet sind, indem Sie den Befehl productInfo version --ifixes absetzen.

Vorgehensweise

  1. Optional: Wenn das Repository die Angabe eines Benutzernamens und Kennworts erfordert, erstellen Sie eine Speicherdatei für Berechtigungsnachweise für den Zugriff auf dieses Repository.
    Tipp: Fügen Sie beim Erstellen einer Speicherdatei für Berechtigungsnachweise /repository.config am Ende der Repository-URL-Position hinzu, falls der Befehl imutilsc die angegebene URL nicht findet.
  2. Melden Sie sich am System IBM i mit einem Benutzerprofil an, das die Sonderberechtigungen *ALLOBJ und *SECADM hat.
  3. Führen Sie in einer CL-Befehlszeile den Befehl STRQSH aus, um die Qshell-Befehlsumgebung zu starten.
  4. Verwenden Sie eine Antwortdatei, um das Produkt zu aktualisieren.
    Wechseln Sie in das Unterverzeichnis eclipse/tools des Verzeichnisses, in dem Installation Manager installiert ist, und aktualisieren Sie das Produkt. Beispiel:
    ./imcl -acceptLicense   input $HOME/WASFiles/temp/update_response_file.xml   -log $HOME/WASFiles/temp/update_log.xml   -secureStorageFile $HOME/WASFiles/temp/credential.store -masterPasswordFile $HOME/WASFiles/master_password_file.txt
    Anmerkung: Das Programm kann wichtige installationsabschließende Anweisungen in die Standardausgabe schreiben.

    Weitere Informationen zur Verwendung von Installation Manager finden Sie in der Produktdokumentation zu IBM Installation Manager.

Beispiel

Nachfolgend sehen Sie eine Beispielantwortdatei für die Aktualisierung von WebSphere Application Server LibertyCore auf eine neuere Version.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<agent-input>
<server>
  <repository location='https://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.CORE.ND'/>
</server>
<profile id='WebSphere Liberty' installLocation='/QIBM/ProdData/WebSphere/Liberty/LibertyCore'>
  <data key='was.install.os400.profile.location' value='/QIBM/UserData/WebSphere/Liberty/LibertyCore'/>
</profile>
<install modify='false'>
  <offering profile='WebSphere Liberty' id='com.ibm.websphere.liberty.CORE.ND' 
    version='16.0.2.20161025_2108'/>
</install>
<preference name='com.ibm.cic.common.core.preferences.eclipseCache' value='/QIBM/UserData/InstallationManager/IMShared'/>
</agent-input>
Tipps:
  • Die Profil-IDs (<profile . . . id='Profil-ID' . . . .> und <offering . . . profile='Profil-ID' . . . .>) können Sie mit dem Befehl imcl listInstallationDirectories -verbose ermitteln, den Sie im Unterverzeichnis eclipse/tools des Verzeichnisses ausführen müssen, in dem Sie Installation Manager installiert haben. Die Profil-ID entspricht dem Namen der Paketgruppe.
  • Die Version ist eine spezielle Version des zu installierenden Produktangebots (z. B. 16.0.2.20161025_2108). Diese Angabe ist optional.
    • Wenn Sie die Version nicht angeben, werden die neueste Version des Produktangebots und alle vorläufigen Fixes für diese Version installiert.
    • Wenn Sie die Version angeben, werden die angegebene Version des Produktangebots und keine vorläufigen Fixes für diese Version installiert.
    Sie sehen die Angebotsversion am Ende der Produktangebots-ID mit einem Unterstreichungszeichen angefügt, wenn Sie den folgenden Befehl für das Repository ausführen:
    ./imcl listAvailablePackages -repositories URL_oder_Pfad_des_Repositorys
  • Sie können auch none, recommended oder all mit dem Argument -installFixes angeben, um die vorläufigen Fixes anzugeben, die mit dem Angebot installiert werden sollen.
    • Wenn Sie die Angebotsversion nicht angeben, wird standardmäßig all als Option mit -installFixes verwendet.
    • Wenn Sie die Angebotsversion angeben, wird standardmäßig none als Option für -installFixes verwendet.
  • Falls Sie das Fixpack durch Installation des Gruppen-PTF von WebSphere Application Server erhalten haben, können Sie zur Installation des Fixpacks die lokalen Fixpack-Repositorys verwenden.

    Informationen zu den lokalen Fixpack-Repositorys finden Sie in der Datei /QIBM/WAS/WASFixpacks/Readme.html oder /QIBM/WAS/WASFixpacks/Readme.txt.

  • Neu: Wenn Sie Liberty aktualisieren, werden auch alle installierten Liberty-Add-ons und -Features aktualisiert.

    Sie können weitere Features installieren, indem Sie Ihrer Antwortdatei ein Element data hinzufügen. Geben Sie zum Installieren von Features den symbolischen Namen oder den Kurznamen im Parameter user.feature an. Zum Installieren von Add-ons fügen Sie ein Element data hinzu und geben Sie den Kurznamen im Parameter user.addon an.

    Das folgende Beispiel installiert das Portlet "Portlet Container" mit dem symbolischen Namen, das Feature "Portlet Serving" mit dem Kurznamen und das Add-on "Extended Programming Models".
    <data key='user.feature' value='com.ibm.websphere.appserver.portlet-2.0,,portletserving-2.0'/>
    <data key='user.addon' value='extendedPackage-1.0'/>
    <data key='user.accept.license' value='true'/>
    Sie können Assets aus Instanzen von Liberty Asset Repository Service oder aus lokalen verzeichnisbasierten Repositorys mit oder ohne Internetzugriff installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Assets mit Installation Manager installieren. Fügen Sie die Repository-URL, den Verzeichnispfad oder den Archivpfad in repository-Elementen hinzu. Wenn Installation Manager das Repository nicht erkennt, verweisen Sie direkt auf die Datei repository.config. Wenn Sie Assets installieren, erfolgt der Zugriff auf die Repositorys in der angegebenen Reihenfolge.
    <server>
    <repository location="http://www.ibm.com/software/repositorymanager/com.ibm.websphere.liberty.v85" />
    <repository location="https://URL_Ihres_On-Premise-Asset-Repositorys" />
    <repository location="D:\IBM\LocalAssetRepo" />
    <repository location="D:\IBM\LocalAssetRepo2.zip" />
    </server>
    Zum Aktivieren des Zugriffs auf Liberty Repository in einem data-Element setzen Sie den Parameter user.useLibertyRepository auf true. Liberty Repository ist das letzte der Repositorys, auf die während der Installation zugegriffen wird.
    <data key='user.useLibertyRepository' value='true'/>

    Weitere Informationen zu Liberty Repository und den darin enthaltenen Assets finden Sie unter Liberty Repository.

  • Wenn Sie den optionalen integrierbaren EJB-Container und das JPA-Client-Feature (embeddablecontainer) möchten, fügen Sie das Feature im Angebot hinzu. Beispiel:
    <offering id='com.ibm.websphere.liberty.CORE.ND' 
      profile='WebSphere Liberty'
      features='embeddablecontainer' installFixes='none'/>
    Wenn das Feature in der vorhandenen Installation installiert ist, muss Ihre Antwortdatei das Feature enthalten, wenn Sie die Aktualisierung durchführen. Falls Sie das Feature nicht in Ihrer Antwortdatei hinzufügen, entfernt Installation Manager das Feature.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-libcore-mp&topic=twlp_ins_upgrade_is
Dateiname: twlp_ins_upgrade_is.html