Befehl "configUtility"
Sie können den Befehl configUtility verwenden, um Konfigurationssnippets aus IBM WebSphere Liberty Repository herunterzuladen. Außerdem ermöglicht Ihnen der Befehl auch, Konfigurationssnippetvariablen durch Ihre Eingabewerte zu ersetzen. Die Konfigurationssnippets von Liberty Repository sind Beispiele für Liberty-Serverkonfigurationen für bestimmte Tasks.
Weitere Informationen dazu, wie Sie auf das Liberty-Repository zugreifen und es verwenden, enthält der Abschnitt Liberty Repository.
Syntax
Die Befehlssyntax ist wie folgt:
configUtility Aktion | configUtility configSnippet [Optionen]
- find
- Zeigt eine Liste aller Konfigurationssnippets im Liberty-Repository an.
Geben Sie eine Zeichenfolge an, um die Liste so zu filtern, dass Konfigurationssnippets angezeigt werden, bei denen die angegebene Zeichenfolge in der Beschreibung enthalten ist. Schließen Sie Zeichenfolgen, die Leerzeichen enthalten, in doppelte Anführungszeichen ("") ein.
- help
- Zeigt Hilfeinformationen für eine angegebene Aktion an.
- install
- Lädt das Konfigurationssnippet aus dem Repository herunter oder verwendet ein lokales Konfigurationssnippet für die Variablensubstitution.
Doe Variable configSnippet ist der Name des Konfigurationssnippets. Führen Sie den Befehl configUtility find aus, um die Namen von Konfigurationssnippets im Repository abzurufen.
Optionen
- --info
- Listet alle variablen Optionen im Konfigurationssnippet auf. Gibt eine leere Liste zurück, wenn das Konfigurationssnippet keine Variablen für die Substitution enthält.
- --v[Variable]=Wert
- Ersetzen Sie die Konfigurationssnippetvariablen, die Sie mithilfe der Option --info gefunden haben, durch Ihre Eingabewerte. Das Dienstprogramm identifiziert diese Variable mit --v[Variable]. Geben Sie die eckigen Klammern ([]) nicht im Befehl an.
- --createConfigFile=Pfad
- Optional. Das Dienstprogramm schreibt das Code-Snippet in die durch Pfad angegebene Datei und nicht in die Konsolenanzeige. Fügen Sie das bereitgestellte Code-Snippet der Konfigurationsdatei server.xml hinzu, um die angegebene Datei einzuschließen.
- --encoding=[xor|aes]
- Optional. Geben Sie die Codierung des Keystore-Kennworts an. Unterstützt werden die Codierungen xor und aes. Die Standardcodierung ist xor.
- --key=Schlüssel
- Optional. Gibt einen bei der Codierung mit AES zu verwendenden Schlüssel an. Diese Zeichenfolge wird hashverschlüsselt, um einen Chiffrierschlüssel zu erzeugen, der zur Verschlüsselung und Entschlüsselung des Kennworts verwendet wird. Der Schlüssel kann durch Definition der Variablen wlp.password.encryption.key, deren Wert der Schlüssel ist, an den Server übergeben werden. Wird diese Option nicht angegeben, wird ein Standardschlüssel verwendet.
- --useLocalFile=Datei
- Verwendet ein Konfigurationssnippet aus einem lokalen Dateisystem. Sie müssen den Dateipfad angeben. Diese Option ersetzt die Angabe eines Konfigurationssnippetnamens.
Syntax
In den folgenden Beispielen wird die richtige Syntax veranschaulicht:
configUtility find
configUtility find Filterzeichenfolge
configUtility find "Filterzeichenfolge"
configUtility help
configUtility install configSnippet
configUtility install configSnippet --info
configUtility install configSnippet --vVariable=Wert
configUtility install configSnippet --createConfigFile=C:/wlp/usr/servers/server1/snippet-include.xml
configUtility install configSnippet --encoding=aes --key=myAESkey
configUtility install --useLocalFile=C:/wlp_temp/mySnippet.xml
D:\Liberty\images\855\Liberty855\wlp\bin>configUtility createConfigFile="a^!"