Liberty-Serverpakete mit Admin Center implementieren

Sie können das Tool "Implementieren" verwenden, um Paketdateien (Archivdateien) für den Liberty-Server auf Hosts in einem Verbund zu installieren.

Vorbereitende Schritte

  • Erstellen Sie einen Liberty-Verbunds, der die Hosts enthält, auf denen Sie die Liberty-Installation implementieren möchten. Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Ressourcen mit Admin Center implementieren und Liberty-Verbund konfigurieren.

    Jeder Zielhost muss die Java-Unterstützung für das Dienstprogramm jar und optional ein Dienstprogramm unzip in der Umgebung (Pfad) des Remote Procedure Call (RPC) enthalten, der während der Registrierung des Hosts vom Benutzer angegeben wurde. Außerdem benötigt jeder Zielhost RXA oder SSH. Informationen hierzu finden Sie unter RXA für Operationen des Liberty-Verbunds einrichten.

  • Die Liberty-Umgebung, die Sie implementieren möchten, muss in ein Serverpaket im ZIP- oder JAR-Format komprimiert werden. Das Serverpaket muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    • Das Serverpaket enthält mindestens eine Liberty-Laufzeitumgebung und einen Liberty-Server. Das Serverpaket kann weitere Ressourcen enthalten, wie z. B. eine Webanwendung, die im Server ausgeführt wird.
    • Das Basisverzeichnis im Serverpaket muss wlp sein und die Liberty-Standardverzeichnisse (bin, clients, dev, lafiles, lib, templates, usr) enthalten. Das Verzeichnis usr muss sich an der Standardposition befinden und alle Server müssen das Standardausgabeverzeichnis verwenden.
    • Die eingeschlossenen Server dürfen keine Konfigurationseinstellungen für die Verbundzugehörigkeit und keine Keystore-Dateien enthalten.

    Einige der verfügbaren Tools für das Packen von Archiven sind im Folgenden beschrieben:

    • Liberty-Server-Befehl package. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für die Befehlssyntax:
      wlp/bin/server package myServer --include=all | minify --archive=myServer.zip | jar | pax
    • Aktion package im Produkt WebSphere Developer Tools for Eclipse.

    Möglicherweise müssen Sie die Installation anpassen, z. B. Portnummern, Datenbankverbindungen oder Verbindungen zum Messaging-System ändern.

Informationen zu diesem Vorgang

Nachdem Sie den Liberty-Verbund definiert und das Serverpaket erstellt haben, verwenden Sie das Tool "Implementieren", um das Serverpaket auf Hosts im Verbund zu installieren.

Vorgehensweise

  1. Rufen Sie das Tool "Implementieren" auf.
    • Wählen Sie in der Toolbox Symbol für Implementieren aus.
    • Sie können über die Seite mit den Hostdetails im Tool "Untersuchen" nacheinander Symbol für Aktionen > Hostnamen > Serverpaket implementieren auswählen.

    Wenn Sie das Tool "Implementieren" zukünftig direkt starten möchten, können Sie die URL verwenden, die im Browser angezeigt wird, wenn Sie das Tool "Implementieren" anzeigen.

  2. Wählen Sie die Option zum Installieren eines Liberty-Serverpakets aus.
    1. Wählen Sie im Feld DEFAULT SERVER TYPES den Eintrag Liberty aus.
    2. Wählen Sie unter LIBERTY SERVER den Eintrag NEXT aus.
    3. Wählen Sie für DEFAULT RULES die Standardregel Server Package aus.
    4. Wählen Sie unter SERVER PACKAGE den Eintrag NEXT aus.
    5. Wählen Sie unter SERVER PACKAGE den Eintrag CONFIRM aus.
  3. Geben Sie für Deployment Parameters die zu implementierende Liberty-Serverpaketdatei und das Zielinstallationsverzeichnis an. Wenn Sie ein Paket in das Tool "Implementieren" ziehen oder zu einem Paket navigieren, werden die Werte für den Verzeichnisnamen und den Serverpaketdateinamen automatisch eingetragen. Sie können die Werte auch eingeben.
    • Option "Ziehen" oder "Navigieren"

      Zum Hochladen einer Datei aus Ihrem Browsersystem in den Verbundcontroller fügen Sie der Datei server.xml des Controllers eine Anweisung hinzu, die den Schreibzugriff aktiviert:

      <remoteFileAccess writeDir="/home/uploadDir"/>

      Anschließend können Sie ein Paket in das Tool "Implementieren" ziehen oder zu einem Paket navigieren.

    • Option Datei im Verbundcontroller verwenden

      Wenn Sie eine Datei im Controller verwenden möchten, fügen Sie der Datei server.xml des Controllers eine Anweisung hinzu, die den Lesezugriff auf das Verzeichnis mit der Serverpaketdatei aktiviert:

      <remoteFileAccess readDir="/tmp/libertyServerPackages"/>

      Anschließend können Sie die Option Use a file located on the collective controller verwenden.

    Geben Sie bei Serverpaketen im ZIP- oder JAR-Format das Installationsverzeichnis an. Geben Sie beispielsweise /home/user1/liberty als Produkt an, um das Serverpaket in /home/user1/liberty hochzuladen, erstellen Sie ein Serververzeichnis im Verzeichnis liberty und entpacken Sie dann das Serverpaket.

    Der RPC-Benutzer jedes Zielhosts muss Lese- und Schreibzugriff auf das übergeordnete Installationsverzeichnis haben.

  4. Wählen Sie im Feld Ausgewählte Hosts die Host-Computer aus, auf denen Sie das Serverpaket installieren möchten. Wenn Sie den gewünschten Zielhost nicht in der Liste der verfügbaren Hosts sehen, können Sie einen Host suchen.

    Jeder Zielhost muss bei dem Verbund registriert sein, der von Admin Center verwaltet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Host-Computer bei einem Liberty-Verbund registrieren.

  5. Geben Sie im Feld Sicherheitsdetails ein Kennwort an, um die neu generierten Keystore-Dateien zu schützen, die die Berechtigungsnachweise für die Serverauthentifizierung enthalten.

    Das Produkt generiert Keystore-Dateien im Verzeichnis resources jedes implementierten Servers.

  6. Wählen Sie Implementieren aus.

Ergebnisse

Die Aktion "Implementieren" wird ausgeführt. Im Tool "Implementieren" werden Nachrichten zum Implementierungsstatus und Ergebnisse angezeigt.


Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 16.06.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-libcore-mp&topic=twlp_ui_deploy_libertypackage
Dateiname: twlp_ui_deploy_libertypackage.html