Befehl "featureManager"
Mit dem Befehl featureManager können Sie ein Feature installieren und Details aller installierten Features abrufen.
Das Feature, das Sie installieren möchten, muss als Subsystemarchiv gepackt werden (ESA-Datei).
Sie können über einen Proxy-Server mit dem Befehl featureManager auf das Liberty-Repository zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Proxy-Server-Unterstützung für den Befehl featureManager in Liberty konfigurieren.
Verwenden Sie den Befehl installUtility anstelle des Befehls featureManager. Mit dem Befehl installUtility können Sie weitere Assettypen verwalten und Assets in mehreren Repositorys installieren, suchen oder aus diesen herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter Assets mit dem Befehl "installUtility" installieren.
Syntax
Die Befehlssyntax ist wie folgt:
featureManager Aktion [Optionen]
- install
- Stabilisiertes Feature: Diese Aktion wurde stabilisiert. Verwenden Sie stattdessen den Befehl installUtility install.
- Installiert ein Feature oder eine Unternehmenssubsystemarchivdatei (ESA) in der Laufzeitumgebung.
- Mit dem Befehl featureManager können Sie Assets aus dem Liberty-Repository herunterladen. Weiter Informationen finden Sie unter Liberty Repository-Assets installieren.
- uninstall
- Stabilisiertes Feature: Diese Aktion wurde stabilisiert. Verwenden Sie stattdessen den Befehl installUtility uninstall.
- Deinstalliert Features unter Verwendung des Featurekurznamens oder des symbolischen Featurenamens.Anmerkung:
- Stellen Sie sicher, dass alle Serverprozesse gestoppt wurden, bevor Sie ein Feature deinstallieren.
- Mit der Aktion uninstall können keine Benutzerfeatures, wie z. B. webCacheMonitor-1.0, deinstalliert werden.
- featureList
- Generiert eine XML-Datei, die einen Bericht die einen Bericht mit Details zu allen installierten Features enthält.
- find
- Stabilisiertes Feature: Diese Aktion wurde stabilisiert. Verwenden Sie stattdessen den Befehl installUtility find.
- Generiert eine Liste aller Assets in Liberty Repository, sucht Assets in Liberty Repository, die für Ihre Konfiguration gültig sind, oder zeigt ausführliche Informationen an.
- classpath
- Generiert eine JAR-Datei, die einem Compilerklassenpfad hinzugefügt werden kann,
um APIs aus einer Liste von Features zu verwenden.
Diese Aktion ermöglicht Ihnen, Build-Scripts für die
im Produkt enthaltenen API-JARs zu kompilieren, ohne auf bestimmte JAR-Namen zu verweisen, die sich ändern können, wenn ein Fixpack angewendet wird.
Die JAR-Ausgabedatei enthält relative Pfade zu den API-JARs im Produkt. Deswegen dürfen Sie die JAR-Ausgabedatei nicht in ein anderes Verzeichnis verschieben. Anmerkung: Die Option --features muss mit dieser Aktion angegeben werden.
- help
- Zeigt Hilfeinformationen für eine angegebene Aktion an.
Optionen
- --acceptLicense
- Akzeptiert die Lizenzbedingungen automatisch.
- --downloadOnly=[all | required* | none]
- Lädt das angeforderte Feature in ein lokales Verzeichnis herunter, ohne das Feature zu installieren. Sie können diese Option so konfigurieren, dass alle abhängigen Features, die für diese Laufzeit erforderlichen abhängigen Features oder keine der abhängigen Features heruntergeladen werden. Standardmäßig werden die erforderlichen abhängigen Features heruntergeladen. Geben Sie das Verzeichnis mit der Option --location an.
Anmerkung: Sie können diese Option nicht verwenden, wenn Sie die Position des Subsystemarchivs mit einem Dateinamen oder einer URL angeben.
- --location=Verzeichnispfad
- Bei der Installation eines Features gibt diese Option ein lokales Quellenverzeichnis, aus dem Sie Features installieren
können. Bei Verwendung der Option --downloadOnly wird ein Zielverzeichnis für heruntergeladene Features angegeben. Diese Option ist erforderlich,
wenn Sie die Optionen --downloadOnly und --offlineOnly verwenden. Anmerkung: Sie können diese Option nicht verwenden, wenn Sie die Position des Subsystemarchivs mit einem Dateinamen oder einer URL angeben.
- --offlineOnly
- Verwenden Sie diese Option, wenn Sie keine Verbindung zum Liberty-Repository herstellen möchten. Stattdessen installiert der Befehl nur Features aus dem lokalen Verzeichnis. Das lokale Verzeichnis wird mit der Option --location angegeben.
Anmerkung: Sie können diese Option nicht verwenden, wenn Sie die Position des Subsystemarchivs mit einem Dateinamen oder einer URL angeben.
- --to=Installationsoption
- Installationsoption steht für einen der folgenden Werte:
- usr: Das Feature ist als Benutzerfeature installiert. Dies ist der Standardwert.
- extension: Die Position, an der Sie das Feature installieren möchten. Sie können das Feature an jeder beliebigen konfigurierten Produkterweiterungsposition installieren.
- --viewLicenseAgreement
- Lizenzvereinbarung anzeigen.
- --viewLicenseInfo
- Lizenzinformationen anzeigen.
- --when-file-exists=exist-Option
- Gibt die Aktion an, die ausgeführt werden soll, wenn eine zu installierende Datei bereits vorhanden ist.
Für exist-Option kann einer der folgenden Werte verwendet werden:
- fail: Die Installation wird abgebrochen.
- ignore: Die Installation wird fortgesetzt und die vorhandene Datei ignoriert.
- replace: Die vorhandene Datei wird überschrieben.
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um alle verfügbaren zusätzlichen Informationen während der Ausführung der Aktion anzuzeigen.
- Name
- Gibt die zu installierenden Features durch Leerzeichen oder Kommas voneinander getrennt an. Sie können die Features
wie folgt angeben:
- Feature-ID
- Geben Sie den Kurznamen des Features an, z. B. adminCenter-1.0.
- Geben Sie den symbolischen Namen des Features an, z. B. com.ibm.websphere.appserver.adminCenter-1.0.
- .esa-Datei
- Geben Sie einen Dateinamen an, z. B. my_feature.esa.
- Geben Sie eine URL an, z. B. http://myhost.ibm.com/liberty/assets/my_feature.esa.
Dies Aktion verwendet die Datei OSGI-INF/SUBSYTEM.MF aus der ESA-Datei als ein neues Featuremanifest, das in das Verzeichnis ${wlp.user.dir}/extensions/lib/features (bzw. in das Verzeichnis für Produkterweiterungen, falls ein Wert für die Eigenschaft --to angegeben ist) kopiert werden kann, das entsprechend dem symbolischen Namen des Subsystems umbenannt wird. Alle Bundles für das Subsystem werden in das Verzeichnis ${wlp.user.dir}/extensions/lib entpackt und in {symbolischer_Bundlename}_{Bundleversion}.jar umbenannt. Lizenzdateien, Kontrollsummendateien, Lokalisierungsdateien und andere Subsysteminhalte werden ebenfalls an der im Subsystemmanifest definierten Position entpackt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Downloadseite auf WASdev.net.
- --force
- Deinstalliert das angegebene Feature unabhängig davon, ob andere installierte Features von diesem Feature abhängig sind. Anmerkung: Die Deinstallation eines Features, das von anderen installierten Features benötigt wird, kann dazu führen, dass diese Features nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren und dass Server nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden.
- --noPrompts
- Deinstalliert Features ohne Benutzerinteraktionen oder Bestätigungsnachrichten.
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um alle verfügbaren zusätzlichen Informationen während der Ausführung der Aktion anzuzeigen.
- Name
- Gibt die zu deinstallierenden Features durch Leerzeichen oder Kommas getrennt an. Sie können die folgenden Optionen angeben:
- Kurzname des Subsystemarchivs (ESA-Datei), z. B. adminCenter-1.0
- Symbolischer Name des Subsystemarchivs (ESA-Datei), z. B. com.ibm.websphere.appserver.adminCenter-1.0
- --encoding=Zeichensatz
- Zeichensatz ist der Zeichensatz, der bei der Erstellung der XML-Berichtsdatei verwendet werden soll.
- --locale=Sprache
- Sprache ist die Sprache, die bei der Erstellung der XML-Berichtsdatei verwendet werden soll. Die Angabe besteht aus dem zweistelligen ISO-639-Sprachencode in Kleinbuchstaben, dem optional ein Unterstreichungszeichen und der zweistellige ISO-3166-Landescode in Großbuchstaben folgen kann.
- --productExtension=Name
- Name ist der Name der Produkterweiterung, deren Features aufgelistet werden sollen. Wenn die Produkterweiterung an der Standardbenutzerposition installiert wird, verwenden Sie das Schlüsselwort usr. Wird diese Option nicht angegeben, wird die Aktion in WebSphere Application Server Liberty Core ausgeführt.
- Name_der_XML-Berichtsdatei
- Gibt den Namen der zu erstellenden XML-Berichtsdatei an.
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um alle verfügbaren zusätzlichen Informationen während der Ausführung der Aktion anzuzeigen.
- --viewInfo
- Zeigt detaillierte Informationen an.
- --verbose
- Verwenden Sie diese Option, um alle verfügbaren zusätzlichen Informationen während der Ausführung der Aktion anzuzeigen.
- Suchbegriff
- Generiert eine Liste der Liberty Repository-Assets, die für Ihre Konfiguration gültig sind.
- --features=Feature1,Feature2,...
- Die Liste der Features, die die Liste der API-JAR-Dateien enthält. Diese Option ist für die Aktion classpath erforderlich.
- fileName
- Der Name der generierten JAR-Datei.
Verwendungsbeispiele
featureManager install my_feature.esa --to=usr
featureManager install my_feature.esa --to=my_extension
featureManager featureList my_feature_report.xml --locale=pt_BR
featureManager featureList --productExtension=usr my_feature_report.xml
featureManager featureList --productExtension=Produkterweiterungsname my_feature_report.xml
featureManager help install
installUtility install extendedPackage-1.0 --verbose
featureManager find Suchbegriff
featureManager find Suchbegriff --viewInfo
Der folgende Beispielbefehl sucht
ein Feature und enthält zusätzliche Informationen: featureManager find "adminCenter-1.0" --verbose
featureManager install Kurzname_des_Features --downloadOnly --location=c:\temp\download --acceptLicense
featureManager install Kurzname_des_Features --downloadOnly=all --location=c:\temp\download --acceptLicense
featureManager install Kurzname_des_Features --location=c:\temp\download --acceptLicense
featureManager install Kurzname_des_Features --location=c:\temp\download --offlineOnly
Im folgenden Beispiel wird eine JAR-Klassenpfaddatei erstellt und es wird eine Anwendungsklasse kompiliert, die die Datei verwendet:
featureManager classpath --features=servlet-3.0 classpath.jar
javac -cp classpath.jar TestServlet.java
featureManager uninstall adminCenter-1.0
Rückgabecodes
Rückgabecode | Erläuterung |
---|---|
0 | Der Befehl hat die angeforderte Operation erfolgreich ausgeführt. |
20 | Mindestens ein Argument ist nicht gültig. |
21 | Aufgrund mindestens einer der folgenden Bedingungen ist eine Laufzeitausnahme eingetreten:
|
22 | Das Feature, das Sie installieren möchten, ist bereits vorhanden. |
23 | Die Featuredefinition ist aus den folgenden Gründen nicht gültig:
|
24 | In der ESA-Subsystemarchivdatei fehlen Inhalte. |
25 | Eine Datei, die Sie installieren wollten, ist bereits vorhanden und Sie haben die Option when-file-exists=fail angegeben. |
26 | Das Produkt ist kein Basisprodukt und die Produkterweiterungsdateien konnten nicht gefunden werden. |
27 | Das Produkt ist kein Basisprodukt und die Produkterweiterung ist nicht in der Datei ${wlp.install.dir}/etc/extensions/Erweiterungsname.properties definiert. |
28 | Die Manifestdateien für die Features in der Produkterweiterung konnten nicht gefunden werden. |
29 | Das Feature ist für das aktuelle Produkt nicht gültig. |