Punkt-zu-Punkt-Messaging für einen einzelnen Liberty-Server konfigurieren

Sie können das Punkt-zu-Punkt-Messaging, z. B. das Senden von Nachrichten an eine Warteschlange oder den Empfang von Nachrichten aus einer Warteschlange, konfigurieren.

Vorgehensweise

  1. Konfigurieren Sie die Messaging-Features in der Datei server.xml. Wenn Sie eine JNDI-Suche durchführen möchten, müssen Sie das Feature jndi-1.0 ebenfalls hinzufügen.
    <featureManager>
       <feature>wasJmsServer-1.0</feature>
       <feature>wasJmsClient-2.0</feature>
       <feature>jndi-1.0</feature>
    </featureManager>
  2. Konfigurieren Sie die Messaging-Engine wie im folgenden Beispiel, um eine Warteschlange mit dem Namen libertyQ zu erstellen.
    <messagingEngine>
       <queue id="libertyQ" 
          forceReliability="ReliablePersistent"
          maxMessageDepth="5000">
       </queue>
    </messagingEngine>
  3. Deklarieren Sie wie im folgenden Beispiel eine Warteschlangenverbindungsfactory-Ressource, um eine Verbindung zur Messaging-Engine herzustellen.
    <jmsQueueConnectionFactory jndiName="jms/libertyQCF" connectionManagerRef="ConMgr2">
        <properties.wasJms
          nonPersistentMapping="ExpressNonPersistent"  
          persistentMapping="ReliablePersistent"/>
    </jmsQueueConnectionFactory>
    <connectionManager id="ConMgr2" maxPoolSize="2"/>
  4. Deklarieren Sie wie im folgenden Beispiel eine Warteschlangenressource, um eine Produzenten-/Konsumentensitzung für die Warteschlange libertyQ zu erstellen.
    <jmsQueue jndiName="jms/libertyQue">
        <properties.wasJms queueName="libertyQ"
          deliveryMode="Application" 
          timeToLive="500000" 
          priority="1"
          readAhead="AsConnection" />
    </jmsQueue>
  5. Deklarieren Sie für die in Liberty implementierten Message-driven Beans eine Aktivierungsspezifikation. Die Message-driven Beans verwenden die Aktivierungsspezifikation, um Nachrichten aus der Ressource jmsQueue asynchron zu konsumieren.
    <jmsActivationSpec id="JMSSample/JMSApp/SampleMDB">
        <properties.wasJms destinationRef="jms/libertyQue" />
    </jmsActivationSpec>
    Der ID-Wert muss im folgenden Format angegeben werden: Anwendungsname/Modulname/Beanname. Hier steht Anwendungsname für den Namen der Anwendung, die implementiert wird, Modulname für den Namen des Moduls, in dem die Bean enthalten ist, und Beanname ist der EJB-Name der Enterprise-Bean. Vergewissern Sie sich, dass das Attribut destinationRef auf eine gültige jmsQueue-Ressourcen-ID verweist.
    Anmerkung: Der Anwendungsname muss nur dann angegeben werden, wenn die Bean in einer EAR-Datei enthalten ist.
  6. Optional: Sie können das Feature wasJmsSecurity-1.0 so konfigurieren, dass das Feature wasJmsServer-1.0 im sicheren Modus arbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter Sicheres JMS-Messaging für Liberty aktivieren. Das Punkt-zu-Punkt-Messaging ist konfiguriert, sodass Nachrichten an eine Warteschlange gesendet oder aus einer Warteschlange empfangen werden können.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-libcore-mp&topic=twlp_msg_single_p2p
Dateiname: twlp_msg_single_p2p.html