Repositorys und Proxy-Einstellungen für den Befehl installUtility konfigurieren

In der Datei repositories.properties können Sie konfigurieren, wie der Befehl installUtility auf lokale verzeichnisbasierte Repositorys, auf Instanzen von Liberty Asset Repository Service und auf IBM®WebSphere Liberty Repository zugreift.

Informationen zu diesem Vorgang

Der Befehl installUtility kann auf folgende Repositorys zugreifen:
  • IBM WebSphere Liberty Repository ist ein öffentliches von IBM gehostetes Repository, das über das Internet zugänglich ist. Weitere Informationen finden Sie unter Liberty Repository.
  • Liberty Asset Repository Service ist ein Open-Source-Service, den Sie verwenden können, um ein lokales Repository zu erstellen, das hinter einer Firewall eines Unternehmens über Fernzugriff zugänglich ist. Weitere Informationen finden Sie unter dem Projekt "WASdev/tool.lars" auf GitHub.
  • Lokale verzeichnisbasierte Repositorys, die Sie mit der Aktion installUtility download oder durch Herunterladen der Datei wlp-featureRepo-<Version>.zip, die alle entsprechenden Features und Add-ons enthält, erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Assets mit dem Befehl "installUtility" herunterladen.

Sowohl der Befehl installUtility als auch der Befehl featureManager verwenden dieselbe Konfigurationseigenschaftendatei, repositories.properties. Die Proxy-Einstellungen werden gemeinsam genutzt, aber die Repository-Einstellungen werden nur vom Befehl installUtility verwendet. Wenn Sie Assets verwalten und Repository-basierte Installations-, Such- oder Deinstallationsoperationen durchführen möchten, verwenden Sie den Befehl installUtility anstelle des Befehls featureManager.

Tipp: Sie können Assets aus einem einzigen lokalen verzeichnisbasierten Repository herunterladen oder installieren, indem Sie das Repository mit der Option --from angeben. Es ist keine zusätzliche Konfiguration in der Datei repositories.properties erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Befehl installUtility.
Wenn Sie auf IBM WebSphere Liberty Repository mit eingeschränktem Internetzugang oder über eine Firewall zugreifen möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie Zugriff auf die folgenden Hosts und Ports haben:
  • public.dhe.ibm.com an Port 443
  • asset-websphere.ibm.com an Port 443
Anmerkung: Der Befehl installUtility unterstützt nur Proxy-Server mit HTTP/HTTPS-Protokoll.

Vorgehensweise

  1. Optional: Wenn Sie die Repository- oder Proxy-Einstellungen zum ersten Mal konfigurieren, können Sie den Befehl installUtility viewSettings ausführen, sodass eine Konfigurationsvorlage für die Datei repositories.properties ausgegeben wird.

    Kopieren Sie die Vorlage in eine neue Eigenschaftendatei unter ${wlp.install.dir}/etc/repositories.properties. Die Eigenschaftendatei muss für alle Plattformen im ASCII-Format erstellt werden.

  2. Definieren Sie die Einstellungen in der Datei ${wlp.install.dir}/etc/repositories.properties.

    Wenn Sie die vom Befehl installUtility viewSettings bereitgestellte Vorlage kopiert haben, passen Sie sie an, indem Sie die Beispielrepository- und Proxy-Einstellungen so ändern, dass auf Ihre Umgebung verwiesen wird. Zeilen, die mit einem Nummernzeichen (#) beginnen, werden nicht verarbeitet.

    • Wenn Sie den Zugriff auf Liberty Repository inaktivieren möchten, legen Sie für die Eigenschaft useDefaultRepository den Wert false fest. Liberty Repository ist standardmäßig aktiviert und das letzte Repository, auf das beim Installieren oder Herunterladen von Assets zugegriffen wird.
      useDefaultRepository=false
    • Fügen Sie zum Definieren eines Repositorys eine Eigenschaft im Format Repository-Name.url=URL oder Repository-Name.url=Dateipfad hinzu. Jeder Repository-Name muss eindeutig sein.

      Auf die definierten Repositorys wird in der Reihenfolge zugegriffen, in der sie in der Datei repositories.properties angegeben sind.

      Für Windows-Plattformen
      dev-rep.url=http://dev.repo.ibm.com:9080/ma/v1local-rep2.url=file:///c:/IBM/localrepo2
      local-rep3.url=C:\IBM\localrepo3
      local-rep4.url=C:\IBM\localrepo4.zip
      Für HP-UNIX-PlattformenFür Solaris-PlattformenFür LINUX-PlattformenFür UNIX-Plattformen
      dev-rep.url=http://dev.repo.ibm.com:9080/ma/v1local-rep2.url=file:///usr/IBM/localrepo2
      local-rep3.url=/usr/IBM/localrepo3
      local-rep4.url=/usr/IBM/localrepo4.zip
    • Wenn für ein Repository ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich sind, legen Sie die Eigenschaften RepoName.user=Benutzer-ID und RepoName.userPassword=Kennwort fest.
      Sind ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich, werden diese aber nicht angegeben, wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, in der Sie zur Eingabe des Benutzernamens und Kennworts aufgefordert werden. Codieren Sie das Kennwort mit der Aktion securityUtility encode, um die Sicherheit zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter Liberty: Befehl "securityUtility".
      dev-rep.user=myname                            
      dev-rep.userPassword={aes}AH5NLyd7DfGb12pK17Pw+
    • Wenn Ihr System Zugriff auf IBM WebSphere Liberty Repository oder auf eine Instanz von Liberty Asset Repository Service über einen Proxy-Server voraussetzt, legen Sie die Proxy-Eigenschaften proxyHost, proxyPort, proxyUser und proxyPassword fest.

      Codieren Sie den Wert der Eigenschaft proxyPassword mit der Aktion securityUtility encode, um die Sicherheit zu erhöhen. Wenn Sie den Benutzernamen und das Kennwort nicht angeben, werden Sie zu deren Angabe aufgefordert.

      Beispiel:
      proxyHost=my.proxy.server.ibm.com
      proxyPort=9080
      proxyUser=myname
      proxyPassword={aes}AH5NLyd7DfGb12pK17Pw+
  3. Speichern Sie die an der Datei repositories.properties vorgenommenen Änderungen.
  4. Überprüfen Sie die Repository- und Proxy-Einstellungen mit dem Befehl installUtility viewSettings. Wenn Sie den Befehl installUtility viewSettings ausführen, wird die Repository- und Proxy-Konfiguration automatisch validiert. Wenn Sie ausführliche Validierungsnachrichten anzeigen möchten, führen Sie den Befehl mit der Option --viewValidationMessages aus.
    >installUtility viewSettings
    
    installUtility-Einstellungen
    ----------------------------------------------------------------------
    Eigenschaftendatei: c:\wlp\etc\repositories.properties
    Standard-Asset-Repository: IBM WebSphere Liberty Repository
    Standardrepository verwenden: True
    
    Validierung der Eigenschaftendatei
    ----------------------------------------------------------------------
    Validierungsergebnisse: Die Validierung der Eigenschaftendatei war
    erfolgreich.
    
    Konfigurierte Repositorys
    ----------------------------------------------------------------------
    Name: dev-rep
    Position: http://dev.repo.ibm.com:9080/ma/v1
    Benutzername: myname
    Kennwort: <Unspecified>
    
    Proxy-Einstellungen
    ----------------------------------------------------------------------
    Proxy-Server: my.proxy.server.ibm.com
    Port: 9080
    Benutzername: myname
    Kennwort: ********
  5. Testen Sie die Repository-Verbindung mit dem Befehl installUtility testConnection. Wenn Sie den Benutzernamen und das Kennwort nicht angeben, werden Sie zu deren Angabe aufgefordert.
    >installUtility testConnection
    Die Verbindung zu allen konfigurierten Repositorys wird getestet...
    Dieser Prozess kann mehrere Minuten dauern.
    
    Konfigurierte Repositorys
    ----------------------------------------------------------------------
    Name: dev-rep
    Position: http://dev.repo.ibm.com:9080/ma/v1
    Status: Die Verbindung zum konfigurierten Repository wurde erfolgreich hergestellt. Name: IBM WebSphere Liberty Repository (Standard-Asset-Repository)
    Status: Die Verbindung zum konfigurierten Repository wurde erfolgreich hergestellt. 
    Sie können alle in der Datei repositories.properties konfigurierten Repositorys gleichzeitig testen, indem Sie den Befehl installUtility testConnection ohne Angabe eines Repository-Namens ausführen. Der Repository-Name für Liberty Repository ist default. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Verbindung zu Liberty Repository zu testen:
    installUtility testConnection default

Nächste Schritte

Sie können den Befehl installUtility verwenden, um Assets zu suchen und diese aus den konfigurierten Repositorys zu installieren und herunterzuladen.

Symbol das den Typ des Artikels anzeigt. Taskartikel



Symbol für Zeitmarke Letzte Aktualisierung: 01.12.2016
http://www14.software.ibm.com/webapp/wsbroker/redirect?version=cord&product=was-libcore-mp&topic=twlp_config_installutility
Dateiname: twlp_config_installutility.html